summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex
blob: 0d15e2f1f9295aff81315227f9ee3067513ea7fc (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
\documentclass[ngerman]{dtk}
\ifluatex\else
  \usepackage[utf8]{inputenc}
  %\usepackage[latin9]{inputenc}
\fi

\addbibresource{beispiel.bib}

\let\File\texttt
\let\Package\texttt

\begin{document}
\title{Die \texttt{dtk}-Klasse, Version \DTKversion -- \DTKversiondate}
\Author{Mustermann}{Max}%
    {Dorfstraße~1\\
     14129 Berlin\\
     \Email{Max.Mustermann@xyz.de}}
\Author{Peter}{Silie}%
    {Hauptstr.~2\\
     10245~Berlin\\
     \Email{Peter.Silie@abc.de}}
\maketitle

\section{Makros}

\begin{verbatim}
\DeclareUrlCommand\File{\urlstyle{tt}}
\providecommand\Package[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Program[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Command[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Macro[1]{\texttt{\#1}}
\providecommand\Environment[1]{\texttt{#1}}
\let\Email\url
\end{verbatim}

Die Dateien \File{*.clo} beinhalten die Klassenoptionen und
werden nur fortgeschrieben, wenn etwas Neues einzufügen ist. Das Paket
\Package{dtk} sollte nur um wichtige Pakete ergänzt werden, die für den Inhalt
des Manuskripts wichtig sind. Das Programm \Program{lualatex} sollte bevorzugt
zum Übersetzen eingesetzt werden. Macros wie \Macro{texttt} müssen nicht mit
dem Backslash angegeben werden, der wird automatisch gesetzt. Es folgen
Beispiele mit Listings in nummerierter und in nichtnummerierter Art:

\begin{lstlisting}[style=number]
\begin{itemize}
\item ...
\end{itemize}
\end{lstlisting}

\begin{lstlisting}[style=noNumber]
\begin{description}
\item ...
\end{description}
\end{lstlisting}

\textsf{Ubuntu} wird in serifenloser Schrift gesetzt.
Weitere Informationen für Autoren findet man im DTK-Wiki:
\qrurl{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
Fehlen Informationen, so schreibe man eine kurze Zeile
an die Redaktion, die jederzeit behilflich ist.

\begin{verbatim}
\textsf{Ubuntu} wird in serifenloser Schrift gesetzt.
Weitere Informationen für Autoren findet man im DTK-Wiki:
\qrurl{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
Fehlen Informationen, so schreibe man eine kurze Zeile
an die Redaktion, die jederzeit behilflich ist.
\end{verbatim}



\section{Listen}
\begin{itemize}
\item Bei \Environment{itemize} werden
die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet. 
\item Listen kann man auch verschachteln:
  \begin{itemize}
  \item Die maximale Schachtelungstiefe ist~4.~\cite{voss:2012}
  \item
  Bezeichnung und Ein\-rückung der Elemente
  wechseln automatisch.
  \end{itemize}
\item usw.
\end{itemize}

\begin{enumerate}
\item Bei \Environment{enumerate} werden
die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert.
\item Die Numerierung erfolgt automatisch.~\cite{pakin:2008}
\item Listen kann man auch
verschachteln:
  \begin{enumerate}
  \item Die maximale Schachtelungstiefe
  ist~4.
  \item Bezeichnung und Ein\-rückung der Elemente
  wechseln automatisch.
  \end{enumerate}
\item usw.
\end{enumerate}

\begin{description}
\item[Gelse:]
   ein kleines Tier, das
   östlich des Semmering Touristen verjagt.
\item[Gemse:]
   ein großes Tier, das
   westlich des Semmering von Touristen verjagt wird.
\item[G"urteltier:]
   ein mittelgroßes Tier, das
   hier nur wegen der Länge seines Namens vorkommt.
\end{description}

\section{Bibliografie}
Die folgende Bibliografie hat nur einen 
Demonstrationscharakter.

\begin{lstlisting}[style=number]
\printbibliography
\end{lstlisting}

\nocite{*}
\printbibliography


\section{Quelltext}
Zm Schluss folgt der Quelltext dieses Beispieldokumentes:
\lstinputlisting[style=number,language={[AlLaTeX]{TeX}}]{\jobname.tex}


\end{document}