summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/xtem_texmenu/xtem.v7/xtem_texmenus_ger.html
blob: b52757b61893daf11ee873cfd8b1e7126bb6bf4d (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
<HTML>
<HEAD> 

<TITLE> Das Projekt xtem_TeXMen&uuml;: xtem-Versionen </TITLE>

</HEAD>
<BODY>

<H1> &Uuml;berblick und Verweise zu allen verf&uuml;gbaren xtem-Versionen </H1>

<P>
<STRONG> Autoren:  G&uuml;nther Lamprecht, Wolfhardt Lotz, Roland Weibezahn </STRONG>

<UL>
 <LI> <A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenus_eng.html">
							<B> English </B></A></LI>
 <LI> <A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenus_ger.html">
							<B> German/deutsch </B></A></LI>
</UL>


<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v8/xtem_texmenu_ger.html"
><B>xtem_TeXMen&uuml; Version 8</B></A>
 einsetzbar mit Tcl/Tk:  Tcl8.0, Tcl8.1, Tcl8.2, Tcl8.3
<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v7/xtem_texmenu_ger.html"
><B>xtem_TeXMen&uuml; Version 7</B></A>
 einsetzbar mit Tcl/Tk/TclX:  Tcl7.6, Tcl8.0, Tcl8.1, Tcl8.2
<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v6/xtem_texmenu_ger.html"
><B>xtem_TeXMen&uuml; Version 6</B></A>
 einsetzbar mit Tcl/Tk/TclX:  Tcl7.6, Tcl8.0
<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v5/xtem_texmenu.html"
><B>xtem_TeXMen&uuml; Version 5</B></A>
 einsetzbar mit Tcl/Tk/TclX:  Tcl7.4, Tcl7.5, Tcl7.6
<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v4/xtem_texmenu.html"
><B>xtem_TeXMen&uuml; Version 4</B></A>
 einsetzbar mit Tcl/Tk/TclX:  Tcl7.3


<H2><A NAME="version7">Version xtem_v.7 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 6):</A></H2>

xtem wurde an Tcl 8.1 angepa&szlig;t, Fehler wurden behoben und dar&uuml;ber hinaus 
die folgenden M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung gestellt: 
<UL>
  <LI>  die Installationsprozedur wurde aufgeteilt in die Grundinstallation,
	die im Batch abl&auml;uft, und die Anpassung der Voreinstellungsdateien,
	welche in einem Tcl-Men&uuml; erfolgt, </LI>
  <LI>  mkcommand.vst wird bei der Installationsprozedur i.a. automatisch
	an eine neue Tcl-Version angepa&szlig;t, </LI>
  <LI>  die Hauptdateiliste im Dateiauswahlmen&uuml; kann reduziert werden,
	so daß nur noch die Dateien angezeigt werden, die eine
	\<tt>documentclass</tt>- oder eine <tt>\documentstyle</tt>-Anweisung haben, </LI>
  <LI>  aus der Liste der angezeigten Silbentrennngen k&ouml;nnen einzelne
	getrennte W&ouml;rter durch Mausklick gel&ouml;scht werden - so entfernte
	W&ouml;rter werden dann nicht in die Liste der gepr&uuml;ften Silbentrennungen
	&uuml;bernommen, </LI>
  <LI>  die Datei der gepr&uuml;ften Silbentrennungen kann alphabetisch
	sortiert werden, </LI>
  <LI>  an die Analyse und Anzeige der Logdatei (d.h. der (La)TeX-Fehler) schlie&szlig;t sich
	eine Analyse und Anzeige der Fehler aus dem makeindex-Lauf an, </LI>
  <LI>  die Druckerliste im Druckerauswahlmen&uuml; kann alphabetisch
	sortiert werden (neue Variable <tt>prtlistsort</tt> in der Voreinstellungsdatei
	install.vst), </LI>
  <LI>  URL-Links zur lokalen teTeX-Dokumentation zu TeX/LaTeX (sofern vorhanden)
	und zu den DANTE-TeX-FAQ's, </LI>
  <LI>  automatischer TeX-Programmstart (wenn die Editierdatei oder die Hauptdatei
	modifiziert auf Platte gesichert wurde) kann als Option eingestellt
	werden (neue Variable: <tt>texautostrt</tt> und <tt>texautostrtv</tt> 
	in Datei install.vst). </LI>
</UL>
Die Voreinstellungsdateien von fr&uuml;heren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst wird i.a. automatisch angepa&szlig;t),
der Übergang von der fr&uuml;heren Version (xtem v.6) auf diese Version ist daher einfach.


<H2><A NAME="version6">Version xtem_v.6 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 5):</A></H2>

xtem wurde an Tcl 8.0 angepa&szlig;t; dar&uuml;ber hinaus stehen jetzt auch die
folgenden M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung: 
<UL>
  <LI>  neben der Mausbedienung in vielen F&auml;llen auch Tastenbedienung 
	("key bindings"), siehe neue Variable <tt>bindkeysenab</tt> 
	in Datei install.vst, </LI>
  <LI>  bei der Seitenauswahl im Druckmen&uuml; wird &uuml;berpr&uuml;ft,
	ob die ausgew&auml;hlte Seite im Dokument existiert, </LI>
  <LI>  mehrere Korrekturen in der Analyse der Log-Datei, </LI>
  <LI>  ein von uns entwickeltes Programm zur Anzeige aller in der dvi-Datei 
	gefundenen Silbentrennungen l&auml;uft auf Wunsch automatisch nach dem TeX-Lauf,
	siehe neue Variable <tt>texposthyph</tt> in Datei install.vst, </LI>
  <LI>  Shift-"quick&amp;dirty": TeX-Lauf von Pr&auml;ambel+Editierdatei, </LI>
  <LI>  Shift-"Drucken-Schaltfl&auml;che": Direktdruck (ohne Printmen&uuml;), </LI>
  <LI>  bei entsprechender Einstellung wird die Bibliographie-Aufbereitung 
	nach einem TeX-Lauf automatisch gestartet 
	(sofern die Zeichenkette  "undefined references" in der Log-Datei gefunden wird),
	siehe neue Variable <tt>texpostbib</tt> und <tt>texposttex</tt> in 
	Datei install.vst, </LI>
  <LI>  bei entsprechender Einstellung wird die Indexaufbereitung 
	nach einem TeX-Lauf automatisch gestartet 
	(sofern die .idx-Datei bei dem TeX-Lauf ver&auml;ndert wurde),
	siehe neue Variable <tt>texpostind</tt> und <tt>texposttex</tt> in 
	Datei install.vst, </LI>
  <LI>  der automatische Start des dvips-Laufs (bei einem Postscript-Previewer)
	im Anschlu&szlig; an den TeX-Lauf kann jetzt verhindert werden,
	siehe neue Variable <tt>texpostps</tt> in Datei install.vst,  </LI>
  <LI>  spezielle Druckaktionen (z.B. f&uuml;r A5-Buch) k&ouml;nnen jetzt (einfacher)
	in prt_dvi*.vst anstelle von prt_dvi*.tcl konfiguriert werden, </LI>
  <LI>  die Schaltfl&auml;chen im Hauptmen&uuml; "flackern" nicht mehr w&auml;hrend 
	eines TeX-Laufs, </LI>
  <LI>  durch eine neue Variable <tt>shortbutts</tt> in Datei install.vst k&ouml;nnen die
	linken Schaltfl&auml;chen im Hauptmen&uuml; verkleinert werden,
	die entsprechende Information wird ggfs. in einer Statuszeile angezeigt,
	sobald der Mauszeiger &uuml;ber der Schaltfl&auml;che ist, </LI>
  <LI>  neue Variable <tt>mousebutts</tt> in Datei install.vst: alle xtem-Funktionen 
	k&ouml;nnen jetzt auch mit einer 2-Tasten-Maus ohne Simultan-Doppelklick 
	eingesetzt werden, </LI>
  <LI>  neue Variable <tt>texedit</tt> in Datei install.vst: die Umgebungsvariable 
	<tt>TEXEDIT</tt> kann jetzt vom Anwender kontrolliert werden, </LI>
  <LI>  in der Installationsprozedur werden die in den Voreinstellungsdateien
	vorgesehenen Programme auf Vorhandensein &uuml;berpr&uuml;ft. </LI>
</UL>
Die Voreinstellungsdateien von fr&uuml;heren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst mu&szlig; angepa&szlig;t werden; 
eine neue Voreinstellungsdatei hyphen.vst wird automatisch installiert),
der Übergang von der fr&uuml;heren Version 5.23 auf diese Version ist daher einfach.


<H2><A NAME="version6">Version xtem_v.5 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 4):</A></H2>

xtem wurde an neue Tcl-Versionen angepa&szlig;t; 
neben Fehlerkorrekturen haben wir einige Erweiterungen vorgenommen,
die wichtigsten davon sind:
<UL>
  <LI>  die Installation erfolgt &uuml;ber ein Men&uuml;, 
	die Installationsanleitung liegt als LaTeX-Datei vor, </LI>
  <LI> "quick&amp;dirty"-Schaltfl&auml;che, mit der ein schneller (La)TeX- und Preview-Lauf
	eines kleinen Textfragments aus "mouse grab" durchgef&uuml;hrt werden kann, </LI>
  <LI>	Analyse der Log-Datei nach einem (La)TeX-Lauf und M&ouml;glichkeit des vereinfachten 
	Editierens an den in der Log-Datei angezeigten Warnungen und Fehlerstellen, </LI>
  <LI>	die Editierdatei kann aus einem beliebigen Dateiverzeichnis ausgew&auml;hlt
	werden. </LI>
</UL>
Die Voreinstellungsdateien von fr&uuml;heren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst mu&szlig; angepa&szlig;t werden; 
texfmt.vst sollte angepa&szlig;t werden, um die neuen "quick&amp;dirty"-M&ouml;glichkeiten
nutzen zu k&ouml;nnen),
der Übergang von der fr&uuml;heren Version 4.16 auf diese Version ist daher einfach.


<H2><A NAME="version6">Version xtem_v.4 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 3):</A></H2>

xtem wurde an neue Tcl-Versionen angepa&szlig;t; 
neben Fehlerkorrekturen haben wir einige Erweiterungen vorgenommen, u.a.:
<UL>
  <LI>	Datei- und Dateiverzeichnis-Auswahl f&uuml;r Haupt- und Editier-Datei in einem
	eigenen Men&uuml;, </LI>
  <LI>	falls m&ouml;glich, erfolgt die Auswahl nicht mehr aus Auswahllisten,
	sondern &uuml;ber "Radiobuttons", </LI>
  <LI>	in Auswahllisten wurde der doppelte Mausklick durch einen einfachen Mausklick
	ersetzt, </LI>
  <LI>	Programmausf&uuml;hrung effizienter, </LI>
  <LI>	Die Schaltf&auml;chen f&uuml;r die "TeXtools" in der rechten H&auml;lfte des 
	Hauptmen&uuml;s k&ouml;nnen (durch entsprechende Einstellungen des lokalen 
	Administrators) einzeln unterdr&uuml;ckt werden. </LI>
</UL>
Die Voreinstellungsdateien von fr&uuml;heren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst mu&szlig; angepa&szlig;t werden),
der Übergang von der fr&uuml;heren Version 3.12 auf diese Version ist daher einfach.



<HR>
<DL>
  <DT> <I> Anschrift: </I>  
	<DD> Dr. Roland Weibezahn
  <DT>    
	<DD> Universit&auml;t Bremen,  IWD
	<DD> Postfach 330 440, D 28334 Bremen, Germany 
  <DT>  
	<DD> <I> e-mail: </I> 
               <A HREF="mailto:weibezahn@iwd.uni-bremen.de">weibezahn@iwd.uni-bremen.de</A>

  <DT>  
	<DD> <I> Phone:  </I> +49 - 421 - 218 - 3532
</DL>


</BODY>
</HTML>