summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/xtem_texmenu/xtem.v7/xtem_texmenu_ger.html
blob: d667f87808b26eaf911403d7a821fad3c0000096 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
<HTML>
<HEAD> 

<TITLE> Das Projekt xtem_TeXMen&uuml; </TITLE>
<!-- Changed by: Roland Weibezahn, 17.10.1998 -->
<META NAME="content" CONTENT="xtem_TeXMenu">
<META NAME="description" CONTENT="Vorstellung der X11-GUI xtem_TeXMenu zur Erstelleung von TeX/LaTeX-Texten unter Unix"> 
<META NAME="keywords" CONTENT="GUI xtem TeXMenu TeX LaTeX Textverarbeitung Linux Unix X11 X-Window Tcl">

</HEAD>
<BODY>

<H1> Die Seite zu xtem_TeXMen&uuml; Version 7 </H1>

<STRONG> Autoren:  G&uuml;nther Lamprecht, Wolfhardt Lotz, Roland Weibezahn </STRONG>
<P>

<TABLE>
 <TR>
  <TD VALIGN=TOP>
    <UL>
     <LI> <A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenu_eng.html">
							<B> English </B></A></LI>
     <LI> <A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenu_ger.html">
							<B> German/deutsch </B></A></LI>
    </UL>
  </TD>
  <TD VALIGN=TOP WIDTH=75%>
    (siehe auch: <A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenus_ger.html"
    ><B>&Uuml;berblick &uuml;ber alle verf&uuml;gbaren xtem-Versionen</B></A>)
  </TD>
 </TR>
</TABLE>


<H2> Inhalt </H2>

<UL>
  <LI><A HREF="#whatis">Was ist xtem_TeXMen&uuml;</A>
  <LI><A HREF="#version">Die Version 7 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 6)</A>
  <LI><A HREF="#howtoget">Wie kann ich xtem_TeXMen&uuml; erhalten</A>
</UL>


<H2><A NAME="whatis">Was ist xtem_TeXMen&uuml;</A></H2>

xtem ist eine <B>graphische Benutzeroberfl&auml;che</B> (GUI) zur einfachen und
gleichzeitig komfortablen Steuerung des Einsatzes von <B>TeX/LaTeX</B> 
mit den folgenden M&ouml;glichkeiten:
<UL>
 <LI> Auswahl eines Dateiverzeichnisses und einer Datei, 
	Erstellung neuer Dateiverzeichnisse </LI>
 <LI> Editor-Aufruf (vi, emacs, ...) mit der M&ouml;glichkeit, die LaTeX-Syntax mit
		Beispielen aufzurufen </LI>
 <LI> Aufruf von TeX, LaTeX, ... </LI>
 <LI> Aufruf eines Previewers (ghostview, xdvi, ...) </LI>
 <LI> Druckausgabe (einschlie&szlig;lich komfortabler Drucker-Auswahl, ...) </LI>
 <LI> Syntax- und Rechtschreibpr&uuml;fung </LI>
 <LI> Aufruf der Indexaufbereitung (makeindex, ...) </LI>
 <LI> Aufruf der Bibliographie-Aufbereitung (bibtex, ...) </LI>
 <LI> Aufruf weiterer Hilfsprogramme </LI>
 <LI> Online Hilfe f&uuml;r alle Schaltfl&auml;chen und Fenster durch Mausklick. </LI>
 <LI> Men&uuml;oberfl&auml;che wahlweise deutsch oder englisch 
			(die Anpassung an weitere Sprachen ist m&ouml;glich) </LI>
 <LI> ... </LI>
</UL>

F&uuml;r weitergehende Informationen stehen die folgenden Beschreibungen zur Verf&uuml;gung:
<UL>
 <LI><A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v7/xtem_texmenu_7eng_mini.dvi"
     >Englische Beschreibung (.dvi, ohne Bilder,     ~ 30 KB)</A></LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7eng.ps.gz"
     >Englische Beschreibung (Postscript: .ps.gz, mit Bildern,  ~ 250 KB)</A></LI>
 <LI><A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem.v7/xtem_texmenu_7ger_mini.dvi"
     >Deutsche Beschreibung  (.dvi, ohne Bilder,     ~ 30 KB)</A></LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7ger.ps.gz"
     >Deutsche Beschreibung  (Postscript: .ps.gz, mit Bildern,  ~ 250 KB)</A></LI>
</UL>


xtem wurde f&uuml;r Unix-Betriebssystem entwickelt und wird auf vielen unterschiedlichen 
Unix-Systemen eingesetzt.
F&uuml;r den Einsatz sind
<A HREF="http://www.scriptics.com/">Tcl, das dazugeh&ouml;rende Tk</A>
und <A HREF="http://www.neosoft.com/tclx/">TclX</A> erforderlich. 
Diese Version l&auml;uft mit Tcl8.2, Tcl8.1, Tcl8.0 und Tcl7.6.
<P>
<A HREF="http://www.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenus_ger.html">
			<B>Weitere Versionen von xtem_TeXMen&uuml;</B></A> 
laufen mit anderen Versionen von Tcl/Tk/TclX.
<P>
Die Konfiguration kann vom lokalen TeX-Administrator 
durch Anpassung von Konfigurationsdateien
leicht an die lokal installierte TeX-Umgebung angepa&szlig;t werden.
<P>
xtem ist <B>kein</B> TeX-System, d.h. es setzt zusätzlich unter dem Unix-Betriebssystem
ein TeX-Paket wie
<A HREF="http://www.tug.org/teTeX/">teTeX</A>
oder ein anderes TeX-Paket voraus, z.B. von 
<A HREF="http://www.tug.org/texlive.html">TeX Live</A>.



<H2><A NAME="version">
	Die Version xtem_v.7 (&Auml;nderungen gegen&uuml;ber Version 6):</A></H2>

xtem wurde an Tcl 8.1 angepa&szlig;t, Fehler wurden behoben und dar&uuml;ber hinaus 
die folgenden M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung gestellt: 
<UL>
  <LI>  die Installationsprozedur wurde aufgeteilt in die Grundinstallation,
	die im Batch abl&auml;uft, und die Anpassung der Voreinstellungsdateien,
	welche in einem Tcl-Men&uuml; erfolgt, </LI>
  <LI>  mkcommand.vst wird bei der Installationsprozedur i.a. automatisch
	an eine neue Tcl-Version angepa&szlig;t, </LI>
  <LI>  die Hauptdateiliste im Dateiauswahlmen&uuml; kann reduziert werden,
	so daß nur noch die Dateien angezeigt werden, die eine
	<tt>\documentclass</tt>- oder eine <tt>\documentstyle</tt>-Anweisung haben, </LI>
  <LI>  aus der Liste der angezeigten Silbentrennngen k&ouml;nnen einzelne
	getrennte W&ouml;rter durch Mausklick gel&ouml;scht werden - so entfernte
	W&ouml;rter werden dann nicht in die Liste der gepr&uuml;ften Silbentrennungen
	&uuml;bernommen, </LI>
  <LI>  die Datei der gepr&uuml;ften Silbentrennungen kann alphabetisch
	sortiert werden, </LI>
  <LI>  an die Analyse und Anzeige der Logdatei (d.h. der (La)TeX-Fehler) schlie&szlig;t sich
	eine Analyse und Anzeige der Fehler aus dem makeindex-Lauf an, </LI>
  <LI>  die Druckerliste im Druckerauswahlmen&uuml; kann alphabetisch
	sortiert werden (neue Variable <tt>prtlistsort</tt> in der Voreinstellungsdatei
	install.vst), </LI>
  <LI>  URL-Links zur lokalen teTeX-Dokumentation zu TeX/LaTeX (sofern vorhanden)
	und zu den DANTE-TeX-FAQ's, </LI>
  <LI>  automatischer TeX-Programmstart (wenn die Editierdatei oder die Hauptdatei
	modifiziert auf Platte gesichert wurde) kann als Option eingestellt
	werden (neue Variable: <tt>texautostrt</tt> und <tt>texautostrtv</tt> 
	in Datei install.vst). </LI>
</UL>
Die Voreinstellungsdateien von fr&uuml;heren xtem-Versionen sind
weitgehend kompatibel (mkcommand.vst wird i.a. automatisch angepa&szlig;t),
der Übergang von der fr&uuml;heren Version (xtem v.6) auf diese Version ist daher einfach.


<H2><A NAME="howtoget">Wie kann ich xtem_TeXMen&uuml; erhalten</A></H2>

Die Datei <B> xtem_texmenu.<I>n</I>.<I>nn</I>.tar.gz </B> 
enth&auml;lt alles, was f&uuml;r die Installation ben&ouml;tigt wird;
sie kann von den CTAN-Servern (im Dateiverzeichnis  /pub/tex/support/xtem_texmenu befindet 
sich immer die aktuelle Version -- jedoch keine Beta-Versionen oder &auml;ltere Versionen)
oder direkt von  uns unter den Bedingungen der 
<A HREF="http://org.gnu.de/copyleft/gpl.html">GNU General Public License (GPL)</A>
bezogen werden:
<UL>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu.7.03.tar.gz"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu.tar.gz</A>
		--- Quelldateien, etc. (~ 1.3 MB), 
                    in Wirklichkeit ist dies ein Link zu 
                    <B> xtem_texmenu.7.03.tar.gz </B></LI>
<!--                                 ^^^^    current version -->
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7eng.ps.gz"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7eng.ps.gz</A>
		--- die englische Beschreibung (mit Bildern) (~ 250 KB) </LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7ger.ps.gz"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/xtem_texmenu_7ger.ps.gz</A>
		--- die deutsche Beschreibung (mit Bildern) (~ 250 KB) </LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v7/</A>
		--- das xtem-Dateiverzeichnis </LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tcl/"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tcl/</A>
		--- das Tcl/Tk/TclX-Dateiverzeichnis auf unserem Server (Quelldateien, 
			Bin&auml;rdateien f&uuml;r Linux)</LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/texchk.tar.gz"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/texchk.tar.gz</A>
		--- ein (La)TeX Syntax-Pr&uuml;fprogramm, 
			das in xtem aufgerufen werden kann</LI>
 <LI><A HREF="ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/dvidvi-1.1.tar.gz"
     >ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/dvidvi-1.1.tar.gz</A>
		--- ein Programm, das in xtem z.B. zum Druck von A5-B&uuml;chern 
			eingesetzt wird</LI>
</UL>

Wer bei Erscheinen von neuen xtem-Versionen von uns informiert werden will,
kann uns eine Nachricht schicken:
<A HREF="mailto:weibezahn@iwd.uni-bremen.de">weibezahn@iwd.uni-bremen.de</A>
mit der Nachricht:
<P>
<TT>subscribe xtem announcing </TT><I>e-Mail-Adresse</I><TT> </TT><I>Name</I>
<BR>
<TT>end</TT>

<P>
Ebenso erbitten wir Fehlerberichte und Vorschl&auml;ge f&uuml;r zuk&uuml;nftige
Erweiterungen an die gleiche Adresse.

<P>
Dar&uuml;ber hinaus gibt es eine (englische) Diskussionsliste, in der
die weitere Entwicklung von xtem diskutiert werden kann;
Subskriptionen erfolgen durch e-Mail an:
<A HREF="mailto:majordomo@iwd.uni-bremen.de">majordomo@iwd.uni-bremen.de</A>
mit dem Inhalt (im "Body", nicht im "Subject"):
<P>
<TT>subscribe xtem-list</TT>
<BR>
<TT>end</TT>

<P>
Frohes und bequemes TeXen.

<HR>
<DL>
  <DT> <I> Anschrift: </I>  
	<DD> Dr. Roland Weibezahn
  <DT>    
	<DD> Universit&auml;t Bremen,  IWD
	<DD> Postfach 330 440, D 28334 Bremen, Germany 
  <DT>  
	<DD> <I> e-mail: </I> 
               <A HREF="mailto:weibezahn@iwd.uni-bremen.de">weibezahn@iwd.uni-bremen.de</A>

  <DT>  
	<DD> <I> Tel.:  </I> +49 - 421 - 218 - 3532
</DL>


</BODY>
</HTML>