1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
|
--------------------------------------------------------------------------
Dokumentation zum REdit 2.10 von Michael Rogalla 01.11.1993
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
A small Documentation for REdit 2.10 can be find since line 886
--------------------------------------------------------------------------
Inhalt: 1. Ziel des Programms
2. Dateien von REdit
3. Installation
a. Installation
b. Programmstart
c. Erzeugung der TeX-Dokumentation
d. Dateiinhalt von REDIT2_0.ZIP
4. Begriffe
5. Bedienung
a. Der Aufruf
b. Die Pull-Down-Mens
c. Die Statuszeile
d. Editor-Befehle
e. Die Hilfe
f. Die eckigen Klammern in LaTeX-Texten
g. Die Datei REDIT.MEN
h. Die Datei REDIT.INI
i. Die Datei REDIT.CMD
j. REdit als Mini-Oberflche
k. Alte Version von REdit
l. Lexika
6. Autor
7. Nutzungsrechte
8. Zukunft
9. Vergangenheit
--------------------------------------------------------------------------
1. Ziel des Programms
REdit wurde mit Turbo Vision (TP 6.0) von Borland International ge-
schrieben.
Ziel von REdit ist es, die Arbeit mit LaTeX zu vereinfachen, indem der
Benutzer ber Pull-Down-Mens LaTeX-Befehle in den zu bearbeitenden
Text einfgen kann. Besonders der Anfnger soll leichter in die Arbeit
mit LaTeX eingefhrt werden, in dem Rechtschreibfehler beim Schrieben
von LaTeX-Befehlen durch die Benutzung der gegebenen Hilfsmittel ver-
mieden werden. Um sich einen berblick ber die Editorfunktionen zu
verschaffen, sollten Sie zuerst alle Mens ffnen und mit Hilfe der
Taste "F1" sich die Hilfe zur jeweiligen Menoption durchlesen.
--------------------------------------------------------------------------
2. Dateien von REdit
Zu REdit 2.10 gehren folgende Dateien:
REDIT.EXE Dies ist das eigentliche Programm. Um die inte-
grierte Hilfe nutzen zu knnen, bentigt es die
Datei REDIT.HLP.
REDIT.HLP In dieser Datei ist die komplette Hilfe enthalten,
die von REDIT.EXE aufgerufen wird. Es sollte im
gleichen Verzeichnis stehen, wie das eigentliche
Programm.
REDIT.DEU, Mendateien von REDIT.EXE. Hier sind viele Meneintrge
REDIT.ENG, des Editors vorhanden. Um sie nutzen zu knnen, braucht
REDIT.FRA man nur eine dieser Dateien in REDIT.MEN umbenennen.
REDIT.MEN Es ist mglich ber eine Batch-Datei den Pfad der
Mendatei (REDIT.MEN), die von dem Editor genutzt
wird, vorzugeben. Somit ist es leicht den Editor
an eine andere Sprache z.B. Englisch anzupassen.
REDIT.INI Datei zum Einlesen der Zusatzmenstruktur. Wie REDIT.MEN
kann diese Datei ber eine Batch-Datei neu erzeugt werden.
REDIT.PAL In dieser Datei wird die Fensterfarbwahl des Editors
gespeichert.
REDIT.LEX In dieser Datei sind rund 80000 Wrter gespeichert.
Das Wrterbuch lt sich auf circa 120000 Wrter
erweitern. Je voller das Wrterbuch ist, desto
langsamer arbeitet die Rechtschreibkorrektur.
LATEX.LEX In dieser Datei sind die wichtigsten LaTeX-Befehle zu
einem Wrterbuch zusammengefat (ausbaufhig!).
REDIT.CMD Die von REDIT.EXE bentigte Datei zum Einlesen der
einzubindenden LaTeX-Befehle.
REDITC.DEU Diese Dateien sind zur Anpassung der CMD-Datei
REDITC.ENG an die jeweilige Sprache gedacht. Dies ist durch
REDITC.FRA die Batch-Datei "SPRACHE.BAT" mglich.
REDITI.DEU Diese Dateien sind zur Anpassung der INI-Datei
REDITI.ENG an die jeweilige Sprache gedacht. Dies ist durch
REDITI.FRA die Batch-Datei "SPRACHE.BAT" mglich.
REDIT.DOC Diese Datei. Mini-Dokumentation. Wird eines Tages besser!
EDIT.BAT Dies ist ein Beispiel, wie man den Editor starten
kann, ohne ihn als Mini-TeX-Oberflche zu nutzen.
REDIT.BEI, Zwei Dateien, die zusammen ein Beispiel fr die
BEISPIEL.BAT Nutzung des Editors als Mini-TeX-Oberflche geben.
REDIT.BEI ist die Mendatei und BEISPIEL.BAT die
Batchdatei zum Aufruf der Mini-TeX-Oberflche.
MAK\*.MAK Eine Sammlung von einfachen Makro-Beispielen. Diese
Sammlung soll ebenfalls eines Tages verbessert werden.
Wer schne Makros hat, der kann sie mir schicken. Bei
gefallen werden sie beim Editor mitgeliefert.
*.TEX Dies ist ein Beispiel fr einen mit REdit erstellten
LaTeX-Text.
PICINPAR.STY, Zwei von dem Beispiel DEMO.TEX bentigten STY-Dateien.
EPIC.STY
*.PK Die fr die Einbindung eines Demobildes bentigten
Schriftsatzdateien.
MONAA.TFM Eine von TeX bentigte Datei zur Einbindung eines
Demobildes.
SPRACHE.BAT Eine Hilfsdatei zum Anpassen der Mendatei an die
gewnschte Sprache.
--------------------------------------------------------------------------
3. Installation
a. Installation
Die Datei REDIT2_0.ZIP ist ein mit PKZIP erzeugtes Archiv. Die
verwendete PKZIP-Version 2.04g gibt es erst seit Anfang 1993.
Um die Datei zu entpacken, kopiert man diese Datei in das
Verzeichnis, in das der Editor installiert werden soll, und
gibt folgende Zeile ein:
pkunzip -d redit2_1
Und schon ist die Installation fast beendet. Es werden alle zum
REDIT gehrenden Dateien und deren Verzeichnissse erzeugt. Vor
dem ersten Programmstart mu jetzt nur noch eventuell die Datei
EDIT.BAT gendert werden.
Die sprachliche Anpassung des Editors wird ber die nderung
der Mendateien vorgenommen. Hierzu wird als Hilfe die Datei
SPRACHE.BAT mitgeliefert. Die Anpassung erfolgt z.B durch:
sprache deu
Dabei bedeutet:
sprache Name der Batch-Datei
deu Krzel fr die Anpassung an die deutsche Sprache.
b. Programmstart
Der einfachste Weg den Editor zu starten ist die Eingabe:
redit
Nach dieser Eingabe werden automatisch die Dateien REDIT.MEN und
REDIT.INI geladen, um die Meneintrge zu laden. Wird der Editor zum
ersten mal gestartet, so gibt er die Meldung "REDIT.DSK konnte nicht
geffnet werden" und "REDIT.PAL konnte nicht geffnet werden" aus,
denn bei jedem Programmstart werden diese Dateien bentigt, um den zu
letzt vorhandenen Zustand wiederzuerlangen. Es wird in der REDIT.DSK
gespeichert, welche Fenster geffnet sind und an welcher Stelle sich
der Cursor befindet und REDIT.PAL speichert die Menfarben. Wird dem
Editor beim Programmstart in der Kommandozeile gesagt, welche Datei
er laden soll, so wird der in der REDIT.DSK gespeicherte Zustand nicht
mehr bercksichtigt. Wird der Editor ber "ALT-X" oder "Datei/Ende"
verlassen, so legt der Editor die Dateien REDIT.DSK und REDIT.PAL an
und speichert den Zustand des Editors vor dem Verlassen des Programms.
Alle fr den Start bentigten Dateien mssen dabei in dem aktuellen
Verzeichnis sein.
Beim Programmstart ist es mglich mehrere Dateien ber die Kommando-
zeile direkt zu Beginn der Arbeit einzuladen. Z.B.:
redit name1.tex name2.tex name3.tex oder
redit name1 name2 name3
Dabei bedeutet:
redit Name des Programms
name1..3.tex, Dateien, die zu Beginn der Arbeit geladen werden
name1..3 sollen. In den Dateinamen knnen auch Wildcardes
wie "*" oder "?" enhalten sein. Diese werden dann
interpretiert und durch das "Datei ffnen"-Men
eingeladen. Wird eine Datei ohne Endung angegeben,
so wird ".TEX" als Standard vorgegeben.
Falls Sie mit emTeX arbeiten, knnen Sie den Editor auch ber den
Kommandobefehl "e" von TeX aus aufrufen. Denn es ist mglich mit
Hilfe des zweiten Parameters der Kommandozeile direkt in die ange-
gebene Zeile der im ersten Parameter angegebenen Datei zu springen.
Z.B.:
redit name1.tex 6 name2.tex
Dabei bedeutet:
redit Name des Programms
name1.tex Name der Datei, bei der der Cursor automatisch
in die angegebene Zeile springt
6 Zeilennummer, in die der Cursor zu Beginn der
Arbeit springen soll
name2.tex Datei, die zu Beginn der Arbeit geladen wird
Fr den Aufruf des Editors mit Hilfe von Batch-Dateien werden zwei
Beispiele mitgeliefert. Sie sollen zeigen, wie man den Editor ent-
weder als reinen Editor oder als Mini-TeX-Oberflche nutzen kann.
Wie man an den Batch-Dateien erkennen kann gibt es fnf Environment -
Variablen:
a) stdhlp
b) stdmen
c) stdcmd
d) stdini
e) stdlex.
Bei allen Variablen wird der jeweilige Pfad fr die bentigte Datei
angegeben. Z.B:
stdhlp=d:\tex\redit
Dabei bedeutet:
stdhlp Name der Environment-Variablen
d:\tex\redit In diesem Verzeichnis befindet sich die Datei
REDIT.HLP
Gibt man den Environment-Variablen keine Zuweisung, so mssen die
vom Editor bentigten Dateien in dem aktuellen Verzeichnis oder in
den mit "PATH" gekennzeichneten Verzeichnissen stehen.
c. Erzeugung der TeX-Dokumentation
Um die TeX-Dokumentation erzeugen zu knnen, mssen die Dateien
*.STY, *.PK und MONAA.TFM in den richtigen Verzeichnissen stehen.
Die TeX-Dokumentation kann mit emTeX direkt erzeugt werden, da alle
bentigten Dateien, die mit dem Befehl "\input" eingefgt werden,
unter Verwendung der emTeX-specials geschrieben worden sind. Fr alle
die nicht emTeX nutzen mu eine kleine dokumentierte nderung der
Datei DEMO.TEX vorgenommen werden. An den Stellen wo der Befehl
"input" benutzt wird, kann eine Alternativdatei angewhlt werden.
Zustzlich mu durch weglassen des Zeichens "%" folgende Zeile
aktiviert werden:
\documentstyle[picinpar,german,epic]{report} .
Natrlich mu die equivalente Zeile fr emTeX mit dem Zeichen "%"
deaktiviert werden.
In welchen Verzeichnissen sollen die zur Erstellung der
TeX-Dokumentation bentigten Dateien stehen?
Die Dateien mit der Endung *.TEX oder *.STY sollen entweder in
dem aktuellen Verzeichnis oder in dem durch die Environment -
Variable (bei emTeX: TEXINPUT) vorgegebenen Verzeichnissen zu
finden sein.
Die Datei MONAA.TFM sollte in dem durch die Environment-Variable
(bei emTeX: TEXTFM) vorgegebenen Verzeichnis zu finden sein.
Falls man nicht wei, wo die Dateien *.PK stehen mssen, folgt fr
emTeX ein kleines Beispiel fr die Suche nach dem richtigen Pfad.
Beispiel:
Um den Pfad der Dateien *.PK zu finden mu man bei emTeX die
Dateien mit der Endung ".CNF" durchsehen. Im Regelfall ist nur
ein Drucker fr TeX installiert worden. Somit ist die Auflsung
der bentigten Schriftsatzdateien festgelegt. Wer einen Laser-
drucker nutzt, wird die Datei MONAA.PK aus dem Verzeichnis 300DPI
bentigen, um das Bild in die Dokumentation einfgen zu knnen.
Bei der Nutzung eines Laserdruckers wird von emTeX die Datei
LJ.CNF bentigt.
Datei LJ.CNF:
Zeile 1: % lj.cnf (300x300 DPI using LJ fonts)
Zeile 2: /pd={,$DVIDRVINPUT:}@i
Zeile 3: /pl=$DVIDRVFONTS:lj_{0,h,1,2,3,4,5a,5b,sli}
Zeile 4: /pf=$DVIDRVFONTS:pixel.lj\@Rrdpi\@f{.pk,.pxl}
Zeile 5: /pg={,$DVIDRVGRAPH:}{@Rrdpi\,}@PBf{@Ef,.msp,.pcx,.bmp}
Zeile 6: /r=300
Zeile 7: /rf=300
Zeile 8: /fs=1
Zeile 9: /fm=hplaser
Zeile 10: /fd=2
Anhand der Zeile 4 ist es nun mglich das von emTeX gesuchte Ver-
zeichnis fr die Datei MONAA.PK zu erkennen:
a) DVIDRVFONTS: Environment-Variable fr das Verzeichnis der
von emTeX bentigten Schriftsatzdateien *.FLI
z.B.: d:\emtex\texfonts
b) @Rrdpi: Platzhalter fr die Angabe der Druckerauflsung
z.B.: 300 dpi
c) @f: Platzhalter fr den Namen der bentigten Schrift-
satzdatei
z.B.: MONAA.PK .
Fr unser Beispiel wrde emTeX die Datei MONAA.PK in dem Verzeichnis
"d:\emtex\texfonts\pixel.lj\300dpi" suchen.
Wenn alle Dateien im richtigen Verzeichnis stehen und alle Ein-
stellungen in der Datei DEMO.TEX vorgenommen worden sind, kann die
TeX-Dokumentation von (La)TeX bersetzt werden.
d. Dateiinhalt von REDIT2_0.ZIP
Verzeichnis von REdit:
ZUSATZ <DIR> 31.07.93 3:33
MAK <DIR> 31.07.93 3:33
REDIT EXE 201376 01.11.93 2:10
REDIT CMD 5707 01.11.93 2:10
REDIT HLP 254962 01.11.93 2:10
EDIT BAT 201 01.11.93 2:10
REDIT MEN 3915 01.11.93 2:10
LATEX LEX 131072 01.11.93 2:10
REDIT INI 3371 01.11.93 2:10
REDIT LEX 262144 01.11.93 2:10
Verzeichnis von \MAK:
ARR1 MAK 72 01.11.93 2:10
ARR2 MAK 72 01.11.93 2:10
ARR3 MAK 72 01.11.93 2:10
ARR4 MAK 72 01.11.93 2:10
DREISTOF MAK 1276 01.11.93 2:10
FIG1 MAK 159 01.11.93 2:10
FIG2 MAK 860 01.11.93 2:10
PIC1 MAK 403 01.11.93 2:10
PIC2 MAK 9646 01.11.93 2:10
PIC3 MAK 5510 01.11.93 2:10
PIC4 MAK 12277 01.11.93 2:10
PIC5 MAK 7489 01.11.93 2:10
TAB1 MAK 465 01.11.93 2:10
TAB2 MAK 83 01.11.93 2:10
TAB3 MAK 302 01.11.93 2:10
TAB4 MAK 396 01.11.93 2:10
TAB5 MAK 583 01.11.93 2:10
TAB6 MAK 336 01.11.93 2:10
Verzeichnis von \ZUSATZ:
BEISPIEL BAT 3280 01.11.93 2:10
SPRACHE BAT 86 01.11.93 2:10
REDIT BEI 3940 01.11.93 2:10
REDIT DEU 3915 01.11.93 2:10
REDITC DEU 5707 01.11.93 2:10
REDITI DEU 3282 01.11.93 2:10
REDIT ENG 3238 01.11.93 2:10
REDITC ENG 5629 01.11.93 2:10
REDITI ENG 3215 01.11.93 2:10
REDIT FRA 3910 01.11.93 2:10
REDITC FRA 5699 01.11.93 2:10
REDITI FRA 3297 01.11.93 2:10
RLOGO180 PK 14532 01.11.93 2:10
RLOGO300 PK 16824 01.11.93 2:10
EPIC STY 26404 01.11.93 2:10
DOKU PS 253641 01.11.93 2:10
RLOGO180 TFM 228 01.11.93 2:10
RLOGO180 TEX 614 01.11.93 2:10
RLOGO300 TEX 614 01.11.93 2:10
RLOGO300 TFM 228 01.11.93 2:10
REDIT DOC 44902 01.11.93 2:10
DOKU TEX 61813 01.11.93 2:10
--------------------------------------------------------------------------
4. Begriffe
Fast alle Begriffe der Pull-Down-Mens "LaTeX", "Umgebung", "Mathe"
und "Bilder" sind in der Orginalbefehlsform bernommen worden. Dies
soll helfen die Befehle von Beginn an im richtigen Zusammenhang zu
sehen. Nur bei "Mathe" sind die Befehle im zweiten Bereich nicht in
der Orginalnotation benutzt worden, um fr Anfnger die Erstellung
von Formeln zu erleichtern. Dies soll allerdings nicht dazu fhren,
da der Anfnger faul wird und nicht die Befehle lernt; es soll ihm,
wie bereits erwhnt, nur den Einstieg erleichtern. Wenn ntig knnen
die Befehlsnamen durch manipulieren der Datei REDIT.MEN oder REDIT.INI
verndert werden. Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen:
REDIT.MEN:
alt ==> Zeile 34: ~F~inde ...
neu ==> Zeile 34: S~u~chen nach ...
REDIT.INI:
alt ==> Zeile 94: newitem=~B~ruch,111,1370
neu ==> Zeile 94: newitem=~f~rac,111,1370
Die Datei REDIT.MEN hat eine vorgegebene Struktur, die nicht durch
Neueintrge verndert werden darf. In jedem Befehl mu ein Buchstabe
hervorgehoben werden, damit man den Befehl auch mit der Tastatur
aktivieren kann. Zustzlich kann keine neue Zeile eingefgt werden,
da die Datei nur bis zur 223. Zeile interpretiert wird.
Durch die Datei REDIT.INI ist es mglich eine eigene LaTeX-Menstruktur
zu erzeugen. Dies ist relativ leicht und wird weiter unten beschrieben.
--------------------------------------------------------------------------
5. Bedienung
a. Der Aufruf
Der Editor kann aus einem beliebigen Verzeichnis gestartet werden,
wenn er in einem Pfad der PATH-Variable steht. In der Kommandozeile
knnen optional ein oder mehrere Dateinamen angegeben werden. Bei
jedem Dateinamen mu eine Extention angegeben werden, wenn die Exten-
tion TEX nicht automatisch an das Ende des Dateinamen gesetzt werden
soll. Natrlich mu dem Editor ber die Environment-Variablen mitge-
teilt werden, wo er die Dateien REDIT.HLP, REDIT.CMD, REDIT.INI,
REDIT.MEN und REDIT.LEX bei Bedarf finden kann.
Beispiel: EDIT.BAT
@echo off
set STDHLP=D:\TEXTE
set STDMEN=D:\TEXTE
set STDCMD=D:\TEXTE
set STDINI=D:\TEXTE
set STDLEX=D:\TEXTE
redit %1 %2 %3 %4 %5
set STDHLP=
set STDMEN=
set STDCMD=
set STDINI=
set STDLEX=
b. Die Pull-Down-Mens
In der Men-Leiste am oberen Bildschirmrand sind alle wichtigen
Funktionen des Editors, nach Gruppen geordnet, erreichbar. Jeder
Gruppenname enthlt einen farblich hervorgehobenen Buchstaben, der
berall im Editor eine schnelle Anwahl der zugeordneten Funktion
ermglicht.
Ist 'D' der hervorgehobene Buchstabe, whlt "Alt-D" die Funktion aus.
- Mit F10 wird die Men-Leiste aktiviert, erkennbar an einem selek-
tierten Eintrag der Leiste. Mit den Cursor-Tasten kann dann die
gewnschte Funktionen-Gruppe ausgewhlt werden; die Enter-Taste
oder die Cursor-Down-Taste ffnen das zugehrige Untermen. Aus
diesem kann wiederum mit den Cursor-Tasten und der Enter-Taste
die gesuchte Funktion gewhlt werden.
- Mit seinem Tastenkrzel kann ein Untermen geffnet werden und
aus diesem mit dem Tastenkrzel eine Funktion gewhlt werden.
- Mit "Esc" kann das Men ohne erfolgte Befehlseingabe verlassen
werden. Es wird dann natrlich auch kein Befehl ausgefhrt.
- Ein Klick mit der Maus auf den Namen eines Untermens ffnet die-
ses, ein Klick auf die gewnschte Funktion aktiviert diese.
- Whrend eines Dialogs ist die Men-Leiste nicht aktivierbar. Bei
dem Men "Datei ffnen" (F3) kann man dies leicht ausprobieren.
c. Die Statuszeile
In der Statuszeile sind wichtige Funktionen des Editors direkt
erreichbar. Sie knnen dort mit der Maus oder durch drcken der
zugeordneten, hervorgehobenen Tastenkombinationen aktiviert werden.
d. Editor-Befehle
Die Editor-Befehle sind von Turbo Vision bernommen worden und
gleichen dadurch diesen fast komplett. Eine Liste der Befehle
erhalten Sie bei geffnetem Editor durch "F1".
e. Die Hilfe
Zu (fast) jeder LaTeX-Funktion steht ein Hilfe-Text bereit, der mit
der F1-Taste abgerufen werden kann. Das Hilfe-Fenster mu mit der
Esc-Taste oder dem Schlie-Button geschlossen werden, bevor mit
anderen Fenstern gearbeitet werden kann.
Einige Hilfe-Texte enthalten Verweise auf andere Texte. Diese sind
farblich abgehoben und einer dieser Verweise ist immer selektiert.
Mit Tab und Shift-Tab kann jeder Verweis selektiert und mit der
Enter-Taste zum zugeordneten Text verzweigt werden.
Bei einem editierten Text ist es mglich ber die Tasten "Strg-F1"
einen Hilfe-Text zu dem LaTeX-Befehl zu erhalten, auf dem der
Cursor gerade steht. Steht der Cursor z.B. auf dem Wort "\sigma",
so ffnet sich ein Texte ber "griechische Buchstaben". Dies ist
auch ber die Maus zu erreichen. Mit der linken Maustaste positio-
niert man den Cursor im Text und mit der rechten Maustaste ffnet
man das Hilfe-Fenster.
Mit "Shift-F1" wird der Hilfe-Index geffnet. Von dort aus, knnen
alle anderen Befehle ber Verweise erreicht werden.
f. Die eckigen Klammern in LaTeX-Texten
Sie sollten, wenn Sie die eckigen Klammern nicht nutzen diese auch
aus dem Kontext lschen, da es sonst eventuell zu unvorhergesehenen
Folgen fhren kann.
Z.B. kann es in der Inhaltsangabe zu unterlassenen Eintrgen fhren.
g. Die Datei REDIT.MEN
In der Datei REDIT.MEN sind zur Laufzeit vom Editor bentigte
Meneintrge vorhanden. Wichtig ist, da bei dieser Datei die
Anzahl der Zeilen nicht verndert werden darf, aber der Inhalt
der Zeilen variabel gestalltet werden kann. Ist eine Zeile leer,
also ohne Inhalt gelassen, so wird der fr diese Zeile vorgesehene
Meneintrag ignoriert und die zugehrige Funktion kann nicht mehr
aufgerufen werden. Da diese Datei vom Editor zeilenweise eingelesen
wird, mu jede Zeile mit CR LF (ASCII 13 10) getrennt sein. Zustz-
lich darf jede Zeile nicht mehr als 128 Zeichen lang sein.
Die Bedeutung der einzelnen Zeilen geht am deutlichsten aus den
mitgelieferten Mendateien hervor. Allerdings gibt es bei einigen
Zeilen noch einige Besonderheiten.
Zeilen
55-63: In diesen Zeilen werden die Befehle fr die Mini-Ober-
flche eingetragen.
Zeilen
77-80: In diesen Zeilen findet man die Laufzeitvariable "%s".
"%s" ist Platzhalter fr den Namen der aktuellen Datei
und darf daher nicht aus diesen Zeilen entfernt werden,
da man sonst nicht die ntigen Informationen erhlt.
Zeile 179: Mit dieser Zeile wird festgelegt, welches Zeitformat bei
der Darstellung der Dateiattribute genutzt wird. Standard
ist die deutsche Darstellung der Dateiattribute. Dies wird
ber das Wort "deutsch" vorgegeben. Wenn in dieser Zeile
ein beliebiges andere Wort genutzt wird, so wird die
englische Darstellung der Dateiattribute gewhlt.
Zeile 180: In dieser Zeile wird fr den automatischen Zeilenumbruch
die Umbruchspalte definiert. Es drfen nur Zahlen eingesetzt
werden, die zur Klasse der "ganzen Zahlen" gehren. Nach
der in dieser Zeile angegebenen Spalte wird in der laufende
Zeile der Zeilenumbruch durchgefhrt.
Beispiel: erlaubt: 45 oder 80
nicht erlaubt: 80.5 oder -10 oder 0
h. Die Datei REDIT.INI
In der Datei REDIT.INI wird die Menstruktur der LaTeX-spezifischen
Befehlsstruktur festgelegt. Der Editor sucht in dieser Datei nach
vier Befehlen:
a) newsub Mit "newsub" wird der Beginn eines neuen Mens definiert.
Beispiel: newsub=~L~aTeX,1057
Der erste Eintrag ist der Name des Mens und der zweite
Eintrag die fr den Hilfetext bentigte Adressnummer.
Diese Nummer darf nicht verndert werden, da sonst der
falsche Hifetext auf dem Monitor erscheint.
b) endsub Mit "endsub" wird das Ende eines Mens definiert.
Beispiel: endsub=~L~aTeX
Der Eintrag mu dem ersten Eintrag von "newsub"
entsprechen. Die beiden Befehle mssen immer paarweise
auftreten.
c) newitem Mit "newitem" wird eine Menzeile definiert.
Beispiel: newitem=~p~arbox,42,1084
Wie bei "newsub" ist der erste Eintrag der Name der
Menzeile. Der ditte Eintrag dient als Adressnummer des
Hilfetextes und der zweite als Befehlsnummer.
Fr ihre eigenen Befehle sollten sie die Zahlen zwischen
1110 und 1200 whlen, da es sonst zu einer doppelten
Belegung der Befehlsnummern kommen kann. Soll der in der
Datei REDIT.CMD definierte Befehl aufgerufen werden, so
wird er anhand dieser Nummer identifiziert.
Die Hilfe-Adressnummer sollte fr neue, von mir nicht
definierte, Befehle die Nummer 1000 fr die "(La)TeX
Syntax-bersicht" erhalten.
d) newline Mit "newline" wird ein Mentrenner in das Men eingefgt.
i. Die Datei REDIT.CMD
In der Datei REDIT.CMD sind die Befehlstexte eingebunden. Von dort aus
werden die LaTeX-Befehle in den Text eingebunden. Das Einbinden ei-
gener LaTeX-Konstrukte wird durch die nderung des ASCII-Textes in
REDIT.CMD einfach. Der einzubindende Befehl ist in dieser Datei in
einem bestimmten Format abgelegt.
Beispiel:
begin ~b~efehl
12
Mein Name ist Hase!
end ~b~efehl
Dabei bedeutet:
begin, end Dies sind die Randmarken des Befehls
~b~efehl Dies ist der Name des Befehls. Er wird genau so
geschrieben, wie der Meneintrag in der Datei
REDIT.INI.
12 Dies ist die Stelle, an der der Cursor nach dem
Einbinden des Textes stehen soll. Es wird dabei
vom alten Stand des Cursors aus gezhlt und jeder
Buchstabe erhht diese Zahl um den Betrag 1.
Bedingt durch den LF am Ende einer Zeile, mu der
Beginn einer neuen Zeile mit einer Addition von 2
bercksichtigt werden.
In dieser Zeile mu eine Zahl stehen, da sonst das
Programm den Befehl nicht korrekt ausfhren kann.
Mein N... Dies ist der eingzufgende Text. Nach dem Einbinden
wird der Cursor auf dem Buchstaben "s" des Wortes
"ist" stehen.
Jeder Befehl darf eine Lnge von maximal 12 kByte haben.
Die in den Dateien REDIT.INI und REDIT.MEN vorhandenen Befehlsnamen sind
festgelegt, so da eine nachtrgliche nderung der Befehlsnamen innerhalb
einer Datei nicht mglich ist, da sonst der gewnschte Befehl nicht
gefunden werden kann. Wenn ein LATeX-Befehl einen neuen Meneintrag
erhalten soll, so mssen in beiden Dateien die Eintrge verndert werden.
j. REdit als Mini-Oberflche
Durch eine Option des Editors ist es mglich diesen auch als Mini-
Oberflche nutzen zu knnen. Dies ist mglich durch Nutzung der
Errorlevel-Abfragung in Batchdateien. Durch die oben erwhnten Ein-
tragungen werden Befehle im Editor aktiviert, die ein beenden des
Editors zur Folge haben. Wenn der Editor beendet wird bergibt er
einen Errorlevel, der von einer Batchdatei gelesen werden kann.
Ein kleines Beispiel finden sie unter REDIT.BEI und BEISPIEL.BAT.
Innnerhalb der Datei REDIT.MEN (Zeile 55 bis 63) kann der Men-
eintrag vorgenommen werden. Ist in einer der Zeilen kein Eintrag
vorhanden, so wird diese Zeile nicht im Men "" sichtbar. Die
zugehrige Errorlevel-Nummer kann somit nicht mehr in der Batch-Datei
genutzt werden.
k. Alte Version von REdit
Wenn Sie eine alte Version von REdit besitzen, so mssen Sie die
alte Version der REDIT.DSK lschen, damit es nicht zu unliebsamen
beraschungen kommt.
l. Lexika
Zusammen mit dem Editor werden zwei Dateien ausgeliefert, die fr
den Wortschatz der Rechtschreibkorrektur verantwortlich sind.
Im REDIT.LEX sind schon viele gebruchliche deutsche Wrter vorhanden.
Es lt sich relativ leicht erweitern und kann neben den bereits
80000 noch weitere 50000 Wrter aufnehmen. Die Korrektur verlangsamt
sich allerdings mit zunahme des Wrterbuchinhaltes und es sollte
daher nicht mehr als zu 90% gefllt sein.
Das LATEX.LEX enthllt schon einige LaTeX-Befehle und ist noch stark
erweiterbar. Diese Datei kann bis zu 60000 Wrter aufnehmen. Es gelten
auch hier die gleichen Geschwingkeitsbedingungen.
Es gibt zwei Typen von Lexika. Die Datei REDIT.LEX gehrt zum Typ
"Hauptwrterbuch" und wird automatisch zur Korrektur herangezogen.
Der Typ "Benutzerwrterbuch" (LATEX.LEX) kann optional als weiteres
Wrterbuch benutzt werden. Pro Korrektur kann nur ein Benutzerwrter-
buch verwendet werden. Ein neues Benutzerwrterbuch erzeugt man durch
Eingabe eines neuen Dateinamens im Dialog "Benutzerwrterbuch ffnen".
Die Lexika haben unabhngig von ihrem Fllungsgrad immer die gleiche
Gre. Pro Wort wird ein Platz von zwei Byte bentigt, so da es
unabhngig von der Lnge eines Wortes nicht ntig ist die Dateigre
ndern. Das heit, das die Lexika schon bei ihrer Erzeugung schon die
Originalgre besitzen und keinen weitern Platzbedarf hervorrufen.
Soll die Rechtschreibkorrektur nicht genutzt werden, so gengt es,
die Lexika nicht zu kopieren. Werden keine Lexika gefunden (aktuelles
Verzeichnis, PATH oder Environmet-Verzeichnis), so erscheinen auch
keine Meneintrge. Letzteres ist aber auch ein Zeichen fr die Angabe
einer falschen Environmentvariablen.
--------------------------------------------------------------------------
6. Der Autor
Ich studiere Maschinenbau an der Universitt-Gesamthochschule Duisburg.
Meine Adresse lautet
Michael Rogalla
Am Tannenbaum 6
42499 Hckeswagen
email: michael@zeus.uni-duisburg.de
Ich bitte fr Vorschlge, Fragen etc. meine Anschrift zu verwenden,
da ich nach dem 31.12.1993 nicht wei, wie lange die email-Adresse
noch gltig ist.
Da dies mein erstes Programm ist, bin ich ber jedes konstruktives
Echo erfreut und werde darauf natrlich auch antworten.
Wenn Ich ber email antworten sollte, so kann es durchaus auch mal
mehr als eine Woche dauern, da ich nicht sehr oft am zugehrigen
Computer arbeite.
--------------------------------------------------------------------------
7. Nutzungsrechte
Alle Rechte an diesem Programm liegen bei mir, dem Autor. Obwohl
natrlich vieles getan wurde, Fehler zu vermeiden, kann ich keine
Garantie fr eine fehlerfreie Funktion des Programms geben.
==> Die Verwendung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr!
Ich bernehme keine Haftung fr irgendwelche Schden, die direkt oder
indirekt durch den Einsatz dieses Programms entstehen.
Dieses Programm kann privat, in frei zugnglichen Einrichtungen und
in Forschungseinrichtungen eingesetzt werden. Jede kommerzielle
Nutzung erfordert meine schriftliche Zustimmung. Ich wrde mich
ber eine Registrierung freuen und Sie ber neue Versionen meines
Programms informieren und ein Update ermglichen, sofern Sie es
wnschen. Das Update wre dann zur Zeit zum Selbstkostenpreis von
6,- DM. Darin enthalten wren Diskettenkosten, Porto oder andere
anfallenden Kosten beim Versand der neuen Versionen.
Die Weitergabe dieses Programms ist nur unentgeltlich (allenfalls
zum Selbstkostenpreis maximal in Hhe der Material- und Versand-
kosten) und als unvernderte Archiv-Datei gestattet. Die Verbrei-
tung ber Mailboxen und hnliche Einrichtungen ist ausdrcklich
erwnscht.
Die Rechte an den Quelltexten fr die (La)TeX-Hilfe liegen bei
Addison-Wesley und Helmut Kopka: Copyright 1992 Helmut Kopka und
Addison-Wesley (Deutschland) GmbH.
--------------------------------------------------------------------------
8. Zukunft
Fr knftige Versionen ist eine Erweiterung mit PICTEX-Befehlen vor-
gesehen, eine Einbindung von LaTeX-Befehlen zum Erstellen von ein-
fachen Bildern und eine verbesserte Hilfe.
Wegen meiner Diplomarbeit hatte ich bisher keine Zeit die mit Version
2.0 angekndigten Erweiterungen vorzunehmen. Ich werde sie allerdings
in der nchsten Version umsetzen.
Da seit erscheinen der Version 2.0 keine Reaktion auf eine Version
unter WINDOWS festzustellen war, werde ich keine Schritte in diese
Richtung unternehmen.
Weitere Verbesserungen ergeben sich aus dem "wichtigen" Dialog mit
den Nutzern des Programms.
Als groes Ziel habe ich mir eine Rechtschreibkorrektur vorgenommen.
Die in der Version 2.1 vorliegende Form ist zwar noch nicht meine
Wunschumsetzung des Moduls, aber immerhin ein Anfang. Durch die
kleinen Verbesserungen ist das arbeiten allerdings schon etwas
angenehmer und sicherer geworden.
Es wird auch an verbesserten und neuen Makros gearbeitet. Die
bisherigen Makros sind natrlich nur ganz einfache Beispiele fr die
Nutzung der Makrofunktion.
Die bersetzung der deutschen Texte nach anderen Sprachen ist fr
mich zur Zeit eine der wichtigsten Aufgaben. Daher suche ich noch
Personen, die mir bei dieser Aufgabe helfen. Ich wei das es keine
leichte Aufgabe sein wird, aber was whre aus TeX ohne den Idealismus
vieler Personen geworden? Wer sich also zutraut diesen Text und Teile
der Hilfe (ohne Kopka-Texte) in eine andere Sprache (z.B. Englisch,
Franzsisch, Trkisch, ...) zu bersetzen, der kann mit mir Kontakt
aufnehmen.
Ich bin kein Freund von schnellen Updates, darum wird ein Update im
Regelfall frhestens ca. 3-4 Monate nach erscheinen der letzten
Programmversion zu erwarten sein.
--------------------------------------------------------------------------
9. Vergangenheit
V 1.0 (07.03.1993):
Grundversion des Editors mit festen Mens
V 1.01 (21.03.1993):
- bei der Umlautkonvertierung '\3' durch '"s' ersetzt
- freie Menfarbwahl mglich
V 1.10 (06.05.1993):
- nderung der Environment-Variablen "menu"
- Mendatei auch in Englisch vorhanden
- Mendatei in Teilen auch fr franzsich vorhanden
- Wordumbruch "nur" bei Texteingabe ber Tastatur
- nach der Umlautkonvertierung bleibt der Cursor in der
ursprnglichen Zeile
- Anzeige der Dateilnge zustzlich zu den Zeilen- und
Spaltenangaben neben dem Scrollbalken, wenn die Datei
grer als 62 kByte ist
- das Einfgen der LaTeX-Befehle wird ber die Datei
REDIT.CMD flexibel, so da man die einzufgenden Texte
selber editieren kann; jeder Befehl kann eine Gre von
bis zu ca. 12 kByte haben
V 1.20 (01.07.1993):
- Diese Version ist nur an einige Personen gegangen, die mit
mir schriftlichen Kontakt hatten. Da ich jedoch in relativ
kurzer Zeit einen einfachen Ansatz fr eine Rechtschreib-
korrektur implementieren konnte, wurde diese Version nicht
auf dem Server in Stuttgart hinterlegt. Einige Neuerungen
der Version 2.0 waren schon in Version 1.20 vorhanden.
V 2.0 (15.07.1993):
- nderung der Datei REDIT.MEN
- neue Mendatei REDIT.INI
- ergnzte Hilfedatei
- nach Anregung durch den TeX-Stammtisch Wuppertal gendertes
Zeilenumbruchverhalten; es wird jetzt nur noch bei nach einem
Leerzeichen ein Umbruch vorgenommen => TeX-Anpassung
- mit der Tastenkombination "Alt-F1" kann die zuletzt aufgerufene
Hilfe wieder aktiviert werden
- lschen des gesamten Desktop ist mglich
- das Men Fenster fllt weg und wird durch ein Men pro
Datei-Fenster ersetzt; das Men lt sich ber die Tastatur
mit der Tastenkombination "Ctrl-F3" aktivieren; altenativ
auch ber Anklicken des Schliebuttons des Datei-Fensters mit
der Maus; mit einem Doppelklick lt sich nun die Datei schlieen
- Umbenennung der Environmet-Variablen "MENU" in "STDMEN"
- nach der Umlautkonvertierung bleibt der Cursor auf der
ursprnglichen Position
- neue Datei REDIT.PAL; diese Datei wird beim Programmstart geladen
und wird fr die Farbwahl des Editors bentigt; wird das Programm
verlassen, so wird die Datei erneuert
- eine einfache Rechtschreibkorrektur ist im Programm integriert; der
Editor wird um die Dateien REDIT.LEX und LATEX.LEX erweitert
- als Option kann nun die Tastaturbelegung der deutschen Umlaute
bestimmt werden
V 2.10 (1.11.1993):
- einige Fehler der Rechtschreibkorrektur behoben
- das Rechtschreibkorrekturmodul erkennt deutsche Umlaute und
Trennvorgaben wie z.B. \"a oder \-
- Bildschirmschoner wird automatisch nach ??? Sekunden aktiviert;
in der Zeile 51 der Datei "REDIT.MEN" wird die Aktivierungszeit
in Sek. eingegeben; deaktiviert wird mit jeder Aktion von
Tastatur und Maus; bei gffnetem Hilfefenster wird der
Bildschirmschoner nicht aktiv; bei 0 wird der Bildschirmschoner
nicht aktiviert
- es gibt jetzt die Mglichkeit die Befehle "\begin{}" und
"\end{}" allein in den Text einzubinden; der Inhalt der Klammer
kann frei gewhlt werden; sinnvoll fr nachtrgliches Einfgen
von z.B. Schriftartnderungen
--------------------------------------------------------------------------
P.S. Hiermit mchte ich mich noch bei folgenden Personen fr Ihre Hilfe
bedanken:
- Helmut Kopka => fr die spontane Bereitstellung der Hilfe-Quellen
- Anton Liebetrau => fr die wichtigsten Module der Rechtschreib-
korrektur (aus seinem Buch entnommen)
- Jrgen Schlegelmilch => fr die Beantwortung meiner Fragen zur
Erstellung des Programms
- Dorit Isselhorst => fr Teile der ersten franzsischen Mendatei
- Marc Torzynski => fr die Verbesserung der ersten franzsischen
Mendatei
- Manuel Cariba => fr Teile der ersten englischen Mendatei
- Friedhelm Sowa => fr die spontane Untersttzung whrend der
Programmentwicklung (Versuchskaninchen?!) und
fr viel Geduld mit mir und den Programmfehlern
- meiner Frau Uta => fr sehr sehr viel Geduld bei der Erstellung
des Programms
Und ich bedanke mich natrlich auch noch bei den Personen, die mir,
durch Ihre Anregungen, bei der Entdeckung von Programmfehlern geholfen
haben und auch viele Ideen zur Verbesserung des Editors geliefert haben.
Die vielen positiven Reaktionen auf mein Programm haben mich besonders
gefreut, zeigen sie doch, da die Idee, die hinter dem Programm steckt,
angenommen wird. Vielen Dank!
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das
Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe
gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In
ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das
Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht
ergriffen.
Joh. 1, 1-5
--------------------------------------------------------------------------
Ende der Dokumentation zum REdit 2.10 von Michael Rogalla
--------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------
Documentation for REdit 2.10 by Michael Rogalla 01.11.1993
--------------------------------------------------------------------------
Contents: 1. Purpose
2. Future
3. Installation
4. The author
5. Your license
--------------------------------------------------------------------------
1. Purpose
REdit is written using Turbo Vision supplied with
Borland International's Turbo Pascal 6.0.
The aim of REdit is to simplify the work with LaTeX by using the menus
to insert LaTeX commands into the text.
Especially the beginner should have be an easier start with LaTeX,
because he hasen't any wrong LaTeX-command by using the given
command-menus. I finaly wrote REdit for german beginners in LaTeX. But
in future I want to support an english and france version.
--------------------------------------------------------------------------
2. Future
In future I will have an english and france help-text, so I search for
somebody who translate the original help-sources. I can't speak english
very well, so I'm not able to get a good translation by my self.
I don't have learned france too. So I'm not able to translate the text
to france. I hope to find someone who do this. If you are interested
into this tasks, please contact with me.
--------------------------------------------------------------------------
3. Installation
To install the editor you only have to use the program PKUNZIP 2.XX.
pkunzip -d redit
After this you must convert the menu-file REDIT.MEN. This must be
done, because there you find the correct menuscript for your language.
You convert the menu-file with SPRACHE.BAT:
sprache eng
eng: the suffix of the language-compatible menu-file.
--------------------------------------------------------------------------
4. The author
I study mechanical engineering at the University of Duisburg in
Germany. My postal address is
Michael Rogalla
Am Tannenbaum 6
W-5609 Hckeswagen
Germany
email: michael@zeus.uni-duisburg.de
If you have suggestions or problems, please use e-mail, if possible.
After 01.12.1993 I don't know how long I can use e-mail, so since
this day please use my postal address.
--------------------------------------------------------------------------
5. Your license
All rights on the program are reserved to me, the author. I did a lot
of testing to find errors, but there is no warranty of correctness:
the use of the program is on your own risk! I have no liability for
any direct or indirect damage caused by use of the program.
This program may be used by individuals, in public environments such as
computer centers or public computer pools and in research institutions;
no fee is necessary, but I would be delighted to get a postcard from
users outside Germany. Use of the program in commercial environments
requires my written permission.
Passing on copies of this program is encouraged as long as no fee is
charged for it (except for cost price: at most the cost for material
and postage) and the unchanged archive file is used. Distributing this
program via BBS's is explicitly encouraged.
If you want to get a update by postal address you have to pay 10 DM for
stames or something else.
The copyright on the source file of the syntax help of (La)TeX-Help
remains entirely reserved to Addison-Wesley und Helmut Kopka:
Copyright 1992 Helmut Kopka und Addison-Wesley (Deutschland) GmbH.
--------------------------------------------------------------------------
End of the small documentation of REdit 2.10 by Michael Rogalla
--------------------------------------------------------------------------
|