summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node13.html
blob: caa6b58f8524ae25a8429a16a18b74436b29544e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
<HEAD>
<TITLE> Bedeutung der Menuefelder</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
<meta name="description" value=" Bedeutung der Menuefelder">
<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
<meta name="resource-type" value="document">
<meta name="distribution" value="global">
<P>
 <BR> <HR><A NAME=tex2html158 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html156 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html150 HREF="node12.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A>   <BR>
<B> Next:</B> <A NAME=tex2html159 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
<B>Up:</B> <A NAME=tex2html157 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html151 HREF="node12.html"> Fehlermeldungen</A>
<BR> <HR> <P>
<H1><A NAME=SECTION00030000000000000000> Bedeutung der Menuefelder</A></H1>
<P>
<OL><LI> Menuefeld 'quit'<BR> 
  Die Zeichnung ist beendet.  Es wird der Name einer Ausgabedatei
  verlangt. Ist der Name der Ausgabedatei leer, dann erfolgt keine
  Ausgabe der Zeichnung. Das Fenster wird geschlossen.
<P>
<LI> Menuefeld 'load'<BR> 
  Es wird der Namen einer LaTeXdraw--Eingabedatei verlangt.  Eine
  zul&#228;ssige Eingabedatei wird durch 'save' oder am Ende einer
  Zeichnung erzeugt.  Wird die leere Zeichenreihe eingegeben oder
  existiert die Datei nicht, dann wird eine leere Zeichnung begonnen.
<P>
<LI> 'save'<BR> 
  Es wird der momentane Stand der Zeichnung abgespeichert.  Es wird
  dazu der Name einer LaTeXdraw--Datei verlangt. Falls der Name der
  Datei leer ist, erfolgt keine Ausgabe. Nach dem Abspeichern kann
  sofort weiter gezeichnet werden. Die Ausgabedatei kann sp&#228;ter
  wieder als Eingabedatei verwendet werden.
<P>
  Anschlie&#223;end wird der Name einer LaTeX--Datei verlangt. Ist der
  Name leer, dann wird keine LaTeX--Datei erzeugt. Soll eine
  LaTeX--Datei erzeugt werden, dann wird gefragt, ob die
  Ausgabeoptionen gegen&#252;ber der letzten Einstellung f&#252;r diese
  Zeichnung ge&#228;ndert werden sollen. Wenn ja wird die letzte
  Einstellung &#252;bernommen. Wenn nein werden die neuen Ausgabeoptionen
  abgefragt:
  <UL><LI> Soll die Ausgabe mit oder ohne Vorspann erfolgen? Mit Vorspann
    ist die Datei eine vollst&#228;ndige LaTeX-Quelle. Ohne Vorspann kann
    die Datei direkt in andere Dokumente eingebunden werden, falls am
    Anfang dieser Dokumente einmal der Vorspann enthalten ist.
  <LI> Die maximale Breite und H&#246;he der LaTeX-Zeichnung in mm. 
  <LI> Die Lage auf dem Papier (um 90 Grad gedreht oder nicht).
  </UL>
  Die aktuellen Ausgabeoptionen sind bei neuen Zeichnungen
  voreingestellt. Sie werden beim Laden einer Zeichnungsdatei
  aktualisiert und bei ''save'' auch in der LaTeXdraw--Datei
  abgespeichert.
<P>
  Anmerkung:<BR> Breite und H&#246;he sind immer bezogen auf die nicht
  gedrehte Darstellung.  Bei gedrehtem Ausdruck kann also die Breite
  der Zeichnung die H&#246;he einer DIN A4-Seite erreichen!  Die Breite
  und die H&#246;he werden zur Berechnung des Skalierungsfaktors
  '&#92;unitlength' f&#252;r die LaTeX-Ausgabe verwendet. Die
  Skalierung erfolgt so, da&#223; die Zeichnung eine der beiden
  angegebenen Dimensionen voll ausf&#252;llt. Linienst&#228;rken und
  Textgr&#246;&#223;en werden nicht skaliert, da diese Werte unabh&#228;ngig
  von der genauen Gr&#246;&#223;e der Zeichnung sein m&#252;ssen.
<P>
<LI> Menuefeld 'text'<BR> 
  Es wird eine Position, die Bezugsposition des Textes, angeklickt.
  Anschlie&#223;end wird ein Text &#252;ber die Tastatur eingegeben.  Der
  Text wird in der Promptzeile angezeigt und kann dort auch korrigiert
  werden. Steht an der angeklickten Position bereits ein Text, dann
  wird dieser zur Korrektur in die Promptzeile &#252;bernommen. Der
  verwendete Font wird im Font--Feld (im Feld neben 'text') angezeigt. 
  Die Texteingabe wird mit 'RETURN' abgeschlossen. Der Text kann
  maximal etwa 110 Zeichen umfassen. Ein leerer Text (nur RETURN) wird
  nicht gespeichert. Der f&#252;r den Text verwendete Font ist derjenige
  Font, der zum Zeitpunkt von RETURN  angezeigt ist.
<P>
  Die Korrektur erfolgt mit den Tasten DELETE, BACKSPACE oder wie bei
  emacs mit den Tasten a, d, e und k bei gleichzeitig gedr&#252;ckter
  Taste CONTROL.
<P>
  Im Font--Feld neben 'text' wird der Zeichenfont angezeigt.  Durch
  anklicken des Feldes werden die zul&#228;ssigen Werte zyklisch
  angezeigt. Bei Dr&#252;cken der Taste 1 bzw. 3 wird vorw&#228;rts bzw.
  r&#252;ckw&#228;rts weitergeschaltet.
<P>
  Alternativ kann ab Version 9.x der Zeichenfont auch im Sondermenue
  direkt angeklickt werden.
<P>
  Bei leerem Font--Feld wird kein Formatmakro vor den Text in der
  LaTeX-Datei gesetzt. Damit kann der Font bzw. seine Gr&#246;&#223;e durch
  die &#252;blichen LaTeX-Makros in der Umgebung definiert werden. Die
  Darstellung der Zeichen entspricht so der Fontart und der
  Gr&#246;&#223;e, die auch in dem Dokument verwendet wird, in das die
  Zeichnung eingebettet wird. Ist das Feld nicht leer, dann wird ein
  Formatmakro vor den Text in der LaTeX-Datei gesetzt. Die
  Zeichengr&#246;&#223;e ist in Punkten beim Druck angegeben,
  beispielsweise bedeutet 17bpt, da&#223; mit den Standardeinstellungen
  f&#252;r die Formatmakros der Text fett mit 17 Punkten gedruckt wird.
  F&#252;r die Formatmakros gilt folgendes Bildungsgesetz:
<P>
    &#92;F&#60;Anzeige&#62;
<P>
  hierbei ist &#60;Anzeige&#62; die Anzeige im Menue, wobei die Zahlenwerte
  in gro&#223;en R&#246;mischen Ziffern angegeben werden.
<P>
  Beispiel: Die Anzeige im Menue sei 12bpt dann hei&#223;t das Formatmakro
  FXIIbpt.
<P>
  Die Formatmakros sind in latexdraw.sty definiert. Sie k&#246;nnen dort
  oder im Dokument, in das die Zeichnung eingebettet wird, redefiniert
  werden. Dies ist neben der Verwendung von Makros auch der Grund,
  warum eine Skalierung der Schriften bei der Skalierung der Zeichnung
  sinnlos ist.
<P>
  Der Text wird immer gem&#228;&#223; den Einstellungen 'l, r, t,
  b' im Menuefeld relativ zu der angegebenen Bezugsposition
  positioniert. Die Bezugsposition wird in LaTeX verwendet und auf dem
  Bildschirm markiert. Wird die Bezugsposition (mit einrasten!)  eines
  vorhandenen Textes angeklickt, dann wird dieser Text in die
  Promptzeile &#252;bernommen und kann korrigiert werden.  Die Lage des
  Textes bez&#252;glich des Bezugspunktes wird dabei grunds&#228;tzlich
  gem&#228;&#223; den momentanen Einstellungen im Menuefeld neu bestimmt.
<P>
  Die Bedeutung der Positionierangaben 'l, r, t, b'
  entspricht der Positionierung einer Box in LaTeX:
  <UL><LI> 'l': Text linksb&#252;ndig ab Bezugspunkt;
  <LI> 'r': Text rechtsb&#252;ndig am Bezugspunkt;
  <LI> weder 'l' noch 'r': Text bez&#252;glich der Textl&#228;nge
    zentriert um Bezugspunkt;
  <LI> 'b': Textunterkante am Bezugspunkt;
  <LI> 't': Textoberkante durch Bezugspunkt;
  <LI> weder 'b' noch 't': Text bez&#252;glich der Texth&#246;he
    zentriert um Bezugspunkt.
  </UL>
<P>
  Ist das Menuefeld '&#124;&#124;' aktiviert, dann wird der Text
  gedreht. Die Drehung wird durch anklicken einer Referenzstrecke
  definiert. Der Text wird dann parallel zu dieser Referenzstrecke
  ausgerichtet. Da X-Windows Texte nicht drehen kann, wird der Text
  immer horizontal ausgedruckt, aber seine Lage durch eine
  strichpunktierte Strecke durch den Bezugspunkt markiert.
<P>
  Da die Zeichnungen in eine LaTeX-Umgebung eingebettet werden,
  d&#252;rfen in den Texten beliebige Makros, die in der Umgebung der
  Zeichnung definiert sind, auftreten. Die Texte stehen in einem put
  einer picture-Umgebung und d&#252;rfen daher alle in LaTeX dort
  zul&#228;ssigen Elemente definieren.
<P>
<LI> Menuefeld 'line'<BR> 
   Es wird eine Strecke gezeichnet.  Meistens mu&#223; der Anfangs-  und 
   Endpunkt angeklickt werden.  Die Bedeutung des angeklickten
   Punktes h&#228;ngt hier, wie grunds&#228;tzlich bei allen Punkteingaben,
   vom Zusand des feldes 'mp' ab. Das genaue Vorgehen ist auch vom  
   Zustand  der  Felder  '&#124;&#124;'  und  '&#124;-' abh&#228;ngig.
<P>
   Der Linientyp wird durch die Felder ' _ ' und ' .  ' definiert.
   Ist keines dieser beiden Felder aktiviert, dann wird eine
   durchgezogene Linie gezeichnet. Die Pfeilfelder 'b&#62;' und 'e&#62;'
   definieren, ob am Anfang und/oder am Ende der Linie ein Pfeil
   gezeichnet wird. Strecken, die eine minimale L&#228;nge
   unterschreiten, werden nicht gezeichnet. Sind die Pfeilfelder nicht
   aktiviert, aber das Feld '|]', dann werden bei durchgezogenen Linien
   die Linienenden um die halbe Linienst&#228;rke verl&#228;ngert.
<P>
   Die Linienst&#228;rke wird als Zahl in dem Menuefeld '=' angezeigt.
   Die Zahl folgt auf das Gleichheitszeichen und gibt in etwa die
   Linienbreite in Punkten beim Druck an. Durch Anklicken des
   Menuefeldes '=' kann die folgende
   verf&#252;gbare Linienst&#228;rke eingestellt werden. Die Linienst&#228;rke gilt
   f&#252;r alle Zeichenelemente.
<P>
<LI> Menuefeld 'circle'<BR> 
  Ist das Menuefeld 'C' nicht aktiv, dann wird ein Kreis, sonst
  ein Kreisbogen bzw. eine Tortenscheibe gezeichnet.
<P>
  Wird ein Kreis gezeichnet, dann wird zun&#228;chst der
  Kreismittelpunkt angeklickt und dann ein Punkt auf dem Kreis.
  Kreise, die einen minimalen Radius unterschreiten, werden nicht
  gezeichnet. Der Rand des Kreises wird entsprechend der Felder ' _
  ' und ' .  ' gezeichnet.  Der Kreis ist ausgef&#252;llt, wenn das Feld
  '* ' aktiv ist. Durch Anklicken der Berandung wird das
  Element ausgew&#228;hlt.
<P>
  Das Zeichnen eines Kreisbogens erfolgt zun&#228;chst wie beim Zeichnen
  eines Kreises. Nach Anklicken eines Punktes auf dem Radius werden
  der Anfangs- und der Endpunkt des Bogens definiert.  Hierzu wird
  jeweils ein Punkt auf der Zeichenfl&#228;che angeklickt.  Dieser
  definiert eine Gerade zum Mittelpunkt des Kreises.  Der Schnittpunkt
  dieser Geraden mit dem Kreis definiert den Anfangs- bzw.  den
  Endwinkel.  Es wird eine gef&#252;llte Tortenscheibe gezeichnet, wenn
  das Feld '* ' aktiv ist. Die Pfeilfelder 'b&#62;' und 'e&#62;'
  definieren, ob am Anfang und/oder am Ende des Kreisbogens ein Pfeil
  gezeichnet wird.
<P>
  Wird ein Winkel erwartet und ist zu diesem Zeitpunkt das Menuefeld
  'deg' aktiv, dann kann der Winkel in Grad (Gleitpunktzahl) &#252;ber die
  Tastatur eingegeben werden.
<P>
<LI> Menuefeld 'ellipse'<BR> 
  Analog wie Kreis, jedoch mu&#223; zus&#228;tzlich die zweite Achse
  definiert werden.  Bei der Definition der x-Achse (y-Achse) wird nur
  die x-Koordinate (y-Koordinate) des entsprechenden, angeklickten
  Punktes verwendet.  Ist das Menuefeld '&#124;&#124;' aktiv, dann
  wird die Hauptachse der Ellipse parallel zu einer auszuw&#228;hlenden
  Geraden gelegt.
<P>
<LI> Menuefeld 'rectangle'<BR> 
  Es wird ein Rechteck gezeichnet.  Hierzu werden zwei diagonal
  gegen&#252;berliegende Punkte angeklickt. Die Eckpunkte des Rechtecks
  werden intern so geordnet, da&#223; der erste Punkt den den kleinsten
  x- und kleinsten y-Wert hat. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein
  gef&#252;lltes Rechteck erzeugt.
<P>
  Ein nicht gef&#252;lltes Rechteck wird als vier isolierte Strecken
  dargestellt. Ein gef&#252;lltes Rechteck ist ein Zeichenelement. Es
  kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
  Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
  gef&#252;llten Rechtecks sind die Eckpunkte oder falls 'mp' aktiv ist
  der Mittelpunkt des Rechtecks.
<P>
<LI> Menuefeld 'triangle'<BR> 
  Es wird ein Dreieck gezeichnet.  Hierzu werden die drei Eckpunkte
  angeklickt. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein gef&#252;lltes
  Dreieck erzeugt.
<P>
  Ein nicht gef&#252;lltes Dreieck wird als drei isolierte Strecken
  dargestellt. Ein gef&#252;lltes Dreieck ist ein Zeichenelement. Es
  kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
  Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
  gef&#252;llten Dreiecks sind die Eckpunkte oder falls 'mp' aktiv ist
  der Schwerpunkt des Dreiecks.
<P>
<LI> Menuefeld 'quadrangle'<BR> 
  Es wird ein Viereck gezeichnet.  Hierzu werden die vier Eckpunkte
  angeklickt. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein gef&#252;lltes
  Viereck erzeugt.
<P>
  Ein nicht gef&#252;lltes Viereck wird als vier isolierte Strecken
  dargestellt. Ein gef&#252;lltes Viereck ist ein Zeichenelement. Es
  kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
  Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
  gef&#252;llten Vierecks sind die Eckpunkte.
<P>
<LI> Menuefeld 'Bezier'<BR> 
  Es wird eine Bezierkurve dritten Grades durch 4 einzugebende Punkte
  definiert. Die Kurve kann durch Eingabe von weiteren 2 Punkten, die
  eine n&#228;chste Endtangente und einen n&#228;chsten Endpunkt definieren,
  dann jeweils fortgesetzt werden.
<P>
  Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird eine gef&#252;llte Bezierkurve
  erzeugt.
<P>
<LI> Menuefeld 'polygon'<BR> 
  Es wird ein Polygon gezeichnet.  Hierzu werden der Mittelpunkt
  und ein Punkt des Kreises angeklickt. Anschlie&#223;end wird der
  Grad des Polygons &#252;ber die Tastatur eingegeben. Die Eingabe wird
  mit der Taste 'RETURN' abgeschlossen. Falls '* ' aktiv ist, dann
  werden die Ecken mit dem Mittelpunkt verbunden.
<P>
<LI> Menuefeld 'connect'<BR> 
  Es werden die Mittelpunkte von zwei Zeichnungselementen (bei
  gef&#252;llten Dreiecken die Schwerpunkte) miteinander verbunden. Ist
  das Menuefeld 'p'  aktiv, dann tritt anstelle des zweiten
  Zeichnungselements der Anklickpunkt.
<P>
  Ist weder X noch Y angeklickt, dann ist die Verbindung direkt.  Ist
  'X' angeklickt ist die Verbindungslinie zuerst horizontal (parallel
  zur X-Achse) und dann vertikal. Ist 'Y' ist die Verbindungslinie
  zuerst vertikal (parallel zur Y-Achse) und dann horizontal. Es
  k&#246;nnen alle Zeichnungselemente ausgew&#228;hlt werden. Bei Bezierkurven
  erfolgt kein Trimmen, sondern nur eine Verbindung zu dem Endpunkt,
  der dem angeklickten Punkt am n&#228;chsten ist. Anmerkung: Es wird nur
  der Anfang (das Ende) der Verbindungslinie eingek&#252;rzt, falls
  dieser(s) sich mit dem Ausgangsobjekt (Zielobjekt) schneidet.
<P>
<LI> Menuefeld 'p'<BR> 
  Zeigt an, da&#223; anstelle eines zweiten Zeichnungselements bei
  'connect' der Anklickpunkt zu verwenden ist.
<P>
<LI> Menuefeld 'X'<BR> 
  Definiert die Art der Verbindungslinie bei 'connect'.
<P>
<LI> Menuefeld 'Y'<BR> 
  Definiert die Art der Verbindungslinie bei 'connect'.
<P>
<LI> Menuefeld 'mirror'<BR> 
  Objekte k&#246;nnen an einer Geraden gespiegelt werden.  Es wird die
  Gerade angeklickt und dann beliebig viele Objekte, die gespiegelt
  werden sollen, durch anklicken oder durch Einrahmen mit einem
  Auswahlrechteck definiert. Texte werden bez&#252;glich ihrer Lage und
  Orientierung richtig gespiegelt, aber nicht bez&#252;glich der
  Orientierung der einzelnen Zeichen.
<P>
<LI> Menuefeld 'attr?'<BR> 
  Es kann ein Objekt angeklickt werden, dann wird die Linienst&#228;rke,
  die Farbe und bei Texten der Font des ausgew&#228;hlten Objekts
  in der Menueleiste eingestellt.
<P>
<LI> Menuefeld 'rotate'<BR>
<P>
  Es werden Objekte um die im Folgefeld angegebenen Winkelgrade im
  mathematischen Sinn rotiert.  Zun&#228;chst werden die zu rotierenden
  Objekte ausgew&#228;hlt. Falls ein Auswahlrechteck definiert wurde,
  blinken die ausgew&#228;hlten Objekte und es wird nach einem Drehpunkt
  gefragt, sonst ist der Drehpunkt durch den Einrastpunkt bestimmt.
  Falls ein Auswahlrechteck gegeben war, dann kann mehrfach ein
  Drehpunkt angeklickt werden. Jedesmal wird dann weitergedreht. Durch
  erneutes Anklicken des Menuefeldes wird abgebrochen.
<P>
  Durch Anklicken des Folgefeldes mit den Winkelgraden werden diese um
  jeweils 5 Grad (linke Maustaste) oder 30 Grad (rechte Maustaste),
  jeweils modulo 360 Grad, erh&#246;ht.
<P>
<LI> Menuefeld 'copy'<BR> 
  Es k&#246;nnen alle Objekte, die sich in einem Auswahlrechteck
  befinden oder die angeklickt werden, von einer Stelle des Bildes an
  eine andere kopiert werden. Hierbei gibt es zwei Modi, die durch das
  Feld 'm' bestimmt werden.
<P>
  Ist das Feld 'm' vor 'copy' nicht aktiviert, dann erfolgt beim
  Kopieren eine Abbildung, die neben einer Translation auch eine
  Vergr&#246;&#223;erung bzw. Verkleinerung und eine Drehung enth&#228;lt.
  Die Abbildung wird durch zwei Strecken definiert, die in einander
  &#252;berf&#252;hrt werden.  Hierbei wird die Referenzstrecke so in die
  Zielstrecke &#252;berf&#252;hrt, da&#223; die Anfangs- und Endpunkte
  jeweils in einander &#252;bergehen.  Das Verh&#228;ltnis der Strecken
  definiert den Vergr&#246;&#223;erungs- bzw.  Verkleinerungsfaktor. Der
  Winkel zwischen den Strecken definiert den Drehwinkel des zu
  kopierenden Objekts um den Anfangspunkt der Zielstrecke.
<P>
  Ist das Feld 'm' vor 'copy' aktiviert, dann werden beim Kopieren
  zun&#228;chst die zu kopierenden Objekte ausgew&#228;hlt. Diese blinken
  dann. Falls ein Auswahlrechteck definiert wurde, dann wird nach
  einem Referenzpunkt gefragt, sonst ist der Referenzpunkt durch den
  Einrastpunkt bestimmt. Anschlie&#223;end k&#246;nnen diese Objekte an
  beliebigen Stellen durch einen Mausklick abgesetzt werden. Der
  Referenzpunkt wird auf den angeklickten Punkt abgebildet. Es erfolgt
  keine Rotation und keine Gr&#246;&#223;en&#228;nderung.
<P>
<LI> Menuefeld 'move'<BR> 
  Ablauf wie beim Kopiervorgang, jedoch wird das urspr&#252;ngliche
  Objekt gel&#246;scht. Die Referenzstrecke und die Zielstrecke k&#246;nnen
  nicht bewegt werden. Der Vorgang ist mit einer einmaligen Bewegung des
  Objekts oder der Objektgruppe abgeschlossen.
<P>
<LI> Menuefeld 'm' vor 'copy' und 'move'<BR> 
  Das Feld beeinflu&#223;t den Ablauf bei 'kopieren' und bewegen (siehe dort).
<P>
<LI> Menuefeld 'complete'<BR> 
  Es wird ein Parallelogrammm gezeichnet.  Hierzu werden zwei von
  demselben Punkt ausgehende Strecken angeklickt. Diese werden zum
  Parallelogramm erg&#228;nzt.  Auch diese Figur wird als vier
  unabh&#228;ngige Strecken gepeichert.
<P>
<LI> Menuefeld 'extend'<BR> Es wird eine Strecke oder ein Kreisbogen
  oder ein Ellipsenbogen angeklickt.  Die Strecke bzw. der Bogen wird
  etwas verl&#228;ngert und zwar auf der Seite, deren Ende dem
  Anklickpunkt am n&#228;chsten ist. Durch die Verl&#228;ngerung bei
  B&#246;gen kann ein voller Kreis oder eine volle Ellipse entstehen.
<P>
<LI> Menuefeld 'fill'<BR> (Vergleiche auch Menuefeld '* '). Es wird ein
  angeklicktes Zeichnungselement, das bereits vorhanden ist,
  nachtr&#228;glich gef&#252;llt. Dabei bleibt die Kontur erhalten, da ein
  zus&#228;tzliches Zeichnungselement erzeugt wird. Das neue Element wird
  immer als erstes gezeichnet. Es verdeckt also die bereits
  gezeichneten Elemente nicht. Damit sollten die sichtbaren Teile
  einer Zeichnung immer zuerst gef&#252;llt werden. Es k&#246;nnen gef&#252;llt
  werden: Kreise, Kreisb&#246;gen, Ellipsen und Ellipsenb&#246;gen.
  Dar&#252;berhinaus k&#246;nnen gef&#252;llte Drei- und Vierecke erzeugt werden.
  Die Dreiecke werden durch das Anklicken von zwei Geraden definiert,
  die sich schneiden.  Die beiden Abschnitte der Geraden, in denen die
  Anklickpunkte liegen, bilden die zwei Seiten des Dreiecks.  Vierecke
  werden ebenfalls durch Anklicken von zwei Geraden definiert. Die
  vier Endpunkte der beiden angeklickten Strecken definieren die
  Eckpunkte des Vierecks. Um eine eindeutige Verbindungsstruktur zu
  erhalten, werden die beiden Endpunkte der beiden Strecken verbunden,
  die dem jeweiligen Anklickpunkt in der jeweiligen Strecke am
  n&#228;chsten liegen.  Gef&#252;llte Kreis- und Ellipsenb&#246;gen k&#246;nnen
  verl&#228;ngert werden, falls der gef&#252;llte Teil nicht alles abdeckt.
<P>
<LI> Menuefeld 'trim'<BR> 
  Strecken, Kreise, Kreisb&#246;gen, Ellipsen, Ellipsenb&#246;gen und
  Tortenscheiben seien einfache Grafikelemente.  Ein einfaches
  Grafikelement wird innerhalb eines Bereiches, der wegfallen soll,
  angeklickt.  Dieser Bereich wird durch ein oder zwei andere
  Grafikelemente (au&#223;er Texten und Bezierkurven) begrenzt.  Diese
  beiden Grafikelemente werden anschlie&#223;end angeklickt.  Erfolgt
  die Begrenzung nur durch ein einziges Grafikelement, dann wird
  dieses zweimal angeklickt. Ist der angeklickte Teil des
  Grafikelementes einseitig frei, dann wird bis zum freien Ende
  gel&#246;scht. Sind keine Schnittpunkte vorhanden oder w&#252;rde das
  gesamte Grafikelement gel&#246;scht, dann passiert gar nichts.
  Das Grafikelement Strecke wird bei einer Begrenzung als Gerade
  behandelt, d.h. es werden auch die Schnittpunkte, die in der
  Verl&#228;ngerung der Strecke liegen akzeptiert.
<P>
<LI> Menuefeld 'up'<BR> 
  Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente ganz nach oben in der
  Liste der Zeichnungselemente verschoben. Dabei wird die bisherige
  Reihenfolge der ausgew&#228;hlten Elemente umgedreht. Das unterste
  ausgew&#228;hlte Element wird also das oberste. Ein weiter oben
  stehendes Zeichnungselement kann ein weiter unten stehendes
  verdecken.
<P>
<LI> Menuefeld 'down'<BR> 
  Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente ganz nach unten in
  der Liste der Zeichnungselemente verschoben.  Dabei wird die
  bisherige Reihenfolge der ausgew&#228;hlten Elemente im Gegensatz zu
  'up' nicht umgedreht. Die Verdeckung innerhalb der ausgew&#228;hlten
  Elemente bleibt also gleich. Alle anderen Elemente k&#246;nnen die
  ausgew&#228;hlten Elemente dann &#252;berdecken.
<P>
<LI> Menuefeld 'delete'<BR> 
  Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente gel&#246;scht.  Bei
  Kreisen bzw Ellipsen mu&#223; sich der Anklickpunkt in etwa auf dem
  Bogen befinden, bei Rechteck, Viereck und Dreieck in der n&#228;he der
  Umrandung, bei Texten in der N&#228;he des Bezugspunktes, bei Strecken
  in der N&#228;he der Strecke, bei Bezierkurven in der N&#228;he der Kurve.
  Es wird immer dasjenige Element gel&#246;scht, zu dem der kleinste
  Abstand vom angeklickten Punkt aus besteht.
<P>
  F&#252;r alle seit dem letzten Anklicken des Feldes 'l&#246;schen'
  gel&#246;schten Elemente kann durch Dr&#252;cken einer der Tasten
  BACKSPACE, DELETE oder UNDO die L&#246;schung r&#252;ckg&#228;ngig gemacht
  werden. Je nach Abbildung der Tasten in den einzelnen
  Rechnerinstallationen kann es sein, da&#223; nicht alle angegebenen
  Tasten wirksam sind.
<P>
<LI> Menuefeld 'cut'<BR> 
  Die Menuefelder 'cut' und 'paste' dienen zur &#220;bertragung von
  Zeichenobjekten von einem LaTeXdraw-Fenster in andere. Mit 'cut'
  wird ein Fenster das gebende Fenster. Nach dem Anklicken von 'cut'
  wird zun&#228;chst wie beim Kopieren mit der Maus ein Referenzpunkt
  definiert und anschlie&#223;end k&#246;nnen nacheinander Objekte durch
  anklicken oder durch ein Auswahlrechteck ausgew&#228;hlt werden.
  Ausgew&#228;hlte Objekte sind ausgeschnitten. Sie blinken. Ein
  mehrfaches ausw&#228;hlen desselben Objekts ist ohne Bedeutung. Die
  ausgeschnittenen Objekte bleiben bis zum n&#228;chsten Anklicken eines
  Menuepunktes definiert. Ist in anderen Fenstern bereits 'paste'
  aktiv, dann werden die ausgeschnittenen Objekte schritthaltend
  &#252;bertragen. Sonst nur vermerkt. Die Gruppenstruktur der
  &#252;bertragenen Objekte geht verloren. Es kann in mehreren
  LaTeXdraw-Fenstern 'paste' gegeben werden.
<P>
<LI> Menuefeld 'paste'<BR> 
  Das Fenster ist bereit, Zeichenobjekte von einem anderen
  LaTeXdraw-Fenster zu &#252;bernehmen. Jedesmal nach Anklicken von
  'paste' wird ein Zielpunkt definiert. Der Referenzpunkt bei 'cut'
  wird auf den Zielpunkt bei 'paste' abgebildet. Eine
  Gr&#246;&#223;en&#228;nderung oder eine Drehung ist nicht vorgesehen. Dann
  werden alle bereits ausgeschnittenen Objekte &#252;bernommen. Weitere
  ausgeschnittene Objekte werden schritthaltend &#252;bernommen. Die
  &#252;bernommenen Objekte geh&#246;ren keiner Gruppe an.  Es k&#246;nnen in
  mehreren Fenstern gleichzeitig 'paste'-Vorg&#228;nge aktiv sein.
<P>
<LI> Menuefeld '-l'<BR> 
   Ein Text wird linksb&#252;ndig am Bezugspunkt ausgerichtet.
<P>
<LI> Menuefeld '-r'<BR> 
   Ein Text wird rechtsb&#252;ndig am Bezugspunkt ausgerichtet.
<P>
<LI> Menuefeld '-b'<BR> 
   Die Unterkante des Textes wird am Bezugspunkt ausgerichtet.
<P>
<LI> Menuefeld '-t'<BR> 
   Die Oberkante des Textes wird am Bezugspunkt ausgerichtet.
<P>
 <LI> Menuefeld '* '<BR> 
   Kreise, Ellipsen, Vierecke und Rechtecke werden ausgef&#252;llt.
   Anstelle von Kreis- und Ellipsenb&#246;gen werden ausgef&#252;llte
   Tortenscheiben gezeichnet. Bei Polygonen werden die Ecken mit dem
   Mittelpunkt verbunden.
<P>
<LI> Menuefeld 'C'<BR> 
   Falls das Menuefeld '* ' nicht aktiv ist, werden Kreis- bzw.
   Ellipsenb&#246;gen gezeichnet, sonst gef&#252;llte Tortenscheiben.
<P>
<LI> Menuefeld '&#124;&#124;'<BR> 
   Bei  der  Definition einer Strecke wird der  zweite  angeklickte 
   Punkt  nicht als realer Endpunkt der Strecke,  sondern  nur  als 
   eine grobe Richtung der sp&#228;teren Strecke verwendet. Es wird dann 
   eine Strecke s angeklickt.  Ausgehend vom Anfangspunkt wird dann 
   eine  Strecke  gezeichnet,  die  genau  so  lang  ist,  wie  die 
   ausgew&#228;hlte Strecke s.  Die Strecke hat die Steigung   dy/dx. 
   Die Vorzeichen werden entsprechend dem groben Endpunkt bestimmt. 
   Hierbei sind dy bzw. dx die Koordinatendifferenzen der Strecke s.
<P>
   Werden Ellipsen gezeichnet, dann wird die Hauptachse parallel zu 
   einer Strecke s ausgerichtet. Diese Strecke wird nach Aufforderung 
   angeklickt.
<P>
   Werden Texte eingegeben, werden Texte entsprechend der 
   Orientierung einer Strecke s gedreht. Diese Strecke wird
   nach Aufforderung angeklickt.
<P>
<LI> Menuefeld '-&#124;'<BR> 
   Anstelle  des  Endpunktes der einzugebenden  Strecke  wird  eine 
   Strecke  s angeklickt.  Der Endpunkt ist dann der  Fu&#223;punkt  des 
   Lots vom eingegebenen Anfangspunkt auf die Strecke s.
<P>
<LI> Menuefeld 'mp'<BR> 
  Ist 'mp' nicht gesetzt, dann ist der verlangte Punkt der
  angeklickte Punkt. Ist 'mp' gesetzt, dann ergibt sich der zu
  bestimmende Punkt wie folgt:
  <UL><LI> Fall: Es wurde eine Strecke, ein Kreis, ein Kreisbogen,
    eine Ellipse oder ein Ellipsenbogen angeklickt. Dann ist der
    gew&#252;nschte Punkt der Mittelpunkt der Strecke oder der Mittelpunkt
    des Kreises bzw. der Ellipse.
  <LI> Fall: Es liegt kein zul&#228;ssiges Element in der N&#228;he, dann
    wird der angeklickte Punkt verwendet.
  </UL>
<P>
<LI> Menuefeld 'b&#62;'<BR> 
  Am Anfang einer Strecke, eines Bogens oder einer Bezierkurve wird
  ein Pfeil gezeichnet.
<P>
<LI> Menuefeld 'e&#62;'<BR> 
   Am Ende einer Strecke,  eines Bogens oder einer Bezierkurve wird 
   ein Pfeil gezeichnet.
<P>
<LI> Menuefeld '|]'<BR> 
   Sind die Pfeilfelder nicht aktiviert, aber das Feld '|]', dann
   werden bei durchgezogenen Linien beide Linienenden um die halbe
   Linienst&#228;rke verl&#228;ngert.
<P>
 <LI> Menuefeld '=&#60;Zahl&#62;'<BR> Die Zahl in diesem Feld gibt die
   Linienst&#228;rke an. Durch Anklicken erfolgt eine Fortschaltung. Bei
   Dr&#252;cken der Taste 1 bzw. 3 wird vorw&#228;rts bzw.  r&#252;ckw&#228;rts
   gez&#228;hlt.
<P>
<LI> Menuefeld ' _ ' und nicht Menuefeld ' . ' aktiviert<BR> 
   Es werden gestrichelte Linien gezeichnet.
<P>
<LI> Menuefeld ' . ' und nicht Menuefeld '_ ' aktiviert<BR> 
   Es werden punktierte Linien gezeichnet.
<P>
<LI> Menuefeld ' _ ' und Menuefeld ' . ' aktiviert<BR> 
   Es werden gestrichelte Linien mit punktierten Strichen  gezeichnet.
<P>
<LI> Menuefelder ' &#60; &#94; v &#62; '<BR> 
   Die Zeichnung wird um einen halben Bildschirm nach  links,  nach 
   oben,   nach  unten  oder  nach  rechts  verschoben.  Teile  der 
   Zeichnung   d&#252;rfen  auch  au&#223;erhalb  des  Bildschirmes liegen. 
   Eine  Verschiebung  kann  auch  w&#228;hrend  eines   Zeichenvorgangs 
   erfolgen. Die Verschiebung kann auch mit den Cursortasten
   ausgel&#246;st werden.
<P>
<LI> Menuefeld '[]'<BR> 
  Die Zeichnung wird erneut ausgegeben. Die angefangene Arbeit wird
  nicht verlassen. Die Verwendung dieses Menuepunktes ist i.d.R.
  unn&#246;tig.
<P>
<LI> Menuefeld 'groupmode'<BR> 
  Es wird der Gruppenmodus an- bzw. abgeschaltet.
<P>
<LI> Menuefeld 'newgroup'<BR> 
  Es wird eine neue Gruppe gebildet. Alle Elemente und
  Gruppen, die bis zum n&#228;chsten Anklicken von 'newgroup' oder einem
  anderen Menuefeld ausgew&#228;hlt wurden, bilden die neue Gruppe. Die
  ausgew&#228;hlten Elemente blinken. Die Wirkung dieser Aktion ist
  unabh&#228;ngig vom eingestellten Gruppenmodus.
<P>
<LI> Menuefeld 'ungroup'
  Es wird durch anklicken eines Elements die Gruppe ausgew&#228;hlt, zu
  der das Zeichnungselement geh&#246;rt. Die Gruppe blinkt. Nach Anklicken
  von 'OK' wird die oberste Gruppe dieser Elemente aufgel&#246;st. Die
  Gruppe, in der das angeklickte Element ist, gilt jetzt als
  ausgew&#228;hlt und blinkt. Durch Anklicken von 'OK' kann diese Gruppe
  ebenfalls aufgel&#246;st werden. Alternativ kann ein anderes Element
  oder ein anderer Menuepunkt angeklickt werden. Die Wirkung dieser
  Aktion ist unabh&#228;ngig vom eingestellten Gruppenmodus.
<P>
<LI> Menuefeld 'showgroup'
  Es kann ein Zeichnungselement angeklickt werden, dann blinken alle
  Elemente, die zur umfassendsten Gruppe des angeklickten Elements
  geh&#246;ren. Die Wirkung dieser Aktion ist unabh&#228;ngig vom
  eingestellten Gruppenmodus.
<P>
<LI> Menuefeld 'G' (Gitter)<BR> 
   Es  wird  immer ein Gitternetz angezeigt.  Bei  Erzeugung  eines 
   neuen  Programms  oder beim Anklicken dieses  Menuepunktes  wird 
   ein  rechtwinkliges Standardgitter mit der Grundgitterweite  als 
   aktuelle  Gitterweite  eingestellt.   Die  aktuelle  Gitterweite 
   ver&#228;ndert sich mit einer Skalierung oder durch Neudefinition des 
   Gitters.
<P>
   Die Grundgitterweite ist so gew&#228;hlt, da&#223; beim Druck unter
   &#92;unitlength = 0.3mm der Abstand genau 5 mm ist.  Die
   Gr&#246;&#223;e &#92;unitlength = 0.3mm ergibt sich
   beispielsweise, wenn die Zeichnung die Breite der Zeichenfl&#228;che
   des Bildschirms ausf&#252;llt (500 Pixel) und auf einer
   Zeichnungsbreite von 150 mm ausgedruckt wird.  Der Gitterabstand
   von 5 mm entspricht dem normalen Zeilenabstand bei Texten der
   Gr&#246;&#223;e 12pt oder 14pt ('large' oder 'Large' bei LaTeX article
   style 10pt). Da meistens st&#228;rker verkleinert wird, ist die
   Grundgitterweite normalerweise f&#252;r eine Schrift mit 10 Punkten
   geeignet.
<P>
   Durch  Anklicken des Menuepunktes Gitter kann ein  neues  Gitter 
   definiert werden.  Das Gitter mu&#223; nicht rechtwinklig  sein.  Die 
   Definition eines Gitters besteht aus drei Schritten, der Eingabe 
   des Ursprungs P0,  des n&#228;chsten rechten Gitterpunktes P1 und des 
   n&#228;chsten  oberen Gitterpunktes P2.  Bei jedem Schritt  wird  das 
   aufgrund der abgelaufenen Schritte definierte Gitter  angezeigt. 
   Vor  jeder  Eingabe eines Punktes kann  ein  anderer  Menuepunkt 
   angeklickt  werden.  Hierdurch  verbleibt das Gitter in  dem  zu 
   diesem Zeitpunkt angezeigten Zustand. Die Zwischenzust&#228;nde sind:
   <UL><LI> Vor Eingabe von P0:<BR> 
     Standardgitter  mit Grundgitterweite,  Koordinatenursprung  in 
     der Mitte der Zeichenfl&#228;che.
   <LI> Vor Eingabe von P1:<BR> 
     Standardgitter mit Grundgitterweite,  Koordinatenursprung  ist 
     P0.
   <LI> Vor Eingabe von P2:<BR> 
     Der  Koordinatenursprung des Gitters liegt in P0.  Das  Gitter 
     ist definiert durch die Geradenschar, die parallel zur Strecke 
     P0P1  geht und eine dazu senkrechte Geradenschar.  
     Das  Gitter 
     ist also rechtwinklig. Die Gitterweite ist durch die L&#228;nge der 
     Strecke  P0P1 definiert.
   </UL>
<P>
<LI> Menuefeld 'o'<BR> 
   Die  Zeichnung  wird  so  zentriert,  da&#223;  der  Mittelpunkt  der 
   Zeichnung  in der Mitte des Bildschirms liegt.  Diese  Operation  
   kann auch w&#228;hrend eines Zeichenvorgangs erfolgen.
<P>
<LI> Menuefeld '+'<BR> 
   Die Zeichnung wird um einen fest eingebauten Faktor  vergr&#246;&#223;ert. 
   Diese   Operation   kann  auch  w&#228;hrend  eines   Zeichenvorgangs 
   erfolgen. Die Operation kann auch mit den Minustasten der Tastatur
   ausgel&#246;st werden.
<P>
<LI> Menuefeld '-'<BR> 
   Die Zeichnung wird um einen fest eingebauten Faktor verkleinert. 
   Diese   Operation   kann  auch  w&#228;hrend  eines   Zeichenvorgangs 
   erfolgen. Die Operation kann auch mit den Plustasten der Tastatur
   ausgel&#246;st werden.
<P>
 <LI> Menuefeld 'snap'<BR> 
   Beim Zeichnen neuer Elemente werden die Anklickpunkte auf einen
   'Einrastpunkt' verschoben, wenn ein solcher in einem Umkreis von ca
   5 Pixels liegt. Einrastpunkte sind: Bezugspunkte von Texten,
   Anfangs- und Endpunkte von Strecken bzw.  Bezierkurven,
   Mittelpunkte von Kreisen und Ellipsen, Anfangs- und Endpunkte von
   Kreis- und Ellipsenb&#246;gen, Eckpunkte von Rechtecken, Vierecken
   und Dreiecken sowie der n&#228;chstliegende Gitterpunkt.
<P>
<LI>  Menuefeld 'xy'<BR> 
   Der erwartete Punkt wird nicht mit der Maus, sondern durch
   Eingabe &#252;ber die Tastatur definiert. Die Punktkoordinaten
   werden in dem gerade definierten Gitterkoordinatensystem 
   angegeben. Die beiden eingegebenen Koordinaten werden mit
   Zwischenraum oder Komma getrennt. Abschlu&#223; mit return-Taste. 
   Falls die Eingabe syntaktisch nicht korrekt ist, werden die 
   Zahlen nicht akzeptiert. Sie k&#246;nnen korrigiert werden.
<P>
<LI>  Menuefeld 'deg'<BR> 
  Wird bei der Eingabe von Ellipsenb&#246;gen, Kreisb&#246;gen oder gef&#252;llten
  Sektoren ein Winkel erwartet und ist zu diesem Zeitpunkt dieses Feld
  aktiv, dann kann der Winkel in Grad als Gleitpunktzahl &#252;ber die
  Tastatur eingegeben werden.
<P>
 <LI> Menuefeld '&#60;Farbnummer&#62;:&#60;Farbname&#62;'<BR>
<P>
   Es wird die Nummer und der Name der ausgew&#228;hlten Zeichenfarbe
   angegeben. Falls die zugeordnete Farbe verf&#252;gbar ist, wird das
   Feld entsprechend farbig ausgef&#252;llt.  Falls die Farbe nicht
   verf&#252;gbar ist, wird das Feld schwarz. Die Farbe weiss (schwarz)
   hat die Farbnummer 1 (0). Die Wiedergabe der Farben wird im Stil
   pst-latexdraw.sty definiert. Wird das Feld mit der Maustaste 1 (3)
   angeklickt, dann wird die Farbnummer erh&#246;ht (erniedrigt).
<P>
   Alternativ kann ab Version 9.x die Farbe im Sondermenue direkt
   angeklickt werden.
<P>
 <LI> Menuefeld 'chatt'<BR> 
   Durch Anklicken dieses Menuefeldes k&#246;nnen die Linienst&#228;rke, der
   Linientyp, die Pfeilenden, das Linienende '|]' und die Farbe von
   Zeichnungselementen ge&#228;ndert werden. Bei Texten kann zus&#228;tzlich
   die Fontart und die Ausrichtung des Textes relativ zum
   Bezugspunkt ge&#228;ndert werden. Ge&#228;ndert werden jedoch nur die
   Attribute, die nach Auswahl des Menuefeldes 'chatt' angeklickt
   wurden. Die zu &#228;ndernden Zeichnungselemente werden
   anschlie&#223;end angeklickt. Ma&#223;gebend f&#252;r das neue Attribut
   ist dann die jeweils aktuell vorliegende Einstellung.
<P>
 <LI> Menuefeld 'stdin'<BR>
   
   Wird dieses Menuefeld angeklickt, dann wird Eingabe von der
   Standardeingabe &uuml;bernommen. Es gibt zwei F&auml;lle.

   Im ersten Fall wird eine vollst&auml;ndige Latexdraw-Datei
   &uuml;bermittelt, einschlie&szlig;lich Anfangszeilen mit Parametern und
   Gruppeninformation am Ende der Datei. In diesem Fall werden alle
   vorher vorhandenen Zeichnungselemente gel&ouml;scht und nur die neu
   gelesenen Zeichnungselemente gespeichert. Die neue Zeichnung
   wird am Ende der gelesenen Datei ausgegeben und dann d Sekunden
   gewartet (siehe Menuefeld 'd:').<P>

   Im zweiten Fall werden nur Zeichnungslemente &uuml;bertragen. Die
   bereits vor Aktivierung des Menuefeldes vorhandenen
   Zeichnungselemente bleiben erhalten und die &uuml;bertragenen
   Zeichnungselemente werden hinzugef&uuml;gt, falls der Typ des Elements
   positiv ist. Ist der Typ des Elements negativ, dann wird das
   korrespondierende Zeichnungselement gel&ouml;scht, falls es bereits
   vorhanden ist. Ein Zeichnungselement hat das Aussehen wie in der
   Latexdraw-Datei und steht in einer Zeile. Die Zeichnungselemente
   werden mit einer Folge von 17 Nullen getrennt mit Zwischenraum in
   einer Zeile abgeschlossen (wie auch in der Latexdraw-Datei).
   Gruppeninformation wird nicht &uuml;bertragen. Nach Abschlu&szlig; der
   Zeichnungselement wird die Zeichnung ausgegeben und dann d Sekunden
   gewartet (siehe Menuefeld 'd:').<P>

   Die Eingabe &uuml;ber Standardeingabe kann aus einer beliebig
   gemischten Folge der beiden oben genannten Darstellungen bestehen.
   Nur nach Eingabe einer ganzen Zeile werden Interaktionen mit dem
   Zeichenprogramm &uuml;ber das Menuefeld behandelt, falls solche
   vorliegen. F&uuml;r diese Interaktionen bestehen keine Einschr&auml;nkungen
   gegen&uuml;ber denen, die sonst m&ouml;glich sind. Insbesondere kann durch
   Auswahl einer anderen Funktion, die Eingabe &uuml;ber die
   Standardeingabe unterbrochen werden. Durch erneutes Anklicken von
   'stdin' wird dann fortgesetzt.<P>

   Diese Schnittstelle ist besonders f&uuml;r on-line Animationen
   geeignet. Deshalb werden in diesem Modus die Gitterpunkte und
   Klickmarken nicht dargestellt.
<P>
 <LI> Menuefeld 'd:&#60;dauer&#62;s'<BR>

   Der Wert &#60;dauer&#62; gibt die Wartezeit in Sekunden an, die nach
   Eingabe einer Zeichnung oder einer Folge von Zeichnungselementen
   &uuml;ber Standardeingabe (vgl. 'stdin') vergeht, bis weitergelesen
   wird. Der Wert wird mit der linken (rechten) Maustaste erh&ouml;ht
   (erniedrigt).


</OL><BR><P>

 <HR><A NAME=tex2html158 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html156 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html150 HREF="node12.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A>   <BR>
<B> Next:</B> <A NAME=tex2html159 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
<B>Up:</B> <A NAME=tex2html157 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html151 HREF="node12.html"> Fehlermeldungen</A>
<BR> <HR> <P>
<BR> <HR>
<P><ADDRESS>
<I>Hans-J. Siegert <BR>
Sat Jul  5 19:27:05 MEST 1997</I>
</ADDRESS>
</BODY>