1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
|
Dokumentation zu HPTOMF (c) Dirk Donath 1990
Funktionsbeschreibung:
Das Programm HPTOMF bietet eine portable Mglichkeit, Grafiken in
TeX-Texte einzubinden, indem es HPGL-Grafikdateien in METAFONT-
Quelltexte umwandelt. Mit einem Zeichenprogramm erstellte Grafiken
knnen so in TeX-Dokumente bernommen werden.
Bedienungsanleitung:
Das verwendete Zeichenprogramm mu so konfiguriert werden, da es
Steuerdateien fr HP-Plotter ausgibt. Die so erzeugte HPGL-Datei wird
mit Hilfe von HPTOMF in eine METAFONT-Quelldatei konvertiert. Der
Programmaufruf von HPTOMF lautet allgemein:
hptomf [HPGL-Datei] [MF-Datei] [Sollhhe in mm]
(Der dritte Parameter gibt dabei an, wie hoch die Zeichnung spter auf
dem Papier erscheinen soll.)
Beispiel: hptomf test.plt test.mf 100
(erzeugt aus der HPGL-Datei TEST.PLT die METAFONT-Datei TEST.MF fr eine
100 mm hohe Zeichnung)
Der so erzeugte METAFONT-Quelltext mu nun durch METAFONT bearbeitet
werden. Der Aufruf lautet z.B.:
mf &plain \mode=lqmedres; mag=1; input test
Der Parameter "mode" ist entsprechend dem gewnschten Ausgabegert zu
setzen. Die Datei LOCAL.MF des METAFONT-Systems gibt Auskunft darber,
welche Parameter angegeben werden knnen.
METAFONT hat damit ein "Generic Font File" erzeugt, das z.B.
"test.360gf" heit (auf MS-DOS-Systemen ist der Dateiname dann nur
"test.360"), und ein "TeX Font Metrics File", z.B. "test.tfm".
Um die so erzeugte Zeichnung mit TeX ausgeben zu knnen, mssen in einem
TeX-Quelltext (TEST.TEX) z.B. die folgenden Zeilen stehen:
\font\zeichnung=test scaled 1000
\zeichnung
Z
Die 1. Zeile weist dem Zeichensatz "test" den logischen Namen
"zeichnung" zu. Die 2. Zeile macht diesen Zeichensatz zum aktuellen
Zeichensatz. Dieser Zeichensatz enthlt nur das Zeichen "Z" mit der
gewnschten Zeichnung. Die 3. Zeile fgt dieses Zeichen, also die
Zeichnung, an der aktuellen Position ein.
Nachdem die Datei TEST.TEX durch TeX bearbeitet wurde, ist eine Datei
TEST.DVI entstanden, die mit Hilfe eines DVI-Treibers ausgegeben werden
kann.
Dazu ist vorher das "Generic Font File" noch in eine pk-Zeichensatzdatei
umzuwandeln, die der DVI-Treiber bentigt. Dies geschieht mit dem
Programm GFTOPK und z.B. folgendem Aufruf:
gftopk test.360 test.pk
Nun kann die erzeugte DVI-Datei mit einem DVI-Treiber ausgegeben werden.
Verwendung der beteiligten Dateien:
TEX-Datei HPGL-Datei
(HPTOMF)
v
METAFONT-Datei
(METAFONT)
Ŀ
v v
TFM-Datei GF-Datei
(GFTOPK)
(TeX)
v v
DVI-Datei PK-Datei
(DVI-Treiber)
v
Ausdruck
(Das sieht zwar kompliziert aus, lt sich aber gut durch Batchdateien
automatisieren.)
Restriktionen
Es werden nur die HPGL-Befehle PU (Pen Up), PD (Pen Down), PA (Plot
Absolute) und PR (Plot Relative) verarbeitet. Die meisten
Zeichenprogramme verwenden allerdings ohnehin nur die Befehle PU, PD und
PA. Die brigen vorkommenden Befehle dienen lediglich zur
Plotterinitialisierung und drfen ignoriert werden.
HPTOMF kann beliebig groe HPGL-Zeichnungen verarbeiten. Allerdings
bricht bei Zeichnungen ab einer gewissen Gre das Programm GFTOPK
erfahrungsgem wegen Speichermangels ab. In der Praxis ist daher die
Zeichnungsgre durch GFTOPK beschrnkt.
Es wird eine einheitliche Strichstrke von 0.3mm verwendet. Diese Gre
kann jedoch in der erzeugten METAFONT-Datei editiert werden
(pickup-pencircle-Befehl).
Verbreitungsbedingungen
Das Programm HPTOMF ist "public domain". Der Autor erteilt hiermit die
Erlaubnis, es zusammen mit dem Quelltext HPTOMF.C und dieser
Dokumentation HPTOMF.DOC weiterzugeben, zu verndern und auf andere
Rechner zu bertragen. Jegliche Garantieansprche an den Autor sind
ausgeschlossen.
Autor: Dirk Donath
Mitterhoferstr. 8
7000 Stuttgart 40
|