summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/obsolete/systems/os2/emtex-contrib/emtexTDS/readme.ger
blob: ea2edc660f847eaad0b8e946f9a8377f95a9e32a (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
************************************************************
*                                                          *
*                        emTeX/TDS                         *
*                                                          *
*                  Installationsanleitung                  *
*               und allgemeine Informationen               *
*                                                          *
************************************************************
                                                Version 0.56
                                                  2001-09-30
                                              Walter Schmidt

Copyright (C) 1999--2001 Walter Schmidt


************************************************************
*                                                          *
* Der Suppport fr emTeX/TDS endet am 3. Juni 2002.        *
*                                                          *
* emTeX/TDS sollte nicht mehr _neu_ installiert werden;    *
* es wird empfohlen, stattdessen VTeX/2 zu installieren,   *
* siehe CTAN:systems/vtex .                                *
*                                                          *
************************************************************
  

Inhalt:
=======

1) Uebersicht
2) Voraussetzungen
3) Ghostscript installieren
4) emTeX/TDS installieren 
5) Umgebungsvariablen und LIBPATH
6) Dokumentation
7) Den Drucker konfigurieren
8) Ein Beispieldokument mit LaTeX bearbeiten

Anhang:

A) emTeX/TDS entfernen
C) Support
D) Rechtliches



1) Uebersicht
=============
emTeX/TDS ist ein auf emTeX basierendes TeX-System fuer OS/2
Warp mit einer TDS-konformen Dateistruktur.  

Ein Installationsprogramm richtet die folgenden Komponenten
ein:

   LaTeX2e, mit zusaetzlichen Paketen:  graphics, tools,
   german, babel u.a.
   
   Unterstuetzung fuer Postscript-Schriften in LaTeX, das
   sog. psnfss-Paket fuer die 35 Standardschriften, sowie 
   Unterstuetzung fuer die Adobe-Euro-Fonts.
   
   Zusaetzliche Metafont- und PostScript-Schriften, einschl.
   der PostScript-Versionen der CM-, AMS- und Euler-Fonts.
 
   plain TeX
   
   Silbentrennmuster fuer amerikanisches Englisch und viele
   europaeische Sprachen -- vorinstalliert in LaTeX und 
   plain TeX.
   
   dvips 5.83

   Previewer dvipm
   
   emTeX-dvi-Druckertreiber fuer Laserjet/Deskjet
   
   Metafont mit MFJob u. div. Tools (gftopk u.a.)

   Makeindex 2.12
   
   Bibtex 0.99c mit den originalen Styles
   
Als Oberflaeche wird das "EPM TeX Front End" empfohlen.
Das ist eine integrierte TeX-Umgebung, die auf dem
"Erweiterten Editor" (EPM) von OS/2 aufbaut.



2) Voraussetzungen
==================
Auf dem Laufwerk, wo TeX installiert werden soll, muss das
HPFS-Dateisystem eingerichtet sein, denn emTeX/TDS nimmt
keine besondere Ruecksicht auf kurze Dateinamen.

Als Previewer fuer PostScript-Dateien muss Ghostscript mit 
dem grafischen Frontend GSView vorhanden sein -- siehe 
nchster Abschnitt.

Das TeX-System benoetigt ca 30MB fuer die Dateien, die
installiert werden.  Fuer die spaeter je nach Bedarf zu
erzeugenden Schriften sowie fuer spaetere Ergaenzungen muss
auf dem gleichen Laufwerk auch noch Platz sein; es sollten
mindestens weitere 30MB reserviert werden.  Die aktuelle
Version von Ghostscript inkl. GSView benoetigt ca. 12MB.

Zum Installieren werden temporaer etwa 14MB an
Plattenplatz belegt, der danach wieder freigegeben wird.

Sowohl zur Installation von Ghostscript als auch zum
Installieren von emtex wird das Programm "unzip.exe"
benoetigt.  Fuer den Fall, dass dieses Programm auf Ihrem
Rechner nicht installiert ist, wird es zusammen mit
emTeX/TDS verteilt; Kopieren Sie es in ein Verzeichnis fuer 
ausfuehrbare Programme, z.B. \OS2 auf dem Bootlaufwerk.

Sowohl emTeX/TDS als auch Ghostscript bauen auf die die
emx-Laufzeitumgebung, Version 0.9d, auf, Falls diese noch
nicht vorhanden ist, kann sie zusammen mit GSView
automatisch installiert werden.  Falls nur eine aeltere
Version von emx vorhanden ist, muessen Sie ein manuelles
Update durchfuehren, bevor Sie emTeX oder Ghostscript
installieren.

Neben den Dateien der emTeX/TDS-Verteilung werden auch
einige Dateien der "originalen" emTeX-Verteilung benoetigt.
Diese finden Sie im CTAN-Verzeichnis systems/msdos/emtex/.



3) Ghostscript installieren
===========================
Fuer die Installation benoetigen Sie die folgenden Dateien:

<ftp://ftp.cs.wisc.edu/ghost/ghostgum/gsv36os2.zip>
<ftp://ftp.cs.wisc.edu/ghost/aladdin/gs650/gs650os2.zip>

Die Dateien gsv36os2.zip und gs650.zip werden auch im CTAN
verteilt.  Die Namen der Dateien und Verzeichnisse spiegeln
die Versionsnummer wieder und koennen sich in der
Zwischenzeit geaendert haben.

Falls die emx-Laufzeitumgebung noch nicht vorhanden ist, 
wird auch die Datei 

<ftp://ftp-os2.nmsu.edu/pub/os2/dev/emx/v0.9d/emxrt.zip>

benoetigt.

1. Entpacken Sie die Datei gsv36os2.zip in ein temporaeres
   Verzeichnis.
   
2. Versetzen Sie auch gs650os2.zip in dieses Verzeichnis

3. Versetzen Sie auch emxrt.zip in dieses Verzeichnis, falls
   die emx-Laufzeitumgebung noch installiert werden muss.
   
4. Fuehren Sie das Installationsprogramm "os2setup.exe" im
   o.g.  temporaeren Verzeichnis aus.  Bitte befolgen Sie
   gegebenenfalls die Hinweise des Installationsprogramms
   bzgl.  der Einrichtung von emx!  Das temporaere
   Verzeichnis kann danach entfernt werden.
   
5. Wenn GSview das erste Mal gestartet wird, dann mssen
   noch einige Einstellungen interaktiv konfiguriert werden.
   Danach ist GSView zu schlieen; erst beim naechsten
   Programmstart ist es funktionsfaehig.
   
Sowohl bei der Installation als auch bei der Konfiguration
sollten Sie normalerweise alle Voreinstellungen bestaetigen;
lediglich das WPS-Objekt fuer GSView braucht nicht ein
zweites Mal angelegt zu werden.


4) emTeX/TDS installieren
=========================
Lesen sie diesen Abschnitt bitte auch dann vollstaendig
durch, wenn Sie lediglich ein existierendes emTeX/TDS
aktualisieren wollen; beachten Sie in diesem Fall UNBEDINGT
die Datei NEWS, die auf Aenderungen hinweist.  

1. Kopieren Sie die folgenden Dateien in ein gemeinsames 
   Verzeichnis (das Verzeichnis und sein Inhalt koennen nach
   der Installation wieder geloescht werden):
   
   aus der vorliegenden emTeX/TDS-Verteilung:
   
     tdsinst.cmd  (das Installationsprogramm)
     config.zip
     texmf.zip
     
   aus der originalen emTeX-Verteilung 
   (CTAN:systems/dos/emtex):

     bibtex4b.zip
     dvid16h1.zip
     dvid16h2.zip
     makeindx.zip
     mf4b.zip
     mfjob12d.zip
     mfware.zip
     tex4b.zip
     texware.zip
     
   Letzere Dateien werden NICHT bentigt, wenn nur ein
   vorhandenes emTeX/TDS ab Version 0.53 aktualisiert werden
   soll.

2. Wechseln Sie in das o.g.  Verzeichnis.  Starten Sie hier
   das Installationsprogramm "tdsinst".  (tdsinst kann NICHT
   von einem anderen Verzeichnis aus ausgefuehrt werden!)
   Sie werden gefragt, in welchem Laufwerk TeX installiert
   werden soll; TeX wird im angegebenen Laufwerk immer in
   einem Verzeichnis \texmf und dessen Unterverzeichnissen
   installiert.
   
   Falls bereits eine Version von emTeX/TDS < 0.55
   installiert ist, werden bestimmte Konfigurationsdateien
   ueberschrieben, jedoch nur nach einer Anfrage:
   
      tex/latex/local/hyphen.cfg
      tex/latex/local/graphics.cfg
      tex/latex/local/color.cfg
      tex/latex/local/ltxdoc.cfg
      tex/latex/local/ltxguide.cfg
      tex/plain/local/plain.cfg
      emtex/data/vp.cnf
      emtex/data/dvijet.cnf
      
   Wenn Sie Dateien aus dieser Liste individuell veraendert
   haben, dann sollten Sie die neue Version zunaechst unter
   einem anderen Namen anlegen lassen (auf entspr.  Anfrage
   "r" eingeben) und die Aenderungen abgleichen, bevor Sie
   (La)TeX oder die DVI-Treiber benutzen.  
   
   Das Installationsprogramm kann -- nach einer Anfrage --
   ein Programmobjekt fuer den dvi-Previewer "dvipm" auf dem
   Desktop erzeugen.  Wenn Sie emTeX/TDS zum ersten Mal
   installieren, koennen Sie dieses Programm erst benutzen,
   nachdem die folgenden Schritte 3 und 5 ausgefuehrt 
   wurden.  Um dieses Programmobjekt als Default-Viewer fuer
   alle Dateien des Typs "*.dvi" festzulegen, sind seine
   Einstellungen noch entsprechend zu ergaenzen.

   Zum Betrieb von emTeX/TDS sind mehrere Umgebungsvariablen
   zu setzen; der LIBPATH und die Pfade PATH und HELP
   muessen ergaenzt werden.  Das Installationsprogramm kann
   die entsprechenden Aenderungen an der Systemkonfiguration
   selbsttaetig durchfuehren; es fragt aber vorher, ob Sie
   damit einverstanden sind.  Sie koennen das Programm an
   dieser Stelle auch beenden und die Aenderungen danach von
   Hand vornehmen; im naechsten Abschnitt finden Sie die
   noetigen Informationen.  Die naechsten Schritte der
   Installation koennen erst ausgefuehrt werden, nachdem
   die Systemkonfiguration angepasst wurde!
   
   Falls das Installationsprogramm sich vorzeitig mit einer
   Fehlermeldung beendet, die das Wort "Error" enthaelt,
   dann kopieren Sie bitte die am Bildschirm angezeigten
   Meldungen des Programms per Cut-and-paste in eine Datei
   und senden mir diese Datei per Email.  Weiter unten im
   Anhang B (Support) finden ist die Adresse angegeben.

3. Nach dem Ende des Installationsprogramms und dem Update
   der Systemkonfiguration muessen Sie einen Systemabschluss
   durchfuehren und OS/2 neu booten.

4. Fuehren Sie in einem beliebigen Verzeichnis das Programm
   "makelatex" aus, um das LaTeX-Format zu erzeugen.

5. Fuehren Sie das Programm "makemf" aus, um die Basisdatei
   fuer Metafont zu erzeugen.
   
6. Fuehren Sie in einem beliebigen Verzeichnis das Programm
   "makeplaintex" aus, um die Formatdatei fuer plain TeX zu
   erzeugen.  Falls Sie nicht verstehen, was "plain TeX"
   ist, oder wenn Sie nur LaTeX benutzen wollen, koennen Sie
   diesen Schritt auslassen.
   
   ** Fuehren Sie die Schritte 4, 5 (u.6) auch aus, wenn  **
   ** Sie nur ein existierendes emTeX/TDS aktualisieren!  **
   
7. Im Verzeichnis texmf\doc\emtextds finden Sie die
   "Technische Beschreibung" (Datei manual.ger), DIE SIE NUN
   UNBEDINGT LESEN SOLLTEN!  In diesem Verzeichnis befindet
   sie auch die im Folgenden erwaehnte Dateien eurofont.ger.

   *** Adobe Euro Fonts ***
   
8. Die Datei eurofont.ger beschreibt, wo Adobes Euro-Fonts
   ("Euro"-Symbole in PostScript-Format) erhaeltlich sind
   und wie sie installiert werden koennen.  Ihre Verwendung
   wird durch ein LaTeX-Paket unterstuetzt, aber die
   Schriften selbst werden aus rechtlichen Gruenden nicht im
   CTAN verteilt.

   *** EPM TeX Front End ***
   
9. Das "EPM TeX Front End" finden Sie im CTAN, Verzeichnis
   systems/os2/epmtfe.  Bitte, lesen Sie zunaechst die dort
   enthaltene Datei README.epmtfe.  Die emTeX/TDS-Verteilung
   enthaelt eine passende Konfigurationsdatei tfe.cfg fr
   das TeX Front End.

   *** VTeX/2 ***
   
10.  Wird emTeX/TDS 0.56 "ueber" VTeX/2 installiert, dann
   wird LaTeX aktualisiert.  Danach muss eine neue
   Formatdatei fuer VTeX erzeugt werden!



5) Umgebungsvariablen und LIBPATH
=================================
Sie brauchen diesen Abschnitt NICHT zu lesen, wenn das
Installationsprogramm die fuer TeX notwendigen Aenderungen
an der OS/2-Konfigurationsdatei config.sys selbstaendig
vorgenommen hat!

Die folgenden Einstellungen werden fuer emTeX/TDS benoetigt:

TMP
   muss auf ein Verzeichnis zeigen, wo temporaere Dateien
   angelegt werden koennen.

EMTEXDIR=C:\TEXMF\EMTEX
   Das Verzeichnis fuer emTeX und dvips.

TEXMACROS=C:\TEXMF\TEX 
   Unter diesem Verzeichnis befinden sich alle TeX-Makros im
   TDS-Baum.  Diese Variable wird von den CMD-Skripten
   latex.cmd und tex.cmd ausgewertet.

TEXTFM=C:\TEXMF\FONTS\TFM!!;.  
   Entsprechend dem TDS-Standard muessen das Verzeichnis 
   \texmf\fonts\tfm und alle Unterverzeichnisse nach 
   Font-Metriken durchsucht werden.  Zusaetzlich werden 
   Font-Metriken danach noch im aktuellen Verzeichnis (.) 
   gesucht.
   
BFONTS=C:\TEXMF\FONTS\PK
VFONTS=C:\TEXMF\FONTS\VF!!
   Entsprechend dem TDS-Standard werden Bitmap-Fonts und 
   virtuelle Fonts hier gesucht.  Diese Umgebungsvariablen
   werden von dvipm, dvihplj und dvips ausgewertet -- siehe 
   die entsprechenden Konfigurationsdateien.  Zusaetzlich 
   wird danach noch das aktuelle Verzeichnis (.) nach 
   pk-Fonts durchsucht.
   
TYPE1FONTS=C:\TEXMF\FONTS\TYPE1
   PostScript-Fonts fuer dvips befinden sich unterhalb 
   dieses Verzeichnisses.
   
TEXCONFIG=.;C:\TEXMF\DVIPS!!
   Der Suchpfad fuer die dvips-Konfigurationsdateien, also 
   config.ps, *.cfg und *.map .

EMTEXSWCHAR=-          
   Die Optionen fuer die DVI-Treiber muessen mit einem
   Minuszeichen anstatt eines Slash (/) eingeleitet werden.
   So kann der Slash als, wie unter Un*x, als Trennzeichen
   fuer Verzeichnisse benutzt werden.
   
MFOPT=-mp50000                                    
   Option fuer Metafont; noetig fuer bestimmte Anwendungen.
   
MFJOBOPT=-3 -i
   Veranlasst, dass MFJob die 32-Bit-Version von Metafont
   aufruft (-3) und Fehler ignoriert (-i).
  
MFINPUT=C:\TEXMF\FONTS\SOURCE!!;C:\TEXMF\METAFONT!
   Hier werden lt. TDS-Spezifikation die Metafont-Quellen 
   gesucht.
   
INDEXSTYLE=C:\TEXMF\MAKEINDEX             
   Verzeichnis fuer Makeindex-Styles.

BSTINPUT=C:\TEXMF\BIBTEX\BST                      
BIBINPUT=C:\TEXMF\BIBTEX\BIB                      
   Verzeichniss fuer BibTeX-Styles und -Datenbanken.

PATH 
   C:\TEXMF\EMTEX\BIN muss Teil des Suchpfades fuer
   ausfuehrbare Progremme (PATH) sein.  Hier befinden sich 
   alle ausfuerhrbaren Programme von emTeX/TDS.

LIBPATH
   C:\TEXMF\EMTEX\DLL muss im LIBPATH stehen.

HELP
   C:\TEXMF\EMTEX\HELP muss im HELP-Pfad stehen. 
   
TMP kann individuell eingestellt werden.  Alle anderen
Variablen muessen die hier angegebenen Einstellungen haben,
abgesehen natuerlich vom Laufwerksbuchstaben (hier als
Beispiel C:).  Vorsicht:  Die einzelnen Programme kennen
noch weitere Umgebungsvariablen!



6) Dokumentation
================
Die Dokumentation zu emTeX/TDS befindet sich im Verzeichnis
texmf\doc\emtextds.

!!!  LESEN SIE UNBEDINGT DIE "TECHNISCHE BESCHREIBUNG", !!!
!!!  DATEI manual.ger                                   !!!
   
Online-Dokumentation zu LaTeX, dvips, BibTeX und Makeindex
befindet sich in den anderen Verzeichnissen unterhalb
texmf\doc.

Dateien mit der Erweiterung ".dvi" koennen mit dem
dvi-Previewer geoeffnet werden, nachdem emTeX/TDS
installiert ist.

Die Dokumentation zu den Programmen der emTeX-Verteilung
(TeX, Metafont, dvipm, dvihplj u.a.)  befindet sich in den
Verzeichnissen texmf\emtex\doc (ASCII) und \texmf\emtex\book
(OS/2 .inf).  Vorsicht:  Diese Beschreibungen beziehen
teilweise auch auf Komponenten des originalen emTeX, die in
emTeX/TDS nicht verfuegbar oder nicht verwendbar sind!

Beachten Sie auch die Datei help.ger aus der originalen
emTeX-Verteilung; im CTAN unter systems/msdos/emtex/.



7) Druckerkonfiguration
=======================
Wegen der modularen Struktur von TeX muessen mehrere 
Programme unabhaengig voneinander fuer den zu verwendenden 
Drucker konfiguriert werden.  

7.1) Der dvi-Previewer dvipm
----------------------------
dvipm soll normalerweise die gleichen Bitmap-Fonts wie der
Drucker benutzen.  Das erspart die mehrfache Berechnung
unterschiedlicher Bitmap-Fonts, und es ermoeglicht, dass
dvi-Dateien aus dem Previewer heraus auf jedem von OS/2
unterstuetzten Drucker ausgegeben werden koennen.

dvipm ist zunaechst so eingestellt, dass Fonts fuer einen
HP-Laserjet 4, Laserjet 5L oder Deskjet mit einer Aufloesung
von 600dpi benutzt werden.  Wird ein solcher oder ein
kompatibler Drucker benutzt, braucht nichts geaendert zu
werden.

Um dvipm zu konfigurieren, muss die Datei vp.cnf im
Verzeichnis texmf\emtex\data editiert werden.  Suchen Sie
nach den folgenden Zeilen:

%       Options for dvipm.exe, using "ljfour" mode:
%
+resolution=600
+metafont-mode=ljfour

Geben Sie hier die Aufloesung Ihres Druckers und den 
passenden Metafont-Mode an.  Typische Modes sind:

mode      Drucker
.................................................
deskjet   Deskjet  (300dpi)
cx        Laserjet (300dpi) ausser den folgenden:
jetiiisi  Laserjet IIIsi, Laserjet 4L (300dpi)
ljfour    Laserjet 4, Laserjet 5L (600dpi)
ljfive    Laserjet 5P (600dpi)
ljfivemp  Laserjet 5MP (600dpi)
jfzzz     LaserJet 4000N, ProRes mode (1200dpi)
ljfzzzfr  LaserJet 4000 FastRes (600dpi)

Solange Sie keine PostScript-Fonts oder -Bilder verwenden, 
brauchen Sie keine anderen Programme zu konfigurieren.


7.2) dvips
----------
Um PostScript-Schriften oder -Bilder in Ihren TeX-Dokumenten
zu verwenden, sollten Sie dvips passend fuer Ihren Drucker
konfigurieren.  dvips ist zunaechst fuer einen Laserjet 4,
Laserjet 5L oder Deskjet mit 600dpi eingstellt.  Wird ein
solcher oder ein kompatibler Drucker benutzt, braucht nichts
gaendert zu werden.

Die fuer den Drucker spezifischen Angaben sind in die Dstei
dvips.ini einzutragen, die sich im Verzeichnis
texmf\dvips\local befindet.  Wenn diese Datei und das
Verzeichnis noch nicht existieren, muessen sie neu angelegt
werden.  Mindestens muessen Aufloesung und Metafont-Mode
spezifiziert werden; fuer einen Deskjet mit 300dpi muessen 
die beiden folgenden Zeilen in dvips.ini stehen:

D 300
M deskjet

D kennzeichnet die Aufloesung, M den Metafont-Mode; typische
Angaben siehe oben (dvipm).  

Weitere Informationen zur Konfiguration von dvips finden Sie
in seiner Beschreibung, Datei texmf\doc\dvips\dvips.dvi .

Die fuer emTeX/TDS spezifischen Informationen ueber
Konfigurationsdateien, Voreinstellungen, Suchpfade usw.
finden Sie in der "Technischen Beschreibung".


7.3) Der dvi-Druckertreiber dvihplj
-----------------------------------
emTeX/TDS unterstuetzt auch das direkte Ausdrucken von 
dvi-Dateien (ohne PostScript-Fonts oder -Bildern) auf einem
Laserjet, Deskjet oder kompatiblen Drucker.  Dies ist
schneller und benoetigt weniger Speicher als das Drucken aus
dem Previewer dvipm heraus.  Die Konfiguration des
Druckertreibers dvihplj ist allerdings nicht ganz trivial.

Eine allgemeine Beschreibung von dvihplj finden Sie in der
Datei texmf\emtex\book\german\dvidrv.inf (OS/2 inf-Format).

Die fuer emTeX/TDS spezifischen Informationen ueber
Konfigurationsdatei, Voreinstellungen, Suchpfade usw. von
dvihplj finden Sie in der "Technischen Beschreibung".


7.4) EPM-TeX-Frontend
---------------------
Falls Sie das EPM-TeX-Frontend als TeX-Umgebung benutzen,
moechten Sie evtl. seiner Konfigurationsdatei tfe.cfg einen
Befehl fuer den Menepunkt "Drucken" passend zu Ihren Drucker
einstellen.

Die mit emTeX/TDS verteilte Konfigurationsdatei enthaelt
beispielhafte Eintraege fuer dvihplj und fuer direkte
Ausgabe auf einen PostScript-Drucker, die zunaechst noch
auskommentiert sind.  

Falls Sie nur unter Verwendung der grafischen Oberflaeche
von dvipm oder GSview drucken wollen, dann lassen Sie den
Eintrag PRINT_CMD einfach leer; der Menuepunkt wird dann
nicht angezeigt. (Das gilt nur fuer texfe ab Version 2.4.)



8) Ein Beispieldokument mit LaTeX bearbeiten
============================================
Wenn Sie LaTeX erfolgreich installiert haben, sollten Sie
ein Beispieldokument mit LaTeX bearbeiten.  Das sollte
zunaechst von der Kommandozeile aus erfolgen, um die
Funktionsfaehigkeit des "nackten" TeX-Systems zu pruefen,
also ohne eine evtl. installierte Benutzeroberflaeche:

1. Oeffnen Sie eine Kommandozeile in einem beliebigen 
   Verzeichnis ausserhalb des texmf-Dateibaums.

2. Kopieren Sie die Datei 
   C:\texmf\tex\latex\base\small2e.tex in dieses 
   Verzeichnis.  (Ersetzen Sie C: durch das Laufwerk, wo 
   das TeX-System tatsaechlich installiert wurde.)

3. Formatieren Sie die Datei mit LaTeX, indem Sie das 
   folgende Kommando angeben:

   latex small2e

4. Starten Sie den Previewer:

   vp small2e

   Wenn die im Dokument small2e benutzten Schriften noch
   nicht existieren, wird dvipm anbieten, sie mittels MFJob
   berechnen zu lassen; klicken Sie auf "Ja".  Wenn MFJob
   fertig ist, fragt dvipm, ob die Datei erneut angezeigt
   werden soll (d.h., mit den nun berechneten Schriften);
   klicken Sie wieder auf "Ja".
   




************************************************************
*                                                          *
*                          Anhang                          *
*                                                          *
************************************************************


A) emTeX/TDS entfernen
======================
Die Verteilung enthaelt ein REXX-Skript tdskill.cmd, mit dem
ein installiertes emTeX-System komplett entfernt werden
kann.  Es muss in einem Verzeichnis ausserhalb des zu
loeschenden texmf-Dateibaums ausgefuehrt werden.  Es loescht
die Dateien des TeX-Systems und entfernt alle
diesbezueglichen Eintraege aus der Systemkonfigurationsdatei
config.sys.  Das Skript kann auch ein unvollstaendiges oder
beschaedigtes TeX-System entfernen.

Wenn nach der Ausfuehrung von "tdskill" einzelne Dateien
oder Verzeichnisse unter \texmf zurueckbleiben, so kann man
diese nach dem naechsten Systemstart loeschen.
   


B) Support
==========
Die neueste Version von emTeX/TDS, Fehlerberichtigungen und
zusaetzliche Informationen finden Sie auf dem Server
<ftp://ftp.dante.de> oder jedem anderen CTAN-Host im
Verzeichnis:

    /tex-archive/systems/os2/emtex-contrib/emtexTDS

Mit Fragen, Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschlaegen
zu emTeX/TDS wenden Sie sich bitte an:

    Walter Schmidt
    <was@VR-Web.de>
        
Bitte richten Sie Fragen bzgl. einzelner Programme oder
Makropakete an die Autoren der betreffenden Software.

Es gibt eine Mailing-Liste fuer emTeX:  EMTEX-USER.  Um
Informationen ueber das Anmelden und Abmelden zu erhalten,
schicken Sie eine Mitteilung mit dem Inhalt

    HELP
    INFO EMTEX-USER

an majordomo@physik.tu-berlin.de.



C) Rechtliches
==============
Die Dateien von emTeX/TDS:

readme.eng
readme.ger
NEWS
tdsinst.cmd
tdskill.cmd
texmf.zip
config.zip
tfe.cfg
unzip.exe

Diese Sammlung von Dateien darf nur unveraendert und
vollstaendig weitergegeben werden.  Weder fuer ihre
Verteilung noch fuer die Benutzung darf eine Bezahlung
verlangt werden, abgesehen von einer Schutzgebuehr fuer den
Datentraeger, den Kopiervorgang usw.

Es wird keine Garantie fuer das Funktionieren der in dieser
Sammlung enthaltenen Software uebernommen.  Es wird keine
Haftung uebernommen fuer Schaeden, die aus der Anwendung
dieser Programme resultieren.

NOTE:  emTeX/TDS is packaged using Info-ZIP's compression
utility.  The installation program makes use of Info-ZIP's
UnZip program, the version 5.40 of which is provided in
conjunction with emTeX/TDS.  Info-ZIP's software (Zip, UnZip
and related utilities) is free and can be obtained as source
code or executables from various internet sites, including
<ftp://ftp.dante.de/tex-archive/tools/zip/info-zip/>.

NOTE:  The orginal sources of the "dvips" program and the
patches to be applied for the PC version can be obtained
from any CTAN site, e.g.  <ftp://ftp.dante.de/tex-archive/>;
they are located in the directories:

    dviware/dvips/dvips583.tar.gz
and 
    systems/os2/dviware/dvips/dvips583.zip


-- finis