summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/obsolete/macros/latex209/contrib/script/script.tex
blob: 28b24797864b7513c51efa71dd8fa6832c9fa50d (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
\documentstyle[twoside,german]{script}
\headseplineon
\typearea{10}
\sloppy
\def\com#1{{\tt \char92 #1}}

\date{1. Dezember 1993}

\begin{document}

\title{Die Document-Style-Familie\\"`Script"'}
\author{Version 2.0}
\uppertitleback{Haftungsausschlu"s:\\Es wird keinerlei Haftung "ubernommen
 f"ur irgendwelche Sch"aden, die aus der Benutzung der Programme des hier
 beschriebenen Paketes folgen.}
\maketitle[-1]

\tableofcontents

\chapter{Allgemeines}

\section{Einleitung}

Urspr"unglich versuchte ich im Rahmen eines gr"o"seren Projektes\footnote{es
handelte sich um ein Vorlesungs-Skript -- daher auch der Name f"ur die hier
beschriebene Style-Familie} lediglich den "`boldface extended"'-Font
({\tt cmbx}) in "Uberschriften durch einen sch"oneren zu ersetzen und
forschte deshalb in den Style-Dateien nach "Anderungsm"oglichkeiten.
Ungef"ahr gleichzeitig bekam ich ein sehr gutes Buch "uber Typographie%
\footnote{{\sc Jan Tschichold}: Ausgew"ahlte Aufs"atze "uber die Gestalt des
Buches und der Typographie, Zweite Auf\/lage, Birkh"auser Verlag Basel 1987}
in die Hand, und es wurde mir sehr bald klar: es m"ussen komplett
neue Styles her, die auch die europ"aischen typographischen Regeln und
Papierformate (insbesondere DIN A4) ber"ucksichtigen.

Nach einigen Wochen Arbeit habe ich am 6. Juni 1992 die Version~1.0
der Document-Style-Familie "`Script"' per FTP ver"offentlicht und
war sehr "uberrascht "uber die gro"se Resonanz. Neben
vielen kleineren Problemen (die allerdings meistens auf \LaTeX\ und
nicht auf {\tt script} zur"uckzuf"uhren waren) wurde auch eine echte
Unzul"anglichkeit zur Verbesserung an mich herangetragen: der {\tt
script\_l}-Style lieferte in Verbindung mit dem neuen Fontauswahlschema
von Mittelbach und Sch"opf einige Fehlermeldungen. Dieses Schema --
im folgenden kurz NFSS genannt -- war damals auf meinem Rechner noch
nicht installiert, so da"s mir dieses Manko nicht aufgefallen war.
Die jetzt vorliegende "`Script"'-Version~2.0 sollte nun in allen
Teilen sowohl mit dem alten als auch dem neuen Fontauswahlschema
fehlerfrei laufen. "Ubrigens kann ich das NFSS besten Gewissens jedermann
empfehlen; es ist sehr angenehm damit zu arbeiten und wird ab der
n"achsten \LaTeX -Version sowieso Standard.

Der Erstbenutzer von "`Script"' kann einen ersten Eindruck von den
durchgef"uhrten "Anderungen gegen"uber den Standardstyles durch diese
Dokumentation selbst bekommen; sie wurde mit
\verb|\documentstyle[twoside,german]{script}| und nachtr"aglicher
Einstellung von \verb|\headseplineon| (siehe S.~\pageref{HEADSEPLINE})
gesetzt. Doch auch "`alten Hasen"' sei die Lekt"ure ans Herz gelegt,
da sich so manche Kleinigkeit gegen"uber Version~1.0 ge"andert hat.
Diese Modifikationen sind jedoch aufw"artskompatibel und im Text gesondert
erw"ahnt.

\section{Autor, Copyright und Danksagungen}

Die Document-Style-Familie {\tt script} und die dazugeh"orige Dokumentation
(die Sie gerade lesen) wurden von Frank Neukam geschrieben. "`Script"'
ist, wie bei \TeX\ "ublich, frei kopierbar (public domain).
Nachtr"agliche "Anderungen Ihrerseits sind nat"urlich wie
bei den Originalen legitim, nur bitte ich darum, bei Minimalmodifikationen
der Styles die Autorenangabe nicht allzu dreist zu ver"andern (oder gar
meinen werten Namen frech durch den eigenen zu ersetzen!), sondern
Kommentarzeilen wie "`Modified by \dots"' einzuf"ugen. Au"serdem sollte dann
in der typeout message und der ersten Kommentarzeile das Datum aktualisiert
und jede "Anderung kommentiert werden.

Sollten Sie Ihre modifizierte Version ver"offentlichen wollen,
so bitte ich, diese nicht (wie schon geschehen) als "`offizielle"' neue
Ausgabe mit neuer Versionsnummer zu verbreiten und wom"oglich sogar das
alte Original auf einer Mailbox oder einem FTP-Server zu "uberschreiben.
Bitte kennzeichnen Sie in diesem Fall Ihre Version eindeutig als "`Patch"',
belassen Sie die Versionsnummer (sonst gibt es irgendwann zig verschiedene
Modifikationen mit identischen Nummern) und speichern Sie sie in einem
anderen Verzeichnis oder Archiv als das Original. Falls Sie Ihre "Anderungen
gerne in einer neuen "`offiziellen"' Version von {\tt script} sehen w"urden,
so setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung (Adresse siehe unten).

Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Rechenzentrum der
Universit"at Karlsruhe f"ur viele Probeausdrucke, Thorsten Hoeppner,
Klaus-J"urgen Wald und Christian Wurll f"ur Ideen und Kritik, Uta
Janssen f"ur typographische Beratung, Dr.~Karlheinz Fingerle f"ur die
Bereitstellung des NFSS, Oliver Schurr f"ur seinen Artikel "uber "`Script"'
im DANTE-Magazin\footnote{Die \TeX nische Kom"odie, Heft 3/92}, Markus
Kohm f"ur das Patch zur Papiergr"o"seneinstellung, Sven Gohlke f"ur
Programmierarbeit und Tips bez"uglich der Sprachumschaltung beim {\tt
script\_l.sty} sowie allen eifrigen Briefeschreibern, deren Lob, Kritik und
Verbesserungsvorschl"agen Sie diese neue Version zu verdanken haben.

\section{Was ist was}

Das komplette Paket der Version~2.0 besteht aus folgenden Files:
\begin{labeling}[\ ]{\tt checkprt.tex}
\item[\tt checkprt.tex] Testseite zur genauen Einstellung von
        Druckertreibern
\item[\tt dir.tex] Programm zum Drucken eines Adre"sbuches aus einem
        {\tt .adr}-File (siehe S.~\pageref{ADR})
\item[\tt phone.tex] Programm zum Drucken eines
        Telefonnummern-Verzeichnisses aus einem {\tt .adr}-File;
        erst seit Version~2.0 Bestandteil des Paketes
\item[\tt script.dvi] Dokumentation zur "`Script"'-Stylefamilie
\item[\tt script.sty] Style-Hauptdatei; entspricht einem Mittelding aus
        {\tt report.sty} und {\tt book.sty}
\item[\tt script.tex] Quelltext zu {\tt script.dvi}
\item[\tt script10.sty] Hilfsdatei f"ur alle drei Hauptstyles; wird von
        diesen bei Einstellung der 10pt-Schrift nachgeladen
\item[\tt script11.sty] Dito, f"ur 11 pt
\item[\tt script12.sty] Dito, f"ur 12 pt
\item[\tt script\_l.sty] Style-Hauptdatei "`script\_letter"'; entspricht dem
        {\tt letter.sty}
\item[\tt script\_s.sty] Style-Hauptdatei "`script\_small"'; entspricht dem
        {\tt article.sty}
\item[\tt sctitle.sty] Pendant zu {\tt titlepage.sty}; erzeugt eine eigene
        Titelseite
\item[\tt typearea.sty] Style-Option zur einfacheren Satzspiegeleinstellung
\end{labeling}

\section{Kompatibilit"at zu den Originalstyles}

Alle Befehle, die in den zugrundeliegenden Original-Styles {\tt article},
{\tt report}, {\tt book} und {\tt letter} vorhanden sind,
sind auch weiterhin verf"ugbar. Es wurden lediglich Befehle hinzugef"ugt
bzw. schon vorhandene Einstellungen und Befehlsdefinitionen modifiziert.
Dadurch mu"s man bei Verwendung der "`Script"'-Styles eigentlich nichts
besonders beachten, nur das Ergebnis wird etwas anders aussehen als
gewohnt. So ist es auch kein Problem, "`alte"' Texte dem neuen Layout
anzupassen, indem man in der Definition des Document-Styles z.B.
{\tt article} einfach durch {\tt script\_s} ersetzt. Um die neuen
M"oglichkeiten jedoch voll aussch"opfen zu k"onnen, ist die Lekt"ure
dieser Anleitung unumg"anglich.

\section{Fehler}

Als Entsch"adigung daf"ur, da"s sich mit Sicherheit irgendwo neue Fehler
in die Styles eingeschlichen haben, wurden ein paar bei den Originalen
vorhandene entfernt. Falls Sie einen Fehler finden, der eindeutig
auf eine Fehlprogrammierung der verwendeten Style-Dateien zur"uckzuf"uhren
ist, bitte ich Sie, mir das auch im Interesse der anderen Benutzer zu
schreiben, damit ich ihn beim n"achsten Update entfernen kann.
Aber auch f"ur sonstige Kritik und Verbesserungsvorschl"age bin
ich immer dankbar; bitte bestehen Sie jedoch nicht auf einer R"uckantwort
und bestellen Sie keine Styles bei mir (irgendwoher m"ussen Sie diese
Anleitung ja haben, da sind auch die Styles selbst bestimmt nicht weit).
Hier meine Adresse:
\begin{quote}
Frank Neukam\\
Franz-Stadelmayer-Str. 30\\
97074 W"urzburg
\end{quote}

\chapter{Das neue Layout}

\section{Die neuen Fonts}

"Uberall, wo fr"uher Extended Boldface verwendet wurde (also in allen
"Uberschriften, im Inhaltsverzeichnis und im {\tt description} Environment)
wird jetzt standardm"a"sig ein neuer Font benutzt, n"amlich Sansserif
Bold Extended ({\tt cmssbx}). Es handelt sich dabei um eine serifenlose
Schrift in halbfetter Ausf"uhrung, die durch den Befehl \verb|\sfb|%
\footnote{Bei Verwendung des NFSS ist die Befehlsfolge \com{sf}\com{bf}
dem \com{sfb}-Kommando vorzuziehen, da \com{sfb} aus Kompatibilit"atsgr"unden
wie ein "`alter"' Fontselektionsbefehl arbeitet, also {\em alle\/}
Fontparameter einstellt.} selektiert wird. Zu beachten ist lediglich, da"s
als kleinste Gr"o"se ein 10pt-Font zur Verf"ugung steht; wird z.B. mittels
\verb|\tiny\sfb| eine kleinere Schrift gew"unscht, so wird aus
Lesbarkeitsgr"unden die normale Extended Boldface eingestellt, da diese
auch noch in kleineren Entwurfsgr"o"sen vorhanden ist.

\section{Der Satzspiegel}

\subsection{Grundlegendes}

Der Satzspiegel definiert die Gr"o"se des bedruckten Bereichs einer Seite%
\footnote{Im folgenden auch "`Textbereich"' genannt; Kopfzeile, Fu"szeile
und Randnoten z"ahlen jedoch nicht dazu.} und dessen Positionierung auf
der Seite; seine Breite ist abh"angig von der gew"ahlten Schriftart und
-gr"o"se (optimale Lesbarkeit ist bei ca. 60-70 Zeichen pro Zeile gegeben).
Bei seiner Konstruktion ist besonders auf die Seitenproportionen
(Verh"altnis von Breite zu H"ohe) sowie auf seinen Stand auf der Seite zu
achten.

Jan Tschichold hat in dem in der Einleitung angegebenen Buch eine
Konstruktion vorgeschlagen, die einfach durchf"uhrbar ist und bei jedem
Seitenverh"altnis des gew"ahlten Papierformats (also auch bei dem
"`unklassischen"' DIN A4-Format mit dem Seitenverh"altnis 1:$\sqrt{2}$, von
dem in allen {\tt script}-Hauptstyles normalerweise ausgegangen wird) sehr
ansprechende Ergebnisse liefert. Dies liegt wohl in der Hauptsache daran,
da"s hier der Satzspiegel die gleichen Seitenverh"altnisse wie die zu
bedruckende Seite selbst aufweist; auch die R"ander stehen in einer sehr
einfachen Relation zueinander (innerer zu "au"serer bzw. oberer zu unterer
Rand verhalten sich wie 1:2; bei einseitigem Druck, also ohne die
{\tt twoside}-Option, sind innerer und "au"serer Rand gleich gro"s).

\subsection{Konstruktion}

Die Konstruktion basiert auf einer Einteilung der Breite und H"ohe
der Seite in $n$ gleiche Teile. Das Ergebnis ist je eine L"angenangabe f"ur
die Horizontale -- im folgenden mit HLE (horizontale L"angeneinheit)
abgek"urzt -- und die Vertikale (VLE).

\begin{description}
\item[Beispiel: ] F"ur eine DIN A4-Seite (210 mm $\times$ 297 mm) ergibt
        sich bei Zehnteilung der Seite ($n=10$) f"ur die horizontale
        L"angeneinheit HLE = 210 mm $\div$ 10 = 21 mm und f"ur die
        vertikale L"angeneinheit VLE = 297 mm $\div$ 10 = 29.7 mm.
\end{description}

\noindent Nun wird bei doppelseitigem Druck einfach der innere Rand%
\footnote{Es ist hier der effektiv sichtbare Rand gemeint, nicht die odd-
bzw. evensidemargin-Einstellung; diese Gr"o"sen werden intern so
errechnet, da"s eben genau der gew"unschte Rand sichtbar ist.} auf eine
Breite von 1 HLE und der "au"sere Rand auf 2 HLE gesetzt. Soll einseitig
gedruckt werden, so wird sowohl der innere als auch der "au"sere Rand auf
1.5 HLE eingestellt. Analog dazu wird ein oberer Rand von 1 VLE und ein
unterer Rand von 2 VLE freigelassen. F"ur den Textbereich bleibt so eine
Fl"ache von $(n-3)$ HLE Breite mal $(n-3)$ VLE H"ohe. Randbemerkungen
("`marginal notes"') stehen im "au"seren Rand und sind auf eine Breite von
1.5 HLE (bei Verwendung der {\tt twoside}-Option) bzw. 1 HLE (sonst)
begrenzt.

\begin{description}
\item[Beispiel: ] Bei Sechsteilung der Seite ($n=6$) sind der linke und
        rechte Rand zusammen 3 HLE und der Textbereich ebenfalls
        $6-3=3$ HLE breit. Das gleiche gilt f"ur die vertikalen
        Gr"o"sen. Damit ist bei einer Sechsteilung der Seite der
        Textbereich genau halb so breit und hoch wie die gesamte
        Seite.
\end{description}

\noindent Die \TeX-Forderung, da"s die Textbereichsbreite
(\verb|\textwidth|) ein Vielfaches der Zeichenbreite der
{\tt Typewriter}-Schrift sein soll, wird durch die beschriebene exakte
Konstruktion nicht erf"ullt.
Sie wird allerdings selbst von den Original-Styles nicht eingehalten und
ist nur bei komplett in {\tt Typewriter}-Schrift geschriebenen Zeilen von
Belang. In Abschnitt~\ref{AREASET} wird eine M"oglichkeit aufgezeigt, wie
z.B. f"ur Programmlistings der Satzspiegel doch noch der \verb|\tt|-Schrift
angepa"st werden kann.

Die zweite Regel der Satzspiegelkonstruktion, da"s \verb|\textheight| (die
H"ohe des Textbereiches) gleich \verb|\topskip| vermehrt um ein ganzzahliges
Vielfaches des Grundlinienabstandes (\verb|\baselineskip|) sein soll, wurde
jedoch befolgt. Damit wird erreicht, da"s bei komplett mit Flie"stext
gef"ullten Seiten (also Seiten ohne "Uberschriften, Tabellen, {\em displayed
material\/} o."a.) die Abs"atze nicht auseinandergezogen werden m"ussen, um
zu gew"ahrleisten, da"s die unterste Zeile mit dem unteren Rand des
Textbereichs zusammenf"allt. Der Satzspiegel kann dadurch maximal eine
knappe Zeile h"oher werden als dies bei einer exakten Konstruktion der Fall
gewesen w"are.

\subsection{Auswahl des gew"unschten Satzspiegels}

Man erkennt leicht, da"s f"ur kleine $n$ auch der Textbereich im Verh"altnis
zur Seitengr"o"se klein ist, und f"ur sehr gro"se $n$ der Textbereich die
Seite nahezu ausf"ullt (Randbemerkungen sind bei $n$ gr"o"ser als 12 mangels
Platz kaum noch m"oglich bzw. sinnvoll umbrechbar). So l"a"st sich mit
lediglich einer Gr"o"se der Satzspiegel in weiten Grenzen ver"andern, und
man hat au"serdem noch die Garantie, da"s er immer optimal konstruiert ist.

Optional l"a"st sich noch ein Bindungs-Korrektur-Ma"s {\em BCOR\/} (f"ur
binding-correction) angeben, so da"s bei der Satzspiegelkonstruktion
ber"ucksichtigt wird, da"s ein Teil der Seite durch Heftung oder Bindung
nicht sichtbar ist oder abgefr"ast wird. Die Seite wird dazu um {\em BCOR\/}
schm"aler betrachtet, als sie wirklich ist, der Satzspiegel auf dieser Basis
berechnet, und anschlie"send der innere Rand um dieses St"uck vergr"o"sert.

\begin{description}
\item[Beispiel: ] Ist durch eine Klebebindung, bei der sich die Seiten nicht
        mehr bis ganz innen aufschlagen lassen, der sichtbare
        Bereich der Seite nicht mehr 210 mm breit (DIN A4), sondern
        8 mm weniger, so gibt man f"ur {\em BCOR\/} 8 mm an (wie und wo
        steht weiter unten) und schon steht der Satzspiegel z.B. bei
        einseitigem Druck wieder exakt mittig auf dem sichtbaren
        Teil der Seite und hat auch die gleichen Proportionen wie
        dieser (202:297 statt 210:297).
\end{description}

\noindent Der Satzspiegel wird durch Angabe des Befehls
\begin{quote}
\verb|\typearea[|{\em BCOR\/}\verb|]{|{\em DIV\/}\verb|}|
\end{quote}
neu konstruiert. Weil interne Gr"o"sen wie \verb|\oddsidemargin| u."a.
ver"andert werden, die nur in der Pr"aambel (dem Teil der Textquelldatei vor
\verb|\begin{document}|) modifiziert werden d"urfen, ist auch der
\verb|\typearea|-Befehl nur in der Pr"aambel erlaubt. Die Optionalangabe
{\em BCOR\/} stellt die gleichnamige Gr"o"se zur Bindungs-Korrektur ein,
w"ahrend {\em DIV\/} die Rolle des oben genannten Divisors $n$ "ubernimmt.
{\em BCOR\/} bedarf einer Ma"seinheit, wobei alle bei \TeX\ erlaubten
Einheiten m"oglich sind (pt, mm, cm, in, \dots), {\em DIV\/} hingegen mu"s
eine ganze Zahl gr"o"ser als 3 sein.

Bei Verwendung des {\tt script} oder {\tt script\_s}-Styles wird
{\em DIV\/} nach Tabelle~\ref{DIV1} gew"ahlt (wobei keine Bindungs-Korrektur
vorgenommen wird) und der \verb|\typearea|-Befehl durch den
\verb|\documentstyle|-Befehl automatisch ausgef"uhrt.

\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
Textfontgr"o"se & {\em DIV} \\
\hline
10pt & 8 \\
11pt & 10 \\
12pt & 12 \\
\hline
\end{tabular}

\caption{{\em DIV\/}-Voreinstellungen}
\label{DIV1}
\end{table}

Als Anhaltspunkt f"ur die manuelle {\em DIV\/}-Einstellung kann
Tabelle~\ref{DIV2} dienen. Dabei wurde {\em BCOR\/} = 0 und das Papierformat
DIN A4 sowie zweiseitiger Druck zugrundegelegt; die Abstimmung der
Textbereichsh"ohe auf den (von der gew"ahlten Schriftgr"o"se abh"angigen)
Grundlinienabstand, die die Textbereichsh"ohe nochmals um maximal 14.5 pt
$\simeq$ 5.1 mm vergr"o"sern kann, wurde nicht ber"ucksichtigt.

\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{|c||c|c|c|c|}
\hline
         & \multicolumn{2}{c|}{Textbereich} & \multicolumn{2}{c|}{R"ander}\\
{\em DIV}& Breite [mm] & H"ohe [mm] & oben [mm] & innen [mm] \\
\hline
6  & 105.00 & 148.50 & 49.50 & 35.00 \\
7  & 120.00 & 169.71 & 42.43 & 30.00 \\
8  & 131.25 & 185.63 & 37.13 & 26.25 \\
9  & 140.00 & 198.00 & 33.00 & 23.33 \\
10 & 147.00 & 207.90 & 29.70 & 21.00 \\
11 & 152.73 & 216.00 & 27.00 & 19.09 \\
12 & 157.50 & 222.75 & 24.75 & 17.50 \\
13 & 161.54 & 228.46 & 22.85 & 16.15 \\
14 & 165.00 & 233.36 & 21.21 & 15.00 \\
15 & 168.00 & 237.60 & 19.80 & 14.00 \\
\hline
\end{tabular}

\caption{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von {\em DIV}}
\label{DIV2}
\end{table}

\subsection{Ungew"ohnliche Satzspiegel\label{AREASET}}

Wird ein Satzspiegel gew"unscht, der ungew"ohnliche Proportionen hat oder
zwar wie oben angegeben konstruiert werden soll, jedoch {\em exakt\/} die
in der vorstehenden Tabelle aufgef"uhrten Ma"se (ohne die Korrektur auf
Vielfache des Grundlinienabstandes) haben soll, so gibt es noch alternativ
zu \verb|\typearea| den Befehl
\begin{quote}
\verb|\areaset[|{\em BCOR\/}\verb|]{|{\em WIDTH\/}\verb|}{|{\em HEIGHT\/}%
\verb|}|
\end{quote}
der die Textbereichsbreite auf {\em WIDTH\/} und die Textbereichsh"ohe auf
{\em HEIGHT\/} setzt (jeweils ohne jede nachtr"agliche Korrektur) und die
Rand- und Randnoten-Einstellungen so vornimmt, da"s der Textbereich sinnvoll
positioniert wird ("ahnlich wie beim \verb|\typearea|-Befehl). Auch die
Wirkung der optionalen {\em BCOR\/}-Angabe ist wie schon oben beschrieben.

Damit ist es nun sehr einfach m"oglich, z.B. genau quadratische oder sehr
schmale hohe Satzspiegel zu verwirklichen. Wenn die automatische
Positionierung nicht gef"allt, kann diese durch die entsprechenden Befehle
nat"urlich auch noch nachtr"aglich ver"andert werden. Weiterhin ist es
hiermit m"oglich, die Satzspiegelbreite auf die Breite eines vorgegebenen
Textes abzustimmen.
Als Beispiel soll, wie weiter oben angek"undigt, der Textbereich der Breite
von 30 Zeichen in {\tt Typewriter}-Schrift angepa"st werden. Eine
Befehlsfolge, die dieses durchf"uhrt, w"urde etwa lauten:
\begin{quote}
\verb|\newlength{\thirtytt}|\\
\verb|\settowidth{\thirtytt}{\tt 123456789012345678901234567890}|\\
\verb|\areaset{\thirtytt}{20cm} % Textbereichsh"ohe: 20cm|
\end{quote}
Auch dieser Befehl darf selbstverst"andlich nur in der Pr"aambel
auftreten.

\subsection{Ber"ucksichtigung von Kopf- und/oder Fu"szeile}

Manchmal ist es sinnvoll, da"s bei der Konstruktion des Satzspiegels auch
die Kopf- und/oder Fu"szeile als zum Textbereich dazugeh"orig betrachtet wird.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der Kolumnentitel wie in dieser Dokumentation
durch eine horizontale Linie vom eigentlichen Text getrennt ist und dadurch
optisch n"aher an diesen heranr"uckt.

Bei Angabe des \verb|\headincludeon| Befehls gilt bei einer nachfolgenden
Satzspiegelberechnung mit Hilfe des \verb|\typearea|- oder
\verb|\areaset|-Befehls alles, was oben "uber den Textbereich gesagt wurde,
f"ur Textbereich plus Kopfzeile. Dieses Verhalten l"a"st sich nat"urlich mit
der komplement"aren Anweisung \verb|\headincludeoff| wieder abschalten.
F"ur Fu"szeilen gibt es ab der Version~2.0 von {\tt script} die entsprechenden
Befehle \verb|\footincludeon| bzw. \verb|\footincludeoff|.

\subsection{Andere Papierformate}

Sollen sich die Satzspiegelberechnungen nicht auf DIN A4
(wie es hier voreingestellt ist), sondern auf ein anderes Papierformat
beziehen, so mu"s nun nicht mehr -- wie dies noch in der Version~1.0
der "`Script"'-Styles der Fall war -- die Datei {\tt typearea.sty}
modifiziert werden. Ab Version~2.0 lassen sich andere Blattma"se als
DIN A4 einfach durch die "Anderung der Variablen \verb|\paperwidth| bzw.
\verb|\paperheight| (vor dem Aufruf des \verb|\typearea|- bzw.
\verb|\areaset|-Befehls) einstellen. Einem Vorschlag von Markus Kohm folgend,
werden diese beiden Variablen automatisch durch die Angabe einer der
Optionen \verb|DINA3|, \verb|DINA4|\footnote{Diese Option wurde nur der
Vollst"andigkeit halber mit aufgenommen, da auch ohne deren Angabe das
Papierformat DIN~A4 zugrunde gelegt wird.}, \verb|DINA5|, \verb|DINA6|,
\verb|DINA3l|, \verb|DINA4l|, \verb|DINA5l| oder \verb|DINA6l| im
\verb|\documentstyle| Befehl gesetzt und der Satzspiegel entsprechend
berechnet. Der Buchstabe \verb|l| am Ende dieser Optionen kennzeichnet
dabei die Verwendung des Querformats (\verb|l| steht f"ur "`Landscape"',
dem englischen Fachbegriff f"ur Druck im Querformat).

\begin{description}
\item[Beispiel 1: ] Ein Gedichtb"andchen soll im DIN A5-Format gedruckt
          werden. Dazu gen"ugt nun die Angabe von \verb|DINA5| als
          Styleoption, z.B.:
          \begin{quote}
          \verb|\documentstyle[german,DINA5]{script}|
          \end{quote}
\item[Beispiel 2: ] Der Textbereich eines Zeitplanes im DIN A4
          {\em Quer\/}format soll exakt 270~mm mal 190~mm
          gro"s sein. Dies wird erreicht durch die Angabe von
          \begin{quote}
          \verb|\documentstyle[german,DINA4l]{script_s}|\\
          \verb|\areaset{270mm}{190mm}|
          \end{quote}
          und einer (systemabh"angigen) Anweisung an den Druckertreiber,
          im Querformat zu drucken.
\item[Beispiel 3: ] Beim Gedichtb"andchen aus Beispiel~1 soll zus"atzlich
          eine Abfr"asung von 1,5~mm ber"ucksichtigt werden. Dazu mu"s
          der Satzspiegel nochmal neu konstruiert werden, z.B. mit
          \begin{quote}
          \verb|\documentstyle[german,DINA5]{script}|\\
          \verb|\typearea[1.5mm]{12}|
          \end{quote}
\item[Beispiel 4: ] Es soll auf Endlospapier mit den Ma"sen
          $8\frac{1}{4}$~inch mal 12~inch gedruckt werden, und auch dort
          soll der Satzspiegel ordentlich aussehen. Mit den Befehlen
          \begin{quote}
          \verb|\paperwidth 8.25in|\\
          \verb|\paperheight 12in|\\
          \verb|\typearea{10}|
          \end{quote}
          wird dies erreicht. Druckt man "ofters auf Endlospapier, so
          empfiehlt es sich, diese Anweisungen in eine eigene Optionsdatei
          (z.B. \verb|endlos.sty|) zu schreiben, die man dann einfach
          z.B. mit
          \begin{quote}
          \verb|\documentstyle[endlos,german]{script}|
          \end{quote}
          verwenden kann. Soll zus"atzlich das Argument des
          \verb|\typearea|-Befehls abh"angig von der gew"ahlten
          Schriftgr"o"se sein, so ersetzt man in dieser Optionsdatei
          \verb|\typearea{10}| durch
          \begin{quote}
          \verb|\ifcase \@ptsize\relax|\\
          \verb| \typearea{8}      %10pt|\\
          \verb| \or \typearea{10} %11pt|\\
          \verb| \or \typearea{12} %12pt|\\
          \verb|\fi|
          \end{quote}
\end{description}

\subsection{Einbindung der Befehle zur Satzspiegeleinstellung}

In die beiden Hauptstyles {\tt script} und {\tt script\_s} sind die
Befehle \verb|\typearea| und \verb|\areaset| bereits eingebunden. Da der
brieferzeugende {\tt script\_l}-Style einen besonderen und vor allem
festen Satzspiegel besitzt, wurde bei ihm auf die Einbindung verzichtet.

Um diese Befehle auch in anderen Styles benutzen zu k"onnen, wurden ihre
Definitionen zus"atzlich seperat in die Optionsdatei {\tt typearea.sty}
geschrieben. Diese nimmt auch die von der gew"ahlten Schriftgr"o"se
abh"angigen Voreinstellungen des Satzspiegels vor. Bei Verwendung des
originalen {\tt article}-Styles wird also durch Angabe von
\begin{quote}
\verb|\documentstyle[11pt,typearea]{article}|
\end{quote}
die 11pt-Schrift ausgew"ahlt und anschlie"send der neu eingebundene
\verb|\typearea{10}|-Befehl automatisch ausgef"uhrt.

Selbstverst"andlich kann {\tt typearea.sty} auch in Verbindung mit jedem
anderen Style benutzt werden, jedoch ist dieses nur sinnvoll, wenn dieser
nicht von einem festen Layout ausgeht (wie dies z.B. beim {\tt letter}-Style
und seinen Varianten der Fall ist).

\section{Sonstige "Anderungen}

\subsection{Default-Fontgr"o"se}

Wird in der Definition des Document-Styles nichts anderes angegeben, so wird
standardm"a"sig als Textfont der 11pt-Font verwendet (wie z.B. in dieser
Dokumentation). Eine Ausnahme hiervon bildet wieder der
{\tt script\_l}-Style, bei dem ohne Optionsangabe die 12pt-Schrift benutzt
wird. Im Gegensatz zu den Originalstyles wird jedoch keine Fehlermeldung
erzeugt, wenn der Default-Font trotzdem als Option angegeben wird
(probieren Sie doch einmal \verb|\documentstyle[10pt]{article}|\dots).

\subsection{Kapitel"uberschriften und Nummerierung}

Kapitel"uberschriften im {\tt script}-Style werden ohne die bei {\tt report}
und {\tt book} "ublichen eigenen Zeilen f"ur das Wort "`Kapitel"' und die
Kapitelnummer gesetzt, sondern wie bei "Uberschriften niedrigerer Priorit"at
mit der Kapitelnummer direkt vor der eigentlichen "Uberschrift. Da hierdurch
ein Anhang leicht f"ur ein normales Kapitel gehalten werden kann (er
unterscheidet sich von diesen ja nur durch die Art der Nummerierung), ist
es empfehlenswert, ihn mit \verb|\part*{Anhang}| deutlich vom Rest des
Dokumentes abzusetzen.

Nach einfachen Abschnittsnummern steht einheitlich ein Punkt (1. statt 1 ,
aber nicht 1.1. sondern 1.1). Die einzige Ausnahme bildet die Nummerierung
der Parts, da bei r"omischer Z"ahlung ein nachfolgender Punkt un"ublich ist.
Dies gilt selbstverst"andlich auch f"ur Eintr"age in Kolumnentitel und in
das Inhaltsverzeichnis.

\subsection{Kolumnentitel und Pagina}

Der {\tt script}-Style benutzt als Default den Pagestyle {\tt headings},
der in den Kopfteil der Seiten das aktuelle Kapitel (linke Seiten) bzw.
den aktuellen Abschnitt (rechte Seiten) schreibt (sog. lebender
Kolumnentitel bzw. running head). Weiterhin wird eine Seitennummer in den
Fu"sbereich der Seite gesetzt (sog. Pagina). {\tt script\_s} stellt
standardm"a"sig {\tt plain} als Pagestyle ein, jedoch sind nat"urlich
auch hier {\tt headings}, {\tt myheadings} und {\tt empty} verf"ugbar.
Beim Brief stehen teilweise andere Seitenstile zur Auswahl, die in
Abschnitt~\ref{PAGESTYLES} behandelt werden.

Normalerweise werden Kolumnentitel und Pagina zentriert; wurde jedoch die
{\tt twoside} Option angegeben, so wird beides an den "au"seren Rand der
Seite gesetzt.

Die Definitionen der Pagestyles {\tt headings}, {\tt myheadings} und
{\tt plain}, sowie die Befehle zum automatischen Setzen der Kolumnentitel
durch Befehle wie \verb|\section| oder \verb|\tableofcontents| wurden
dahingehend ver"andert, da"s die Kolumnentitel mit normaler
Gro"s-Klein-Schreibung (vorher alles gro"s), standardm"a"sig in
{\it Italics} (vorher {\sl slanted}) und bei Kapiteln ohne das Wort
CHAPTER bzw. KAPITEL gesetzt werden. Die Seitennummer wurde generell aus
der Kopfzeile in die sonst leere Fu"szeile verbannt.
Diese Ma"snahmen haben neben der besseren Lesbarkeit ("`Inhaltsverzeichnis"'
liest sich viel angenehmer als "`INHALTSVERZEICHNIS"') vor allem den
Vorteil, da"s nun auch wesentlich l"angere Abschnitts-"Uberschriften in die
Kopfzeile passen ohne abgeschnitten zu werden.

Wird unter den Kolumnentiteln eine horizontale Linie gew"unscht, so ist
auch dies jetzt ohne Probleme m"oglich\label{HEADSEPLINE}: sie l"a"st sich
einfach mit
\begin{quote}
\verb|\headseplineon|
\end{quote}
an- bzw. durch
\begin{quote}
\verb|\headseplineoff|
\end{quote}
wieder ausschalten. Das funktioniert nat"urlich nur bei den Pagestyles
{\tt headings} und {\tt myheadings}, da ja alle anderen keinen Kolumnentitel
generieren. Durch diese Befehle wird auch \verb|\headinclude|
automatisch sinnvoll miteingestellt, d.h. \verb|\headincludeon| bei
\verb|\headseplineon| und \verb|\headincludeoff| bei \verb|\headseplineoff|.
Damit dies zum Tragen kommt, mu"s allerdings nach einer Ver"anderung dieses
Schalters der Satzspiegel neu konstruiert werden. Default ist in den beiden
Hauptstyles {\tt script} und {\tt script\_s} (bei {\tt script\_l} ist wieder
alles anders; siehe Abschnitt~\ref{PAGESTYLES}) \verb|\headseplineoff|.

\begin{description}
\item[Beispiel: ] In der vorliegenden Dokumentation wurde
    mit \verb|\headseplineon| der horizontale Strich unter den
    Kolumnentiteln eingeschaltet (dadurch wurde auch gleichzeitig
    \verb|\headincludeon| ausgef"uhrt). Damit der Satzspiegel dieser
    "Anderung angepa"st wird, mu"ste dieser mit \verb|\typearea{10}| neu
    berechnet werden.
\end{description}

\noindent Ab der Version~2.0 von {\tt script} und {\tt script\_s} gilt das
oben f"ur eine horizontale Linie unter den Kolumnentiteln gesagte auch f"ur
die Fu"szeile. Mit
\begin{quote}
\verb|\footseplineon|
\end{quote}
kann man die Erzeugung einer solche Linie oberhalb der Seitennummer in
den Pagestyles {\tt plain}, {\tt headings} und {\tt myheadings} an-,
und mit
\begin{quote}
\verb|\footseplineoff|
\end{quote}
wieder abschalten. Analog zu den \verb|\headinclude|-Befehlen existieren
auch die Varianten f"ur die Fu"szeile \verb|\footincludeon| und
\verb|\footincludeoff|.

\subsection{Kleinere kosmetische Ver"anderungen}

In Fu"snoten ist ein kleiner horizontaler Bereich (1 em) nur f"ur die
Fu"snotennummer reserviert, der eigentliche Text beginnt also immer erst
diesen Abstand vom linken Rand entfernt. Bei mehrzeiligen Fu"snoten werden
die Folgezeilen nochmals 0.5 em links eingezogen. Dadurch setzen
sich diese besser voneinander ab.

Abs"atze werden ohne vertikalen Zwischenraum und mit einem Einzug von
1 em (entspricht 1 \verb|\quad|) gesetzt.

Zus"atzlich wurde der im europ"aischen Raum "ubliche "`franz"osische"'
Punktbehandlungsmodus (\verb|\frenchspacing|) selektiert, was den Vorteil
hat, da"s man nicht mehr hinter Abk"urzungen, die mit einem Kleinbuchstaben
enden, ein \verb*|\ | schreiben mu"s, um einen zu gro"sen Zwischenraum zu
vermeiden.

Bei der {\tt enumerate}-Umgebung wurde in der zweiten Ebene eine Klammer
entfernt, so da"s a) statt (a) geschrieben wird. Weiterhin wurde in der
dritten Ebene des {\tt itemize}-Environments der "`$\ast$"' durch
ein "`$\triangleright$"' ersetzt (das sieht zumindest f"ur meinen
Geschmack etwas gef"alliger aus).

Die Autoren- und Datumsangaben in Titeln erscheinen nicht in \verb|\large|,
sondern in \verb|\Large|.

In mehrzeiligen Captions (Unterschriften von {\tt table} bzw. {\tt figure})
werden die zweiten und folgenden Zeilen so weit links einger"uckt, da"s
diese nicht mehr unter "`Abbildung \dots:"', sondern unter dem eigentlichen
Text der ersten Zeile beginnen.

Es wurden noch etliche weitere Kleinigkeiten im Layout ver"andert,
die allerdings dem unge"ubten Auge kaum auf\/fallen werden. So ist etwa der
Spaltenabstand im zweispaltigen Satz von 10 pt auf die "ubliche 1 cc
verg"o"sert worden (1 Cicero $\simeq$ 12 pt). Will man alles ganz genau
wissen, so kann man ja immer noch die jeweilige Style-Datei studieren
(dazu sollte man allerdings auch die niedrigeren \TeX-Befehle kennen bzw.
zuerst die {\tt .doc}-Versionen der Originalstyles durcharbeiten).

\chapter{Zus"atzliche Befehle}

\section{Die Erweiterungen des Abstracts und der Titelseite}

Bei Abstracts besteht nun die M"oglichkeit, die automatisch erzeugte
"Uberschrift (z.B. "`Zusammenfassung"') mit \verb|\abstractoff| aus- bzw.
mit \verb|\abstracton| wieder anzuschalten (voreingestellt ist
\verb|\abstracton|).

Der \verb|\maketitle|-Befehl des {\tt script}-Hauptstyles wurde durch die
folgenden optionalen Angaben wesentlich erweitert:
\begin{itemize}
\item \verb|\extratitle{|{\em Schmutztitel\/}\verb|}| erzeugt eine eigene
    Seite, auf der der sog. "`Schmutztitel"'\footnote{Fr"uher war der
    Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor Verschmutzung
    gesch"utzt; diese Aufgabe "ubernahm dann die erste Seite des Buches, die
    meist einen Kurztitel, eben jenen "`Schmutztitel"', trug. Auch heute
    noch wird gerne eine Extraseite vor dem eigentlichen Haupttitel f"ur
    Verlagsname, Buchreihennummer o."a. benutzt.} steht. Dieser wird wie
    normaler Text, also ohne Zentrierung und in normaler Schriftart und
    -gr"o"se gesetzt. Dadurch ist dessen Gestaltung v"ollig dem Anwender
    "uberlassen. Die R"uckseite ist auch im zweiseitigen Druck leer.
\item In den Kopfteil der Haupttitelseite kann nun mittels \verb|\titlehead|
    zus"atzlicher Text wie z.B. eine Institutsadresse geschrieben werden.
\item Direkt oberhalb des eigentlichen Titels wird durch \verb|\subject|
    eine Zusatzangabe (z.B. "`Diplomarbeit"') in etwas gr"o"serer Schrift
    eingef"ugt.
\item \verb|\publishers{|{\em Verlag\/}\verb|}| plaziert den Verlagsnamen
    in den unteren Teil der Haupttitelseite.
\item Im zweiseitigen Druck l"a"st sich die R"uckseite des Haupttitels f"ur
    weitere Informationen (im Beispiel dieser Dokumentation ist dies
    der Haftungsausschlu"s) nutzen. Dazu stehen die Befehle
    \verb|\uppertitleback| und \verb|\lowertitleback| zur Verf"ugung.
\item \verb|\dedication{|{\em Widmung\/}\verb|}| erzeugt eine seperate
    Widmungsseite, wobei {\em Widmung\/} zentriert und in etwas gr"o"serer
    Schrift gesetzt wird. Wie bei \verb|\extratitle| ist die R"uckseite
    grunds"atzlich leer.
\end{itemize}

\begin{description}
\item[Beispiel: ] \
\begin{verbatim}
\titlehead{Institut f"ur Nachrichtentechnik \hfill SS1993
         \\Hochschulstr.12
         \\3456 Unistadt}
\subject{Diplomarbeit}
\title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP56004}
\author{Ulrich Ungenannt}
\lowertitleback{Diese Diplomarbeit wurde mit dem Textsatzsystem
        \TeX\ erstellt.}
\maketitle
\end{verbatim}
\end{description}

\noindent Der Titel (Kurz- oder Haupttitel) beginnt normalerweise auf Seite
1; im Original war hierf"ur Seite 0 vorgesehen, was zu der unangenehmen
Tatsache f"uhrte, da"s die Titelseite im zweiseitigen Druck links zu liegen
kam. Durch Angabe einer Zusatzoption (z.B. \verb|\maketitle[-1]|) l"a"st
sich die Startseite jetzt beliebig festlegen.

Im {\tt script\_s}-Hauptstyle ist von den genannten Features lediglich
\verb|\titlehead| und \verb|\subject| vorhanden. Um jedoch auch dort oder
in anderen Styles wie z.B. {\tt article} eine eigene Titelseite mit allen
zus"atzlichen M"oglichkeiten zur Verf"ugung zu stellen, wurden alle dazu
notwendigen Definitionen in die Optionsdatei {\tt sctitle.sty} geschrieben.
Ab Version~2.0 dieses Files ist jedoch zu beachten, da"s der Font, in dem
der Haupttitel und der Titel des Abstracts erscheint, vom Hauptstyle
abh"angig ist: Bei Verwendung von {\tt script\_s}, Version~2.0, werden die
Titel mit dem Zeichensatz gesetzt, der im \verb|\sectfont|-Befehl
definiert ist (siehe Abschnitt~\ref{SECTFONT}). In Verbindung mit allen
Hauptstyles, die diesen Befehl nicht kennen (das d"urften fast alle
anderen sein, z.B. {\tt article}, {\tt report}, {\tt book}, {\tt script\_s}
Version~1.0 usw.), wird f"ur die Titel \verb|\bf| selektiert.

\section{Die "`xxxxfont"'-Variablen\label{SECTFONT}}

Seit der Version~2.0 des "`Script"'-Paketes sind mehrere Variablen
zur globalen Schrift\-"an\-de\-rung in Kolumnentiteln, Paginierung, Captions,
"Uberschriften und dem {\tt description}-Environment bereitgestellt.
Dadurch lassen sich mit einem einzigen Befehl z.B. s"amtliche "Uberschriften
statt in \verb|\sfb| in \verb|\rm| ausgegeben. Dazu mu"s nur (am besten
in der Pr"aambel) die Anweisung
\begin{quote}
\verb|\def\sectfont{\rm}|
\end{quote}
oder, was gleichbedeutend ist,
\begin{quote}
\verb|\renewcommand{\sectfont}{\rm}|
\end{quote}
stehen. Auf die gleiche Art und Weise k"onnen auch die anderen
Fonteinstellungen ge"andert werden:

\vspace{3ex}
\begin{tabular}{lll}
Variable            & Wirkung auf:      & Default       \\
\hline
\verb|\captfont|    & Caption-Texte     & \verb|\rm|    \\
\verb|\descfont|    & Item-Texte des {\tt description}-Environments
                                        & \verb|\sfb|   \\
\verb|\headfont|    & Kolumnentitel     & \verb|\it|    \\
\verb|\pnumfont|    & Paginierung       & \verb|\rm|    \\
\verb|\sectfont|    & S"amtliche "Uberschriften und Titel
                                        & \verb|\sfb|   \\
\end{tabular}
\vspace{3ex}

\noindent Selbstverst"andlich sind nicht nur Fonteinstellungs-, sondern
auch Gr"o"sen"anderungsbefehle m"oglich. Im {\tt script\_l}-Style ist
keiner dieser Variablen definiert, da es dort weder Captions noch
"Uberschriften gibt und Kopf- sowie Fu"szeilen h"aufig grundlegend
modifiziert werden.

\section{Die "`marginline"'}

Analog zum \verb|\marginpar| wurde die \verb|\marginline| eingef"uhrt, die
f"ur einzeilige Randnotizen gedacht ist. Bei diesen tritt n"amlich im
{\tt twoside}-Modus auf linken Seiten das Problem auf, da"s sie mit
\verb|\marginpar| nicht rechtsb"undig gesetzt werden (was sinnvoll w"are),
sondern durch den Blocksatz einer nicht vollen Zeile linksb"undig
erscheinen. Bei Verwendung von \verb|\marginline{|{\em Randnotiz\/}\verb|}|
werden einzeilige Texte sinnvoll in den "au"seren Rand gesetzt, was zum
Beispiel zum Hervorheben von Querverweisen n"utzlich ist.

\section{Der "`addchap"'- bzw. "`addsec"'-Befehl}

F"ur unnummerierte Abschnitte wie z.B. ein Vorwort oder Danksagungen
stand bisher nur der \verb|\chapter*|- bzw. \verb|\section*|-Befehl zur
Verf"ugung, die allerdings den Nachteil haben, da"s sie zwar das bis auf die
Nummerierung komplette "Uberschrifts-Layout erzeugen, jedoch weder einen
Eintrag ins Inhaltsverzeichnis noch einen Kolumnentitel generieren. Dies
mu"ste, falls dies erw"unscht war, nachtr"aglich von Hand durchgef"uhrt
werden, was wohl nicht ganz der \LaTeX-Philosophie entspricht.

Gerade f"ur die oben genannten Anwendungen wurden daher die neuen Befehle
\verb|\addchap| ("`additional chapter"', bei {\tt script.sty}) und
\verb|\addsec| ("`additional section"', bei {\tt script\_s.sty})
implementiert, die bis auf die fehlende Nummerierung genauso wie der
\verb|\chapter|- bzw. \verb|\section|-Befehl (ohne Stern!) arbeiten, also
alle Eintr"age an den entsprechenden Stellen erzeugen.
Nat"urlich existieren auch \verb|\addchap*| bzw. \verb|\addsec*|,
die den Stern-Versionen der "ublichen Befehle sehr "ahnlich sind,
nur da"s zus"atzlich die Kolumnentitel gel"oscht werden (geht z.B. der zu
einem \verb|\chapter*| geh"orende Text "uber mehrere Seiten, so tauchen
die -- veralteten! -- Kolumnentitel pl"otzlich wieder auf). Zus"atzlich ist
als Optionalargument wie bei den Originalen ein anderer Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis als die Abschnitts"uberschrift angebbar.

\section{Der "`minisec"'-Befehl}

Manchmal ist eine Art "Uberschrift w"unschenswert, die zwar etwas
hervortritt (etwa durch die Wahl einer anderen Schrift), ansonsten aber eng
mit dem nachfolgenden Text zusammenh"angt, also nicht wie bei den "ublichen
Sektionierungsbefehlen relativ viel vertikalen Freiraum vor und nach der
"Uberschrift l"a"st.

\minisec{Wirkung des neuen "`minisec"'-Befehls:}
Der Befehl \verb|\minisec| ("`minisec"' steht f"ur "`mini-section"')
bewirkt nun genau das oben genannte, indem er das Argument in
\verb|\sfb| mit einem vertikalen Freiraum von 1.5 ex vorher und keinem
danach setzt. Die obige Zwischen"uberschrift  wurde als Beispiel mit
\verb|\minisec{Wirkung des ...}| gesetzt. Mini-Sections werden nicht mit
ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Da von vorneherein keine Nummerierung
vorgesehen ist, existiert auch keine Version mit Stern von diesem Befehl.
Genauso wie \verb|\marginline|, \verb|\addchap|, \verb|\addsec| und die
Titelseitenerweiterungen existiert \verb|\minisec| nicht im
{\tt script\_l}-Style.

\section{Das "`labeling"'-Environment}

\begin{labeling}{Wirkung:}
\item[Wirkung:] Wie in dieser tabellarischen Aufstellung, die auch
        gleichzeitig wieder ein Beispiel f"ur die Wirkung des
        Environments ist, setzt "`labeling"' Text
        wie in einem normalen Absatz, nur da"s zus"atzlich ein Titel
        vorangestellt werden kann (in diesem Fall "`Wirkung"').

        Pro Titel sind, wie hier vorgef"uhrt, mehrere Abs"atze m"oglich, um
        auch umfangreichere Texte "ubersichtlich gliedern zu k"onnen.
\item[Syntax:] "`labeling"' ist ein gew"ohnliches Environment mit einer
        Zusatzangabe plus einem Optionalargument:
        \begin{quote}
        \verb|\begin{labeling}[|{\em Trennzeichen\/}\verb|]{|%
          {\em l"angster Titel\/}\verb|}|\\
        \verb|\item[|{\em Titel\/}\verb|]| {\tt ...}\\
        \ {\tt ...}\\
        \verb|\end{labeling}|
        \end{quote}
        Dabei ist {\em l"angster Titel\/} das l"angste \verb|\item|-Argument
        inklusive allen eventuellen Schrift"anderungsbefehlen. Wird kein
        Trennzeichen ben"otigt, so kann dieses zusammen mit dem eckigen
        Klammerpaar weggelassen werden.
\item[Beispiel:] Die Standardform eines mathematischen Beweises wird
        folgenderma"sen erzeugt:
        \begin{quote}
        \begin{verbatim}
\begin{labeling}[:]{\sfb Auss.}
\item[\sfb Vor.] $x$ sei ...
\item[\sfb Auss.] Es gilt ...
\item[\sfb Bew.] Nach Satz ...
\end{labeling}
        \end{verbatim}
        \end{quote}
        Dies bewirkt die Ausgabe:
        \begin{labeling}[:]{\sfb Auss.}
        \item[\sfb Vor.] $x$ sei \dots
        \item[\sfb Auss.] Es gilt \dots
        \item[\sfb Bew.] Nach Satz \dots
        \end{labeling}
\end{labeling}

\chapter{Der script\_l-Style}

\section{Das Original}

Nur wenige \LaTeX-Anwender haben bisher auch Briefe mit \TeX\ geschrieben,
was wohl vor allem daran liegt, da"s der originale {\tt letter}-Style sehr
auf das amerikanische Brief\/format zugeschnitten und au"serdem schlecht
dokumentiert ist. Daher soll hier kurz der Aufbau eines Quelltextes
f"ur Briefe erl"autert werden. Ein typisches Eingabefile hat folgende
Form:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentstyle[german]{letter}
\name{Name des Absenders}
\address{Adresse des Absenders}
\signature{Unterschrift}
\begin{document}

\begin{letter}{Name und Adresse des Empf"angers des ersten Briefes}
\opening{Anrede (z.B. Sehr geehrte Damen und Herren,)}
Brieftext...Brieftext...Brieftext
\closing{Gru"sformel (z.B. Mit freundlichen Gr"u"sen)}
\ps{Postskriptum}
\cc{Verteiler (z.B. Direktion\\Personalb"uro)}
\encl{Anlagen (z.B. Lebenslauf\\Lichtbild)}
\end{letter}

\begin{letter}{Name und Adresse des Empf"angers des zweiten Briefes}
   ...
\end{letter}

   ...
\end{document}
\end{verbatim}
\end{quote}
Die Befehle \verb|\signature|, \verb|\closing|, \verb|\ps|, \verb|\cc|
und \verb|\encl| sind optional. Bei fehlender \verb|\signature|-Angabe wird
das \verb|\name|-Argument als Unterschrift gesetzt. Ist eine gedruckte
Unterschrift v"ollig unerw"unscht, so kann diese durch \verb|\signature{\ }|
unterdr"uckt werden.

Zu beachten ist weiterhin, da"s Adre"sfeld, Datum usw.
erst durch den \verb|\opening|-Befehl erzeugt werden (wichtig z.B. bei
Rechnungen ohne Anrede; dort mu"s dann trotzdem ein leerer
\verb|\opening{}|-Befehl stehen). Dies hat weiterhin zur Folge, da"s
z.B. bei einer zu langen {\tt backaddress} (s.u.) eine "`Overfull
hbox"' in der Zeile gemeldet wird, in der der \verb|\opening|-Befehl
steht, obwohl dieser gar nicht die eigentliche Ursache ist. Bei einer
solchen Warnung sind also auch alle vorherigen Befehle zu pr"ufen!

Um sich bei jedem Brief die wiederholte Eingabe der eigenen Adresse und
sonstiger Voreinstellungen zu ersparen, ist es empfehlenswert, diese in eine
eigene Datei (z.B. {\tt privat.sty}) zu schreiben, die dann einfach als
Option beim \verb|\documentstyle| angegeben wird (ohne {\tt .sty}).
Ein Beispiel f"ur eine solche Datei findet sich auf Seite~\pageref{PRIVAT}.

\section{Zus"atzliche Eigenschaften des script\_l-Styles}

Der neue {\tt script\_l}-Hauptstyle ist gegen"uber dem Original wesentlich
erweitert und flexibler gestaltet worden. Ihn zeichnet vor allem die
M"oglichkeit der Benutzung eigener Adre"sdateien und nahezu
uneingeschr"ankte Serienbrief\/f"ahigkeit aus. Im Gegensatz zum
{\tt letter}-Style, der die fontgr"o"senabh"angigen Einstellungen selbst
vornimmt, verwendet {\tt script\_l} die Hilfsdateien {\tt script10.sty},
{\tt script11.sty} und {\tt script12.sty}.

\subsection{Mehrsprachigkeit}

Der {\tt script\_l}-Style wurde von vorneherein mehrsprachig ausgelegt
(englisch, amerikanisches englisch, deutsch, "osterreichisch und franz"osisch;
voreingestellt ist amerikanisches englisch). Seit der Version~2.0 von
{\tt script\_l} wird die Mehrsprachigkeit von \TeX3 voll unterst"utzt;
dies hat allerdings zur Folge, da"s die Benutzung eines "`antiken"' \TeX\
("alter als Version~3) in Verbindung mit dem neuen Briefstyle eine
Fehlermeldung mit Abbruchm"oglichkeit produziert.

Zur Einstellung der Sprache der automatisch gesetzten ("`Caption"'-) Texte
wie "`Betreff"', "`Seite"', "`Anlagen"' usw. stehen die folgenden Befehle
zur Verf"ugung:
\begin{quote}
\verb|\captionsenglish|\\
\verb|\captionsUSenglish|\\
\verb|\captionsgerman|\\
\verb|\captionsaustrian|\\
\verb|\captionsfrench|
\end{quote}

\noindent Die Schreibweise des Datums wird wird durch die nachstehenden
Befehle festgelegt:
\begin{labeling}[ :]{\com{dateUSenglish}}
\item[\com{dateenglish}] 1/12/1993
\item[\com{dateUSenglish}] 12/1/1993
\item[\com{dategerman}] 1.\,12.\,1993
\item[\com{dateaustrian}] 1.\,12.\,1993
\item[\com{datefrench}] 1.\,12.\,1993
\end{labeling}

\noindent Es ist generell empfehlenswert (aber nicht zwingend notwendig),
grunds"atzlich {\tt german} oder {\tt german3} als Option im
\verb|\documentstyle|-Befehl anzugeben, da diese Styles den sehr
komfortablen \verb|\selectlanguage|-Befehl zur Verf"ugung stellen, der
gleichzeitig Captiontexte, die Schreibweise des Datums, einige
sprachspezifische Extras und Trennregeln der verwendeten Sprache anpa"st.
Im Zusammenhang mit {\tt script\_l} ist jedoch zu beachten, da"s
\verb|\selectlanguage| erst {\em nach\/} \verb|\begin{document}| verwendet
werden sollte\footnote{Die briefspezifischen Caption-Texte und Datumsformate
werden nach einem Vorschlag von Sven Gohlke erst durch den
\com{begin\{document\}}-Befehl definiert. Daher werden diese erst nach
diesem Befehl aktiv.}.

\begin{description}
\item[Beispiel 1: ] F"ur eine Datei mit rein englischsprachigen Briefen
(amerikanisches Englisch) gen"ugt:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentstyle{script_l}
\begin{document}
\begin{letter}{...}
(...)
\end{verbatim}
\end{quote}
\item[Beispiel 2: ] F"ur eine Datei mit rein deutschsprachigen Briefen
gen"ugt:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentstyle[german]{script_l}
\begin{document}
\begin{letter}{...}
(...)
\end{verbatim}
\end{quote}
\item[Beispiel 3: ] Bei gemischtsprachigen Briefen empfiehlt sich:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\documentstyle[german]{script_l}
\begin{document}

\selectlanguage{USenglish}
\begin{letter}{...}
(...)
\end{letter}

\selectlanguage{german}
\begin{letter}{...}
(...)
\end{letter}

(...)
\end{verbatim}
\end{quote}
\end{description}

\subsection{Zweiseitiger Druck}

Zweiseitig gedruckte Briefe werden durch Angabe der {\tt twoside}-Option
unterst"utzt; jedoch "andert sich hier im Gegensatz zum {\tt script}- oder
{\tt script\_s}-Style der Satzspiegel nicht, sondern es wird lediglich
sichergestellt, da"s ein neuer Brief immer auf einer ungeraden
{\em Druck\/}seite beginnt. Die {\em interne\/} \TeX-Seitenz"ahlung startet
bei jedem \verb|\begin{letter}|-Befehl wieder bei 1.

\subsection{Layout}

Der {\tt script\_l}-Style verwendet einen festen Satzspiegel, an dem
nichts mehr ver"andert werden sollte. Er ist recht anspruchsvoll, was
Ma"shaltigkeit und bedruckbaren Bereich des verwendeten Druckers angeht, da
Falzmarken so weit links wie m"oglich und die Adresse wirklich im
Adre"sfenster eines Fensterbriefumschlages stehen sollen. Aus diesem Grund
wurde dem Paket eine Datei {\tt checkprt.tex} mitgegeben, die eine Testseite
zur Drucker(treiber)einstellung erzeugt. Mit ihrer Hilfe kann sehr leicht in
Millimetern und Inch gemessen werden, welcher Bereich der Seite bedruckbar
ist und ob die Offsets des {\tt dvi}-Treibers stimmen.

Die H"ohe des Kopfbereichs der Seite ist in der {\tt script\_l}-Version~2.0
von 20~mm auf 22~mm vergr"o"sert worden\footnote{Dadurch ist der Abstand
des oberen Papierrandes vom Briefkopf von 10~mm auf 9~mm geschrumpft;
die meisten mir bekannten Laser- und Tintenstrahldrucker kommen jedoch
auch damit noch zurecht. Sollten durch diese "Anderung Probleme entstehen,
so k"onnen diese durch geeignete Einstellung des Druckertreibers in der
Regel umgangen werden.}; damit gibt es hoffentlich keine
Probleme mehr bei Verwendung des voreingestellten Briefkopf-Formates%
\footnote{Diese Probleme traten auf bei Verwendung der 12pt-Schrift und
wenn beide Zeilen der Adresse Unterl"angen besa"sen. Dreizeilige Adressangaben
sind jedoch nach wie vor mangels Platz nicht m"oglich. Falls mehr Information
im Briefkopf untergebracht werden soll, so mu"s ein eigener entwickelt
werden.}. Der Fu"sbereich der Seite ist 20 mm hoch, linker und
rechter Rand sind beide 25.4 mm breit.

Abs"atze werden ohne Einzug und mit einem vertikalen Abstand von einem
halben \verb|\baselineskip| gesetzt. Ein unterer Randausgleich wird auch im
zweiseitigen Druck nicht durchgef"uhrt (\verb|\raggedbottom|).

Gegen"uber der Version~1.0 wurde die Brieftext-Zentrierung leicht
verbessert, was die Probleme bei umfangreicheren Briefen mit sehr langen
Abs"atzen hoffentlich beseitigt hat.

\subsection{Adre"sfeld und Zusatz-"`location"'-Feld}

Zur Beschriftung des Briefumschlages gab es im Original den
\verb|\makelabels|-Befehl, der dazu gedacht war, Adre"setiketten zu
bedrucken. Da mir keine Konfiguration bekannt ist, in der dieser Befehl
mit all seinen Anforderungen bez"uglich Papierwechsel etc. wirklich Sinn
macht, habe ich ihn erst gar nicht in den neuen Briefstyle
miteinbezogen (mal ehrlich: haben Sie \verb|\makelabels| benutzt?)
Hier sehe ich auch die -- hoffentlich -- einzige M"oglichkeit, wo eine
Inkompatibilit"at zu den Originalstyles auftreten kann.

Als Entsch"adigung erm"oglicht {\tt script\_l} die Verwendung von
Fensterbriefumschl"agen, die Adre"setiketten "uberfl"ussig machen. In einem
Feld der H"ohe \verb|\addrheight| und Breite \verb|\addrwidth|, das
\verb|\addrvskip| von der Textbereichsoberkante und (\verb|\addrindent|
plus 25.4 mm) vom linken Rand des Papiers entfernt ist, wird dazu die bei
\verb|\begin{letter}| angegebene Adresse vertikal zentriert. Optional kann
noch mit
\begin{quote}
\verb|\backaddress{|{\em R"ucksende-Adresse\/}\verb|}|
\end{quote}
eine kleingeschriebene R"ucksende-Adresse und mit
\begin{quote}
\verb|\specialmail{|{\em Versandart\/}\verb|}|
\end{quote}
eine spezielle Versandart (z.B. Einschreiben) in dieses Feld eingeblendet
werden.

Im freien Raum rechts neben dem Adre"sfeld l"a"st sich noch zus"atzlicher
Text (z.B. Zweigstellen einer Firma) unterbringen. Dieser wird durch
\begin{quote}
\verb|\location{|{\em Zusatz-Information\/}\verb|}|
\end{quote}
in ein \verb|\locwidth| breites Feld geschrieben, dessen rechter Rand mit
der rechten Begrenzung des Textbereiches "ubereinstimmt.

Beide Felder zusammen sind durch \verb|\addrfieldoff| ab- bzw. mit
\verb|\addrfieldon| wieder anschaltbar (Default: \verb|\addrfieldon|).
Dies kann z.B. f"ur pers"onliche Schreiben ohne Gesch"aftsbriefcharakter von
Nutzen sein (wenngleich ich in diesem Falle eher zum F"uller greifen
w"urde).

Noch eine kleine Anmerkung zur Schreibweise des Wortes "`Adresse"':
deutsch schreibt es sich mit {\em einem\/} "`d"', w"ahrend es im Englischen
"`a{\em dd\/}ress"' hei"st. Daher ist bei allen Befehlen, die "`address"'
enthalten, auf das doppelte "`d"' zu achten. Anweisungen, die etwas mit
dem unten beschriebenen {\tt .adr}-File zu tun haben, werden allerdings mit
{\em einem\/} "`d"' geschrieben (\verb|\adrentry| und \verb|\adrchar|).

\subsection{Referenzfeld}

Unterhalb des Adre"sfeldes steht normalerweise das Datum bzw. bei
Gesch"aftsbriefen ein Referenzfeld mit vorgedruckten Unterfeldern f"ur
Kundennummer, Durchwahl, Sachbearbeiter und "ahnliches. Dies ist jetzt
auch m"oglich: ohne weitere Angabe erscheint rechtsb"undig Ort (definiert
durch \verb|\place{|{\em Ort\/}\verb|}|) und Datum, w"ahrend bei Benutzung
mindestens eines der folgenden Befehle das Datum in Vordruckform und die
gew"unschten Unterfelder horizontal gegeneinander zentriert gesetzt werden:
\begin{quote}
\verb|\yourref{|{\em Ihr Zeichen\/}\verb|}|\\
\verb|\yourmail{|{\em Ihr Schreiben vom\/}\verb|}|\\
\verb|\myref{|{\em Unser Zeichen\/}\verb|}|\\
\verb|\customer{|{\em Kundennummer\/}\verb|}|\\
\verb|\invoice{|{\em Rechnungsnummer\/}\verb|}|\\
\verb|\refitemi{|{\em Eigenes Feld 1\/}\verb|}|\\
\verb|\refitemii{|{\em Eigenes Feld 2\/}\verb|}|\\
\verb|\refitemiii{|{\em Eigenes Feld 3\/}\verb|}|
\end{quote}
Die "`Vordrucke"' der selbstdefinierten Unterfelder lassen sich mit
\verb|\refitemnamei|, \verb|\refitemnameii| und \verb|\refitemnameiii|
bestimmen.

\subsection{Titel und Betreff}

Keine eigene Titelseite, sondern eine fettgedruckte "Uberschrift (z.B.
"`Rechnung"', "`1. Mahnung"') wird durch
\begin{quote}
\verb|\title{|{\em "Uberschrift\/}\verb|}|
\end{quote}
unterhalb des Referenzfeldes erzeugt.

\noindent Ein "`Betreff"' l"a"st sich mit
\begin{quote}
\verb|\subject{|{\em Kurzinhalt des Briefes\/}\verb|}|
\end{quote}
angeben, wobei mit \verb|\subjecton| bzw. \verb|\subjectoff| das Wort
"`Betr."' selbst an- und ausgeschaltet werden kann (voreingestellt ist
\verb|\subjectoff|).

\subsection{Seitenstile\label{PAGESTYLES}}

Im {\tt script\_l}-Style stehen nach wie vor die Seitenstile {\tt empty},
{\tt plain} und {\tt headings} zur Verf"ugung (Default ist {\tt plain}).
Zus"atzlich gibt es noch speziell f"ur die erste Seite eines Briefes
den Pagestyle {\tt firstpage}. Der eigentliche Clou an der Sache ist nun,
da"s die Eintr"age in den Kopf- und Fu"sbereich der Seiten bei
{\tt firstpage} und {\tt headings} frei gestaltbar sind. Dies geschieht
durch die Befehle \verb|\firsthead|, \verb|\firstfoot|, \verb|\nexthead| und
\verb|\nextfoot|, die bei einer "Anderung auf jeden Fall {\em vor\/} dem
Aufruf des zugeh"origen \verb|\pagestyle{...}|- bzw.
\verb|\begin{letter}|-Befehls ausgef"uhrt werden m"ussen. Als Beispiel
sollen die Vorbelegungen der Styledatei dienen\footnote{Das Verst"andnis
der Definitionen ist zugegebenerma"sen nicht ganz einfach. Die Bedeutung der
verwendeten Variablen schlagen Sie bitte in der Variablen"ubersicht in
Abschnitt~\ref{VARIABLEN} nach.}:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\firsthead{\parbox[b]{\textwidth}{\begin{center}
            {\sc \ignorespaces \fromname}\\[-8pt]
            \rule{\textwidth}{.4pt}\\
            \ignorespaces \fromaddress \end{center}}}
\firstfoot{}
\nexthead{\parbox[b]{\textwidth}{{%
            \sc \ignorespaces \fromname}\\[8pt] \headtoname\
            \ignorespaces \toname \hfill \datename:\ \today
            \hfill \pagename\ \thepage\\[-8pt]
            \rule{\textwidth}{.4pt}}}
\nextfoot{}
\end{verbatim}
\end{quote}
Dadurch ist es nun m"oglich, eigene Briefk"opfe und Fu"sleisten (z.B. f"ur
Bankverbindungen, Gerichtsstand etc.) zu entwerfen. Der Phantasie sind
eigentlich nur durch die zur Verf"ugung stehenden Zeichens"atze Grenzen
gesetzt; Ausgefallenes l"a"st sich durch das {\tt picture}-Environment
oder "`Metafont"' realisieren.

\subsection{Adre"sdateien}

Um nicht in jedem Brief die komplette Anschrift des Adressaten nachschlagen
und vor allem eingeben zu m"ussen, wurden Adre"sdateien ({\tt .adr}-Files)
\label{ADR} eingef"uhrt. Sie enthalten f"ur jeden Adressaten einen Eintrag
in Form eines \verb|\adrentry|-Befehles, der acht Argumente mit folgender
Bedeutung hat:
\begin{labeling}[. Argument:]{8}
\item[1] Name
\item[2] Vorname
\item[3] Adresse
\item[4] Telefonnummer
\item[5] zur freien Verf"ugung
\item[6] zur freien Verf"ugung
\item[7] Kommentar
\item[8] K"urzel
\end{labeling}
Eine solche Adre"sdatei bindet man mit \verb|\input| entweder direkt in
den Quelltext des Briefes (am besten noch in der Pr"aambel) oder in das
oben vorgeschlagene Optionsfile, das die Voreinstellungen enth"alt, ein.

\begin{description}
\item[Beispiel: ] Mein pers"onliches Optionsfile\label{PRIVAT} sieht
folgenderma"sen aus:
\begin{verbatim}
% privat.sty
\name{Frank Neukam}
\address{Franz-Stadelmayer-Str. 30\\97074 W"urzburg}
\backaddress{F. Neukam, F.-Stadelmayer-Str. 30, 97074 W"urzburg}
\place{W"urzburg, }
\input{privat.adr}
\end{verbatim}
\end{description}

\noindent F"ur jeden {\tt .adr}-Eintrag wird dann die komplette Anschrift
unter dem jeweiligen K"urzel als \TeX-Makro abgelegt. Um das "Uberschreiben
von \TeX- oder \LaTeX-Befehlen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, f"ur
K"urzel nur Gro"sbuchstaben zu verwenden. Lautet also z.B. ein
{\tt .adr}-Eintrag
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\adrentry{abc-Lernsysteme}
         {}
         {z.Hd. Frau Streb\\Schulstr.1\\2345 Paukstadt}
         {0\,678 / 90\,12\,34}
         {}
         {}
         {}
         {ABC}
\end{verbatim}
\end{quote}
so schreibt man anstelle der kompletten Adresse nur noch
\begin{quote}
\verb|\begin{letter}{\ABC}|
\end{quote}

\noindent Mit Hilfe des im {\tt script}-Paket enthaltenen
{\tt dir.tex}-Files kann aus einer {\tt .adr}-Datei ein Adre"sheft erzeugt
werden, das nach Zurechtschneidung in die Standard-Taschenkalenderh"ullen
pa"st. Dazu sollten die Eintr"age alphabetisch sortiert sein und vor jedem
neu begonnenen Anfangsbuchstaben des Nachnamens ein
\begin{quote}
\verb|\adrchar{|{\em Anfangsbuchstabe\/}\verb|}|
\end{quote}
stehen. Vom {\tt script\_l.sty} wird dieser Befehl ignoriert; {\tt dir.tex}
jedoch beginnt bei einer solchen Anweisung eine neue Seite und schreibt
diesen Buchstaben in die Kopfzeile. Am besten probieren Sie dieses Programm
einfach einmal anhand einer kleinen Adre"sdatei aus, alle ben"otigten
Informationen werden w"ahrend des \TeX-Kompilerlaufes erfragt.

"Ahnlich wie {\tt dir.tex} arbeitet das Programm {\tt phone.tex},
nur da"s dieses anstelle eines Adre"sheftes ein Telefonnummern-Verzeichnis
anlegt. \verb|\adrchar| erzeugt hier lediglich einen kleinen vertikalen
Zwischenraum.

\subsection{Serienbriefe}

Eine weitere Anwendung der {\tt .adr}-Dateien sind Serienbriefe.

\begin{description}
\item[Beispiel: ] Mit der folgenden kurzen Datei kann eine Einladung an
s"amtliche Kollegen eines Betriebes erzeugt werden:
\begin{verbatim}
\documentstyle[privat,german]{script_l}
\begin{document}
\def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{
 \begin{letter}{#2 #1\\#3}
 \opening{Liebe Kolleginnen und Kollegen,}
 anl"a"slich meines ...
 \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen}
 \end{letter}
}
\input{kollegen.adr}
\end{document}
\end{verbatim}
\end{description}

\noindent Soll der Brieftext abh"angig von Adressatenmerkmalen, die in den
beiden noch freien Argumenten des \verb|\adrentry|-Befehls stehen,
ver"anderlich sein, k"onnen Konstrukte der folgenden Form verwendet
werden\footnote{Als Beispiel ist das Geschlecht des Empf"angers im Argument
\#5 kodiert : m f"ur m"annlich, w f"ur weiblich. In Argument \#6 steht die
Anzahl der Kinder.}:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{
 \ifcase #6
  % Dieser Zweig wird bei #6 = 0 abgearbeitet.
  % In diesem Beispiel sind Empf"anger ohne Kinder uninteressant,
  % weshalb im \else-Zweig nur Briefe an Kunden mit mindestens
  % einem Kind erzeugt werden.
 \else
  % #6 > 0
  \begin{letter}{#2 #1\\#3}
   \if #5m \opening{Sehr geehrter Herr #1,} \fi
   \if #5w \opening{Sehr geehrte Frau #1,} \fi

   Sie als% Direkt nach 'als' mu"s ein % stehen, da der \if-Befehl
          % vor 'gl"ucklich..' einen zus"atzlichen Leerraum
          % generiert.
   \if #5m gl"ucklicher Vater \fi
   \if #5w gl"uckliche Mutter \fi
   wissen sicher am besten, was gut f"ur
   \ifnum #6 < 2
    Ihr Kind
   \else
    Ihre Kinder
   \fi
   ist. Um Sie...

   \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen}
  \end{letter}
 \fi
}
\end{verbatim}
\end{quote}
Es ist also auch m"oglich, den Brieftext auf bestimmte Empf"angermerkmale
gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines pers"onlichen Schreibens
zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch die maximale Anzahl
von zwei freien \verb|\adrchar|-Argumenten begrenzt.

\newpage
\section{Befehls- und Variablen"ubersicht\label{VARIABLEN}}

\minisec{Briefspezifische Befehle, die strukturbeschreibend sind oder eine
Ausgabe erzeugen:}
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}{\tt 12345678901234567890123}
\item[\com{begin\{letter\}\{}{\em Adressat\/\tt \}}]
    Markiert den Beginn eines Briefes an {\em Adressat\/} und beginnt eine
    neue Seite
\item[\com{end\{letter\}}]
    Markiert das Ende eines Briefes
\item[\com{opening\{}{\em Anrede\/\tt \}}]
    Setzt alle Teile eines Briefes oberhalb und einschlie"slich der
    {\em Anrede}
\item[\com{closing\{}{\em Gru"sformel\/\tt \}}]
    Setzt {\em Gru"sformel\/} und Unterschrift
\item[\com{ps\{}{\em Postskriptum\/\tt \}}]
    Setzt ein {\em Postskriptum}
\item[\com{cc\{}{\em Verteiler\/\tt \}}]
    Setzt eine Verteilerliste (Eintr"age durch \com{}\com{} abgetrennt)
\item[\com{encl\{}{\em Anlagen\/\tt \}}]
    Setzt eine Anlagenliste (Eintr"age durch \com{}\com{} abgetrennt)
\end{labeling}
\vspace{1em}

\minisec{Befehle der Adre"sdateien:}
\vspace{0.5em}
\verb|\adrchar| und \verb|\adrentry| (s.o.)
\vspace{1.5em}

\minisec{Befehle zur Sprachumschaltung:}
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}{\com{captionsUSenglish}}
\item[\com{captionsenglish}] Selektiert englische Caption-Texte
\item[\com{captionsUSenglish}] Selektiert amerikanische Caption-Texte
\item[\com{captionsgerman}] Selektiert deutsche Caption-Texte
\item[\com{captionsaustrian}] Selektiert "osterreichische Caption-Texte
\item[\com{captionsfrench}] Selektiert franz"osische Caption-Texte
\item[\com{dateenglish}] Englisches Datum (1/12/1993)
\item[\com{dateUSenglish}] Amerikanisches Datum (12/1/1993)
\item[\com{dategerman}] Deutsches Datum (1.\,12.\,1993)
\item[\com{dateaustrian}] "Osterreichisches Datum (1.\,12.\,1993)
\item[\com{datefrench}] Franz"osisches Datum (1.\,12.\,1993)
\end{labeling}
\vspace{1em}

\minisec{Sprachabh"angige Variablen}
\vspace{0.5em}
(d"urfen an beliebiger Stelle nach dem \verb|\begin{document}|-Befehl
verwendet werden, k"onnen aber nur mit Hilfe von \verb|\def| oder
\verb|\renewcommand| ge"andert werden; die Liste enth"alt die Variableninhalte
nur in englisch, deutsch und franz"osisch, da die amerikanischen Namen
den englischen und die "osterreichischen den deutschen entsprechen):
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}{\tt 1234567890123}
\item[\com{yourrefname}]
    Your ref. / Ihr Zeichen / Vos r\'ef\'erences
\item[\com{yourmailname}]
    Your letter of / Ihr Schreiben vom / Votre lettre du
\item[\com{myrefname}]
    Our ref. / Unser Zeichen / Nos r\'ef\'erences
\item[\com{customername}]
    Customer no. / Kundennummer / Num\'ero de client
\item[\com{invoicename}]
    Invoice no./ Rechnungsnummer / Num\'ero de facture
\item[\com{subjectname}]
    Subject / Betr. / Concernant
\item[\com{ccname}]
    cc / Kopien an / Copie \`a
\item[\com{enclname}]
    encl / Anlagen / Annexes
\item[\com{headtoname}]
    To / An / A
\item[\com{datename}]
    Date / Datum / Date
\item[\com{pagename}]
    Page / Seite / Page
\end{labeling}
\vspace{1em}

\minisec{Briefspezifische Variablen und deren Befehle zur Neu- oder
Umdefininierung}
\vspace{0.5em}
(Variablen mit \verb|@| sind gesch"utzt; alle anderen k"onnen
an beliebiger Stelle verwendet werden):
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}["andert]{\tt 123456789012345}
\item[\com{name}]           \com{fromname}
\item[\com{signature}]      \com{fromsig}
\item[\com{address}]        \com{fromaddress}
\item[\com{place}]          \com{fromplace}
\item[\com{location}]       \com{fromlocation}
\item[\com{backaddress}]    \com{frombackaddress}
\item[\com{telephone}]      \com{telephonenum}
\item[\com{yourref}]        \com{varyourref}
\item[\com{yourmail}]       \com{varyourmail}
\item[\com{myref}]          \com{varmyref}
\item[\com{customer}]       \com{varcustomer}
\item[\com{invoice}]        \com{varinvoice}
\item[\com{refitemi}]       \com{varrefitemi}
\item[\com{refitemii}]      \com{varrefitemii}
\item[\com{refitemiii}]     \com{varrefitemiii}
\item[\com{refitemnamei}]   \com{varrefitemnamei}
\item[\com{refitemnameii}]  \com{varrefitemnameii}
\item[\com{refitemnameiii}] \com{varrefitemnameiii}
\item[\com{specialmail}]    \verb|\@specialmail|
\item[\com{title}]          \verb|\@title|
\item[\com{subject}]        \verb|\@subject|
\item[\com{firsthead}]      \verb|\@firsthead|
\item[\com{firstfoot}]      \verb|\@firstfoot|
\item[\com{nexthead}]       \verb|\@nexthead|
\item[\com{nextfoot}]       \verb|\@nextfoot|
\end{labeling}
\vspace{1em}

\minisec{Briefspezifische L"angenangaben}
\vspace{0.5em}
(voreingestellte L"ange in eckigen Klammern; die Ma"se \verb|\foldvskipi|
bis \verb|\foldvskipiii| sind erst ab der Version~2.0 Bestandteil des
{\tt script\_l.sty}):
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}{\tt 1234567890123}
\item[\com{foldhskip}]  Abstand der Falzmarken vom linken Papierrand [3.5 mm]
\item[\com{foldvskipi}] Abstand der ersten Falzmarke vom oberen
                        Papierrand [65 mm]
\item[\com{foldvskipii}]    Abstand der zweiten Falzmarke von der ersten
                        Falzmarke [40.5 mm]
\item[\com{foldvskipiii}]   Abstand der dritten Falzmarke von der zweiten
                        Falzmarke [58.5 mm]
\item[\com{addrvskip}]  Abstand des Adre"sfensters von der
                        Textbereichs-Oberkante [7.5 mm]
\item[\com{addrindent}] Abstand des Adre"sfensters vom linken Rand des
                        Textbereiches [0 mm]
\item[\com{addrwidth}]  Breite des Adre"sfensters [70 mm]
\item[\com{addrheight}] H"ohe des Adre"sfensters [35 mm]
\item[\com{locwidth}]   Breite des "`Location"'-Feldes [(\verb|\textwidth|
                        $-$ \verb|\addrwidth|)/2]
\item[\com{refvskip}]   Abstand des Referenzfeldes von der
                        Adre"sfeld-Unterkante [5.5 mm]
\item[\com{sigindent}]  Abstand der Gru"sformel und der Unterschrift vom
                        linken Rand des Textbereiches [0 mm]
\end{labeling}
\vspace{1em}

\minisec{Schalter}
\vspace{0.5em}
(an jeden Schalternamen ist noch {\tt on} bzw. {\tt off} anzuh"angen):
\vspace{0.5em}
\begin{labeling}[schaltet]{\tt 1234567890}
\item[\com{foldmarks}] Falzmarken [Default = on]
\item[\com{addrfield}] Adre"s- und "`Location"'-Feld [Default = on]
\item[\com{subject}]   "`Betreff"'-Text [Default = off]
\end{labeling}

\end{document}