summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/yfonts/yfonts.dtx
blob: cb00ff67e3d3dc068c9051bb9e02a28e38839da3 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
%\CheckSum{194}
%
% \iffalse meta comment
%
% Copyright (c) Walter Schmidt 1997--2019
% Copyright (c) Norbert Preining 2019
%
% This program can be redistributed and/or modified under the terms
% of the LaTeX Project Public License Distributed from CTAN
% archives in directory macros/latex/base/ as file lppl.txt; either
% version 1 of the License, or (at your option) any later version.
% 
% \fi
%
% \iffalse
%
%<*driver>
\ProvidesFile{yfonts.drv}
%</driver>
%<package>\ProvidesPackage{yfonts}
  [2019/04/04 v1.4 (WaS&NP)]
%
%<*driver> 
\documentclass[11pt,openbib]{ltxdoc}
\usepackage{german}
\setcounter{StandardModuleDepth}{1}
\CodelineNumbered
\hyphenation{Makro}
\begin{document}
 \DocInput{yfonts.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \newcommand{\MF}{\textsf{METAFONT}}
% \GetFileInfo{yfonts.drv}
% \DeleteShortVerb{\|}
% \title{Ein Makropaket f"ur die gebrochenen Schriften}
% \author{Walter Schmidt\\ $\langle$\texttt{w.a.schmidt@gmx.net}$\rangle$}
% \date{Version: \fileversion{} -- \filedate}
% \maketitle
% \tableofcontents
%
% \section{Gebrochene Schriften und \LaTeX}
% Im deutschen Sprachraum waren vom Mittelalter an bis ins 20.~Jahrhundert
% die sogenannten gebrochenen Schriften weit verbreitet.
% Innerhalb der Gruppe der gebrochenen Schriften unterscheidet man drei
% Untergruppen, n"amlich Gotisch, Schwabacher und Fraktur; manchmal
% werden aber auch alle drei pauschal als Frakturschriften bezeichnet.
% Zur korrekten Verwendung  der gebrochenen
% Schriften und zu ihrer Geschichte sei
% auf die am Schlu"s auf\/gef"uhrte Literatur verwiesen.
% F"ur die Benutzung mit \TeX{} und \LaTeX{} hat Yannis Haralambous
% derartige Schriften in allen drei Stilen unter Anlehnung an
% historische Vorbilder entworfen, dazu einen Satz an barocken
% Initialen. Eine ausf"uhrliche Beschreibung dieser Fonts findet man
% in \cite{file:oldgerm} und \cite{bk:kopka}.
% 
% Eine Eigenheit der gebrochenen Schriften sind ihre zahlreichen
% Ligaturen und einige Sonderzeichen, die in der Antiqua nicht vorkommen, 
% w"ahrend andere Sonderzeichen oder Akzente fehlen.
% Die Codierung entsprechender Fonts unterscheidet
% sich also zwangsl"aufig von "ublichen \TeX-Schriften.
% Deshalb war die 
% Benutzung gebrochener Schriften in \LaTeX{} fr"uher
% nicht einfach.
% Inzwischen unterst"utzt \LaTeX{} jedoch
% unterschiedliche  Codierungen;
% damit ist es m"oglich, auch die altdeutschen Schriften 
% in das Font-Auswahlschema von \LaTeX{} (NFSS)
% zu integrieren.
%
% \section{Das Makropaket \texttt{yfonts}}
% Das im folgenden beschriebene Makropaket {\tt yfonts} erm"oglicht
% den Zugriff auf Gotisch, Schwabacher, Fraktur und Initialen in \LaTeXe
% und vertr"agt sich mit der deutschen Sprachanpassung
% \texttt{german.sty}. Es wird auf die "ubliche Weise geladen:
% \begin{quote}
% \verb!\usepackage{yfonts}!
% \end{quote}
% und kennt eine Option,
% \begin{quote}
% \verb!\usepackage[varumlaut]{yfonts}!
% \end{quote}
% deren Bedeutung in Abschnitt \ref{sec:umlaute} beschrieben ist.
%
%
% \subsection{Unterst"utzte Fonts}
% Als Voreinstellung werden folgende Fonts unterst"utzt:
% \begin{quote}
% \begin{tabular}{l|l}
% \texttt{ygoth} & Gotisch\\
% \texttt{yswab} & Schwabacher\\
% \texttt{yfrak} & Fraktur\\
% \texttt{ysmfrak} & Fraktur (Variante)\\
% \texttt{yinit} & Initialen\\
% \end{tabular}
% \end{quote}
% Im CTAN findet man die Quellen f"ur diese Schriften in den 
% Unterverzeichnissen von \texttt{fonts/gothic}.
% \begin{quote}
% \textbf{Achtung:}\\
% Die \MF-Quellen der Schrift \texttt{ygoth} sind fehlerhaft.
% Wenn man \MF{} anweist, diese Fehler bei der Bearbeitung zu ignorieren,
% entsteht normalerweise trotzdem ein brauchbares Ergebnis.
% In sehr wenigen F"allen wurden Probleme auch mit den anderen 
% Schriften beobachtet, 
% offenbar abh"angig vom \textit{mode} und der Verg"o"serung.
% \end{quote}
%
% \subsection{Schriftauswahl}
% \DescribeMacro{\gothfamily}
% \DescribeMacro{\swabfamily}
% \DescribeMacro{\frakfamily}
% \DescribeMacro{\initfamily}
% Das Makropaket  kennt zur Schriftauswahl die neuen Befehle
% \verb!\gothfamily!, \verb!\swabfamily!, 
% \verb!\frakfamily! und \verb!\initfamily!,
% die innerhalb einer Gruppe Gotisch, Schwabacher, Fraktur oder Initialen 
% aktivieren. 
%
% \DescribeMacro{\textgoth}\DescribeMacro{\textswab}
% \DescribeMacro{\textfrak}\DescribeMacro{\textinit}
% Die Schriftartbefehle gibt es auch in einer Variante mit Argument:
% \verb!\textgoth{...}!, \verb!\textswab{...}!, \verb!\textfrak{...}!  und 
% \verb!\textinit{...}!.
% 
% Die so angesprochenen Initialen stehen auf der Grundlinie.
% In den Absatz hineingezogene
% Initialen sind in Abschnitt \ref{sec:initialen} beschrieben.
%
% Befehle zur Gr"o"sensteuerung wirken auch auf die
% altdeutschen Schriften. Die definierten Schriftgrade entsprechen dem
% "ublichen Raster von 10\,pt, 10.95\,pt, 12\,pt, \dots\ bis 24.88\,pt.
%
% Keiner der Fonts ist in mehreren \textit{series} oder 
% \textit{shapes}
% verf"ugbar; ein Befehl wie \verb!\bfseries! hat also keine Wirkung.
% Man kann aber -- das ist durchaus vorbildgerecht -- innerhalb
% eines in Fraktur geschriebenen Textes Hervorhebungen oder 
% "Uberschriften  in Schwabacher setzen.
% 
% F"ur die Frakturschrift wird derjenige Font
% benutzt, der im Makro \verb!\frakdefault! angegeben ist. 
% \DescribeMacro{\frakdefault}
% Die Voreinstellung
% ist {\tt yfrak}. Es gibt auch eine Variante davon, {\tt ysmfrak}, die
% sich durch geringere Strichst"arken und einen etwas gr"o"seren Abstand der 
% einzelnen Zeichen unterscheidet.
% Nach
% \begin{quote}
% \verb!\renewcommand{\frakdefault}{ysmfrak}!\\
% \end{quote}
% wird als Frakturschrift {\tt ysmfrak} benutzt.
%
% \DescribeMacro{\gothdefault}
% \DescribeMacro{\swabdefault}
% \DescribeMacro{\initdefault}
% Analog dazu gibt es auch die Makros \verb!\gothdefault!,
% \verb!\swabdefault! und \verb!\initdefault! f"ur 
% Gotisch ({\tt ygoth}), Schwabacher ({\tt yswab}) 
% und die Initialen ({\tt yinit}). Ein Abgehen von den 
% Voreinstellungen ist
% selbstverst"andlich nur dann sinnvoll, wenn passende Fonts und fd-Dateien
% verf"ugbar sind!
%
% \subsection{Sonderzeichen}
% \subsubsection{Umlaute}\label{sec:umlaute}
% Die Umlaute sind in den Fonts als Ligaturen definiert: 
%
% \DescribeMacro{"a}\DescribeMacro{*a}
% Ohne das
% Makroapket {\tt german} f"uhrt die Eingabe von \verb!"a! zum 
% "ublichen Umlaut mit P"unktchen, und
% {\tt *a} ergibt eine Variante, bei der statt der Punkte ein winziges e
% auf das Grundsymbol gesetzt wird. 
%
% Das Paket \texttt{yfonts} sorgt daf"ur, da"s der normale
% Akzentbefehl \verb!\"! den Umlaut mit P"unktchen erzeugt; 
% wenn es aber mit der Option {\tt varumlaut}
% geladen wurde, ergibt er die Variante mit dem aufgesetzten e.
%
% L"adt man zus"atzlich das dem Makropaket {\tt german},
% dann hat die Eingabe von z.\,B. \verb!"a!
% stets die gleiche Wirkung wie \verb!\"a!, ist also abh"angig von der Option.
% Die *-Ligaturen sind dabei weiterhin vorhanden.
%
% In der gotischen Schrift ist die Umlaut-Variante \emph{nicht}
% verf"ugbar; die Option hat hier \emph{keine} Wirkung.
%
% \subsubsection{Scharfes s}
% Das scharfe s ist sowohl als Ligatur \texttt{sz}
% wie auch als Ligatur
% \DescribeMacro{sz}\DescribeMacro{"s}
% \verb!"s! in den Fonts vorhanden. 
% Mit \texttt{yfonts.sty} wird auch 
% der \TeX-Befehl \verb!\ss! erkannt.
% Benutzt man zus"atzlich das \texttt{german}-Paket, wird \verb!"s! ebenfalls
% richtig interpretiert.
%
% \subsubsection{Langes und rundes s}
% Das in den gebrochenen Schriften f"ur eine korrekte Typographie 
% ben"otigte sogenannte Schlu"s-s wird, genauso wie auch im Makropaket
% {\tt oldgerm}, als Ligatur  
% \DescribeMacro{s:}
% {\tt s:} eingegeben.
%
% \subsubsection{Anf"uhrungszeichen}
% In den Schriften Schwabacher und Fraktur sind die doppelten deutschen
% Anf"uhrungszeichen auch als Ligatur der entsprechenden amerikanischen
% \textit{Quotes} vorhanden. Die Eingabe von \verb!``Zitat''! ist also
% gleichwertig mit der Ersatzdarstellung entsprechend \texttt{german.sty}.
%
% Die Anf"uhrungszeichen der Frakturschriften \texttt{yfrak} und \texttt{ysmfrak}
% unterscheiden sich nicht von der Computer-Modern Antiqua -- das 
% ist \emph{kein} Fehler, sondern es
% entspricht dem Stil der Breit"-kopf"=Fraktur, die als
% Vorbild diente. Sp"atere Schriften hatten Anf"uhrungszeichen,
% die ungef"ahr dem Fraktur-Komma "ahnelten.
% 
% Leider fehlt in allen Schriften das "`einfache "offnende"' Anf"uhrungszeichen,
% das mit dem Paket \texttt{german} als \verb!\glq! eingegeben wird.  
% Stattdessen wird das entsprechende Zeichen aus CM Roman benutzt, was
% zumindest bei der Frakturschrift nat"urlich nicht auf"|f"allt.
%
% \subsubsection{Sonstige Sonderzeichen}
% Sonstige Sonderzeichen und Akzente werden mit den "ublichen
% \LaTeX"=Befehlen oder Befehlen aus \texttt{german.sty}
% eingegeben. Falls sie in den altdeutschen Fonts
% nicht vorhanden sind, wird automatisch ein Ersatz aus einer anderen
% Schrift genommen (Ausnahmen siehe Abschnitt \ref{sec:err}) 
% und eine entsprechende Warnung angezeigt.
%
% Ein zus"atzliches Sonderzeichen
% ist \verb!\etc!, womit ein fr"uher
% \DescribeMacro{\etc}
% weithin "ubliches Kurzzeichen fur "`usw."' erzeugt wird. Dieses Zeichen
% ist nur in der Frakturschrift enthalten.  
%
% \subsection{Zeilenabstand}
% Die gebrochenen Schriften von Y.~Haralambous d"urfen 
% bei gleicher Nenngr"o"se viel enger gesetzt werde als Antiqua. 
% So pa"st zu einer Fraktur oder Schwabacher mit einer 
% Nenngr"o"se von 12\,pt ein Zeilenabstand von 12\,dd.
% Das ist ein "`klassischer"' Wert, den man in vielen alten B"uchern findet.
% \DescribeMacro{\fraklines}
% Das Paket definiert  den Befehl \verb!\fraklines!,
% der den Zeilenschritt \verb!\baselineskip! 
% in genau diesem Verh"altnis zur laufenden Schriftgr"o"se einstellt.
% Die Wirkung des Befehls beschr"ankt sich auf die laufende Gruppe.
% Bei einem Wechsel der Schriftgr"o"se mu"s der Befehl \verb!fraklines!
% wiederholt werden!
%
% F"ur Gotisch ist der geeignete Zeilenabstand im Vergleich zur
% Nenngr"o"se der Schrift noch erheblich geringer; eine entsprechende
% Unterst"utzung ist hier aber nicht vorgesehen.
% \texttt{ygoth} ist
% nach Vorbildern des 15.~Jh. gestaltet, so da"s f"ur eine vorbildgerechte
% Typographie sowieso zahlreiche weitere Anpassungen n"otig sind.
% Das vorliegende Paket stellt nur das NFSS-Interface zur
% Verf"ugung.
%
% \subsection{Verwendung der Initialen} \label{sec:initialen}
% In den Absatz hineingezogene Initialen kann man mit dem
% Befehl \verb!\yinipar! erzeugen. Er lehnt sich an einen Vorschlag von Kopka 
% \cite{bk:kopka} an. \DescribeMacro{\yinipar} 
% Ein Absatz mit Initiale sieht dann folgenderma"sen aus:
% \begin{quote}
% \begin{verbatim}
% {\frakfamily\fraklines
% \yinipar{D}ie Orgel, der Fl"ugel, das: Fortepiano und das:
% Clavicord sind die gebr"auchlichsten Instrumente zum ...
% \par}
% \end{verbatim}
% \end{quote}
% Diese Initialen stehen auf der Grundlinie der vierten Zeile des Absatzes,
% und sie schlie"sen genau
% mit der Oberkante der ersten Zeile ab, wenn man den Zeilenabstand 
% wie oben beschrieben mit \verb!\fraklines! einstellt. 
%
% \verb!\yinipar! beginnt einen neuen 
% Absatz (wie \verb!\par!)
% und hebt einen evtl. Absatzeinzug auf (wie \verb!\noindent!).
% Wichtig ist, da"s das Ende des Absatzes (\verb!\par! oder Leerzeile)
% innerhalb der Gruppe steht, wo \verb!\fraklines!
% noch g"ultig ist!
%
% Die Initialen kennen selbstverst"andlich nur Gro"sbuchstaben und keine
% Sonderzeichen. Auch Umlaute sind in diesem Zeichensatz nicht
% enthalten; es ist "ublich, stattdessen den Vokal
% als Initiale und nachfolgend ein "`e"' zu setzen.
%
% Der Befehl \verb!\yinipar! setzt voraus, da"s als Font f"ur die
% Initialen tats"achlich \texttt{yinit} gew"ahlt ist, d.\,h., da"s 
% die Voreinstellung f"ur \verb!\initfamily! \emph{nicht} ver"andert wurde.
% (Eine andere Schrift mit gleicher Gr"o"se k"onnte jedoch verwendet werden.)
%
% Der Befehl \verb!\yinitpar! \DescribeMacro{\yinitpar}, 
% der vor Version~1.2 in diesem Paket vorhanden war,
% existiert weiterhin.  Er hat die gleiche Wirkung
% wie \verb!\yinipar!, beginnt aber nicht automatisch einen neuen
% Absatz und hebt einen vorhandenen \verb!\parindent! nicht selbst auf.
%
% \subsection{Bekannte Fehler und M"angel}\label{sec:err}
% \begin{itemize}
% \item 
% Das Symbol \verb!\etc! fehlt in der
% Schwabacher, obwohl es in der zugeh"origen Codierung LY definiert ist.
% Beim Versuch, dieses Zeichen anzusprechen, erh"alt man keinen Fehler, 
% sondern nur eine Warnung in der Protokolldatei.
% \item
% In allen Fonts fehlen einige der folgenden ASCII-Symbole;
% ein automatischer  Ersatz durch Zeichen aus anderen Schriften 
% ist hier nicht m"oglich:
% \verb!  ; ` [ ] / * @ & % !
%
% F"ur die "ublichen Anwendungen altdeutscher
% Schrift sollte das kein Problem darstellen.
% \item 
% Bei der Verwendung der deutschen Silben"-trenn"-muster
% zusammen mit gebrochenen Schriften werden schon allein
% wegen der zwei unterschiedlichen Varianten des Buchstabens "`s"'
% einige Trennstellen  nicht erkannt.
% Normalerweise bekommt man trotzdem 
% ein brauchbares Ergebnis, solange
% Wortwahl und Rechtschreibung nicht zu sehr vom heute "Ublichen
% abweichen.
% \end{itemize}
%
% \StopEventually{
% \begin{thebibliography}{9}
% \bibitem{file:oldgerm} Haralambous, Y.: Typesetting old german.
% \newblock CTAN: \texttt{macros/latex/packages/mfnfss/oldgerm.dtx}
% \bibitem{bk:kopka} Kopka, H.: LaTeX -- Erg"anzungen.
% \newblock Addison-Wesley Deutschland, Bonn 1995,
% \newblock Kapitel 2.2.3.
% \bibitem{bk:weichert} Weichert, J.: Druckschriften. 
% \newblock Bruckmann, M"unchen 1991.
% \bibitem{bk:duden} DUDEN -- Rechtschreibung der deutschen Sprache und der
% Fremd\-w"orter.
% \newblock Bibliographisches Institut, Mannheim 1986,
% \newblock Kapitel "`Richtlinien f"ur den Schriftsatz"'.
% \end{thebibliography}}
%
% \section{Implementierung}
% Das Makropaket setzt mindestens \LaTeXe\ in
% der Version 1994/12/01 voraus,
% denn es macht Gebrauch von der vollst"andigen Unterst"utzung 
% unterschiedlicher Font-Codierungen:
%    \begin{macrocode}
%<*package>
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/12/01]
%    \end{macrocode}
%
% Die Option {\tt varumlaut} steuert, ob die Umlaute mit P"unktchen
% oder in der Variante mit einem aufgesetzten e erscheinen:
%    \begin{macrocode}
\newif\ifyf@v
\DeclareOption{varumlaut}{\yf@vtrue}
\ProcessOptions\relax
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Das Interface zu den Schriften}
% Wir definieren lokale Codierungen f"ur Fraktur und Schwabacher \dots
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontEncoding{LY}{}{}
\DeclareFontSubstitution{LY}{yfrak}{m}{n}
%    \end{macrocode}
% \dots{} und Gotisch:
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontEncoding{LYG}{}{}
\DeclareFontSubstitution{LYG}{ygoth}{m}{n}
%    \end{macrocode}
%
% Die Schriftfamilie "`Gotisch"':
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontFamily{LYG}{ygoth}{}
\DeclareFontShape{LYG}{ygoth}{m}{n}{%
<10><10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88>ygoth}{}
%    \end{macrocode}
%
% Die Schriftfamilie "`Fraktur"':
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontFamily{LY}{yfrak}{}
\DeclareFontShape{LY}{yfrak}{m}{n}{%
<10><10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88>yfrak}{}
%
\DeclareFontFamily{LY}{ysmfrak}{}
\DeclareFontShape{LY}{ysmfrak}{m}{n}{%
 <10><10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88>ysmfrak}{}
%    \end{macrocode}
%
% Die Schriftfamilie "`Schwabacher"':
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontFamily{LY}{yswab}{}
\DeclareFontShape{LY}{yswab}{m}{n}{%
<10><10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88>yswab}{}
%    \end{macrocode}

% Die Codierung ist \texttt{U} (undefiniert), denn die Initialen
% gibt es nur als Gro"sbuchstaben, und es werden keine
% spezifischen Befehle f"ur diesen Zeichensatz definiert.
% 
% Die Initialen werden in den normalen Ver"-gr"o"serungs"-stufen
% benutzt, also 1, 1.095, 1.2 usw.
% Mit ihrer Entwurfsgr"o"se von $(1392/36)\,\mathrm{pt}$
% ergeben sich daraus die unten eingesetzten effektiven Gr"o"sen.
% Bei einem klassischen Zeilenabstand, wie ihn \verb!\fraklines! einstellt,
% sind diese Initialen dann wunderbarerweise exakt so gro"s, da"s
% sie von der Oberkante der ersten bis zur Unterkante der vierten
% Zeile des Absatzes reichen!
%    \begin{macrocode}
\DeclareFontFamily{U}{yinit}{}
\DeclareFontShape{U}{yinit}{m}{n}{%
<10>sfixed*yinit%
<10.95>sfixed*[42.34]yinit%
<12>sfixed*[46.39]yinit%
<14.4>sfixed*[55.68]yinit%
<17.28>sfixed*[66.82]yinit%
<20.74>sfixed*[80.19]yinit%
<24.88>sfixed*[96.20]yinit%
}{}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Die Makros}
% Es werden alle f"ur diese Codierungen spezifischen Befehle 
% definiert; zun"achst f"ur die gotische Schrift:
%    \begin{macrocode}
\DeclareTextSymbol{\textemdash}{LYG}{124}
\DeclareTextSymbol{\textendash}{LYG}{123}
\DeclareTextComposite{\"}{LYG}{a}{91}
\DeclareTextComposite{\"}{LYG}{o}{93}
\DeclareTextComposite{\"}{LYG}{u}{94}
\DeclareTextComposite{\"}{LYG}{e}{92}
\DeclareTextSymbol{\ss}{LYG}{25}
\DeclareTextCommand{\SS}{LYG}{SS}
\DeclareTextSymbol{\i}{LYG}{16}
\DeclareTextSymbol{\j}{LYG}{17}
\DeclareTextSymbol{\textquotedblleft}{LYG}{95}
\DeclareTextCommand{\grqq}{LYG}{\textquotedblleft}
\DeclareTextSymbol{\textquotedblright}{LYG}{34}
%    \end{macrocode}
%
% Die Makros f"ur Fraktur und Schwabacher:
%    \begin{macrocode}
\DeclareTextCommand{\"}{LY}[1]{\UseTextAccent{OT1}{\"}{#1}}
\DeclareTextAccent{\'}{LY}{19}
\DeclareTextAccent{\.}{LY}{95}
\DeclareTextAccent{\=}{LY}{22}
\DeclareTextAccent{\^}{LY}{94}
\DeclareTextAccent{\`}{LY}{18}
\DeclareTextAccent{\~}{LY}{126}
\DeclareTextAccent{\H}{LY}{125}
\DeclareTextAccent{\u}{LY}{21}
\DeclareTextAccent{\v}{LY}{20}
\DeclareTextAccent{\r}{LY}{23}
%
\DeclareTextSymbol{\textemdash}{LY}{124}
\DeclareTextSymbol{\textendash}{LY}{123}
%
\ifyf@v
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{a}{137}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{o}{153}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{u}{158}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{e}{144}
\else
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{a}{138}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{o}{154}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{u}{159}
\DeclareTextComposite{\"}{LY}{e}{145}
\fi
%
\DeclareTextSymbol{\textsection}{LY}{60}
\DeclareTextSymbol{\i}{LY}{16}
\DeclareTextSymbol{\j}{LY}{17}
\DeclareTextSymbol{\ss}{LY}{26}
\DeclareTextSymbol{\etc}{LY}{201}
%
\DeclareTextSymbol{\textquotedblleft}{LY}{34}
\DeclareTextCommand{\grqq}{LY}{\textquotedblleft}
%\DeclareTextSymbol{\quotesinglbase}{LY}{13}% missing!
\DeclareTextSymbol{\quotedblbase}{LY}{92}
\DeclareTextSymbol{\textquoteleft}{LY}{`\`}
\DeclareTextCommand{\grq}{LY}{\textquoteleft}
\DeclareTextSymbol{\textquoteright}{LY}{`\'}
%
\DeclareTextCommand{\SS}{LY}
   {SS}
%
%    \end{macrocode}
%
% Die folgenden Makros verweisen auf die Fonts,
% die als Voreinstellung benutzt werden:
%    \begin{macrocode}
\def\gothdefault{ygoth}
\def\swabdefault{yswab}
\def\frakdefault{yfrak}
\def\initdefault{yinit}
%    \end{macrocode}
%
% Die Kommandos zur Schriftumschaltung werden unter Verwendung
% des Befehls \verb!\usefont! definiert, 
% weil in diesen Familien keine weiteren Schriftschnitte 
% (\textit{series}, \textit{shape}) vorhanden sind:
%    \begin{macrocode}
\def\gothfamily{\usefont{LYG}{\gothdefault}{m}{n}}
\def\swabfamily{\usefont{LY}{\swabdefault}{m}{n}}
\def\frakfamily{\usefont{LY}{\frakdefault}{m}{n}}
\def\initfamily{\usefont{U}{\initdefault}{m}{n}}
%
\DeclareTextFontCommand{\textgoth}{\gothfamily}
\DeclareTextFontCommand{\textswab}{\swabfamily}
\DeclareTextFontCommand{\textfrak}{\frakfamily}
\DeclareTextFontCommand{\textinit}{\initfamily}
%    \end{macrocode}
%
% Ein Makro zur Benutzung der Initialen:
% \verb!\yinipar! beginnt einen neuen Absatz, 
% unterdr"uckt einen evtl. definierten Einzug
% und ruft seinerseits \verb!\yinitpar! auf.
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\yinipar}[1]{\par\noindent\yinitpar{#1}}
%    \end{macrocode}
% \verb!\yinitpar! setzt -- nach einem Vorschlag von 
% Kopka~\cite{bk:kopka} -- die Initiale auf die 
% Grundlinie der vierten Zeile: 
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\yinitpar}[1]{\setbox0=\hbox{\textinit{#1}}%
\hangindent=\wd0\hangafter=-4\advance\hangindent by .25em
{\dimen@=-3\baselineskip
\dimen@=\baselinestretch\dimen@
\hskip-\wd0 \hskip-.25em
\raisebox{\dimen@}[0pt][0pt]{\unhbox0}\hskip.25em}}
%    \end{macrocode}
%
% Der Befehl \verb!\fraklines! stellt den Zeilenabstand so ein,
% da"s sein Wert in dd dem aktuellen Schriftgrad in pt entspricht:
%    \begin{macrocode}
\def\fraklines{\baselineskip\f@size dd\relax}
%</package>
%    \end{macrocode}
%
% \section*{Die vorliegende Beschreibung \ldots}
% \ldots{} wird erzeugt, indem man die Datei \texttt{yfonts.dtx}
% mit \LaTeX{} bearbeitet. Diese Datei enth"alt folgende
% \textsc{Docstrip}-Module:
%
% \begin{center}
% \begin{tabular}{ll}
% Modul: & Inhalt:\\[0.5ex]
% \textsf{package} & Makropaket \textsf{yfonts} \\
% \textsf{driver} &  Treiber f"ur Beschreibung \\
% \end{tabular}
% \end{center}\vspace{1ex}
% 
% Der n"achste Befehl verhindert, da"s die abschlie"sende
% \textit{Character Table} in die \textsc{Docstrip}-Module "ubernommen wird:
%    \begin{macrocode}
\endinput
%    \end{macrocode}
% \Finale 
%% \CharacterTable
%%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%%