1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
|
% \iffalse Meta-Kommentar
%
% Copyright (C) 1997 Projektgruppe ACIT, Lehrstuhl VII,
% Fachbereich Informatik, Universit"at Dortmund
% 1997-1999,2006,2009-2012 Thomas Leineweber (protocol@tleine.de)
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your option) any later version.
% The latest version of this license is in
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later.
%
% This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
%
% The Current Maintainer of this work is Thomas Leineweber.
%
% This work consists of the files protocol.dtx and protocol.ins,
% protest.tex, readme
% and the derived file protocol.cls.
%
%
% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
% der LaTeX-Klasse `protocol'.
% \fi
%
% \CheckSum{380}
%% \CharacterTable
%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
%% Minus \- Point \. Solidus \/
%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
%
% \title{\LaTeX-Dokumentklasse zur Erstellung von Sitzungs-Protokollen}
% \author{Thomas Leineweber}
% \maketitle
% \tableofcontents
%
% \section{Identifizierung und Dokumentation}
%
% Diese Dokumentklasse kann nur mit \LaTeXe\ benutzt werden. Deshalb
% wird sichergestellt, da\ss eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben
% wird, falls ein anderes \TeX-Format benutzt wird.
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
% \end{macrocode}
%
% Nenne den Klassennamen und die Version.
% \begin{macrocode}
%<+protocol>\ProvidesClass{protocol}
%<+protocol> [2012/02/18 v1.13
%<+protocol> LaTeX-Class fuer Sitzungs-Protokolle TL]
% \end{macrocode}
%
%
% Es gibt eine eigene Klasse um \LaTeXe-Klassen zu dokumentieren.
% \begin{macrocode}
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
% \end{macrocode}
% Setze entsprechende Optionen. Die Zeilen sollen numeriert werden
% und der Index soll in die Zeilen verweisen. Au"serdem wird auf
% Deutsch dokumentiert.
% \begin{macrocode}
\CodelineNumbered
\CodelineIndex
\EnableCrossrefs
\RecordChanges
\setcounter{StandardModuleDepth}{1}
\usepackage{german}
\usepackage[T1]{fontenc}
% \end{macrocode}
% Alle Details sollen ausgegeben werden.
% \begin{macrocode}
\begin{document}
\DocInput{protocol.dtx}
\PrintIndex
\PrintChanges
\end{document}
%</driver>
% \end{macrocode}
%
% \changes{v1.0}{1997/06/08}{Erste Version.}
% \changes{v1.2}{1997/06/09}{Dokumentation berichtigt}
% \changes{v1.4}{1999/01/07}{Ab sofort kann auch der Name der
% Gruppe ge"andert werden}
% \changes{v1.5}{1999/01/22}{Die Klasse hei"st ab sofort protocol und
% ist fuer generische Protokolle gedacht.}
% \changes{v1.6}{1999/02/05}{"Anderungen von Norbert G"overt eingebaut.}
% \changes{v1.6a}{1999/02/19}{Versuch, die Befehlsnamen anzugleichen}
% \changes{v1.7}{1999/07/30}{Endg"ultige Befehlsnamen festgelegt}
% \changes{v1.11}{2010/04/21}{Neues Macro \cs{place}, um den Ort der Sitzung anzugeben}
% \changes{v1.12}{2011/10/09}{Wenn \cs{nextplace} nicht angegeben wurde, dann wird der Text am Ende des Dokumentes zum Ort der n"achsten Sitzung nicht mehr ausgegeben.}
% \changes{v1.12}{2011/10/09}{Verbesserung der Ausgabe der Unterschriftenzeile.}
% \changes{v1.13}{2012/02/18}{Aufnahme von Aufgaben und Abstimmungen}
% \iffalse
% Copyright (C) 1997 Projektgruppe ACIT, Universit"at Dortmund
% 1997-1999,2006,2009-2012 Thomas Leineweber (protocol@tleine.de)
% all rights reserved.
% \fi
%
% \StopEventually
%
%
% \section{Grundeinstellungen}
%
% Hier werden die einzelnen Optionen deklariert und an die Klasse scrartcl,
% auf der alles basiert weitergegeben. Ein paar Optionen werden einfach
% ausgeschaltet.
% \changes{v1.3}{1997/06/10}{Verschiedene Optionen d"urfen in dieser Klasse
% nicht benutzt werden.}
% Die Optionen a5paper, b5paper, twocolumn und titlepage sind f"ur
% diese Klasse nicht vorgesehen und werden deshalb abgefangen.
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{a5paper}
{\ClassError{protocol}{Option `a5paper' not supported}{}}
\DeclareOption{b5paper}
{\ClassError{protocol}{Option `b5paper' not supported}{}}
\DeclareOption{twocolumn}
{\ClassError{protocol}{Option `twocolumn' not supported}{}}
\DeclareOption{titlepage}
{\ClassError{protocol}{Option `titlepage' not supported}{}}
% \end{macrocode}
% Die Option [nonext] sorgt daf"ur, dass der Termin f"ur die n"achste
% Sitzung nicht ausgegeben wird. L"osche daf"ur am Anfang des Dokuments
% das Kommando \cs{\@makefoot}.
% \changes{v1.10}{2009/04/24}{Zus"atzliche Option nonext zum Unterdr"ucken des n"achsten Termins}
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{nonext}
{\AtBeginDocument{\let\@makefoot\relax}}
% \end{macrocode}
% Die Option [signatures] sorgt daf"ur, dass am Ende des Protokolls Platz
% für die Unterschriften von Sitzungsleiter und Protokollführer eingebaut wird.
% Dabei wird das Makro |\@protocol@signatures| entsprechend gesetzt.
% \changes{v1.11}{2010/04/21}{Zus"atzliche Option signatures f"ur Unterschriftenzeile}
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{signatures}
{\AtBeginDocument{\let\@protocol@signatures\protocol@signatures}}
% \end{macrocode}
% Alle anderen Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
% \changes{v1.8}{2004/02/05}{Basisklasse article durch scrartcl ersetzt.}
% \begin{macrocode}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
\ProcessOptions\relax
% \end{macrocode}
%
% Nun kann die Klasse scrartcl geladen werden.
% \changes{v1.1}{1997/06/09}{\cs{LoadClassWithOptions} durch \cs{LoadClass}
% ersetzt. Leider ist im PG-Pool noch eine verdammt alte \LaTeXe-Version.
% Die Optionen m"ussen noch angepa"st werden.}
% \changes{v1.3}{1997/06/10}{Der Befehl \cs{LoadClass} kann bleiben.}
% \begin{macrocode}
\PassOptionsToClass{halfparskip}{scrartcl}
\LoadClass{scrartcl}
% \end{macrocode}
%
% \section{Layout}
%
% Zuerst werden ein paar zus"atzliche Befehle definiert, die einige
% Eigenschaften des Protokolls definieren.
%
% \subsection{Definitionen f"ur den Benutzer}
%
% \begin{macro}{\groupname}
% \changes{v1.4}{1998/01/07}{Neues Makro \cs{pgname}}
% \changes{v1.5}{1998/01/22}{\cs{pgname} in \cs{groupname} geaendert}
% \begin{macro}{\ProtocolGroupName}
% \changes{v1.10}{2009/04/24}{Im Protokoll kann ab sofort das Makro \cs{ProtocolGroupName} genutzt werden. Es gibt den mit \cs{groupname} definierten Gruppennamen wieder aus.}
% \begin{macro}{\chair}
% \changes{v1.6a}{1999/02/19}{\cs{vorsitz} in \cs{chair} umbenannt}
% \begin{macro}{\writer}
% \changes{v1.6a}{1999/02/19}{\cs{protokoll} in \cs{writer} umbenannt}
% \begin{macro}{\date}
% \begin{macro}{\place}
% \changes{v1.11}{2010/04/21}{Neues Makro \cs{place}}
% \begin{macro}{\begintime}
% \changes{v1.6a}{1999/02/19}{\cs{beginn} in \cs{begintime} umbenannt}
% \begin{macro}{\endtime}
% \changes{v1.6}{1999/02/05}{Neues Makro \cs{ende}}
% \changes{v1.6a}{1999/02/19}{\cs{ende} in \cs{endtime} umbenannt}
% \begin{macro}{\nextdate}
% \begin{macro}{\nextplace}
% \changes{v1.6}{1999/02/05}{Neues Makro \cs{nextplace}}
% \begin{macro}{\nexttime}
% Die folgenden Deklarationen, die hier mit Beispielen angegeben werden,
% stellen Informationen "uber die Sitzung zur Verf"ugung.
% \begin{itemize}
% \item |\groupname{PG 296 -- ACIT}| : Nummer und/oder Name der
% Gruppe, deren Sitzung protokolliert wird. Ist auf jeden Fall zu setzen. Hier wird auch das Makro \cs{ProtocolGroupName} gesetzt, mit dem der Gruppenname innerhalb des Protokolls ausgegeben werden kann.
% \begin{macrocode}
\def\groupname#1{\gdef\@groupname{#1}\gdef\ProtocolGroupName{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\chair{Lothar Laber}| : gibt an, wer den Vorsitz in der
% Sitzung hatte. Mu"s definiert werden.
% \begin{macrocode}
\def\chair#1{\gdef\@chair{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\writer{Siggi Schreiber}| : Wer Protokoll gef"uhrt
% hat. Mu"s definiert werden.
% \begin{macrocode}
\def\writer#1{\gdef\@writer{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\date{10. Juni 1997}| : Das Datum der Sitzung. Hierf"ur wird die
% Standarddeklaration aus der Klasse article genommen. Wenn |\date|
% nicht deklariert wird, wird das aktuelle Datum genommen.
% \item |\place{Raum 4711}| : Ort der Sitzung, wenn nicht gesetzt, wird kein Sitzungsort ausgegeben.
% \begin{macrocode}
\def\place#1{\gdef\protocol@place{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\begintime{08:30}| : Beginn der Sitzung. Mu"s ebenfalls
% gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\def\begintime#1{\gdef\@begintime{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\endtime{14:47}| : Ende der Sitzung. Mu"s auch
% gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\def\endtime#1{\gdef\@endtime{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\nextdate{17. Juni 1997}| : Datum der folgenden Sitzung.
% \begin{macrocode}
\def\nextdate#1{\gdef\@nextdate{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\nextplace{Raum 08/15 im Geb"aude 4711}| : Ort der folgenden
% Sitzung.
% \begin{macrocode}
\def\nextplace#1{\gdef\@nextplace{#1}}
% \end{macrocode}
% \item |\nexttime{08:30}| : Uhrzeit der n"achsten Sitzung. Dito.
% \begin{macrocode}
\def\nexttime#1{\gdef\@nexttime{#1}}
% \end{macrocode}
% \end{itemize}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \subsection{Aufnahme von Aufgaben und Abstimmungen}
% \begin{macro}{\actionitem}
% \changes{v1.13}{2012/02/18}{Neues Makro \cs{actionitem}}
% \begin{macro}{\vote}
% \changes{v1.13}{2012/02/18}{Neues Makro \cs{vote}}
% Mit Hilfe der Kommandos \cs{actionitem} und \cs{vote} können im Verlauf des Protokolls
% vergebene Aufgaben und durchgeführte Abstimmungen systematisch formatiert werden.
% \begin{itemize}
% \item |\actionitem{Erweitern der protocol-Klasse um Aufgaben}{Thomas Leineweber}{29.02.2012}| : Ausgabe einer Ausgabe mit den drei Parameter: Titel der Aufgabe, mit der Aufgabe betraute Person und Termin für die Aufgabe
% \begin{macrocode}
\def\actionitem#1#2#3{\par Aufgabe: #1\\Verantwortlich: #2\\Termin: #3\par}
% \end{macrocode}
% \item |\vote{Sollen wir etwas neues machen?}{5}{3}{12}{Der Beschluss wurde angenommen}| : Ausgabe, wie eine Abstimmung
% abgelaufen ist. Der erste Parameter bestimmt den Text der Abstimmung, der zweite den Text für die Stimmen dafür, der dritte den Text für die Stimmen dagegen, der vierte den Text für die Enthaltungen. Der fünfte Parameter gibt das Ergebnis wieder.
% Es kann bei den Texten wie schon beschrieben die Anzahl der Stimmen angegeben werden, es ist aber auch z.\,B. möglich, Namen einzutragen:
% |\vote{Sollen wir nichts neues machen?}{Willi, Horst}{Kevin}{keine}{Der Beschluss wurde mit einer Gegenstimme angenommen}|
% \begin{macrocode}
\def\vote#1#2#3#4#5{\par Abstimmung: #1\\Stimmen dafür: #2. Stimmen dagegen: #3. Enthaltungen: #4.\\Ergebnis: #5\par}
% \end{macrocode}
% \end{itemize}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \subsection{Interne Befehle zur Umsetzung}
% \begin{macro}{\@groupname}
% \changes{v1.4}{1998/01/07}{Neues Makro \cs{@pgname}}
% \changes{v1.5}{1998/01/22}{\cs{@pgname} in \cs{@groupname} geaendert}
% \begin{macro}{\@chairman}
% \begin{macro}{\@writer}
% \begin{macro}{\protocol@place}
% \begin{macro}{\@nextdate}
% \begin{macro}{\@nextplace}
% \changes{v1.6}{1999/02/05}{Neues Makro \cs{@nextplace}}
% \begin{macro}{\@nexttime}
% \begin{macro}{\@begintime}
% \begin{macro}{\@endtime}
% \changes{v1.6}{1999/02/05}{Neues Makro \cs{@ende}}
% Dies sind die internen Makros, in denen die entsprechenden Werte
% gespeichert werden. Es wird sichergestellt, da"s eine Warnung ausgegeben
% wird, falls kein Wert eingegeben wird. Bei Standardwerten werden
% sie hier gesetzt.
% \begin{macrocode}
\def\@groupname{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\groupname given}}
\def\@chair{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\chair given}}
\def\@writer{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\writer given}}
\global\let\protocol@place\@empty
\global\let\@nextdate\@empty
\global\let\@nextplace\@empty
\gdef\@nexttime{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\nexttime given}}
\gdef\@begintime{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\beginn given}}
\gdef\@endtime{\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\endtime given}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
%
% \subsection{Deklarationen zur Ausgabe der Daten}
% \begin{macro}{\makehead}
% \begin{macro}{\@makehead}
% Das Kommando |\makehead| sorgt daf"ur, da"s alle wichtigen
% Informationen zum Anfang des Dokumentes ausgegeben werden. Es wird mit
% |\AtBeginDocument| aufgerufen. Hier habe ich schamlos die Definition von
% |\maketitle| aus den Standard-Klassen kopiert und f"ur meine Zwecke
% mi"sbraucht. Dabei wird dann auch das Makro |\@makehead|
% aufgerufen. Am Ende werden die gebrauchten Makros wieder zur"uckgesetzt.
% \begin{macrocode}
\newcommand\makehead{\par
\begingroup
\renewcommand\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}%
\def\@makefnmark{\rlap{\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}}}%
\long\def\@makefntext##1{\parindent 1em\noindent
\hb@xt@1.8em{%
\hss\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}}##1}%
\newpage
\global\@topnum\z@ % Prevents figures from going at top of page.
\@makehead
\thispagestyle{plain}\@thanks
\endgroup
\setcounter{footnote}{0}%
\global\let\thanks\relax
\global\let\maketitle\relax
\global\let\@maketitle\relax
\global\let\@thanks\@empty
\global\let\@author\@empty
\global\let\@date\@empty
\global\let\@title\@empty
\global\let\title\relax
\global\let\author\relax
\global\let\date\relax
\global\let\and\relax
\global\let\makehead\relax
\global\let\@makehead\relax
\global\let\chairman\relax
%\global\let\@chair\@empty
\global\let\writer\relax
%\global\let\@writer\@empty
\global\let\place\relax
\global\let\protocol@place\@empty
\global\let\begintime\relax
\global\let\@begintime\@empty
\global\let\endtime\relax
\global\let\@endtime\@empty
\global\let\groupname\relax
\global\let\@groupname\@empty
}
% \end{macrocode}
% Das Kommando |\@makehead| erzeugt nun den Titel selber.
% \changes{v1.8}{2004/02/04}{Groupname nun in boldface}
% \begin{macrocode}
\def\@makehead{%
\clearpage
\let\footnote\thanks
\null
\vskip 2em%
\begin{center}%
{\titlefont\huge \@groupname \par}%
\vskip 1.5em%
{\Large
\lineskip .5em%
Protokoll der Sitzung vom \@date \par}%
\vskip 1em%
{\Large Sitzungsleitung: \@chair\\
Protokollf\"uhrer: \@writer \par}%
\vskip \z@ \@plus 1em
\end{center}%
\par
\vskip 2em{%
\ifx\protocol@place\@empty
\noindent\begin{tabular}{@{}ll}
Beginn: & \@begintime\ Uhr \\
Ende: & \@endtime\ Uhr \\
\end{tabular}
\else
\noindent\begin{tabular}{@{}ll}
Beginn: & \@begintime\ Uhr \\
Ende: & \@endtime\ Uhr \\
Ort: & \protocol@place \\
\end{tabular}
\fi\par}\vskip 0.5cm}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@makefoot}
% Das Kommando |\@makefoot| stellt den Abschlu"s f"ur das Protokoll dar. Es
% formatiert eine \"Uberschrift und gibt die Daten f"ur die n"achste Sitzung
% an. Es wird implizit mit
% |\AtEndOfDocument| aufgerufen. Die Option [nonext] sorft dafür, das dieser Teil nicht gesetzt wird.
% \changes{v1.7a}{2002/04/23}{Wenn keine n\"achste Sitzung vereinbart wurde, schreibe dieses auch (Idee und Implementierung: Boris Majowski)}
% \changes{v1.8}{2004/02/05}{Punkt am Satzende eingef\"ugt.}
% \changes{v1.9}{2006/11/02}{Korrektur von |\@makefoot| nach Hinweisen von L. Humbert und C. Timm}
% \changes{v1.12}{2011/10/09}{Ort der nächsten Sitzung nur ausgeben, wenn er vorher mit \cs{nextplace} gesetzt wurde. Wenn er nicht gesetzt wurde, eine Warnung ausgeben.}
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@makefoot}{
\ifx\@nextdate\@empty
\section*{N\"achste Sitzung}
Es wurde keine n\"achste Sitzung vereinbart.
\else
\section*{N\"achste Sitzung} Die n\"achste Sitzung
findet am \@nextdate\ um \@nexttime\ Uhr statt.
\ifx\@nextplace\@empty
\ClassWarning{protocol}{No \noexpand\nextplace given}
\else
Ort:~\@nextplace.
\fi
\fi
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% Das Makro |\protocol@signatures| enthält den Text für die mit der Klassenoption [signatures] angeforderte Unterschriftenzeile.
% \begin{macro}{\protocol@signatures}
% \begin{macrocode}
\newcommand{\protocol@signatures}{\vspace{20mm}\par\noindent\hrulefill\hrulefill\hfill\hrulefill\hrulefill\\
\@chair\hfill\@writer\\
(Sitzungsleitung)\hfill{}(Protokoll)\\[-1cm]\mbox{}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% Das Makro |\@makeend| erzeugt den \emph{Abspann} des Protokolls, bestehend aus den Daten zur nächsten Sitzung (siehe |@makefoot|) und einer eventuellen, mit der Klassenoption [signatures] angeforderten Unterschriftenzeile.
% \begin{macro}{\@makeend}
% \begin{macro}{\@protocol@signatures}
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@makeend}{\@makefoot\@protocol@signatures}
\let\@protocol@signatures\relax
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \subsection{Die Umgebung Persons}
%
% \begin{environment}{Persons}
% \begin{environment}{Absent}
% Die Umgebung Persons stellt eine "Uberschrift f"ur die Anwesenheitsliste
% zur Verf"ugung. Daf"ur kann ein beliebiger Text in die Umgebung
% geschrieben werden. Das gleiche gilt für die Umgebung Absent f"ur eine
% Aufstellung von Abwesenden.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{Persons}{\section*{Anwesenheit:}}{}
\newenvironment{Absent}{\section*{Abwesenheit:}}{}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
% \end{environment}
%
% \section{Abschlu"sdeklarationen}
%
% Zum Beginn soll |\makehead|, zum Ende |\@makeend| aufgerufen werden.
% \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{\makehead}
\AtEndDocument{\@makeend}
% \end{macrocode}
%
%
% \Finale
%
\endinput
|