summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/minutes/Protokol.tex
blob: 9209079a3b0beaf1a28f6f90af17db593f315a38 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
\documentclass[draft]{scrreprt}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\IfFileExists{hyperref.sty}{\usepackage{hyperref}}{}
\IfFileExists{evntlist.sty}{\usepackage{evntlist}}{}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{parskip}
\usepackage{xspace}
\usepackage[ListTitle,Secret]{minutes}
\IfFileExists{fixme.sty}{\usepackage{fixme}}{
    \providecommand{\fixme}[1]{\marginpar{Fixme: ##1}}
    }

\input{Overview}%Tabellen für minutes.dtx und protokol.tex

\makeindex
\newcommand{\minmacro}[2]{%typeset english/german command
    \def\xI{#1}\def\xII{#2}%
    \texttt{\(\backslash\)#1%
    \index{#1@\protect\(\protect\backslash\protect\)#1}%
    \ifx\xI\xII\else\footnote{\texttt{\(\backslash\)#2}}%
    \index{#2@\protect\(\protect\backslash\protect\)#2}%
    \fi}\xspace
}
\newcommand{\minenv}[2]{%typeset english/german environment
    \def\xI{#1}\def\xII{#2}%
    \texttt{#1\ifx\xI\xII\else\footnote{#2}\index{#2}\fi}%
    \index{#1}\xspace%
}

\title{
        \LaTeXe\ für Vereinsmeier\\[1em]
        \Lpack{Minutes.sty}\thanks{
 Download possible from CTAN
 ftp.dante.de/macros/latex/contrib/supported/minutes/
 }}
\author{\\
    Version \minfileversion\ from \minfiledate\\~\\
    Knut Lickert\\
%   vorstand@koki-es.de\\
%   lickert@gemeinschaftsauto.de\\
    knut@lickert.net}


\begin{document}

\maketitle

\begin{abstract}
 Mit \Lpack{minutes.sty} kann man Protokolle für Vereine o.ä.
 setzen. Die Anleitung ist als Protokoll geschrieben und kann als
 Beispiel dienen, wie ein Protokoll aussehen kann.\par
 Einige Feature:
  \begin{itemize}
  \item Protokollkopf per Optionen wählbar
  \item  Unterstützung von Aufgaben (wer wann was machen muss, und
  wann es erledigt wurde, generierte Liste der offenen Aufgaben.
  \item Anhänge
  \item Terminverwaltung mit Unterstützung von \Lpack{calendar.sty}
  \item Unterschiedliche Dokumentversionen (`intern')
  \item Makros für Abstimmungen und Entscheidungen
  \end{itemize}

\vfill\vfill
\hfill
\parbox{0.66\linewidth}{
% Extract from a dictionary/Auszug aus dem Wörterbuch\par
\scriptsize
\textbf{Protokoll, n -s/-e}
\begin{enumerate}
  \item \emph{Adm: etc:} written record; minutes (of a meeting etc.);
  \textbf{(das) P. führen,} to take the minutes;
  \textbf{polizeiliches P.,} police report;
  \textbf{etwas zu P. geben/nehmen,} to make/take down a statement.
  \item \emph{(Zeremoniell)} (diplomatic) protocol.
    \textbf{Protokoll abfassen,} to draft the minutes.
    \textbf{im Protokoll vermerkt sein,} to stand on record.
\end{enumerate}
}\vfill
\end{abstract}

\tableofcontents
\begin{Minutes}{Übersichtstabellen}
\maketitle
%%-------------------------------------------
\topic{Deutsch versus Englisch}\label{sec:DtVsEn}
Nicht jeder kann englisch. Mit diesem Paket kann man Protokolle
auch mit deutschen Kommandos schreiben. Die Verwendung der
deutschen Makros hat keinen Einfluss auf Aussehen oder Parameter.

Im Text sind die englischen Kommandos aufgeführt, als Fußnoten
sind jeweils die deutschen Aliase vermerkt. Zur Übersicht siehe
dazu Tabelle~\ref{tab:commands}.

\topic{Optionen von \Lpack{Minutes.sty}}
\minOptions
\topic{Stilparameter von \Lpack{Minutes.sty}}
\minStyles
\topic{Kommandos von \Lpack{Minutes.sty}}
\minCommands
\end{Minutes}

\begin{Minutes}{Die Gebrauchsanweisung}
\subtitle{Diese Gebrauchsanweisung ist als Protokoll
            mit \Lpack{Minutes.sty} geschrieben}
\moderation{Miraculix}
\minutetaker{Processus}
\participant{Asterix, Obelix, Majestix, Miraculix}
\guest{Nixalsverduss}
\missing[Troubadix (gefesselt)]{}
\minutesdate{27. Mai 53 v. Chr.}
\starttime{18:00}
\endtime{24:00}
\location{Gallien}
\cc{Cäsar, Cleopatra}
\maketitle

\topic{Das Paket laden}
Das Paket wird mit
\begin{verbatim}
\usepackage{minutes}
\end{verbatim}
geladen.

Als Klasse sollte jede Standardklasse gehen (Ich verwende
\Lpack{scrreprt} bzw.\ \Lpack{scrartcl}, neuerdings \Lpack{refrep}).
Ein einzelnes Protokoll kann mit einer Article-artigen Klasse
geschrieben werden, für eine Sammlung mehrerer Protokolle bietet
sich eine book- oder report-artige Klassen an.

Mit Article-artigen Klassen entspricht jedes Protokoll einem
\verb|\part*|, mit Report-artigen Klassen einem \verb|\chapter|.

Jedes Protokoll erhält eine ausführliche Tagesordnung, für das
Gesamtdokument wird im Inhaltsverzeichnis eine gröbere Übersicht
erstellt.

\subtopic{Stile}
Mit dem Befehl \cmd{minutesstyle} können verschiedene
Darstellungsstile  gesetzt werden. Manche Stile sind auch als
Paketoption auswählbar. \cmd{minutesstyle} ist den Paketoptionen
vorzuziehen.

\begin{verbatim}
\minutesstyle{
%   columns  = {1},
    header   = {list}, %or {table},
%   contents = {true}, %or {false}
    vote     = {list}, %or {table},
}
\end{verbatim}
Im folgenden werden die verschiedenen Optionen erläutert.

\minitopic{Spaltenanzahl}
Ein- bzw.\ mehrspaltige Ausgabe. Dieses Beispiel ist
\ifcase\value{columns}\or ein\or zwei\else mehr\fi spaltig.

Die mehrspaltige Ausgabe beginnt für jeden Tagesordnungspunkt mit
einem neuen mehrspaltigen Abschnitt. Die Überschrift geht über
beide (oder mehr) Spalten. Näheres siehe
Abschnitt~\ref{sec:Spalten}.

Standard ist einspaltige Ausgabe.

\minitopic{Protokollkopf}
Als Protokollkopf steht ein listenartiger und ein tabellenartiger
Protokollkopf zur Ver"-fügung.

Mit der Option \Lopt{contents} kann die Liste der
Tagesordnungspunkten an und ausgeschaltet werden.


\minitopic{Aussehen von Abstimmungen}
Abstimmungen (siehe Abschnitt~\ref{sec:Abstimmung}) mit
\minmacro{vote}{abstimmung} haben zwei Aussehen zur Verfügung.

\begin{minipage}{0.45\textwidth}
\minutesstyle{vote={list}}
\vote{Abstimmungsstil "`list"'}123[Entscheidung]
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.4\textwidth}
\minutesstyle{vote={table}}
\vote{Abstimmungsstil "`table"'}123[Entscheidung]
\end{minipage}

\subtopic{Optionen}
Eine Übersicht aller Paketoptionen ist unter \ref{tab:options} zu
finden. Sofern eine Option hier nicht erläutert ist, ist es ein
Stil, der im vorigen Abschnitt erläutert ist.

\minitopic{Secret}
Mit \Lpack{minutes.sty} ist es möglich eine öffentliche und
nicht-öffentliche Version\footnote{z.B. mit Details über
Gehaltsverhandlungen von Vereinsangestellten} zu erstellen. Mit
\Lopt{Secret} wird eine nicht öffentliche Version erstellt.
Nähere siehe unter Abschnitt \ref{sec:secret}.

\minitopic{8+3}
\Lpack{minutes} erzeugt Dateinamen mit Erweiterungen größer drei Zeichen.
Die Option \Lopt{8+3} erzeugt Dateinamen der Länge 8+3
(Um es genau zu nehmen nur +3. Die 8 für \verb|\jobname| wird vorausgesetzt).

\minitopic{ASCII}
Vielfach werden Protokolle per eMail versendet. Falls man diese
Protokolle nicht als Anhang versenden will, sondern als reiner
Text bietet sich eine Nachbearbeitung mit \Lprog{dvi2tty} oder
\Lprog{pdf2txt} an. Verweise auf Seitennummern verlieren dann in
der Regel ihren Sinn. Die Option \Lopt{ASCII} unterdrückt diese
und definiert einige Befehle um.

\minitopic{Fileinfo}
Die Option \Lopt{Fileinfo} bewirkt, dass die Zeilennummer in der
eine Aufgabe in der Quelldatei definiert wurde, in der Liste der
offenen Ausgaben ausgegeben wird. Ein erledigt setzen einer
Aufgabe wird so erleichtert, die Liste wird allerdings
überfrachtet mit Informationen.

\minitopic{Vereinseigene Optionen}
In einem File \file{minutes.cfg} können vereinsspezifische
Optionen definiert werden, z.B.\ mit Vereinsname, Adresse\ldots


\topic{Ein Protokoll erstellen}
Ein Protokoll wird mit einer Umgebung \minenv{Minutes}{Protokoll}
definiert. Jedes Protokoll erhält einen Kopf mit Angabe von
Moderator, Protokollant, Teilnehmern\ldots. Dieser Kopf wird mit
\minmacro{maketitle}{protokollKopf} erzeugt. Das Makro ist zwingend.

Vor \minmacro{maketitle}{protokollkopf} sollten die für den
Protokolltitel wichtigen Angaben gemacht werden:
\begin{itemize}
  \item \minmacro{subtitle}{untertitel} Ein Untertitel
  \item \minmacro{moderation}{moderation} Ein Moderator oder Sitzungsleiter.
  \item \minmacro{minutetaker}{protokollant} Der Protokollant.
  \item \minmacro{minutesdate}{sitzungsdatum} Datum der Sitzung
  \item \minmacro{starttime}{sitzungsbeginn} Beginn der Sitzung
  \item \minmacro{endtime}{sitzungsende} Ende der Sitzung
  \item \minmacro{location}{sitzungsort} Ort der Sitzung
  \item \minmacro{participant}{Teilnehmer} Die Teilnehmer.
  \item \minmacro{missing}{abwesend} Nicht anwesende Personen.\par
  Falls erwünscht kann zwischen entschuldigtem und
  unentschuldigtem Fehlen unterschieden werden:
  \begin{itemize}
  \item   \minmacro{missingExcused}{fehlendEntschuldigt}
        Liste der fehlenden, aber entschuldigten Teilnehmer.
  \item  \minmacro{missingNoExcuse}{fehlendUnentschuldigt}
        Fehlende Teilnehmer ohne Entschuldigung.
  \item Alternativ ist \minmacro{missing}{fehlend}
  mit einem optionalen Parameter für die
  entschuldigten Teilnehmer möglich.
  \item \minmacro{guest}{gaeste} Liste der Gäste.
  \item \minmacro{cc}{verteiler} Der Verteiler dieses Protokolls
  \end{itemize}
\end{itemize}
Jeder dieser Punkte kann, muss aber nicht angegeben werden.

\newcols[Beispiel einer Minutes-Umgebung:][1]
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\begin{Minutes}{Die Gebrauchsanweisung}
\subtitle{Diese Gebrauchsanweisung ...}
\moderation{Miraculix}
\minutetaker{Processus}
\participant{Asterix, ...}
\guest{Nixalsverduss}
\missing[Troubadix (gefesselt)]{}
\minutesdate{27. Mai 53 v. Chr.}
\starttime{18:00}
\endtime{24:00}
\location{Gallien}
\cc{Cäsar, Cleopatra}
\maketitle
...
\end{Minutes}
\end{verbatim}
\end{quote}
\newcols[]
Im Gesamtpaket liegen Beispiele für Protokolle in den Dateien
\file{SampleGE.tex} beziehungsweise \file{SampleEN.tex} vor (Wird mit
\file{minutes.ins} aus \file{minutes.dtx} erzeugt). Die Datei
\file{Sample.tex} erzeugt ein Beispiel für ein Protokoll. Diese
Datei kann auch zum Test mit anderen Paketen verwendet werden.

Mit der Beispielsdatei \file{MinStyGd.tex} kann das Aussehen von
Protokollen zusammen mit verschiedenen Klassen ausprobiert werden.

\topic{Tagesordnungspunkte} \label{Tagesordnungspunkte}
Verschiedene Tagesordnungspunkte werden mit
\minmacro{topic}{topic} definiert, Unterpunkte sind mit
\minmacro{subtopic}{subtopic} bzw.\ \minmacro{subsubtopic}{subsubtopic}
erreichbar. Mit \minmacro{minitopic}{minitopic} kann man eine
Hervorhebung außerhalb einer Ordnungshierarchie erreichen.

Tagesordnungspunkte werden durch horizontale Striche abgetrennt.
Im zweispaltigen Modus (Option \Lopt{TwoColumn}) wird für jeden
Tagesordnungspunkt ein eigener zweispaltiger Abschnitt begonnen.
Unterabschnitte werden als normaler Text weitergeführt.

\newcols[Neuer Block][3]%
\label{sec:Spalten} Mit \minmacro{newcols}{neueSpalte}[Text] kann
innerhalb eines Tagesordnungspunktes ein neuer Abschnitt begonnen
werden. Dieser Abschnitt erhält keinen eigenen Gliederungspunkt,
kann aber im optionalen Parameter einen Titel enthalten, der
wiederum ein
\verb|\subtopic| sein kann.

Zusätzlich kann in einem zweiten optional Parameter
{\verb|\newcols[][1]|} die Spaltenzahl geändert werden. Ohne
diesen optionalen Parameter wird auf die im Dokument gewählte
Spaltenanzahl verwendet (\Lopt{TwoColumns}).

Dieser Abschnitt wurde mit \verb|\newcols[...][3]|
eingeleitet.

\newcols

\addtopic{Außerordentlicher Tagesordnungspunkt}
Üblicherweise wird eine Tagesordnung mit einer Einladung
versendet. In diesem Paket wird die Tagesordnung aus dem Protokoll
generiert. Für die gleiche Reihenfolge in der Einladung und der
von \Lpack{minutes.sty} generierten Tagesordnung ist der Protokollant
verantwortlich.

Ein zusätzlicher Tagesordnungspunkt kann mit
\minmacro{addtopic}{zusatztopic} definiert werden.
Dieser Tagesordnungspunkt wird mit einer eigenen Nummerierung in
die Tagesordnung über"-nommen.

\subtopic{Unterabschnitt}
Werden zusätzliche \verb|\subtopic| definiert, folgen diese der
Nummerierung der mit \verb|\addtopic| definierten Abschnitte.

\topic{Interne Daten}\label{sec:secret}

Die Protokolle enthalten öffent"-liche und nicht"-öffentliche
Abschnitte, die je nach Bedarf getrennt übersetzt werden
können.\par Damit ist es möglich getrennte Versionen für internen
Gebrauch und für Ver"-öf"-fentlichungen zu machen.

Interne Daten werden mit dem Befehl \minmacro{secret}{geheim}
eingegeben. Längere Bereiche werden in einer Umgebung
\minenv{Secret}{Geheim} geschachtelt.

Bei gleichzeitiger Verwendung von mehrspaltiger Ausgabe und
geheimen Teilen kann es Probleme bei der Ausgabe geben ("`It is a
bug, not a feature"').

%%-------------------------------------------
\topic{Aufgaben}

Mit dem Kommando \minmacro{task}{aufgabe} werden Aufgaben
vergeben. Das Kommando hat folgende Parameter:
 \begin{itemize}
   \item ~[optional] Datum der Erledigung.\par
   Ist dieser Parameter nicht gesetzt, wird die Aufgabe in die
   Liste aller offenen Aufgaben aufgenommen. Ist der Wert
   verwendet, wird er zur Information als Fußnote ausgegeben.
   \item Verantwortliche Person. Ein Stern besagt "`irgendjemand"'
   und wird nicht ausgegeben.
   \item ~[optional] Datum, an dem es erledigt werden muss.
   \item Was eigentlich zu machen ist.
 \end{itemize}

So ergibt
\begin{verbatim}
\task[heute morgen erledigt]{%
    Asterix}{Wildschwein jagen}
\task{Miraculix}[Bei Vollmond]{%
    Misteln schneiden}
\task{Obelix}{%
    Hinkelstein hauen}
\task*{Festessen vorbereiten}
\end{verbatim}
\task[heute morgen erledigt]{Asterix}{Wildschwein jagen}
\task{Miraculix}[Bei Vollmond]{Misteln schneiden}
\task{Obelix}{Hinkelstein hauen}
\task*{Festessen vorbereiten}

Eine Liste mit offenen Aufgaben erhält man mit
\minmacro{listoftasks}{aufgabenliste}
(siehe Abschnitt \ref{minutes!tasks} auf Seite
\pageref{minutes!tasks}). Sollen die Aufgaben aus einem anderen
Protokollverzeichnis geholt werden, kann \verb|\listoftasks|
optional mit dem Namen der anderen Protokollsammlung versehen
werden (Beispiel: \verb|\listoftasks[Protokolle1999]|).

\newcols[Ein Eintrag in der Aufgabenliste sieht folgendermassen aus:][1]
\noindent
\minutestask{Misteln schneiden}{\thesection}{Bei Vollmond}{%
      Miraculix}{Protokolldatum}{Datei/Zeile}{\thepage}

\newcols

%%-------------------------------------------
\topic{Termine}
Termine werden mit der Anweisung \minmacro{schedule}{termin}
definiert. Der so definierte Termin wird ausgegeben und erzeugt
einen Eintrag in eine \file{minCld}-Datei zur weiteren Verwendung
mit \Lpack{calendar.sty}.

\verb|\schedule| hat folgende Parameter:
\begin{enumerate}
  \item (optional) Dateiname.
  Mit diesem Parameter können Termine auf verschiedene Dateien
  verteilt werden.
  \item Datum im Format \texttt{YYYY/MM/DD} (Jahr/Monat/Tag)
  \item (optional) Zeit im Format \texttt{hh:mm} oder \texttt{hh:mm-hh:mm}
  \item Termin
  \item (optional) Langtext zum Termin
\end{enumerate}

Aus
\begin{verbatim}
\schedule{2000/06/02}[6:00]{Aufstehen}
\schedule{2000/06/02}[6:10]{Anziehen}[
   Erst Unterwäsche,
   dann Hose und Hemd
   ]
\end{verbatim}
wird
\schedule{2000/06/02}[6:00]{Aufstehen}
\schedule{2000/06/02}[6:10]{Anziehen}[
  Erst Unterwäsche,
  dann Hose und Hemd
  ]

Das Datum muss im Format \texttt{JJJJ/MM/DD} eingeben werden
(Jahr/Monat/Tag). Die Ausgabe erfolgt analog der Ausgabe von
{\verb|\today|}. Diese strukturierte Eingabe erlaubt die Erzeugung
von Eingabedateien für das Paket \Lpack{calender.sty}. Das Paket
{\Lpack{calendar.sty}} erm{\"o}glicht die Erstellung von Kalendern
in verschiedenen Versionen.

Eine {\file{cld}}-Datei für \Lpack{calender.sty} wird mit der
Option \Lopt{CreateCld} erzeugt. Die erzeugte Datei heißt wie das
Hauptdokument mit der Endung {\file{.cld}}. Nähere Informationen
zu \Lpack{calender.sty} ist unter
{\url{macros/latex/contrib/supported/calendar}} zu finden.

%
% Offen!
%
Sollen verschiedene Dateien mit Kalenderdaten erzeugt werden, dann
muss jede Datei mit \verb|\prepareCld[Name]| erzeugt werden. Alle
mit \verb|\schedule[Name]..| definierten Termine werden in eine
Datei \file{Name.cld} geschrieben. Dieser optionale Parameter wird
in Version \minfileversion\ noch nicht unterstützt.


%%-------------------------------------------
\topic{Fremde Anhänge und Protokolle}
Nicht alle Dokumente und Protokolle werden von \LaTeX-Kennern
erstellt. Im \LaTeX-Umfeld gibt es viele Ansätze Konvertierungen
nach \LaTeX\ vorzunehmen. In \Lpack{minutes.sty} wird ein anderer
Weg gegangen.

Fremde Protokolle und Diskussionspapiere werden als fremde Objekte
dem System bekanntgegeben, die Einordnung erfolgt manuell in das
ausgedruckte Dokument.

\subtopic{Fremde Protokolle}
Fremde Protokolle werden mit dem Makro
\minmacro{foreignMinutes}{fremdProtokoll} dem System bekannt gemacht.
\verb|\foreignMinutes| ersetzt \verb|\maketitle| innerhalb
einer Minutes-Umgebung. Das Makro hat zwei Parameter. Eine
optionale Seitenzahl und eine nähere Beschreibung des
Protokolls.

Ein dreiseitiges fremdes Protokoll wird also so eingegeben:
\begin{verbatim}
 \begin{Minutes}{Protokoll vom 10.12.2000}
 \minutetaker{Wer?}
 \foreignMinutes[3]{Bitte einlegen}
 \end{Minutes}
\end{verbatim}

Es wird ein normaler Protokollkopf erzeugt, als Untertitel wird
der Verweis auf ein fremdes Protokoll ausgegeben. Soll das
Protokoll eingelegt werden, kann mit dem optionalen Parameter die
erforderliche Seitenzahl eingegeben werden. Die nächste Seite hat
dann eine erhöhte Seitennummer.

Sollen einzelne Tagesordnungspunkte im Inhaltsverzeichnis
erscheinen, kann das gemacht werden. Bei langen Texten kann es in
Kombination mit einer Seitenzahl eine eigenwillige
Seitennnummerierung ergeben.

\subtopic{Fremde Einlagen}
Anlagen zu einem Protokoll (Diskussionspapiere, Berechnungen aus
Tabellenkalkulationen\ldots) können innerhalb eines Protokolls mit
dem Makro \minmacro{attachment}{anhang} definiert werden.

Jeder Anhang hat einen Titel und eine Seitenzahl. Optional kann
ein Verweis angegeben werden. Mit dem Makro
\verb|\attachment[verweis]{Anlage 1}{3}| wird der Text
\begin{quote}
\attachment[verweis]{Anlage 1}{3}
\end{quote}
erzeugt.

Mit \verb|\ref{verweis}| kann auf die Anlage verwiesen
werden. Ohne den optionalen Parameter ist kein Verweis
möglich.

Am Ende des Dokuments kann mit
\minmacro{listofattachments}{anhangsliste} eine Liste aller
Anhänge erstellt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, alle
Anhänge in der Reihenfolge ihres Auftreten abzuheften und in einer
Endfassung der Protokollsammlung anzuhängen.

%%-------------------------------------------
\topic{Abstimmungen und Beschlüsse}

\fixme{opinion}

\subtopic{Argumentationen}

Diskussionen und Argumentationen werden durch die Umgebung
\minenv{Argumentation}{Argumentation} unterstützt. Argumente
dafür können in einer mit \minmacro{pro}{pro}, bzw.\
\minmacro{Pro}{Pro}, Argumente dagegen können mit
\minmacro{contra}{contra}, bzw.\ \minmacro{Contra}{Contra}
aufgezählt werden. Anmerkungen können mit \verb|\item| eingeleitet
werden. Ergebnisse sind mit \minmacro{result}{ergebnis} eingebbar.

Die ergibt die folgende Argumentation das daneben stehende
Ergebnis.

\begin{minipage}{0.4\textwidth}
\begin{verbatim}
\begin{Argumentation}
\pro ja
\Pro Ja!
\contra nein
\Contra Nein!
\item Anmerkung
\result Ergebnis
\end{Argumentation}
\end{verbatim}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.4\textwidth}
\begin{Argumentation}
\pro ja
\Pro Ja!
\contra nein
\Contra Nein!
\item Anmerkung
\result Ergebnis
\end{Argumentation}
\end{minipage}

\subtopic{Abstimmungen}\label{sec:Abstimmung}
Mit der Umgebung \minenv{Vote}{Abstimmung} und dem Makro
\minmacro{vote}{abstimmung} steht eine Umgebung zum erstellen einer
"`Abstimmungsbox"' zur Verfügung. Eine einzelne Abstimmung erfolgt
mit dem Makro \minmacro{Onevote}{Einzelabstimmung}

\verb|\vote| und \verb|\Onevote| haben beide die gleichen
Parameter:
\begin{enumerate}
  \item Kurzfassung über was abgestimmt wird
  \item Ja-Stimmen (optional ein Text davor)
  \item Nein-Stimmen (optional ein Text davor)
  \item Anzahl Enthaltungen (optional ein Text davor)
  \item optional der Beschluss
\end{enumerate}

So erzeugt:
\begin{verbatim}
\begin{Vote}
\vote{Soll XX Vorstand werden?}{15}{3}{5}
\vote{Soll YY Beisitzer werden?}{15}{3}{5}
\vote{Wahlannahme der Gewählten}{5}{-}{-}[Vorstand ist gewählt]
\end{Vote}
\end{verbatim}

\begin{Vote}
\vote{Soll XX Vorstand werden?}{15}{3}{5}
\vote{Soll YY Beisitzer werden?}{15}{3}{5}
\vote{Wahlannahme der Gewählten}{5}{-}{-}[Vorstand ist gewählt]
\end{Vote}

Das Aussehen der Abstimmungen ist in \cmd{minutesstyle} mit der
Option |vote = {list}| beziehungsweise |vote = {table}|
definierbar.


\subtopic{Beschlüsse}

Dieser Abschnitt ist noch unter Vorbehalt. Die Zuordnung Beschluss
zu Beschlussthema ist noch nicht klar definiert, ich hoffe die
Schnitttstelle bleibt so, kann es aber nicht garantieren.

Beschlussthemen müssen mit dem Makro
\minmacro{decisiontheme}{beschlussThema} definiert werden. Einzelne
Beschlüsse werden dann mit dem Makro
{\minmacro{decision}{beschluss}} definiert.
\minmacro{decision}{beschluss} verweist mit dem ersten
Parameter auf ein Beschlußthema, der zweite Parameter ist eine
Kurzbeschreibung des Beschluss. Optional ist in einem dritten
Parameter (in eckigen Klammern) ein Langtext möglich.

Soll ein Entschluss nicht in eine Übersichtsliste, kann statt dem
Thema ein "`*"' verwendet werden.

So ergibt:
\begin{verbatim}
\decisiontheme{Vorstand}{
    Zusammensetzung des Vorstands}
\decision{Vorstand}{Vorstand gewählt}[
       Gewählt sind ...
]
\decision*{Anderer Beschluss}
\end{verbatim}

\decisiontheme{Vorstand}{Zusammensetzung des Vorstands}
\decision{Vorstand}{Vorstand ist gewählt}[
       Gewählt sind \ldots
]

\decision*{Anderer Beschluss}

Eine Liste aller Entscheidungen kann mit
\minmacro{listofdecisions}{beschlussListe} erstellt werden
(siehe Abschnitt~\ref{minutes!decision} auf Seite
{\pageref{minutes!decision}}. Ohne weitere Bearbeitung werden alle
Entscheidungen in der Reihenfolge ihres Auftretens protokolliert.
\end{Minutes}

\begin{Minutes}{Einzelprotokolle versus Protokollsammlung}
\maketitle
\topic{Einzelprotokoll}
Wie Protokolle verwaltet werden können ist im Anhang
\ref{sec:ProtOrg} an einem Beispiel erläutert.

\topic{Minutes ausprobieren}
Teil des Paketes sind die Dateien:
\begin{description}
  \item[Sample.tex]
  Eine Beispielsdatei mit einer kleinen Protokollsammlung.
  \item[SampleEN.tex]
  Ein Protokoll mit allen Kommandos die es in \Lpack{minutes.sty}
  gibt.
  \item[SampleDE.tex] Wie \Lpack{SampleEN.tex}, aber mit deutsche
  Kommandos, siehe Abschnitt~\ref{sec:DtVsEn}.
\end{description}
Die Dateien sind dazu gedacht, Kompatibilitätsprobleme von
\Lpack{minutes.sty} zu prüfen. Hat man den Verdacht, das
\Lpack{minutes.sty} einen Fehler hat, bitte erst prüfen, ob
\Lpack{Sample.tex} funktioniert. Für mich dienen Sie auch als
Prüfung, ob der Style bei Weiterentwicklungen Fehler bekommen hat
(Torture-Test) .
\end{Minutes}


\begin{Minutes}{Ausblick und bekannte Bugs}
\maketitle
\topic{Dank}
Das Paket wird von mir selbst verwendet, ist folglich auch auf
meinen Bedarf zugeschnitten. Für Anforderungen anderer bin ich
prinzipiell offen und neugierig.

Danken möchte ich besonders Peter Tillmann, Jörg Binder und
Sebastian Waschik, die mir Anregungen und Korrekturen zugesandt
haben.

\topic{Fehlermeldungen}
\subtopic{Kalender}
\begin{verbatim}
! LaTeX Error: \begin{itemize} on input line 816 ended by
\end{eventlist}.
\end{verbatim}
Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Terminkalender ausgegeben werden
soll, aber in dem entsprechenden Zeitraum kein Termin vorliegt.
Oder der Text wird erstmalig übersetzt und die Termindatei konnte
von \LaTeX\ noch nicht angelegt werden.

\subtopic{Hyperref}
\begin{verbatim}
! Package minutes.sty Error: load hyperref.sty before minutes.sty.
\end{verbatim}
Um Querverweise für Tasks und Termine zu pflegen, muss
\Lpack{hyperref.sty} vor \Lpack{minutes.sty} geladen werden. Ist
dies nicht der Fall, wird dieser Fehler ausgegeben.

\subtopic{Fremde Aufgabenlisten}
\begin{verbatim}
! Package minutes.sty Warning: foreign minTsk -> Check Hyper
\end{verbatim}
Werden fremde Aufgabenlisten geladen (\verb|\listoftasks[xx]|), so
muss das erzeugende Dokument ebenso wie das aktuelle Dokument
\Lpack{hyperref.sty} geladen haben (oder nicht).

\topic{Bekannte Fehler}\label{sec:bugs}
Die Version, seit der der Fehler bekannt ist lautet \emph{Vx.x}.
\begin{itemize}
  \item Ausgabefehler bei \Lopt{TwoColumn} und \Lenv{Secret}
      (\emph{V1.4})
  \item Termine erhalten zwei :: (zumindest mit \Lopt{refrep})
  \item Die Tagesordnung ergibt bei langen Nummern schlechte Ausgaben (\emph{V1.4}).
  Bei \verb|\addtopic| mit langen römischen Nummern oder bei
  Verwendung von "`TOP"' ist der Fehler besonders auffallend.
  Das ist ein "`Standardfehler"' von \LaTeX\ und in den FAQ
  erwähnt.
  \item Kalenderausgaben für \Lpack{calendar.sty} sind sehr zerbrechlich (\emph{V1.4}).
  \item Schlechte Ausgabe in der Aufgabenliste bei Aufgaben mit Termin (\emph{1.3})
\end{itemize}

\topic{Zukunft}
Hier ein paar bekannte Entwicklungs"-wünsche und etwas
Zukunftsmusik:
\subtopic{Anhänge}
\begin{itemize}
  \item Anhänge sollen auch auf eingebundene \LaTeX-Dokumente
  mög"-lich sein.
  \item Anhänge sollen auch pro Protokoll möglich sein, nicht nur
  als Gesamtanhang.
\end{itemize}

\subtopic{Termine}
Das Makros \minmacro{schedule}{termin} erzeugt eine Eingabe für
\Lpack{calendar.sty}
Diese Eingabe erlaubt leider noch keine Langtexte.

\subtopic{Beschlusslisten}
Beschlusslisten bedürfen einer Überarbeitung. Es ist zwar
vorgesehen die Entscheidungen nach Themen zu gruppieren (siehe
\minmacro{decisiontheme}{beschlussThema}), aber die Gruppierung
müsste noch per Hand erledigt werden. Eine Lösung mit Glossar und
MakeIndex ist denkbar, aber von mir noch nicht durchdacht.

{\minmacro{task}{aufgabe}} und \minmacro{schedule}{termin}
enthalten beide Daten (pl.\ Datum), reagieren aber unterschiedlich
(\minmacro{schedule}{termin} erwartet ISO-Eingabe,
\minmacro{task}{aufgabe} ist frei). Das soll zusammengeführt
werden. Wenn ISO-Angabe erfolgt Eintrag in Kalender, sonst nur
Textausgabe.

%\subtopic{Tagesordnung und Inhaltsverzeichnis}
%{\verb|\topic|} ist eng verknüpft mit \verb|\section|, mit
%gemeinsamen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Die Protokolle sollten
%in dem Inhaltsverzeichnis getrennt werden.

\subtopic{Aufgaben}
Die erledigte Aufgaben werden durch eine Fußnote gekennzeichnet.
Das soll per Option an- und ausschaltbar sein.

\subtopic{TOP}
Im deutschen ist es üblich für Tagesordnungspunkte TOP zu
schreiben. Das ist zwar einstellbar, erzeugt aber schlecht
aussehende Einträge im Inhaltsverzeichnis.

Der Text soll in Zukunft über \cmd{minutesstyle} definierbar sein.

\end{Minutes}

%\pagebreak
% \begin{Minutes}{Protokoll vom 10.12.2000}
% \minutetaker{Wer?}
% \foreignMinutes[3]{Bitte einlegen}
% \end{Minutes}
%\pagebreak

\part{Anhänge}
\appendix
\chapter{Durch minutes.sty erzeugte Anhänge}
\section{Entscheidungen}
\label{minutes!decision}
\listofdecisions
\section{Offene Aufgaben}
\label{minutes!tasks}
\listoftasks
\section{Terminübersicht}
Zur Erzeugung einer Terminübersicht wird das Packet
{\Lpack{evntlist}} aus dem Calendar-Packet genutzt.
{\Lpack{monthly}} oder andere Style aus dem Packet können ebenso
genutzt werden. Mehr über {\Lpack{calendar}} auf dem CTAN unter
{\url{macros/latex/contrib/supported/calendar}}.

\label{minutes!date}
\makeatletter
\@ifundefined{evntlist}{
Das Paket \Lpack{evntlist} fehlt, deshalb steht hier keine
Ereignisliste}{
\prepareCal
\begin{eventlist}{}{minutes}
1 jun 2000 to 3 jun 2000
\end{eventlist}
}
\makeatother

\section{Anhänge}
\listofattachments%

\chapter{Beispiel zur Organisation mehrerer Protokolle}
\label{sec:ProtOrg}
\begin{description}
  \item[Verein] steht für einen Verein, Organisation,
  Abteilung\ldots
  \item[YYYYMMDD] Abkürzung für ein Datum (Jahr/Monat/Tag).\par
  In dem Format werden die Dateien nach dem Datum sortiert, für
  das sie stehen (siehe Beispiele unten).\par
  Im Beispiel gehe ich vom Jahr 2001 aus.
  \item Es gibt einen Ordner \path{Verein/Protokolle} oder
  ähnliches. Alle Dateien in diesem Beispiel sind relativ zu
  diesem Pfad.
\end{description}

\section{Jahresprotokolle}
Die Datei \path{Verein2001.tex} enthält alle Protokolle eines
Jahres:
\begin{verbatim}
 \documentclass{scrreprt}
 \usepackage[German]{monthly}
 \usepackage{minutes}

 \begin{document}
 \title{Protokolle 2001 des Vereins e.V.}
 \maketitle

 \inputminutes{2001/MV2001}
 \inputminutes{2001/Verein20010412}
 \inputminutes{2001/Verein20010419}
 \inputminutes{2001/Verein20010426}
 \inputminutes{2001/Verein20010503}
 ....
 %\inputminutes{2002/MV2002}

 \appendix
 \chapter{Anhänge}
 \section{Offene Aufgaben}
 \subsection{Überhang aus 2000}
 \listoftasks[Verein2000]
 \subsection{Aktuell offen}
 \listoftasks

 \section{Entscheidungen}
 \listofdecisions

 \section{Liste der Anlagen}
 \listofattachments

 \prepareCal
 \section{Terminübersicht}%Ausgabe 12*Monatsübersicht
 \begin{monthly}{firstday=1}{Verein2001}
 1 apr 2001 to 1 apr 2002
 \end{monthly}

 \printindex
 \end{document}
\end{verbatim}

\section{Einzelne Protokolle}
In dem Ordner 2001 sind alle Protokolle aus 2001. Jedes Protokoll
kommt in eine Datei \path{VereinYYYYMMDD.tex}
\begin{verbatim}
 \begin{Minutes}{Protokoll vom DD.\ MM.\ YYYY}
 .....
 \end{Minutes}
\end{verbatim}

\section{Vorlage und aktuelles Protokoll}
Im Hauptordner ist eine Datei Vorlage.tex:
\begin{verbatim}
 \documentclass[10pt]{scrartcl}
 \usepackage{minutes}
 \usepackage[German]{evntlist}
 \begin{document}
 %%%%%%% Block 1 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 \inputminutes{2001/Verein20010628}
 %\end{document}%Wenn keine Vorlage gewünscht
 %
 %%%%%%% Block 2 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 \begin{Protokoll}{Vorlage zum ?? 2001}
 .....
 \end{Protokoll}
 % -----------------------
 %\end{document}
 %%%%%%% Block 3 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
   \section{Offene Punkte}
   \listoftasks[Verein1999]%aus alten Protokollen
   \listoftasks[Verein2000]%aus alten Protokollen
   \listoftasks[Verein2001]
   \listoftasks
 % -----------------------
   \section{Terminübersicht}\prepareCal
   \begin{eventlist}{}{Verein2001,\jobname}
   01 sep 2001 to 1 dec 2001
   \end{eventlist}
 \end{document}
\end{verbatim}
In der Vorlage gibt es grob drei Bereiche:
\begin{enumerate}
  \item Aktuelle Protokoll hinzuladen.
  \begin{verbatim}
    \inputminutes{2001/Verein20010628}
  \end{verbatim}
  \item Vorlage für das nächste Protokoll\par
  Darin immer mein Header mit
  allen potentiell Anwesenden und die Punkte die demnächst anstehen.
  \item Verwaltungsdaten:
  \begin{itemize}
    \item offene Aufgaben
    \item Termine der nächsten zwei Monate
  \end{itemize}
\end{enumerate}

\section{Vor der Sitzung}
Vor einer Sitzung wird die Vorlage gedruckt. Mit dabei ist damit:
\begin{itemize}
  \item Das letzte Protokoll.
  \item Tagesordnung
  \item Termine der Zukunft, offene Aufgaben.
\end{itemize}

\section{Nach der Sitzung}
Nach der Sitzung kopiere ich die Vorlage als neues Dokument
\path{2001/VereinYYYYMMDD}. In der neuen Datei wird alles
bis \verb+\begin{Minutes}+ und ab \verb+\end{Minutes}+ gelöscht.

Übrig bleibt die Tagesordnung der Sitzung. Die wird umgeschrieben
in das Protokoll der Sitzung. Vieles ist schon fertig, sofern man
sich in der Sitzung an die Vorlage gehalten hat. Nicht
besprochenes wird gelöscht, Entschlüsse vermerkt\ldots

In der Vorlage tausche ich das aktuelle Protokoll (hier
\path{\inputminutes{2001/Verein20010628}} gegen die neue Datei. In
der Vorlage entferne ich Besprochenes, fügen neue Punkte ein\ldots

Übersetze ich die Vorlage erhalte ich:
\begin{itemize}
  \item das aktuelle Protokoll
  \item Tagesordnung der nächsten Sitzung
  \item Termine der nächsten Zeit
  \item offene Aufgaben
\end{itemize}
Diese Vorlage wird an die Teilnehmer versendet.

In die Datei \path{Verein2001} wird das aktuelle Protokoll
eingefügt.

Von Zeit zu Zeit sollten die offenen Aufgaben auf erledigtes
geprüft werden. Diese Aufgaben werden in dem jeweiligen Protokoll
als erledigt gekennzeichnet, anschließend wird \path{Verein2001}
neu übersetzt.

\section{Jahresende}
Datei \path{Verein2001} übersetzen und versenden.

Vorher sollte man noch einen genauen Blick auf die offenen
Aufgaben werfen.



\chapter{OgFudA}
\minisec{Was ist OgFudA?}
Oft gefragte Fragen und deren Antworten. Auf gut neudeutsch auch
FAQ.

\minisec{Ich hätte gerne ein "`TOP"' vor jedem Tagesordnungspunkt}
\begin{verbatim}
\makeatletter
\renewcommand{\min@toptext}{TOP}%Text before Topic
\makeatother
\end{verbatim}
Die Ausgabe ist aber schlecht, deshalb habe ich im Standard darauf
verzichtet. Siehe auch die FAQ der Dante zum Thema
Inhaltsverzeichnis.

\minisec{Wie soll ich meine Protokolle organisieren}
Dem habe ich ein ganzer Abschnitt~\ref{sec:ProtOrg} gewidmet.

\minisec{Was mache ich mit einer Teilnehmerliste?}
\index{Teilnehmerliste}
\verb+\participant{\attachement{Teilnehmerliste}{1}}+

\minisec{Ich hätte gerne einen anderen Dokumentkopf}
\begin{verbatim}
\makeatletter
\newcommand{\myHeadertype}{
    \minutes@titlesettrue
    ...Meine Ausgabe des Titels....
}
\makeatother
\begin{Minutes}{Protokoll}
\let\maketitle\myHeadertype
...
\maketitle
...
\end{verbatim}
\cmd{myHeadertype} muss man selbst definieren, als Vorlage kann
das zum Beispiel das Kommando \cmd{min@maketitleList} oder
\cmd{min@maketitleTable} dienen. Ist man der Meinung, der Kopf
verdient es als Erweiterung in \Lpack{minutes} aufgenommen zu
werden, bitte eine Kopie an mich, er kann dann als Kopf-Stil in
\cmd{minutesstyle} integriert werden.

\printindex

\end{document}
\endinputminutes