summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex
blob: c60aacda955587d993a181fa41e58932f1db50e9 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
% ======================================================================
% scrbookreportarticle-de.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2023
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in MANIFEST.md.
% ======================================================================
%
% Chapter about scrbook, scrreprt, and scrartcl of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ============================================================================

\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-de.tex}
                 [$Date: 2023-05-10 17:45:46 +0200 (Mi, 10. Mai 2023) $
                  KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]

\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
\labelbase{maincls}%
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{Class}{scrbook}%
\BeginIndex{Class}{scrreprt}%
\BeginIndex{Class}{scrartcl}%

\AddSeeIndex{Anweisung}{gen}{\GuidecmdIndexShort}{cmd}%
\AddSeeIndex{Makro}{gen}{\GuidecmdIndexShort}{cmd}%
Die Hauptklassen des \KOMAScript-Pakets sind als Äquivalent zu den
\LaTeX-Standard"-klassen angelegt. Das bedeutet, dass zu den drei
Standardklassen \Class{book}\IndexClass{book}, \Class{report}%
\IndexClass{report} und \Class{article}\IndexClass{article} im
\KOMAScript-Paket Entsprechungen zu finden sind. Daneben ist auch für die
Standardklasse \Class{letter}\IndexClass{letter} eine Entsprechung vorhanden.
Der Briefklasse in {\KOMAScript} ist jedoch ein eigenes Kapitel gewidmet, da
sie sich von den drei Hauptklassen grundsätzlich unterscheidet (siehe
\autoref{cha:scrlttr2}).

Die einfachste Möglichkeit, anstelle einer Standardklasse eine
\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist das Ersetzen des Klassennamens in der
Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
\autoref{tab:maincls.overview}. Man tauscht
also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{article} gegen
\Macro{documentclass}\PParameter{scrartcl}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
sollte lediglich einige Layoutänderungen mit sich bringen. Ein großer Teil der
in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten und
Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.

\begin{table}
%  \centering
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
%  \caption
  \begin{captionbeside}
  [Klassengegenüberstellung]{\label{tab:maincls.overview}Gegenüberstellung der
    Standardklassen und der \KOMAScript-Klassen}
  [l]
  \begin{tabular}[t]{ll}
    \toprule
    Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse \\%& \Script-Stil (\LaTeX2.09)\\
    \midrule
    \Class{article} & \Class{scrartcl}   \\%& \File{script\textunderscore s} \\
    \Class{report}  & \Class{scrreprt}   \\%& \File{script}   \\
    \Class{book}    & \Class{scrbook}    \\%& \File{script}   \\
    \Class{letter}  & \Class{scrlttr2}   \\%& \File{script\textunderscore l} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}

Es sei an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen, dass einige Paketautoren
ihre Pakete auf Basis der Implementierung und sogar von internem Code der
Standardklassen entwickeln und dabei keine Rücksicht auf komplett unabhängige
Entwicklungen wie die \KOMAScript-Klassen nehmen. In solchen Fällen kann es
beim ersten \LaTeX-Lauf nach der Umstellung durchaus zu Fehlermeldungen oder
zusäzlichen Warnungen kommen. Meist lassen sich diese auf einfache Weise
beheben. Oftmals können dazu die erweiterten Möglichkeiten von \KOMAScript{}
genutzt werden, wodurch das problematische Paket dann vollständig
entfällt. Manchmal kann auch das in \autoref{cha:scrhack} ab Seite
\autopageref{cha:scrhack} dokumentierte \hyperref[cha:scrhack]{Paket
  \Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack} Abhilfe schaffen. Auch der Ersatz
von veralteten Paketen durch aktuelle Nachfolger kann zur Beseitigung
derartiger Probleme beitragen. Teilweise geben sogar die \KOMAScript-Klassen
durch entsprechende Warnungen Hilfestellung bei der Lösung von
Inkompatibilitäten.

Lassen Sie mich der Erläuterung der Klassen noch eine Bemerkung
vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher, welche
Einstellungen konkret zu wählen sind.  Bei einigen Einstellungen, wie der
Auswahl des Papierformats, mögen sie bereits vorab feststehen. Aber schon die
Frage nach der Seitenauf"|teilung könnte im Voraus schwer zu beantworten sein.
Andererseits sollten diese Angaben für die Haupttätigkeiten des Autors --
Entwurf der Gliederung, Schreiben des Textes, Zusammenstellen von Abbildungen,
Tabellen und Verzeichnissen -- zunächst auch unerheblich sein. Konzentrieren
Sie sich als Autor erst einmal auf den Inhalt. Wenn der dann steht, können Sie
sich um die Feinheiten der Form kümmern. Neben der Auswahl der Optionen
gehören dazu dann auch Dinge wie die Korrektur der Trennung und möglicherweise
dezente Eingriffe in den Seitenumbruch oder die Verteilung von Abbildungen und
Tabellen.


% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}

%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!

\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}

\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}

\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}

\begin{Declaration}
  \Macro{flushbottom}
  \Macro{raggedbottom}
\end{Declaration}
\begin{Explain}
  Insbesondere bei doppelseitigen Dokumenten ist es wünschenswert, wenn nicht
  nur alle ersten Zeilen eines Satzspiegels mit ihrer Grundlinie auf der
  gleichen Höhe liegen, sondern auch die letzten Zeilen einer
  Doppelseite. Enthält eine Seite nur Text ohne Absätze und Überschriften, so
  hat man das automatisch, wenn bei der Konstruktion des Satzspiegels einige
  Grundregeln befolgt wurden. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
  Grundlinienabstand markiert werden, genügt es, wenn die Anzahl der Absätze
  auf der einen Seite um eine ungerade Zahl von der auf der anderen Seite
  abweicht, damit dieses Ziel nicht mehr erreicht werden kann. Es ist dann
  notwendig, dass man zumindest einige der vertikalen Abstände etwas dehnt
  oder staucht, um das Ziel wieder zu erreichen. \TeX{} kennt zu diesem Zweck
  dehn- und stauchbare Abstände und \LaTeX{} bietet die Möglichkeit,
  diesen \emph{vertikalen Ausgleich}\Index{Ausgleich} automatisch
  durchzuführen.
\end{Explain}

Wird über die Option
\Option{twoside}\IndexOption{twoside}\important{\Option{twoside}} (siehe
\autoref{sec:typearea.typearea}, \DescPageRef{typearea.option.twoside})
doppelseitiger oder über Option
\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}\important{\Option{twocolumn}} (siehe
\DescPageRef{typearea.option.twocolumn}) zweispaltiger Satz angefordert, so
wird der vertikale Ausgleich ebenfalls
eingeschaltet. Das\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} gilt jedoch bei einer Kompatibilitätseinstellung zu einer
\KOMAScript-Version vor 3.17 (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}, Option
\DescRef{\LabelBase.option.version}%
\IndexOption{version}\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.17}})
nicht, wenn die Option über \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} geändert wird.

Man kann den vertikalen Ausgleich auch mit \Macro{flushbottom} jederzeit
ab der aktuellen Seite explizit fordern. Umgekehrt ist es möglich, mit
\Macro{raggedbottom} den vertikalen Ausgleich ab der aktuellen Seite explizit
abzuschalten. Dies entspricht der Voreinstellung bei einseitigem Satz.

{\KOMAScript} verwendet übrigens einen leicht modifizierten Verzicht auf den
vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
  \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
  \DescPageRef{maincls-experts.cmd.footnoterule} zu erfahren.}%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\LoadCommonFile{fontsize} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}

\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnungen}

\LoadCommonFile{titles}% \section{Dokumenttitel}

\section{Zusammenfassung}
\seclabel{abstract}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%

Insbesondere bei Artikeln%
\iffalse % Umbruchkorrektur
, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter der Titelei und noch vor
dem Inhaltsverzeichnis %
\else %
\ findet man zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis oft %
\fi %
eine Zusammenfassung.  Bei Verwendung eines Titelkopfes ist die
Zusammenfassung in der Regel %
\iffalse % Umbruchkorrektur
ein rechts und links eingezogener Block. %
\else %
rechts und links eingezogen. %
\fi %
\iffalse % Umbruchkorrektur
Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von Titelseiten %
\else %
Bei Verwendung von Titelseiten wird %
\fi %
die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.

\begin{Declaration}
  \OptionVName{abstract}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
Bei\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} den
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} setzt die
\DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung noch den zentrierten Titel
»\abstractname« vor die Zusammenfassung. Früher war dies durchaus
üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin geübt, einen
entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines Artikels oder Berichts als
Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt umso mehr, wenn dieser Text noch vor
dem Inhaltsverzeichnis steht.  Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese
Überschrift klein und zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option
\Option{abstract} die Möglichkeit, die Überschrift über der Zusammenfassung
ein- oder auszuschalten.  Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der
Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist bei
\KOMAScript{} \PValue{false}.

Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder das
Ende des Werks.  Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung
oder einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook}
überhaupt keine \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung.
Bei\textnote{Tipp!}  Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder
Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
empfehlen. Siehe dazu die in \autoref{sec:maincls.structure}, ab
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter*} dokumentierten Befehle
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}\IndexCmd{chapter*}.
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*}\IndexCmd{addchap*}.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \begin{Environment}{abstract}\end{Environment}
\end{Declaration}%
\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and \Class{scrreprt}}%
Einige \LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für die
Zusammenfassung: die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird unmittelbar
ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.maketitle} gesetzten Titelei. Bitte\textnote{Achtung!}
beachten Sie unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die Zusammenfassung mit einer
Überschrift versehen wird oder nicht, wird über die Option
\DescRef{\LabelBase.option.abstract} gesteuert (siehe oben).

Bei Büchern ist die Zusammenfassung häufig Bestandteil der Einleitung oder
eines gesonderten Kapitels am Ende des Dokuments. Daher gibt es bei
\Class{scrbook} keine \Environment{abstract}-Umgebung.  Bei Verwendung der
Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine Überlegung wert, ob man nicht
genauso verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:\LabelBase.structure}
ab \DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter*}
die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}\IndexCmd{chapter*} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*}.% (\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap}).

Wird ein Titelkopf\Index{Titel>Kopf} (siehe Option
\DescRef{\LabelBase.option.titlepage}, \autoref{sec:\LabelBase.titlepage},
\DescPageRef{\LabelBase.option.titlepage}) verwendet, so wird die
Zusammenfassung intern mit Hilfe einer
\DescRef{\LabelBase.env.quotation}-Umgebung\IndexEnv{quotation} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.lists}, \DescPageRef{\LabelBase.env.quotation})
gesetzt. Dabei werden Absatzanfänge normalerweise mit Einzug gesetzt. Soll der
erste Absatz nicht eingezogen werden, so kann dieser Einzug mit
\Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}\important{\Macro{noindent}}
\iffree{unmittelbar nach \Macro{begin}\PParameter{abstract}}{am Anfang der
  Umgebung} unterdrückt werden.%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\section{Inhaltsverzeichnis}
\seclabel{toc}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Inhaltsverzeichnis}

Auf die Titelei und eine eventuell vorhandene Zusammenfassung folgt
normalerweise das Inhaltsverzeichnis. Häufig findet
man nach dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.floats}).

\iffalse%
Es ist zu beachten, dass neben den in diesem Abschnitt dokumentierten
Möglichkeiten auch noch die Anweisungen
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand},
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand},
\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} und
\DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand} Auswirkungen auf das
Inhaltsverzeichnis haben können. Siehe \autoref{sec:maincls-experts.sections},
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}.%
\else%
Neben den in diesem Abschnitt dokumentierten Möglichkeiten hat auch der mit
\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}\IndexCmd{DeclareTOCStyleEntry}%
\important[O]{\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}}
gewählte und
konfigurierte Eintragsstil des Pakets
\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}%
\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}}%
\IndexPackage{tocbasic} (siehe
\DescPageRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}) maßgeblichen Einfluss auf die
Darstellung des Inhaltsverzeichnisses. Entsprechend können sich auch die in
\autoref{sec:maincls-experts.sections} ab
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand} dokumentierten
Befehle
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}%
\important[O]{\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}}%
\IndexCmd{DeclareSectionCommand},
\DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand}%
\IndexCmd{ProvideSectionCommand},
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand}%
\IndexCmd{DeclareNewSectionCommand} und
\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand}%
\IndexCmd{RedeclareSectionCommand} auf das Inhaltsverzeichnis auswirken.%
\fi


\begin{Declaration}
  \OptionVName{toc}{Einstellung}
\end{Declaration}
Neuerdings ist es fast schon üblich geworden Tabellen- und
Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener das
Stichwortverzeichnis, ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Dies hat sicher auch
mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans Buchende zu
stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und Intention eine deutliche
Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis.  Daher betrachte ich die Entwicklung
skeptisch. Da\important{\OptionValue{toc}{listof}} es keinen Sinn hat, nur das
Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne das jeweils andere ins
Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, werden mit der
\PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} \PValue{listof}\IndexOption{toc~=\textKValue{listof}} beide
Verzeichnisse gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dabei werden auch
Verzeichnisse berücksichtigt, die mit Hilfe des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version~1.2e (siehe
\cite{package:float}) oder \Package{floatrow} (siehe \cite{package:floatrow})
erstellt werden. Als\important{\OptionValue{toc}{listofnumbered}}
Verzeichnisse, die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|führen,
erhalten Tabellen"~, Abbildungs- und die mit den genannten Paketen erzeugten
Verzeichnisse grundsätzlich keine Kapitelnummer. Wer diesen Grundsatz
ignorieren will, bedient sich der \PName{Einstellung}
\PValue{listofnumbered}\IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}.

\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{index}\nobreak
Das\important{\OptionValue{toc}{index}} Stichwortverzeichnis erhält mit
\OptionValue{toc}{index}\IndexOption{toc~=\textKValue{index}} einen Eintrag im
Inhaltsverzeichnis. Da das Stichwortverzeichnis ebenfalls nur Verweise auf den
Inhalt anderer Abschnitte enthält, wird auch dieser Eintrag grundsätzlich
nicht nummeriert. Eine\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
Abweichung\important{\OptionValue{toc}{indexnumbered}} von diesem Grundsatz
wird von \KOMAScript{} trotz Bedenken des Autors mit
\OptionValue{toc}{indexnumbered}\IndexOption{toc~=\textKValue{indexnumbered}}
ebenfalls unterstützt.

\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{bibliography}\nobreak Das
Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis dar. Hier
wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet, sondern auf externe
Inhalte verwiesen. Mit\important{\OptionValue{toc}{bibliographynumbered}}
dieser Begründung könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein
eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt darstelle und somit eine Nummer
verdiene.  Die Option \OptionValue{toc}{bibliographynumbered}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{bibliographynumbered}} führt genau dazu,
einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis.  Ich selbst
bin allerdings der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst
geschrieben hat. Deshalb\important{\OptionValue{toc}{bibliography}} erscheint
mir allenfalls ein nicht nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis
angemessen, was mit der Einstellung
\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=\textKValue{bibliography}}
erreicht wird.

\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{graduated}\nobreak
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\important{\OptionValue{toc}{graduated}} wird das Inhaltsverzeichnis so
formatiert, dass die Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen
werden. Dabei wird für die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester
Breite vorgesehen, in dem die Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies entspricht
der Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}
\OptionValue{toc}{graduated}\IndexOption{toc~=\textKValue{graduated}}.

\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{flat}\nobreak
Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz nicht
aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen, die Erzeugung
des Inhaltsverzeichnisses
umzudefinieren. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{toc}{flat}} bietet jedoch
eine alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}}
werden die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der alle
Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer Spalte
linksbündig untereinander stehen. Der für die Gliederungsnummern benötigte
Platz wird dabei automatisch ermittelt.

Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{toc} ist in \autoref{tab:maincls.toc} zu finden.

\begin{desclist}
  \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{toc}}]{%
    Mögliche Werte für Option \Option{toc} zur Einstellung von Form und Inhalt
    des Inhaltsverzeichnisses\label{tab:maincls.toc}%
  }{%
    Mögliche Werte für Option \Option{toc} (\emph{Fortsetzung})%
  }%
  \entry{\PValue{bibliography}, \PValue{bib}}{%
    Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
    dass es nummeriert wird.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{bibliography}}}%
  \entry{\PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibnumbered},
    \PValue{numberedbibliography}, \PValue{numberedbib}}{%
    Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
    wird nummeriert.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{bibliographynumbered}}}%
  \entry{\PValue{chapterentrywithdots}, \PValue{chapterentrydotfill}}{%
    \ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
    Bei den Kapiteleinträgen der Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
    werden Text und Seitenzahl ebenfalls durch eine punktierte Linie
    miteinander verbunden.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithdots}}}%
  \entry{\PValue{chapterentrywithoutdots}, \PValue{chapterentryfill}}{%
    \ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
    Bei den Kapiteleinträgen der Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
    werden Text und Seitenzahl nicht durch eine punktierte Linie miteinander
    verbunden. Dies entspricht der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithoutdots}}}%
  \entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
    Das Inhaltsverzeichnis erhält eine tabellarische Form. Die
    Gliederungsnummern sind dabei die erste Spalte, die Überschriften die
    zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
    Gliederungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten Platz
    des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{flat}}}%
  \entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
    Das Inhaltsverzeichnis erhält eine hierarchische Form. Es steht nur ein
    begrenzter Platz für die Gliederungsnummern zur Verfügung. Dies entspricht
    der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{graduated}}}%
  \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
    \PValue{numberline}}{%
    \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
    \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
    gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
    Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
  \entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
    Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
    dass es nummeriert wird.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
  \entry{\PValue{indexnumbered}, \PValue{idxnumbered}, \PValue{numberedindex},
    \PValue{numberedidx}}{%
    \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
    wird nummeriert.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
  \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
    \PValue{nonumberline}}{%
    \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
    \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
    gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit der
    Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht
    der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
  \pventry{listof}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
    ohne dass sie nummeriert werden.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{listof}}}%
  \entry{\PValue{listofnumbered}, \PValue{numberedlistof}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
    werden nummeriert.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}}%
  \entry{\PValue{nobibliography}, \PValue{nobib}}{%
    Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Dies
    entspricht der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{nobibliography}}}%
  \entry{\PValue{noindex}, \PValue{noidx}}{%
    Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Dies
    entspricht der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{noindex}}}%
  \pventry{nolistof}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im
    Inhaltsverzeichnis. Dies entspricht der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{nolistof}}}%
  \entry{\PValue{sectionentrywithdots}, \PValue{sectionentrydotfill}}{%
    \ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
    Bei den Abschnittseinträgen der Klasse \Class{scrartcl} werden Text und
    Seitenzahl ebenfalls durch eine punktierte Linie miteinander verbunden.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithdots}}}%
  \entry{\PValue{sectionentrywithoutdots}, \PValue{sectionentryfill}}{%
    \ChangedAt{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
    Bei den Abschnittseinträgen der Klasse \Class{scrartcl} werden Text und
    Seitenzahl nicht durch eine punktierte Linie miteinander verbunden. Dies
    entspricht der Voreinstellung.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithoutdots}}}%
\end{desclist}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \OptionVName{chapterentrydots}{Ein-Aus-Wert}\\
  \OptionVName{sectionentrydots}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
Diese\ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Optionen
legen fest, ob im Inhaltsverzeichnis bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} für die
Kapitelebene beziehungsweise bei der Klasse
\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für die Abschnittsebene wie bei den
tieferen Ebenen auch eine punktierte Verbindungslinie zwischen dem Text des
Eintrags und der zugehörigen Seitenzahl verwendet werden soll. Als
\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
werden. Voreingestellt ist für beide Optionen \PValue{false}, wodurch statt
einer punktierten Linie lediglich ein Abstand verwendet wird.

\BeginIndex{FontElement}{chapterentrydots}\LabelFontElement{chapterentrydots}%
\BeginIndex{FontElement}{sectionentrydots}\LabelFontElement{sectionentrydots}%
Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über das Element
\FontElement{chapterentrydots}%
\important{\FontElement{chapterentrydots}\\
  \FontElement{sectionentrydots}} oder \FontElement{sectionentrydots}
verändert werden (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}, \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
\autoref{tab:maincls.fontelements},
\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellungen der Elemente
sind \autoref{tab:maincls.tocelements} auf
\autopageref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen. Es ist zu
beachten\textnote{Achtung!}, dass die Pünktchen nur sauber untereinander
stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist. Aus diesen Grund ist
die Ausgangschrift immer \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Von
\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentry} oder
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentry} bleibt für die Pünktchen daher
nur die Farbe erhalten.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{tableofcontents}
\end{Declaration}%
Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses wird mit \Macro{tableofcontents}
erreicht. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu erhalten, sind nach jeder
Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Mit der oben erläuterten
Option \DescRef{\LabelBase.option.toc} kann der Umfang und die Form des
Inhaltsverzeichnisses beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung der Option
sind ebenfalls mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.

Der Eintrag für \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} bei
\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt}
beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section} bei
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} sowie der Gliederungsebene
\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part} wird nicht
eingerückt. Gleichzeitig befinden sich zwischen dem Text der Gliederungsebene
und der Seitenzahl in der Voreinstellung keine Pünktchen. Die typografischen
Gründe dafür liegen in der normalerweise anderen Schriftart sowie der
erwünschten Hervorhebung. Dies\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} kann jedoch mit den zuvor
dokumentierten Optionen geändert werden. Das Inhaltsverzeichnis \iffree{dieser
  Anleitung}{dieses Buches} ist mit den Voreinstellungen gesetzt und dient als
Beispiel.

\BeginIndex{FontElement}{partentry}\LabelFontElement{partentry}%
\BeginIndex{FontElement}{chapterentry}\LabelFontElement{chapterentry}%
\BeginIndex{FontElement}{sectionentry}\LabelFontElement{sectionentry}%
Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\important{\FontElement{partentry}\\
  \FontElement{chapterentry}\\
  \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen Inhaltsverzeichniseinträge
ist über die Elemente \FontElement{partentry} und für \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} über \FontElement{chapterentry} beziehungsweise
\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl} einstellbar.
\BeginIndex{FontElement}{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{pagination}%
\BeginIndex{FontElement}{chapterentrypagenumber}%
\LabelFontElement{chapterentrypagenumber}%
\BeginIndex{FontElement}{sectionentrypagenumber}%
\LabelFontElement{sectionentrypagenumber}%
Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
\FontElement{partentrypagenumber}%
\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
\FontElement{chapterentrypagenumber}%
\important{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
  \FontElement{sectionentrypagenumber}} (\Class{scrbook} und \Class{scrreprt})
beziehungsweise \FontElement{sectionentrypagenumber} (\Class{scrartcl})
eingestellt werden (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
\autoref{tab:maincls.fontelements}, \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
Werden\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} je nach Klasse für die Kapitel- beziehungsweise
Abschnittseinträge ebenfalls punktierte Verbindungslinien zu den Seitenzahlen
über Option \DescRef{\LabelBase.option.toc}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithdots}}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithdots}},
\DescRef{\LabelBase.option.chapterentrydots}%
\IndexOption{chapterentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}} oder
\DescRef{\LabelBase.option.sectionentrydots}%
\IndexOption{sectionentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}} verwendet, so kann deren
Schrift über die Elemente \DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}%
\IndexFontElement{chapterentrydots}%
\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}\\
  \DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}} und
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}%
\IndexFontElement{sectionentrydots} verändert werden. Die Voreinstellungen der
Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
%  \centering
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
  \begin{captionbeside}
    [Schriftvoreinstellungen für die Elemente
      des Inhaltsverzeichnisses]
    {\label{tab:maincls.tocelements}%
      \hspace{0pt plus 1ex}Vorein\-stel\-lung\-en der Schrift für die Elemente
      des In\-halts\-ver\-zeich\-nis\-ses}
    [l]
    \setlength{\tabcolsep}{.9\tabcolsep}% Umbruchoptimierung!
  \begin{tabular}[t]{ll}
    \toprule
    Element & Voreinstellung \\
    \midrule
    \FontElement{partentry} &
    \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
    \FontElement{partentrypagenumber} & \\
    \FontElement{chapterentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\\
    \FontElement{chapterentrydots} & \\
    \FontElement{chapterentrypagenumber} & \\
    \FontElement{sectionentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition} \\
    \FontElement{sectionentrydots} & \\
    \FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Counter{tocdepth}
  \Macro{parttocdepth}
  \Macro{sectiontocdepth}
  \Macro{subsectiontocdepth}
  \Macro{subsubsectiontocdepth}
  \Macro{paragraphtocdepth}
  \Macro{subparagraphtocdepth}
\end{Declaration}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} die
Gliederungsebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis
\DescRef{\LabelBase.cmd.subsection} und bei der Klasse \Class{scrartcl} die
Ebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis
\DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} in das Inhaltsverzeichnis
aufgenommen. Dies wird über den Zähler \Counter{tocdepth} gesteuert.  Dabei
steht der Wert -1 für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}, 0 für
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und so weiter.  Durch Setzen oder Erhöhen
oder Verringern des Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher
Gliederungsebene Einträge in das Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen.  Dies ist
übrigens bei den Standardklassen ganz
genauso. Im\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} Unterschied\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} zu
den Standardklassen muss sich bei \KOMAScript{} aber niemand diese Zuordnung
merken. \KOMAScript{} definiert für jede Gliederungsebene eine Anweisung
\Macro{\PName{Ebene}tocdepth} mit dem entsprechenden Wert, die für Zuweisungen
an \Counter{tocdepth} verwendet werden kann.

Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für die Zähler
\Counter{tocdepth} und
\DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}) bei
\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität von der
Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte beispielsweise die
Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} auch
nicht zum Setzen von \Counter{tocdepth} verwendet werden.%
\begin{Example}
  Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
  \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter
  davon aus, dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
  haben wollen. Dann könnte die Präambel Ihres Dokuments wie folgt
  aussehen:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrartcl}
  \setcounter{tocdepth}{\subsectiontocdepth}
\end{lstcode}
  Sie setzen den Zähler \Counter{tocdepth} daher auf den in Anweisung
  \Macro{subsectiontocdepth} gespeicherten Wert. Dass dies normalerweise der
  Wert 2 ist, müssen Sie sich also gar nicht merken.
  
  Wollen Sie stattdessen nur, dass eine Ebene weniger in das
  Inhaltsverzeichnis eingetragen wird als normalerweise, können Sie auch
  einfach vom voreingestellten Wert des Zählers \Counter{tocdepth} eins
  abziehen:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrartcl}
  \addtocounter{tocdepth}{-1}
\end{lstcode}
  Den\textnote{Tipp!} Wert, den Sie zu \Counter{tocdepth} addieren oder davon
  subtrahieren müssen, können Sie nach mindestens zwei \LaTeX-Läufen einfach
  im Inhaltsverzeichnis abzählen.
\end{Example}%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\LoadCommonFile{parmarkup}% \section{Absatzauszeichnung}

\LoadCommonFile{oddorevenpage}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}


\section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen}
\seclabel{pagestyle}

\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei
{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der
Kopf- und Fußzeilen.


\begin{Declaration}
  \OptionVName{headsepline}{Ein-Aus-Wert}
  \OptionVName{footsepline}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
Mit diesen Optionen kann eingestellt werden,
ob\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
unter Kolumnentiteln oder über dem Fuß eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
gewünscht wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
werden. Ein Aktivieren der Option \Option{headsepline} oder die Verwendung
der Option ohne Wertübergabe schaltet die Linie unter den Kolumnentiteln
ein. Ein Aktivieren der Option \Option{footsepline} oder die Verwendung der
Option ohne Wertübergabe schaltet die Linie über der Fußzeile ein. Die
Deaktivierung der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.

Bei\textnote{Achtung!} den weiter unten erklärten Seitenstilen
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty} und \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}
hat die Option \Option{headsepline} selbstverständlich keine Auswirkung, da
hier auf einen Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf} ausdrücklich verzichtet werden
soll.  Typografisch betrachtet, hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt.  Dies bedeutet nun nicht,
dass der Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt
werden müsste.  Stattdessen sollte der Kopf dann bei der Berechnung des
Satzspiegels als zum Textkörper gehörend betrachtet werden. Dies wird bei
\KOMAScript{} dadurch erreicht, dass Paket
\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
\important{\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}}\IndexPackage{typearea}
ebenfalls auf \Option{headsepline} reagiert und automatisch die Paketoption
\DescRef{typearea.option.headinclude}%
\IndexOption{headinclude}\important{\DescRef{typearea.option.headinclude}} mit
gleichem Wert ausführt.  Entsprechendes gilt auch für die Fußlinie. Im
Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline}
auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im
Fuß ausgibt.

Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels
aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option
\DescRef{typearea.option.DIV} mit den Werten
\hyperref[desc:typearea.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
\hyperref[desc:typearea.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
\DescRef{typearea.cmd.recalctypearea} (siehe
\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.

Das Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} (siehe
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
Linien im Kopf und Fuß.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{pagestyle}\Parameter{Seitenstil}
  \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
\end{Declaration}%
Üblicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen unterschieden:
\begin{description}
\item[{\PageStyle{empty}%
    \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{empty}\LabelPageStyle{empty}}] ist der
  Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. Dies ist
  bei {\KOMAScript} vollkommen identisch zu den Standardklassen.%
\item[{\PageStyle{headings}%
    \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{headings}\LabelPageStyle{headings}}] ist
  der Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind Kolumnentitel, bei denen
  Überschriften automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>automatisch} in den
  Seitenkopf übernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
  \LaTeX-Paketen findet man auch häufig die englische Bezeichnung
  »\emph{running headline}«.  \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
  Bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
  \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen Layout
  die Überschriften der Kapitel und der Abschnitte in der Kopfzeile wiederholt
  -- bei {\KOMAScript}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} jeweils
  außen, bei den Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript}
  im Fuß außen, bei den Standardklassen im Kopf außen gesetzt. Im einseitigen
  Layout werden nur die Überschriften der Kapitel verwendet und bei
  {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben.  Die Seitenzahlen werden bei
  {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt.  \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
  \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren, jedoch
  eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt, da die
  Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.

  Während die Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
  automatische Kolumnentitel immer in Versalien -- also Großbuchstaben --
  setzen, verwendet {\KOMAScript} die Schreibweise, die in der Überschrift
  vorgefunden wurde. Dies hat verschiedene typografische Gründe. So sind
  Versalien als Auszeichnung eigentlich viel zu mächtig. Verwendet man sie
  trotzdem, sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
  werden (siehe hierzu beispielsweise \cite{JTschErfreulich}). All dies findet
  bei den Standardklassen keine Beachtung.

  Darüber hinaus können bei den \KOMAScript-Klassen mit den Optionen
  \DescRef{\LabelBase.option.headsepline} und
  \DescRef{\LabelBase.option.footsepline} (siehe
  \DescPageRef{\LabelBase.option.headsepline}) Linien unter dem Kopf und über
  dem Fuß gesetzt werden.%
\item[{\PageStyle{myheadings}%
    \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{myheadings}\LabelPageStyle{myheadings}}]
  entspricht weitgehend dem Seitenstil \PageStyle{headings}, allerdings werden
  die Kolumnentitel nicht automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>manuell}
  erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des Anwenders. Er verwendet
  dazu die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth}
  und \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}\IndexCmd{markright}\important{%
    \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\\
    \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}} (siehe
  \DescPageRef{\LabelBase.cmd.markright}).
\item[{\PageStyle{plain}%
    \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{plain}\LabelPageStyle{plain}}]
  ist der Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
  verwendet, sondern nur eine Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl}\Index{Paginierung}
  ausgegeben wird. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} den
  Standardklassen wird diese Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei
  {\KOMAScript} erfolgt die Ausgabe im doppelseitigen\Index{doppelseitig}
  Layout stattdessen außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei
  {\KOMAScript} dem der Standardklassen.%
\end{description}

\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
Der\important{\Macro{pagestyle}} Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der
\Macro{pagestyle}-Anweisung %
\else %
Mit \Macro{pagestyle} kann der Seitenstil jederzeit %
\fi %
gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle} vor
Anweisungen, die einen Seitenumbruch mit Einfügen einer
Vakatseite\Index{Vakatseite}\textnote{Vakatseite} herbeiführen können, und
soll die Änderung erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} davor nützlich.
%
\iffalse % Umbruchkorrektur
Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
Beginn des Dokuments oder in der Präambel.
%
\fi

Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
\Macro{thispagestyle}. Dies geschieht auch an einigen Stellen im Dokument
automatisch.  Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
Anweisung
\Macro{thispagestyle}\PParameter{\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle}}
ausgeführt.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung von
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} nicht
mehr über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die
beiden Seitenstile \PageStyle{headings} und \PageStyle{myheadings} sollten
nicht zusammen mit diesem Paket verwendet werden.

\BeginIndexGroup \BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
\LabelFontElement{pagehead}%
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
Um die Schriftarten von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenzahl zu
ändern\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, %
verwenden Sie die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist dabei
das gleiche Element \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}%
\important{\FontElement{pageheadfoot}} zuständig.  Das Element für die
Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}%
\important{\FontElement{pagenumber}}. Das ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen
bereitgestellte Element \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}%
\important{\FontElement{pagefoot}} wird nur verwendet, wenn man mit dem Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) einen Seitenstil
definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.

Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
finden.
%
\begin{table}
%  \centering%
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
%  \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
  \begin{captionbeside}
    [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}]
    {\label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}%
      \hspace{0pt plus 1ex}%
      Vorein\-stellungen der Schrift für die Elemente des Seitenstils}
    [l]
  \begin{tabular}[t]{ll}
    \toprule
    Element & Voreinstellung \\
    \midrule
    \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
    \\
    \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} &
    \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
    \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
    \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}
%
\begin{Example}
  \leavevmode\phantomsection\xmpllabel{cmd.pagestyle}%
  Angenommen, Sie wollen Kopf und Fuß einen Schriftgrad kleiner und kursiv
  setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett gesetzt
  werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll aussehen wird, können
  Sie dies wie folgt erreichen:
\begin{lstcode}
  \setkomafont{pageheadfoot}{%
    \normalfont\normalcolor\itshape\small}
  \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
\end{lstcode}
  Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits voreingestellten
  schrägen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift verwendet wird, so genügt:
\begin{lstcode}
  \addtokomafont{pagehead}{\small}
\end{lstcode}
  Wie Sie sehen, wurde im letzten Beispiel das Element
  \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}} verwendet. Das
  gleiche Ergebnis erhalten Sie auch, wenn Sie stattdessen
  \FontElement{pageheadfoot} verwenden (siehe
  \autoref{tab:maincls.fontelements},
  \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
\end{Example}
Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die automatischen
Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie beispielsweise
\DescRef{tocbasic.cmd.MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend
umdefinieren. Es wird jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} zu verwenden
(siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.markcase}).

Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagefoot}
nützlich. Insbesondere falls Sie dafür nicht das \KOMAScript-Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
Definitionen verwenden.  Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht,
so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
unbeachtet. Das Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für maximale
Kompatibilität, solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.thepage}\IndexCmd{thepage}, sondern
das dafür vorgesehene
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.pagemark}\IndexCmd{pagemark} verwendet
wird.%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
  \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
\end{Declaration}
Beim Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}%
\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}}%
\IndexPagestyle{myheadings} wird der Kolumnentitel nicht automatisch
gesetzt. Stattdessen setzt man ihn mit Hilfe der Anweisungen \Macro{markboth}
und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke.  Bei Verwendung
des Pakets \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} steht
außerdem die Anweisung \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
Verfügung.

Die Anweisungen können %
\iffalse % Umbruchkorrektur
auch zusammen mit anderen %
\else %
mit beliebigen %
\fi %
Seitenstilen verwendet werden. Bei Kombination mit automatischen
Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}, ist der
Wirkungsbereich %
\iffalse % Umbruchkorrektur
allerdings %
\fi %
bis zum nächsten automatischen Setzen der entsprechenden Marke begrenzt.%
%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \Macro{titlepagestyle}
  \Macro{partpagestyle}
  \Macro{chapterpagestyle}
  \Macro{indexpagestyle}
\end{Declaration}%
\Index{Titel>Seitenstil}%
\Index{Teil>Seitenstil}%
\Index{Kapitel>Seitenstil}%
\Index{Stichwortverzeichnis>Seitenstil}%
Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}
automatisch ein anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies ist, wird
diesen vier Makros entnommen, wobei \Macro{partpagestyle} und
\Macro{chapterpagestyle}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} nur bei
den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} nicht jedoch bei
\Class{scrartcl} existieren. In der Voreinstellung ist der Seitenstil in allen
vier Fällen \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}\IndexPagestyle{plain}. Die
Bedeutung der einzelnen Makros entnehmen Sie bitte
\autoref{tab:specialpagestyles}.
%
\begin{table}
  \centering
  \caption{Makros zur Festlegung des Seitenstils besonderer Seiten}
  \label{tab:specialpagestyles}
  \begin{desctabular}
    \mentry{titlepagestyle}{Seitenstil der Seite mit der Titelei bei
      Titelköpfen (siehe \autoref{sec:\LabelBase.titlepage})}%
    \mentry{partpagestyle}{Seitenstil der Seiten mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Titeln
      (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
    \mentry{chapterpagestyle}{Seitenstil auf Kapitelanfangsseiten (siehe
      \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
    \mentry{indexpagestyle}{Seitenstil der ersten Stichwortverzeichnisseite
      (siehe \autoref{sec:\LabelBase.index})}%
  \end{desctabular}
\end{table}
%
Die Seitenstile können mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.
\begin{Example}
  Angenommen, Sie wollen nicht, dass die Seiten mit der
  \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Überschrift mit einer Nummer versehen
  werden. Dann setzen Sie folgende Anweisung beispielsweise in der Präambel
  Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
\end{lstcode}
  Wie Sie auf \DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
  der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}
  genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird.%
  \iffalse % Umbruchkorrektur
  \ Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil verwenden.%
  \fi %

  Angenommen, Sie haben mit einem der Pakete
  \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer} (siehe
  \autoref{sec:scrlayer.pagestyles}) oder Paket
  \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
  \IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
  \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs}) einen eigenen
  Seitenstil \iftrue mit Namen \PValue{chapter} \fi% Umbruchkorrektur
  für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
  \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} erstellt. %
  \iffalse Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
  gegeben. \fi% Umbruchkorrektur (abhängig von oben)
  Um ihn auch tatsächlich zu
  verwenden, definieren Sie \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
\end{lstcode}
  
  Angenommen, Sie wollen das
  Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}\textnote{Inhaltsverzeichnis}
  eines Buches insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen. Danach soll aber
  wieder mit dem Seitenstil \PageStyle{headings} gearbeitet werden sowie mit
  \PageStyle{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann verwenden Sie
  beispielsweise:
\begin{lstcode}
  \clearpage
  \pagestyle{empty}
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
  \tableofcontents
  \clearpage
  \pagestyle{headings}
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
\end{lstcode}
  Sie können die Umdefinierung des Seitenstils für Kapitelanfangsseiten aber
  auch lokal halten. Das hat den Vorteil, dass Sie dann keine Annahmen über
  die vor der Änderung gültige Einstellung treffen müssen. Die Änderung
  des Seitenstils selbst können Sie gleichermaßen lokal halten:
\begin{lstcode}
  \clearpage
  \begingroup
    \pagestyle{empty}
    \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
    \tableofcontents
    \clearpage
  \endgroup
\end{lstcode}
  Beachten\textnote{Achtung!} Sie jedoch, dass Sie niemals eine nummerierte
  Gliederungsüberschrift in eine Gruppe packen sollten. Anderenfalls können
  Anweisungen wie \Macro{label} rasch zu unvorhergesehenen Ergebnissen
  führen.

  \iffalse % Umbruchoptimierung
  Auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} in \autoref{sec:tocbasic.toc}
  werden Sie die Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} kennenlernen,
  mit der eine Lösung noch einfacher ist:%
  \else %
  Mit der Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} aus
  \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} wird die
  Lösung noch einfacher:%
  \fi %
\begin{lstcode}
  \AfterTOCHead[toc]{%
    \thispagestyle{empty}%
    \pagestyle{empty}}
\end{lstcode}%
  Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt. dass bei mehreren
  \DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}-Anweisungen auf derselben Seite immer
  die letzte gewinnt.
\end{Example}

\begin{Explain}
  Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
  lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\end{lstcode}
  verwendet, sollte in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos} auf
  \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark} Näheres über die
  Hintergründe zu \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} nachlesen. Auch die
  Ausführungen zu \DescRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.rightfirstmark} ab
  Seite \DescPageRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.rightfirstmark} in
  \autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts}, \autoref{part:forExperts} können
  hierzu wichtige Informationen liefern.%
\end{Explain}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
\end{Declaration}
Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie bei
den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei %
\iffalse weder um eine Fähigkeit der Standardklassen noch der
\KOMAScript-Klassen, sondern \fi % Umbruchkorrektur
um eine Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umzuschalten.

Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung
aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage} oder besser
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}}%
\IndexCmd{cleardoubleoddpage} diese Seite erst beendet werden. Mögliche
Angaben für den \PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu
entnehmen.
%
\begin{table}
%  \centering
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
%  \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
  \begin{captionbeside}
    {\label{tab:numberKind}%
      \hspace{0pt plus 1ex}%
      Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
  \begin{tabular}[t]{lll}
    \toprule
    Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\
    \midrule
    \PValue{arabic} & 8 & arabische Zahlen \\
    \PValue{roman}  & viii & kleine römische Zahlen \\
    \PValue{Roman}  & VIII & große römische Zahlen \\
    \PValue{alph}   & h    & Kleinbuchstaben \\
    \PValue{Alph}   & H    & Großbuchstaben \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}

Der\textnote{Achtung!} Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt immer die
Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl} zurück. Die aktuelle Seite bekommt also die
Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.  Damit bei doppelseitigen
Dokumenten diese neue Seite auch wirklich auf eine gerade Seite folgt, die
linke Seite also nicht etwa fehlt, sollte man daher vor \Macro{pagenumbering}
immer \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}}%
\IndexCmd{cleardoubleoddpage} einfügen. Näheres zu einer dabei gegebenenfalls
eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

\begin{Explain}
  Lassen Sie mich noch ein Wort zu einem häufigen Fehler verlieren, den man in
  diversen Vorlagen findet, die im Internet kursieren. Wenn Sie -- natürlich
  ohne den Eingangskommentar -- auf Zeilen wie:
\begin{lstcode}
  % Achtung dieses Beispiel enthält Fehler!
  % Beachten Sie bitte die Erklärungen im Text!
  \tableofcontents
  \pagenumbering{arabic}
  \setcounter{page}{1}
\end{lstcode}
  stoßen, so ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Ersteller dieser
  Vorlage obige Ausführungen nicht gelesen oder nicht verstanden hat. Da
  \DescRef{\LabelBase.cmd.tableofcontents} das Inhaltsverzeichnis zwar
  ausgibt, aber die letzte Seite nicht automatisch beendet, wird bereits für
  diese letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses die Seitennummerierung
  umgeschaltet. Sie erhält damit die arabische Seitenzahl 1. Es fehlt also
  \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage} vor
  \Macro{pagenumbering}. Ebenso ist die letzte Zeile mit dem Setzen der
  Seitennummerierung auf 1 überflüssig, da dies bereits von
  \Macro{pagenumbering} erledigt wird.

  Teilweise findet man -- natürlich ohne den Eingangskommentar -- auch:
\begin{lstcode}
  % Achtung dieses Beispiel enthält Fehler!
  % Beachten Sie bitte die Erklärungen im Text!
  \tableofcontents
  \pagebreak
  \pagenumbering{arabic}
  \setcounter{page}{1}
\end{lstcode}
  Hier hat der Ersteller versucht, das Problem mit der letzten Seite des
  Inhaltsverzeichnisses mit Hilfe von \Macro{pagebreak}\IndexCmd{pagebreak} zu
  lösen. Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die
  letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite
  umbrochen. Damit werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen
  die Einträge auf der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand
  gesetzt (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
  \DescPageRef{\LabelBase.cmd.flushbottom}). \Macro{pagebreak} ist hier
  eindeutig die falsche Anweisung.

  Aber auch \Macro{newpage}\IndexCmd{newpage} oder
  \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage} würden bei einem doppelseitigen Dokument
  nicht genügen. Hätte die letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses
  beispielsweise die römische Nummer vii, so würde auf die römisch nummerierte
  rechte Seite nun unmittelbar die arabisch nummerierte rechte Seite 1
  folgen. Eine linke Seite zwischen diesen beiden Seiten würde im Dokument
  fehlen, was beim späteren Druck erhebliche Probleme bereiten könnte.

  Mein Rat: Vermeiden Sie die Verwendung von Vorlagen, die bereits in solch
  einfachen Dingen Fehler enthalten. Korrekt wäre übrigens:
\begin{lstcode}
  \tableofcontents
  \cleardoubleoddpage
  \pagenumbering{arabic}
\end{lstcode}
  Das gilt auch, wenn mit \Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} eine
  Klasse verwendet wird, bei der üblicherweise nach dem Inhaltsverzeichnis
  keine neue Seite begonnen wird. Schaltet man die Seitennummerierung um, so
  muss eine neue rechte Seite begonnen werden. Wollen Sie eine solche
  Umschaltung nicht, so sollten Sie den Nummerierungsstil der Seiten über das
  gesamte Dokument konsequent durchhalten, ohne ihn zwischendurch zu
  ändern.
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
  Bei Artikeln oder anderen kurzen Dokumenten ist das generell zu
  empfehlen.
\fi

  Einfacher wird die Änderung des Nummerierungsstils bei Verwendung von
  \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}}. Dort werden Sie durch
  die beiden Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.frontmatter}%
  \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.frontmatter}\\
    \DescRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}}%
  \IndexCmd{fontmatter} und \DescRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}%
  \IndexCmd{mainmatter} bei der am häufigsten verwendeten Umschaltung
  unterstützt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
  \autoref{sec:maincls.separation}, ab
  \DescPageRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}.%
\end{Explain}%
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup


\LoadCommonFile{interleafpage}% \section{Vakatseiten}

\LoadCommonFile{footnotes}% \section{Fußnoten}

\section[Abgrenzung]{Abgrenzung\protect\OnlyAt{\Class{scrbook}}}
\seclabel{separation}

Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\emph{Vorspann}\Index{Vorspann}, \emph{Hauptteil}\Index{Hauptteil} und
\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}%
\iffalse % Umbruchkorrektur
. Auch \KOMAScript{} bietet für \Class{scrbook} diese Möglichkeit.%
\else
, die auch von \Class{scrbook} unterstützt wird.
\fi


\begin{Declaration}
  \Macro{frontmatter}
  \Macro{mainmatter}
  \Macro{backmatter}
\end{Declaration}%
Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
eingeleitet. Dadurch werden die nummerierten Seiten mit römischen
Seitenzahlen versehen.  Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
nummeriert.  Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
Kapitelnummer~0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend
nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der Vorspann allenfalls für die
Titelei, das Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
Abbildungs-\Index{Abbildungen>Verzeichnis} und
Tabellenverzeichnis\Index{Tabellen>Verzeichnis} und ein
Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als normales
Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in Abschnitte unterteilt,
sondern möglichst kurz gefasst werden. Im Vorwort wird also keine tiefere
Gliederungsebene als Kapitel benötigt.

Für den Fall, dass der Anwender dies anders sieht und nummerierte
Abschnitte\Index{Abschnitt>Nummer} in den Kapiteln des Vorspanns haben will,
enthält ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} die Nummerierung der
Abschnitte keine Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine
Kompatibilität ab Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option
\DescRef{\LabelBase.option.version},
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}). Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass dadurch bezüglich der Nummern eine Verwechslung mit
Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.section*} (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.section*} und \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addsec})
sind aus Sicht des Autors im Vorspann deshalb unbedingt vorzuziehen!

Ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} enthalten auch die
Nummern für Gleitumgebungen wie Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und
Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern} und die
Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
Kapitelanteil. Auch dies erfordert eine entsprechende
Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version},
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).

Mit \Macro{mainmatter}\important{\Macro{mainmatter}} wird der Hauptteil
eingeleitet. Existiert kein Vorspann, so kann diese Anweisung auch
entfallen. Im Hauptteil sind arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die
Seitenzählung beginnt im Hauptteil neu mit der 1.

Mit \Macro{backmatter}\important{\Macro{backmatter}} wird der Nachspann
eingeleitet. Was zum Nachspann gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im
Nachspann nur das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal
nur das Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis} gesetzt. Manchmal
erscheint der gesamte Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht bezüglich der
Gliederungsüberschriften dem Vorspann. Eine getrennte Seitennummerierung ist
jedoch nicht vorgesehen. Falls Sie dies ebenfalls benötigen, bedienen Sie sich
bitte der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}} aus
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}.%
%
\EndIndexGroup


\section{Gliederung}
\seclabel{structure}%
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Gliederung}

Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.


\begin{Declaration}
  \OptionVName{open}{Methode}
\end{Declaration}%
Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den \KOMAScript-Klassen
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt werden, wo im doppelseitigen
Satz neue Kapitel beginnen. In der Voreinstellung beginnen bei
\Class{scrreprt} neue Kapitel\Index{Kapitel>Anfang} auf der nächsten neuen
Seite. Dies entspricht der \PName{Methode} \PValue{any}. Demgegenüber beginnen
bei \Class{scrbook} neue Kapitel auf der nächsten rechten Seite. Dies
entspricht der \PName{Methode} \PValue{right} und ist bei den meisten Büchern
üblich. In einigen Fällen sollen neue Kapitel jedoch auf der linken Seite
einer kompletten Doppelseite beginnen. Dies entspricht der \PName{Methode}
\PValue{left}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}.
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich in
\autoref{tab:maincls.open}. Dabei sind auch die Auswirkungen auf
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} sowie
% die vier \KOMAScript"=Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage} und die letzte der betroffenen
Anweisungen, \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage}, (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.emptypage},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}) angegeben.

\begin{table}
  \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{open}}]{Mögliche Werte für
    Option \Option{open} zur Auswahl von Umbrüchen mit Vakatseiten bei
    \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
  \begin{desctabular}
    \pventry{any}{%
      Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
      \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} verhalten sich wie bei
      \OptionValue{open}{right}.%
    }%
    \pventry{left}{%
      Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
      und fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
      doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.%
      \IndexOption{open~=\textKValue{left}}}%
    \pventry{right}{%
      Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
      \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
      und fügen gegebenenfalls eine Vakatseite ein, um im doppelseitigen Satz
      auf die nächste rechte Seite zu gelangen.%
      \IndexOption{open~=\textKValue{right}}}%
  \end{desctabular}
  \label{tab:maincls.open}
\end{table}

Da im einseitigen Satz nicht zwischen linken und rechten Seiten unterschieden
wird, hat die Option dort keine Wirkung.

Bei der Klasse \Class{scrartcl} ist die oberste Gliederungsebene unter dem
Teil der Abschnitt. Daher unterstützt \Class{scrartcl} diese Option nicht.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \OptionVName{chapterprefix}{Ein-Aus-Wert}
  \OptionVName{appendixprefix}{Ein-Aus-Wert}
  \Macro{IfChapterUsesPrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}%
Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den Standardklassen
\Class{book} und \Class{report} werden Kapitelüberschriften%
\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der Form ausgegeben, dass zunächst
in einer Zeile »Kapitel«\iffree{\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache
    als Deutsch wird »Kapitel« selbstverständlich in der jeweiligen Sprache
    gesetzt.}}{\footnote{Die Ausgabe erfolgt tatsächlich in der aktuell
    aktiven Sprache.}}, %
gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nächsten Zeile wird dann die
Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Bei {\KOMAScript} kann
dieses Verhalten mit der Klassenoption \Option{chapterprefix} ebenfalls
erreicht werden. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für
einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden.
Voreingestellt\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} ist
\OptionValue{chapterprefix}{false}, während das
Verhalten\important{\Option{chapterprefix}} der Standardklassen
\OptionValue{chapterprefix}{true} entspricht.  Die Optionen wirken sich
außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
(siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.headings}).

Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil
in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
möchte. Gleichzeitig\important{\Option{appendixprefix}} sollen die
Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit einer
Präfixzeile --~»Anhang«, gefolgt vom Buchstaben des Anhangs~-- versehen
werden. Dies ist mit der Einstellung \OptionValue{appendixprefix}{true}
möglich. Da sich jedoch dadurch ein inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von
der Verwendung ab. Letztlich führt die Option dazu, dass
\Option{chapterprefix} zu Beginn des Anhangs automatisch geändert wird.

Mit der Anweisung
\Macro{IfChapterUsesPrefixLine}\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}} kann man Code in Abhängigkeit der aktuellen Einstellung
für die Präfixzeile ausführen. Ist \Option{chapterprefix} aktiv, so wird der
\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.

\BeginIndex{FontElement}{chapterprefix}%
Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei \OptionValue{chapterprefix}{true}
oder \OptionValue{appendixprefix}{true} kann mit den beiden Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
für das Element \FontElement{chapterprefix}%
\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} geändert
werden. Voreingestellt ist die Verwendung des Elements
\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter}, sowie
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont}).

Weitere Einstellmöglichkeiten für Kapitelüberschriften sind den Erklärungen zu
\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} sowie den Anweisungen
\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat} und
\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlinesformat} in
\autoref{sec:maincls-experts.sections}, \autoref{part:forExperts} zu
entnehmen.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \OptionVName{headings}{Einstellung}
\end{Declaration}
Die Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften} werden sowohl bei den
Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} normalerweise recht groß
gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt insbesondere bei kleinen
Papiergrößen oft störend. Daher stehen bei {\KOMAScript} neben den mit der
Option \OptionValue{headings}{big}\IndexOption{headings~=\textKValue{big}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\important{\OptionValue{headings}{big}\\
  \OptionValue{headings}{normal}\\
  \OptionValue{headings}{small}} sehr groß voreingestellten Überschriften die
beiden Möglichkeiten
\OptionValue{headings}{normal}\IndexOption{headings~=\textKValue{normal}} und
\OptionValue{headings}{small}\IndexOption{headings~=\textKValue{small}} zur
Verfügung, mit denen man insgesamt kleinere Überschriften erhält. Die aus den
Optionen resultierenden Schriftgrößen sind für die Überschriften der Klassen
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} zu entnehmen.  Konkret setzen
alle drei Einstellungen die Schrift für die Elemente
\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter},
\DescRef{\LabelBase.fontelement.section}\IndexFontElement{section},
\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsection}\IndexFontElement{subsection},
\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection},
\DescRef{\LabelBase.fontelement.paragraph}\IndexFontElement{paragraph} und
\DescRef{\LabelBase.fontelement.subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
auf entsprechende Voreinstellungen zurück.  Bei \Class{scrartcl} werden
generell etwas kleinere Überschriften verwendet.  \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach Kapitelüberschriften werden von
diesen Optionen ebenfalls neu definiert.

\iffalse%
Auf Kapitelüberschriften wirkt sich außerdem die Option \Option{headings} mit
den Einstellungen \PValue{twolinechapter} oder \PValue{onelinechapter} aus,
die den oben erklärten Optionen
\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} entsprechen. Im Anhang gibt
es zusätzlich Auswirkungen durch die Einstellungen \PValue{onelineappendix}
und \PValue{twolineappendix} für Option \Option{headings}, was dann
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls
oben). %
\else%
Auf Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} wirken
sich\important{%
  \OptionValue{headings}{twolinechapter}\\
  \OptionValue{headings}{onelinechapter}\\
  \OptionValue{headings}{twolineappendix}\\
  \OptionValue{headings}{onelineappendix}%
} außerdem die beiden Optionen \OptionValue{headings}{twolinechapter} und
\OptionValue{headings}{onelinechapter}, die den oben erklärten
\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} entsprechen, aus.  Für den
Anhang stehen als Alternativen zu
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} die Optionen
\OptionValue{headings}{twolineappendix} und
\OptionValue{headings}{onelineappendix} zur Verfügung.  \iffalse Für den
Anhang stehen \OptionValue{headings}{twolineappendix} und
\OptionValue{headings}{onelineappendix} zur Verfügung, die den Optionen
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} entsprechen (siehe
ebenfalls oben).  \fi Diese existieren natürlich nicht bei \Class{scrartcl}%
\iffree{}{% Umbruchkorrekturtext
  , da diese Klasse nicht über Kapitel verfügt}%
.%
\fi

Option\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} \OptionValue{headings}{standardclasses}%
\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum einen die
Schriftgrößen der Überschriften an die der Standardklassen an. Des Weiteren
wird die Schrift für Element
\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition} auf
\Macro{bfseries} gesetzt. Es wird also für Überschriften nicht mehr auf einen
serifenlosen Font umgeschaltet. Bei Verwendung von
\Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} oder
\Class{scrreprt} wird außerdem \OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt
und die Abstände bei den Kapitelüberschriften werden denen der Standardklassen
angepasst.

Für\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Kapitel kann mit
\OptionValue{headings}{openany}\important{%
  \OptionValue{headings}{openany}\\
  \OptionValue{headings}{openright}\\
  \OptionValue{headings}{openleft}}, \OptionValue{headings}{openright} und
\OptionValue{headings}{openleft} die Methode für Kapitelanfänge alternativ zur
Verwendung der Option \DescRef{\LabelBase.option.open} mit den Werten
\PValue{any}, \PValue{right} und \PValue{left} (siehe oben) gesetzt werden.

Eine\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} weitere Besonderheit von \KOMAScript{} betrifft die
Behandlung des optionalen 
Arguments der Gliederungsbefehle. Sowohl dessen
Funktion%
\important{\OptionValue{headings}{optiontohead}\\
  \OptionValue{headings}{optiontotoc}\\
  \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}} als
auch dessen Bedeutung kann durch die Einstellungen
\OptionValue{headings}{optiontohead}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}},
\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontotoc}}
und \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}}
beeinflusst werden.

Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings}
finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zur Verwendung einiger
der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen
der Gliederungsbefehle enthalten.
\begin{desclist}
  \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{%
    Mögliche Werte für Option \Option{headings} zur Einstellung der
    Überschriften%
    \label{tab:maincls.headings}%
  }{%
    Mögliche Werte für Option \Option{headings} (\emph{Fortsetzung})%
  }%
  \pventry{big}{%
    setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
    zurück und verwendet große Überschriften mit großen Abständen darüber und
    darunter.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{big}}}%
  \pventry{normal}{%
    setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
    zurück und verwendet mittelgroße Überschriften mit mittelgroßen Abständen
    darüber und darunter.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{normal}}}%
  \entry{\PValue{onelineappendix}, \PValue{noappendixprefix},
    \PValue{appendixwithoutprefix}, \PValue{appendixwithoutprefixline}%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{onelineappendix}}}{%
    Kapitelüberschriften im Anhang werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
  \entry{\PValue{onelinechapter}, \PValue{nochapterprefix},
    \PValue{chapterwithoutprefix}, \PValue{chapterwithoutprefixline}%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{onelinechapter}}}{%
    Kapitelüberschriften werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
  \pventry{openany}{%
    Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
    fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
    doppelseitigen Satz wie bei \OptionValue{headings}{openright} auf die
    nächste rechte Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und Nachspann
    verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{openany}}}%
  \pventry{openleft}{%
    Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
    fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
    doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
    Kapitel, Index und Nachspann verwenden
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{openleft}}}%
  \pventry{openright}{%
    Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
    fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
    doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
    Kapitel, Index und Nachspann verwenden
    \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{openright}}}%
  \pventry{optiontohead}{%
    Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
    Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
    optionale Argument ausschließlich für den Kolumnentitel verwendet.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
  }%
  \entry{\PValue{optiontoheadandtoc}, \PValue{optiontotocandhead}%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}}}{%
    Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
    Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
    optionale Argument sowohl für den Kolumnentitel als auch den Eintrag ins
    Inhaltsverzeichnis verwendet.%
  }%
  \pventry{optiontotoc}{%
    Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
    Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
    optionale Argument ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
    verwendet.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
  }%
  \pventry{small}{%
    setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
    zurück und verwendet kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber
    und darunter.%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{small}}}%
  \pventry{standardclasses}{%
    \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
    setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
    zurück und verwendet Überschriften in den Größen der Standardklassen. Für
    Kapitelüberschriften wird bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
    \OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt.%
  }%
  \entry{\PValue{twolineappendix}, \PValue{appendixprefix},
    \PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{twolineappendix}}}{%
    Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren
    Inhalt von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
    bestimmt wird.}%
  \entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
    \PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
    \IndexOption{headings~=\textKValue{twolinechapter}}}{%
    Kapitelüberschriften werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren Inhalt
    von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
    bestimmt wird.}%
\end{desclist}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \OptionVName{numbers}{Einstellung}
\end{Declaration}%
Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in denen
ausschließlich arabische Ziffern für die Nummerierung\Index{Nummerierung}
verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern kein abschließender Punkt
(siehe \cite[R\,3]{DUDEN}). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit
römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende
aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe
\cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus eingebaut, der
diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht.  Der Automatismus wirkt sich
so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} oder eines Anhangs
(\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
Dokument aus.

Manchmal versagt der mit \OptionValue{numbers}{autoendperiod}%
\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus
zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln
vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}%
\important{\OptionValue{numbers}{endperiod}\\
  \OptionValue{numbers}{noendperiod}} möglich, den Punkt manuell
vorzuschreiben oder mit \OptionValue{numbers}{noendperiod} zu verbieten.

Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass der Automatismus immer erst für
den nächsten \LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung über
Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein weiterer
\LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.

Bei Verwendung der Spracheinstellung \PValue{russian} des Pakets
\Package{polyglossia}\IndexPackage{polyglossia}\important{\Package{polyglossia}}
wird die Einstellung der Option durch Umdefinierung von
\DescRef{\LabelBase.cmd.autodot} übrigens hart überschrieben. Auch ein
nachträgliches Setzen der Option hat dann keine Wirkung mehr. Seit Version
1.50a bietet das Paket jedoch eine Option, um dieses sehr restriktive
Verhalten abzuschalten. Näheres ist der Anleitung \cite{package:polyglossia}
zu entnehmen.

Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\PName{numbers} bietet \autoref{tab:maincls.numbers}. Im Unterschied zu den
meisten anderen Einstellungen kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.%
\iftrue% Umbruchkorrektur
\ Spätere Änderungen der Option führen zu einer Fehlermeldung.%
\fi%
\begin{table}
  \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{numbers}}]{Mögliche Werte für
    Option \Option{numbers} zur Konfigurierung des Abschlusspunktes in
    Gliederungsnummern}
  \label{tab:maincls.numbers}
  \begin{desctabular}
    \entry{\PValue{autoendperiod}, \PValue{autoenddot}, \PValue{auto}}{%
      \KOMAScript{} trifft die Entscheidung, ob am Ende von Gliederungsnummern
      und allen von Gliederungsnummern abhängigen Nummern ein Punkt gesetzt
      wird, selbst. Kommen in sämtlichen Gliederungsnummern nur arabische
      Ziffern vor, so wird kein Punkt gesetzt. Wird in einer Gliederungsnummer
      ein Buchstabe oder eine römische Zahl entdeckt, so wird der Punkt bei
      allen Nummern gesetzt. Referenzen auf diese Nummern werden jedoch ohne
      abschließenden Punkt gesetzt.%
      \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}\\[-1.4ex]
    \entry{\PValue{endperiod}, \PValue{withendperiod}, \PValue{periodatend},
      \PValue{enddot}, \PValue{withenddot}, \PValue{dotatend}}{%
      Bei sämtlichen Gliederungsnummern und davon abhängigen Nummern wird am
      Ende ein Punkt gesetzt, der bei der Referenzierung entfällt.%
      \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}\\[-1.4ex]
    \entry{\PValue{noendperiod}, \PValue{noperiodatend},
      \PValue{noenddot}, \PValue{nodotatend}}{%
      Gliederungsnummern und davon abhängige Nummern werden ohne
      abschließenden Punkt gesetzt.%
      \IndexOption{numbers~=\textKValue{noendperiod}}}%
  \end{desctabular}
\end{table}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Option{chapteratlists}
  \OptionVName{chapteratlists}{Wert}
\end{Declaration}%
Wie\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} auch bei der Option
\DescRef{\LabelBase.option.listof} in \autoref{sec:\LabelBase.floats},
\DescPageRef{\LabelBase.option.listof} erwähnt wird, fügt
normalerweise\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} jeder
mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} erzeugte Kapiteleintrag einen vertikalen
Abstand in die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Seit
Version~2.96a\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.96a}} gilt dies
auch für die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}, wenn nicht eine
Kompatibilitätseinstellung zu einer früheren Version gewählt wurde (siehe
Option \DescRef{\LabelBase.option.version} in
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).

Außerdem kann mit der Option \Option{chapteratlists} der Abstand verändert
werden. Dazu gibt man als \PName{Wert} den gewünschten Abstand an. Bei der
Voreinstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{listof}{chaptergapsmall}%
\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.listof.chaptergapsmall}) sind dies
10\Unit{pt}.

Mit der Einstellung \OptionValue{chapteratlists}{entry}%
\IndexOption{chapteratlists~=\textKValue{entry}}%
\important{\OptionValue{chapteratlists}{entry}} oder bei Verwendung der Form
\Option{chapteratlists} ohne Angabe eines Wertes wird statt des Abstandes der
Kapiteleintrag selbst in die Verzeichnisse eingetragen. Es wird darauf
hingewiesen, dass ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel
keine Gleitumgebung enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit
Gleitumgebungen im jeweiligen Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
\cite{https://komascript.de/comment/5070}.

Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich eine Änderung der
Einstellung je nach Art der Änderung erst nach zwei weiteren \LaTeX-Läufen im
Verzeichnis auswirkt.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
\Index[indexmain]{Teil}%
\Index[indexmain]{Kapitel}%
\Index[indexmain]{Abschnitt}%
Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} im Grundsatz
wie bei den Standardklassen. So kann in der Voreinstellung ganz normal über
ein optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und das
Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden. 

Mit\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} der
Einstellung\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}}
\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontohead}%
\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontohead}} wird das
optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den Kolumnentitel
verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt natürlich nur,
wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die entsprechende
Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet wird. Siehe hierzu
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} sowie \autoref{cha:scrlayer-scrpage}. Mit
der Einstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc}%
\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontotoc}} wird das optionale
Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die Einstellung für den
Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}) einen
Eintrag der entsprechenden Ebene überhaupt vorsieht. Mit der Einstellung
\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontoheadandtoc}%
\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}} findet
schließlich das optionale Argument wieder sowohl für den Kolumnentitel als
auch den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Verwendung. Allen drei Einstellungen
ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zur Voreinstellung die erweiterte
Interpretation des optionalen Arguments aktivieren.

Bei\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} der erweiterten Interpretation des optionalen Arguments
wird geprüft, ob sich ein Gleichheitszeichen in \PName{Kurzform} befindet. Ist
dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
werden die vier Optionen
\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}, \Option{tocentry}},
\OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
\important{\Option{reference}, \Option{nonumber}}%
\OptionVName{reference}{Querverweistitel}\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und
\OptionVName{nonumber}{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} akzeptiert. Um ein Gleichheitszeichen
oder ein Komma in einem der Werte der ersten drei Optionen unterzubringen,
muss dieses in zusätzliche geschweifte Klammern gesetzt werden.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass dieser Mechanismus nur
funktioniert, solange \KOMAScript{} die Kontrolle über die Gliederungsbefehle
besitzt. Wird hingegen ein Paket verwendet, dass die Gliederungsbefehle oder
die internen \LaTeX-Kern-Anweisungen für Gliederungsbefehle umdefiniert, so
kann \KOMAScript{} diese erweiterte Funktionalität nicht mehr zur Verfügung
stellen. Dies gilt auch für die immer aktive Erweiterung, dass
leere\textnote{leere Inhalts\-verzeichnis\-einträge}
Inhaltsverzeichniseinträge nicht zu einem Eintrag ohne Text führen, sondern
gänzlich unterbleiben. Soll tatsächlich einmal ein leerer Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis erfolgen, so kann dies mit einem unsichtbaren Eintrag
wie \lstinline|\mbox{}| erreicht werden.

\begin{Example}
  Angenommen, Sie haben ein Dokument mit teilweise sehr langen
  Kapitelüberschriften. Diese langen Kapitelüberschriften sollen auch im
  Inhaltsverzeichnis ausgegeben werden. Die Kolumnentitel wollen Sie jedoch
  auf einzeilige Kurztexte beschränken. Dazu stellen Sie mit
\begin{lstcode}
  \documentclass[headings=optiontohead]{scrbook}
\end{lstcode}
  bereits beim Laden der Klasse ein, dass das optionale Argument der
  Gliederungsbefehle nur für die Kolumnentitel verwendet werden soll. Im
  Dokument nehmen Sie dann einen entsprechenden Eintrag über das optionale
  Argument von \Macro{chapter} vor.
\begin{lstcode}
  \chapter[Kurzformen für Kapitel]
          {Der Gliederungsbefehl für 
            Kapitelüberschriften erlaubt neben dem 
            Text für die eigentliche
            Kapitelüberschrift auch eine Kurzform 
            mit steuerbarer Verwendung}
\end{lstcode}

  Etwas später wird Ihnen bewusst, dass diese lange Überschrift sehr ungünstig
  umbrochen wird. Sie wollen deshalb die Umbrüche für diese Überschrift selbst
  bestimmen. Im Inhaltsverzeichnis soll allerdings weiterhin automatisch
  umbrochen werden. Mit
\begin{lstcode}
  \chapter[head={Kurzformen für Kapitel},
           tocentry={Der Gliederungsbefehl für 
             Kapitelüberschriften erlaubt neben
             dem Text für die eigentliche
             Kapitelüberschrift auch eine Kurzform 
             mit steuerbarer Verwendung}]
          {Der Gliederungsbefehl für
            Kapitelüberschriften\\
            erlaubt neben dem\\
            Text für die eigentliche 
            Kapitelüberschrift\\
            auch eine Kurzform\\
            mit steuerbarer Verwendung}
\end{lstcode}
  setzen Sie daher die Einträge für den Kolumnentitel und das
  Inhaltsverzeichnis unabhängig voneinander und von der Überschrift selbst.
  Die Argumente der beiden Optionen \Option{head} und \Option{tocentry} wurden
  dabei in geschweifte Klammern gesetzt, damit der Inhalt der Argumente
  beliebig sein kann.

  Die Notwendigkeit der geschweiften Klammern im vorherigen Beispiel lässt
  sich am besten an einem weiteren Beispiel verdeutlichen. Angenommen, Sie
  haben als Option \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc} gewählt
  und setzen nun die Überschrift:
\begin{lstcode}
  \section[head=\emph{Wert}]
          {Die Option head=\emph{Wert}}
\end{lstcode}
  Dies führt dazu, dass im Inhaltsverzeichnis der Eintrag »Die Option
  head=\emph{Wert}« und im Kolumnentitel der Eintrag »\emph{Wert}« verwendet
  wird. In Wirklichkeit wollten Sie aber, dass im Inhaltsverzeichnis der
  Eintrag »head=\emph{Wert}« lautet und im Kolumnentitel der Text der
  Überschrift übernommen wird. Dies ist dadurch zu erreichen, dass das
  Gleichheitszeichen in geschweifte Klammern gesetzt wird:
\begin{lstcode}
  \section[head{=}\emph{Wert}]
          {Die Option head=\emph{Wert}}
\end{lstcode}

  Ein ähnlicher Fall betrifft das Komma. Bei gleicher Voreinstellung der
  Optionen würde
\begin{lstcode}
  \section[head=0, 1, 2, 3, \dots]
          {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
\end{lstcode}
  zu einer Fehlermeldung führen, weil die Kommata als Trennzeichen zwischen
  den einzelnen Optionen der Optionenliste »\lstinline|head=0, 1, 2, 3, \dots|«
  interpretiert würden. Schreibt man hingegen
\begin{lstcode}
  \section[head={0, 1, 2, 3, \dots}]
          {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
\end{lstcode}
  so ist »\lstinline|0, 1, 2, 3, \dots|« das Argument der Option
  \Option{head}.
\end{Example}

So\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
wie im Beispiel Option \Option{head} den Titel für den lebenden Kolumnentitel
und Option \Option{tocentry} den Titel für den Verzeichniseintrag bestimmt,
kann mit \Option{reference}\important{\Option{reference}} der Titel für einen
Querverweise durch die Pakete
\Package{nameref}\IndexPackage{nameref}\important{\Package{nameref}\\
  \Package{titleref}\\
  \Package{zref-titleref}}, \Package{titleref}\IndexPackage{titleref} oder das
\Package{titleref}\IndexPackage{zref-titleref}-Modul von
\Package{zref}\IndexPackage{zref} explizit vorgegeben werden. Die
Unterstützung für \Package{titleref} ist dabei eher rudimentär, da das Paket
mit %
\iffalse % Umbruchoptimierung
der Leistungsfähigkeit der %
\else den %
\fi %
anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
auch nicht mit
\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
kompatibel ist.

Darüber hinaus kann mit Hilfe der Option
\OptionValue{nonumber}{true}\important{\Option{nonumber}}%
\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} im erweiterten optionalen Argument
die Nummerierung der Überschrift deaktiviert werden. Im Gegensatz zu den
nachfolgend erklärten
\hyperref[desc:maincls.cmd.part*]{Sternvarianten der Gliederungsbefehle} wird
jedoch trotzdem ein Inhaltsverzeichniseintrag und gegebenenfalls ein
Kolumnentitel erzeugt. Für \Macro{part}, \Macro{chapter} und \Macro{section}
entspricht dies weitgehend den auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addpart}
erklärten Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart},
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec}.

Die\important{\Macro{part}} Überschrift der Teile-Ebene (\Macro{part})
unterscheidet sich von den anderen Gliederungsebenen dadurch, dass sie
unabhängig von den übrigen Ebenen nummeriert wird. Das bedeutet, dass die
Kapitel-Ebene (bei \Class{scrbook} oder \Class{scrreprt}) bzw. die
Abschnitt-Ebene (bei \Class{scrartcl}) über alle Teile hinweg durchgehend
nummeriert wird. Darüber hinaus steht bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} die Überschrift
dieser Ebene zusammen mit ihrer Präambel (siehe Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.setpartpreamble},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setpartpreamble}) alleine auf einer Seite.

\Macro{chapter}\important{\Macro{chapter}}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}} existiert nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei
\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht
jedoch bei den Artikelklassen \Class{article} und
\Class{scrartcl}. \Macro{chapter}\textnote{\KOMAScript{}
  vs. Standardklassen} unterscheidet sich bei {\KOMAScript} außerdem
gravierend von der Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird
die Kapitelnummer mit dem Präfix »Kapitel« beziehungsweise dem Kapitelnamen in
der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem eigentlichen Text der Überschrift
ausgegeben. Diese\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}\\
    \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix}} sehr mächtige Form
wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text abgelöst, lässt
sich aber durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} und
\DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} einstellen (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}).

Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter}
bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}} den Seitenstil für eine Seite umschalten. Der jeweilige
Seitenstil ist bei \KOMAScript{} in den Makros
\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle}).

\BeginIndexGroup
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
\BeginIndex{FontElement}{disposition}\LabelFontElement{disposition}%
\BeginIndex{FontElement}{part}\LabelFontElement{part}%
\BeginIndex{FontElement}{parnumber}\LabelFontElement{partnumber}%
\BeginIndex{FontElement}{chapter}\LabelFontElement{chapter}%
\BeginIndex{FontElement}{chapterprefix}\LabelFontElement{chapterprefix}%
\BeginIndex{FontElement}{section}\LabelFontElement{section}%
\BeginIndex{FontElement}{subsection}\LabelFontElement{subsection}%
\BeginIndex{FontElement}{subsubsection}\LabelFontElement{subsubsection}%
\BeginIndex{FontElement}{paragraph}\LabelFontElement{paragraph}%
\BeginIndex{FontElement}{subparagraph}\LabelFontElement{subparagraph}%
Die\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Schriftart aller
sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
bestimmt werden. Dabei wird zunächst generell das Element
\FontElement{disposition}\important{\FontElement{disposition}} und
anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
Element\important{%
  \FontElement{part}\\
  \FontElement{partnumber}\\
  \FontElement{chapter}\\
  \FontElement{chapterprefix}\\
  \FontElement{section}\\
  \FontElement{subsection}\\
  \FontElement{paragraph}\\
  \FontElement{subparagraph}} verwendet (siehe
\autoref{tab:maincls.fontelements},
\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Für den Nummernteil der
Teile-Überschrift wird zusätzlich das Element \FontElement{partnumber}
verwendet, für die optionale Präfixzeile der Kapitelüberschriften das Element
\FontElement{chapterprefix}. Die Schriftart für das Element
\FontElement{disposition} ist als
\ChangedAt{v3.39}{\Class{scrbook}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrreprt}}%
\Macro{normalcolor}""%
\DescRef{\LabelBase.cmd.maybesffamily}\IndexCmd{maybesffamily}""%
\Macro{bfseries} vordefiniert. Die
Voreinstellungen für die spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgröße
vorbelegt und daher von den Einstellungen \PValue{big}, \PValue{normal} und
\PValue{small} für die Option
\DescRef{\LabelBase.option.headings}\IndexOption{headings} abhängig (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.headings}). Sie finden die Voreinstellungen in
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
\begin{table}
%  \centering%
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
  \begin{captionbeside}[{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung
    bei\newline \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}]{%
    \label{tab:maincls.structureElementsFont}%
    \hspace{0pt plus .5em}Voreinstellungen der Schrift
    für die Elemente der Gliederung bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
  [l]
  \begin{tabular}[t]{lll}
    \toprule
    Klassenoption & Element                     & Voreinstellung     \\
    \midrule
    \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big} 
                  & \FontElement{part}\IndexFontElement{part}          
                  & \Macro{Huge}                                     \\
                  & \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}    
                  & \Macro{huge}                                     \\
                  & \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}       
                  & \Macro{huge}                                     \\
                  & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
                  & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
                  & \FontElement{section}\IndexFontElement{section}       
                  & \Macro{Large}                                    \\
                  & \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
                  & \Macro{large}                                    \\
                  & \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection}
                  & \Macro{normalsize}                               \\
                  & \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph=}
                  & \Macro{normalsize}                               \\
                  & \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
                  & \Macro{normalsize}                               \\[1ex]
    \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{normal}
                  & \FontElement{part}          & \Macro{huge}       \\
                  & \FontElement{partnumber}    & \Macro{huge}       \\
                  & \FontElement{chapter}       & \Macro{LARGE}      \\
                  & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
                  & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
                  & \FontElement{section}       & \Macro{Large}      \\
                  & \FontElement{subsection}    & \Macro{large}      \\
                  & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
                  & \FontElement{paragraph}     & \Macro{normalsize} \\
                  & \FontElement{subparagraph}  & \Macro{normalsize} \\[1ex]
    \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{small}
                  & \FontElement{part}          & \Macro{LARGE}      \\
                  & \FontElement{partnumber}    & \Macro{LARGE}      \\
                  & \FontElement{chapter}       & \Macro{Large}      \\
                  & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
                  & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
                  & \FontElement{section}       & \Macro{large}      \\
                  & \FontElement{subsection}    & \Macro{normalsize} \\
                  & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
                  & \FontElement{paragraph}     & \Macro{normalsize} \\
                  & \FontElement{subparagraph}  & \Macro{normalsize} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}
%
\begin{Example}
  Angenommen, Sie stellen bei Verwendung der Klassenoption
  \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big} fest, dass die sehr großen
  Überschriften von Teildokumenten (\Macro{part} oder
  \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}) zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich
  wie folgt %
  \iftrue % Umbruchoptimierung!!!!
  verfahren:%
  \else %
  für Abhilfe sorgen:%
  \fi
\begin{lstcode}
  \setkomafont{disposition}{\normalcolor\maybesffamily}
  \part{\appendixname}
  \addtokomafont{disposition}{\bfseries}
\end{lstcode}
  Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift »Anhang«
  das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
  und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
  \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
  Das ist wahlweise mit:
\begin{lstcode}
  \addtokomafont{part}{\normalfont\maybesffamily}
  \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\maybesffamily}
\end{lstcode}
  oder einfach mit:
\begin{lstcode}
  \addtokomafont{part}{\mdseries}
  \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
\end{lstcode}
  möglich. Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} wäre zwar
  grundsätzlich möglich, müsste aber auch die Auswahl der Schriftgröße
  enthalten und würde damit die Größenänderung über die Option
  \DescRef{\LabelBase.option.headings} verhindern.

  Die zweite Version mit \Macro{mdseries} ist vorzuziehen, da diese auch dann
  noch zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das Element
  \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} wie folgt ändern:
\begin{lstcode}
  \setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
\end{lstcode}
  Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
  Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
\end{Example}
 
Ich möchte eindringlich davon abraten, die Möglichkeit zur
Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgrößen und
Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen Schrift für
die richtige Aufgabe ist eine Sache für Experten und hat sehr, sehr wenig mit
dem persönlichem Geschmack eines Laien zu tun. Siehe hierzu auch das Zitat am
Ende von \autoref{sec:typearea.tips}, \autopageref{sec:typearea.tips.cite} und
die folgende Erklärung.

\begin{Explain}
  Unterschiedliche Schriften für unterschiedliche Gliederungsebenen sind mit
  {\KOMAScript}-Mitteln möglich. Der Laie sollte sie aber meiden wie der
  Teufel das Weihwasser. Dies hat typografische Gründe.

  Eine Regel der Typografie besagt, dass man möglichst wenig Schriften
  miteinander mischen soll. Serifenlose für die Überschriften scheinen bereits
  ein Verstoß gegen diese Regel zu sein. Allerdings muss man wissen, dass
  fette, große, serifenbehaftete Buchstaben oft viel zu mächtig für eine
  Überschrift sind. Man müsste dann strenggenommen zumindest auf eine normale
  statt eine fette oder halbfette Schrift ausweichen. In tiefen
  Gliederungsebenen kann das aber wieder zu schwach sein. Andererseits haben
  Serifenlose in Überschriften eine sehr angenehme Wirkung und fast nur für
  Überschriften eine Berechtigung. Daher wurde diese Voreinstellung für
  {\KOMAScript} mit gutem Grund gewählt.

  Größere Vielfalt sollte aber vermieden werden.  Schriftenmischung ist etwas
  für Profis. Aus den genannten Gründen sollten Sie bei Verwendung anderer als
  der Standard-\TeX-Fonts -- egal ob CM"~\Index{CM-Fonts},
  EC"~\Index{EC-Fonts} oder LM-Fonts\Index{LM-Fonts} -- bezüglich der
  Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
  Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
  \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} vorsichtshalber wie
  in obigem Beispiel umdefinieren. \iffree{}{Auch der komplette Verzicht auf
    die Voreinstellung einer serifenlosen Schrift mit Option
    \DescRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles} (siehe
    \DescPageRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles})
    kommt in solchen Fällen in Frage. }% Umbruchkorrektur
  Die häufig anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino
  mit Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
\end{Explain}
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{subparagraph*}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
Bei den Sternvarianten der Gliederungsbefehle erfolgt keine
Nummerierung\Index{Nummerierung}, wird kein
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} gesetzt und kein Eintrag im
Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} vorgenommen.  Der Verzicht auf
den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals unerwünschten Effekt. Geht
beispielsweise ein mit \Macro{chapter*} gesetztes Kapitel über mehrere Seiten,
so taucht plötzlich der Kolumnentitel des letzten Kapitels wieder auf.
{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Anschluss beschrieben
wird. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}\Macro{chapter*} existiert
selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei \Class{book},
\Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei den
Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*}
den Seitenstil für eine Seite umschalten. Während die
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs.  Standardklassen} dabei den
Seitenstil \PageStyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu
verwendende Seitenstil in den Makros \DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle}
und \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).

Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu den sternlosen
Varianten geschrieben.  Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
\EndIndexGroup


\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs.  Standardklassen} gibt
es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es existieren also insbesondere keine
Anweisungen, mit denen man nicht nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte
Abschnitte erzeugen kann, die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und
bei denen ein automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.  
\fi


\begin{Declaration}
  \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
  \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
  \textnote[n]{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
\end{Declaration}%
{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus
die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.part}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter},
  \DescRef{\LabelBase.cmd.section}},
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section}. Sie erzeugen sowohl einen
automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
wobei auch die Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.headings}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} einschließlich
der Erweiterung für das optionale Argument beachtet werden. Das
Aktivieren oder Deaktivieren des in der Erklärung zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.part},
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section} dokumentierten Schalters
\Option{nonumber} bleibt dabei jedoch wirkungslos.

Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und \Macro{addsec*} gleichen hingegen den
Standardanweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.section*} mit einem winzigen, aber wichtigen
Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird der oben erwähnte
Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen.  Stattdessen bleibt der
Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.  \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*} existieren
\iffree{%
  selbstverständlich nur bei der Buch- und Berichtklasse, also bei
  \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei der Artikelklasse
  \Class{scrartcl}.%
}{%
  nur bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei
  \Class{scrartcl}.%
}

Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht nummerierten
Dokumentteil mit einem Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Da bereits
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} und \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} den
Kolumnentitel löschen, ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit
veralteten Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher
identisch mit der Sternvariante \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} und wurde nur
aus Konsistenzgründen definiert.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{addpart} und
\Macro{addchap} und deren Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite
umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros
\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).
\iffree{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}% Umbruchkorrekturbeispiel
\begin{Example}
  Sie schreiben ein Buch mit einem ausladenden Nachwort über mehrere
  Seiten. Dieses soll weder einen Kolumnentitel noch einen Eintrag ins
  Inhaltsverzeichnis erhalten. Daher verwenden Sie zunächst
  \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \chapter*{Nachwort}
  \Blindtext[10]
  \end{document}
\end{lstcode}
  Allerdings entdecken Sie, dass auf der zweiten und dritten Seite des
  Nachworts der Kolumnentitel des vorherigen Kapitels wieder auftaucht. Das
  wollen Sie natürlich nicht. Deshalb verwenden Sie nun \Macro{addchap*}:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \addchap*{Nachwort}
  \Blindtext[10]
  \end{document}
\end{lstcode}
  Wunschgemäß ist das komplette Nachwort nun ohne Kolumnentitel. Doch auch das
  entspricht nicht ganz Ihren Vorstellungen. Ein Kolumnentitel wäre doch
  schön. Mit
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \addchap{Nachwort}
  \Blindtext[10]
  \end{document}
\end{lstcode}
  erhalten Sie nun sowohl »Nachwort« als Kolumnentitel der geraden Seiten, als
  auch einen Inhaltsverzeichniseintrag. Genau an diesem Eintrag stört sich
  dann aber der Verlag. Er besteht darauf, dass das Nachwort keinen Eintrag
  ins Inhaltsverzeichnis zu erhalten hat. Auch wenn Ihnen das seltsam
  erscheint, wollen Sie den Verlag zufriedenstellen. Also aktivieren Sie mit
  \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotocandhead} zunächst die
  erweiterte Funktion für das optionale Argument und setzen dann für das
  Inhaltsverzeichnis explizit ein leeres Argument:
\begin{lstcode}
  \documentclass[headings=optiontotocandhead]
                {scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \addchap[tocentry={}]{Nachwort}
  \Blindtext[10]
  \end{document}
\end{lstcode}
  Der Kolumnentitel wird von \OptionValue{tocentry}{\{\}} nicht verändert.
  Da \Class{scrbook} leere Einträge ins Inhaltsverzeichnis automatisch
  unterdrückt, ist nun auch der Verlag zufriedengestellt.

  Aufmerksame Leser der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} werden
  bereits wissen, dass dasselbe Ergebnis auch mit
\begin{lstcode}
  \documentclass[headings=optiontotocandhead]
                {scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{blindtext}
  \begin{document}
  \tableofcontents
  \blinddocument
  \chapter[tocentry={},nonumber=true]{Nachwort}
  \Blindtext[10]
  \end{document}
\end{lstcode}
  erreicht werden kann.  
\end{Example}%
\fi

Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.section*}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.part*} geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen
Namen, da sie nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{minisec}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
Manchmal ist eine Art Überschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}
wünschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
nachfolgenden Text zusammenhängt. Eine solche Überschrift soll dann ohne große
Abstände gesetzt werden.

Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift. Diese
Überschrift ist keiner Gliederungsebene\textnote{ohne Gliederungsebene}
zugeordnet. Eine solche \emph{Mini-Section} wird nicht in das
Inhaltsverzeichnis aufgenommen und erhält auch keine Nummerierung.

\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{minisec}\LabelFontElement{minisec}%
Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann über die Elemente
\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}%
\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\\
  \FontElement{minisec}} und \FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} beeinflusst
werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellung für das Element
\FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur das Element
\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition} wirkt.%
\EndIndexGroup

\begin{Example}
  Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
  diesen getrennt nach den benötigten Materialien und der Anleitung für
  die Montage beschreiben. Das könnte so gemacht werden:
\begin{lstcode}
  \documentclass{scrartcl}
  \usepackage[ngerman]{babel}

  \begin{document}

  \title{Selbstbauprojekte}
  \author{Zwei Linke Daumen}
  \date{\today}
  \maketitle

  \section{Mausefalle}
  Das erste Projekt ist auch für Anfänger geeignet
  und benötigt lediglich einige wenige Bauteile,
  die in jedem Haushalt zu finden sein sollten.

  \minisec{Bauteile}

  \begin{flushleft}
    1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
    1 Bierflaschenschnappverschluss\\
    1 Kugelschreiberfeder\\
    1 Reißzwecke\\
    2 Schrauben\\
    1 Hammer\\
    1 Messer
  \end{flushleft}

  \minisec{Montage}

  Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man
  die Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch,
  damit bei den folgenden Aktionen die Maus nicht 
  entschlüpfen kann.
  Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
  Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch. 
  Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um
  das Loch vollständig und dauerhaft zu
  verschließen, nehme man stattdessen das Brett
  und schraube es unter Zuhilfenahme der beiden
  Schrauben und des Messers vor das Loch. Statt
  des Messers kann selbstverständlich auch ein
  Schraubendreher verwendet werden.
  Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
  Opfer gefallen.
  \end{document}
\end{lstcode}
  Der wesentliche Teil ab der Überschrift »Bauteile« sieht anschließend wie
  folgt aus:
  \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
    \minisec{Bauteile}

    \begin{flushleft}
      1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
      1 Bierflaschenschnappverschluss\\
       1 Kugelschreiberfeder\\
      1 Reißzwecke\\
      2 Schrauben\\
      1 Hammer\\
      1 Messer
    \end{flushleft}

    \minisec{Montage}

    Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die
    Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch, damit 
    bei den folgenden Aktionen die Maus nicht 
    entschlüpfen kann.
    Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
    Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch. 
    Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um das
    Loch vollständig und dauerhaft zu verschließen, 
    nehme man stattdessen das Brett und schraube es
    unter Zuhilfenahme der beiden Schrauben und des
    Messers vor das Loch. Statt des Messers kann
    selbstverständlich auch ein Schraubendreher
    verwendet werden.
    Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
    Opfer gefallen.%
%    Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
%    Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
%    »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
  \end{ShowOutput}%
\end{Example}%
\EndIndexGroup%
% Zusammentreffen von Ausgabeende, Beispielende und Beschreibungsende:
\vskip -1\baselineskip plus .75\ht\strutbox

\begin{Declaration}
  \Macro{raggedsection}
  \Macro{raggedchapter}
  \Macro{raggedpart}
\end{Declaration}%
Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} werden die
Überschriften ganz normal im Blocksatz ausgegeben. Dadurch können in den
Überschriften Trennungen auf"|treten und mehrzeilige Überschriften werden auf
Textbreite gedehnt.  Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher
unüblich. {\KOMAScript} setzt Überschriften von
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraph}
daher in linksbündigem Flattersatz mit hängendem Einzug. Verantwortlich ist
dafür die Anweisung \Macro{raggedsection}, die vordefiniert ist als:
\begin{lstcode}
  \let\raggedsection\raggedright
\end{lstcode}
Die Anweisung \Macro{raggedsection} kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.
\begin{Example}
  Sie wollen auch für Überschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
  die Präambel Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\raggedsection}{}
\end{lstcode}
  oder kürzer:
\begin{lstcode}
  \let\raggedsection\relax
\end{lstcode}
  Sie erreichen somit eine ähnliche Formatierung der Überschriften wie
  bei den Standardklassen. Noch ähnlicher wird es, wenn Sie diese
  Änderung mit der oben vorgestellten Änderung für das Element
  \DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition}
  kombinieren.
\end{Example}

Da\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} manche Anwender für
die Kapitelebene eine andere Ausrichtung wünschen als für alle anderen Ebenen,
kann diese über \Macro{raggedchapter} auch getrennt verändert werden. In der
Voreinstellung verwendet die Anweisung jedoch einfach \Macro{raggedsection},
so dass eine Änderung von \Macro{raggedsection} sich indirekt auch auf
\Macro{raggedchapter} auswirkt.

Die Überschriften von Teilen (\DescRef{\LabelBase.cmd.part}) werden in der Voreinstellung als
einzige nicht in linksbündigem Flattersatz, sondern zentriert gesetzt. Dafür
ist die Anweisung \Macro{raggedpart} verantwortlich, die als:
\begin{lstcode}
  \let\raggedpart\centering
\end{lstcode}
vordefiniert ist. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden.
\begin{Example}
  Sie wollen, dass Überschriften mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part} in der
  gleichen Weise formatiert werden wie alle anderen Ebenen. Dazu schreiben
  Sie
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\raggedpart}{\raggedsection}
\end{lstcode}
  in die Präambel Ihres Dokuments. An\textnote{Tipp!} dieser Stelle wurde im
  Gegensatz zu oben absichtlich nicht \Macro{let} verwendet, da mit
  \Macro{let} der Anweisung \Macro{raggedpart} die aktuelle Bedeutung von
  \Macro{raggedsection} zugewiesen würde. Spätere Änderungen von
  \Macro{raggedsection} blieben also bei \Macro{raggedpart}
  unberücksichtigt. Bei der Umdefinierung mit \Macro{renewcommand} erhält
  \Macro{raggedpart} dagegen nicht die Bedeutung von \Macro{raggedsection} zum
  Zeitpunkt dieser Umdefinierung, sondern zum Zeitpunkt der Verwendung von
  \Macro{raggedpart}.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{partformat}
  \Macro{chapterformat}
  \Macro{sectionformat}
  \Macro{subsectionformat}
  \Macro{subsubsectionformat}
  \Macro{paragraphformat}
  \Macro{subparagraphformat}
  \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\Parameter{}
                                  \Parameter{Zählerausgabe}
  \Macro{IfUsePrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
  \Macro{autodot}
\end{Declaration}%
\KOMAScript{} fügt der Ausgabe der Gliederungsnummern oberhalb von
\Macro{the\PName{Gliederungsname}} (siehe \Macro{the\PName{Zähler}},
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.the/Zähler/}) eine weitere logische Ebene
hinzu. Die Zähler werden für die jeweilige Überschrift nicht einfach nur
ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der parameterlosen Anweisungen
\Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} bis
\Macro{subparagraphformat}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} formatiert.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Die Anweisung
\Macro{chapterformat} existiert, wie bereits \Macro{thechapter},
selbstverständlich nicht in der Klasse \Class{scrartcl}, sondern nur in den
Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.

Wie bereits bei Option \DescRef{\LabelBase.option.numbers}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} am Anfang dieses Abschnitts
(siehe \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}) erläutert wurde, müssen gemäß
\cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit einem nachfolgenden
Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die Anweisung
\Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser Regel
verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} noch ein \Macro{enskip}.  Dies entspricht einem
Leerraum von 0,5\Unit{em}, also einem Halbgeviert.

Die Anweisung
\Macro{othersectionlevelsformat}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird seit \KOMAScript~3.17 nur noch
in Ausnahmefällen verwendet, wenn für eine Gliederungsebene keine
Format-Anweisung definiert oder diese \Macro{relax} ist, was jedoch in der
Voreinstellung für die Gliederungsebenen von KOMA-Script nicht zutrifft. Daher
wird sie auch nicht mehr offiziell dokumentiert. Bei einer
Kompatibilitätseinstellung zu Versionen vor
3.17\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.17}} (siehe Option
\DescRef{\LabelBase.option.version},
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) haben hingegen die Anweisungen
\Macro{sectionformat} bis \Macro{subparagraphformat} keine interne
Funktion. Stattdessen wird für diese Ebenen dann weiterhin
\Macro{othersectionlevelsformat} verwendet.

Mit Hilfe von \Macro{renewcommand} kann jede der 
Formatierungsanweisungen umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen
anzupassen.  Nachfolgend finden Sie einige Definitionen, die denen aus den
{\KOMAScript}-Klassen entsprechen:
\begin{lstcode}
  \newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
  \newcommand*{\chapterformat}{%
    \mbox{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}\thechapter
      \autodot\IfUsePrefixLine{}{\enskip}}}
  \newcommand*{\sectionformat}{\thesection\autodot\enskip}
  \newcommand*{\subsectionformat}{%
    \thesubsection\autodot\enskip}
  \newcommand*{\subsubsectionformat}{%
    \thesubsubsection\autodot\enskip}
  \newcommand*{\paragraphformat}{\theparagraph\autodot\enskip}
  \newcommand*{\subparagraphformat}{%
    \thesubparagraph\autodot\enskip}
  \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{%
    #3\autodot\enskip}
\end{lstcode}

Wegen\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} der Verwendung
von \Macro{IfUsePrefixLine} sollte die Anweisung \Macro{chapterformat} nicht
außerhalb von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} verwendet
werden. \Macro{IfUsePrefixLine} ist nur innerhalb der Gliederungsbefehle von
\KOMAScript{} wohldefiniert. Dort wird dann im Falle der Verwendung einer
Präfixzeile für die Nummer der Überschrift der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
während im anderen Fall der \PName{Sonst-Teil} zur Ausführung kommt.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie außerdem, dass bei der Umdefinierung
selbstverständlich \Macro{newcommand} durch \Macro{renewcommand} zu ersetzen
ist.

\begin{Example}
  Angenommen, Sie wollen, dass bei \DescRef{\LabelBase.cmd.part} das Wort
  »Teil« vor der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
  folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
\end{lstcode}
  Genau genommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
  verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da
  \DescRef{\LabelBase.cmd.part} mit römischen Zahlen nummeriert wird, muss der
  Punkt laut \cite{DUDEN} folgen. Allerdings bringen Sie sich dann um die
  Möglichkeit, die Option \DescRef{\LabelBase.option.numbers}%
  \important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} einzusetzen und so von der
  Regel abzuweichen. Näheres zu der Option siehe
  \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}.
  
  Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummerierung der Abschnitte
  so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
  links mit dem umgebenden Text abschließt. Dies erreicht man
  mit:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\sectionformat}{%
    \makebox[0pt][r]{\thesection\autodot\enskip}}
  \renewcommand*{\subsectionformat}{%
    \makebox[0pt][r]{\thesubsection\autodot\enskip}}
  \renewcommand*{\subsubsectionformat}{%
    \makebox[0pt][r]{%
      \thesubsubsection\autodot\enskip}}
  \renewcommand*{\paragraphformat}{%
    \makebox[0pt][r]{\theparagraph\autodot\enskip}}
  \renewcommand*{\paragraphformat}{%
    \makebox[0pt][r]{%
      \thesubparagraph\autodot\enskip}}
\end{lstcode}
  Die optionalen Argumente der \Macro{makebox}-Anweisungen fordern von
  \LaTeX{} dabei eine Box der Breite Null, deren Inhalt rechtsbündig
  angeordnet ist. Im Ergebnis wird der Inhalt der Box links von der aktuellen
  Position ausgegeben.\iffree{}{ %Umbruchkorrekturtext
    Mit diesem beliebten Trick wird vermieden, dass zunächst die Breite von
    Nummer und Abstand ausgemessen werden muss, um dann die aktuelle Position
    entsprechend mit \Macro{hspace} zu verändern.}
  Näheres zu den optionalen Argumenten von \Macro{makebox} ist
  \cite{latex:usrguide} zu entnehmen.
\end{Example}

Für Formatierungsänderungen bei den Überschriften, die über die reine Ausgabe
der Nummer hinaus gehen, sei ausdrücklich auf
\DescRef{maincls-experts.cmd.partlineswithprefixformat}%
\IndexCmd{partlineswithprefixformat},
\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat}%
\IndexCmd{chapterlineswithprefixformat} und
\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlinesformat}\IndexCmd{chapterlinesformat}
sowie
\DescRef{maincls-experts.cmd.sectionlinesformat}\IndexCmd{sectionlinesformat}
und das zugehörige \DescRef{maincls-experts.cmd.sectioncatchphraseformat}%
\IndexCmd{sectioncatchphraseformat} in \autoref{sec:maincls-experts.sections},
ab \DescPageRef{maincls-experts.cmd.partlineswithprefixformat} verwiesen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Paket
\Package{polyglossia}\IndexPackage{polyglossia}\important{\Package{polyglossia}}
einige der hier dokumentierten Anweisungen abhängig von der Sprache hart
umdefiniert. Dies betrifft beispielsweise die Spracheinstellungen
\PValue{russian} und \PValue{hungarian}. Näheres dazu ist dessen Anleitung
\cite{package:polyglossia} zu entnehmen.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}
  \Macro{chapapp}
\end{Declaration}%
Diese \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript} verwendet,
sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung.  Nachfolgend werden sie
beispielsweise für die Umdefinierung anderer Anweisungen verwendet. 

Bei Verwendung von Option \OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}) setzt
\Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das Wort
»Kapitel«\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der aktuellen Sprache,
gefolgt vom \PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das
Wort »Anhang« in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} wird hingegen nichts
ausgegeben.

Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort »Kapitel«
beziehungsweise »Anhang«. Dabei spielt die Einstellung der Option
\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} keine Rolle.

Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}
  \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}
  \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
  \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}
  \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
  \Macro{chaptermarkformat}
  \Macro{sectionmarkformat}
  \Macro{subsectionmarkformat}
\end{Declaration}%
\begin{Explain}
  Wie bereits in \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} erwähnt, arbeitet der
  Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}%
  \important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}} mit automatischen
  Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}.  Dazu werden die
  Anweisungen \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
  \Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend definiert.
  Gliederungsbefehle (\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter},
  \DescRef{\LabelBase.cmd.section}~\dots) führen automatisch eine
  entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der dabei übergebene
  Parameter beinhaltet den Text der
  Gliederungsüberschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}. Die zugehörige
  Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots mark}-Anweisung
  hinzugefügt. Die Formatierung erfolgt je nach Gliederungsebene mit einer der
  drei Anweisungen \Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
  \Macro{subsectionmarkformat}.

  Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass die Kolumnentitel von
  \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} und
  \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec}\IndexCmd{addsec} ebenfalls auf
  \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} basieren. Dabei wird aber lokal
  der Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth} auf einen Wert gesetzt,
  mit dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten
  abgeschaltet wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
  \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} berücksichtigen (siehe
  \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered} auf
  \DescPageRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered}). Für die Sternformen
  \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*}
  existieren außerdem die Anweisungen \Macro{addchapmark} und
  \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung ebenfalls in der genannten
  Weise definiert sind.

  Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
  weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
  \Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
  \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} nicht nur bei
  \Class{scrartcl}. Bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist
  \Macro{subsectionmark} aber als Leeranweisung definiert, hat also keine
  Auswirkung. Bei Verwendung des Pakets
  \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
  \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann sich dies ändern (siehe
  \autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
\end{Explain}
So wie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.partformat} bis
\DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraphformat} die Nummern der
Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden entsprechend mit
\Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
\Macro{subsectionmarkformat} die Nummern der Gliederungsebenen in den
automatischen Kolumnentiteln formatiert ausgegeben. Mit \Macro{renewcommand}
können sie eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Originaldefinitionen
aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\begin{lstcode}
  \newcommand*{\chaptermarkformat}{%
    \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
  \newcommand*{\sectionmarkformat}{%
    \thesection\autodot\enskip}
  \newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
    \thesubsection\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\begin{Example}
  Angenommen, Sie wollen, dass der Kapitelnummer in den Kolumnentiteln
  das Wort »Kapitel« vorangestellt wird. Dann setzen Sie
  beispielsweise diese Definition in die Präambel Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
    \chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapapp} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben
erklärt wurden.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Counter{secnumdepth}
  \Macro{partnumdepth}
  \Macro{chapternumdepth}
  \Macro{sectionnumdepth}
  \Macro{subsectionnumdepth}
  \Macro{subsubsectionnumdepth}
  \Macro{paragraphnumdepth}
  \Macro{subparagraphnumdepth}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{}{Nummerierung}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}%
\IndexCmd{section} bis
\DescRef{\LabelBase.cmd.subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection}\IndexCmd{subsubsection}
nummeriert. Gesteuert wird dies über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.

Damit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} sich der Anwender keine abstrakten Nummern merken muss, um
einstellen zu können, bis zu welcher Gliederungsebene die Überschriften
nummeriert werden sollen, gibt es die Anweisungen \Macro{partnumdepth} bis
\Macro{subparagraphnumdepth}. Diese liefern die entsprechende Nummer zur
jeweiligen Gliederungsebene.
\begin{Example}
  Sie wollen, dass in einem Buchprojekt nur die Gliederungsebenen vom Teil
  (engl. \emph{part}) über das Kapitel (engl. \emph{chapter}) bis zum
  Abschnitt (engl. \emph{section}) nummeriert werden. Dazu müssen Sie
  in der Dokumentpräambel den Zähler \Counter{secnumdepth} auf den Wert
  setzen, den die Anweisung \Macro{sectionnumdepth} liefert:
\begin{lstcode}
  \setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}
\end{lstcode}
\end{Example}
Eine Umdefinierung der Anweisungen ist nicht vorgesehen und wird ausdrücklich
nicht empfohlen, da dies zu unvorhergesehenen Ergebnissen sowohl mit
\KOMAScript{} als auch bei Verwendung von Drittpaketen führen kann.

Der\textnote{Achtung!} Zähler \Counter{secnumdepth} ist nicht zu verwechseln
mit dem Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}). Auch
sind die Werte je nach Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \Macro{Ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
                    \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
  \Macro{Ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
                      \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
\end{Declaration}
Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{Ifnumbered} den
\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
nicht nummeriert, dann führt \Macro{Ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
wohingegen \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.

\KOMAScript{} selbst verwendet diesen Test beispielsweise in der Definition
von \DescRef{\LabelBase.cmd.chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird
indirekt auch sichergestellt, dass Überschriften mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap} den Kolumnentitel nicht mit einer Nummer
versehen (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.addchapmark},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchapmark}).%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{setpartpreamble}%
  \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
  \Macro{setchapterpreamble}%
  \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}}Teile\Index{Teil>Praeambel=Präambel} und
Kapitel\Index{Kapitel>Praeambel=Präambel} können bei {\KOMAScript} mit einer
\PName{Präambel} versehen werden. Dies ist insbesondere im zweispaltigen
Layout mit der Klassenoption \Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}
nützlich, da die \PName{Präambel} zusammen mit der Überschrift einspaltig
gesetzt wird.  Die \PName{Präambel} kann auch mehrere Absätze beinhalten. Die
Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\DescRef{\LabelBase.cmd.part}- oder \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}-
bzw. \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}- oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}-Anweisung stehen.
\begin{Example}
  Sie schreiben einen Bericht über den Zustand einer Firma. Dabei
  organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
  Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll außerdem eine
  Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
  der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt möglich:
\begin{lstcode}
  \setpartpreamble{%
    \begin{abstract}
      Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
    \end{abstract}}
  \part{Abteilung Grünschnitt}
\end{lstcode}
  Je nach Einstellung der Optionen für die
  Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
  \DescPageRef{\LabelBase.option.headings}) und der Optionen für die Form
  der \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
  \autoref{sec:\LabelBase.abstract}, \DescPageRef{\LabelBase.option.abstract}),
  sieht das Ergebnis ungefähr wie folgt aus:
  \begin{ShowOutput}\centering
    {\LARGE\usekomafont{disposition} Teil III.\par\vspace{14pt}}
    {\LARGE\usekomafont{disposition} Abteilung Grünschnitt\strut\par}
    \begin{quote}\small
      \vspace{4ex}
      \begin{center}
        \usekomafont{disposition}\abstractname
      \end{center}
      \vspace{2ex}
      Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
    \end{quote}
  \end{ShowOutput}
\end{Example}
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Präambel
zur Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich sind. Bitte
beachten Sie auch, dass die \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung bei der
Klasse \Class{scrbook} nicht existiert (siehe \autoref{sec:\LabelBase.abstract},
\DescPageRef{\LabelBase.env.abstract}).

Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} erste
optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
%\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{o}] über der Überschrift
\item [\quad\PValue{u}] unter der Überschrift
\end{labeling}\pagebreak[3]% Umbruchkorrektur
Es kann so jeweils eine Präambel unter und über der Überschrift gesetzt werden,
mit drei Möglichkeiten für die horizontale Position:
\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{l}] linksbündig
\item [\quad\PValue{r}] rechtsbündig
\item [\quad\PValue{c}] zentriert
\end{labeling}
Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Präambel} entsprechend
angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
Argument \PName{Breite} bestimmt wird. Wird auf das zweite optionale
Argument verzichtet, so wird stattdessen die gesamte Textbreite
verwendet. Damit bleibt die Option zur horizontalen Positionierung in
diesem Fall wirkungslos. Es kann jeweils ein Buchstabe für die
vertikale mit einem Buchstaben für die horizontale Anordnung
kombiniert werden.

Eine häufigere Anwendung von \Macro{setchapterpreamble} dürfte ein Spruch oder
Zitat zu einer Überschrift sein. Die dazu verwendbare Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.dictum}\IndexCmd{dictum} ist im nachfolgenden
Abschnitt erläutert. Dort findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \PName{Präambel} bei der
Platzierung über der Überschrift in den dort vorhandenen freien Platz gesetzt
wird. Die Überschrift wird dabei nicht nach unten verschoben. Der Anwender ist
also selbst dafür verantwortlich dass \PName{Präambel} nicht zu groß ist und
der vorhandene freie Platz über der Überschrift genügt. Siehe dazu auch
Einstellung \Option{beforeskip} für
\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} in
\autoref{sec:maincls-experts.sections},
\autoref{tab:maincls-experts.declarechapterstyle.keys},
\autopageref{tab:maincls-experts.declarechapterstyle.keys}.
%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\LoadCommonFile{dictum}% \section{Schlauer Spruch}

\LoadCommonFile{lists}% \section{Listen}

\section{Mathematik}
\seclabel{math}%
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Mathematik}%
\BeginIndex{}{Formeln}%
\BeginIndex{}{Gleichungen}%

Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
und ganz auf den \LaTeX-Kern. Dies gilt auch für die Realisierung der beiden
Optionen \DescRef{\LabelBase.option.leqno} und
\DescRef{\LabelBase.option.fleqn}.

Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
\Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
\Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
\Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch
die Verwendung von Paket \Package{amsmath}\textnote{Tipp!} empfohlen (siehe
\cite{package:amsmath}).%

\begin{Declaration}
  \Option{leqno}
\end{Declaration}%
Gleichungen\Index{Gleichungen>Nummern} werden normalerweise auf der rechten
Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption \Option{leqno} wird die
Standardoptionsdatei \File{leqno.clo} geladen.  Dadurch erfolgt die
Nummerierung von Gleichungen links. Diese Option ist als optionales
Argument\textnote{Achtung!}  von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
Option reagieren kann.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Option{fleqn}
\end{Declaration}%
Gleichungen\Index{Gleichungen>Ausrichtung} werden normalerweise horizontal
zentriert ausgegeben. Mit Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die
Standardoptionsdatei \File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von
Gleichungen linksbündig. Diese Option ist als optionales
Argument\textnote{Achtung!}  von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
Option reagieren kann.%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\section{Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen}
\seclabel{floats}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Gleitumgebungen}
\BeginIndex{}{Tabellen}
\BeginIndex{}{Abbildungen}

{\LaTeX} bietet mit den Gleitumgebungen einen sehr leistungsfähigen und
komfortablen Mechanismus für die automatische Anordnung von Abbildungen und
Tabellen.  Genau genommen sollte von »Tafeln«\Index{Tafeln} statt von
»Tabellen« die Rede sein. Dies wäre auch zur Unterscheidung der Umgebungen
\Environment{table}\IndexEnv{table} und
\Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil.  Es hat sich im Deutschen
aber für beides die Bezeichnung »Tabelle« eingebürgert.  Das kommt vermutlich
daher, dass man in \Environment{table}-Umgebungen üblicherweise
\Environment{tabular}-Umgebungen setzt, auch wenn dies keineswegs zwingend
ist.

Häufig\textnote{Achtung!} werden die Gleitumgebungen von Anfängern nicht
richtig verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies ist
jedoch nicht erforderlich, da auf Gleitumgebungen im Text über eine Referenz
verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da ein solches Objekt an einer
Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn auf der Seite noch genügend Platz
für das Objekt vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf
die nächste Seite umbrochen werden und auf der aktuellen Seite würde ein
möglicherweise sehr großer leerer Raum bleiben.

Häufig\textnote{Achtung!} findet sich in einem Dokument auch bei jedem
Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch
dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert
global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.

Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch
vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über
die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr,
wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von Tabellen- und
Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen verändert. Dies sollte
selbstverständlich sein, wird aber leider häufig nicht bedacht.

\begin{Declaration}
  \begin{Environment}{figure}
  \end{Environment}
  \begin{Environment}{figure*}
  \end{Environment}
  \begin{Environment}{figure-}
  \end{Environment}
  \begin{Environment}{table}
  \end{Environment}
  \begin{Environment}{table*}
  \end{Environment}
  \begin{Environment}{table-}
  \end{Environment}
\end{Declaration}
Die \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl}
verwenden die in \autoref{sec:tocbasic.declarenewtoc},
\DescPageRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC} dokumentierte Anweisung
\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC} zu Definition der von den Standardklassen
gewohnten Umgebungen \Environment{figure} und
\Environment{table}. Selbstverständlich werden dabei auch die für den
zweispaltigen Modus vorgesehenen Umgebungen \Environment{figure*} und
\Environment{table*} definiert, die für spaltenübergreifende Abbildungen und
Tabellen am Seitenanfang gedacht sind. Da bei der Definition neben der
Einstellung \Option{float} auch
\Option{nonfloat}\ChangedAt{v3.36}{\Class{scrartcl}\and \Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}} verwendet wird, werden außerdem auch die nicht gleitenden
Umgebungen \Environment{figure-} und \Environment{table-} definiert. Diese
können wie die anderen Umgebungen verwendet werden und spannen letztlich eine
\Environment{minipage} mit passendem Abstand davor und danach
auf. Bei\textnote{Achtung!} gemischter Verwendung von gleitenden und nicht
gleitenden Umgebungen ist der Anwender selbst für die korrekte Reihenfolge bei
der Ausgabe und damit bei der Nummerierung verantwortlich.%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \OptionVName{captions}{Einstellung}
\end{Declaration}
Bei den Standardklassen werden die Titel von Gleitumgebungen, die mit der
Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}\IndexCmd{caption} (siehe unten)
gesetzt werden, als Unterschrift formatiert. Darüber hinaus wird zwischen
ein"~ und mehrzeiligen Unterschriften unterschieden, wobei einzeilige
Unterschriften horizontal zentriert werden.

\leavevmode\LabelOptionValue{captions}{tableheading}\nobreak%
Tabellen werden jedoch häufig mit
Überschriften\important{\OptionValue{captions}{tableheading}} statt mit
Unterschriften versehen. Das liegt daran, dass es auch Tabellen geben kann,
die sich über mehrere Seiten erstrecken. Bei solchen Tabellen möchte man
natürlich bereits auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Darüber
hinaus werden Tabellen zeilenweise von oben nach unten gelesen. Damit gibt es
mindestens zwei gute Gründe, in der Regel alle Tabellen mit Überschriften zu
versehen. \KOMAScript{} bietet daher mit der Einstellung
\OptionValue{captions}{tableheading}%
\IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei
Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.

Es\textnote{Achtung!} sei %
\iffalse an dieser Stelle \fi % Umbruchkorrektur
darauf hingewiesen, dass mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen
gesetzt werden können. Für den automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden
\iffalse außerdem \fi % Umbruchkorrektur
Zusatzpakete wie \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
\cite{package:longtable}) oder
\Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
\cite{package:supertabular}) benötigt.

Mit\important{\OptionValue{captions}{tablesignature}}
der Einstellung
\OptionValue{captions}{tablesignature}%
\IndexOption{captions~=\textKValue{tablesignature}}
wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
oder Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von
\KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.caption} verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei
Verwendung des Pakets \Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung 
\Macro{restylefloat}\IndexCmd{restylefloat}\important{\Macro{restylefloat}}
(siehe \cite{package:float}).

Natürlich\important{\OptionValue{captions}{figureheading}\\
  \OptionValue{captions}{figuresignature}}
existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} mit den Optionen \OptionValue{captions}{figureheading}%
\IndexOption{captions~=\textKValue{figureheading}} und
\OptionValue{captions}{figuresignature}%
\IndexOption{captions~=\textKValue{figuresignature}} auch die entsprechende
Funktion für Abbildungen. Allerdings werden Abbildungen in der Regel wie im
Falle von Fotos eher als Ganzes und im Falle von Diagrammen oder Graphen eher
von unten links her betrachtet. In den wenigsten Fällen dürfte es daher
sinnvoll sein, nur bei Abbildungen die Formatierung von Unterschriften in
Überschriften zu ändern.

Manchmal wird jedoch gewünscht, alle Gleitumgebungen mit Überschriften zu
versehen. Daher gibt es bei \KOMAScript{} die Einstellungen\important{%
  \OptionValue{captions}{heading}\\
  \OptionValue{captions}{signature}} \OptionValue{captions}{heading}%
\IndexOption{captions~=\textKValue{heading}} und
\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\textKValue{signature}},
mit der man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern
kann. Diese entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer
Gleitumgebung verwendet werden.

Bitte\textnote{Achtung!}\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen von
Unterschriften oder Überschriften nicht mehr funktionieren, sobald Sie
\Macro{restylefloat} auf Tabellen oder Abbildungen anwenden. Näheres zum
\Package{float}-Paket und \Macro{restylefloat} entnehmen Sie bitte
\cite{package:float}. Dies gilt ebenso für \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
innerhalb von neuen Gleitumgebungen, die mit \Package{float} definiert
wurden. Zusätzliche Unterstützung, die \KOMAScript{} bei Verwendung des
\Package{float}-Pakets bietet, finden Sie bei der Erklärung zu
\PValue{komaabove} (siehe \DescPageRef{\LabelBase.floatstyle.komaabove}). Als
Alternative zu \Package{float} sei auch die Verwendung von
\DescRef{\LabelBase.cmd.captionof} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.captionof}) und
\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC} (siehe
\DescPageRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC}) erwähnt. Darüber hinaus sei bei
Verwendung von \Package{float} ausdrücklich Paket
\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack}%
\important{\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}} (siehe
\autoref{cha:scrhack} ab \autopageref{cha:scrhack} in
\autoref{part:forExperts}) empfohlen.

\leavevmode\LabelOptionValue{captions}{nooneline}\nobreak
Bei\important{\OptionValue{captions}{nooneline}} \KOMAScript{} besteht darüber
hinaus auch die Möglichkeit, mit der Einstellung
\OptionValue{captions}{nooneline}\IndexOption{captions~=\textKValue{nooneline}}
die Unterscheidung zwischen ein"~ und mehrzeiligen Über"~ bzw. Unterschriften
abzuschalten. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn man keine Zentrierung
wünscht. Die\important{\OptionValue{captions}{oneline}}%
\LabelOptionValue{captions}{oneline}
Voreinstellung\textnote{Voreinstellung}, bei der einzeilige Über"~ und
Unterschriften automatisch horizontal zentriert werden, entspricht der
Einstellung \OptionValue{captions}{oneline}.

Als Besonderheit bietet \KOMAScript{} innerhalb von Gleitumgebungen die
Möglichkeit, den Titel statt als Über"~ oder Unterschrift neben den
eigentlichen Inhalt zu
setzen. Die\important{\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}} dazu notwendige
Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist ab
\DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside} erklärt. Die Einstellungen für
diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
%
\begin{desclist}
  \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M%
    ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der
    Formatierung von Über"~ und Unterschriften in
    Gleitumgebungen\label{tab:maincls.captions}%
  }{%
    Mögliche Werte für Option \Option{captions} (\emph{Fortsetzung})%
  }%
  \entry{\PValue{bottombeside}, \PValue{besidebottom}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der untersten
    Grundlinie auf Höhe der untersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
    ausgerichtet.%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{bottombeside}}}%
  \entry{\PValue{centeredbeside}, \PValue{besidecentered},
    \PValue{middlebeside}, \PValue{besidemiddle}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden zum Inhalt der
    Gleitumgebung vertikal zentriert ausgerichtet.%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{centeredbeside}}}%
  \entry{\PValue{figureheading}, \PValue{figureabove}, \PValue{abovefigure},
    \PValue{topatfigure}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{figureheading}}}{%
    \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Bei Abbildungen wird (gegebenenfalls abweichend von
    \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift
    gewählt.}%
  \entry{\PValue{figuresignature}, \PValue{figurebelow}, \PValue{belowfigure},
    \PValue{bottomatfigure}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{figuresignature}}}{%
    \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Bei Abbildungen wird (gegebenenfalls abweichend von
    \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
    gewählt.}%
  \entry{\PValue{heading}, \PValue{above}, \PValue{top}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{heading}}}{%
    Gleitumgebungstitel\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
      \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden als Überschriften
    formatiert. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter
    der Gleitumgebung platziert werden. Die Option impliziert auch
    \OptionValue{captions}{tableheading} und
    \OptionValue{captions}{figureheading}.}%
  \entry{\PValue{innerbeside},
    \PValue{besideinner}\IndexOption{captions~=\textKValue{innerbeside}}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
    in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
    gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
    \OptionValue{captions}{leftbeside}.}%
  \entry{\PValue{leftbeside},
    \PValue{besideleft}\IndexOption{captions~=\textKValue{leftbeside}}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
    links neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
  \pventry{nooneline}{%
    Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden nicht
    gesondert, sondern genau wie mehrzeilige behandelt.%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{nooneline}}}%
  \pventry{oneline}{%
    Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden gesondert
    behandelt, um sie horizontal zu zentrieren.%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{oneline}}}%
  \entry{\PValue{outerbeside}, \PValue{besideouter}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{outerbeside}}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
    in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
    gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
    \OptionValue{captions}{rightbeside}.}%
  \entry{\PValue{rightbeside}, \PValue{besideright}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{rightbeside}}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
    rechts neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
  \entry{\PValue{signature}, \PValue{below}, \PValue{bot}, \PValue{bottom}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{signature}}}{%
    \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Gleitumgebungstitel werden als Unterschriften formatiert. Dies hat jedoch
    keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert
    werden. Die Option impliziert auch \OptionValue{captions}{tablesignature}
    und \OptionValue{captions}{figuresignature}.}%
  \entry{\PValue{tableheading}, \PValue{tableabove}, \PValue{abovetable},
    \PValue{abovetabular}, \PValue{topattable}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}}}{%
    Bei Tabellen wird (gegebenenfalls abweichend von
    \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift
    gewählt.}%
  \entry{\PValue{tablesignature}, \PValue{belowtable}, \PValue{belowtabular},
    \PValue{bottomattable}%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{tablesignature}}}{%
    Bei Tabellen wird (gegebenenfalls abweichend von
    \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
    gewählt.}%
  \entry{\PValue{topbeside}, \PValue{besidetop}}{%
    Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
    (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
    \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der obersten
    Grundlinie auf Höhe der obersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
    ausgerichtet.%
    \IndexOption{captions~=\textKValue{topbeside}}}%
\end{desclist}%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
  \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
  \Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
\end{Declaration}%
Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe der
Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form einer
Unterschrift\Index{Tabellen>Unterschrift} versehen. Bei Abbildungen ist dies
grundsätzlich korrekt. Bei Tabellen wird gestritten, ob der \PName{Titel} als
Überschrift über oder konsistent mit der
Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter die Tabelle gehört. Daher
bietet \KOMAScript{}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} im
Gegensatz zu den Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove} für
\PName{Titel} in Form von Überschriften. 

Sowohl bei Tabellen als auch bei Abbildungen oder generell für alle
Gleitumgebungen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} mit der Option
\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions} steuern, die am
Anfang dieses Abschnitts zu finden ist. Aus Gründen der Kompatibilität ist
voreingestellt, dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie
\Macro{captionbelow} verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!},
Tabellenüberschriften zu verwenden und auf die Formatierung mit
\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} entsprechend umzustellen
oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurückzugreifen.
%
\begin{Example}
  Sie wollen mit
  Tabellenüberschriften\Index{Tabellen>Ueberschrift=Überschrift} statt mit
  Tabellenunterschriften arbeiten, weil Sie teilweise Tabellen haben, die über
  mehr als eine Seite gehen. Mit den Standardklassen bliebe Ihnen nur die
  Möglichkeit:
\begin{lstcode}
  \begin{table}
    \caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
    \begin{tabular}{llll}
      Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
      Bitte & lassen & Sie & den \\
      Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
    \end{tabular}
  \end{table}
\end{lstcode}
  Damit hätten Sie das unschöne Ergebnis:
  \begin{ShowOutput}\centering
    {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
      Dies ist nur eine
      Beispieltabelle}\\
    \begin{tabular}{llll}
      Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
      Bitte & lassen & Sie & den \\
      Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
    \end{tabular}
  \end{ShowOutput}
  Bei \KOMAScript{} schreiben Sie hingegen:
\begin{lstcode}
  \begin{table}
    \captionabove{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
    \begin{tabular}{llll}
      Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
      Bitte & lassen & Sie & den \\
      Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
    \end{tabular}
  \end{table}
\end{lstcode}
  Sie erhalten dann das gewünschte Ergebnis:
  \begin{ShowOutput}\centering
    {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
      Dies ist nur eine
      Beispieltabelle}\\\vskip\abovecaptionskip
    \begin{tabular}{llll}
      Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
      Bitte & lassen & Sie & den \\
      Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
    \end{tabular}
  \end{ShowOutput}
  Da Sie konsequent nicht nur eine, sondern alle Tabellen mit Überschriften
  versehen, können Sie stattdessen auch die Option
  \OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} setzen (siehe
  \DescPageRef{\LabelBase.option.captions.tableheading}). Dann genügt es,
  wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden.  Sie
  erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
\end{Example}

\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{caption}\LabelFontElement{caption}%
\BeginIndex{FontElement}{captionlabel}\LabelFontElement{captionlabel}%
Die Schriftart\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die
Beschreibung und das Label~-- »Abbildung« oder »Tabelle«, gefolgt von der
Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
verändert werden.  Zuständig sind hier die Elemente \FontElement{caption}%
\important[i]{\FontElement{caption}\\\FontElement{captionlabel}} und
\FontElement{captionlabel} (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
\autopageref{tab:maincls.fontelements}).  Dabei wird die Schriftart für das
Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element
\FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische Schriftart
Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind \autoref{tab:maincls.captionFont} zu
entnehmen.
%
\begin{table}
%  \centering%
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}
  \begin{captionbeside}
  [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen-
    oder\newline Abbildungsunterschrift
    bzw. "~überschrift}]
  {\label{tab:maincls.captionFont}%
    Voreinstellungen der Schrift für die Elemente der Tabellen-
    oder Abbildungsunterschrift bzw. "~überschrift}
  [l]
  \begin{tabular}[t]{ll}
    \toprule
    Element                    & Voreinstellung     \\
    \midrule
    \FontElement{caption}      & \Macro{normalfont} \\
    \FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}
%
\begin{Example}
  Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
  kleineren Schriftart gesetzt werden. Also setzen Sie
  beispielsweise in der Präambel Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
  \addtokomafont{caption}{\small}
\end{lstcode}
  Außerdem hätten Sie gerne, dass das Label serifenlos und fett
  gedruckt wird. Sie setzen also außerdem:
\begin{lstcode}
  \setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
  \iffalse % Umbruchkorrektur
    Das Ergebnis wäre bei Verwendung von
    \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in diesem Fall übrigens gleich.
  \fi
\end{Example}%
\EndIndexGroup
\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Beschreibungsende


\begin{Declaration}
  \Macro{captionof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
                   \Parameter{Titel}
  \Macro{captionaboveof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
                        \Parameter{Titel}
  \Macro{captionbelowof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
                        \Parameter{Titel}
\end{Declaration}
Ähnlich wie die Pakete \Package{caption}\IndexPackage{caption} und
\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} bietet auch \KOMAScript{} die
Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} mit der man auch außerhalb einer
Gleitumgebung oder in einer fremden Gleitumgebung einen entsprechenden Titel
mit Eintrag in das jeweilige Verzeichnis setzen kann. Dabei muss im Gegensatz
zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches
erstes Argument angegeben werden.

Darüber hinaus bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die Anweisungen
\Macro{captionaboveof}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und \Macro{captionbelowof}. Diese
dienen als Gegenstücke zu \DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow}.

Selbstverständlich berücksichtigt\ChangedAt{v3.09a}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} \Macro{captionof} auch die
Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.captions} bezüglich der
Formatierung des Titels als Über- oder Unterschrift. Diese Fähigkeit geht
jedoch eventuell durch das Laden von Paketen wie
\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} oder
\Package{caption}\IndexPackage{caption} verloren. Bei Verwendung von
\Package{caption} ist die Anleitung zu diesem Paket zu beachten (siehe
\cite{package:caption})!%
\begin{Example}
  Angenommen, Sie wollen ein Gleitobjekt erstellen, bei dem eine Tabelle und
  eine Abbildung nebeneinander stehen. Da es keine gemischten Gleitobjekte gibt,
  verwenden Sie primär eine \Environment{figure}-Umgebung:
\begin{lstcode}
  \begin{figure}
    \begin{minipage}{.5\linewidth}
      \centering
      \rule{4cm}{5cm}
      \caption{Ein Rechteck}\label{fig:rechteck}
    \end{minipage}%
    \begin{minipage}{.5\linewidth}
      \centering
      \captionaboveof{table}
      [Maße des Rechtecks aus
        Abbildung~\ref{fig:rechteck}]%
      {Rechtecksmaße}
      \label{tab:rechteck}
      \begin{tabular}{ll}
        Breite: & 4\,cm\\
        Höhe:   & 5\,cm
      \end{tabular}
    \end{minipage}
  \end{figure}
\end{lstcode}
  Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
  \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. %
  \iffalse % Umbruchkorrektur
  Wichtig\textnote{Achtung!} ist hier das Prozentzeichen nach der ersten
  \Environment{minipage}, ohne das ein zusätzlicher Wortabstand zwischen die
  beiden \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.%
  \else %
  Wichtig\textnote{Achtung!} ist das Prozentzeichen nach der ersten
  \Environment{minipage} zur Unterdrückung des Wortabstands zwischen den
  Umgebungen.%
  \fi %

  \iffalse % Umbruchkorrektur
  Die Abbildungsunterschrift wurde mit \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
  gesetzt. %
  \fi %
  Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als
  erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
  dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
  handelt.

  Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
  Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
  Argument angegebene Titel ebenfalls in das Tabellenverzeichnis
  geschrieben. Während dieser Titel im Gleitobjekt selbst völlig ausreichend
  ist, wäre er jedoch im Tabellenverzeichnis wenig aussagekräftig. Daher wird
  hier für das Verzeichnis ein abweichender Titel über das optionale Argument
  verwendet. Das Ergebnis der Bemühungen zeigt
  \autoref{fig:maincls.captionaboveof}.%
%
\begin{figure}
%  \centering
%  \caption
  \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
  \setcapindent{0pt}%
  \begin{captionbeside}
    [{Beispiel: Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
      fremden Gleitumgebung}]
    {\hspace{0pt plus 1ex}Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
      fremden Gleitumgebung\label{fig:maincls.captionaboveof}}
    [l]
  \begin{minipage}[b]{.66\linewidth}%
  \raisebox{\depth}{\fbox{\KOMAoptions{captions=oneline}%
    \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
      \centering
      \rule{4cm}{5cm}
      \caption[Beispiel: Ein Rechteck]{Ein Rechteck}\label{fig:maincls.rechteck}
    \end{minipage}%
    \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
      \centering
      \captionaboveof{table}[Beispiel: Maße des Rechtecks aus
      Abbildung~\ref{fig:maincls.rechteck}]{Rechteckmaße}
      \label{tab:maincls.rechteck}
      \begin{tabular}{ll}
        Breite: & 4\,cm\\
        Höhe:   & 5\,cm
      \end{tabular}
    \end{minipage}}}%
  \end{minipage}%
  \end{captionbeside}%
\end{figure}%
\end{Example}%
In gleicher Weise, wie in obigem Beispiel eine Tabelle innerhalb einer
Abbildungsumgebung gesetzt und mit einem Titel versehen wird, könnte man auch
eine nicht gleitende Tabelle außerhalb jeder Gleitumgebung
setzen. Dabei\ChangedAt{v3.41}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} versucht \KOMAScript{} auch einen Seitenumbruch zwischen
der Überschrift und der Tabelle zu verhindern. Das kann allerdings nicht in
allen Fällen sichergestellt werden. Daher sollte in der Regel eine
\Environment{minipage} verwendet werden, um zu verhindern, dass zwischen
Überschrift und Tabelle ein Seitenumbruch erfolgen kann. Zusätzlich sollte man
die \Environment{minipage} dann noch in eine \Environment{flushleft}-Umgebung
einbetten, um einerseits einen gefälligen Abstand zum Text davor und dahinter
zu erreichen und andererseits den Absatzeinzug vor der \Environment{minipage}
zu verhindern. Einfacher ist natürlich direkt die Umgebung
\DescRef{\LabelBase.env.table-}\IndexEnv{table-} zu verwenden.%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \begin{Environment}{captionbeside}
    \OParameter{Verzeichnistitel}
    \Parameter{Titel}
    \OParameter{Anordnung}
    \OParameter{Breite}
    \OParameter{Offset}
    \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
  \end{Environment}
  \labelsuffix[*]
  \begin{Environment}{captionbeside}
    \OParameter{Verzeichnistitel}
    \Parameter{Titel}
    \OParameter{Anordnung}
    \OParameter{Breite}
    \OParameter{Offset}\PValue{*}
    \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
  \end{Environment}
\end{Declaration}
Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
den Unter- und Überschriften findet man insbesondere bei kleineren Abbildungen
häufiger Beschreibungen, die neben der Abbildung gesetzt werden. Dabei
schließt normalerweise die Unterkante der Beschreibung mit der Unterkante der
Abbildung ab. Natürlich kann man mit etwas Geschick und beispielsweise zwei
\Macro{parbox}-Anweisungen dergleichen auch in den Standardklassen
erreichen. \KOMAScript{} bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung
kann innerhalb der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale
Parameter \PName{Verzeichnistitel}%
\important{\PName{Verzeichnistitel}\\\PName{Titel}} und der obligatorische
Parameter \PName{Titel} entsprechen genau den gleichnamigen Parametern von
\DescRef{\LabelBase.cmd.caption}, \DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow}. Der \PName{Titel} wird neben den Inhalt
der Umgebung gesetzt.

Ob\important{\PName{Anordnung}} der \PName{Titel} rechts oder links daneben
gesetzt wird, kann mit dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt
werden. Es darf genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
\item[\quad\PValue{l}] links
\item[\quad\PValue{r}] rechts
\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
  linken Seiten rechts
\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
  linken Seiten links
\end{labeling}
Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Diese
Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} kann jedoch mit der Option
\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.captions}} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{innerbeside}},
\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{leftbeside}},
\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{outerbeside}}
und
\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{rightbeside}}
verändert werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter
Umständen zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.

Normalerweise\important{\PName{Breite}} nehmen der Inhalt der Umgebung und der
\PName{Titel} die gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die
Möglichkeit, mit dem optionalen Parameter \PName{Breite} eine andere Breite
anzugeben. Diese kann auch größer als die Breite des Textkörpers sein.

Bei Angabe einer \PName{Breite}\important{\PName{Breite}\\\PName{Offset}} wird
die genutzte Breite normalerweise bezüglich der Breite des Textkörpers
zentriert. Mit dem optionalen Argument \PName{Offset} kann stattdessen eine
Verschiebung relativ zum linken Rand angegeben werden. Ein positiver Wert
entspricht einer Verschiebung nach rechts, ein negativer Wert einer
Verschiebung nach links. Mit einem \PName{Offset} von 0\Unit{pt} erfolgt die
Ausgabe linksbündig.

Wird\important{\PValue{*}} hinter den optionalen Parameter \PName{Offset} noch
ein Stern gesetzt, so stellt der \PName{Offset} im doppelseitigen Druck auf
linken Seiten eine Verschiebung relativ zum rechten Rand dar. Ein positiver
Wert entspricht dann einer Verschiebung nach außen, während ein negativer Wert
für eine Verschiebung nach innen steht. Ein \PName{Offset} von 0\Unit{pt} wäre
dann also bündig zum inneren Rand. Diese Variante benötigt unter Umständen
zwei \LaTeX-Durchläufe, um die korrekte Verschiebung zu erreichen.

Vertikal erfolgt die Ausrichtung in der Voreinstellung unten. Das bedeutet,
dass die untere Grundlinie des Inhalts des Gleitobjekts und die untere
Grundlinie von \PName{Titel} auf einer Höhe liegen. Diese
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} kann mit der Option
\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.captions}} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{topbeside}},
\PValue{centeredbeside}%
\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{centeredbeside}} und
\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{bottombeside}}
verändert werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen
Grundlinien von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe
ausgerichtet, während bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung
stattfindet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen
normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.

\begin{Example}
  \iffalse % Umbruchvarianten
  Ein Beispiel für die Verwendung der \Environment{captionbeside}-""Umgebung
  ist in \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden.  Gesetzt wurde diese
  Abbildung mit:%
  \else %
  \autoref{fig:maincls.captionbeside} veranschaulicht die folgende Verwendung
  der \Environment{captionbeside}-Umgebung:%
  \fi
  
\begin{lstcode}
  \begin{figure}
    \begin{captionbeside}%
      [Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
      {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter 
        der Abbildung, sondern unten daneben}%
      [i][\dimexpr \linewidth
        +\marginparwidth+\marginparsep\relax][0pt]*
      \fbox{%
        \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}
        {%
          \hspace*{\fill}\KOMAScript
          \hspace*{\fill}\par
        }%
      }
    \end{captionbeside}
    \label{fig:maincls.captionbeside}
  \end{figure}
\end{lstcode}
  \begin{figure}
    \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
      {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
        sondern unten daneben}[i][\linewidth]
      \fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
          \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
    \end{captionbeside}
    \label{fig:maincls.captionbeside}
  \end{figure}
  Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
  \PValue{\Macro{linewidth}} um $\Length{marginparwidth}
  + \Length{marginparsep}$ nach
  außen erweitert. Der Titel %
  \iffalse % Umbruchkorrektur
  oder die Beschreibung %
  \fi %
  steht innen neben der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in
  die Marginalienspalte in den Rand gerückt.
  
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
  Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
  \KOMAScript{} dessen Verwendung voraussetzt und bei jeder halbwegs aktuellen
  \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
\fi

\iffalse % Umrbuchalternativen
  Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
\begin{lstcode}
  \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
\end{lstcode}
  zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. %
\iffalse % Umbruchalternativen
  Auch der typografisch weniger bewanderte Anfänger wird sofort
  erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.%
\else
  Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
\fi
\else
  \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered} zeigt die wenig empfehlenswerte
  Zentrierung der Bildbeschreibung mit:
\begin{lstcode}
  \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
\end{lstcode}
\fi

  \begin{figure}
    \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
    \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, mittig]%
      {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
        sondern mittig daneben}[i][\linewidth]
      \fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
          \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
    \end{captionbeside}
    \label{fig:maincls.captionbesidecentered}
  \end{figure}

  Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die in
  \autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet
  werden.

  Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der Grundlinie
  nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine solche
  Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor angegeben,
  sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
  \cite{package:graphics}) anwenden:
\begin{lstcode}
  \documentclass[captions=topbeside]{scrbook}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{graphics}
  \begin{document}
  \chapter{Ein Beispiel}
  \begin{figure}
    \begin{captionbeside}%
      [Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
      {Eine Bildbeschreibung oben, neben einem
        Beispielbild aus Paket \texttt{mwe}}%
      [i][\dimexpr\linewidth
        \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]
      [0pt]*
      \raisebox{%
        \dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax
      }{%
        \includegraphics{example-image-1x1}%
      }%
    \end{captionbeside}
    \label{fig:maincls.captionbesidetop}
  \end{figure}
  \end{document}
\end{lstcode}
  \begin{figure}
    \KOMAoption{captions}{topbeside}
    \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
      {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
        sondern oben daneben}[i][\linewidth]
      \raisebox{\dimexpr\baselineskip-\totalheight}{%
        \fbox{%
          \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
            \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}%
      }%
    \end{captionbeside}
    \label{fig:maincls.captionbesidetop}
  \end{figure}
\end{Example}
\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \begin{Environment}{captionofbeside}
    \Parameter{Objekttyp}
    \OParameter{Verzeichnistitel}
    \Parameter{Titel}
    \OParameter{Anordnung}
    \OParameter{Breite}
    \OParameter{Offset}
    \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
  \end{Environment}
  \labelsuffix[*]
  \begin{Environment}{captionofbeside}
    \Parameter{Objekttyp}
    \OParameter{Verzeichnistitel}
    \Parameter{Titel}
    \OParameter{Anordnung}
    \OParameter{Breite}
    \OParameter{Offset}\PValue{*}
    \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
  \end{Environment}
\end{Declaration}
Wie\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.captionof} eine Variante existiert, bei der der
\PName{Objekttyp} nicht durch die Verwendung innerhalb einer Gleitumgebung
dieses Typs bestimmt wird, so gibt es passend zur Umgebung
\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} mit \Environment{captionofbeside} auch
eine entsprechende Umgebung. Im Unterschied zu
\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} ist auch hier der \PName{Objekttyp} als
zusätzliches, erstes Argument anzugeben.%
%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \FloatStyle{komaabove}
  \FloatStyle{komabelow}
\end{Declaration}%
Bei\OnlyAt{\Package{float}} Verwendung des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
definierten Gleitumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
schließt auch die Frage ein, ob mit Überschriften oder Unterschriften
gearbeitet wird. Im \Package{float}-Paket gibt es keinen vordefinierten Stil,
der im Aussehen dem von \KOMAScript{} entspricht und dieselben
Einstellmöglichkeiten (siehe unten) bietet. \KOMAScript{} definiert deshalb
zusätzlich die beiden Stile \PValue{komaabove} und \PValue{komabelow}. Diese
können bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \DescRef{\LabelBase.cmd.caption},
\DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} und \DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow} als Überschrift, beim Stil
\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{captionformat}
\end{Declaration}%
Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmöglichkeiten, um die
Formatierung der Beschreibung zu ändern. Die Änderung der Schriftart
wurde bereits erläutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
\Macro{captionformat} abgelegt.  Abweichend von allen anderen
\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zähler,
sondern nur die auf den Zähler folgenden Angaben enthalten. Die
Originaldefinition lautet:
\begin{lstcode}
  \newcommand*{\captionformat}{:\ }
\end{lstcode}
Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
\begin{Example}
  Aus mir unerfindlichen Gründen wollen Sie als Trennzeichen
  keinen Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen, sondern einen
  Gedankenstrich einschließlich der notwendigen Leerzeichen.
  Daher definieren Sie:
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\captionformat}{~--~}
\end{lstcode}
  Diese Definition sollten Sie beispielsweise in die Präambel Ihres
  Dokuments stellen.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende

\begin{Declaration}
  \Macro{figureformat}
  \Macro{tableformat}
\end{Declaration}%
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \DescRef{\LabelBase.cmd.captionformat}
keine Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun keineswegs
über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe, \Macro{thefigure}
oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche Umdefinierung hätte
nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von \Macro{ref} oder der
Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} zwei weitere \Macro{\dots
  format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt vordefiniert:
\begin{lstcode}
  \newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
  \newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{lstcode}
\iffalse % Umbruchvarianten
Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
angepasst werden.%
\else %
Mit \Macro{renewcommand} können diese leicht umdefiniert werden.%
\fi %
\begin{Example}
  Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte %
  \iffalse % Umbruchvarianten
  ganz ohne Label und natürlich auch ohne %
  \else %
  ohne Label und %
  \fi %
  Trennzeichen ausgegeben werden. Bei {\KOMAScript} genügen %
  \iffalse % Umbruchvarianten
  folgende Definitionen, um dies zu erreichen:%
  \else %
  dafür folgende Definitionen:%
  \fi %
\begin{lstcode}
  \renewcommand*{\figureformat}{}
  \renewcommand*{\tableformat}{}
  \renewcommand*{\captionformat}{}
\end{lstcode}
  Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Nummerierung damit zwar nicht
  ausgegeben, aber dennoch fortgezählt wird. Dies ist insbesondere dann
  von Bedeutung, wenn die Umdefinierungen nur auf einzelne
  \Environment{figure}- oder \Environment{table}-Umgebungen angewendet
  werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
\vskip -1\ht\strutbox plus  .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung

\begin{Declaration}
  \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}
  \Macro{setcapindent*}\Parameter{Einzug}
  \Macro{setcaphanging}
\end{Declaration}%
Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} die
Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
zu beeinflussen. Bei {\KOMAScript} werden hingegen alle Zeilen ab der
zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
»Abbildung~\dots:« oder »Tabelle~\dots:«, sondern unter dem
eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.

Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging} entspricht,
kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch \Macro{setcapindent} oder
\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter \PName{Einzug}
an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden soll.  Soll nach dem Label
und vor dem Beschreibungstext noch ein Zeilenumbruch erfolgen, so definieren
Sie die Einrücktiefe \PName{Einzug} der Beschreibung stattdessen mit der
Sternvariante der Anweisung: \Macro{setcapindent*}.  Mit einem negativen
\PName{Einzug} bei \Macro{setcapindent} erreicht man hingegen, dass vor der
Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um den Betrag von \PName{Einzug}
eingerückt werden.

Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt werden
oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die Option
\DescRef{\LabelBase.option.captions} gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu
den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.oneline}.

\begin{Example}
  Die \hyperref[fig:maincls.caption.first]{%
    Abbildungen~\ref*{fig:maincls.caption.first}} bis
  \ref{fig:maincls.caption.last} zeigen die Auswirkungen unterschiedlicher
  Einstellungen. Es wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
  komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der Quelltext der zweiten
  Abbildung sei hier mit gekürzter Unterschrift beispielhaft
  wiedergegeben:
\begin{lstcode}
  \begin{figure}
    \setcapindent{1em}
    \fbox{\parbox{.95\linewidth}{%
        \centering\KOMAScript}}
    \caption{Beispiel mit teilweise hängendem Einzug 
      ab der zweiten Zeile}
  \end{figure}
\end{lstcode}
  \begin{figure}
    \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
    \addtokomafont{caption}{\small}
    \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
    \centering%
    \begin{minipage}{.92\linewidth}
      \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
        \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
        \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Voreinstellung]%
        {Mit der Stan\-dard\-ein\-stel\-lung, also wie bei
          Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
        \label{fig:maincls.caption.first}
      \end{minipage}
      \hspace{.02\linewidth}
      \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
        \setcapindent{1em}
        \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
        \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit teilweise hängendem Einzug]%
        {Mit teilweise häng"-endem Einzug ab der zweiten Zeile durch
          Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
      \end{minipage}
    \end{minipage}
    %\end{figure}
    \par\bigskip\noindent%
    %\begin{figure}
    %\addtokomafont{caption}{\small}
    %\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
    %\centering
    \begin{minipage}{.9\linewidth}
      \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
        \setcapindent*{1em}
        \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
        \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit hängendem Einzug und Umbruch]%
        {Mit hängendem Einzug ab der zweiten Zeile und Umbruch vor
          der Beschreibung durch Verwendung von
          \Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
      \end{minipage}
      \hspace{.02\linewidth}
      \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
        \setcapindent{-1em}
        \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
        \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in der zweiten Zeile]%
        {Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch
          vor der Beschreibung durch Verwendung von
          \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
                \label{fig:maincls.caption.last}
      \end{minipage}
    \end{minipage}
    \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
      \string\hbox:^^J}
  \end{figure}
\end{Example}
Wie im Beispiel zu sehen ist, kann die Formatierung auch lokal innerhalb einer
Gleitumgebung geändert werden. Die Änderung gilt dann nur für die eine
Umgebung. Nachfolgende Abbildungen und Tabellen werden wieder mit den
Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen, die Sie beispielsweise in
der Dokumentpräambel vorgenommen haben, gesetzt.%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
  \Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
  \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}
  \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
Mit\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} Hilfe dieser Befehle kann die Breite und Anordnung der
Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
Spaltenbreite zur Verfügung.  Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung
\Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das
obligatorische Argument die maximale für die Beschreibung verwendete
\PName{Breite} an. Als optionales Argument kann genau ein Buchstabe übergeben
werden, der die horizontale Ausrichtung der Beschreibung bestimmt. Die
möglichen Ausrichtungen finden Sie in der folgenden Liste.
\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
\item[\quad\PValue{l}] links
\item[\quad\PValue{r}] rechts
\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
  linken Seiten rechts
\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
  linken Seiten links
\end{labeling}
Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz linksbündig und
rechtsbündig. Innerhalb\textnote{Achtung!} von
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
\important{\Package{longtable}} funktioniert die Ausrichtung innen und außen
nicht korrekt. Insbesondere werden Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen
Tabellen immer nach den Beschreibungen der ersten Teiltabelle
ausgerichtet. Dies ist ein konzeptionelles Problem des Pakets
\Package{longtable}.

Zu\ChangedAt{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\textnote{Achtung!} beachten ist, dass die an
\Macro{setcapwidth} übergebene \PName{Breite} wie bei \Macro{setlength} zum
Zeitpunkt der Zuweisung ausgewertet
wird. Will\important{\Macro{setcapdynwidth}} man hingegen, dass \PName{Breite}
erst bei der Verwendung ausgewertet wird, kann man stattdessen
\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Unterschiede gibt es beispielsweise, wenn
Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als Argument verwendet
werden.

Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
der Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann mit dem
optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand \kern-.25em
  links} von der Beschreibung eingestellt
werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der Sternvariante
\Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand \kern-.25em links} im
doppelseitigen Satz \PName{Rand \kern-.25em innen} abweichend definiert.
Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
\important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung
außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem
\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{nooneline} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.

\iffalse% Umbruchkorrektur
Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen}
angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden
Rand hineinragt.%
\else %
Soll\textnote{Tipp!} die Beschreibung in einen Rand ragen, gibt man übrigens
für das entsprechende Argument einfach einen negativen Wert an.%
\fi %
\iffalse\par% Anhang wurde entfernt.
Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
\iffree{\cite{book:komascript}}{\autoref{cha:floattricks},
  \autopageref{cha:floattricks}} zu finden.%
\fi%
%
\EndIndexGroup

\begin{Declaration}
  \Macro{setcaptionalignment}\OParameter{Gleitumgebung}\Parameter{Ausrichtung}
\end{Declaration}
Normalerweise\ChangedAt{v3.25}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} werden mehrzeilige\textnote{Ausrichtung mehrzeiliger
  Beschreibungen} Beschreibungen im Blocksatz gesetzt. Dies entspricht
\Macro{setcaptionalignment}\PParameter{j}. Manchmal wird allerdings eine davon
abweichende Ausrichtung gewünscht, beispielsweise linksbündiger
Flattersatz. Eine entsprechende Änderung ist mit \Macro{setcaptionalignment}
jederzeit möglich. Für \PName{Ausrichtung} kann dabei genau einer der
Buchstaben aus \autoref{tab:maincls.captionalignment} angegeben werden. Wird
eine unbekannte \PName{Ausrichtung} angegeben, so resultiert dies in einer
Fehlermeldung.
%
\begin{table}
%  \centering
  \KOMAoptions{captions=topbeside}%
  \setcapindent{0pt}%
  \begin{captionbeside}
    [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}]
    {\label{tab:maincls.captionalignment}%
      Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}
    [l]
    \begin{tabular}[t]{ll}
      \toprule
      c & zentriert \\
      j & Blocksatz \\
      l & linksbündig \\
      r & rechtsbündig \\
      C & zentriert mit \Package{ragged2e} \\
      J & Blocksatz mit \Package{ragged2e} \\
      L & linksbündig mit \Package{ragged2e} \\
      R & rechtsbündig mit \Package{ragged2e} \\
      \bottomrule
    \end{tabular}
  \end{captionbeside}
\end{table}

Die vier Möglichkeiten mit Paket
\Package{ragged2e}\important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e} stehen
nur zur Verfügung, wenn das Paket vor Verwendung von
\Macro{setcaptionalignment} geladen wurde. Anderenfalls werden sie auf die
entsprechenden Möglichkeiten ohne \Package{ragged2e} abgebildet. Zur
Sicherheit wird in diesem Fall eine Warnung ausgegeben.

Verwendet man den Befehl ohne\textnote{kein optionaler Parameter} den
optionalen Parameter, so hängt das Ergebnis davon ab, ob der Aufruf innerhalb
oder außerhalb einer Gleitumgebung stattfindet. Innerhalb einer Gleitumgebung
wird dann die Ausrichtung für diese Gleitumgebung gesetzt. Außerhalb wird
hingegen ein leerer optionaler Parameter angenommen.

Beim Aufruf mit einem leeren\textnote{leerer optionaler Parameter} optionalen
Parameter oder außerhalb einer Gleitumgebung auch komplett ohne optionalen
Parameter wird die allgemeine Ausrichtung festgelegt. Diese wird immer dann
verwendet, wenn keine Ausrichtung für den aktuellen Gleitumgebungstyp
definiert ist.

Will man nur die Ausrichtung eines bestimmen Typs\textnote{mit
  \PName{Gleitumgebung}} von Gleitumgebungen festlegen, ohne
\PName{Ausrichtung} auch für andere Arten von Gleitumgebungen zu verändern, so
gibt man den Typ der Gleitumgebung, beispielsweise \PValue{figure} oder
\PValue{table}, als optionalen Parameter \PName{Gleitumgebung} an.
%
\begin{Example}
  Sie wollen, dass Bildunterschriften auch dann vollständig zentriert unter
  den Bildern stehen, wenn sie mehrzeilig sind. Um das zunächst einmal nur für
  eine einzige Abbildung zu testen, verwenden Sie\textnote{in der
    Gleitumgebung}:
\begin{lstcode}
  \begin{figure}
    \centering
    \setcaptionalignment{c}
    \includegraphics{example-image}
    \caption{\blindtext}
  \end{figure}
\end{lstcode}
  Da Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verschieben Sie die
  Anweisung\textnote{in der Dokumentpräambel}
\begin{lstcode}
  \setcaptionalignment{c}
\end{lstcode}
  in die Dokumentpräambel. Daraufhin bemerken Sie allerdings, dass Ihnen
  diese Änderung für Tabellenüberschriften überhaupt nicht gefällt. Daher
  beschränken Sie mit\textnote{nur für Abbildungen}
\begin{lstcode}
  \setcaptionalignment[figure]{c}
\end{lstcode}
  die Zentrierung auf Abbildungen.

  Etwas später stellen Sie fest, dass die Zentrierung doch nicht so günstig
  ist. Stattdessen wollen Sie nun lieber eine linksbündige Ausrichtung im
  Flattersatz haben. Also ändern Sie die Anweisung erneut zu:
\begin{lstcode}
  \setcaptionalignment[figure]{l}
\end{lstcode}
  Allerdings gefällt Ihnen nun nicht, dass die Zeilen sehr unterschiedlich
  lang werden. Als Ursache machen Sie die fehlende Trennung aus, wodurch lange
  Wörter komplett in die nächste Zeile rutschen und so große Lücken
  hinterlassen. Also wollen Sie zusätzlich Trennung nach Bedarf
  ermöglichen. Dies ist mit Hilfe des Pakets
  \Package{ragged2e}\important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e}
  leicht möglich. Dabei genügt es allerdings nicht, das Paket mit
\begin{lstcode}
  \usepackage{ragged2e}
\end{lstcode}
  zu laden. Auch Option \Option{newcommands} beim Laden des Pakets bringt
  keine Abhilfe. Stattdessen muss zusätzlich die \PName{Ausrichtung} geändert
  werden:
\begin{lstcode}
  \usepackage{ragged2e}
  \setcaptionalignment[figure]{L}
\end{lstcode}
  Beachten\textnote{Achtung!} Sie den Großbuchstabe für \PName{Ausrichtung}.
\end{Example}
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Option{origlongtable}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Package}{longtable}%
Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets (siehe
\cite{package:longtable}) von den \KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden
sollen, kann die Option \Option{origlongtable} %
\iffalse % Umbruchkorrektur
gesetzt werden. Diese Option\textnote{Achtung!}  ist als optionales Argument
von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. %
\else %
beim Laden der Klasse gesetzt werden. \textnote{Achtung!}%
\fi %
Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt.
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \OptionVName{listof}{Einstellung}
\end{Declaration}
Normalerweise\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} werden Verzeichnisse von Gleitumgebungen --~wie das
Tabellen"~\Index{Tabellen>Verzeichnis} und das
Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis}~-- nicht nummeriert oder
in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In \autoref{sec:\LabelBase.toc} wurde
dies bereits näher ausgeführt. Alternativ zu den dort erwähnten Einstellungen
\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{nolistof}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{nolistof}},
\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listof}\IndexOption{toc~=\textKValue{listof}}
und \OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listofnumbered}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}, kann dieses Verhalten auch aus
Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher kann man die gleichen
Ergebnisse auch mit den Einstellungen \OptionValue{listof}{notoc},
\OptionValue{listof}{totoc} und \OptionValue{listof}{numbered} erreichen.

Dabei wird in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} verwendet. Bei \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei \Class{scrartcl} die
Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die
nächsttiefere Gliederungsebene verwendet
werden. \important{\OptionValue{listof}{standardlevel}}%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\OptionValue{listof}{standardlevel} schaltet bei Bedarf wieder zurück auf die
voreingestellte Gliederungsebene.
\begin{Example}
  Sie wollen in einem Buch das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis als
  Unterverzeichnisse eines gemeinsamen Verzeichnisses »Abbildungen und
  Tabellen« setzen. Dazu verwenden Sie einfach:
\begin{lstcode}
  \KOMAoption{listof}{leveldown}
\end{lstcode}
  und dann an entsprechender Stelle Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
  \addchap*{Abbildungs- und Tabellenverzeichnis}
  \listoffigures
  \listoftables
\end{lstcode}
  Näheres zur Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} ist
  \autoref{sec:\LabelBase.structure}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap*} zu
  entnehmen.
\end{Example}

Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden die
Verzeichnisse\Index{Abbildungen>Verzeichnis}\Index{Tabellen>Verzeichnis}
der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester Breite
verwendet wird. Gleichzeitig werden alle Einträge leicht eingezogen. Dies
entspricht der Verwendung der Einstellung
\OptionValue{listof}{graduated}\IndexOption{listof~=\textKValue{graduated}}.

Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für
das Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\textKValue{flat}} für die
Verzeichnisse der Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern
automatisch ermittelt und der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der
Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was in \autoref{sec:\LabelBase.toc},
\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.flat} für die Einstellung
\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat} erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle
jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass mit der Einstellung
\OptionValue{listof}{flat} mehrere \LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die
Verzeichnisse ihre endgültige Form erhalten haben.

Die Einstellung \OptionValue{listof}{flat} wird automatisch aktiviert, falls
die Einstellung
\OptionValue{listof}{entryprefix}\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
wird. Normalerweise\important{\OptionValue{listof}{entryprefix}} ist es nicht
sinnvoll jeden Eintrag in eines der Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit
einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versehen, da natürlich im
Abbildungsverzeichnis nur Abbildungen und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen
zu finden sind. Damit hat ein solcher Präfix keinen zusätzlichen
Informationswert und wird in der Voreinstellung auch weggelassen. Mit der
Einstellung \OptionValue{listof}{entryprefix} wird ein solcher Präfix jedoch
gesetzt. Dabei erhalten alle Einträge eines Verzeichnisses denselben
Präfix. Dieser richtet sich nach dem Dateianhang der Hilfsdatei, die für das
Verzeichnis verwendet wird. Für das Abbildungsverzeichnis, das den Dateianhang
»\File{lof}« besitzt, wird beispielsweise \Macro{listoflofentryname} verwendet,
während für das Tabellenverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lot}« besitzt,
\Macro{listoflotentryname} verwendet wird.

Bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} fügt
\KOMAScript{} in der Voreinstellung bei jedem Kapitelanfang einen vertikalen
Abstand in die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Dieses Verhalten, das es
auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} \OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
\LabelOptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
\important{\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}}%
\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}}.  Dabei wird ein fester
vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
\OptionValue{listof}{chaptergapline}%
\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}} kann man stattdessen einen
vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
\OptionValue{listof}{nochaptergap}%
\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}} kann man den vertikalen
Abstand komplett
abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
stellt die Einstellung \OptionValue{listof}{chapterentry}%
\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}} dar. Dabei wird statt des
Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das Kapitel in das Verzeichnis der
Gleitumgebungen eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass
ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung
enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen
Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
\cite{https://komascript.de/comment/5070}. Eine noch direktere Beeinflussung,
was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen bei neuen Kapiteln geschehen
soll, ist mit der Option \DescRef{\LabelBase.option.chapteratlists} zu
erreichen, die in \autoref{sec:\LabelBase.structure} auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.chapteratlists} erläutert wird.

Ein Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.

\begin{desclist}
  \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{%
    Mögliche Werte für Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und
    Inhalt der Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
  }{%
    Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})%
  }%
  \entry{\PValue{chapterentry}, \PValue{withchapterentry}}{%
    Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
    einen Inhaltsverzeichniseintrag des Kapitels markiert.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}}}%
  \entry{\PValue{chaptergapline}, \PValue{onelinechaptergap}}{%
    Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
    einen Abstand von einer Zeile markiert.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}}}%
  \entry{\PValue{chaptergapsmall}, \PValue{smallchaptergap}}{%
    Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
    einen kleinen Abstand markiert.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}}}%
  \entry{\PValue{entryprefix}}{%
    \ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Jeder Verzeichniseintrag wird mit einem vom Verzeichnis abhängenden Präfix
    vor der Nummer versehen. Der Präfix ist normalerweise sprachabhängig,
    beispielsweise bei deutschen Spracheinstellungen »Abbildung« für das
    Abbildungsverzeichnis und »Tabelle« für das Tabellenverzeichnis, jeweils
    gefolgt von einem Leerzeichen.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{entryprefix}}}%
  \entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine tabellarische
    Form. Die Gleitumgebungsnummern sind dabei die erste Spalte, der Titel die
    zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
    Gleitumgebungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten
    Platz des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{flat}}}%
  \entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine hierarchische Form. Es
    steht nur ein begrenzter Platz für die Gleitumgebungsnummern zur
    Verfügung.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{graduated}}}%
  \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
    \PValue{numberline}}{%
    \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
    \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
    Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
    Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
    linksbündig mit dem Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
    gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
    nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
    Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
    aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
    \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
    erzeugt werden.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
  \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
    \PValue{nonumberline}}{%
    \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
      \Class{scrartcl}}%
    Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
    \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
    Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
    Tabellenverzeichnis, gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
    linksbündig mit der Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
    gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
    nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
    Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
    aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
    \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
    erzeugt werden.%
    \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
  \entry{\PValue{leveldown}}{%
    Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{leveldown}}}%
  \entry{\PValue{nochaptergap}, \PValue{ignorechapter}}{%
    Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen nicht
    markiert.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}}}%
  \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{nottotoc}}}%
  \entry{\PValue{numbered}, \PValue{totocnumbered}, \PValue{tocnumbered},
    \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
    werden nummeriert.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{numbered}}}%
  \entry{\PValue{standardlevel}}{%
    Die Verzeichnisse liegen auf der üblichen Gliederungsebene.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{standardlevel}}}%
  \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
    Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
    das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
    ohne dass sie nummeriert werden.%
    \IndexOption{listof~=\textKValue{totoc}}}%
\end{desclist}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{listoftables}
  \Macro{listoffigures}
\end{Declaration}%
Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen beziehungsweise der
Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die Auswirkungen auf diese
Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei \LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form
der Verzeichnisse kann durch die Option
\DescRef{\LabelBase.option.listof}\important{\DescRef{\LabelBase.option.listof}}
mit den Werten \PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc}\important{\DescRef{\LabelBase.option.toc}}
(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc})
sowie die Werte \PValue{totoc} und \PValue{numbered} der oben erläuterten
Option \DescRef{\LabelBase.option.listof} auf die Verzeichnisse aus.

In\textnote{Tipp!} der Regel findet man die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen\Index{Gleitumgebungen}, also das 
\index{Tabellen>Verzeichnis}Tabellen- und das 
Abbildungsverzeichnis\index{Abbildungen>Verzeichnis}, unmittelbar nach dem
Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in den
Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar nach dem
Inhaltsverzeichnis.%
%
\EndIndexGroup


\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}


\section{Anhang}
\seclabel{appendix}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Anhang}

Der Anhang eines Dokuments besteht im Wesentlichen aus den Anlagen zu einem
Dokument. Typische Teile eines Anhangs sind Literaturverzeichnis,
Stichwortverzeichnis und Begriffsverzeichnis. Alleine für diese Teile würde
man jedoch keinen Anhang beginnen, da diese Teile normalerweise schon von sich
aus eine Auszeichnung besitzen, die sie als Anhang erkennbar macht. Enthält
der Anhang aber weitere Teile wie beispielsweise zitierte Fremddokumente,
Endnoten oder Tafeln, so werden die zuvor genannten Teile ebenfalls im Anhang
gesetzt.


\begin{Declaration}
  \Macro{appendix}
\end{Declaration}%
Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen mit der
Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung schaltet unter anderem
die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um und sorgt gleichzeitig dafür,
dass die Regeln für die Nummerierung der Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN}
eingehalten werden. Diese Regeln sind in der Beschreibung der Option
\DescRef{\LabelBase.option.numbers} in \autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.option.numbers} näher erläutert.

Die Form der Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
im Anhang wird durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}\\
  \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix}} und
\DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} bestimmt. Näheres dazu ist
\autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.option.appendixprefix} zu entnehmen.

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um
eine Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise Abschnitte
des Anhangs werden ganz normal mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.section} gesetzt.%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\section{Literaturverzeichnis}
\seclabel{bibliography}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Literaturverzeichnis}

Das Literaturverzeichnis erschließt externe Quellen. In der Regel wird das
Literaturverzeichnis mit Hilfe des Programms \BibTeX{} aus einer Datei mit
datenbankähnlicher Struktur erzeugt. Dabei kann über den \BibTeX-Stil sowohl
die Form der Einträge als auch deren Sortierung verändert werden. Wird
zusätzlich ein Literaturpaket, beispielsweise
\Package{natbib}\IndexPackage{natbib},
\Package{babelbib}\IndexPackage{babelbib} oder
\Package{biblatex}\IndexPackage{biblatex} verwendet, so schwindet der Einfluss
von \KOMAScript{} auf das Literaturverzeichnis. In diesen Fällen ist unbedingt
die Anleitung des verwendeten Pakets zu beachten! Zur generellen Verwendung
eines Literaturverzeichnisses sei auf \cite{l2kurz} verwiesen.


\begin{Declaration}
  \OptionVName{bibliography}{Einstellung}
\end{Declaration}
Als \PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} kann zunächst einmal jeder definierte
Formatierungsstil gewählt werden. Vordefiniert sind bei \KOMAScript{} zwei
solche Formatierungsstile für das Literaturverzeichnis. Diese sind jedoch
nicht zu verwechseln mit den unterschiedlichen Stilen für
\BibTeX\Index{BibTeX=\BibTeX}, die man mit \Macro{bibstyle} auswählt. Während
\BibTeX{} sowohl die Art der Sortierung als auch den Inhalt des
Literaturverzeichnisses bestimmt, können über die Einstellungen von
\KOMAScript{} nur grundlegende Eigenschaften des Literaturverzeichnisses oder
einige wenige Eigenschaften der Formatierung der Einträge beeinflusst werden.

Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
\OptionValue{bibliography}{oldstyle}%
\IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}} wird die kompakte Formatierung
gewählt. Dabei führt die Anweisung
\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen
Einträgen lediglich zu einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt
daher, dass dies die häufigste klassische Form eines Literaturverzeichnisses
ist. Demgegenüber\important{\OptionValue{bibliography}{openstyle}} erreicht
man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
\IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}. Der Name kommt daher, dass
hier die Anweisung \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock} einen Absatz
einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
geöffnet.  Bezüglich der Möglichkeit, neue Formatierungsstile zu definieren,
sei auf \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle},
\autoref{sec:maincls-experts.bibliography},
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle} verwiesen.

Neben dem Formatierungsstil gibt es eine weitere Eigenschaft, die über
\PName{Einstellung} verändert werden kann. Das Literaturverzeichnis stellt
eine Art von Verzeichnis dar, bei der nicht der Inhalt des vorliegenden Werks
aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen wird. Mit dieser Begründung
könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine Nummer verdiene.  Die
Einstellung \OptionValue{bibliography}{numbered}%
\important{\OptionValue{bibliography}{numbered}}%
\IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}} führt genau dazu,
einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis.  Ich selbst
bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches,
kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben
hat. Deshalb\important{\OptionValue{bibliography}{totoc}} verdient es
allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis, was mit der
Einstellung
\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}
erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
nummeriertes Kapitel\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}} ohne eigenen
Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird, entspricht
\OptionValue{bibliography}{nottotoc}. Siehe hierzu auch Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc} in \autoref{sec:\LabelBase.toc}, insbesondere
die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography} und
\PValue{nobibliography} ab \DescPageRef{\LabelBase.option.toc.bibliography}.

In\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
einigen Fällen wird nicht das gesamte Dokument mit einem einzigen
Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
selbst nicht auf Kapitelebene, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene
angesiedelt wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Die
Einstellung kann auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.

Eine Zusammenfassung möglicher Werte für \PName{Einstellung} ist
\autoref{tab:maincls.bibliography} zu entnehmen. Es ist jedoch zu beachten,
dass mit \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle}
weitere Werte definiert werden können.

\begin{table}
  \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
    Werte für Option \Option{bibliography} zur Einstellung der Form des
    Literatur\-verzeichnisses}
  \label{tab:maincls.bibliography}
  \begin{desctabular}
    \pventry{leveldown}{%
      \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
        \Class{scrartcl}}%
      Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
      verschoben.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
      Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
      wird auch nicht nummeriert.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
      \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
      Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
      wird nummeriert.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
    \pventry{oldstyle}{%
      Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
      \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen
      dehnbaren horizontalen Abstand darstellt.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}\\[-1.7ex]
    \pventry{openstyle}{%
      Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
      \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz
      darstellt.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}\\[-1.7ex]
    \pventry{standardlevel}{%
      \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
        \Class{scrartcl}}%
      Das Literaturverzeichnis liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
      Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
      ohne dass es nummeriert wird.%
      \IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}}%
  \end{desctabular}
\end{table}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{setbibpreamble}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
muss nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des
Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{bibliography}{totoc} oder
\OptionValueRef{\LabelBase}{bibliography}{numbered} kann die Anweisung aber nur
erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das dies durch
Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl
das \Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} nicht freigegebene interne
Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von \Package{natbib}
funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
\begin{Example}
  Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
  der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
  sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
\begin{lstcode}
  \setbibpreamble{Die Literaturangaben sind 
    alphabetisch nach den Namen der Autoren 
    sortiert. Bei mehreren Autoren wird nach dem 
    ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
\end{lstcode}
  Mit \Macro{bigskip} wird der Abstand nach der Präambel sichergestellt.%
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
\ExampleEndFix


\begin{Declaration}
  \Macro{BreakBibliography}\Parameter{Unterbrechung}
\end{Declaration}
Diese\textnote{Achtung!}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
  \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Anweisung existiert nur, wenn
Umgebung \Environment{thebibliography} nicht durch ein Paket neu definiert
wurde. In diesem Fall ist es möglich, mit dieser Anweisung das
Literaturverzeichnis zu unterbrechen. Die \PName{Unterbrechung} wird dann
innerhalb einer Gruppe ausgegeben. Eine solche \PName{Unterbrechung} könnte
beispielsweise eine Überschrift mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.minisec}
sein. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise
mit Hilfe eines speziellen Eintrags in der Literaturdatenbank von \BibTeX{}
erzeugen zu lassen. Daher kann sie derzeit nur von Anwendern verwendet werden,
die das Literaturverzeichnis selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr
beschränkt.%
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{AfterBibliographyPreamble}\Parameter{Anweisungen}
  \Macro{AtEndBibliography}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
In\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
einigen Fällen ist es nützlich, wenn man nach der Präambel des
Literaturverzeichnisses oder unmittelbar vor dem Ende des
Literaturverzeichnisses noch \PName{Anweisungen} ausführen kann. Dies ist mit
Hilfe dieser beiden Anweisungen möglich.
\begin{Example}
  Sie wollen, dass das Literaturverzeichnis nicht im Blocksatz, sondern im
  linksbündigen Flattersatz ausgegeben wird. Dies ist einfach mit:
\begin{lstcode}
  \AfterBibliographyPreamble{\raggedright}
\end{lstcode}
  zu erreichen. Sie können diese Anweisung an beliebiger Stelle vor dem
  Literaturverzeichnis verwenden. Es wird jedoch empfohlen, sie in die
  Präambel des Dokuments oder ein eigenes Paket zu schreiben.
\end{Example}
Die\textnote{Achtung!} Realisierung dieser Anweisung bedarf bei Verwendung
eines Pakets, das die Umgebung für Literaturverzeichnisse umdefiniert, der
Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Paket (siehe
\autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.AfterBibliographyPreamble}).%
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup


\section{Stichwortverzeichnis}
\seclabel{index}
\BeginIndexGroup

Das Stichwortverzeichnis ist auch unter den Bezeichnungen Index oder Register
bekannt. Zur generellen Verwendung eines Stichwortverzeichnisses sei auf
\cite{l2kurz} sowie auf \cite{makeindex} und \cite{xindy} verwiesen. Wird ein
Paket verwendet, das selbst Anweisungen und Umgebungen für das
Stichwortverzeichnis zur Verfügung stellt, so schwindet eventuell der
Einfluss, den \KOMAScript{} auf dieses Verzeichnis hat. Dies gilt
beispielsweise bei Verwendung von \Package{index}\IndexPackage{index},
nicht jedoch bei Verwendung von
\Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx} (siehe
\cite{package:splitindex}).


\begin{Declaration}
  \OptionVName{index}{Einstellung}%
\end{Declaration}
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
In der Voreinstellung
\OptionValue{index}{nottotoc}\IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}} ist das
Stichwortverzeichnis ein nicht nummeriertes Kapitel ohne Eintrag im
Inhaltsverzeichnis. Da\important{\OptionValue{index}{totoc}} das
Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch oder ähnlichen Dokument
zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
Inhaltsverzeichniseintrag. Wird dieser dennoch gewünscht, beispielsweise weil
wie in \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} mit einem mehrgliedrigen
Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\textKValue{totoc}} erreicht
werden. Soll\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{numbered}} der Index
entgegen aller Gepflogenheiten sogar nummeriert werden, so verwendet man
Option \OptionValue{index}{numbered}. Siehe hierzu auch Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc} mit dem Wert \PValue{index} oder
\PValue{indexnumbered} in \autoref{sec:\LabelBase.toc} ab
\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.index}.

Werden beispielsweise mit Hilfe von \Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx}
(siehe \cite{package:splitindex}) mehrere Stichwortverzeichnisse erstellt, so
kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift
zusammenzufassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit
\OptionValue{index}{leveldown}%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{leveldown}} das Verzeichnis
eine Gliederungsebene tiefer als üblich angesiedelt werden. Bei
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist es dann also kein Kapitel mehr,
sondern ein Abschnitt, bei \Class{scrartcl} entsprechend ein
Unterabschnitt. Option \OptionValue{index}{standardlevel}%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{standardlevel}} ist das
Gegenstück dazu und hebt ein eventuell zuvor verwendetes
\OptionValue{index}{leveldown} wieder auf.

Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{index} ist in \autoref{tab:maincls.index} zu finden.

\begin{table}
  \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{index}}]{Mögliche Werte für
    Option \Option{index} zur Einstellung des Stich\-wort\-verzeichnisses}
  \label{tab:maincls.index}
  \begin{desctabular}
    \pventry{leveldown}{%
      \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
        \Class{scrartcl}}%
      Der Index wird um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
      \IndexOption{index~=\textKValue{leveldown}}%
    }\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
      Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
      \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
      \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
      \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
        \Class{scrartcl}}%
      Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
      wird nummeriert.%
      \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
    \pventry{standardlevel}{%
      \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
        \Class{scrartcl}}%
      Der Index liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
      \IndexOption{index~=\textKValue{standardlevel}}%
    }\\[-1.7ex]
    \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
      Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
      ohne dass es nummeriert wird.%
      \IndexOption{index~=\textKValue{totoc}}}%
  \end{desctabular}
\end{table}
%
\EndIndexGroup


\begin{Declaration}
  \Macro{setindexpreamble}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
Analog zur Präambel des Literaturverzeichnisses können Sie auch das
Stichwortverzeichnis mit einer Präambel versehen. Dies findet häufig
dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
unterschiedliche Arten der Referenzierung durch unterschiedliche
Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
\begin{Example}
  Sie haben ein Dokument, in dem Begriffe sowohl definiert als auch
  verwendet werden. Die Seitenzahlen der Begriffsdefinitionen sind
  fett dargestellt. Natürlich möchten Sie gerne auf diesen Umstand
  hinweisen. Also setzen Sie eine entsprechende Präambel für den
  Index:
\begin{lstcode}
  \setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
    Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition 
    des jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben 
    normal gedruckte Seitenzahlen die Seiten der 
    Verwendung des jeweiligen Begriffs wieder.\par
    \bigskip}
\end{lstcode}
\iffalse % Umbruchkorrektur
  Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
  zwischen der Präambel und den Indexeinträgen ein großer
  Zwischenraum gesetzt wird.%
\fi%
\end{Example}

Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}}\IndexCmd{indexpagestyle}
abgelegt (siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}).

Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
zuständig.%
\iftrue % Umbruchoptimierung
  \iffree{}{ %
    Besonders empfehlenswert ist beispielsweise das Paket
    \Package{imakeidx}\IndexPackage{imakeidx} (siehe \cite{package:imakeidx}),
    das unter anderem den Aufruf des Programms \File{makeindex} oder
    \File{xindy} automatisiert. Damit entfällt eine häufige Fehlerquelle
    insbesondere für \LaTeX-Anfänger.%
  }
  Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
  lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
  gestellt.%
\fi
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup

\endinput

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "scrguide-de.tex"
%%% coding: utf-8
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% eval: (flyspell-mode 1)
%%% End: 

%  LocalWords:  Teildokumenten Klassenoption Tabellenunterschrift float
%  LocalWords:  Satzspiegels Schrifteinstellung Abschnittseinträgen Nachspann
%  LocalWords:  Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen Teiltabelle Seitenstil
%  LocalWords:  Bildunterschriften Dokumentpräambel Tabellenüberschriften
%  LocalWords:  Gleitumgebungstyp Kapitelüberschriften Standardklassen
%  LocalWords:  serifenlosen Abschnittseinträge Gliederungsebenen Paketoption
%  LocalWords:  Nummerierungsstilen Seitenstilen Seitenankern Vakatseite
%  LocalWords:  Nummerierungsstil Eingangskommentar Nummerierungsstils
%  LocalWords:  Standardanweisung Einstellmöglichkeiten Umbruchkorrekturtext
%  LocalWords:  Inhaltsverzeichniseintrag Formatierungsänderungen Präfixzeile
% LocalWords:  voreinzustellen