summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/jurabib/docs/german/jbgerdoc.tex
blob: d194352e7eee198da24b9d36488742ae1bd20b90 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae}
\usepackage[commabeforerest,titleformat=commasep]{jurabib}
\usepackage{german}
\interfootnotelinepenalty=10000
\raggedbottom
\newif\ifHtml
\newcommand{\mymarginpar}[1]{\marginpar{\raggedleft\textsf{#1}}}
\newcommand{\NEW}[1]{\marginpar{\raggedleft\textsf{#1~{\large NEU\,!}}}}
\newcommand{\CH} [1]{\marginpar{\raggedleft\textsf{#1~{\large ÄNDERUNG\,!}}}}
\newcommand{\REM}[1]{\marginpar{\raggedleft\textsf{#1~{\large ENTFERNT\,!}}}}
\makeatletter
 \@ifundefined{pdfoutput}{%
   \let\pdfoutput\@undefined
   \ExecuteOptions{dvips}%
 }{%
   \ifcase\pdfoutput
   \let\pdfoutput\@undefined
   \ExecuteOptions{dvips}%
   \else
       \usepackage[pdftex,colorlinks=true]{hyperref}%
       \hypersetup{%
         pdftitle={Documentation for jurabib package},%
         pdfauthor={Jens Berger},%
   }%
   \fi
 }%
\makeatother \pagestyle{headings}
\providecommand\mymarg[1]{{\unskip\ttfamily\char`\{}{\ttfamily#1}{\ttfamily\char`\}}}
\newcommand\bibentry[1]{\par\medskip{\renewcommand\jbauthorfont{\textbf}\renewcommand\jbauthorfnfont{\textbf}\noindent\qquad\fullcite{#1}}\par\medskip}
\AtEndDocument{\bibliography{jbtest,jbtesthu}}
\renewcommand{\contentsname}{Inhalt}
\providecommand{\url}[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\href[2]{#2}
\providecommand\texorpdfstring[2]{#1}
\newenvironment{bibexample}{%
      \begin{description}%
           \setlength{\itemindent}{-2.5em}
           \setlength{\leftmargin}{2.5em}
      }{\end{description}}
\newenvironment{Options}{\begin{list}{}{%
   \renewcommand{\makelabel}[1]{\texttt{##1}\hfill}%
   \setlength{\itemsep}{-.5\parsep}
   \settowidth{\labelwidth}{\texttt{xxx\space}}%
   \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}%
   \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}}%
}{\end{list}}
\def\jbfileversion{v0.6}
\def\jbfiledate{\today}
\title{Das \textsf{jurabib}-Paket}
\author{{\Large Jens Berger}\\
        \href{mailto:jb@jurabib.org}{\texttt{jb@jurabib.org}}\\[1.8ex]
        {\small Stefan Ulrich}}
\date{\jbfiledate \qquad \textsf{\jbfileversion}\\[1ex]
  {\footnotesize CTAN:
   \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/jurabib/}%
  {\texttt{macros/latex/contrib/supported/jurabib/}}}%
}%
\begin{document}
   \ifHtml
      \renewcommand{\href}[2]{\HCode{<a href=#1>}#2\HCode{</a>}}
      \makeatletter
      \let\DescribeMacro\@gobble
      \let\NEW\@gobble
      \let\CH\@gobble
      \let\REM\@gobble
      \let\mymarginpar\@gobble
      \let\marginpar\@gobble
      \makeatother
   \fi

\maketitle
\begin{abstract}
\noindent Dieses Paket ermöglicht die automatisierte Erstellung in der
Rechtswissenschaft und in den Geisteswissenschaften üblicher Zitate mittels
\BibTeX. Es stellt Befehle zur Verfügung, die es Juristen ermöglichen, Bearbeiter in
Kommentaren komfortabel anzugeben. Desweiteren wird eine vereinfachte
Formatierung sowohl der Zitate als auch der Einträge im Literaturverzeichnis
unterstützt. Außerdem ist es möglich, den (Kurz)Titel eines Werkes erst im
Zitat erscheinen zu lassen, wenn ein Autor mehrfach mit verschiedenen Werken
zitiert wurde. Die Verwendung eines Vollzitates, welches identisch mit dem
Eintrag im Literaturverzeichnis ist, wird ebenfalls unterstützt. Es sind
diverse Optionen verfügbar, die insbesondere für Nicht-Juristen interessant
sind -- so z.\,B. die Möglichkeit, verschieden ausführliche Wiederholungszitate
ausgeben zu lassen. Desweiteren läßt sich die Formatierung von Namen und
Vornamen der Autoren bezüglich der Reihenfolge sehr einfach verändern. Es sind
Querverweise auf andere Fußnoten möglich. Eine sprachspezifische Behandlung von
Literatureinträgen ist über das \texttt{language}-Feld zugänglich.
\end{abstract}

\tableofcontents

\section{Einleitung}\setcounter{page}{1}

Bislang gab es für Juristen als Unterstützung der juristischen Zitierweise nur die
Umgebung \texttt{jurabibliography} aus \textsf{jura.cls}. Diese ist jedoch
nicht auf eine Zusammenarbeit mit \BibTeX{} ausgelegt. Dieses Problem wird von
\textsf{jurabib.sty} behoben.

\textsf{jurabib.sty} definiert \cs{[foot]cite} so (um), daß es nun zwei
optionale Argumente besitzt, so daß die Angabe eines evtl. Bearbeiters über
dieses zweite optionale Argument erfolgen kann. Außerdem werden von den
dazugehörigen \BibTeX-Stilen (\texttt{jurabib.bst}, \texttt{jurunsrt.bst},
\texttt{jureco.bst} und \texttt{jox.bst})
Funktionen bereitgestellt, die es ermöglichen, daß
\begin{enumerate}
\item das Paket selbständig die Nachnamen der Autoren erkennt und daraus die
      übliche Kurzform für das Zitat generiert.
\item für Zitate aus Zeitschriften und Periodika zudem automatisch das
      übliche Kürzel aus Zeitschriftentitel und Jahr generiert wird.
\item in der \texttt{.bib}-Datei trotzdem eine explizite Angabe der zu
      verwendenden Abkürzung sowohl des Autorennamens als auch des
      Titels gemacht werden kann.
\item ein Kurztitel erst dann im Zitat erscheint, wenn der Autor mit mehr als
      einem Werk zitiert wurde.
\end{enumerate}
Alle Funktionen werden \emph{ausschließlich} von o.g. \BibTeX-Stilen unterstützt.

\section{Startvorbereitungen}

Nachdem Sie \texttt{jurabib.ins} mit \LaTeX{} bearbeitet haben, entstehen im
wesentlichen folgende Dateien:

\begin{itemize}
 \item \texttt{jurabib.sty}
 \item \texttt{jurabib.bst}
 \item \texttt{jureco.bst}
 \item \texttt{jurunsrt.bst}
 \item \texttt{jox.bst}
 \item \texttt{jbtesthu.bib}
 \item \texttt{jbtest.bib}
 \item \texttt{jurabib.cfg}
 \item diverse \texttt{.ldf} Dateien
 \item diverse \texttt{jbtest*.tex} Dateien
\end{itemize}
In einem TDS-konformen \TeX-System sollten \texttt{.sty}-Dateien und
\texttt{.ldf}-Dateien in \texttt{\slash [local]texmf\slash tex\slash
latex\slash jurabib} liegen, die \texttt{.bst}-Datei in \texttt{\slash
[local]texmf\slash bibtex\slash bst\slash jurabib} und \texttt{.bib}-Dateien in
\texttt{\slash [local]texmf\slash bibtex\slash bib\slash jurabib}. Je nach
verwendetem System kann es erforderlich sein, eine eventuell vorhandene
"`Filename Database"' zu aktualisieren. Wenn Sie teTeX verwenden, müssen Sie
\texttt{texhash}, bei MiKTeX \texttt{initexmf -u} oder die jeweiligen
graphischen Pendants benutzen. Alle genannten Dateien können auch im aktuellen
Arbeitsverzeichnis liegen. Die Dateien \texttt{jbtest.tex} und
\texttt{jbtest.bib} sollen die Verwendung des \textsf{jurabib}-Paketes
demonstrieren.

\texttt{jbtestbt.tex} dient der Demonstration von \textsf{jurabib.sty} mit
\textsf{bibtopic.sty} zur Erzeugung gegliederter Literaturverzeichnisse.

\texttt{jbtestmb.tex} dient der Demonstration von \textsf{jurabib.sty} mit
\textsf{multibib.sty} zur Erzeugung mehrerer Literaturverzeichnisse.

\texttt{jbtestcb.tex} dient der Demonstration von \textsf{jurabib.sty} mit
\textsf{chapterbib.sty} zur Erzeugung von Kapitel-Literaturverzeichnissen.

\texttt{jbtestbu.tex} dient ebenfalls der Demonstration von \textsf{jurabib.sty} mit
\textsf{bibunits.sty} zur Erzeugung untergliederter Literaturverzeichnisse.

\bigskip

Das Paket wird folgendermaßen eingebunden:

\begin{quote}
\cs{usepackage}\oarg{Optionen}\texttt{\{jurabib\}}

\noindent Ein kleiner Vorgriff:

\noindent{\footnotesize Optionen lassen sich via \cs{jurabibsetup} in der Präambel
oder in der Konfigurationsdatei ablegen:
\begin{verbatim}
  \jurabibsetup{
    authorformat=smallcaps,
    commabeforerest,
    titleformat=colonsep,
    bibformat=tabular
  }
\end{verbatim}
Sie können verschiedene Werte für dieselbe Option
zusammenfassen:
\begin{verbatim}
  \jurabibsetup{bibformat={tabular,ibidem,numbered}}
\end{verbatim}}
\end{quote}

An der Stelle, wo später Ihr Literaturverzeichnis erscheinen soll, muß
folgendes stehen:

\begin{quote}
   \cs{bibliography}\marg{Datenbank}
\end{quote}
gefolgt von
\begin{quote}
   \cs{bibliographystyle}\mymarg{jurabib}
\end{quote}

Damit ist das Paket einsatzbereit. Sollten Sie bislang nicht mit \BibTeX{}
gearbeitet haben, beachten Sie bitte, daß zu einer korrekten Auflösung aller
Referenzen einmal \LaTeX{} aufgerufen werden muß, dann einmal \BibTeX{} und im
Anschluß noch zweimal \LaTeX:

\begin{verbatim}
    latex datei
   bibtex datei
    latex datei
    latex datei
\end{verbatim}

\subsection{Wenn Sie eine Windows-Distribution verwenden}
Sie müssen hier eine große Bib\TeX-Version (|bibtex8|) verwenden, bei der
der \marginpar{\raggedleft\textsf{\Huge !!!}} Speicher von vornherein sehr groß
oder zur Laufzeit erweiterbar ist. Anderenfalls werden Sie in etwa folgende
Fehlermeldung erhalten:
\begin{verbatim}
   The style file: jurabib.bst
   5017: Sorry---you've exceeded BibTeX's wizard-defined function space 3000
   (That was a fatal error)
\end{verbatim}
Dieses Problem beheben Sie durch Angabe des Parameters \texttt{--big} (bzw.
\texttt{--huge} oder \texttt{--wolfgang}), so daß Ihr BibTeX-Aufruf ungefähr so
aussehen sollte:
\begin{verbatim}
   bibtex8 --wolfgang datei
\end{verbatim}

\subsection{Wenn Sie eine Unix/Linux-Distribution verwenden}
Hier ist bei Verwendung von aktuellen te\TeX- oder \TeX Live-Distributionen keine Verwendung von 
|bibtex8| nötig, da sie mit ausreichend großem Speicher kompiliert wurden. Trotzdem möchte die 
Verwendung von |bibtex8| empfehlen, da es die korrekte Sortierung von Einträgen mit Umlauten 
ermöglicht, ohne daß man diese in eine dem normalen Bib\TeX{} genehme Form (|{\"u}|) etc. bringen 
muss. Dies ist demzufolge bei Verwendung des normalen Bib\TeX{} nötig\,! Leider ist bislang 
|bibtex8| nur in der \TeX Live-Distribution enthalten, bei te\TeX{} fehlt es. Dort müssen Sie 
sich die Sourcen selbst übersetzen, Sie finden sie im CTAN.

\section[Ein Beispiel]{Ein Beispiel\footnotemark[1]}
\footnotetext[1]{Für alle Beispiele sind -- sofern nicht anders angegeben --
die Optionen \texttt{titleformat=commasep} und \texttt{commabeforerest} sowie
der Befehl \cs{cite} verwendet worden.}

Ein Werk soll zitiert werden. Dazu fügen Sie dieses Werk der
Literaturdatenbank hinzu:

\begin{verbatim}
  @BOOK{kkstrr,
    author      = {Kurt Kodal and Joachim Krämer},
    title       = {Straßenrecht},
    shortauthor = {Kodal/Krämer},
    shorttitle  = {StrR},
    year        = 1995,
    address     = {München},
    edition     = {5.},
    pages       = {30--34, \S~24}
  }
\end{verbatim}
Man beachte die Felder \texttt{shortauthor} und \texttt{shorttitle}. Sie werden
von dem zum \textsf{jurabib}-Paket gehörenden \BibTeX-Stil bereitgestellt. Dort
werden die gewünschten Kurzformen von Autor und Titel eingetragen (siehe dazu
auch Abschnitt~\ref{auto} auf Seite~\pageref{auto}).

\section{Das Werkzeug}

\subsection{Die \texorpdfstring{\cs{cite}}{cite}-Befehle}

\DescribeMacro{\cite} 
Ein Zitat wird wie gewohnt angegeben:
\begin{verbatim}
   \cite[\S~12]{kkstrr}
\end{verbatim}
Anstelle dieses Erscheinungsbildes:

\medskip	

[1, \S~12]

\medskip

\noindent sieht das Ergebnis nun so aus:

\medskip

\cite[\S~12]{kkstrr}

\medskip

\noindent Die Kurzform des Titels (StrR) würde hier erst zitiert werden, wenn Kodal und
Krämer mit einem anderen Werk zitiert werden. Dann sähe das Ganze so aus:

\medskip

\citetitle[\S~12]{kkstrr}

\medskip

\noindent Da der Befehl \cs{cite} durch \textsf{jurabib.sty} umdefiniert wird, besitzt er
jetzt statt einem optionalen Argument derer zwei:

\medskip

\noindent\CH{0.6}
\fbox{\begin{minipage}{\textwidth}
{\Large\itshape Achtung: Mit Version 0.6 ist die Reihenfolge der optionalen Argumente geändert worden\,!}
\begin{quote}
\cs{cite}\oarg{Fundstelle}\marg{Kürzel}\\
\cs{cite}\oarg{Bearbeiter}{\ttfamily[]}\marg{Kürzel}\\
\cs{cite}\oarg{Bearbeiter}\oarg{Fundstelle}\marg{Kürzel}\\
bzw. (mit \texttt{see})\\
\cs{cite}{\ttfamily[Vgl.]}\oarg{Fundstelle}\marg{Kürzel}
\end{quote}
Zur Abwärtskompatibilität wird mit der Option \texttt{jurabiborder} die alte Reihenfolge der optionalen
Argumente wiederhergestellt:
\begin{quote}
\cs{cite}\oarg{Fundstelle}\marg{Kürzel}\\
\cs{cite}{\ttfamily[]}\oarg{Bearbeiter}\marg{Kürzel}\\
\cs{cite}\oarg{Fundstelle}\oarg{Bearbeiter}\marg{Kürzel}\\
bzw. (mit \texttt{see})\\
\cs{cite}\oarg{Fundstelle}{\ttfamily[Vgl.]}\marg{Kürzel}
\end{quote}
\end{minipage}}

\medskip

\noindent Hier eine kleine Übersicht der ab Version 0.6 geltenden Verhältnisse:

\medskip

{\small
\begin{tabular}{ll}
\hline
Quellcode & Ausgabe\\
\hline
|\cite{broxbgb}| & \cite{broxbgb}\\
|\cite[S.~12]{broxbgb}| & \cite[S.~12]{broxbgb}\\
|\cite[Bassenge][]{broxbgb}| & \cite[Bassenge][]{broxbgb}\\
|\cite[Bassenge][S.~12]{broxbgb}| & \cite[Bassenge][S.~12]{broxbgb}\\
\hline
\end{tabular}}

\bigskip

\noindent Ein eventuell vorhandener Bearbeiter wird also nun folgendermaßen angegeben:
\begin{verbatim}
  \cite[Bassenge][\S~12]{kkstrr}
\end{verbatim}
Daraus würde --~eine mehrfache Zitierung von Kodal und Krämer vorausgesetzt~--
folgendes Zitat entstehen:

\medskip

\cite[Bassenge][\S~12]{kkstrr} % Kodal/Krämer/Bassenge, StrR, \S~12.

\medskip

\noindent Der dazugehörige Eintrag im Literaturverzeichnis wäre dann:

\bibentry{kkstrr}

Möchten Sie ibn einem Zitat keine Seitenzahlen, Randnummern oder ähnliches,
jedoch einen Bearbeiter angeben, müssen Sie das zweite (neu\,!) optionale Argument von
\cs{cite} leer lassen:

\begin{verbatim}
   \cite[Bassenge][]{kkstrr}% vor 0.6:  \cite[][Bassenge]{kkstrr}
\end{verbatim}

  \DescribeMacro{\citetitle}
Der Befehl \cs{citetitle} verhält sich prinzipiell wie \cs{cite}, kann aber
dazu benutzt werden, ein Werk explizit mit dem Kurztitel zu zitieren,
unabhängig davon, ob ein weiteres Werk dieses Autors zitiert wird. Ansonsten
gilt für diesen Befehl das zu \cs{cite} Gesagte.

  \DescribeMacro{\cite*}
Diese Sternform des \cs{cite}-Befehls zitiert \emph{grundsätzlich ohne} Titel.
Es ist dabei völlig unerheblich, ob das \texttt{shorttitle}-Feld besetzt ist.
Auch die Option \texttt{citefull=all} (siehe Abschnitt~\ref{opt}) zeigt hier
keinerlei Wirkung. Zu beachten ist hierbei jedoch, daß hierdurch bei Zitierung
mehrerer verschiedener Werke eines Autors
\emph{zweideutige\mymarginpar{\hfill\Large!} Zitate} entstehen können, da auch
das Feature des automatischen Setzens des Kurztitels/Volltitels für dieses
Zitat deaktiviert wird. Von daher sollte die Benutzung dieses Befehls die
Ausnahme sein und mit Bedacht gewählt werden.

\DescribeMacro{\citetitlefortype}
Auf mehrfachen Wunsch hin ist nun mit diesem
Befehl die Angabe der Publikationstypen möglich, bei denen der Titel immer
erscheinen soll:
\begin{verbatim}
    \citetitlefortype{article,commented, ... }
\end{verbatim}
Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn man (nur) bei Aufsätzen den Titel
des Journals angeben möchte und ansonsten \textsf{jurabib} die Entscheidung
überlassen möchte, wann es den Titel eines Werkes setzt (nämlich erst, wenn ein
Zitat mehrdeutig zu werden droht). \DescribeMacro{\citenotitlefortype} Falls es
viele (aber eben nicht alle) Publikationstypen sind, bei denen Sie den Titel
auszugeben wünschen, können Sie nach Setzen der Option \texttt{titleformat=all}
mit
\begin{verbatim}
    \citenotitlefortype{article,commented, ... }
\end{verbatim}
diejenigen Typen deklarieren, bei denen der Titel nicht erscheinen soll.

\subsection{Die \texorpdfstring{\cs{footcite}}{footcite}-Befehle}
\DescribeMacro{\footcite} \DescribeMacro{\footcite*}
\DescribeMacro{\footcitetitle} Sie unterscheiden sich lediglich dadurch von den
\cs{cite}-Befehlen, daß sie automatisch eine Fußnote generieren und dabei am
Ende der Fußnote einen Punkt setzen. Ein Leerzeichen vor den
\cs{footcite}-Befehlen wird ignoriert:
\begin{verbatim}
  ...  Annahme. \footcite[Rn.~357]{medicus}
  ...  Annahme.\footcite[Rn.~357]{medicus}
\end{verbatim}
erzeugt in beiden Fällen:

\medskip
\dots{}~Annahme.\footcite[Rn.~357]{medicus}
\medskip

\noindent Eine Zusammenfassung mehrerer Zitate innerhalb einer Fußnote erfolgt
jedoch wie bisher:
\begin{verbatim}
    \footnote{\cite[S.~13--34]{brox:bgb}; \cite[S.~24]{canaris}.}
\end{verbatim}
Dieses liefert uns:

\medskip
\dots{}~Annahme.\footnote{\cite[S.~13--34]{broxbgb}; \cite[S.~24]{canaris}.} Hier muß man
leider selbst an den Punkt denken.

Sollten Sie mehrere |\footcite|- oder |\footnote|-Befehle 
unmittelbar hintereinander benutzen, ist \textsf{jurabib} in Verbindung 
mit dem \textsf{footmisc}-Paket und dessen |multiple|-Option in der Lage,
automatisch ein Komma zwischen die Fußnotenmarken zu setzen. Ein Beispiel:

\begin{verbatim}
   ... zu finden\footcite{broxbgb}\footcite{broxschr}\footcite{broxja}
\end{verbatim}
erzeugt:

\medskip
\dots{}~zu finden \textsuperscript{1,2,3}


\subsection{Die \texorpdfstring{\cs{fullcite}}{fullcite}-Befehle}
  \DescribeMacro{\fullcite}
  \DescribeMacro{\footfullcite}
Diese Befehle generieren ein Vollzitat, d.\,h. hier wird der komplette Eintrag
aus dem Literaturverzeichnis als Zitat verwendet. Ein eventuell vorhandener
Bearbeiter wird vor dem Zitat plaziert und mit "`in"' vom Autor
getrennt.\footnote{Dies entspricht der automatischen Aktivierung der Option
\texttt{annotatorfirstsep=in} für \emph{dieses} Zitat.} Die Fundstelle wird am Ende
angefügt.

\subsection{Die \texorpdfstring{\cs{nextcite}}{nextcite}-Befehle}
  \DescribeMacro{\nextciteshort}
  \DescribeMacro{\nextcitefull}
Mit Hilfe dieser Befehle können Sie für bestimmte Werke festlegen, ob sie im
Weiteren in der Kurzform bzw. der Langform erscheinen sollen. Dazu können Sie
einfach eine kommaseparierte Liste (\emph{ohne Leerzeichen\,!}) als Argument
dieser Kommandos angeben:
\begin{verbatim}
    \nextciteshort{brox:bgb,canaris, ... }
\end{verbatim}
läßt ab sofort \texttt{brox:bgb} und \texttt{canaris} als Kurzzitat erscheinen.
\begin{verbatim}
    \nextcitefull{brox:bgb,canaris, ... }
\end{verbatim}
läßt alle weiteren Zitate von \texttt{brox:bgb} und \texttt{canaris} als
Vollzitat erscheinen.

\begin{verbatim}
    \nextcitenotitle{brox:bgb,canaris, ... }
\end{verbatim}
läßt alle weiteren Zitate von \texttt{brox:bgb} und \texttt{canaris} als Zitat
ohne Titel erscheinen. \emph{Den drei Kommandos ist gemein, daß sie die
\cs{fullcite}- und \cs{cite*}-Befehle  übersteuern!}

\smallskip
\noindent Mit \DescribeMacro{\nextcitereset}
\begin{verbatim}
    \nextcitereset{brox:bgb,canaris, ... }
\end{verbatim}
schalten Sie für die angegebenen Werke wieder auf normale Zitierweise zurück.

\DescribeMacro{\citeswithoutentry} Das neue Kommando \cs{citeswithoutentry} ist
eng verwandt mit den \cs{nextcite}-Befehlen. Mit ihm können Sie am Anfang des
Dokumentes die Werke angeben, die \emph{nicht} im Literaturverzeichnis
erscheinen sollen. Die Verwendung erfolgt analog zu den \cs{nextcite}-Befehlen.
Allerdings wirkt sich hier -- aus verständlichen Gründen~-- der
\cs{nextcitereset}-Befehl nicht aus.

\subsection{Der \texorpdfstring{\cs{citefield}}{citefield}-Befehl}
Mit diesem Befehl haben Sie Zugriff auf den Inhalt der Felder \texttt{author},
\texttt{shortauthor}, \texttt{title}, \texttt{shorttitle}, \texttt{url}, \texttt{apy}
(Address-Publisher-Year) und \texttt{year}.
Diesen Feldnamen (\emph{der in Kleinschreibung anzugeben ist\,!}) geben Sie als erstes obligatorisches Argument an, das Kürzel als zweites obligatorisches Argument. Die Angabe einer Fundstelle ist über den
optionalen Parameter möglich:
\begin{quote}
   {\small\cs{citefield}\oarg{Fundstelle}\marg{Feldname}\marg{Kürzel}}
\end{quote}
Mit folgendem Eintrag
\begin{verbatim}
   @BOOK{broxbgb,
    author      = {Hans Brox},
    title       = {Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches},
    shorttitle  = {BGB~AT},
    year        = 1996,
    language    = {german},
    address     = {Köln, Berlin, Bonn, München},
    edition     = 20
   }
\end{verbatim}
liefert uns ein \verb+\citefield{title}{broxbgb}+: Allgemeiner Teil des
Bürgerlichen Gesetzbuches. \verb+\citefield[\S~23]{shorttitle}{broxbgb}+
liefert: BGB~AT, \S~23.

Dieser Befehl ist in erster Linie für Nicht-Juristen vorgesehen. Er ist von
allen \textsf{jurabib}-spezifischen Automatismen unabhängig, d.\,h. er wird
u.a. nicht von den \texttt{ibidem}-Optionen erfaßt, da er lediglich dazu dient,
auf einzelne Felder zuzugreifen.

Bei Verwendung des \textsf{hyperref}-Paketes erzeugt dieser Befehl
jedoch einen Link ins Literaturverzeichnis.

\textsf{jurabib} beherrscht auch einige grundlegende Befehle aus dem \textsf{natbib}-Paket:

\medskip

\begin{tabular}{@{}lll@{}}\hline\\[-2ex]
|\[foot]citep{Kraft74}|               & $\rightarrow$ & \citep{Kraft74}\\
|\[foot]citep{Kraft74,helm82}|        & $\rightarrow$ & \citep{Kraft74,helm82}\\
|\[foot]citep[][S.~34]{Kraft74}|      & $\rightarrow$ & \citep[][S.~34]{Kraft74}\\
|\[foot]citep[Vgl.][S.~34]{Kraft74}|  & $\rightarrow$ & \citep[Vgl.][S.~34]{Kraft74}\\
|\[foot]citet{Kraft74}|               & $\rightarrow$ & \citet{Kraft74}\\
|\[foot]citet{Kraft74,helm82}|        & $\rightarrow$ & \citet{Kraft74,helm82}\\
|\[foot]citealt{Kraft74}|             & $\rightarrow$ & \citealt{Kraft74}\\
|\[foot]citealt{Kraft74,helm82}|      & $\rightarrow$ & \citealt{Kraft74,helm82}\\
|\[foot]citealp{Kraft74}|             & $\rightarrow$ & \citealp{Kraft74}\\
|\[foot]citealp{Kraft74,helm82}|      & $\rightarrow$ & \citealp{Kraft74,helm82}\\
|\[foot]citeauthor{Kraft74}|          & $\rightarrow$ & \citeauthor{Kraft74}\\
\hline
\end{tabular}

\section{Automatisierungen}\label{auto}

\subsection{Leeres \texttt{shortauthor}-Feld}

Bei einem nicht besetzten oder fehlenden \texttt{shortauthor}-Feld ist
\textsf{jurabib} in der Lage, die Nachnamen der Autoren selbständig zu erkennen
und als Ersatz zu verwenden. Dabei werden bis zu drei Autoren ausgeschrieben,
getrennt durch einen Schrägstrich. Bei mehr als drei Autoren wird der erste
Autor mit dem Kürzel "`et\,al."' versehen verwendet. Angenommen, in unserem
obigen Beispiel lassen wir das \texttt{shortauthor}-Feld weg und fügen einen
dritten Autor hinzu:
\begin{verbatim}
@BOOK{LunWalThis99,
  editor      = {Lundin, Roger and Walhout, Clarence and Thiselton, Anthony C.},
  gender      = {pm},
  year        = 1999,
  title       = {The Promise of Hermeneutics},
  publisher   = {Eerdmans},
  address     = {Grand Rapids},
}
\end{verbatim}
dann sieht das Zitat folgendermaßen aus:

\par\medskip
\cite{LunWalThis99}
\par\medskip

\noindent Dabei lassen sich die Separationszeichen an eigene Vorstellungen
anpassen.
\begin{verbatim}
 \renewcommand*{\jbbtasep}{ und } % bta  = between two authors sep
 \renewcommand*{\jbbfsasep}{, }   % bfsa = between first and second author sep
 \renewcommand*{\jbbstasep}{ und }% bsta = between second and third author sep
\end{verbatim}

\noindent Die Separation der Autoren im Literaturverzeichnis bleibt davon
unberührt. Sie läßt sich über die folgenden Befehle beeinflussen:
\begin{verbatim}
 \renewcommand*{\bibbtasep}{ und } % bta  = between two authors sep
 \renewcommand*{\bibbfsasep}{, }   % bfsa = between first and second author sep
 \renewcommand*{\bibbstasep}{ und }% bsta = between second and third author sep
 ... und für die Herausgeber:
 \renewcommand*{\bibbtesep}{ und } % bte  = between two editors sep
 \renewcommand*{\bibbfsesep}{, }   % bfse = between first and second editor sep
 \renewcommand*{\bibbstesep}{ und }% bste = between second and third editor sep
\end{verbatim}

Fügen wir einen vierten Autor hinzu (den Quellcode dazu sparen wir uns), ändert
sich das Erscheinungsbild nochmals:
\par\medskip
\qquad Lundin~et\,al.

\subsection{Leeres \texttt{shorttitle}-Feld}
Für ein leeres \texttt{shorttitle}-Feld gilt folgendes: Es wird als Ersatz der
\emph{volle} Inhalt des \texttt{title}-Feldes verwendet\footnote{Davon
ausgenommen sind Einträge des \texttt{@ARTICLE}- und \texttt{@PERIODICAL}
Typs.},
 sofern entweder (lokal) der Befehl \cs{[foot]citetitle} oder (global) die Option
\texttt{citefull=all} verwendet wird \emph{oder der betreffende Verfasser mit
noch weiteren Werken zitiert wird}.

Möchte man, daß bei einem bestimmten Werk immer -- egal welche Optionen
aktiviert sind -- lediglich der Autorenname erscheint, dann ist der Befehl
\cs{[foot]cite*} zu verwenden. Allerdings kann dies zu zweideutigen Zitaten
führen. Sie werden jedoch dazu eine Warnung in der \texttt{.log}-Datei finden.

\begin{verbatim}
  @BOOK{kkstrr,
    author      = {Kurt Kodal and Joachim Krämer
                   and Hans Mustermann},
    title       = {Straßenrecht},
    year        = 1995,
    address     = {München},
    edition     = {5.},
    pages       = {30--34, \S~24}
  }
\end{verbatim}
Ergebnis:
\par\medskip
\qquad Kodal/Krämer/Mustermann, Straßenrecht, \S~12.
\par\medskip

Eine Erleichterung sollte auch die Tatsache sein, daß \textsf{jurabib} in
der Lage ist, die bei Artikeln und Periodika übliche Zitierung (\meta{journal}
\meta{year}) zu automatisieren. Daher ist eine Angabe von \texttt{shorttitle}
nunmehr nur noch nötig, wenn man davon abweichende Vorstellungen hat. Im folgenden
Beispiel ist weder \texttt{shortauthor} noch \texttt{shorttitle} angegeben:
\begin{verbatim}
   @ARTICLE{broxja,
     author      = {Hans Brox},
     title       = {Die Anfechtung bei der Stellvertretung},
     journal     = {JA},
     year        = 1980,
     pages       = {449ff},
     address     = {München}
   }
\end{verbatim}
Trotzdem erhält man mit \cs{citetitle}\verb+{brox:ja}+ folgendes Zitat:
\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980.
\par\medskip
\noindent Möchte man dagegen etwas anderes verwenden, benutzt man die
\texttt{jura*}-Felder:
\begin{verbatim}
   @ARTICLE{broxja,
     author      = {Hans Brox},
     title       = {Die Anfechtung bei der Stellvertretung},
     journal     = {JA},
     shortauthor = {Hans Brox},
     shorttitle  = {JA},
     year        = 1980,
     pages       = {449ff},
     address     = {München}
   }
\end{verbatim}
und man erhält:
\par\medskip
\qquad Hans Brox, JA.
\par\medskip

\DescribeMacro{author = } Es ist zu beachten, daß das dynamische Setzen des
juristischen Kurztitels nur unterstützt werden kann, wenn die Inhalte der
\texttt{author}-Felder in der \texttt{.bib}-Datei \emph{absolut identisch}
sind! Angenommen, \textsc{Kodal} und \textsc{Krämer} haben ein zweites Werk
verfaßt, dann sollten die Einträge in der Literaturdatenbank so aussehen:
\begin{verbatim}
   @BOOK{kkstrr,
      author     = {Kurt Kodal and Joachim Krämer},
      title      = {Straßenrecht}
   }
\end{verbatim}

\begin{verbatim}
  @BOOK{kkirgendwas,
      author     = {Kurt Kodal and Joachim Krämer},
      title      = {irgendwas}
   }
\end{verbatim}

\section{Optionen}\label{opt}
Folgendes Erscheinungsbild ist voreingestellt: Die Autoren und Bearbeiter im
Zitat werden in Standardschrift, im Literaturverzeichnis fett gesetzt. Der
Bearbeiter ist dem Autor nachgestellt, die Trennung erfolgt durch einen
Schrägstrich. Diese Formatierungen lassen sich über Optionen beeinflussen.

\subsection{Möglichkeiten der Formatierung des Zitates}

\subsubsection{Formatierung von Autor und Bearbeiter}

 \begin{Options}
  \item[authorformat=smallcaps] setzt Autoren (und Bearbeiter) in Kapitälchen:
              \textsc{Kodal\slash Krämer\slash Bassenge}, StrR, \S~12
  \item[authorformat=italic] setzt Autoren (und Bearbeiter) kursiv:
              \textit{Kodal}\slash\textit{Krämer}\slash\textit{Bassenge}, StrR, \S~12
  \item[authorformat=dynamic] die Autoren erhalten einen Schrift"-schnitt, der davon
              beeinflußt wird, ob ein Bearbeiter angegeben wurde oder nicht.
              Sofern kein Bearbeiter angegeben ist, erhalten die Autoren über den Befehl
              \cs{jbactualauthorfont} den Font \cs{textit} (voreingestellt) zugewiesen:
              \textit{Kodal\slash Krämer}, StrR, \S~12.
              Ist ein Bearbeiter angegeben worden, erhält \emph{dieser} nun die
              aktuelle Bedeutung
              von \cs{jbactualauthorfont}, und die Autoren werden über den Befehl
              \cs{jbauthorfontifcoauthor} formatiert (Voreinstellung \cs{normalfont}):
              Kodal\slash Krämer\slash\textit{Bassenge}, StrR, \S~12.
  \item[authorformat=citationreversed]   Hier erscheinen \emph{im Zitat} bei den Optionen
              \texttt{citefull=first}, \texttt{ibidem=name} und
              \texttt{ibidem=name\&title} die Vornamen vor den Nachnamen:
              Hans \textsc{Brox}: BGB~AT, S.~23. statt \textsc{Brox}, Hans: BGB~AT, S.~23.
  \item[authorformat=allreversed]   Mit dieser Option erstreckt sich obiges Verhalten auch auf
              das Literaturverzeichnis.
  \item[authorformat=firstnotreversed] Hiermit hat man die Möglichkeit, alle
               Autorennamen \emph{nach} dem ersten Autor in der Form \meta{Vorname}
               \meta{Name} zu setzen: \textsc{Kodal}, Kurt/Joachim
               \textsc{Krämer}/Hans \textsc{Mustermann}.
  \item[authorformat=reducedifibidem]   Hier wird bei aktivierter Option \texttt{ibidem=name} im
              Wiederholungszitat nur der Nachname ausgegeben.
  \item[authorformat=and] Statt der voreingestellten Schrägstriche  werden die Autoren
              nun mit "`,"' und "`und"' getrennt.
  \item[authorformat=year] Nach den Autoren wird die Jahreszahl ausgegeben.
              Eine Formatierung ist möglich über \cs{jbcitationyearformat}:
   \begin{verbatim}
    \renewcommand*{\jbcitationyearformat}[1]{(#1)}
   \end{verbatim}
  Diese Option ist vorrangig für die Benutzung mit \texttt{jureco.bst} gedacht.
  \item[authorformat=indexed] führt automatisch \emph{alle}  Autoren unabhängig
              voneinander im Index auf. Voraussetzung ist eine korrekte
              Verwendung des \textsf{makeidx}-Paketes.
   \begin{verbatim}
    \usepackage{makeidx}
    \makeindex
    \begin{document}
     ...
    \printindex
    \end{document}
   \end{verbatim}
   Eine Indizierung ist  auch bei Verwendung des Befehls |\nobibliography| möglich.

   \emph{Nur} im Literaturverzeichnis genannte Autoren tauchen per Voreinstellung
      nicht im Index auf. Möchte man dies ändern, benutzt man den Befehl
      \cs{jbindexbib} am Anfang des Dokumentes.

 Um die Autoren im Index hervorzuheben ist es möglich, ihnen über den Befehl |\jbauthorindexfont| einen Font zuzuweisen:
  \begin{verbatim}
    \renewcommand{\jbauthorindexfont}{\textit}% oder \textsf, \textsc, \textbf
  \end{verbatim}
 Falls Sie eine angepasste |.ist|-Datei (|makeindex| style file) benutzen, kann es nötig sein,
 den |makeindex|-eigenen `actual' operator über |\jbmakeindexactual| anzupassen. Die (englische)
 Voreinstellung ist |@|. Sollte Ihre |.ist|-Datei folgende Zeile enthalten:
  \begin{verbatim}
     actual '='
  \end{verbatim}
 sollten Sie folgendes benutzen:
  \begin{verbatim}
     \renewcommand{\jbmakeindexactual}{\=}%
  \end{verbatim}
Es wurde vielfach der Wunsch geäußert, die \NEW{0.6} Indizierung genauer steuern zu können. Die folgenden Befehle leisten das hoffentlich:

{\small\begin{tabular}{ll}
\hline
|\jbdonotindexeditors| & Herausgeber nicht indizieren\\
|\jbdonotindexauthors| & Autoren nicht indizieren\\
|\jbdonotindexorganizations| & Organisationen nicht indizieren\\
|\jbindexolyfirsteditors| &  Herausgeber nur für Erstzitat indizieren\\
|\jbindexonlyfirstauthors| &  Autoren nur für Erstzitat indizieren\\
|\jbindexolyfirstorganizations| & Organisationen nur für Erstzitat indizieren\\
\hline
\end{tabular}}

\medskip

% Ich weiß leider momentan noch nicht, warum ausgerechnet bei diesem Zeichen ein
% backslash nötig ist, da |makeindex| ohne ihn bei mir abstürzt (Mik\TeX{} 2.1).
% Über Meldungen, wie das unter anderen Systemen ist, würde ich mich freuen.

  \item[authorformat=abbrv] Abkürzung der Vornamen.
  \item[annotatorformat=italic (früher: coauthorformat=italic)] setzt den Bearbeiter\CH{0.6} kursiv:
        Kodal\slash Krämer\slash \textit{Bassenge}.
  \item[annotatorformat=normal (früher: coauthorformat=normal)] setzt Bearbeiter\CH{0.6} aufrecht:
        \textit{Kodal}\slash \textit{Krämer}\slash\/Bassenge.
  \item[round] runde Klammern für das Zitat: (\textsc{Kodal}\slash
        \textsc{Krämer}\slash\/\textsc{Bassenge}).
  \item[square]  setzt das Zitat in eckige Klammern: [\textsc{Kodal}\slash
        \textsc{Krämer}\slash\/\textsc{Bassenge}].
  \item[superscriptedition=all] Hiermit  wird die Auflage bei allen Werken
        als hochgestellte Zahl ausgegeben, wobei dies nicht für Vollzitate gilt.
Hier ein paar Beispiele:
\par
Kodal/Krämer$^{3}$, \S~12.\\
Kodal/Krämer, Straßenrecht$^{3}$, \S~12.\\
Kodal/Krämer--Bassenge, Straßenrecht$^{3}$, \S~12.\\
Bassenge in Kodal/Krämer$^{3}$, \S~12.
\par\medskip
  \item[superscriptedition=commented] Damit  schränkt man oben genanntes Verhalten
        auf Publikationen vom Typ \texttt{@COMMENTED} ein.
  \item[superscriptedition=switch] Man kann hiermit für jedes
        Werk individuell angeben, ob die Auflage hochgestellt erscheinen soll.
        Dazu dient das ebenfalls neu geschaffene \texttt{ssedition}-Feld, das
        analog zum \texttt{howcited}-Feld mit dem Wert \texttt{1} als Schalter
        fungiert:
   \begin{verbatim}
   @COMMENTED{soergel,
      author      = {Hans Theodor Soergel},
      title       = {Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch},
      address     = {Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz},
      year        = 1987,
      edition     = 12,
      ssedition   = 1,
   }
   \end{verbatim}

% \item[superscriptedition=kerning] Die den hochgestellten Auflagen folgenden Zeichen werden
% unterschnitten:
%
% Kodal/Krämer$^{3}$\kern-1ex, \S~12.\\
% Kodal/Krämer, Straßenrecht$^{3}$\kern-1ex, \S~12.\\
% Kodal/Krämer$^{3}$--Bassenge, \S~12.\\
% Kodal/Krämer--Bassenge, Straßenrecht$^{3}$\kern-1ex, \S~12.\\
% Bassenge in Kodal/Krämer$^{3}$\kern-1ex, \S~12.
% \par\medskip

\item[superscriptedition=bib/address] Hochgestellte Auflagen im Literaturverzeichnis
    (vor address), für Nicht-Juristen.
\item[superscriptedition=year] Hochgestellte Auflagen im Literaturverzeichnis
    (vor year), für Nicht-Juristen.
\item[superscriptedition=multiple] Mit Hilfe dieser Option wird die hochgestellte Auflage
nur dann ausgegeben, wenn von ein und demselben Werk (vorzugsweise juristische Kommentare) mehrere verschiedene Auflagen
zitiert werden. Bei diesen Fällen wird dann auf die Ausgabe des Kurz- oder Volltitels verzichtet, da dies hinreichend
eindeutig ist und für den Leser kein Problem darstellt.

Sollte ein Bearbeiter angegeben worden sein, erscheint die hochgestellte
Auflage hinter dem Bearbeiter, sofern die Voreinstellung oder eine der
|annotatorlastsep|-Optionen benutzt wird:

\medskip

Kodal/Krämer--Bassenge$^{3}$, \S~12.

\medskip

Möchten sie dies ändern, so daß die hochgestellte Auflage direkt hinter
dem Autor erscheint, verwenden Sie folgendes in Ihrer Präambel
oder Konfigurationsdatei:

\begin{verbatim}
    \jbsuperscripteditionafterauthor
\end{verbatim}

Dann sollten Sie folgendes Ergebnis erhalten:

\medskip

Kodal/Krämer$^{3}$--Bassenge, \S~12.
%\end{Options}
%
%\begin{Options}
\item[biblikecite] Die Formatierung des Literaturverzeichnisses  folgt
    (soweit wie möglich) automatisch der Formatierung der Zitate.
\item[edby] (Nur in \texttt{@INCOLLECTION}!) Die  Sequenz "`Lipcoll,
    David~J. (Hrsg.)"' wird geändert zu "`hrsg. v. Lipcoll, David~J."'\par
Anpassungen sind möglich über:
   \begin{verbatim}
   \AddTo\bibsgerman{%
       \def\edbyname{herausgegeben von}%
    }
   \end{verbatim}
\item[endnote] Der Inhalt des \texttt{note}-Feldes erscheint am Ende des bibliographischen Eintrags und wenn Sie
 |dotafter=bibentry| benutzen, \emph{nach} dem abschließenden Punkt.
\end{Options}

  \DescribeMacro{\jbauthorfont}
  \DescribeMacro{\jbcoauthorfont}
Sollten diese Optionen nicht das Gewünschte leisten, besteht die Möglichkeit,
das angestrebte Ergebnis durch Umdefinieren von diversen Befehlen zu erreichen.

Die Schriftarten der Autoren und Bearbeiter werden durch die Befehle
\cs{jbauthorfont} und \cs{jbcoauthorfont} bestimmt und können folgendermaßen
verändert werden (der typographische Wert dieser Beispiele geht gegen Null):
\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\jbauthorfont}{\textit}
   \renewcommand*{\jbcoauthorfont}{\textsl}
\end{verbatim}
  \DescribeMacro{\jbactualauthorfont}
  \DescribeMacro{\jbauthorfontifcoauthor}
Analoges gilt für die folgenden Befehle, die \emph{nur} in Verbindung mit der
Option \texttt{authorformat=dynamic} wirksam sind:
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\jbactualauthorfont}{\textsc}
  \renewcommand*{\jbauthorfontifcoauthor}{\textsl}
\end{verbatim}

Diese Redefinitionen sind in der Präambel vor \cs{begin}\verb+{document}+
unterzubringen. Dabei ist zu beachten, daß Fontbefehle benutzt werden, die mit
\cs{text} beginnen (Fontwechselbefehle mit Argumenten, z.\,B. \cs{textit},
\cs{textbf} usw.), und \emph{nicht} solche, die mit \texttt{series},
\texttt{family} oder \texttt{shape} enden (Deklarationsform, z.\,B.
\cs{bfseries}, \cs{slshape}, \cs{sffamily})!

\subsubsection{Formatierung des Titels}
 \begin{Options}
   \item[titleformat=italic]   setzt Titel kursiv: Kodal\slash Krämer\slash Bassenge, \textit{StrR}, \S~12.
   \item[titleformat=all]   Mit dieser Option  werden bei \emph{allen} Zitaten die
              Kurztitel gesetzt, unabhängig davon, ob ein Autor mit verschiedenen
              Werken zitiert wurde oder nicht.
   \item[titleformat=colonsep]   Diese Option plaziert einen Doppelpunkt zwischen Autor und Titel
                      (sofern ein Titel zitiert wird):
                      Kodal\slash Krämer\slash Bassenge: StrR, \S~12.
   \item[titleformat=commasep]   Diese Option plaziert ein Komma zwischen Autor und Titel:
                      Kodal\slash Krämer\slash Bassenge, StrR, \S~12.
   \item[titleformat=noreplace] Auf mehrfachen Wunsch hin habe ich diese Option geschaffen, mit der sich
                     das Ersetzen eines fehlenden \texttt{shorttitle}s durch den Inhalt des
                     \texttt{title}-Feldes global unterbinden läßt. Siehe dazu auch die
                     \cs{cite*}- und die \cs{nextcitenotitle}-Befehle.
 \end{Options}
\DescribeMacro{\jbtitlefont} Für eine Veränderung des Schriftschnittes des
Kurztitels steht der Befehl \cs{jbtitlefont} zur Verfügung, der ganz analog an
eigene Bedürfnisse angepaßt werden kann:

\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\jbtitlefont}{\textit}
\end{verbatim}

  \DescribeMacro{\jbhowsepbeforetitle}
Für die Optionen \texttt{titleformat=commasep} und
\texttt{titleformat=colonsep} ist eine individuelle Formatierung des
Separationszeichens möglich mit
\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\jbhowsepbeforetitle}{; } .
            Leerzeichen!  ---------------^
\end{verbatim}
Eine der beiden vorgenannten Optionen sollte dann allerdings aktiv sein.

\subsubsection{Separation des Bearbeiters}

Wie bereits erwähnt, ist das Erscheinen des Bearbeiters nach dem Autor\slash
den Autoren als auch die Trennung durch den Schrägstrich voreingestellt. Dies
läßt sich über Optionen ändern.

 \begin{Options}
   \item[annotatorlastsep=divis (früher: colastsep=divis)]   Diese Option ändert das voreingestellte Erscheinungsbild,
                      so daß der Schrägstrich durch einen Bindestrich ersetzt
                      wird: Kodal\slash Krämer--Bassenge StrR, \S~12.
   \item[annotatorfirstsep=in (früher: cofirstsep=in)]   Der Bearbeiter erscheint im Zitat zuerst, die Trennung erfolgt
                      durch "` in "'\,: Bassenge in Kodal\slash Krämer StrR, \S~12.
   \item[annotatorfirstsep=comma (früher: cofirstsep=comma)]   Diese Option wirkt wie \texttt{annotatorfirstsep=in}, allerdings
                      wird das "` in "' durch ein Komma ersetzt:
                      Bassenge, Kodal\slash Krämer StrR, \S~12.
  \end{Options}


\subsubsection{Verhalten bei Wiederholungszitaten}

 \begin{Options}
 \item[\texttt{ibidem} oder \texttt{ibidem=strict}] Sollte ein Autor mehrfach
nacheinander zitiert werden, kann es erwünscht sein, die Wiederholung des
Zitates durch das Kürzel "`a.\,a.\,O."' ersetzen zu lassen. \emph{Die
Verwendung dieses und ähnlicher Kürzel ist umstritten und man sollte, wenn
irgend möglich, auf die Verwendung dieser Option verzichten, da sie nicht dazu
angetan ist, Lesbarkeit oder Übersichtlichkeit zu verbessern.} Dabei ist
\textsf{jurabib} aus gutem Grund so konfiguriert, daß das Zitat nur dann durch
"`a.\,a.\,O."' ersetzt wird, wenn die Wiederholung unmittelbar auf das
Erstzitat folgt und wenn das Wiederholungszitat \emph{nicht} das erste auf der
aktuellen Seite ist (siehe Beispiele).

\item[ibidem=nostrict] Möchte man obiges
Verhalten unterdrücken, bietet sich diese Option an, die es zuläßt, daß ein
Wiederholungszitat -- auch wenn es das Erste auf der Seite ist -- durch
"`a.\,a.\,O\kern-1.2pt."' ersetzt wird. Der Einsatz dieser Option sollte
wohlüberlegt sein. Er ist nur dann sinnvoll, wenn man im Dokument im
Wesentlichen einen Autor zitiert und der Leser somit durchaus weiß, wer sich
zuletzt hinter "`a.\,a.\,O\kern-1.2pt."' verbarg.

\item[ibidem=strictdoublepage]  Zugebenermaßen ist diese Option, sagen wir,
"`akademisch"', weil sie sehr spitzfindig unterscheidet, ob Erstzitat (bzw.
volles Wiederholungszitat) und potentiell abgekürztes Wiederholungszitat auf
gegenüberliegenden Seiten zu liegen kommen (Vielen Dank an \textsc{Stefan
\mbox{Ulrich}}). Sollte das der Fall sein, wird "`a.\,a.\,O\kern-1.2pt."' im
ersten Zitat auf der neuen (rechten) Seite zugelassen. Liegt ein Umbruch von
einer ungeraden (rechten) Seite auf eine gerade (linke) Seite vor, verhält sich
die Option wie \texttt{ibidem/ibidem=strict}. Dies ist selbstverständlich nur
bei zweiseitigem Druck von Interesse, also bei Benutzung einer
\texttt{book}-Klasse oder der Klassenoption \texttt{twoside}. Vergleichen Sie
in der folgenden Übersicht. \end{Options}%

\begin{center}
\noindent{\small
\begin{tabular}{@{}llll@{}}\hline\\[-2ex]
{\footnotesize\cs{footcite}\texttt{..}}& {\footnotesize\texttt{ibidem}/\texttt{ibidem=strict}}& {\footnotesize\texttt{ibidem=strictdoublepage}} & {\footnotesize\texttt{ibidem=nostrict}}\\\hline\\[-2ex]
\texttt{..[S.~12]\mymarg{erm}} & $^{1}$\textsc{Erman}, S.\,12.       & $^{1}$\textsc{Erman}, S.\,12.                                & $^{1}$\textsc{Erman}, S.\,12.                             \\
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{2}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.        & $^{2}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                                 & $^{2}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                              \\
\texttt{..[S.\,20]\mymarg{erm}} & $^{3}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt., S.\,20.& $^{3}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt., S.\,20.                         & $^{3}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt., S.\,20.                      \\
\texttt{..\mymarg{mueko}}      & $^{4}$\textsc{MüKo}.              & $^{4}$\textsc{MüKo}.                                       & $^{4}$\textsc{MüKo}.                                    \\
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{5}$\textsc{Erman}, S.\,12.       & $^{5}$\textsc{Erman}, S.\,12.                                & $^{5}$\textsc{Erman}, S.\,12.                             \\
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{6}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.        & $^{6}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                                 & $^{6}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                              \\[.8ex]
\multicolumn{4}{@{}c@{}}{\emph{Seitenumbruch von ungerade (rechts) auf gerade (links)}}\\[1.6ex]
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{7}$\textsc{Erman}, S.\,12.       & $^{7}$\textsc{Erman}, S.\,12. $\longleftarrow$ \textsf{!!!}  & $^{7}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt. $\longleftarrow$ \textsf{!!!}\\
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{8}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.        & $^{8}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                                 & $^{8}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                              \\[.8ex]
\multicolumn{4}{@{}c@{}}{\emph{Seitenumbruch von gerade (links) auf ungerade (rechts) = gegenüberliegende Seiten}}\\[1.6ex]
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{9}$\textsc{Erman}, S.\,12.       & $^{9}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt. $\longleftarrow$ \textsf{!!!}   & $^{9}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt. $\longleftarrow$ \textsf{!!!}\\
\texttt{..[S.\,12]\mymarg{erm}} & $^{10}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.       & $^{10}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                               & $^{10}$a.\,a.\,O\kern-1.2pt.                              \\
\hline
\end{tabular}}
\end{center}

\DescribeMacro{\noibidem} Mit Hilfe des Befehls \cs{noibidem} können Sie den
\texttt{ibidem}-Automatismus für das jeweils nächste (\emph{und nur für
dieses!}) Wiederholungszitat abschalten.


\subsubsection{Sonstiges}

 \begin{Options}
   \item[commabeforerest] Hier wird ein Komma vor evtl. angegebene Seitenzahlen, Randnummern
                      und dergleichen gesetzt: \cite[S.\,12]{kkstrr}.
   \item[silent] unterdrückt alle \textsf{jurabib}-spezifischen Warnungen.
  \end{Options}

\subsection[Formatierung des Literaturverzeichnisses]
           {Möglichkeiten der Formatierung des\\ Literaturverzeichnisses}
\subsubsection{Schriftschnitte}
Die Möglichkeiten der Formatierung beschränken sich auf die Modifikation von
Schriftarten einzelner, ausgewählter Teile eines Eintrages im
Literaturverzeichnis. Dazu existieren die Befehle \cs{biblnfont} für die
Formatierung der Nachnamen der
   \DescribeMacro{\biblnfont}
   \DescribeMacro{\bibelnfont}
   \DescribeMacro{\bibfnfont}
   \DescribeMacro{\bibefnfont}
   \DescribeMacro{\bibtfont}
   \DescribeMacro{\bibbtfont}
   \DescribeMacro{\bibjtfont}
   \DescribeMacro{\bibapifont}
   \DescribeMacro{\bibsnfont}
Autoren und \cs{bibelnfont} für die Herausgeber, \cs{bibfnfont} und \cs{bibefnfont}
für die Formatierung der Vornamen
selbiger, \cs{bibtfont} für die Anpassung der Titel von Büchern und anderem,
\cs{bibbtfont} für die Formatierung der Titel bei Sammelwerken und
\cs{bibjtfont} für die Modifizierung des Zeitschriftentitels bei Artikeln. Dazu
kommt \cs{bibapifont}, um den Titel eines Artikels, eines Beitrages in einem
Sammelwerk oder ähnliches zu formatieren. Dieser Befehl ist aktiv bei den
Eintragstypen \texttt{@ARTICLE}, \texttt{@PERIODICAL}, \texttt{@INBOOK} und
\texttt{@INCOLLECTION}, also bei unselbständigen Publikationsformen.
Mit \cs{bibsnfont} können Sie das Aussehen des |series| Feldes bestimmen.

Die voreingestellte Formatierung entspricht diesen Redefinitionen:

\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\biblnfont}{\bfseries}
   \renewcommand*{\bibfnfont}{\bfseries}
   \renewcommand*{\bibelnfont}{\bfseries}
   \renewcommand*{\bibefnfont}{\bfseries}
   \renewcommand*{\bibtfont}{}
   \renewcommand*{\bibbtfont}{}
   \renewcommand*{\bibjtfont}{}
   \renewcommand*{\bibapifont}{}
   \renewcommand*{\bibsnfont}{}
\end{verbatim}
Die Modifikation erfolgt analog zu den schon oben gezeigten Beispielen. Auch
hier ist zu beachten, daß Fontbefehle benutzt werden, die mit \cs{text}
beginnen (Fontwechselbefehle mit Argumenten, z.\,B. \cs{textit}, \cs{textbf}
usw.), und \emph{nicht} solche, die mit \texttt{series}, \texttt{family} oder
\texttt{shape} enden (Deklarationsform, z.\,B. \cs{bfseries}, \cs{slshape},
\cs{sffamily})!

\subsubsection{Optionen für das Literaturverzeichnis}

 \begin{Options}
  \item[bibformat=nohang] Hiermit wird der voreingestellte Einzug der zweiten und
        aller folgenden Zeilen in einem Eintrag im Literaturverzeichnis unterdrückt.
\noindent Möchten Sie den Einzug in seiner Größe beeinflussen, so mögen Sie
folgendes in die Präambel Ihres Dokumentes schreiben:
\begin{verbatim}
  \setlength{\jbbibhang}{1.5em}
\end{verbatim}
Voreingestellt ist ein Einzug von 2.5\,em.
 \item[bibformat=tabular] Das Literaturverzeichnis wird in Form einer zweispaltigen Tabelle
         ausgegeben. Die Autoren erscheinen links, der Rest des biblio"-graphischen Eintrages rechts.
Die Breite der Spalten ist anpaßbar über folgende Befehle (die angegeben Werte
sind voreingestellt):
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\bibleftcolumn}{\textwidth/3}
  \renewcommand*{\bibrightcolumn}{\textwidth-\bibleftcolumn-1cm}
\end{verbatim}
 Eine Einstellung der Ausrichtung innerhalb der Spalten ist ebenfalls möglich
(auch hier die Voreinstellungen):
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\bibleftcolumnadjust}{\raggedright}
  \renewcommand*{\bibrightcolumnadjust}{\raggedright}
\end{verbatim}
Für einen besseren Umbruch sei die Benutzung von \mbox{\textsf{ragged2e.sty}}
empfohlen:
\begin{verbatim}
  \usepackage{ragged2e}
\end{verbatim}
Das oben gezeigte Laden des \textsf{ragged2e}-Paketes ist ausreichend. Es
erfolgt automatisch die Umdefinition der entsprechenden Befehle. Von Versuchen,
hier einen Blocksatz erzwingen zu wollen, rate ich ab. Für diesen speziellen
Fall ist Rauhsatz geeigneter. Wer trotzdem Blocksatz erreichen will:
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\bibrightcolumnadjust}{}
\end{verbatim}
 \item[bibformat=numbered] Hier werden die Einträge im Literaturverzeichnis numeriert. Das Format der Numerierung kann mit Hilfe von |\bibnumberformat| angepasst werden:
\begin{verbatim}
  \renewcommand{\bibnumberformat}[1]{(#1)}
\end{verbatim}
 \item[bibformat=ibidem] In -- nicht nur namentlicher -- Anlehnung an die "`großen"'
            \texttt{ibidem}-Optionen kann diese Option
            unmittelbare Wiederholungen von Autoren durch eine Linie (oder was auch immer) ersetzen.
            Dabei testet \textsf{jurabib}, ob zwischen zwei Wiederholungen
            ein Seitenumbruch liegt und verhindert entsprechend die Ausgabe der Ersetzung. Dabei können je
            nach Umfang des Dokumentes auch drei, vier oder mehr(!) \LaTeX-Läufe nötig werden, bis dieser
            Mechanismus vollständig greift. Also solange beim ersten Literaturverzeichniseintrag auf einer Seite
           der Ersetzungstext erscheint, greift dieser Mechanismus noch nicht! (Dies gilt jedoch nicht
           für gegenüberliegende Seiten bei Verwendung einer \texttt{*book}-Klasse oder der
          \texttt{twoside}-Option.)
\item[lookforgender] Es ist möglich, die im Deutschen nötige
Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Autoren durch Benutzung des
neuen |gender|-Feldes bereits in der \BibTeX-Datenbank zu treffen. Diese Option bewirkt die Auswertung dieses Feldes.
Dabei gelten folgende Abkürzungen:
\end{Options}
\noindent{\footnotesize
   \begin{tabular}{@{}llllll@{}}
    \hline\\[-2ex]
    Abk. & Bedeutung      & Zitatvariante & Definition über:  & Bibliographievariante & Definition über:    \\
    \hline\\[-2ex]
    |sf| & single female  & Dies./dies.   & |\idem[S,s]fname| & Dieselbe/dieselbe     & |\bibidem[S,s]fname|\\
    |sm| & single male    & Ders./ders.   & |\idem[S,s]mname| & Derselbe/derselbe     & |\bibidem[S,s]mname|\\
    |pf| & plural female  & Dies./dies.   & |\idem[P,p]fname| & Dieselben/dieselben   & |\bibidem[P,p]fname|\\
    |pm| & plural male    & Dies./dies.   & |\idem[P,p]mname| & Dieselben/dieselben   & |\bibidem[P,p]mname|\\
    |sn| & single neutrum & Dass./dass.   & |\idem[S,s]nname| & Dasselbe/dasselbe     & |\bibidem[S,s]nname|\\
    |pn| & plural neutrum & Dies./dies.   & |\idem[P,p]nname| & Dieselben/dieselben   & |\bibidem[P,p]nname|\\
    \hline\\[-2ex]
   \end{tabular}}

\medskip

\noindent Für eine einzelne Frau als Autorin wäre also für eine geänderte Darstellung ("`Dies."'/"`dies."' anstelle von "`Dieselbe"'/"`dieselbe"') im Literaturverzeichnis folgendes nötig:
\begin{verbatim}
	\AddTo\bibsgerman{%
    		\renewcommand\bibidemSfname{Dies.}%
    		\renewcommand\bibidemsfname{dies.}%
	}
\end{verbatim}

\begin{Options}
\item[bibformat=ibidemalt] Eine alternative  Darstellung des Literaturverzeichnisses,
   speziell für Juristen. Diese Option geht auf Vorschläge von Tilman Finke zurück.
\item[bibformat=compress] Das Literaturverzeichnis wird  etwas kompakter gesetzt,
  d.\,h. der Abstand zwischen den einzelnen Einträgen wird verringert.
\item[bibformat=raggedright] Das Literaturverzeichnis wird  mit Flattersatz gesetzt.
  Diese sei speziell bei Benutzung von |bibformat=tabular| oder
  bei geringer Textbreite empfohlen.
\item[annote] Der Inhalt des |annote|-Feldes wird ausgegeben (nur im Literaturverzeichnis\,!).
    Es besteht die Möglichkeit -- ähnlich wie bei \textsf{natbib}~-- das |annote|-Feld nicht zu
    besetzen und \textsf{jurabib} stattdessen eine Datei benutzen zu lassen. Diese Datei wird
    eingebunden, sofern sie den Namen des BibTeX-Datenbankeintrags besitzt und auf |.tex| endet.
    Sollte das |annote|-Feld leer sein und keine annote-Datei existieren,
    wird nichts ausgegeben.
    \DescribeMacro{\bibAnnotePath}
     Mit |\bibAnnotePath| läßt sich ein Pfad zu den Annote-Dateien angeben.
     Die Syntax entspricht der von |\graphicspath|: |\bibAnnotePath{{annotes/}}|
     verwendet die Annote-Dateien aus dem Verzeichnis |annotes| unterhalb
     des aktuellen Verzeichnisses.
\item[super] Konvertiert alle\NEW{0.6} |\cite|-Befehle in |\footcite|'s,
\item[config=\meta{file}] Ermöglicht die\NEW{0.6} Nutzung von mehreren |.cfg| Dateien. Mit dieser Option laden Sie die gewünschte Datei. Bitte beachten Sie, daß es \emph{nicht} nötig ist, die Erweiterung |.cfg| anzugeben\,!
\item[dotafter=bibentry] setzt einen \NEW{0.6}Punkt am Ende der Einträge in der Bibliographie.
\item[dotafter=endnote] setzt einen \NEW{0.6} Punkt am Ende der Endnoten
        (bei Verwendung von \textsf{endnotes.sty}).
\end{Options}

\subsubsection{Weitere Möglichkeiten der Anpassung}
   \DescribeMacro{\bibbtsep}
   \DescribeMacro{\bibjtsep}
Da es durchaus unterschiedliche Ansichten dazu gibt, wie ein Zitat aus einem
Sammelwerk oder einer Zeitschrift im Literaturverzeichnis zu erscheinen hat,
gibt es die Befehle \cs{bibbtsep} und \cs{bibjtsep}. Sie stehen für
"`\textbf{b}ook\textbf{t}itle \textbf{sep}aration"' und
"`\textbf{j}ournal\textbf{t}itle \textbf{sep}aration"'.
\begin{bibexample}
\item \textbf{Brinkmann, Franz~Josef:} Der Zugang der Willenserklärungen,  Münsterische
Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd.~3 Berlin, 1984
\end{bibexample}
Möchte man beispielsweise, daß im Literaturverzeichnis ein "`in~"' vor den
Buch\-titeln und dem Titel von Zeitschriften erscheint, dann wären die
folgenden Umdefinitionen zu tätigen:
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\bibbtsep}{in }
  \renewcommand*{\bibjtsep}{in }
\end{verbatim}
Nach obiger Redefinition bietet sich uns folgendes Bild:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Brinkmann, Franz~Josef:} Der Zugang der Willenserklärungen, in Münsterische
Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd.~3 Berlin, 1984
\end{bibexample}
   \DescribeMacro{\bibansep}
   \DescribeMacro{\bibatsep}
   \DescribeMacro{\bibbdsep}
Auch was die Zeichensetzung nach Autoren, Titeln und zwischen Verlagsort und
Monat\slash Jahr betrifft, gibt es verschiedene Auffassungen. Dieser Tatsache
wird durch die Befehle \cs{bibansep} (\textbf{a}fter \textbf{n}ame
\textbf{sep}aration), \cs{bibatsep} (\textbf{a}fter \textbf{t}itle
\textbf{sep}aration) und \cs{bibbdsep} (\textbf{b}efore \textbf{d}ate
\textbf{sep}aration) Rechnung getragen. Möchte man also beispielsweise nach dem
Autor keinen Doppelpunkt, nach dem Titel anstelle des Kommas einen Punkt und
kein Komma zwischen Ort und Jahr, dann kann man sein Ziel über folgende
Redefinitionen erreichen:
\begin{verbatim}
  \renewcommand*{\bibansep}{}
  \renewcommand*{\bibatsep}{.}
  \renewcommand*{\bibbdsep}{}
\end{verbatim}
Das Ergebnis sieht nun so aus:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Brinkmann, Franz~Josef} Der Zugang der Willenserklärungen. Münsterische
Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd.~3 Berlin 1984
\end{bibexample}

\subsubsection{Zitiert \dots}
\DescribeMacro{howcited=normal} \DescribeMacro{howcited=multiple}
\DescribeMacro{howcited=compare} \DescribeMacro{howcited=all} Die
\texttt{howcited}-Optionen plazieren (unter unterschiedlichen Bedingungen)
hinter \emph{ausgewählten} Einträgen im Literaturverzeichnis einen Kommentar,
der angibt, wie das Werk im Text zitiert wurde. Dabei wird dieser Kommentar
entsprechend dynamisch verändert, wie wir das schon vom Zitat selbst kennen,
d.\,h. die Angabe im Literaturverzeichnis entspricht immer genau der
\emph{zuletzt} im Text verwendeten Form. Bei Artikeln und Periodika wird per
Voreinstellung keine Angabe über die Art der Zitierung gemacht -- dies gilt für
alle \texttt{howcited}-Optionen (ausgenommen \texttt{howcited=all}) -- da dies
üblicherweise über die Angabe des Autorennamens und des Zeitschriftentitels
erfolgt und somit hinreichend eindeutig ist.\footnote{Vielen Dank an
\textsc{Christian Meyn} für diesen Hinweis.} Sollte es erforderlich sein, daß
der Vermerk auch bei Artikeln und Periodika erscheint, benutzen Sie folgendes:
\begin{verbatim}
     \makeatletter
     \jb@allow@howcited@art@periodtrue
     \makeatother
\end{verbatim}
\begin{Options}
\item[howcited=normal]\DescribeMacro{howcited=normal}
   Die Option \texttt{howcited=normal} setzt dann den Vermerk "`(zitiert: \meta{Autor})"', wenn in
   der \texttt{.bib}-Datei das Feld \texttt{howcited} besetzt
   wurde.\footnote{Mit dieser Option läßt sich der unter Umständen unerwünschte
   Automatismus der nachfolgenden Option \texttt{howcited=compare} ausschalten und man behält bei
   jedem einzelnen Werk die Kontrolle, ob dort ein Vermerk über die Art des Zitats
   erscheinen soll oder nicht und wenn er erscheinen soll, wie er auszusehen hat.}

Nun gibt es zwei Möglichkeiten, dieses Feld zu benutzen. Im Sinne eines
Schalters funktioniert der Wert \texttt{1} in diesem Feld. Er bewirkt, daß das
Originalzitat, so wie es im Text erscheint, auch nach dem Eintrag im
Literaturverzeichnis gesetzt wird. Ein Beispiel:
\begin{verbatim}
   @BOOK{enne:nipp,
     author      = {Ludwig Enneccerus and Hans Carl Nipperdey},
     title       = {Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts},
     year        = 1960,
     volume      = {1},
     volumetitle = {zweiter Halbband},
     address     = {Tübingen},
     edition     = {15.},
     howcited    = {1}
   }
\end{verbatim}
Erzeugt folgendes (Benutzung von \cs{[foot]cite} vorausgesetzt):
\begin{bibexample}
\item \textbf{Enneccerus, Ludwig\slash Nipperdey, Hans~Carl:}
   Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bd.~1, zweiter Halbband, 15.~Auf"|lage,
   Tübingen 1960 (zitiert: Eneccerus\slash Nipperdey)
\end{bibexample}

Sollte jedoch Bedarf bestehen, diesen Vermerk vom Originalzitat abweichen zu
lassen, trägt man in dieses Feld einfach das ein, was anstelle des
Originalzitates erscheinen soll. Ein Beispiel:
\begin{verbatim}
   @BOOK{enne:nipp,
     author      = {Ludwig Enneccerus and Hans Carl Nipperdey},
     title       = {Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts},
     year        = 1960,
     volume      = {1},
     volumetitle = {zweiter Halbband},
     address     = {Tübingen},
     edition     = {15.},
     howcited    = {Enneccerus/Nipperdey, B"urgerliches Recht}
   }
\end{verbatim}
Erzeugt:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Enneccerus, Ludwig\slash Nipperdey, Hans~Carl:}
   Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bd.~1, zweiter Halbband, 15.~Auf"|lage,
   Tübingen 1960 (zitiert: Enneccerus\slash Nipperdey, Bürgerliches Recht)
\end{bibexample}
Um ein einheitliches Layout auch bei der Veränderung von Optionen, die die
Schriftschnitte der Autoren betreffen, sicherzustellen, sind u.\,U. Fontbefehle
in das Feld einzufügen.

\item[howcited=compare]\DescribeMacro{howcited=compare}
Diese Option plaziert den Zusatz "`(zitiert: \meta{Autor})"' dann, \emph{wenn
ein Eintrag im Feld \texttt{shorttitle} gemacht wurde}, und dieser vom Eintrag
im Feld \texttt{title} abweicht. Das Feld \texttt{howcited} in der
\texttt{.bib}-Datei wird nun ignoriert. Maßgeblich für die Plazierung des
Vermerks ist allein die Abweichung des Feldes \texttt{shorttitle} vom Feld
\texttt{title}! Das ist bei dem folgenden, mit \cs{[foot]citetitle} zitierten
Beispiel der Fall:
\begin{verbatim}
   @BOOK{kkstrr,
     author      = {Kurt Kodal and Joachim Krämer},
     title       = {Straßenrecht},
     shorttitle  = {StrR},
     year        = 1995,
     address     = {München},
     edition     = {5.},
     pages       = {30--34, \S~24}
   }
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Kodal, K.\slash Krämer, J.:} Straßenrecht, 5.~Auf"|lage München, 1995
(zitiert: Kodal\slash Krämer, StrR)
\end{bibexample}

\item[howcited=multiple]\DescribeMacro{howcited=multiple}
   Diese Option plaziert den Zusatz "`(zitiert: \meta{Autor})"' nur dann, wenn
   mehr als ein Werk des betreffenden Autors zitiert wurde. Dies gilt per
   Voreinstellung jedoch nicht für Kommentare (bei diesen wird der Vermerk
   immer gesetzt), was sich jedoch ändern läßt (\cs{jb@@mult@switch} ist gleich
   \texttt{1}, wenn mehr als ein Werk eines Autors zitiert wurde):
\begin{verbatim}
     \makeatletter
     \renewcommand*{\jb@make@howcited@multiple}{%
        \jb@suppress@dot@for@howcitedtrue
        \ifthenelse{\equal{\jb@@mult@switch}{1}}{%
          \jb@make@howcited
          \jb@make@comment@howcited
          \jb@make@artperiod@howcited
        }{%
          \let\bibhowcited\@empty
          \let\bibcommenthowcited\@empty
          \let\bibartperiodhowcited\@empty
        }%
     }%
     \makeatother
\end{verbatim}
\item[howcited=all]\DescribeMacro{howcited=all}
  Der \texttt{howcited}-Vermerk erscheint bei allen Einträgen.
\end{Options}

Voreingestellt ist der Wortlaut "`(zitiert: \meta{Autor})"'. Eine Anpassung ist
möglich über die folgenden Befehle:
\begin{verbatim}
   \newcommand*{\howcitedprefix}{-- als }
   \newcommand*{\howcitedsuffix}{ zitiert.}
\end{verbatim}
Man beachte die Leerzeichen. Dies ergibt dann:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Kodal, K.\slash Krämer, J.:} Straßenrecht, 5.~Auf"|lage München, 1995
 -- als Kodal\slash Krämer, StrR zitiert.
\end{bibexample}
Wenn das Werk nicht zitiert worden ist, aber in das Literaturverzeichnis
aufgenommen werden soll, kann man sich des Befehls \cs{nocite} bedienen:
\begin{verbatim}
   \nocite{kkstrr}
\end{verbatim}
Oder, um \emph{alle} nicht-zitierten Werke ins Literaturverzeichnis
aufzunehmen:
\begin{verbatim}
   \nocite{*}
\end{verbatim}
Dann erhält der Vermerk die aktuelle Bedeutung des Befehls \cs{bibnotcited}.
Standard ist die leere Definition dieses Befehls. Dies läßt sich jedoch einfach
anpassen:
\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\bibnotcited}{(nicht zitiert)}
\end{verbatim}
Erzeugt folgendes:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Kodal, K.\slash Krämer, J.:} Straßenrecht, 5.~Auf"|lage München, 1995
      (nicht zitiert)
\end{bibexample}
Eine der \texttt{howcited}-Optionen muß dafür natürlich aktiviert sein.

Mittlerweile sind alle sinnvollen Kombinationen von |howcited|-Optionen möglich.

Noch ein Hinweis zur Benutzung der \texttt{howcited}-Optionen: Wenn Sie
bemerken sollten, daß nicht die zuletzt im Text verwendete Zitierform im
Literaturverzeichnis erscheint, löschen Sie bitte die \texttt{.aux}-Datei und
bearbeiten Ihr Dokument erneut mit \LaTeX.

\subsubsection{Weitere Eintragsfelder und Eintragstypen}

   \DescribeMacro{url =}
Auch wenn es vielleicht in der Rechtswissenschaft noch nicht zur Üblichkeit
gehört, Quellen aus dem World Wide Web zu zitieren, habe ich neben den Feldern
\texttt{shortauthor} und \texttt{shorttitle} noch das Feld \texttt{url}
hinzugefügt.

   \DescribeMacro{urldate =}
Mit dem Feld \texttt{urldate} ist es möglich, das Datum des Zugriffs auf die Website anzugeben. Der vor dem
Datum des Zugriffs erscheinende Wortlaut ist voreingestellt auf "`Zugriff am "'
und läßt sich redefinieren über:
\begin{verbatim}
   \AddTo\bibsgerman{\renewcommand*{\urldatecomment}{besucht am }} .
\end{verbatim}
Die Trennung zwischen URL und |\urldatecomment| ist konfigurierbar und durch das Makro |\bibbudcsep| repräsentiert.
Es ist in der Voreinstellung als "` -- "' definiert.

   \DescribeMacro{\biburlprefix}
   \DescribeMacro{\biburlsuffix}
In Zusammenhang damit ergibt sich die Möglichkeit, die Ausgabe des
\texttt{url}-Feldes zu formatieren. Dies ist mit Hilfe des Befehls
\cs{biburlprefix} möglich, welcher vor den eigentlichen URL-Eintrag
beispielsweise "`URL:"' einfügt. Voreingestellt sind:

\begin{verbatim}
   \newcommand*{\biburlprefix}{\jblangle{}URL: }
   \newcommand*{\biburlsuffix}{\jbrangle{}}
\end{verbatim}
Eine Umdefinition erfolgt analog zu den anderen Befehlen via \cs{renewcommand}.
Um ein Umbrechen des URL sowie die korrekte Ausgabe von Zeichen wie z.\,B.
\verb+~+ und \verb+_+ zu ermöglichen, lädt \textsf{jurabib} das
\textsf{url}-Paket. In Version 0.51 ist der Befehl \CH{0.51} |\biburlfont|
geändert worden, eine Formatierung des URL ist nun folgendermaßen möglich (nur
diese vier Werte sind möglich\,!):
\begin{verbatim}
   \biburlfont{tt}   % typewriter
   \biburlfont{rm}   % roman
   \biburlfont{sf}   % serifenlos
   \biburlfont{same} % wie im Text
\end{verbatim}

   \DescribeMacro{@WWW}
 Neuer Eintragstyp für URL. Zwingend ist nur \texttt{url}, optional sind \texttt{urldate},
\texttt{author} und \texttt{title}.
\begin{verbatim}
   @WWW{testurl,
     author  = {Jens Berger},
     title   = {Home of jurabib},
     url     = {http://www.jurabib.org},
     urldate = {06.12.2003}
   }
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Berger, Jens:} Home of jurabib, $\langle$URL:
      |http://www.jurabib.org|$\rangle$~-- Zugriff am 06.12.2003
\end{bibexample}
   \DescribeMacro{@PERIODICAL}
Auf einen Hinweis von \textsc{Andreas Stefanski} hin habe ich für Periodika --
die nach Band und nicht nach Jahreszahl zitiert werden -- einen neuen
Eintragstyp \texttt{@PERIODICAL} definiert, der die Anforderung erfüllt, die
Jahreszahl in eckigen Klammern zu setzen. Zudem ist die Angabe des Bandes
möglich:
\begin{verbatim}
  @PERIODICAL{oellers,
    author      = {Bernd Oellers},
    title       = {Doppelwirkung im Recht?},
    journal     = {AcP},
    year        = 1969,
    volume      = 169,
    pages       = {67ff}
  }
\end{verbatim}
Dies erzeugt folgendes:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Oellers, Bernd:} Doppelwirkung im Recht? AcP 169 [1969], S.\,67ff
\end{bibexample}
  \DescribeMacro{\bibpldelim}
  \DescribeMacro{\bibprdelim}
Über die Befehle \cs{bibpldelim} (\texttt{P}eriodical \texttt{L}eft
\texttt{DELIM}iter) und \cs{bibprdelim} (\texttt{P}eriodical \texttt{R}ight
\texttt{DELIM}iter) ist eine Änderung der Klammerung der Jahreszahl möglich:
\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\bibpldelim}{(}
   \renewcommand*{\bibprdelim}{)}
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Oellers, Bernd:} Doppelwirkung im Recht? AcP 169 (1969), S.\,67ff
\end{bibexample}

\DescribeMacro{@COMMENTED} Desweiteren wurde durch die Definition des
Eintragstyps \texttt{@COMMENTED} eine Möglichkeit geschaffen, Kommentare auch
als solche zu verwalten. Im Zusammenhang mit der Option
\texttt{howcited=normal} erscheint dann auch für diesen Eintrag am Ende des
Eintrags (zitiert: \meta{Autor}\slash Bearbeiter) oder (zitiert: Bearbeiter in
\meta{Autor}).
\begin{bibexample}
\item \textbf{Münchener Kommentar:} Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd.~2,
\mbox{--~Schuldrecht~--} Allgemeiner Teil, 3.~Auf"|lage, München, 1994,
\S\kern-.8pt\S~241--432 (zitiert: MüKo\slash Bearbeiter)
\end{bibexample}
\DescribeMacro{updated =} Dieses neue Feld wird innerhalb des Typs |@COMMENTED|
ausgewertet, um den jeweils letzten Stand z.\,B. von Loseblattsammlungen anzugeben.
\begin{bibexample}
\item \textbf{Münchener Kommentar:} Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd.~2,
\mbox{--~Schuldrecht~--} Allgemeiner Teil, 3.~Auf"|lage, München, Stand: Mai~1994
\end{bibexample}
|updated| überschreibt \emph{nicht} das |year|-Feld\,! Die Abtrennung vom |address|\slash|publisher|/|year|-Block
ist durch das |\updatesep|-Makro gegeben, welches per Voreinstellung als Komma ausgeführt ist.
Vor den im Feld |updated| angegebenen Daten erscheint via Voreinstellung "`Stand:"'. Dies ist
konfigurierbar über das Makro |\updatename|.
\begin{verbatim}
   \AddTo\bibsgerman{%
        \def\updatesep{.}
        \def\updatename{Stand vom}
   }
\end{verbatim}

Wird dieser Eintragstyp nicht verwendet, obwohl es sich um einen Kommentar
handelt, erscheint (zitiert: \meta{Autor}), was nicht korrekt ist, weil das
tatsächliche Layout des Zitates anders aussieht. Wer allerdings die
\texttt{howcited}-Optionen  nicht benutzt, für den ist es unerheblich, welchen
Eintragstyp er für die Eingabe von Kommentaren verwendet.

\DescribeMacro{volumetitle =} Über das Feld \texttt{volumetitle} ist es
möglich, einen Bandtitel anzugeben, der dann hinter der Nummer des Bandes
erscheint. Dieses Feld steht für die Eintragstypen \texttt{@COMMENTED},
\texttt{@BOOK}, \texttt{@INBOOK} und \texttt{@INCOLLECTION} zur Verfügung.

\DescribeMacro{titleaddon =} Dieses Feld dient dazu, einen Kommentar, eine
Notiz, Angaben zum Übersetzer, Mitarbeitern etc. zu machen. Es wird unmittelbar
hinter dem Titel plaziert.
\begin{verbatim}
  @COMMENTED{mueko,
    [...]
    title       = {Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch},
    titleaddon  = {Unter Mitarbeit von Hans Mustermann},
    [...]
  }
\end{verbatim}
Erzeugt:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Münchener Kommentar:} Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch,
 Unter Mitarbeit von Hans Mustermann, Bd.~2,
\mbox{--~Schuldrecht~--} Allgemeiner Teil, 3.~Auf"|lage, München, 1994,
\S\kern-.8pt\S~241--432
\end{bibexample}

\DescribeMacro{booktitleaddon =} Hier gilt ähnliches wie für das
|titleaddon|-Feld, nur  ist dieses Feld für Anmerkungen hinter dem Titel eines
Sammelwerkes vorgesehen.

\DescribeMacro{editortype =} Sollte man einmal vor dem Problem stehen, daß man
(für  einen einzelnen Eintrag in der Datenbank) nach dem Namen des Herausgebers
etwas anderes als "`(Hrsg.)"' einsetzen möchte, etwa "`(Begr.)"' oder
ähnliches, dann trägt man den gewünschten Ersetzungstext einfach in das Feld
|editortype| ein:
\begin{verbatim}
   @COMMENTED{palandt,
     editor      = {Otto Palandt},
     editortype  = {Begr.},
     title       = {Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz [...]},
     [...]
   }
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Palandt, Otto (Begr.):} Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz [...],
59.~Auf"|lage, München, 2000
\end{bibexample}
  Dies funktioniert auch für den Eintragstyp |@INCOLLECTION|.
\par\medskip\par
\DescribeMacro{sortkey =} Es scheint des öfteren notwendig zu sein, ein Werk an
einer bestimmten Stelle im Literaturverzeichnis auftauchen zu lassen, die vom
normalen Sortieralgorithmus abweicht. Dieses Problem löst das neue Feld
|sortkey|, in das man einen Sortierschlüssel eintragen kann, der -- im
Gegensatz zum Standard-Feld |key| -- nicht erst bei Fehlen von |author| und
|editor| zum Sortieren benutzt wird, sondern mit höchster Priorität die
Sortierung bestimmt. Gerade deshalb sollte er sorgfältig eingesetzt werden.

\DescribeMacro{annote =} Auch der Wunsch nach einer Möglichkeit, eine  (unter
Umständen längere) Zusammenfassung nach dem Eintrag im Literaturverzeichnis
auszugeben, wurde mehrfach geäußert. Diesem Wunsch trage ich mit dem neuen
|annote|-Feld Rechnung. Das Erscheinen des Inhaltes dieses Feldes läßt sich
über die Option |annote=true| bzw. nur |annote| in der Präambel bzw. in der
 |jurabib.cfg| an- und abschalten.
\begin{verbatim}
   @COMMENTED{palandt,
     editor      = {Otto Palandt},
     title       = {Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz [...]},
     annote      = {Auch der Wunsch nach einer ...},
     [...]
   }
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Palandt, Otto:} Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz [...],
59.~Auf"|lage, München, 2000 \par {\small Auch der Wunsch nach einer
Möglichkeit, eine (unter Umständen längere) Zusammenfassung nach dem Eintrag im
Literaturverzeichnis auszugeben, wurde mehrfach geäußert. Diesem Wunsch trage
ich mit dem neuen |annote|-Feld Rechnung. Das Erscheinen des Inhaltes dieses
Feldes läßt sich über die Option |annote=true| bzw. nur |annote| in der
Präambel bzw. in der
 |jurabib.cfg| an- und abschalten.}
\end{bibexample}
Per Voreinstellung wird dieses Feld in |\small| gesetzt.
 Aber auch hier ist eine Anpassung an den eigenen Geschmack möglich:
\begin{verbatim}
   \renewcommand{\jbannoteformat}[1]{{\footnotesize\begin{quote}#1\end{quote}}}
\end{verbatim}

\begin{bibexample}
\item \textbf{Palandt, Otto:} Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz [...],
59.~Auf"|lage, München, 2000 \par {\footnotesize\begin{quote} Auch der Wunsch
nach einer Möglichkeit, eine (unter Umständen längere) Zusammenfassung nach dem
 Eintrag im Literaturverzeichnis auszugeben, wurde mehrfach geäußert. Diesem
 Wunsch trage ich mit dem neuen |annote|-Feld Rechnung. Das Erscheinen des
 Inhaltes dieses Feldes läßt sich über die Option |annote=true| bzw. nur
 |annote| in der Präambel bzw. in der |jurabib.cfg| an- und abschalten.
 \end{quote}}\end{bibexample}

\subsubsection{Zitieren von juristischen Dissertationen und ähnlichen Werken}

\DescribeMacro{dissyear =} Juristische Dissertationen können einmal als reine
Dissertation zitiert werden, andererseits besteht die Möglichkeit, daß eine
juristische Dissertation auch als Buch erschienen ist. Für den ersten Fall ist
vorrangig der Eintragstyp \texttt{@JURTHESIS} (oder \texttt{@PHDTHESIS} bzw.
\texttt{@MASTERSTHESIS}) zu verwenden.\footnote{Die beiden letzteren sind im
Falle von \texttt{jurabib.bst} absolut identisch.} Im zweiten Fall scheint es
sinnvoll, die auch als Buch erschienene Dissertation mittels \texttt{@BOOK} zu
erfassen. Es wurde nun ein neues Feld \texttt{dissyear} geschaffen, was
gewissermaßen den Schalter darstellt, um ein Buch auch als Dissertation oder
ein ähnliches Werk zu deklarieren. Desweiteren werden nun innerhalb von
\texttt{@BOOK} auch die Felder \texttt{school} und \texttt{type} ausgewertet,
jedoch nur, wenn \texttt{dissyear} angegeben wurde, sonst werden sowohl
\texttt{type} als auch \texttt{school} ignoriert. Ein Beispiel:
\begin{verbatim}
  @BOOK{alexy,
    author      = {Alexy, Robert},
    title       = {Theorie der Grundrechte},
    year        = 1985,
    address     = {Baden-Baden},
    type        = {Habil.},
    school      = {Göttingen},
    dissyear    = 1984
  }
\end{verbatim}
erzeugt folgendes:
\begin{bibexample}
\item \textbf{Alexy, Robert:} Theorie der Grundrechte, Baden-Baden 1985 (zugl. Habil.
Göttingen 1984)
\end{bibexample}

Angenommen, diese Arbeit wäre nicht als Buch erschienen, wäre die folgende
Erfassung sinnvoll gewesen:
\begin{verbatim}
  @JURTHESIS{alexy,
    author      = {Alexy, Robert},
    title       = {Theorie der Grundrechte},
    year        = 1984,
    type        = {Habil.},
    school      = {Göttingen}
  }
\end{verbatim}
und hätte folgendes erzeugt:
\begin{bibexample}
 \item \textbf{Alexy, Robert:} Theorie der Grundrechte, Habil. Göttingen 1984
\end{bibexample}
Die Voreinstellung bezüglich des Typs der Arbeit ist "`Jur. Diss."':
\begin{verbatim}
  @PHDTHESIS{alexy,
    author      = {Alexy, Robert},
    title       = {Theorie der Grundrechte},
    year        = 1984,
    school      = {Göttingen}
  }
\end{verbatim}
\begin{bibexample}
\item \textbf{Alexy, Robert:} Theorie der Grundrechte, Jur. Diss. Göttingen 1984
\end{bibexample}
  \DescribeMacro{\SSS}
Der Befehl \cs{SS} wird nicht mehr durch \textsf{jurabib} umdefiniert\,!
Der Befehl \cs{SSS} repräsentiert zwei Paragraphenzeichen mit verkürztem Zwischenraum. Man
vergleiche \cs{S}\cs{S}: \S\S\ und \cs{SSS}: \S\kern-.8pt\S

\section{Diverses~\dots}
Hier nun in loser Folge einige Optionen und Befehle, die nach und nach in das
Paket eingeführt wurden.
\begin{Options}
\item[pages=format] Hiermit können Sie die mittels optionalem Argument und
  \texttt{pages}-Feld angegebenen Seitenzahlen und Seitenzahlbereiche durch \textsf{jurabib}
formatieren lassen. Sie können also in der \texttt{.bib}-Datei \texttt{pages = \{22-34\}}
statt \texttt{pages = \{S.\textasciitilde22-34\}} schreiben und innerhalb des optionalen
Argumentes der \cs{cite}-Befehle z.B. |\cite[45]{<key>}|. Möchten Sie einmal etwas anderes als
Seitenzahlen angeben oder möchten Sie nach einer Seitenzahl noch etwas Text im optionalen
Argument unterbringen, benutzen Sie bitte die Befehle \cs{nopage} bzw. \cs{pageadd} (siehe
Übersicht). \textsf{jurabib} fügt nun eigenständig "`S."' ein und -- falls Sie \textsf{babel}
verwenden -- benutzt es die jeweils eingestellte Hauptsprache. \textsf{jurabib} unterscheidet
dabei auch zwischen einzelnen Seiten und Seitenzahlbereichen, nur macht sich das im Deutschen
per Voreinstellung nicht bemerkbar, da beide verantwortlichen Makros mit `S.' definiert sind.
Wenn Sie das ändern möchten, z.B.:

  \begin{verbatim}
    \AddTo\bibsgerman{%
        \def\jbpagename{Seite}%
        \def\jbpagesname{Seiten}%
    }
  \end{verbatim}

Es existieren eigene Makros für die Seitenangaben in der Bibliographie.
Die Makronamen lauten |\bibpagename| und |\bibpagesname|. Ihre Definition entspricht per Voreinstellung
der von |\jbpage[s]name|. Das heißt, wenn Sie |\jbpage[s]name| umdefinieren, wird auch automatisch
|\bibpage[s]name| angepasst, es sei denn, Sie redefinieren |\bibpage[s]name| direkt.

Hier eine Übersicht (zur Veranschaulichung der Unterscheidung zwischen
Seitenzahlen und Seitenzahlbereichen hier mit dem englischen Pendant für
"`S."'):
\begin{center}
{\small
\begin{tabular}{@{}ll@{}}
\hline\\[-2ex]
|\cite[45]{<key>}                           |& \dots{}, p.~45\\
|\cite[45--47]{<key>}                       |& \dots{}, pp.~45--47\\
|\cite[45, 47 and 49]{<key>}                |& \dots{}, pp.~45, 47 and 49\\
|\cite[45f]{<key>}                          |& \dots{}, pp.~45f.\\
|\cite[45ff]{<key>}                         |&\dots{}, pp.~45ff.\\
|\cite[\nopage{I, III and IV}]{<key>}       |& \dots{}, I, III and IV\\
|\cite[13,\pageadd{etwas Text}]{<key>}      |& \dots{}, p.~13, etwas Text\\
|        ^ Hier kein Leerzeichen!!!!        |& \\
\hline\\[-2ex]
\end{tabular}}
\end{center}

\item[pages=test] Da per Voreinstellung Seitenzahlen, die mit dem Feld
    \texttt{pages} in der \texttt{.bib}-Datei angegeben wurden, im
    Zitat unterdrückt werden, kann man mit diesem Befehl erreichen, daß
    überprüft wird, ob via \cs{cite}-Befehl eine Fundstelle angegeben
    wurde -- wenn das nicht der Fall ist, wird die Seitenangabe aus
    der \texttt{.bib}-Datei verwendet.
\item[pages=always] Hier werden die Seitenangaben aus der
    \texttt{.bib}-Datei immer im Zitat ausgegeben.
\item[hypercite=false] Schaltet die automatische Konvertierung von Zitaten in Hyperlinks ab, sofern man das \textsf{hyperref}-Paket benutzt.
\end{Options}
%
\begin{description}
\item[\cs{jbedseplikecite}] Die Separation der Herausgeber im
    Literaturverzeichnis entspricht der im Zitat.
\item[\cs{jbdisablecitationcrossref}] schaltet die Ausgabe von Querverweisen
    innerhalb von Zitaten ab, aber nur solchen, die \emph{nicht} innerhalb einer
    \texttt{@INCOLLECTION} gemacht wurden, also wo der Querverweis vielleicht
    mehr die inhaltliche Verwandschaft zweier Werke kennzeichnen soll.
\item[\cs{formatpages}, \textit{ehemals} \cs{formatarticlepages}] Mit Hilfe dieses
    Befehls können Sie die Ausgabe der Seitenzahlen bei Zitaten steuern. Er
    ermöglicht die bei Juristen teilweise übliche Angabe von Startseiten eines in
    der Datenbank angegebenen Seitenzahlbereiches. \textsf{jurabib} ist in der
    Lage, diese Startseite aus dem angegebenen Seitenzahlbereich zu extrahieren.
    Seit v0.51 kann dieser Befehl nun auf alle Publikationstypen angewendet werden.
    Dazu kann man im zweiten Argument eine Liste derjenigen Publikationstypen
    angeben, bei denen diese Startseite angegeben werden soll.
    Dieser Befehl besitzt \textit{zwei\,!} optionale und drei obligatorische Argumente:
   \begin{center}
    \small\cs{formatpages}\oarg{after start page separator}\oarg{before start page separator}\marg{typelist}\marg{left
     delim}\marg{right delim}
   \end{center}
   D.\,h. die Angabe |\formatpages[: ]{<typelist>}{(}{)}| formatiert Ihr Zitat |\cite[48]|\marg{key} bei diesem Eintrag in der Datenbank
\begin{verbatim}
   @ARTICLE/PERIODICAL{broxja,
     author      = {Hans Brox},
     title       = {Die Anfechtung bei der Stellvertretung},
     journal     = {JA},
     language    = {german},
     year        = 1980,
     pages       = {45--60},
     address     = {München}
   }
\end{verbatim}
folgendermaßen:
\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980, 45: (48).
\par\medskip
Bitte beachten Sie, daß für eine Angabe einer Startseite ohne folgendes
Separationszeichen das optionale Argument mit einem Leerzeichen benutzen
müssen: |\formatpages[ ]{<typelist>}}{(}{)}|\,!
\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980, 45 (48).
\par\medskip
Wenn Sie nur die via |\cite| angegebenen Seiten formatieren wollen, können Sie
auf die Angabe der Startseite verzichten, indem Sie die optionalen (erstes und zweites)
Argumente weglassen:
\par\medskip
|\formatpages{<typelist>}{[}{]}|
\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980, [48].
\par\medskip

Sollten Sie |\formatpages| zusammen mit der Option |pages=format| verwenden,
ist es nun Voreinstellung, daß bei Angabe einer Seitenzahl im optionalen Argument diese
keine weitere Formatierung erhält. Ein Beispiel: Sie haben
|\formatpages[, ]{article}{}{}| in Ihrer Präambel und benutzen die Option |pages=format|,
dann wird mit unserem Beispiel nun folgendes erzeugt:

\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980 S.~45, 48.
\par\medskip

Sollten Sie eine Formatierung der zweiten Seitenzahl wünschen, können Sie dies durch
Angabe von |\jbnoformatafterstartpagefalse| in der Präambel erreichen:

\par\medskip
\qquad Brox, JA 1980 S.~45, S.~48.
\par\medskip

\item[\cs{jbfirstcitepageranges}] Sollte bei einem Eintrag vom |@ARTICLE|- oder |@PERIODICAL|-Typ
  mit Hilfe des |pages|-Feldes ein Seitenzahlbereich angegeben worden sein, wird dieser beim
  Erstzitat (und bei expliziten Vollzitaten) ausgegeben. Dies funktioniert unabhängig von den |pages|-Optionen.
  Wenn Sie eine konkrete Fundstelle über das optionale Argument des |\[foot]cite|-Befehls angegeben haben,
  wird diese dem Seitenzahlbereich angefügt, getrennt durch das Wort "`hier:"':

\par\medskip
\qquad [\dots], S.~45, hier: S.~48.
\par\medskip

Eine Umdefinition dieses Wortes ist in gewohnter Weise möglich:

  \begin{verbatim}
    \AddTo\bibsgerman{%
        \def\herename{da:}%
    }
  \end{verbatim}

\end{description}

\section{Die Konfigurationsdatei \texttt{jurabib.cfg}}
Sei es, um immer wieder benötigte Umdefinitionen, die den Umfang der Präambel
zu sprengen drohen aus selbiger zu verbannen oder weil man zu faul ist, diese
immer wieder auf's neue in die Präambel des nächsten Dokumentes zu kopieren
oder aus reiner Ordnungsliebe -- wie auch immer, es bietet sich an, diese
häufig benutzten Redefinitionen in einer Datei abzulegen. Diese Datei muß
\texttt{jurabib.cfg} heißen und entweder im Arbeitsverzeichnis oder dort wo
\texttt{jurabib.sty} liegt, abgelegt werden. Ab Version 0.4p lassen sich nun
auch sämtliche Optionen via \cs{jurabibsetup} in der Konfigurationsdatei
ablegen:
\begin{verbatim}
  \jurabibsetup{
    authorformat=smallcaps,
    commabeforerest,
    titleformat=colonsep,
    bibformat=tabular
 }
\end{verbatim}
\section{Optionen für Nicht-Juristen}\label{see:nichtjur}
Die nun folgenden Optionen sind nicht primär für juristische Hausarbeiten
gedacht, sondern decken Anforderungen ab, die u.\,U. von Historikern,
Germanisten, Pädagogen und vielleicht auch noch anderen benötigt werden. Sie
stellen das (vorläufige) Ergebnis von verschiedensten Anfragen an mich dar. Ich
hoffe, daß diese Optionen hilfreich sind. Verbesserungsvorschläge sind
willkommen.

\begin{Options}
 \item[ibidem=name] Hiermit werden ausführlichere Angaben beim Wiederholungszitat
    gemacht als bei \texttt{ibidem/ibidem=strict}. Es wird der volle Name des
    Autors ausgegeben (Es sei denn, die Option \texttt{authorformat=reducedifibidem}
    ist aktiv, dann wird nur der Nachname ausgegeben). Diese Option ist für die
    Verwendung mit der Option \texttt{citefull=first} konzipiert, deshalb erfolgt
    auch automatisch die Aktivierung dieser Option.

    Sollte ein Autor mit mehreren Werken zitiert werden, kann es vorkommen, daß
    \textsf{jurabib} automatisch auf die Option
    |ibidem=name&title&auto| umschaltet, um die Eindeutigkeit der Zitate nicht zu
    gefährden. Sie werden dann in der \texttt{.log}-Datei einen Hinweis dazu
    finden.

\item[\texttt{ibidem=name\&title}] Wie \texttt{ibidem=name}, nur wird hier auch noch der Titel
      ausgegeben. Es wird ebenfalls die Option \texttt{citefull=first} aktiviert.
\end{Options}
Auch hierzu eine Übersicht:
\begin{center}
{\small
\begin{tabular}{@{}lr@{}p{4.55cm}r@{}p{4.55cm}@{}}\hline\\[-2ex]
{\footnotesize\cs{footcite}\texttt{..}} & & {\footnotesize\texttt{ibidem=name}}  & &{\footnotesize|ibidem=name&title|}\\\hline               \\[-2ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{1}$ &\textsc{Brox}, Hans:
                            \textit{Allgemeiner Teil des Bürgerlichen
                            Gesetzbuches.} 20.\,Auf"|lage, Köln,
                            Berlin, Bonn, München 1996.
                            & $^{1}$ &\textsc{Brox}, Hans:
                            \textit{Allgemeiner Teil des Bürgerlichen
                            Gesetzbuches.} 20.\,Auf"|lage, Köln,
                            Berlin, Bonn, München 1996.                                                                    \\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{2}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{2}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{3}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{3}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{oellers}}  & $^{4}$ &\textsc{Oellers}, Bernd:
                             \textit{Doppelwirkung im Recht\,?} AcP 169 [1969].
                             & $^{4}$ &\textsc{Oellers}, Bernd:
                             \textit{Doppelwirkung im Recht\,?} AcP 169 [1969].                                                \\[.5ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{5}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{5}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{6}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{6}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\multicolumn{5}{@{}c@{}}{\emph{Seitenumbruch}}\\[1.6ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{7}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{7}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{8}$ &\textsc{Brox}, Hans, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{8}$&\textsc{Brox}, Hans: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\multicolumn{5}{@{}l@{}}{\emph{und jetzt mit \texttt{authorformat=citationreversed}:}}\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{9}$ & Hans \textsc{Brox}, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. & $^{9}$&Hans \textsc{Brox}: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt. \\[.8ex]
\multicolumn{5}{@{}l@{}}{\emph{oder mit \texttt{authorformat=reducedifibidem}:}}\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}} & $^{10}$ &\textsc{Brox}, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.      & $^{10}$&\textsc{Brox}: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.     \\[.3ex]
\hline
\end{tabular}}
\end{center}
\begin{Options}
\item[\texttt{ibidem=name\&title\&auto}]
   Diese Option ist bei häufigen Wiederholungszitaten mehrerer Werke
   eines Autors von Nutzen. Beim ersten Zitat eines Werks wird die volle
   Information  ausgegeben (Option |citefull=first| ist automatisch aktiviert).
   Solange wiederholt aus demselben Werk des Autors zitiert wird, wird im
   folgenden nur der Name des Autors verwendet (entsprechend der Option
   |ibidem=name|). Wird das Werk in einer späteren Fußnote nochmals zitiert,
   werden einmalig Name und Titel ausgegeben (entsprechend der Option
   |ibidem=name&title|). Dadurch wird die Eindeutigkeit der Zitate gewährleistet,
   auch wenn ein Autor mit mehreren Werken vertreten ist. Für unmittelbar
   folgende Zitate aus dem gleichen Werk wird dann wieder nur der Name
   des Autors angegeben.

   Bei Verwendung der Option |ibidem=name| prüft \textsf{jurabib}, ob durch das
   Auftreten von Wiederholungszitaten verschiedener Werke eines Autors
   Mehrdeutigkeiten entstehen und schaltet in diesem Fall automatisch
   auf die Option |ibidem=name&title&auto| um. Ein entsprechender Hinweis
   wird in der |.log|-Datei abgelegt.
\end{Options}
Dies läßt sich wohl am besten an einer Übersicht erklären:
\begin{center}
{\small
\begin{tabular}{@{}lr@{}p{9.5cm}@{}}\hline\\[-2ex]
{\footnotesize\cs{footcite}\texttt{..}} & & {\footnotesize|ibidem=name&title&auto|}\\\hline\\[-2ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}}  & $^{1}$&\textsc{Brox}: \textit{Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches.} 20.\,Auf"|lage, Köln, Berlin, Bonn, München 1996.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxschr}} & $^{2}$&\textsc{Brox}: \textit{Besonderes Schuldrecht.} 20.\,Auf"|lage, München 1995.\\[.3ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}}  & $^{5}$&\textsc{Brox}, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\multicolumn{3}{@{}l@{}}{\hfill\emph{jetzt Wechsel des Werkes\,!}}\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxschr}} & $^{6}$&\textsc{Brox}: SchR~BT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxschr}} & $^{7}$&\textsc{Brox}, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\multicolumn{3}{@{}l@{}}{\hfill\emph{und noch ein Wechsel des Werkes\,!}}\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}}  & $^{8}$&\textsc{Brox}: BGB AT, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\texttt{..\mymarg{broxbgb}}  & $^{8}$&\textsc{Brox}, a.\,a.\,O\kern-1.2pt.\\[.8ex]
\hline
\end{tabular}}
\end{center}

\bigskip

\noindent Eine Änderung der Sequenz "`a.\,a.\,O."' ist über die Befehle
\cs{ibidemname} und \cs{ibidemmidname} möglich:

    \begin{verbatim}
      \AddTo\bibsgerman{%
         \renewcommand*{\ibidemname}{Ebd.}
         \renewcommand*{\ibidemmidname}{ebd.}
      }
    \end{verbatim}

\cs{ibidemname} wird bei den Optionen \texttt{ibidem=strict},
\texttt{ibidem=strictdoublepage} und \texttt{ibidem=nostrict} verwendet und
erscheint am Anfang des -- letztlich unterdrückten -- Zitates (es könnte hier
also groß geschrieben werden). \cs{jibidemmidname} dagegen erscheint bei den
Optionen \texttt{ibidem=name} und \texttt{ibidem=name\&title} und könnte klein
geschrieben werden -- das ist letztlich jedoch Geschmackssache.

Es ist nun möglich, zwischen zwei Situationen zu unterscheiden: dem
Folgezitat mit derselben Seitenzahl und dem Folgezitat mit einer anderen
Seitenzahl. Sollte also das unmittelbar folgende Zitat dieselbe Seitenangabe
enthalten wie das vorhergehende, wird intern das Makro |\samepageibidemname|
bzw. |\samepageibidemmidname| benutzt. Dessen Bedeutung ist per Voreinstellung
identisch mit der Definition von |\ibidemname| bzw. |\ibidemmidname|. Wenn
dagegen die Seitenzahlen im optionalen Argument abweichen sollten, werden die
Makros |\diffpageibidemname| bzw. |\diffpageibidemmidname| benutzt. Möchte man
also zum Beispiel, daß bei identischen Seitenzahlen "`Ebd."' erscheint, bei
verschiedenen dagegen "`a.a.O."', wäre folgendes zu tun:
    \begin{verbatim}
         \renewcommand*{\samepageibidemname}{Ebd.}
    \end{verbatim}
Die folgende Übersicht mag das veranschaulichen:
\begin{center}
{\small
\begin{tabular}{@{}lcl@{}}
\hline\\[-2ex]
|\footcite[45]{broxbgb}|     & $\longrightarrow$ &\textsuperscript{1}Brox, 45.\\
|\footcite[45--47]{broxbgb}| & $\longrightarrow$ &\textsuperscript{2}A.a.O., 45--47.\\
|\footcite[45--47]{broxbgb}| & $\longrightarrow$ &\textsuperscript{3}Ebd.\\
|\footcite[45f]{broxbgb}|    & $\longrightarrow$ &\textsuperscript{4}A.a.O., 45\,f.\\
\hline\\[-2ex]
\end{tabular}}
\end{center}

\begin{Options}

\item[citefull=first] Mit Hilfe dieser Option ist es möglich, das erste Zitat eines Werkes
analog zum Eintrag im Literaturverzeichnis (Vollzitat) erscheinen zu lassen.
Für alle weiteren Zitate werden die angegeben bzw. generierten Kurzformen
verwendet. Eine erneute Verwendung des Vollzitats ist über die Befehle
\cs{fullcite} und \cs{footfullcite} möglich. Bearbeiter werden bei dieser Form
\emph{vor den Autor} gesetzt, getrennt durch ein "`in"'. Um ein einheitliches
Erscheinungsbild zu erreichen und den Leser nicht zu verwirren, schaltet diese
Option bezüglich Separation des Bearbeiters  global -- d.\,h. für alle anderen
Zitate gültig -- automatisch auf die Option \texttt{annotatorfirstsep=in} um und
überschreibt so andere Optionen, die die Separation steuern, wie z.\,B.
\texttt{annotatorlastsep=divis} oder \texttt{annotatorfirstsep=comma}. Außerdem werden die
\texttt{howcited}-Optionen deaktiviert.

\item[citefull=chapter] Schaltet automatisch auf \texttt{citefull=first} und
    setzt es bei Beginn eines neuen Kapitels zurück.

\item[citefull=section] Schaltet automatisch auf \texttt{citefull=first} und
    setzt es bei Beginn eines neuen Abschnittes zurück.

\item[citefull=all] Diese Option läßt alle Zitate als Vollzitat erscheinen.
Auch sie schaltet bezüglich Separation des Bearbeiters automatisch auf die
Option \texttt{annotatorfirstsep=in} um. Auch hier werden die Optionen
\texttt{howcited}-Optionen deaktiviert. Eine Kombination mit der Option
\texttt{ibidem} ist hingegen möglich.

\item[see] Da man als Nicht-Jurist das zweite optionale Argument der \cs{cite*}-Befehle
nicht für die Angabe von Bearbeitern benötigt, lassen sich hiermit Sequenzen
wie etwa "`Vgl."' oder "`Siehe"' vor das Zitat setzen. Diese Option wirkt
global.

\item[natoptargorder] Hiermit wird die Reihenfolge der optionalen Parameter
    umgekehrt, z.\,B. um das Dokument kompatibel zu \texttt{natbib.sty} zu machen.

\item[crossref=dynamic] Die anderen \texttt{crossref}-Optionen können mit dieser
    Option kombiniert werden, um ein verschieden ausführliches Erscheinungsbild
    der Querverweise zu erreichen, je nachdem, ob das Werk, in dem der Querverweis
    vorkommt, das erste Mal oder ein weiteres Mal zitiert wird -- vergleichen Sie
    die alleinige Anwendung von \texttt{crossref=dynamic} (zur Veranschaulichung
    finden Sie die Querverweise jeweils in eckigen Klammern):
\begin{quote}
\small $^1$\,Lincoll, Daniel D.: Semigroups of Recurrences. In [Lipcoll/Lawrie/Sameh:
        High Speed Computer and Algorithm Organization].\\
       $^2$\,Lincoll, Daniel D.: Semigroups of Recurrences. In [Lipcoll/Lawrie/Sameh].
\end{quote}
mit der Kombination von \texttt{crossref=dynamic} und \texttt{crossref=long}:
\begin{quote}
\small $^1$\,Lincoll, Daniel D.: Semigroups of Recurrences. In [Lipcoll,
David~J./Lawrie,
            D.~H./Sameh, A.~H. (Hrsg.):
            High Speed Computer and Algorithm Organization.
            3.~Auf\/lage, New York: Academic Press, September 1977 (Fast Computers 23)].\\
       $^2$\,Lincoll, Daniel D.: Semigroups of Recurrences. In [Lipcoll/Lawrie/Sameh:
            High Speed Computer and Algorithm Organization].
\end{quote}
\item[crossref=normal] (Default) Hiermit werden (im Literaturverzeichnis) die
   Querverweise, die mit Hilfe des \texttt{crossref}-Feldes angegeben werden, mit Autor
  (\texttt{shortauthor} hat Priorität vor \texttt{author}) und Titel (\texttt{shorttitle},
  wenn vorhanden, sonst Ersetzung mit \texttt{title}) angegeben.
\item[crossref=short] Hier wird auf die Angabe des Titels verzichtet, es sei denn, die
    Eindeutigkeit des Zitates ist gefährdet, in diesem Fall wird \texttt{shorttitle}
    durch \texttt{title} ersetzt.
\item[crossref=long]  Mit dieser Option wird im Querverweis das Vollzitat ausgegeben.
\item[human] Allgemeine Option für die Geisteswissenschaften. Schaltet unter anderem
    auf |authorformat=and|.
\item[oxford] Schaltet auf eine Formatierung der Zitate und des Literaturverzeichnisses
    im Oxford-Stil um (nicht im wörtlichen Sinn!).
\item[chicago] Schaltet auf eine Formatierung der Zitate und des Literaturverzeichnisses
    im chicago-Stil um (nicht im wörtlichen Sinn!). Sowohl die |oxford|- und
    |chicago|-Option gehen auf Vorschläge von \textsc{Maarten Wisse} zurück.
\item[lookat] Hiermit werden -- \emph{ausschließlich bei Verwendung der
    \cs{footcite}-Befehle bzw. in Fußnoten eingefaßten \cs{cite}-Befehlen in
    Verbindung mit der Option \texttt{citefull=first}} -- Querverweise
  auf die Fußnoten möglich, die das Vollzitat enthalten, z.\,B. wenn für
  einen Artikel keine Bibliographie ausgegeben werden soll. Hierfür gibt
  es den Befehl
\par\medskip
\qquad \cs{nobibliography}\marg{bibfile}\DescribeMacro{\nobibliography}
\par\medskip der die Ausgabe des Literaturverzeichnisses unterdrücken
kann.\footnote{Dieser Befehl ist zwar primär für die Verwendung mit der Option
\texttt{lookat} vorgesehen, er erfordert diese Option jedoch \emph{nicht}. Es
muß lediglich eine der \texttt{citefull}-Optionen aktiv sein. Dank an
\textsc{Stefan Ulrich}.} In einem späteren Zitat werden dann die Kurzformen
verwendet, verbunden mit einem Hinweis, in welcher Fußnote das Vollzitat zu
 finden ist.\footnote{Beispiel: \textsc{Brox}: BGB AT (wie Anm. \meta{Nr.}), Rn.~168.}

Beachten Sie bitte, daß zur korrekten Auflösung der Verweise, die
\texttt{lookat} produziert, (nach der Bearbeitung mit \BibTeX) \emph{drei}
\LaTeX-Läufe nötig sind\,!

Sollten Sie das Paket \textsf{varioref} oder \textsf{fancyref} verwenden, so
wird intern statt \cs{ref} der Befehl \cs{vref} benutzt, was zu angepaßten
Verweisen führt, insbesondere, wenn das Folgezitat ein bis zwei Seiten entfernt
ist. Wollen Sie das Paket \textsf{varioref} oder \textsf{fancyref} in Ihrem
Dokument benutzen, ohne daß dies Auswirkungen auf
\DescribeMacro{\jbignorevarioref} Ihre Zitate hat, können Sie den Befehl
\cs{jbignorevarioref} in die Präambel Ihres Dokumentes setzen.\par Sie müssen
es zudem nicht bei der voreingestellten Form (wie Anm. \meta{Nr.}) belassen,
sondern können diese Ihren Vorstellungen entsprechend anpassen:
\begin{verbatim}
   \renewcommand*{\lookatprefix}{\space(siehe Fußnote~}
   \renewcommand*{\lookatsuffix}{)}
\end{verbatim}

\DescribeMacro{\lookatfortype} Mit |\lookatfortype| können \NEW{0.6} Sie eine kommaseparierte Liste der Publikationstypen angeben, für welche die |lookat|-Option ausschließlich wirksam werden soll. Die |lookat|-Option muß natürlich aktiviert sein\,!
\begin{verbatim}
   \lookatfortype{booklet}
\end{verbatim}
wendet die Option |lookat| nür auf Werke des Typs |@booklet| an.

\texttt{lookat} \emph{kann} zusammen mit den \texttt{ibidem}-Optionen verwendet
werden, nur möchte ich das nicht empfehlen.

 Bei Verwendung von \cs{cite}-Befehlen im Fließtext (außerhalb einer
 Fußnote\,!) \emph{und} \cs{footcite}-Befehlen \mymarginpar{\hfill\textsf{\large CAVE\,!}}
 (oder \cs{cite}-Befehlen innerhalb einer Fußnote)
 kann es zu Fehlermeldungen entweder von \textsf{alphanum}
 oder -- sofern verwendet -- von \textsf{varioref} kommen.
 \textsf{alphanum} beklagt sich dann möglicherweise:
\begin{verbatim}
    ! Package alphanum Error: Self-reference detected!.
       [...]
    ?
\end{verbatim}
Dann haben Sie mit einem \cs{cite}-Befehl im Fließtext ein Werk zum ersten Mal
zitiert, worauf Sie noch innerhalb des aktuellen Abschnittes mit einem
\cs{footcite}-Befehl Bezug nehmen. Da sich das erste Zitat nicht in einer
Fußnote befindet, wird die aktuelle Abschnittsnumerierung als Referenz
verwendet. Da Sie sich nun mit der Option \texttt{lookat} im Folgezitat auf das
Erstzitat beziehen, wird als Referenz die Abschnittsnummer angegeben und da Sie
sich im selben Abschnitt befinden, beschwert sich \textsf{alphanum} in oben
gezeigter Form. \par Eine andere Fehlermeldung zum gleichen Problem könnte auch
so aussehen:
\begin{verbatim}
    ! Extra }, or forgotten \endgroup.
    \J@refP ...nta #1\,\J@INumberRoot {#1}{#2}
       [...]
    ?
\end{verbatim}
Zur Lösung empfiehlt es sich, zumindest das Erstzitat in eine Fußnote zu
verfrachten (ob \cs{footcite} oder \cs{cite} innerhalb von \cs{footnote} ist
dabei unerheblich).

\emph{Die Option \texttt{lookat} kann nicht ohne weiteres innerhalb von
\texttt{book}- oder \texttt{report}-Klassen oder deren Abkömmlingen verwendet
werden.} Ebensowenig läßt sich die Option sinnvoll verwenden, wenn
\textsf{footnpag.sty} benutzt wird.

Eine Benutzung von \texttt{lookat} innerhalb der \texttt{book}- oder
\texttt{report}-Klassen wird bei Verwendung des \textsf{remreset}-Paketes
möglich. Dies kann die Rücksetzung des Fußnotenzählers zu Beginn eines neuen
Kapitels rückgängig machen und so eindeutige Verweise ermöglichen. Fügen Sie
dazu (mindestens) folgendes in Ihre Präambel ein:
\begin{verbatim}
    \usepackage{remreset}
    \makeatletter
    \@removefromreset{footnote}{chapter}
    \makeatother
\end{verbatim}
Um eine gewisse Konsistenz zu errreichen, sollten Sie die Zähler der
Abbildungen und Tafeln nicht außer acht lassen:
\begin{verbatim}
    \usepackage{remreset}
    \makeatletter
    \@removefromreset{footnote}{chapter}
    \@removefromreset{figure}{chapter}
    \renewcommand*{\thefigure}{\@arabic\c@figure}
    \@removefromreset{table}{chapter}
    \renewcommand*{\thetable}{\@arabic\c@table}
    \makeatother
\end{verbatim}
\end{Options}

 \begin{Options}
 \item[\texttt{idem}]
 Diese neue Option  ist der |ibidem|-Option sehr ähnlich, nur ersetzt sie nicht
 das gesamte Zitat durch ein Kürzel, sondern nur den Namen des Autors/der
 Autoren mit "`Idem"' bzw. "`idem"'. Sie ist mit der |ibidem|-Option
 kombinierbar. Folgende Werte sind möglich: |idem| (gleichbedeutend mit
 |idem=strict|), |idem=strictdoublepage| und |idem=nostrict|. Das jeweilige
 Verhalten bei Seitenumbrüchen ist analog zu den |ibidem|-Optionen, weshalb ich
 auf eine separate Übersicht verzichte.

 Umdefinitionen sind wie gehabt möglich über:
    \begin{verbatim}
      \AddTo\bibsgerman{%
         \renewcommand*{\idemname}{Ders.}
         \renewcommand*{\idemmidname}{ders.}
      }
    \end{verbatim}
\end{Options}%

\DescribeMacro{\noidem} |\noidem| funktioniert analog zu |\noibidem| und setzt
den |idem|-Mechanismus für das folgende Zitat außer Kraft.

 \begin{Options}
 \item[\texttt{opcit}]
 Diese Option plaziert das Kürzel "`\textit{op.\,cit.}"' (opere citato: bereits zitiert) im Zitat.
 Ein Beispiel:\\[1.5ex]
 {\footnotesize\textsuperscript{1}\,Aamport, \textit{Gnats and Gnus} (1986), S.\,25.}\\
 {\footnotesize [\ldots]}\\
 {\footnotesize\textsuperscript{5}\,Aamport, \textit{op.\,cit.}, S.\,37.}

 Anpassungen sind möglich über:

    \begin{verbatim}
      \renewcommand*{\opcit}{\textit{op.\,cit.}}
    \end{verbatim}

 \DescribeMacro{opcit=chapter}
 \DescribeMacro{opcit=section}
 Die Option |opcit| kann mit Hilfe der Werte |chapter| bzw. |section| zu Beginn
 eines neuen Kapitels bzw. Abschnittes zurückgesetzt werden, d.\,h. es
 erscheint bei erneuter Zitierung eines Werkes nach Kapitelbeginn wieder die
 Form, die durch alle anderen Optionen festgelegt wurde. Dies ist vollkommen
 analog zu |citefull=chapter| bzw. |citefull=section|.
\end{Options}

\section{Sprachanpassungen}

Der zunehmenden Verbreitung von \textsf{jurabib} unter Nicht-Juristen
\texttt{;-)} Rechnung tragend, habe ich u.\,a. den \BibTeX-Stil erheblich
überarbeitet, so daß nun \LaTeX-seitig eine Umschaltung der sprachspezifischen
Ausdrücke erfolgen kann, etwa, wenn das gesamte Dokument in englischer Sprache
verfaßt werden soll. Dies betrifft vor allem Umschaltungen wie etwa von
"`a.\,a.\,O\kern-1.2pt."' auf "`Ibid."'.

\DescribeMacro{language =} Ebenso ist es möglich, innerhalb der
\texttt{.bib}-Datei mit Hilfe des \texttt{language}-Feldes die für den
jeweiligen Eintrag zutreffende Sprache auszuwählen.\footnote{Dieses Feature hat
wesentlich vom \texttt{bibgerm}-Paket profitiert.} Zur Zeit sind Englisch,
Französisch, Holländisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch implementiert:

\begin{verbatim}
    @INCOLLECTION{incollection-crossref,
        author      = {Daniel D. Lincoll},
        title       = {Semigroups of Recurrences},
        pages       = {179--183},
        language    = {english}
    }
\end{verbatim}

Ab Version 0.5e erfolgt  keine Modifizierung der \texttt{title}-Felder
bezüglich Groß- und Kleinschreibung mehr.

Im Gegensatz zum \textsf{bibgerm}-Paket brauchen Sie für ein deutschsprachiges
Dokument nur bei den \emph{relevanten} Einträgen \texttt{language =
\marg{andere Sprache}} anzugeben. Dies gilt ebenso bei der Verwendung von
\textsf{babel}, \textsf{jurabib} wird automatisch die über die
\textsf{babel}-eigenen Mechanismen gewählte Hauptsprache als Voreinstellung
verwenden~-- sofern diese innerhalb von \textsf{jurabib} definiert ist.
Ein weiterer Unterschied zum \textsf{bibgerm}-Paket besteht darin, daß die
sprachspezifischen Einstellungen von der via \textsf{babel} angegebenen
Hauptsprache abhängen. Jedoch werden die \emph{Trennmuster} für jeden Eintrag
im Literaturverzeichnis und jedes Zitat individuell in Abhängigkeit von der
angebenen Sprache des Eintrages gewählt.

Eine Anpassung der sprachspezifischen Ausdrücke an eigene Vorstellungen ist
möglich:
\begin{verbatim}
  \AddTo\bibsgerman{\def\editorname{Herausgeber}}
\end{verbatim}
Für das Englische lautet das Makro \cs{bibsenglish}.

Sollte ich bei der Einarbeitung der englischen Begriffe noch etwas übersehen
oder eine unglückliche Formulierung gewählt haben, bitte ich um Nachricht.
Ebenso, wenn andere Sprachen unterstützt werden sollen.

\section{Über den Tellerrand}

\subsection{\textsf{jura.cls}}

Wie schon erwähnt, ist eine Benutzung mit \textsf{\mbox{jura.cls}} möglich.

\subsection{\textsf{bibtopic.sty}}

\textsf{jurabib.sty} ist bislang unter einer Bedingung kompatibel zu
\textsf{bibtopic.sty}: Es müssen alle Kurztitel angegeben werden, da es sonst
zu zweideutigen Zitaten kommen kann. Es ist derzeit nicht möglich, das Feature
des automatischen Setzens des Kurztitels zu verwenden, wenn geteilte
Literaturdatenbanken verwendet werden. Deshalb erfolgt eine Aktivierung der
Option \texttt{titleformat=all} automatisch, wenn \textsf{bibtopic.sty} geladen
ist. Anmerkung: Sie sollten mindestens Version \texttt{1.0j} benutzen.

\subsection{\textsf{hyperref.sty}}

Ab Version 0.4b ist \textsf{jurabib} kompatibel mit
\textsf{hyperref}.\footnote{Auch hier war erneut \textsc{Stefan Ulrich}
entscheidend beteiligt.} Es existiert jedoch (noch) eine Inkompatibilität mit
\textsf{alphanum}, die bewirkt, daß der \cs{ref}-Mechanismus von
\textsf{alphanum} nur eingeschränkt funktioniert. Das bedeutet im einzelnen,
daß der Befehl \cs{ref*} nur relative Verweise liefert. Wenn Sie
\textsf{alphanum} und \textsf{hyperref} ohne \textsf{jurabib} benutzen wollen,
sollten sie folgendes in Ihre Präambel schreiben:
 \begin{verbatim}
   \makeatletter
     \let\J@SetCurrent\relax
     \def\toclevel@lvla{0}\def\toclevel@lvlb{1}
     \def\toclevel@lvlc{2}\def\toclevel@lvld{3}
     \def\toclevel@lvle{4}\def\toclevel@lvlf{5}
     \def\toclevel@lvlg{6}\def\toclevel@lvlh{7}
     \def\toclevel@lvli{8}\def\toclevel@lvlj{9}
     \def\toclevel@lvlj{10}\def\toclevel@lvll{11}
     \newcommand*{\theHlvla}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvlb}{\J@Number}
     \newcommand*{\theHlvlc}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvld}{\J@Number}
     \newcommand*{\theHlvle}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvlf}{\J@Number}
     \newcommand*{\theHlvlg}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvlh}{\J@Number}
     \newcommand*{\theHlvli}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvlj}{\J@Number}
     \newcommand*{\theHlvlk}{\J@Number}\newcommand*{\theHlvll}{\J@Number}
     \renewcommand*{\J@LongToc}[2][]{
       \@startsection{lvl\alph{tiefe}}{\number\value{tiefe}}{0pt}
       {\ifnum\value{tiefe}=1 -4ex plus-1,5ex minus-0,ex\else
       -2,7ex plus-0,8ex minus-0,2ex\fi}{\ifnum\value{tiefe}>7
       -1em plus-0,5em\relax\else 0,6ex plus0,3ex minus0,1ex\fi}
       {\sectfont\csname lvl\alph{tiefe}style\endcsname}[#1]{#2}
     }
   \makeatother
 \end{verbatim}

Seit Version 0.51 hat \textsf{jurabib} eine neue interne
URL-Schnittstelle. Mit dieser gibt es kein (bis jetzt bekanntes) Problem bei
der Verwendung mit \textsf{hyperref}. Es wird nun eine separate Datei
\meta{Dokument}|.url| generiert, welche die URL enthält. Bitte stellen sie
sicher, daß Sie keine so benannte Datei für andere Zwecke benutzen. Sollte
\textsf{jurabib} eine solche Datei vorfinden, die nicht von \textsf{jurabib}
selbst generiert wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Das Verdienst an der
Lösung dieses Problems hat einzig \textsc{Stefan Ulrich}.

\subsection{\textsf{babel.sty}}

\textsf{jurabib} ist nun ohne weitere Manipulation mit \textsf{babel}
kompatibel und detektiert selbständig
 die Hauptsprache. Dabei ist es egal, wie Sie die Sprache(n) angegeben haben
 -- ob als globale Option:
\begin{verbatim}
    \documentclass[english,german]{article}
    %                      ^^^^^^ die zuletzt angegebene Sprache
    %                             ist die Hauptsprache !!
    \usepackage{babel}
\end{verbatim}
oder als \textsf{babel}-Paketoption:
\begin{verbatim}
    \usepackage[english,german]{babel} .
\end{verbatim}
{\Large Sie müssen \textsf{babel} vor \textsf{jurabib} laden\,!}

\subsection{\textsf{chapterbib.sty}}
\textsf{jurabib} ist kompatibel zu \textsf{chapterbib}. Siehe dazu
Beispieldokument |jbtestcb.tex|.

\subsection{\textsf{bibunits.sty}}
\textsf{jurabib} ist kompatibel zu \textsf{bibunits} (bitte
benutzen Sie mindestens Version |2.1n|). Siehe dazu Beispieldokument |jbtestbu.tex|.

\subsection{\textsf{multibib.sty}}
\textsf{jurabib} ist kompatibel zu \textsf{multibib} (bitte
benutzen Sie Versionen $>$~|1.2|). Siehe dazu Beispieldokument |jbtestmb.tex|.


\subsection{\textsf{index.sty}}
Wenn Sie das \textsf{french}-, \textsf{pmfrench}- oder das
\textsf{frenchle}-Paket verwenden, können Sie dieses Feature momentan nicht
verwenden.

Mit Hilfe der Option \texttt{authorformat=indexed} können Sie alle zitierten
Autoren in den Index aufnehmen. Möchten Sie einen separaten Autoren-Index
erstellen, können Sie das \textsf{index}-Paket von \textsc{David M. Jones}
verwenden, das Bestandteil des \textsf{camel}-Bündels ist. Um mit
\textsf{index.sty} einen zusätzlichen Index zu deklarieren, tun sie folgendes:
\begin{verbatim}
  [...]
 \usepackage[authorformat=indexed]{jurabib}%
  [...]
 \usepackage{index}
 \newindex{default}{idx}{ind}{Index}    % für den normalen Index
 \newindex{aut}{adx}{and}{Autorenindex} % für den neuen Index
 \renewcommand*{\jbindextype}{aut}      %
  [...]
 \begin{document}
  [...]
 \printindex                            % für den normalen Index
 \printindex[aut]                       % für den neuen Index
 \end{document}
\end{verbatim}
Beachten Sie, daß \cs{jbindextype} dem Wert des ersten Argumentes von
\cs{newindex} entsprechen muß.

Um den Index dann via MakeIndex zu generieren, rufen Sie für obiges Beispiel
\begin{verbatim}
  makeindex -g -s german.ist -o datei.and datei.adx
\end{verbatim}
auf. Anschließend muß das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} bearbeitet werden.
Alles weitere entnehmen Sie bitte der Dokumentation des \textsf{index}-Paketes.

\subsection{\textsf{endnotes.sty}}
\textsf{jurabib} ist kompatibel mit \textsf{endnotes}. Durch einfaches Hinzufügen von |\usepackage{endnotes}| zur
Präambel Ihres Dokumentes werden Ihre |\foot[full]cite|-Zitate zu Endnoten
"`konvertiert"', die dort erscheinen, wo Sie den Befehl |\theendnotes| plaziert
haben. "`Normale"' Zitate oder solche, die in |\footnote|-Befehle gefaßt sind,
werden per Voreinstellung nicht konvertiert\,! Sollten Sie das wünschen, benutzen
Sie die Option `|citetoend=true|' oder ziehen Sie bitte die
\textsf{endnotes}-Dokumentation zu Rate.

Endnoten besitzen per Voreinstellung keinen abschließenden Punkt. Sollten Sie
trotzdem einen Punkt benötigen, benutzen sie bitte die Option |dotafter=endnote|.

\section{Mitstreiter}
Dieses Paket wäre ohne die tatkräftige Hilfe von \textsc{Stefan Ulrich},
\textsc{Andreas Stefanski} und \textsc{Oren Patashnik} nie entstanden.
Besonders \textsc{Stefan Ulrich} ist es zu verdanken, daß dieses Paket in
dieser Form zustandekommen konnte und nicht schon in der Anfangsphase
steckenblieb. Ihm gilt mein besonderer Dank. \textsc{Heiko Oberdiek} lieferte
ebenso wertvolle Hinweise. \textsc{Andreas Stefanski} stand mir als
unermüdlicher Tester und Berater in Sachen juristischer Formalien zur Seite.
Nicht zu vergessen hat \textsc{Oren Patashnik} entscheidende Code-Teile des
\BibTeX-Stils geliefert, die ein dynamisches Setzen des juristischen Kurztitels
überhaupt erst ermöglicht haben. \textsc{Bernard Gaulle} hat viel für die
Kompatibilität mit den french Paketen getan und gab viele wertvolle Hinweise,
speziell zur Sprachunterstützung. Ich möchte \textsc{Maarten Wisse} für die
Übersetzung der Dokumentation danken, ebenso für seine Geduld und seine vielen
Hinweise während der Implementation der grundlegenden Optionen für die
Geisteswissenschaften.
 \textsc{Peter Flynn} und \textsc{P\'{a}draig de~Br\'{u}n} haben ebenso neue
 Optionen für Nicht-Juristen vorgeschlagen. Und dann sind da noch viele Leute,
 die als Beta-Tester oder als fleißiger Bug-Reporter meinen Dank verdienen (die
 Reihenfolge ist keine Wertung\,!): \textsc{Alexander Wisspeintner},
 \textsc{Andreas K.~Foerster}, \textsc{Arne Engels}, \textsc{Axel Sodtalbers},
 \textsc{Bastian Kruse}, \textsc{Christian Folini}, \textsc{Christian Meyn},
 \textsc{David Feest}, \textsc{Daniel M.~Grisworld}, \textsc{H\'{e}l\`{e}ne
 Fernandez}, \textsc{Henning Eiden}, \textsc{Holger Pollmann}, \textsc{Hubert
 Selhofer}, \textsc{Ivan Blatter}, \textsc{Jean-Pierre Drucbert},
 \textsc{Joachim Trinkwitz}, \textsc{Max Dornseif}, \textsc{Moritz
 Moeller-Herrmann}, \textsc{Nikolai Warneke}, \textsc{Olaf Meltzer},
 \textsc{Oliver Schilling}, \textsc{Peter Wuesten}, \textsc{Ralph Sinkus},
 \textsc{Rebekka Rieger}, \textsc{Robert Goulding}, \textsc{Thorsten Manegold}
 und \textsc{Tilman Finke}.

\section[Rückkopplung erwünscht]{Rückkopplung erwünscht \dots}

Fragen, Vorschläge, Kritik oder sonstige Anregungen können gerichtet werden an:
\texttt{jb <at> jurabib <dot> org}

\newpage

\bibliographystyle{jurabib}
\end{document}