summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/booktabs-de/booktabs-de.dtx
blob: 988276743d0a7c5463bfadd95fdc6bac7f871f3b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
% \iffalse (meta-comment)
% -----------------------------------------------------------------
% File:       booktabs-de.dtx
% Author:     Simon Fear
% Maintainer: Danie Els (dnjels@sun.ac.za)
% Modifiziert von: Christine R"omer and Thomas Manderla
%
% This file is part of the booktabs package for publication
% quality tables for LaTeX
%
%       Copyright (C) 1995--2005 Simon Fear
%
% This program is free software; you can redistribute it and/or
% modify it under the terms of the GNU General Public License as
% published by the Free Software Foundation; either version 2 of
% the License, or (at your option) any later version.
%
% This program is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public
% License along with this program; if not, write to the Free
% Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston,
% MA 02111-1307 USA
%
% -----------------------------------------------------------------
% This file contains the documentations and source code for the
% booktabs-de package for use with LaTeX2e. See the file 'README-DE'
% for a list of all the files as well as directions for the
% installation of this package.
% -----------------------------------------------------------------
% \fi
%
% \iffalse
%<*driver>
\ProvidesFile{booktabs-de.dtx}
%</driver>
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1999/12/01]
%<package>\ProvidesPackage{booktabs-de}
%<*package>
    [2005/04/14 v1.61803 publication quality tables]
%</package>
%
%<*driver>
\documentclass{ltxdoc}
\usepackage{booktabs}[2005/04/14]
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} 
%\usepackage[marginal]{footmisc}
\usepackage{charter}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{1ex plus 0.2ex minus 0.1ex}
  \EnableCrossrefs
  \CodelineIndex
  \RecordChanges
  \setlength\hfuzz{15pt}
  \hbadness=7000
  \MakeShortVerb{\=}
  \MakeShortVerb{\"}
 \PageIndex 
\begin{document}
  \DocInput{booktabs-de.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{484}
% \CharacterTable
%    {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%     Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%     Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%     Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%     Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%     Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%     Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%     Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%     Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%     Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%     Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%     Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%     Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%     Right brace   \}     Tilde         \~}
%
%
%
% \DeleteShortVerb{\|}
% \GetFileInfo{booktabs-de.dtx}
%
%\title{Anfertigen von hochwertigen Tabellen mit \LaTeX \thanks{Diese Datei
%basiert auf der booktabs-Version vl.61803 und der Revision von
%2005/04/14.}}
%\author{\Large{Simon Fear}\\300A route de Meyrin Meyrin\\Switzerland.\\\\
%"Uberf"uhrt ins Deutsche\\ von Thomas Manderla und\\ Christine
%R"omer\footnote{christine\_roemer@t-online.de}}
%\date{Printed \today}
%
% \maketitle
%
% \begin{abstract}
% \noindent Dieser Artikel beschreibt einige zus"atzliche Befehle in
% =booktabs=, geschaffen f"ur die Verbesserung der Qualit"at von
% Tabellen in \LaTeX{}. Richtlinien, was eine gute Tabelle
% ausmacht, werden in diesem Zusammenhang auch angegeben. Die Ausf"uhrungen
% sind zum =booktabs=-Paket aus dem Jahr 2000 (Version 1.61), das
% der Ausgabe von 1995 (Version 1.00) einige Verbesserungen hinzugef"ugt
% hatte, vor allem =longtable=-Kompatibilit"at.
% Weitere Ausgaben (Versionen 1.618, 1.6180 und 1.61803) sind
% blo"s \emph{bug patches} und Unterst"utzung f"ur das =colortbl=-Paket\footnote{Von Danie Els
%  (\texttt{dnjels@sun.ac.za}) in Abwesenheit des Autors.}.
% \end{abstract}
%
% \bigskip
%
% \section{Einf"uhrung}
%
% Die unten beschriebenen Routinen sollten das einfache Erstellen von
% Tabellen, wie sie in wissenschaftlichen B"uchern und Zeitschriften erscheinen,
% erm"oglichen. Was sie von gew"ohnlichen \LaTeX -Tabellen unterscheidet,
% ist die vorgegebene Nutzung von Abstand "uber- und unterhalb von Linien,
% sowie Linien unterschiedlicher `Dicke'. Was sie weiterhin von Tabellen, wie sie
% von vielen Leuten, die \LaTeX{} nutzen, erstellt werden, unterscheidet, ist
% das Fehlen vertikaler und doppelter Linien.
%
% Es muss eine deutliche Unterscheidung zwischen dem, was man hier eine
% {\em formale Tabelle} nennt, was ein Set an Werten in beschrifteten Spalten ist,
% und dem, was man {\em Tableau} nennen werde, vornehmen. Letzteres ist das, was im
% \LaTeX -Handbuch dargestellt ist, und zunehmend auch als Ausgabe vieler
% Datenbankverwaltungssysteme zu finden ist. Solche Tableaus haben wahrscheinlich
% Icons im "Uberfluss und verwenden sicherlich auch Farben. Das Layout solche eines
% {em Tableaus} ist (hoffentlich) etwas Einmaliges, wenn man das Durcheinander an
% Material,
% das der Designer zu einer sinnvollen Kombination zusammenzustellen versucht,
% bedenkt. Das Layout einer {\em Tabelle} hingegen hat sich durch Jahrhunderte an
% Erfahrung etabliert und sollte nur in au"sergew"ohnlichen Umst"anden ge"andert
% werden.
%
% Zur Illustration kann dieses Tableau aus dem \LaTeX -Handbuch
% herangezogen werden (S.\,64 alte Edition):
%
% \begin{center}
% \begin{tabular}{||l|lr||} \hline
% M"ucken     & Gramm      & \$13.65 \\ \cline{2-3}
%           & je     & .01 \\ \hline
% Gnu       & ausgestopft   & 92.50 \\ \cline{1-1} \cline{3-3}
% Emu       &           & 33.33 \\ \hline
% G"urteltier & gefroren    & 8.99 \\ \hline
% \end{tabular}
% \end{center}
%
% Das ist ein Mischmasch an Informationen, das zwar wahrscheinlich,
% so wie es ist, vern"unftig dargestellt ist (Aber ist der Emu nun ausgestopft
% oder nicht?). Jedoch sollte es als ver"offentlichte Tabelle viel eher
% gem"a"s der Richtlinien, die weiter unten auf der Seite im Handbuch empfohlen
% werden, erscheinen:
%
% \begin{center}
% \begin{tabular}{@{}llr@{}} \toprule
% \multicolumn{2}{c}{Artikel} \\ \cmidrule(r){1-2}
% Tier & Beschreibung & Preis (\$)\\ \midrule
% M"ucke  & pro Gramm  & 13.65 \\
%       & pro St"uck      & 0.01 \\
% Gnu   & ausgestopft   & 92.50 \\
% Emu   & ausgestopft   & 33.33 \\
% G"urtetier & gefroren & 8.99 \\ \bottomrule
% \end{tabular}
% \end{center}
%
% Es bedarf viel weniger M"uhe, das als formale Tabelle zu setzen.
% Es muss kein neues Layout f"ur alles, was gemacht wird, ausgearbeitet werden.
% Zudem kann fast gewiss sein, dass die Daten nicht falsch gelesen werden, weil 
% der Leser nicht lernen muss, wie er irgendeine neuartige Pr"asentation zu 
% lesen hat.
%
% Ungl"ucklicherweise kann die obige Tabelle nicht in reinem \LaTeX ,
% erzeugt werden. Sie kann so gesetzt werden, aber trotz
% bester Bem"uhungen erzeugt das Nutzen simpler =\hline=-Befehle das
% Nachfolgende:
%
% \begin{center}
% \begin{tabular}{@{}llr@{}} \hline
% \multicolumn{2}{c}{Artikel} \\ \cline{1-2}
% Tier & Beschreibung & Preis (\$)\\ \hline
% M"ucke  & pro Gramm  & 13.65 \\
%       & pro St"uck      & 0.01 \\
% Gnu   & ausgestopft   & 92.50 \\
% Emu   & ausgestopft   & 33.33 \\
% G"urteltier & gefroren & 8.99 \\ \hline
% \end{tabular}
% \end{center}
%
% Zu beachten ist (wenn es nicht schon offensichtlich ist), dass nicht genug
% Abstand zwischen der obersten Linie und dem großen `A' von `Artikel' ist.
% "Ahnliches gilt f"ur die anderen Linien: Ein direkter Vergleich zeigt dies
% deutlich.
% Au"serdem sind in der ersten Version die oberen und unteren Linien 
% st"arker als die mittlere, die wiederum st"arker als die Teillinie
% unterhalb von
% `Artikel' ist. Nat"urlich \emph{k"onnte} man =\doublerulesep= neu definieren
% und dann =\hline\hline= nutzen, um einen "ahnlichen Effekt zu erzielen. Und man
% k"onnte \emph{struts} nutzen, um die Abst"ande zu verbessern. Aber es ist nicht n"otig,
% an solche Sachen denken zu m"ussen.
% Der =booktabs=-Style definiert seine Befehle so,
% dass sich um solche Dinge automatisch gek"ummert wird.
%
% Allgemein w"urde ich sagen, dass dieses Paket von keinem Interesse f"ur
% diejenigen
% ist, die nach einer Alternative zu Pic\TeX{} suchen, um schicke Tableaus zu
% zaubern. Eher ist es eine Gestaltungsrichtlinie im Bereich Tabellenlayout  
% f"ur Autoren von wissenschaftlichen Artikeln und B"uchern.
% Es geht nicht zu weit, zu sagen, dass, wenn Sie mit den Befehlen dieses Pakets
% keine Tabelle erstellen können, es neu entwerfen sollten.
%
% \subsection{Eine Anmerkung zur Terminologie\label{notation}}
%
% Im Britischen Setzen wird eine `line' stets `rule' genannt. Vielleicht
% verwirrenderweise (jedenfalls aus historischen Gr"unden) wird die `thickness'
% einer Linie oft als `width' bezeichnet. (wobei nahezu jeder andere dies
% `depth' oder `height' nennen w"urde, wenn sie sich auf eine horizontale
% Linie bezieht). Eine `thick black line' wird `heavy
% rule' genannt. Ich habe diese Terminologie in den meisten der neuen Befehle
% beibehalten. Wenn es f"ur nichts anderes gut ist, dann zumindest, um 
% Verwirrung mit =\hline= auszuschlie"sen. In der Deutschen "Ubersetzung wird an
% der Stelle von `St"arke' gesprochen.
%
% \section{Das Layout formaler Tabellen}
%
% Man geht nicht sehr weit fehl, wenn man zwei einfache Regeln
% im Hinterkopf behält:
% \begin{enumerate}
%   \item Nie vertikale Linien benutzen.
%   \item Nie doppelte Linien benutzen.
% \end{enumerate}
% Diese Richtlinien wirken extrem, aber mir ist noch kein gutes Argument,
% warum man sie brechen sollte, untergekommen. Zum Beispiel, wenn man das
% Gef"uhl hat, 
% dass die Information in der linken H"alfte der Tabelle von der rechten
% Seite so verschieden ist, dass sie durch eine vertikale Linie getrennt
% werden muss, so sollte man stattdessen lieber zwei Tabellen verwenden.
% Nicht jeder h"alt sich an die zweite Regel: Ich habe f"ur einen Verleger
% gearbeitet, der auf doppelte Linien "uber Summen bestand. Meine Wahl
% w"are das nicht gewesen.
%
% Es gibt drei weitere Regeln, die es wert sind, hier erw"ahnt zu werden, weil
% sie normalerweise au"serhalb der Kreise von professionellen Setzern
% und Redakteuren unbekannt sind:
% \begin{enumerate}\setcounter{enumi}{2}
%   \item St"uckzahlen sollten in den Spaltenkopf (nicht in den K"orper der
%           Tabelle) gesetzt werden.
%   \item Einem Dezimalpunkt sollte stets eine Ziffer vorangehen; also 0.1
%       {\em nicht} blo\ss .1.
%   \item `Ditozeichen', wie G"ansef"'u"schen, sollten nicht benutzt werden,
%       um einen Wert zu wiederholen. Unter vielen Umst"anden macht eine freie
%       Zelle das Ganze genauso gut. Falls nicht, sollte der Wert wiederholt
%				werden.
% \end{enumerate}
%
% Ob Sie den kleinen Penibilit"aten folgen wollen oder nicht, wenn Sie nur die
% folgenden Befehle in Ihren formalen Tabellen benutzen, werden Ihnen Ihre Leser
% dankbar sein. Ich möchte betonen, dass die Richtlinien nicht nur dazu da sind,
% die Pedanten gl"ucklich zu machen. Das Prinzip ist, dass eine verst"arkte Struktur
% in der Pr"asentation bereits von Beginn an die Gedanken strukturiert.
%
% \section{Verwenden der neuen Befehle}
%
% \DescribeMacro\toprule
% \DescribeMacro\midrule
% \DescribeMacro\bottomrule
% Im einfachsten aller F"alle beginnt eine Tabelle mit =\toprule=, hat
% eine einzelne Reihe von Spaltenk"opfen und dann eine trennende Linie, die
% =\midrule=. Nach den Datenspalten wird mit =\bottomrule= abgeschlossen.
% Die meisten Buchverleger setzen =\toprule= und
% =\bottomrule= st"arker (also dicker, siehe Punkt 1.1\ref{notation}) als die
% zwischenliegende =\midrule=. Wenn die Tabellen jedoch in sehr kleinen 
% Schriftgr"o"sen erscheinen, ist es manchmal unm"oglich, diese Unterscheidung zu
% treffen und zudem setzen manche Journals routinem"a"sig alle Linien in der
% gleichen St"arke.
%
% Die Linienbefehle hier verwenden alle eine Voreinstellung, der im Dokument
% (vorzugs- aber nicht notwendigerweise in der Pr"aambel) nachjustiert werden
% kann. F"ur die oberste und die unterste Linie ist diese Voreinstellung 
% =\heavyrulewidth= und f"ur mittlere Linien ist er =\lightrulewidth= (eine
% genauere Beschreibung folgt). In sehr seltenen F"allen, wenn etwas besonderes 
% getan werden muss, k"onnen die optionalen Argumente in die Linienbefehle
% eingesetzt werden, welche folgende formale Syntax haben:
% 
% \begin{quote}
%   =\toprule=[\meta{wd}] \\
%   =\midrule=[\meta{wd}] \\
%   =\bottomrule=[\meta{wd}]
% \end{quote}
%
%  Hierbei ist \meta{wd} eine \TeX dimension (zum Beispiel 1pt, .5em,
% etc.).
%
% Alle hier beschriebenen Linienbefehle stehen nach dem Abschluss =\\=
% der vorigen Reihe (au"ser =\toprule=, der
% gleich nach dem =\tabular{}=befehl kommt). In anderen Worten, sie stehen
% genau da, wo simples \LaTeX{} =\hline= oder =\cline= erlaubt.
%
% \DescribeMacro\cmidrule
% H"aufig wird eine Teillinie ben"otigt, die sich nur "uber einige der Spalten
% erstreckt, wof"ur ein =\cmidrule= (Der Pendant vom \LaTeX =\cline=
% Befehl) ben"otigt wird. F"ur gew"ohnlich sollte diese Linie nicht "uber die
% gesamte Breite der Spalten reichen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein
% =\cmidrule= direkt nach dem Ende eines anderen begonnen werden muss (\LaTeX 
% =\cline=n sto"sen hier zusammen, wenn man nicht ganz besonders vorsichtig mit
% =\extracolsep= ist).  Von daher wird man f"ur gew"ohnlich die optionalen
% `Trimm'befehle nutzen wollen.
%
% Die Trimmbefehle stehen, wenn sie "uberhaupt genutzt werden, in
% Klammern (wie diese hier), ohne trennende Leerzeichen. Die m"oglichen
% Festlegungen sind =r=, =r{=\meta{wd}=}=, =l= und
% =l{=\meta{wd}=}=, oder jede Kombination davon, wobei \meta{wd} eine
% Abmessung ist, und =r= und =l= anzeigen, ob das rechte und/oder linke Ende
% der Linie beschnitten werden soll. Die Form ohne explizites Argument entspricht
% =r{\cmidrulekern}=, wobei =\cmidrulekern= voreingestellt 
% $0.5$\,em enth"alt, aber es kann vom Nutzer in der Pr"aambel
% festgelegt werden.\footnote{Nutzerr"uckmeldungen ergaben, dass die Vorgabe der
%   Version 1.00, 0.25\,em, zu klein war. Entschuldigung f"ur alle Verluste an
%   R"uckw"artskompatibilit"at. Zu beachten ist, dass das urspr"ungliche
% Verhalten einfach durch \texttt{\textbackslash cmidrulekern} in der Pr"aambel
%   wiederhergestellt werden kann, oder einfach \texttt{(r\{.25\,em\})}
%    verwendet werden kann.}
%
% Hier ist ein erl"auterndes Beispiel: =(lr{.75em})= macht einen vorgegebenes
% linkes Beschneiden und genau $0.75$\,em auf der rechten Seite. =(r{.75em}l)=
% ist hier genauso g"ultig.\footnote{\texttt{(lrrlr\{.75em\})} macht "ubrigens das
% gleiche: Nur die zuletzt angetroffenen linken und rechten Festlegungen werden
% angewandt.}
%
% Die vollst"andige Syntax des Befehls lautet
% \begin{quote}
%   =\cmidrule=[\meta{wd}](\meta{trim})\{$a$--$b$\}
% \end{quote}
% wobei \meta{wd} ein optionaler Linienst"arkenbefehl ist, in eckigen
% Klammern [wie diese hier] (die
% Voreinstellung hierbei ist =\cmidrulewidth=) und das letzte Argument, 
% \emph{das nicht optional ist}, gibt die Zahlen der Spalten an, die "uberspannt
% werden sollen.
%
% Als Beispiel einer Anwendung dieser Befehle kann der Code, der die
% Beispieltabelle oben erzeugte, dienen:
% \begin{verbatim}
% \begin{tabular}{@{}llr@{}} \toprule
% \multicolumn{2}{c}{Artikel} \\ \cmidrule(r){1-2}
% Tier  & Beschreibung & Preis (\$)\\ \midrule
% Mücke & pro Gramm    & 13.65 \\
%       & pro Stück    & 0.01 \\
% Gnu   & ausgestopft  & 92.50 \\
% Emu   & ausgestopft  & 33.33 \\
% Gürteltier & gefroren & 8.99 \\ \bottomrule
% \end{tabular}
% \end{verbatim}
%
% \DescribeMacro\addlinespace
% Gelegentlich m"ochte man ein wenig zus"atzlichen Abstand zwischen manchen Reihen
% der Tabelle einzuf"ugen; zum Beispiel vor der letzten Reihe, wenn sie eine Summe
% angibt. Dazu bedarf es blo"s des Einf"ugens von
% \begin{quote}
%   =\addlinespace=[\meta{wd}]
% \end{quote}
%  nach den =\\= Abschlusszeichen. Zwischen normalen Textreihen ist der Effekt
%  genau wie bei herk"ommlichem \LaTeX verwendung von
%  =\\[\defaultaddspace]=, was ich eher klobig finde. Au"serdem ist es besser
%  als =\\ \\=, was zu viel Abstand einf"ugt. Zudem kann
%  =\addlinespace= vor, nach oder zwischen Zeilen verwendet werden, wenn man das
%  genaue Ausma"s an Abstand, der eingef"ugt werden soll, kontrollieren will. Der
%  voreingestellte Abstand vor oder nach einer angrenzenden Linie wird entweder
%  durch genau =\defaultaddspace= oder die Gr"o"se des Abstands, die im optionalen
%  Argument angegeben wird, ersetzt.\footnote{Das ist eine "Anderung zur Version
%  1.00,
% wo der Abstand manchmal \emph{zus"atzlich} zum voreingestellten Abstand um die
% Linie berechnet wurde.}
%
% \section{Missbrauch der neuen Befehle}
%
% F"ur ein Zusammenarbeiten der neuen Linienbefehle mit =\hline= oder
%  =\cline= kann nicht garantiert werden, auch wenn diese verf"ugbar und
% unver"andert bleiben. Man kann sich aber auch keinen Grund vorstellen,
% warum man sie vermischen wollte.
%
% Viel wichtiger ist, dass die Linien, die durch neue Befehle erstellt
% werden, unter keiner Garantie mit Vertikalen verbunden werden, die durch ={|}=
% -Buchstaben in der Pr"aambel gebaut werden. Das ist ein Feature (siehe oben). Man
% sollte in Tabellen einfach keine vertikalen Linien verwenden, Punkt.
%
% \DescribeMacro\morecmidrules
% Wenn man sich vom Benutzen einer Doppellinie beim besten Willen nicht abhalten
% kann, wird selbst eine so bizarre Konstruktion wie =\toprule\bottomrule\midrule=
% ohne eine Fehlermeldung funktionieren (genauso wie man =\hline= verdoppeln
% kann). Diese Linien werden vom normalen \LaTeX separator =\doublerulesep=
% getrennt. Wenn die Perversion, doppelte Linien zu setzen, soweit geht,
% doppelte =\cmidrule=s einzubauen, so wird man den zus"atzlichen Befehl
% =\morecmidrules= ben"otigen, um das ordentlich zu machen, denn normalerweise sind
% zwei =\cmidrule=s  in einer Reihe eine vern"unftige Konstruktion, die nach zwei
% Linien in derselben `Linienreihe' ruft. Daher schreibt der zweite Befehl bei
% \begin{quote}
%   =\cmidrule=\{1-2\}=\cmidrule{1-2}=
% \end{quote}
% eine Linie, die die erste genau "uberschreibt.
% Ich nehme an, man m"ochte dann eher
% \begin{quote}
%   =\cmidrule=\{1-2\}=\morecmidrules==\cmidrule=\{1-2\}
% \end{quote}
% was eine doppelte Linie zwischen den Spalten eins und zwei ergibt und durch
% =\cmidrulesep= getrennt wird (Hinweis: Da eine =\cmidrule= normalerweise
% sehr d"unn ist, richtet das normale =\doublerulesep= hier wahrscheinlich
% zu viel Abstand ein). Eine ganze neue Reihe an Linien sollte abgeschlossen 
% werden, bevor der Befehl =\morecmidrules= eingegeben wird. Zu beachten ist, dass 
% =\morecmidrules= keinerlei Effekt hat, wenn er nicht unmittelbar einer
% =\cmidrule= folgt. (d.\,h. es ist kein allgemeiner abstandschaffender Befehl).
%
% \DescribeMacro\specialrule
% Falls man das au"sergew"ohnliche Bed"urfnis hat, genau $0.5$\,em, zwischen zwei
% Linien festzulegen, so lie"se sich eine Konstruktion wie =\midrule =
% =\addlinespace[.5em] \midrule= verwenden. In einem seltenen Anfall von Toleranz
% habe ich dann doch den Befehl
% \begin{quote}
%   =\specialrule=\{\meta{wd}\}\{\meta{abovespace}\}\{\meta{belowspace}\}
% \end{quote}
% erstellt, bei dem alle drei Argumente obligatorisch sind. Aber, wer den h"aufig 
% verwendet, hat Zweck und Inhalt der obigen Richtlinien falsch verstanden. Eine
% vorangehende Linie f"ugt ihren voreingestellten Abstand nicht unter sich und
% eine nachstehende Linie f"ugt keinen Abstand "uber sich hinzu, folglich bekommt 
% man \emph{genau} den Abstand, der in den Argumenten angegeben wird.\footnote{Das 
% ist eine "Anderung zur Version 1.00, die vielmehr einen extra
% \texttt{\textbackslash doublerulesep}, wo immer sie konnte, hinzuf"ugte.}
%
%
% \section{Booktabs und longtables}
%
% Wenn man sowohl das =booktabs=- als auch das =longtable=-Paket geladen hat,
% k"onnen die =booktabs= Linienbefehle ganz genau wie oben beschrieben in einer
% =longtable= verwendet werden.
%
% Es gibt eine Neuheit, die es wert ist, erw"ahnt zu werden: Innerhalb 
% einer =longtable= k"onnen die optionalen linken und rechten Trimmbefehle
% verwendet werden, die normalerweise nur f"ur =\cmidrule=s, mit =\toprule=,
% =\midrule= und =\bottomrule= (und wenn es sein muss auch mit=\specialrule=)
% funktionieren. Nutzer, die die vorherige Ausgabe wegen longtable-Kompatibilit"at
% gehackt haben,\footnote{Jim Service war der Erste.} schienen alle Linien auf der 
% rechten Seite um 0.5\,em beschneiden zu wollen. Ich denke, dasselbe l"asst sich
% durch =@{}= als Spezifikation der letzten Spalte erreichen.
% Dennoch, nach dem Ausarbeiten des restlichen Codes war es ein 
% leichtes, Parsing f"ur die optionalen Argumente hinzuzuf"ugen, also hab
% ich es  gemacht. (Ich habe es aber nicht durchgezogen, noch das optionale Beschneiden der
% Linien \emph{au"serhalb} einer =longtable= zu erm"oglichen. Das w"are eine
% Riesenarbeit gewesen. Wenn man unbedingt beschnittene Linien haben muss, dann
% sollte man =longtable=s verwenden!)
%
% Ein Hinweis etwas technischer Natur: Innerhalb einer =longtable= ergeben
% =\hline= und
% =\hline\hline= beide eine \emph{doppelte} Linie (um Seitenumbr"uche an
% dieser Stelle zu erm"oglichen). Die =booktabs=-Linie tut das hingegen 
% \emph{nicht}. Die automatische Doppelung von =\hline= in der =longtable= ist
% fragw"urdig, sogar nach Aussage der Dokumentation zu dem Paket.
% Aber doppelte =booktabs=Linien ergeben auch beinahe gar keinen Sinn. Im
% ungl"ucklichen Fall, dass eine =booktabs=linie an einem Seitenumbruch
% erscheinen sollte, muss man die notwendigen Anpassungen per Hand machen.
% (Im Allgemeinen heißt das, die st"orende Linie zu l"oschen.)
%
%
% \section{Booktabs und das colortbl-Paket}
%
%  =Booktabs= ist jetzt mit dem =colortbl=-Paket kompatibel.\footnote{Seit v1.6180}
%  Der Befehl \cmd{\arrayrulecolor}\\
% wird farbige Linien hervorrufen, wenn das =colortbl=-Paket geladen ist.
%
%
% \section{Technische Zusammenfassung der Befehle}
%
% Die neuen Linienbefehle sind innerhalb der voreingestellten =tabular=- (und
% =array=-) Umgebungen g"ultig, im modifizierten =tabular= und =array= von
% =\usepackage{array}=, und innerhalb der voreingestellten Tabellen und
% =longtables= nach\\
% =\usepackage{longtable}=.
%
% Die Befehle folgen der Standardplatzierungssyntax von =\hline=.
% Es kann Platz (sogar ein, aber nicht zwei Enter)
% zwischen aufeinanderfolgenden Linienbefehlen sein.
% \footnote{Eine willkommene Ver"anderung gegen"uber Version 1.00, 
% bei der Abstand zwischen Linienbefehlen f"ur r"atselhafte Fehlermeldungen sorgte.}
%
% Was sich als gro"se Ver"anderung zu vorherigen Ausgaben zeigt, ist, dass
% ich innerhalb des Macrocodes jetzt drei Linienklassen definiere. (Im
% normalen Gebrauch ben"otigt man diese Definitionen nicht, deshalb habe ich sie
% oben nicht erw"ahnt.
% Eine Linie der Klasse 1 (ansonsten eine `normale' Linie genannt) ist jede
% =\toprule=, =\midrule=, =\bottomrule=, oder =\cmidrule=. Die Linien der Klasse 2
% sind =\specialrule= und =\addlinespace=. Schlie"slich ist eine Linie der Klasse
% 0 keine der vorhergehenden -- oder in anderen Worten, "uberhaupt keine 
% Linie.\footnote{Mit der Ausnahme, dass \texttt{\textbackslash hline} und
% \texttt{\textbackslash cline} Klasse 0 sind. Doch es gibt keinen Grund, dar"uber
%   schlaflose N"achte zu verbringen, da man die beiden Linienziehsysteme nicht 
%   durcheinander bringen m"ochte.} Zu beachten ist, dass =\addlinespace= als
%  eine Klasse-2-Regel gilt, nicht als Klasse-0-Text.
%
% Im Folgenden, wird jeder Befehl im `normalen Gebrauch', beschrieben, also
% die Linie wird zwischen zwei Textzeilen verwendet. (Oder technischer,
% ihr geht eine Klasse-0-Linie vorher und eine schlie"st sich ihr an). Danach
% wird ein Blick auf die Ausnahmen geworfen.
% \begin{quote}
%   =\toprule=[\meta{wd}]
% \end{quote}
% Eine Linie von der St"arke \meta{wd} (default =\heavyrulewidth=) mit
% =\abovetopsep= Abstand dar"uber und
% =\belowrulesep= zus"atzlichen vertikalen darunter eingef"ugten Abstand. Als
% Voreinstellung ist =\abovetopsep= null, was f"ur eine Linie, die ganz oben
% stehen soll,
% recht vern"unftig scheint. Wenn die Tabellen jedoch Beschriftungen haben,
% kann es sinnvoller sein, =\abovetopsep= zu verwenden, um eine angemessene Menge
% an Abstand zwischen Beschriftung und Tabelle einf"ugen, als im Eifer des Gefechts
% daran zu denken, einen =\vspace{}=-Befehl einzusetzen.
% \begin{quote}
%   =\midrule=[\meta{wd}]
% \end{quote}
% Eine \meta{wd} (default =\lightrulewidth=) Linie mit
% =\aboverulesep= Abstand dar"uber und
% mit =\belowrulesep= Abstand darunter.
% \begin{quote}
%   =\bottomrule=[\meta{wd}]
% \end{quote}
% Eine \meta{wd} (default =\heavyrulewidth=) Linie mit =\aboverulesep=
% Abstand dar"uber und mit =\belowbottomsep= Abstand darunter. Voreingestellt ist
% =\belowbottomsep= null\footnote{Das ist eine Ver"anderung zur Version 1.00,
% bei der stets ein \texttt{\textbackslash belowrulesep}} war.
% Es gibt einen h"aufig vorkommenden und legitimen Grund, warum man Platz unter 
% der untersten Linie schaffen möchte: n"amlich, wenn es um Fu"snoten in Tabellen
% geht.
% Wenn man nicht die Voreinstellung "uberschreibt, kann man
% =\bottomrule \addlinespace[\belowrulesep]= verwenden
% oder einen passend gestalteten \emph{strut} in den Fu"snotentext setzen.
% Aber damit es sich sinnvoll in einer =longtable=-Fu"szeile verh"alt,
% muss die Voreinstellung null sein.
% \begin{quote}
%   =\cmidrule=[\meta{wd}](\meta{trim})\{$a$--$b$\}
% \end{quote}
% Eine \meta{wd} (default =\cmidrulewidth=) Linie mit
% =\aboverulesep= Abstand dar"uber (au"ser sie folgt einer anderen
% =\cmidrule=, in welchem Fall sie der gleichen vertikalen Anordnung folgt. Das
% gleiche passiert, wenn sie auf eine =\morecmidrules= folgt, getrennt von einer
% vorhergehenden =\cmidrule= um =\cmidrulesep=).
% Eine =\cmidrule= hat
% =\belowrulesep= unter sich (au"ser ihr folgt eine andere
% =\cmidrule=, in welchem Fall die folgende Linie der gleichen vertikalen
% Anordnung folgt; oder wenn nach ihr eine =\morecmdirules= kommt, in welchem Fall
% =\cmidrulesep= unter ihr Platz gelassen wird).
%
% Die =\cmidrule= "uberspannt Spalten $a$ bis $b$ genauso, wie es im obligatorischen
% Argument angegeben wurde. Das optionale Argument \meta{trim}, das wenn
% "uberhaupt in Klammern steht, kann jede Sequenz der Zeichen =r=, =l=
% und ={=\meta{wd}=}= beinhalten, wobei letzteres das Kerning auf die Seite
% anwendet, die das direkt vorhergehende Zeichen angab.
% (Momentan wird hier noch nicht auf Fehler "uberpr"uft, es gilt also darauf zu
% achten, die Syntax richtig zu setzen.)
% \begin{quote}
%   =\morecmidrules=
% \end{quote}
% Instruiert \LaTeX\ damit, eine neue Reihe von =\cmidrules= zu beginnen,
% die von der letzten durch =\cmidrulesep= getrennt wird. Hat in einem anderen
% Kontext keine Bedeutung.
% \begin{quote}
%   =\specialrule=\{\meta{wd}\}\{\meta{abovespace}\}\{\meta{belowspace}\}
% \end{quote}
% Eine \meta{wd} Linie -- zu beachten ist, dass das hier ein obligatorisches
% Argument ist -- mit
% \meta{abovespace} dar"uber und \meta{belowspace} darunter.
% \begin{quote}
%   =\addlinespace=[\meta{wd}]
% \end{quote}
% Technisch gesehen hat das denselben Effekt wie
% =\specialrule{0pt}{0pt}{=\meta{wd}=}=, d.\,h. eine Linie ohne St"arke und ohne
% Abstand dar"uber und mit \meta{wd} (default =\defaultaddspace=) Abstand
% darunter. Dieser Befehl wurde in erster Linie designed , um im Tabellenk"orper
% Abst"ande hinzuzuf"ugen, kann aber auch genutzt werden, um eine genaues
% Ma"s an Abstand "uber oder unter einer Klasse-1-Linie festzulegen.
%
% \vspace{1em}
% Nun zu den Ausnahmen zu den oberen Befehlen. Es wurde bereits in den
% Definitionen gezeigt, dass vor und nach den Klasse-2-Linien genauso viel
% Abstand gelassen wird, wie in den Argumenten angegeben.
% Das hat zur Folge, dass eine Klasse-2-Linie den Abstand, der normalerweise
% durch eine Klasse-1-Linie erzeugt w"urde, unterdr"uckt (Z.\,B.
% =\belowrulesep= nach einer =\toprule=) und ihn mit dem Argument
% der Klasse-2-Linie ersetzt. Analog dazu wird bei der Kombination
%  \{Klasse-2-Linie\}\{Klasse-1-Linie\} der "ubliche Abstand oberhalb
% der Klasse-1-Linie (z.\,B. =\aboverulesep=) unterdr"uckt. Allerdings wird bei
% der Kombination \{Klasse-2-Linie\}\{Klasse-2-Linie\} kein Abstand unterdr"uckt:
% die Linien werden sowohl durch ={=\meta{belowspace}=}= der ersten Linie
% als auch durch ={=\meta{abovespace}=}= der zweiten Linie getrennt.
% Nicht zuletzt ergibt die Kombination \{Klasse-1-Linie\}\{Klasse-1-Linie\}
% immer Linien, die durch =\doublerulesep= getrennt sind und sie unterdr"uckt
% allen normalen Abstand, der zwischen den Linien erzeugt worden ist (aber
% l"asst "uber der ersten und unter der zweiten normale Abst"ande).
%
% Als eine Ausnahme zu dieser Ausnahme schlie"st `Klasse-1-Linie'
% =\cmidrule= aus. Derartige Linien lassen sich mit anderen =\cmidrule=s und
% =\morecmidrules= ganz normal wie oben beschrieben kombinieren. Ich wei"s
% nicht, und es ist mir auch egal, was die Kombination
% =\toprule\cmidrule{1-2}\midrule= erg"abe. Ich sehe keine Entschuldigung
% f"ur eine derartige Anwendung.
%
%\vspace{1em}
% Die voreingestellten Ausma"se werden zu Beginn der Makrobeschreibung
% (Section \ref{code}) definiert. Der Nutzer kann diese Voreinstellungen
% in der Pr"aambel "andern oder auch au"serhalb einer Tabellenumgebung,
% ganz einfach, indem er einen Befehl in genau demselben Format wie in 
% Sektion \ref{code} einf"ugt. Eine Neudefinition wird bis zum Ende des Dokuments,
% oder bis sie wieder neu definiert wird, wirken.
% \emph{Innerhalb einer Tabelle} m"usste man die "Anderung global in einer
% =noalign=-Gruppe machen:
% z.\,B. \verb|\noalign\{\global\abovetopsep=1em\toprule}|. Ich hoffe,
% wird nie n"otig sein.
%
% \section{Danksagungen}
% Bin nat"urlich dem DEK und Lamport riesig zu Dank verpflichtet; das optionale
% Argument und das =\cmidrule=zeug
% insbesondere wurde von =latex.sty= geklaut.
% Das Dokumentationtreiberzeug wurde von der tools-Paketbeschreibung
% =dcolumn.dtx= von David Carlisle geklaut.
%
% F"ur das beta-Testen und die Unterstützung \ldots
%
% \StopEventually
%
% \section{Der code\label{code}}
%
%    Die aktuelle Version wird am Anfang der Datei definiert, was in etwa so
%    aussieht
%    \begin{macrocode}
%<*package>
%\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%\ProvidesPackage{booktabs}
%        [\filedate\space version\fileversion]
%    \end{macrocode}
%
% Zuerst werden die oben beschriebenen neuen Dimensionen eingerichtet:
%    \begin{macrocode}
\newdimen\heavyrulewidth
\newdimen\lightrulewidth
\newdimen\cmidrulewidth
\newdimen\belowrulesep
\newdimen\belowbottomsep
\newdimen\aboverulesep
\newdimen\abovetopsep
\newdimen\cmidrulesep
\newdimen\cmidrulekern
\newdimen\defaultaddspace
\heavyrulewidth=.08em
\lightrulewidth=.05em
\cmidrulewidth=.03em
\belowrulesep=.65ex
\belowbottomsep=0pt
\aboverulesep=.4ex
\abovetopsep=0pt
\cmidrulesep=\doublerulesep
\cmidrulekern=.5em
\defaultaddspace=.5em
%    \end{macrocode}
% Und einige interne Z"ahler, die f"ur den Endnutzer von keinem Interesse
% sind, die unten beschrieben werden, sobald es n"otig sein sollte:
%
% \changes{v1.618}{2003/03/28}{Remove \cs{@cmidrulewidth} }
%    \begin{macrocode}
\newcount\@cmidla
\newcount\@cmidlb
\newdimen\@aboverulesep
\newdimen\@belowrulesep
\newcount\@thisruleclass
\newcount\@lastruleclass
\@lastruleclass=0
\newdimen\@thisrulewidth
%  \end{macrocode}

% \DescribeMacro\futurenonspacelet
% 
% Als n"achstes wird ein n"utzliches Makro definiert
% (mehr oder weniger direkt aus dem
% Kapitel Dirty Tricks aus dem \TeX book; dort verzeichnet). Man sollte
% =\futurenonspacelet= anstelle von =\futurelet= verwenden, wenn man nach dem
% n"achsten (non-space) Zeichen, nach einem Makro mit einem Argument sucht.
% (Nach einem Makro
% ohne ein Argument wird ein Leerzeichen ohnehin ignoriert, also w"urde
% =\futurenonspacelet= nicht gebraucht werden.) Dieser Kniff erlaubt es dem
% Nutzer, wei"se Leerzeichen zwischen aufeinanderfolgenden Linienbefehlen zu
% setzen (was in Version 1.00 nicht klappte).
% \begin{macrocode}
\def\futurenonspacelet#1{\def\@BTcs{#1}%
   \afterassignment\@BTfnslone\let\nexttoken= }
\def\@BTfnslone{\expandafter\futurelet\@BTcs\@BTfnsltwo}
\def\@BTfnsltwo{\expandafter\ifx\@BTcs\@sptoken\let\next=\@BTfnslthree
   \else\let\next=\nexttoken\fi \next}
\def\@BTfnslthree{\afterassignment\@BTfnslone\let\next= }
%    \end{macrocode}
% 
%
% \subsection{Linien von ganzer St\"arke}
%
% Wenn man nicht in einer =longtable=Umgebung ist, kann man einfach
% Linien von ganzer St"arke als =\hrule= in  einer =\noalign{}=-Gruppe
% bearbeiten. Innerhalb einer =longtable= jedoch muss die Linie wie eine
% =\cmidrule{1-\LT@cols}= gezogen werden (Die Begr"undung daf"ur ist in der
% =longtable=-Dokumentation erkl"art).
%
% Um beides zu erlauben, m"ussen alle Linienmakros sofort eine
% =\noalign=-Gruppe "offnen, w"ahrend sie ausarbeiten, ob sie innerhalb
% einer =longtable= aufgerufen wurden; wenn das nicht gemacht wird, bekommt,
% der \TeX zu Grunde liegender =\halign=-Prozess Schluckauf.
% Ich verwende den kleinen Trick von \LaTeX{} 
% (\verb?\ifnum=0`}?), um dem Parser vorzumachen, dass die
% Klammerzahl in Ordnung ist. Die Klammer wird nach dem ganzen "Uberspringen
% am Ende des =\@BTendrule=-Makros dann tats"achlich geschlossen.
%
% Die Klasse-1-Linien und =\specialrule= unterscheiden sich in den Voreinstellungen
% nur im Abstand dar"uber und darunter und in der St"arke, die durch eine normale
% Routine erlassen wird, =\@BTrule=,
% siehe unten. Die Abst"ande, =\@aboverulesep= und =\@belowrulesep=,
% werden innerhalb der =\noalign=gruppe festgelegt, werden also von
% =\@BTrule= "ubernommen. Genauso wei"s =\@BTrule= alles, was es "uber die
% Routine, die es aufgerufen hat, wissen muss, durch das Untersuchen der 
% "ubernommenen =\@thisruleclass=. Das optionale St"arkenargument wird von
% =\@BTrule= analysiert, nachdem es auf die Voreinstellung gesetzt wurde, falls
% es fehlt.
%
%\begin{macro}{\toprule}
% \changes{v1.61803}{2005/04/14}{Change \cmd{\@belowrulesep} to \cmd{\belowrulesep}}
% \begin{macro}{\midrule}
% \begin{macro}{\bottomrule}
% \begin{macro}{\specialrule}
%    \begin{macrocode}
\def\toprule{\noalign{\ifnum0=`}\fi
  \@aboverulesep=\abovetopsep
  \global\@belowrulesep=\belowrulesep 
  \global\@thisruleclass=\@ne
  \@ifnextchar[{\@BTrule}{\@BTrule[\heavyrulewidth]}}
\def\midrule{\noalign{\ifnum0=`}\fi
  \@aboverulesep=\aboverulesep
  \global\@belowrulesep=\belowrulesep
  \global\@thisruleclass=\@ne
  \@ifnextchar[{\@BTrule}{\@BTrule[\lightrulewidth]}}
\def\bottomrule{\noalign{\ifnum0=`}\fi
  \@aboverulesep=\aboverulesep
  \global\@belowrulesep=\belowbottomsep
  \global\@thisruleclass=\@ne
  \@ifnextchar[{\@BTrule}{\@BTrule[\heavyrulewidth]}}
\def\specialrule#1#2#3{\noalign{\ifnum0=`}\fi
  \@aboverulesep=#2\global\@belowrulesep=#3\global\@thisruleclass=\tw@
  \@BTrule[#1]}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\addlinespace}
% Ein =\addlinespace= ist im Wesentlichen eine Linie ohne Breite, keinem Abstand
% dar"uber und angegebem (oder voreingestelltem) Abstand darunter. Aber weil die 
%  Linie nicht wirklich gezogen wird, sondern blo\ss ein =\vskip= ist, ist es nicht
%  n"otig, zu schauen, ob man in einer longtable ist. Also muss man
%  =\@BTrule= nicht als `echte' Linie bezeichnen. Aber wir teilen den =\@BTendrule=
%  Vorausschau- und flagsetting -Code (sieh unten), und der =\vskip= wir dort
% gemacht.
%    \begin{macrocode}
\def\addlinespace{\noalign{\ifnum0=`}\fi
  \@ifnextchar[{\@addspace}{\@addspace[\defaultaddspace]}}
\def\@addspace[#1]{\global\@belowrulesep=#1\global\@thisruleclass=\tw@
  \futurelet\@tempa\@BTendrule}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
% \begin{macro}{\@BTrule}
% Alle Linien (au"ser =\addlinespace=) teilen diesen Code.
%    \begin{macrocode}
\def\@BTrule[#1]{%
  \global\@thisrulewidth=#1\relax
%    \end{macrocode}
% Das St"arkenargument (wenn der Nutzer keines angibt, dann wird
% die Aufrufroutine =\@BTrule= mit der Voreinstellung aufgerufen haben) sollte f"ur
% sp"atere Verwendung in einer globalen Variable gespeichert werden.
%    \begin{macrocode}
  \ifnum\@thisruleclass=\tw@\vskip\@aboverulesep\else
%    \end{macrocode}
% Speziallinien f"ugen immer angegebenen Abstand dar"uber ein. (Es ist
% zu beachten, dass =addlinespaces= hier nicht gehen).
%    \begin{macrocode}
  \ifnum\@lastruleclass=\z@\vskip\@aboverulesep\else
  \ifnum\@lastruleclass=\@ne\vskip\doublerulesep\fi\fi\fi
%    \end{macrocode}
% Nach Text (der letzten Klasse-1-Linie) sollte der Linie =\aboverulesep=
% vorangehen; doch falls es direkt nach einer vorhergehenden Linie kommt,
% sollte ein =\doublerulesep= eingef"ugt werden.
%
% Nun wird durch einen sehr fiesen Hack herausbekommen, ob man sich in einer
%  =longtable= befindet. Das ist leicht, wenn =\longtable= nicht mal definiert
%  ist: Dann ist man nicht drin.
%  Aber es reicht nicht einfach nur zu gucken, ob =longtable= geladen
%  ist -- man k"onnte ja auch innerhalb einer normalen Tabelle anstatt einer
%  =longtable= sein. Also wird geguckt, ob =\hline= von seiner
%  \LaTeX definition umgemodelt wurde, um genauso wie
%  =\LT@hline= zu sein. (Momentan macht =longtable= diese Umdefinition, wenn es
%  eine =longtable=-Umgebung "offnet, aber nicht global, also ist es gel"oscht,
%  sobald sich die Umgebung schlie"st.) Ein weiteres Paket k"onnte
%  das m"oglicherweise tun! Und =longtable= k"onnte sich ver"andern, insofern
%  es das einf"uhrt! Bisher ist es nicht v"ollig sicher, aber ich habe noch
%  keine bessere Methode gefunden.
%
% Wir richten =\@BTswitch= ein, um =\@BTnormal= oder =\@BLTrule= aufzurufen,
% je nachdem was passt, und rufen es dann auf.
%    \begin{macrocode}
  \ifx\longtable\undefined
     \let\@BTswitch\@BTnormal
  \else\ifx\hline\LT@hline
     \let\@BTswitch\@BLTrule
  \else
     \let\@BTswitch\@BTnormal
  \fi\fi
  \@BTswitch}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
% \begin{macro}{\CT@arc@}
%   \changes{v1.6180}{2005/03/16}{add colortbl command for color support}
%   Das ist Unterst"utzung f"ur das =colortbl=-Paket f"ur farbige
%   Linien.  \cmd{\CT@arc@} h"alt das \cmd{\arrayrulecolor} Setting.
%    \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{%
   \providecommand*\CT@arc@{}}%% colortbl support
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
% \begin{macro}{\@BTnormal}
%   \changes{v1.6180}{2005/03/16}{add colortbl \cmd{\CT@arc@} command for color support}
% Das ist f"ur den Fall, dass wir \emph{nicht} in einer =longtable= sind.
% Wir sind bereits in einer
%  =\noalign=-Gruppe, alles, was getan werden muss, ist eine =\hrule= zu ziehen
%  und alle zur"uckliegenden Abst"ande zu verschlingen, um dann
%  die Abschlussroutine mit =\@tempa= mit dem n"achsten Zeichen im Dokument
%  gleichzusetzen.
%
%    \begin{macrocode}
\def\@BTnormal{%
    {\CT@arc@\hrule\@height\@thisrulewidth}%
    \futurenonspacelet\@tempa\@BTendrule}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@BLTrule}
% Das ist f"ur eine Linie voller St"arke in einer =longtable=. Zuerst wird geguckt,
%  ob ein Kerningargument verwendet wurde; falls das so ist, soll =\@@BLTrule=
%  es auslesen,
%  ansonsten kann =\@@BLTrule= mit einem leeren String aufgerufen werden:
%    \begin{macrocode}
\def\@BLTrule{\@ifnextchar({\@@BLTrule}{\@@BLTrule()}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@@BLTrule}
%    \begin{macrocode}
\def\@@BLTrule(#1){\@setrulekerning{#1}%
\global\@cmidlb\LT@cols
%    \end{macrocode}
% Die Routine =\@setrulekerning= analysiert die Zeichen des Kerningarguments
% und setzt die globalen Kerningst"arken entsprechend (oder zur Voreinstellung,
% wenn der Nutzer
% sie nicht explizit angegeben hat). Die globale Anweisung an =\@cmidlb=
% legt die Spaltenzahl f"ur die =\@cmidruleb=makro fest, die mit 
% =cmidrules= geteilt wird.
%    \begin{macrocode}
\ifnum0=`{\fi}%
%    \end{macrocode}
% Schlie"st die momentan ge"offnete =\noalign=-Gruppe. Innerhalb einer =longtable=
% werden Linien als Bezugsstriche in einer Textbox, die 
% =\LT@cols= Spalten breit ist, gezogen.
%    \begin{macrocode}
\@cmidruleb
%    \end{macrocode}
% Zeichnet die Linie. Der =\@cmidruleb=-Code wird mit gew"ohnlichen =\cmidrule=s
%  geteilt.
%    \begin{macrocode}
\noalign{\ifnum0=`}\fi
%    \end{macrocode}
% Ein neues =noalign= muss aber sofort ge"offnet werden, da \TeX{} sonst eine
%    neue Textbox beginnen wird, wo wir keine wollen. Dann, nach dem Löschen
%    des nicht gewollten wei"sen Platzes, kann die Abschlussroutine aufgerufen
%     werden.
%    \begin{macrocode}
\futurenonspacelet\@tempa\@BTendrule}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@BTendrule}
% Wir schauen einen Schritt weiter; das Zeichen ist in =\@tempa=), um zu sehen, ob
% eine andere Linie folgt (Der Nutzer sollte sich sch"amen!). Wenn dem so ist,
% wird =\@lastruleclass= =\@thisruleclass= gleichgesetzt
% (und damit f"ur die folgende Linie festgelegt). Wenn es keine darauffolgende
% Linie gibt, wird =\@lastruleclass= freigelassen (d.\,h. auf Null
% gesetzt), was technisch gesehen, nicht wahr ist, da gerade eine Linie gezogen
% wurde. Aber es stellt es korrekt f"ur die n"achste Linie, der begegnet wird,
% ein; die muss auf dazwischenliegenden Text folgen.
%    \begin{macrocode}
\def\@BTendrule{\ifx\@tempa\toprule\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\ifx\@tempa\midrule\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\ifx\@tempa\bottomrule\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\ifx\@tempa\cmidrule\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\ifx\@tempa\specialrule\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\ifx\@tempa\addlinespace\global\@lastruleclass=\@thisruleclass
  \else\global\@lastruleclass=\z@\fi\fi\fi\fi\fi\fi
  \ifnum\@lastruleclass=\@ne\relax\else\vskip\@belowrulesep\fi
  \ifnum0=`{\fi}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
% \subsection{Spezielle Unterlinien}
%
% \begin{macro}{\@setrulekerning}
% Der folgende Code analysiert die Trimmingargumente (wenn es welche gibt)
%    f"ur =\cmidrule= oder eine =\BLTrule=. Die Linie
%     wird links und rechts durch =\cmrkern@l= und =\cmrkern@l= beschnitten,
%     die beide als Voreinstellung Null haben, auf =\cmidrulekern= durch die
% einfachen Argumente
%     =(lr)= gesetzt werden oder durch den Nutzer wie bei =(r{.5em})= eingestellt
%  werden. Es wird Zeichen f"ur Zeichen durch die Argumente gest"obert.
%     Die Zeichen =r= und =l= bewirken, dass =\cmrkern@r= oder =\cmrkern@l= auf
%     =\cmidrulekern= gesetzt werden. Es gibt keine Vorschau, um zu sehen, ob
%     eine St"arke das n"achste Zeichen ist. Diese Strategie ist f"ur die
% einfachen Befehle effizient, wohingegen es f"ur die bedingten Befehle
%     ineffizient ist. Viel wichtiger ist jedoch, dass es viel einfacher
%     zu programmieren ist. Die Zeichen =r= und =l= legen auch
%     =\cmrswitch= fest, sodass, wenn sich das n"achste Zeichen als
%     ={=\meta{wd}=}= herausstellt, das Kerning auf der Seite, die gerade
%     festgelegt ist, gemacht wird. Ich war zu faul, um eine Fehlermeldung zu
%     zu programmieren, falls anderen Zeichen als =r=, =l= oder
%     ={=\meta{wd}=}= begegnet wird.
% \changes{v1.6180}{2005/03/16}{Refine option testing in \cmd{\@setrulekerning}}
%    \begin{macrocode}
\def\@setrulekerning#1{%
   \global\let\cmrkern@l\z@
   \global\let\cmrkern@r\z@
   \@tfor\@tempa :=#1\do
  {\def\@tempb{r}%
   \ifx\@tempa\@tempb
      \global\let\cmrkern@r\cmidrulekern
      \def\cmrsideswitch{\cmrkern@r}%
   \else
      \def\@tempb{l}%
      \ifx\@tempa\@tempb
         \global\let\cmrkern@l\cmidrulekern
         \def\cmrsideswitch{\cmrkern@l}%
      \else
         \global\expandafter\let\cmrsideswitch\@tempa
      \fi
   \fi}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\cmidrule}
% \begin{macro}{\@cmidrule}
% \begin{macro}{\@@cmidrule}
% \begin{macro}{\@@@cmidrule}
% =\cmidrule= nutzt =\@lastruleclass= auf eine v"ollig andere Weise
%  als die Linien von ganzer St"arke. (Vielleicht h"atte ich ein anderes
%  Flag nutzen sollen; es erschien mir zu der Zeit effizient \ldots). Das
% wird (links) auf eins gesetzt, wenn man sich in der Mitte einer Reihe von
% =\cmidrules= befindet oder eine neue (mit =\morecmidrules=) anf"angt.
% Ansonsten, f"ur den Fall, dass =\@lastruleclass= null ist, wird vor die Linie
% ein =\aboverulesep= gesetzt.
%    \begin{macrocode}
\def\cmidrule{\noalign{\ifnum0=`}\fi
    \@ifnextchar[{\@cmidrule}{\@cmidrule[\cmidrulewidth]}}
\def\@cmidrule[#1]{\@ifnextchar({\@@cmidrule[#1]}{\@@cmidrule[#1]()}}
\def\@@cmidrule[#1](#2)#3{\@@@cmidrule[#3]{#1}{#2}}
%    \end{macrocode}
% Das hier ist ein Herumt"ufteln, um die Voreinstellungen f"ur fehlende
% optionale Argumente einzustellen.
% Es wird au"serdem in einer anderen Reihenfolge zu =\@@@cmidrule= "ubergegangen,
% n"amlich =[a-b]=={width required}= ={kerning commands}= (das ist
% die Reihenfolge, in der die Argumente wirklich abgehandelt werden):
%    \begin{macrocode}
\def\@@@cmidrule[#1-#2]#3#4{\global\@cmidla#1\relax
    \global\advance\@cmidla\m@ne
    \ifnum\@cmidla>0\global\let\@gtempa\@cmidrulea\else
    \global\let\@gtempa\@cmidruleb\fi
    \global\@cmidlb#2\relax
    \global\advance\@cmidlb-\@cmidla
%    \end{macrocode}
% Das erstellt einen Schalter (=\@gtempa=), um die relvanten Routinen 
% =\@cmidrulea= oder =\@cmidruleb= aufzurufen, abh"angig davon, ob man von
% Spalte anf"angt oder nicht.
%    \begin{macrocode}
    \global\@thisrulewidth=#3
%    \end{macrocode}
% Das wird durch Voreinstellung oder eingesetztes Argument eingestellt. Dann
% werden alle Trimmingargumente analysiert, um dementsprechend
% =\cmrkern@r= und =\cmrkern@l= einzustellen:
%    \begin{macrocode}
    \@setrulekerning{#4}
%    \end{macrocode}
% Nun kann dar"uber, falls gew"unscht, Platz einf"ugen, das =\noalign=
% geschlossen
% und dann zur angemessenen Linienziehroutine, wie oben beschrieben, gewechselt
% werden (=\let= bis =\@gtempa=):
%    \begin{macrocode}
    \ifnum\@lastruleclass=\z@\vskip \aboverulesep\fi
    \ifnum0=`{\fi}\@gtempa
%    \end{macrocode}
% Nach gezogener Linie kann nun
% ein anderes =\noalign= ge"offnet und die Abschlussroutine aufgerufen werden:
%    \begin{macrocode}
    \noalign{\ifnum0=`}\fi\futurenonspacelet\@tempa\@xcmidrule}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\@xcmidrule}
% In dieser Abschlussroutine ist zu rp"ufen, ob ein anderes =\cmidrule= folgt;
% wenn ja, sollte vertikal zur"uckgeschritten werden, damit es sich mit der gerade 
% gezeichneten Linie f"ugt.
% Das Setzen von =\@lastruleclass= auf 1 wird verhindern, dass "uber dem n"achsten
% wieder ein Abstand eingef"ugt wird. Wenn eine =\morecimdrules= folgt,
% wird ein (positives) =\cmidrulesep= eingef"ugt (und wieder einmal
% =\@lastruleclass= auf 1 gesetzt).
% Ansonsten ist das die letzte Linie der momentanen Gruppe und es l"asst sich ganz
% einfach =\belowrulesep= dahintersetzen. Abschlie"send wird das =\noalign=
% geschlossen.
% \changes{v1.618}{2003/03/28}{Change to \cmd{\@xcmidrule}:
%         replace \cmd{\@cmidrulewidth} with \cmd{\@thisrulewidth }}
%    \begin{macrocode}
\def\@xcmidrule{%
   \ifx\@tempa\cmidrule
       \vskip-\@thisrulewidth
       \global\@lastruleclass=\@ne
   \else \ifx\@tempa\morecmidrules
       \vskip \cmidrulesep
       \global\@lastruleclass=\@ne\else
       \vskip \belowrulesep
       \global\@lastruleclass=\z@
   \fi\fi
   \ifnum0=`{\fi}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@cmidrulea}
% Dieser Code (wird unter diesem Text aufgerufen) zeichnet die
% Linien. Sie werden als Boxen
% im Text gezeichnet, anstatt in einer =\noalign=gruppe, was das Kerning
% links und rechts gestattet.
%   \changes{v1.6180}{2005/03/16}{add colortbl \cmd{\CT@arc@} command for color support}
%    \begin{macrocode}
\def\@cmidrulea{%
   \multispan\@cmidla&\multispan\@cmidlb
   \unskip\hskip\cmrkern@l%
  {\CT@arc@\leaders\hrule \@height\@thisrulewidth\hfill}%
   \hskip\cmrkern@r\cr}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{\@cmidruleb}
%   \changes{v1.6180}{2005/03/16}{add colortbl \cmd{\CT@arc@} command for color support}
%    \begin{macrocode}
\def\@cmidruleb{%
    \multispan\@cmidlb
    \unskip\hskip \cmrkern@l%
   {\CT@arc@\leaders\hrule \@height\@thisrulewidth\hfill}%
    \hskip\cmrkern@r\cr}%
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\morecmidrules}
% Das ist wirklich ein hohler Befehl; die ganze Arbeit ist davor bereits
% in der =\cmidrule=routine gemacht worden. Es l"asst sich einen Schritt voraus
% schauen, um zu gucken, ob ein =\morecmidrules= der aktuellen =\cmidrule= folgt,
% und k"onnen das Flag setzen, falls ja. Ansonsten macht =\morecmidrules= an sich
% "uberhaupt nichts.
%    \begin{macrocode}
\def\morecmidrules{\noalign{\relax}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%    \begin{macrocode}
%</package>
%    \end{macrocode}
%
%
%\PrintChanges
%\PrintIndex
%\end{document}