summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/textelemente.tex
blob: 0f57587d0509eb7408d2bae0dd4c6784ea94b120 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
%
% bgteubner class bundle
%
% textelemente.tex
% Copyright 2003--2012 Harald Harders
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your opinion) any later version.
% The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in manifest.txt.
% ===================================================================

\chapter{Weitere Textelemente}%
\label{sec:textelemente}%
\index{Textelement}%

In diesem Kapitel werden einige Textelemente, wie z.\,B. Beispiele,
Aufgaben oder Anmerkungen, besprochen.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Aufzählungen}%
\label{sec:aufzaehlungen}%
\index{Aufzählung}

Aufzählungen können sowohl nummeriert als auch unnummeriert vorliegen.
Allgemein werden sie eingerückt und können geschachtelt auftreten. 
Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die Verschachtelungstiefe
nicht zu groß werden zu lassen.

Je nachdem, wie lang die einzelnen Punkte der Aufzählungen sind,
können die vertikalen Abstände unterschiedlich gewählt werden.
Für sehr lange Einträge bietet es sich an, sowohl am Beginn der Liste
als auch zwischen den einzelnen Punkten einen vertikalen Zwischenraum
einzufügen, wie es das folgende Beispiel zeigt:
\begin{itemize}
\item Hier wird vor dem ersten Eintrag, zwischen den Einträgen und
  nach dem letzten Eintrag ein vertikaler Zwischenraum eingefügt.
\item Bei kurzen Einträgen wirkt der Text durch die Zwischenräume
  löchrig.
\end{itemize}

Sind die Einträge kürzer, so bietet es sich an, nur vor und nach der
Aufzählung einen Zwischenraum einzufügen, zwischen diesen aber nur
einen normalen Zeilenabstand:
\begin{itemize*}
\item Vor dem ersten Aufzählungspunkt ist ein Zwischenraum,
\item zwischen den Einträgen nicht, und
\item nach dem letzten Eintrag ist wieder Zwischenraum eingefügt.
\end{itemize*}

Sind die Einträge sehr kurz und vielleicht in einen Satz eingebettet,
der über die Aufzählung hinausgeht, so sollte weder
\begin{compactitem}
\item vor noch
\item zwischen noch
\item nach
\end{compactitem}
den einzelnen Punkten ein Zwischenraum eingefügt werden.

Wie bei abgesetzten Formeln ist bei Aufzählungen darauf zu achten, ob
für den folgenden Text ein neuer Absatz begonnen werden soll oder
nicht.
Bei den beiden ersten Aufzählungen in diesem Abschnitt ist dies der
Fall, bei der dritten nicht.

Das folgende Beispiel zeigt die Kennzeichnung der Punkte in einer
nummerierten Aufzählung:
\begin{compactenum}
\item Die erste Ebene wird mit arabischen Zahlen nummeriert. 
  \begin{compactenum}
  \item In der zweiten Ebene werden Kleinbuchstaben verwendet.
    \begin{compactenum}
    \item Die dritte Ebene wird mit kleinen römischen Zahlen gekennzeichnet.
    \end{compactenum}
  \end{compactenum}
\end{compactenum}

Für eine unnummerierte Aufzählung werden folgende Zeichen verwendet:
\begin{compactitem}
\item Die erste Ebene erhält einen großen Punkt.
  \begin{compactitem}
  \item Für die zweite Ebene werden Spiegelstriche verwendet.
    \begin{compactitem}
    \item Die dritte Ebene wird mit Sternen gekennzeichnet.
    \end{compactitem}
  \end{compactitem}
\end{compactitem}
                                
% -------------------------------------------------------------------
\section{Beispiele}%
\label{sec:beispiele}%
\index{Beispiel}%

Es sind zwei Möglichkeiten zum Setzen von Beispielen vorgesehen:
Entweder werden Beispiele ohne typographische Kennzeichnung im
Fließtext gesetzt.
Dann muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Anfang und das Ende
des Beispiels aus dem Text eindeutig ersichtlich sind.
Die zweite Möglichkeit, Beispiele zu kennzeichnen, besteht darin, sie
optisch vom Fließtext abzusetzen.
Dazu wird eine Überschrift gesetzt, die mit dem Wort "`Beispiel"'
beginnt. 
Es können optional eine Beispielnummer und ein Titel folgen,
wie im folgenden Beispiel illustriert:
\begin{example}[Ein Beispielbeispiel]
  \label{bsp:beispiel1}%
  Ein Beispiel wird links und rechts eingerückt.
  Im Gegensatz zu alten Versionen der Dokumentklasse werden Beispiele
  per Default in normaler Schriftgröße und mit normalem Zeilenabstand
  gesetzt.
  Dies kann jedoch umgeschaltet werden (vgl.\
  Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau}).
\end{example}
Das folgende Beispiel zeigt, wie Beispiele mit kleiner Schriftgröße
aussehen.
\begingroup
  \makeatletter
  \def\theoremfont{\small}%
  \ifhhcls@times
    \def\theoremspacing{1.12}%
  \else
    \def\theoremspacing{1.06}%
  \fi
  \makeatother
  \begin{example}[Kleine Schrift]
    Mit der Schriftgröße 9~Punkt sieht das Beispiel so aus.
    Wegen der kleinen Schrift wird der (relative) Zeilenabstand etwas
    erhöht, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
  \end{example}
\endgroup
Beide Setzarten haben Vor- und Nachteile.
Zum einen suggeriert die kleinere Schrift (unter Umständen ungewollt),
dass der Inhalt der entsprechenden Umgebung unwichtig sei.
Andererseits kann es bei normalgroßer Schrift passieren, dass der
Leser bei langen Beispielen mit Seitenumbruch nicht merkt, dass er
noch innerhalb des Beispiels ist.

Auf nummerierte Beispiele kann dann eine Referenz gesetzt werden
(vgl.\ Beispiel~\ref{bsp:beispiel1}).

Ein nicht nummeriertes Beispiel sieht so aus:
\begin{example*}[Noch ein Beispielbeispiel]
  Auf ein nicht nummeriertes Beispiel kann natürlich, außer über die
  Seitenzahl, nicht im Text verwiesen werden.
\end{example*}

Die Nummerierung eines Beispiels besteht aus der Kapitelnummer und der
Nummer des Beispiels innerhalb des aktuellen Kapitels.
Im nächsten Kapitel wird die Zählung erneut bei 1 begonnen.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Sätze, Lemmata, Definitionen usw.}%
\index{Anmerkung}%
\index{Satz}%
\index{Lemma}%

Außer Beispielen gibt es noch einige weitere Dinge, die durch
abgesetzte Formatierung hervorgehoben werden können. 
Dazu zählen Sätze, Lemmata, Definitionen usw.
Sie werden wie Beispiele gesetzt, nur natürlich mit den entsprechenden
Überschriften.
Eine eventuelle Nummerierung erfolgt getrennt nach den einzelnen
Typen.

Häufig möchte man dem Leser weiterführende Informationen geben, die
nicht unbedingt zum Verständnis des Buches notwendig sind.
Hier kann es zweckmäßig sein, diese in einer kleineren Schrift
($\np[pt]{8}$) zu setzen und links und rechts einzurücken, um sie vom
übrigen Text abzuheben.
\begin{advanced}
  Durch diese Auszeichnung 
  wird dem Leser suggeriert, dass dieser Text unter Umständen nicht
  ganz so wichtig ist.
  Deshalb sollte diese Variante auch nur dann verwendet werden, wenn
  der in der Anmerkung enthaltene Text nicht unbedingt für das
  Verständnis des Buches notwendig ist.

  Wenn man diese Formatierungsart verwendet, ist es zwingend
  notwendig, dass der Leser im Vorwort oder in der Einleitung darauf
  hingewiesen wird, dass die so gesetzten Bereiche Ergänzungen bzw.\
  Anmerkungen sind, die für das Verständnis des Buches nicht unbedingt
  notwendig sind.
\end{advanced}

Wenn man diese Art der Auszeichnung verwendet, muss dringend darauf
geachtet werden, dass sich der Text sowohl dann sinnvoll und flüssig
liest, wenn man die Anmerkung mitliest, als auch dann, wenn man sie
auslässt.

Manche Autoren möchten besonders wichtige Gleichungen und Textpassagen
durch einen grauen Hintergrund hervorheben.
Auch dies ist möglich.
\begin{example}
  \label{bsp:important}%
  Wenn man sich ständig Textbeispiele ausdenken muss, gehen einem
  irgendwann die Ideen aus.
  %
  \begin{important}
    Das ist nicht besonders angenehm.
    \begin{align*}
      \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.\quad\text{(eine beliebige Formel)}
    \end{align*}%
  \end{important}
  %
  Da dieser Satz inhaltlich dazu gehört, ist er ohne Absatzeinzug
  gesetzt.
  %
  \begin{important*}
    \begin{align*}
      \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.\quad\text{(eine beliebige Formel)}
    \end{align*}
    Es muss inhaltlich entschieden werden, ob ein Absatz folgt oder
    nicht.\footnote{Warum hier zwei graue Kästen gezeigt werden, eine
      mit Text am Anfang, die andere mit einer abgesetzten Gleichung
      am Anfang, wird in Abschnitt~\ref{sec:tex:important} deutlich.}
  \end{important*}

  Da dieser Satz nichts mit dem Rest zu tun hat, beginnt mit ihm ein
  neuer Absatz.
  Das ist am Absatzeinzug zu erkennen.
\end{example}

Diese grau hinterlegten Boxen sollten kurz gehalten werden, da in
ihnen normalerweise kein Seitenumbruch auftreten soll.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Aufgaben und Lösungen}%
\label{sec:aufgaben}%
\index{Aufgabe}%
\index{Lösung}%

Für Lehrbücher ist es sinnvoll, im Buch Aufgaben zu stellen, für die
direkt danach oder an anderer Stelle Lösungen vorhanden sind.
Es ist dabei möglich, eine globale Aufgabensammlung am Ende des Buches zu
erstellen oder Aufgabensammlungen am Ende jeden Kapitels zu erstellen.
Sie sollten sich für eine der beiden Varianten entscheiden.

% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Globale Aufgabensammlung}%
\label{sec:aufgabensammlung_global}%
\index{Aufgabensammlung!global}%

Eine globale Aufgabensammlung kann zweckmäßigerweise zwischen dem
Textteil und dem Anhang des Buches gesetzt werden.
Dabei ist es denkbar, einen Teil mit dem Titel "`Übungsteil"'
einzurichten, in dem dann zwei Kapitel enthalten sind, nämlich
"`Aufgaben"' und "`Lösungen"'.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einfach als letztes Kapitel das
Kapitel "`Aufgaben"' zu setzen und dann am Ende des Anhangs das
Kapitel "`Lösungen"'.
Schließlich ist es auch denkbar, nur ein Kapitel "`Aufgaben"' zu
definieren, in dem die Lösungen jeweils direkt auf die entsprechenden
Aufgaben folgen.
Auf jeden Fall sollte am Beginn des Kapitels "`Aufgaben"' darauf
verwiesen werden, an welcher Stelle die Lösungen gefunden werden
können.

Für eine globale Aufgabensammlung ist es sinnvoll, die Aufgaben
zu nummerieren, wie es in folgendem Beispiel getan wird:
\begin{exercise}{Buch erstellen}
  \label{auf:beispiel1}%
  Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
  Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
  beachten.
\end{exercise}
\bigskip

Da diese Art der Formatierung dafür gedacht ist, dass nur Aufgaben und
Lösungen aufeinander folgen und kein normaler Text eingemischt ist
(was an dieser Stelle demnach falsch gemacht wird\footnote{Daher wurde
  hier nach der Aufgabe ein Abschnittsabstand manuell eingefügt.}),
ist keine Textauszeichnung durch Einrückungen o.\,ä.\ notwendig.
Die Überschrift der Aufgabe entspricht Abschnittsüberschriften, ein
Titel ist obligatorisch.\footnote{Wer partout keinen Titel haben
  möchte, kann ihn auch leer definieren.
  Allerdings ist es dann nicht sinnvoll, die Aufgaben ins
  Inhaltsverzeichnis aufzunehmen oder ein Verzeichnis der Aufgaben zu
  erstellen.}

Wenn die entsprechende Lösung direkt auf die Aufgabe folgt, kann eine
Nummerierung der Aufgaben auch entfallen, wie im folgenden Beispiel:
\begin{exercise*}{Stichwortverzeichnis}
  Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
  Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
\end{exercise*}
\bigskip

Lösungen werden mit einem kleineren Schriftgrad gesetzt, um Platz zu
sparen.
Unnummerierte Lösungen können (wie hier gezeigt), müssen jedoch nicht,
einen Titel erhalten:
\begin{answer*}[Stichwortverzeichnis]
  Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
  Lesen Sie aber auf jeden Fall Abschnitt~\ref{sec:tex_index}
  aufmerksam durch.
\end{answer*}
\bigskip

Eine unnummerierte Lösung muss direkt auf die entsprechende Aufgabe
folgen, da sonst eine Zuordnung nicht möglich ist.

Für nummierierte Lösungen gilt das selbe (hier ohne Titel):
\begin{answer}{auf:beispiel1}
  Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
  haben, mit großem Aufwand verbunden.
  Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
  aufs Neue.
\end{answer}
\bigskip

Bei allen in diesem Abschnitt gezeigten Beispielen besteht das
Problem, dass der Übergang von Aufgabe bzw.\ Lösung zu normalem Text
schwierig zu finden ist.
Aus diesem Grund sind so formatierte Aufgaben auch nur in Aufgaben"=
und Lösungssammlungen zu verwenden, in denen auf eine Aufgabe nur eine
weitere Aufgabe oder eine Lösung folgen kann.

% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Aufgaben am Ende jeden Kapitels}%
\index{Aufgabensammlung!kapitelweise}%

Soll am Ende jeden Kapitels eine Aufgabensammlung erstellt werden, so
besteht die Aufgabennummer aus der Kapitelnummer und der
Aufgabennummer.
Die Aufgabensammlung kann in einem eigenen Abschnitt,
beispielsweise "`Aufgaben"', zusammengefasst werden.

Einige Beispiele:
\begin{subexercise}{Buch erstellen}
  \label{auf:beispiel2}%
  Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
  Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
  beachten.
\end{subexercise}
\begin{subanswer}{auf:beispiel2}
  Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
  haben, mit großem Aufwand verbunden.
  Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
  aufs Neue.
\end{subanswer}
\begin{subexercise*}{Stichwortverzeichnis}
  Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
  Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
\end{subexercise*}
\begin{subanswer*}[Stichwortverzeichnis]
  Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
  Lesen Sie aber auf jeden Fall Abschnitt~\ref{sec:tex_index}
  aufmerksam durch.
\end{subanswer*}


% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Teilaufgaben}%
\index{Aufgabe!Teil-}%

Häufig ist es zweckmäßig, innerhalb einer Aufgabe Teilaufgaben zu
definieren.
Diese werden mit Buchstaben, gefolgt von einer Klammer, bezeichnet,
wie im folgenden Beispiel:
\begin{subexercise*}{Mal wieder Buch erstellen}
  \label{auf:teilaufgaben}%
  Zur Erstellung eines Buches sollen folgende Dinge erledigt werden:
  \begin{subtask}
  \item Recherchieren Sie gründlich!
  \item Schreiben Sie den Text, ohne auf Formatierungen zu achten!
  \end{subtask}
  Wenn der inhaltliche Teil fertig ist, geht es an die optischen
  Dinge:
  \begin{subtask}
  \item Formatieren Sie den Text!
  \item Erstellen Sie die Verzeichnisse (Formelverzeichnis,
    Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
    Stichwortverzeichnis)!
  \end{subtask}
\end{subexercise*}

Wie im Beispiel zu sehen, werden die Teilaufgaben innerhalb einer
Aufgabe fortlaufend nummeriert, auch wenn Text zur Erläuterung
eingefügt ist.
Bei jeder Aufgabe beginnt die Nummerierung bei a).


% ===================================================================

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "richtlinien"
%%% End: