summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/generic/musixtex/doc/notationMistakes/sottiger.tex
blob: a0b477cd0d0214749f04ae33eda4e35ffe2561c1 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
\documentclass[12pt,twoside]{article}
\usepackage{a4}
\usepackage{musixtex}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{randtext}
\input coulhack
\raggedbottom
\setlength{\textwidth}{18cm} \setlength{\textheight}{26cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}\setlength{\evensidemargin}{0pt}
\setlength{\parindent}{0cm}\setlength{\parskip}{.5cm}
\setlength{\marginparwidth}{1in} \setlength{\marginparsep}{0pt}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-2.5cm}
%\setlength{\headsep}{2cm}
\setlength{\itemsep}{0cm}

\newcommand{\milieu}[1]{\begin{center}{#1}\end{center}}
\newcommand{\pruneau}{$\bullet$~}
\newcommand{\subsec}{\vspace{-1cm}\subsection{~}\vspace{-.5cm}}
% \today should work the same in theory
%\def\mytoday{\ifcase\month\or
%  January\or February\or March\or April\or May\or June\or
%  July\or August\or September\or October\or November\or December\fi
%  \space\number\day, \number\year}

\def\notess{\vnotes2.4\elemskip}
\def\notesss{\vnotes1.7\elemskip}
\def\notesm{\vnotes1.5\elemskip}
\def\appog{\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize}
\newcommand{\zcn}[2]{\zcharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\lcn}[2]{\lcharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\ccn}[2]{\ccharnote{#1}{#2}}
\newcommand{\nxst}{\nextstaff}
\def\hhqsk{\off{.7\elemskip}}

\newcommand{\twoextr}[2]
%{\begin{music}\let\extractline\hbox
{\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\startextract #1
\zendextract\hfill
\startextract #2
\zendextract
\hfill}

%\let\extractline\centerline\end{music}}
\let\extractline\centerline}

\accshift=0mm
\geometricskipscale
\nostartrule
\nobarmessages\nobarnumbers
\let\extractline\centerline

\begin{document}
\milieu{\ppfftwentynine Sammlung der Irrtümer beim Notensatz}
\milieu{\medtype oder}
\milieu{\ppfftwentyfour Essay über die Kunst des guten Notensatzes}
\milieu{\Huge Jean-Pierre Coulon}
%\centerline{\tt
%\kern3.5em{obs-nice}\kern-4.5em{@}\kern-3.5em{coulon}\kern4.5em{.fr}}

\centerline{\tt \randomize{coulon@obs-nice.fr}}


%\milieu{\mytoday}
\milieu{\today}

\milieu{\large gedacht f"ur:}
\begin{itemize}
\item Anwender von Notensatz-Software,
\item Entwickler solcher Software,
\item konventionelle Notenstecher,
\item Notensammler,
\item jene mit geschärftem Blick für Fragen der \textit{Semantik},
\textit{Semiologie},
\textit{Philologie} , u. a. 
\end{itemize}

{\footnotesize NB: Die verwendeten Beispiele sind selbstverständlich
musikalisch wertlos; spielen Sie diese also nicht auf ihrem
Instrument nach :-)\\
Um mich auf das wesentliche zu beschränken und mangels
ausreichender Fachkompetenz, behandle ich keine der benachbarten,
aufregenden Sachgebiete:

\pruneau Musiktheorie, Harmonielehre, Komposition u. a.\\
\pruneau Vergleichstests verschiedener Notensatzprogramme ,\\
\pruneau wie die zitierten Symbole in den einzelnen Epochen zu
interpretieren sind,\\
\pruneau Fragen des Copyrights,\\
\pruneau Schlagzeug-Notation und Zupfinstrument-Tabulaturen,\\
\pruneau sehr frühe und avantgardistische Musiknotation.\\

}

\section{Grundsätzliches}
\subsec
Wenn Noten zur gleichen Zeit in der gleichen Notenzeile
auftreten, sind zwei Schreibweisen möglich: als Akkord oder
mehrstimmig (\textit{polyphon}):

\twoextr
{\NOtes\qu c\zq c\qu e\en
\Notes\ibu0e2\zq c\qb0e\zq d\tqh0f\en}
{\NOtes\zql c\qp\zql c\qu e\en
\Notes\ibl0c2\ibu1e2\zqb0c\qb1e\tbl0\zqb0d\tqh1f\en}

Natürlich erfordert ein unterschiedlicher Rhythmus der
Einzelstimmen die polyphone Schreibweise.

\eject\milieu{\ppfftwenty Ab hier gilt:}
{\ppfftwentyfour Linke Seite: fehlerhaft. \hfill Rechte Seite:
richtig. }

\subsec
Bemühe Dich, die Stellen, an denen die \textit{Seiten gewendet}
werden müssen, für den Musiker annehmbar zu setzen; anderenfalls
wird er entweder jemanden zum Blättern benötigen oder mit
aneinandergeklebten Photokopien herumexperimentieren. Seitdem
moderne Notenausgaben kleiner als früher sind, verlangt diese
Forderung einen höheren Aufwand vom Notensetzer.

{\footnotesize Die tatsächliche Druckgröße (d.\,h. weggelassene
Ränder) der meisten Noten aus früheren Epochen entspricht nahezu dem
üblichen Format der meisten moderner Ausgaben einschließlich der
Ränder.
}

Eine einfache Lösung bietet sich durch Verwendung einer kleinen
Stichgröße. Es ist aber besser, auf Kosten von mehr Aufwand eine
größere zu verwenden, um den Platz vernünftig auszunutzen.
Die folgenden Beispiele nehmen den gleichen horizontalen
Raum ein, jedoch ist das rechte leichter zu lesen:

\bigaccid
\begin{music}\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\smallmusicsize
\setclef1{\treble}
\startextract%
\notess\ibbu0c1\qb0c\qb0{^c}\qb0d\tqh0{^d}\en
\notess\ibbu0f{-1}\qb0{g}\qb0{_g}\qb0f\tqh0e\en
\bar%
\notess\ibbu0c0\qb0{^cc}\qb0{=c}\tqh0c\en
\zendextract\hfill
\normalmusicsize
\startextract%
\notesss\ibbu0c1\qb0c\hqsk\qb0{^c}\qb0d\hqsk\tqh0{^d}\en
\notesss\ibbu0f{-1}\qb0{g}\hqsk\qb0{_g}\qb0f\tqh0e\en
\bar%
\notesss\ibbu0c0\qb0{^cc}\hqsk\qb0{=c}\tqh0c\en
\zendextract
\hfill}
\let\extractline\centerline\end{music}

Außerdem mußt Du auch die Abstände zwischen den Zeilen des Systems
verändern, um keinen vertikalen Raum zu verschwenden
(s. meine Ausgabe von Dusseks Klaviersonate Op. 35-3).

\subsec
Wähle horizontale Zwischenräume, die sich entsprechend der
Notenlänge vergrößern, nicht linear dazu. Ich persönlich bin
glücklich mit
1 : \hbox{$\sqrt{2}\approx 1.414$},
um ein Längenverhältnis von 1 : 2 darzustellen, jedoch ist das keine
absolute Regel, besonders wenn Zweiunddreißgstel oder
Vierundsechzigstel vorkommen, weil diese dabei zu dicht
zusammengedrängt würden. Ändere den Abstand einer absoluten
Notenlänge innerhalb einer Zeile nie ohne guten Grund.

\nostartrule
\setclef1\treble
\hsize82.1mm
\startpiece
\NOTEs\hu c\sk\en
\NOTEs\qu c\en
\NOtes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0c\en
\notes\qb0{cc}\tqh0c\en
\setemptybar
\endpiece

\hsize18cm

\setclef1\treble
\twoextr
{\notes\hu c\en
\NOtes\qu c\en
\NOTes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0c\en
\Notes\qb0{cc}\tqh0c\en}
{\NOTes\hu c\en
\NOtes\qu c\en
\Notes\cu c\en
\notes\ibbu0c0\qb0{cc}\en
\notes\qb0c\tqh0c\en}

{\footnotesize Wenn ein System mehrere Zeilen hat, bestimmt die
Stimme mit den \textbf{kürzesten} Notenwerten die alle anderen Abstände.
Liedtext, soweit vorhanden, kann noch größere Abstände fordern.
}

\subsec
Hier ein guter Grund, engen Notenabstand zu verändern:
die Vermeidung von Kollisionen:

\twoextr
{\notesss\ccu c\ibbl0k2\qb0{jklm}\tqb0{^n}\en}
{\notesss\ccu c\hqsk\ibbl0k2\qb0{jklm}\hqsk\tqb0{^n}\en}

\subsec
Wenn keine andere Stimme es verlangt, sollen Notenhälse
ebenfalls in die Abstandsberechnungen einbezogen werden:

\largemusicsize
\twoextr
{\notes\ibbu0d0\qb0{ded}\tqh0e\ibbl0k0\qb0{jkj}\tqb0k\en}
{\notes\ibbu0d0\qb0{ded}\tqh0e\hqsk\ibbl0k0\qb0{jkj}\tqb0k\en}


\subsec
Verschiebe die vertikale Ausrichtung nicht unter dem Vorwand, genug
Platz für die Vorzeichen zu lassen:

\setstaffs1{2}\setclef1\bass\startrule\bigaccid
\twoextr{
\notesm\ibbu0I2\qb0{IJK}\tqh0L\nxst\ibbu0d2\qb0{de}\hhqsk\qb0{^f}\tqh0g\en
\bar%
\NOtes\ql M\nxst\hhqsk\qu{^h}\en}
{\notesm\ibbu0I2\qb0{IJ}\hhqsk\qb0K\tqh0L\nxst\ibbu0d2\qb0{de}\hhqsk\qb0{^f}\tqh0g\en
\bar%
\NOtes\hqsk\ql M\nxst\hqsk\qu{^h}\en}

\nostartrule

\subsec
Schreibe die tiefere Note eines \textit{Sekundenintervalls} in
einem Akkord \textbf{links}. Im polyphonen Satz hingegen sollte sie
\textbf{rechts} stehen.

\largemusicsize\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}
\twoextr
{\NOtes\rq b\zq{ce}\qu g\en
\NOtes\rq b\zq{^ce}\qu g\en
\NOtes\rq c\rq e\rq g\qu b\en
\doublebar%
\NOtes\zql b\roffset{.9}{\qu c}\en
\notes\ibbu0c0\loff{\ibl1b{-1}\zqb1b}\qb0{cd}\en
\notes\tbl1\zqb1a\qb0c\tqh0d\en}
{\NOtes\rq c\zq{be}\qu g\en
\NOtes\sh c\rq c\zq{be}\qu g\en
\NOtes\rq c\zq{be}\qu g\en
\doublebar%
\NOtes\zqu c\roffset{.9}{\ql b}\en
\notes\ibbu0c0\roff{\ibl1b{-1}\zqb1b}\qb0c\hqsk\qb0d\en
\notes\tbl1\zqb1a\qb0c\tqh0d\en}

{\footnotesize Ich lasse Fälle von Stimmkreuzung aus. Störe Dich
nicht an dem Vorzeichen, das zur oberen Note gehört, auch nicht an
Noten außerhalb dieser Sekunde.
}


\subsec
Im polyphonen Satz sollen Noten gerade soweit verschoben sein, um sie
zu unterscheiden, jedenfalls weniger als der Abstand für eine
Sekunde:

\Largemusicsize\generalmeter{\empty}\setstaffs1{1}\setclef1\treble
\twoextr
{\NOtes\zql c\roff{\zqu e}\qu g\en
\NOtes\zql c\zqu e\qu g\en
\NOtes\zql c\roffset{.2}{\zqu f}\qu g\en
\NOtes\zqlp c\roff{\zqup f}\qup h\en}
{\NOtes\zql c\loffset{.2}{\zqu g}\qu e\en
\NOtes\zql c\loffset{.2}{\zqu g}\qu e\en
\NOtes\zql c\roff{\zqu f}\qu g\en
\NOtes\loffset{.2}{\zqu h}\pt c\pt f\pt h\zql c\qu f\en}

{\footnotesize Merke für den Fall punktierter Noten: die
Punkte müssen vertikal ausgerichtet werden.}

\subsec
Manchmal müssen die Punkte so plaziert werden, damit jede
Zweideutigkeit vermieden wird:

\twoextr
{\NOtes\ibu0h0\roffset{.9}{\zql g\pt h}\qb0h\en
\notes\tbbu0\tqh0h\en
\NOtes\zqlp g\qu i\en
\Notes\qu j\cl f\en
\Notes\zql e\qu k\en}
{\Notesp\loffset{.3}{\ibu0h0\zqb0h}%
\loffset{.5}{\raise.15\Interligne\hbox{\pt h}}\roffset{.8}{\zql g}\sk\en
%\NOtes\ibu0h0\loffset{.2}{\pt h}\roffset{1.4}{\zql g}\qb0h\en
\notes\tbbu0\tqh0h\en
\NOtes\pt f\zql g\qu i\en
\Notes\qu j\cl f\en
\Notes\zql e\qu k\en}

\subsec
Im zweitimmigen polyphonen Satz sollen die Notenhälse der Oberstimme
nach oben zeigen, auch wenn die anderen Stimme eine Pause hat:

\normalmusicsize\setclef1{\bass}
\twoextr
{\NOTesp\zw H\hup a\en
\Notes\qu N\hroff{\liftpause{-2}}\ql{MKLM}\en}
{\NOTesp\zw H\hup a\en
\Notes\qu N\liftpause{-2}\qu{MKLM}\en}

{\footnotesize(Das gleiche gilt für die untere Stimme.)}


\subsec
Einige Verbindungen von Noten oder Pausen können musiktheoretisch
korrekt, jedoch der Lesbarkeit hinderlich sein:

\normalmusicsize
\generalmeter{\meterfrac44}\setclef1\treble
\twoextr
{\notes\cu c\en
\bar%
\notes\cu d\en
\Notes\qp\en
\notes\ibu0f2\qb0{efgh}\tqh0i\en
\bar
\znotes\en}
%\notes\cl j\en}
{\notes\cu c\en
\bar%
\notes\cu d\ds\ds\cu e\en
\notes\ibu0g2\qb0{fgh}\tqh0i\en
\bar
\znotes\en}

Mit anderen Worten: Pausen sollen nicht wie synkopierte Noten
fungieren.
Teile in einem 3-er-Schlag eine Pause auf, die auf den zweiten und
dritten Schlag fällt. Verbalkte Noten bedürfen weniger Sorgfalt.

{\footnotesize Jemand könnte vorbringen, daß in der alten
Musik die Fähnchen-/Balkenschreibung etwas über den Grad der
Artikulation ausdrückt. Doch deren Regel stimmt fast immer mit
einer \textit{vernüftigen} Artikulation überein.
}


\section{Verbalkung}
\subsec
Balken sollten eine angemessene Schräge haben. Früher hätte man
eine zu geringe Steigung vermieden, weil die Druckerschwärze
boshafterweise versucht, den winzigen Winkel zwischen diesen Balken
und den Notenlinien auszufüllen. Für eine Tonleiter oder ein
Arpeggio kann diese Steigung weder steiler sein, als sie durch durch
die Noten gebildet wird, noch flach. Es muß ein Kompromiß
gefunden werden. Hier ein Beispiel mit einer Lösung zweier
unterschiedlicher Herausgeber:

\generalmeter{\empty}
\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}
\twoextr{
\notes\ibbu0a6\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\ibbu0g0\qb0{cdefg}\tqh0h\en}
{\notes\zcn q{\scriptsize Peters, 19. Jht.}\ibbu0a4\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\zcn q{\scriptsize Henle, 20. Jht}\ibbu0e1\qb0{cdefg}\tqh0h\en
\notes\zcn q{empfohlen}\ibbu0d2\qb0{cdefg}\tqh0h\en}

%\footnotesize{If you want to imitate some French publishers :}
\footnotesize{Wenn Du manche französische Herausgeber nachahmen willst:}

\startextract%
\notes\ibu0d2\ibbu1d2\qb1c\qb0{defg}\tbu0\tqh1h\en
\notesss\ibu0i0\ibbbu1i0\qb1j\qb0{eg}\tbu0\tqh1j\en
\zendextract

\newpage

\subsec
Die Balkensetzung soll an den Kontext angepaßt werden. Die
Plazierung variiert abhängig davon, ob diese Notengruppe einzeln
steht oder in Folge:

\startextract
\NOTes\hu c\hu d\en
\bar
\NOtes\qu f\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\NOtes\qu{cd}\en
\bar%
\NOtes\qp\en
\NOTes\hu f\en
\zendextract

\twoextr
{\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0f4\qb0{ceg}\tqh0j\en}
{\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en
\notes\ibbu0h1\qb0{ceg}\tqh0j\en}

\subsec
Vermeide Z-förmige Balken, wie sie in früheren Ausgaben zu finden
sind:

\vspace{10pt}

\normalmusicsize
\setclef1\bass
\twoextr
{\Notes\ibu0E{-4}\qb0G\zq{Nc}\qb0e\en
\Notes\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en}
{\Notes\ibl0H2\qb0G\en
\Notes\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en
\doublebar%
\Notes\cu G\en
\Notes\ibl0a0\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\qb0e\zq{Nc}\tqb0e\en}


\subsec
Balken sollten Hilfslinien niemals kreuzen:

\vspace{10pt}

\setclef1{\treble}
\twoextr
{\notes\ibbl0q3\qb0{qrstuvw}\tqb0x\en}
{\notes\ibbl0o1\qb0{qrstuvw}\tqb0x\en}

\subsec
Beeinflusse die Balkensetzung nicht, um Pausen in ihrer üblichen
Höhe zu setzen. Versetze lieber die Pausen.

\twoextr
{\Notes\ibl0k1\qb0n\ds\tqb0o\en
\Notes\ibl0l0\qb0o\ds\tqb0o\en}
{\Notes\ibl0n1\qb0n\raise2\Interligne\ds\tqb0o\en
\Notes\ibl0o0\qb0o\raise2\Interligne\ds\tqb0o\en}


\section{Halte- und Bindebögen}
\subsec
Bei \textbf{gebundenen} Noten beginnt und endet der Bogen über oder
unter der \textbf{Mitte} des Notenkopfes.  \textbf{Haltebögen}
jedoch beginnen und enden vertikal ausgerichtet am Rand des
Notenkopfes und nicht höher als dieser. Um Zusammenstöße mit
Notenhälsen zu vermeiden, kann die erste Regel verletzt werden.

\vspace{10pt}

\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\isslurd0c\isluru1c\qu c\tsslur1 d\qu d\tsslur0e\qu e\islurd0f\qu f\en
\bar%
\NOtesp\tslur0f\roff{\itied0f}\qup f\en
\NOtes\ttie0\qu f\en}
{\NOtes\islurd0c\hroff{\isluru1c}\qu c\tslur1d\qu d\tslur0e\qu e\itied0f\qu f\en
\bar%
\NOtesp\ttie0\itied0f\qup f\en
\NOtes\ttie0\qu f\en}

{\footnotesize Merke, daß der Haltebogen "`ruhiger"' wird.}

\newpage

\subsec
Vermeide indessen "`Akrobatik"', um diese Regeln strikt einzuhalten:

%\vspace{10pt}

\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\islurd0c\qu c\tsslur0j\ql j\en
\NOtes\isluru0j\ql j\ql o\midslur5\tslur0k\ql k\en}
{\NOtes\isslurd0c\qu c\tsslur0j\ql j\en
\NOtes\isluru0l\ql j\ql o\tslur0m\ql k\en}

\vspace{-6pt}

\subsec
In manchen Epochen wurde ein einzelner Haltebogen auf \textbf{alle}
Noten eines einzelnen Akkords bezogen. Sonderfälle sind so häufig
geworden, daß es besser ist, alle Haltebögen explizit zu setzen.

\largemusicsize
\twoextr
{\NOtes\itieu0g\zq{ce}\qu g\en
\bar%
\NOtes\ttie0\zq{ce}\qu g\en}
{\NOtes\itied0c\itenl1e\itieu2g\zq{ce}\qu g\en
\bar%
\NOtes\ttie0\tten1\ttie2\zq{ce}\qu g\en}

\vspace{-10pt}

\subsec
Verbindungen von Halte- und Bindebögen mit Punkten und Verzierungen:

\twoextr
{\NOtes\isluru0j\upz k\ql j\tslur0k\upz l\ql k\en
\NOtes\isluru0n\ql n\shake o\tslur0o\ql m\en}
{\NOtes\isluru0l\upz j\ql j\tslur0m\upz k\ql k\en
\NOtes\isluru0n\ql n\shake q\tslur0m\ql m\en}

\vspace{-10pt}

\subsec
Verbindungen von Halte- und Bindebögen:

\twoextr
{\NOtes\itied0d\qu d\en
\bar
\NOtes\ttie0\islurd1d\qu d\tslur1c\qu c\en
\NOtes\islurd1e\qu e\tslur1f\itied0f\qu f\en
\bar
\NOtes\ttie0\qu f\en}
{\NOtes\islurd1d\itied0d\qu d\en
\bar
\NOtes\ttie0\qu d\tslur1c\qu c\en
\NOtes\islurd1e\qu e\itied0f\qu f\en
\bar
\NOtes\tslur1f\ttie0\qu f\en}

\vspace{-6pt}

{\footnotesize Streicher werden das als offensichtlich empfinden.}

\subsec
Der gepunktete Bogen ist die beste Weise, einen \textit{Bogen des
Herausgebers} hervorzuheben:

\setclef1{\treble}
\twoextr
{\NOtes\islurd0c\qu c\tslur0d\qu d\en
\NOtes\zcn a{\smalltype\bf (}\islurd0d\qu e%
\zcn b{\smalltype\bf ~)}\tslur0e\qu f\en
\NOtes\islurd0g\zqu g\hsk\zcn c{\bf /}\hsk\tslur0h\qu h\en}
{\NOtes\islurd0c\qu c\tslur0d\qu d\en
\NOtes\dotted\islurd0e\qu e\tslur0f\qu f\en
\NOtes\dotted\islurd0g\qu g\tslur0h\qu h\en}


\section{Vorzeichen}
\subsec
Wenn sich eine Note mit Vorzeichen über mehrere Takte erstreckt,
wiederhole das Vorzeichen in den nächsten Takten nicht, außer
wenn dort ein Zeilen- und Seitenumbruch ist.

\twoextr
{\NOTEs\itied0b\itieu1j\zwh{^c}\wh{_i}\en
\bar%
\NOTes\ttie0\ttie1\zwh{^c}\hu{_i}\hu i\en}
{\NOTEs\itied0c\itieu1i\zwh{^c}\wh{_i}\en
\bar%
\NOTes\ttie0\ttie1\zwh c\hu i\hu{_i}\en}

\subsec
Wenn ein Vorzeichen auf \textit{Hilfsnoten} wirkt und es auch für
nachfolgende Noten gelten soll, muß es wiederholt werden.

\twoextr
{\notes\appog\ibbu0c2\qb0{^c}\tqh0d\en
\NOTes\wh c\en}
{\notes\appog\ibbu0c2\qb0{^c}\tqh0d\en
\NOTes\qsk\wh{^c}\en}

\subsec
Wenn eine Note mit einfachem einer mit doppeltem Vorzeichen folgt,
schreibe kein Auflösungszeichen vor dem einfachen Vorzeichen, es sei
denn, Du willst den Stil des 19. Jhts. nachahmen:

\vspace{-3pt}

\twoextr
{\NOtes\qu{>c}\lna c\qu{^c}\qu{<d}\lna d\qu{_d}\en}
{\NOtes\qu{>c}\qu{^c}\qu{<d}\qu{_d}\en}

\vspace{-3pt}

\subsec
Im polyphonen Satz beeinflussen Vorzeichen der einen Stimme die
andere nicht. Wenn dieses Vorzeichen auf die andere Stimme wirken
soll, ist es explizit zu schreiben.

\vspace{-3pt}

\normalmusicsize
\setstaffs1{1}\setclef1\treble
\twoextr
{\Notes\zql d\qu f\en
\bar%
\NOtes\zql c\qu{_e}\zql d\qu f\zql e\qu g\zql f\qu h\en
\bar\
\znotes\en}
{\Notes\zql d\qu f\en
\bar%
\NOtes\zql c\qu{_e}\zql d\qu f\zql{_e}\qu g\zql f\qu h\en
\bar
\znotes\en}

\vspace{-3pt}

{\footnotesize Zur Erinnerung: um 1600 wurde eine Fuge für Orgel
oder Cembalo in \textbf{vier} Zeilen geschrieben. Damit waren die
Vorzeichen zwischen den Zeilen unanhängig.
}

\vspace{-3pt}

\subsec
Früher hätte ein Vorzeichen auch für die entsprechenden Noten in
anderen Oktaven gegolten:

\startextract
\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\tqh0j\en
\NOtes\zq{_b}\qu i\en
\zendextract

\vspace{-6pt}

Heutzutage müssen solche Vorzeichen klar ausgeschrieben werden:

\twoextr
{\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\uppersh c\tqh0j\en
\NOtes\zq{_b}\upperfl i\qu i\en}
{\Notes\ibu0e4\qb0{^ceg}\tqh0{^j}\en
\NOtes\zq{_b}\qu{_i}\en}

\vspace{-6pt}

{\footnotesize Merke, daß Softwarepakete, die MIDI-Dateien in
Notenschrift konvertieren können, diese alte Übereinkunft
beibehalten haben. Dann kann eine MIDI-Datei in einigen Vorzeichen
den Noten widersprechen.
}

\subsec

Bei Tonartwechsel mit weniger Vorzeichen werden die
Auflösungszeichen \textbf{vor} den verbleibenden Vorzeichen
geschrieben:

\generalsignature5
\twoextr{%
\notes\qu{cde}\en
\doublebar
\notes\sh m\qsk\sh j\qsk\na n\qsk\na k\qsk\na h\qsk\en
\notes\qu{fg}\en}
{\notes\qu{cde}\en
\generalsignature{2}\Changecontext
\notes\qu{fg}\en}
\generalsignature0

\subsec
Bei einem Zeilen- oder Seitenumbruch muß ein solcher Wechsel 
\textbf{vor} dem Umbruch erscheinen:

\generalsignature2
\twoextr
{\Notes\qu{cdef}\en
\afterruleskip=-4pt\bar}
{\afterruleskip=8pt
\Notes\qu{cdef}\en
\generalsignature{-2}\Changecontext}

\generalsignature0
\twoextr
{\notes\na m\hsk\na j\hsk\en
\doublebar%
\notes\fl i\hsk\fl l\hsk\en
\Notes\qu{ghij}\en}
{\notes\fl i\hsk\fl l\sk\en
\Notes\qu{ghij}\en}

\newpage

\subsec
Wenn es notwendig ist, einige Vorzeichen zu versetzen, um
Kollisionen zu vermeiden, ist das obere rechts zu lassen und das
untere nach links zu verschieben, sowohl in Akkord- als auch in
polyphoner Schreibweise:

\twoextr
{\NOtes\qsk\lsh f\zq{^d}\qu f\en
\bar%
\NOtes\qsk\lsh f\zql{^d}\qu f\en}
{\NOtes\qsk\lsh d\zq d\qu{^f}\en
\bar%
\NOtes\qsk\lsh d\zql d\qu{^f}\en}


\subsec
Andere Vorzeichen als die regulären werden in drei Gruppen
eingeteilt:

\begin{itemize}
\item Redaktionelle Vorzeichen \textbf{(r)},
\item Vorsorgliche Vorzeichen \textbf{(v)},
\item "`Aufmerksamkeits"'-Vorzeichen \textbf{(a)}.
\end{itemize}

Setze ein redaktionelles Vorzeichen, wenn Du denkst, die Quelle ist
falsch. Vermerke es durch ein kleines Vorzeichen über oder unter
der Note. In einem Akkord plaziere es links der Note.

{\footnotesize Der \textit{Generalbaß} verwendet ebenfalls solche
kleinen Vorzeichen über den Noten, aber ein Mißverständnis ist
unwahrscheinlich.
}

Setze ein vorsorgliches Vorzeichen, wenn es aus dem Kontext heraus
bereits wirkt, Du aber fürchtest, der Musiker übersieht es, z.\,B. am
Ende eines "`überfüllten"' Taktes. Es ist in Klammern zu setzen.

Ein Aufmerksamkeits-Vorzeichen ist ein theoretisch überflüssiges, das
die Löschung eines vorhergehenden Vorzeichens durch den Taktstrich
bestätigt. Üblicherweise ist es normal zu schreiben.

\twoextr
{\NOtes\qu{^c}\qu d\cfl e\qu e\qu{^c}\en
\bar%
\NOtes\cna c\qu c\en}
{\NOtes\qu{^c}\qu d\ccn q{(r)}\upperfl L\qu e\ccn q{(v)}\csh c\qu c\en
\bar%
\NOtes\ccn q{(a)}\qu{=c}\en}

{\footnotesize In manchen modernen, komplizierten Werken ist es
besser, \textbf{alle} Vorzeichen zu schreiben.
}

%-------------------------------------------------------------------\\
\subsec Früher dachten manche Kopisten, daß das Vorzeichen
selbstverständlich sei, wenn die erste Note in einem Takt dieselbe
ist wie diejenige -- mit Vorzeichen -- im vorausgegangenen Takt:

\setstaffs12\setclef1{\bass\treble}
\startrule
\interstaff{11}

\startextract
\NOtesp\zhl K\hu a|\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp|\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes|\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N|\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G|\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar
\NOtes\zhl J\qu N|\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\qu i\en
\Notes\qu M|\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess|\cl c\en
\notess|\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N|\pt b\zql c\qu g\en
\zendextract

\newpage

Die Korrektur ist dann offensichtlich und bedarf keines
redaktionellen Vorzeichens:

\vspace{6pt}

\smallmusicsize
\twoextr
{\NOtesp\zhl K\hu a\nextstaff\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp\nextstaff\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes\nextstaff\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N\nextstaff\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G\nextstaff\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar%
\NOtes\zhl J\qu N\nextstaff\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\upperfl n\qu i\en
\Notes\qu M\nextstaff\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess\nextstaff\cl c\en
\notess\nextstaff\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N\nextstaff\pt b\zql c\qu g\en}
{\NOtesp\zhl K\hu a\nextstaff\zh{^f}\zhl d\qup j\en
\notesp\nextstaff\triolet r\ibbu3i{-1}\qb3j\en
\notes\nextstaff\qb3{_i}\tqh3h\en
\NOtesp\pt F\zql G\qu N\nextstaff\zqp g\zqlp d\qup i\en
\notes\ibbl0H1\triolet C\zcu N\qb0G\nextstaff\zq g\zcl d\cu i\en
\notesp\qb0H\en
\notes\tqb0{_I}\en
\bar%
\nspace%
\NOtes\zhl J\qu N\nextstaff\pt b\zql c\loffset{.25}{\zql e}\qu{_i}\en
\Notes\qu M\nextstaff\zhl f\ibu3h{-1}\qbp3h\en
\notess\nextstaff\cl c\en
\notess\nextstaff\tbbu3\tqh3g\en
\NOtes\zhl C\qu N\nextstaff\pt b\zql c\qu g\en}

\vspace{-6pt}

{\footnotesize (Ein vorsorgliches Vorzeichen wäre zwar ein Beleg für deine
musiktheoretischen Kenntnisse, aber es wäre überflüssig.)}
%-----------------------------------------------------------------------//

\subsec
Einige Vorzeichen in alten Ausgaben scheinen entsprechend unserer
modernen Regeln überflüssig zu sein wie das Cis am Ende dieses
Taktes:

\nostartrule
\setstaffs11
\largemusicsize
\setclef1{\bass}
\startextract
\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq{^c}\qu e\en
\bar%
\zendextract

\vspace{-6pt}

Deswegen ist die folgende Theorie abzulehnen: \textit{
Wenn dieses Vorzeichen in meiner Quelle vorhanden ist, muß es dafür
einen guten Grund geben, hier aber wurde ein falsches Vorzeichen
geschrieben. Wenn jedoch der Komponist ein Cis am Ende des Taktes
gewollt hätte, hätte er dort irgendein Zeichen geschrieben. Also laß
mich den Fehler korrigieren!}

\vspace{6pt}

\twoextr{
\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq{=c}\qu e\en
\bar%
}
{\bar%
\NOtes\zw N\zq b\qu d\lsh a\zq a\qu{^c}\en
\NOtes\zq b\qu d\zq c\qu e\en
\bar%
}

\vspace{-16pt}

{\footnotesize Wenn diese drei Viertelnoten polyphon geschrieben
worden wären, wäre die Erklärung offensichtlich. Ich könnte auch
ähnliche Mißverständnisse über oktavenübergreifende Vorzeichen
anführen, wie vorher gezeigt.}

\section{Taktnummern}

\subsec
Pausen am Anfang, die allen Stimmen gemeinsam sind, werden nicht
geschrieben, besonders wenn es eine Wiederholung von der ersten Note
an gibt:

\normalmusicsize\nostartrule\setclef1\treble
\generalmeter{\meterfrac34}

\twoextr
{\NOtes\hpause\en
\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\qu{def}\en
\bar%
\Notes\qu{hi}\en
\rightrepeat
\Notes\ql j\en
\bar
\Notes\ql k\en}
{\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\qu{def}\en
\bar%
\Notes\qu{hi}\en
\rightrepeat
\Notes\ql j\en
\bar
\Notes\ql k\en}

\subsec
Die Nummer des allerersten Taktes eines Stückes wird niemals
geschrieben.  Ist dieser Takt ein Auftakt, ist seine Nummer
\textbf{Null}.

\normalmusicsize\nostartrule\setclef1\treble
\generalmeter{\meterfrac34}

\twoextr
{\Notes\loffset{8}{\zcharnote o{\eightbf 1}}\qu c\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{def}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 3}}\qu{hi}\ql j\en}
{\Notes\qu c\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 1}}\qu{def}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{hi}\ql j\en}

\vspace{-9pt}

{\footnotesize Taktnummern am System links oben gibt es in der
Praxis genug.}

\newpage
\subsec
Wenn ein Doppelstrich innerhalb eines Taktes steht, hat er keinen
Einfluß auf die Taktnumerierung.

\twoextr
{\Notes\qu{cde}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{de}\en
\leftrightrepeat%
\Notes\qu f\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 4}}\qu{hi}\ql j\en
\bar}
{\Notes\qu{cde}\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 2}}\qu{de}\en
\leftrightrepeat%
\Notes\qu f\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 3}}\qu{hi}\ql j\en
\bar}


\subsec
Wenn \textit{Erstes-Ende-Zweites-Ende}-Takte vorkommen, wird nur die
Taktnummer des \textit{ersten Endes} in die Zählung einbezogen. Wenn
notwendig, bekommen entsprechende Taktnummern Indices \textit{a}
und \textit{b}.

\vspace{12pt}

\generalmeter{\null}
\twoextr
{\Notes\loffset{5}{\zcharnote o{\eightbf 30}}\hu c\en\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 31}}\hu d\en
\Setvolta1\bar
\Notes\hu e\en
\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33}}\hu f\en
\setvolta2\endvoltabox\rightrepeat
\Notes\hu g\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 35}}\hu h\en
\bar%
\Notes\hu i\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 37}}\hl j\en}
{\Notes\loffset{5}{\zcharnote o{\eightbf 30}}\hu c\en
\bar
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 31}}\hu d\en
\Setvolta1\bar%
\Notes\hu e\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33a}}\hu f\en
\setvolta2\endvoltabox\rightrepeat
\Notes\hu g\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 33b}}\hu h\en
\bar%
\Notes\hu i\en
\bar%
\Notes\loffset{2}{\zcharnote o{\eightbf 35}}\hl j\en}

{\footnotesize
Allerdings haben viele schnelle Sätze Wiederholungsbalken
inmitten eines Taktes (wie das Allegretto der
\textit{Mondscheinsonate}). Diese Wiederholung könnte genauso gut
in der \textit{Erstes-Ende-Zweites-Ende}-Form für diesen Takt
notiert werden. Deshalb müssen beide Schreibweisen die gleiche
Taktnummer ergeben.
}

\section{Verschiedenes}

\subsec
Am Anfang einer einzeiligen Instrumentenstimme sollte kein
Taktstrich gesetzt werden, anders als in der Orchesterpartitur.

\setclef1\alto
\startrule\largemusicsize
\begin{music}\let\extractline\hbox
\hbox to \hsize{
\hfill
\startextract
\NOtes\qu{abc}\en
\zendextract\hfill\nostartrule
\startextract 
\NOtes\qu{abc}\en
\zendextract
\hfill}

\let\extractline\centerline\end{music}

\subsec
Früher hatten manche Staccato-Noten einen kleinen Keil anstatt des
modernen Punktes. Wenn \textbf{beide} Symbole in einem Stück
vorkommen, bezeichnen sie zwei Arten des Staccato. Diese Schreibweise
ist dann originalgetreu zu kopieren. Andererseits sind nur Punkte zu
setzen, wenn ausschließlich Keile vorkommen:

\largemusicsize\setstaffs1{1}\setclef1{\treble}\nostartrule
\twoextr{
\Notes\ibu0d1\lppz c\qb0c\lppz d\qb0d\lppz e\qb0e\lppz f\tqh0f\en}
{\Notes\ibu0d1\lpz c\qb0c\lpz d\qb0d\lpz e\qb0e\lpz f\tqh0f\en}

\subsec
Solche Zeichen stehen in vertikaler Ausrichtung stets über den
Notenköpfen statt den Notenhälsen, sogar wenn Polyphonie
eine halsseitige Stellung verlangt:

\twoextr
{\NOtes\zhl c\hroff{\upz l}\qu e\hroff{\uppz k}\qu f\en
\Notes\zql b\ibu0g0\hroff{\upz m}\qb0g\hroff{\upz m}\tqh0g\en}
{\NOtes\zhl c\upz l\qu e\uppz k\qu f\en
\Notes\zql b\ibu0g0\upz m\qb0g\upz m\tqh0g\en}

\subsec
Vorschläge werden \textbf{nach} dem Taktstrich geschrieben,
ungeachtet ihrer rhythmischen Interpretation:

\twoextr
{\NOtes\qu N\en
\notes\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize\ibbu0e4\qb0c\tqh0e\en
\bar
\NOtes\hu g\en}
{\NOtes\qu N\en
\bar
\notes\multnoteskip\tinyvalue\tinynotesize\ibbu0e4\qb0c\tqh0e\en
\NOtes\hu g\en}

\newpage

\subsec
Die Tempobezeichnung sollte in Antiqua geschrieben werden, andere
Zeichen in Kursiv:

\vspace{6pt}

\setclef1\treble
\twoextr
{\NOtes\zcn o{\medtype\it allegro}\qu{de}\zcn N{Cres}\qu{fg}\en}
{\NOtes\zcn o{\medtype Allegro}\qu{de}\zcn N{\medtype\it cresc.}\qu{fg}\en}

\vspace{-6pt}

{\footnotesize Merke auch die Großschreibung und den Abkürzungspunkt.}

\subsec
Früher schrieb man \textbf{loco} (lat. \textit{zum Ort}), um
das Ende eines Oktavenzeichens (\textit{8}\raisebox{2mm}{- - - - -})
zu kennzeichnen. Jetzt sind solche Zeichen üblich geworden, so daß
\textbf{loco} überflüssig ist.

\section{Einige moralische Ratschläge zum Notensatz}

\subsec
Wenn Du Dich für eine bestimmte Schreibweise entschieden hast, mache
damit im ganzen Stück so weiter, anstatt nach Deiner Laune zwischen
zwei Praktiken zu wechseln, selbst wenn wir gesehen haben, daß die
erste fragwürdig ist.

\subsec
Fehler bei einer Terz sind aus offensichtlichen Gründen der
optischen Wahrnehmung viel häufiger als bei einer Sekunde. Sei
tolerant mit den Autoren Deiner Quelle.

\subsec
Was machst Du, wenn Du denkst, Deine Noten sind fertig? Klar,
Du stürzt an Dein Instrument und spielst das Stück aus diesen
Noten.

Aber wenn Dir das Stück geläufig ist, wirst Du, überwältigt von
Deiner Begeisterung, sehr wahrscheinlich ziemlich viele Fehler
übersehen. Laß Dein Instrument beiseite, lege Deine Noten und die
Vorlage auf den Tisch und nimm einen Stift. Vergleiche Takt für Takt
und -- wenn es mehrere Zeilen gibt -- Stimme für Stimme. Schließe ab
mit den Sonderzeichen (Tempo, Interpretation, Pianopedal usw.)
jeweils für mehrere Stimmen.

Doch das ist noch nicht genug. Tatsächlich hat ein guter Musiker wie
Du die Fähigkeit, unwillkürlich einige Fehler bei Spielen zu korrigieren
(z.\,B. Vorzeichen). Der vorhergehende Test wird solche Fehler nicht
aufdecken, weil sie in beiden Versionen die gleichen sind.

Wenn Deine Notensatzsoftware Dein Stück ins MIDI-Format konvertieren
kann, wird die dabei erhaltene Datei hilfreich sein. Anderenfalls wirst
Du Deine Noten einem weniger erfahrenen Musiker geben, der noch nicht
gegenüber einer solchen automatischen Korrektur anfällig ist.

\subsec
\textbf{Merke Dir: Noten richtig zu setzen, ist ebenso schwierig wie
ein Instrument richtig zu spielen.}

\end{document}