summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/language/multilingual/eurotex/doc/deutsch-plain-dc.tex
blob: 802a44537684029176e6f9b0f76b68b766056842 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
\hoffset=-0.3truecm
\hsize=16.5truecm
\vsize=24.5truecm
\font\tolvfet=dcbx12
\language\german
\hyphenation{nicht-eng-li-sche}
\nopagenumbers
\def\idag{[16.\ März 1997]}
\def\TJ{\ooalign{\hidewidth\vrule height 1.0ex depth -0.96ex 
                                  width 0.42em\kern0.03em\hidewidth\crcr T}}
\def\tj{\leavevmode\rlap{\vrule height 0.65ex depth -0.64ex width 0.28em}t}
\headline{\ifnum\pageno>1 \rm\idag\hfil Seite \folio\else\rm\idag\hfil\fi}
\centerline{\tolvfet Euro{\TeX}}
\bigskip\noindent
Ab Version 3.0 erlaubt {\TeX} Eingabe von Achtbitfonts. In Euro{\TeX} hat man
das ausgenutzt, so daß nichtenglische Buchstaben in höchtsmöglichem
Grade wie englische Buchstaben behandelt werden.
Diese Beschreibung betrifft die Euro{\TeX}-Erweiterungen, aufbauend auf 
\qt{plain} {\TeX}, Version 3.141, mit Verwendung von dc-Fonts.

\item{$\bullet$}Nichtenglische Buchstaben sind im Textteil des
Manuskripts erlaubt (in Gleichungen nur durch Gebrauch 
von{\tt\ \backslash hbox}). 
Man kann alle Buchstaben im Font ISO Latin 1 außer dem 
Buchstaben{\tt\ \"y }verwenden. 
Buchstaben wie{\tt\ ä ö ü ß à â ç è é ê î ï ô û ù æ ø å }lassen 
sich also direkt in die{\tt\ tex}-Datei eintasten. 
Umschreibungen wie{\tt\ 
\backslash "a \backslash "o \backslash "u \backslash ss
\backslash `a \backslash \caret a \backslash c c \backslash `e 
\backslash 'e \backslash \caret e \backslash \caret\backslash i 
\backslash "\backslash i \backslash \caret o 
\backslash \caret u  \backslash `u
\backslash ae \backslash o \backslash aa }werden aber weiterhin verstanden.
Die Buchstaben im Font ISO Latin 1 können auch in Namensbefehlen 
verwendet werden.
Zeichen in ISO Latin 1, die nicht Buchstaben sind, werden in der Regel
nicht verstanden. {\TeX} versteht aber die Zeichen{\tt\ § ¡ ¿ £ « » }in
Textmodus und die Zeichen{\tt\ $±$ $·$ }in Mathematikmodus.
\item{$\bullet$}{\TeX} kann Wörter trennen, die die Buchstaben im
dc-Font enthalten. Die Behandlung wird dieselbe, unabhängig davon, ob
die Buchstaben direkt oder mittels Makros eingegeben werden.
\item{$\bullet$}Sprachen lassen sich durch den Befehl{\tt\ \backslash 
language\backslash $\langle${\rm Sprache}$\rangle$} wählen,
wobei $\langle$Sprache$\rangle$ eines der 
Wörter {\tt english} {\tt german} {\tt french} {\tt italian} {\tt polish} 
{\tt danish} {\tt norwegian} {\tt swedish} {\tt icelandic} {\tt finnish} ist. 
%Wörter{\tt\ english german french italian polish 
%danish norwegian swedish icelandic finnish }ist. 
Bei der Wahl einer Sprache werden Regeln für Silbentrennung,
Anführungszeichen und Satzleerraum gesetzt.
Für jede der zehn Sprachen ist eine Trenntabelle mit
Silbentrennungsregeln eingelesen. Richtige
Anführungszeichen in jeder Sprache werden 
durch den Befehl{\tt\ \backslash 
qt\{$\langle${\rm Text}$\rangle$\}\ }oder --- 
für einfache Anführungszeichen ---{\tt\ \backslash siqt\{$\langle${\rm 
Text}$\rangle$\}} erzeugt.
Die unterschiedlichen Anführungszeichen werden unten behandelt.
Satzleerraum ist für alle Sprachen außer Französisch 
zu{\tt\ \backslash nonfrenchspacing }definiert; für Französisch ist
er{\tt\ \backslash frenchspacing}.
Innerhalb eines Dokuments kann man beliebig oft zwischen den Sprachen 
wechseln. Die Sprachwahl gilt, bis eine neue Sprache gewählt wird.
Beim Auslaß des Befehls{\tt\ \backslash 
language\backslash $\langle${\rm Sprache}$\rangle$ }wird Englisch gewählt. 
\item{$\bullet$}Test auf die gewählte Sprache läßt sich mittels des 
Befehls{\tt\ \backslash ifnum\backslash
language=\backslash englishhyphenation }durchführen. Entsprechend für
die anderen Sprachen. Andere{\tt\ \backslash if}-Tests lassen sich auch
benutzen.
\item{$\bullet$}Anführungszeichen werden traditionell unterschiedlich
in den einzelnen Sprachen geschrieben. Die üblichsten Schreibweisen in den
zehn Sprachen sind:
\hihi{Englisch} \lohi{Deutsch} \ltgt{Französisch} \ltgt{Italienisch} 
\lohi{Polnisch} \lohi{Dänisch} \ltgt{Norwegisch} \hiqq{Schwedisch}
\lohi{Isländisch} \hiqq{Finnisch}. Durch den 
Befehl{\tt\ \backslash qt\{$\langle${\rm 
Text}$\rangle$\}\ }werden die erwähnten Anführungszeichen in den
zehn Sprachen erzeugt. Einfache Anführungszeichen erhält man durch
den Befehl{\tt\ \backslash siqt\{$\langle${\rm 
Text}$\rangle$\}}. Mit diesem Befehl ergibt sich also:
\sihihi{Englisch} \silohi{Deutsch} \siltgt{Französisch} \siltgt{Italienisch}
\silohi{Polnisch} \silohi{Dänisch} \siltgt{Norwegisch}
\sihiqq{Schwedisch} \silohi{Isländisch} \sihiqq{Finnisch}.
Unabhängig von der Sprachwahl sind 
weiterhin{\tt\ `` }und{\tt\ '' }Ligaturen für `` und~''.
Ferner sind{\tt\ << }und{\tt\ >> }Ligaturen für << und >>.
Diese erhält man auch durch direkte Eingabe von
{\tt\ « }und{\tt\ »}.
Ebenfalls werden selbstverständlich die Einzelzeichen ` und ' 
durch die Eingaben{\tt\ ` }und{\tt\ ' }erzeugt.
Auch die übrigen Anführungszeichen lassen sich unabhängig von der
gewählten Sprache erzeugen. Die Anführungszeichen erscheinen, wie
in der untenstehenden Tabelle gezeigt.
Die Tabelle zeigt gleichzeitig, in welcher Sprache ein
Anführungszeichen traditionell gebraucht wird.
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil&\qquad #\hfil\cr
\backslash lohi\{unten-oben\}&\lohi{unten-oben}&
Deutsch Polnisch Dänisch Isländisch\cr
\backslash hihi\{oben-oben\}&\hihi{oben-oben}&Englisch Spanisch Italienisch\cr
\backslash hiqq\{oben-gleiche\}&\hiqq{oben-gleiche}&
Schwedisch Finnisch Norwegisch\cr
\backslash ltgt\{außen\}&\ltgt{außen}&
Französisch Italienisch Spanisch Norwegisch\cr
\backslash gtlt\{innen\}&\gtlt{innen}&Deutsch Dänisch\cr
\backslash gtgt\{rechts\}&\gtgt{rechts}&Schwedisch Finnisch\cr}
\item{}Einfache Anführungszeichen erscheinen durch ein
vorangestelltes{\tt\ si}, d.h.\ mittels der Makros{\tt\ \backslash
silohi \backslash sihihi \backslash sihiqq
\backslash siltgt \backslash sigtlt \backslash sigtgt}.
Bei vorangestellten Gänsefüßchen ergibt der 
Makro{\tt\ \backslash hiqq }eine bessere Lage als die Ligatur{\tt\ ''}:
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil\cr
\backslash hiqq\{Schwedisch\}&\hiqq{Schwedisch}\cr
''Schwedisch''&''Schwedisch''.\cr}
\item{}Sehen Sie den Unterschied?
\item{$\bullet$}Makros für Buchstaben und diakritische Zeichen.
Zusätzlich zu den Buchstaben, die im {\TeX}-Buch definiert sind, haben
folgende Zeichen eigene Namen:
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil&\ #\hfil&\qquad #\hfil\cr
\backslash dh \backslash DH &\dh &\DH &(Edh)\cr
\backslash th \backslash TH &\th &\TH &(Thorn)\cr
\backslash ng \backslash NG &\ng &\NG &(lappisches Äng)\cr
\backslash y \ \backslash Y &\y &\Y &(niederländisches ij)\cr
\backslash dj \backslash DJ &\dj &\DJ &(kroatisches und lappisches 
durchstrichenes d)\cr
\backslash lp \backslash Lp &\hbox{\lp}&\hbox{\Lp}&(katalanisches l
Punkt, wie in \qt{para\lp lel}).\cr}
\item{}({\tt\backslash lp }ist eigentlich kein Buchstabe, sondern ein
Makro, der ein Punkt hinter das l anbringt, falls das Wort dort nicht
getrennt wird.)
Diakritische Zeichen (Umlaute, Akzente u.ä.) lassen sich erzeugen, wie im
{\TeX}-Buch beschrieben. Drei zusätzliche Makros sind definiert:
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil&\qquad #\hfil\cr
\backslash k o &\k o &(Krummhaken, Ogonek, rechtsverschoben für \k A, \k E, 
\k a, \k u)\cr
\backslash p L &\p L &(Strich, nur für tschechisches und 
slowakisches \p d, \p t,
\p l, \p L und lettisches \p g)\cr
\backslash r u &\r u &(Kringel).\cr}
\item{}Mit den obigen Makros kann man Namen wie Lech Wa\l\k esa, 
Pel\.eda Lazdyn\k u, Pie\v s\p tany, \TH ingvellir, Morgunbla\dh
i{\dh} und B\'a\dj a\v soaivi schreiben.
Richtige Schreibungen solcher Namen lassen sich nicht anhand der
traditionellen cm-Fonts erzeugen.
\item{$\bullet$}Der Kurzbefehl{\tt\ \backslash| }wird benutzt, um
Zeichen zu scheiden. Er wird benutzt, um ein Wort von einem
Bindestrich (-) zu scheiden, falls {\TeX} es nicht schafft, den
Ausdruck zu trennen.
Falls zum Beispiel {\TeX} den Ausdruck{\tt\ \$n\$-Komponentensystem }nicht
trennen kann, sollte man stattdessen schreiben:
{\tt\$n\$-\backslash|Komponentensystem}.
Ebenfalls, wenn {\TeX} es nicht schafft, das Wort vor dem Bindestrich in
einem Ausdruck wie{\tt\ Tschebyschow-Polynome }zu trennen, sollte man
stattdessen schreiben:{\tt\ Tschebyschow\backslash|-Polynome}. Mit
einem solchen Gebrauch von{\tt\ \backslash| }wird {\TeX} die aktuellen
Wörter trennen können.
Hinter einem Apostroph (') läßt sich{\tt\ \backslash| }auf dieselbe
Weise benutzen. Um {\TeX} dazu zu bringen, das Wort \qt{d'Alembert} zu
trennen, schreibe man{\tt\ d'\backslash|Alembert}.
Hinter einem Schrägstrich (/) läßt sich auch{\tt\ \backslash| }auf diese
Weise benutzen, aber der Makro{\tt\ \backslash hskip0pt }ist dort
besser, weil dieser einen Umbruch unmittelbar hinter dem Schrägstrich
erlaubt. Der Kurzbefehl{\tt\ \backslash| }läßt sich auch dazu
benutzen, die Zeichen einer Ligatur zu scheiden. Somit 
ergibt{\tt\ fl }die Ligatur \qt{fl}, aber{\tt\ f\backslash|l }ergibt \qt{f\|l}.
Eine solche Scheidung der Ligaturen ist kaum wichtig, aber für
kyrillische Fonts kann sie notwendig sein. 
In Mathematikmodus ergibt{\tt\ \backslash| }das Normzeichen $\|$. 
\item{$\bullet$}Für deutsche Silbentrennung sind zwei Makros
definiert.
Der Makro{\tt\ \backslash SS }ist großes ß (Eszett). Er ergibt die
Ausgabe \qt{SS}, 
ruft aber eine andere Silbentrennung hervor als diejenige, die man
durch die Schreibweise{\tt\ SS} erhält. Der 
Befehl{\tt\ \backslash SS }ergibt immer richtige
Silbentrennung für großes ß.
Dies ist in der untenstehenden Tabelle gezeigt:
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil&\qquad #\hfil\cr
GRÖSSE &GRÖS-SE &(falsch)\cr
GRÖ\backslash SS E &GRÖ-SSE &(richtig, vergleiche Grö-ße)\cr
MASSTHEORIE &MASSTHEO-RIE &(ein Bindestrich fehlt)\cr
MA\backslash SS THEORIE &MASS-THEO-RIE &(vollständig, wie in Maß-theo-rie).\cr}
\item{}Der Makro{\tt\ \backslash ck }(und der für große 
Buchstaben zugehörige{\tt\ \backslash CK}) ergibt 
richtige Silbentrennung nach der alten Rechtschreibung bei der
Buchstabenverbindung \qt{ck}. Mit der Schreibweise{\tt\ Verrü\backslash 
ck ungen }erhält man somit die Trennmöglichkeiten 
\qt{Ver-rückungen}, \qt{Verrük-kungen} und \qt{Verrückun-gen}. 
Der Makro muß aber nicht in Wörtern wie \qt{rückwärts} benutzt werden, 
in denen \qt{ck} nicht getrennt werden kann.
Die Schreibweise \hbox{\tt rü\backslash 
ck wärts} ergäbe die Trennung \qt{rük-kwärts} (falsch), während die 
Schreibweise{\tt\ rückwärts }die Trennung \qt{rück-wärts} ergibt (richtig). 
\item{$\bullet$}Für Skandinavisch und Deutsch vor der
Rechtschreibungsreform sind Makros für drei
gleiche Konsonanten, die zu zwei Konsonanten zusammengezogen
sind, definiert. Solche Konsonantengruppen müssen derart getrennt werden, daß 
$2+1$ gleiche Konsonanten entstehen.
Beispiele solcher Wörter sind \qt{Nu\lll ösung} und \qt{Progra\mmm
odul} (Deutsch) und
\qt{to\ppp unkt} und \qt{ta\lll inje} (Norwegisch), 
die durch Trennung an der aktuellen Stelle \qt{Null-lösung},
\qt{Programm-modul}, \qt{topp-punkt} und \qt{tall-linje}
heißen. 
Durch die Schreibweisen{\tt\ Nu\backslash 
lll ösung}, {\tt Progra\backslash mmm odul},
{\tt to\backslash ppp unkt }und{\tt\ ta\backslash lll inje }wird
immer die richtige Ausgabe dieser Wörter erzeugt.
Folgende Makros ergeben richtige Behandlung solcher 
Konsonantengruppen:{\tt\ \backslash bbb},{\tt\ \backslash 
ddd},{\tt\ \backslash fff},{\tt\ \backslash ggg},{\tt\ \backslash
kkk},{\tt\ \backslash lll},{\tt\ \backslash mmm},{\tt\ \backslash
nnn},{\tt\ \backslash ppp},{\tt\ \backslash rrr},{\tt\ \backslash
sss},{\tt\ \backslash ttt}. (Entsprechend für große 
Buchstaben:{\tt\ \backslash BBB},{\tt\ \backslash 
DDD}, usw.)
\item{$\bullet$}Die Achtbitfonts enthalten einige Zeichen, die eigene
Namen haben. Diese sind in der untenstehenden Tabelle gezeigt: 
\halign{\qquad\qquad\tt #\hfil&\qquad ergibt\quad #\hfil&\qquad #\hfil\cr
\backslash pound &\pound\cr
\backslash promille &\promille\cr
\backslash ? &\? &(umgekehrtes Fragezeichen)\cr 
\backslash ! &\! &(umgekehrtes Ausrufezeichen)\cr
\backslash caret &\caret &(Einschaltungszeichen (etwas verschieden von
Zirkumflex \^{}))\cr
\backslash wave &\wave &(Wiederholungszeichen (etwas verschieden von 
Tilde \~{}))\cr
\backslash underscore &\underscore &(Unterstrich (verschieden vom Makro{\tt\ 
\backslash \underscore}, der \_ ergibt))\cr
\backslash visiblespace &\visiblespace &(sichtbares Leerzeichen).\cr}
\item{}Die Zeichenfolgen{\tt\ ?`\ }und{\tt\ !`\ }waren früher Ligaturen für 
\? und \!, diese sind aber nicht mehr definiert. In Mathematikmodus
ist der Kurzbefehl{\tt\ \backslash !\ }weiterhin als \qt{negativer kleiner
Leerraum} definiert. Die Schreibweise{\tt\ \backslash it\backslash\$ }ergab
früher {\it\pound}, %eigentlich: $\mathchar"424 $, 
ergibt aber jetzt {\it\$}. Die Zeichen{\tt\ < > | }(und{\tt\ "}) in 
Textmodus waren früher nur in Schreibmaschinenschrift verwendbar,
können aber jetzt in allen Textfonts benutzt werden.
Die Makros{\tt\ \backslash\{},{\tt\ \backslash\}\ }und{\tt\ \backslash
backslash }waren früher nur in Mathematikmodus definiert, gelten aber 
jetzt auch in Textmodus.
\item{$\bullet$}Im Makro{\tt\ \backslash hyphenation }lassen sich sowohl
die Buchstaben in ISO Latin 1 wie Makros für die Buchstaben in den
dc-Fonts benutzen. Man kann also{\tt\ \backslash 
hyphenation\{ång-ström\} }oder{\tt\ \backslash
hyphenation\{\backslash aa ng-str\backslash "om\} }schreiben. 
In beiden Fällen wird \qt{Ångström} immer richtig getrennt.
Geschweifte Klammern lassen sich aber nicht in {\tt \backslash 
hyphenation} benutzen. Somit ergibt {\tt \backslash 
hyphenation\{\{\backslash aa\}ng-str\backslash "om\}} eine
Fehlermeldung in {\TeX}.
\item{$\bullet$}In den Makros{\tt\ \backslash uppercase }und{\tt\ \backslash
lowercase }können die Buchstaben in ISO Latin 1 und Makros für
diakritische Zeichen benutzt werden. Makros für eigene Buchstaben 
wie{\tt\ \backslash aa
\backslash oe \backslash l }werden aber nicht richtig behandelt.
Auch nicht Buchstaben, die ihr diakritisches Zeichen wechseln (wie \p
d, \v D und \p t, \v T), werden richtig behandelt.
Somit ergibt{\tt\ \backslash uppercase\{\backslash 
"o\backslash oe\backslash ss\backslash l\backslash k a\backslash
"\backslash i\backslash p t\} }die Ausgabe
\qt{\uppercase{\"o\oe\ss\l\k a\"\i\p t}}.
Um diesem abzuhelfen, sind zwei neue Makros{\tt\ \backslash upcase }und{\tt\
\backslash lowcase }eingeführt. Diese ergeben richtige
Behandlung für alle Buchstaben in den dc-Fonts, ob sie direkt oder
mittels Makros geschrieben sind, samt die meisten Buchstaben mit
diakritischen Zeichen. 
Somit ergibt der Befehl\hbox{\tt\ \backslash upcase\{\backslash 
"o\backslash oe\backslash ss\backslash l\backslash k a\backslash
"\backslash i\backslash p t\} }die Ausgabe
\qt{\upcase{\"o\oe\ss\l\k a\"\i\p t}}.
Eine Ausnahme bilden die litauischen Vokale mit Ogonek (\k
i, \k u) und die lettischen Konsonanten mit Cedille (\p g, \c k, \c l, \c n).
{\TeX} gibt eine Fehlermeldung, wenn man versucht, diese mit{\tt\
\backslash upcase }oder{\tt\ \backslash lowcase }zu behandeln.
Die Makros{\tt\ \backslash upcase }und{\tt\ \backslash lowcase }wirken
außerdem nicht über Abschnitte.
Die aktiven Zeichen{\tt\ § ¡ £ « » }dürfen
nicht mit{\tt\ \backslash uppercase}, und damit auch nicht 
mit{\tt\ \backslash upcase}, benutzt werden. {\TeX} gibt eine
Fehlermeldung bei solchem Gebrauch. Die entsprechenden
Makros{\tt\ \backslash S \backslash !\ \backslash pound \backslash qt
}lassen sich aber benutzen.
\item{$\bullet$}Ausgabe in eine Datei (mit{\tt\ \backslash write}) ---
z.B.\ in Verbindung mit Erarbeitung eines Registers --- war früher
für nichtenglische Buchstaben problematisch in {\TeX}. Alle Buchstaben
in ISO Latin 1 werden jetzt als solche ausgegeben, ob sie direkt oder
mit Makros eingeben sind. Andere dc-Buchstaben werden als Makros
auf die Gestalt{\tt\ \backslash char `\caret\caret xy } ausgegeben. 
Beispielsweise wird{\tt\ \backslash "o }als{\tt\
ö }ausgegeben, {\tt \backslash ss }wird als{\tt\ ß }ausgegeben, 
{\tt \backslash oe }wird als{\tt\ \backslash
char `\caret\caret f7 } ausgegeben, 
während{\tt\ \backslash k a }als{\tt\ \backslash char `\caret\caret a1
} ausgegeben wird. 
Weil der Makro{\tt\ \backslash char `\caret\caret xy }nachfolgende
Leerzeichen verschluckt, bedeutet dies, daß ein Zwischenraum hinter einem
Wort, das mit einem solchen Makro endet, verschwinden wird.
Buchstaben, die nicht in die dc-Fonts eingehen, die aber mit
{\TeX} gebildet werden können, werden normalerweise als Makros
ausgegeben. Eine Ausnahme bilden die litauischen Vokale mit Ogonek (\k
i, \k u) und die lettischen Konsonanten mit Cedille (\p g, \c k, \c l, \c n).
Diese lassen sich nicht mit {\TeX} weiter verarbeiten,
wenn sie in eine Datei geschrieben werden. Die Probleme mit schwer
lesbaren oder nicht verarbeitbaren Makros werden durch Verwendung
von{\tt\ \backslash string }reduziert. 
Beispielsweise ergibt der Befehl{\tt\ \backslash 
string\backslash k\backslash space 
a }die Ausgabe{\tt\ \backslash k a}. Falls aber die Wörter, die in
eine Datei geschrieben sind, sortiert werden sollen, sind in der
Praxis nur die Buchstaben, die in ISO Latin 1 eingehen, 
für eine solche Ausgabe zweckmäßig.
\item{$\bullet$}Die dc-Fonts werden überall in Textmodus benutzt. In
Mathematikmodus werden die cm-Fonts benutzt, wie im 
{\TeX}-Buch beschrieben.
Unten ist der Font dcr10 (Zehnpunkt-Antiqua) gezeigt.
Die Zeichen stehen in allen dc-Fonts auf derselben Stelle.
Die dc-Fonts enthalten die Buchstaben der wichtigsten europäischen
Sprachen, die mit lateinischer Schrift geschrieben werden. Leider wurde
kein Platz für die katalanischen Buchstaben \lp, \Lp,
die litauischen Buchstaben \.e, \.E, \k i, \k I, \k u, \k U, \=u, \=U 
und die lettischen Buchstaben \=a, \=A, \=e, \=E, \=\i, \=I, \=u, \=U, 
\p g, \c G, \c k, \c K, \c l, \c L, \c n, \c N\ gefunden. Aus
nordischer Sicht ist es auch von Interesse, daß die lappischen
Buchstaben \tj, \TJ\ fehlen. Auf der anderen Seite gehen
angeblich die Buchstaben \"y, \"Y in keine europäische Sprache ein. 
Die niederländischen Buchstabenverbindungen \y, \Y\
scheinen auch, einen sehr beschränkten Nutzwert zu haben.


\vfil\eject
% A testbed for font evaluation (see The METAFONTbook, Appendix H)

\tracinglostchars=0
\tolerance=1000
\raggedbottom
\nopagenumbers
\parindent=0pt
\newlinechar=`@
\hyphenpenalty=200
\doublehyphendemerits=30000

\newcount\m \newcount\n \newcount\p \newdimen\dim
\chardef\other=12

\def\today{\ifcase\month\or
  January\or February\or March\or April\or May\or June\or
  July\or August\or September\or October\or November\or December\fi
  \space\number\day, \number\year}
\def\hours{\n=\time \divide\n 60
  \m=-\n \multiply\m 60 \advance\m \time
  \twodigits\n\twodigits\m}
\def\twodigits#1{\ifnum #1<10 0\fi \number#1}

\def\init{%\message{@Name of the font to test = }
  \def\fontname{dcr10} %\read-1 to\fontname 
  \startfont
  %\message{Now type a test command (\string\help\space for help):}
  }
\def\startfont{\font\testfont=\fontname
%  \leftline{\sevenrm Test of \fontname\unskip\ on \today\ at \hours}
  \medskip
  \testfont \setbaselineskip
  \ifdim\fontdimen6\testfont<10pt \rightskip=0pt plus 20pt
  \else\rightskip=0pt plus 2em \fi
  \spaceskip=\fontdimen2\testfont % space between words (\raggedright)
  \xspaceskip=\fontdimen2\testfont \advance\xspaceskip by\fontdimen7\testfont}

{\catcode`\|=0 \catcode`\\=\other
|gdef|help{|message{%
\init switches to another font;@%
\end or \bye finishes the run;@%
\table prints the font layout in tabular format;@%
\text prints a sample text, assuming TeX text font conventions;@%
\sample combines \table and \text;@%
\mixture mixes a background character with a series of others;@%
\alternation interleaves a background character with a series;@%
\alphabet prints all lowercase letters within a given background;@%
\ALPHABET prints all uppercase letters within a given background;@%
\series prints a series of letters within a given background;@%
\lowers prints a comprehensive test of lowercase;@%
\uppers prints a comprehensive test of uppercase;@%
\digits prints a comprehensive test of numerals;@%
\math prints a comprehensive test of TeX math italic;@%
\names prints a text that mixes upper and lower case;@%
\punct prints a punctuation test;@%
\bigtest combines many of the above routines;@%
\help repeats this message;@%
and you can use ordinary TeX commands (e.g., to \input a file).}}}

\def\setbaselineskip{\setbox0=\hbox{\n=0
\loop\char\n \ifnum \n<255 \advance\n 1 \repeat}
\baselineskip=6pt \advance\baselineskip\ht0 \advance\baselineskip\dp0 }

\def\setchar#1{{\escapechar-1\message{\string#1 character = }%
  \def\do##1{\catcode`##1=\other}\dospecials
  \read-1 to\next
  \expandafter\finsetchar\next\next#1}}
\def\finsetchar#1#2\next#3{\global\chardef#3=`#1
  \ifnum #3=`\# \global\chardef#3=#2 \fi}
\def\promptthree{\setchar\background
  \setchar\starting \setchar\ending}

\def\mixture{\promptthree \domix\mixpattern}
\def\alternation{\promptthree \domix\altpattern}
\def\mixpattern{\0\1\0\0\1\1\0\0\0\1\1\1\0\1}
\def\altpattern{\0\1\0\1\0\1\0\1\0\1\0\1\0\1\0\1\0}
\def\domix#1{\par\chardef\0=\background \n=\starting
  \loop \chardef\1=\n #1\endgraf
  \ifnum \n<\ending \advance\n 1 \repeat}

\def\!{\discretionary{\background}{\background}{\background}}
\def\series{\promptthree \!\doseries\starting\ending\par}
\def\doseries#1#2{\n=#1\loop\char\n\!\ifnum\n<#2\advance\n 1 \repeat}
\def\complower{\!\doseries{`a}{`z}\doseries{'31}{'34}\par}
\def\compupper{\!\doseries{`A}{`Z}\doseries{'35}{'37}\par}
\def\compdigs{\!\doseries{`0}{`9}\par}
\def\alphabet{\setchar\background\complower}
\def\ALPHABET{\setchar\background\compupper}

\def\lowers{\docomprehensive\complower{`a}{`z}{'31}{'34}}
\def\uppers{\docomprehensive\compupper{`A}{`Z}{'35}{'37}}
\def\digits{\docomprehensive\compdigs{`0}{`4}{`5}{`9}}
\def\docomprehensive#1#2#3#4#5{\par\chardef\background=#2
  \loop{#1} \ifnum\background<#3\m=\background\advance\m 1
  \chardef\background=\m \repeat \chardef\background=#4
  \loop{#1} \ifnum\background<#5\m=\background\advance\m 1
  \chardef\background=\m \repeat}

\def\names{ {\AA}ngel\aa\ Beatrice Claire
  Diana \'Erica Fran\c{c}oise Ginette H\'el\`ene Iris
  Jackie K\=aren {\L}au\.ra Mar{\'\i}a N\H{a}ta{\l}{\u\i}e {\O}ctave
  Pauline Qu\^eneau Roxanne Sabine T\~a{\'\j}a Ur\v{s}ula
  Vivian Wendy Xanthippe Yv{\o}nne Z\"azilie\par}
\def\punct{\par\dopunct{min}\dopunct{pig}\dopunct{hid}
  \dopunct{HIE}\dopunct{TIP}\dopunct{fluff}
  \$1,234.56 + 7/8 = 9\% @ \#0\par}
\def\dopunct#1{#1,\ #1:\ #1;\ `#1'\ ?`#1?\ !`#1!\ (#1)\ [#1]\ #1*\ #1.\par}

\def\bigtest{\sample
  hamburgefonstiv HAMBURGEFONSTIV\par
  \names \punct \lowers \uppers \digits}

\def\math{\textfont1=\testfont \skewchar\testfont=\skewtrial
 \mathchardef\Gamma="100 \mathchardef\Delta="101
 \mathchardef\Theta="102 \mathchardef\Lambda="103 \mathchardef\Xi="104
 \mathchardef\Pi="105 \mathchardef\Sigma="106 \mathchardef\Upsilon="107
 \mathchardef\Phi="108 \mathchardef\Psi="109 \mathchardef\Omega="10A
 \def\ii{i} \def\jj{j}
 \def\\##1{|##1|+}\mathtrial
 \def\\##1{##1_2+}\mathtrial
 \def\\##1{##1^2+}\mathtrial
 \def\\##1{##1/2+}\mathtrial
 \def\\##1{2/##1+}\mathtrial
 \def\\##1{##1,{}+}\mathtrial
 \def\\##1{d##1+}\mathtrial
 \let\ii=\imath \let\jj=\jmath \def\\##1{\hat##1+}\mathtrial}
\newcount\skewtrial \skewtrial='177
\def\mathtrial{$\\A \\B \\C \\D \\E \\F \\G \\H \\I \\J \\K \\L \\M \\N \\O
 \\P \\Q \\R \\S \\T \\U \\V \\W \\X \\Y \\Z \\a \\b \\c \\d \\e \\f \\g
 \\h \\\ii \\\jj \\k \\l \\m \\n \\o \\p \\q \\r \\s \\t \\u \\v \\w \\x \\y
 \\z \\\alpha \\\beta \\\gamma \\\delta \\\epsilon \\\zeta \\\eta \\\theta
 \\\iota \\\kappa \\\lambda \\\mu \\\nu \\\xi \\\pi \\\rho \\\sigma \\\tau
 \\\upsilon \\\phi \\\chi \\\psi \\\omega \\\vartheta \\\varpi \\\varphi
 \\\Gamma \\\Delta \\\Theta \\\Lambda \\\Xi \\\Pi \\\Sigma \\\Upsilon
 \\\Phi \\\Psi \\\Omega \\\partial \\\ell \\\wp$\par}
\def\mathsy{\begingroup\skewtrial='060 % for math symbol font tests
 \def\mathtrial{$\\A \\B \\C \\D \\E \\F \\G \\H \\I \\J \\K \\L
  \\M \\N \\O \\P \\Q \\R \\S \\T \\U \\V \\W \\X \\Y \\Z$\par}
 \math\endgroup}

\def\oct#1{\hbox{\rm\'{}\kern-.2em\it#1\/\kern.05em}} % octal constant
\def\hex#1{\hbox{\rm\H{}\tt#1}} % hexadecimal constant
\def\setdigs#1"#2{\gdef\h{#2}% \h=hex prefix; \0\1=corresponding octal
 \m=\n \divide\m by 64 \xdef\0{\the\m}%
 \multiply\m by-64 \advance\m by\n \divide\m by 8 \xdef\1{\the\m}}
\def\testrow{\setbox0=\hbox{\penalty 1\def\\{\char"\h}%
 \\0\\1\\2\\3\\4\\5\\6\\7\\8\\9\\A\\B\\C\\D\\E\\F%
 \global\p=\lastpenalty}} % \p=1 if none of the characters exist
\def\oddline{\cr
  \noalign{\nointerlineskip}
  \multispan{19}\hrulefill&
  \setbox0=\hbox{\lower 2.3pt\hbox{\hex{\h x}}}\smash{\box0}\cr
  \noalign{\nointerlineskip}}
\newif\ifskipping
\def\evenline{\loop\skippingfalse
 \ifnum\n<256 \m=\n \divide\m 16 \chardef\next=\m
 \expandafter\setdigs\meaning\next \testrow
 \ifnum\p=1 \skippingtrue \fi\fi
 \ifskipping \global\advance\n 16 \repeat
 \ifnum\n=256 \let\next=\endchart\else\let\next=\morechart\fi
 \next}
\def\morechart{\cr\noalign{\hrule\penalty5000}
 \chartline \oddline \m=\1 \advance\m 1 \xdef\1{\the\m}
 \chartline \evenline}
\def\chartline{&\oct{\0\1x}&&\:&&\:&&\:&&\:&&\:&&\:&&\:&&\:&&}
\def\chartstrut{\lower4.5pt\vbox to14pt{}}
\def\table{$$\global\n=0
  \halign to\hsize\bgroup
    \chartstrut##\tabskip0pt plus10pt&
    &\hfil##\hfil&\vrule##\cr
    \lower6.5pt\null
    &&&\oct0&&\oct1&&\oct2&&\oct3&&\oct4&&\oct5&&\oct6&&\oct7&\evenline}
\def\endchart{\cr\noalign{\hrule}
  \raise11.5pt\null&&&\hex 8&&\hex 9&&\hex A&&\hex B&
  &\hex C&&\hex D&&\hex E&&\hex F&\cr\egroup$$\par}
\def\:{\setbox0=\hbox{\char\n}%
  \ifdim\ht0>7.5pt\reposition
  \else\ifdim\dp0>2.5pt\reposition\fi\fi
  \box0\global\advance\n 1 }
\def\reposition{\setbox0=\vbox{\kern2pt\box0}\dim=\dp0
  \advance\dim 2pt \dp0=\dim}
\def\centerlargechars{
  \def\reposition{\setbox0=\hbox{$\vcenter{\kern2pt\box0\kern2pt}$}}}

\def\text{{\advance\baselineskip-4pt
\setbox0=\hbox{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz}
\ifdim\hsize>2\wd0 \ifdim 15pc>2\wd0 \hsize=15pc \else \hsize=2\wd0 \fi\fi
On November 14, 1885, Senator \& Mrs.~Leland Stanford called
together at their San Francisco mansion the 24~prominent men who had
been chosen as the first trustees of The Leland Stanford Junior University.
They handed to the board the Founding Grant of the University, which they
had executed three days before. This document---with various amendments,
legislative acts, and court decrees---remains as the University's charter.
In bold, sweeping language it stipulates that the objectives of the University
are ``to qualify students for personal success and direct usefulness in life;
and to promote the publick welfare by exercising an influence in behalf of
humanity and civilization, teaching the blessings of liberty regulated by
law, and inculcating love and reverence for the great principles of
government as derived from the inalienable rights of man to life, liberty,
and the pursuit of happiness.'' \moretext
(!`THE DAZED BROWN FOX QUICKLY GAVE 12345--67890 JUMPS!)\par}}
\def\moretext{?`But aren't Kafka's Schlo{\ss} and {\AE}sop's {\OE}uvres
often na{\"\i}ve  vis-\`a-vis the d{\ae}monic ph{\oe}nix's official r\^ole
in fluffy souffl\'es? }
\def\omitaccents{\let\moretext=\relax}

\def\sample{\table\text}

\ifx\noinit!\else\init\fi


\table
\end