summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/language/german/german.dtx
blob: 50500e75a0684cb9c47ffeb9d2fbf6db9b451e2b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
% \iffalse meta-comment
%<*!hyphcfg>
%<*!driver>
%    \begin{macrocode}
%
% Copyright (C) 1987-1990 by H.Partl
% Copyright (C) 1991-1997 by B.Raichle and DANTE e.V.
% Copyright (C) 1998      by B.Raichle
%                         All rights reserved.
%
% Please read the documentation file `gerdoc.tex' for more
% information of how to use this macro file and how to install
% the pattern files necessary for german hyphenation.
%
%    \end{macrocode}
%
% INSTALLATION GUIDE:
%
% The distribution of the `german' package consists of a set of
% files, which are packed and documented in _one_ `docstrip archive
% file' called `german.dtx'.  This archive file can be unpacked to
% create the necessary files containing the macros, implementation
% documentation, and other files.
%
% To unpack this archive file you need:
%
%   * `german.ins' (containing docstrip installation instructions)
%
%   * `german.dtx' (it is the file you are currently reading)
%
%   * `docstrip.tex' version 2.4 or newer
%     (You can find this file in the LaTeX2e release;
%     `docstrip' can be used with plainTeX, too!)
%
% Then run `german.ins' through plainTeX or LaTeX to unpack the
% archive file:
%
%     tex german.ins
% or
%     latex german.ins
%
% This will create a set of files which contain the macro code or
% code to produce the implementation documentation of the `german'
% bundle of files.
%
% --------------- start of docstrip archive file ------------------
%
% To get the formatted code documentation do the following steps
%
%   latex german.dtx
%   latex german.dtx
%   makeindex -s gind.ist german.idx
%   makeindex -s gglo.ist -o german.gls german.glo
%   latex german.dtx
%
%
%</!driver>
%<*driver>
\ifx\documentclass\undefined % LaTeX2e or 2.09?
 \documentstyle[newdoc,german]{article}
 \ifx\LaTeXe\undefined
  \newcommand{\LaTeXe}{%
   \mbox{\LaTeX\kern.15em\(2_{\textstyle\varepsilon}\)}}\fi
 \newcommand{\emph}[1]{{\em #1}}
 \newcommand{\textit}[1]{{\it #1}}
 \newcommand{\textbf}[1]{{\bf #1}}
 \newcommand{\texttt}[1]{{\tt #1}}
 \newcommand{\cs}[1]{{\tt\symbol{92}#1}}
 \MakeShortverb{\|}\CodelineIndex
\else
 \documentclass[a4paper]{ltxdoc}
 \usepackage{german}
 \EnableCrossrefs
 %\DisableCrossrefs % Say \DisableCrossrefs if index is ready
 \CodelineIndex \RecordChanges
\fi
\begin{document}
\setcounter{StandardModuleDepth}{0}
\DocInput{german.dtx}
\PrintIndex \PrintChanges
\end{document}
%</driver>
%<*!driver>
%
% \fi
% \CheckSum{2166}
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
% \DoNotIndex{\',\(,\),\-,\.,\/,\{,\},\^,\`,\|,\ ,\@,\x,\Z}
% \DoNotIndex{\@M,\@m,\m@ne,\z@,\z@skip,\@ne,\tw@,sixt@@n}
% \DoNotIndex{\count@,\dimen@,\advance,\day,\month,year,\relax}
% \DoNotIndex{\begin,\end,\bgroup,\egroup,\begingroup,\endgroup}
% \DoNotIndex{\bf,\em,\it,\rm,\tt,\textbf,\textit,\texttt,\emph}
% \DoNotIndex{\expandafter,\noexpand,\string,\the,\ifhmode,\ifmmode}
% \DoNotIndex{\ifcase,\or,\else,\fi,\if,\ifdim,\ifnum,\ifx}
% \DoNotIndex{\do,\afterassignment,\number,\escapechar,\space}
% \DoNotIndex{\def,\edef,\let,\newcommand,\undefined,\active}
% \DoNotIndex{\accent,\box,\dp,\ht,\wd,\char,\chardef,\discretionary}
% \DoNotIndex{\catcode,\csname,\endcsname,\hbox,\hskip,\kern}
% \DoNotIndex{\font,\fontdimen,\scriptscriptstyle,\textstyle}
% \DoNotIndex{\lccode,\lowercase,\sfcode,\spacefactor,\penalty}
% \DoNotIndex{\mathchar,\mathchardef,\mathaccent,\varepsilon,\m@th}
% \DoNotIndex{\empty,\@empty,\leavevmode,\makeatletter,\mbox}
% \DoNotIndex{\errhelp,\errmessage,\message,\wlog,\write,\immediate}
% \DoNotIndex{\lower,\raise,\sfcode,\spacefactor,\setbox,\toks}
% \DoNotIndex{\documentclass,\documentstyle,\LaTeX,\LaTeXe,\TeX}
% \DoNotIndex{\ProvidesPackage,\usepackage,\CodelineIndex,\cs}
% \DoNotIndex{\input,\endinput,\DocInput}
%
%
% \title{Die Makropakete  "`german"' und "`ngerman"' f"ur \LaTeXe, \LaTeX~2.09,
%         Plain-\TeX{} und andere darauf basierende Formate}
% \date{8.~Juli 1998}
% \author{Bernd Raichle \\
%         E-mail: \texttt{raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.DE}}
% \maketitle
%
% Dieses Dokument beschreibt Interna, Einschr"ankungen und einige
% Tricks und Kniffe, die bei der Implementierung der Makropakete
% "`german"' und "`ngerman"' verwendet werden.  
% Wie diese Pakete installiert
% und verwendet werden, ist in der "`Kurzbeschreibung --
% \texttt{german.sty} (Version~2.5)"' zu finden.  Diese ist in der
% Datei \texttt{gerdoc.tex} zu finden, die mit der Datei
% \texttt{german.dtx} bzw. den Makropaketen mitgeliefert wird
% und ist f"ur den Endanwender gedacht.
%
% Das vorliegende Dokument ist \emph{nicht} f"ur den Endanwender
% gedacht.  Es beschreibt die Implementierung und ist zum einen f"ur
% den zuk"unftige Verwalter dieser Pakete gedacht, zum anderen
% f"ur alle Makro-Schreiber, die Ideen und Verbesserungsvorschl"age
% direkt am Code austesten wollen.
%
% Der Code der beiden Pakete "`german"' und "`ngerman"' ist weitgehend
% identisch.  Wo im folgenden nur von "`german"' die Rede ist, sind 
% \emph{beide} Pakete gemeint; auf Unterschiede wird stets explizit
% hingewiesen.  Mit |<old>| gekennzeichnete Codezeilen geh"oren zu
% "`german"', mit |<new>| gekennzeichnete zu "`ngerman"'.
%
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/05}{Es kann wahlweise "`german"' oder "`ngerman"'
% erzeugt werden, indem \textsc{DocStrip} mit den Optionen \texttt{old}
% oder \texttt{new} aufgerufen wird.}
% \StopEventually{}
%
% \tableofcontents
%
% \ifx\emergencystretch\undefined \else
%    \setlength{\emergencystretch}{2em}
% \fi
% \hbadness=2000
%
% \section{Identifikation des Pakets}
%
%  Damit diese Datei problemlos mehrmals eingelesen werden kann, wird
%  hier getestet, ob die Datei bereits geladen wurde.  Dadurch wird
%  verhindert, da"s Makros, Z"ahler, etc.\ noch einmal und damit
%  unn"otig definiert werden und in einigen F"allen auch
%  zus"atzliche Ressourcen belegen.  Damit auch Nutzer mit
%  vorgeladenen, alten "`german"'-Versionen in den Genu"s dieser
%  neuen Version kommen, wird nicht wie in "alteren Versionen die
%  Existenz der Anweisung Befehl |\mdqon| "uberpr"uft, sondern auf
%  eine Versionsnummer abgetestet.  Diese Versionsnummer besteht aus
%  der Jahreszahl und einer pro Jahr fortlaufenden Nummer.
%
%  Die \textit{control sequence} f"ur die Versionsnummer sollte mit
%  keinem anderen Paket kollidieren.  Daher wird der Pr"afix
%  \texttt{grmn@} bzw. \texttt{ngrm@} im Namen verwendet.  Da AMS-\TeX{} ein aktives
%  At-Zeichen verwendet, wird dieses hier explizit mit |\string|
%  deaktiviert, bis wir den |\catcode| "andern.
%
% \changes{2.5c}{96/02/26}{Total falsche Logik zur Verhinderung
%    mehrmaligen Lesen des Styles korrigiert, \cs{ifdim} durch
%    \cs{ifnum} ersetzt, \cs{grmn@VersionNo} mu"s mit \cs{csname}
%    erzeugt werden, da \cs{catcode} des At-Zeichens noch unbekannt
%    ist, Versionsnummer sollte in allen F"allen gesetzt werden.}
% \changes{2.5c}{96/04/21}{Mit AMS-\TeX{} aktives At-Zeichen
%    in \cs{grmn@VersionNo} explizit mit \cs{string} deaktivieren
%    (found by \texttt{Michael.Schgraffer@uibk.ac.at}, 95/10/10).}
% \changes{2.5e (beta 2)}{98/05/12}{Abgefragte Versionsnummer korrigiert;
%                                   9805 statt 9701)}
%    \begin{macrocode}
%<old>\expandafter\ifx\csname grmn\string @VersionNo\endcsname\relax
%<new>\expandafter\ifx\csname ngrm\string @VersionNo\endcsname\relax
\else
%<old>  \ifnum\number\csname grmn\string @VersionNo\endcsname<9806\relax
%<new>  \ifnum\number\csname ngrm\string @VersionNo\endcsname<9806\relax
%<old>  \else \germanTeX \expandafter\expandafter\expandafter\endinput
%<new>  \else \ngermanTeX \expandafter\expandafter\expandafter\endinput
  \fi\fi
%    \end{macrocode}
%
%  Ist "`german"' noch nicht geladen oder wurde bisher eine "altere
%  Version verwendet, so wird der Rest dieser Datei abgearbeitet.
%  Zuerst wird die Versionsnummer gesetzt.  Da diese gr"o"ser als 255
%  ist, wird dazu |\mathchardef| verwendet.
%    \begin{macrocode}
%<old>\expandafter\mathchardef\csname grmn\string @VersionNo\endcsname
%<new>\expandafter\mathchardef\csname ngrm\string @VersionNo\endcsname
=9806\relax % = v2.5e
%    \end{macrocode}
%
%
% Die Style-Option "`german"' soll sowohl von Plain-\TeX\ als auch
% von den unterschiedlichen \LaTeX-Versionen verwendet werden
% k"onnen.  Deshalb wird f"ur die Ausgabe das Primitiv |\message|
% verwendet.
% \changes{2.5e (beta 2)}{98/05/12}{Meldungen korrigiert und vereinfacht.}
%
%    \begin{macrocode}
\message{v2.5e 1998-07-08}
%    \end{macrocode}
%
% F"ur \LaTeXe\ wird die Style-Option als Paket deklariert.  Da
% andere Style-Optionen den Befehl |\ProvidesPackage| meist nur auf
% \texttt{undefined} abtesten, wird hier eine auf den ersten Blick
% komisch anmutende Konstruktion mit einer Gruppe verwendet.  Sie
% verhindert aber, da"s ein vorher undefiniertes |\ProvidesPackage|
% danach die Bedeutung |\relax| hat.  Dieser Gruppierungstrick wird
% noch einige Male verwendet.
%
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname ProvidesPackage\endcsname\relax\else
%<old>  \ProvidesPackage{german}[1998/07/08 v2.5e %
%<new>  \ProvidesPackage{ngerman}[1998/07/08 v2.5e %
     Support for writing german texts (br)]
\fi
%    \end{macrocode}
%
% Da diese Datei auch mit einem simplen |\input| geladen werden
% kann, andererseits aber auf interne Befehle zugegriffen werden
% mu"s, wird der \textit{category code} des Zeichens~\texttt{@}
% gerettet, bevor er auf "`letter"' ge"andert wird.
%
%    \begin{macrocode}
\chardef\atcode=\catcode`\@
\catcode`\@=11 % \makeatletter
%    \end{macrocode}
%
%
% \section{Kompatibilit"atsmakros}
%
% \subsection{Low-Level-Makros}
%
% Einige Makros aus dem \LaTeX-Format sind sehr hilfreich und werden,
% falls sie nicht definiert wurden, hier definiert.
% \changes{2.5c}{95/01/24}{Im Makro \cs{@ifundefined} wurde in den
%    Namen der beiden Hilfsmakros in v2.5a/b das \texttt{dq}
%    vergessen.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname @ifundefined\endcsname\relax
  \def\@ifundefined#1{%
    \expandafter\ifx\csname #1\endcsname\relax
      \expandafter\grmn@dqfirst\else\expandafter\grmn@dqsecond\fi}
\fi
%    \end{macrocode}
% Die Makros |\grmn@dqfirst|\label{grmndqfirst} und |\grmn@dqsecond|
% werden sp"ater nochmals verwendet.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@dqfirst#1#2{#1}
\def\grmn@dqsecond#1#2{#2}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Kompatibilit"atsmakros f"ur NFSS, Version~2}
%
% Das neue Schriftauswahlschema~NFSS hat in Version~2 den neuen
% Schriftparameter |\fontencoding|.  NFSS~2 wurde offiziell im
% ersten \LaTeXe-Release vom 1.~Juni 1994 eingef"uhrt, jedoch im
% n"achsten Release vom 1.~Dezember 1995 durch Fehlerberichtigungen,
% Erweiterungen und neu eingef"uhrte Befehle verbessert.
%
% Im folgenden wird angenommen, da"s NFSS~2 vorhanden ist, wenn der
% Befehl |\DeclareTextSymbol| definiert ist.
%
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname DeclareTextSymbol\endcsname\relax
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Makros f"ur Textzeichen -- ohne NFSS~2}
%
% Der symbolische Name |\SS| f"ur ein SS mu"s f"ur \LaTeX~2.09 und
% Plain-\TeX{} definiert werden, falls er noch nicht bekannt ist.
% \changes{2.5d}{97/04/13}{F"ur \texttt{\symbol{`\"}S} wird
%    \cs{SS} verwendet, das in \LaTeXe{} bereits definiert ist.}
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{SS}{\def\SS{SS}}{}
%    \end{macrocode}
%
%
% Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die notwendigen
% Deklarationen f"ur NFSS~2.
%    \begin{macrocode}
\else
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Deklarationsmakros}
%
% Die neueren NFSS~2-Versionen haben einige Befehle, die f"ur Symbole
% und Akzentmakros Defaultwerte f"ur diejenigen Schriften deklarieren,
% f"ur die keine expliziten Symboldeklarationen angegeben wurden.
% Diese Befehle werden f"ur "altere NFSS~2-Versionen in einer sehr
% stark vereinfachten Realisierung nachfolgend definiert.
% \emph{In diesen Definitionen werden einige Interna aus
% \LaTeXe/NFSS~2 verwendet, so da"s dieser Teil der Style-Option
% zuk"unftig m"oglicherweise zu Fehlern f"uhren kann!  Dieser Teil ist
% als schlechtes Beispiel zu betrachten -- es zeigt, wie man solche
% Dinge m"oglichst nicht realisieren sollte.  Jedoch sind diese
% Definitionen notwendig, damit diese Style-Option auch mit diesen
% "alteren Versionen laufen kann.}
% \textbf{Es ist daher immer ratsam, eine alte \LaTeXe-Release durch
% die neueste Version zu ersetzen.}
% Aus diesem Grund wird hier ein Hinweis f"ur den Benutzer dieses
% alten Release ausgegeben.  In der n"achsten Version wird
% German-Style abbrechen oder den sehr viel einfacheren Code
% f"ur \LaTeX~2.09 verwenden.
%
% \changes{2.5c}{96/04/28}{Warnung und Hinweis auf Update bei
%    Benutzung der veralteten \LaTeXe-Release vom Juni~1994.}
%    \begin{macrocode}
% \changes{2.5e (beta 1) }{98/05/04}{Formulierung ge"andert.}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname ProvideTextCommandDefault\endcsname\relax
  \immediate\write17{}
  \immediate\write17{%
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!}
  \immediate\write17{%
!! Dies ist eine zu alte LaTeX2e-Version, die nicht}
  \immediate\write17{%
!! alle fuer german/ngerman notwendigen Deklarationen}
  \immediate\write17{%
!! zur Verfuegung stellt.  Dennoch koennen Sie diese}
  \immediate\write17{%
!! Pakete, eventuell mit kleinen Fehlern, verwenden.}
  \immediate\write17{!!}
  \immediate\write17{%
!! Bitte installieren Sie eine neuere LaTeX2e-Version,}
  \immediate\write17{%
!! da zukuenftige Versionen der Pakete diese}
  \immediate\write17{%
!! LaTeX2e-Version nicht mehr unterstuetzen werden!}
  \immediate\write17{%
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!}
  \immediate\write17{}
\fi
%    \end{macrocode}
%
% Weiterhin wird angenommen, da"s der Befehl |\providecommand|
% verf"ugbar ist.  Dieser Befehl k"onnte in einer zuk"unftigen
% NFSS~2-Version, die f"ur Plain-\TeX\ angepa"st wurde, nicht mehr
% verf"ugbar sein.
%
% |\UseTextSymbol{|\meta{encoding}|}{|\meta{symbol}|}| schaltet die
% angegebene Schriftkodierung zur Ausgabe dieses Zeichens um.
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{UseTextSymbol}{%
  \def\UseTextSymbol#1#2{{\fontencoding{#1}\selectfont #2}}
}{}
%    \end{macrocode}
%
% |\UseTextAccent{|\meta{encoding}|}{|\meta{accent}|}{|\meta{base}|}|
% verwendet das Akzentzeichen aus der Schrift mit der angegebenen,
% eventuell vom aktuellen Wert abweichenden Kodierung.
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{UseTextAccent}{%
  \def\UseTextAccent#1#2#3{%
    {\let\@curr@enc\f@encoding
     \fontencoding{#1}\selectfont
     #2{\fontencoding\@curr@enc\selectfont #3}}}%
}{}
%    \end{macrocode}
%
% |\ProvideTextCommand{|\meta{csname}|}{|\meta{encoding}|}[|^^A
% \meta{number}|][|\meta{default}|]{|\meta{definition}|}| definiert
% einen Befehl, der nur f"ur die angegebene Kodierung verwendet wird,
% falls dieser Befehl noch nicht f"ur diese Kodierung definiert
% wurde.
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{ProvideTextCommand}{%
  \def\ProvideTextCommand#1#2{%
    %%% misses \RobustTextCommand{#1}{...etc.etc...}!!
    \expandafter\providecommand\csname #2\string#1\endcsname}%
}{}
%    \end{macrocode}
%
% |\ProvideTextCommandDefault{|\meta{command}|}{|\meta{definition}|}|
% definiert nun eine Defaultdefinition f"ur alle Kodierungen, f"ur
% die keine explizite Definition angegeben wurde.  Leider w"urde eine
% einigerma"sen komplette Realisierung einer Re-Implementierung der
% neueren NFSS~2-Versionen entsprechen, so da"s hier einfach nur eine
% Definition f"ur die Kodierung~\glq U\grq{} get"atigt wird, die f"ur
% unbekannte Kodierungen verwendet wird.
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{ProvideTextCommandDefault}{%
  \def\ProvideTextCommandDefault#1{%
    \ProvideTextCommand{#1}{U}}%
}{}
%    \end{macrocode}
%
% Mit |\DeclareTextCompositeCommand{|\meta{command}|}{|^^A
% \meta{encoding}|}{|\meta{char}|}{|\meta{definition}|}| kann f"ur die
% Umlaut- und Trema-Kombinationen sehr bequem eine Definition
% angegeben werden.  Bevor hier f"ur die "alteren NFSS~2-Versionen
% eine eigene L"osung "`gestrickt"' wird, verl"a"st sich die
% nachfolgende Definition auf einige \LaTeXe/NFSS~2-Interna!
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{DeclareTextCompositeCommand}{%
  \def\DeclareTextCompositeCommand#1#2#3#4{%
    % define a `dummy' text composite
    \DeclareTextComposite{#1}{#2}{#3}{`\Z}%
    % then redefine this command including the new command
    \expandafter\def\csname\expandafter\string\csname
         #2\endcsname\string#1-\string#3\endcsname##1##2{#4}}%
}{}
%    \end{macrocode}
%
% Damit ist gesichert, da"s bei Vorliegen von \LaTeXe/NFSS~2 die
% wichtigsten Deklarationen unabh"angig von der \LaTeXe-Version
% verf"ugbar sind.  Dies vereinfacht die nachfolgenden Deklarationen.
%
% \subsubsection{Makros f"ur Textzeichen}
%
% Neben den zuvor aufgezeigten Makros definieren die neueren
% NFSS~2-Versionen noch symbolische Namen f"ur viele der in den
% Schriften vorhandenen Lettern.  Im folgenden werden zum einen f"ur
% die "alteren Versionen die anschlie"send verwendeten symbolischen
% Namen nachdefiniert und zum anderen werden Definitionen, die in
% "alteren \LaTeXe/NFSS~2-Versionen fehlen, f"ur die
% Kodierung~\texttt{OT1} und Defaults f"ur einige Lettern
% nachgereicht.
%
% \paragraph{Spezielle Behandlung von Babel~v3.5:}
%
% Babel Version~3.5 definiert f"ur Nicht-\LaTeXe-Formate die
% wichtigsten NFSS~2-Anweisung zur Deklaration der symbolischen Namen.
% Dadurch meint der Code des German-Style, da"s selbst f"ur diese
% Formate ein vollst"andiges \LaTeXe{} mit NFSS~2 vorl"age.  Leider
% fehlten in "alteren Babel-Versionen wichtige Standarddeklarationen,
% was zur Folge hat, da"s es bei deren Verwendung zu Fehlern wie
% z.\,B.\ Endlosschleifen kommen kann.  Eine Endlosschleife wird dabei
% durch Deklaration eines Defaults mit
% \cs{Provide\-Text\-Command\-Default} verursacht, wenn das Symbol
% bisher noch nicht deklariert wurde.  In Babel Version~3.6
% werden daher jetzt die Symbole \cs{ss}, \cs{i},
% \cs{textquotedblright} und \cs{textquoteright} deklariert, die in
% Version~3.5 fehlten.
%
% In den folgenden Deklarationen werden NFSS~2-Interna verwendet:
% Es wird beispielsweise angenommen, da"s die Existenz des Makros
% \texttt{\symbol{`\\}OT1\symbol{`\\}ss} -- ein Makro! -- anzeigt,
% da"s \cs{ss} f"ur NFSS~2 deklariert wurde.  Ist dies f"ur die vier
% Symbole \cs{ss}, \cs{i}, \cs{textquotedblright} und
% \cs{textquoteright} der Fall, werden sie hier nachdeklariert.
% Dabei wird dies in der Protokolldatei vermerkt, um eventuell
% diese Ursache f"ur auftretende Fehler leichter erkennen zu k"onnen.
% \cs{textquotedblright} und \cs{textquoteright} werden sp"ater noch
% deklariert, so da"s dies hier noch nicht notwendig ist.
%
% \changes{2.5d}{97/04/13}{Die fehlenden Deklarationen f"ur \cs{ss} und
%    \cs{i}, werden f"ur Babel~v3.5, falls ben"otigt, nachdeklariert.
%    F"ur \cs{textquotedblright} und \cs{textquoteright} hier nicht
%    notwendig, da dies hier ein paar Zeilen sp"ater gemacht wird.}
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{OT1\string\ss}{%
%<old>  \wlog{german: Re-declaration of \string\ss\space for OT1!}%
%<new>  \wlog{ngerman: Re-declaration of \string\ss\space for OT1!}%
  \DeclareTextSymbol{\ss}{OT1}{25}}{}
\@ifundefined{OT1\string\i}{%
%<old>  \wlog{german: Re-declaration of \string\i\space for OT1!}%
%<new>  \wlog{ngerman: Re-declaration of \string\i\space for OT1!}%
  \DeclareTextSymbol{\i}{OT1}{16}}{}
%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Defaults f"ur Symbole:}
%
% F"ur die Makros |\"|, |\ss|, |\i| und |\SS| sollte ein Default
% definiert sein.
% \changes{2.5d}{97/04/13}{F"ur \texttt{\symbol{`\"}S} wird
%    \cs{SS} verwendet, das in \LaTeXe{} bereits definiert ist.}
%    \begin{macrocode}
\ProvideTextCommandDefault{\"}{\UseTextAccent{OT1}{\"}}
\ProvideTextCommandDefault{\ss}{\UseTextSymbol{OT1}\ss}
\ProvideTextCommandDefault{\i}{\UseTextSymbol{OT1}\i}
\ProvideTextCommandDefault{\SS}{SS}
%    \end{macrocode}
%
% Dann sollte auch sichergestellt sein, da"s symbolische Namen f"ur
% die Zeichen definiert sind, die in den Makros f"ur die
% Anf"uhrungszeichen verwendet werden.  Die Defaults werden jeweils
% aus den Schriften in Kodierung~\texttt{OT1} genommen.
%
% Zuerst die Zeichen f"ur die Anf"uhrungszeichen "`\ldots"' und
% \glq\ldots\grq:
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{textquotedblleft}{%
  \ProvideTextCommandDefault{\textquotedblleft}{%
    \UseTextSymbol{OT1}\textquotedblleft}%
  \DeclareTextSymbol{\textquotedblleft}{OT1}{92}%
%    \end{macrocode}
% (oder |\DeclareTextCommand{\textquotedblleft}{OT1}{``}|)
%    \begin{macrocode}
  \DeclareTextSymbol{\textquotedblleft}{T1}{16}%
}{}
\@ifundefined{textquotedblright}{%
  \ProvideTextCommandDefault{\textquotedblright}{%
    \UseTextSymbol{OT1}\textquotedblright}%
  \DeclareTextSymbol{\textquotedblright}{OT1}{`\"}%
%    \end{macrocode}
% (oder |\DeclareTextCommand{\textquotedblright}{OT1}{''}|)
%    \begin{macrocode}
  \DeclareTextSymbol{\textquotedblright}{T1}{17}%
  %% \DeclareTextSymbol{\textquotedbl}{T1}{`\"}%
}{}
\@ifundefined{textquoteleft}{%
  \ProvideTextCommandDefault{\textquoteleft}{%
    \UseTextSymbol{OT1}\textquoteleft}%
  \DeclareTextSymbol{\textquoteleft}{OT1}{`\`}%
  \DeclareTextSymbol{\textquoteleft}{T1}{`\`}%
}{}
\@ifundefined{textquoteright}{%
  \ProvideTextCommandDefault{\textquoteright}{%
    \UseTextSymbol{OT1}\textquoteright}%
  \DeclareTextSymbol{\textquoteright}{OT1}{`\'}%
  \DeclareTextSymbol{\textquoteright}{T1}{`\'}%
}{}
\@ifundefined{quotesinglbase}{%
  \DeclareTextSymbol{\quotesinglbase}{T1}{13}}{}
\@ifundefined{quotedblbase}{%
  \DeclareTextSymbol{\quotedblbase}{T1}{18}}{}
%    \end{macrocode}
% Danach die Anf"uhrungszeichen in franz"osischer Form ">\ldots"< und
% \frq\ldots\flq:
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{guillemotleft}{%
  \DeclareTextSymbol{\guillemotleft}{T1}{19}}{}
\@ifundefined{guillemotright}{%
  \DeclareTextSymbol{\guillemotright}{T1}{20}}{}
\@ifundefined{guilsinglleft}{%
  \DeclareTextSymbol{\guilsinglleft}{T1}{14}}{}
\@ifundefined{guilsinglright}{%
  \DeclareTextSymbol{\guilsinglright}{T1}{15}}{}
%    \end{macrocode}
%
% Damit sind die wichtigsten Makros so definiert, da"s die
% nachfolgenden Definitionen nur noch wenige F"alle unterscheiden
% m"ussen und damit "ubersichtlicher definiert werden k"onnen.
%
% Die nun folgenden Definitionen sind nicht nur f"ur NFSS~2
% verwendbar, so da"s das \texttt{if}-NFSS~2 vorl"aufig beendet werden
% kann.
%    \begin{macrocode}
\fi
%    \end{macrocode}
%
% \section{Low-Level-Befehle f"ur die Style-Option}
%
% Die Style-Option verwendet Low-Level-Befehle zur Implementierung
% von An"-f"uhrungs"-zeichen, der Umlaute u.\,a.  Einige dieser
% Befehle sind auch f"ur Benutzer verf"ugbar.
%
% \subsection{Verschiedenes}
%
% \LaTeX\ verwendet den Befehl |\protect|, um \emph{fragile}
% Kommandos zu sch"utzen.  Dieser Befehl mu"s f"ur Plain-\TeX\
% nachdefiniert werden.  Folgendes Code-St"uck definiert diesen
% Befehl als |\relax|, falls er noch undefiniert ist,
% andernfalls wird |\protect| nicht ge"andert.
%    \begin{macrocode}
\expandafter\let\expandafter\protect\csname protect\endcsname
%    \end{macrocode}
%
% Mit |\allowhyphens| kann man \TeX\ signalisieren, da"s ein
% trennbarer Wortteil endet (durch den |\penalty1000|- oder
% |\nobreak|-Befehl) und ein neuer beginnt (durch den |\hskip|-Befehl,
% der \textit{glue} ein"-f"ugt).  Dieser Trick ist in Anhang~D des
% \TeX{}book beschrieben, die Interna dazu in Anhang~H.
%\begin{verbatim}
%\def\allowhyphens{\nobreak \hskip 0pt plus 0pt\relax}
%\end{verbatim}
% entspricht der nachfolgenden Definition:
%    \begin{macrocode}
\def\allowhyphens{\penalty\@M \hskip\z@skip}
%    \end{macrocode}
%
% Neben den Umlauten mu"s auch daf"ur gesorgt werden, da"s am und nach
% dem Buchstaben~{\ss} getrennt werden kann, \TeX{} also diesen Letter
% als Wortbestandteil erkennt.  Dazu mu"s dem Letter ein
% Lowercase-Code |\lccode| gr"o"ser als Null zugewiesen sein.
% |\ss|~entspricht f"ur Schriften in Kodierung~\texttt{OT1} dem
% Letter auf Position~|^^Y|.  Um W"orter mit diesem Letter komplett
% trennbar zu machen, reicht es daher aus, wenn man den |\lccode|
% dieser Letter auf einen Wert ungleich Null setzt.  F"ur ein |\ss|
% aus anderen Schriften mu"s dies in der entsprechenden Makrodatei
% getan werden, in dem die Schrift und der Befehl~|\ss| redefiniert
% wird. 
%    \begin{macrocode}
\lccode`\^^Y=`\^^Y
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Anf"uhrungszeichen}
%
% Die deutschen Anf"uhrungszeichen werden f"ur Schriften, die keine
% geeigneten Lettern besitzen, durch Box-Manipulationen aus den im
% englischsprachigen Raum gebr"auchlichen Anf"uhrungszeichen erzeugt.
%
% |\set@low@box| verschiebt das Zeichen im Argument, normalerweise ``
% bzw.\ '', auf die H"ohe des Kommas in dieser Schrift.  Achtung: Da
% das Makro den Inhalt der Box 0, 2 und ein L"angenregister "andert,
% sollte dieses Makro nur innerhalb einer Gruppe aufgerufen werden.
%    \begin{macrocode}
\def\set@low@box#1{\setbox\tw@\hbox{,}\setbox\z@\hbox{#1}%
  \setbox\z@\hbox{\dimen@\ht\z@ \advance\dimen@ -\ht\tw@
      \lower\dimen@\box\z@}%
  \ht\z@\ht\tw@ \dp\z@\dp\tw@}
%    \end{macrocode}
%
% Normalerweise wird der aktuelle |\spacefactor| nicht durch
% An"-f"uhrungs"-zeichen ge"-"andert, so da"s bei aktiviertem
% |\nonfrenchspacing| nach einem Satzzeichen und direkt nachfolgenden
% Anf"uhrungszeichen ein gr"o"serer Wortzwischenraum gelassen wird.
% Da \TeX\ den |\spacefactor| nach einem Box-Befehl auf~1000 setzt,
% mu"s man diesen Wert von Hand vorher retten und danach wieder
% setzen, um dieses Verhalten nicht zu "andern. 
%    \begin{macrocode}
\def\save@sf@q#1{{\ifhmode
  \edef\@SF{\spacefactor\the\spacefactor}\else
  \let\@SF\empty \fi \leavevmode #1\@SF}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Umlaute}
%
% Wird ein Umlaut mit Hilfe des |\accent|-Primitivs erzeugt, werden
% bei den meisten Schriften die Umlautpunkte zu hoch gesetzt.  Die
% Umlautpunkte entsprechen dadurch eher einem Trema.   Das Makro
% |\umlaut| ersetzt das \TeX-Primitiv, um Umlaute mit etwas tieferen
% Umlautpunkten zu erzeugen.   Die Funktionsweise beruht auf dem
% folgenden kleinen Trick: Das |\accent|-Primitiv hat die Eigenschaft,
% die aktuelle \textit{x-height} und die Gr"o"se des Buchstabens zu 
% verwenden, um die vertikale Positionierung und in Abh"angigkeit
% des \textit{slant} der Schrift die horizontale Verschiebung der
% Punkte zu bestimmen.   Um die Punkte etwas tiefer zu setzen, kann
% nun entweder die H"ohe des Buchstabens verkleinert oder die
% \textit{x-height} der Schrift tempor"ar vergr"o"sert werden.  Da das
% |\accent|-Primitiv keine Box als Argument erlaubt, wird der zweite
% Weg gew"-"ahlt.  Dabei mu"s beachtet werden, da"s "Anderungen der
% |\fontdimen| immer global ausgef"uhrt werden, so da"s man den
% urspr"unglichen Wert retten und danach wieder explizit
% zur"uckschreiben mu"s! 
% \changes{2.5c}{95/01/24}{Abfrage auf L"angenregister \cs{grmnU@D}
%    hatte wegen eines At-Zeichens zuviel auf \cs{grmn@U@D} getestet.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname grmnU@D\endcsname\relax
  \csname newdimen\endcsname\grmnU@D
\fi
\def\newumlaut#1{{\grmnU@D 1ex%
  {\setbox\z@\hbox{\char127}\dimen@-.45ex\advance\dimen@\ht\z@
  \ifdim 1ex<\dimen@ \fontdimen5\font\dimen@ \fi}%
  \accent127\fontdimen5\font\grmnU@D #1}\allowhyphens}
%    \end{macrocode}
%
% F"ur Tremata wird das urspr"ungliche |\accent|-Primitive verwendet.
% Da die Style-Option das |\"|-Makro "andert, mu"s hier die originale
% Definition selbst verwendet werden, wobei durch das |\allowhyphens|
% nach dem Akzentprimitiv die Trennung im Rest des Wortes wieder
% erlaubt ist.   F"ur \LaTeXe\ kann durch die ge"anderten Interna das
% |\"|-Makro direkt verwendet werden, wobei auch hier ein
% |\allowhyphens| die Trennung im nachfolgenden Wortteil wieder
% erlaubt.
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname DeclareTextSymbol\endcsname\relax
  \def\highumlaut#1{{\accent127 #1}\allowhyphens}
\else
  \def\highumlaut#1{\"{#1}\allowhyphens}
\fi
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Aktivierter Double\-quote}
%
% Die Style-Option "`german"' verwendet ein aktiviertes
% Doublequote-Zeichen.  Mit den Makros |\mdqon| und |\mdqoff| werden
% hierzu Befehle zum Hin- und Herschalten definiert.
%    \begin{macrocode}
\def\mdqon{\catcode`\"\active}
\def\mdqoff{\catcode`\"12\relax}
%    \end{macrocode}
%
% Der Mechanismus der die Double\-quote-Eingabe\-notation realisiert,
% verwendet folgende weitere symbolische Namen f"ur Makros und
% spezielle Zeichen.
% \changes{2.5d}{97/04/12}{"Uberbleibsel \cs{@UMLAUT}-Definition
%    als \cs{\protect\dq} aus Vor-NFSS2-Zeiten entfernt.}
% \changes{2.5d}{97/04/13}{\cs{@SS} in \cs{@MATHss} umbenannt.}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{In \cs{@MATHss} ein eigentlich
%    "uberfl"ussiges \cs{mathord} eingef"ugt, das aber daf"ur sorgt,
%    da"s Leerzeichen danach nicht ignoriert werden.}
%    \begin{macrocode}
\begingroup \mdqoff
\def\x{\endgroup
  \def\@MATHUMLAUT{\ddot}% = \mathaccent"707F
  \def\@MATHss{\mathord{\mathchar"7019}}% TODO: correct?
  \def\dq{"}}% TODO: or \textquotedbl?
\x
%    \end{macrocode}
%
% Da das Zeichen aktiviert wird, mu"s es f"ur bestimmte Kontexte
% explizit wieder deaktiviert werden.  Plain-\TeX\ und \LaTeX\
% verwenden f"ur Umgebungen, wie \texttt{verbatim}, die Befehle
% |\dospecials| und |\@sanitize|, die Listen mit diesen speziellen
% Zeichen darstellen.  Der Double\-quote wird an diese Listen
% angeh"angt.
%    \begin{macrocode}
\begingroup
  \def\do{\noexpand\do\noexpand}%
  \edef\x{\endgroup
    \def\noexpand\dospecials{\dospecials\do\"}}%
\x
%    \end{macrocode}
% |\@sanitize| ist nur f"ur \LaTeX\ definiert, so da"s dessen
% Existenz explizit abgefragt wird.
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname @sanitize\endcsname\relax \else
  \begingroup
    \def\@makeother{\noexpand\@makeother\noexpand}%
    \edef\x{\endgroup
      \def\noexpand\@sanitize{\@sanitize\@makeother\"}}%
  \x
\fi
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Kompatibilit"at mit "alteren Versionen}
%
% "Altere Versionen der Style-Option "`german"' definieren die
% Befehle |\3| und |\ck|, die nicht mehr verwendet werden sollten.
% Damit alte Dokumente mit diesen Kommandos nicht ge"andert werden
% m"ussen, existieren diese Befehle auch noch f"ur Version~2.x.
% In "`ngerman"' wird |\ck| so definiert, da"s ein "`ck"' mit Trennstelle
% davor erzeugt wird; au"erdem wird eine Warnung ausgegeben.
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/04}{ge"anderte Definition von \cs{ck} 
%   in "`ngerman"'}
%    \begin{macrocode}
\let\grmn@original@three=\3 % \3 may be defined or undefined.
%<*old>
\def\ck{\penalty\@M\discretionary{k-}{}{c}k\allowhyphens}
%</old>
%<*new>
\def\ck{%
  \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\@ne
    \grmn@dq@warning@obsolete{\string\ck}{ck}%
  \fi
  \penalty\@M\-\allowhyphens ck}
%</new>  
%    \end{macrocode}
%
%
% \section{Anf"uhrungszeichen}
%
% Die Makros |\glqq|, |\grqq|, |\glq|, |\grq|, |\flqq|, |\frqq|,
% |\flq| und |\frq| f"ur die Anf"uhrungzeichen k"onnen mit NFSS
% Version~2 (also mit \LaTeXe) abh"angig von der Kodierung der
% Schrift definiert werden.
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname DeclareTextSymbol\endcsname\relax
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{\ldots~ohne NFSS Version~2}
%
% Ohne NFSS Version~2 werden die Makros aus den "`alten"' Versionen
% dieser Style-Option verwendet.  Da diese Makros auf alle Zeichen
% "uber symbolische Befehle oder Ligaturen zugreifen, sollten die
% Ergebnisse f"ur die meisten Schriften korrekt sein, jedoch wird
% wegen der nicht expandierbaren Tokens in den Makros kein Kerning
% zwischen dem Anf"uhrungszeichen und umgebenden Text durchgef"uhrt
% (und keine Ligaturen gebildet, auch wenn diese in bisher keiner
% mir bekannten und f"ur \TeX{} verf"ugbaren Schrift vorhanden sind).
%
% Zuerst einmal die Makros f"ur die Anf"uhrungszeichen "`\ldots"' und
% \glq\ldots\grq.  Die Namen |\@glqq|, |\@grqq|, etc.\ der zu
% sch"utzenden internen Makros aus "alteren Version des German-Style
% werden eigentlich nicht mehr ben"otigt, werden hier aber zur
% Kompatibilit"at dennoch definiert.
% \changes{2.5d}{97/04/13}{Verwende Trick von \LaTeXe{} mit
%    dem Leerzeichen im Namen des zu sch"utzenden Makros.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\def\csname glqq \endcsname{%
  \save@sf@q{\set@low@box{''\/}\box\z@\kern-.04em\allowhyphens}}
\edef\glqq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname glqq \endcsname}
\let\@glqq=\glqq
\expandafter\def\csname grqq \endcsname{%
  \save@sf@q{\kern-.07em``\kern.07em}}% ('')
\edef\grqq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname grqq \endcsname}
\let\@grqq=\grqq
\expandafter\def\csname glq \endcsname{%
  \save@sf@q{\set@low@box{'\/}\box\z@\kern-.04em\allowhyphens}}
\edef\glq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname glq \endcsname}
\let\@glq=\glq
\expandafter\def\csname grq\endcsname{%
  \save@sf@q{\kern-.0125em`\kern.07em}}
\edef\grq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname grq \endcsname}
\let\@grq=\grq
%    \end{macrocode}
% Danach folgen die Definitionen f"ur die franz"osische Form der
% Anf"uhrungszeichen "<\ldots"> und {\flq}\ldots{\frq}.  Da die
% Definition auch f"ur Plain-\TeX\ verwendbar sein soll, k"onnte man
% das Aussehen durch eine etwas andere Definition noch verbessern.
% Auch hier werden die Namen der zu sch"utzenden internen Makros aus
% "alteren Version obwohl nicht notwendig zur Kompatibilit"at
% definiert.
% \changes{2.5c}{96/02/26}{Im Code f"ur die franz"osischen
%    Anf"uhrungszeichen \cs{m@th} eingef"ugt.} 
% \changes{2.5c}{96/04/28}{Die Boxen  f"ur \cs{flqq}, \cs{frqq},
%    \cs{flq} und \cs{frq} werden mit \cs{raise.2ex} etwas zu tief
%    gesetzt, deshalb wird jetzt \cs{raise.27ex} aus
%    \texttt{french.sty} verwendet.} 
% \changes{2.5d}{97/04/13}{Verwende Trick von \LaTeXe{} mit
%    dem Leerzeichen im Namen des zu sch"utzenden Makros.}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{In \cs{flqq} und \cs{frqq} um \cs{ll}
%     bzw.\ \cs{gg} ein \cs{mathrel} eingef"ugt (klammern oder ein
%     ein leeres Klammerpaar danach w"urde Abst"ande "andern).
%     Damit kann das leere Klammerpaar in dern entsprechenden
%     Doublequote-Notation f"ur die franz"osischen Anf"uhrungszeichen
%     entfernt werden.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\def\csname flqq \endcsname{%
  \relax\ifmmode \mathrel{\ll}\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle \ll $}%
    \allowhyphens}\fi}
\edef\flqq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname flqq \endcsname}
\let\@flqq=\flqq
\expandafter\def\csname frqq \endcsname{%
  \relax\ifmmode \mathrel{\gg}\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle \gg $}%
    \allowhyphens}\fi}
\edef\frqq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname frqq \endcsname}
\let\@frqq=\frqq
\expandafter\def\csname flq \endcsname{%
  \relax\ifmmode <\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle <$}\allowhyphens}\fi}
\edef\flq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname flq \endcsname}
\let\@flq=\flq
\expandafter\def\csname frq \endcsname{%
  \relax\ifmmode >\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle >$}\allowhyphens}\fi}
\edef\frq{\noexpand\protect
  \expandafter\noexpand\csname frq \endcsname}
\let\@frq=\frq
%    \end{macrocode}
% Leider verhindert das |\nobreak| in |\allowhyphens| eine Trennung
% an einem Wortzwischenraum, der nach dem Anf"uhrungszeichen folgen
% kann.  Da die obige Definition sowohl f"ur ">\ldots"< als auch f"ur
% "<\ldots"> verwendbar sein mu"s, kann man ohne weitere Tricks
% nichts an dieser Einschr"ankung "andern.
%
%
% Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die notwendigen
% Definitionen f"ur NFSS~2.
%    \begin{macrocode}
\else
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{\ldots~mit NFSS Version~2}
%
% Das Makro |\glqq| entspricht dem in neueren \LaTeXe-Releases
% definiertem Symbol |\quotedblbase|.  Die Definitionen dieses
% Symbols werden auch f"ur die \texttt{OT1}-kodierten Schriften
% erweitert, so da"s man eine relativ einfache Definition erh"alt.
%    \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand{\glqq}{%
  \ifmmode\hbox{\quotedblbase}\else\quotedblbase\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\quotedblbase}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\quotedblbase}
\ProvideTextCommand{\quotedblbase}{OT1}{%
  \save@sf@q{\set@low@box{\textquotedblright\/}\box\z@
    \kern-.04em\allowhyphens}}
%    \end{macrocode}
%
% Leider existiert f"ur |\grqq| kein entsprechendes Pendant, so da"s
% man hier auf die "`alte"' Version zur"uckgreifen mu"s.  Jedoch wird
% f"ur \texttt{T1}-kodierte Schriften keine \cs{kern}-Anweisungen
% eingef"ugt, da diese insbesondere bei den EC-Fonts und dessen
% Testversionen ab DC-Fonts Version~1.2 das Anf"uhrungszeichen zu
% weit nach links plazieren und dieses dadurch den davorstehenden
% Letter "uber"-schreiben k"onnte.
% \changes{2.5c}{96/02/26}{F"ur \texttt{T1}-kodierte Schriften,
%    insbesondere den DC-Fonts~v1.2 d"urfen bei \cs{grqq} keine
%    expliziten \cs{kern} eingef"ugt werden.  Deshalb separate
%    Deklarationen f"ur T1- und OT1-kodierte Schriften.} 
%    \begin{macrocode}
\ProvideTextCommand{\grqq}{T1}{\textquotedblleft}
\ProvideTextCommand{\grqq}{OT1}{%
  \save@sf@q{\kern-.07em%
  \ifmmode\hbox{\textquotedblleft}\else\textquotedblleft\fi
  \kern.07em\relax}}
\ProvideTextCommandDefault{\grqq}{\UseTextSymbol{OT1}\grqq}
%    \end{macrocode}
% Entsprechend werden die Symbole |\glq| und |\grq| definiert\,\ldots
%    \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand{\glq}{%
  \ifmmode\hbox{\quotesinglbase}\else\quotesinglbase\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\quotesinglbase}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\quotesinglbase}
\ProvideTextCommand{\quotesinglbase}{OT1}{%
  \save@sf@q{\set@low@box{\textquoteright\/}\box\z@
    \kern-.04em\allowhyphens}}
%    \end{macrocode}
% \changes{2.5c}{96/04/27}{F"ur \texttt{T1}-kodierte Schriften
%    bin ich mir momentan nicht sicher, ob f"ur \cs{grq} explizite
%    \cs{kern} eingef"ugt werden sollten; die DC-Fonts~v1.2 haben
%    Kerning f"ur ein als schlie"sendes Quote verwendetes Backquote,
%    deshalb kein \cs{kern}.} 
%    \begin{macrocode}
\ProvideTextCommand{\grq}{T1}{\textquoteleft}
\ProvideTextCommand{\grq}{OT1}{%
  \save@sf@q{\kern-.0125em%
  \ifmmode\hbox{\textquoteleft}\else\textquoteleft\fi
  \kern.07em\relax}}
\ProvideTextCommandDefault{\grq}{\UseTextSymbol{OT1}\grq}
%    \end{macrocode}
% \ldots\,und auch die franz"osische Form der Anf"uhrungszeichen.
% \changes{2.5c}{96/02/26}{Im Code f"ur die franz"osischen
%    Anf"uhrungszeichen \cs{m@th} eingef"ugt.}
% \changes{2.5c}{96/04/28}{Die Boxen f"ur \cs{flqq}, \cs{frqq},
%    \cs{flq} und \cs{frq} werden mit \cs{raise.2ex} etwas zu tief
%    gesetzt, deshalb wird jetzt \cs{raise.27ex} aus
%    \texttt{french.sty} verwendet.}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{\cs{mathrel} bzw.\ \cs{mathbin} in
%    \cs{flqq}, \cs{frqq}, \cs{flq} und \cs{frq} eingef"ugt.}
%    \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand{\flqq}{%
  \ifmmode\mathrel{\hbox{\guillemotleft}}\else\guillemotleft\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\guillemotleft}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\guillemotleft}
\ProvideTextCommand{\guillemotleft}{OT1}{%
  \ifmmode \ll \else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle \ll $}%
    \allowhyphens}\fi} 
\DeclareRobustCommand{\frqq}{%
  \ifmmode\mathrel{\hbox{\guillemotright}}\else\guillemotright\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\guillemotright}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\guillemotright}
\ProvideTextCommand{\guillemotright}{OT1}{%
  \ifmmode \gg \else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle \gg $}%
    \allowhyphens}\fi}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand{\flq}{%
  \ifmmode\mathbin{\hbox{\guilsinglleft}}\else\guilsinglleft\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\guilsinglleft}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\guilsinglleft}
\ProvideTextCommand{\guilsinglleft}{OT1}{%
  \ifmmode <\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle <$}\allowhyphens}\fi}
\DeclareRobustCommand{\frq}{%
  \ifmmode\mathbin{\hbox{\guilsinglright}}\else\guilsinglright\fi}
\ProvideTextCommandDefault{\guilsinglright}{%
  \UseTextSymbol{OT1}\guilsinglright}
\ProvideTextCommand{\guilsinglright}{OT1}{%
  \ifmmode >\else \save@sf@q{\penalty\@M
    \raise .27ex\hbox{$\m@th\scriptscriptstyle >$}\allowhyphens}\fi}
%    \end{macrocode}
%
% Damit w"aren die Makros f"ur die Anf"uhrungszeichen definiert
% und die Unterscheidung mit/ohne NFSS Version~2 wird f"ur's erste
% nicht mehr ben"otigt.
%    \begin{macrocode}
\fi
%    \end{macrocode}
%
%
% \section{Anpassung der Umlautmakros}
%
% Wie schon bei der Definition des Befehls |\umlaut| erw"ahnt,
% mu"s das Akzentmakro f"ur die Umlaute angepa"st werden.
%
% Um sp"ater zwischen der Original- und der neuen Definition
% umschalten zu k"onnen, werden die internen Umschaltbefehle
% |\umlauthigh| und |\umlautlow| definiert.  Da NFSS Version~2
% schon wieder eine Sonderrolle -- im positiven Sinne -- spielen
% mu"s, ist wieder eine Unterscheidung der Versionen n"otig.
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname DeclareTextSymbol\endcsname\relax
%    \end{macrocode}
%
% F"ur Versionen ohne NFSS Version~2 wird relativ einfach zwischen
% den beiden Versionen gewechselt.  Wenn man Schriften mit ge"anderten
% Kodierungen verwenden will, mu"s dieses Makro ebenso angepa"st
% werden.
%    \begin{macrocode}
\def\umlauthigh{\def\"##1{{\accent127 ##1}}}
\def\umlautlow{\def\"{\protect\newumlaut}}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\else
%    \end{macrocode}
%
% F"ur NFSS Version~2 ist das ganze etwas komplizierter.
% Da die Befehle |\DeclareText...| nicht mehr nach der Pr"aambel
% verwendet werden d"urfen, wird der neue symbolische Name
% |\grmn@OTumlaut| f"ur das Umlautmakro f"ur Schriften in
% Kodierung~\texttt{OT1} definiert.  Beim Umschalten wird dann die
% Definition dieses Makro ver"andert.
%    \begin{macrocode}
\def\umlauthigh{\def\grmn@OTumlaut##1{{\accent 127 ##1}}}
\def\umlautlow{\def\grmn@OTumlaut{\protect\newumlaut}}
\umlauthigh
%    \end{macrocode}
% F"ur Schriften in Kodierung \texttt{OT1} und~\texttt{T1} werden hier
% Standarddefinitionen angegeben, in der das neue Makro verwendet
% wird.
%    \begin{macrocode}
\DeclareTextAccent{\"}{T1}{4}
\DeclareTextAccent{\"}{OT1}{127}
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{a}{\grmn@OTumlaut{a}}%
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{o}{\grmn@OTumlaut{o}}%
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{u}{\grmn@OTumlaut{u}}%
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{A}{\grmn@OTumlaut{A}}%
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{O}{\grmn@OTumlaut{O}}%
\DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{U}{\grmn@OTumlaut{U}}%
\DeclareTextComposite{\"}{T1}{a}{228}
%    \end{macrocode}
%
% Da diese Definitionen in einer "alteren Patch-Datei am Beginn eines
% Dokuments ge"andert werden, werden diese "Anderungen einfach
% nochmals mit den oben angegebenen Anweisungen "uberschrieben,
% obwohl dies eigentlich nur f"ur diese veraltete \LaTeXe-Version
% mit dieser  Patch-Datei notwendig w"are.  Dies sollte in einer
% der n"achsten Version des German-Style entfernt werden!
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname AtBeginDocument\endcsname\relax \else
  \AtBeginDocument{%
    \DeclareTextAccent{\"}{T1}{4}%          % from `ltpatch.tex' 
    \DeclareTextAccent{\"}{OT1}{127}%       % from `ltpatch.tex'
    % \DeclareTextCommand{\"}{OT1}{\newumlaut}% from `ltpatch.tex'
    % % has to be removed
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{a}{\grmn@OTumlaut{a}}%
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{o}{\grmn@OTumlaut{o}}%
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{u}{\grmn@OTumlaut{u}}%
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{A}{\grmn@OTumlaut{A}}%
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{O}{\grmn@OTumlaut{O}}%
    \DeclareTextCompositeCommand{\"}{OT1}{U}{\grmn@OTumlaut{U}}%
    \DeclareTextComposite{\"}{T1}{a}{228}%  % from `ltpatch.tex'
  }
\fi
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\fi
%    \end{macrocode}
%
%
% \section{Mechanismus f"ur Doublequote-Notation}
%
% Die Eingabenotation |"x| f"ur Umlaute, spezielle Trennungen
% u.\,a., die die Style-Option "`german"' anbietet, wird durch den
% \textit{active character} Double\-quote realisiert.  Dieses aktive
% Zeichen liest das folgende Token als sein Argument und entscheidet
% abh"angig von diesem Argument, welche Kommandos zur Realisierung
% verwendet werden sollen.
%
% Nach dieser Beschreibung scheint die Makrodefinition, die diesem
% aktiven Zeichen zugewiesen wird, relativ einfach zu realisieren zu
% sein:
%\begin{verbatim}
%\catcode`\"=\active
%\def "#1{\ifx#1a\newumlaut{a}\else ...etc.etc... \fi}
%\end{verbatim}
% Leider gibt es bei dieser einfachen Implementierung einige
% Fehlerm"oglichkeiten: Zum einen "uberliest \TeX\ vor jedem nicht
% begrenztem Argument eines Makros alle Leerzeichen, so da"s die
% beiden Eingaben |" a| und~|"a| nicht unterscheidbar sind.
% Zum zweiten erzeugen die Gruppenklammern |{| und~|}|
% als Argument Fehler, da bei einer "offnenden Klammer eine komplette
% Liste gelesen wird und eine schlie"sende Klammer zu einem Fehler
% f"uhrt.
%
% Will man diese Probleme mit der etwas "`schlaueren"' L"osung
%\begin{verbatim}
%\catcode`\"=\active
%\def "{\afterassignment\do@activedq \let\next= }
%\def\do@activedq{\ifx\next\bgroup \def\next{\dq\bgroup}\else
%   \ifx\next\egroup \def\next{\dq\egroup}\else
%   \expandafter\ifx\space\next \def\next{\dq\space}\else
%   \ifx a\next \def\next{\newumlaut{a}}\else
%   ...etc.etc... \fi\fi\fi...\fi \next}
%\end{verbatim}
% vermeiden, handelt man sich ein anderes, schwerwiegenderes Problem
% ein:  In \TeX\ kann man ganzzahlige Konstanten auch in hexadezimaler
% Notation eingeben.  Dazu wird einfach der hexadezimalen Zahl ein
% normales Double\-quote-Zeichen vorangestellt (Bsp.: |"FF| f"ur die
% Konstante~255).  Mit der "`schlaueren"' L"osung meldet \TeX\ jedoch
% beim Einlesen aller hexadezimalen Konstanten bei aktiviertem
% Double\-quote eine fehlende Zahl.  Der Grund ist einfach:
% Primitive, wie |\afterassignment| oder |\futurelet|, sind
% nicht expandierbar und nichtexpandierbare Token beenden das
% Scan\-nen einer Zahl.
%
% Um diesen schwerwiegenden Nachteil der "`schlaueren"' L"osung
% zu vermeiden (die "ahnlich in Version~2.3c/d verwendet wurde, wobei
% schon in den Versionen 2.2--2.3b ein |\protect| mit Bedeutung
% |\relax| diesen Fehler erzeugt hat), mu"s man wohl oder "ubel die
% erste L"osung verwenden und deren Nachteile in Kauf nehmen.
%
% Auf einen anderen Punkt mu"s auch geachtet werden: Damit \TeX\ f"ur
% die resultierenden Umlaute und An"-f"uhrungs"-zeichen ein Kerning
% durch"-f"uhrt und Ligaturen bildet, d"urfen vor und nach diesen
% Zeichen keine nichtexpandierbaren Token, wie Gruppenklammern,
% |\relax|, etc., in der Eingabe "`stehenbleiben"'.  Dies mu"s
% insbesondere auch f"ur die F"alle gelten, in denen der
% Double\-quote eine hexadezimale Konstante einleitet!
%
%
% \subsection{Fehler bei undefinierten
%             \protect\texttt{\char34x}-Kombinationen}
%
% F"ur Argumente des Double\-quote-Makros, f"ur die keine Bedeutung
% definiert wurde, sollte eine Fehlermeldung an den Benutzer
% ausgegeben werden.  Dies verhindert zum einen, da"s einfache
% Tippfehler "uber"-sehen werden, zum anderen gibt es in sp"ateren
% Versionen, in denen f"ur weitere Argumente Bedeutungen definiert
% werden, weniger Fehler in alten Dokumenten.
%
% Mit dem (undokumentierten) Befehl |\dqwarninglevel| kann festgelegt
% werden, bei welchen Befehlen Warnungen ausgegeben werden:
% 0~bedeutet momentan keine Warnung, 1~nur f"ur undefinierte
% Kombinationen (Default) und 2~auch Warnungen f"ur die Befehle f"ur
% drei gleiche Konsonanten.
%
% Es  bietet sich an, den Level~2 daf"ur zu verwenden, vor
% durch die Rechtschreibreform obsolet gewordenen Befehlen zu
% warnen, n"amlich Dreier"=Kombinationen und zus"atzlich die
% Befehle zur |ck|"~Trennung: |"ck| und |\ck|.
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/04}{Level~2 f"ur neue Rechtschreibung.}
%    \begin{macrocode}
\def\dqwarninglevel#1{\chardef\grmn@dqwarninglevel=#1\relax}
%<old> \dqwarninglevel{1}
%<new> \dqwarninglevel{2}
%    \end{macrocode}
%
% Neuere \LaTeX-Versionen verwenden den in \TeX~3 vorhandenen
% Parameter |\inputlineno|, um mit jeder Fehlermeldung auch die
% Zeilennummer auszugeben.  Da dies allgemein sinnvoll ist, wird das
% dazu benutzte \LaTeX-Makro definiert, falls es bei Verwendung von
% Plain-\TeX\ oder einer alten \LaTeX-Version noch nicht definiert
% ist und \TeX~3 verwendet wird (|\inputlineno| mu"s existieren
% und einen positiven Wert haben).
% \changes{2.5d}{97/05/01}{\cs{@empty} ist in Plain-\TeX{} nicht
%    definiert, daher \cs{on@line} besser direkt definieren.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname on@line\endcsname\relax
  \ifx\inputlineno\undefined \def\on@line{}%
  \else
    \ifnum\inputlineno<\z@ \def\on@line{}%
    \else \def\on@line{ on input line \the\inputlineno}%
\fi\fi\fi
%    \end{macrocode}
%
% F"ur die Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen werden
% weitere Makros definiert.
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/04}{Neue Warnbefehle nur f"ur "`ngerman"'.}
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@dq@error#1{%
  \errhelp{Use `` for a simple double quote character.}%
%<old>  \errmessage{german: The command \dq\string#1 is undefined}}
%<new>  \errmessage{ngerman: The command \dq\string#1 is undefined}}
\def\grmn@dq@warning#1{%
  \immediate\write\sixt@@n
%<old>    {german: \dq\string#1 is possibly wrong\on@line.}}
%<new>    {ngerman: \dq\string#1 is possibly wrong\on@line.}}
%    \end{macrocode}
% Der  Befehl |\grmn@dq@warning@obsolete| l"ot den
% |\grmn@dq@warning|"~Befehl nur in den F"allen ab, bei denen
% der "`Warning"=Level"' auf zwei steht, also bei denen der Anwender 
% auf den veralteten Befehl hingewiesen werden soll.
% Da der erste Parameter sowohl ein Befehlsname |\ck| als auch eine
% |"|"~Kombination sein kann, mu"s der Aufrufer daf"ur Sorge tragen,
% da"s die Parameter richtig geschrieben werden k"onnen. Als
% Beispiel sollte |"f| als |\dq f| und |\ck| als |\string\ck| 
% "ubergeben werden).
%    \begin{macrocode}
%<*new>
\def\grmn@dq@warning@obsolete#1#2{%
  \immediate\write\sixt@@n
  {ngerman: #1 is now obsolete, please use #2 instead\on@line.}}
%</new>  
%    \end{macrocode}
% F"ur die Dreier"=Kombinationen sind die |"|"~Befehle
% "uberfl"ussig geworden. Das Makro, abgeleitet aus
% |\grmn@dqdisc|, gibt daher eine Warnung aus und
% setzt die Buchstaben. Da drei gleiche Buchstaben nach dem
% zweiten getrennt werden d"urfen, wird die entsprechende
% Trennhilfe eingef"ugt (|"-|).
%    \begin{macrocode}
%<*new>
\def\grmn@dqobsolete@three#1{#1#1%
  \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\@ne
    \grmn@dq@warning@obsolete{\dq#1#1}{#1#1#1}%
  \fi
  \penalty\@M\-\allowhyphens}
%</new>  
%    \end{macrocode}
% Dasselbe wird nun f"ur die Kombination |"ck| gemacht,
% wobei hier die Trennhilfe vor den Buchstaben |ck| wie
% im |\ck|"~Befehl gesetzt wird.
%    \begin{macrocode}
%<*new>
\def\grmn@dqobsolete@ck#1#2{%
   \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\@ne
     \grmn@dq@warning@obsolete{\dq#1#2}{#1#2}%
   \fi
   \penalty\@M\-\allowhyphens#1}
%</new>
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Definition der Double\-quote-Befehle}
%
% Jeder definierte Double\-quote-Befehl wird in einem eigenen Makro
% abgelegt, in dessen Name das Argument, also das einzelne Zeichen
% nach dem Double\-quote, als Schl"ussel verwendet wird.
%
% Das Makro |\grmn@dq@macro| hat zwei Argumente und erzeugt unter
% Verwendung des zweiten Arguments diesen Makronamen.  Das erste
% Argument, ein einzelnes Token, wird vor diesen Makronamen gesetzt.
% Diese zuerst etwas komisch anmutende Kombination von Argumenten
% verhindert, da"s bei der Verwendung dieses Makros Unmengen von
% \cs{expandafter}-Anweisungen notwendig werden.  Der Befehl
% \cs{string} verhindert, da"s aktive Zeichen als Argumente
% (z.\,B.\ eine Tilde) Fehler erzeugen.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@dq@macro#1#2{%
  \expandafter#1\csname @grmn@@\string #2dq\endcsname}
%    \end{macrocode}
%
% Neue Befehlskombinationen k"onnen mit dem Befehl |\def@dqmacro|
% definiert werden.  Argument~1 ist dabei das Zeichen im Befehl,
% Argument 2 und~3 die Expansionen, die jeweils f"ur Text- und
% Mathematik"-modus verwendet werden sollen.
%    \begin{macrocode}
\def\def@dqmacro#1#2#3{%
  \grmn@dqredefcheck{#1}%
  \grmn@dq@macro\def{#1}{{#2}{#3}}}
%    \end{macrocode}
%
% Ein Synonym f"ur einen schon zuvor definierten Befehl kann man mit
% |\let@dqmacro| definieren.
%    \begin{macrocode}
\def\let@dqmacro#1#2{\begingroup
  \grmn@dqredefcheck{#1}%
  \edef\x{\endgroup \let
    \grmn@dq@macro\noexpand{#1}\grmn@dq@macro\noexpand{#2}}%
  \x}
%    \end{macrocode}
%
% Wird ein zuvor definierter Befehl erneut definiert oder
% umdefiniert, sollte dies zumindest in der Protokolldatei erscheinen,
% um gemeldete Fehler, die darauf zur"uckzuf"uhren sind, einfacher
% erkennen zu k"onnen.  Hier wird f"ur das Makro |\grmn@dqredefcheck|,
% das diese Zeile in die Protokolldatei schreibt, ein Dummy definiert,
% die sp"ater durch die end"-g"ultige Makrodefinition ersetzt wird.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@dqredefcheck#1{}
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Makros f"ur den aktiven Double\-quote}
%
% Das Makro |\@active@dq| wird sp"ater an das aktive
% Double\-quote-Zeichen gebunden.  Dieses liest das n"achste Zeichen
% (mit den zuvor schon genannten Einschr"ankungen), pr"uft ab, ob
% hier"-f"ur eine Bedeutung definiert wurde und gibt in diesem Falle
% einen Fehler aus.
%    \begin{macrocode}
\def\@active@dq#1{%
  \grmn@dq@macro\ifx{#1}\relax
    \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\z@ \grmn@dq@error{#1}\fi
    \expandafter\grmn@@normal@dq
  \else
    \expandafter\grmn@@active@dq
  \fi {#1}}
%    \end{macrocode}
%
% Leitet der Double\-quote eine hexadezimale Konstante ein, folgt
% also eine Ziffer oder ein Gro"sbuchstabe im Bereich~\mbox{A--F}, so
% soll "`nichts"' unternommen werden.  Um diese speziellen Befehle zu
% erkennen, werden den zugeordneten \emph{control sequences} sp"ater
% die Bedeutung eines |\noexpand| zugeordnet.
% \changes{2.5b}{95/01/20}{Einziger Bugfix f"ur v2.5a: In
%    \cs{grmn@@active@dq} wurde \cs{grmn@@normal@dq} (expandiert zu
%    zwei einfachen Quotes) statt \cs{grmn@normal@dq} (expandiert zu
%    einem Double\-quote) aufgerufen, so da"s es zu Fehlern bei
%    Hexzahlen kam.}
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@@active@dq#1{%
  \grmn@dq@macro\ifx{#1}\noexpand
    \expandafter\grmn@normal@dq
  \else
    \expandafter\grmn@@@active@dq
  \fi {#1}}
%    \end{macrocode}
%
% F"ur die F"alle, in denen Anf"uhrungszeichen erzeugt werden sollen,
% werden zwei weitere Befehle aufgerufen: |\grmn@normal@dq| wird f"ur
% die hexadezimalen Konstanten verwendet, in denen ein Double\-quote
% ben"otigt wird.  |\grmn@@normal@dq| wird dagegen im Fehlerfalle
% verwendet und gibt zwei einzelne Quotes aus, um Endlosschleifen bei
% der Expansion zu vermeiden.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@@normal@dq#1{``#1}
\def\grmn@normal@dq#1{\dq #1}
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Sch"utzen von zerbrechlichen Bedeutungen}
%
% Da die Double\-quote-Befehle auch zu zerbrechlichen Bedeutungen
% expandieren k"onnen, mu"s ein |\protect| o.\,"a.\ so
% eingef"ugt werden, da"s einerseits keine nicht expandierbaren Token
% eingef"ugt werden.  Andererseits kann, wie im Falle einer Tilde,
% auch das Argument selbst expandierbar sein und mu"s zum mehrfachem
% Lesen und Schreiben entsprechend gesch"utzt werden.  (Beispielsweise
% wird der Inhalt von \LaTeX{}s \texttt{aux}-Datei wieder in die
% \texttt{toc}-Datei geschrieben, bevor diese end"-g"ultig eingelesen
% wird.)
%
% Aufgrund letzterem folgt jetzt ein Hack mit \textit{category codes},
% um beim Schreiben auf eine Datei keine zus"atzlichen Zeichen
% ein"-f"ugen zu m"ussen, wie dies noch in Version~2.4a gemacht
% wurde.
%
% Im folgenden ben"otigt dieser Hack geschweifte Klammern mit
% \textit{category code} "`other"'.  Als tempor"arer Ersatz f"ur
% die \TeX-Klammern werden die runden Klammern verwendet.  Au"serdem
% wird der in \LaTeXe\ verwendete Trick mit einem Leerzeichen im
% Makronamen verwendet, um diese speziellen Klammern f"ur "`interne"'
% Expansionen, wie beim Primitiv |\marks|, wieder korrekt
% einlesen zu k"onnen. 
%    \begin{macrocode}
\begingroup
  \catcode`\(=1\lccode`\(=`\{\catcode`\{=12
  \catcode`\)=2\lccode`\)=`\}\catcode`\}=12
  \catcode`\ =11\relax% <= do not delete this and the
\lowercase(\endgroup% <=== following percent characters!
%    \end{macrocode}
%
% Zuerst wird das m"oglicherweise expandierbare Argument durch den
% Befehl |\string| vor Expansion beim Schreiben auf eine Datei
% oder Erzeugen eines Mark gesch"utzt.  Ist das Argument leer, so
% wird die nachfolgende geschweifte Klammer zu einer Klammer mit
% \textit{category code} "`other"'.  Hierin liegt der Grund, wieso
% f"ur diese Definitionen die \textit{category codes} der
% geschweiften Klammern ge"-"andert wurden.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@@@active@dq#1(%
\expandafter\grmn@@@@active@dq\expandafter{\string#1})%
%    \end{macrocode}
%
% Nachdem das Argument gesch"utzt wurde, wird f"ur die F"alle, in
% denen |\protect| eine besondere Bedeutung hat, dieses
% eingef"ugt.  Hat das |\protect| "`nur"' die Bedeutung eines
% |\relax| oder eines leeren Makros, so wird es nicht
% eingef"ugt, um Kerning und Ligaturbildung nicht zu verhindern.
%
% Die Makros \verb*:\active@dq : und \verb*:\dq@prtct :, die ein
% Leerzeichen im Namen haben, sind die "`internen"' Versionen des
% aktiven Double\-quote-Makros und eines Makros, das das Argument
% sch"utzt.  Werden diese auf eine Datei geschrieben und wieder
% eingelesen, so werden beim Lesen die entsprechenden Makros ohne
% diese Leerzeichen am Ende des Namens expandiert.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@@@@active@dq(%
\ifx\protect\relax\else\ifx\protect\empty\else%
\expandafter\expandafter\expandafter\protect%
\fi\fi%
\active@dq \dq@prtct )%
%    \end{macrocode}
%
% Zuerst zum einfacheren Makropaar \verb*:\dq@prtct : und
% |\dq@prtct|, das das nachfolgende Argument beim wiederholten
% Einlesen von und Schreiben auf eine Datei sch"utzen soll.  Beim
% Wiedereinlesen, bei dem das Makro |\dq@prtct| verwendet wird, sollen
% alle Zeichen (normalerweise nur Leerzeichen, in seltenen F"allen
% aber auch die Zeichen des Makros |\dq@prtct|) bis zur "offnenden
% Klammer ignoriert werden.  Anschlie"send soll dieses Argument wieder
% gesch"utzt werden, wobei gleich noch ein |\dq@prtct| vorangestellt
% wird, um das Argument bei einem erneuten Schreiben wiederum zu
% sch"utzen.
%    \begin{macrocode}
\def\dq@prtct#1#(\@dq@prtct)%
\def\@dq@prtct#1(\string\dq@prtct{\string#1})%
%    \end{macrocode}
% Das Makro \verb*:\dq@prtct : k"onnte auf den ersten Blick einfacher
% definiert werden, da das Argument schon zuvor in
% |\grmn@@@active@dq| gesch"utzt wurde.  Jedoch kann der Fall
% auftreten, da"s zuerst (mit |\protect|\(=\)|\relax|) expandiert und
% dann erst auf eine Datei geschrieben wird.  Da auch in diesen
% F"allen zumindest die Zeichenkette |\dq@prtct| in diese Datei
% geschrieben werden mu"s, wird dies hier einfach getan\ldots
%    \begin{macrocode}
\def\dq@prtct #1{#2}(\string\dq@prtct{\string#2})%
%    \end{macrocode}
%
% Jetzt folgt noch das Makropaar \verb*:\active@dq : und
% |\active@dq|.  F"ur die interne Variante \verb*:\active@dq : dieses
% Paars mu"s die zuvor eingef"ugte Zeichenkette |\dq@prtct| "uberlesen
% und die geschweiften Klammern mit \textit{category code} "`other"'
% durch "`richtige"' Klammern ersetzt werden.
%    \begin{macrocode}
\def\active@dq #1{#2}(\grmn@active@@dq(#2))%
%    \end{macrocode}
%
% Da die ge"anderten \textit{category codes} nicht mehr ben"otigt
% werden, wird das Argument des |\lowercase|-Befehl beendet und
% die Gruppe mit diesen "Anderungen geschlossen.
%    \begin{macrocode}
)%
%    \end{macrocode}
%
% Wird |\active@dq| von einer Datei eingelesen, m"ussen alle Token
% bis zur "offnenden Klammer (z.\,B.\ die Zeichenkette |\dq@prtct|)
% "uber"-lesen werden.  Anschlie"send kann der Doublequote-Mechanismus
% "`angeschmissen"' werden, als ob ein normales Double\-quote gelesen
% worden w"are.  Wir k"onnten auch |\grm@active@@dq| aufrufen, was
% jedoch den Nachteil h"atte, da"s nicht erneut Tokens gesch"utzt
% werden, falls dies notwendig sein m"u"ste.
% \changes{2.5c}{96/04/21}{In \cs{active@dq}, das nur in einer
%    wiedereingelesen Datei auftauchen sollte, das urspr"ungliche
%    \cs{grmn@active@@dq} durch \cs{@active@dq} ersetzt, um
%    Protection-Mechanismus erneut zu durchlaufen.}
%    \begin{macrocode}
\def\active@dq#1#{\@active@dq}%
%    \end{macrocode}
%
% Zum Schlu"s bleibt nur noch die Auswahl der f"ur diese
% Double\-quote-Kombination abgelegte Definition abh"angig vom
% momentanen Modus.
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@active@@dq#1{%
  \csname grmn@dq\ifmmode second\else first\fi
    \expandafter\expandafter\expandafter\expandafter
  \grmn@dq@macro\endcsname{#1}}
%    \end{macrocode}
% Die Makros |\grmn@dqfirst| und |\grmn@dqsecond|, die hier verwendet
% werden, sind schon zuvor in Abschnitt~\ref{grmndqfirst} definiert
% worden.
%
%
% \subsection{Liste der Standard-Doublequote-Befehle}
%
% Bisher melden alle |"x|-Befehle einen Fehler, da noch kein
% einziger Double\-quote-Befehl definiert wurde.  Da zumindest die
% Double\-quote-Kombinationen, die eine hexadezimale Konstante
% darstellen k"onnten, "`durchgelassen"' werden sollten, werden diese
% als erste definiert.   Wie schon in den zuvor beschriebenen Makros
% erl"autert, wird den zugeordneten \textit{control sequences} die
% Bedeutung eines |\noexpand| zugeordnet, um diese spezielle
% Bedeutung zu markieren.
%    \begin{macrocode}
\grmn@dq@macro\let{0}=\noexpand
\let@dqmacro{1}{0}\let@dqmacro{2}{0}\let@dqmacro{3}{0}
\let@dqmacro{4}{0}\let@dqmacro{5}{0}\let@dqmacro{6}{0}
\let@dqmacro{7}{0}\let@dqmacro{8}{0}\let@dqmacro{9}{0}
\let@dqmacro{A}{0}\let@dqmacro{B}{0}\let@dqmacro{C}{0}
\let@dqmacro{D}{0}\let@dqmacro{E}{0}\let@dqmacro{F}{0}
%    \end{macrocode}
% Einige der gerade definierten Kombinationen werden sp"ater
% redefiniert.  Darunter fallen die folgenden Gro"sbuchstaben: A, C,
% E und~F, denen dann die Bedeutungen Umlaut-A,
% \mbox{CK/K-K}-Trennung, Trema-E und \mbox{FF/FF-F}-Trennung
% zugewiesen wird.  Deshalb kann es zu Problemen mit hexadezimalen
% Konstanten im Bereich |"A0|--|"FF| kommen.
%
% In "alteren Versionen der Style-Option "`german"' konnte man mit
% |"{}| ein normales Double\-quote erzeugen.  Dies sollte aus
% Kompatibilit"at zu "alteren Texten, die dies ausnutzen, auch
% weiterhin m"oglich sein, auch wenn dies der Grund f"ur die zuvor
% beschriebenen Tricks mit den "Anderungen der \textit{category
% codes} ist.
% \changes{2.5d}{97/05/01}{Leeres Klammerpaar nach \cs{dq} f"ur
%    \texttt{\protect\dq\symbol{`\{}\symbol{`\}}} entfernt.}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{Leeres Klammerpaar nach \cs{dq} f"ur
%    \texttt{\protect\dq\symbol{`\{}\symbol{`\}}} wieder eingef"ugt,
%    da es dadurch mehrfach gelesen und geschrieben werden kann.}
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{}{\dq{}}{\dq{}}
%    \end{macrocode}
%
% Die Definition der Kombinationen, die Umlaute erzeugen, ist
% entsprechend einfach,
% \changes{2.5d}{97/04/12}{"Uberbleibsel \cs{@UMLAUT} aus
%    Vor-NFSS2-Zeiten durch \cs{\protect\dq} ersetzt.}
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{a}{\"a}{\@MATHUMLAUT a}
\def@dqmacro{o}{\"o}{\@MATHUMLAUT o}
\def@dqmacro{u}{\"u}{\@MATHUMLAUT u}
\def@dqmacro{A}{\"A}{\@MATHUMLAUT A}
\def@dqmacro{O}{\"O}{\@MATHUMLAUT O}
\def@dqmacro{U}{\"U}{\@MATHUMLAUT U}
%    \end{macrocode}
% genauso wie diejenige f"ur den Buchstaben~\ss.  Leider verhindert
% das leere Klammerpaar nach dem Token |\ss| in dieser Definition, die
% f"ur Plain-\TeX\ notwendig ist, da"s nach dem~\ss\ Ligaturen
% gebildet werden oder Kerning eingef"ugt werden kann.  Dies soll in
% der n"achsten Version verbessert werden. 
% \changes{2.5d}{97/04/13}{\cs{@SS} in \cs{@MATHss} umbenannt.}
% \changes{2.5d}{97/04/13}{F"ur \LaTeXe{} werden die leeren
%    Klammerpaare nach \cs{ss} und \cs{@MATHss} entfernt.}
% \changes{2.5d}{97/04/13}{F"ur \texttt{\symbol{`\"}S} wird
%    \cs{SS} verwendet, das in \LaTeXe{} bereits definiert ist
%    (Hinweis von Jaakob Kind
%    \texttt{j.kind@stochastik.rwth-aachen.de}, August 1996).}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{Expansion von \cs{@MATHss} ist nach
%    Einf"ugung eines \cs{mathord} ok, daher leeres Klammerpaar
%    auch f"ur \LaTeX~2.09 und Plain-\TeX{} entfernt.}
%    \begin{macrocode}
\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
\expandafter\ifx\csname DeclareTextSymbol\endcsname\relax
  \def@dqmacro{s}{\ss{}}{\@MATHss}
\else
  \def@dqmacro{s}{\ss}{\@MATHss}
\fi
\def@dqmacro{S}{\SS}{\SS}
\let@dqmacro{z}{s}
\def@dqmacro{Z}{SZ}{SZ}
%    \end{macrocode}
% Spezielle Kombinationen f"ur Tremata sind, bis auf die Ausnahme
% des~"`i"' ohne \mbox{I-Punkt}, ebenso einfach\ldots
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{e}{\highumlaut e}{\@MATHUMLAUT e}
\def@dqmacro{E}{\highumlaut E}{\@MATHUMLAUT E}
\def@dqmacro{i}{\highumlaut{\i}}{\@MATHUMLAUT\imath}
\def@dqmacro{I}{\highumlaut I}{\@MATHUMLAUT I}
%    \end{macrocode}
% \ldots\,wie die Definitionen f"ur die Anf"uhrungszeichen.  Die hier
% eigentlich f"ur Plain-\TeX\ notwendigen leeren Klammerpaare, die
% Kerning und Ligaturbildung verhindern, konnten entfernt werden,
% nachdem sichergestellt ist, da"s nach vollst"andiger Expansion der
% Makros am Ende keine \textit{control sequence} verbleibt.
% \changes{2.5d}{97/04/13}{F"ur \LaTeXe{} werden die leeren
%    Klammerpaare nach \cs{glqq}, \cs{grqq}, \cs{flqq} und
%    \cs{frqq} entfernt.}
% \changes{2.5d}{97/05/01}{Leere Klammernpaare ebenso f"ur
%    \LaTeX~2.09 und Plain-\TeX{} entfernen, nachdem daf"ur gesorgt
%    wurde, da"s bei vollst"andiger Expansion am Ende keine cs
%    verbleibt.}
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{`}{\glqq}{\glqq}
\def@dqmacro{'}{\grqq}{\grqq}
\def@dqmacro{<}{\flqq}{\flqq}
\def@dqmacro{>}{\frqq}{\frqq}
%    \end{macrocode}
%
% Bei den Definitionen der Trennhilfen mu"s nur auf die
% Einschr"ankungen des Mathematik"-modus geachtet werden.
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{-}{\penalty\@M\-\allowhyphens}%
               {\penalty\@M\-\allowhyphens}
\def@dqmacro{|}{\penalty\@M\discretionary{-}{}{\kern.03em}%
                \allowhyphens}{}
\def@dqmacro{"}{\hskip\z@skip}{\hskip\z@skip}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{~}{\leavevmode\hbox{-}}{-}
\def@dqmacro{=}{\penalty\@M-\hskip\z@skip}%
               {\penalty\@M-\hskip\z@skip}
%    \end{macrocode}
%
% Die restlichen Standard-Doublequote-Befehle werden je nach alter und
% neuer Rechtschreibung verschieden definiert.  
%
% Mit "`german"' sollen
% Dreifachkonsonanten nur im Fall der Silbentrennung erzeugt werden:
% Um die Definitionen f"ur die Ausnahmen der Silbentrennung zu
% vereinfachen, wird das Makro |\grmn@dqdisc| verwendet, das die
% gemeinsamen Code-Teile enth"alt.
%    \begin{macrocode}
%<*old>
\def\grmn@dqdisc#1#2{\penalty\@M
  \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\@ne \grmn@dq@warning{#1}\fi
  \discretionary{#2-}{}{#1}\allowhyphens}
%    \end{macrocode}
% Auch bei diesen Definitionen mu"s der Mathematikmodus separat
% gehandhabt werden.  Wie man hier bemerken sollte, liest das
% Double\-quote-Makro nur das n"achste Zeichen und pr"uft nicht nach,
% ob nach der Kombination~|"c| auch ein~\texttt{k} folgt.  Dies
% ist bis auf die Kombination~|"f| f"ur die meisten Schriften
% nicht notwendig, da in diesen keine Ligaturen definiert sind.
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{c}{\grmn@dqdisc ck}{c}
\def@dqmacro{C}{\grmn@dqdisc CK}{C}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{l}{\grmn@dqdisc l{ll}}{l}
\def@dqmacro{L}{\grmn@dqdisc L{LL}}{L}
\def@dqmacro{m}{\grmn@dqdisc m{mm}}{m}
\def@dqmacro{M}{\grmn@dqdisc M{MM}}{M}
\def@dqmacro{n}{\grmn@dqdisc n{nn}}{n}
\def@dqmacro{N}{\grmn@dqdisc N{NN}}{N}
\def@dqmacro{p}{\grmn@dqdisc p{pp}}{p}
\def@dqmacro{P}{\grmn@dqdisc P{PP}}{P}
\def@dqmacro{r}{\grmn@dqdisc r{rr}}{r}
\def@dqmacro{R}{\grmn@dqdisc R{RR}}{R}
\def@dqmacro{t}{\grmn@dqdisc t{tt}}{t}
\def@dqmacro{T}{\grmn@dqdisc T{TT}}{T}
\def@dqmacro{F}{\grmn@dqdisc F{FF}}{F}
%    \end{macrocode}
%
% \changes{2.5c}{96/04/21}{Bei \texttt{{\protect\dq}ff} sollte
%    ff-Ligatur nicht unterdr"uckt werden (Bugfix von Joachim Schrod,
%    ehemals f"ur Version 2.4, jedoch hier mit dem Trick des
%    initialisierten \cs{grmn@dqnextff} erg"anzt).}
% \changes{2.5d}{97/04/13}{Fehler f"ur \texttt{{\protect\dq}f}, falls
%    danach kein weiteres~f folgt, beseitigt (Hinweis von Carsten
%    J"ager \texttt{jaeger@Physiology.RWTH-Aachen.DE}, M"arz 1997).}
%
% In den meisten Schriften ist f"ur \texttt{ff} eine Ligatur
% definiert, die auch in Wortfugen bei Ausfall des
% dritten~\glq f\grq{} verwendet werden sollte.  Die hier verwendeten
% Makros sind zerbrechlich (\emph{fragile}, jedoch mit einer nicht
% ganz sauberen Abhilfe, siehe unten), was aber nur in
% nicht-\LaTeX-basierten Formaten zu Problemen f"uhren wird.  F"ur
% diese Formate mu"s |\protect| in Primitiven wie |\edef|, |\write|,
% |\mark|, etc.\  entsprechend definiert werden! 
%    \begin{macrocode}
\def@dqmacro{f}{\grmn@dqdiscff}{f}
\def\grmn@dqdiscff{\penalty\@M
  \ifnum\grmn@dqwarninglevel>\@ne \grmn@dq@warning f\fi
  \afterassignment\grmn@dqinsertff \let\grmn@dqnextff= }
\def\grmn@dqinsertff{%
  \if f\grmn@dqnextff
    \expandafter\grmn@dqfirst\else\expandafter\grmn@dqsecond\fi
  {\relax\discretionary{ff-}{f}{ff}\allowhyphens}{f\grmn@dqnextff}}
%    \end{macrocode}
%
% F"ur die zuvor schon erw"ahnten F"alle, in denen |\protect| nicht
% entsprechend definiert wird, initialisieren wir |\grmn@dqnextff| auf
% den typischen Wert~\glq f\grq.  Da die Makros f"ur die ff-Ligatur
% entsprechend definiert sind, vermeiden wir, wenn auch etwas
% kryptisch, in den Nur-Expansions"-f"allen eine Fehlermeldung und
% erhalten meist auch eine ff-Ligatur.  Dazu haben wir au"serdem noch
% im Makro |\grmn@dqinsertff| ein |\relax| f"ur |\afterassignment| in
% den nur-expandierten Makrotext vor das |\discretionary| eingef"ugt.
%    \begin{macrocode}
\let\grmn@dqnextff=f
%</old>
%    \end{macrocode}
%
% Mit "`ngerman"' sollen die Makros dasjenige Ergebnis erzugen,
% das offenbar gemeint ist, aber es soll gleichzeitig eine Warnung ins
% Protokoll geschrieben werden:
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/04}{Die Befehle f"ur Dreifachkonsonanten
%   werden in "`ngerman"' sinnvoll definiert.}
%    \begin{macrocode}
%<*new>
\def@dqmacro{c}{\grmn@dqobsolete@ck ck}{c}
\def@dqmacro{C}{\grmn@dqobsolete@ck CK}{C}
\def@dqmacro{l}{\grmn@dqobsolete@three l}{l}
\def@dqmacro{L}{\grmn@dqobsolete@three L}{L}
\def@dqmacro{m}{\grmn@dqobsolete@three m}{m}
\def@dqmacro{M}{\grmn@dqobsolete@three M}{M}
\def@dqmacro{n}{\grmn@dqobsolete@three n}{n}
\def@dqmacro{N}{\grmn@dqobsolete@three N}{N}
\def@dqmacro{p}{\grmn@dqobsolete@three p}{p}
\def@dqmacro{P}{\grmn@dqobsolete@three P}{P}
\def@dqmacro{r}{\grmn@dqobsolete@three r}{r}
\def@dqmacro{R}{\grmn@dqobsolete@three R}{R}
\def@dqmacro{t}{\grmn@dqobsolete@three t}{t}
\def@dqmacro{T}{\grmn@dqobsolete@three T}{T}
\def@dqmacro{F}{\grmn@dqobsolete@three F}{F}
\def@dqmacro{f}{\grmn@dqobsolete@three f}{f}
%</new>
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Definition der Double\-quote-Befehle (cont.)}
%
% Wie schon bei der vorl"aufigen Definition des Makros
% |\grmn@dqredefcheck| er"-w"ahnt, sollten alle weiteren
% Definitionen von Double\-quote-Befehlen zumindest in der
% Protokolldatei erscheinen.  Dann k"onnen von Benutzer gemeldete
% Fehler, wenn auch die Protokolldatei mitgeschickt wird, schneller
% eingegrenzt werden.  Deshalb wird dieses Makro hier so definiert,
% da"s es bei jeder Verwendung von |\def@dqmacro| und |\let@dqmacro|
% eine Zeile in die Protokolldatei schreibt -- mit Informationen,
% welche Kombination definiert wird und ob eine alte Definition
% "uber"-schrieben wird.
% \changes{2.5d}{97/05/01}{\cs{immediate}\cs{write}\cs{m@ne} durch
%    \cs{wlog} ersetzt.}
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@dqredefcheck#1{%
%<old>  \wlog{german: \grmn@dq@macro\ifx{#1}\relax \else re\fi
%<new>  \wlog{ngerman: \grmn@dq@macro\ifx{#1}\relax \else re\fi
    defining dq-command for `\string#1'\on@line.}}%
%    \end{macrocode}
%
%
% \section{Unterst"utzung f"ur Dokumente in verschiedenen Sprachen}
%
% Die Style-Option "`german"' unterst"utzt die Einbindung von
% Textteilen in deutscher Sprache in Dokumente, die auch in englisch
% oder franz"osisch geschrieben sind.  Die folgenden Befehle sind
% dagegen nur bedingt f"ur "`mehrsprachige"' Texte geeignet, in denen
% zwei oder mehr Sprachen gleichrangig gesetzt werden.  
%
%
% \subsection{Datumsangaben}
%    \begin{macrocode}
%<old>\def\month@german{\ifcase\month \or
%<new>\def\month@ngerman{\ifcase\month \or
  Januar\or Februar\or M\"arz\or April\or Mai\or Juni\or
  Juli\or August\or September\or Oktober\or November\or Dezember\fi}
%<old>\def\dategerman{\def\today{\number\day.~\month@german
%<new>\def\datengerman{\def\today{\number\day.~\month@ngerman
  \space\number\year}}
%<old>\def\dateaustrian{\def\today{\number\day.~\ifnum 1=\month
%<new>\def\datenaustrian{\def\today{\number\day.~\ifnum 1=\month
%<old>  J\"anner\else \month@german\fi \space\number\year}}
%<new>  J\"anner\else \month@ngerman\fi \space\number\year}}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\month@english{\ifcase\month \or
  January\or February\or March\or April\or May\or June\or
  July\or August\or September\or October\or November\or December\fi}
\def\dateUSenglish{\def\today{\month@english
  \space\number\day, \number\year}}
\def\dateenglish{\def\today{\number\day \ifcase\day \or
  st\or nd\or rd\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or%  1..10
  th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or% 11..20
  st\or nd\or rd\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or th\or% 21..30
  st\fi
  ~\month@english \space\number\year}}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\datefrench{\def\today{\number\day \ifnum1=\day \/$^{\rm er}$\fi
  \space\ifcase\month \or
  janvier\or f\'evrier\or mars\or avril\or mai\or juin\or
  juillet\or ao\^ut\or septembre\or
  octobre\or novembre\or d\'ecembre\fi
  \space\number\year}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Textteile in "Uberschriften, etc.}
%
% Ab der \LaTeX~2.09-Release vom Dezember~1991 sind alle konstanten
% Textteile in den Standard-Styles und Style-Optionen durch Makros
% |\...name| ersetzt, so da"s man mit einigen Einschr"ankungen
% durch Redefinition dieser Makros eine Sprachanpassung erreichen
% kann.  Will man diese Anpassung auch bei eigenen Styles und
% Style-Optionen erreichen, so sollte man die entsprechenden
% Textteile durch die entsprechenden Makros ersetzen, wobei man
% eine Default-Definition dieser Makros mitliefern sollte.
%
% Als Beispiel mu"s die Definition
%\begin{verbatim}
%\def\tableofcontents{\section*{Contents%
%         \@mkboth{CONTENTS}{CONTENTS}}%
%  \@starttoc{toc}}
%\end{verbatim}
% die in den alten \LaTeX-Releases vor Dezember~1991 in
% \texttt{article.sty} zu finden ist, durch
%\begin{verbatim}
%\def\contentsname{Contents}
%\def\tableofcontents{\section*{\contentsname
%        \@mkboth{\uppercase{\contentsname}}%
%                {\uppercase{\contentsname}}}%
%  \@starttoc{toc}}
%\end{verbatim}
% ersetzt werden, um die englische "Uberschrift "`Contents"' f"ur
% das Inhaltsverzeichnis entsprechend anpassen zu k"onnen.
%
% F"ur die Standard-Klassen und Pakete von \LaTeXe\ wurde dies von
% Anfang an gemacht, so da"s hier keine "Anderungen notwendig sind.
%
% Die folgenden Makros |\captions|\meta{Sprache} definieren alle in
% den \LaTeX-Standard-Klassen und \mbox{-Paketen} verwendeten
% Textteile.
%    \begin{macrocode}
%<old>\def\captionsgerman{%
%<new>\def\captionsngerman{%
  \def\prefacename{Vorwort}%
  \def\refname{Literatur}%
  \def\abstractname{Zusammenfassung}%
  \def\bibname{Literaturverzeichnis}%
  \def\chaptername{Kapitel}%
  \def\appendixname{Anhang}%
  \def\contentsname{Inhaltsverzeichnis}% % oder nur: Inhalt
  \def\listfigurename{Abbildungsverzeichnis}%
  \def\listtablename{Tabellenverzeichnis}%
  \def\indexname{Index}%
  \def\figurename{Abbildung}%
  \def\tablename{Tabelle}%  % oder: Tafel
  \def\partname{Teil}%
  \def\enclname{Anlage(n)}% % oder: Beilage(n)
  \def\ccname{Verteiler}%   % oder: Kopien an
  \def\headtoname{An}%
  \def\pagename{Seite}%
  \def\seename{siehe}%
  \def\alsoname{siehe auch}}
%<old>\let\captionsaustrian=\captionsgerman
%<new>\let\captionsnaustrian=\captionsngerman
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\captionsenglish{%
  \def\prefacename{Preface}%
  \def\refname{References}%
  \def\abstractname{Abstract}%
  \def\bibname{Bibliography}%
  \def\chaptername{Chapter}%
  \def\appendixname{Appendix}%
  \def\contentsname{Contents}%
  \def\listfigurename{List of Figures}%
  \def\listtablename{List of Tables}%
  \def\indexname{Index}%
  \def\figurename{Figure}%
  \def\tablename{Table}%
  \def\partname{Part}%
  \def\enclname{encl}%
  \def\ccname{cc}%
  \def\headtoname{To}%
  \def\pagename{Page}%
  \def\seename{see}%
  \def\alsoname{see also}}
\let\captionsUSenglish=\captionsenglish
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\captionsfrench{%
  \def\prefacename{Pr\'eface}%
  \def\refname{R\'ef\'erences}%
  \def\abstractname{R\'esum\'e}%
  \def\bibname{Bibliographie}%
  \def\chaptername{Chapitre}%
  \def\appendixname{Annexe}%
  \def\contentsname{Table des mati\`eres}%
  \def\listfigurename{Liste des figures}%
  \def\listtablename{Liste des tableaux}%
  \def\indexname{Index}%
  \def\figurename{Figure}%
  \def\tablename{Tableau}%
  \def\partname{Partie}%
  \def\enclname{P.~J.}%
  \def\ccname{Copie \`a}%
  \def\headtoname{A}%
  \def\pagename{Page}%
  \def\seename{voir}%
  \def\alsoname{voir aussi}}%
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Weitere sprachabh"angige Parameter}
%
% Die Sprache eines Dokuments bestimmt neben den Datumsangaben und
% den Textteilen in "Uberschriften auch noch weitere Parameter, wie
% z.\,B.\ ob nach einem Satzzeichen, wie Punkten und Kommas, ein
% gr"o"serer Wortzwischenraum eingef"ugt werden soll.  Au"serdem
% sollten auch die den Trennmustern zugeordneten Parameter
% \texttt{\string\left\-hyphen\-min} und
% \texttt{\string\right\-hyphen\-min} auf entsprechende Werte gesetzt
% werden. 
%
% Nach der neuen Rechtschreibung w"are |\lefthyphenmin=1| zul"assig.
% Dies wird allerdings von den Trennmustern \texttt{gnhyph01.tex}
% nicht unterst"utzt.
%
% \changes{2.5c}{96/04/28}{\cs{(no)extras(US)english} als
%    expandierbare Makros statt als \cs{relax} definiert, damit
%    k"onnen diese Makros einfacher erg"anzt werden.}
%    \begin{macrocode}
\def\extrasUSenglish{}
\let\noextrasUSenglish=\extrasUSenglish
\let\extrasenglish=\extrasUSenglish
\let\noextrasenglish=\extrasenglish
%    \end{macrocode}
% \changes{2.5c}{96/02/26}{Explizite Zuweisung an \cs{uchyph}
%    hinzugef"ugt (found by R. Wonneberger, David M. Jones,
%    93/02/11).}
%    \begin{macrocode}
%<old>\def\extrasgerman{\frenchspacing \uchyph\@ne
%<new>\def\extrasngerman{\frenchspacing \uchyph\@ne
  \lefthyphenmin\tw@ \righthyphenmin\tw@}
%<old>\def\noextrasgerman{%
%<new>\def\noextrasngerman{%
  \ifnum\sfcode`\.=\@m \else \noexpand\nonfrenchspacing \fi
  \uchyph\the\uchyph\relax
  \lefthyphenmin\the\lefthyphenmin
  \righthyphenmin\the\righthyphenmin}
%<old>\let\extrasaustrian=\extrasgerman
%<new>\let\extrasnaustrian=\extrasngerman
%<old>\let\noextrasaustrian=\noextrasgerman
%<new>\let\noextrasnaustrian=\noextrasngerman
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\def\extrasfrench{\frenchspacing}
\def\noextrasfrench{%
  \ifnum\sfcode`\.=\@m \else \noexpand\nonfrenchspacing \fi}
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Default-Werte f"ur Trennmusterwerte deklarieren}
%
% Jeder Sprache und deren zugeordnetem Satz von Trennmustern sollte
% eine Nummer f"ur den \TeX-Parameter |\language| beim Erzeugen
% der Formatdatei zugewiesen worden sein.  Diese Nummer ist f"ur
% jede Sprache in der \textit{control sequence}
% |\l@|\(\langle\)Sprache\(\rangle\) abgespeichert.
%
% Die Style-Option "`german"' verwendet die Sprachen
% \texttt{USenglish}, \texttt{english}, \texttt{german},
% \texttt{austrian} und \texttt{french}.  Sind f"ur diese Sprachen
% keine Nummern abgespeichert worden, werden diese hier als Dialekt
% einer schon definierten Sprache oder als~\(255\) definiert, so da"s
% nicht getrennt wird. 
%
% Ist f"ur \texttt{german} bzw.\ dessen "`Dialekt"' \texttt{austrian}
% kein Wert definiert, wird eine entsprechende Meldung auf dem
% Benutzerterminal ausgegeben.  F"ur die anderen Sprache erscheint
% diese Meldung nur in der Protokolldatei.
%
% "`german"' und "`ngerman"' unterscheiden sich 
% durch die Bezeichner f"ur die jeweils unterst"utzten die Sprachen:  
% F"ur die neue Rechtschreibung
% werden \texttt{ngerman} und \texttt{naustrian} an Stelle von
% \texttt{german} und \texttt{austrian} verwendet.
%
% 
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{l@USenglish}{%
  \@ifundefined{l@english}{\chardef\l@USenglish=255 }%
                          {\chardef\l@USenglish=\l@english}%
%<old>  \wlog{german -- \string\language\space number for USenglish %
%<new>  \wlog{ngerman -- \string\language\space number for USenglish %
        undefined, default \number\l@USenglish\space used.}%
}{}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{l@english}{%
  \chardef\l@english=\l@USenglish
%<old>  \wlog{german -- \string\language\space number for UKenglish %
%<new>  \wlog{ngerman -- \string\language\space number for UKenglish %
        undefined, default \number\l@english\space used.}%
}{}
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
%<*old>
\@ifundefined{l@german}{%
  \@ifundefined{l@austrian}{%
    \chardef\l@german=255 %
    \message{german -- \string\language\space number for German %
             undefined, default \number\l@german\space used,}%
    \message{german -- Please read \string"gerdoc.tex\string" how %
             to install hyphenation patterns.}%
  }{%
    \chardef\l@german=\l@austrian
    \wlog{german -- \string\language\space number for German %
          undefined, default \number\l@german\space used.}%
  }%
}{}
%</old>
%<*new>
\@ifundefined{l@ngerman}{%
  \@ifundefined{l@naustrian}{%
    \chardef\l@ngerman=255 %
    \message{ngerman -- \string\language\space number for ngerman %
             undefined, default \number\l@ngerman\space used,}%
    \message{ngerman -- Please read \string"gerdoc.tex\string" how %
             to install hyphenation patterns.}%
  }{%
    \chardef\l@ngerman=\l@naustrian
    \wlog{ngerman -- \string\language\space number for ngerman %
          undefined, default \number\l@ngerman\space used.}%
  }%
}{}
%</new>
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
%<*old>
\@ifundefined{l@austrian}{%
  \chardef\l@austrian=\l@german
  \wlog{german -- \string\language\space number for Austrian %
        undefined, default \number\l@austrian\space used.}%
}{}
%</old>
%<*new>
\@ifundefined{l@naustrian}{%
  \chardef\l@naustrian=\l@ngerman
  \wlog{ngerman -- \string\language\space number for naustrian %
        undefined, default \number\l@naustrian\space used.}%
}{}
%</new>
%    \end{macrocode}
%    \begin{macrocode}
\@ifundefined{l@french}{%
  \chardef\l@french=255
%<old>  \wlog{german -- \string\language\space number for French %
%<new>  \wlog{ngerman -- \string\language\space number for French %
        undefined, default \number\l@french\space used.}%
}{}
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Wechsel der Trennmuster, Datumsangabe und
%             "Uberschriften}
%
% Ein Wechsel der Sprache mit |\selectlanguage{|\meta{Sprache}|}|
% schaltet einfach die Datumsangabe, Textteile, Trennmuster und
% andere Parameter f"ur die angegebene \meta{Sprache} um.
%
% F"ur die n"achste Version ist endlich eine Anpassung an das
% Babel-System geplant.  Au"serdem fehlen momentan noch
% Standard-Makros, um die aktuelle Sprache abzufragen und abh"angig
% von dieser entsprechend reagieren zu k"onnen.
%
% Das Makro |\originalTeX| enth"alt alle Anweisungen, um die
% Parameter"-anpassungen r"uck"-g"angig machen zu k"onnen, die man
% beim Umschalten auf die momentane Sprache ge"-"andert hat.  Dieses
% Makro mu"s immer expandierbar sein; darf also nicht als |\relax|
% definiert werden.  Zu Beginn sind keine Anweisungen notwendig.
% (Anmerkung: Wegen Problemen mit dem Paket \texttt{bibgerm}, das
% einige der internen Makros von "`german"' umdefiniert, wurde der
% Name des Makros ge"andert -- dies sollte in einer endg"ultigen
% L"osung wieder verbessert werden, um beispielsweise kompatibel zu
% Babel zu werden.)
% \changes{2.5c}{96/02/26}{\cs{grmn@originalTeX} mu"s
%   \cs{original@TeX} hei"sen, damit einige andere Pakete, wie
%   `bibgerm' kompatibel bleiben.  `bibgerm' sollte endlich verbessert
%   und "`sauberer"' programmiert werden (die zus"atzlichen Strings
%   kann man auch in die Makros \cs{extras\ldots} einf"ugen).}
% \changes{2.5c}{96/04/21}{\cs{original@TeX} hei"st in Babel
%   \cs{originalTeX}, das in `german.sty' eine andere Bedeutung
%   hat (TODO).
%   Da ich in \cs{selectlanguage} den Leerzeichen-Trick verwende
%   (um `bibgerman' zu "`hintergehen"'), hei"st \cs{original@TeX}
%   bis zur endg"ultigen L"osung wieder \cs{grmn@originalTeX}.}
%    \begin{macrocode}
\def\grmn@originalTeX{}
%    \end{macrocode}
%
% \changes{2.5c}{96/04/21}{\cs{languagename} neu mit Babels
%    Funktionalit"at eingef"uhrt, Hinweis auf m"ogliche other-Tokens.}
%
% Das Makro |\languagename| enth"alt den Namen der momentan
% eingeschalteten Sprache.  Der Name ist eine Folge von
% Character-Tokens, die entweder einen |\catcode| von 11 (letter) oder
% 12 (other) besitzen k"onnen.  Die Ursache f"ur Other-Tokens ist das
% Primitiv |\string|, das in |\selectlanguage| verwendet wird, um aus
% einer als Argument angegebenen \textit{control sequence} das
% Escape-Zeichen abzuspalten.  (Die Dokumentation von Babel~3.5 gibt
% einen Test der aktuellen Sprache mit |\languagename| an, der wegen
% der Other-Tokens nicht immer funktionieren wird!)
%
%    \begin{macrocode}
\def\languagename{}
%    \end{macrocode}
%
% Mit dem Makro |\selectlanguage| wird auf die Sprache umgeschaltet.
% Dabei werden, nachdem abgefragt wurde, ob die Sprache definiert
% wurde, zuerst mit |\originalTeX| alle "Anderungen r"uck"-g"angig
% gemacht, bevor das Datum, die "Uberschriften, sonstige Parameter
% und die Trennmuster umgeschalten werden.
% (Anmerkung: |\originalTeX| hei"st im Moment noch
% |\grmn@originalTeX|, dies mu"s aber noch in der n"achsten Version
% ge"andert werden, um kompatibler zu Babel zu sein.)
%
% \changes{2.5c}{96/04/21}{Der Trick aus \LaTeXe{} mit dem
%   abschlie"senden Leerzeichen im Namen des zu sch"utzenden Makros
%   wird auch f"ur \cs{selectlanguage } verwendet.  Da damit die
%   Neudefinition im Paket `bibgerm' wirkungslos wird, verwende ich
%   hier einen tempor"aren Patch (in Form des \cs{bibs\ldots}) f"ur
%   dieses Paket.  Besser w"are es aber, wenn `bibgerm' die
%   zus"atzlichen Definitionen an \cs{extras\ldots} anh"angen w"urde.}
%    \begin{macrocode}
\expandafter\def\csname selectlanguage \endcsname#1{\relax
  \expandafter\ifx\csname l@#1\endcsname\relax
    \errhelp{Your command will be ignored, type <return> to proceed}%
    \errmessage{You haven't defined the language #1 yet}%
  \else
    \grmn@originalTeX
    \edef\languagename{#1}%
    \edef\grmn@originalTeX{\csname noextras#1\endcsname
                      \def\noexpand\grmn@originalTeX{}}%
    \csname date#1\endcsname
    \csname captions#1\endcsname
    \csname extras#1\endcsname\relax
    % Diese Zeile ist fuer `bibgerm' ...
    \csname bibs#1\endcsname
    % ... sie wird in spaeteren `german.sty'-Versionen nicht
    % mehr vorhanden sein.  Also nicht darauf verlassen!
    \language \csname l@#1\endcsname\relax
  \fi}
%    \end{macrocode}
%
% Das Makro |\selectlanguage| ist \emph{fragile}.  Deshalb wird es
% implizit mit einem |\protect| gesch"utzt.  Da dadurch so oder so
% zwei Makros notwendig sind, k"onnen wir in dieses zweite Makro
% gleich noch weitere Funktionalit"at stecken (die aber vollst"andig
% expandierbar sein mu"s!):
% In "alteren Versionen dieser Style-Option mu"ste man die Sprache als
% \textit{control sequence}, z.\,B.\ |\german|, eingeben, w"ahrend man
% in den aktuellen Versionen nur noch den Namen, also |german|,
% verwenden sollte.  Damit beides aus Kompatibilit"ats"-gr"unden
% m"oglich ist, wird hier einfach die \textit{control sequence}
% umgewandelt und das Escape-Zeichen, normalerweise ein Back\-slash,
% mit einem kleinen Kniff entfernt.
% \changes{2.5c}{96/04/21}{Der Trick aus \LaTeXe{} mit dem
%   abschlie"senden Leerzeichen im Namen des zu sch"utzenden Makros
%   wird auch f"ur \cs{selectlanguage} verwendet.}
%    \begin{macrocode}
\begingroup\catcode`\ =11\relax% <= do not delete this and the
\toks0={\endgroup% <=== following percent characters!
\def\selectlanguage#1{\protect\selectlanguage {%
\ifnum\escapechar=\expandafter`\string#1\empty%
\else\string#1\empty\fi}}}%
\the\toks0\relax%
%    \end{macrocode}
%
%
% In "alteren \texttt{.aux}-Dateien kann immer noch die alte interne
% Form \cs{p@select\-language} auftauchen.  Daher wird diese hier
% nochmals definiert, um diese eigentlich unn"otigen Fehlermeldungen
% zu vermeiden.  Au"serdem fr"agt \texttt{bibgerm.sty} die Existenz
% dieses Makros ab und, falls es nicht existiert, definiert
% \texttt{bibgerm.sty} ein eigenes Makro \cs{select\-language} mit der
% alten Definition aus \texttt{german.sty} Version~2.3.  Dies mu"s
% auf alle F"alle vermieden werden! 
%
% \changes{2.5c}{96/04/23}{\cs{p@selectlanguage} aus Kompatibilit"at
%   mit v2.5b und noch "alteren Versionen wieder eingef"uhrt.}
%
%    \begin{macrocode}
\def\p@selectlanguage{\selectlanguage}
%    \end{macrocode}
%
%
% \changes{2.5c}{96/04/21}{\cs{iflanguage} neu eingef"uhrt.}
% \changes{2.5e (beta 1)}{98/05/04}{\cs{iflanguage} ge"andert.}
%
% Das Makro |\iflanguage| kann dazu benutzt werden, abh"angig von
% der aktuellen Sprache Aktionen auszuf"uhren.  Das Makro hat drei
% Argumente.  Das erste Argument ist die Sprache in Form einer
% Folge von Character-Tokens, das zweite und dritte Argument enth"alt
% die Aktionen, falls dies die aktuelle Sprache ist bzw.\ falls nicht.
%
% Mit dem folgenden |\iflanguage| kann man in den "`then"'- und
% "`else"'"~Argumenten auch Makros verwenden, deren Parameter
% hinter dem |\iflanguage|-Befehl folgen. Diese Implementation,
% abgeschaut von |\@ifundefined|, erm"oglicht
% Konstrukte wie |Sto\iflanguage{german}{"}{f}ffetzen|.
%
% |\iflanguage| kann sich in sp"ateren Version noch geringf"ugig
% "andern, falls dies im Babel-Paket geschehen sollte.
%
%    \begin{macrocode}
\def\iflanguage#1{%
  \ifx\csname l@#1\endcsname\relax
    \expandafter\grmn@dqsecond
  \else \ifnum\csname l@#1\endcsname=\language
    \expandafter\expandafter\expandafter\grmn@dqfirst
  \else
    \expandafter\expandafter\expandafter\grmn@dqsecond
  \fi\fi
}
%    \end{macrocode}
%
%
% \subsection{Kompatibilit"at mit \protect\TeX~2}
%
% In \TeX\ Version 2.x konnte man Trennmuster f"ur nur eine einzige
% Sprache in einer Format"-datei laden und verwenden.  Deshalb fehlen
% in dieser alten \TeX-Version, die von einigen, wenn auch wenigen
% Personen immer noch verwendet wird/werden mu"s, die Parameter
% |\language|, \texttt{\string\left\-hyphen\-min},
% \texttt{\string\right\-hyphen\-min}  und das Primitiv
% \texttt{\string\set\-language}.  Um diese Style-Option mit dieser
% alten Version verwenden zu k"onnen, werden diese f"ur \TeX\
% Version~2 einfach ohne Funktionalit"at nachimplementiert.
%
% Die Parameter sind einfache Z"ahler, die mit |\newcount| allokiert
% werden k"onnen und mit sinnvollen, wenn auch nie von \TeX\ selbst
% verwendete Werten initialisiert werden.  Da |\newcount| in
% Plain-\TeX\ als "`outer"' deklariert ist, mu"s hier der Trick mit
% |\csname| verwendet werden.
%    \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname language\endcsname\relax
  \csname newcount\endcsname\language
  \language=0 \fi
\expandafter\ifx\csname lefthyphenmin\endcsname\relax
  \csname newcount\endcsname\lefthyphenmin
  \lefthyphenmin=2 \fi
\expandafter\ifx\csname righthyphenmin\endcsname\relax
  \csname newcount\endcsname\righthyphenmin
  \righthyphenmin=3 \fi
%    \end{macrocode}
%
% F"ur das in \TeX~3 neu hinzugekommene Primitiv
% \texttt{\string\set\-language} k"onnte man eine relativ einfache
% Definition verwenden.  Da jedoch Makros die Existenz dieses Befehls
% abpr"ufen und es dann mit der Bedeutung, die es in \TeX~3 besitzt,
% verwenden k"onnten, sollte es das Verhalten, insbesondere dessen
% Einschr"ankungen, dieses neuen Primitivs nachbilden.
% Da |\setlanguage| in "alteren Versionen dieser Style-Option zu
% Wechseln der Sprache verwendet wurde, kann man gleich in der
% Fehlermeldung auf das neue Makro |\selectlanguage| hinweisen.
%    \begin{macrocode}
\expandafter\ifx\csname setlanguage\endcsname\relax
  \def\setlanguage{\relax
    \ifhmode \else
      \errhelp{Use \selectlanguage to switch languages.}%
      \errmessage{\setlanguage allowed only in horizontal mode}%
    \fi
    \begingroup\afterassignment\endgroup\count@=}
\fi
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Ein-/Ausschalten der deutschen Befehle}
% \changes{2.5e (beta 3)}{98/05/28}{In {\tt ngerman.sty} wird nun 
%   \cs{ngermanTeX} definiert.}
%
%    \begin{macrocode}
\begingroup \mdqon
\def\x{\endgroup
  \def\originalTeX{\mdqoff \let"\dq \umlauthigh
    \let\3\grmn@original@three
    \selectlanguage{USenglish}}%
%<old>  \def\germanTeX{\mdqon \let"\@active@dq \umlautlow
%<new>  \def\ngermanTeX{\mdqon \let"\@active@dq \umlautlow
    \let\grmn@original@three\3\let\3\ss
%<old>    \selectlanguage{german}}}%
%<new>    \selectlanguage{ngerman}}}%
\x
%    \end{macrocode}
%
% Zum Schlu"s bleibt nur noch das R"ucksetzen des \textit{category
% codes} des Zeichens~\texttt{@} und das Einschalten der deutschen
% Befehle, das gleichzeitig die deutschen Trennmuster aktiviert,
% falls sie geladen wurden.
%    \begin{macrocode}
\catcode`\@=\atcode % return to previous catcode
%<old>\germanTeX
%<new>\ngermanTeX
%    \end{macrocode}
%
%\iffalse
%</!driver>
%</!hyphcfg>
%\fi
%
% \section{Beispieldatei \texttt{hyphen.cfg} zum Laden der
%          Trennmuster}
%
% In \texttt{gerdoc.tex}, der Dokumentation zum German-Style, sind
% die Schritte zur Installation der Trennmuster genauer erl"autert.
% Zur Vereinfachung f"ur den Benutzer wird die Beispieldatei
% \texttt{hyphxmpl.cfg} zur Verf"ugung gestellt, die entweder direkt
% oder mit wenigen "Anderungen als Datei \texttt{hyphen.cfg}
% f"ur \LaTeXe{} verwendet werden kann.
%
%    \begin{macrocode}
%<+hyphcfg>%% ----------------------------------------------
%<+hyphcfg>%% Beispielkonfigurationsdatei fuer: `hyphen.cfg'
%<+hyphcfg>%% Naeheres siehe Dokumentation `gerdoc.tex'.
%<+hyphcfg>%% Copyleft 1995-1998 by Bernd Raichle.
%<+hyphcfg>
%<+hyphcfg>%% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg'
%<+hyphcfg>\message{== Loading hyphenation patterns:}
%<+hyphcfg>
%<+hyphcfg>%% american english
%<+hyphcfg>\chardef\l@USenglish=\language
%<+hyphcfg>%% british english als "Dialekt"
%<+hyphcfg>\chardef\l@english=\l@USenglish
%<+hyphcfg>\input hyphen
%<+hyphcfg>
%<+hyphcfg>%% german
%<+hyphcfg>\newlanguage\l@german \language=\l@german
%<+hyphcfg>%% oesterreichisch als "Dialekt"
%<+hyphcfg>\chardef\l@austrian=\l@german
%<+hyphcfg>\input ghyph31
%<+hyphcfg> 
%<+hyphcfg>%% new german
%<+hyphcfg>\newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman
%<+hyphcfg>%% oesterreichisch (neu) als "Dialekt"
%<+hyphcfg>\chardef\l@naustrian=\l@ngerman
%<+hyphcfg>\input gnhyph01
%<+hyphcfg> 
%<+hyphcfg>%% weitere Sprachen nach folgendem Schema:
%<+hyphcfg>% \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE
%<+hyphcfg>% \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE
%<+hyphcfg>% \input SPRACHhyphen
%<+hyphcfg> 
%<+hyphcfg>%% Default-Trennmuster: USenglish
%<+hyphcfg>\language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3
%<+hyphcfg>\message{done.}
%    \end{macrocode}
%
% Ich hoffe, das Lesen dieses dokumentierten Quellcodes hat einige
% Einblicke in die Implementierung der Style-Option "`german"'
% gegeben.  Da ich sie haupt"-s"achlich als eigene Ged"achtnisst"utze
% geschrieben habe, kaum Korrekturen vorgenommen habe, ist sie
% unvoll"-st"andig, ent"-h"alt viele \mbox{Tipp-}, Ausdrucks- und
% sonstige Fehler.  Man m"oge "uber diese hinwegsehen oder mir
% entsprechende Korrekturen zukommen lassen.  Wichtiger ist mir
% jedoch, da"s der Makro-Code m"oglichst wenig Fehler enth"alt, soda"s
% jede Meldung eines Fehlers und jeder Verbesserungsvorschlag immer
% willkommen ist.   Daf"ur schon jetzt meinen Dank!
% \pagebreak
%
% \Finale
\endinput
%% End of german.dtx