summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/stammtisch/wuppertal/updates/konstruk.sty
blob: c3996b0fc1e1c526f9bea76304756a83c7a8569c (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
\def\fileversion{v1.4}
\def\filedate{94/01/04}
\def\docdate {93/08/14}

%% \CheckSum{0}
%% \CharacterTable
%%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%%
%
% \iffalse    This is a METACOMMENT
%              Everything up to the next `\ fi' (without a blank) will
%              be ignored.  This is necessary because `%' may no longer
%              be a comment mark when this file is read in.
%
% Style-option `zsb' to use with LaTeX v2.09
% Copyright (C) 1992 Andreas Schrell, all rights reserved.
%
% IMPORTANT NOTICE:
%
% You are not allowed to change this file.  You may however copy
% this file to a different name and then change this copy.
%
% You are allowed to distribute this file under the condition that
% it is distributed together with all files mentioned in readme.txt.
% If you receive only some of these files from someone, complain!
%
% You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
% You are NOT ALLOWED to take money for the distribution or use of
% this file (or a changed version) except for some nominal charge
% for copying etc.
%
%
% Error reports for UNCHANGED versions please to:
%
%                          Andreas Schrell
%                          Windh"ovel 2
%                          D-42279 Wuppertal
%                          Federal Republic of Germany
%               Internet:  <Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de>
%
% \fi
%
% \DoNotIndex{\@M,\@Mi,\@bsphack,\@cclv,\@colht,\@currlist,\@deferlist}
% \DoNotIndex{\@elt,\@esphack,\@floatplacement}
% \DoNotIndex{\@ifundefined,\@ifnextchar,\@makecol}
% \DoNotIndex{\@ne,\@outputpage,\@scolelt,\@spaces,\@tempb,\@tempcnta}
% \DoNotIndex{\@warning,\@width}
% \DoNotIndex{\addvspace,\advance,\allowbreak}
% \DoNotIndex{\baselineskip,\begingroup,\box,\columnsep,\copy,\count}
% \DoNotIndex{\count@,\def,\dimen@,\divide,\docdate}
% \DoNotIndex{\edef,\eject,\egroup,\else,\endgroup,\endinput}
% \DoNotIndex{\fi,\fileversion,\filedate}
% \DoNotIndex{\gdef,\global}
% \DoNotIndex{\hbox,\hfil,\hrule,\ht,\hss}
% \DoNotIndex{\ifdim,\ifnum,\ifvoid,\ignorespaces,\insert,\immediate}
% \DoNotIndex{\let,\loop}
% \DoNotIndex{\maxdepth,\message,\multiply}
% \DoNotIndex{\newbox,\newcount,\newdimen,\newskip,\number,\newpage}
% \DoNotIndex{\outputpenalty,\p@,\penalty}
% \DoNotIndex{\relax,\repeat,\setbox,\skip,\space,\splitmaxdepth}
% \DoNotIndex{\splittopskip,\string,\sixt@@n}
% \DoNotIndex{\the,\thepage,\thr@@,\topskip,\tw@,\typeout}
% \DoNotIndex{\unvbox,\vbox,\vfill,\vsplit,\voidb@x,\vrule}
% \DoNotIndex{\write,\wd}
% \DoNotIndex{\z@}
%
% \changes{v1.0b}{93/02/24}{{\tt`FreeEinfachseite} schaltete nicht
% auf Einfachseiten.}
% \changes{v1.0b}{93/02/24}{{\tt`KorEinfachseite} fehlte ganz.}
% \changes{v1.0h}{93/06/21}{{\tt`MaximalSeite} aufgenommen.}
% \changes{v1.1}{93/08/14}{{\tt`QuerFormat} hinzugef"ugt.}
% \changes{v1.1}{93/08/14}{Automatische Berechnung von Satzbreite und
%                          Satzh"ohe bei FreeStyle, falls nicht angegeben.}
% \changes{v1.1}{93/08/14}{Testversion von {\tt`SchnittMarken}}
% \changes{v1.2}{93/08/14}{Dimensionsregister sparen.}
% \changes{v1.3}{93/10/03}{{\tt`Zentriert auf} hinzugef"ugt.
%                          Schnittmarken mit Mittelmarkierungen.}
%
% \title{\vfil \thispagestyle{empty}
%         Dokumentation zum KONSTRUK.STY\\[4mm]
%        F"ur \LaTeX-Seitenlayout Festlegung
%       \thanks{Diese Datei
%        hat die Versionsnummer \fileversion, letzte "Anderung vom
%        \filedate, Dokumentation vom \docdate.}}
%
% \author{%
%       Andreas Schrell\\
%       Windh"ovel 2\\
%       D-42279 Wuppertal\\
%       Federal Republic of Germany\\
%       {\rm E-Mail:} {\tt Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de}}
%
% \date{Ausdruck vom \today}
%
%
% \maketitle
% \vfil
% \begin{abstract}
% \noindent
% Diese Stil-Option f"ur \LaTeX\ dient zum komfortablen Festlegen des
% Seitenlayouts f"ur \TeX-Dokumente. Neben vordefinierten Formaten werden
% auch Befehle zum freien Einstellen des Layouts und Makros zum Testen
% zur Verf"ugung gestellt.
% \end{abstract}
%
% \vfil\vfil
%
% \pagebreak
% \MakeShortVerb{\|}
%
% \section{Beschreibung der Befehle}
%
% \subsection{Papierformat festlegen}
%
% Nach dem Laden des Style-Files sollte das Papierformat des sp"ateren
% Druckerzeugnisses angegeben werden. Hierzu dient der Befehl
%\begin{verbatim}
%\PapierFormat
%\end{verbatim}
% Als Parameter bekommt er entweder die genauen Ma"se des Papiers, z.\,B.
%\begin{verbatim}
%\PapierFormat <200mm,280mm>
%\end{verbatim}
% oder eines der folgenden Formatk"urzel:
%\begin{verbatim}
%A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9
%B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9
%C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9
%\end{verbatim}
% Daraus wird dann die Papiergr"o"se des zugeh"origen DIN-Formats
% ermittelt. In diesem Falle werden die ermittelten Werte auch auf
% dem Bildschirm ausgegeben.
%
% Das so erzeugte Format kann mit dem Befehl
%\begin{verbatim}
%\QuerFormat
%\end{verbatim}
% in das entsprechende Querformat (landscape) umgewandelt werden. Hierbei
% wird nat"urlich nicht automatisch die \TeX-Ausgabe gedreht sondern nur
% die Seitenausma"se bestimmt.
%
% \subsection{Freies Layout}
%
% \def\dim{{\it dimen\/}}
% Der umfangreichste Befehl des Makropakets ist der |\FreeStyle|. Hier
% die vollst"andige Syntax:
% \begin{tabbing}
% |\FreeStyle| \= [|Doppelseite|]  [|Einfachseite|] \\
%   \> |Satzbreite <|\dim|>| \\
%   \> |Satzhoehe <|\dim|>| \\
%  \> |Bund <|\dim|>| \\
%  \> |Oben <|\dim|>| \\
%  \> |Aussen <|\dim|>| \\
%  \> |Unten <|\dim|>| \\
%  \> |Kopfzeile| \= \\
%  \>\> [|lebend|] [|tot|] \\
%  \>\> |Hoehe <|\dim|>| \\
%  \>\> |Abstand <|\dim|>| \\
%  \>\> |Text {...}      |\hskip 3cm (bei Einfachseite) \\
%  \>\> |Text {...} {...}|\hskip 3cm (bei Doppelseite) \\
%  \> |/| \\
%  \> |Fusszeile| \= \\
%  \>\> |Abstand <|\dim|>| \\
%  \>\> |Text {...}      |\hskip 3cm (bei Einfachseite) \\
%  \>\> |Text {...} {...}|\hskip 3cm (bei Doppelseite) \\
%  \> |/| \\
% |/|
% \end{tabbing}
% Die Schl"usselworte k"onnen innerhalb einer Wertigkeit in beliebiger
% Reihenfolge aufgef"uhrt werden. Nat"urlich k"onnen sie auch weggelassen
% werden. Alle L"angenangaben stehen in spitzen Klammern (also Kleiner-
% und Gr"o"serzeichen). Der Schr"agstrich dient zum Beenden der
% Teildefinitionen und des Gesamtmakros. Er darf nicht weggelassen
% werden. Ebenso m"ussen auch alle Leerzeichen eingehalten werden.
% Wichtig ist, da"s der |Abstand| der Kopfzeile der wirkliche Abstand
% ist, in der Fu"szeile jedoch den Abstand Basislinie -- Basislinie
% bedeutet.
%
% \subsubsection{Konstruktionsmethoden}
%
% Es werden die folgenden Konstruktionen angeboten:\\*
% |\Aehnlichkeitskonstruktion <|\dim|>| \\*
% |\Renaissancekonstruktion <|\dim|>| \\*
% |\Diagonalkonstruktion <|\dim|>| \\*
% |\GoldenerSchnitt| \\*
% |\SilbernerSchnitt| \\*
% |\Rasterkonstruktion {|{\it Teilung\/}|}| \\*
% |\FertigLayout 12A 12B 12C 10A 10B 10C 8A 7A| (wahlweise) \\*
% |\MaximalSeite| \\*
% Dimensionsangaben bezeichnen immer die Satzbreite. Standardm"a"sig
% werden Doppelseiten vorgesehen. Die Kopf- und Fu"szeilen werden
% nicht ver"andert. Mit einem nachfolgenden |\FreeStyle|-Befehl k"onnen
% einzelne Parameter ver"andert werden.
%
% \subsubsection{Korrekturen am Format}
% Zus"atzlich zum |\FreeStyle| gibt es auch den Befehl |\KorrStyle|. Er
% besitzt dieselbe Syntax, Ma"se werden jedoch nicht auf den angegebenen
% Betrag gesetzt, sondern entsprechend ver"andert. Zum Beispiel w"urde der
% Befehl
%\begin{verbatim}
%\KorrStyle
%           Satzbreite <-1cm>
%           /
%\end{verbatim}
% die Satzbreite um 1\,cm verringern.
%
% \subsubsection{Schnittmarken}
%
% Schnittmarken am Papierrand k"onnen mit dem Befehl
%\begin{verbatim}
%\SchnittMarken
%\end{verbatim}
% am Beginn einer Seite erzeugt werden. Dies ist allerdings nur dann
% sinnvoll, wenn man z.\,B. mit DVIDVI mehrere Seiten auf ein Blatt
% drucken m"ochte und dies sp"ater beschneidet. Wird \verb+\SchnittMarken+
% nicht am Seitenanfang aufgerufen, wird ein \verb+\clearpage+
% eingef"ugt.
%
% \subsubsection{Layout-Zeichnungen}
%
% Der Befehl
%\begin{verbatim}
%\Layout
%\end{verbatim}
% erzeugt eine Layoutzeichnung in Originalgr"o"se. Die Beschriftung kann
% mit
% \begin{tabbing}
% |\Layoutbeschriftung| \= \\
% \> |Token| \\
% \> |TeX-Namen| \\
% \> |Werte| \\
% \> |Einheit <|\dim|>| \\
% \> |Konstruktion| \\
% |/|
% \end{tabbing}
% eingestellt werden. Kleine Skizzen k"onnen mit
%\begin{verbatim}
%\begin{Layoutskizze} <5cm>
%\GoldenerSchnitt
%\end{Layoutskizze}
%\end{verbatim}
% erzeugt werden. Man kann den |<..>|-Parameter auch weglassen. Dann
% geht die Skizze "uber die gesamte Zeilenbreite. Hier das Beispiel:
% \[ \begin{Layoutskizze} <5cm>
% \GoldenerSchnitt
% \end{Layoutskizze} \]
%
%
%
% \end{document}
%
% \StopEventually{\PrintIndex \PrintChanges}
%
% \typein[\MitBesch]{^^JWollen Sie auch eine ausf\string"uhrliche
% Beschreibung der Makros? (j/n)}
%
% \if n\MitBesch \let\next\end \else \def\next#1{} \fi
% \next{document}
%
% \pagebreak
%
% \section{Die Makros}
%
% Zuerst die Lade-Meldung:
%    \begin{macrocode}
\message{^^JLaTeX Konstruktion-Stil-Option Version \fileversion.^^J}%
%    \end{macrocode}
%
% Im folgenden werden die Makros vorgestellt. Bis auf das Verfahren der
% Token-Parameter ist die Programmierung recht einfach. Es mu"s im
% wesentlichen gerechnet werden. Als allererstes sorgen wir daf"ur, da"s
% \TeX\ keine Schusterjungen und Hurenkinder setzt:
%    \begin{macrocode}
\widowpenalty10000 \clubpenalty10000
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Die Schl"usselwort-Programmierung}
%
% Die Makros sind im Wesentlichen aus \PiCTeX\ "ubernommen. Ich danke
% an dieser Stelle M.\,J.\,Wichura f"ur seine vorbildliche Arbeit.
% Als erstes ben"otigen wir eine Hilfsmeldung und ein paar zus"atzliche
% Makros, damit ein potentieller Benutzer auch
% interaktiv falsche Schl"usselworte korrigieren kann.
%    \begin{macrocode}
\newhelp\Schluesselhilfe{Das angegebene Schluesselwort ist nicht
   definiert. Ersetze NEUES WORT in der vorgeschlagenen Antwort
   durch das richtige!}

\def\fixSchluessel#1{%
   \errhelp=\Schluesselhilfe
   \errmessage{Unbekanntes Schluesselwort `#1':^^J%
   \the\Schluesseltoks{NEUES WORT}'}}

\newtoks\Schluesseltoks
\Schluesseltoks={Eingabe `i\Schluessel}

\def\Schluessel#1{\nextSchluessel#1 }
%    \end{macrocode}
% Nun kommt das Makro, das eine Schl"usselwortliste durchwandert und
% daraus \TeX-Makronamen erzeugt. Damit unterschiedliche Oberbegriffe
% mit gleichen Schl"usseln zu unterschiedlichen Befehlen expandiert
% werden, wird der Oberbegriff mit in den Namen aufgenommen.
%    \begin{macrocode}
\def\nextSchluessel#1 {%
   \expandafter\ifx\csname\Ober#1\endcsname \relax
      \def\Snext{\fixSchluessel{#1}}%
   \else
      \def\Snext{\csname\Ober#1\endcsname}%
   \fi
   \Snext}
%    \end{macrocode}
% Die Makros der Schl"usselworte sind abh"angig vom Befehl, daher mu"s
% jeweils ein Oberbegriff definiert bzw. restauriert werden.
%    \begin{macrocode}
\def\NewOber#1{%
   \expandafter\edef\csname OOBER#1\endcsname{\Ober}%
   \edef\Ober{#1}}
\def\OldOber#1{%
   \edef\Ober{\csname OOBER#1\endcsname}}
\def\Ober{}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Ausgabe einer Testseite}
%
% \begin{macro}{\Layoutbeschriftung}
% Zu Beginn soll ein Makro vorgestellt werden, mit dem das Seitenlayout
% gezeichnet werden kann. Unterschiedliche Versionen sorgen daf"ur,
% da"s sowohl mit als auch ohne Beschriftung ausgegeben werden kann. Die
% folgenden Beschriftungsmethoden sind implementiert:
% \begin{description}
% \item[TeX-Namen] Es werden die \TeX-Bezeichnungen eingetragen.
% \item[Token] Es werden die Token f"ur den |\FreeStyle|-Befehl
% eingetragen.
% \item[Werte] Es werden die Werte eingetragen.
% \item[Einheit] Die Einheit f"ur die Werte wird festgelegt.
% \end{description}
%    \begin{macrocode}
\def\Layoutbeschriftung {\NewOber{LB}%
   \Tokenfalse \TeXNamenfalse \Wertefalse
   \Pfeilefalse
   \def\Einheit{1mm}\def\EFaktor{1}\def\EMass{mm}%
   \nextSchluessel}
\newif\ifTeXNamen \newif\ifToken
\newif\ifWerte \newif\ifPfeile
\def\Einheit{1mm}
\def\EFaktor{1}\def\EMass{mm}
%    \end{macrocode}
% F"ur jedes der erlaubten Token folgt nun dessen Definition. Wir
% beginnen am Ende:
%    \begin{macrocode}
\@namedef{LB/}{\OldOber{LB}}
%    \end{macrocode}
% Einfacher geht es nicht, oder? Als n"achstes werden dann einfach die
% |\if|s entsprechend den Token gesetzt.
%    \begin{macrocode}
\@namedef{LBTeX-Namen}{%
   \Tokenfalse \TeXNamentrue
   \Pfeiletrue
   \nextSchluessel}
\def\LBToken{%
   \Tokentrue \TeXNamenfalse
   \Pfeiletrue
   \nextSchluessel}
\def\LBWerte{%
   \Wertetrue \Pfeiletrue
   \nextSchluessel}
\def\getEinheit#1#2. {%
   \def\EFaktor{#1}\def\EMass{#2}}
\def\LBEinheit <#1> {\def\He{#1}%
   \def\Einheit{#1}\relax
   \expandafter\getEinheit\He.
   \Wertetrue \Pfeiletrue
   \nextSchluessel}
\def\LBKonstruktion{%
   \ifx\setcoordinatesystem\undefined
        \message{Warnung: Die Konstruktionsskizze kann nur mit
            \string\PiCTeX\space gezeichnet werden.}%
    \else
      \Konstruktiontrue
   \fi
   \nextSchluessel}
\newif\ifKonstruktion \Konstruktionfalse
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% Im folgenden wird ein Hilfsmakro ben"otigt, da"s die Einheit pt von
% einer Zahl entfernt. Es stammt auch aus \PiCTeX.
%    \begin{macrocode}
\newdimen\removeDIM
\def\removept#1#2{\removeDIM=#1\relax
   \edef#2{\expandafter\removePT\the\removeDIM}}
{\catcode`p=12 \catcode`t=12 \gdef\removePT#1pt{#1}}
%    \end{macrocode}
%
% \begin{macro}{\KonKasten}
% Der wichtige Befehl, der jetzt programmiert werden soll, wird eine
% ganze Reihe von K"asten zu zeichnen haben. Hiermit beginnen wir.
%    \begin{macrocode}
\def\KonKasten #1 #2 [#3] at #4 #5 {%
   \removept{#1}\Hw \removept{#2}\Hh
   \removept{#4}\Hx \removept{#5}\Hy
   \put(\Hx,\Hy){\makebox(0,0)[#3]{\framebox(\Hw,\Hh){}}}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KonPfeil}
% \begin{macro}{\KonText}
% Ein Pfeil zum Beschriften wird auch ben"otigt. Hier wird auch
% entschieden, was als Ma"swert stehen soll. Wir brauchen (wieder
% aus \PiCTeX\ ein Makro, mit dem man Dimensionsregister dividieren
% kann:
%    \begin{macrocode}
\newdimen\dimenA \newdimen\dimenB
\newdimen\dimenC \newdimen\dimenD
\def\@Divide#1#2#3{%
  \dimenB=#1%
  \dimenC=#2%
  \dimenD=\dimenB
  \divide \dimenD \dimenC
  \dimenA=\dimenD
  \multiply\dimenD \dimenC
  \advance\dimenB -\dimenD
  \dimenD=\dimenC
    \ifdim\dimenD<0pt\dimenD=-\dimenD
  \fi
  \ifdim\dimenD<64pt
    \Divstep[256]\Divstep[256]%
  \else
    \DIvide
  \fi
  #3=\dimenA\ignorespaces}
\def\DIvide{%
  \ifdim\dimenD<256pt
    \Divstep[64]\Divstep[32]\Divstep[32]%
  \else
    \Divstep[8]\Divstep[8]\Divstep[8]\Divstep[8]\Divstep[8]%
    \dimenA=2\dimenA
  \fi}
\def\Divstep[#1]{%
  \dimenB=#1\dimenB
  \dimenD=\dimenB
  \divide \dimenD by \dimenC
  \dimenA=#1\dimenA
    \advance\dimenA by \dimenD
  \multiply\dimenD by \dimenC
    \advance\dimenB by -\dimenD}
%    \end{macrocode}
% Um die vielen Berechnungen etwas "ubersichtlicher zu gestalten,
% benutzen wir die Token-Makros zum Parsen von einfachen Formeln.
% Es sind Ausdr"ucke der Form
%\begin{verbatim}
%\Rechne {...} + {...} - ... + {...} -> {...} [...]
%\end{verbatim}
% erlaubt. Es sind als "`Zahlen"' nur Dimensionen (pt) erlaubt.
% Sie k"onne allerdings optionale Faktoren haben. Beispiel:
%\begin{verbatim}
%\Rechne {0.5\textwidth} + {\textwidth} - {2pt} -> {\Ergebnis}
%\end{verbatim}
% Die Makros sind eigentlich recht linear. Mit dem optionalen Argument
% (in eckigen Klammern) kann das Ergebnis gleich ohne "`pt"' in ein
% Makro "ubernommen werden.
% \changes{v1.0b}{93/02/24}{$/$ und $*$ beim Rechnen erg"anzt.}
%    \begin{macrocode}
\newdimen\HW
\def\Rechne #1 {\NewOber{Rechne}%
   \dimenA = #1%
   \nextSchluessel}
\@namedef{Rechne->}#1 {\OldOber{Rechne}%
   #1=\dimenA\relax
   \@ifnextchar[{\Rechneopt}{\ignorespaces}}
\def\Rechneopt[#1] {\removept{\dimenA}{#1}\ignorespaces}
\@namedef{Rechne+}#1 {%
   \advance\dimenA by #1%
   \nextSchluessel}
\@namedef{Rechne-}#1 {%
   \advance\dimenA by -#1%
   \nextSchluessel}
\@namedef{Rechne/}#1 {%
   \divide\dimenA by #1%
   \nextSchluessel}
\@namedef{Rechne*}#1 {%
   \multiply\dimenA by #1%
   \nextSchluessel}
\def\ABS#1{\ifdim#1<0pt-#1\else#1\fi}
%    \end{macrocode}
% Jetzt kommt das Makro, mit dem die Bema"sung ausgegeben wird. Die
% Einstellungen aus |\Layoutbeschriftung| werden beachtet.
%    \begin{macrocode}
\def\CUT#1{\edef\TMP{#1}%
   \edef#1{\expandafter\MakeCUT\TMP.000*}}
\def\MakeCUT#1.#2#3#4*{#1.#2#3}
\def\Wert#1#2{\@Divide{#1}{\Einheit}{\dimenA}%
   \removept{\dimenA}{#2}%
   \CUT#2}
\def\KonText#1{%
   \def\Name{%
      \ifToken\hbox{\footnotesize#1\vphantom{)}}%
      \else
         \ifTeXNamen\hbox{\footnotesize\char92#1\vphantom{)}}\fi
      \fi}%
   \ifWerte
      \ifToken
         \expandafter\HW\csname DIM#1\endcsname
      \else
         \expandafter\HW\csname #1\endcsname
      \fi
      \ifdim\HW>12pt\vbox\fi{\footnotesize
      \Wert{\HW}{\Hw}%
      \Name
      \hbox{\ifToken~=~\else\ifTeXNamen~=~\fi\fi
      \Hw
      \if\EFaktor1\else\cdot\EFaktor\fi
      \,\EMass\vphantom{(}}}%
   \else
      \Name
   \fi}
\def\KonPfeil #1 from #2 #3 to #4 #5 {{%
   \ifdim#2=#4% vertikaler Pfeil
      \ifdim#3=#5\else
         \Rechne {#3} - {#5} -> {\dimen0}
         \Rechne {\ABS{\dimen0}} -> {\dimen1} [\Hl]
         \Rechne {0.5\dimen0} + {#5} -> {\dimen0} [\Hm]
         \ifdim#5<#3%
            \removept{#5}\Ha
         \else
            \removept{#3}\Ha
         \fi
         \removept{#2}\Hx
         \put(\Hx,\Ha){\vector(0,1){\Hl}}
         \put(\Hx,\Ha){\vector(0,-1){0}}
         \put(\Hx,\Hm){\makebox(0,0)[l]{\fbox{\KonText{#1}}}}
      \fi
   \else       % horizontaler Pfeil
      \Rechne {#2} - {#4} -> {\dimen0}
      \Rechne {\ABS{\dimen0}} -> {\dimen1} [\Hl]
      \Rechne {0.5\dimen0} + {#4} -> {\dimen0} [\Hm]
      \ifdim#4<#2%
         \removept{#4}\Ha
      \else
         \removept{#2}\Ha
      \fi
      \removept{#3}\Hy
      \put(\Ha,\Hy){\vector(1,0){\Hl}}
      \put(\Ha,\Hy){\vector(-1,0){0}}
      \put(\Hm,\Hy){\makebox(0,0)[t]{\fbox{\KonText{#1}}}}
   \fi
}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
%
% Nun zeichnen wir einfach eine \LaTeX-picture-Umgebung mit K"asten,
% die die Layoutteile umranden. Hier k"onnen wir auch noch einige
% Register allozieren.
%    \begin{macrocode}
\newif\ifKopfinnen
\newdimen\Skizze
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\Layoutskizze}
% Das Layout soll sowohl formatf"ullend als auch klein in Abbildungen
% dargestellt werden k"onnen. Die kleine Darstellung ruft man mit dem
% Environment |Layoutskizze| auf. Der Verkleinerungsfaktor wird der
% aktuellen Satzbreite angepa"st. Hier die Makros:
%    \begin{macrocode}
\def\Layoutskizze{\@ifnextchar<{\Layoutmitmass}{\Layoutohne}}
\def\Layoutohne{\leavevmode\hbox\bgroup
   \Skizze=\linewidth\ignorespaces}
\def\Layoutmitmass <#1> {\leavevmode\hbox\bgroup
    \Skizze=#1\ignorespaces}
\def\endLayoutskizze{%
   \@Divide{\Skizze}{2\Papierbreite}{\Skizze}%
   \removept{\Skizze}\MinFak
   \mbox{\fboxrule=0.1pt\fboxsep=-\fboxrule
   \topskip=0pt
   \unitlength=\Skizze
   \ifKopfinnen
      \Rechne {\DIMOben} + {\DIMKAbstand} + {\DIMKHoehe}
         -> {\dimen0}
   \else
      \dimen0=\DIMOben
   \fi
   \Pfeilefalse
   \fbox{\c@page=2\Konstruktionsbild
      \vbox to \MinFak\Papierhoehe
      {\kern\MinFak\dimen0
         \hbox to \MinFak\Papierbreite{%
         \kern\MinFak\DIMAussen
         \LayoutXX
         \hss}\vss}}%
   \fbox{\c@page=1\Konstruktionsbild
      \vbox to \MinFak\Papierhoehe
      {\kern\MinFak\dimen0
         \hbox to \MinFak\Papierbreite{%
         \kern\MinFak\DIMBund
         \LayoutXX
         \hss}\vss}}}%
   \egroup}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% Das Konstruktionsbild wird mit \PiCTeX\ realisiert. Das Bild darf
% keine Ausma"se haben:
%    \begin{macrocode}
\def\Konstruktionsbild{%
   \ifKonstruktion
      \beginpicture
      \accountingoff
      \setcoordinatesystem units <\unitlength,\unitlength>
      \setplotarea x from 0 to 0, y from 0 to 0
      \the\PiCKonstruktion
      \endpicture
   \fi}
\newtoks\PiCKonstruktion \PiCKonstruktion={}
%    \end{macrocode}
% Das gro"se Layout ist ganz einfach:
%    \begin{macrocode}
\def\Layout{{\unitlength=1pt\LayoutXX}%
   \thispagestyle{empty}}
%    \end{macrocode}
% Jetzt kommt das eigentliche Makro, das die Zeichnung realisiert.
%    \begin{macrocode}
\def\LayoutXX{\hbox{%
   \removept{\topskip}\TOPSKIP
   \begin{picture}(0,0)(0,-\TOPSKIP)
   \ifKopfinnen
      \KonKasten {\textwidth} {\headsep} [bl] at 0pt 0pt
      \thicklines
      \KonKasten {\textwidth} {\DIMSatzhoehe} [bl]
         at {0pt} {-\textheight}
   \else
      \KonKasten {\textwidth} {\headheight} [bl] at 0pt {\headsep}
      \thicklines
      \KonKasten {\textwidth} {\textheight} [tl] at 0pt 0pt
   \fi
   \thinlines
   \Rechne {-\textheight} - {\footskip} -> {\dimen2}
   \KonKasten {\textwidth} {\headheight} [bl] at 0pt {\dimen2}
   \ifPfeile
      \fboxsep=1pt \fboxrule=0.1pt
      \ifToken
         \Rechne {\dimen2} + {\footskip} -> {\dimen2}
         \KonPfeil {Satzbreite}
            from {0pt} {-0.1\textheight}
            to {\textwidth} {-0.1\textheight}
         \ifKopfinnen
            \Rechne {\headsep} + {\headheight} -> {\dimen2} [\Zpt]
            \KonPfeil {Satzhoehe}
               from {0.1\textwidth} {\dimen2}
               to {0.1\textwidth} {-\textheight}
         \else
            \def\Zpt{0}%
            \KonPfeil {Satzhoehe}
               from {0.1\textwidth} {0pt}
               to {0.1\textwidth} {-\textheight}
         \fi
         \KonPfeil {KAbstand}
            from {0.2\textwidth} {0pt}
            to {0.2\textwidth} {\headsep}
         \Rechne {\headsep} + {\headheight} -> {\dimen2}
         \KonPfeil {KHoehe}
            from {0.3\textwidth} {\headsep}
            to {0.3\textwidth} {\dimen2}
         \Rechne {-\textheight} - {\footskip} -> {\dimen2}
         \KonPfeil {FAbstand}
            from {0.2\textwidth} {-\textheight}
            to {0.2\textwidth} {\dimen2}
         \Rechne {-\textheight} - {\DIMUnten} -> {\dimen3}
         \KonPfeil {Unten}
            from {0pt} {-\textheight} to {0pt} {\dimen3}
         \ifKopfinnen
            \Rechne {\topmargin} + {\voffset} + {1in}
               + {\headheight} + {\headsep} -> {\dimen2}
            \Rechne {\headheight} + {\headsep} -> {\dimen3}
         \else
            \dimen2 = \DIMOben
            \dimen3 = 0pt
         \fi
         \KonPfeil {Oben}
            from {0pt} {\dimen2} to {0pt} {\dimen3}
         \ifodd\value{page}
            \Rechne {-\oddsidemargin} - {\hoffset} - {1in} -> {\dimen2}
            \KonPfeil {Bund}
               from {\dimen2} {\Zpt pt} to {0pt} {\Zpt pt}
            \Rechne {\textwidth} + {\DIMAussen} -> \dimen2
            \KonPfeil {Aussen}
               from {\textwidth} {\Zpt pt} to {\dimen2} {\Zpt pt}
         \else
            \Rechne {-\evensidemargin} - {\hoffset} - {1in} -> {\dimen2}
            \KonPfeil {Aussen}
               from {\dimen2} {\Zpt pt} to {0pt} {\Zpt pt}
            \Rechne {\textwidth} + {\DIMBund} -> \dimen2
            \KonPfeil {Bund}
               from {\textwidth} {\Zpt pt} to {\dimen2} {\Zpt pt}
         \fi
      \fi
   \fi
   \end{picture}}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Papierformat}
%
% \begin{macro}{\PapierFormat}
% F"ur die Konstruktionen mu"s das Papierformat bekannt sein. Man kann
% DIN-Formate angeben, aber auch explizite L"angenangaben sind erlaubt.
%    \begin{macrocode}
\let\EndPapierFormat\relax
\let\EndPapierFormatEX\relax
\def\PapierFormat{%
   \@ifnextchar<{\let\EndPapierFormatEX\EndPapierFormat
        \PapierFormatEX}{\PapierFormatDIN}}
\let\Papierformat\PapierFormat
\newdimen\Papierbreite \newdimen\Papierhoehe
\def\PapierFormatEX<#1,#2> {%
   \Papierbreite=#1\relax
   \Papierhoehe=#2\relax
   \EndPapierFormatEX}
\def\WZwei{1.4142pt}
\newcount\loopcount
\def\PapierFormatDIN#1#2 {%
   \if#1A\PapierFormatEX <841mm,1189mm>
   \else
      \if#1B\PapierFormatEX <1000mm,1414mm>
      \else
         \if#1C\PapierFormatEX <917mm,1297mm>
         \else
            \message{Warnung: Formatreihe #1 nicht definiert.}
            \message{Benutze DIN-A-Reihe.}
            \PapierFormatEX <841mm,1189mm>
         \fi
      \fi
   \fi
   \loopcount=#2\relax
   \loop
   \ifnum\loopcount>0
      \@Divide{\Papierbreite}{\WZwei}{\Papierbreite}
      \@Divide{\Papierhoehe}{\WZwei}{\Papierhoehe}
      \advance\loopcount by -1
   \repeat
   \RoundmmInt\Papierbreite
   \RoundmmInt\Papierhoehe
   \Wert{\Papierbreite}\Ha \Wert{\Papierhoehe}\Hb
   \message{DIN #1#2 berechnet zu <\Ha\EMass,\Hb\EMass>.}%
   \EndPapierFormat}
\PapierFormat <210mm,297mm>
%    \end{macrocode}
% Nach der DIN-Norm wird nach der Berechnung das Format auf Millimeter
% gerundet. Das geschieht durch das Makro |\RoundmmInt|. Der Summand
% 0.5001 ist der Wert 0.5, der jedoch wegen der Integer-Rechnung von
% \TeX\ etwas korrigiert werden mu"s. |\CUTG| schneidet auf ganze
% Zahlen ab.
%    \begin{macrocode}
\def\RoundmmInt#1{%
   \@Divide{#1}{1mm}{\HW}%
   \Rechne {\HW} + {0.0pt} -> {\HW}
   \removept{\HW}\Hw
   \CUTG\Hw
   #1=\Hw mm}
\def\CUTG#1{\edef\TMP{#1}%
   \edef#1{\expandafter\MakeCUTG\TMP.000*}}
\def\MakeCUTG#1.#2#3#4*{#1}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\QuerFormat}
% Das Umschalten auf Querformat ist ganz einfach, es wird nur die
% Papierh"ohe mit der Papierbreite vertauscht:
%    \begin{macrocode}
\def\QuerFormat{%
    \dimen0=\Papierbreite
    \Papierbreite=\Papierhoehe
    \Papierhoehe=\dimen0}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \subsection{Freie Einstellung der Parameter}
%
% \begin{macro}{\FreeStyle}
% Die Konstruktionsmethoden bauen alle auf dem folgenden Befehl
% auf. Mit |\FreeStyle| werden beliebige Werte gesetzt und
% globale Einstellungen vorgenommen.
%
% Zuerst ben"otigen wir einige Register:
%    \begin{macrocode}
\newdimen\DIMSatzbreite \newdimen\DIMSatzhoehe
\newdimen\DIMBund \newdimen\DIMAussen
\newdimen\DIMOben \newdimen\DIMUnten
\newdimen\DIMKAbstand \newdimen\DIMKHoehe
\newdimen\DIMFAbstand
\newif\ifDoppelseite \Doppelseitefalse
\newif\ifnoSB \newif\ifnoSH
%    \end{macrocode}
% Jetzt folgen die Makros f"ur die Schl"usselworte.
%    \begin{macrocode}
\def\FreeStyle{\NewOber{Free}%
   \noSBtrue\noSHtrue
   \DIMSatzbreite = \textwidth
   \DIMSatzhoehe = \textheight
   \ifKopfinnen
      \Rechne {\DIMSatzhoehe} + {\headsep} + {\headheight}
         -> {\DIMSatzhoehe}
      \Rechne {1in} + {\topmargin} + {\voffset} -> {\DIMOben}
   \else
      \Rechne {1in} + {\topmargin} + {\voffset}
         + {\headheight} + {\headsep} -> {\DIMOben}
   \fi
   \Rechne {1in} + {\hoffset} + {\oddsidemargin} -> {\DIMBund}
   \Rechne {\Papierbreite} - {\DIMBund} - {\DIMSatzbreite}
      -> {\DIMAussen}
   \Rechne {\Papierhoehe} - {\DIMOben} - {\DIMSatzhoehe}
      -> {\DIMUnten}
   \DIMKAbstand = \headsep
   \DIMKHoehe = \headheight
   \DIMFAbstand = \footskip
   \if@twoside\Doppelseitetrue\fi
   \nextSchluessel}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%    \begin{macrocode}
\@namedef{Free/}{\OldOber{Free}%
   \ifnoSB
     \Rechne {\Papierbreite} - {\DIMBund} - {\DIMAussen}
       -> {\DIMSatzbreite}
   \fi
   \textwidth = \DIMSatzbreite
   \ifnoSH
     \Rechne {\Papierhoehe} - {\DIMOben} - {\DIMUnten}
       -> {\DIMSatzhoehe}
   \fi
   \textheight = \DIMSatzhoehe
   \headheight\DIMKHoehe
   \headsep\DIMKAbstand
   \footskip\DIMFAbstand
   \voffset=0pt\hoffset=0pt
   \Rechne {\DIMBund} - {1in} -> {\oddsidemargin}
   \Rechne {\DIMAussen} - {1in} -> {\evensidemargin}
   \ifKopfinnen
      \Rechne {\DIMSatzhoehe} - {\headsep} - {\headheight}
         -> {\textheight}
      \Rechne {\DIMOben} - {1in} -> {\topmargin}
   \else
      \textheight = \DIMSatzhoehe
      \Rechne {\DIMOben} - {\headsep} - {\headheight} - {1in}
         -> {\topmargin}
   \fi
   \ifDoppelseite
      \@twosidetrue\@mparswitchtrue
      \ifx\KopfTextlinks\Pempty\else
         \def\@evenhead{\KopfTextlinks}%
      \fi
      \ifx\FussTextlinks\Pempty\else
         \def\@evenfoot{\FussTextlinks}%
      \fi
    \else
        \@twosidefalse\@mparswitchfalse
   \fi
   \ifx\KopfTextrechts\Pempty\else
      \def\@oddhead{\KopfTextrechts}%
   \fi
   \ifx\FussTextrechts\Pempty\else
      \def\@oddfoot{\FussTextrechts}%
   \fi
}
\def\Pempty{.}
\def\KopfTextlinks{.}
\def\KopfTextrechts{.}
\def\FussTextlinks{.}
\def\FussTextrechts{.}
\def\FreeDoppelseite{\Doppelseitetrue
   \nextSchluessel}
\def\FreeEinfachseite{\Doppelseitefalse
    \nextSchluessel}
\def\FreeSatzbreite <#1> {\DIMSatzbreite=#1%
   \noSBfalse
   \nextSchluessel}
\def\FreeSatzhoehe <#1> {\DIMSatzhoehe=#1%
   \noSHfalse
   \nextSchluessel}
\def\FreeBund <#1> {\DIMBund=#1%
   \nextSchluessel}
\def\FreeAussen <#1> {\DIMAussen=#1%
   \nextSchluessel}
\def\FreeOben <#1> {\DIMOben=#1%
   \nextSchluessel}
\def\FreeUnten <#1> {\DIMUnten=#1%
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopfzeile{\NewOber{FreeKopf}%
   \nextSchluessel}
\@namedef{FreeKopf/}{\OldOber{FreeKopf}%
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopflebend{\Kopfinnentrue
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopftot{\Kopfinnenfalse
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopfHoehe <#1> {\DIMKHoehe#1
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopfAbstand <#1> {\DIMKAbstand#1
   \nextSchluessel}
\def\FreeKopfText{%
   \ifDoppelseite
      \let\next\KTextzwei
   \else
      \let\next\KTexteins
   \fi\next}
\def\KTexteins #1 {\def\KopfTextrechts{{#1}}%
   \nextSchluessel}
\def\KTextzwei #1 #2 {\def\KopfTextlinks{{#1}}%
   \def\KopfTextrechts{{#2}}%
   \nextSchluessel}
\def\FreeFusszeile{\NewOber{FreeFuss}%
   \nextSchluessel}
\@namedef{FreeFuss/}{\OldOber{FreeFuss}%
   \nextSchluessel}
\def\FreeFussAbstand <#1> {\DIMFAbstand#1
   \nextSchluessel}
\def\FreeFussText{%
   \ifDoppelseite
      \let\next\FTextzwei
   \else
      \let\next\FTexteins
   \fi\next}
\def\FTexteins #1 {\def\FussTextrechts{{#1}}%
   \nextSchluessel}
\def\FTextzwei #1 #2 {\def\FussTextlinks{{#1}}%
   \def\FussTextrechts{{#2}}%
   \nextSchluessel}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Korrektur voreingestellter Werte}
%
% An dieser Stelle wiederholen sich in etwa die Makros aus dem
% vorangegangenen Abschnitt. Die Zuweiseungen sind jedoch Additionen.
% Die Kopf- und Fu"szeilen-Textfestlegung ist in |\KorrStyle| nicht
% vorgesehen. Man kann ja |\FreeStyle| dazu benutzen.
%    \begin{macrocode}
\def\KorrStyle{\NewOber{Korr}%
   \DIMSatzbreite = \textwidth
   \DIMSatzhoehe = \textheight
   \ifKopfinnen
      \Rechne {\DIMSatzhoehe} + {\headsep} + {\headheight}
         -> {\DIMSatzhoehe}
      \Rechne {1in} + {\topmargin} + {\voffset} -> {\DIMOben}
   \else
      \Rechne {1in} + {\topmargin} + {\voffset}
         + {\headheight} + {\headsep} -> {\DIMOben}
   \fi
   \Rechne {1in} + {\hoffset} + {\oddsidemargin} -> {\DIMBund}
   \Rechne {\Papierbreite} - {\DIMBund} - {\DIMSatzbreite}
      -> {\DIMAussen}
   \Rechne {\Papierhoehe} - {\DIMOben} - {\DIMSatzhoehe}
      -> {\DIMUnten}
   \DIMKAbstand\headsep
   \DIMKHoehe\headheight
   \DIMFAbstand\footskip
   \if@twoside\Doppelseitetrue\fi
   \nextSchluessel}
\@namedef{Korr/}{\OldOber{Korr}%
   \textwidth\DIMSatzbreite
   \headheight\DIMKHoehe
   \headsep\DIMKAbstand
   \footskip\DIMFAbstand
   \voffset=0pt \hoffset=0pt
   \Rechne {\DIMBund} - {1in} -> {\oddsidemargin}
   \Rechne {\DIMAussen} - {1in} -> {\evensidemargin}
   \ifKopfinnen
      \Rechne {\DIMSatzhoehe} - {\headsep} - {\headheight}
         -> {\textheight}
      \Rechne {\DIMOben} - {1in} -> {\topmargin}
   \else
      \textheight = \DIMSatzhoehe
      \Rechne {\DIMOben} - {\headsep} - {\headheight} - {1in}
         -> {\topmargin}
   \fi
   \ifDoppelseite
      \@twosidetrue\@mparswitchtrue
    \fi
}
\def\KorrDoppelseite{\Doppelseitetrue
   \nextSchluessel}
\def\KorrEinfachseite{\Doppelseitefalse
   \nextSchluessel}
\def\KorrSatzbreite <#1> {\advance \DIMSatzbreite by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrSatzhoehe <#1> {\advance \DIMSatzhoehe by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrBund <#1> {\advance \DIMBund by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrAussen <#1> {\advance \DIMAussen by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrOben <#1> {\advance \DIMOben by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrUnten <#1> {\advance \DIMUnten by #1%
   \nextSchluessel}
\def\KorrKopfzeile{\NewOber{KorrKopf}%
   \nextSchluessel}
\@namedef{KorrKopf/}{\OldOber{KorrKopf}%
   \nextSchluessel}
\def\KorrKopflebend{\Kopfinnentrue
   \nextSchluessel}
\def\KorrKopftot{\Kopfinnenfalse
   \nextSchluessel}
\def\KorrKopfHoehe <#1> {\advance \DIMKHoehe by #1
   \nextSchluessel}
\def\KorrKopfAbstand <#1> {\advance \DIMKAbstand by #1
   \nextSchluessel}
\def\KorrFusszeile{\NewOber{KorrFuss}%
   \nextSchluessel}
\@namedef{KorrFuss/}{\OldOber{KorrFuss}%
   \nextSchluessel}
\def\KorrFussAbstand <#1> {\advance \DIMFAbstand by #1
   \nextSchluessel}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Konstruktionsmethoden}
%
% Um dem Anwender nun aber wirklich das Leben zu erleichtern, werden
% einige Konstruktionsmethoden hier schon implementiert. Ihre Ergebnisse
% k"onnen dan immer noch mit |\KorrStyle| korrigiert bzw. angepa"st
% werden. Wichtig ist, da"s dem Benutzer verschiedene Layouts an die
% Hand gegeben werden, die ohne Aufwand mit \TeX\ realisiert werden
% k"onnen. Bevor diese Konstruktionsmethoden aufgerufen werden k"onnen,
% mu"s das Papierformat definiert worden sein.
%
% \subsubsection{"Ahnlichkeitskonstruktion}
%
% Die Basis ist eine vom Benutzer zu w"ahlende Satzbreite. Davon
% ausgehend wird dann ein zum Papierformat "ahnliches Rechteck als
% Satzspiegel konstruiert. Die R"ander werden im Verh"altnis des
% goldenen Schnitts ($1:1.618$) verteilt.
%    \begin{macrocode}
\def\Aehnlichkeitskonstruktion <#1> {%
   \@Divide{\Papierhoehe}{\Papierbreite}{\HW}%
   \removept{\HW}\Hf
   \DIMSatzbreite=#1\relax
   \DIMSatzhoehe=\Hf\DIMSatzbreite
   \Rechne {\Papierbreite} - {\DIMSatzbreite} -> {\HW}
   \DIMAussen = 0.618\HW \DIMBund = 0.382\HW
   \Rechne {\Papierhoehe} - {\DIMSatzhoehe} -> {\HW}
   \DIMUnten = 0.618\HW \DIMOben = 0.382\HW
   \WerteRealisieren}
%    \end{macrocode}
% Die Festlegung der \TeX-Werte kann man sich nun aus dem |\FreeStyle|
% borgen, genauer aus dem Makro |\Free/|. Zum Ende der Konstruktion
% wird dann noch eine Plausibilit"atspr"ufung durchgef"uhrt, um den
% Benutzer vor merkw"urdigen Werten zu warnen.
%    \begin{macrocode}
\def\WW#1{\Wert{\csname DIM#1\endcsname}{\HH}%
   \message{(#1:\HH)}}
\def\WerteRealisieren{%
   \Plausibilitaet%
   \DIMKAbstand=1\baselineskip
   \DIMKHoehe=1\baselineskip
   \DIMFAbstand=2\baselineskip
   \Kopfinnentrue
   \NewOber{Korr}%
   \csname Korr/\endcsname}
%    \end{macrocode}
%
% Die Plausibilit"atspr"ufung wird gleich anschlie"send programmiert. Sie
% ist recht einfach nachzuvollziehen.
%    \begin{macrocode}
\def\Plausibilitaet{%
   \ifdim\DIMSatzbreite<0.6\Papierbreite
      \KonWarn{Die Satzbreite ist ziemlich klein.}%
   \fi
   \ifdim\DIMSatzbreite>0.8\Papierbreite
      \KonWarn{Die Satzbreite ist ziemlich gross.}%
   \fi
   \ifdim\DIMBund<15mm
      \KonWarn{Der Bundsteg ist sehr klein ausgefallen.}%
   \fi
   \ifdim\Rcount=1234pt\else
      \ifdim\Rcount<5pt
         \removept{\Rcount}\RCount
         \KonWarn{Rasterteilung zu grob (\RCount).}%
      \fi
      \ifdim\Rcount>12pt
         \removept{\Rcount}\RCount
         \KonWarn{Rasterteilung zu fein (\RCount).}%
      \fi
   \fi}
\def\KonWarn#1{\message{Layout Warnung: #1}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Renaissance-Verteilung}
%
% Bei der Renaissance-Verteilun werden die R"ander im Verh"altnis
% $2:3:4:5$ aufgeteilt. Die Satzbreite wird vorgegeben.
%
%    \begin{macrocode}
\def\Renaissancekonstruktion <#1> {%
   \DIMSatzbreite=#1\relax
    \Rechne {\Papierbreite} - {\DIMSatzbreite} -> {\HW}
   \divide\HW by 6
    \DIMBund=2\HW \DIMAussen=4\HW \DIMOben=3\HW \DIMUnten=5\HW
    \Rechne {\Papierhoehe} - {\DIMOben} - {\DIMUnten}
        -> {\DIMSatzhoehe}
   \WerteRealisieren}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Rasterkonstruktion}
%
% Die allgemeine Rasterkonstruktion geht von einer rasterartigen
% Aufteilung der Seite auf. Die R"ander werden dann im Verh"altnis
% $1:2$ besetzt.
%    \begin{macrocode}
\newdimen\Rcount \Rcount=1234pt
\def\Rasterkonstruktion #1 {\Rcount=#1pt%
   \advance\Rcount by -3pt%
   \removept{\Rcount}\RCount
   \@Divide{\Papierbreite}{#1pt}{\HW}%
   \DIMSatzbreite=\RCount\HW
   \@Divide{\Papierhoehe}{\Papierbreite}{\HW}%
   \removept{\HW}\Hw
   \DIMSatzhoehe=\Hw\DIMSatzbreite
   \@Divide{\Papierbreite}{#1pt}{\HW}%
   \DIMBund=1\HW
   \DIMAussen=2\HW
    \edef\RasterWeiteB{\the\HW}%
   \@Divide{\Papierhoehe}{#1pt}{\HW}%
   \DIMOben=1\HW
   \DIMUnten=2\HW
    \edef\RasterWeiteH{\the\HW}%
   \Rcount=#1pt%
   \WerteRealisieren
%    \end{macrocode}
% Nun wird noch die Konstruktionsmethode als \PiCTeX-Eingabe festgelegt,
% damit sie bei der Satzspiegelzeichnung mit eingebaut werden kann:
%    \begin{macrocode}
   \PiCKonstruktion={%
      \removept{\Papierbreite}\Pb
      \removept{\Papierhoehe}\Ph
      \dimen0\Rcount\removept{\Rcount}\RC
      \edef\RC{\expandafter\MakeCUTG\RC.000*}%
      \expandafter\HW\RC pt
      \ifdim\Rcount=\HW
         \accountingoff
         \put {\beginpicture
               \setplotarea x from 0 to {\Pb}, y from 0 to {\Ph}
                    \accountingoff
               \linethickness=0.1pt
               \grid {\RC} {\RC}
               \endpicture} [Bl] at 0 0
      \fi}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Diagonalkonstruktion}
%
% Das Diagonalverfahren ist ein Rasterverfahren mit ggf.
% nichtganzzahliger Rasterzahl. Die Berechnung erfolgt nach
% der gew"unschten Satzbreite
%    \begin{macrocode}
\def\Diagonalkonstruktion <#1> {\DIMSatzbreite=#1
   \Rechne {0.33333\Papierbreite} - {0.33333\DIMSatzbreite} -> {\HW}
   \@Divide{\Papierbreite}{\HW}{\Rcount}%
   \removept{\Rcount}\RCOunt
   \Rasterkonstruktion {\RCOunt}
%    \end{macrocode}
% Auch hier kommt noch die Konstruktionsmethode:
%    \begin{macrocode}
   \PiCKonstruktion={%
      \removept{\Papierbreite}{\Pb}%
      \removept{\Papierhoehe}{\Ph}%
      \removept{0.5\Papierhoehe}{\Phh}%
      \ifodd\value{page}%
         \plot {\Pb} 0 0 {\Ph} /
         \plot {\Pb} 0 0 {\Phh} {\Pb} {\Ph} /
      \else
         \plot 0 {\Ph} {\Pb} {\Phh} 0 0 /
         \plot 0 0 {\Pb} {\Ph} /
      \fi}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Goldener Schnitt}
%
% Der Konstruktion zum Goldenen Schnitt ist noch einfacher zu
% programmieren. Sie hat den Vorteil, da"s zus"atzlich zu den R"andern
% auch der Satzspiegel zum Papierformat im Goldenen Schnitt steht.
% Es handelt sich einfach um die Rasterkonstruktion mit Rasterwert~9.
%    \begin{macrocode}
\def\GoldenerSchnitt{%
   \Rasterkonstruktion 9
%    \end{macrocode}
% Die Konstruktionsmethode wird jedoch wie bei der Diagonalkonstruktion
% mit einer Zusatzkonstruktion gezeichnet.
%    \begin{macrocode}
   \PiCKonstruktion={%
      \removept{\Papierbreite}{\Pb}%
      \removept{\Papierhoehe}{\Ph}%
      \removept{0.5\Papierhoehe}{\Phh}%
      \removept{0.3333\Papierbreite}{\Pbd}%
      \removept{0.6667\Papierbreite}{\Pbdd}%
      \removept{0.6667\Papierhoehe}{\Phs}%
      \removept{0.8333\Papierhoehe}{\Phss}%
      \ifodd\value{page}%
         \plot {\Pb} 0 0 {\Ph} /
         \plot {\Pb} 0 0 {\Phh} {\Pb} {\Ph} /
         \plot {\Pbd} {\Phs} {\Pbd} {\Ph} /
         \plot {\Pbd} {\Ph} 0 {\Phss} /
      \else
         \plot 0 {\Ph} {\Pb} {\Phh} 0 0 /
         \plot 0 0 {\Pb} {\Ph} /
         \plot {\Pbdd} {\Phs} {\Pb} {\Phss} /
      \fi}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Silberner Schnitt}
%
% Da wir bei der Konstruktion des Goldenen Schnitts eigentlich gar nicht
% so recht wissen, was hier eigentlich im Verh"altnis des Goldenen
% Schnitts stehen soll, kommt hier ein etwas abgewandeltes Verfahren.
% Damit steht die Satzbreite (Satzh"ohe) zur Papierbreite (Papierh"ohe)
% etwa im richtigen Verh"altnis ($3:5$).
%    \begin{macrocode}
\def\SilbernerSchnitt{%
   \Rasterkonstruktion 8
%    \end{macrocode}
% Die Konstruktionsmethode ist fast die des Goldenen Schnitts:
%    \begin{macrocode}
   \PiCKonstruktion={%
      \removept{\Papierbreite}{\Pb}%
      \removept{\Papierhoehe}{\Ph}%
      \removept{0.5\Papierhoehe}{\Phh}%
      \removept{0.3333\Papierbreite}{\Pbd}%
      \removept{0.5\Papierbreite}{\Pbh}%
      \removept{0.6667\Papierhoehe}{\Phs}%
      \ifodd\value{page}%
         \plot {\Pb} 0 0 {\Ph} /
         \plot {\Pb} 0 0 {\Phh} {\Pb} {\Ph} /
         \plot {\Pbd} {\Phs} {\Pbd} {\Ph} /
         \plot {\Pbd} {\Ph} {-\Pbh} {\Phh} /
      \else
         \plot 0 {\Ph} {\Pb} {\Phh} 0 0 /
         \plot 0 0 {\Pb} {\Ph} /
            \plot 0 {\Ph} {\Pb} 0 /
      \fi}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Fertige Layouts}
%
% Die fertigen Layouts werden auf den Originalkonstruktionen aufgebaut.
% Dann werden die Werte entsprechend ge"andert.
% \changes{v1.0f}{93/05/13}{{\tt`FertigLayout} {\tt`fi} erg"anzt.}
%    \begin{macrocode}
\def\FertigLayout #1 {%
    \expandafter\ifx\csname Fertig#1\endcsname\undefined
        \message{Layout Warnung: Das fertige Layout #1 existiert nicht.}%
    \else
        \csname Fertig#1\endcsname
    \fi}
\@namedef{Fertig12A}{\Rasterkonstruktion 12 }
\@namedef{Fertig12B}{\Rasterkonstruktion 12
    \dimen0=\RasterWeiteB \dimen1=\RasterWeiteH
    \Rechne {\DIMSatzbreite} - {\dimen0} -> {\DIMSatzbreite}
    \Rechne {\DIMSatzhoehe} - {\dimen1} -> {\DIMSatzhoehe}
    \DIMBund=1.5\dimen0 \DIMAussen=2.5\dimen0
    \DIMOben=1.5\dimen1 \DIMUnten=2.5\dimen1
    \WerteRealisieren}
\@namedef{Fertig12C}{\Rasterkonstruktion 12
    \dimen0=\RasterWeiteB \dimen1=\RasterWeiteH
    \DIMOben=\dimen1 \DIMUnten=2\dimen1
    \DIMBund=2\dimen0 \DIMAussen=2\dimen0
    \DIMSatzbreite=8\dimen0 \DIMSatzhoehe=9\dimen1
    \WerteRealisieren}
\@namedef{Fertig10A}{\Rasterkonstruktion 10 }
\@namedef{Fertig10B}{\Rasterkonstruktion 10
    \Rechne {\DIMBund} + {\RasterWeiteB} -> {\DIMBund}
    \Rechne {\DIMSatzbreite} - {\RasterWeiteB} -> {\DIMSatzbreite}
    \WerteRealisieren}
\@namedef{Fertig10C}{\Rasterkonstruktion 10
    \dimen0=\RasterWeiteB
    \Rechne {\DIMBund} + {0.5\dimen0} -> {\DIMBund}
    \Rechne {\DIMSatzbreite} - {0.5\dimen0} -> {\DIMSatzbreite}
    \WerteRealisieren}
\@namedef{Fertig8A}{\Rasterkonstruktion 8 }
\@namedef{Fertig7A}{\Rasterkonstruktion 7 }
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Wenn man fast alles auf eine Seite bekommen will\ldots}
% F"ur Seiten, die einen m"oglichst gro"sen Satzspiegel erhalten sollen,
% gibt es den folgenden Befehl:
%    \begin{macrocode}
\def\MaximalSeite{%
    \FreeStyle  Einfachseite
                Oben    <15mm>
                Unten   <20mm>
                Bund    <20mm>
                Aussen  <10mm>
                Fusszeile   Abstand <8mm>
                            Text    {\hfil--\,\thepage\,--\hfil} /
                Kopfzeile   tot
                            Hoehe   <0mm>
                            Abstand <0mm>
                            Text    {\hfil} /
    /
}
%    \end{macrocode}
%
% Die Schnittmarken bestehen aus $+$-Zeichen, die mittels Kerning und
% leeren Boxen an die richtigen Stellen positioniert werden. Mittels
% \verb+\clearpage+ wird ggf. am Anfang eine neue Seite erzeugt. Hierdurch
% ist garantiert, da"s das Makro nur am Seitenanfang aufgerufen wird.
%    \begin{macrocode}
\def\@SPunkt{\vbox to 0pt{\vss\hbox to 0pt{\hss+\hss}\vss}}
\def\@SDot{\vbox to 0pt{\vss\hbox to 0pt{\hss.\hss}\vss}}
\def\SchnittMarken{\clearpage{\offinterlineskip%
    \vbox to 0pt{\kern-\DIMOben
        \ifKopfinnen\else
            \kern-\headsep\kern-\headheight
        \fi
        \hbox to 0pt{\kern-\DIMBund\@SPunkt
            \kern0.5\Papierbreite
            \@SDot
            \kern0.5\Papierbreite
            \@SPunkt\hss}%
        \kern0.5\Papierhoehe
        \hbox to 0pt{\kern-\DIMBund\@SDot
            \kern\Papierbreite\@SDot\hss}%
        \kern0.5\Papierhoehe
        \hbox to 0pt{\kern-\DIMBund\@SPunkt
            \kern0.5\Papierbreite
            \@SDot
            \kern0.5\Papierbreite
            \@SPunkt\hss}%
        \vss}}}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Zentrieren auf dem Druckformat}
%
% \begin{macro}{\Zentriert}
% Mittels \verb+\Zentriert auf+ kann das erstellte Layout auf das
% angegebene Druckformat zentriert werden. Normalerweise steht es
% ja in der linken oberen Ecke. Es werden die Differenzen zwischen
% dem bestehenden und dem angegebenen Format berechnet. Entsprechend
% werden dann \verb+\hoffset+ und \verb+\voffset+ erh"oht.
%    \begin{macrocode}
\def\Zentriert auf {\bgroup\let\EndPapierFormat\EndZentriert
    \edef\PB@{\the\Papierbreite}%
    \edef\PH@{\the\Papierhoehe}%
    \def\message##1{}%
    \PapierFormat}
\def\EndZentriert{%
    \advance\Papierbreite by -\PB@
    \advance\Papierhoehe by -\PH@
    \Papierhoehe=0.5\Papierhoehe
    \Papierbreite=0.5\Papierbreite
    \typeout{Verschoben um (\the\Papierbreite,\the\Papierhoehe).}%
    \global\advance\hoffset by \Papierbreite
    \global\advance\voffset by \Papierhoehe
    \egroup}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
%
\endinput