summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/ogfuda/tabellen.tex
blob: 3423f25ada5861beffc13f0d03632c292c2daa92 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
\def\fileversion{1.0}
\def\filedate{01-FEB-1993}
\def\filename{tabellen.tex}

\meldedich

\section{Tabellen}
\r Darf ich Ihnen einige Fragen zum Erstellen von Tabellen in \LaTeX\
stellen?

\p Nur zu, ich bitte sogar darum!

\r Ich habe eine Tabelle,
die ist so gro"s, da"s ich sie quer drucken m"ochte. Kann ich das, und
wenn ja, wie?

\p Im Prinzip ja, wenn Sie
einen PostScript-Treiber nebst passendem Drucker haben und vor
schmutzigen Tricks nicht zur"uckschrecken, die das Dokument unportabel
machen\dots Das Stichwort lautet hier \sty{rotate}.  Allerdings ist
dazu, wie erw"ahnt ein sog.\ PostScript-Treiber vonn"oten.  Auf diese
Problematik k"onnen wir hier nicht weiter eingehen; vielleicht
sprechen wir ein anderes mal dar"uber.  Und bedenken Sie: Wer quer
schreibt, wird quer gelesen!

\r Ganz recht.  Und was habe ich zu tun, wenn die Tabelle zu lang f"ur
eine Seite ist?

\p Das k"onnen Sie mit dem \LaTeX-Stil {\tt supertab} beheben.
Ferner kann ich Ihnen nur empfehlen, sich das {\tt array.sty}-Paket
von {\sc F.~Mittelbach} zu besorgen.  Hier findet das
Tabellensetzende so gut wie alles, was das Herz begehrt, naemlich
Stile, die
\begin{itemize}
\item Tabelleneintraege von Dezimalzahlzahlen am Komma ausrichten;
\item fast beliebige horizontale und vertikale Linien in Tabellen
setzen;
\item mehrseitige Tabellen erlauben, und zwar anpassungsfaehiger als
der oben genannte \sty{supertab}.
\end{itemize}

\r Wie Sie meinen.  Falls aber ein Problem nur einmalig auftaucht,
lohnt es sich nicht, dieses sicherlich umfangreiche Paket zu
instalieren.  Koennen wir auf solche Einzelfragen eingehen?

\p Nur zu, versuchen wir es!  Worum geht es?

Zunaechst einmal um \sty{array} selbst. Ich habe bei
gleichzeitiger Verwendung von \sty{array} und \sty{amstex}
heftige Probleme bei der Verwendung des \glq\verb|@|\grq-Zeichens
in der Tabellenpraeambel:
\TeX\ wirft mir immer eine ziemlich unverst"andliche Fehlermeldung auf
den Schirm.

\p Ja, da gibt es in der Tat Kollisionen.  Geben Sie deshalb, falls
sie \glq\verb|@|\grq verwenden wollen, folgendes ein.
\begin{ogfudatim}
\makeatletter  % <== ,@` zu einem Buchstaben machen
\begin{tabular}{... @ ...}
   .
   .
   .
\end{tabular}
\makeatother  % <== und wieder wie vorher
\end{ogfudatim}

\r H"aufig setze ich Tabellen, die mathematische Ausdr"ucke wie
Br"u"-che, Wurzeln oder Hochzahlen enthalten. Das Ergebnis sieht dann
eher m"a"sig aus, n"amlich so.
%
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
Ein Stammbruch & $\frac{1}{7}$\\
\hline
Eine Potenz & $a^7$\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
%
Sie sehen, die waagrechten Linien sind viel zu nahe an den
Tabelleneintr"agen! Dem kann ich zumindest teilweise abhelfen, indem
ich der Zeile
\begin{ogfudatim}
Ein Stammbruch & \frac{1}{7}\\
\end{ogfudatim}
ein \glq\verb|[3pt]|\grq\ anf"uge.  Das sieht dann so aus.
%
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
Ein Stammbruch & $\frac{1}{7}$\\[3pt]
\hline
Eine Potenz & $a^7$\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
%
Das ist immer noch unbefriedigend; ich habe zwar den unteren Abstand
vergr"o"sert, nicht jedoch den oberen! Der Exponent \glq7\grq\ klebt
immer noch an der oberen Linie, ebenso wie die \glq\verb|1|\grq\
des Z"ahlers.

\p In diesem Fall k"onnen Sie den Parameter unter \sty{array} den
Parameter \cs{extrarowheight}
verwenden; hier wird der Abstand zur oberen Begrenzung
vergr"o"sert. (Beachten Sie bitte, da"s eine
Zuweisung von \cs{extrarowheight}, welche {\em au"serhalb\/} der
\env{tabular} erkl"art werden mu"s, {\em global\/} wirkt und ich
sie deshalb mittels \glq\verb|{|\grq\ und \glq\verb|}|\grq\ auf die
jeweilige Tabelle begrenze.)  Ohne \sty{array} definieren Sie
beispielsweise
%
\def\tabkor{\vphantom{\Bigl(}} %Tabellenhoehen-Korrektur
\def\frackor{{\tabkor\over\tabkor}}
%
\begin{ogfudatim}
\def\tabkor{\vphantom{\Bigl(}} %Tabellenhoehen-Korrektur
\def\frackor{{\tabkor\over\tabkor}}
\end{ogfudatim}
%
und geben zu Beginn einer Zeile, in der Sie die
Korrektur wuen"-schen, diese Sequenz ein:
\begin{ogfudatim}
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
Ein Stammbruch &$\frackor \frac{1}{7}$\\
\hline
Eine Potenz &$\tabkor a^7$\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{ogfudatim}
%
Sie erhalten dann die nachfolgende Tabelle.
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
Ein Stammbruch &$\frackor \frac{1}{7}$\\
\hline
Eine Potenz &$\tabkor a^7$\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}

\endinput