summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/grafik/eps_anleitung.html
blob: fa72c1332e7b749178cef9efd1e57fc10887d70d (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML//EN//3.2">

<HTML>
<HEAD>
    <TITLE>EPS-Anleitung</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR=#FFFFCC>
<CENTER>
<H1>Erstellen von EPS-Grafiken unter Windows</H1>
<H2>f&uuml;r die Einbindung in LaTeX</H2>
</CENTER>
Um EPS-Grafiken <I>(EPS=Encapsulated Post Script)</I> aus einem beliebigen Programm zu erstellen,
ben&ouml;tigen Sie einen geeigneten  Druckertreiber, welcher &quot;saubere&quot; EPS-Dateien drucken kann.
Die Ausgabe wird dann in ein File umgeleitet.<P>

<H4>Einrichten eines EPS-Druckertreibers unter Windows 95</H4>
Nach dem Testen dutzender von (vermeindlichen) Postscripttreibern, welche alle nur fehlerhaften Code lieferten,
habe ich endlich bei <A HREF="http://www.adobe.com/">Adobe</A> einen geeigneten Treiber (AdopePS Driver 4.2) gefunden.
Bei allen anderen Treibern &uuml;berdrucken in LaTeX-Dokumente eingebundene Grafiken pl&ouml;tzlich den Text oder f&uuml;hren
zu unerkl&auml;rlichen Fehlermeldungen beim Ausdrucken.<br>Die folgende Anleitung beschreibt das Einrichten
eines Druckertreibers für Windows 95 (Stand Januar 1999). Für Windows NT oder die aktuellsten Win95-Treiber empfehle
ich einen kurzen Besuch auf der <a href="http://www.adobe.com/support/downloads/pdrvwin.htm" target ="_top">Treiberseite</a> von Adobe.<p>
Folgende Installationsschritte sind n&ouml;tig:
<OL>
    <LI> Kopieren Sie den Adope PS Driver aps4deu.exe in einen lokalen Ordner, z.B <B>C:/Temp/</B>
    <LI>Entpacken Sie die Files durch Doppelklick auf den Dateinamen. Es erschient einen Dialogbox, die Sie nach dem Zielort fragt. Geben Sie hier <B>C:/Temp/Adobe/</B> ein.
    <LI>Kopieren Sie nun das Druckerbeschreibungs-File adistill.ppd in denselben Ordner
    (C:/Temp/Adobe/) <I>[rechte Maustaste, save as...]</I>
    <LI>Starten Sie <B>setup.exe</B> im Ordner C:/Temp/Adobe/4.2.4cd/ und installieren Sie den Adope PS-Driver.
    <LI>Die Frage &quot;Wollen Sie das Setup-Programm kopieren?&quot;, k&ouml;nnen Sie mit &quot;Nein&quot; beanworten.
    <LI>W&auml;hlen Sie als Druckertyp &quot;lokaler Drucker&quot;.
    <LI>Bei der Installation eines PPD-Druckers, w&auml;hlen Sie im Ordner Adobe den <B>Acrobat Distiller 3.0</B>
    <LI>Unter lokalen Anschluss, w&auml;hlen Sie <B>FILE</B>.
    <LI>Als Druckername geben Sie &quot;ps2file(color)&quot; ein und drucken <I>keine</I> Testseite.
    <LI>W&auml;hlen Sie nun auf der Eigenschaften Seite unter PostScript das Ausgabeformat <B>EPS</B>.
    <LI>Wenn Sie m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie mit dem DEFAULT Drucker im Ordner 4.2.4cd noch eine s/w -Version erstellen.
    <LI>Nun beenden Sie die Installationsroutine und &ouml;ffnen unter <B>Start-Einstellungen-Drucker</B> mit Hilfe der rechten Maustaste die Eigenschaftenseite des erzeugten Druckers.
    <LI>Unter Details muss dort als Druckausgabe FILE gew&auml;hlt sein und  bei PostScrip sollte EPS stehen. Alles OK?
</OL>
Nun ist Ihr Druckertreiber eingerichtet. Erg&auml;nzende Informationen zu Adobes Druckertreiber finden Sie im File readme.wri.

<H4>Ausdrucken in ein File</H4>
Um eine EPS-Datei zu erstellen, drucken Sie aus Ihrer Applikation wie gewohnt aus, nur dass Sie als Drucker den vorhin erzeugten &quot;ps2file&quot;-printer w&auml;hlen.
Es erscheint eine Dialogbox, die Sie nach dem Filenamen fragt. Geben Sie z.B. &quot;MeineDatei.ps&quot; ein. Das erzeugt File ist nun bereits eine EPS-Datei, wobei
die Bounding -Box (=Beschreibung der Seitengr&ouml;sse) auf A4 gesetzt wurde.

<H4>Berechnen der Bounding Box</H4>
Um einen Rahmen zu erhalten, welcher exakt der Bildgr&ouml;sse entspricht, &ouml;ffnen Sie das File in Ghostview und
w&auml;hlen dort unter Datei den Eintrag <B>PS TO EPS</B>. Dabei k&ouml;nnen Sie die Boundingbox automatisch berechnen
lassen. Das erzeugte File speichern Sie unter &quot;MeineDatei.eps&quot; .<br>
Die so erzeugten Grafiken, k&ouml;nnen problemlos in LaTeX eingebunden werden. Beachten Sie dazu die Anleitung <A HREF="ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/tex/info/epslatex.pdf">epslatex.pdf</A>.
<P></P>
<hr>
<i>Copyright (C) 1999, Marco D&uuml;bendorfer, Switzerland</A></i><br>
Verbatim copying and distribution of this entire article is permitted
in any medium, provided this notice is preserved.

</BODY>
</HTML>