summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/examples/Presentations_de/05-02-1.ltxb
blob: 0c99a71b82bd6fc46339f61628ad01e540bbe23e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
%% 
%%  Ein DANTE-Edition Beispiel
%% 
%%  Beispiel 05-02-1 auf Seite 160.
%% 
%%  Copyright (C) 2010 Voss
%% 
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%% 
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%% 

% Show page(s) 1,10

\PassOptionsToClass{}{beamer}
\documentclass{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}


\usetheme{BerlinFU}
\usepackage[ngerman]{babel}


\begin{document}
\title{Typografie im Laufe der Jahrhunderte}
\subtitle{oder: \fontfamily{zapfino}\selectfont Warum man einen Liebesbrief nicht
  mit dem Computer schreibt.}
\author{Herbert Voß}
\titlegraphic{images/beamer/ligaturen} \maketitle
\begin{frame}{Inhaltsverzeichnis}{} \tableofcontents \end{frame}
\section{Einführung}
\begin{frame}{Typografie~--~was ist das eigentlich?}{}
\begin{block}<2->{Definition}
\begin{itemize}
\item<3->Die Typografie gibt \textcolor<3>{FUred}{Richtlinien} für die Gestaltung von
         Texten vor.
\item<4->Sie gibt die Richtlinien unter \textcolor<4>{FUred}{funktionalen} und
         \textcolor{FUred}{ästhetischen} Gesichtspunkten vor.
\item<5->Es wird weiter unterschieden zwischen
         \alert<5->{FUred}{\textbf{Mikrotypografie}} und
         \textcolor{FUred}{\textbf{Makrotypografie}}.
\item<6->Mit Mikrotypografie beschreibt man die Richtlinien bei der Gestaltung mit den
	\textcolor<6->{FUred}{Schriften}.
\item<7->Mit Makrotypografie meint man die Gestaltung bzw. Anordnung von ganzen
         Schriftblöcken auf einer Seite.
\item<8->Seit den neuen Medien wird auch noch ein Unterschied gemacht ob Texte
         typografisch für den Printbereich oder für den Webbereich (Internet)
         aufbereitet werden.
\end{itemize}
\end{block}
\end{frame}
\end{document}