summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/examples/PSTricks_7_de/15-00-1.ltx
blob: 7672f48e318d96867cd3fb43b0c58216186d5cfc (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
%% 
%%  Ein Beispiel der DANTE-Edition
%%  
%%  7. Auflage
%% 
%%  Beispiel 15-00-1 auf Seite 252.
%% 
%%  Copyright (C) 2016 Herbert Voss
%% 
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%% 
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%% 
%% 
%% ==== 
% Show page(s) 1
%% 
%% 
\documentclass[]{exaarticle}
\pagestyle{empty}
\setlength\textwidth{352.81416pt}
\setlength\parindent{0pt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
%StartShownPreambleCommands
\usepackage{pst-node}
%StopShownPreambleCommands
\begin{document}
\section{\texttt{pst-node}: Knoten und \protect\rnode{C}{Verbindungen}}
Das Basispaket \texttt{pstricks} verfügt zwar über einige \rnode{A}{Makros}, mit
denen sich beliebige Verbindungslinien ziehen lassen, aber das Paket \texttt{pst-node}
bietet eine hervorragende zur Unterstützung von Knoten und Verbindungen. Grundsätzlich
geht es hier zum einen um das Setzen von so genannten Knoten, wie
\verb+\rnode{A}{pstricks}+ aus der ersten Zeile dieses Abschnitts und zum anderen
um das Erstellen von Verbindungen, wie von \rnode{B}{hier}
\ncarc[arcangleB=-90,linewidth=5pt,strokeopacity=0.4,arrowscale=1.5]{->}{B}{A}
zum oben festgelegten Knoten oder auch direkt in die Überschrift.
\ncarc[arcangle=100,linestyle=dashed,arrowscale=1.5]{<->}{B}{C}
\end{document}