summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/examples/Einfuehrung/05-10-7.ltx
blob: 813758e84687653bdf8a488b66cc2218baa4dd44 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
%% 
%%  Ein Beispiel der DANTE-Edition
%%  
%%  1. Auflage
%% 
%%  Beispiel 05-10-7 auf Seite 179.
%% 
%%  Copyright (C) 2011 Herbert Voss
%% 
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%% 
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%% 
%% 
%% ==== 
% Show page(s) 1
%% 
%% 
\documentclass[ngerman]{exaarticle}
\pagestyle{empty}
\setlength\textwidth{352.81416pt}
\setlength\parindent{0pt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\StartShownPreambleCommands
\usepackage{graphicx,cutwin}
\usepackage{blindtext}
\renewcommand*\windowpagestuff{\centering\includegraphics[width=3cm]{tiger}}
\StopShownPreambleCommands
\begin{document}
\opencutcenter
\begin{cutout}{2}{0.2\textwidth}{0.5\textwidth}{8}
Das in den Absatz eingefügte Fenster wird absolut durch den linken und rechten
Rand und relativ durch die Anzahl nicht geteilter Zeilen am Absatzanfang und
die Anzahl nicht geteilter Zeilen am Absatzende festgelegt. Die horizontale Position
innerhalb des Absatzes wird durch die oben angegebenen Makros festgelegt, wobei die
durch das Makro \verb|\opencutcenter| "`zentrierte"' Anordnung, wie sie hier zu
sehen ist, den Standard darstellt. Streng genommen handelt es sich hier gar nicht
um eine Zentrierung, sondern ebenfalls um eine linksbündige Anordnung entsprechend
der Vorgabe für den linken Rand. Der Anwender muss selbst darauf achten, dass
zum einen die Vorgaben für das Absatzfenster  nicht widersprüchlich sind, beispielsweise
zu große Ränder, und zum anderen der das Fenster umfließende Text auch lang genug ist,
um das Fenster komplett einzuhüllen.
\end{cutout}
\end{document}