summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/digests/tex-d-l/tex-d-l.1994.lst
blob: da47171afd48083fecede9d8ebc244733bab42e3 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
5661
5662
5663
5664
5665
5666
5667
5668
5669
5670
5671
5672
5673
5674
5675
5676
5677
5678
5679
5680
5681
5682
5683
5684
5685
5686
5687
5688
5689
5690
5691
5692
5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
5702
5703
5704
5705
5706
5707
5708
5709
5710
5711
5712
5713
5714
5715
5716
5717
5718
5719
5720
5721
5722
5723
5724
5725
5726
5727
5728
5729
5730
5731
5732
5733
5734
5735
5736
5737
5738
5739
5740
5741
5742
5743
5744
5745
5746
5747
5748
5749
5750
5751
5752
5753
5754
5755
5756
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
5775
5776
5777
5778
5779
5780
5781
5782
5783
5784
5785
5786
5787
5788
5789
5790
5791
5792
5793
5794
5795
5796
5797
5798
5799
5800
5801
5802
5803
5804
5805
5806
5807
5808
5809
5810
5811
5812
5813
5814
5815
5816
5817
5818
5819
5820
5821
5822
5823
5824
5825
5826
5827
5828
5829
5830
5831
5832
5833
5834
5835
5836
5837
5838
5839
5840
5841
5842
5843
5844
5845
5846
5847
5848
5849
5850
5851
5852
5853
5854
5855
5856
5857
5858
5859
5860
5861
5862
5863
5864
5865
5866
5867
5868
5869
5870
5871
5872
5873
5874
5875
5876
5877
5878
5879
5880
5881
5882
5883
5884
5885
5886
5887
5888
5889
5890
5891
5892
5893
5894
5895
5896
5897
5898
5899
5900
5901
5902
5903
5904
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
5913
5914
5915
5916
5917
5918
5919
5920
5921
5922
5923
5924
5925
5926
5927
5928
5929
5930
5931
5932
5933
5934
5935
5936
5937
5938
5939
5940
5941
5942
5943
5944
5945
5946
5947
5948
5949
5950
5951
5952
5953
5954
5955
5956
5957
5958
5959
5960
5961
5962
5963
5964
5965
5966
5967
5968
5969
5970
5971
5972
5973
5974
5975
5976
5977
5978
5979
5980
5981
5982
5983
5984
5985
5986
5987
5988
5989
5990
5991
5992
5993
5994
5995
5996
5997
5998
5999
6000
6001
6002
6003
6004
6005
6006
6007
6008
6009
6010
6011
6012
6013
6014
6015
6016
6017
6018
6019
6020
6021
6022
6023
6024
6025
6026
6027
6028
6029
6030
6031
6032
6033
6034
6035
6036
6037
6038
6039
6040
6041
6042
6043
6044
6045
6046
6047
6048
6049
6050
6051
6052
6053
6054
6055
6056
6057
6058
6059
6060
6061
6062
6063
6064
6065
6066
6067
6068
6069
6070
6071
6072
6073
6074
6075
6076
6077
6078
6079
6080
6081
6082
6083
6084
6085
6086
6087
6088
6089
6090
6091
6092
6093
6094
6095
6096
6097
6098
6099
6100
6101
6102
6103
6104
6105
6106
6107
6108
6109
6110
6111
6112
6113
6114
6115
6116
6117
6118
6119
6120
6121
6122
6123
6124
6125
6126
6127
6128
6129
6130
6131
6132
6133
6134
6135
6136
6137
6138
6139
6140
6141
6142
6143
6144
6145
6146
6147
6148
6149
6150
6151
6152
6153
6154
6155
6156
6157
6158
6159
6160
6161
6162
6163
6164
6165
6166
6167
6168
6169
6170
6171
6172
6173
6174
6175
6176
6177
6178
6179
6180
6181
6182
6183
6184
6185
6186
6187
6188
6189
6190
6191
6192
6193
6194
6195
6196
6197
6198
6199
6200
6201
6202
6203
6204
6205
6206
6207
6208
6209
6210
6211
6212
6213
6214
6215
6216
6217
6218
6219
6220
6221
6222
6223
6224
6225
6226
6227
6228
6229
6230
6231
6232
6233
6234
6235
6236
6237
6238
6239
6240
6241
6242
6243
6244
6245
6246
6247
6248
6249
6250
6251
6252
6253
6254
6255
6256
6257
6258
6259
6260
6261
6262
6263
6264
6265
6266
6267
6268
6269
6270
6271
6272
6273
6274
6275
6276
6277
6278
6279
6280
6281
6282
6283
6284
6285
6286
6287
6288
6289
6290
6291
6292
6293
6294
6295
6296
6297
6298
6299
6300
6301
6302
6303
6304
6305
6306
6307
6308
6309
6310
6311
6312
6313
6314
6315
6316
6317
6318
6319
6320
6321
6322
6323
6324
6325
6326
6327
6328
6329
6330
6331
6332
6333
6334
6335
6336
6337
6338
6339
6340
6341
6342
6343
6344
6345
6346
6347
6348
6349
6350
6351
6352
6353
6354
6355
6356
6357
6358
6359
6360
6361
6362
6363
6364
6365
6366
6367
6368
6369
6370
6371
6372
6373
6374
6375
6376
6377
6378
6379
6380
6381
6382
6383
6384
6385
6386
6387
6388
6389
6390
6391
6392
6393
6394
6395
6396
6397
6398
6399
6400
6401
6402
6403
6404
6405
6406
6407
6408
6409
6410
6411
6412
6413
6414
6415
6416
6417
6418
6419
6420
6421
6422
6423
6424
6425
6426
6427
6428
6429
6430
6431
6432
6433
6434
6435
6436
6437
6438
6439
6440
6441
6442
6443
6444
6445
6446
6447
6448
6449
6450
6451
6452
6453
6454
6455
6456
6457
6458
6459
6460
6461
6462
6463
6464
6465
6466
6467
6468
6469
6470
6471
6472
6473
6474
6475
6476
6477
6478
6479
6480
6481
6482
6483
6484
6485
6486
6487
6488
6489
6490
6491
6492
6493
6494
6495
6496
6497
6498
6499
6500
6501
6502
6503
6504
6505
6506
6507
6508
6509
6510
6511
6512
6513
6514
6515
6516
6517
6518
6519
6520
6521
6522
6523
6524
6525
6526
6527
6528
6529
6530
6531
6532
6533
6534
6535
6536
6537
6538
6539
6540
6541
6542
6543
6544
6545
6546
6547
6548
6549
6550
6551
6552
6553
6554
6555
6556
6557
6558
6559
6560
6561
6562
6563
6564
6565
6566
6567
6568
6569
6570
6571
6572
6573
6574
6575
6576
6577
6578
6579
6580
6581
6582
6583
6584
6585
6586
6587
6588
6589
6590
6591
6592
6593
6594
6595
6596
6597
6598
6599
6600
6601
6602
6603
6604
6605
6606
6607
6608
6609
6610
6611
6612
6613
6614
6615
6616
6617
6618
6619
6620
6621
6622
6623
6624
6625
6626
6627
6628
6629
6630
6631
6632
6633
6634
6635
6636
6637
6638
6639
6640
6641
6642
6643
6644
6645
6646
6647
6648
6649
6650
6651
6652
6653
6654
6655
6656
6657
6658
6659
6660
6661
6662
6663
6664
6665
6666
6667
6668
6669
6670
6671
6672
6673
6674
6675
6676
6677
6678
6679
6680
6681
6682
6683
6684
6685
6686
6687
6688
6689
6690
6691
6692
6693
6694
6695
6696
6697
6698
6699
6700
6701
6702
6703
6704
6705
6706
6707
6708
6709
6710
6711
6712
6713
6714
6715
6716
6717
6718
6719
6720
6721
6722
6723
6724
6725
6726
6727
6728
6729
6730
6731
6732
6733
6734
6735
6736
6737
6738
6739
6740
6741
6742
6743
6744
6745
6746
6747
6748
6749
6750
6751
6752
6753
6754
6755
6756
6757
6758
6759
6760
6761
6762
6763
6764
6765
6766
6767
6768
6769
6770
6771
6772
6773
6774
6775
6776
6777
6778
6779
6780
6781
6782
6783
6784
6785
6786
6787
6788
6789
6790
6791
6792
6793
6794
6795
6796
6797
6798
6799
6800
6801
6802
6803
6804
6805
6806
6807
6808
6809
6810
6811
6812
6813
6814
6815
6816
6817
6818
6819
6820
6821
6822
6823
6824
6825
6826
6827
6828
6829
6830
6831
6832
6833
6834
6835
6836
6837
6838
6839
6840
6841
6842
6843
6844
6845
6846
6847
6848
6849
6850
6851
6852
6853
6854
6855
6856
6857
6858
6859
6860
6861
6862
6863
6864
6865
6866
6867
6868
6869
6870
6871
6872
6873
6874
6875
6876
6877
6878
6879
6880
6881
6882
6883
6884
6885
6886
6887
6888
6889
6890
6891
6892
6893
6894
6895
6896
6897
6898
6899
6900
6901
6902
6903
6904
6905
6906
6907
6908
6909
6910
6911
6912
6913
6914
6915
6916
6917
6918
6919
6920
6921
6922
6923
6924
6925
6926
6927
6928
6929
6930
6931
6932
6933
6934
6935
6936
6937
6938
6939
6940
6941
6942
6943
6944
6945
6946
6947
6948
6949
6950
6951
6952
6953
6954
6955
6956
6957
6958
6959
6960
6961
6962
6963
6964
6965
6966
6967
6968
6969
6970
6971
6972
6973
6974
6975
6976
6977
6978
6979
6980
6981
6982
6983
6984
6985
6986
6987
6988
6989
6990
6991
6992
6993
6994
6995
6996
6997
6998
6999
7000
7001
7002
7003
7004
7005
7006
7007
7008
7009
7010
7011
7012
7013
7014
7015
7016
7017
7018
7019
7020
7021
7022
7023
7024
7025
7026
7027
7028
7029
7030
7031
7032
7033
7034
7035
7036
7037
7038
7039
7040
7041
7042
7043
7044
7045
7046
7047
7048
7049
7050
7051
7052
7053
7054
7055
7056
7057
7058
7059
7060
7061
7062
7063
7064
7065
7066
7067
7068
7069
7070
7071
7072
7073
7074
7075
7076
7077
7078
7079
7080
7081
7082
7083
7084
7085
7086
7087
7088
7089
7090
7091
7092
7093
7094
7095
7096
7097
7098
7099
7100
7101
7102
7103
7104
7105
7106
7107
7108
7109
7110
7111
7112
7113
7114
7115
7116
7117
7118
7119
7120
7121
7122
7123
7124
7125
7126
7127
7128
7129
7130
7131
7132
7133
7134
7135
7136
7137
7138
7139
7140
7141
7142
7143
7144
7145
7146
7147
7148
7149
7150
7151
7152
7153
7154
7155
7156
7157
7158
7159
7160
7161
7162
7163
7164
7165
7166
7167
7168
7169
7170
7171
7172
7173
7174
7175
7176
7177
7178
7179
7180
7181
7182
7183
7184
7185
7186
7187
7188
7189
7190
7191
7192
7193
7194
7195
7196
7197
7198
7199
7200
7201
7202
7203
7204
7205
7206
7207
7208
7209
7210
7211
7212
7213
7214
7215
7216
7217
7218
7219
7220
7221
7222
7223
7224
7225
7226
7227
7228
7229
7230
7231
7232
7233
7234
7235
7236
7237
7238
7239
7240
7241
7242
7243
7244
7245
7246
7247
7248
7249
7250
7251
7252
7253
7254
7255
7256
7257
7258
7259
7260
7261
7262
7263
7264
7265
7266
7267
7268
7269
7270
7271
7272
7273
7274
7275
7276
7277
7278
7279
7280
7281
7282
7283
7284
7285
7286
7287
7288
7289
7290
7291
7292
7293
7294
7295
7296
7297
7298
7299
7300
7301
7302
7303
7304
7305
7306
7307
7308
7309
7310
7311
7312
7313
7314
7315
7316
7317
7318
7319
7320
7321
7322
7323
7324
7325
7326
7327
7328
7329
7330
7331
7332
7333
7334
7335
7336
7337
7338
7339
7340
7341
7342
7343
7344
7345
7346
7347
7348
7349
7350
7351
7352
7353
7354
7355
7356
7357
7358
7359
7360
7361
7362
7363
7364
7365
7366
7367
7368
7369
7370
7371
7372
7373
7374
7375
7376
7377
7378
7379
7380
7381
7382
7383
7384
7385
7386
7387
7388
7389
7390
7391
7392
7393
7394
7395
7396
7397
7398
7399
7400
7401
7402
7403
7404
7405
7406
7407
7408
7409
7410
7411
7412
7413
7414
7415
7416
7417
7418
7419
7420
7421
7422
7423
7424
7425
7426
7427
7428
7429
7430
7431
7432
7433
7434
7435
7436
7437
7438
7439
7440
7441
7442
7443
7444
7445
7446
7447
7448
7449
7450
7451
7452
7453
7454
7455
7456
7457
7458
7459
7460
7461
7462
7463
7464
7465
7466
7467
7468
7469
7470
7471
7472
7473
7474
7475
7476
7477
7478
7479
7480
7481
7482
7483
7484
7485
7486
7487
7488
7489
7490
7491
7492
7493
7494
7495
7496
7497
7498
7499
7500
7501
7502
7503
7504
7505
7506
7507
7508
7509
7510
7511
7512
7513
7514
7515
7516
7517
7518
7519
7520
7521
7522
7523
7524
7525
7526
7527
7528
7529
7530
7531
7532
7533
7534
7535
7536
7537
7538
7539
7540
7541
7542
7543
7544
7545
7546
7547
7548
7549
7550
7551
7552
7553
7554
7555
7556
7557
7558
7559
7560
7561
7562
7563
7564
7565
7566
7567
7568
7569
7570
7571
7572
7573
7574
7575
7576
7577
7578
7579
7580
7581
7582
7583
7584
7585
7586
7587
7588
7589
7590
7591
7592
7593
7594
7595
7596
7597
7598
7599
7600
7601
7602
7603
7604
7605
7606
7607
7608
7609
7610
7611
7612
7613
7614
7615
7616
7617
7618
7619
7620
7621
7622
7623
7624
7625
7626
7627
7628
7629
7630
7631
7632
7633
7634
7635
7636
7637
7638
7639
7640
7641
7642
7643
7644
7645
7646
7647
7648
7649
7650
7651
7652
7653
7654
7655
7656
7657
7658
7659
7660
7661
7662
7663
7664
7665
7666
7667
7668
7669
7670
7671
7672
7673
7674
7675
7676
7677
7678
7679
7680
7681
7682
7683
7684
7685
7686
7687
7688
7689
7690
7691
7692
7693
7694
7695
7696
7697
7698
7699
7700
7701
7702
7703
7704
7705
7706
7707
7708
7709
7710
7711
7712
7713
7714
7715
7716
7717
7718
7719
7720
7721
7722
7723
7724
7725
7726
7727
7728
7729
7730
7731
7732
7733
7734
7735
7736
7737
7738
7739
7740
7741
7742
7743
7744
7745
7746
7747
7748
7749
7750
7751
7752
7753
7754
7755
7756
7757
7758
7759
7760
7761
7762
7763
7764
7765
7766
7767
7768
7769
7770
7771
7772
7773
7774
7775
7776
7777
7778
7779
7780
7781
7782
7783
7784
7785
7786
7787
7788
7789
7790
7791
7792
7793
7794
7795
7796
7797
7798
7799
7800
7801
7802
7803
7804
7805
7806
7807
7808
7809
7810
7811
7812
7813
7814
7815
7816
7817
7818
7819
7820
7821
7822
7823
7824
7825
7826
7827
7828
7829
7830
7831
7832
7833
7834
7835
7836
7837
7838
7839
7840
7841
7842
7843
7844
7845
7846
7847
7848
7849
7850
7851
7852
7853
7854
7855
7856
7857
7858
7859
7860
7861
7862
7863
7864
7865
7866
7867
7868
7869
7870
7871
7872
7873
7874
7875
7876
7877
7878
7879
7880
7881
7882
7883
7884
7885
7886
7887
7888
7889
7890
7891
7892
7893
7894
7895
7896
7897
7898
7899
7900
7901
7902
7903
7904
7905
7906
7907
7908
7909
7910
7911
7912
7913
7914
7915
7916
7917
7918
7919
7920
7921
7922
7923
7924
7925
7926
7927
7928
7929
7930
7931
7932
7933
7934
7935
7936
7937
7938
7939
7940
7941
7942
7943
7944
7945
7946
7947
7948
7949
7950
7951
7952
7953
7954
7955
7956
7957
7958
7959
7960
7961
7962
7963
7964
7965
7966
7967
7968
7969
7970
7971
7972
7973
7974
7975
7976
7977
7978
7979
7980
7981
7982
7983
7984
7985
7986
7987
7988
7989
7990
7991
7992
7993
7994
7995
7996
7997
7998
7999
8000
8001
8002
8003
8004
8005
8006
8007
8008
8009
8010
8011
8012
8013
8014
8015
8016
8017
8018
8019
8020
8021
8022
8023
8024
8025
8026
8027
8028
8029
8030
8031
8032
8033
8034
8035
8036
8037
8038
8039
8040
8041
8042
8043
8044
8045
8046
8047
8048
8049
8050
8051
8052
8053
8054
8055
8056
8057
8058
8059
8060
8061
8062
8063
8064
8065
8066
8067
8068
8069
8070
8071
8072
8073
8074
8075
8076
8077
8078
8079
8080
8081
8082
8083
8084
8085
8086
8087
8088
8089
8090
8091
8092
8093
8094
8095
8096
8097
8098
8099
8100
8101
8102
8103
8104
8105
8106
8107
8108
8109
8110
8111
8112
8113
8114
8115
8116
8117
8118
8119
8120
8121
8122
8123
8124
8125
8126
8127
8128
8129
8130
8131
8132
8133
8134
8135
8136
8137
8138
8139
8140
8141
8142
8143
8144
8145
8146
8147
8148
8149
8150
8151
8152
8153
8154
8155
8156
8157
8158
8159
8160
8161
8162
8163
8164
8165
8166
8167
8168
8169
8170
8171
8172
8173
8174
8175
8176
8177
8178
8179
8180
8181
8182
8183
8184
8185
8186
8187
8188
8189
8190
8191
8192
8193
8194
8195
8196
8197
8198
8199
8200
8201
8202
8203
8204
8205
8206
8207
8208
8209
8210
8211
8212
8213
8214
8215
8216
8217
8218
8219
8220
8221
8222
8223
8224
8225
8226
8227
8228
8229
8230
8231
8232
8233
8234
8235
8236
8237
8238
8239
8240
8241
8242
8243
8244
8245
8246
8247
8248
8249
8250
8251
8252
8253
8254
8255
8256
8257
8258
8259
8260
8261
8262
8263
8264
8265
8266
8267
8268
8269
8270
8271
8272
8273
8274
8275
8276
8277
8278
8279
8280
8281
8282
8283
8284
8285
8286
8287
8288
8289
8290
8291
8292
8293
8294
8295
8296
8297
8298
8299
8300
8301
8302
8303
8304
8305
8306
8307
8308
8309
8310
8311
8312
8313
8314
8315
8316
8317
8318
8319
8320
8321
8322
8323
8324
8325
8326
8327
8328
8329
8330
8331
8332
8333
8334
8335
8336
8337
8338
8339
8340
8341
8342
8343
8344
8345
8346
8347
8348
8349
8350
8351
8352
8353
8354
8355
8356
8357
8358
8359
8360
8361
8362
8363
8364
8365
8366
8367
8368
8369
8370
8371
8372
8373
8374
8375
8376
8377
8378
8379
8380
8381
8382
8383
8384
8385
8386
8387
8388
8389
8390
8391
8392
8393
8394
8395
8396
8397
8398
8399
8400
8401
8402
8403
8404
8405
8406
8407
8408
8409
8410
8411
8412
8413
8414
8415
8416
8417
8418
8419
8420
8421
8422
8423
8424
8425
8426
8427
8428
8429
8430
8431
8432
8433
8434
8435
8436
8437
8438
8439
8440
8441
8442
8443
8444
8445
8446
8447
8448
8449
8450
8451
8452
8453
8454
8455
8456
8457
8458
8459
8460
8461
8462
8463
8464
8465
8466
8467
8468
8469
8470
8471
8472
8473
8474
8475
8476
8477
8478
8479
8480
8481
8482
8483
8484
8485
8486
8487
8488
8489
8490
8491
8492
8493
8494
8495
8496
8497
8498
8499
8500
8501
8502
8503
8504
8505
8506
8507
8508
8509
8510
8511
8512
8513
8514
8515
8516
8517
8518
8519
8520
8521
8522
8523
8524
8525
8526
8527
8528
8529
8530
8531
8532
8533
8534
8535
8536
8537
8538
8539
8540
8541
8542
8543
8544
8545
8546
8547
8548
8549
8550
8551
8552
8553
8554
8555
8556
8557
8558
8559
8560
8561
8562
8563
8564
8565
8566
8567
8568
8569
8570
8571
8572
8573
8574
8575
8576
8577
8578
8579
8580
8581
8582
8583
8584
8585
8586
8587
8588
8589
8590
8591
8592
8593
8594
8595
8596
8597
8598
8599
8600
8601
8602
8603
8604
8605
8606
8607
8608
8609
8610
8611
8612
8613
8614
8615
8616
8617
8618
8619
8620
8621
8622
8623
8624
8625
8626
8627
8628
8629
8630
8631
8632
8633
8634
8635
8636
8637
8638
8639
8640
8641
8642
8643
8644
8645
8646
8647
8648
8649
8650
8651
8652
8653
8654
8655
8656
8657
8658
8659
8660
8661
8662
8663
8664
8665
8666
8667
8668
8669
8670
8671
8672
8673
8674
8675
8676
8677
8678
8679
8680
8681
8682
8683
8684
8685
8686
8687
8688
8689
8690
8691
8692
8693
8694
8695
8696
8697
8698
8699
8700
8701
8702
8703
8704
8705
8706
8707
8708
8709
8710
8711
8712
8713
8714
8715
8716
8717
8718
8719
8720
8721
8722
8723
8724
8725
8726
8727
8728
8729
8730
8731
8732
8733
8734
8735
8736
8737
8738
8739
8740
8741
8742
8743
8744
8745
8746
8747
8748
8749
8750
8751
8752
8753
8754
8755
8756
8757
8758
8759
8760
8761
8762
8763
8764
8765
8766
8767
8768
8769
8770
8771
8772
8773
8774
8775
8776
8777
8778
8779
8780
8781
8782
8783
8784
8785
8786
8787
8788
8789
8790
8791
8792
8793
8794
8795
8796
8797
8798
8799
8800
8801
8802
8803
8804
8805
8806
8807
8808
8809
8810
8811
8812
8813
8814
8815
8816
8817
8818
8819
8820
8821
8822
8823
8824
8825
8826
8827
8828
8829
8830
8831
8832
8833
8834
8835
8836
8837
8838
8839
8840
8841
8842
8843
8844
8845
8846
8847
8848
8849
8850
8851
8852
8853
8854
8855
8856
8857
8858
8859
8860
8861
8862
8863
8864
8865
8866
8867
8868
8869
8870
8871
8872
8873
8874
8875
8876
8877
8878
8879
8880
8881
8882
8883
8884
8885
8886
8887
8888
8889
8890
8891
8892
8893
8894
8895
8896
8897
8898
8899
8900
8901
8902
8903
8904
8905
8906
8907
8908
8909
8910
8911
8912
8913
8914
8915
8916
8917
8918
8919
8920
8921
8922
8923
8924
8925
8926
8927
8928
8929
8930
8931
8932
8933
8934
8935
8936
8937
8938
8939
8940
8941
8942
8943
8944
8945
8946
8947
8948
8949
8950
8951
8952
8953
8954
8955
8956
8957
8958
8959
8960
8961
8962
8963
8964
8965
8966
8967
8968
8969
8970
8971
8972
8973
8974
8975
8976
8977
8978
8979
8980
8981
8982
8983
8984
8985
8986
8987
8988
8989
8990
8991
8992
8993
8994
8995
8996
8997
8998
8999
9000
9001
9002
9003
9004
9005
9006
9007
9008
9009
9010
9011
9012
9013
9014
9015
9016
9017
9018
9019
9020
9021
9022
9023
9024
9025
9026
9027
9028
9029
9030
9031
9032
9033
9034
9035
9036
9037
9038
9039
9040
9041
9042
9043
9044
9045
9046
9047
9048
9049
9050
9051
9052
9053
9054
9055
9056
9057
9058
9059
9060
9061
9062
9063
9064
9065
9066
9067
9068
9069
9070
9071
9072
9073
9074
9075
9076
9077
9078
9079
9080
9081
9082
9083
9084
9085
9086
9087
9088
9089
9090
9091
9092
9093
9094
9095
9096
9097
9098
9099
9100
9101
9102
9103
9104
9105
9106
9107
9108
9109
9110
9111
9112
9113
9114
9115
9116
9117
9118
9119
9120
9121
9122
9123
9124
9125
9126
9127
9128
9129
9130
9131
9132
9133
9134
9135
9136
9137
9138
9139
9140
9141
9142
9143
9144
9145
9146
9147
9148
9149
9150
9151
9152
9153
9154
9155
9156
9157
9158
9159
9160
9161
9162
9163
9164
9165
9166
9167
9168
9169
9170
9171
9172
9173
9174
9175
9176
9177
9178
9179
9180
9181
9182
9183
9184
9185
9186
9187
9188
9189
9190
9191
9192
9193
9194
9195
9196
9197
9198
9199
9200
9201
9202
9203
9204
9205
9206
9207
9208
9209
9210
9211
9212
9213
9214
9215
9216
9217
9218
9219
9220
9221
9222
9223
9224
9225
9226
9227
9228
9229
9230
9231
9232
9233
9234
9235
9236
9237
9238
9239
9240
9241
9242
9243
9244
9245
9246
9247
9248
9249
9250
9251
9252
9253
9254
9255
9256
9257
9258
9259
9260
9261
9262
9263
9264
9265
9266
9267
9268
9269
9270
9271
9272
9273
9274
9275
9276
9277
9278
9279
9280
9281
9282
9283
9284
9285
9286
9287
9288
9289
9290
9291
9292
9293
9294
9295
9296
9297
9298
9299
9300
9301
9302
9303
9304
9305
9306
9307
9308
9309
9310
9311
9312
9313
9314
9315
9316
9317
9318
9319
9320
9321
9322
9323
9324
9325
9326
9327
9328
9329
9330
9331
9332
9333
9334
9335
9336
9337
9338
9339
9340
9341
9342
9343
9344
9345
9346
9347
9348
9349
9350
9351
9352
9353
9354
9355
9356
9357
9358
9359
9360
9361
9362
9363
9364
9365
9366
9367
9368
9369
9370
9371
9372
9373
9374
9375
9376
9377
9378
9379
9380
9381
9382
9383
9384
9385
9386
9387
9388
9389
9390
9391
9392
9393
9394
9395
9396
9397
9398
9399
9400
9401
9402
9403
9404
9405
9406
9407
9408
9409
9410
9411
9412
9413
9414
9415
9416
9417
9418
9419
9420
9421
9422
9423
9424
9425
9426
9427
9428
9429
9430
9431
9432
9433
9434
9435
9436
9437
9438
9439
9440
9441
9442
9443
9444
9445
9446
9447
9448
9449
9450
9451
9452
9453
9454
9455
9456
9457
9458
9459
9460
9461
9462
9463
9464
9465
9466
9467
9468
9469
9470
9471
9472
9473
9474
9475
9476
9477
9478
9479
9480
9481
9482
9483
9484
9485
9486
9487
9488
9489
9490
9491
9492
9493
9494
9495
9496
9497
9498
9499
9500
9501
9502
9503
9504
9505
9506
9507
9508
9509
9510
9511
9512
9513
9514
9515
9516
9517
9518
9519
9520
9521
9522
9523
9524
9525
9526
9527
9528
9529
9530
9531
9532
9533
9534
9535
9536
9537
9538
9539
9540
9541
9542
9543
9544
9545
9546
9547
9548
9549
9550
9551
9552
9553
9554
9555
9556
9557
9558
9559
9560
9561
9562
9563
9564
9565
9566
9567
9568
9569
9570
9571
9572
9573
9574
9575
9576
9577
9578
9579
9580
9581
9582
9583
9584
9585
9586
9587
9588
9589
9590
9591
9592
9593
9594
9595
9596
9597
9598
9599
9600
9601
9602
9603
9604
9605
9606
9607
9608
9609
9610
9611
9612
9613
9614
9615
9616
9617
9618
9619
9620
9621
9622
9623
9624
9625
9626
9627
9628
9629
9630
9631
9632
9633
9634
9635
9636
9637
9638
9639
9640
9641
9642
9643
9644
9645
9646
9647
9648
9649
9650
9651
9652
9653
9654
9655
9656
9657
9658
9659
9660
9661
9662
9663
9664
9665
9666
9667
9668
9669
9670
9671
9672
9673
9674
9675
9676
9677
9678
9679
9680
9681
9682
9683
9684
9685
9686
9687
9688
9689
9690
9691
9692
9693
9694
9695
9696
9697
9698
9699
9700
9701
9702
9703
9704
9705
9706
9707
9708
9709
9710
9711
9712
9713
9714
9715
9716
9717
9718
9719
9720
9721
9722
9723
9724
9725
9726
9727
9728
9729
9730
9731
9732
9733
9734
9735
9736
9737
9738
9739
9740
9741
9742
9743
9744
9745
9746
9747
9748
9749
9750
9751
9752
9753
9754
9755
9756
9757
9758
9759
9760
9761
9762
9763
9764
9765
9766
9767
9768
9769
9770
9771
9772
9773
9774
9775
9776
9777
9778
9779
9780
9781
9782
9783
9784
9785
9786
9787
9788
9789
9790
9791
9792
9793
9794
9795
9796
9797
9798
9799
9800
9801
9802
9803
9804
9805
9806
9807
9808
9809
9810
9811
9812
9813
9814
9815
9816
9817
9818
9819
9820
9821
9822
9823
9824
9825
9826
9827
9828
9829
9830
9831
9832
9833
9834
9835
9836
9837
9838
9839
9840
9841
9842
9843
9844
9845
9846
9847
9848
9849
9850
9851
9852
9853
9854
9855
9856
9857
9858
9859
9860
9861
9862
9863
9864
9865
9866
9867
9868
9869
9870
9871
9872
9873
9874
9875
9876
9877
9878
9879
9880
9881
9882
9883
9884
9885
9886
9887
9888
9889
9890
9891
9892
9893
9894
9895
9896
9897
9898
9899
9900
9901
9902
9903
9904
9905
9906
9907
9908
9909
9910
9911
9912
9913
9914
9915
9916
9917
9918
9919
9920
9921
9922
9923
9924
9925
9926
9927
9928
9929
9930
9931
9932
9933
9934
9935
9936
9937
9938
9939
9940
9941
9942
9943
9944
9945
9946
9947
9948
9949
9950
9951
9952
9953
9954
9955
9956
9957
9958
9959
9960
9961
9962
9963
9964
9965
9966
9967
9968
9969
9970
9971
9972
9973
9974
9975
9976
9977
9978
9979
9980
9981
9982
9983
9984
9985
9986
9987
9988
9989
9990
9991
9992
9993
9994
9995
9996
9997
9998
9999
10000
10001
10002
10003
10004
10005
10006
10007
10008
10009
10010
10011
10012
10013
10014
10015
10016
10017
10018
10019
10020
10021
10022
10023
10024
10025
10026
10027
10028
10029
10030
10031
10032
10033
10034
10035
10036
10037
10038
10039
10040
10041
10042
10043
10044
10045
10046
10047
10048
10049
10050
10051
10052
10053
10054
10055
10056
10057
10058
10059
10060
10061
10062
10063
10064
10065
10066
10067
10068
10069
10070
10071
10072
10073
10074
10075
10076
10077
10078
10079
10080
10081
10082
10083
10084
10085
10086
10087
10088
10089
10090
10091
10092
10093
10094
10095
10096
10097
10098
10099
10100
10101
10102
10103
10104
10105
10106
10107
10108
10109
10110
10111
10112
10113
10114
10115
10116
10117
10118
10119
10120
10121
10122
10123
10124
10125
10126
10127
10128
10129
10130
10131
10132
10133
10134
10135
10136
10137
10138
10139
10140
10141
10142
10143
10144
10145
10146
10147
10148
10149
10150
10151
10152
10153
10154
10155
10156
10157
10158
10159
10160
10161
10162
10163
10164
10165
10166
10167
10168
10169
10170
10171
10172
10173
10174
10175
10176
10177
10178
10179
10180
10181
10182
10183
10184
10185
10186
10187
10188
10189
10190
10191
10192
10193
10194
10195
10196
10197
10198
10199
10200
10201
10202
10203
10204
10205
10206
10207
10208
10209
10210
10211
10212
10213
10214
10215
10216
10217
10218
10219
10220
10221
10222
10223
10224
10225
10226
10227
10228
10229
10230
10231
10232
10233
10234
10235
10236
10237
10238
10239
10240
10241
10242
10243
10244
10245
10246
10247
10248
10249
10250
10251
10252
10253
10254
10255
10256
10257
10258
10259
10260
10261
10262
10263
10264
10265
10266
10267
10268
10269
10270
10271
10272
10273
10274
10275
10276
10277
10278
10279
10280
10281
10282
10283
10284
10285
10286
10287
10288
10289
10290
10291
10292
10293
10294
10295
10296
10297
10298
10299
10300
10301
10302
10303
10304
10305
10306
10307
10308
10309
10310
10311
10312
10313
10314
10315
10316
10317
10318
10319
10320
10321
10322
10323
10324
10325
10326
10327
10328
10329
10330
10331
10332
10333
10334
10335
10336
10337
10338
10339
10340
10341
10342
10343
10344
10345
10346
10347
10348
10349
10350
10351
10352
10353
10354
10355
10356
10357
10358
10359
10360
10361
10362
10363
10364
10365
10366
10367
10368
10369
10370
10371
10372
10373
10374
10375
10376
10377
10378
10379
10380
10381
10382
10383
10384
10385
10386
10387
10388
10389
10390
10391
10392
10393
10394
10395
10396
10397
10398
10399
10400
10401
10402
10403
10404
10405
10406
10407
10408
10409
10410
10411
10412
10413
10414
10415
10416
10417
10418
10419
10420
10421
10422
10423
10424
10425
10426
10427
10428
10429
10430
10431
10432
10433
10434
10435
10436
10437
10438
10439
10440
10441
10442
10443
10444
10445
10446
10447
10448
10449
10450
10451
10452
10453
10454
10455
10456
10457
10458
10459
10460
10461
10462
10463
10464
10465
10466
10467
10468
10469
10470
10471
10472
10473
10474
10475
10476
10477
10478
10479
10480
10481
10482
10483
10484
10485
10486
10487
10488
10489
10490
10491
10492
10493
10494
10495
10496
10497
10498
10499
10500
10501
10502
10503
10504
10505
10506
10507
10508
10509
10510
10511
10512
10513
10514
10515
10516
10517
10518
10519
10520
10521
10522
10523
10524
10525
10526
10527
10528
10529
10530
10531
10532
10533
10534
10535
10536
10537
10538
10539
10540
10541
10542
10543
10544
10545
10546
10547
10548
10549
10550
10551
10552
10553
10554
10555
10556
10557
10558
10559
10560
10561
10562
10563
10564
10565
10566
10567
10568
10569
10570
10571
10572
10573
10574
10575
10576
10577
10578
10579
10580
10581
10582
10583
10584
10585
10586
10587
10588
10589
10590
10591
10592
10593
10594
10595
10596
10597
10598
10599
10600
10601
10602
10603
10604
10605
10606
10607
10608
10609
10610
10611
10612
10613
10614
10615
10616
10617
10618
10619
10620
10621
10622
10623
10624
10625
10626
10627
10628
10629
10630
10631
10632
10633
10634
10635
10636
10637
10638
10639
10640
10641
10642
10643
10644
10645
10646
10647
10648
10649
10650
10651
10652
10653
10654
10655
10656
10657
10658
10659
10660
10661
10662
10663
10664
10665
10666
10667
10668
10669
10670
10671
10672
10673
10674
10675
10676
10677
10678
10679
10680
10681
10682
10683
10684
10685
10686
10687
10688
10689
10690
10691
10692
10693
10694
10695
10696
10697
10698
10699
10700
10701
10702
10703
10704
10705
10706
10707
10708
10709
10710
10711
10712
10713
10714
10715
10716
10717
10718
10719
10720
10721
10722
10723
10724
10725
10726
10727
10728
10729
10730
10731
10732
10733
10734
10735
10736
10737
10738
10739
10740
10741
10742
10743
10744
10745
10746
10747
10748
10749
10750
10751
10752
10753
10754
10755
10756
10757
10758
10759
10760
10761
10762
10763
10764
10765
10766
10767
10768
10769
10770
10771
10772
10773
10774
10775
10776
10777
10778
10779
10780
10781
10782
10783
10784
10785
10786
10787
10788
10789
10790
10791
10792
10793
10794
10795
10796
10797
10798
10799
10800
10801
10802
10803
10804
10805
10806
10807
10808
10809
10810
10811
10812
10813
10814
10815
10816
10817
10818
10819
10820
10821
10822
10823
10824
10825
10826
10827
10828
10829
10830
10831
10832
10833
10834
10835
10836
10837
10838
10839
10840
10841
10842
10843
10844
10845
10846
10847
10848
10849
10850
10851
10852
10853
10854
10855
10856
10857
10858
10859
10860
10861
10862
10863
10864
10865
10866
10867
10868
10869
10870
10871
10872
10873
10874
10875
10876
10877
10878
10879
10880
10881
10882
10883
10884
10885
10886
10887
10888
10889
10890
10891
10892
10893
10894
10895
10896
10897
10898
10899
10900
10901
10902
10903
10904
10905
10906
10907
10908
10909
10910
10911
10912
10913
10914
10915
10916
10917
10918
10919
10920
10921
10922
10923
10924
10925
10926
10927
10928
10929
10930
10931
10932
10933
10934
10935
10936
10937
10938
10939
10940
10941
10942
10943
10944
10945
10946
10947
10948
10949
10950
10951
10952
10953
10954
10955
10956
10957
10958
10959
10960
10961
10962
10963
10964
10965
10966
10967
10968
10969
10970
10971
10972
10973
10974
10975
10976
10977
10978
10979
10980
10981
10982
10983
10984
10985
10986
10987
10988
10989
10990
10991
10992
10993
10994
10995
10996
10997
10998
10999
11000
11001
11002
11003
11004
11005
11006
11007
11008
11009
11010
11011
11012
11013
11014
11015
11016
11017
11018
11019
11020
11021
11022
11023
11024
11025
11026
11027
11028
11029
11030
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11038
11039
11040
11041
11042
11043
11044
11045
11046
11047
11048
11049
11050
11051
11052
11053
11054
11055
11056
11057
11058
11059
11060
11061
11062
11063
11064
11065
11066
11067
11068
11069
11070
11071
11072
11073
11074
11075
11076
11077
11078
11079
11080
11081
11082
11083
11084
11085
11086
11087
11088
11089
11090
11091
11092
11093
11094
11095
11096
11097
11098
11099
11100
11101
11102
11103
11104
11105
11106
11107
11108
11109
11110
11111
11112
11113
11114
11115
11116
11117
11118
11119
11120
11121
11122
11123
11124
11125
11126
11127
11128
11129
11130
11131
11132
11133
11134
11135
11136
11137
11138
11139
11140
11141
11142
11143
11144
11145
11146
11147
11148
11149
11150
11151
11152
11153
11154
11155
11156
11157
11158
11159
11160
11161
11162
11163
11164
11165
11166
11167
11168
11169
11170
11171
11172
11173
11174
11175
11176
11177
11178
11179
11180
11181
11182
11183
11184
11185
11186
11187
11188
11189
11190
11191
11192
11193
11194
11195
11196
11197
11198
11199
11200
11201
11202
11203
11204
11205
11206
11207
11208
11209
11210
11211
11212
11213
11214
11215
11216
11217
11218
11219
11220
11221
11222
11223
11224
11225
11226
11227
11228
11229
11230
11231
11232
11233
11234
11235
11236
11237
11238
11239
11240
11241
11242
11243
11244
11245
11246
11247
11248
11249
11250
11251
11252
11253
11254
11255
11256
11257
11258
11259
11260
11261
11262
11263
11264
11265
11266
11267
11268
11269
11270
11271
11272
11273
11274
11275
11276
11277
11278
11279
11280
11281
11282
11283
11284
11285
11286
11287
11288
11289
11290
11291
11292
11293
11294
11295
11296
11297
11298
11299
11300
11301
11302
11303
11304
11305
11306
11307
11308
11309
11310
11311
11312
11313
11314
11315
11316
11317
11318
11319
11320
11321
11322
11323
11324
11325
11326
11327
11328
11329
11330
11331
11332
11333
11334
11335
11336
11337
11338
11339
11340
11341
11342
11343
11344
11345
11346
11347
11348
11349
11350
11351
11352
11353
11354
11355
11356
11357
11358
11359
11360
11361
11362
11363
11364
11365
11366
11367
11368
11369
11370
11371
11372
11373
11374
11375
11376
11377
11378
11379
11380
11381
11382
11383
11384
11385
11386
11387
11388
11389
11390
11391
11392
11393
11394
11395
11396
11397
11398
11399
11400
11401
11402
11403
11404
11405
11406
11407
11408
11409
11410
11411
11412
11413
11414
11415
11416
11417
11418
11419
11420
11421
11422
11423
11424
11425
11426
11427
11428
11429
11430
11431
11432
11433
11434
11435
11436
11437
11438
11439
11440
11441
11442
11443
11444
11445
11446
11447
11448
11449
11450
11451
11452
11453
11454
11455
11456
11457
11458
11459
11460
11461
11462
11463
11464
11465
11466
11467
11468
11469
11470
11471
11472
11473
11474
11475
11476
11477
11478
11479
11480
11481
11482
11483
11484
11485
11486
11487
11488
11489
11490
11491
11492
11493
11494
11495
11496
11497
11498
11499
11500
11501
11502
11503
11504
11505
11506
11507
11508
11509
11510
11511
11512
11513
11514
11515
11516
11517
11518
11519
11520
11521
11522
11523
11524
11525
11526
11527
11528
11529
11530
11531
11532
11533
11534
11535
11536
11537
11538
11539
11540
11541
11542
11543
11544
11545
11546
11547
11548
11549
11550
11551
11552
11553
11554
11555
11556
11557
11558
11559
11560
11561
11562
11563
11564
11565
11566
11567
11568
11569
11570
11571
11572
11573
11574
11575
11576
11577
11578
11579
11580
11581
11582
11583
11584
11585
11586
11587
11588
11589
11590
11591
11592
11593
11594
11595
11596
11597
11598
11599
11600
11601
11602
11603
11604
11605
11606
11607
11608
11609
11610
11611
11612
11613
11614
11615
11616
11617
11618
11619
11620
11621
11622
11623
11624
11625
11626
11627
11628
11629
11630
11631
11632
11633
11634
11635
11636
11637
11638
11639
11640
11641
11642
11643
11644
11645
11646
11647
11648
11649
11650
11651
11652
11653
11654
11655
11656
11657
11658
11659
11660
11661
11662
11663
11664
11665
11666
11667
11668
11669
11670
11671
11672
11673
11674
11675
11676
11677
11678
11679
11680
11681
11682
11683
11684
11685
11686
11687
11688
11689
11690
11691
11692
11693
11694
11695
11696
11697
11698
11699
11700
11701
11702
11703
11704
11705
11706
11707
11708
11709
11710
11711
11712
11713
11714
11715
11716
11717
11718
11719
11720
11721
11722
11723
11724
11725
11726
11727
11728
11729
11730
11731
11732
11733
11734
11735
11736
11737
11738
11739
11740
11741
11742
11743
11744
11745
11746
11747
11748
11749
11750
11751
11752
11753
11754
11755
11756
11757
11758
11759
11760
11761
11762
11763
11764
11765
11766
11767
11768
11769
11770
11771
11772
11773
11774
11775
11776
11777
11778
11779
11780
11781
11782
11783
11784
11785
11786
11787
11788
11789
11790
11791
11792
11793
11794
11795
11796
11797
11798
11799
11800
11801
11802
11803
11804
11805
11806
11807
11808
11809
11810
11811
11812
11813
11814
11815
11816
11817
11818
11819
11820
11821
11822
11823
11824
11825
11826
11827
11828
11829
11830
11831
11832
11833
11834
11835
11836
11837
11838
11839
11840
11841
11842
11843
11844
11845
11846
11847
11848
11849
11850
11851
11852
11853
11854
11855
11856
11857
11858
11859
11860
11861
11862
11863
11864
11865
11866
11867
11868
11869
11870
11871
11872
11873
11874
11875
11876
11877
11878
11879
11880
11881
11882
11883
11884
11885
11886
11887
11888
11889
11890
11891
11892
11893
11894
11895
11896
11897
11898
11899
11900
11901
11902
11903
11904
11905
11906
11907
11908
11909
11910
11911
11912
11913
11914
11915
11916
11917
11918
11919
11920
11921
11922
11923
11924
11925
11926
11927
11928
11929
11930
11931
11932
11933
11934
11935
11936
11937
11938
11939
11940
11941
11942
11943
11944
11945
11946
11947
11948
11949
11950
11951
11952
11953
11954
11955
11956
11957
11958
11959
11960
11961
11962
11963
11964
11965
11966
11967
11968
11969
11970
11971
11972
11973
11974
11975
11976
11977
11978
11979
11980
11981
11982
11983
11984
11985
11986
11987
11988
11989
11990
11991
11992
11993
11994
11995
11996
11997
11998
11999
12000
12001
12002
12003
12004
12005
12006
12007
12008
12009
12010
12011
12012
12013
12014
12015
12016
12017
12018
12019
12020
12021
12022
12023
12024
12025
12026
12027
12028
12029
12030
12031
12032
12033
12034
12035
12036
12037
12038
12039
12040
12041
12042
12043
12044
12045
12046
12047
12048
12049
12050
12051
12052
12053
12054
12055
12056
12057
12058
12059
12060
12061
12062
12063
12064
12065
12066
12067
12068
12069
12070
12071
12072
12073
12074
12075
12076
12077
12078
12079
12080
12081
12082
12083
12084
12085
12086
12087
12088
12089
12090
12091
12092
12093
12094
12095
12096
12097
12098
12099
12100
12101
12102
12103
12104
12105
12106
12107
12108
12109
12110
12111
12112
12113
12114
12115
12116
12117
12118
12119
12120
12121
12122
12123
12124
12125
12126
12127
12128
12129
12130
12131
12132
12133
12134
12135
12136
12137
12138
12139
12140
12141
12142
12143
12144
12145
12146
12147
12148
12149
12150
12151
12152
12153
12154
12155
12156
12157
12158
12159
12160
12161
12162
12163
12164
12165
12166
12167
12168
12169
12170
12171
12172
12173
12174
12175
12176
12177
12178
12179
12180
12181
12182
12183
12184
12185
12186
12187
12188
12189
12190
12191
12192
12193
12194
12195
12196
12197
12198
12199
12200
12201
12202
12203
12204
12205
12206
12207
12208
12209
12210
12211
12212
12213
12214
12215
12216
12217
12218
12219
12220
12221
12222
12223
12224
12225
12226
12227
12228
12229
12230
12231
12232
12233
12234
12235
12236
12237
12238
12239
12240
12241
12242
12243
12244
12245
12246
12247
12248
12249
12250
12251
12252
12253
12254
12255
12256
12257
12258
12259
12260
12261
12262
12263
12264
12265
12266
12267
12268
12269
12270
12271
12272
12273
12274
12275
12276
12277
12278
12279
12280
12281
12282
12283
12284
12285
12286
12287
12288
12289
12290
12291
12292
12293
12294
12295
12296
12297
12298
12299
12300
12301
12302
12303
12304
12305
12306
12307
12308
12309
12310
12311
12312
12313
12314
12315
12316
12317
12318
12319
12320
12321
12322
12323
12324
12325
12326
12327
12328
12329
12330
12331
12332
12333
12334
12335
12336
12337
12338
12339
12340
12341
12342
12343
12344
12345
12346
12347
12348
12349
12350
12351
12352
12353
12354
12355
12356
12357
12358
12359
12360
12361
12362
12363
12364
12365
12366
12367
12368
12369
12370
12371
12372
12373
12374
12375
12376
12377
12378
12379
12380
12381
12382
12383
12384
12385
12386
12387
12388
12389
12390
12391
12392
12393
12394
12395
12396
12397
12398
12399
12400
12401
12402
12403
12404
12405
12406
12407
12408
12409
12410
12411
12412
12413
12414
12415
12416
12417
12418
12419
12420
12421
12422
12423
12424
12425
12426
12427
12428
12429
12430
12431
12432
12433
12434
12435
12436
12437
12438
12439
12440
12441
12442
12443
12444
12445
12446
12447
12448
12449
12450
12451
12452
12453
12454
12455
12456
12457
12458
12459
12460
12461
12462
12463
12464
12465
12466
12467
12468
12469
12470
12471
12472
12473
12474
12475
12476
12477
12478
12479
12480
12481
12482
12483
12484
12485
12486
12487
12488
12489
12490
12491
12492
12493
12494
12495
12496
12497
12498
12499
12500
12501
12502
12503
12504
12505
12506
12507
12508
12509
12510
12511
12512
12513
12514
12515
12516
12517
12518
12519
12520
12521
12522
12523
12524
12525
12526
12527
12528
12529
12530
12531
12532
12533
12534
12535
12536
12537
12538
12539
12540
12541
12542
12543
12544
12545
12546
12547
12548
12549
12550
12551
12552
12553
12554
12555
12556
12557
12558
12559
12560
12561
12562
12563
12564
12565
12566
12567
12568
12569
12570
12571
12572
12573
12574
12575
12576
12577
12578
12579
12580
12581
12582
12583
12584
12585
12586
12587
12588
12589
12590
12591
12592
12593
12594
12595
12596
12597
12598
12599
12600
12601
12602
12603
12604
12605
12606
12607
12608
12609
12610
12611
12612
12613
12614
12615
12616
12617
12618
12619
12620
12621
12622
12623
12624
12625
12626
12627
12628
12629
12630
12631
12632
12633
12634
12635
12636
12637
12638
12639
12640
12641
12642
12643
12644
12645
12646
12647
12648
12649
12650
12651
12652
12653
12654
12655
12656
12657
12658
12659
12660
12661
12662
12663
12664
12665
12666
12667
12668
12669
12670
12671
12672
12673
12674
12675
12676
12677
12678
12679
12680
12681
12682
12683
12684
12685
12686
12687
12688
12689
12690
12691
12692
12693
12694
12695
12696
12697
12698
12699
12700
12701
12702
12703
12704
12705
12706
12707
12708
12709
12710
12711
12712
12713
12714
12715
12716
12717
12718
12719
12720
12721
12722
12723
12724
12725
12726
12727
12728
12729
12730
12731
12732
12733
12734
12735
12736
12737
12738
12739
12740
12741
12742
12743
12744
12745
12746
12747
12748
12749
12750
12751
12752
12753
12754
12755
12756
12757
12758
12759
12760
12761
12762
12763
12764
12765
12766
12767
12768
12769
12770
12771
12772
12773
12774
12775
12776
12777
12778
12779
12780
12781
12782
12783
12784
12785
12786
12787
12788
12789
12790
12791
12792
12793
12794
12795
12796
12797
12798
12799
12800
12801
12802
12803
12804
12805
12806
12807
12808
12809
12810
12811
12812
12813
12814
12815
12816
12817
12818
12819
12820
12821
12822
12823
12824
12825
12826
12827
12828
12829
12830
12831
12832
12833
12834
12835
12836
12837
12838
12839
12840
12841
12842
12843
12844
12845
12846
12847
12848
12849
12850
12851
12852
12853
12854
12855
12856
12857
12858
12859
12860
12861
12862
12863
12864
12865
12866
12867
12868
12869
12870
12871
12872
12873
12874
12875
12876
12877
12878
12879
12880
12881
12882
12883
12884
12885
12886
12887
12888
12889
12890
12891
12892
12893
12894
12895
12896
12897
12898
12899
12900
12901
12902
12903
12904
12905
12906
12907
12908
12909
12910
12911
12912
12913
12914
12915
12916
12917
12918
12919
12920
12921
12922
12923
12924
12925
12926
12927
12928
12929
12930
12931
12932
12933
12934
12935
12936
12937
12938
12939
12940
12941
12942
12943
12944
12945
12946
12947
12948
12949
12950
12951
12952
12953
12954
12955
12956
12957
12958
12959
12960
12961
12962
12963
12964
12965
12966
12967
12968
12969
12970
12971
12972
12973
12974
12975
12976
12977
12978
12979
12980
12981
12982
12983
12984
12985
12986
12987
12988
12989
12990
12991
12992
12993
12994
12995
12996
12997
12998
12999
13000
13001
13002
13003
13004
13005
13006
13007
13008
13009
13010
13011
13012
13013
13014
13015
13016
13017
13018
13019
13020
13021
13022
13023
13024
13025
13026
13027
13028
13029
13030
13031
13032
13033
13034
13035
13036
13037
13038
13039
13040
13041
13042
13043
13044
13045
13046
13047
13048
13049
13050
13051
13052
13053
13054
13055
13056
13057
13058
13059
13060
13061
13062
13063
13064
13065
13066
13067
13068
13069
13070
13071
13072
13073
13074
13075
13076
13077
13078
13079
13080
13081
13082
13083
13084
13085
13086
13087
13088
13089
13090
13091
13092
13093
13094
13095
13096
13097
13098
13099
13100
13101
13102
13103
13104
13105
13106
13107
13108
13109
13110
13111
13112
13113
13114
13115
13116
13117
13118
13119
13120
13121
13122
13123
13124
13125
13126
13127
13128
13129
13130
13131
13132
13133
13134
13135
13136
13137
13138
13139
13140
13141
13142
13143
13144
13145
13146
13147
13148
13149
13150
13151
13152
13153
13154
13155
13156
13157
13158
13159
13160
13161
13162
13163
13164
13165
13166
13167
13168
13169
13170
13171
13172
13173
13174
13175
13176
13177
13178
13179
13180
13181
13182
13183
13184
13185
13186
13187
13188
13189
13190
13191
13192
13193
13194
13195
13196
13197
13198
13199
13200
13201
13202
13203
13204
13205
13206
13207
13208
13209
13210
13211
13212
13213
13214
13215
13216
13217
13218
13219
13220
13221
13222
13223
13224
13225
13226
13227
13228
13229
13230
13231
13232
13233
13234
13235
13236
13237
13238
13239
13240
13241
13242
13243
13244
13245
13246
13247
13248
13249
13250
13251
13252
13253
13254
13255
13256
13257
13258
13259
13260
13261
13262
13263
13264
13265
13266
13267
13268
13269
13270
13271
13272
13273
13274
13275
13276
13277
13278
13279
13280
13281
13282
13283
13284
13285
13286
13287
13288
13289
13290
13291
13292
13293
13294
13295
13296
13297
13298
13299
13300
13301
13302
13303
13304
13305
13306
13307
13308
13309
13310
13311
13312
13313
13314
13315
13316
13317
13318
13319
13320
13321
13322
13323
13324
13325
13326
13327
13328
13329
13330
13331
13332
13333
13334
13335
13336
13337
13338
13339
13340
13341
13342
13343
13344
13345
13346
13347
13348
13349
13350
13351
13352
13353
13354
13355
13356
13357
13358
13359
13360
13361
13362
13363
13364
13365
13366
13367
13368
13369
13370
13371
13372
13373
13374
13375
13376
13377
13378
13379
13380
13381
13382
13383
13384
13385
13386
13387
13388
13389
13390
13391
13392
13393
13394
13395
13396
13397
13398
13399
13400
13401
13402
13403
13404
13405
13406
13407
13408
13409
13410
13411
13412
13413
13414
13415
13416
13417
13418
13419
13420
13421
13422
13423
13424
13425
13426
13427
13428
13429
13430
13431
13432
13433
13434
13435
13436
13437
13438
13439
13440
13441
13442
13443
13444
13445
13446
13447
13448
13449
13450
13451
13452
13453
13454
13455
13456
13457
13458
13459
13460
13461
13462
13463
13464
13465
13466
13467
13468
13469
13470
13471
13472
13473
13474
13475
13476
13477
13478
13479
13480
13481
13482
13483
13484
13485
13486
13487
13488
13489
13490
13491
13492
13493
13494
13495
13496
13497
13498
13499
13500
13501
13502
13503
13504
13505
13506
13507
13508
13509
13510
13511
13512
13513
13514
13515
13516
13517
13518
13519
13520
13521
13522
13523
13524
13525
13526
13527
13528
13529
13530
13531
13532
13533
13534
13535
13536
13537
13538
13539
13540
13541
13542
13543
13544
13545
13546
13547
13548
13549
13550
13551
13552
13553
13554
13555
13556
13557
13558
13559
13560
13561
13562
13563
13564
13565
13566
13567
13568
13569
13570
13571
13572
13573
13574
13575
13576
13577
13578
13579
13580
13581
13582
13583
13584
13585
13586
13587
13588
13589
13590
13591
13592
13593
13594
13595
13596
13597
13598
13599
13600
13601
13602
13603
13604
13605
13606
13607
13608
13609
13610
13611
13612
13613
13614
13615
13616
13617
13618
13619
13620
13621
13622
13623
13624
13625
13626
13627
13628
13629
13630
13631
13632
13633
13634
13635
13636
13637
13638
13639
13640
13641
13642
13643
13644
13645
13646
13647
13648
13649
13650
13651
13652
13653
13654
13655
13656
13657
13658
13659
13660
13661
13662
13663
13664
13665
13666
13667
13668
13669
13670
13671
13672
13673
13674
13675
13676
13677
13678
13679
13680
13681
13682
13683
13684
13685
13686
13687
13688
13689
13690
13691
13692
13693
13694
13695
13696
13697
13698
13699
13700
13701
13702
13703
13704
13705
13706
13707
13708
13709
13710
13711
13712
13713
13714
13715
13716
13717
13718
13719
13720
13721
13722
13723
13724
13725
13726
13727
13728
13729
13730
13731
13732
13733
13734
13735
13736
13737
13738
13739
13740
13741
13742
13743
13744
13745
13746
13747
13748
13749
13750
13751
13752
13753
13754
13755
13756
13757
13758
13759
13760
13761
13762
13763
13764
13765
13766
13767
13768
13769
13770
13771
13772
13773
13774
13775
13776
13777
13778
13779
13780
13781
13782
13783
13784
13785
13786
13787
13788
13789
13790
13791
13792
13793
13794
13795
13796
13797
13798
13799
13800
13801
13802
13803
13804
13805
13806
13807
13808
13809
13810
13811
13812
13813
13814
13815
13816
13817
13818
13819
13820
13821
13822
13823
13824
13825
13826
13827
13828
13829
13830
13831
13832
13833
13834
13835
13836
13837
13838
13839
13840
13841
13842
13843
13844
13845
13846
13847
13848
13849
13850
13851
13852
13853
13854
13855
13856
13857
13858
13859
13860
13861
13862
13863
13864
13865
13866
13867
13868
13869
13870
13871
13872
13873
13874
13875
13876
13877
13878
13879
13880
13881
13882
13883
13884
13885
13886
13887
13888
13889
13890
13891
13892
13893
13894
13895
13896
13897
13898
13899
13900
13901
13902
13903
13904
13905
13906
13907
13908
13909
13910
13911
13912
13913
13914
13915
13916
13917
13918
13919
13920
13921
13922
13923
13924
13925
13926
13927
13928
13929
13930
13931
13932
13933
13934
13935
13936
13937
13938
13939
13940
13941
13942
13943
13944
13945
13946
13947
13948
13949
13950
13951
13952
13953
13954
13955
13956
13957
13958
13959
13960
13961
13962
13963
13964
13965
13966
13967
13968
13969
13970
13971
13972
13973
13974
13975
13976
13977
13978
13979
13980
13981
13982
13983
13984
13985
13986
13987
13988
13989
13990
13991
13992
13993
13994
13995
13996
13997
13998
13999
14000
14001
14002
14003
14004
14005
14006
14007
14008
14009
14010
14011
14012
14013
14014
14015
14016
14017
14018
14019
14020
14021
14022
14023
14024
14025
14026
14027
14028
14029
14030
14031
14032
14033
14034
14035
14036
14037
14038
14039
14040
14041
14042
14043
14044
14045
14046
14047
14048
14049
14050
14051
14052
14053
14054
14055
14056
14057
14058
14059
14060
14061
14062
14063
14064
14065
14066
14067
14068
14069
14070
14071
14072
14073
14074
14075
14076
14077
14078
14079
14080
14081
14082
14083
14084
14085
14086
14087
14088
14089
14090
14091
14092
14093
14094
14095
14096
14097
14098
14099
14100
14101
14102
14103
14104
14105
14106
14107
14108
14109
14110
14111
14112
14113
14114
14115
14116
14117
14118
14119
14120
14121
14122
14123
14124
14125
14126
14127
14128
14129
14130
14131
14132
14133
14134
14135
14136
14137
14138
14139
14140
14141
14142
14143
14144
14145
14146
14147
14148
14149
14150
14151
14152
14153
14154
14155
14156
14157
14158
14159
14160
14161
14162
14163
14164
14165
14166
14167
14168
14169
14170
14171
14172
14173
14174
14175
14176
14177
14178
14179
14180
14181
14182
14183
14184
14185
14186
14187
14188
14189
14190
14191
14192
14193
14194
14195
14196
14197
14198
14199
14200
14201
14202
14203
14204
14205
14206
14207
14208
14209
14210
14211
14212
14213
14214
14215
14216
14217
14218
14219
14220
14221
14222
14223
14224
14225
14226
14227
14228
14229
14230
14231
14232
14233
14234
14235
14236
14237
14238
14239
14240
14241
14242
14243
14244
14245
14246
14247
14248
14249
14250
14251
14252
14253
14254
14255
14256
14257
14258
14259
14260
14261
14262
14263
14264
14265
14266
14267
14268
14269
14270
14271
14272
14273
14274
14275
14276
14277
14278
14279
14280
14281
14282
14283
14284
14285
14286
14287
14288
14289
14290
14291
14292
14293
14294
14295
14296
14297
14298
14299
14300
14301
14302
14303
14304
14305
14306
14307
14308
14309
14310
14311
14312
14313
14314
14315
14316
14317
14318
14319
14320
14321
14322
14323
14324
14325
14326
14327
14328
14329
14330
14331
14332
14333
14334
14335
14336
14337
14338
14339
14340
14341
14342
14343
14344
14345
14346
14347
14348
14349
14350
14351
14352
14353
14354
14355
14356
14357
14358
14359
14360
14361
14362
14363
14364
14365
14366
14367
14368
14369
14370
14371
14372
14373
14374
14375
14376
14377
14378
14379
14380
14381
14382
14383
14384
14385
14386
14387
14388
14389
14390
14391
14392
14393
14394
14395
14396
14397
14398
14399
14400
14401
14402
14403
14404
14405
14406
14407
14408
14409
14410
14411
14412
14413
14414
14415
14416
14417
14418
14419
14420
14421
14422
14423
14424
14425
14426
14427
14428
14429
14430
14431
14432
14433
14434
14435
14436
14437
14438
14439
14440
14441
14442
14443
14444
14445
14446
14447
14448
14449
14450
14451
14452
14453
14454
14455
14456
14457
14458
14459
14460
14461
14462
14463
14464
14465
14466
14467
14468
14469
14470
14471
14472
14473
14474
14475
14476
14477
14478
14479
14480
14481
14482
14483
14484
14485
14486
14487
14488
14489
14490
14491
14492
14493
14494
14495
14496
14497
14498
14499
14500
14501
14502
14503
14504
14505
14506
14507
14508
14509
14510
14511
14512
14513
14514
14515
14516
14517
14518
14519
14520
14521
14522
14523
14524
14525
14526
14527
14528
14529
14530
14531
14532
14533
14534
14535
14536
14537
14538
14539
14540
14541
14542
14543
14544
14545
14546
14547
14548
14549
14550
14551
14552
14553
14554
14555
14556
14557
14558
14559
14560
14561
14562
14563
14564
14565
14566
14567
14568
14569
14570
14571
14572
14573
14574
14575
14576
14577
14578
14579
14580
14581
14582
14583
14584
14585
14586
14587
14588
14589
14590
14591
14592
14593
14594
14595
14596
14597
14598
14599
14600
14601
14602
14603
14604
14605
14606
14607
14608
14609
14610
14611
14612
14613
14614
14615
14616
14617
14618
14619
14620
14621
14622
14623
14624
14625
14626
14627
14628
14629
14630
14631
14632
14633
14634
14635
14636
14637
14638
14639
14640
14641
14642
14643
14644
14645
14646
14647
14648
14649
14650
14651
14652
14653
14654
14655
14656
14657
14658
14659
14660
14661
14662
14663
14664
14665
14666
14667
14668
14669
14670
14671
14672
14673
14674
14675
14676
14677
14678
14679
14680
14681
14682
14683
14684
14685
14686
14687
14688
14689
14690
14691
14692
14693
14694
14695
14696
14697
14698
14699
14700
14701
14702
14703
14704
14705
14706
14707
14708
14709
14710
14711
14712
14713
14714
14715
14716
14717
14718
14719
14720
14721
14722
14723
14724
14725
14726
14727
14728
14729
14730
14731
14732
14733
14734
14735
14736
14737
14738
14739
14740
14741
14742
14743
14744
14745
14746
14747
14748
14749
14750
14751
14752
14753
14754
14755
14756
14757
14758
14759
14760
14761
14762
14763
14764
14765
14766
14767
14768
14769
14770
14771
14772
14773
14774
14775
14776
14777
14778
14779
14780
14781
14782
14783
14784
14785
14786
14787
14788
14789
14790
14791
14792
14793
14794
14795
14796
14797
14798
14799
14800
14801
14802
14803
14804
14805
14806
14807
14808
14809
14810
14811
14812
14813
14814
14815
14816
14817
14818
14819
14820
14821
14822
14823
14824
14825
14826
14827
14828
14829
14830
14831
14832
14833
14834
14835
14836
14837
14838
14839
14840
14841
14842
14843
14844
14845
14846
14847
14848
14849
14850
14851
14852
14853
14854
14855
14856
14857
14858
14859
14860
14861
14862
14863
14864
14865
14866
14867
14868
14869
14870
14871
14872
14873
14874
14875
14876
14877
14878
14879
14880
14881
14882
14883
14884
14885
14886
14887
14888
14889
14890
14891
14892
14893
14894
14895
14896
14897
14898
14899
14900
14901
14902
14903
14904
14905
14906
14907
14908
14909
14910
14911
14912
14913
14914
14915
14916
14917
14918
14919
14920
14921
14922
14923
14924
14925
14926
14927
14928
14929
14930
14931
14932
14933
14934
14935
14936
14937
14938
14939
14940
14941
14942
14943
14944
14945
14946
14947
14948
14949
14950
14951
14952
14953
14954
14955
14956
14957
14958
14959
14960
14961
14962
14963
14964
14965
14966
14967
14968
14969
14970
14971
14972
14973
14974
14975
14976
14977
14978
14979
14980
14981
14982
14983
14984
14985
14986
14987
14988
14989
14990
14991
14992
14993
14994
14995
14996
14997
14998
14999
15000
15001
15002
15003
15004
15005
15006
15007
15008
15009
15010
15011
15012
15013
15014
15015
15016
15017
15018
15019
15020
15021
15022
15023
15024
15025
15026
15027
15028
15029
15030
15031
15032
15033
15034
15035
15036
15037
15038
15039
15040
15041
15042
15043
15044
15045
15046
15047
15048
15049
15050
15051
15052
15053
15054
15055
15056
15057
15058
15059
15060
15061
15062
15063
15064
15065
15066
15067
15068
15069
15070
15071
15072
15073
15074
15075
15076
15077
15078
15079
15080
15081
15082
15083
15084
15085
15086
15087
15088
15089
15090
15091
15092
15093
15094
15095
15096
15097
15098
15099
15100
15101
15102
15103
15104
15105
15106
15107
15108
15109
15110
15111
15112
15113
15114
15115
15116
15117
15118
15119
15120
15121
15122
15123
15124
15125
15126
15127
15128
15129
15130
15131
15132
15133
15134
15135
15136
15137
15138
15139
15140
15141
15142
15143
15144
15145
15146
15147
15148
15149
15150
15151
15152
15153
15154
15155
15156
15157
15158
15159
15160
15161
15162
15163
15164
15165
15166
15167
15168
15169
15170
15171
15172
15173
15174
15175
15176
15177
15178
15179
15180
15181
15182
15183
15184
15185
15186
15187
15188
15189
15190
15191
15192
15193
15194
15195
15196
15197
15198
15199
15200
15201
15202
15203
15204
15205
15206
15207
15208
15209
15210
15211
15212
15213
15214
15215
15216
15217
15218
15219
15220
15221
15222
15223
15224
15225
15226
15227
15228
15229
15230
15231
15232
15233
15234
15235
15236
15237
15238
15239
15240
15241
15242
15243
15244
15245
15246
15247
15248
15249
15250
15251
15252
15253
15254
15255
15256
15257
15258
15259
15260
15261
15262
15263
15264
15265
15266
15267
15268
15269
15270
15271
15272
15273
15274
15275
15276
15277
15278
15279
15280
15281
15282
15283
15284
15285
15286
15287
15288
15289
15290
15291
15292
15293
15294
15295
15296
15297
15298
15299
15300
15301
15302
15303
15304
15305
15306
15307
15308
15309
15310
15311
15312
15313
15314
15315
15316
15317
15318
15319
15320
15321
15322
15323
15324
15325
15326
15327
15328
15329
15330
15331
15332
15333
15334
15335
15336
15337
15338
15339
15340
15341
15342
15343
15344
15345
15346
15347
15348
15349
15350
15351
15352
15353
15354
15355
15356
15357
15358
15359
15360
15361
15362
15363
15364
15365
15366
15367
15368
15369
15370
15371
15372
15373
15374
15375
15376
15377
15378
15379
15380
15381
15382
15383
15384
15385
15386
15387
15388
15389
15390
15391
15392
15393
15394
15395
15396
15397
15398
15399
15400
15401
15402
15403
15404
15405
15406
15407
15408
15409
15410
15411
15412
15413
15414
15415
15416
15417
15418
15419
15420
15421
15422
15423
15424
15425
15426
15427
15428
15429
15430
15431
15432
15433
15434
15435
15436
15437
15438
15439
15440
15441
15442
15443
15444
15445
15446
15447
15448
15449
15450
15451
15452
15453
15454
15455
15456
15457
15458
15459
15460
15461
15462
15463
15464
15465
15466
15467
15468
15469
15470
15471
15472
15473
15474
15475
15476
15477
15478
15479
15480
15481
15482
15483
15484
15485
15486
15487
15488
15489
15490
15491
15492
15493
15494
15495
15496
15497
15498
15499
15500
15501
15502
15503
15504
15505
15506
15507
15508
15509
15510
15511
15512
15513
15514
15515
15516
15517
15518
15519
15520
15521
15522
15523
15524
15525
15526
15527
15528
15529
15530
15531
15532
15533
15534
15535
15536
15537
15538
15539
15540
15541
15542
15543
15544
15545
15546
15547
15548
15549
15550
15551
15552
15553
15554
15555
15556
15557
15558
15559
15560
15561
15562
15563
15564
15565
15566
15567
15568
15569
15570
15571
15572
15573
15574
15575
15576
15577
15578
15579
15580
15581
15582
15583
15584
15585
15586
15587
15588
15589
15590
15591
15592
15593
15594
15595
15596
15597
15598
15599
15600
15601
15602
15603
15604
15605
15606
15607
15608
15609
15610
15611
15612
15613
15614
15615
15616
15617
15618
15619
15620
15621
15622
15623
15624
15625
15626
15627
15628
15629
15630
15631
15632
15633
15634
15635
15636
15637
15638
15639
15640
15641
15642
15643
15644
15645
15646
15647
15648
15649
15650
15651
15652
15653
15654
15655
15656
15657
15658
15659
15660
15661
15662
15663
15664
15665
15666
15667
15668
15669
15670
15671
15672
15673
15674
15675
15676
15677
15678
15679
15680
15681
15682
15683
15684
15685
15686
15687
15688
15689
15690
15691
15692
15693
15694
15695
15696
15697
15698
15699
15700
15701
15702
15703
15704
15705
15706
15707
15708
15709
15710
15711
15712
15713
15714
15715
15716
15717
15718
15719
15720
15721
15722
15723
15724
15725
15726
15727
15728
15729
15730
15731
15732
15733
15734
15735
15736
15737
15738
15739
15740
15741
15742
15743
15744
15745
15746
15747
15748
15749
15750
15751
15752
15753
15754
15755
15756
15757
15758
15759
15760
15761
15762
15763
15764
15765
15766
15767
15768
15769
15770
15771
15772
15773
15774
15775
15776
15777
15778
15779
15780
15781
15782
15783
15784
15785
15786
15787
15788
15789
15790
15791
15792
15793
15794
15795
15796
15797
15798
15799
15800
15801
15802
15803
15804
15805
15806
15807
15808
15809
15810
15811
15812
15813
15814
15815
15816
15817
15818
15819
15820
15821
15822
15823
15824
15825
15826
15827
15828
15829
15830
15831
15832
15833
15834
15835
15836
15837
15838
15839
15840
15841
15842
15843
15844
15845
15846
15847
15848
15849
15850
15851
15852
15853
15854
15855
15856
15857
15858
15859
15860
15861
15862
15863
15864
15865
15866
15867
15868
15869
15870
15871
15872
15873
15874
15875
15876
15877
15878
15879
15880
15881
15882
15883
15884
15885
15886
15887
15888
15889
15890
15891
15892
15893
15894
15895
15896
15897
15898
15899
15900
15901
15902
15903
15904
15905
15906
15907
15908
15909
15910
15911
15912
15913
15914
15915
15916
15917
15918
15919
15920
15921
15922
15923
15924
15925
15926
15927
15928
15929
15930
15931
15932
15933
15934
15935
15936
15937
15938
15939
15940
15941
15942
15943
15944
15945
15946
15947
15948
15949
15950
15951
15952
15953
15954
15955
15956
15957
15958
15959
15960
15961
15962
15963
15964
15965
15966
15967
15968
15969
15970
15971
15972
15973
15974
15975
15976
15977
15978
15979
15980
15981
15982
15983
15984
15985
15986
15987
15988
15989
15990
15991
15992
15993
15994
15995
15996
15997
15998
15999
16000
16001
16002
16003
16004
16005
16006
16007
16008
16009
16010
16011
16012
16013
16014
16015
16016
16017
16018
16019
16020
16021
16022
16023
16024
16025
16026
16027
16028
16029
16030
16031
16032
16033
16034
16035
16036
16037
16038
16039
16040
16041
16042
16043
16044
16045
16046
16047
16048
16049
16050
16051
16052
16053
16054
16055
16056
16057
16058
16059
16060
16061
16062
16063
16064
16065
16066
16067
16068
16069
16070
16071
16072
16073
16074
16075
16076
16077
16078
16079
16080
16081
16082
16083
16084
16085
16086
16087
16088
16089
16090
16091
16092
16093
16094
16095
16096
16097
16098
16099
16100
16101
16102
16103
16104
16105
16106
16107
16108
16109
16110
16111
16112
16113
16114
16115
16116
16117
16118
16119
16120
16121
16122
16123
16124
16125
16126
16127
16128
16129
16130
16131
16132
16133
16134
16135
16136
16137
16138
16139
16140
16141
16142
16143
16144
16145
16146
16147
16148
16149
16150
16151
16152
16153
16154
16155
16156
16157
16158
16159
16160
16161
16162
16163
16164
16165
16166
16167
16168
16169
16170
16171
16172
16173
16174
16175
16176
16177
16178
16179
16180
16181
16182
16183
16184
16185
16186
16187
16188
16189
16190
16191
16192
16193
16194
16195
16196
16197
16198
16199
16200
16201
16202
16203
16204
16205
16206
16207
16208
16209
16210
16211
16212
16213
16214
16215
16216
16217
16218
16219
16220
16221
16222
16223
16224
16225
16226
16227
16228
16229
16230
16231
16232
16233
16234
16235
16236
16237
16238
16239
16240
16241
16242
16243
16244
16245
16246
16247
16248
16249
16250
16251
16252
16253
16254
16255
16256
16257
16258
16259
16260
16261
16262
16263
16264
16265
16266
16267
16268
16269
16270
16271
16272
16273
16274
16275
16276
16277
16278
16279
16280
16281
16282
16283
16284
16285
16286
16287
16288
16289
16290
16291
16292
16293
16294
16295
16296
16297
16298
16299
16300
16301
16302
16303
16304
16305
16306
16307
16308
16309
16310
16311
16312
16313
16314
16315
16316
16317
16318
16319
16320
16321
16322
16323
16324
16325
16326
16327
16328
16329
16330
16331
16332
16333
16334
16335
16336
16337
16338
16339
16340
16341
16342
16343
16344
16345
16346
16347
16348
16349
16350
16351
16352
16353
16354
16355
16356
16357
16358
16359
16360
16361
16362
16363
16364
16365
16366
16367
16368
16369
16370
16371
16372
16373
16374
16375
16376
16377
16378
16379
16380
16381
16382
16383
16384
16385
16386
16387
16388
16389
16390
16391
16392
16393
16394
16395
16396
16397
16398
16399
16400
16401
16402
16403
16404
16405
16406
16407
16408
16409
16410
16411
16412
16413
16414
16415
16416
16417
16418
16419
16420
16421
16422
16423
16424
16425
16426
16427
16428
16429
16430
16431
16432
16433
16434
16435
16436
16437
16438
16439
16440
16441
16442
16443
16444
16445
16446
16447
16448
16449
16450
16451
16452
16453
16454
16455
16456
16457
16458
16459
16460
16461
16462
16463
16464
16465
16466
16467
16468
16469
16470
16471
16472
16473
16474
16475
16476
16477
16478
16479
16480
16481
16482
16483
16484
16485
16486
16487
16488
16489
16490
16491
16492
16493
16494
16495
16496
16497
16498
16499
16500
16501
16502
16503
16504
16505
16506
16507
16508
16509
16510
16511
16512
16513
16514
16515
16516
16517
16518
16519
16520
16521
16522
16523
16524
16525
16526
16527
16528
16529
16530
16531
16532
16533
16534
16535
16536
16537
16538
16539
16540
16541
16542
16543
16544
16545
16546
16547
16548
16549
16550
16551
16552
16553
16554
16555
16556
16557
16558
16559
16560
16561
16562
16563
16564
16565
16566
16567
16568
16569
16570
16571
16572
16573
16574
16575
16576
16577
16578
16579
16580
16581
16582
16583
16584
16585
16586
16587
16588
16589
16590
16591
16592
16593
16594
16595
16596
16597
16598
16599
16600
16601
16602
16603
16604
16605
16606
16607
16608
16609
16610
16611
16612
16613
16614
16615
16616
16617
16618
16619
16620
16621
16622
16623
16624
16625
16626
16627
16628
16629
16630
16631
16632
16633
16634
16635
16636
16637
16638
16639
16640
16641
16642
16643
16644
16645
16646
16647
16648
16649
16650
16651
16652
16653
16654
16655
16656
16657
16658
16659
16660
16661
16662
16663
16664
16665
16666
16667
16668
16669
16670
16671
16672
16673
16674
16675
16676
16677
16678
16679
16680
16681
16682
16683
16684
16685
16686
16687
16688
16689
16690
16691
16692
16693
16694
16695
16696
16697
16698
16699
16700
16701
16702
16703
16704
16705
16706
16707
16708
16709
16710
16711
16712
16713
16714
16715
16716
16717
16718
16719
16720
16721
16722
16723
16724
16725
16726
16727
16728
16729
16730
16731
16732
16733
16734
16735
16736
16737
16738
16739
16740
16741
16742
16743
16744
16745
16746
16747
16748
16749
16750
16751
16752
16753
16754
16755
16756
16757
16758
16759
16760
16761
16762
16763
16764
16765
16766
16767
16768
16769
16770
16771
16772
16773
16774
16775
16776
16777
16778
16779
16780
16781
16782
16783
16784
16785
16786
16787
16788
16789
16790
16791
16792
16793
16794
16795
16796
16797
16798
16799
16800
16801
16802
16803
16804
16805
16806
16807
16808
16809
16810
16811
16812
16813
16814
16815
16816
16817
16818
16819
16820
16821
16822
16823
16824
16825
16826
16827
16828
16829
16830
16831
16832
16833
16834
16835
16836
16837
16838
16839
16840
16841
16842
16843
16844
16845
16846
16847
16848
16849
16850
16851
16852
16853
16854
16855
16856
16857
16858
16859
16860
16861
16862
16863
16864
16865
16866
16867
16868
16869
16870
16871
16872
16873
16874
16875
16876
16877
16878
16879
16880
16881
16882
16883
16884
16885
16886
16887
16888
16889
16890
16891
16892
16893
16894
16895
16896
16897
16898
16899
16900
16901
16902
16903
16904
16905
16906
16907
16908
16909
16910
16911
16912
16913
16914
16915
16916
16917
16918
16919
16920
16921
16922
16923
16924
16925
16926
16927
16928
16929
16930
16931
16932
16933
16934
16935
16936
16937
16938
16939
16940
16941
16942
16943
16944
16945
16946
16947
16948
16949
16950
16951
16952
16953
16954
16955
16956
16957
16958
16959
16960
16961
16962
16963
16964
16965
16966
16967
16968
16969
16970
16971
16972
16973
16974
16975
16976
16977
16978
16979
16980
16981
16982
16983
16984
16985
16986
16987
16988
16989
16990
16991
16992
16993
16994
16995
16996
16997
16998
16999
17000
17001
17002
17003
17004
17005
17006
17007
17008
17009
17010
17011
17012
17013
17014
17015
17016
17017
17018
17019
17020
17021
17022
17023
17024
17025
17026
17027
17028
17029
17030
17031
17032
17033
17034
17035
17036
17037
17038
17039
17040
17041
17042
17043
17044
17045
17046
17047
17048
17049
17050
17051
17052
17053
17054
17055
17056
17057
17058
17059
17060
17061
17062
17063
17064
17065
17066
17067
17068
17069
17070
17071
17072
17073
17074
17075
17076
17077
17078
17079
17080
17081
17082
17083
17084
17085
17086
17087
17088
17089
17090
17091
17092
17093
17094
17095
17096
17097
17098
17099
17100
17101
17102
17103
17104
17105
17106
17107
17108
17109
17110
17111
17112
17113
17114
17115
17116
17117
17118
17119
17120
17121
17122
17123
17124
17125
17126
17127
17128
17129
17130
17131
17132
17133
17134
17135
17136
17137
17138
17139
17140
17141
17142
17143
17144
17145
17146
17147
17148
17149
17150
17151
17152
17153
17154
17155
17156
17157
17158
17159
17160
17161
17162
17163
17164
17165
17166
17167
17168
17169
17170
17171
17172
17173
17174
17175
17176
17177
17178
17179
17180
17181
17182
17183
17184
17185
17186
17187
17188
17189
17190
17191
17192
17193
17194
17195
17196
17197
17198
17199
17200
17201
17202
17203
17204
17205
17206
17207
17208
17209
17210
17211
17212
17213
17214
17215
17216
17217
17218
17219
17220
17221
17222
17223
17224
17225
17226
17227
17228
17229
17230
17231
17232
17233
17234
17235
17236
17237
17238
17239
17240
17241
17242
17243
17244
17245
17246
17247
17248
17249
17250
17251
17252
17253
17254
17255
17256
17257
17258
17259
17260
17261
17262
17263
17264
17265
17266
17267
17268
17269
17270
17271
17272
17273
17274
17275
17276
17277
17278
17279
17280
17281
17282
17283
17284
17285
17286
17287
17288
17289
17290
17291
17292
17293
17294
17295
17296
17297
17298
17299
17300
17301
17302
17303
17304
17305
17306
17307
17308
17309
17310
17311
17312
17313
17314
17315
17316
17317
17318
17319
17320
17321
17322
17323
17324
17325
17326
17327
17328
17329
17330
17331
17332
17333
17334
17335
17336
17337
17338
17339
17340
17341
17342
17343
17344
17345
17346
17347
17348
17349
17350
17351
17352
17353
17354
17355
17356
17357
17358
17359
17360
17361
17362
17363
17364
17365
17366
17367
17368
17369
17370
17371
17372
17373
17374
17375
17376
17377
17378
17379
17380
17381
17382
17383
17384
17385
17386
17387
17388
17389
17390
17391
17392
17393
17394
17395
17396
17397
17398
17399
17400
17401
17402
17403
17404
17405
17406
17407
17408
17409
17410
17411
17412
17413
17414
17415
17416
17417
17418
17419
17420
17421
17422
17423
17424
17425
17426
17427
17428
17429
17430
17431
17432
17433
17434
17435
17436
17437
17438
17439
17440
17441
17442
17443
17444
17445
17446
17447
17448
17449
17450
17451
17452
17453
17454
17455
17456
17457
17458
17459
17460
17461
17462
17463
17464
17465
17466
17467
17468
17469
17470
17471
17472
17473
17474
17475
17476
17477
17478
17479
17480
17481
17482
17483
17484
17485
17486
17487
17488
17489
17490
17491
17492
17493
17494
17495
17496
17497
17498
17499
17500
17501
17502
17503
17504
17505
17506
17507
17508
17509
17510
17511
17512
17513
17514
17515
17516
17517
17518
17519
17520
17521
17522
17523
17524
17525
17526
17527
17528
17529
17530
17531
17532
17533
17534
17535
17536
17537
17538
17539
17540
17541
17542
17543
17544
17545
17546
17547
17548
17549
17550
17551
17552
17553
17554
17555
17556
17557
17558
17559
17560
17561
17562
17563
17564
17565
17566
17567
17568
17569
17570
17571
17572
17573
17574
17575
17576
17577
17578
17579
17580
17581
17582
17583
17584
17585
17586
17587
17588
17589
17590
17591
17592
17593
17594
17595
17596
17597
17598
17599
17600
17601
17602
17603
17604
17605
17606
17607
17608
17609
17610
17611
17612
17613
17614
17615
17616
17617
17618
17619
17620
17621
17622
17623
17624
17625
17626
17627
17628
17629
17630
17631
17632
17633
17634
17635
17636
17637
17638
17639
17640
17641
17642
17643
17644
17645
17646
17647
17648
17649
17650
17651
17652
17653
17654
17655
17656
17657
17658
17659
17660
17661
17662
17663
17664
17665
17666
17667
17668
17669
17670
17671
17672
17673
17674
17675
17676
17677
17678
17679
17680
17681
17682
17683
17684
17685
17686
17687
17688
17689
17690
17691
17692
17693
17694
17695
17696
17697
17698
17699
17700
17701
17702
17703
17704
17705
17706
17707
17708
17709
17710
17711
17712
17713
17714
17715
17716
17717
17718
17719
17720
17721
17722
17723
17724
17725
17726
17727
17728
17729
17730
17731
17732
17733
17734
17735
17736
17737
17738
17739
17740
17741
17742
17743
17744
17745
17746
17747
17748
17749
17750
17751
17752
17753
17754
17755
17756
17757
17758
17759
17760
17761
17762
17763
17764
17765
17766
17767
17768
17769
17770
17771
17772
17773
17774
17775
17776
17777
17778
17779
17780
17781
17782
17783
17784
17785
17786
17787
17788
17789
17790
17791
17792
17793
17794
17795
17796
17797
17798
17799
17800
17801
17802
17803
17804
17805
17806
17807
17808
17809
17810
17811
17812
17813
17814
17815
17816
17817
17818
17819
17820
17821
17822
17823
17824
17825
17826
17827
17828
17829
17830
17831
17832
17833
17834
17835
17836
17837
17838
17839
17840
17841
17842
17843
17844
17845
17846
17847
17848
17849
17850
17851
17852
17853
17854
17855
17856
17857
17858
17859
17860
17861
17862
17863
17864
17865
17866
17867
17868
17869
17870
17871
17872
17873
17874
17875
17876
17877
17878
17879
17880
17881
17882
17883
17884
17885
17886
17887
17888
17889
17890
17891
17892
17893
17894
17895
17896
17897
17898
17899
17900
17901
17902
17903
17904
17905
17906
17907
17908
17909
17910
17911
17912
17913
17914
17915
17916
17917
17918
17919
17920
17921
17922
17923
17924
17925
17926
17927
17928
17929
17930
17931
17932
17933
17934
17935
17936
17937
17938
17939
17940
17941
17942
17943
17944
17945
17946
17947
17948
17949
17950
17951
17952
17953
17954
17955
17956
17957
17958
17959
17960
17961
17962
17963
17964
17965
17966
17967
17968
17969
17970
17971
17972
17973
17974
17975
17976
17977
17978
17979
17980
17981
17982
17983
17984
17985
17986
17987
17988
17989
17990
17991
17992
17993
17994
17995
17996
17997
17998
17999
18000
18001
18002
18003
18004
18005
18006
18007
18008
18009
18010
18011
18012
18013
18014
18015
18016
18017
18018
18019
18020
18021
18022
18023
18024
18025
18026
18027
18028
18029
18030
18031
18032
18033
18034
18035
18036
18037
18038
18039
18040
18041
18042
18043
18044
18045
18046
18047
18048
18049
18050
18051
18052
18053
18054
18055
18056
18057
18058
18059
18060
18061
18062
18063
18064
18065
18066
18067
18068
18069
18070
18071
18072
18073
18074
18075
18076
18077
18078
18079
18080
18081
18082
18083
18084
18085
18086
18087
18088
18089
18090
18091
18092
18093
18094
18095
18096
18097
18098
18099
18100
18101
18102
18103
18104
18105
18106
18107
18108
18109
18110
18111
18112
18113
18114
18115
18116
18117
18118
18119
18120
18121
18122
18123
18124
18125
18126
18127
18128
18129
18130
18131
18132
18133
18134
18135
18136
18137
18138
18139
18140
18141
18142
18143
18144
18145
18146
18147
18148
18149
18150
18151
18152
18153
18154
18155
18156
18157
18158
18159
18160
18161
18162
18163
18164
18165
18166
18167
18168
18169
18170
18171
18172
18173
18174
18175
18176
18177
18178
18179
18180
18181
18182
18183
18184
18185
18186
18187
18188
18189
18190
18191
18192
18193
18194
18195
18196
18197
18198
18199
18200
18201
18202
18203
18204
18205
18206
18207
18208
18209
18210
18211
18212
18213
18214
18215
18216
18217
18218
18219
18220
18221
18222
18223
18224
18225
18226
18227
18228
18229
18230
18231
18232
18233
18234
18235
18236
18237
18238
18239
18240
18241
18242
18243
18244
18245
18246
18247
18248
18249
18250
18251
18252
18253
18254
18255
18256
18257
18258
18259
18260
18261
18262
18263
18264
18265
18266
18267
18268
18269
18270
18271
18272
18273
18274
18275
18276
18277
18278
18279
18280
18281
18282
18283
18284
18285
18286
18287
18288
18289
18290
18291
18292
18293
18294
18295
18296
18297
18298
18299
18300
18301
18302
18303
18304
18305
18306
18307
18308
18309
18310
18311
18312
18313
18314
18315
18316
18317
18318
18319
18320
18321
18322
18323
18324
18325
18326
18327
18328
18329
18330
18331
18332
18333
18334
18335
18336
18337
18338
18339
18340
18341
18342
18343
18344
18345
18346
18347
18348
18349
18350
18351
18352
18353
18354
18355
18356
18357
18358
18359
18360
18361
18362
18363
18364
18365
18366
18367
18368
18369
18370
18371
18372
18373
18374
18375
18376
18377
18378
18379
18380
18381
18382
18383
18384
18385
18386
18387
18388
18389
18390
18391
18392
18393
18394
18395
18396
18397
18398
18399
18400
18401
18402
18403
18404
18405
18406
18407
18408
18409
18410
18411
18412
18413
18414
18415
18416
18417
18418
18419
18420
18421
18422
18423
18424
18425
18426
18427
18428
18429
18430
18431
18432
18433
18434
18435
18436
18437
18438
18439
18440
18441
18442
18443
18444
18445
18446
18447
18448
18449
18450
18451
18452
18453
18454
18455
18456
18457
18458
18459
18460
18461
18462
18463
18464
18465
18466
18467
18468
18469
18470
18471
18472
18473
18474
18475
18476
18477
18478
18479
18480
18481
18482
18483
18484
18485
18486
18487
18488
18489
18490
18491
18492
18493
18494
18495
18496
18497
18498
18499
18500
18501
18502
18503
18504
18505
18506
18507
18508
18509
18510
18511
18512
18513
18514
18515
18516
18517
18518
18519
18520
18521
18522
18523
18524
18525
18526
18527
18528
18529
18530
18531
18532
18533
18534
18535
18536
18537
18538
18539
18540
18541
18542
18543
18544
18545
18546
18547
18548
18549
18550
18551
18552
18553
18554
18555
18556
18557
18558
18559
18560
18561
18562
18563
18564
18565
18566
18567
18568
18569
18570
18571
18572
18573
18574
18575
18576
18577
18578
18579
18580
18581
18582
18583
18584
18585
18586
18587
18588
18589
18590
18591
18592
18593
18594
18595
18596
18597
18598
18599
18600
18601
18602
18603
18604
18605
18606
18607
18608
18609
18610
18611
18612
18613
18614
18615
18616
18617
18618
18619
18620
18621
18622
18623
18624
18625
18626
18627
18628
18629
18630
18631
18632
18633
18634
18635
18636
18637
18638
18639
18640
18641
18642
18643
18644
18645
18646
18647
18648
18649
18650
18651
18652
18653
18654
18655
18656
18657
18658
18659
18660
18661
18662
18663
18664
18665
18666
18667
18668
18669
18670
18671
18672
18673
18674
18675
18676
18677
18678
18679
18680
18681
18682
18683
18684
18685
18686
18687
18688
18689
18690
18691
18692
18693
18694
18695
18696
18697
18698
18699
18700
18701
18702
18703
18704
18705
18706
18707
18708
18709
18710
18711
18712
18713
18714
18715
18716
18717
18718
18719
18720
18721
18722
18723
18724
18725
18726
18727
18728
18729
18730
18731
18732
18733
18734
18735
18736
18737
18738
18739
18740
18741
18742
18743
18744
18745
18746
18747
18748
18749
18750
18751
18752
18753
18754
18755
18756
18757
18758
18759
18760
18761
18762
18763
18764
18765
18766
18767
18768
18769
18770
18771
18772
18773
18774
18775
18776
18777
18778
18779
18780
18781
18782
18783
18784
18785
18786
18787
18788
18789
18790
18791
18792
18793
18794
18795
18796
18797
18798
18799
18800
18801
18802
18803
18804
18805
18806
18807
18808
18809
18810
18811
18812
18813
18814
18815
18816
18817
18818
18819
18820
18821
18822
18823
18824
18825
18826
18827
18828
18829
18830
18831
18832
18833
18834
18835
18836
18837
18838
18839
18840
18841
18842
18843
18844
18845
18846
18847
18848
18849
18850
18851
18852
18853
18854
18855
18856
18857
18858
18859
18860
18861
18862
18863
18864
18865
18866
18867
18868
18869
18870
18871
18872
18873
18874
18875
18876
18877
18878
18879
18880
18881
18882
18883
18884
18885
18886
18887
18888
18889
18890
18891
18892
18893
18894
18895
18896
18897
18898
18899
18900
18901
18902
18903
18904
18905
18906
18907
18908
18909
18910
18911
18912
18913
18914
18915
18916
18917
18918
18919
18920
18921
18922
18923
18924
18925
18926
18927
18928
18929
18930
18931
18932
18933
18934
18935
18936
18937
18938
18939
18940
18941
18942
18943
18944
18945
18946
18947
18948
18949
18950
18951
18952
18953
18954
18955
18956
18957
18958
18959
18960
18961
18962
18963
18964
18965
18966
18967
18968
18969
18970
18971
18972
18973
18974
18975
18976
18977
18978
18979
18980
18981
18982
18983
18984
18985
18986
18987
18988
18989
18990
18991
18992
18993
18994
18995
18996
18997
18998
18999
19000
19001
19002
19003
19004
19005
19006
19007
19008
19009
19010
19011
19012
19013
19014
19015
19016
19017
19018
19019
19020
19021
19022
19023
19024
19025
19026
19027
19028
19029
19030
19031
19032
19033
19034
19035
19036
19037
19038
19039
19040
19041
19042
19043
19044
19045
19046
19047
19048
19049
19050
19051
19052
19053
19054
19055
19056
19057
19058
19059
19060
19061
19062
19063
19064
19065
19066
19067
19068
19069
19070
19071
19072
19073
19074
19075
19076
19077
19078
19079
19080
19081
19082
19083
19084
19085
19086
19087
19088
19089
19090
19091
19092
19093
19094
19095
19096
19097
19098
19099
19100
19101
19102
19103
19104
19105
19106
19107
19108
19109
19110
19111
19112
19113
19114
19115
19116
19117
19118
19119
19120
19121
19122
19123
19124
19125
19126
19127
19128
19129
19130
19131
19132
19133
19134
19135
19136
19137
19138
19139
19140
19141
19142
19143
19144
19145
19146
19147
19148
19149
19150
19151
19152
19153
19154
19155
19156
19157
19158
19159
19160
19161
19162
19163
19164
19165
19166
19167
19168
19169
19170
19171
19172
19173
19174
19175
19176
19177
19178
19179
19180
19181
19182
19183
19184
19185
19186
19187
19188
19189
19190
19191
19192
19193
19194
19195
19196
19197
19198
19199
19200
19201
19202
19203
19204
19205
19206
19207
19208
19209
19210
19211
19212
19213
19214
19215
19216
19217
19218
19219
19220
19221
19222
19223
19224
19225
19226
19227
19228
19229
19230
19231
19232
19233
19234
19235
19236
19237
19238
19239
19240
19241
19242
19243
19244
19245
19246
19247
19248
19249
19250
19251
19252
19253
19254
19255
19256
19257
19258
19259
19260
19261
19262
19263
19264
19265
19266
19267
19268
19269
19270
19271
19272
19273
19274
19275
19276
19277
19278
19279
19280
19281
19282
19283
19284
19285
19286
19287
19288
19289
19290
19291
19292
19293
19294
19295
19296
19297
19298
19299
19300
19301
19302
19303
19304
19305
19306
19307
19308
19309
19310
19311
19312
19313
19314
19315
19316
19317
19318
19319
19320
19321
19322
19323
19324
19325
19326
19327
19328
19329
19330
19331
19332
19333
19334
19335
19336
19337
19338
19339
19340
19341
19342
19343
19344
19345
19346
19347
19348
19349
19350
19351
19352
19353
19354
19355
19356
19357
19358
19359
19360
19361
19362
19363
19364
19365
19366
19367
19368
19369
19370
19371
19372
19373
19374
19375
19376
19377
19378
19379
19380
19381
19382
19383
19384
19385
19386
19387
19388
19389
19390
19391
19392
19393
19394
19395
19396
19397
19398
19399
19400
19401
19402
19403
19404
19405
19406
19407
19408
19409
19410
19411
19412
19413
19414
19415
19416
19417
19418
19419
19420
19421
19422
19423
19424
19425
19426
19427
19428
19429
19430
19431
19432
19433
19434
19435
19436
19437
19438
19439
19440
19441
19442
19443
19444
19445
19446
19447
19448
19449
19450
19451
19452
19453
19454
19455
19456
19457
19458
19459
19460
19461
19462
19463
19464
19465
19466
19467
19468
19469
19470
19471
19472
19473
19474
19475
19476
19477
19478
19479
19480
19481
19482
19483
19484
19485
19486
19487
19488
19489
19490
19491
19492
19493
19494
19495
19496
19497
19498
19499
19500
19501
19502
19503
19504
19505
19506
19507
19508
19509
19510
19511
19512
19513
19514
19515
19516
19517
19518
19519
19520
19521
19522
19523
19524
19525
19526
19527
19528
19529
19530
19531
19532
19533
19534
19535
19536
19537
19538
19539
19540
19541
19542
19543
19544
19545
19546
19547
19548
19549
19550
19551
19552
19553
19554
19555
19556
19557
19558
19559
19560
19561
19562
19563
19564
19565
19566
19567
19568
19569
19570
19571
19572
19573
19574
19575
19576
19577
19578
19579
19580
19581
19582
19583
19584
19585
19586
19587
19588
19589
19590
19591
19592
19593
19594
19595
19596
19597
19598
19599
19600
19601
19602
19603
19604
19605
19606
19607
19608
19609
19610
19611
19612
19613
19614
19615
19616
19617
19618
19619
19620
19621
19622
19623
19624
19625
19626
19627
19628
19629
19630
19631
19632
19633
19634
19635
19636
19637
19638
19639
19640
19641
19642
19643
19644
19645
19646
19647
19648
19649
19650
19651
19652
19653
19654
19655
19656
19657
19658
19659
19660
19661
19662
19663
19664
19665
19666
19667
19668
19669
19670
19671
19672
19673
19674
19675
19676
19677
19678
19679
19680
19681
19682
19683
19684
19685
19686
19687
19688
19689
19690
19691
19692
19693
19694
19695
19696
19697
19698
19699
19700
19701
19702
19703
19704
19705
19706
19707
19708
19709
19710
19711
19712
19713
19714
19715
19716
19717
19718
19719
19720
19721
19722
19723
19724
19725
19726
19727
19728
19729
19730
19731
19732
19733
19734
19735
19736
19737
19738
19739
19740
19741
19742
19743
19744
19745
19746
19747
19748
19749
19750
19751
19752
19753
19754
19755
19756
19757
19758
19759
19760
19761
19762
19763
19764
19765
19766
19767
19768
19769
19770
19771
19772
19773
19774
19775
19776
19777
19778
19779
19780
19781
19782
19783
19784
19785
19786
19787
19788
19789
19790
19791
19792
19793
19794
19795
19796
19797
19798
19799
19800
19801
19802
19803
19804
19805
19806
19807
19808
19809
19810
19811
19812
19813
19814
19815
19816
19817
19818
19819
19820
19821
19822
19823
19824
19825
19826
19827
19828
19829
19830
19831
19832
19833
19834
19835
19836
19837
19838
19839
19840
19841
19842
19843
19844
19845
19846
19847
19848
19849
19850
19851
19852
19853
19854
19855
19856
19857
19858
19859
19860
19861
19862
19863
19864
19865
19866
19867
19868
19869
19870
19871
19872
19873
19874
19875
19876
19877
19878
19879
19880
19881
19882
19883
19884
19885
19886
19887
19888
19889
19890
19891
19892
19893
19894
19895
19896
19897
19898
19899
19900
19901
19902
19903
19904
19905
19906
19907
19908
19909
19910
19911
19912
19913
19914
19915
19916
19917
19918
19919
19920
19921
19922
19923
19924
19925
19926
19927
19928
19929
19930
19931
19932
19933
19934
19935
19936
19937
19938
19939
19940
19941
19942
19943
19944
19945
19946
19947
19948
19949
19950
19951
19952
19953
19954
19955
19956
19957
19958
19959
19960
19961
19962
19963
19964
19965
19966
19967
19968
19969
19970
19971
19972
19973
19974
19975
19976
19977
19978
19979
19980
19981
19982
19983
19984
19985
19986
19987
19988
19989
19990
19991
19992
19993
19994
19995
19996
19997
19998
19999
20000
20001
20002
20003
20004
20005
20006
20007
20008
20009
20010
20011
20012
20013
20014
20015
20016
20017
20018
20019
20020
20021
20022
20023
20024
20025
20026
20027
20028
20029
20030
20031
20032
20033
20034
20035
20036
20037
20038
20039
20040
20041
20042
20043
20044
20045
20046
20047
20048
20049
20050
20051
20052
20053
20054
20055
20056
20057
20058
20059
20060
20061
20062
20063
20064
20065
20066
20067
20068
20069
20070
20071
20072
20073
20074
20075
20076
20077
20078
20079
20080
20081
20082
20083
20084
20085
20086
20087
20088
20089
20090
20091
20092
20093
20094
20095
20096
20097
20098
20099
20100
20101
20102
20103
20104
20105
20106
20107
20108
20109
20110
20111
20112
20113
20114
20115
20116
20117
20118
20119
20120
20121
20122
20123
20124
20125
20126
20127
20128
20129
20130
20131
20132
20133
20134
20135
20136
20137
20138
20139
20140
20141
20142
20143
20144
20145
20146
20147
20148
20149
20150
20151
20152
20153
20154
20155
20156
20157
20158
20159
20160
20161
20162
20163
20164
20165
20166
20167
20168
20169
20170
20171
20172
20173
20174
20175
20176
20177
20178
20179
20180
20181
20182
20183
20184
20185
20186
20187
20188
20189
20190
20191
20192
20193
20194
20195
20196
20197
20198
20199
20200
20201
20202
20203
20204
20205
20206
20207
20208
20209
20210
20211
20212
20213
20214
20215
20216
20217
20218
20219
20220
20221
20222
20223
20224
20225
20226
20227
20228
20229
20230
20231
20232
20233
20234
20235
20236
20237
20238
20239
20240
20241
20242
20243
20244
20245
20246
20247
20248
20249
20250
20251
20252
20253
20254
20255
20256
20257
20258
20259
20260
20261
20262
20263
20264
20265
20266
20267
20268
20269
20270
20271
20272
20273
20274
20275
20276
20277
20278
20279
20280
20281
20282
20283
20284
20285
20286
20287
20288
20289
20290
20291
20292
20293
20294
20295
20296
20297
20298
20299
20300
20301
20302
20303
20304
20305
20306
20307
20308
20309
20310
20311
20312
20313
20314
20315
20316
20317
20318
20319
20320
20321
20322
20323
20324
20325
20326
20327
20328
20329
20330
20331
20332
20333
20334
20335
20336
20337
20338
20339
20340
20341
20342
20343
20344
20345
20346
20347
20348
20349
20350
20351
20352
20353
20354
20355
20356
20357
20358
20359
20360
20361
20362
20363
20364
20365
20366
20367
20368
20369
20370
20371
20372
20373
20374
20375
20376
20377
20378
20379
20380
20381
20382
20383
20384
20385
20386
20387
20388
20389
20390
20391
20392
20393
20394
20395
20396
20397
20398
20399
20400
20401
20402
20403
20404
20405
20406
20407
20408
20409
20410
20411
20412
20413
20414
20415
20416
20417
20418
20419
20420
20421
20422
20423
20424
20425
20426
20427
20428
20429
20430
20431
20432
20433
20434
20435
20436
20437
20438
20439
20440
20441
20442
20443
20444
20445
20446
20447
20448
20449
20450
20451
20452
20453
20454
20455
20456
20457
20458
20459
20460
20461
20462
20463
20464
20465
20466
20467
20468
20469
20470
20471
20472
20473
20474
20475
20476
20477
20478
20479
20480
20481
20482
20483
20484
20485
20486
20487
20488
20489
20490
20491
20492
20493
20494
20495
20496
20497
20498
20499
20500
20501
20502
20503
20504
20505
20506
20507
20508
20509
20510
20511
20512
20513
20514
20515
20516
20517
20518
20519
20520
20521
20522
20523
20524
20525
20526
20527
20528
20529
20530
20531
20532
20533
20534
20535
20536
20537
20538
20539
20540
20541
20542
20543
20544
20545
20546
20547
20548
20549
20550
20551
20552
20553
20554
20555
20556
20557
20558
20559
20560
20561
20562
20563
20564
20565
20566
20567
20568
20569
20570
20571
20572
20573
20574
20575
20576
20577
20578
20579
20580
20581
20582
20583
20584
20585
20586
20587
20588
20589
20590
20591
20592
20593
20594
20595
20596
20597
20598
20599
20600
20601
20602
20603
20604
20605
20606
20607
20608
20609
20610
20611
20612
20613
20614
20615
20616
20617
20618
20619
20620
20621
20622
20623
20624
20625
20626
20627
20628
20629
20630
20631
20632
20633
20634
20635
20636
20637
20638
20639
20640
20641
20642
20643
20644
20645
20646
20647
20648
20649
20650
20651
20652
20653
20654
20655
20656
20657
20658
20659
20660
20661
20662
20663
20664
20665
20666
20667
20668
20669
20670
20671
20672
20673
20674
20675
20676
20677
20678
20679
20680
20681
20682
20683
20684
20685
20686
20687
20688
20689
20690
20691
20692
20693
20694
20695
20696
20697
20698
20699
20700
20701
20702
20703
20704
20705
20706
20707
20708
20709
20710
20711
20712
20713
20714
20715
20716
20717
20718
20719
20720
20721
20722
20723
20724
20725
20726
20727
20728
20729
20730
20731
20732
20733
20734
20735
20736
20737
20738
20739
20740
20741
20742
20743
20744
20745
20746
20747
20748
20749
20750
20751
20752
20753
20754
20755
20756
20757
20758
20759
20760
20761
20762
20763
20764
20765
20766
20767
20768
20769
20770
20771
20772
20773
20774
20775
20776
20777
20778
20779
20780
20781
20782
20783
20784
20785
20786
20787
20788
20789
20790
20791
20792
20793
20794
20795
20796
20797
20798
20799
20800
20801
20802
20803
20804
20805
20806
20807
20808
20809
20810
20811
20812
20813
20814
20815
20816
20817
20818
20819
20820
20821
20822
20823
20824
20825
20826
20827
20828
20829
20830
20831
20832
20833
20834
20835
20836
20837
20838
20839
20840
20841
20842
20843
20844
20845
20846
20847
20848
20849
20850
20851
20852
20853
20854
20855
20856
20857
20858
20859
20860
20861
20862
20863
20864
20865
20866
20867
20868
20869
20870
20871
20872
20873
20874
20875
20876
20877
20878
20879
20880
20881
20882
20883
20884
20885
20886
20887
20888
20889
20890
20891
20892
20893
20894
20895
20896
20897
20898
20899
20900
20901
20902
20903
20904
20905
20906
20907
20908
20909
20910
20911
20912
20913
20914
20915
20916
20917
20918
20919
20920
20921
20922
20923
20924
20925
20926
20927
20928
20929
20930
20931
20932
20933
20934
20935
20936
20937
20938
20939
20940
20941
20942
20943
20944
20945
20946
20947
20948
20949
20950
20951
20952
20953
20954
20955
20956
20957
20958
20959
20960
20961
20962
20963
20964
20965
20966
20967
20968
20969
20970
20971
20972
20973
20974
20975
20976
20977
20978
20979
20980
20981
20982
20983
20984
20985
20986
20987
20988
20989
20990
20991
20992
20993
20994
20995
20996
20997
20998
20999
21000
21001
21002
21003
21004
21005
21006
21007
21008
21009
21010
21011
21012
21013
21014
21015
21016
21017
21018
21019
21020
21021
21022
21023
21024
21025
21026
21027
21028
21029
21030
21031
21032
21033
21034
21035
21036
21037
21038
21039
21040
21041
21042
21043
21044
21045
21046
21047
21048
21049
21050
21051
21052
21053
21054
21055
21056
21057
21058
21059
21060
21061
21062
21063
21064
21065
21066
21067
21068
21069
21070
21071
21072
21073
21074
21075
21076
21077
21078
21079
21080
21081
21082
21083
21084
21085
21086
21087
21088
21089
21090
21091
21092
21093
21094
21095
21096
21097
21098
21099
21100
21101
21102
21103
21104
21105
21106
21107
21108
21109
21110
21111
21112
21113
21114
21115
21116
21117
21118
21119
21120
21121
21122
21123
21124
21125
21126
21127
21128
21129
21130
21131
21132
21133
21134
21135
21136
21137
21138
21139
21140
21141
21142
21143
21144
21145
21146
21147
21148
21149
21150
21151
21152
21153
21154
21155
21156
21157
21158
21159
21160
21161
21162
21163
21164
21165
21166
21167
21168
21169
21170
21171
21172
21173
21174
21175
21176
21177
21178
21179
21180
21181
21182
21183
21184
21185
21186
21187
21188
21189
21190
21191
21192
21193
21194
21195
21196
21197
21198
21199
21200
21201
21202
21203
21204
21205
21206
21207
21208
21209
21210
21211
21212
21213
21214
21215
21216
21217
21218
21219
21220
21221
21222
21223
21224
21225
21226
21227
21228
21229
21230
21231
21232
21233
21234
21235
21236
21237
21238
21239
21240
21241
21242
21243
21244
21245
21246
21247
21248
21249
21250
21251
21252
21253
21254
21255
21256
21257
21258
21259
21260
21261
21262
21263
21264
21265
21266
21267
21268
21269
21270
21271
21272
21273
21274
21275
21276
21277
21278
21279
21280
21281
21282
21283
21284
21285
21286
21287
21288
21289
21290
21291
21292
21293
21294
21295
21296
21297
21298
21299
21300
21301
21302
21303
21304
21305
21306
21307
21308
21309
21310
21311
21312
21313
21314
21315
21316
21317
21318
21319
21320
21321
21322
21323
21324
21325
21326
21327
21328
21329
21330
21331
21332
21333
21334
21335
21336
21337
21338
21339
21340
21341
21342
21343
21344
21345
21346
21347
21348
21349
21350
21351
21352
21353
21354
21355
21356
21357
21358
21359
21360
21361
21362
21363
21364
21365
21366
21367
21368
21369
21370
21371
21372
21373
21374
21375
21376
21377
21378
21379
21380
21381
21382
21383
21384
21385
21386
21387
21388
21389
21390
21391
21392
21393
21394
21395
21396
21397
21398
21399
21400
21401
21402
21403
21404
21405
21406
21407
21408
21409
21410
21411
21412
21413
21414
21415
21416
21417
21418
21419
21420
21421
21422
21423
21424
21425
21426
21427
21428
21429
21430
21431
21432
21433
21434
21435
21436
21437
21438
21439
21440
21441
21442
21443
21444
21445
21446
21447
21448
21449
21450
21451
21452
21453
21454
21455
21456
21457
21458
21459
21460
21461
21462
21463
21464
21465
21466
21467
21468
21469
21470
21471
21472
21473
21474
21475
21476
21477
21478
21479
21480
21481
21482
21483
21484
21485
21486
21487
21488
21489
21490
21491
21492
21493
21494
21495
21496
21497
21498
21499
21500
21501
21502
21503
21504
21505
21506
21507
21508
21509
21510
21511
21512
21513
21514
21515
21516
21517
21518
21519
21520
21521
21522
21523
21524
21525
21526
21527
21528
21529
21530
21531
21532
21533
21534
21535
21536
21537
21538
21539
21540
21541
21542
21543
21544
21545
21546
21547
21548
21549
21550
21551
21552
21553
21554
21555
21556
21557
21558
21559
21560
21561
21562
21563
21564
21565
21566
21567
21568
21569
21570
21571
21572
21573
21574
21575
21576
21577
21578
21579
21580
21581
21582
21583
21584
21585
21586
21587
21588
21589
21590
21591
21592
21593
21594
21595
21596
21597
21598
21599
21600
21601
21602
21603
21604
21605
21606
21607
21608
21609
21610
21611
21612
21613
21614
21615
21616
21617
21618
21619
21620
21621
21622
21623
21624
21625
21626
21627
21628
21629
21630
21631
21632
21633
21634
21635
21636
21637
21638
21639
21640
21641
21642
21643
21644
21645
21646
21647
21648
21649
21650
21651
21652
21653
21654
21655
21656
21657
21658
21659
21660
21661
21662
21663
21664
21665
21666
21667
21668
21669
21670
21671
21672
21673
21674
21675
21676
21677
21678
21679
21680
21681
21682
21683
21684
21685
21686
21687
21688
21689
21690
21691
21692
21693
21694
21695
21696
21697
21698
21699
21700
21701
21702
21703
21704
21705
21706
21707
21708
21709
21710
21711
21712
21713
21714
21715
21716
21717
21718
21719
21720
21721
21722
21723
21724
21725
21726
21727
21728
21729
21730
21731
21732
21733
21734
21735
21736
21737
21738
21739
21740
21741
21742
21743
21744
21745
21746
21747
21748
21749
21750
21751
21752
21753
21754
21755
21756
21757
21758
21759
21760
21761
21762
21763
21764
21765
21766
21767
21768
21769
21770
21771
21772
21773
21774
21775
21776
21777
21778
21779
21780
21781
21782
21783
21784
21785
21786
21787
21788
21789
21790
21791
21792
21793
21794
21795
21796
21797
21798
21799
21800
21801
21802
21803
21804
21805
21806
21807
21808
21809
21810
21811
21812
21813
21814
21815
21816
21817
21818
21819
21820
21821
21822
21823
21824
21825
21826
21827
21828
21829
21830
21831
21832
21833
21834
21835
21836
21837
21838
21839
21840
21841
21842
21843
21844
21845
21846
21847
21848
21849
21850
21851
21852
21853
21854
21855
21856
21857
21858
21859
21860
21861
21862
21863
21864
21865
21866
21867
21868
21869
21870
21871
21872
21873
21874
21875
21876
21877
21878
21879
21880
21881
21882
21883
21884
21885
21886
21887
21888
21889
21890
21891
21892
21893
21894
21895
21896
21897
21898
21899
21900
21901
21902
21903
21904
21905
21906
21907
21908
21909
21910
21911
21912
21913
21914
21915
21916
21917
21918
21919
21920
21921
21922
21923
21924
21925
21926
21927
21928
21929
21930
21931
21932
21933
21934
21935
21936
21937
21938
21939
21940
21941
21942
21943
21944
21945
21946
21947
21948
21949
21950
21951
21952
21953
21954
21955
21956
21957
21958
21959
21960
21961
21962
21963
21964
21965
21966
21967
21968
21969
21970
21971
21972
21973
21974
21975
21976
21977
21978
21979
21980
21981
21982
21983
21984
21985
21986
21987
21988
21989
21990
21991
21992
21993
21994
21995
21996
21997
21998
21999
22000
22001
22002
22003
22004
22005
22006
22007
22008
22009
22010
22011
22012
22013
22014
22015
22016
22017
22018
22019
22020
22021
22022
22023
22024
22025
22026
22027
22028
22029
22030
22031
22032
22033
22034
22035
22036
22037
22038
22039
22040
22041
22042
22043
22044
22045
22046
22047
22048
22049
22050
22051
22052
22053
22054
22055
22056
22057
22058
22059
22060
22061
22062
22063
22064
22065
22066
22067
22068
22069
22070
22071
22072
22073
22074
22075
22076
22077
22078
22079
22080
22081
22082
22083
22084
22085
22086
22087
22088
22089
22090
22091
22092
22093
22094
22095
22096
22097
22098
22099
22100
22101
22102
22103
22104
22105
22106
22107
22108
22109
22110
22111
22112
22113
22114
22115
22116
22117
22118
22119
22120
22121
22122
22123
22124
22125
22126
22127
22128
22129
22130
22131
22132
22133
22134
22135
22136
22137
22138
22139
22140
22141
22142
22143
22144
22145
22146
22147
22148
22149
22150
22151
22152
22153
22154
22155
22156
22157
22158
22159
22160
22161
22162
22163
22164
22165
22166
22167
22168
22169
22170
22171
22172
22173
22174
22175
22176
22177
22178
22179
22180
22181
22182
22183
22184
22185
22186
22187
22188
22189
22190
22191
22192
22193
22194
22195
22196
22197
22198
22199
22200
22201
22202
22203
22204
22205
22206
22207
22208
22209
22210
22211
22212
22213
22214
22215
22216
22217
22218
22219
22220
22221
22222
22223
22224
22225
22226
22227
22228
22229
22230
22231
22232
22233
22234
22235
22236
22237
22238
22239
22240
22241
22242
22243
22244
22245
22246
22247
22248
22249
22250
22251
22252
22253
22254
22255
22256
22257
22258
22259
22260
22261
22262
22263
22264
22265
22266
22267
22268
22269
22270
22271
22272
22273
22274
22275
22276
22277
22278
22279
22280
22281
22282
22283
22284
22285
22286
22287
22288
22289
22290
22291
22292
22293
22294
22295
22296
22297
22298
22299
22300
22301
22302
22303
22304
22305
22306
22307
22308
22309
22310
22311
22312
22313
22314
22315
22316
22317
22318
22319
22320
22321
22322
22323
22324
22325
22326
22327
22328
22329
22330
22331
22332
22333
22334
22335
22336
22337
22338
22339
22340
22341
22342
22343
22344
22345
22346
22347
22348
22349
22350
22351
22352
22353
22354
22355
22356
22357
22358
22359
22360
22361
22362
22363
22364
22365
22366
22367
22368
22369
22370
22371
22372
22373
22374
22375
22376
22377
22378
22379
22380
22381
22382
22383
22384
22385
22386
22387
22388
22389
22390
22391
22392
22393
22394
22395
22396
22397
22398
22399
22400
22401
22402
22403
22404
22405
22406
22407
22408
22409
22410
22411
22412
22413
22414
22415
22416
22417
22418
22419
22420
22421
22422
22423
22424
22425
22426
22427
22428
22429
22430
22431
22432
22433
22434
22435
22436
22437
22438
22439
22440
22441
22442
22443
22444
22445
22446
22447
22448
22449
22450
22451
22452
22453
22454
22455
22456
22457
22458
22459
22460
22461
22462
22463
22464
22465
22466
22467
22468
22469
22470
22471
22472
22473
22474
22475
22476
22477
22478
22479
22480
22481
22482
22483
22484
22485
22486
22487
22488
22489
22490
22491
22492
22493
22494
22495
22496
22497
22498
22499
22500
22501
22502
22503
22504
22505
22506
22507
22508
22509
22510
22511
22512
22513
22514
22515
22516
22517
22518
22519
22520
22521
22522
22523
22524
22525
22526
22527
22528
22529
22530
22531
22532
22533
22534
22535
22536
22537
22538
22539
22540
22541
22542
22543
22544
22545
22546
22547
22548
22549
22550
22551
22552
22553
22554
22555
22556
22557
22558
22559
22560
22561
22562
22563
22564
22565
22566
22567
22568
22569
22570
22571
22572
22573
22574
22575
22576
22577
22578
22579
22580
22581
22582
22583
22584
22585
22586
22587
22588
22589
22590
22591
22592
22593
22594
22595
22596
22597
22598
22599
22600
22601
22602
22603
22604
22605
22606
22607
22608
22609
22610
22611
22612
22613
22614
22615
22616
22617
22618
22619
22620
22621
22622
22623
22624
22625
22626
22627
22628
22629
22630
22631
22632
22633
22634
22635
22636
22637
22638
22639
22640
22641
22642
22643
22644
22645
22646
22647
22648
22649
22650
22651
22652
22653
22654
22655
22656
22657
22658
22659
22660
22661
22662
22663
22664
22665
22666
22667
22668
22669
22670
22671
22672
22673
22674
22675
22676
22677
22678
22679
22680
22681
22682
22683
22684
22685
22686
22687
22688
22689
22690
22691
22692
22693
22694
22695
22696
22697
22698
22699
22700
22701
22702
22703
22704
22705
22706
22707
22708
22709
22710
22711
22712
22713
22714
22715
22716
22717
22718
22719
22720
22721
22722
22723
22724
22725
22726
22727
22728
22729
22730
22731
22732
22733
22734
22735
22736
22737
22738
22739
22740
22741
22742
22743
22744
22745
22746
22747
22748
22749
22750
22751
22752
22753
22754
22755
22756
22757
22758
22759
22760
22761
22762
22763
22764
22765
22766
22767
22768
22769
22770
22771
22772
22773
22774
22775
22776
22777
22778
22779
22780
22781
22782
22783
22784
22785
22786
22787
22788
22789
22790
22791
22792
22793
22794
22795
22796
22797
22798
22799
22800
22801
22802
22803
22804
22805
22806
22807
22808
22809
22810
22811
22812
22813
22814
22815
22816
22817
22818
22819
22820
22821
22822
22823
22824
22825
22826
22827
22828
22829
22830
22831
22832
22833
22834
22835
22836
22837
22838
22839
22840
22841
22842
22843
22844
22845
22846
22847
22848
22849
22850
22851
22852
22853
22854
22855
22856
22857
22858
22859
22860
22861
22862
22863
22864
22865
22866
22867
22868
22869
22870
22871
22872
22873
22874
22875
22876
22877
22878
22879
22880
22881
22882
22883
22884
22885
22886
22887
22888
22889
22890
22891
22892
22893
22894
22895
22896
22897
22898
22899
22900
22901
22902
22903
22904
22905
22906
22907
22908
22909
22910
22911
22912
22913
22914
22915
22916
22917
22918
22919
22920
22921
22922
22923
22924
22925
22926
22927
22928
22929
22930
22931
22932
22933
22934
22935
22936
22937
22938
22939
22940
22941
22942
22943
22944
22945
22946
22947
22948
22949
22950
22951
22952
22953
22954
22955
22956
22957
22958
22959
22960
22961
22962
22963
22964
22965
22966
22967
22968
22969
22970
22971
22972
22973
22974
22975
22976
22977
22978
22979
22980
22981
22982
22983
22984
22985
22986
22987
22988
22989
22990
22991
22992
22993
22994
22995
22996
22997
22998
22999
23000
23001
23002
23003
23004
23005
23006
23007
23008
23009
23010
23011
23012
23013
23014
23015
23016
23017
23018
23019
23020
23021
23022
23023
23024
23025
23026
23027
23028
23029
23030
23031
23032
23033
23034
23035
23036
23037
23038
23039
23040
23041
23042
23043
23044
23045
23046
23047
23048
23049
23050
23051
23052
23053
23054
23055
23056
23057
23058
23059
23060
23061
23062
23063
23064
23065
23066
23067
23068
23069
23070
23071
23072
23073
23074
23075
23076
23077
23078
23079
23080
23081
23082
23083
23084
23085
23086
23087
23088
23089
23090
23091
23092
23093
23094
23095
23096
23097
23098
23099
23100
23101
23102
23103
23104
23105
23106
23107
23108
23109
23110
23111
23112
23113
23114
23115
23116
23117
23118
23119
23120
23121
23122
23123
23124
23125
23126
23127
23128
23129
23130
23131
23132
23133
23134
23135
23136
23137
23138
23139
23140
23141
23142
23143
23144
23145
23146
23147
23148
23149
23150
23151
23152
23153
23154
23155
23156
23157
23158
23159
23160
23161
23162
23163
23164
23165
23166
23167
23168
23169
23170
23171
23172
23173
23174
23175
23176
23177
23178
23179
23180
23181
23182
23183
23184
23185
23186
23187
23188
23189
23190
23191
23192
23193
23194
23195
23196
23197
23198
23199
23200
23201
23202
23203
23204
23205
23206
23207
23208
23209
23210
23211
23212
23213
23214
23215
23216
23217
23218
23219
23220
23221
23222
23223
23224
23225
23226
23227
23228
23229
23230
23231
23232
23233
23234
23235
23236
23237
23238
23239
23240
23241
23242
23243
23244
23245
23246
23247
23248
23249
23250
23251
23252
23253
23254
23255
23256
23257
23258
23259
23260
23261
23262
23263
23264
23265
23266
23267
23268
23269
23270
23271
23272
23273
23274
23275
23276
23277
23278
23279
23280
23281
23282
23283
23284
23285
23286
23287
23288
23289
23290
23291
23292
23293
23294
23295
23296
23297
23298
23299
23300
23301
23302
23303
23304
23305
23306
23307
23308
23309
23310
23311
23312
23313
23314
23315
23316
23317
23318
23319
23320
23321
23322
23323
23324
23325
23326
23327
23328
23329
23330
23331
23332
23333
23334
23335
23336
23337
23338
23339
23340
23341
23342
23343
23344
23345
23346
23347
23348
23349
23350
23351
23352
23353
23354
23355
23356
23357
23358
23359
23360
23361
23362
23363
23364
23365
23366
23367
23368
23369
23370
23371
23372
23373
23374
23375
23376
23377
23378
23379
23380
23381
23382
23383
23384
23385
23386
23387
23388
23389
23390
23391
23392
23393
23394
23395
23396
23397
23398
23399
23400
23401
23402
23403
23404
23405
23406
23407
23408
23409
23410
23411
23412
23413
23414
23415
23416
23417
23418
23419
23420
23421
23422
23423
23424
23425
23426
23427
23428
23429
23430
23431
23432
23433
23434
23435
23436
23437
23438
23439
23440
23441
23442
23443
23444
23445
23446
23447
23448
23449
23450
23451
23452
23453
23454
23455
23456
23457
23458
23459
23460
23461
23462
23463
23464
23465
23466
23467
23468
23469
23470
23471
23472
23473
23474
23475
23476
23477
23478
23479
23480
23481
23482
23483
23484
23485
23486
23487
23488
23489
23490
23491
23492
23493
23494
23495
23496
23497
23498
23499
23500
23501
23502
23503
23504
23505
23506
23507
23508
23509
23510
23511
23512
23513
23514
23515
23516
23517
23518
23519
23520
23521
23522
23523
23524
23525
23526
23527
23528
23529
23530
23531
23532
23533
23534
23535
23536
23537
23538
23539
23540
23541
23542
23543
23544
23545
23546
23547
23548
23549
23550
23551
23552
23553
23554
23555
23556
23557
23558
23559
23560
23561
23562
23563
23564
23565
23566
23567
23568
23569
23570
23571
23572
23573
23574
23575
23576
23577
23578
23579
23580
23581
23582
23583
23584
23585
23586
23587
23588
23589
23590
23591
23592
23593
23594
23595
23596
23597
23598
23599
23600
23601
23602
23603
23604
23605
23606
23607
23608
23609
23610
23611
23612
23613
23614
23615
23616
23617
23618
23619
23620
23621
23622
23623
23624
23625
23626
23627
23628
23629
23630
23631
23632
23633
23634
23635
23636
23637
23638
23639
23640
23641
23642
23643
23644
23645
23646
23647
23648
23649
23650
23651
23652
23653
23654
23655
23656
23657
23658
23659
23660
23661
23662
23663
23664
23665
23666
23667
23668
23669
23670
23671
23672
23673
23674
23675
23676
23677
23678
23679
23680
23681
23682
23683
23684
23685
23686
23687
23688
23689
23690
23691
23692
23693
23694
23695
23696
23697
23698
23699
23700
23701
23702
23703
23704
23705
23706
23707
23708
23709
23710
23711
23712
23713
23714
23715
23716
23717
23718
23719
23720
23721
23722
23723
23724
23725
23726
23727
23728
23729
23730
23731
23732
23733
23734
23735
23736
23737
23738
23739
23740
23741
23742
23743
23744
23745
23746
23747
23748
23749
23750
23751
23752
23753
23754
23755
23756
23757
23758
23759
23760
23761
23762
23763
23764
23765
23766
23767
23768
23769
23770
23771
23772
23773
23774
23775
23776
23777
23778
23779
23780
23781
23782
23783
23784
23785
23786
23787
23788
23789
23790
23791
23792
23793
23794
23795
23796
23797
23798
23799
23800
23801
23802
23803
23804
23805
23806
23807
23808
23809
23810
23811
23812
23813
23814
23815
23816
23817
23818
23819
23820
23821
23822
23823
23824
23825
23826
23827
23828
23829
23830
23831
23832
23833
23834
23835
23836
23837
23838
23839
23840
23841
23842
23843
23844
23845
23846
23847
23848
23849
23850
23851
23852
23853
23854
23855
23856
23857
23858
23859
23860
23861
23862
23863
23864
23865
23866
23867
23868
23869
23870
23871
23872
23873
23874
23875
23876
23877
23878
23879
23880
23881
23882
23883
23884
23885
23886
23887
23888
23889
23890
23891
23892
23893
23894
23895
23896
23897
23898
23899
23900
23901
23902
23903
23904
23905
23906
23907
23908
23909
23910
23911
23912
23913
23914
23915
23916
23917
23918
23919
23920
23921
23922
23923
23924
23925
23926
23927
23928
23929
23930
23931
23932
23933
23934
23935
23936
23937
23938
23939
23940
23941
23942
23943
23944
23945
23946
23947
23948
23949
23950
23951
23952
23953
23954
23955
23956
23957
23958
23959
23960
23961
23962
23963
23964
23965
23966
23967
23968
23969
23970
23971
23972
23973
23974
23975
23976
23977
23978
23979
23980
23981
23982
23983
23984
23985
23986
23987
23988
23989
23990
23991
23992
23993
23994
23995
23996
23997
23998
23999
24000
24001
24002
24003
24004
24005
24006
24007
24008
24009
24010
24011
24012
24013
24014
24015
24016
24017
24018
24019
24020
24021
24022
24023
24024
24025
24026
24027
24028
24029
24030
24031
24032
24033
24034
24035
24036
24037
24038
24039
24040
24041
24042
24043
24044
24045
24046
24047
24048
24049
24050
24051
24052
24053
24054
24055
24056
24057
24058
24059
24060
24061
24062
24063
24064
24065
24066
24067
24068
24069
24070
24071
24072
24073
24074
24075
24076
24077
24078
24079
24080
24081
24082
24083
24084
24085
24086
24087
24088
24089
24090
24091
24092
24093
24094
24095
24096
24097
24098
24099
24100
24101
24102
24103
24104
24105
24106
24107
24108
24109
24110
24111
24112
24113
24114
24115
24116
24117
24118
24119
24120
24121
24122
24123
24124
24125
24126
24127
24128
24129
24130
24131
24132
24133
24134
24135
24136
24137
24138
24139
24140
24141
24142
24143
24144
24145
24146
24147
24148
24149
24150
24151
24152
24153
24154
24155
24156
24157
24158
24159
24160
24161
24162
24163
24164
24165
24166
24167
24168
24169
24170
24171
24172
24173
24174
24175
24176
24177
24178
24179
24180
24181
24182
24183
24184
24185
24186
24187
24188
24189
24190
24191
24192
24193
24194
24195
24196
24197
24198
24199
24200
24201
24202
24203
24204
24205
24206
24207
24208
24209
24210
24211
24212
24213
24214
24215
24216
24217
24218
24219
24220
24221
24222
24223
24224
24225
24226
24227
24228
24229
24230
24231
24232
24233
24234
24235
24236
24237
24238
24239
24240
24241
24242
24243
24244
24245
24246
24247
24248
24249
24250
24251
24252
24253
24254
24255
24256
24257
24258
24259
24260
24261
24262
24263
24264
24265
24266
24267
24268
24269
24270
24271
24272
24273
24274
24275
24276
24277
24278
24279
24280
24281
24282
24283
24284
24285
24286
24287
24288
24289
24290
24291
24292
24293
24294
24295
24296
24297
24298
24299
24300
24301
24302
24303
24304
24305
24306
24307
24308
24309
24310
24311
24312
24313
24314
24315
24316
24317
24318
24319
24320
24321
24322
24323
24324
24325
24326
24327
24328
24329
24330
24331
24332
24333
24334
24335
24336
24337
24338
24339
24340
24341
24342
24343
24344
24345
24346
24347
24348
24349
24350
24351
24352
24353
24354
24355
24356
24357
24358
24359
24360
24361
24362
24363
24364
24365
24366
24367
24368
24369
24370
24371
24372
24373
24374
24375
24376
24377
24378
24379
24380
24381
24382
24383
24384
24385
24386
24387
24388
24389
24390
24391
24392
24393
24394
24395
24396
24397
24398
24399
24400
24401
24402
24403
24404
24405
24406
24407
24408
24409
24410
24411
24412
24413
24414
24415
24416
24417
24418
24419
24420
24421
24422
24423
24424
24425
24426
24427
24428
24429
24430
24431
24432
24433
24434
24435
24436
24437
24438
24439
24440
24441
24442
24443
24444
24445
24446
24447
24448
24449
24450
24451
24452
24453
24454
24455
24456
24457
24458
24459
24460
24461
24462
24463
24464
24465
24466
24467
24468
24469
24470
24471
24472
24473
24474
24475
24476
24477
24478
24479
24480
24481
24482
24483
24484
24485
24486
24487
24488
24489
24490
24491
24492
24493
24494
24495
24496
24497
24498
24499
24500
24501
24502
24503
24504
24505
24506
24507
24508
24509
24510
24511
24512
24513
24514
24515
24516
24517
24518
24519
24520
24521
24522
24523
24524
24525
24526
24527
24528
24529
24530
24531
24532
24533
24534
24535
24536
24537
24538
24539
24540
24541
24542
24543
24544
24545
24546
24547
24548
24549
24550
24551
24552
24553
24554
24555
24556
24557
24558
24559
24560
24561
24562
24563
24564
24565
24566
24567
24568
24569
24570
24571
24572
24573
24574
24575
24576
24577
24578
24579
24580
24581
24582
24583
24584
24585
24586
24587
24588
24589
24590
24591
24592
24593
24594
24595
24596
24597
24598
24599
24600
24601
24602
24603
24604
24605
24606
24607
24608
24609
24610
24611
24612
24613
24614
24615
24616
24617
24618
24619
24620
24621
24622
24623
24624
24625
24626
24627
24628
24629
24630
24631
24632
24633
24634
24635
24636
24637
24638
24639
24640
24641
24642
24643
24644
24645
24646
24647
24648
24649
24650
24651
24652
24653
24654
24655
24656
24657
24658
24659
24660
24661
24662
24663
24664
24665
24666
24667
24668
24669
24670
24671
24672
24673
24674
24675
24676
24677
24678
24679
24680
24681
24682
24683
24684
24685
24686
24687
24688
24689
24690
24691
24692
24693
24694
24695
24696
24697
24698
24699
24700
24701
24702
24703
24704
24705
24706
24707
24708
24709
24710
24711
24712
24713
24714
24715
24716
24717
24718
24719
24720
24721
24722
24723
24724
24725
24726
24727
24728
24729
24730
24731
24732
24733
24734
24735
24736
24737
24738
24739
24740
24741
24742
24743
24744
24745
24746
24747
24748
24749
24750
24751
24752
24753
24754
24755
24756
24757
24758
24759
24760
24761
24762
24763
24764
24765
24766
24767
24768
24769
24770
24771
24772
24773
24774
24775
24776
24777
24778
24779
24780
24781
24782
24783
24784
24785
24786
24787
24788
24789
24790
24791
24792
24793
24794
24795
24796
24797
24798
24799
24800
24801
24802
24803
24804
24805
24806
24807
24808
24809
24810
24811
24812
24813
24814
24815
24816
24817
24818
24819
24820
24821
24822
24823
24824
24825
24826
24827
24828
24829
24830
24831
24832
24833
24834
24835
24836
24837
24838
24839
24840
24841
24842
24843
24844
24845
24846
24847
24848
24849
24850
24851
24852
24853
24854
24855
24856
24857
24858
24859
24860
24861
24862
24863
24864
24865
24866
24867
24868
24869
24870
24871
24872
24873
24874
24875
24876
24877
24878
24879
24880
24881
24882
24883
24884
24885
24886
24887
24888
24889
24890
24891
24892
24893
24894
24895
24896
24897
24898
24899
24900
24901
24902
24903
24904
24905
24906
24907
24908
24909
24910
24911
24912
24913
24914
24915
24916
24917
24918
24919
24920
24921
24922
24923
24924
24925
24926
24927
24928
24929
24930
24931
24932
24933
24934
24935
24936
24937
24938
24939
24940
24941
24942
24943
24944
24945
24946
24947
24948
24949
24950
24951
24952
24953
24954
24955
24956
24957
24958
24959
24960
24961
24962
24963
24964
24965
24966
24967
24968
24969
24970
24971
24972
24973
24974
24975
24976
24977
24978
24979
24980
24981
24982
24983
24984
24985
24986
24987
24988
24989
24990
24991
24992
24993
24994
24995
24996
24997
24998
24999
25000
25001
25002
25003
25004
25005
25006
25007
25008
25009
25010
25011
25012
25013
25014
25015
25016
25017
25018
25019
25020
25021
25022
25023
25024
25025
25026
25027
25028
25029
25030
25031
25032
25033
25034
25035
25036
25037
25038
25039
25040
25041
25042
25043
25044
25045
25046
25047
25048
25049
25050
25051
25052
25053
25054
25055
25056
25057
25058
25059
25060
25061
25062
25063
25064
25065
25066
25067
25068
25069
25070
25071
25072
25073
25074
25075
25076
25077
25078
25079
25080
25081
25082
25083
25084
25085
25086
25087
25088
25089
25090
25091
25092
25093
25094
25095
25096
25097
25098
25099
25100
25101
25102
25103
25104
25105
25106
25107
25108
25109
25110
25111
25112
25113
25114
25115
25116
25117
25118
25119
25120
25121
25122
25123
25124
25125
25126
25127
25128
25129
25130
25131
25132
25133
25134
25135
25136
25137
25138
25139
25140
25141
25142
25143
25144
25145
25146
25147
25148
25149
25150
25151
25152
25153
25154
25155
25156
25157
25158
25159
25160
25161
25162
25163
25164
25165
25166
25167
25168
25169
25170
25171
25172
25173
25174
25175
25176
25177
25178
25179
25180
25181
25182
25183
25184
25185
25186
25187
25188
25189
25190
25191
25192
25193
25194
25195
25196
25197
25198
25199
25200
25201
25202
25203
25204
25205
25206
25207
25208
25209
25210
25211
25212
25213
25214
25215
25216
25217
25218
25219
25220
25221
25222
25223
25224
25225
25226
25227
25228
25229
25230
25231
25232
25233
25234
25235
25236
25237
25238
25239
25240
25241
25242
25243
25244
25245
25246
25247
25248
25249
25250
25251
25252
25253
25254
25255
25256
25257
25258
25259
25260
25261
25262
25263
25264
25265
25266
25267
25268
25269
25270
25271
25272
25273
25274
25275
25276
25277
25278
25279
25280
25281
25282
25283
25284
25285
25286
25287
25288
25289
25290
25291
25292
25293
25294
25295
25296
25297
25298
25299
25300
25301
25302
25303
25304
25305
25306
25307
25308
25309
25310
25311
25312
25313
25314
25315
25316
25317
25318
25319
25320
25321
25322
25323
25324
25325
25326
25327
25328
25329
25330
25331
25332
25333
25334
25335
25336
25337
25338
25339
25340
25341
25342
25343
25344
25345
25346
25347
25348
25349
25350
25351
25352
25353
25354
25355
25356
25357
25358
25359
25360
25361
25362
25363
25364
25365
25366
25367
25368
25369
25370
25371
25372
25373
25374
25375
25376
25377
25378
25379
25380
25381
25382
25383
25384
25385
25386
25387
25388
25389
25390
25391
25392
25393
25394
25395
25396
25397
25398
25399
25400
25401
25402
25403
25404
25405
25406
25407
25408
25409
25410
25411
25412
25413
25414
25415
25416
25417
25418
25419
25420
25421
25422
25423
25424
25425
25426
25427
25428
25429
25430
25431
25432
25433
25434
25435
25436
25437
25438
25439
25440
25441
25442
25443
25444
25445
25446
25447
25448
25449
25450
25451
25452
25453
25454
25455
25456
25457
25458
25459
25460
25461
25462
25463
25464
25465
25466
25467
25468
25469
25470
25471
25472
25473
25474
25475
25476
25477
25478
25479
25480
25481
25482
25483
25484
25485
25486
25487
25488
25489
25490
25491
25492
25493
25494
25495
25496
25497
25498
25499
25500
25501
25502
25503
25504
25505
25506
25507
25508
25509
25510
25511
25512
25513
25514
25515
25516
25517
25518
25519
25520
25521
25522
25523
25524
25525
25526
25527
25528
25529
25530
25531
25532
25533
25534
25535
25536
25537
25538
25539
25540
25541
25542
25543
25544
25545
25546
25547
25548
25549
25550
25551
25552
25553
25554
25555
25556
25557
25558
25559
25560
25561
25562
25563
25564
25565
25566
25567
25568
25569
25570
25571
25572
25573
25574
25575
25576
25577
25578
25579
25580
25581
25582
25583
25584
25585
25586
25587
25588
25589
25590
25591
25592
25593
25594
25595
25596
25597
25598
25599
25600
25601
25602
25603
25604
25605
25606
25607
25608
25609
25610
25611
25612
25613
25614
25615
25616
25617
25618
25619
25620
25621
25622
25623
25624
25625
25626
25627
25628
25629
25630
25631
25632
25633
25634
25635
25636
25637
25638
25639
25640
25641
25642
25643
25644
25645
25646
25647
25648
25649
25650
25651
25652
25653
25654
25655
25656
25657
25658
25659
25660
25661
25662
25663
25664
25665
25666
25667
25668
25669
25670
25671
25672
25673
25674
25675
25676
25677
25678
25679
25680
25681
25682
25683
25684
25685
25686
25687
25688
25689
25690
25691
25692
25693
25694
25695
25696
25697
25698
25699
25700
25701
25702
25703
25704
25705
25706
25707
25708
25709
25710
25711
25712
25713
25714
25715
25716
25717
25718
25719
25720
25721
25722
25723
25724
25725
25726
25727
25728
25729
25730
25731
25732
25733
25734
25735
25736
25737
25738
25739
25740
25741
25742
25743
25744
25745
25746
25747
25748
25749
25750
25751
25752
25753
25754
25755
25756
25757
25758
25759
25760
25761
25762
25763
25764
25765
25766
25767
25768
25769
25770
25771
25772
25773
25774
25775
25776
25777
25778
25779
25780
25781
25782
25783
25784
25785
25786
25787
25788
25789
25790
25791
25792
25793
25794
25795
25796
25797
25798
25799
25800
25801
25802
25803
25804
25805
25806
25807
25808
25809
25810
25811
25812
25813
25814
25815
25816
25817
25818
25819
25820
25821
25822
25823
25824
25825
25826
25827
25828
25829
25830
25831
25832
25833
25834
25835
25836
25837
25838
25839
25840
25841
25842
25843
25844
25845
25846
25847
25848
25849
25850
25851
25852
25853
25854
25855
25856
25857
25858
25859
25860
25861
25862
25863
25864
25865
25866
25867
25868
25869
25870
25871
25872
25873
25874
25875
25876
25877
25878
25879
25880
25881
25882
25883
25884
25885
25886
25887
25888
25889
25890
25891
25892
25893
25894
25895
25896
25897
25898
25899
25900
25901
25902
25903
25904
25905
25906
25907
25908
25909
25910
25911
25912
25913
25914
25915
25916
25917
25918
25919
25920
25921
25922
25923
25924
25925
25926
25927
25928
25929
25930
25931
25932
25933
25934
25935
25936
25937
25938
25939
25940
25941
25942
25943
25944
25945
25946
25947
25948
25949
25950
25951
25952
25953
25954
25955
25956
25957
25958
25959
25960
25961
25962
25963
25964
25965
25966
25967
25968
25969
25970
25971
25972
25973
25974
25975
25976
25977
25978
25979
25980
25981
25982
25983
25984
25985
25986
25987
25988
25989
25990
25991
25992
25993
25994
25995
25996
25997
25998
25999
26000
26001
26002
26003
26004
26005
26006
26007
26008
26009
26010
26011
26012
26013
26014
26015
26016
26017
26018
26019
26020
26021
26022
26023
26024
26025
26026
26027
26028
26029
26030
26031
26032
26033
26034
26035
26036
26037
26038
26039
26040
26041
26042
26043
26044
26045
26046
26047
26048
26049
26050
26051
26052
26053
26054
26055
26056
26057
26058
26059
26060
26061
26062
26063
26064
26065
26066
26067
26068
26069
26070
26071
26072
26073
26074
26075
26076
26077
26078
26079
26080
26081
26082
26083
26084
26085
26086
26087
26088
26089
26090
26091
26092
26093
26094
26095
26096
26097
26098
26099
26100
26101
26102
26103
26104
26105
26106
26107
26108
26109
26110
26111
26112
26113
26114
26115
26116
26117
26118
26119
26120
26121
26122
26123
26124
26125
26126
26127
26128
26129
26130
26131
26132
26133
26134
26135
26136
26137
26138
26139
26140
26141
26142
26143
26144
26145
26146
26147
26148
26149
26150
26151
26152
26153
26154
26155
26156
26157
26158
26159
26160
26161
26162
26163
26164
26165
26166
26167
26168
26169
26170
26171
26172
26173
26174
26175
26176
26177
26178
26179
26180
26181
26182
26183
26184
26185
26186
26187
26188
26189
26190
26191
26192
26193
26194
26195
26196
26197
26198
26199
26200
26201
26202
26203
26204
26205
26206
26207
26208
26209
26210
26211
26212
26213
26214
26215
26216
26217
26218
26219
26220
26221
26222
26223
26224
26225
26226
26227
26228
26229
26230
26231
26232
26233
26234
26235
26236
26237
26238
26239
26240
26241
26242
26243
26244
26245
26246
26247
26248
26249
26250
26251
26252
26253
26254
26255
26256
26257
26258
26259
26260
26261
26262
26263
26264
26265
26266
26267
26268
26269
26270
26271
26272
26273
26274
26275
26276
26277
26278
26279
26280
26281
26282
26283
26284
26285
26286
26287
26288
26289
26290
26291
26292
26293
26294
26295
26296
26297
26298
26299
26300
26301
26302
26303
26304
26305
26306
26307
26308
26309
26310
26311
26312
26313
26314
26315
26316
26317
26318
26319
26320
26321
26322
26323
26324
26325
26326
26327
26328
26329
26330
26331
26332
26333
26334
26335
26336
26337
26338
26339
26340
26341
26342
26343
26344
26345
26346
26347
26348
26349
26350
26351
26352
26353
26354
26355
26356
26357
26358
26359
26360
26361
26362
26363
26364
26365
26366
26367
26368
26369
26370
26371
26372
26373
26374
26375
26376
26377
26378
26379
26380
26381
26382
26383
26384
26385
26386
26387
26388
26389
26390
26391
26392
26393
26394
26395
26396
26397
26398
26399
26400
26401
26402
26403
26404
26405
26406
26407
26408
26409
26410
26411
26412
26413
26414
26415
26416
26417
26418
26419
26420
26421
26422
26423
26424
26425
26426
26427
26428
26429
26430
26431
26432
26433
26434
26435
26436
26437
26438
26439
26440
26441
26442
26443
26444
26445
26446
26447
26448
26449
26450
26451
26452
26453
26454
26455
26456
26457
26458
26459
26460
26461
26462
26463
26464
26465
26466
26467
26468
26469
26470
26471
26472
26473
26474
26475
26476
26477
26478
26479
26480
26481
26482
26483
26484
26485
26486
26487
26488
26489
26490
26491
26492
26493
26494
26495
26496
26497
26498
26499
26500
26501
26502
26503
26504
26505
26506
26507
26508
26509
26510
26511
26512
26513
26514
26515
26516
26517
26518
26519
26520
26521
26522
26523
26524
26525
26526
26527
26528
26529
26530
26531
26532
26533
26534
26535
26536
26537
26538
26539
26540
26541
26542
26543
26544
26545
26546
26547
26548
26549
26550
26551
26552
26553
26554
26555
26556
26557
26558
26559
26560
26561
26562
26563
26564
26565
26566
26567
26568
26569
26570
26571
26572
26573
26574
26575
26576
26577
26578
26579
26580
26581
26582
26583
26584
26585
26586
26587
26588
26589
26590
26591
26592
26593
26594
26595
26596
26597
26598
26599
26600
26601
26602
26603
26604
26605
26606
26607
26608
26609
26610
26611
26612
26613
26614
26615
26616
26617
26618
26619
26620
26621
26622
26623
26624
26625
26626
26627
26628
26629
26630
26631
26632
26633
26634
26635
26636
26637
26638
26639
26640
26641
26642
26643
26644
26645
26646
26647
26648
26649
26650
26651
26652
26653
26654
26655
26656
26657
26658
26659
26660
26661
26662
26663
26664
26665
26666
26667
26668
26669
26670
26671
26672
26673
26674
26675
26676
26677
26678
26679
26680
26681
26682
26683
26684
26685
26686
26687
26688
26689
26690
26691
26692
26693
26694
26695
26696
26697
26698
26699
26700
26701
26702
26703
26704
26705
26706
26707
26708
26709
26710
26711
26712
26713
26714
26715
26716
26717
26718
26719
26720
26721
26722
26723
26724
26725
26726
26727
26728
26729
26730
26731
26732
26733
26734
26735
26736
26737
26738
26739
26740
26741
26742
26743
26744
26745
26746
26747
26748
26749
26750
26751
26752
26753
26754
26755
26756
26757
26758
26759
26760
26761
26762
26763
26764
26765
26766
26767
26768
26769
26770
26771
26772
26773
26774
26775
26776
26777
26778
26779
26780
26781
26782
26783
26784
26785
26786
26787
26788
26789
26790
26791
26792
26793
26794
26795
26796
26797
26798
26799
26800
26801
26802
26803
26804
26805
26806
26807
26808
26809
26810
26811
26812
26813
26814
26815
26816
26817
26818
26819
26820
26821
26822
26823
26824
26825
26826
26827
26828
26829
26830
26831
26832
26833
26834
26835
26836
26837
26838
26839
26840
26841
26842
26843
26844
26845
26846
26847
26848
26849
26850
26851
26852
26853
26854
26855
26856
26857
26858
26859
26860
26861
26862
26863
26864
26865
26866
26867
26868
26869
26870
26871
26872
26873
26874
26875
26876
26877
26878
26879
26880
26881
26882
26883
26884
26885
26886
26887
26888
26889
26890
26891
26892
26893
26894
26895
26896
26897
26898
26899
26900
26901
26902
26903
26904
26905
26906
26907
26908
26909
26910
26911
26912
26913
26914
26915
26916
26917
26918
26919
26920
26921
26922
26923
26924
26925
26926
26927
26928
26929
26930
26931
26932
26933
26934
26935
26936
26937
26938
26939
26940
26941
26942
26943
26944
26945
26946
26947
26948
26949
26950
26951
26952
26953
26954
26955
26956
26957
26958
26959
26960
26961
26962
26963
26964
26965
26966
26967
26968
26969
26970
26971
26972
26973
26974
26975
26976
26977
26978
26979
26980
26981
26982
26983
26984
26985
26986
26987
26988
26989
26990
26991
26992
26993
26994
26995
26996
26997
26998
26999
27000
27001
27002
27003
27004
27005
27006
27007
27008
27009
27010
27011
27012
27013
27014
27015
27016
27017
27018
27019
27020
27021
27022
27023
27024
27025
27026
27027
27028
27029
27030
27031
27032
27033
27034
27035
27036
27037
27038
27039
27040
27041
27042
27043
27044
27045
27046
27047
27048
27049
27050
27051
27052
27053
27054
27055
27056
27057
27058
27059
27060
27061
27062
27063
27064
27065
27066
27067
27068
27069
27070
27071
27072
27073
27074
27075
27076
27077
27078
27079
27080
27081
27082
27083
27084
27085
27086
27087
27088
27089
27090
27091
27092
27093
27094
27095
27096
27097
27098
27099
27100
27101
27102
27103
27104
27105
27106
27107
27108
27109
27110
27111
27112
27113
27114
27115
27116
27117
27118
27119
27120
27121
27122
27123
27124
27125
27126
27127
27128
27129
27130
27131
27132
27133
27134
27135
27136
27137
27138
27139
27140
27141
27142
27143
27144
27145
27146
27147
27148
27149
27150
27151
27152
27153
27154
27155
27156
27157
27158
27159
27160
27161
27162
27163
27164
27165
27166
27167
27168
27169
27170
27171
27172
27173
27174
27175
27176
27177
27178
27179
27180
27181
27182
27183
27184
27185
27186
27187
27188
27189
27190
27191
27192
27193
27194
27195
27196
27197
27198
27199
27200
27201
27202
27203
27204
27205
27206
27207
27208
27209
27210
27211
27212
27213
27214
27215
27216
27217
27218
27219
27220
27221
27222
27223
27224
27225
27226
27227
27228
27229
27230
27231
27232
27233
27234
27235
27236
27237
27238
27239
27240
27241
27242
27243
27244
27245
27246
27247
27248
27249
27250
27251
27252
27253
27254
27255
27256
27257
27258
27259
27260
27261
27262
27263
27264
27265
27266
27267
27268
27269
27270
27271
27272
27273
27274
27275
27276
27277
27278
27279
27280
27281
27282
27283
27284
27285
27286
27287
27288
27289
27290
27291
27292
27293
27294
27295
27296
27297
27298
27299
27300
27301
27302
27303
27304
27305
27306
27307
27308
27309
27310
27311
27312
27313
27314
27315
27316
27317
27318
27319
27320
27321
27322
27323
27324
27325
27326
27327
27328
27329
27330
27331
27332
27333
27334
27335
27336
27337
27338
27339
27340
27341
27342
27343
27344
27345
27346
27347
27348
27349
27350
27351
27352
27353
27354
27355
27356
27357
27358
27359
27360
27361
27362
27363
27364
27365
27366
27367
27368
27369
27370
27371
27372
27373
27374
27375
27376
27377
27378
27379
27380
27381
27382
27383
27384
27385
27386
27387
27388
27389
27390
27391
27392
27393
27394
27395
27396
27397
27398
27399
27400
27401
27402
27403
27404
27405
27406
27407
27408
27409
27410
27411
27412
27413
27414
27415
27416
27417
27418
27419
27420
27421
27422
27423
27424
27425
27426
27427
27428
27429
27430
27431
27432
27433
27434
27435
27436
27437
27438
27439
27440
27441
27442
27443
27444
27445
27446
27447
27448
27449
27450
27451
27452
27453
27454
27455
27456
27457
27458
27459
27460
27461
27462
27463
27464
27465
27466
27467
27468
27469
27470
27471
27472
27473
27474
27475
27476
27477
27478
27479
27480
27481
27482
27483
27484
27485
27486
27487
27488
27489
27490
27491
27492
27493
27494
27495
27496
27497
27498
27499
27500
27501
27502
27503
27504
27505
27506
27507
27508
27509
27510
27511
27512
27513
27514
27515
27516
27517
27518
27519
27520
27521
27522
27523
27524
27525
27526
27527
27528
27529
27530
27531
27532
27533
27534
27535
27536
27537
27538
27539
27540
27541
27542
27543
27544
27545
27546
27547
27548
27549
27550
27551
27552
27553
27554
27555
27556
27557
27558
27559
27560
27561
27562
27563
27564
27565
27566
27567
27568
27569
27570
27571
27572
27573
27574
27575
27576
27577
27578
27579
27580
27581
27582
27583
27584
27585
27586
27587
27588
27589
27590
27591
27592
27593
27594
27595
27596
27597
27598
27599
27600
27601
27602
27603
27604
27605
27606
27607
27608
27609
27610
27611
27612
27613
27614
27615
27616
27617
27618
27619
27620
27621
27622
27623
27624
27625
27626
27627
27628
27629
27630
27631
27632
27633
27634
27635
27636
27637
27638
27639
27640
27641
27642
27643
27644
27645
27646
27647
27648
27649
27650
27651
27652
27653
27654
27655
27656
27657
27658
27659
27660
27661
27662
27663
27664
27665
27666
27667
27668
27669
27670
27671
27672
27673
27674
27675
27676
27677
27678
27679
27680
27681
27682
27683
27684
27685
27686
27687
27688
27689
27690
27691
27692
27693
27694
27695
27696
27697
27698
27699
27700
27701
27702
27703
27704
27705
27706
27707
27708
27709
27710
27711
27712
27713
27714
27715
27716
27717
27718
27719
27720
27721
27722
27723
27724
27725
27726
27727
27728
27729
27730
27731
27732
27733
27734
27735
27736
27737
27738
27739
27740
27741
27742
27743
27744
27745
27746
27747
27748
27749
27750
27751
27752
27753
27754
27755
27756
27757
27758
27759
27760
27761
27762
27763
27764
27765
27766
27767
27768
27769
27770
27771
27772
27773
27774
27775
27776
27777
27778
27779
27780
27781
27782
27783
27784
27785
27786
27787
27788
27789
27790
27791
27792
27793
27794
27795
27796
27797
27798
27799
27800
27801
27802
27803
27804
27805
27806
27807
27808
27809
27810
27811
27812
27813
27814
27815
27816
27817
27818
27819
27820
27821
27822
27823
27824
27825
27826
27827
27828
27829
27830
27831
27832
27833
27834
27835
27836
27837
27838
27839
27840
27841
27842
27843
27844
27845
27846
27847
27848
27849
27850
27851
27852
27853
27854
27855
27856
27857
27858
27859
27860
27861
27862
27863
27864
27865
27866
27867
27868
27869
27870
27871
27872
27873
27874
27875
27876
27877
27878
27879
27880
27881
27882
27883
27884
27885
27886
27887
27888
27889
27890
27891
27892
27893
27894
27895
27896
27897
27898
27899
27900
27901
27902
27903
27904
27905
27906
27907
27908
27909
27910
27911
27912
27913
27914
27915
27916
27917
27918
27919
27920
27921
27922
27923
27924
27925
27926
27927
27928
27929
27930
27931
27932
27933
27934
27935
27936
27937
27938
27939
27940
27941
27942
27943
27944
27945
27946
27947
27948
27949
27950
27951
27952
27953
27954
27955
27956
27957
27958
27959
27960
27961
27962
27963
27964
27965
27966
27967
27968
27969
27970
27971
27972
27973
27974
27975
27976
27977
27978
27979
27980
27981
27982
27983
27984
27985
27986
27987
27988
27989
27990
27991
27992
27993
27994
27995
27996
27997
27998
27999
28000
28001
28002
28003
28004
28005
28006
28007
28008
28009
28010
28011
28012
28013
28014
28015
28016
28017
28018
28019
28020
28021
28022
28023
28024
28025
28026
28027
28028
28029
28030
28031
28032
28033
28034
28035
28036
28037
28038
28039
28040
28041
28042
28043
28044
28045
28046
28047
28048
28049
28050
28051
28052
28053
28054
28055
28056
28057
28058
28059
28060
28061
28062
28063
28064
28065
28066
28067
28068
28069
28070
28071
28072
28073
28074
28075
28076
28077
28078
28079
28080
28081
28082
28083
28084
28085
28086
28087
28088
28089
28090
28091
28092
28093
28094
28095
28096
28097
28098
28099
28100
28101
28102
28103
28104
28105
28106
28107
28108
28109
28110
28111
28112
28113
28114
28115
28116
28117
28118
28119
28120
28121
28122
28123
28124
28125
28126
28127
28128
28129
28130
28131
28132
28133
28134
28135
28136
28137
28138
28139
28140
28141
28142
28143
28144
28145
28146
28147
28148
28149
28150
28151
28152
28153
28154
28155
28156
28157
28158
28159
28160
28161
28162
28163
28164
28165
28166
28167
28168
28169
28170
28171
28172
28173
28174
28175
28176
28177
28178
28179
28180
28181
28182
28183
28184
28185
28186
28187
28188
28189
28190
28191
28192
28193
28194
28195
28196
28197
28198
28199
28200
28201
28202
28203
28204
28205
28206
28207
28208
28209
28210
28211
28212
28213
28214
28215
28216
28217
28218
28219
28220
28221
28222
28223
28224
28225
28226
28227
28228
28229
28230
28231
28232
28233
28234
28235
28236
28237
28238
28239
28240
28241
28242
28243
28244
28245
28246
28247
28248
28249
28250
28251
28252
28253
28254
28255
28256
28257
28258
28259
28260
28261
28262
28263
28264
28265
28266
28267
28268
28269
28270
28271
28272
28273
28274
28275
28276
28277
28278
28279
28280
28281
28282
28283
28284
28285
28286
28287
28288
28289
28290
28291
28292
28293
28294
28295
28296
28297
28298
28299
28300
28301
28302
28303
28304
28305
28306
28307
28308
28309
28310
28311
28312
28313
28314
28315
28316
28317
28318
28319
28320
28321
28322
28323
28324
28325
28326
28327
28328
28329
28330
28331
28332
28333
28334
28335
28336
28337
28338
28339
28340
28341
28342
28343
28344
28345
28346
28347
28348
28349
28350
28351
28352
28353
28354
28355
28356
28357
28358
28359
28360
28361
28362
28363
28364
28365
28366
28367
28368
28369
28370
28371
28372
28373
28374
28375
28376
28377
28378
28379
28380
28381
28382
28383
28384
28385
28386
28387
28388
28389
28390
28391
28392
28393
28394
28395
28396
28397
28398
28399
28400
28401
28402
28403
28404
28405
28406
28407
28408
28409
28410
28411
28412
28413
28414
28415
28416
28417
28418
28419
28420
28421
28422
28423
28424
28425
28426
28427
28428
28429
28430
28431
28432
28433
28434
28435
28436
28437
28438
28439
28440
28441
28442
28443
28444
28445
28446
28447
28448
28449
28450
28451
28452
28453
28454
28455
28456
28457
28458
28459
28460
28461
28462
28463
28464
28465
28466
28467
28468
28469
28470
28471
28472
28473
28474
28475
28476
28477
28478
28479
28480
28481
28482
28483
28484
28485
28486
28487
28488
28489
28490
28491
28492
28493
28494
28495
28496
28497
28498
28499
28500
28501
28502
28503
28504
28505
28506
28507
28508
28509
28510
28511
28512
28513
28514
28515
28516
28517
28518
28519
28520
28521
28522
28523
28524
28525
28526
28527
28528
28529
28530
28531
28532
28533
28534
28535
28536
28537
28538
28539
28540
28541
28542
28543
28544
28545
28546
28547
28548
28549
28550
28551
28552
28553
28554
28555
28556
28557
28558
28559
28560
28561
28562
28563
28564
28565
28566
28567
28568
28569
28570
28571
28572
28573
28574
28575
28576
28577
28578
28579
28580
28581
28582
28583
28584
28585
28586
28587
28588
28589
28590
28591
28592
28593
28594
28595
28596
28597
28598
28599
28600
28601
28602
28603
28604
28605
28606
28607
28608
28609
28610
28611
28612
28613
28614
28615
28616
28617
28618
28619
28620
28621
28622
28623
28624
28625
28626
28627
28628
28629
28630
28631
28632
28633
28634
28635
28636
28637
28638
28639
28640
28641
28642
28643
28644
28645
28646
28647
28648
28649
28650
28651
28652
28653
28654
28655
28656
28657
28658
28659
28660
28661
28662
28663
28664
28665
28666
28667
28668
28669
28670
28671
28672
28673
28674
28675
28676
28677
28678
28679
28680
28681
28682
28683
28684
28685
28686
28687
28688
28689
28690
28691
28692
28693
28694
28695
28696
28697
28698
28699
28700
28701
28702
28703
28704
28705
28706
28707
28708
28709
28710
28711
28712
28713
28714
28715
28716
28717
28718
28719
28720
28721
28722
28723
28724
28725
28726
28727
28728
28729
28730
28731
28732
28733
28734
28735
28736
28737
28738
28739
28740
28741
28742
28743
28744
28745
28746
28747
28748
28749
28750
28751
28752
28753
28754
28755
28756
28757
28758
28759
28760
28761
28762
28763
28764
28765
28766
28767
28768
28769
28770
28771
28772
28773
28774
28775
28776
28777
28778
28779
28780
28781
28782
28783
28784
28785
28786
28787
28788
28789
28790
28791
28792
28793
28794
28795
28796
28797
28798
28799
28800
28801
28802
28803
28804
28805
28806
28807
28808
28809
28810
28811
28812
28813
28814
28815
28816
28817
28818
28819
28820
28821
28822
28823
28824
28825
28826
28827
28828
28829
28830
28831
28832
28833
28834
28835
28836
28837
28838
28839
28840
28841
28842
28843
28844
28845
28846
28847
28848
28849
28850
28851
28852
28853
28854
28855
28856
28857
28858
28859
28860
28861
28862
28863
28864
28865
28866
28867
28868
28869
28870
28871
28872
28873
28874
28875
28876
28877
28878
28879
28880
28881
28882
28883
28884
28885
28886
28887
28888
28889
28890
28891
28892
28893
28894
28895
28896
28897
28898
28899
28900
28901
28902
28903
28904
28905
28906
28907
28908
28909
28910
28911
28912
28913
28914
28915
28916
28917
28918
28919
28920
28921
28922
28923
28924
28925
28926
28927
28928
28929
28930
28931
28932
28933
28934
28935
28936
28937
28938
28939
28940
28941
28942
28943
28944
28945
28946
28947
28948
28949
28950
28951
28952
28953
28954
28955
28956
28957
28958
28959
28960
28961
28962
28963
28964
28965
28966
28967
28968
28969
28970
28971
28972
28973
28974
28975
28976
28977
28978
28979
28980
28981
28982
28983
28984
28985
28986
28987
28988
28989
28990
28991
28992
28993
28994
28995
28996
28997
28998
28999
29000
29001
29002
29003
29004
29005
29006
29007
29008
29009
29010
29011
29012
29013
29014
29015
29016
29017
29018
29019
29020
29021
29022
29023
29024
29025
29026
29027
29028
29029
29030
29031
29032
29033
29034
29035
29036
29037
29038
29039
29040
29041
29042
29043
29044
29045
29046
29047
29048
29049
29050
29051
29052
29053
29054
29055
29056
29057
29058
29059
29060
29061
29062
29063
29064
29065
29066
29067
29068
29069
29070
29071
29072
29073
29074
29075
29076
29077
29078
29079
29080
29081
29082
29083
29084
29085
29086
29087
29088
29089
29090
29091
29092
29093
29094
29095
29096
29097
29098
29099
29100
29101
29102
29103
29104
29105
29106
29107
29108
29109
29110
29111
29112
29113
29114
29115
29116
29117
29118
29119
29120
29121
29122
29123
29124
29125
29126
29127
29128
29129
29130
29131
29132
29133
29134
29135
29136
29137
29138
29139
29140
29141
29142
29143
29144
29145
29146
29147
29148
29149
29150
29151
29152
29153
29154
29155
29156
29157
29158
29159
29160
29161
29162
29163
29164
29165
29166
29167
29168
29169
29170
29171
29172
29173
29174
29175
29176
29177
29178
29179
29180
29181
29182
29183
29184
29185
29186
29187
29188
29189
29190
29191
29192
29193
29194
29195
29196
29197
29198
29199
29200
29201
29202
29203
29204
29205
29206
29207
29208
29209
29210
29211
29212
29213
29214
29215
29216
29217
29218
29219
29220
29221
29222
29223
29224
29225
29226
29227
29228
29229
29230
29231
29232
29233
29234
29235
29236
29237
29238
29239
29240
29241
29242
29243
29244
29245
29246
29247
29248
29249
29250
29251
29252
29253
29254
29255
29256
29257
29258
29259
29260
29261
29262
29263
29264
29265
29266
29267
29268
29269
29270
29271
29272
29273
29274
29275
29276
29277
29278
29279
29280
29281
29282
29283
29284
29285
29286
29287
29288
29289
29290
29291
29292
29293
29294
29295
29296
29297
29298
29299
29300
29301
29302
29303
29304
29305
29306
29307
29308
29309
29310
29311
29312
29313
29314
29315
29316
29317
29318
29319
29320
29321
29322
29323
29324
29325
29326
29327
29328
29329
29330
29331
29332
29333
29334
29335
29336
29337
29338
29339
29340
29341
29342
29343
29344
29345
29346
29347
29348
29349
29350
29351
29352
29353
29354
29355
29356
29357
29358
29359
29360
29361
29362
29363
29364
29365
29366
29367
29368
29369
29370
29371
29372
29373
29374
29375
29376
29377
29378
29379
29380
29381
29382
29383
29384
29385
29386
29387
29388
29389
29390
29391
29392
29393
29394
29395
29396
29397
29398
29399
29400
29401
29402
29403
29404
29405
29406
29407
29408
29409
29410
29411
29412
29413
29414
29415
29416
29417
29418
29419
29420
29421
29422
29423
29424
29425
29426
29427
29428
29429
29430
29431
29432
29433
29434
29435
29436
29437
29438
29439
29440
29441
29442
29443
29444
29445
29446
29447
29448
29449
29450
29451
29452
29453
29454
29455
29456
29457
29458
29459
29460
29461
29462
29463
29464
29465
29466
29467
29468
29469
29470
29471
29472
29473
29474
29475
29476
29477
29478
29479
29480
29481
29482
29483
29484
29485
29486
29487
29488
29489
29490
29491
29492
29493
29494
29495
29496
29497
29498
29499
29500
29501
29502
29503
29504
29505
29506
29507
29508
29509
29510
29511
29512
29513
29514
29515
29516
29517
29518
29519
29520
29521
29522
29523
29524
29525
29526
29527
29528
29529
29530
29531
29532
29533
29534
29535
29536
29537
29538
29539
29540
29541
29542
29543
29544
29545
29546
29547
29548
29549
29550
29551
29552
29553
29554
29555
29556
29557
29558
29559
29560
29561
29562
29563
29564
29565
29566
29567
29568
29569
29570
29571
29572
29573
29574
29575
29576
29577
29578
29579
29580
29581
29582
29583
29584
29585
29586
29587
29588
29589
29590
29591
29592
29593
29594
29595
29596
29597
29598
29599
29600
29601
29602
29603
29604
29605
29606
29607
29608
29609
29610
29611
29612
29613
29614
29615
29616
29617
29618
29619
29620
29621
29622
29623
29624
29625
29626
29627
29628
29629
29630
29631
29632
29633
29634
29635
29636
29637
29638
29639
29640
29641
29642
29643
29644
29645
29646
29647
29648
29649
29650
29651
29652
29653
29654
29655
29656
29657
29658
29659
29660
29661
29662
29663
29664
29665
29666
29667
29668
29669
29670
29671
29672
29673
29674
29675
29676
29677
29678
29679
29680
29681
29682
29683
29684
29685
29686
29687
29688
29689
29690
29691
29692
29693
29694
29695
29696
29697
29698
29699
29700
29701
29702
29703
29704
29705
29706
29707
29708
29709
29710
29711
29712
29713
29714
29715
29716
29717
29718
29719
29720
29721
29722
29723
29724
29725
29726
29727
29728
29729
29730
29731
29732
29733
29734
29735
29736
29737
29738
29739
29740
29741
29742
29743
29744
29745
29746
29747
29748
29749
29750
29751
29752
29753
29754
29755
29756
29757
29758
29759
29760
29761
29762
29763
29764
29765
29766
29767
29768
29769
29770
29771
29772
29773
29774
29775
29776
29777
29778
29779
29780
29781
29782
29783
29784
29785
29786
29787
29788
29789
29790
29791
29792
29793
29794
29795
29796
29797
29798
29799
29800
29801
29802
29803
29804
29805
29806
29807
29808
29809
29810
29811
29812
29813
29814
29815
29816
29817
29818
29819
29820
29821
29822
29823
29824
29825
29826
29827
29828
29829
29830
29831
29832
29833
29834
29835
29836
29837
29838
29839
29840
29841
29842
29843
29844
29845
29846
29847
29848
29849
29850
29851
29852
29853
29854
29855
29856
29857
29858
29859
29860
29861
29862
29863
29864
29865
29866
29867
29868
29869
29870
29871
29872
29873
29874
29875
29876
29877
29878
29879
29880
29881
29882
29883
29884
29885
29886
29887
29888
29889
29890
29891
29892
29893
29894
29895
29896
29897
29898
29899
29900
29901
29902
29903
29904
29905
29906
29907
29908
29909
29910
29911
29912
29913
29914
29915
29916
29917
29918
29919
29920
29921
29922
29923
29924
29925
29926
29927
29928
29929
29930
29931
29932
29933
29934
29935
29936
29937
29938
29939
29940
29941
29942
29943
29944
29945
29946
29947
29948
29949
29950
29951
29952
29953
29954
29955
29956
29957
29958
29959
29960
29961
29962
29963
29964
29965
29966
29967
29968
29969
29970
29971
29972
29973
29974
29975
29976
29977
29978
29979
29980
29981
29982
29983
29984
29985
29986
29987
29988
29989
29990
29991
29992
29993
29994
29995
29996
29997
29998
29999
30000
30001
30002
30003
30004
30005
30006
30007
30008
30009
30010
30011
30012
30013
30014
30015
30016
30017
30018
30019
30020
30021
30022
30023
30024
30025
30026
30027
30028
30029
30030
30031
30032
30033
30034
30035
30036
30037
30038
30039
30040
30041
30042
30043
30044
30045
30046
30047
30048
30049
30050
30051
30052
30053
30054
30055
30056
30057
30058
30059
30060
30061
30062
30063
30064
30065
30066
30067
30068
30069
30070
30071
30072
30073
30074
30075
30076
30077
30078
30079
30080
30081
30082
30083
30084
30085
30086
30087
30088
30089
30090
30091
30092
30093
30094
30095
30096
30097
30098
30099
30100
30101
30102
30103
30104
30105
30106
30107
30108
30109
30110
30111
30112
30113
30114
30115
30116
30117
30118
30119
30120
30121
30122
30123
30124
30125
30126
30127
30128
30129
30130
30131
30132
30133
30134
30135
30136
30137
30138
30139
30140
30141
30142
30143
30144
30145
30146
30147
30148
30149
30150
30151
30152
30153
30154
30155
30156
30157
30158
30159
30160
30161
30162
30163
30164
30165
30166
30167
30168
30169
30170
30171
30172
30173
30174
30175
30176
30177
30178
30179
30180
30181
30182
30183
30184
30185
30186
30187
30188
30189
30190
30191
30192
30193
30194
30195
30196
30197
30198
30199
30200
30201
30202
30203
30204
30205
30206
30207
30208
30209
30210
30211
30212
30213
30214
30215
30216
30217
30218
30219
30220
30221
30222
30223
30224
30225
30226
30227
30228
30229
30230
30231
30232
30233
30234
30235
30236
30237
30238
30239
30240
30241
30242
30243
30244
30245
30246
30247
30248
30249
30250
30251
30252
30253
30254
30255
30256
30257
30258
30259
30260
30261
30262
30263
30264
30265
30266
30267
30268
30269
30270
30271
30272
30273
30274
30275
30276
30277
30278
30279
30280
30281
30282
30283
30284
30285
30286
30287
30288
30289
30290
30291
30292
30293
30294
30295
30296
30297
30298
30299
30300
30301
30302
30303
30304
30305
30306
30307
30308
30309
30310
30311
30312
30313
30314
30315
30316
30317
30318
30319
30320
30321
30322
30323
30324
30325
30326
30327
30328
30329
30330
30331
30332
30333
30334
30335
30336
30337
30338
30339
30340
30341
30342
30343
30344
30345
30346
30347
30348
30349
30350
30351
30352
30353
30354
30355
30356
30357
30358
30359
30360
30361
30362
30363
30364
30365
30366
30367
30368
30369
30370
30371
30372
30373
30374
30375
30376
30377
30378
30379
30380
30381
30382
30383
30384
30385
30386
30387
30388
30389
30390
30391
30392
30393
30394
30395
30396
30397
30398
30399
30400
30401
30402
30403
30404
30405
30406
30407
30408
30409
30410
30411
30412
30413
30414
30415
30416
30417
30418
30419
30420
30421
30422
30423
30424
30425
30426
30427
30428
30429
30430
30431
30432
30433
30434
30435
30436
30437
30438
30439
30440
30441
30442
30443
30444
30445
30446
30447
30448
30449
30450
30451
30452
30453
30454
30455
30456
30457
30458
30459
30460
30461
30462
30463
30464
30465
30466
30467
30468
30469
30470
30471
30472
30473
30474
30475
30476
30477
30478
30479
30480
30481
30482
30483
30484
30485
30486
30487
30488
30489
30490
30491
30492
30493
30494
30495
30496
30497
30498
30499
30500
30501
30502
30503
30504
30505
30506
30507
30508
30509
30510
30511
30512
30513
30514
30515
30516
30517
30518
30519
30520
30521
30522
30523
30524
30525
30526
30527
30528
30529
30530
30531
30532
30533
30534
30535
30536
30537
30538
30539
30540
30541
30542
30543
30544
30545
30546
30547
30548
30549
30550
30551
30552
30553
30554
30555
30556
30557
30558
30559
30560
30561
30562
30563
30564
30565
30566
30567
30568
30569
30570
30571
30572
30573
30574
30575
30576
30577
30578
30579
30580
30581
30582
30583
30584
30585
30586
30587
30588
30589
30590
30591
30592
30593
30594
30595
30596
30597
30598
30599
30600
30601
30602
30603
30604
30605
30606
30607
30608
30609
30610
30611
30612
30613
30614
30615
30616
30617
30618
30619
30620
30621
30622
30623
30624
30625
30626
30627
30628
30629
30630
30631
30632
30633
30634
30635
30636
30637
30638
30639
30640
30641
30642
30643
30644
30645
30646
30647
30648
30649
30650
30651
30652
30653
30654
30655
30656
30657
30658
30659
30660
30661
30662
30663
30664
30665
30666
30667
30668
30669
30670
30671
30672
30673
30674
30675
30676
30677
30678
30679
30680
30681
30682
30683
30684
30685
30686
30687
30688
30689
30690
30691
30692
30693
30694
30695
30696
30697
30698
30699
30700
30701
30702
30703
30704
30705
30706
30707
30708
30709
30710
30711
30712
30713
30714
30715
30716
30717
30718
30719
30720
30721
30722
30723
30724
30725
30726
30727
30728
30729
30730
30731
30732
30733
30734
30735
30736
30737
30738
30739
30740
30741
30742
30743
30744
30745
30746
30747
30748
30749
30750
30751
30752
30753
30754
30755
30756
30757
30758
30759
30760
30761
30762
30763
30764
30765
30766
30767
30768
30769
30770
30771
30772
30773
30774
30775
30776
30777
30778
30779
30780
30781
30782
30783
30784
30785
30786
30787
30788
30789
30790
30791
30792
30793
30794
30795
30796
30797
30798
30799
30800
30801
30802
30803
30804
30805
30806
30807
30808
30809
30810
30811
30812
30813
30814
30815
30816
30817
30818
30819
30820
30821
30822
30823
30824
30825
30826
30827
30828
30829
30830
30831
30832
30833
30834
30835
30836
30837
30838
30839
30840
30841
30842
30843
30844
30845
30846
30847
30848
30849
30850
30851
30852
30853
30854
30855
30856
30857
30858
30859
30860
30861
30862
30863
30864
30865
30866
30867
30868
30869
30870
30871
30872
30873
30874
30875
30876
30877
30878
30879
30880
30881
30882
30883
30884
30885
30886
30887
30888
30889
30890
30891
30892
30893
30894
30895
30896
30897
30898
30899
30900
30901
30902
30903
30904
30905
30906
30907
30908
30909
30910
30911
30912
30913
30914
30915
30916
30917
30918
30919
30920
30921
30922
30923
30924
30925
30926
30927
30928
30929
30930
30931
30932
30933
30934
30935
30936
30937
30938
30939
30940
30941
30942
30943
30944
30945
30946
30947
30948
30949
30950
30951
30952
30953
30954
30955
30956
30957
30958
30959
30960
30961
30962
30963
30964
30965
30966
30967
30968
30969
30970
30971
30972
30973
30974
30975
30976
30977
30978
30979
30980
30981
30982
30983
30984
30985
30986
30987
30988
30989
30990
30991
30992
30993
30994
30995
30996
30997
30998
30999
31000
31001
31002
31003
31004
31005
31006
31007
31008
31009
31010
31011
31012
31013
31014
31015
31016
31017
31018
31019
31020
31021
31022
31023
31024
31025
31026
31027
31028
31029
31030
31031
31032
31033
31034
31035
31036
31037
31038
31039
31040
31041
31042
31043
31044
31045
31046
31047
31048
31049
31050
31051
31052
31053
31054
31055
31056
31057
31058
31059
31060
31061
31062
31063
31064
31065
31066
31067
31068
31069
31070
31071
31072
31073
31074
31075
31076
31077
31078
31079
31080
31081
31082
31083
31084
31085
31086
31087
31088
31089
31090
31091
31092
31093
31094
31095
31096
31097
31098
31099
31100
31101
31102
31103
31104
31105
31106
31107
31108
31109
31110
31111
31112
31113
31114
31115
31116
31117
31118
31119
31120
31121
31122
31123
31124
31125
31126
31127
31128
31129
31130
31131
31132
31133
31134
31135
31136
31137
31138
31139
31140
31141
31142
31143
31144
31145
31146
31147
31148
31149
31150
31151
31152
31153
31154
31155
31156
31157
31158
31159
31160
31161
31162
31163
31164
31165
31166
31167
31168
31169
31170
31171
31172
31173
31174
31175
31176
31177
31178
31179
31180
31181
31182
31183
31184
31185
31186
31187
31188
31189
31190
31191
31192
31193
31194
31195
31196
31197
31198
31199
31200
31201
31202
31203
31204
31205
31206
31207
31208
31209
31210
31211
31212
31213
31214
31215
31216
31217
31218
31219
31220
31221
31222
31223
31224
31225
31226
31227
31228
31229
31230
31231
31232
31233
31234
31235
31236
31237
31238
31239
31240
31241
31242
31243
31244
31245
31246
31247
31248
31249
31250
31251
31252
31253
31254
31255
31256
31257
31258
31259
31260
31261
31262
31263
31264
31265
31266
31267
31268
31269
31270
31271
31272
31273
31274
31275
31276
31277
31278
31279
31280
31281
31282
31283
31284
31285
31286
31287
31288
31289
31290
31291
31292
31293
31294
31295
31296
31297
31298
31299
31300
31301
31302
31303
31304
31305
31306
31307
31308
31309
31310
31311
31312
31313
31314
31315
31316
31317
31318
31319
31320
31321
31322
31323
31324
31325
31326
31327
31328
31329
31330
31331
31332
31333
31334
31335
31336
31337
31338
31339
31340
31341
31342
31343
31344
31345
31346
31347
31348
31349
31350
31351
31352
31353
31354
31355
31356
31357
31358
31359
31360
31361
31362
31363
31364
31365
31366
31367
31368
31369
31370
31371
31372
31373
31374
31375
31376
31377
31378
31379
31380
31381
31382
31383
31384
31385
31386
31387
31388
31389
31390
31391
31392
31393
31394
31395
31396
31397
31398
31399
31400
31401
31402
31403
31404
31405
31406
31407
31408
31409
31410
31411
31412
31413
31414
31415
31416
31417
31418
31419
31420
31421
31422
31423
31424
31425
31426
31427
31428
31429
31430
31431
31432
31433
31434
31435
31436
31437
31438
31439
31440
31441
31442
31443
31444
31445
31446
31447
31448
31449
31450
31451
31452
31453
31454
31455
31456
31457
31458
31459
31460
31461
31462
31463
31464
31465
31466
31467
31468
31469
31470
31471
31472
31473
31474
31475
31476
31477
31478
31479
31480
31481
31482
31483
31484
31485
31486
31487
31488
31489
31490
31491
31492
31493
31494
31495
31496
31497
31498
31499
31500
31501
31502
31503
31504
31505
31506
31507
31508
31509
31510
31511
31512
31513
31514
31515
31516
31517
31518
31519
31520
31521
31522
31523
31524
31525
31526
31527
31528
31529
31530
31531
31532
31533
31534
31535
31536
31537
31538
31539
31540
31541
31542
31543
31544
31545
31546
31547
31548
31549
31550
31551
31552
31553
31554
31555
31556
31557
31558
31559
31560
31561
31562
31563
31564
31565
31566
31567
31568
31569
31570
31571
31572
31573
31574
31575
31576
31577
31578
31579
31580
31581
31582
31583
31584
31585
31586
31587
31588
31589
31590
31591
31592
31593
31594
31595
31596
31597
31598
31599
31600
31601
31602
31603
31604
31605
31606
31607
31608
31609
31610
31611
31612
31613
31614
31615
31616
31617
31618
31619
31620
31621
31622
31623
31624
31625
31626
31627
31628
31629
31630
31631
31632
31633
31634
31635
31636
31637
31638
31639
31640
31641
31642
31643
31644
31645
31646
31647
31648
31649
31650
31651
31652
31653
31654
31655
31656
31657
31658
31659
31660
31661
31662
31663
31664
31665
31666
31667
31668
31669
31670
31671
31672
31673
31674
31675
31676
31677
31678
31679
31680
31681
31682
31683
31684
31685
31686
31687
31688
31689
31690
31691
31692
31693
31694
31695
31696
31697
31698
31699
31700
31701
31702
31703
31704
31705
31706
31707
31708
31709
31710
31711
31712
31713
31714
31715
31716
31717
31718
31719
31720
31721
31722
31723
31724
31725
31726
31727
31728
31729
31730
31731
31732
31733
31734
31735
31736
31737
31738
31739
31740
31741
31742
31743
31744
31745
31746
31747
31748
31749
31750
31751
31752
31753
31754
31755
31756
31757
31758
31759
31760
31761
31762
31763
31764
31765
31766
31767
31768
31769
31770
31771
31772
31773
31774
31775
31776
31777
31778
31779
31780
31781
31782
31783
31784
31785
31786
31787
31788
31789
31790
31791
31792
31793
31794
31795
31796
31797
31798
31799
31800
31801
31802
31803
31804
31805
31806
31807
31808
31809
31810
31811
31812
31813
31814
31815
31816
31817
31818
31819
31820
31821
31822
31823
31824
31825
31826
31827
31828
31829
31830
31831
31832
31833
31834
31835
31836
31837
31838
31839
31840
31841
31842
31843
31844
31845
31846
31847
31848
31849
31850
31851
31852
31853
31854
31855
31856
31857
31858
31859
31860
31861
31862
31863
31864
31865
31866
31867
31868
31869
31870
31871
31872
31873
31874
31875
31876
31877
31878
31879
31880
31881
31882
31883
31884
31885
31886
31887
31888
31889
31890
31891
31892
31893
31894
31895
31896
31897
31898
31899
31900
31901
31902
31903
31904
31905
31906
31907
31908
31909
31910
31911
31912
31913
31914
31915
31916
31917
31918
31919
31920
31921
31922
31923
31924
31925
31926
31927
31928
31929
31930
31931
31932
31933
31934
31935
31936
31937
31938
31939
31940
31941
31942
31943
31944
31945
31946
31947
31948
31949
31950
31951
31952
31953
31954
31955
31956
31957
31958
31959
31960
31961
31962
31963
31964
31965
31966
31967
31968
31969
31970
31971
31972
31973
31974
31975
31976
31977
31978
31979
31980
31981
31982
31983
31984
31985
31986
31987
31988
31989
31990
31991
31992
31993
31994
31995
31996
31997
31998
31999
32000
32001
32002
32003
32004
32005
32006
32007
32008
32009
32010
32011
32012
32013
32014
32015
32016
32017
32018
32019
32020
32021
32022
32023
32024
32025
32026
32027
32028
32029
32030
32031
32032
32033
32034
32035
32036
32037
32038
32039
32040
32041
32042
32043
32044
32045
32046
32047
32048
32049
32050
32051
32052
32053
32054
32055
32056
32057
32058
32059
32060
32061
32062
32063
32064
32065
32066
32067
32068
32069
32070
32071
32072
32073
32074
32075
32076
32077
32078
32079
32080
32081
32082
32083
32084
32085
32086
32087
32088
32089
32090
32091
32092
32093
32094
32095
32096
32097
32098
32099
32100
32101
32102
32103
32104
32105
32106
32107
32108
32109
32110
32111
32112
32113
32114
32115
32116
32117
32118
32119
32120
32121
32122
32123
32124
32125
32126
32127
32128
32129
32130
32131
32132
32133
32134
32135
32136
32137
32138
32139
32140
32141
32142
32143
32144
32145
32146
32147
32148
32149
32150
32151
32152
32153
32154
32155
32156
32157
32158
32159
32160
32161
32162
32163
32164
32165
32166
32167
32168
32169
32170
32171
32172
32173
32174
32175
32176
32177
32178
32179
32180
32181
32182
32183
32184
32185
32186
32187
32188
32189
32190
32191
32192
32193
32194
32195
32196
32197
32198
32199
32200
32201
32202
32203
32204
32205
32206
32207
32208
32209
32210
32211
32212
32213
32214
32215
32216
32217
32218
32219
32220
32221
32222
32223
32224
32225
32226
32227
32228
32229
32230
32231
32232
32233
32234
32235
32236
32237
32238
32239
32240
32241
32242
32243
32244
32245
32246
32247
32248
32249
32250
32251
32252
32253
32254
32255
32256
32257
32258
32259
32260
32261
32262
32263
32264
32265
32266
32267
32268
32269
32270
32271
32272
32273
32274
32275
32276
32277
32278
32279
32280
32281
32282
32283
32284
32285
32286
32287
32288
32289
32290
32291
32292
32293
32294
32295
32296
32297
32298
32299
32300
32301
32302
32303
32304
32305
32306
32307
32308
32309
32310
32311
32312
32313
32314
32315
32316
32317
32318
32319
32320
32321
32322
32323
32324
32325
32326
32327
32328
32329
32330
32331
32332
32333
32334
32335
32336
32337
32338
32339
32340
32341
32342
32343
32344
32345
32346
32347
32348
32349
32350
32351
32352
32353
32354
32355
32356
32357
32358
32359
32360
32361
32362
32363
32364
32365
32366
32367
32368
32369
32370
32371
32372
32373
32374
32375
32376
32377
32378
32379
32380
32381
32382
32383
32384
32385
32386
32387
32388
32389
32390
32391
32392
32393
32394
32395
32396
32397
32398
32399
32400
32401
32402
32403
32404
32405
32406
32407
32408
32409
32410
32411
32412
32413
32414
32415
32416
32417
32418
32419
32420
32421
32422
32423
32424
32425
32426
32427
32428
32429
32430
32431
32432
32433
32434
32435
32436
32437
32438
32439
32440
32441
32442
32443
32444
32445
32446
32447
32448
32449
32450
32451
32452
32453
32454
32455
32456
32457
32458
32459
32460
32461
32462
32463
32464
32465
32466
32467
32468
32469
32470
32471
32472
32473
32474
32475
32476
32477
32478
32479
32480
32481
32482
32483
32484
32485
32486
32487
32488
32489
32490
32491
32492
32493
32494
32495
32496
32497
32498
32499
32500
32501
32502
32503
32504
32505
32506
32507
32508
32509
32510
32511
32512
32513
32514
32515
32516
32517
32518
32519
32520
32521
32522
32523
32524
32525
32526
32527
32528
32529
32530
32531
32532
32533
32534
32535
32536
32537
32538
32539
32540
32541
32542
32543
32544
32545
32546
32547
32548
32549
32550
32551
32552
32553
32554
32555
32556
32557
32558
32559
32560
32561
32562
32563
32564
32565
32566
32567
32568
32569
32570
32571
32572
32573
32574
32575
32576
32577
32578
32579
32580
32581
32582
32583
32584
32585
32586
32587
32588
32589
32590
32591
32592
32593
32594
32595
32596
32597
32598
32599
32600
32601
32602
32603
32604
32605
32606
32607
32608
32609
32610
32611
32612
32613
32614
32615
32616
32617
32618
32619
32620
32621
32622
32623
32624
32625
32626
32627
32628
32629
32630
32631
32632
32633
32634
32635
32636
32637
32638
32639
32640
32641
32642
32643
32644
32645
32646
32647
32648
32649
32650
32651
32652
32653
32654
32655
32656
32657
32658
32659
32660
32661
32662
32663
32664
32665
32666
32667
32668
32669
32670
32671
32672
32673
32674
32675
32676
32677
32678
32679
32680
32681
32682
32683
32684
32685
32686
32687
32688
32689
32690
32691
32692
32693
32694
32695
32696
32697
32698
32699
32700
32701
32702
32703
32704
32705
32706
32707
32708
32709
32710
32711
32712
32713
32714
32715
32716
32717
32718
32719
32720
32721
32722
32723
32724
32725
32726
32727
32728
32729
32730
32731
32732
32733
32734
32735
32736
32737
32738
32739
32740
32741
32742
32743
32744
32745
32746
32747
32748
32749
32750
32751
32752
32753
32754
32755
32756
32757
32758
32759
32760
32761
32762
32763
32764
32765
32766
32767
32768
32769
32770
32771
32772
32773
32774
32775
32776
32777
32778
32779
32780
32781
32782
32783
32784
32785
32786
32787
32788
32789
32790
32791
32792
32793
32794
32795
32796
32797
32798
32799
32800
32801
32802
32803
32804
32805
32806
32807
32808
32809
32810
32811
32812
32813
32814
32815
32816
32817
32818
32819
32820
32821
32822
32823
32824
32825
32826
32827
32828
32829
32830
32831
32832
32833
32834
32835
32836
32837
32838
32839
32840
32841
32842
32843
32844
32845
32846
32847
32848
32849
32850
32851
32852
32853
32854
32855
32856
32857
32858
32859
32860
32861
32862
32863
32864
32865
32866
32867
32868
32869
32870
32871
32872
32873
32874
32875
32876
32877
32878
32879
32880
32881
32882
32883
32884
32885
32886
32887
32888
32889
32890
32891
32892
32893
32894
32895
32896
32897
32898
32899
32900
32901
32902
32903
32904
32905
32906
32907
32908
32909
32910
32911
32912
32913
32914
32915
32916
32917
32918
32919
32920
32921
32922
32923
32924
32925
32926
32927
32928
32929
32930
32931
32932
32933
32934
32935
32936
32937
32938
32939
32940
32941
32942
32943
32944
32945
32946
32947
32948
32949
32950
32951
32952
32953
32954
32955
32956
32957
32958
32959
32960
32961
32962
32963
32964
32965
32966
32967
32968
32969
32970
32971
32972
32973
32974
32975
32976
32977
32978
32979
32980
32981
32982
32983
32984
32985
32986
32987
32988
32989
32990
32991
32992
32993
32994
32995
32996
32997
32998
32999
33000
33001
33002
33003
33004
33005
33006
33007
33008
33009
33010
33011
33012
33013
33014
33015
33016
33017
33018
33019
33020
33021
33022
33023
33024
33025
33026
33027
33028
33029
33030
33031
33032
33033
33034
33035
33036
33037
33038
33039
33040
33041
33042
33043
33044
33045
33046
33047
33048
33049
33050
33051
33052
33053
33054
33055
33056
33057
33058
33059
33060
33061
33062
33063
33064
33065
33066
33067
33068
33069
33070
33071
33072
33073
33074
33075
33076
33077
33078
33079
33080
33081
33082
33083
33084
33085
33086
33087
33088
33089
33090
33091
33092
33093
33094
33095
33096
33097
33098
33099
33100
33101
33102
33103
33104
33105
33106
33107
33108
33109
33110
33111
33112
33113
33114
33115
33116
33117
33118
33119
33120
33121
33122
33123
33124
33125
33126
33127
33128
33129
33130
33131
33132
33133
33134
33135
33136
33137
33138
33139
33140
33141
33142
33143
33144
33145
33146
33147
33148
33149
33150
33151
33152
33153
33154
33155
33156
33157
33158
33159
33160
33161
33162
33163
33164
33165
33166
33167
33168
33169
33170
33171
33172
33173
33174
33175
33176
33177
33178
33179
33180
33181
33182
33183
33184
33185
33186
33187
33188
33189
33190
33191
33192
33193
33194
33195
33196
33197
33198
33199
33200
33201
33202
33203
33204
33205
33206
33207
33208
33209
33210
33211
33212
33213
33214
33215
33216
33217
33218
33219
33220
33221
33222
33223
33224
33225
33226
33227
33228
33229
33230
33231
33232
33233
33234
33235
33236
33237
33238
33239
33240
33241
33242
33243
33244
33245
33246
33247
33248
33249
33250
33251
33252
33253
33254
33255
33256
33257
33258
33259
33260
33261
33262
33263
33264
33265
33266
33267
33268
33269
33270
33271
33272
33273
33274
33275
33276
33277
33278
33279
33280
33281
33282
33283
33284
33285
33286
33287
33288
33289
33290
33291
33292
33293
33294
33295
33296
33297
33298
33299
33300
33301
33302
33303
33304
33305
33306
33307
33308
33309
33310
33311
33312
33313
33314
33315
33316
33317
33318
33319
33320
33321
33322
33323
33324
33325
33326
33327
33328
33329
33330
33331
33332
33333
33334
33335
33336
33337
33338
33339
33340
33341
33342
33343
33344
33345
33346
33347
33348
33349
33350
33351
33352
33353
33354
33355
33356
33357
33358
33359
33360
33361
33362
33363
33364
33365
33366
33367
33368
33369
33370
33371
33372
33373
33374
33375
33376
33377
33378
33379
33380
33381
33382
33383
33384
33385
33386
33387
33388
33389
33390
33391
33392
33393
33394
33395
33396
33397
33398
33399
33400
33401
33402
33403
33404
33405
33406
33407
33408
33409
33410
33411
33412
33413
33414
33415
33416
33417
33418
33419
33420
33421
33422
33423
33424
33425
33426
33427
33428
33429
33430
33431
33432
33433
33434
33435
33436
33437
33438
33439
33440
33441
33442
33443
33444
33445
33446
33447
33448
33449
33450
33451
33452
33453
33454
33455
33456
33457
33458
33459
33460
33461
33462
33463
33464
33465
33466
33467
33468
33469
33470
33471
33472
33473
33474
33475
33476
33477
33478
33479
33480
33481
33482
33483
33484
33485
33486
33487
33488
33489
33490
33491
33492
33493
33494
33495
33496
33497
33498
33499
33500
33501
33502
33503
33504
33505
33506
33507
33508
33509
33510
33511
33512
33513
33514
33515
33516
33517
33518
33519
33520
33521
33522
33523
33524
33525
33526
33527
33528
33529
33530
33531
33532
33533
33534
33535
33536
33537
33538
33539
33540
33541
33542
33543
33544
33545
33546
33547
33548
33549
33550
33551
33552
33553
33554
33555
33556
33557
33558
33559
33560
33561
33562
33563
33564
33565
33566
33567
33568
33569
33570
33571
33572
33573
33574
33575
33576
33577
33578
33579
33580
33581
33582
33583
33584
33585
33586
33587
33588
33589
33590
33591
33592
33593
33594
33595
33596
33597
33598
33599
33600
33601
33602
33603
33604
33605
33606
33607
33608
33609
33610
33611
33612
33613
33614
33615
33616
33617
33618
33619
33620
33621
33622
33623
33624
33625
33626
33627
33628
33629
33630
33631
33632
33633
33634
33635
33636
33637
33638
33639
33640
33641
33642
33643
33644
33645
33646
33647
33648
33649
33650
33651
33652
33653
33654
33655
33656
33657
33658
33659
33660
33661
33662
33663
33664
33665
33666
33667
33668
33669
33670
33671
33672
33673
33674
33675
33676
33677
33678
33679
33680
33681
33682
33683
33684
33685
33686
33687
33688
33689
33690
33691
33692
33693
33694
33695
33696
33697
33698
33699
33700
33701
33702
33703
33704
33705
33706
33707
33708
33709
33710
33711
33712
33713
33714
33715
33716
33717
33718
33719
33720
33721
33722
33723
33724
33725
33726
33727
33728
33729
33730
33731
33732
33733
33734
33735
33736
33737
33738
33739
33740
33741
33742
33743
33744
33745
33746
33747
33748
33749
33750
33751
33752
33753
33754
33755
33756
33757
33758
33759
33760
33761
33762
33763
33764
33765
33766
33767
33768
33769
33770
33771
33772
33773
33774
33775
33776
33777
33778
33779
33780
33781
33782
33783
33784
33785
33786
33787
33788
33789
33790
33791
33792
33793
33794
33795
33796
33797
33798
33799
33800
33801
33802
33803
33804
33805
33806
33807
33808
33809
33810
33811
33812
33813
33814
33815
33816
33817
33818
33819
33820
33821
33822
33823
33824
33825
33826
33827
33828
33829
33830
33831
33832
33833
33834
33835
33836
33837
33838
33839
33840
33841
33842
33843
33844
33845
33846
33847
33848
33849
33850
33851
33852
33853
33854
33855
33856
33857
33858
33859
33860
33861
33862
33863
33864
33865
33866
33867
33868
33869
33870
33871
33872
33873
33874
33875
33876
33877
33878
33879
33880
33881
33882
33883
33884
33885
33886
33887
33888
33889
33890
33891
33892
33893
33894
33895
33896
33897
33898
33899
33900
33901
33902
33903
33904
33905
33906
33907
33908
33909
33910
33911
33912
33913
33914
33915
33916
33917
33918
33919
33920
33921
33922
33923
33924
33925
33926
33927
33928
33929
33930
33931
33932
33933
33934
33935
33936
33937
33938
33939
33940
33941
33942
33943
33944
33945
33946
33947
33948
33949
33950
33951
33952
33953
33954
33955
33956
33957
33958
33959
33960
33961
33962
33963
33964
33965
33966
33967
33968
33969
33970
33971
33972
33973
33974
33975
33976
33977
33978
33979
33980
33981
33982
33983
33984
33985
33986
33987
33988
33989
33990
33991
33992
33993
33994
33995
33996
33997
33998
33999
34000
34001
34002
34003
34004
34005
34006
34007
34008
34009
34010
34011
34012
34013
34014
34015
34016
34017
34018
34019
34020
34021
34022
34023
34024
34025
34026
34027
34028
34029
34030
34031
34032
34033
34034
34035
34036
34037
34038
34039
34040
34041
34042
34043
34044
34045
34046
34047
34048
34049
34050
34051
34052
34053
34054
34055
34056
34057
34058
34059
34060
34061
34062
34063
34064
34065
34066
34067
34068
34069
34070
34071
34072
34073
34074
34075
34076
34077
34078
34079
34080
34081
34082
34083
34084
34085
34086
34087
34088
34089
34090
34091
34092
34093
34094
34095
34096
34097
34098
34099
34100
34101
34102
34103
34104
34105
34106
34107
34108
34109
34110
34111
34112
34113
34114
34115
34116
34117
34118
34119
34120
34121
34122
34123
34124
34125
34126
34127
34128
34129
34130
34131
34132
34133
34134
34135
34136
34137
34138
34139
34140
34141
34142
34143
34144
34145
34146
34147
34148
34149
34150
34151
34152
34153
34154
34155
34156
34157
34158
34159
34160
34161
34162
34163
34164
34165
34166
34167
34168
34169
34170
34171
34172
34173
34174
34175
34176
34177
34178
34179
34180
34181
34182
34183
34184
34185
34186
34187
34188
34189
34190
34191
34192
34193
34194
34195
34196
34197
34198
34199
34200
34201
34202
34203
34204
34205
34206
34207
34208
34209
34210
34211
34212
34213
34214
34215
34216
34217
34218
34219
34220
34221
34222
34223
34224
34225
34226
34227
34228
34229
34230
34231
34232
34233
34234
34235
34236
34237
34238
34239
34240
34241
34242
34243
34244
34245
34246
34247
34248
34249
34250
34251
34252
34253
34254
34255
34256
34257
34258
34259
34260
34261
34262
34263
34264
34265
34266
34267
34268
34269
34270
34271
34272
34273
34274
34275
34276
34277
34278
34279
34280
34281
34282
34283
34284
34285
34286
34287
34288
34289
34290
34291
34292
34293
34294
34295
34296
34297
34298
34299
34300
34301
34302
34303
34304
34305
34306
34307
34308
34309
34310
34311
34312
34313
34314
34315
34316
34317
34318
34319
34320
34321
34322
34323
34324
34325
34326
34327
34328
34329
34330
34331
34332
34333
34334
34335
34336
34337
34338
34339
34340
34341
34342
34343
34344
34345
34346
34347
34348
34349
34350
34351
34352
34353
34354
34355
34356
34357
34358
34359
34360
34361
34362
34363
34364
34365
34366
34367
34368
34369
34370
34371
34372
34373
34374
34375
34376
34377
34378
34379
34380
34381
34382
34383
34384
34385
34386
34387
34388
34389
34390
34391
34392
34393
34394
34395
34396
34397
34398
34399
34400
34401
34402
34403
34404
34405
34406
34407
34408
34409
34410
34411
34412
34413
34414
34415
34416
34417
34418
34419
34420
34421
34422
34423
34424
34425
34426
34427
34428
34429
34430
34431
34432
34433
34434
34435
34436
34437
34438
34439
34440
34441
34442
34443
34444
34445
34446
34447
34448
34449
34450
34451
34452
34453
34454
34455
34456
34457
34458
34459
34460
34461
34462
34463
34464
34465
34466
34467
34468
34469
34470
34471
34472
34473
34474
34475
34476
34477
34478
34479
34480
34481
34482
34483
34484
34485
34486
34487
34488
34489
34490
34491
34492
34493
34494
34495
34496
34497
34498
34499
34500
34501
34502
34503
34504
34505
34506
34507
34508
34509
34510
34511
34512
34513
34514
34515
34516
34517
34518
34519
34520
34521
34522
34523
34524
34525
34526
34527
34528
34529
34530
34531
34532
34533
34534
34535
34536
34537
34538
34539
34540
34541
34542
34543
34544
34545
34546
34547
34548
34549
34550
34551
34552
34553
34554
34555
34556
34557
34558
34559
34560
34561
34562
34563
34564
34565
34566
34567
34568
34569
34570
34571
34572
34573
34574
34575
34576
34577
34578
34579
34580
34581
34582
34583
34584
34585
34586
34587
34588
34589
34590
34591
34592
34593
34594
34595
34596
34597
34598
34599
34600
34601
34602
34603
34604
34605
34606
34607
34608
34609
34610
34611
34612
34613
34614
34615
34616
34617
34618
34619
34620
34621
34622
34623
34624
34625
34626
34627
34628
34629
34630
34631
34632
34633
34634
34635
34636
34637
34638
34639
34640
34641
34642
34643
34644
34645
34646
34647
34648
34649
34650
34651
34652
34653
34654
34655
34656
34657
34658
34659
34660
34661
34662
34663
34664
34665
34666
34667
34668
34669
34670
34671
34672
34673
34674
34675
34676
34677
34678
34679
34680
34681
34682
34683
34684
34685
34686
34687
34688
34689
34690
34691
34692
34693
34694
34695
34696
34697
34698
34699
34700
34701
34702
34703
34704
34705
34706
34707
34708
34709
34710
34711
34712
34713
34714
34715
34716
34717
34718
34719
34720
34721
34722
34723
34724
34725
34726
34727
34728
34729
34730
34731
34732
34733
34734
34735
34736
34737
34738
34739
34740
34741
34742
34743
34744
34745
34746
34747
34748
34749
34750
34751
34752
34753
34754
34755
34756
34757
34758
34759
34760
34761
34762
34763
34764
34765
34766
34767
34768
34769
34770
34771
34772
34773
34774
34775
34776
34777
34778
34779
34780
34781
34782
34783
34784
34785
34786
34787
34788
34789
34790
34791
34792
34793
34794
34795
34796
34797
34798
34799
34800
34801
34802
34803
34804
34805
34806
34807
34808
34809
34810
34811
34812
34813
34814
34815
34816
34817
34818
34819
34820
34821
34822
34823
34824
34825
34826
34827
34828
34829
34830
34831
34832
34833
34834
34835
34836
34837
34838
34839
34840
34841
34842
34843
34844
34845
34846
34847
34848
34849
34850
34851
34852
34853
34854
34855
34856
34857
34858
34859
34860
34861
34862
34863
34864
34865
34866
34867
34868
34869
34870
34871
34872
34873
34874
34875
34876
34877
34878
34879
34880
34881
34882
34883
34884
34885
34886
34887
34888
34889
34890
34891
34892
34893
34894
34895
34896
34897
34898
34899
34900
34901
34902
34903
34904
34905
34906
34907
34908
34909
34910
34911
34912
34913
34914
34915
34916
34917
34918
34919
34920
34921
34922
34923
34924
34925
34926
34927
34928
34929
34930
34931
34932
34933
34934
34935
34936
34937
34938
34939
34940
34941
34942
34943
34944
34945
34946
34947
34948
34949
34950
34951
34952
34953
34954
34955
34956
34957
34958
34959
34960
34961
34962
34963
34964
34965
34966
34967
34968
34969
34970
34971
34972
34973
34974
34975
34976
34977
34978
34979
34980
34981
34982
34983
34984
34985
34986
34987
34988
34989
34990
34991
34992
34993
34994
34995
34996
34997
34998
34999
35000
35001
35002
35003
35004
35005
35006
35007
35008
35009
35010
35011
35012
35013
35014
35015
35016
35017
35018
35019
35020
35021
35022
35023
35024
35025
35026
35027
35028
35029
35030
35031
35032
35033
35034
35035
35036
35037
35038
35039
35040
35041
35042
35043
35044
35045
35046
35047
35048
35049
35050
35051
35052
35053
35054
35055
35056
35057
35058
35059
35060
35061
35062
35063
35064
35065
35066
35067
35068
35069
35070
35071
35072
35073
35074
35075
35076
35077
35078
35079
35080
35081
35082
35083
35084
35085
35086
35087
35088
35089
35090
35091
35092
35093
35094
35095
35096
35097
35098
35099
35100
35101
35102
35103
35104
35105
35106
35107
35108
35109
35110
35111
35112
35113
35114
35115
35116
35117
35118
35119
35120
35121
35122
35123
35124
35125
35126
35127
35128
35129
35130
35131
35132
35133
35134
35135
35136
35137
35138
35139
35140
35141
35142
35143
35144
35145
35146
35147
35148
35149
35150
35151
35152
35153
35154
35155
35156
35157
35158
35159
35160
35161
35162
35163
35164
35165
35166
35167
35168
35169
35170
35171
35172
35173
35174
35175
35176
35177
35178
35179
35180
35181
35182
35183
35184
35185
35186
35187
35188
35189
35190
35191
35192
35193
35194
35195
35196
35197
35198
35199
35200
35201
35202
35203
35204
35205
35206
35207
35208
35209
35210
35211
35212
35213
35214
35215
35216
35217
35218
35219
35220
35221
35222
35223
35224
35225
35226
35227
35228
35229
35230
35231
35232
35233
35234
35235
35236
35237
35238
35239
35240
35241
35242
35243
35244
35245
35246
35247
35248
35249
35250
35251
35252
35253
35254
35255
35256
35257
35258
35259
35260
35261
35262
35263
35264
35265
35266
35267
35268
35269
35270
35271
35272
35273
35274
35275
35276
35277
35278
35279
35280
35281
35282
35283
35284
35285
35286
35287
35288
35289
35290
35291
35292
35293
35294
35295
35296
35297
35298
35299
35300
35301
35302
35303
35304
35305
35306
35307
35308
35309
35310
35311
35312
35313
35314
35315
35316
35317
35318
35319
35320
35321
35322
35323
35324
35325
35326
35327
35328
35329
35330
35331
35332
35333
35334
35335
35336
35337
35338
35339
35340
35341
35342
35343
35344
35345
35346
35347
35348
35349
35350
35351
35352
35353
35354
35355
35356
35357
35358
35359
35360
35361
35362
35363
35364
35365
35366
35367
35368
35369
35370
35371
35372
35373
35374
35375
35376
35377
35378
35379
35380
35381
35382
35383
35384
35385
35386
35387
35388
35389
35390
35391
35392
35393
35394
35395
35396
35397
35398
35399
35400
35401
35402
35403
35404
35405
35406
35407
35408
35409
35410
35411
35412
35413
35414
35415
35416
35417
35418
35419
35420
35421
35422
35423
35424
35425
35426
35427
35428
35429
35430
35431
35432
35433
35434
35435
35436
35437
35438
35439
35440
35441
35442
35443
35444
35445
35446
35447
35448
35449
35450
35451
35452
35453
35454
35455
35456
35457
35458
35459
35460
35461
35462
35463
35464
35465
35466
35467
35468
35469
35470
35471
35472
35473
35474
35475
35476
35477
35478
35479
35480
35481
35482
35483
35484
35485
35486
35487
35488
35489
35490
35491
35492
35493
35494
35495
35496
35497
35498
35499
35500
35501
35502
35503
35504
35505
35506
35507
35508
35509
35510
35511
35512
35513
35514
35515
35516
35517
35518
35519
35520
35521
35522
35523
35524
35525
35526
35527
35528
35529
35530
35531
35532
35533
35534
35535
35536
35537
35538
35539
35540
35541
35542
35543
35544
35545
35546
35547
35548
35549
35550
35551
35552
35553
35554
35555
35556
35557
35558
35559
35560
35561
35562
35563
35564
35565
35566
35567
35568
35569
35570
35571
35572
35573
35574
35575
35576
35577
35578
35579
35580
35581
35582
35583
35584
35585
35586
35587
35588
35589
35590
35591
35592
35593
35594
35595
35596
35597
35598
35599
35600
35601
35602
35603
35604
35605
35606
35607
35608
35609
35610
35611
35612
35613
35614
35615
35616
35617
35618
35619
35620
35621
35622
35623
35624
35625
35626
35627
35628
35629
35630
35631
35632
35633
35634
35635
35636
35637
35638
35639
35640
35641
35642
35643
35644
35645
35646
35647
35648
35649
35650
35651
35652
35653
35654
35655
35656
35657
35658
35659
35660
35661
35662
35663
35664
35665
35666
35667
35668
35669
35670
35671
35672
35673
35674
35675
35676
35677
35678
35679
35680
35681
35682
35683
35684
35685
35686
35687
35688
35689
35690
35691
35692
35693
35694
35695
35696
35697
35698
35699
35700
35701
35702
35703
35704
35705
35706
35707
35708
35709
35710
35711
35712
35713
35714
35715
35716
35717
35718
35719
35720
35721
35722
35723
35724
35725
35726
35727
35728
35729
35730
35731
35732
35733
35734
35735
35736
35737
35738
35739
35740
35741
35742
35743
35744
35745
35746
35747
35748
35749
35750
35751
35752
35753
35754
35755
35756
35757
35758
35759
35760
35761
35762
35763
35764
35765
35766
35767
35768
35769
35770
35771
35772
35773
35774
35775
35776
35777
35778
35779
35780
35781
35782
35783
35784
35785
35786
35787
35788
35789
35790
35791
35792
35793
35794
35795
35796
35797
35798
35799
35800
35801
35802
35803
35804
35805
35806
35807
35808
35809
35810
35811
35812
35813
35814
35815
35816
35817
35818
35819
35820
35821
35822
35823
35824
35825
35826
35827
35828
35829
35830
35831
35832
35833
35834
35835
35836
35837
35838
35839
35840
35841
35842
35843
35844
35845
35846
35847
35848
35849
35850
35851
35852
35853
35854
35855
35856
35857
35858
35859
35860
35861
35862
35863
35864
35865
35866
35867
35868
35869
35870
35871
35872
35873
35874
35875
35876
35877
35878
35879
35880
35881
35882
35883
35884
35885
35886
35887
35888
35889
35890
35891
35892
35893
35894
35895
35896
35897
35898
35899
35900
35901
35902
35903
35904
35905
35906
35907
35908
35909
35910
35911
35912
35913
35914
35915
35916
35917
35918
35919
35920
35921
35922
35923
35924
35925
35926
35927
35928
35929
35930
35931
35932
35933
35934
35935
35936
35937
35938
35939
35940
35941
35942
35943
35944
35945
35946
35947
35948
35949
35950
35951
35952
35953
35954
35955
35956
35957
35958
35959
35960
35961
35962
35963
35964
35965
35966
35967
35968
35969
35970
35971
35972
35973
35974
35975
35976
35977
35978
35979
35980
35981
35982
35983
35984
35985
35986
35987
35988
35989
35990
35991
35992
35993
35994
35995
35996
35997
35998
35999
36000
36001
36002
36003
36004
36005
36006
36007
36008
36009
36010
36011
36012
36013
36014
36015
36016
36017
36018
36019
36020
36021
36022
36023
36024
36025
36026
36027
36028
36029
36030
36031
36032
36033
36034
36035
36036
36037
36038
36039
36040
36041
36042
36043
36044
36045
36046
36047
36048
36049
36050
36051
36052
36053
36054
36055
36056
36057
36058
36059
36060
36061
36062
36063
36064
36065
36066
36067
36068
36069
36070
36071
36072
36073
36074
36075
36076
36077
36078
36079
36080
36081
36082
36083
36084
36085
36086
36087
36088
36089
36090
36091
36092
36093
36094
36095
36096
36097
36098
36099
36100
36101
36102
36103
36104
36105
36106
36107
36108
36109
36110
36111
36112
36113
36114
36115
36116
36117
36118
36119
36120
36121
36122
36123
36124
36125
36126
36127
36128
36129
36130
36131
36132
36133
36134
36135
36136
36137
36138
36139
36140
36141
36142
36143
36144
36145
36146
36147
36148
36149
36150
36151
36152
36153
36154
36155
36156
36157
36158
36159
36160
36161
36162
36163
36164
36165
36166
36167
36168
36169
36170
36171
36172
36173
36174
36175
36176
36177
36178
36179
36180
36181
36182
36183
36184
36185
36186
36187
36188
36189
36190
36191
36192
36193
36194
36195
36196
36197
36198
36199
36200
36201
36202
36203
36204
36205
36206
36207
36208
36209
36210
36211
36212
36213
36214
36215
36216
36217
36218
36219
36220
36221
36222
36223
36224
36225
36226
36227
36228
36229
36230
36231
36232
36233
36234
36235
36236
36237
36238
36239
36240
36241
36242
36243
36244
36245
36246
36247
36248
36249
36250
36251
36252
36253
36254
36255
36256
36257
36258
36259
36260
36261
36262
36263
36264
36265
36266
36267
36268
36269
36270
36271
36272
36273
36274
36275
36276
36277
36278
36279
36280
36281
36282
36283
36284
36285
36286
36287
36288
36289
36290
36291
36292
36293
36294
36295
36296
36297
36298
36299
36300
36301
36302
36303
36304
36305
36306
36307
36308
36309
36310
36311
36312
36313
36314
36315
36316
36317
36318
36319
36320
36321
36322
36323
36324
36325
36326
36327
36328
36329
36330
36331
36332
36333
36334
36335
36336
36337
36338
36339
36340
36341
36342
36343
36344
36345
36346
36347
36348
36349
36350
36351
36352
36353
36354
36355
36356
36357
36358
36359
36360
36361
36362
36363
36364
36365
36366
36367
36368
36369
36370
36371
36372
36373
36374
36375
36376
36377
36378
36379
36380
36381
36382
36383
36384
36385
36386
36387
36388
36389
36390
36391
36392
36393
36394
36395
36396
36397
36398
36399
36400
36401
36402
36403
36404
36405
36406
36407
36408
36409
36410
36411
36412
36413
36414
36415
36416
36417
36418
36419
36420
36421
36422
36423
36424
36425
36426
36427
36428
36429
36430
36431
36432
36433
36434
36435
36436
36437
36438
36439
36440
36441
36442
36443
36444
36445
36446
36447
36448
36449
36450
36451
36452
36453
36454
36455
36456
36457
36458
36459
36460
36461
36462
36463
36464
36465
36466
36467
36468
36469
36470
36471
36472
36473
36474
36475
36476
36477
36478
36479
36480
36481
36482
36483
36484
36485
36486
36487
36488
36489
36490
36491
36492
36493
36494
36495
36496
36497
36498
36499
36500
36501
36502
36503
36504
36505
36506
36507
36508
36509
36510
36511
36512
36513
36514
36515
36516
36517
36518
36519
36520
36521
36522
36523
36524
36525
36526
36527
36528
36529
36530
36531
36532
36533
36534
36535
36536
36537
36538
36539
36540
36541
36542
36543
36544
36545
36546
36547
36548
36549
36550
36551
36552
36553
36554
36555
36556
36557
36558
36559
36560
36561
36562
36563
36564
36565
36566
36567
36568
36569
36570
36571
36572
36573
36574
36575
36576
36577
36578
36579
36580
36581
36582
36583
36584
36585
36586
36587
36588
36589
36590
36591
36592
36593
36594
36595
36596
36597
36598
36599
36600
36601
36602
36603
36604
36605
36606
36607
36608
36609
36610
36611
36612
36613
36614
36615
36616
36617
36618
36619
36620
36621
36622
36623
36624
36625
36626
36627
36628
36629
36630
36631
36632
36633
36634
36635
36636
36637
36638
36639
36640
36641
36642
36643
36644
36645
36646
36647
36648
36649
36650
36651
36652
36653
36654
36655
36656
36657
36658
36659
36660
36661
36662
36663
36664
36665
36666
36667
36668
36669
36670
36671
36672
36673
36674
36675
36676
36677
36678
36679
36680
36681
36682
36683
36684
36685
36686
36687
36688
36689
36690
36691
36692
36693
36694
36695
36696
36697
36698
36699
36700
36701
36702
36703
36704
36705
36706
36707
36708
36709
36710
36711
36712
36713
36714
36715
36716
36717
36718
36719
36720
36721
36722
36723
36724
36725
36726
36727
36728
36729
36730
36731
36732
36733
36734
36735
36736
36737
36738
36739
36740
36741
36742
36743
36744
36745
36746
36747
36748
36749
36750
36751
36752
36753
36754
36755
36756
36757
36758
36759
36760
36761
36762
36763
36764
36765
36766
36767
36768
36769
36770
36771
36772
36773
36774
36775
36776
36777
36778
36779
36780
36781
36782
36783
36784
36785
36786
36787
36788
36789
36790
36791
36792
36793
36794
36795
36796
36797
36798
36799
36800
36801
36802
36803
36804
36805
36806
36807
36808
36809
36810
36811
36812
36813
36814
36815
36816
36817
36818
36819
36820
36821
36822
36823
36824
36825
36826
36827
36828
36829
36830
36831
36832
36833
36834
36835
36836
36837
36838
36839
36840
36841
36842
36843
36844
36845
36846
36847
36848
36849
36850
36851
36852
36853
36854
36855
36856
36857
36858
36859
36860
36861
36862
36863
36864
36865
36866
36867
36868
36869
36870
36871
36872
36873
36874
36875
36876
36877
36878
36879
36880
36881
36882
36883
36884
36885
36886
36887
36888
36889
36890
36891
36892
36893
36894
36895
36896
36897
36898
36899
36900
36901
36902
36903
36904
36905
36906
36907
36908
36909
36910
36911
36912
36913
36914
36915
36916
36917
36918
36919
36920
36921
36922
36923
36924
36925
36926
36927
36928
36929
36930
36931
36932
36933
36934
36935
36936
36937
36938
36939
36940
36941
36942
36943
36944
36945
36946
36947
36948
36949
36950
36951
36952
36953
36954
36955
36956
36957
36958
36959
36960
36961
36962
36963
36964
36965
36966
36967
36968
36969
36970
36971
36972
36973
36974
36975
36976
36977
36978
36979
36980
36981
36982
36983
36984
36985
36986
36987
36988
36989
36990
36991
36992
36993
36994
36995
36996
36997
36998
36999
37000
37001
37002
37003
37004
37005
37006
37007
37008
37009
37010
37011
37012
37013
37014
37015
37016
37017
37018
37019
37020
37021
37022
37023
37024
37025
37026
37027
37028
37029
37030
37031
37032
37033
37034
37035
37036
37037
37038
37039
37040
37041
37042
37043
37044
37045
37046
37047
37048
37049
37050
37051
37052
37053
37054
37055
37056
37057
37058
37059
37060
37061
37062
37063
37064
37065
37066
37067
37068
37069
37070
37071
37072
37073
37074
37075
37076
37077
37078
37079
37080
37081
37082
37083
37084
37085
37086
37087
37088
37089
37090
37091
37092
37093
37094
37095
37096
37097
37098
37099
37100
37101
37102
37103
37104
37105
37106
37107
37108
37109
37110
37111
37112
37113
37114
37115
37116
37117
37118
37119
37120
37121
37122
37123
37124
37125
37126
37127
37128
37129
37130
37131
37132
37133
37134
37135
37136
37137
37138
37139
37140
37141
37142
37143
37144
37145
37146
37147
37148
37149
37150
37151
37152
37153
37154
37155
37156
37157
37158
37159
37160
37161
37162
37163
37164
37165
37166
37167
37168
37169
37170
37171
37172
37173
37174
37175
37176
37177
37178
37179
37180
37181
37182
37183
37184
37185
37186
37187
37188
37189
37190
37191
37192
37193
37194
37195
37196
37197
37198
37199
37200
37201
37202
37203
37204
37205
37206
37207
37208
37209
37210
37211
37212
37213
37214
37215
37216
37217
37218
37219
37220
37221
37222
37223
37224
37225
37226
37227
37228
37229
37230
37231
37232
37233
37234
37235
37236
37237
37238
37239
37240
37241
37242
37243
37244
37245
37246
37247
37248
37249
37250
37251
37252
37253
37254
37255
37256
37257
37258
37259
37260
37261
37262
37263
37264
37265
37266
37267
37268
37269
37270
37271
37272
37273
37274
37275
37276
37277
37278
37279
37280
37281
37282
37283
37284
37285
37286
37287
37288
37289
37290
37291
37292
37293
37294
37295
37296
37297
37298
37299
37300
37301
37302
37303
37304
37305
37306
37307
37308
37309
37310
37311
37312
37313
37314
37315
37316
37317
37318
37319
37320
37321
37322
37323
37324
37325
37326
37327
37328
37329
37330
37331
37332
37333
37334
37335
37336
37337
37338
37339
37340
37341
37342
37343
37344
37345
37346
37347
37348
37349
37350
37351
37352
37353
37354
37355
37356
37357
37358
37359
37360
37361
37362
37363
37364
37365
37366
37367
37368
37369
37370
37371
37372
37373
37374
37375
37376
37377
37378
37379
37380
37381
37382
37383
37384
37385
37386
37387
37388
37389
37390
37391
37392
37393
37394
37395
37396
37397
37398
37399
37400
37401
37402
37403
37404
37405
37406
37407
37408
37409
37410
37411
37412
37413
37414
37415
37416
37417
37418
37419
37420
37421
37422
37423
37424
37425
37426
37427
37428
37429
37430
37431
37432
37433
37434
37435
37436
37437
37438
37439
37440
37441
37442
37443
37444
37445
37446
37447
37448
37449
37450
37451
37452
37453
37454
37455
37456
37457
37458
37459
37460
37461
37462
37463
37464
37465
37466
37467
37468
37469
37470
37471
37472
37473
37474
37475
37476
37477
37478
37479
37480
37481
37482
37483
37484
37485
37486
37487
37488
37489
37490
37491
37492
37493
37494
37495
37496
37497
37498
37499
37500
37501
37502
37503
37504
37505
37506
37507
37508
37509
37510
37511
37512
37513
37514
37515
37516
37517
37518
37519
37520
37521
37522
37523
37524
37525
37526
37527
37528
37529
37530
37531
37532
37533
37534
37535
37536
37537
37538
37539
37540
37541
37542
37543
37544
37545
37546
37547
37548
37549
37550
37551
37552
37553
37554
37555
37556
37557
37558
37559
37560
37561
37562
37563
37564
37565
37566
37567
37568
37569
37570
37571
37572
37573
37574
37575
37576
37577
37578
37579
37580
37581
37582
37583
37584
37585
37586
37587
37588
37589
37590
37591
37592
37593
37594
37595
37596
37597
37598
37599
37600
37601
37602
37603
37604
37605
37606
37607
37608
37609
37610
37611
37612
37613
37614
37615
37616
37617
37618
37619
37620
37621
37622
37623
37624
37625
37626
37627
37628
37629
37630
37631
37632
37633
37634
37635
37636
37637
37638
37639
37640
37641
37642
37643
37644
37645
37646
37647
37648
37649
37650
37651
37652
37653
37654
37655
37656
37657
37658
37659
37660
37661
37662
37663
37664
37665
37666
37667
37668
37669
37670
37671
37672
37673
37674
37675
37676
37677
37678
37679
37680
37681
37682
37683
37684
37685
37686
37687
37688
37689
37690
37691
37692
37693
37694
37695
37696
37697
37698
37699
37700
37701
37702
37703
37704
37705
37706
37707
37708
37709
37710
37711
37712
37713
37714
37715
37716
37717
37718
37719
37720
37721
37722
37723
37724
37725
37726
37727
37728
37729
37730
37731
37732
37733
37734
37735
37736
37737
37738
37739
37740
37741
37742
37743
37744
37745
37746
37747
37748
37749
37750
37751
37752
37753
37754
37755
37756
37757
37758
37759
37760
37761
37762
37763
37764
37765
37766
37767
37768
37769
37770
37771
37772
37773
37774
37775
37776
37777
37778
37779
37780
37781
37782
37783
37784
37785
37786
37787
37788
37789
37790
37791
37792
37793
37794
37795
37796
37797
37798
37799
37800
37801
37802
37803
37804
37805
37806
37807
37808
37809
37810
37811
37812
37813
37814
37815
37816
37817
37818
37819
37820
37821
37822
37823
37824
37825
37826
37827
37828
37829
37830
37831
37832
37833
37834
37835
37836
37837
37838
37839
37840
37841
37842
37843
37844
37845
37846
37847
37848
37849
37850
37851
37852
37853
37854
37855
37856
37857
37858
37859
37860
37861
37862
37863
37864
37865
37866
37867
37868
37869
37870
37871
37872
37873
37874
37875
37876
37877
37878
37879
37880
37881
37882
37883
37884
37885
37886
37887
37888
37889
37890
37891
37892
37893
37894
37895
37896
37897
37898
37899
37900
37901
37902
37903
37904
37905
37906
37907
37908
37909
37910
37911
37912
37913
37914
37915
37916
37917
37918
37919
37920
37921
37922
37923
37924
37925
37926
37927
37928
37929
37930
37931
37932
37933
37934
37935
37936
37937
37938
37939
37940
37941
37942
37943
37944
37945
37946
37947
37948
37949
37950
37951
37952
37953
37954
37955
37956
37957
37958
37959
37960
37961
37962
37963
37964
37965
37966
37967
37968
37969
37970
37971
37972
37973
37974
37975
37976
37977
37978
37979
37980
37981
37982
37983
37984
37985
37986
37987
37988
37989
37990
37991
37992
37993
37994
37995
37996
37997
37998
37999
38000
38001
38002
38003
38004
38005
38006
38007
38008
38009
38010
38011
38012
38013
38014
38015
38016
38017
38018
38019
38020
38021
38022
38023
38024
38025
38026
38027
38028
38029
38030
38031
38032
38033
38034
38035
38036
38037
38038
38039
38040
38041
38042
38043
38044
38045
38046
38047
38048
38049
38050
38051
38052
38053
38054
38055
38056
38057
38058
38059
38060
38061
38062
38063
38064
38065
38066
38067
38068
38069
38070
38071
38072
38073
38074
38075
38076
38077
38078
38079
38080
38081
38082
38083
38084
38085
38086
38087
38088
38089
38090
38091
38092
38093
38094
38095
38096
38097
38098
38099
38100
38101
38102
38103
38104
38105
38106
38107
38108
38109
38110
38111
38112
38113
38114
38115
38116
38117
38118
38119
38120
38121
38122
38123
38124
38125
38126
38127
38128
38129
38130
38131
38132
38133
38134
38135
38136
38137
38138
38139
38140
38141
38142
38143
38144
38145
38146
38147
38148
38149
38150
38151
38152
38153
38154
38155
38156
38157
38158
38159
38160
38161
38162
38163
38164
38165
38166
38167
38168
38169
38170
38171
38172
38173
38174
38175
38176
38177
38178
38179
38180
38181
38182
38183
38184
38185
38186
38187
38188
38189
38190
38191
38192
38193
38194
38195
38196
38197
38198
38199
38200
38201
38202
38203
38204
38205
38206
38207
38208
38209
38210
38211
38212
38213
38214
38215
38216
38217
38218
38219
38220
38221
38222
38223
38224
38225
38226
38227
38228
38229
38230
38231
38232
38233
38234
38235
38236
38237
38238
38239
38240
38241
38242
38243
38244
38245
38246
38247
38248
38249
38250
38251
38252
38253
38254
38255
38256
38257
38258
38259
38260
38261
38262
38263
38264
38265
38266
38267
38268
38269
38270
38271
38272
38273
38274
38275
38276
38277
38278
38279
38280
38281
38282
38283
38284
38285
38286
38287
38288
38289
38290
38291
38292
38293
38294
38295
38296
38297
38298
38299
38300
38301
38302
38303
38304
38305
38306
38307
38308
38309
38310
38311
38312
38313
38314
38315
38316
38317
38318
38319
38320
38321
38322
38323
38324
38325
38326
38327
38328
38329
38330
38331
38332
38333
38334
38335
38336
38337
38338
38339
38340
38341
38342
38343
38344
38345
38346
38347
38348
38349
38350
38351
38352
38353
38354
38355
38356
38357
38358
38359
38360
38361
38362
38363
38364
38365
38366
38367
38368
38369
38370
38371
38372
38373
38374
38375
38376
38377
38378
38379
38380
38381
38382
38383
38384
38385
38386
38387
38388
38389
38390
38391
38392
38393
38394
38395
38396
38397
38398
38399
38400
38401
38402
38403
38404
38405
38406
38407
38408
38409
38410
38411
38412
38413
38414
38415
38416
38417
38418
38419
38420
38421
38422
38423
38424
38425
38426
38427
38428
38429
38430
38431
38432
38433
38434
38435
38436
38437
38438
38439
38440
38441
38442
38443
38444
38445
38446
38447
38448
38449
38450
38451
38452
38453
38454
38455
38456
38457
38458
38459
38460
38461
38462
38463
38464
38465
38466
38467
38468
38469
38470
38471
38472
38473
38474
38475
38476
38477
38478
38479
38480
38481
38482
38483
38484
38485
38486
38487
38488
38489
38490
38491
38492
38493
38494
38495
38496
38497
38498
38499
38500
38501
38502
38503
38504
38505
38506
38507
38508
38509
38510
38511
38512
38513
38514
38515
38516
38517
38518
38519
38520
38521
38522
38523
38524
38525
38526
38527
38528
38529
38530
38531
38532
38533
38534
38535
38536
38537
38538
38539
38540
38541
38542
38543
38544
38545
38546
38547
38548
38549
38550
38551
38552
38553
38554
38555
38556
38557
38558
38559
38560
38561
38562
38563
38564
38565
38566
38567
38568
38569
38570
38571
38572
38573
38574
38575
38576
38577
38578
38579
38580
38581
38582
38583
38584
38585
38586
38587
38588
38589
38590
38591
38592
38593
38594
38595
38596
38597
38598
38599
38600
38601
38602
38603
38604
38605
38606
38607
38608
38609
38610
38611
38612
38613
38614
38615
38616
38617
38618
38619
38620
38621
38622
38623
38624
38625
38626
38627
38628
38629
38630
38631
38632
38633
38634
38635
38636
38637
38638
38639
38640
38641
38642
38643
38644
38645
38646
38647
38648
38649
38650
38651
38652
38653
38654
38655
38656
38657
38658
38659
38660
38661
38662
38663
38664
38665
38666
38667
38668
38669
38670
38671
38672
38673
38674
38675
38676
38677
38678
38679
38680
38681
38682
38683
38684
38685
38686
38687
38688
38689
38690
38691
38692
38693
38694
38695
38696
38697
38698
38699
38700
38701
38702
38703
38704
38705
38706
38707
38708
38709
38710
38711
38712
38713
38714
38715
38716
38717
38718
38719
38720
38721
38722
38723
38724
38725
38726
38727
38728
38729
38730
38731
38732
38733
38734
38735
38736
38737
38738
38739
38740
38741
38742
38743
38744
38745
38746
38747
38748
38749
38750
38751
38752
38753
38754
38755
38756
38757
38758
38759
38760
38761
38762
38763
38764
38765
38766
38767
38768
38769
38770
38771
38772
38773
38774
38775
38776
38777
38778
38779
38780
38781
38782
38783
38784
38785
38786
38787
38788
38789
38790
38791
38792
38793
38794
38795
38796
38797
38798
38799
38800
38801
38802
38803
38804
38805
38806
38807
38808
38809
38810
38811
38812
38813
38814
38815
38816
38817
38818
38819
38820
38821
38822
38823
38824
38825
38826
38827
38828
38829
38830
38831
38832
38833
38834
38835
38836
38837
38838
38839
38840
38841
38842
38843
38844
38845
38846
38847
38848
38849
38850
38851
38852
38853
38854
38855
38856
38857
38858
38859
38860
38861
38862
38863
38864
38865
38866
38867
38868
38869
38870
38871
38872
38873
38874
38875
38876
38877
38878
38879
38880
38881
38882
38883
38884
38885
38886
38887
38888
38889
38890
38891
38892
38893
38894
38895
38896
38897
38898
38899
38900
38901
38902
38903
38904
38905
38906
38907
38908
38909
38910
38911
38912
38913
38914
38915
38916
38917
38918
38919
38920
38921
38922
38923
38924
38925
38926
38927
38928
38929
38930
38931
38932
38933
38934
38935
38936
38937
38938
38939
38940
38941
38942
38943
38944
38945
38946
38947
38948
38949
38950
38951
38952
38953
38954
38955
38956
38957
38958
38959
38960
38961
38962
38963
38964
38965
38966
38967
38968
38969
38970
38971
38972
38973
38974
38975
38976
38977
38978
38979
38980
38981
38982
38983
38984
38985
38986
38987
38988
38989
38990
38991
38992
38993
38994
38995
38996
38997
38998
38999
39000
39001
39002
39003
39004
39005
39006
39007
39008
39009
39010
39011
39012
39013
39014
39015
39016
39017
39018
39019
39020
39021
39022
39023
39024
39025
39026
39027
39028
39029
39030
39031
39032
39033
39034
39035
39036
39037
39038
39039
39040
39041
39042
39043
39044
39045
39046
39047
39048
39049
39050
39051
39052
39053
39054
39055
39056
39057
39058
39059
39060
39061
39062
39063
39064
39065
39066
39067
39068
39069
39070
39071
39072
39073
39074
39075
39076
39077
39078
39079
39080
39081
39082
39083
39084
39085
39086
39087
39088
39089
39090
39091
39092
39093
39094
39095
39096
39097
39098
39099
39100
39101
39102
39103
39104
39105
39106
39107
39108
39109
39110
39111
39112
39113
39114
39115
39116
39117
39118
39119
39120
39121
39122
39123
39124
39125
39126
39127
39128
39129
39130
39131
39132
39133
39134
39135
39136
39137
39138
39139
39140
39141
39142
39143
39144
39145
39146
39147
39148
39149
39150
39151
39152
39153
39154
39155
39156
39157
39158
39159
39160
39161
39162
39163
39164
39165
39166
39167
39168
39169
39170
39171
39172
39173
39174
39175
39176
39177
39178
39179
39180
39181
39182
39183
39184
39185
39186
39187
39188
39189
39190
39191
39192
39193
39194
39195
39196
39197
39198
39199
39200
39201
39202
39203
39204
39205
39206
39207
39208
39209
39210
39211
39212
39213
39214
39215
39216
39217
39218
39219
39220
39221
39222
39223
39224
39225
39226
39227
39228
39229
39230
39231
39232
39233
39234
39235
39236
39237
39238
39239
39240
39241
39242
39243
39244
39245
39246
39247
39248
39249
39250
39251
39252
39253
39254
39255
39256
39257
39258
39259
39260
39261
39262
39263
39264
39265
39266
39267
39268
39269
39270
39271
39272
39273
39274
39275
39276
39277
39278
39279
39280
39281
39282
39283
39284
39285
39286
39287
39288
39289
39290
39291
39292
39293
39294
39295
39296
39297
39298
39299
39300
39301
39302
39303
39304
39305
39306
39307
39308
39309
39310
39311
39312
39313
39314
39315
39316
39317
39318
39319
39320
39321
39322
39323
39324
39325
39326
39327
39328
39329
39330
39331
39332
39333
39334
39335
39336
39337
39338
39339
39340
39341
39342
39343
39344
39345
39346
39347
39348
39349
39350
39351
39352
39353
39354
39355
39356
39357
39358
39359
39360
39361
39362
39363
39364
39365
39366
39367
39368
39369
39370
39371
39372
39373
39374
39375
39376
39377
39378
39379
39380
39381
39382
39383
39384
39385
39386
39387
39388
39389
39390
39391
39392
39393
39394
39395
39396
39397
39398
39399
39400
39401
39402
39403
39404
39405
39406
39407
39408
39409
39410
39411
39412
39413
39414
39415
39416
39417
39418
39419
39420
39421
39422
39423
39424
39425
39426
39427
39428
39429
39430
39431
39432
39433
39434
39435
39436
39437
39438
39439
39440
39441
39442
39443
39444
39445
39446
39447
39448
39449
39450
39451
39452
39453
39454
39455
39456
39457
39458
39459
39460
39461
39462
39463
39464
39465
39466
39467
39468
39469
39470
39471
39472
39473
39474
39475
39476
39477
39478
39479
39480
39481
39482
39483
39484
39485
39486
39487
39488
39489
39490
39491
39492
39493
39494
39495
39496
39497
39498
39499
39500
39501
39502
39503
39504
39505
39506
39507
39508
39509
39510
39511
39512
39513
39514
39515
39516
39517
39518
39519
39520
39521
39522
39523
39524
39525
39526
39527
39528
39529
39530
39531
39532
39533
39534
39535
39536
39537
39538
39539
39540
39541
39542
39543
39544
39545
39546
39547
39548
39549
39550
39551
39552
39553
39554
39555
39556
39557
39558
39559
39560
39561
39562
39563
39564
39565
39566
39567
39568
39569
39570
39571
39572
39573
39574
39575
39576
39577
39578
39579
39580
39581
39582
39583
39584
39585
39586
39587
39588
39589
39590
39591
39592
39593
39594
39595
39596
39597
39598
39599
39600
39601
39602
39603
39604
39605
39606
39607
39608
39609
39610
39611
39612
39613
39614
39615
39616
39617
39618
39619
39620
39621
39622
39623
39624
39625
39626
39627
39628
39629
39630
39631
39632
39633
39634
39635
39636
39637
39638
39639
39640
39641
39642
39643
39644
39645
39646
39647
39648
39649
39650
39651
39652
39653
39654
39655
39656
39657
39658
39659
39660
39661
39662
39663
39664
39665
39666
39667
39668
39669
39670
39671
39672
39673
39674
39675
39676
39677
39678
39679
39680
39681
39682
39683
39684
39685
39686
39687
39688
39689
39690
39691
39692
39693
39694
39695
39696
39697
39698
39699
39700
39701
39702
39703
39704
39705
39706
39707
39708
39709
39710
39711
39712
39713
39714
39715
39716
39717
39718
39719
39720
39721
39722
39723
39724
39725
39726
39727
39728
39729
39730
39731
39732
39733
39734
39735
39736
39737
39738
39739
39740
39741
39742
39743
39744
39745
39746
39747
39748
39749
39750
39751
39752
39753
39754
39755
39756
39757
39758
39759
39760
39761
39762
39763
39764
39765
39766
39767
39768
39769
39770
39771
39772
39773
39774
39775
39776
39777
39778
39779
39780
39781
39782
39783
39784
39785
39786
39787
39788
39789
39790
39791
39792
39793
39794
39795
39796
39797
39798
39799
39800
39801
39802
39803
39804
39805
39806
39807
39808
39809
39810
39811
39812
39813
39814
39815
39816
39817
39818
39819
39820
39821
39822
39823
39824
39825
39826
39827
39828
39829
39830
39831
39832
39833
39834
39835
39836
39837
39838
39839
39840
39841
39842
39843
39844
39845
39846
39847
39848
39849
39850
39851
39852
39853
39854
39855
39856
39857
39858
39859
39860
39861
39862
39863
39864
39865
39866
39867
39868
39869
39870
39871
39872
39873
39874
39875
39876
39877
39878
39879
39880
39881
39882
39883
39884
39885
39886
39887
39888
39889
39890
39891
39892
39893
39894
39895
39896
39897
39898
39899
39900
39901
39902
39903
39904
39905
39906
39907
39908
39909
39910
39911
39912
39913
39914
39915
39916
39917
39918
39919
39920
39921
39922
39923
39924
39925
39926
39927
39928
39929
39930
39931
39932
39933
39934
39935
39936
39937
39938
39939
39940
39941
39942
39943
39944
39945
39946
39947
39948
39949
39950
39951
39952
39953
39954
39955
39956
39957
39958
39959
39960
39961
39962
39963
39964
39965
39966
39967
39968
39969
39970
39971
39972
39973
39974
39975
39976
39977
39978
39979
39980
39981
39982
39983
39984
39985
39986
39987
39988
39989
39990
39991
39992
39993
39994
39995
39996
39997
39998
39999
40000
40001
40002
40003
40004
40005
40006
40007
40008
40009
40010
40011
40012
40013
40014
40015
40016
40017
40018
40019
40020
40021
40022
40023
40024
40025
40026
40027
40028
40029
40030
40031
40032
40033
40034
40035
40036
40037
40038
40039
40040
40041
40042
40043
40044
40045
40046
40047
40048
40049
40050
40051
40052
40053
40054
40055
40056
40057
40058
40059
40060
40061
40062
40063
40064
40065
40066
40067
40068
40069
40070
40071
40072
40073
40074
40075
40076
40077
40078
40079
40080
40081
40082
40083
40084
40085
40086
40087
40088
40089
40090
40091
40092
40093
40094
40095
40096
40097
40098
40099
40100
40101
40102
40103
40104
40105
40106
40107
40108
40109
40110
40111
40112
40113
40114
40115
40116
40117
40118
40119
40120
40121
40122
40123
40124
40125
40126
40127
40128
40129
40130
40131
40132
40133
40134
40135
40136
40137
40138
40139
40140
40141
40142
40143
40144
40145
40146
40147
40148
40149
40150
40151
40152
40153
40154
40155
40156
40157
40158
40159
40160
40161
40162
40163
40164
40165
40166
40167
40168
40169
40170
40171
40172
40173
40174
40175
40176
40177
40178
40179
40180
40181
40182
40183
40184
40185
40186
40187
40188
40189
40190
40191
40192
40193
40194
40195
40196
40197
40198
40199
40200
40201
40202
40203
40204
40205
40206
40207
40208
40209
40210
40211
40212
40213
40214
40215
40216
40217
40218
40219
40220
40221
40222
40223
40224
40225
40226
40227
40228
40229
40230
40231
40232
40233
40234
40235
40236
40237
40238
40239
40240
40241
40242
40243
40244
40245
40246
40247
40248
40249
40250
40251
40252
40253
40254
40255
40256
40257
40258
40259
40260
40261
40262
40263
40264
40265
40266
40267
40268
40269
40270
40271
40272
40273
40274
40275
40276
40277
40278
40279
40280
40281
40282
40283
40284
40285
40286
40287
40288
40289
40290
40291
40292
40293
40294
40295
40296
40297
40298
40299
40300
40301
40302
40303
40304
40305
40306
40307
40308
40309
40310
40311
40312
40313
40314
40315
40316
40317
40318
40319
40320
40321
40322
40323
40324
40325
40326
40327
40328
40329
40330
40331
40332
40333
40334
40335
40336
40337
40338
40339
40340
40341
40342
40343
40344
40345
40346
40347
40348
40349
40350
40351
40352
40353
40354
40355
40356
40357
40358
40359
40360
40361
40362
40363
40364
40365
40366
40367
40368
40369
40370
40371
40372
40373
40374
40375
40376
40377
40378
40379
40380
40381
40382
40383
40384
40385
40386
40387
40388
40389
40390
40391
40392
40393
40394
40395
40396
40397
40398
40399
40400
40401
40402
40403
40404
40405
40406
40407
40408
40409
40410
40411
40412
40413
40414
40415
40416
40417
40418
40419
40420
40421
40422
40423
40424
40425
40426
40427
40428
40429
40430
40431
40432
40433
40434
40435
40436
40437
40438
40439
40440
40441
40442
40443
40444
40445
40446
40447
40448
40449
40450
40451
40452
40453
40454
40455
40456
40457
40458
40459
40460
40461
40462
40463
40464
40465
40466
40467
40468
40469
40470
40471
40472
40473
40474
40475
40476
40477
40478
40479
40480
40481
40482
40483
40484
40485
40486
40487
40488
40489
40490
40491
40492
40493
40494
40495
40496
40497
40498
40499
40500
40501
40502
40503
40504
40505
40506
40507
40508
40509
40510
40511
40512
40513
40514
40515
40516
40517
40518
40519
40520
40521
40522
40523
40524
40525
40526
40527
40528
40529
40530
40531
40532
40533
40534
40535
40536
40537
40538
40539
40540
40541
40542
40543
40544
40545
40546
40547
40548
40549
40550
40551
40552
40553
40554
40555
40556
40557
40558
40559
40560
40561
40562
40563
40564
40565
40566
40567
40568
40569
40570
40571
40572
40573
40574
40575
40576
40577
40578
40579
40580
40581
40582
40583
40584
40585
40586
40587
40588
40589
40590
40591
40592
40593
40594
40595
40596
40597
40598
40599
40600
40601
40602
40603
40604
40605
40606
40607
40608
40609
40610
40611
40612
40613
40614
40615
40616
40617
40618
40619
40620
40621
40622
40623
40624
40625
40626
40627
40628
40629
40630
40631
40632
40633
40634
40635
40636
40637
40638
40639
40640
40641
40642
40643
40644
40645
40646
40647
40648
40649
40650
40651
40652
40653
40654
40655
40656
40657
40658
40659
40660
40661
40662
40663
40664
40665
40666
40667
40668
40669
40670
40671
40672
40673
40674
40675
40676
40677
40678
40679
40680
40681
40682
40683
40684
40685
40686
40687
40688
40689
40690
40691
40692
40693
40694
40695
40696
40697
40698
40699
40700
40701
40702
40703
40704
40705
40706
40707
40708
40709
40710
40711
40712
40713
40714
40715
40716
40717
40718
40719
40720
40721
40722
40723
40724
40725
40726
40727
40728
40729
40730
40731
40732
40733
40734
40735
40736
40737
40738
40739
40740
40741
40742
40743
40744
40745
40746
40747
40748
40749
40750
40751
40752
40753
40754
40755
40756
40757
40758
40759
40760
40761
40762
40763
40764
40765
40766
40767
40768
40769
40770
40771
40772
40773
40774
40775
40776
40777
40778
40779
40780
40781
40782
40783
40784
40785
40786
40787
40788
40789
40790
40791
40792
40793
40794
40795
40796
40797
40798
40799
40800
40801
40802
40803
40804
40805
40806
40807
40808
40809
40810
40811
40812
40813
40814
40815
40816
40817
40818
40819
40820
40821
40822
40823
40824
40825
40826
40827
40828
40829
40830
40831
40832
40833
40834
40835
40836
40837
40838
40839
40840
40841
40842
40843
40844
40845
40846
40847
40848
40849
40850
40851
40852
40853
40854
40855
40856
40857
40858
40859
40860
40861
40862
40863
40864
40865
40866
40867
40868
40869
40870
40871
40872
40873
40874
40875
40876
40877
40878
40879
40880
40881
40882
40883
40884
40885
40886
40887
40888
40889
40890
40891
40892
40893
40894
40895
40896
40897
40898
40899
40900
40901
40902
40903
40904
40905
40906
40907
40908
40909
40910
40911
40912
40913
40914
40915
40916
40917
40918
40919
40920
40921
40922
40923
40924
40925
40926
40927
40928
40929
40930
40931
40932
40933
40934
40935
40936
40937
40938
40939
40940
40941
40942
40943
40944
40945
40946
40947
40948
40949
40950
40951
40952
40953
40954
40955
40956
40957
40958
40959
40960
40961
40962
40963
40964
40965
40966
40967
40968
40969
40970
40971
40972
40973
40974
40975
40976
40977
40978
40979
40980
40981
40982
40983
40984
40985
40986
40987
40988
40989
40990
40991
40992
40993
40994
40995
40996
40997
40998
40999
41000
41001
41002
41003
41004
41005
41006
41007
41008
41009
41010
41011
41012
41013
41014
41015
41016
41017
41018
41019
41020
41021
41022
41023
41024
41025
41026
41027
41028
41029
41030
41031
41032
41033
41034
41035
41036
41037
41038
41039
41040
41041
41042
41043
41044
41045
41046
41047
41048
41049
41050
41051
41052
41053
41054
41055
41056
41057
41058
41059
41060
41061
41062
41063
41064
41065
41066
41067
41068
41069
41070
41071
41072
41073
41074
41075
41076
41077
41078
41079
41080
41081
41082
41083
41084
41085
41086
41087
41088
41089
41090
41091
41092
41093
41094
41095
41096
41097
41098
41099
41100
41101
41102
41103
41104
41105
41106
41107
41108
41109
41110
41111
41112
41113
41114
41115
41116
41117
41118
41119
41120
41121
41122
41123
41124
41125
41126
41127
41128
41129
41130
41131
41132
41133
41134
41135
41136
41137
41138
41139
41140
41141
41142
41143
41144
41145
41146
41147
41148
41149
41150
41151
41152
41153
41154
41155
41156
41157
41158
41159
41160
41161
41162
41163
41164
41165
41166
41167
41168
41169
41170
41171
41172
41173
41174
41175
41176
41177
41178
41179
41180
41181
41182
41183
41184
41185
41186
41187
41188
41189
41190
41191
41192
41193
41194
41195
41196
41197
41198
41199
41200
41201
41202
41203
41204
41205
41206
41207
41208
41209
41210
41211
41212
41213
41214
41215
41216
41217
41218
41219
41220
41221
41222
41223
41224
41225
41226
41227
41228
41229
41230
41231
41232
41233
41234
41235
41236
41237
41238
41239
41240
41241
41242
41243
41244
41245
41246
41247
41248
41249
41250
41251
41252
41253
41254
41255
41256
41257
41258
41259
41260
41261
41262
41263
41264
41265
41266
41267
41268
41269
41270
41271
41272
41273
41274
41275
41276
41277
41278
41279
41280
41281
41282
41283
41284
41285
41286
41287
41288
41289
41290
41291
41292
41293
41294
41295
41296
41297
41298
41299
41300
41301
41302
41303
41304
41305
41306
41307
41308
41309
41310
41311
41312
41313
41314
41315
41316
41317
41318
41319
41320
41321
41322
41323
41324
41325
41326
41327
41328
41329
41330
41331
41332
41333
41334
41335
41336
41337
41338
41339
41340
41341
41342
41343
41344
41345
41346
41347
41348
41349
41350
41351
41352
41353
41354
41355
41356
41357
41358
41359
41360
41361
41362
41363
41364
41365
41366
41367
41368
41369
41370
41371
41372
41373
41374
41375
41376
41377
41378
41379
41380
41381
41382
41383
41384
41385
41386
41387
41388
41389
41390
41391
41392
41393
41394
41395
41396
41397
41398
41399
41400
41401
41402
41403
41404
41405
41406
41407
41408
41409
41410
41411
41412
41413
41414
41415
41416
41417
41418
41419
41420
41421
41422
41423
41424
41425
41426
41427
41428
41429
41430
41431
41432
41433
41434
41435
41436
41437
41438
41439
41440
41441
41442
41443
41444
41445
41446
41447
41448
41449
41450
41451
41452
41453
41454
41455
41456
41457
41458
41459
41460
41461
41462
41463
41464
41465
41466
41467
41468
41469
41470
41471
41472
41473
41474
41475
41476
41477
41478
41479
41480
41481
41482
41483
41484
41485
41486
41487
41488
41489
41490
41491
41492
41493
41494
41495
41496
41497
41498
41499
41500
41501
41502
41503
41504
41505
41506
41507
41508
41509
41510
41511
41512
41513
41514
41515
41516
41517
41518
41519
41520
41521
41522
41523
41524
41525
41526
41527
41528
41529
41530
41531
41532
41533
41534
41535
41536
41537
41538
41539
41540
41541
41542
41543
41544
41545
41546
41547
41548
41549
41550
41551
41552
41553
41554
41555
41556
41557
41558
41559
41560
41561
41562
41563
41564
41565
41566
41567
41568
41569
41570
41571
41572
41573
41574
41575
41576
41577
41578
41579
41580
41581
41582
41583
41584
41585
41586
41587
41588
41589
41590
41591
41592
41593
41594
41595
41596
41597
41598
41599
41600
41601
41602
41603
41604
41605
41606
41607
41608
41609
41610
41611
41612
41613
41614
41615
41616
41617
41618
41619
41620
41621
41622
41623
41624
41625
41626
41627
41628
41629
41630
41631
41632
41633
41634
41635
41636
41637
41638
41639
41640
41641
41642
41643
41644
41645
41646
41647
41648
41649
41650
41651
41652
41653
41654
41655
41656
41657
41658
41659
41660
41661
41662
41663
41664
41665
41666
41667
41668
41669
41670
41671
41672
41673
41674
41675
41676
41677
41678
41679
41680
41681
41682
41683
41684
41685
41686
41687
41688
41689
41690
41691
41692
41693
41694
41695
41696
41697
41698
41699
41700
41701
41702
41703
41704
41705
41706
41707
41708
41709
41710
41711
41712
41713
41714
41715
41716
41717
41718
41719
41720
41721
41722
41723
41724
41725
41726
41727
41728
41729
41730
41731
41732
41733
41734
41735
41736
41737
41738
41739
41740
41741
41742
41743
41744
41745
41746
41747
41748
41749
41750
41751
41752
41753
41754
41755
41756
41757
41758
41759
41760
41761
41762
41763
41764
41765
41766
41767
41768
41769
41770
41771
41772
41773
41774
41775
41776
41777
41778
41779
41780
41781
41782
41783
41784
41785
41786
41787
41788
41789
41790
41791
41792
41793
41794
41795
41796
41797
41798
41799
41800
41801
41802
41803
41804
41805
41806
41807
41808
41809
41810
41811
41812
41813
41814
41815
41816
41817
41818
41819
41820
41821
41822
41823
41824
41825
41826
41827
41828
41829
41830
41831
41832
41833
41834
41835
41836
41837
41838
41839
41840
41841
41842
41843
41844
41845
41846
41847
41848
41849
41850
41851
41852
41853
41854
41855
41856
41857
41858
41859
41860
41861
41862
41863
41864
41865
41866
41867
41868
41869
41870
41871
41872
41873
41874
41875
41876
41877
41878
41879
41880
41881
41882
41883
41884
41885
41886
41887
41888
41889
41890
41891
41892
41893
41894
41895
41896
41897
41898
41899
41900
41901
41902
41903
41904
41905
41906
41907
41908
41909
41910
41911
41912
41913
41914
41915
41916
41917
41918
41919
41920
41921
41922
41923
41924
41925
41926
41927
41928
41929
41930
41931
41932
41933
41934
41935
41936
41937
41938
41939
41940
41941
41942
41943
41944
41945
41946
41947
41948
41949
41950
41951
41952
41953
41954
41955
41956
41957
41958
41959
41960
41961
41962
41963
41964
41965
41966
41967
41968
41969
41970
41971
41972
41973
41974
41975
41976
41977
41978
41979
41980
41981
41982
41983
41984
41985
41986
41987
41988
41989
41990
41991
41992
41993
41994
41995
41996
41997
41998
41999
42000
42001
42002
42003
42004
42005
42006
42007
42008
42009
42010
42011
42012
42013
42014
42015
42016
42017
42018
42019
42020
42021
42022
42023
42024
42025
42026
42027
42028
42029
42030
42031
42032
42033
42034
42035
42036
42037
42038
42039
42040
42041
42042
42043
42044
42045
42046
42047
42048
42049
42050
42051
42052
42053
42054
42055
42056
42057
42058
42059
42060
42061
42062
42063
42064
42065
42066
42067
42068
42069
42070
42071
42072
42073
42074
42075
42076
42077
42078
42079
42080
42081
42082
42083
42084
42085
42086
42087
42088
42089
42090
42091
42092
42093
42094
42095
42096
42097
42098
42099
42100
42101
42102
42103
42104
42105
42106
42107
42108
42109
42110
42111
42112
42113
42114
42115
42116
42117
42118
42119
42120
42121
42122
42123
42124
42125
42126
42127
42128
42129
42130
42131
42132
42133
42134
42135
42136
42137
42138
42139
42140
42141
42142
42143
42144
42145
42146
42147
42148
42149
42150
42151
42152
42153
42154
42155
42156
42157
42158
42159
42160
42161
42162
42163
42164
42165
42166
42167
42168
42169
42170
42171
42172
42173
42174
42175
42176
42177
42178
42179
42180
42181
42182
42183
42184
42185
42186
42187
42188
42189
42190
42191
42192
42193
42194
42195
42196
42197
42198
42199
42200
42201
42202
42203
42204
42205
42206
42207
42208
42209
42210
42211
42212
42213
42214
42215
42216
42217
42218
42219
42220
42221
42222
42223
42224
42225
42226
42227
42228
42229
42230
42231
42232
42233
42234
42235
42236
42237
42238
42239
42240
42241
42242
42243
42244
42245
42246
42247
42248
42249
42250
42251
42252
42253
42254
42255
42256
42257
42258
42259
42260
42261
42262
42263
42264
42265
42266
42267
42268
42269
42270
42271
42272
42273
42274
42275
42276
42277
42278
42279
42280
42281
42282
42283
42284
42285
42286
42287
42288
42289
42290
42291
42292
42293
42294
42295
42296
42297
42298
42299
42300
42301
42302
42303
42304
42305
42306
42307
42308
42309
42310
42311
42312
42313
42314
42315
42316
42317
42318
42319
42320
42321
42322
42323
42324
42325
42326
42327
42328
42329
42330
42331
42332
42333
42334
42335
42336
42337
42338
42339
42340
42341
42342
42343
42344
42345
42346
42347
42348
42349
42350
42351
42352
42353
42354
42355
42356
42357
42358
42359
42360
42361
42362
42363
42364
42365
42366
42367
42368
42369
42370
42371
42372
42373
42374
42375
42376
42377
42378
42379
42380
42381
42382
42383
42384
42385
42386
42387
42388
42389
42390
42391
42392
42393
42394
42395
42396
42397
42398
42399
42400
42401
42402
42403
42404
42405
42406
42407
42408
42409
42410
42411
42412
42413
42414
42415
42416
42417
42418
42419
42420
42421
42422
42423
42424
42425
42426
42427
42428
42429
42430
42431
42432
42433
42434
42435
42436
42437
42438
42439
42440
42441
42442
42443
42444
42445
42446
42447
42448
42449
42450
42451
42452
42453
42454
42455
42456
42457
42458
42459
42460
42461
42462
42463
42464
42465
42466
42467
42468
42469
42470
42471
42472
42473
42474
42475
42476
42477
42478
42479
42480
42481
42482
42483
42484
42485
42486
42487
42488
42489
42490
42491
42492
42493
42494
42495
42496
42497
42498
42499
42500
42501
42502
42503
42504
42505
42506
42507
42508
42509
42510
42511
42512
42513
42514
42515
42516
42517
42518
42519
42520
42521
42522
42523
42524
42525
42526
42527
42528
42529
42530
42531
42532
42533
42534
42535
42536
42537
42538
42539
42540
42541
42542
42543
42544
42545
42546
42547
42548
42549
42550
42551
42552
42553
42554
42555
42556
42557
42558
42559
42560
42561
42562
42563
42564
42565
42566
42567
42568
42569
42570
42571
42572
42573
42574
42575
42576
42577
42578
42579
42580
42581
42582
42583
42584
42585
42586
42587
42588
42589
42590
42591
42592
42593
42594
42595
42596
42597
42598
42599
42600
42601
42602
42603
42604
42605
42606
42607
42608
42609
42610
42611
42612
42613
42614
42615
42616
42617
42618
42619
42620
42621
42622
42623
42624
42625
42626
42627
42628
42629
42630
42631
42632
42633
42634
42635
42636
42637
42638
42639
42640
42641
42642
42643
42644
42645
42646
42647
42648
42649
42650
42651
42652
42653
42654
42655
42656
42657
42658
42659
42660
42661
42662
42663
42664
42665
42666
42667
42668
42669
42670
42671
42672
42673
42674
42675
42676
42677
42678
42679
42680
42681
42682
42683
42684
42685
42686
42687
42688
42689
42690
42691
42692
42693
42694
42695
42696
42697
42698
42699
42700
42701
42702
42703
42704
42705
42706
42707
42708
42709
42710
42711
42712
42713
42714
42715
42716
42717
42718
42719
42720
42721
42722
42723
42724
42725
42726
42727
42728
42729
42730
42731
42732
42733
42734
42735
42736
42737
42738
42739
42740
42741
42742
42743
42744
42745
42746
42747
42748
42749
42750
42751
42752
42753
42754
42755
42756
42757
42758
42759
42760
42761
42762
42763
42764
42765
42766
42767
42768
42769
42770
42771
42772
42773
42774
42775
42776
42777
42778
42779
42780
42781
42782
42783
42784
42785
42786
42787
42788
42789
42790
42791
42792
42793
42794
42795
42796
42797
42798
42799
42800
42801
42802
42803
42804
42805
42806
42807
42808
42809
42810
42811
42812
42813
42814
42815
42816
42817
42818
42819
42820
42821
42822
42823
42824
42825
42826
42827
42828
42829
42830
42831
42832
42833
42834
42835
42836
42837
42838
42839
42840
42841
42842
42843
42844
42845
42846
42847
42848
42849
42850
42851
42852
42853
42854
42855
42856
42857
42858
42859
42860
42861
42862
42863
42864
42865
42866
42867
42868
42869
42870
42871
42872
42873
42874
42875
42876
42877
42878
42879
42880
42881
42882
42883
42884
42885
42886
42887
42888
42889
42890
42891
42892
42893
42894
42895
42896
42897
42898
42899
42900
42901
42902
42903
42904
42905
42906
42907
42908
42909
42910
42911
42912
42913
42914
42915
42916
42917
42918
42919
42920
42921
42922
42923
42924
42925
42926
42927
42928
42929
42930
42931
42932
42933
42934
42935
42936
42937
42938
42939
42940
42941
42942
42943
42944
42945
42946
42947
42948
42949
42950
42951
42952
42953
42954
42955
42956
42957
42958
42959
42960
42961
42962
42963
42964
42965
42966
42967
42968
42969
42970
42971
42972
42973
42974
42975
42976
42977
42978
42979
42980
42981
42982
42983
42984
42985
42986
42987
42988
42989
42990
42991
42992
42993
42994
42995
42996
42997
42998
42999
43000
43001
43002
43003
43004
43005
43006
43007
43008
43009
43010
43011
43012
43013
43014
43015
43016
43017
43018
43019
43020
43021
43022
43023
43024
43025
43026
43027
43028
43029
43030
43031
43032
43033
43034
43035
43036
43037
43038
43039
43040
43041
43042
43043
43044
43045
43046
43047
43048
43049
43050
43051
43052
43053
43054
43055
43056
43057
43058
43059
43060
43061
43062
43063
43064
43065
43066
43067
43068
43069
43070
43071
43072
43073
43074
43075
43076
43077
43078
43079
43080
43081
43082
43083
43084
43085
43086
43087
43088
43089
43090
43091
43092
43093
43094
43095
43096
43097
43098
43099
43100
43101
43102
43103
43104
43105
43106
43107
43108
43109
43110
43111
43112
43113
43114
43115
43116
43117
43118
43119
43120
43121
43122
43123
43124
43125
43126
43127
43128
43129
43130
43131
43132
43133
43134
43135
43136
43137
43138
43139
43140
43141
43142
43143
43144
43145
43146
43147
43148
43149
43150
43151
43152
43153
43154
43155
43156
43157
43158
43159
43160
43161
43162
43163
43164
43165
43166
43167
43168
43169
43170
43171
43172
43173
43174
43175
43176
43177
43178
43179
43180
43181
43182
43183
43184
43185
43186
43187
43188
43189
43190
43191
43192
43193
43194
43195
43196
43197
43198
43199
43200
43201
43202
43203
43204
43205
43206
43207
43208
43209
43210
43211
43212
43213
43214
43215
43216
43217
43218
43219
43220
43221
43222
43223
43224
43225
43226
43227
43228
43229
43230
43231
43232
43233
43234
43235
43236
43237
43238
43239
43240
43241
43242
43243
43244
43245
43246
43247
43248
43249
43250
43251
43252
43253
43254
43255
43256
43257
43258
43259
43260
43261
43262
43263
43264
43265
43266
43267
43268
43269
43270
43271
43272
43273
43274
43275
43276
43277
43278
43279
43280
43281
43282
43283
43284
43285
43286
43287
43288
43289
43290
43291
43292
43293
43294
43295
43296
43297
43298
43299
43300
43301
43302
43303
43304
43305
43306
43307
43308
43309
43310
43311
43312
43313
43314
43315
43316
43317
43318
43319
43320
43321
43322
43323
43324
43325
43326
43327
43328
43329
43330
43331
43332
43333
43334
43335
43336
43337
43338
43339
43340
43341
43342
43343
43344
43345
43346
43347
43348
43349
43350
43351
43352
43353
43354
43355
43356
43357
43358
43359
43360
43361
43362
43363
43364
43365
43366
43367
43368
43369
43370
43371
43372
43373
43374
43375
43376
43377
43378
43379
43380
43381
43382
43383
43384
43385
43386
43387
43388
43389
43390
43391
43392
43393
43394
43395
43396
43397
43398
43399
43400
43401
43402
43403
43404
43405
43406
43407
43408
43409
43410
43411
43412
43413
43414
43415
43416
43417
43418
43419
43420
43421
43422
43423
43424
43425
43426
43427
43428
43429
43430
43431
43432
43433
43434
43435
43436
43437
43438
43439
43440
43441
43442
43443
43444
43445
43446
43447
43448
43449
43450
43451
43452
43453
43454
43455
43456
43457
43458
43459
43460
43461
43462
43463
43464
43465
43466
43467
43468
43469
43470
43471
43472
43473
43474
43475
43476
43477
43478
43479
43480
43481
43482
43483
43484
43485
43486
43487
43488
43489
43490
43491
43492
43493
43494
43495
43496
43497
43498
43499
43500
43501
43502
43503
43504
43505
43506
43507
43508
43509
43510
43511
43512
43513
43514
43515
43516
43517
43518
43519
43520
43521
43522
43523
43524
43525
43526
43527
43528
43529
43530
43531
43532
43533
43534
43535
43536
43537
43538
43539
43540
43541
43542
43543
43544
43545
43546
43547
43548
43549
43550
43551
43552
43553
43554
43555
43556
43557
43558
43559
43560
43561
43562
43563
43564
43565
43566
43567
43568
43569
43570
43571
43572
43573
43574
43575
43576
43577
43578
43579
43580
43581
43582
43583
43584
43585
43586
43587
43588
43589
43590
43591
43592
43593
43594
43595
43596
43597
43598
43599
43600
43601
43602
43603
43604
43605
43606
43607
43608
43609
43610
43611
43612
43613
43614
43615
43616
43617
43618
43619
43620
43621
43622
43623
43624
43625
43626
43627
43628
43629
43630
43631
43632
43633
43634
43635
43636
43637
43638
43639
43640
43641
43642
43643
43644
43645
43646
43647
43648
43649
43650
43651
43652
43653
43654
43655
43656
43657
43658
43659
43660
43661
43662
43663
43664
43665
43666
43667
43668
43669
43670
43671
43672
43673
43674
43675
43676
43677
43678
43679
43680
43681
43682
43683
43684
43685
43686
43687
43688
43689
43690
43691
43692
43693
43694
43695
43696
43697
43698
43699
43700
43701
43702
43703
43704
43705
43706
43707
43708
43709
43710
43711
43712
43713
43714
43715
43716
43717
43718
43719
43720
43721
43722
43723
43724
43725
43726
43727
43728
43729
43730
43731
43732
43733
43734
43735
43736
43737
43738
43739
43740
43741
43742
43743
43744
43745
43746
43747
43748
43749
43750
43751
43752
43753
43754
43755
43756
43757
43758
43759
43760
43761
43762
43763
43764
43765
43766
43767
43768
43769
43770
43771
43772
43773
43774
43775
43776
43777
43778
43779
43780
43781
43782
43783
43784
43785
43786
43787
43788
43789
43790
43791
43792
43793
43794
43795
43796
43797
43798
43799
43800
43801
43802
43803
43804
43805
43806
43807
43808
43809
43810
43811
43812
43813
43814
43815
43816
43817
43818
43819
43820
43821
43822
43823
43824
43825
43826
43827
43828
43829
43830
43831
43832
43833
43834
43835
43836
43837
43838
43839
43840
43841
43842
43843
43844
43845
43846
43847
43848
43849
43850
43851
43852
43853
43854
43855
43856
43857
43858
43859
43860
43861
43862
43863
43864
43865
43866
43867
43868
43869
43870
43871
43872
43873
43874
43875
43876
43877
43878
43879
43880
43881
43882
43883
43884
43885
43886
43887
43888
43889
43890
43891
43892
43893
43894
43895
43896
43897
43898
43899
43900
43901
43902
43903
43904
43905
43906
43907
43908
43909
43910
43911
43912
43913
43914
43915
43916
43917
43918
43919
43920
43921
43922
43923
43924
43925
43926
43927
43928
43929
43930
43931
43932
43933
43934
43935
43936
43937
43938
43939
43940
43941
43942
43943
43944
43945
43946
43947
43948
43949
43950
43951
43952
43953
43954
43955
43956
43957
43958
43959
43960
43961
43962
43963
43964
43965
43966
43967
43968
43969
43970
43971
43972
43973
43974
43975
43976
43977
43978
43979
43980
43981
43982
43983
43984
43985
43986
43987
43988
43989
43990
43991
43992
43993
43994
43995
43996
43997
43998
43999
44000
44001
44002
44003
44004
44005
44006
44007
44008
44009
44010
44011
44012
44013
44014
44015
44016
44017
44018
44019
44020
44021
44022
44023
44024
44025
44026
44027
44028
44029
44030
44031
44032
44033
44034
44035
44036
44037
44038
44039
44040
44041
44042
44043
44044
44045
44046
44047
44048
44049
44050
44051
44052
44053
44054
44055
44056
44057
44058
44059
44060
44061
44062
44063
44064
44065
44066
44067
44068
44069
44070
44071
44072
44073
44074
44075
44076
44077
44078
44079
44080
44081
44082
44083
44084
44085
44086
44087
44088
44089
44090
44091
44092
44093
44094
44095
44096
44097
44098
44099
44100
44101
44102
44103
44104
44105
44106
44107
44108
44109
44110
44111
44112
44113
44114
44115
44116
44117
44118
44119
44120
44121
44122
44123
44124
44125
44126
44127
44128
44129
44130
44131
44132
44133
44134
44135
44136
44137
44138
44139
44140
44141
44142
44143
44144
44145
44146
44147
44148
44149
44150
44151
44152
44153
44154
44155
44156
44157
44158
44159
44160
44161
44162
44163
44164
44165
44166
44167
44168
44169
44170
44171
44172
44173
44174
44175
44176
44177
44178
44179
44180
44181
44182
44183
44184
44185
44186
44187
44188
44189
44190
44191
44192
44193
44194
44195
44196
44197
44198
44199
44200
44201
44202
44203
44204
44205
44206
44207
44208
44209
44210
44211
44212
44213
44214
44215
44216
44217
44218
44219
44220
44221
44222
44223
44224
44225
44226
44227
44228
44229
44230
44231
44232
44233
44234
44235
44236
44237
44238
44239
44240
44241
44242
44243
44244
44245
44246
44247
44248
44249
44250
44251
44252
44253
44254
44255
44256
44257
44258
44259
44260
44261
44262
44263
44264
44265
44266
44267
44268
44269
44270
44271
44272
44273
44274
44275
44276
44277
44278
44279
44280
44281
44282
44283
44284
44285
44286
44287
44288
44289
44290
44291
44292
44293
44294
44295
44296
44297
44298
44299
44300
44301
44302
44303
44304
44305
44306
44307
44308
44309
44310
44311
44312
44313
44314
44315
44316
44317
44318
44319
44320
44321
44322
44323
44324
44325
44326
44327
44328
44329
44330
44331
44332
44333
44334
44335
44336
44337
44338
44339
44340
44341
44342
44343
44344
44345
44346
44347
44348
44349
44350
44351
44352
44353
44354
44355
44356
44357
44358
44359
44360
44361
44362
44363
44364
44365
44366
44367
44368
44369
44370
44371
44372
44373
44374
44375
44376
44377
44378
44379
44380
44381
44382
44383
44384
44385
44386
44387
44388
44389
44390
44391
44392
44393
44394
44395
44396
44397
44398
44399
44400
44401
44402
44403
44404
44405
44406
44407
44408
44409
44410
44411
44412
44413
44414
44415
44416
44417
44418
44419
44420
44421
44422
44423
44424
44425
44426
44427
44428
44429
44430
44431
44432
44433
44434
44435
44436
44437
44438
44439
44440
44441
44442
44443
44444
44445
44446
44447
44448
44449
44450
44451
44452
44453
44454
44455
44456
44457
44458
44459
44460
44461
44462
44463
44464
44465
44466
44467
44468
44469
44470
44471
44472
44473
44474
44475
44476
44477
44478
44479
44480
44481
44482
44483
44484
44485
44486
44487
44488
44489
44490
44491
44492
44493
44494
44495
44496
44497
44498
44499
44500
44501
44502
44503
44504
44505
44506
44507
44508
44509
44510
44511
44512
44513
44514
44515
44516
44517
44518
44519
44520
44521
44522
44523
44524
44525
44526
44527
44528
44529
44530
44531
44532
44533
44534
44535
44536
44537
44538
44539
44540
44541
44542
44543
44544
44545
44546
44547
44548
44549
44550
44551
44552
44553
44554
44555
44556
44557
44558
44559
44560
44561
44562
44563
44564
44565
44566
44567
44568
44569
44570
44571
44572
44573
44574
44575
44576
44577
44578
44579
44580
44581
44582
44583
44584
44585
44586
44587
44588
44589
44590
44591
44592
44593
44594
44595
44596
44597
44598
44599
44600
44601
44602
44603
44604
44605
44606
44607
44608
44609
44610
44611
44612
44613
44614
44615
44616
44617
44618
44619
44620
44621
44622
44623
44624
44625
44626
44627
44628
44629
44630
44631
44632
44633
44634
44635
44636
44637
44638
44639
44640
44641
44642
44643
44644
44645
44646
44647
44648
44649
44650
44651
44652
44653
44654
44655
44656
44657
44658
44659
44660
44661
44662
44663
44664
44665
44666
44667
44668
44669
44670
44671
44672
44673
44674
44675
44676
44677
44678
44679
44680
44681
44682
44683
44684
44685
44686
44687
44688
44689
44690
44691
44692
44693
44694
44695
44696
44697
44698
44699
44700
44701
44702
44703
44704
44705
44706
44707
44708
44709
44710
44711
44712
44713
44714
44715
44716
44717
44718
44719
44720
44721
44722
44723
44724
44725
44726
44727
44728
44729
44730
44731
44732
44733
44734
44735
44736
44737
44738
44739
44740
44741
44742
44743
44744
44745
44746
44747
44748
44749
44750
44751
44752
44753
44754
44755
44756
44757
44758
44759
44760
44761
44762
44763
44764
44765
44766
44767
44768
44769
44770
44771
44772
44773
44774
44775
44776
44777
44778
44779
44780
44781
44782
44783
44784
44785
44786
44787
44788
44789
44790
44791
44792
44793
44794
44795
44796
44797
44798
44799
44800
44801
44802
44803
44804
44805
44806
44807
44808
44809
44810
44811
44812
44813
44814
44815
44816
44817
44818
44819
44820
44821
44822
44823
44824
44825
44826
44827
44828
44829
44830
44831
44832
44833
44834
44835
44836
44837
44838
44839
44840
44841
44842
44843
44844
44845
44846
44847
44848
44849
44850
44851
44852
44853
44854
44855
44856
44857
44858
44859
44860
44861
44862
44863
44864
44865
44866
44867
44868
44869
44870
44871
44872
44873
44874
44875
44876
44877
44878
44879
44880
44881
44882
44883
44884
44885
44886
44887
44888
44889
44890
44891
44892
44893
44894
44895
44896
44897
44898
44899
44900
44901
44902
44903
44904
44905
44906
44907
44908
44909
44910
44911
44912
44913
44914
44915
44916
44917
44918
44919
44920
44921
44922
44923
44924
44925
44926
44927
44928
44929
44930
44931
44932
44933
44934
44935
44936
44937
44938
44939
44940
44941
44942
44943
44944
44945
44946
44947
44948
44949
44950
44951
44952
44953
44954
44955
44956
44957
44958
44959
44960
44961
44962
44963
44964
44965
44966
44967
44968
44969
44970
44971
44972
44973
44974
44975
44976
44977
44978
44979
44980
44981
44982
44983
44984
44985
44986
44987
44988
44989
44990
44991
44992
44993
44994
44995
44996
44997
44998
44999
45000
45001
45002
45003
45004
45005
45006
45007
45008
45009
45010
45011
45012
45013
45014
45015
45016
45017
45018
45019
45020
45021
45022
45023
45024
45025
45026
45027
45028
45029
45030
45031
45032
45033
45034
45035
45036
45037
45038
45039
45040
45041
45042
45043
45044
45045
45046
45047
45048
45049
45050
45051
45052
45053
45054
45055
45056
45057
45058
45059
45060
45061
45062
45063
45064
45065
45066
45067
45068
45069
45070
45071
45072
45073
45074
45075
45076
45077
45078
45079
45080
45081
45082
45083
45084
45085
45086
45087
45088
45089
45090
45091
45092
45093
45094
45095
45096
45097
45098
45099
45100
45101
45102
45103
45104
45105
45106
45107
45108
45109
45110
45111
45112
45113
45114
45115
45116
45117
45118
45119
45120
45121
45122
45123
45124
45125
45126
45127
45128
45129
45130
45131
45132
45133
45134
45135
45136
45137
45138
45139
45140
45141
45142
45143
45144
45145
45146
45147
45148
45149
45150
45151
45152
45153
45154
45155
45156
45157
45158
45159
45160
45161
45162
45163
45164
45165
45166
45167
45168
45169
45170
45171
45172
45173
45174
45175
45176
45177
45178
45179
45180
45181
45182
45183
45184
45185
45186
45187
45188
45189
45190
45191
45192
45193
45194
45195
45196
45197
45198
45199
45200
45201
45202
45203
45204
45205
45206
45207
45208
45209
45210
45211
45212
45213
45214
45215
45216
45217
45218
45219
45220
45221
45222
45223
45224
45225
45226
45227
45228
45229
45230
45231
45232
45233
45234
45235
45236
45237
45238
45239
45240
45241
45242
45243
45244
45245
45246
45247
45248
45249
45250
45251
45252
45253
45254
45255
45256
45257
45258
45259
45260
45261
45262
45263
45264
45265
45266
45267
45268
45269
45270
45271
45272
45273
45274
45275
45276
45277
45278
45279
45280
45281
45282
45283
45284
45285
45286
45287
45288
45289
45290
45291
45292
45293
45294
45295
45296
45297
45298
45299
45300
45301
45302
45303
45304
45305
45306
45307
45308
45309
45310
45311
45312
45313
45314
45315
45316
45317
45318
45319
45320
45321
45322
45323
45324
45325
45326
45327
45328
45329
45330
45331
45332
45333
45334
45335
45336
45337
45338
45339
45340
45341
45342
45343
45344
45345
45346
45347
45348
45349
45350
45351
45352
45353
45354
45355
45356
45357
45358
45359
45360
45361
45362
45363
45364
45365
45366
45367
45368
45369
45370
45371
45372
45373
45374
45375
45376
45377
45378
45379
45380
45381
45382
45383
45384
45385
45386
45387
45388
45389
45390
45391
45392
45393
45394
45395
45396
45397
45398
45399
45400
45401
45402
45403
45404
45405
45406
45407
45408
45409
45410
45411
45412
45413
45414
45415
45416
45417
45418
45419
45420
45421
45422
45423
45424
45425
45426
45427
45428
45429
45430
45431
45432
45433
45434
45435
45436
45437
45438
45439
45440
45441
45442
45443
45444
45445
45446
45447
45448
45449
45450
45451
45452
45453
45454
45455
45456
45457
45458
45459
45460
45461
45462
45463
45464
45465
45466
45467
45468
45469
45470
45471
45472
45473
45474
45475
45476
45477
45478
45479
45480
45481
45482
45483
45484
45485
45486
45487
45488
45489
45490
45491
45492
45493
45494
45495
45496
45497
45498
45499
45500
45501
45502
45503
45504
45505
45506
45507
45508
45509
45510
45511
45512
45513
45514
45515
45516
45517
45518
45519
45520
45521
45522
45523
45524
45525
45526
45527
45528
45529
45530
45531
45532
45533
45534
45535
45536
45537
45538
45539
45540
45541
45542
45543
45544
45545
45546
45547
45548
45549
45550
45551
45552
45553
45554
45555
45556
45557
45558
45559
45560
45561
45562
45563
45564
45565
45566
45567
45568
45569
45570
45571
45572
45573
45574
45575
45576
45577
45578
45579
45580
45581
45582
45583
45584
45585
45586
45587
45588
45589
45590
45591
45592
45593
45594
45595
45596
45597
45598
45599
45600
45601
45602
45603
45604
45605
45606
45607
45608
45609
45610
45611
45612
45613
45614
45615
45616
45617
45618
45619
45620
45621
45622
45623
45624
45625
45626
45627
45628
45629
45630
45631
45632
45633
45634
45635
45636
45637
45638
45639
45640
45641
45642
45643
45644
45645
45646
45647
45648
45649
45650
45651
45652
45653
45654
45655
45656
45657
45658
45659
45660
45661
45662
45663
45664
45665
45666
45667
45668
45669
45670
45671
45672
45673
45674
45675
45676
45677
45678
45679
45680
45681
45682
45683
45684
45685
45686
45687
45688
45689
45690
45691
45692
45693
45694
45695
45696
45697
45698
45699
45700
45701
45702
45703
45704
45705
45706
45707
45708
45709
45710
45711
45712
45713
45714
45715
45716
45717
45718
45719
45720
45721
45722
45723
45724
45725
45726
45727
45728
45729
45730
45731
45732
45733
45734
45735
45736
45737
45738
45739
45740
45741
45742
45743
45744
45745
45746
45747
45748
45749
45750
45751
45752
45753
45754
45755
45756
45757
45758
45759
45760
45761
45762
45763
45764
45765
45766
45767
45768
45769
45770
45771
45772
45773
45774
45775
45776
45777
45778
45779
45780
45781
45782
45783
45784
45785
45786
45787
45788
45789
45790
45791
45792
45793
45794
45795
45796
45797
45798
45799
45800
45801
45802
45803
45804
45805
45806
45807
45808
45809
45810
45811
45812
45813
45814
45815
45816
45817
45818
45819
45820
45821
45822
45823
45824
45825
45826
45827
45828
45829
45830
45831
45832
45833
45834
45835
45836
45837
45838
45839
45840
45841
45842
45843
45844
45845
45846
45847
45848
45849
45850
45851
45852
45853
45854
45855
45856
45857
45858
45859
45860
45861
45862
45863
45864
45865
45866
45867
45868
45869
45870
45871
45872
45873
45874
45875
45876
45877
45878
45879
45880
45881
45882
45883
45884
45885
45886
45887
45888
45889
45890
45891
45892
45893
45894
45895
45896
45897
45898
45899
45900
45901
45902
45903
45904
45905
45906
45907
45908
45909
45910
45911
45912
45913
45914
45915
45916
45917
45918
45919
45920
45921
45922
45923
45924
45925
45926
45927
45928
45929
45930
45931
45932
45933
45934
45935
45936
45937
45938
45939
45940
45941
45942
45943
45944
45945
45946
45947
45948
45949
45950
45951
45952
45953
45954
45955
45956
45957
45958
45959
45960
45961
45962
45963
45964
45965
45966
45967
45968
45969
45970
45971
45972
45973
45974
45975
45976
45977
45978
45979
45980
45981
45982
45983
45984
45985
45986
45987
45988
45989
45990
45991
45992
45993
45994
45995
45996
45997
45998
45999
46000
46001
46002
46003
46004
46005
46006
46007
46008
46009
46010
46011
46012
46013
46014
46015
46016
46017
46018
46019
46020
46021
46022
46023
46024
46025
46026
46027
46028
46029
46030
46031
46032
46033
46034
46035
46036
46037
46038
46039
46040
46041
46042
46043
46044
46045
46046
46047
46048
46049
46050
46051
46052
46053
46054
46055
46056
46057
46058
46059
46060
46061
46062
46063
46064
46065
46066
46067
46068
46069
46070
46071
46072
46073
46074
46075
46076
46077
46078
46079
46080
46081
46082
46083
46084
46085
46086
46087
46088
46089
46090
46091
46092
46093
46094
46095
46096
46097
46098
46099
46100
46101
46102
46103
46104
46105
46106
46107
46108
46109
46110
46111
46112
46113
46114
46115
46116
46117
46118
46119
46120
46121
46122
46123
46124
46125
46126
46127
46128
46129
46130
46131
46132
46133
46134
46135
46136
46137
46138
46139
46140
46141
46142
46143
46144
46145
46146
46147
46148
46149
46150
46151
46152
46153
46154
46155
46156
46157
46158
46159
46160
46161
46162
46163
46164
46165
46166
46167
46168
46169
46170
46171
46172
46173
46174
46175
46176
46177
46178
46179
46180
46181
46182
46183
46184
46185
46186
46187
46188
46189
46190
46191
46192
46193
46194
46195
46196
46197
46198
46199
46200
46201
46202
46203
46204
46205
46206
46207
46208
46209
46210
46211
46212
46213
46214
46215
46216
46217
46218
46219
46220
46221
46222
46223
46224
46225
46226
46227
46228
46229
46230
46231
46232
46233
46234
46235
46236
46237
46238
46239
46240
46241
46242
46243
46244
46245
46246
46247
46248
46249
46250
46251
46252
46253
46254
46255
46256
46257
46258
46259
46260
46261
46262
46263
46264
46265
46266
46267
46268
46269
46270
46271
46272
46273
46274
46275
46276
46277
46278
46279
46280
46281
46282
46283
46284
46285
46286
46287
46288
46289
46290
46291
46292
46293
46294
46295
46296
46297
46298
46299
46300
46301
46302
46303
46304
46305
46306
46307
46308
46309
46310
46311
46312
46313
46314
46315
46316
46317
46318
46319
46320
46321
46322
46323
46324
46325
46326
46327
46328
46329
46330
46331
46332
46333
46334
46335
46336
46337
46338
46339
46340
46341
46342
46343
46344
46345
46346
46347
46348
46349
46350
46351
46352
46353
46354
46355
46356
46357
46358
46359
46360
46361
46362
46363
46364
46365
46366
46367
46368
46369
46370
46371
46372
46373
46374
46375
46376
46377
46378
46379
46380
46381
46382
46383
46384
46385
46386
46387
46388
46389
46390
46391
46392
46393
46394
46395
46396
46397
46398
46399
46400
46401
46402
46403
46404
46405
46406
46407
46408
46409
46410
46411
46412
46413
46414
46415
46416
46417
46418
46419
46420
46421
46422
46423
46424
46425
46426
46427
46428
46429
46430
46431
46432
46433
46434
46435
46436
46437
46438
46439
46440
46441
46442
46443
46444
46445
46446
46447
46448
46449
46450
46451
46452
46453
46454
46455
46456
46457
46458
46459
46460
46461
46462
46463
46464
46465
46466
46467
46468
46469
46470
46471
46472
46473
46474
46475
46476
46477
46478
46479
46480
46481
46482
46483
46484
46485
46486
46487
46488
46489
46490
46491
46492
46493
46494
46495
46496
46497
46498
46499
46500
46501
46502
46503
46504
46505
46506
46507
46508
46509
46510
46511
46512
46513
46514
46515
46516
46517
46518
46519
46520
46521
46522
46523
46524
46525
46526
46527
46528
46529
46530
46531
46532
46533
46534
46535
46536
46537
46538
46539
46540
46541
46542
46543
46544
46545
46546
46547
46548
46549
46550
46551
46552
46553
46554
46555
46556
46557
46558
46559
46560
46561
46562
46563
46564
46565
46566
46567
46568
46569
46570
46571
46572
46573
46574
46575
46576
46577
46578
46579
46580
46581
46582
46583
46584
46585
46586
46587
46588
46589
46590
46591
46592
46593
46594
46595
46596
46597
46598
46599
46600
46601
46602
46603
46604
46605
46606
46607
46608
46609
46610
46611
46612
46613
46614
46615
46616
46617
46618
46619
46620
46621
46622
46623
46624
46625
46626
46627
46628
46629
46630
46631
46632
46633
46634
46635
46636
46637
46638
46639
46640
46641
46642
46643
46644
46645
46646
46647
46648
46649
46650
46651
46652
46653
46654
46655
46656
46657
46658
46659
46660
46661
46662
46663
46664
46665
46666
46667
46668
46669
46670
46671
46672
46673
46674
46675
46676
46677
46678
46679
46680
46681
46682
46683
46684
46685
46686
46687
46688
46689
46690
46691
46692
46693
46694
46695
46696
46697
46698
46699
46700
46701
46702
46703
46704
46705
46706
46707
46708
46709
46710
46711
46712
46713
46714
46715
46716
46717
46718
46719
46720
46721
46722
46723
46724
46725
46726
46727
46728
46729
46730
46731
46732
46733
46734
46735
46736
46737
46738
46739
46740
46741
46742
46743
46744
46745
46746
46747
46748
46749
46750
46751
46752
46753
46754
46755
46756
46757
46758
46759
46760
46761
46762
46763
46764
46765
46766
46767
46768
46769
46770
46771
46772
46773
46774
46775
46776
46777
46778
46779
46780
46781
46782
46783
46784
46785
46786
46787
46788
46789
46790
46791
46792
46793
46794
46795
46796
46797
46798
46799
46800
46801
46802
46803
46804
46805
46806
46807
46808
46809
46810
46811
46812
46813
46814
46815
46816
46817
46818
46819
46820
46821
46822
46823
46824
46825
46826
46827
46828
46829
46830
46831
46832
46833
46834
46835
46836
46837
46838
46839
46840
46841
46842
46843
46844
46845
46846
46847
46848
46849
46850
46851
46852
46853
46854
46855
46856
46857
46858
46859
46860
46861
46862
46863
46864
46865
46866
46867
46868
46869
46870
46871
46872
46873
46874
46875
46876
46877
46878
46879
46880
46881
46882
46883
46884
46885
46886
46887
46888
46889
46890
46891
46892
46893
46894
46895
46896
46897
46898
46899
46900
46901
46902
46903
46904
46905
46906
46907
46908
46909
46910
46911
46912
46913
46914
46915
46916
46917
46918
46919
46920
46921
46922
46923
46924
46925
46926
46927
46928
46929
46930
46931
46932
46933
46934
46935
46936
46937
46938
46939
46940
46941
46942
46943
46944
46945
46946
46947
46948
46949
46950
46951
46952
46953
46954
46955
46956
46957
46958
46959
46960
46961
46962
46963
46964
46965
46966
46967
46968
46969
46970
46971
46972
46973
46974
46975
46976
46977
46978
46979
46980
46981
46982
46983
46984
46985
46986
46987
46988
46989
46990
46991
46992
46993
46994
46995
46996
46997
46998
46999
47000
47001
47002
47003
47004
47005
47006
47007
47008
47009
47010
47011
47012
47013
47014
47015
47016
47017
47018
47019
47020
47021
47022
47023
47024
47025
47026
47027
47028
47029
47030
47031
47032
47033
47034
47035
47036
47037
47038
47039
47040
47041
47042
47043
47044
47045
47046
47047
47048
47049
47050
47051
47052
47053
47054
47055
47056
47057
47058
47059
47060
47061
47062
47063
47064
47065
47066
47067
47068
47069
47070
From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 14:23:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrich Wisser <Ulrich_Wisser@BN.MAUS.DE>
Date: Sat, 1 Jan 1994 13:54:00 GMT
Subject: Hieroglyphen

Hallo,
wer kennt einen Zeichensatz fuer TeX / MF mit Hieroglyphen?

Vielen Dank
             Ulrich

--------------------------------------------------------------------------
--------
Ulrich Wisser         |  voice   : +49-228-692356
Heerstr.  125         |  internet: Ulrich_Wisser@bn.maus.de
D-53111  Bonn         |

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan  2 23:28:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 2 Jan 1994 13:50:56 MET
Subject: Literaturverzeichnis

Hallo und ein gutes neues Jahr!
Ich moechte mit LaTeX und BibTeX an meinen Text ein Literaturverzeichnis
anhaengen; das funktioniert auch;
Sonderwunsch: Ich moechte gerne, dass das Literaturverzeichnis als
normaler Text in einem Kapitel erscheint, d.h. vor dem Literatur-
verzeichnis einige Bemerkungen stehen koennen, etwa:
\appendix
\chapter{Literaturverzeichnis}
Schwafel ...
\bibliography{..}
...

So einfach funktioniert das natuerlich wieder nicht, da eine neue
(Doppel-) Seite gestartet wird; ich erhalte also zehn Zeilen Text,
dann knapp zwei leere Zeilen, und danach erst das Literaturverzeichnis.

Weiss jemand einen guten Rat?
Danke sagt
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan  2 23:28:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 2 Jan 1994 14:02:44 MET
Subject: Literaturverzeichnis (2)

Entschuldigung,
das sollte natuerlich heissen: ich erhalte zwei leere SEITEN statt
zwei leere Zeilen.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan  2 23:33:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz"
              <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Sun, 2 Jan 1994 19:19:09 +0100
Subject: Re: LaTeX2e, DC/EC fonts etc.

Lesen Sie die Dokumentation -- in diesem Fall die Datei features.tex, sowie
alle Dateien mit der Endung .l2e.

Darin finden sich die folgenden Hinweise:

Mit \renewcommand{\encodingdefault}{T1} wird auf dc-Schriften umgeschaltet.

Mit Hilfe einer Datei lhyphen.cfg lassen sich Trennmuster angeben, z. B.
durch:
% lhyphen.cfg
\language0
\input ushyphen.tex
\language1
\input ghyphen3.tex
% /lhyphen.cfg

-- J"org Knappen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 11:15:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 08:35:43 +0100
Subject: T1 encoding in LaTeX2e

Hallo und gutes neues Jahr,

gleich eine Frage, ich habe naemlich auch mit LaTeX2e ueber Weihnachten
gespielt. Die Antwort auf die DC-Umschaltung von Joerg ist klar, aber
ist nicht der Style

t1enc.sty

dazu vorgesehen? Wenn ja: Bei mir steht darin ein Input auf

nft1.def?

Diese Datei heisst bei mir t1.def. Ueberbleibsel aus NFSS2? Ebenso wird
versucht, nfot1.def einzulesen, was wohl ot1.def heissen soll, oder?

-----------------------------------------------------------------------

Ist die "offizielle" Fontumschaltung fuer LaTeX2e jetzt

\textit{} etc. und
\mathrm{} etc.?

-----------------------------------------------------------------------

Ist "The LaTeX Companion" schon erschienen? Preis?

-----------------------------------------------------------------------

Viele Gruesse

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 09:04:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 09:03:56 +0100
Subject: Re: Literaturverzeichnis

Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE> schreibt am Sun, 2 Jan 1994 13:50:56
 MET:
W.C.> Ich moechte mit LaTeX und BibTeX an meinen Text ein Literaturverzeichnis
W.C.> anhaengen; das funktioniert auch;
W.C.> Sonderwunsch: Ich moechte gerne, dass das Literaturverzeichnis als
W.C.> normaler Text in einem Kapitel erscheint, d.h. vor dem Literatur-
W.C.> verzeichnis einige Bemerkungen stehen koennen, etwa:
W.C.> \appendix
W.C.> \chapter{Literaturverzeichnis}
W.C.> Schwafel ...
W.C.> \bibliography{..}
W.C.> ...

Der \bibliography-Befehl liest nur das von BibTeX geschriebene
bbl-File, das dann innerhalb einer `thebibliography'-Umgebung die
Literaturstellen beinhaltet.  Diese Umgebung beinhaltet aber (in allen
LaTeX 2.09-Styles bzw. LaTeX2e-Klasssen, die ich kenne) schon ein
\section*- bzw. \chapter*-Befehl, der die Kapitel-/Abschnitts-
ueberschrift produziert.

Abhilfe:
  Im File `article.sty' (oder dem entsprechendem Style) nach der
`thebibliography'-Umgebung suchen, Definition in ein `xyz.sty'-File
kopieren und dort den \section- bzw. \chapter-Befehl inklusive
Argument (meist bis bis zum \list{...}...-Befehl) loeschen.

Bernd

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 13:55:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: TeX User <tex@EDV.MPI-STUTTGART.MPG.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 13:52:12 +0100
Subject: Style File fuer "Modern Physics Letters"

Ein gutes Neues Jahr!

Ich suche ein Style File fuer "Modern Physics Letters" vom World Scientific
Verlag (Singapore, New Jersey, London, Hongkong). Existiert so ein Style
und wo kann ich den erhalten?

Vielen Dank,
Franz-Werner Gergen.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 14:17:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 14:17:06 +0100
Subject: emTeX 3.1415 beta 9

Seit ein paar Tagen gibt es endlich das Beta 9 von emTeX:

  ftp.uni-stuttgart.de:/pub/tex/systems/msdos/emtex/betatest/texb9.zip

Hier die Neuigkeiten (gegenueber Beta 8):

- TeX 3.1415

- \charsubdef (-ml Option) wird nun auch vom Standard-TeX (tex.exe)
  unterstuetzt

- Parameter stack size nun auch beim Standard-TeX (tex.exe)
  einstellbar: /ma#

- Unter OS/2 werden jetzt lange Dateinamen unterstuetzt

- Dateinamen werden nun anders abgeschnitten: Die 5+3.3-Regel wird vor
  der 8.3-Regel angewandt

- Dateien mit Namen die zwei oder mehr Punkte enthalten koennen unter
  DOS weder gelesen noch geschrieben werden. Dies sollte das Problem
  mit \include{chap1.tex} loesen; bisher wurde chap1.tex durch
  chap1.tex.aux ueberschrieben

- Das voreingestellte Verzeichnis (z.B. \emtex\texinput) wird nicht
  mehr zusaetzlich zu den per Environment-Variable (z.B. TEXINPUT)
  eingestellten Verzeichnissen durchsucht

- Verzeichnisse koennen nun rekursiv durchsucht werden. Um eine Ebene
  von Unterverzeichnissen zu durchsuchen, fuegen Sie `!' an den
  Pfadnamen an, um alle Ebenen von Unterverzeichnissen zu durchsuchen,
  fuegen Sie `!!' an den Pfadnamen an

- Mit der neuen Environment-Variablen EMTEXDIR kann das
  emTeX-Hauptverzeichnis geaendert werden

- Die Environment-Variable EMTEXDRV und die Kommandozeilenoption /pv
  wurden entfernt; Sie sollten stattdessen EMTEXDIR verwenden.
  Z.B. koennen Sie

    set emtexdrv=c

  durch

    set emtexdir=c:\emtex

  ersetzen

- Die TCP-Datei (siehe Option /c) wird nun in \emtex\data (oder in den
  durch die Environment-Variable TEXDATA festgelegten Verzeichnissen)
  gesucht.

- Programmschleifen welche keine Bildschirmausgabe erzeugen koennen nun
  mit Ctrl-Break unterbrochen werden. Dies kann mit der
  Kommandozeilenoption /db abgeschaltet werden (fuer Rechner bei denen
  Interrupt 1C nicht fuer diesen Zweck verwendet werden kann)

- Die Bildschirmausgabe wurde beschleunigt, insbesondere bei
  Verwendung von TeX unter GNU Emacs unter OS/2

- Die Tastatureingabe funktioniert nun unter GNU Emacs unter OS/2

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Welch weise Einrichtung des Staats dahero, die B"urger --- wie die Hunde
  die man zu K"unstlern ausbilden will --- periodisch hungern zu lassen!
  F"ur eine Mahlzeit schlagen die Dichter wie die Nachtigallen, bilden die
  Philosophen Systeme, richten die Richter, heilen die "Arzte, heulen die
  Pfaffen, h"ammern, klopfen, zimmern, ackern die Arbeiter, und der Staat
  fri"st sich zur h"ochsten Kultur hinauf. Ja h"atte der Sch"opfer den
  Magen vergessen, behaupte ich, so l"age die Welt noch so roh da wie bei
  der Sch"opfung, und sei jetzt nicht der Rede wert.
                                           --- Bonaventura, Nachtwachen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 14:32:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 14:32:41 +0100
Subject: Re: LaTeX2e, DC/EC fonts etc.

Marc Van Woerkom schreibt:

> * Generating latex2e using tex386 succeeded after I had deleted the files
>   latex2e.log and texsys.new from unpacked.l2e.
>
>  (Somehow the installation routine believed those file didn't exist, but
>   they did)

Das war vermutlich ein Defekt in tex386 welcher im Beta 9 behoben ist.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Andererseits mu"s man sich in Amerika, in der Republik also, den
  lieben langen Tag damit langweilen, den Kr"amern und H"okern an
  der Stra"se allen Ernstes zu hofieren, bis man genau so dumm ist
  wie sie. Und dort gibt es "uberdies keine Oper.
                    --- Stendhal, Die Kartause von Parma ("Ubers.: W. Widmer)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan  3 15:09:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 3 Jan 1994 15:06:18 MET
Subject: Service unavailable

Hallo,
ganz eifrig wollte ich vorhin eine Datei an latex-bugs@rus.uni-
stuttgart.de schicken, erhalte aber von einem mail server in Berlin die
Nachricht : service unavailable.
Hm. So war das wahrscheinlich nicht gedacht.
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan  4 11:04:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 08:16:13 MET
Subject: mailing

Guten Morgen,
auch das hat etwas? mit TeX zu tun:
beim mailen an latex-bugs@rus.uni-stuttgart.de (die offizielle Addresse
laut bug.l2e in der LaTeX2E Dokumentation) erhalte ich zuerst die
Bestaetigung: mail delivered to...
kurz darauf aber einen Fehlerfile aus Berlin, und zwar vom
mailer-daemon@sc.ZIB-berlin.de, dass der service unavailable sei.
Vielleicht schaut ein freundlicher Netz-Spezialist (oder so) mal
nach oder klaeret mich auf, dass es eh so gehoert oder ich alles
falsch mache...
Schoenen Tag noch wuenscht
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan  5 03:45:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 09:39:00 GMT
Subject: LaTeXe & \mediumseriesdefault

Werte LaTeXeler,

wo sind denn in dieser Version \mediumseriesdefault und
\normalshapedefault definiert?  Einige .sty-Dateien benutzen diese
beiden, jedoch werden sie m.E. nirgends definiert; sie tauchen
alleine in features.tex auf.  Im Moment helfe ich mir damit, da_ ich

    \def\mediumseriesdefault{m}
    \def\normalshapedefault{n}

noch eigens definiere.

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan  5 03:45:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 09:44:00 GMT
Subject: Wie lade ich styles?

Werte LaTeXeler,

leider ist mir noch nicht ganz klar, wie ich .sty-Dateien unter
LaTeXe laden soll.  Via \documentclass werden ja lediglich .cls-
bzw. .clo-Dateien eingelesen.  Will ich bspw. a4-9.sty verwenden,
notiere ich im Moment

    \usepackage{a4-9}

und a4-9.sty wird eingelesen und verwendet.  Ist das so im Sinne der
Erfinder?  Der LaTeX Companion ist noch nicht angekommen :-)!

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan  4 11:27:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Tue, 4 Jan 1994 11:21:47 +0100
Subject: Re: mailing

On Tuesday, January 4 WAC@ipp-garching.mpg.de wrote:

> Guten Morgen,
> auch das hat etwas? mit TeX zu tun:
> beim mailen an latex-bugs@rus.uni-stuttgart.de (die offizielle Addresse
> laut bug.l2e in der LaTeX2E Dokumentation) erhalte ich zuerst die
> Bestaetigung: mail delivered to...
> kurz darauf aber einen Fehlerfile aus Berlin, und zwar vom
> mailer-daemon@sc.ZIB-berlin.de, dass der service unavailable sei.
> Vielleicht schaut ein freundlicher Netz-Spezialist (oder so) mal
> nach oder klaeret mich auf, dass es eh so gehoert oder ich alles
> falsch mache...
> Schoenen Tag noch wuenscht
> Wolfgang Christen
  Die mail an latexbugs wird weitergeleitet nach Berlin, dass stimmt,
  aber in Berlin ist was schiefgegangen. Wenn dringend k"onnen Sie
  ihre melddung auch an mich schicken, dann werde ich es weiter leiten.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan  4 11:34:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 11:32:46 GMT
Subject: Gesucht: Schriften der Bremer Presse

Hallo,

ich mache diese Anfrage fuer einen Bekannten, der sich mit Buchkunst in
Deutschland beschaeftigt, also entschuldigt bitte wenn ich weiterhin gele-
gentlich etwas ungenau ausdruecke. Das Problem ist auch kein eigentliches
TeX-Problem, aber ich denke, dass in diesem Forum auch viele Leute mit-
lesen, die sich mit Font-Erstellung erfassen.

Aber zum Kern des Ganzen: Zur Zeit versucht mein Bekannter die seinerzeit
 von der "Bremer Presse" verwendeten Antiqua-Schriften nachzuempfinden und
moechte wissen, bevor er sich nun selbst richtig in die Arbeit hineinkniet,
ob die Schriften vielleicht schon irgendwo als PostScript oder MF-Quelle
vorliegen. Ein Suchen in der Linotype Library ist zumindest bislang ohne
Erfolg geblieben.

Vielen Dank fuer eure Mithilfe - Thomas

(... und auch wenn's vielleicht schon etwas spaet ist, alles Gute zum neuen
Jahr.)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan  4 16:53:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 16:50:56 MET
Subject: Re: Literaturverzeichnis

Herzlichen Dank fuer den Tip, er funktioniert!
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan  6 02:39:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Tue, 4 Jan 1994 17:27:00 GMT
Subject: LaTeX Companion

Werte LaTeXler,

wo ist der LaTeX Companion zu beziehen?  Ich war heute bei meinem
Buchh"andler, der hatte aber den Titel (noch?) nicht in seinem
Rechner.  ISBN-Nummer und dergl. habe ich, aber das nutzte auch nix.

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan  5 11:56:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.D400.DE>
Date: Wed, 5 Jan 1994 11:52:18 +0100
Subject: Re: mailing

Wolfgang Christen writes:

 > auch das hat etwas? mit TeX zu tun:
 > beim mailen an latex-bugs@rus.uni-stuttgart.de (die offizielle Addresse
 > laut bug.l2e in der LaTeX2E Dokumentation) erhalte ich zuerst die
 > Bestaetigung: mail delivered to...
 > kurz darauf aber einen Fehlerfile aus Berlin, und zwar vom
 > mailer-daemon@sc.ZIB-berlin.de, dass der service unavailable sei.

Das Problem ist inzwischen behoben.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan  5 13:41:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 5 Jan 1994 13:34:47 +0100
Subject: dvips fuer VMS

Liebe TeXniker,

wo bekomme ich die neueste Version des Postscript-Treibers dvips sowie
Ghostscript fuer das Betriebssystem VAX/VMS 5.5-2?

Vielen Dank und noch einen schoenen Tag

Andreas

Email: hetfeld@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan  7 12:19:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Lothar Meyer-Lerbs <g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 7 Jan 1994 12:16:36 +0100
Subject: emTeX+Epson Stylus 800 ?

Frage fuer einen Freund:
welchen dvi Treiber (mit welcher Parameterdatei) soll man zum
drucken von dvi Dateien auf einem Epson Stylus 800 benutzen?

Er benutzt emTeX...

Danke Lothar

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan  7 17:31:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Fri, 7 Jan 1994 17:26:48 MEZ
Subject: Re: Gesucht: Schriften der Bremer Presse

Folgende Listen koennen bei dieser Frage vielleicht besser helfen:
     typo-l@irlearn.ucd.ie     (TeX orientiert!)
     metafont@ens.fr

Peter Schmitt                             a8131dal@awiuni11.edvz.univie.ac.at
                                                        schmitt@awirap.bitnet
-----------------------------------------------------------------------------
Institute of Mathematics                                     Strudlhofgasse 4
University of Vienna                                              A-1090 Wien
                                                                      Austria

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 10 14:16:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 10 Jan 1994 14:16:07 +0100
Subject: Re: emTeX+Epson Stylus 800 ?

Lothar Meyer-Lerbs schreibt:

> welchen dvi Treiber (mit welcher Parameterdatei) soll man zum
> drucken von dvi Dateien auf einem Epson Stylus 800 benutzen?

Gerade eben hat mir jemand eine Parameterdatei geschickt. Ich habe
keine Ahnung ob sie funktioniert. Das Format sieht nach dvidot 1.4s
aus. Ich bitte um (Miss-)Erfolgsmeldungen.

COMMENT=EPSON STYLUS 800 360x360 DPI
TYPE=DOT
ENV_NAME=DVISTY
LOG_NAME=dvidot.dlg
FONT_PATH=\texfonts\pixel.p6h\@rdpi\@f{.pk,.pxl}
VF_PATH=
PAGE_WIDTH=8in
PAGE_HEIGHT=11in
FORM_LENGTH=
RESOLUTION=360 360
COLUMNS=2880
ONE_LINE_FEED=
BLANK_WIDTH=36
METHOD=6 1
MAX_WIDTH=2880
PINS=7 0
MAX_LF=255
FF_METHOD=FF
S_OPTION=SLOW
INIT1=ESC '@ ESC '! 0 ESC 'x 1
INIT2=ESC '@ ESC '! 0 ESC 'x 0
EXIT=ESC '@
GRAPH_MODE=ESC '* 73 WORD_LH pixels
GRAPH_END=
LINE_FEED=ESC '+ BYTE line_feed LF
FORM_FEED=FF
POS_X=
DOUBLE_SIDED=

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  H"oflichkeit [...] Sie ist eine stillschweigende "Ubereinkunft,
  gegenseitig die moralisch und intellektuell elende Beschaffenheit
  voneinander zu ignorieren und sie sich nicht vorzur"ucken ---
  wodurch diese zu beiderseitigem Vorteil etwas weniger leicht
  zutage kommt.
                          --- A. Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 12:34:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Harms-Watzenberg
              <fhw@CDC2.THERMODYNAMIK.MASCHINENBAU.UNI-HANNOVER.D400.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 12:30:34 +0100
Subject: Reply to emtex dvi-treiber

>
>Sehr geehrte Damen und Herren,
>ich wende mich an Sie, da ich auf meinem PC (i486) die 386-er Version
>vom EMTeX verwende. Seit ich eine SPEA V7-Mirage Vesa-Local-Bus Grafikkarte
>verwende, kann ich die dvi-Bildschirmtreiber von Eberhard Mattes nur
>noch in Standard-VGA-Aufloesung betreiben. Falls Sie mir Informationen
>zur Loesung dieses Problems zukommen lassen koennten, waere ich Ihnen sehr
>dankbar.
>
>Mit freundlichem Gruss
>
>A. Giesekus
>
Hallo,
bei der SPEA V7-Mirage handelt es sich um eine Graphik-Karte mit
S3 Chip-Satz.

Eigentlich muesste die unten angegebene Einstellung funktionieren.
Wenn Sie eine Karte mit der BIOS-Version >= 4.0 haben muessen Sie
unter Umstaenden vorher noch die Unterstuetzung fuer VESA laden.
Auf einer der Karte beiliegenden Disketten befindet sich das Programm
V7MIRVBE.EXE, welches genau dies macht.

Happy TeXing
Frank Harms-Watzenberg
fhw@cdc2.thermodynamik.maschinenbau.uni-hannover.d400.de

Hier ein Auszug aus der FAQ von E. Mattes:

2  DVI Drivers
--------------

2.1  How do I get 800x600 resolution with dviscr?

    Acumos AVGA2, AVGA3                         /oa103:800:600:58
    Advance Logic AL2101                        /oa103:800:600:2B
    Ahead V5000                                 /oa103:800:600:71
    ATI VGAWONDER, Graphics Ultra etc.          /oa103:800:600:54
    Chips and Technologies                      /oa103:800:600:6A
    Cirrus Logic CL-GD 500/600                  /oa103:800:600:64
    Cirrus Logic GD 5422                        /oa103:800:600:58
    Compaq VGA                                  /oa103:800:600:59
    CTI                                         /oa103:800:600:6A
    Diamond Stealth                             /oa103:800:600:4F02:0102
    Everex                                      /oa103:800:600:70:02
    Genoa 5xxx, Sigma VGA                       /oa103:800:600:29
    Genoa 6xxx                                  /oa103:800:600:6A
    MXIC MX 68010                               /oa103:800:600:55
    NCR 77C22                                   /oa103:800:600:58
    OAK Technologies OTI-067, OTI-077, OTI037C  /oa103:800:600:52
    OAK Technologies OTI037C w/ NEL BIOS        /oa103:800:600:5B
    Orchid Prodesigner                          /oa103:800:600:29
    Paradise                                    /oa103:800:600:58
    Poach                                       /oa103:800:600:6A
    Primus                                      /oa103:800:600:2A
    Realtek RT 3106                             /oa103:800:600:1F
    S3                                          /oa103:800:600:4F02:0102
    Tecmar                                      /oa103:800:600:16
    Trident 8900                                /oa103:800:600:5B
    Tseng ET-3000, ET-4000                      /oa103:800:600:29
    VEGA                                        /oa103:800:600:29
    VESA compatible adapters                    /oa103:800:600:4F02:0102
    Video 7 SVGA                                /oa103:800:600:62
    WD90C11                                     /oa103:800:600:5C
    Western Digital                             /oa103:800:600:58

2.2  How do I get 1024x768 resolution with dviscr?

    dviscr does not support 1024x768.  If you select a 1024x768 mode
    with the /oa option, dviscr will use the first 512 lines of the
    display, the remaining 256 lines will remain black.  dvipm
    supports all screen resolutions supported by the PM display
    driver.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 12:04:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 11:59:51 CET
Subject: emtex dvi-treiber

kann da jemand weiterhelfen?  -- gruss luzia dietsche

----------------------------Original message----------------------------
A. Giesekus
giesekus@cip.physik.uni-dortmund.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich an Sie, da ich auf meinem PC (i486) die 386-er Version
vom EMTeX verwende. Seit ich eine SPEA V7-Mirage Vesa-Local-Bus Grafikkarte
verwende, kann ich die dvi-Bildschirmtreiber von Eberhard Mattes nur
noch in Standard-VGA-Aufloesung betreiben. Falls Sie mir Informationen
zur Loesung dieses Problems zukommen lassen koennten, waere ich Ihnen sehr
dankbar.

Mit freundlichem Gruss

A. Giesekus

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 15:46:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Palme <palme@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 15:41:46 +0100
Subject: Problem mit \sc (dringend!)

Liebe LaTeXnologen,

beim Setzen von \Huge ... \LaTeX (Folien zum LaTeX-Kurs von Braune/
Heinrich/Rupprecht, Karlsruhe) erhalte ich die LaTeX-Warnung

.. No \sc typeface in this size, using \rm ...

Dann erscheint LaTeX mit kleinem a! Mit dieser Meldung kann ich leider
nichts anfangen. Offensichtlich passiert dies erst seit ich LaTeX Version
2.09 vom 25.3.1992 installiert habe. Vorher war alles in Ordnung -- da
hatte ich eine sehr alte Version 8-) Kann mir jemand DRINGEND (muss die
Folie morgen Nachmittag fertig haben!) und moeglichst idiotensicher
(Habe keine Zeit mehr, mich in den komplizierten Font-Mechanismus von
LaTeX einzuarbeiten!) erklaeren, wie ich das reparieren kann?

Ich vermute, der Hund liegt irgendwo in LFONTS.TEX begraben
(\@subfont?). Aber wo muss ich da drehen? Das Ganze verwirrt mich etwas!

Aus diesem Grunde habe ich uebrigens schon einmal eine neuere
LaTeX-Installation rueckgaengig gemacht :-(

Vielen dank! -- Wuensche allen noch ein gesegnetes neues Jahr!
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 16:00:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 15:56:46 +0100
Subject: Problem mit \sc (dringend!)

Der entsprechende Font ist offensichtlich in lfont auskommentiert.
Kommentarzeichen rausnehmen und initex f"ur lplain laufen lassen.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 16:19:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Palme <palme@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 16:15:00 +0100
Subject: Re: Problem mit \sc (dringend!)

Jobst-Hartmut Lueddecke writes:
>
> Der entsprechende Font ist offensichtlich in lfont auskommentiert.
> Kommentarzeichen rausnehmen und initex f"ur lplain laufen lassen.
>
> mfg Jobst-Hartmut L"uddecke
>

Ein Vergleich der Log-Files des emTeX-Previewers (DVISCR.DLG) hat
inzwischen gezeigt, dass offensichtlich der Font

   cmcsc10 scaled 2488

nicht benutzt wurde. Wissen Sie zufaellig noch, wo dieses Ding in LFONTS
versteckt ist?

Vielen Dank fuer die schnelle Hilfe!
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 11 17:13:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 11 Jan 1994 17:08:54 +0100
Subject: Re: Problem mit \sc (dringend!)

in lfonts.tex gibt es Listen der benutzten Fonts f"ur die entsprechenden
Vergr"o"serungen. In der Regel 10pt, 11pt ... 17pt 20pt und 25pt. In diesen
Listen werden die benutzten Fonts definiert. Einige Fonts werden auskommentiert
um die Anzahl der Defaultfonts klein zu halten.
offensichtlich ist vor der Zeile

\font\twfvsc = cmcsc....
ein Prozentzeichen. Dieses entfernen und wie gehabt...

mfg Jobst-Hartmut L"ueddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 13 15:28:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@AMRISC02.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 13 Jan 1994 12:01:27 +0100
Subject: wo such dvican.exe seine fonts?

Hallo allezusammen,

vor einiger Zeit hab' ich mal nach einem DOS-Treiber f"ur einen
Cannon-Laser gefragt.  Mittlerweile ist der Treiber aufgefunden
worden (dvican aus der Beebe TeX '82-Serie), jedoch leider ohne
Dokumentation.  Zu meinem Gl"uck fehlt mir jedoch nur ein Hinweis,
wo der dvican nach den .pk-Fonts sucht.  Wei"s jemand Rat?

Herzlichen Dank schon an dieser Stelle,
        Stephan

------------------------------------------------------------
        Stephan Engelke
        am3a010@GEOMAT.math.uni-hamburg.de
------------------------------------------------------------
If there's a will, there's an inheritance tax.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 13 15:28:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Palme <palme@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 13 Jan 1994 14:21:25 +0100
Subject: Re: Problem mit \sc (geloest!)

Lieber Herr Lueddecke und alle TeXnologen,

vielen Dank fuer die Hilfe bei den "\sc typefaces"! Fuer alle, die auch
manchmal damit kaempfen, hier meine Aenderung an LFONTS.TEX:

           ***********************************
  MISMATCH: lfonts0.tex LINE 844 <NOT EQUAL TO> lfonts.tex LINES 844 THRU 845:

   A  844. \def\psc{\@subfont\sc\rm}%

   B  844. \def\psc{\@getfont\psc\scfam\@xxvpt{\@mcsc \@magscale5}}%
   B  845. %\def\psc{\@subfont\sc\rm}%

Hier -- und an vielen anderen Stellen -- wird durch '\@subfont ...'
offensichtlich das dynamische Nachladen von Fonts verhindert. Vermute
mal, mit Ruecksicht auf "kleinere" TeX-Installationen. -- Ist trotzdem
hinterhaeltig und sollte besser dokumentiert werden ! 8-)

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule
Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 13 15:28:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.D400.DE>
Date: Thu, 13 Jan 1994 14:31:53 +0100
Subject: Re: Problem mit \sc (geloest!)

Hubert Palme writes:

 > vielen Dank fuer die Hilfe bei den "\sc typefaces"! Fuer alle, die auch
 > manchmal damit kaempfen, hier meine Aenderung an LFONTS.TEX:
 >
 >            ***********************************
 >   MISMATCH: lfonts0.tex LINE 844 <NOT EQUAL TO> lfonts.tex LINES 844 THRU 845
:
 >
 >    A  844. \def\psc{\@subfont\sc\rm}%
 >
 >    B  844. \def\psc{\@getfont\psc\scfam\@xxvpt{\@mcsc \@magscale5}}%
 >    B  845. %\def\psc{\@subfont\sc\rm}%
 >
 > Hier -- und an vielen anderen Stellen -- wird durch '\@subfont ...'
 > offensichtlich das dynamische Nachladen von Fonts verhindert. Vermute
 > mal, mit Ruecksicht auf "kleinere" TeX-Installationen. -- Ist trotzdem
 > hinterhaeltig und sollte besser dokumentiert werden ! 8-)

Ich moechte die Gelegenheit nutzen, um auf zwei wesentliche Punkte
hinzuweisen: Zum einen, am Anfang von lfonts.tex steht:

% This file needs to be customized for the fonts available at a particular
% site.  There are three places where changes need to be made.  They
% can be found by searching this file for the string  FONT-CUSTOMIZING.

Die entsprechenden Stellen in lfonts.tex sind mit "FONT-CUSTOMIZING"
markiert.

Zum anderen ist lfonts.tex mit LaTeX2e obsolet. Letzteres wird im
Fruehjahr in einer vollstaendige Version zur Verfuegung stehen.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 13 19:07:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Thu, 13 Jan 1994 16:43:17 +0200
Subject: FAQ emTeX

Hallo,
kann mir jemand mal die FAQ vom emTeX mailen?
Vielen Dank,
B.Thiele

=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik

address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail: Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.D400.DE
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 13 15:53:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 13 Jan 1994 15:48:34 +0100
Subject: tex unter unix installieren?

hallo texniker!

ich muss auf einem unix-rechner (challenge l, irix)
tex installieren. mit deutscher trennung und was alles dazu
gehoert.

kann eine/r mir ungefaehr sagen, was man alles machen
soll?

ich habe das unixkit.tar paket geholt. dort ist eine datei
namens BUILD mitgeliefert. ich bin leider daraus nicht schlau
geworden, wie man deutsche-trennmuster erzeugt.

wo soll ich nachlesen? gibt es ein anderes installationspaket,
das alles 'automatisch' macht?

danke im voraus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  ================================    yilmaz@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de
  =======O===========O============    yilmaz@weeev3.elektro.uni-wuppertal.de
    //  ---------------       \\
   //   |o o o o o o o|        \\
  //    ---------------         \\       don't call me, i call you ;-)
 //                              \\          _ _      _ _      _ _
//                                \\        [O.O]    )x.x(    )O.O(
~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~            O        O       -*-
Wuppertal gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 14 12:27:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Lothar Meyer-Lerbs <g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 14 Jan 1994 12:24:51 +0100
Subject: OzTeX v1.6 noch nicht in Stuttgart /LML

To: fingerle@hrz.uni-kassel.de
Diese Adresse kann unser Mailserver leider nicht aufloesen...
daher gleich an alle

Subject: Re:  OzTeX1.6 Deutsche Anpassung?

Ich habe natuerlich immer noch keine Version von
OzTeX 1.6 nach Stuttgart gespielt... das werde ich
jetzt wohl doch erst machen wenn LaTeX-2e laeuft,
und endlich ein schoenes Metafont vorliegt.
Wer es vorher nutzen moechte schickt mir wie gehabt
einen Stapel Disketten oder macht ftp nach
Stuttgart: ... systems/mac/oztex
und holt sich von dort die Originalversion
(alle PostScript Sachen und OzTeX selbst muessen
ersetzt werden)
  Da die Komoedie jetzt doch noch erschienen ist
kann ich aber noch mehr aehnliche Anfragen erwarten
und lasse mich vielleicht doch ueberreden eine
neue Version nach Stuttgart zu kopieren -- mal sehen.
  Wer ftp machen kann und ein aelteres OzTeX hat
kommt aber mit dem Original gut zurecht ;-)
  Hat DANTE die ShareWare Gebuehr tatsaechlich
bezahlt?

\bye Lothar

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 14 15:11:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 14 Jan 1994 15:09:17 +0100
Subject: Wuppertaler DANTE-Stammtisch: Jahrbuch 92/93

              ==========================================
                Der DANTE-\TeX-Stammtisch in Wuppertal
              ==========================================

                          Jahrbuch 1992/93

                      6.1.1994, Andreas Schrell

Die Infos wollte ich von Anfang an auch f"ur die \TeX nische Kom"odie
vorbereiten, doch fehlte immer die Zeit dazu. Ein weiteres Problem
stellt das Layout dar, das eine A4-Seite fast f"ullt. Dieses wird auch oft
ganz ausgenutzt, so da"s eine Anpassung an das A5-Layout der \TeX nischen
Kom"odie nicht ganz unproblematisch ist. Letztendlich ist der Umfang
nicht gerade gering.

So habe ich mich entschlossen, die Infos als Stammtisch-Jahrbuch zur
Verf"ugung zu stellen. Dieses ist ab sofort in kopierter Form bei mir
erh"altlich. Die \TeX-Eingabedateien (mit notwendigen und beschriebenen)
Styles liegen auf 3.5''-Disketten bei. Diese Disketten werden demn"achst
auch "uber DANTE e.V. erh"altlich sein. Au"serdem steht ihr Inhalt auf
dem Stuttgarter Server:

pub/tex/info/stammtisch/wuppertal/...

Zum "Ubersetzen mit \TeX\ ben"otigt man jedoch f"ur einige Infos eine
Big-\TeX-Version, METAFONT, NFSS 1, dvips und PostScript-Fonts des
PC-Programms Corel-Draw.

Das erste Jahrbuch deckt die Zeit vom August 1992 bis Dezember 1993 ab
und ist genau 80 Seiten dick. Die Infos behandeln folgende Themen:

-- Linien in Tabellen
-- \TeX- und \MF-Installation
-- Steigende Klammergr"o"sen
-- Einfaches Sperren von Text
-- Vorstellung von \PiCTeX
-- Teile von Zeichnungen in \MF
-- Seitenlayout mit \TeX\ und konstruk.sty
-- Fehlersuche bei Argumentklammern und Environments
-- Der array.sty und seine Verwandten
-- Schmuckumrandungen mit \TeX
-- Brief-Style f"ur vorgedruckte Briefpapiere
-- NFSS (Version 1)
-- DVIDVI: Seitenbasteln nach \TeX
-- Einbindung von Corel-Draw PostScript Fonts
-- Rundsatz (mit dvips)
-- Variabler Kalender-Style

Das Jahrbuch ist unter folgender Adresse zum Selbstkostenpreis zu
bestellen:

Andreas Schrell
Windh"ovel 2
42279 Wuppertal

Es kostet 20 DM mit einer Kammbindung (eine Plastik-Ringbindung, Anteil
2,50 DM). Darin sind zwei 720 KB-Disketten (3.5'', 4 DM), Verpackung
(1 DM) und Versandkosten (5 DM) enthalten. F"ur die Kopien allein
berechne ich 7,50 DM. Wer Sonderw"unsche hat (beispielsweise ungebunden
oder ohne Disketten), kann sich den Betrag nach diesen Angaben selbst
berechnen. Legen Sie der Bestellung bitte einen Geldschein oder besser
einen Verrechnungsscheck bei.

Vielleicht sehen wir uns ja auch mal beim Stammtisch oder einer
DANTE-Tagung?!

Mail: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de
Tel. 0202/666889

PS: Vielen Dank an Luzia Dietsche und Rainer Schoepf fuer die lzh-Entpackung
    fuer den Server in Stuttgart!

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 14 18:34:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Fri, 14 Jan 1994 18:13:33 MEZ
Subject: Re: Wuppertaler DANTE-Stammtisch: Jahrbuch 92/93

 waere doch schoen, wenn ein paar Exemplare in Muenster zu kaufen waeren...

 Gruesse
 -KB

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 17 13:48:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Robert JANDL <rjandl@EMAIL.TUWIEN.AC.AT>
Date: Mon, 17 Jan 1994 13:42:47 +0100
Subject: oztex-bibtex problems

ich versuchte oztex 1.5 mit bibtex 0.99c unter vrwendung der deutschen
stiladaptationen bibgerm.sty und gerplain.bst zum laufen zu bringen.
leider konnte oztex mit diesen styles nichts anfangen.
kann mir ein erfahrenerer anwender bei meinem bemuehen um ein deutsches
literaturverzeichnis weiterhelfen?interessanterweise funktionieren diese
styles mit latex/bibtex auf vax/vms.

danke fuer weitere hilfe!

walter fuerst
forstliche bundesversuchsanstalt
wien
email:rjandl@email.tuwien.ac.at

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 17 17:35:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 17 Jan 1994 17:32:25 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 2. Februar 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        wowbagger.pc-labor.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1419 Jan 17 17:20 post9402.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 22261 Jan 17 17:20 post9402.lj2.gz     LJ2-Version der Einladung
 21676 Jan 17 17:20 post9402.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1296 Jan 17 17:20 post9402.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2- und PS-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt.

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

---------------------------- ab hier LaTeX -----------------------------
%format latexgnf

\documentstyle[12pt,newlfont,margid,raggedri,german]{article}

\newfont{\titelfont}{cmmi36 scaled 9767}
\newfont{\logofont}{logo10 scaled 2074}
\newfont{\stammfont}{cmbx12 scaled 7430}

\setlength{\textheight}{23cm}
\addtolength{\textheight}{\topmargin}
\addtolength{\textheight}{\headheight}
\addtolength{\textheight}{\headsep}
\addtolength{\textheight}{\footskip}
\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\footskip}{0pt}
\setlength{\textwidth}{18cm}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-1cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}

\setlength{\parindent}{0pt}

\pagestyle{empty}

\def\TeX{T\kern-.1667em\lower.6ex\hbox{E}\kern-.125emX}
\def\LaTeX{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em\TeX}
\def\Metafont{\mbox{\logofont{}METAFONT}}%
\def\thinspace{\kern0,25em}%

\doublehyphendemerits=10000000
\finalhyphendemerits=10000000

\newcommand{\lIII}{\linebreak[3]}
\newcommand{\usw}{usw.}
\newcommand{\etc}{etc.}

\setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 5em}

\begin{document}

\centerline{\titelfont\symbol{'034}\symbol{'017}\symbol{'037}}

\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{5.45cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch3pt
\hyphenpenalty=10000
\exhyphenpenalty=10000
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat, um "uber \TeX,
Typographie, B"ucher, Computer \etc{} zu sprechen.

\vspace{3ex}

Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr c.t. in der 4. Ebene des MZH der
Universit"at Bremen direkt gegen"uber den Fahrst"uhlen.
Danach sind wir wahrscheinlich im Unikum.
\end{minipage}
}
\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{4.55cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch5pt
\doublehyphendemerits=500000000
W"ahrend dieser zwanglosen Zusammenk"unfte ist jedes Thema recht,
allerdings beginnt es meist mit \TeX{} (oder \LaTeX{} oder \lIII\Metafont{}
oder \ldots).

\vspace{3ex}

Ob es Probleme mit bestimmten Rechnern oder dem Layout gibt.
\end{minipage}
}
\raisebox{3cm}{%
\begin{minipage}[t]{7.4cm}
\RaggedRight\fussy
\emergencystretch4pt
\Large
\looseness-1
Ob gekl"art werden soll, warum etwas so aussieht wie es aussieht oder
(schwierige) Fragen, wie man etwas einfacher macht -- jede Frage und Meinung
ist willkommen.

\vspace{3ex}

\looseness-2
Weitere Fragen zu unserem Stammtisch beantwortet gern Martin Schr"oder, wenn es
um Zeit, Ablauf \usw{} geht.
\TeX{}nische Fragen sollten aber w"ah\-rend der Treffen er"ortert werden.
Seine e-mail: {\sc l15d@\lIII{}zfn.\lIII{}uni-bremen.de}
oder Telefon 04\,21/62\,88\,13.
\end{minipage}
}

\vfill

\centerline{{\stammfont Stammtisch}}
\vspace{0.5cm}
\centerline{%
   {\Large\sc n"achstes treffen: donnerstag
   $\mit{2}$. februar $\mit{1994}$, $\mit{18.30}$ uhr c.t.}}

\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 11:39:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 11:19:12 +0100
Subject: Re: Wuppertaler DANTE-Stammtisch: Jahrbuch 92/93

>
>  waere doch schoen, wenn ein paar Exemplare in Muenster zu kaufen waeren...
>

Werde einige mitbringen!

>  Gruesse
>  -KB
>
Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 11:43:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 11:25:17 +0100
Subject: konstruk.sty in Stuttgart gelandet.

            ============================================
              Der konstruk.sty und DOKU sind gelandet!
            ============================================

... und zwar in Stuttgart (ftp.uni-stuttgart.de) im Verzeichnis

pub/tex/macros/latex/contrib/konstruk

Es handelt sich dabei um einen Style, mit dem man das Seitenlayout von
LaTeX komfortabel einstellen kann. Er arbeitet wohl auch mit LaTeX2e
zusammen, ist aber noch nicht richtig getestet. Einige Anpassungen sind
noch notwendig. Ebenso wird die interne Dokumentation des Styles noch
erweitert werden.

Ich hatte im Dezember schon einmal eine Version "uber die Liste verschickt.
Im wesentlichen ist seitdem die beta-Test-Meldung verschwunden. Wichtige
"Anderungen sind nicht enthalten.

F"ur das zugeh"orige Stammtisch-Info "layout.tex" ben"otigt man PiCTeX und
eine Big-TeX-Version. Das sollte man sich auf alle F"alle ausdrucken, sonst
versteht man nichts.

Viel Spa"s damit! Fehlermeldungen und Fragen nehme ich gerne entgegen.

Andreas Schrell
Windh"ovel 2
42279 Wuppertal
Mail: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de
Tel. 0202/666889

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 12:23:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 12:23:09 +0100
Subject: Re: Tabelle um 90 Grad drehen - Fussnoten

Christian Schmitt <CSM@ZEW.ZEW-MANNHEIM.DE> schreibt:

> 1. ich moechte in einem LaTeX-Dokument eine Tabelle um
>    90 Grad drehen. Wie kann ich dies bewerkstelligen?
>
> 2. Wie kann ich Fussnoten, die alphabetisch "numeriert" sind,
>    direkt unter einer Tabelle anbringen?

1. ist schwierig und im allgemeinen nicht m"oglich, ausser man hat einen
PostScript-Drucker. In diesem Fall enth"alt der verbreitete DVI-Treiber
`dvips' von Tom Rokicki einen `rotate.sty', auf dessen Basis man beliebige
TeX-Boxen rotieren kann.

2. Die Tabelle in eine `minipage'-Umgebung einpacken. Minipages haben ihre
eigenen Fussnoten.

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
Who'd have thought a nuclear reactor could be so complicated? --- Homer Simpson

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 12:01:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Christian Schmitt <CSM@ZEW.ZEW-MANNHEIM.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 11:59:03 MEZ-1
Subject: Tabelle um 90 Grad drehen - Fussnoten

Hallo,

ich haette zwei kurze Fragen:

1. ich moechte in einem LaTeX-Dokument eine Tabelle um
   90 Grad drehen. Wie kann ich dies bewerkstelligen?

2. Wie kann ich Fussnoten, die alphabetisch "numeriert" sind,
   direkt unter einer Tabelle anbringen?

Danke,

Christian Schmitt
(csm@zew.zew-mannheim.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 13:47:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 13:45:41 +0100
Subject: Beta 10 von emTeX 3.1415

Das Beta 10 von emTeX gibt es jetzt als

  ftp.uni-stuttgart.de:/pub/tex/systems/msdos/emtex/betatest/texb10.zip

Enthalten ist die normalgrosse und die grosse Version und die
386-Version.

Hier die Liste der Unterschiede gegenueber Beta 9:

- Pfadnamen die ".." enthalten wurden von beta9 faelschlicherweise
  zurueckgewiesen

- Maximalzahl der geschachtelten \input-Dateien von 6 auf 16 erhoeht

- Problem von tex386 mit VSHIELD /SWAP beseitigt

- Bei der Ausgabe von Pfadnamen wird nun durchgehend / als
  Trennzeichen verwendet

- Neue Datei: \emtex\texinput\null.tex. Wenn TeX nach einem Dateinamen
  fragt, koennen Sie `null' eingeben um diese Leerdatei einzufuegen
  (`nul' funktioniert nicht mehr seit beta9)

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Es ist ein wunderlich Ding hier in meiner Hand, und wenn ichs von Sekunde
  zu Sekunde, --- was sie dort ein Jahrhundert hei"sen --- durch das Ver-
  gr"o"serungsglas betrachte, so hat sich's immer toller auf der Kugel ver-
  wirrt, und ich wei"s nicht ob ich dar"uber lachen oder mich "argern soll
  --- wenn beides sich nur "uberhaupt f"ur mich schickte. Das Sonnenst"aub-
  chen, das daran herumkriecht, nennt sich Mensch; als ich es geschaffen
  hatte, sagte ich zwar der Sonderbarkeit wegen es sei gut --- "ubereilt
  war das freilich, indes ich hatte nun einmal meine gute Laune, und alles
  Neue ist hier oben in der langen Ewigkeit willkommen, wo es gar keinen
  Zeitvertreib gibt.                          --- Bonaventura, Nachtwachen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 14:18:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 14:13:19 +0100
Subject: latex2e/vms

Hallo,
hat schon jemand latex2e erfolgreich auf vms installiert ???
Ich habe da gewisse Probleme.
1. lasse ich in texsys.cfg alles auskommentiert, dann l"auft initex latex2e.ins
   erfolgreich durch, und ich kann eine funktionierende Formatdatei erzeugen.
   Allerdings kann ich dann nur in einem Verzeichnis arbeiten.
2. Folge ich dem vms-Vorschlag in texsys.cfg f"ur unterschiedliche Input-
   Pfade, dann brummt latex2e.ins mit der Fehlermeldung:
   ! Undefined control sequence.
   <recently read> \@tfor
   ...
   l.132 00readme.l2e
   ?

   auf.

hat jemand eine Idee?

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 18 16:27:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 18 Jan 1994 16:21:36 +0100
Subject: latex2e/vms

ich habe mich erst einmal folgendermassen beholfen
1. initex latex2e.ins mit auskommentiertem texsys.cfg
2. initex latex2e.ltx mit gesetzten Pfaden in texsys.cfg, wobei ein neuer
   Suchpfad f"ur texinput gesetzt ist, der nicht mit dem Suchpfad f"ur
   texinput von latex 209 "ubereinstimmt.

Damit bekomme ich erst einmal Ergebnisse.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 19 19:24:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Farzin Atefi <farzin@ATEFI.NBG.SUB.ORG>
Date: Wed, 19 Jan 1994 00:04:17 +0100
Subject: dviscr unter UNIX

Ich w"urde gerne die Programme dviscr (evtl. dvidot) aus dem
emTeX-Paket unter SCO Unix laufen lassen. Wei"s jemand, ob/wo
die Sourcen oder gar SCO-Binaries erh"altlich sind?

--
  Farzin Atefi          |              e-mail: farzin@atefi.nbg.sub.org
  Riegelhofgasse 6      |
  D-96049 Bamberg       |
  GERMANY               |       Is your job running?  You'd better go catch it!

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 09:13:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andre Wevers <Andre_Wevers@PE2.MAUS.DE>
Date: Wed, 19 Jan 1994 11:00:00 GMT
Subject: Frage zur Tagung in Muenster?

Hallo Leute .....

leider mu_te ich bis heute feststellen, da_ die TeXnische Komvdie 3/93
(sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.
Nun wollte ich micht zur Tagung anmelden und stellte fest, da_ ich keine
Unterlagen habe, an wen der Tagungsbeitrag |berwiesen werden soll.
An DANTE oder an eine andere Kontonummer. Kann mir jemand von euch dazu
eine Info geben oder kommt die Komvdie doch noch rechtzeitig bis zum
28.1.94 ? (Oder habe ich eine Info |bersehen?)

Danke ...

Tsch|_, bis zum ndchsten mal .... Andre'

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 11:22:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Guenther Knabe <Guenther_Knabe@HG.MAUS.DE>
Date: Wed, 19 Jan 1994 19:45:00 +0100
Subject: Bezug von TEX-D-L

 Halllo TeXniker,

 kann mir jemand mitteilen, wie im Internet die Mailingliste abonniert
 werden kann?

 Mein Domainbetreiber im Internet hat vor ueber einer  Woche versucht,
 diese Liste fuer mich zu abonnieren.

 Bis jetzt ist nichts gekommen.

 Bitte unter keine Umstaenden die Liste an meine Mausadresse oder
 direkt an meine Internetadresse schicken!!!

 Viele Gruesse

 Guenther

Internet: guenther@knabe.radig.de
Mausnetz: G|nther Knabe@HG (hier bitte keine Mail |ber 16kB)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 20 07:08:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Thu, 20 Jan 1994 07:04:27 MET
Subject: Kopfzeilen

Hallo und guten Morgen,

auch ich habe Schwierigkeiten mit meinen Kopfzeilen unter LaTeX2e.
Folgende Definition funktioniert unter LaTeX2.09 (mit oder ohne
NFSS1/2) einwandfrei;
mit dem LaTeX2e jedoch erhalte ich fuer die UNGERADEN Seiten das
Ergebnis, dass die Seitenzahl OHNE Zwischenraum direkt an dem
Kopfzeilentext klebt; auf den geraden Seiten jedoch ist weiterhin
alles in Ordnung: Seitenzahl - Platz - Text.
Weiss jemand Rat? (oder ist es ein feature)

Danke,
Wolfgang Christen

%Kopfzeilen

\makeatletter
\def\ps@cwheadings{\let\@mkboth\markboth
\def\@oddhead{\protect\makebox[0pt][l]{\protect\underline
      {\protect\makebox[\textwidth][l]
      {\textsl{\rightmark}\hfill\textbf{\thepage}}}}}
\def\@oddfoot{}
\def\@evenhead{\protect\makebox[0pt][l]{\protect\underline
       {\protect\makebox[\textwidth][l]
       {\textbf{\thepage}\hfill\textsl{\leftmark}}}}}
\def\lefthead{}
\def\chaptermark##1{\markboth {%
\@chapapp\ \thechapter.\ ##1}{\@chapapp\ \thechapter.\ ##1}}
\def\@evenfoot{}
\def\sectionmark##1{\markright {%
\thesection\ ##1}}
\def\subsectionmark##1{}}
\makeatother

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 20 15:22:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Mayerwieser <wmayer@IAIK.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Thu, 20 Jan 1994 15:21:07 +0100
Subject: Fussnoten

Als (La)TeX-Neuling moechte ich mich mit einem vermutlich einfachen Problem
(quasi zum Aufwaermen) vorstellen:
Gibt es einen Style-File, der es erlaubt, in LaTeX die Fussnoten flexibler zu
gestalten als standardmaessig vorgegeben?
Insbesondere wuerde ich  -  ohne das Rad moeglicherweise neu zu erfinden -
anstatt z.B.

  ----------------------
     1 text text text text text text text text text text text text text text
  text text text text text text text text text text text text
     text text text text text  text text text text  text text text text text
  text text text text text text text text text
     2 text text text text text text text text text text text text text text
  text text text text text text

lieber so etwas erhalten:

  ----------------------
     1 text text text text text text text text text text text text text text
       text text text text text text text text text text text text

       text text text text text text text text text text text text text text
       text text text text text text text text text

     2 text text text text text text text text text text text text text text
       text text text text text text

Mit freundlichen Gruessen & herzlichem Dank,

        Wolfgang Mayerwieser

--------------------------------------------------------------------------------
Dipl.-Ing. Wolfgang Mayerwieser
Institut f. Angewandte Informationsverarbeitung u. Kommunikationstechn., TU Graz
Klosterwiesgasse 32/I, A-8010 Graz
Tel: ++43-316-826588/19
FAX: ++43-316-826588/20
email: wmayer@iaik.tu-graz.ac.at

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 20 19:11:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Becker Joachim <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Thu, 20 Jan 1994 16:52:46 +0100
Subject: Re: Fussnoten

>
> Als (La)TeX-Neuling moechte ich mich mit einem vermutlich einfachen Problem
> (quasi zum Aufwaermen) vorstellen:
> Gibt es einen Style-File, der es erlaubt, in LaTeX die Fussnoten flexibler zu
> gestalten als standardmaessig vorgegeben?

So etwas mag vorhanden sein, aber ....

> Insbesondere wuerde ich  -  ohne das Rad moeglicherweise neu zu erfinden -
> anstatt z.B.
>

Leslie Lamport hat bereits in LaTeX.DOC darauf hingewiesen (siehe die
footnote-Definition und Lamports Kommentare dazu.

>   ----------------------
>      1 text text text text text text text text text text text text text text
>   text text text text text text text text text text text text
>      text text text text text  text text text text  text text text text text
>   text text text text text text text text text
>      2 text text text text text text text text text text text text text text
>   text text text text text text
>
>
> lieber so etwas erhalten:
>
>   ----------------------
>      1 text text text text text text text text text text text text text text
>        text text text text text text text text text text text text
>
>        text text text text text text text text text text text text text text
>        text text text text text text text text text
>
>      2 text text text text text text text text text text text text text text
>        text text text text text text
>

Wie man diesen Fussnotenstil kreieren kann, ist im besagten latex.DOC beschriebe
n.

Viel Erfolg,

Happy TeXing

                           Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 09:18:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 21 Jan 1994 09:16:57 +0100
Subject: Re: Frage zur Tagung in Muenster?

>
> Hallo Leute .....
>
> leider mu_te ich bis heute feststellen, da_ die TeXnische Komvdie 3/93
> (sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.
> Nun wollte ich micht zur Tagung anmelden und stellte fest, da_ ich keine
> Unterlagen habe, an wen der Tagungsbeitrag |berwiesen werden soll.
> An DANTE oder an eine andere Kontonummer. Kann mir jemand von euch dazu
> eine Info geben oder kommt die Komvdie doch noch rechtzeitig bis zum
> 28.1.94 ? (Oder habe ich eine Info |bersehen?)

Hi,

Ich habe schon vor einigen Tagen eine neue TK bekommen, mit den ganzen
Informationen. Fuer den Tagungsbeitrag hat DANTE ein eigenes Konto. Das
steht in den TKs (glaub ich) immer drin. Die Anmeldung geht an Herrn
Kaspar in Muenster. (Korrigiert mich, wenn ich Unsinn erzaehle)

Andreas

>
> Danke ...
>
> Tsch|_, bis zum ndchsten mal .... Andre'
>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 09:26:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 21 Jan 1994 09:22:44 +0100
Subject: Re: Frage zur Tagung in Muenster?

Hallo,

> leider musste ich bis heute feststellen, dass die TeXnische Komoedie 3/93
> (sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.
> Nun wollte ich micht zur Tagung anmelden und stellte fest, dass ich keine
> Unterlagen habe, an wen der Tagungsbeitrag ueberwiesen werden soll.
> An DANTE oder an eine andere Kontonummer. Kann mir jemand von euch dazu
> eine Info geben oder kommt die Komoedie doch noch rechtzeitig bis zum
> 28.1.94 ? (Oder habe ich eine Info uebersehen?)

Ich tipp's mal aus dem Anmeldeformular ab:

Einzahlungen (50 DM fuer Mitglieder der einschlaegigen TeX-Organisationen,
70 DM fuer Nichtmitglieder, dazu je 20 DM fuer Gaeste zum Tagungsessen
einschliesslich Museumsbesuch) bitte *nur* auf das Tagungskonto von DANTE e.V.:

        Konto 1990 66-752
        beim Postgiroamt Karlsruhe
        BLZ 660 100 75

Schriftliche Anmeldungen an:

        Wolfgang Kaspar
        Westfaelische Wilhelms-Universitaet
        Universitaetsrechenzentrum
        Einsteinstrasse 60
        48149 Muenster

Gruss,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -303

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 10:18:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stefan Taubenberger <taube@INFORMATIK.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 21 Jan 1994 10:11:48 +0100
Subject: Fussnoten am Rand

Hallo liebe TeX-Freundinnen und -Freunde.

Gerade taucht bei uns eine --- kleines ? --- Layoutfrage auf.
Gibt es einen LaTeX-Style, der es erlaubt, Fussnoten am Rand zu setzen,
und zwar so, dass wie ueblich die Fussnotentexte einer Seite gesammelt
werden, die dann statt unter dem normalen Text am Rand des Textes
gesetzt werden?

Ich bitte um zahlreiche Antworten.

Viele Gruesse

Stefan Taubenberger
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universitaet Bremen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 10:29:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Fri, 21 Jan 1994 10:21:18 MET
Subject: Re: Komoedie

> leider mu_te ich bis heute feststellen, da_ die TeXnische Komvdie 3/93
> (sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.

Ich habe sie gestern(!) bekommen, mit einer Entschuldigung fuer die
Verspaetung und der angefuehrten Hoffnung, dass die naecste Nummer
dafuer puenktlich zu Weihnachten kommen sollte.

Herzlichen Dank an Luzia D. fuer den taeglichen Kampf mit den
Terminen, den sie irgendwie ja doch immer noch gewinnt,
und vielleicht der Rat, nicht zu viele Termine zu versprechen.
Das scheint ja in der TeX-Gemeinde ueberhaupt sehr ueblich zu sein,
ich erinnere mich, dass in Cork 1988 (?) angekuendigt wurde, dass
das LaTeX-3-Projekt wahrscheinlich nicht schon 1990 sondern erst 1991
fertig sein wird... "Gut Ding braucht Weile", also sollten wir die
Leute lieber arbeiten lassen und nicht auf Terminen herumreiten,
oder?

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 11:26:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Fri, 21 Jan 1994 11:17:32 MET
Subject: Re: Bezug von TEX-D-L

>  kann mir jemand mitteilen, wie im Internet die Mailingliste abonniert
>  werden kann?

an die Mail-Adresse   listserv@dearn.bitnet
eine Mail senden, die die Zeile
                      sub tex-d-l Vorname Zuname
enthaelt.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 13:32:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 21 Jan 1994 13:32:04 +0100
Subject: emTeX, beta 11

Leider musste Beta 10 durch Beta 11 ersetzt werden. Ich hoffe und
vermute aber, dass fuer die naechsten paar Wochen keine neue Version
mehr moetig werden wird.

  ftp.uni-stuttgart.de:/tex-archive/systems/msdos/emtex/betatest/texb11.zip

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Was aber die Verfertigung des Buchs anbetraf, so war ihm das damals
  schon eine so erhabene Idee --- ein Buch war ihm eine so heilige und
  wichtige Sache, deren Hervorbringung er kaum einem Sterblichen, {\em
  wenigstens keinem noch lebenden Sterblichen} zutrauete.
                                        --- Karl Philipp Moritz, Anton Reiser

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 14:22:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Peter-Klaus Schilling <R02SCH@DHHDESY3.BITNET>
Date: Fri, 21 Jan 1994 14:12:10 +0100
Subject: \tensy -> ? in nfss

kopka spricht:
benutze
\newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen16\tensy=2.7pt
                            \fontdimen17\tensy=2.7pt \rm #1$}}
%                                       ======
fuer bessere subscripts in chemischen formeln:
 \chemical{Fe_2^{+2}Cr_2O_4}

fuer LaTeX mit NFSS geht das nicht wg. \tensy  undefined
was muss man an dieser stelle benutzen?
fuer schnelle hilfe dankbar,
peter schilling

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 21 18:49:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Kaspar <KASPAR@DMSWWU1A.BITNET>
Date: Fri, 21 Jan 1994 18:42:44 MEZ
Subject: Re: Frage zur Tagung in Muenster?

On Wed, 19 Jan 1994 11:00:00 GMT Andre Wevers said:
>Hallo Leute .....
>
>leider mu_te ich bis heute feststellen, da_ die TeXnische Komvdie 3/93
>(sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.
>Nun wollte ich micht zur Tagung anmelden und stellte fest, da_ ich keine
>Unterlagen habe, an wen der Tagungsbeitrag |berwiesen werden soll.
>An DANTE oder an eine andere Kontonummer. Kann mir jemand von euch dazu
>eine Info geben oder kommt die Komvdie doch noch rechtzeitig bis zum
>28.1.94 ? (Oder habe ich eine Info |bersehen?)

anbei die gewuenschten Formulare als LaTeX-Quelltext.

Viele Gruesse
Wolfgang Kaspar
                                      Westfaelische Wilhelms-Universitaet
Universitaetsrechenzentrum, Einsteinstrasse 60, D-48149 Muenster, Germany
E-Mail: kaspar@uni-muenster.de                     Phone: +49 251 83 2473

===== Start Einladung =======================================================
% Dies ist einladun.tex vom 03.01.94 Kr
% Einladung zur DANTE-Tagung 1994 (LaTeX-Source fuer DIN-A4-Papier)
\documentstyle11pt,german{article}

\newcommand{\LaTeXe}
           {\LaTeX{}\kern.05em2$_{\textstyle\varepsilon}$}
\newfont{\manual}{manfnt}
\newcommand{\Metafont}{{\manual META}{\manual FONT}}

\newcommand{\deflabel}1{#1 \hfill}
\newenvironment{deflist}1{\begin{list}{}{%
    \settowidth{\labelwidth}{#1}\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
    \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
    \renewcommand{\makelabel}{\deflabel}}}{\end{list}}
\newcommand{\termin}1{\begin{itemize}\item\boldmath$\rightarrow$
          #1\end{itemize}}
\newcommand{\janein}{$\Box$~}
\newcommand{\was}1{ \mbox{$\Box$~#1} }
\newcommand{\linie}{\mbox{}\hrulefill\mbox{}}

\setlength{\textwidth}{16.5cm}
\setlength{\textheight}{25cm}
\setlength{\oddsidemargin}{4mm}
\setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin}
\addtolength{\topmargin}{-2.5cm}
\setlength{\parskip}{4pt plus 1pt minus 1pt}
\setlength{\parindent}{0pt}
\pagestyle{empty}

\begin{document}

\begin{center}\Large\bf
\TeX-Tagung DANTE '94 \\5pt
\large\bf
Einladung zur Teilnahme
\end{center}

\medskip
Die von DANTE - Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX~e.V. -
und dem Universit"atsrechenzentrum der Westf"alischen Wilhelms-Universit"at
M"unster veranstaltete \TeX-Tagung~DANTE~'94 findet
   \termin{vom 16.~bis 18.~Februar 1994 an der Universit"at M"unster}
statt. Die Tagung steht auch Nicht-Mitgliedern offen,
und wir hoffen, neben den deutschsprachigen \TeX-Interessenten
auch G"aste aus den anderen europ"aischen L"andern
bei uns begr"u"sen zu k"onnen.
Die Tagungssprache ist Deutsch, einzelne Vortr"age k"onnen aber
auch in Englisch gehalten werden.

\subsubsection*{Vorl"aufiges Programm:}

\ifx\selectfont\undefinded
\newcommand{\KeinBold}{\rm}
\else
\newcommand{\KeinBold}{\mediumseries}
\fi
\begin{description}
  \item\KeinBold Mittwoch, 16.~Februar:\mbox{}
  \begin{deflist}{Nachmittag:~}
    \itemNachmittag: Einf"uhrungen und Tutorien
    \itemAbend:      Gelegenheit zum gemeinsamen Essen
  \end{deflist}
  \item\KeinBold Donnerstag, 17.~Februar:\mbox{}
  \begin{deflist}{Nachmittag:~}
    \itemVormittag:  Vortr"age und Diskussionen
    \itemNachmittag: Mitgliederversammlung DANTE e.V.\\
                           Vortr"age
    \itemAbend: Besuch des M"uhlenhof-Freilichtmuseums in M"unster und
                  Tagungsessen \\
                  im Gr"aftenhof des Museums
                  (im Tagungsbeitrag enthalten)
  \end{deflist}
  \item\KeinBold Freitag, 18.~Februar:\mbox{}
  \begin{deflist}{Nachmittag:~}
    \itemVormittag:  Vortr"age und Diskussionen;
                           Abschlu"sdiskussion
  \end{deflist}
\end{description}

Vortr"age k"onnen noch bis zum 25.~Januar~1994 angemeldet werden.
Kann jemand vielleicht schon von seinen ersten Erfahrungen mit \LaTeXe\ und
NFSS2 berichten?

Parallel zur Tagung werden Verlage und Buchhandlungen
B"ucher zu \TeX, \LaTeX, \Metafont\ und angrenzenden Gebieten ausstellen.
Au"serdem werden f"ur die Tagungsteilnehmer zumindest IBM-kompatible~PCs
zum Kopieren von \TeX-Software und -Dateien zur Verf"ugung stehen.

\subsubsection*{Tagungsort:}
Die Tagung findet im H"orsaalgeb"aude der Mathematischen Institute,
Einsteinstra"se 64, statt (neben dem Universit"atsrechenzentrum).
Es ist vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 4, 5, 11, 34, 21, 64, 560, 563
und
564 direkt zu erreichen (Haltestelle "`Coesfelder Kreuz"').

\subsubsection*{"Ubernachtung:}
Hotelzimmer sollten in M"unster m"oglichst umgehend reserviert werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Bestellung mit dem beiliegenden Formular
"uber die Vermittlung der  "`Stadtwerbung und Touristik"' vorzunehmen.

\subsubsection*{Anmeldung:}
Alle, die an der \TeX-Tagung DANTE~'94 teilnehmen wollen
(auch die, die sich schon einmal gemeldet haben),
werden gebeten,
das beiliegende Anmeldeformular auszuf"ullen und
       \termin{bis sp"atestens 26.~Januar 1994}
an uns zu senden
sowie den Tagungsbeitrag auf das Konto von DANTE e.V. einzuzahlen.

Das Tagungsprogramm mit den genauen Uhrzeiten und Adressen,
einen Stadtplan und weitere Hinweise f"ur Ihren Aufenthalt in M"unster
erhalten Sie dann Anfang Februar zugesandt.

\subsubsection*{Bezahlung des Tagungsbeitrags:}
Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung und den Tutorien ist kostenlos.

F"ur den Besuch der  Vortr"age, Diskussionen und des Tagungsessens mu"s
ein Tagungsbeitrag bezahlt werden, und zwar insgesamt

\begin{quote}
  \begin{deflist}{DM~50,---~}
    \itemDM~50,--- f"ur Mitglieder von DANTE~e.V. oder einem
                     der anderen \TeX-Vereine,
    \itemDM~70,--- f"ur Nicht-Mitglieder,
    \itemDM~20,--- f"ur Begleitpersonen, die nur am Besuch des Museums und am
                     Tagungsessen teilnehmen wollen.
  \end{deflist}
\end{quote}

Der Gesamtbetrag mu"s
    \termin{bis sp"atestens 31.~Januar 1994}
auf das folgende Konto "uberwiesen werden:

\begin{quote}
Postgiroamt Karlsruhe\\
Konto Nr.~1990\,66-752\\
BLZ       660\,100\,75

lautend auf DANTE~e.V.
\end{quote}

Bei Einzahlung aus anderen L"andern
"uberweisen Sie den Betrag ebenfalls in DM, jedoch mit dem Vermerk
"`spesenfrei f"ur den Empf"anger"'.

\subsubsection*{Sonstiges:}
Mit allen Fragen, W"unschen und Anregungen wenden
Sie sich bitte an

\begin{quote}\begin{tabbing}Telefax:x\=\kill
Wolfgang Kaspar\\
Westf"alische Wilhelms-Universit"at\\
Universit"atsrechenzentrum\\
Einsteinstra"se 60\\
D-48149 M"unster\\3pt
%
E-Mail:  \>{\tt dante94@uni-muenster.de} \\
Telefon: \>{\tt (02\,51) 83\,24\,73} \\
Telefax: \>{\tt (02\,51) 83\,83\,45}
\end{tabbing}\end{quote}
oder an DANTE~e.V.\ in Heidelberg.

Wir hoffen, da"s m"oglichst viele \TeX-Interessenten die Gelegenheit
nutzen werden, M"unster zu besuchen, und
da"s alle Anmeldungen termingerecht eintreffen.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Tagungsverlauf.
\\12pt
Wolfgang Kaspar

\end{document}
===== Ende  Einladung =======================================================
===== Start Anmeldung =======================================================
\documentstyle11pt,german{article}

\newfont{\manual}{manfnt}
\newcommand{\Metafont}{{\manual META}{\manual FONT}}

\newcommand{\deflabel}1{#1\hfill}
\newenvironment{deflist}1{\begin{list}{}{%
    \settowidth{\labelwidth}{#1}\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
    \setlength{\topsep}{0mm}
    \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
    \renewcommand{\makelabel}{\deflabel}}}{\end{list}}
\newcommand{\termin}1{\begin{itemize}\item\boldmath$\rightarrow$
          #1\end{itemize}}
\newcommand{\janein}{$\Box$~}
\newcommand{\was}1{ \mbox{$\Box$~#1} }
\newcommand{\linie}{\mbox{}\hrulefill\mbox{}}

\setlength{\textwidth}{15.5cm}
\setlength{\textheight}{24cm}
\setlength{\oddsidemargin}{4.8mm}
\setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin}
\addtolength{\topmargin}{-2cm}
\setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt}
\setlength{\parindent}{0pt}
\pagestyle{empty}

\begin{document}

\begin{center}\Large\bf
Anmeldung zur Teilnahme\\
an der \TeX-Tagung DANTE~'94 in M"unster
\end{center}

\bigskip
\begin{quote}\small\it
Bitte f"ur jede Person ein eigenes Formular ausf"ullen
und bis sp"atestens 26.~Januar 1994
an die auf der R"uckseite angegebene Adresse senden.
\was{Zutreffendes ankreuzen.}
\end{quote}

\bigskip
\begin{flushleft}
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich werde an den Tutorien am 16.~Februar teilnehmen.
\end{deflist}
%
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich werde an der Mitgliederversammlung von DANTE e.V.
am 17.~Februar teilnehmen.
\end{deflist}
%
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich werde an den Vortr"agen und Diskussionen
vom 17.~bis 18.~Februar teilnehmen
(Tagungsbeitrag: DM~50,-- f"ur Mitglieder der unten genannten
Vereinigungen bzw. DM~70,-- f"ur Nicht-Mitglieder).
\end{deflist}
%
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich m"ochte am Besuch des M"uhlenhof-Freilichtmuseums und am Tagungsessen
teilnehmen (beides ist im Tagungsbeitrag enthalten).
\end{deflist}
%
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Zum Besuch des Museums und zum Tagungsessen
werde ich von~\rule{5mm}{0.4pt}~weiteren Person(en) begleitet
(je DM~20,--).
\end{deflist}
%
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich werde voraussichtlich die Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen am
16.~Februar wahrnehmen.
\end{deflist}
%
\item
Ich bin Mitglied bei
\begin{tabular}t{llll}
     \was{DANTE} & \was{GUTenberg} & \was{UK~\TeX~Users~Group}\\3pt
     \was{NTG}   &  \was{CS-\TeX}  & \was{PL-\TeX}\\3pt
     \was{TUG} &  \was{\rule{2.5cm}{0.4pt}}
\end{tabular}

\medskip
\item
Ich habe den Betrag von insgesamt
\ \rule{2cm}{0.4pt}~DM            \\3pt
f"ur
\ \was{Tagung}~\was{Begleitperson(en)}\\3pt
auf das Konto von DANTE e.V.
Nr. 1990\,66-752 beim Postgiroamt Karlsruhe
(BLZ~660\,100\,75)
"uberwiesen.
\end{flushleft}

\medskip
Ich bin besonders interessiert an Diskussionen "uber: \linie

\medskip
Verwendete \TeX-Plattform: \linie

\bigskip
\begin{deflist}{\janein}
\item\janein
Ich bin {\bf NICHT} mit der Speicherung meiner Daten zwecks
Tagungsorganisation und Herausgabe einer Teilnehmerliste
einverstanden.
\end{deflist}

\bigskip
\vfill

Name: \linie

\medskip
Institution: \linie

\medskip
Adresse: \linie

\medskip
\linie

\medskip
\linie

\medskip
Telefon: \linie

\medskip
E-Mail: \linie

\medskip
Datum: \linie \quad Unterschrift: \linie

{\flushbottom\pagebreak}
\vspace*{2.5cm}
\makebox0mmٍr{\raisebox{-43mm}0mmٍ0mm{\rule{2mm}{.2mm}\hspace*{22mm}}}%
Wolfgang Kaspar\\
Westf"alische Wilhelms-Universit"at\\
Universit"atsrechenzentrum\\
Einsteinstra"se 60\\\baselineskip
D-48149 M"unster

\end{document}
===== Ende  Anmeldung =======================================================
===== Start Hotel ===========================================================
% Hotelreservierung DANTE-Tagung 1994 (LaTeX-Source fuer DIN-A4-Papier)
% Entwurf 31.12.93 RUM/Kr

\font\manual=manfnt scaled 1100
\newcommand{\Metafont}{{\manual METAFONT}}

\documentstyle11pt,german{article}

\topmargin -10mm
\advance \topmargin by -\headheight
\advance \topmargin by -\headsep
\textheight 260mm
\oddsidemargin 0pt
\evensidemargin \oddsidemargin
\marginparwidth 0.5in
\textwidth 6.5in

\parskip=0.5\baselineskip \advance\parskip by 0pt plus 2pt
\parindent=0pt

\makeatletter
\def\@listI{\leftmargin\leftmargini
   \topsep\z@ \parsep\parskip \itemsep\z@}
\let\@listi\@listI
\@listi
\def\@listii{\leftmargin\leftmarginii
   \labelwidth\leftmarginii\advance\labelwidth-\labelsep
   \topsep\z@ \parsep\parskip \itemsep\z@}
\def\@listiii{\leftmargin\leftmarginiii
    \labelwidth\leftmarginiii\advance\labelwidth-\labelsep
    \topsep\z@ \parsep\parskip \itemsep\z@}
\makeatother

% New environment: itemlist by T.Hoffmann, Basel 1986
% It works like `description', but with an indentation equal to the
% length of the text given as parameter to \begin{itemlist}{...}.
\newbox\itembox
\def\itemlistlabel#1{#1\hfill}
\def\itemlist#1{\setbox\itembox=\hbox{#1}%
                \list{}{\labelwidth\wd\itembox
                             \leftmargin\labelwidth
                             \advance\leftmargin by\itemindent
                             \advance\leftmargin by\labelsep
                             \let\makelabel\itemlistlabel}}
\let\enditemlist\endlist

\sloppy
\pagestyle{plain}

\def\termin#1{\begin{itemize}\item\boldmath$\rightarrow$ #1\end{itemize}}
\def\janein{$\Box$~}
\def\was#1{ \mbox{$\Box$~#1} }
\def\linie{\mbox{}\hrulefill\mbox{}}

\begin{document}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Formular
%%%%%%%%%%%%%%%%

\newpage
\pagestyle{empty}

{\large\bf Stadtwerbung und Touristik} \hfill
Telefon: 02\,51\,/\,492\,27\,12\\
D-48127 M"unster    \hfill Telefax: 02\,51\,/\,492\,77\,43

\vspace*{3cm}
\makebox0mmٍr{\raisebox{-43mm}0mmٍ0mm{\rule{2mm}{.2mm}\hspace*{17mm}}}%
An die \\
Stadtwerbung und Touristik\\\baselineskip
D-48127 M"unster
\hspace{\fill}
\raisebox{0mm}0mmٍ0mm{%
        \framebox50mmٍl{\parboxb{40mm}{%
                                     \footnotesize Buchungsvermerk\\
                                     \rule{0mm}{20mm}
                                     }
                          }
        }

\vspace*{2cm}

Hotelreservierung f"ur die \TeX-Tagung DANTE '94
\hspace{\fill}\fbox{\parboxt{31mm}{\bf Bitte umgehend\\ absenden}}

\bigskip

\begin{flushleft}

{\bf Reservieren Sie bitte verbindlich}

{\bf Ankunftstag}\ \ \framebox30mm{\phantom{T}}\ \
{\bf Abreisetag}\ \ \framebox30mm{\phantom{T}}\hspace{\fill}
{\bf "Ubernachtung(en)}\ \ \framebox10mm{\phantom{T}}

{\footnotesize
Preis pro Zimmer und pro Nacht incl. Fr"uhst"uck, Bedienungsgeld und MwSt.\\
\small
\setlength{\tabcolsep}{3.1mm}
\renewcommand{\arraystretch}{1.2}
\begin{tabular}{|c| r| c| r| c|}
\hline
Preisgruppe  & Einzelzimmer-Preise  &  Zahl der Zimmer
                     & Doppelzimmer-Preise  &  Zahl der Zimmer \\
\hline
I            & ab 180,-- DM    &    &  ab 230,-- DM         &  \\
\hline
II           & 110,-- / 180,-- DM   & &  170,-- / 230,-- DM  & \\
\hline
III          &  70,-- / 110,-- DM   & &  110,-- / 170,-- DM  & \\
\hline
IV           &  50,-- / \phantom{0}70,-- DM   & &  80,-- / 110,-- DM  & \\
\hline
\end{tabular}%
\par
}

Falls die gew"unschte Preisgruppe nicht mehr verf"ugbar ist, bitte Reservierung
in Preisgruppe \framebox7mm{\phantom{T}}

%\medskip

Anreise mit Flugzeug \janein\ \ Bus \janein\ \ Auto \janein

\end{flushleft}

\vfill
{(\small Bitte in Maschinen- oder Blockschrift ausf"ullen.)}

\medskip

Name, Vorname: \linie

\medskip

c/o: \linie

\medskip

Stra"se und Nr.: \linie

\medskip

Postleitzahl und Ort: \linie

\medskip

Telefon: \linie \quad Fax: \linie

\medskip

Datum: \linie \quad Unterschrift: \linie

\medskip

Besondere W"unsche: \linie

\medskip

\linie

\end{document}

===== Ende  Hotel ===========================================================

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Jan 22 09:36:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Adriano de Carvalho <adriano%seas.smu.edu@VM.CIS.SMU.EDU>
Date: Sat, 22 Jan 1994 02:30:00 CST
Subject: ICSI94

Dear reader,

Due to the wide spectrum of people that might be interested in the
subjects to be discussed during the III International Conference on Systems
Integration, we decided to post this call for papers in your mailing list.

We encourage you to participate in this event as a paper author.

The paper arrival deadline is March 3, 1994.

Please forward this message to whoever you think it might be of interest and we
appreciate your effort to post it.

Thanks,

Prof. Fuad Gattaz Sobrinho <iiisis@ccvax.unicamp.br>
Conference Chairman

    -----------------------------------------------------------------
                           Call for Papers

        The Third International Conference for Systems Integration
                        Sao Paulo City - Brazil

                     July 30th - August 6th, 1994
    -----------------------------------------------------------------

The Integration of Society for the Social, Economical, Scientific and
Technological Development. This conference focuses on the integration
of technologies, processes and systems, and the development of mechanisms
and tools enabling solutions to complex multi-disciplinary problems dealing
with agriculture, housing, telecommunications, financing and business,
public services, education and software. The conference will provide an
international and interdisciplinary forum in which researchers, educators,
managers, practitioners and politicians, involved within the production
process, can share novel research and development, education, production,
trading, management and political experiences. Papers should deal with
recent effort in theory, design, implementation, methodology, technics,
tools and experiences of integration. Topics to be addressed include, but
are not limited to:

     Technical and Scientific Aspects:
        - Integration, Modeling, Characterization and Automation of Process
          and Systems
        - Reengineering and Simplification of Processes
        - Computational Environments and Software Factories for Engineerind,
          Design, Manufacturing and System Development
        - Rol of Human Engineering in Integration
        - Experiences within National or Continental Software Projects
        - The Implication of Systems Integration for Manpower Skills
        - Quality Control and Certification in Organizational and Process
          Integration.

     Social, Political and Economical Aspects:
        - Experiences in Modeling, Development, Evolution and Integration
          of Enterprises
        - Experiences in Management and Identification of Value-Add Chains
          within Agriculture, Housing, Telecommunications, Financing and
          Business, Public Services, Education and Software
        - Public Policies and City Management
        - Management of Multi-dimensional Integration.

     Infrastructure Aspects:
        - Qualified Information Resources
        - Education and Training
        - Science and Technology
        - Enterprise Development.

Information and Instructions for Authors: All papers must be in English
or  Portuguese, typed in double spaced format, and may not exceed 6,000
words. Each submission should provide a cover page containing author(s),
affiliation(s), complete address(es), identification of principal author,
and telephone number. Also include SIX copies of complete text with a
title and abstract. Notice of acceptance will be mailed to the principal
author(s) by March 15, 1994. If accepted, the author(s) will prepare the
final manuscript, in English, in time for inclusion in the conference
proceedings and will present the paper at the conference; otherwise, the
author(s) will incur a page charge. Authors of accepted papers must sign
a copyright release form. The proceedings will be published by the IEEE
Computer Society Press.

Send SIX copies of your paper(s) to:

Prof. Peter A. Ng
IIISis - USA Office - New Jersey Institute of Technology
University Heights
Newark, NJ  07102
USA

For Further Information, Contact:

Prof. Peter A. Ng                Prof. Fuad Gattaz Sobrinho
Fone:(1) (201) 596-3387     OR   Phone:(55)(192) 41-4504
Fax: (1)(201) 596-5777           Fax:  (55)(192) 41-3098
Email: ng_p@vienna.njit.edu      Email: iiisis@ccvax.unicamp.br

-------------------------------------------------------------------
>>>>>>>>>> Paper Arrival Deadline: March 3rd, 1994 <<<<<<<<<<<<<<<<
-------------------------------------------------------------------

CONFERENCE COMMITTEE

Conference Chair                Fuad Gattaz Sobrinho
                                IIISis
Program Chair                   Peter A. Ng
                                NJIT
Finance & Business Co-Chair     Alcir A. Calliari
                                Banco do Brasil
Agriculture Co-Chair            Ney B. Araujo
                                ABAG
European Co-Chair               Herbert Weber
                                University of Dortmund
Pac!fic Co-Chair                Fumihiko Kamijo
                                IPA
Middle East Co-Chair            Asuman Dogac
                                METU
South America Co-Chair          Julio C. S. P. Leite
                                PUC/RJ
North America Co-Chair          Bruce Berra
                                Syracuse University
Tutorials Co-Chairs             Oscar Ivan Palma Pacheco
                                EMBRAPA
                                Murat M. Tanik
                                SMU
Organization Co-Chairs          Rita de Cassia A. Marchiore
                                IIISis
                                Carole Poth
                                NJIT
Steering Committee Chair        Peter A. Ng
                                NJIT
Honorary Advisors               Raymond T. Yeh
                                C. V. Ramamoorthy
                                Laurence C. Seifert
Honorary Conference Chair       Irma Rossetto Passoni
                                Sc&Tech, Info. and Comm. Comission of
                                Brazilian Congress.

Sponsored by IIISis - International Institute for Systems Integration,
BB - Banco do Brasil, TELEBRAS, FINEP, CNPq, FBB, with colaboration of
NJIT, SUCESU, EMBRAPA, ABAG, ACM e IEEE Computer Society.

Instituto Internacional de Integracao de Sistemas - IIISis - Brazil.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 24 12:12:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 24 Jan 1994 12:08:11 +0100
Subject: Literaturverzeichnis

Hallo allerseits,

ich hab mal eine Frage zu Literaturverzeichnissen in LaTeX:

Wenn ich eine Literaturstelle zitiere, benutze ich \cite{xx},
wenn ich zwei zitiere \cite{xx1,xx2}. So weit, so gut. Aber
was ist,wenn ich eine ganze Reihe von Zitaten an einer Stelle
anfuehren will? Im Text sollte das hinterher als

Dies ist ein Zitat [1-12]

erscheinen, aber ich hab bisher keine Moeglichkeit gefunden,
LaTeX dazu zu uebereden, diese Form auszugeben. Ich moechte
keine Liste der Form [1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12] haben.

Gibt es eine Moeglichkeit, genau das zu erreichen? Es sollte
natuerlich auch automatisch gehen.
Ich hoffe, ich habe nichts in der Dokumentation
uebersehen.

Bis dann,

Ludger Kunz

Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 24 17:37:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 24 Jan 1994 17:30:34 CET
Subject: FTP.DANTE.DE

Liebe Mitglieder von DANTE e.V.,

wie schon  auf der  letzten Mitgliederversammlung angekuendigt,  wird ab
sofort die  Verteilung der  TeX-Software auf einen  Rechner uebertragen,
der  unserem   Verein  gehoert.  Ich   moechte  an  dieser   Stelle  dem
Universitaetsrechenzentrum Stuttgart  danken, insbesonders  aber Barbara
Burr,  die uns  in den  letzten Jahren  kostenlos den  Speicherplatz auf
ihrem Rechner zur Verfuegung gestellt hat.

Wie  in  der   Vergangenheit,  als  die  TeX-Software   von  DANTE  e.V.
koordiniert  wurde, wird  der Zugriff  auf  den neuen  Server auch  fuer
Nichtmitglieder offen sein.

Ausserdem ist  der neue  Server natuerlich in  CTAN eingebunden,  an dem
DANTE e.V.  massgeblich beteiligt ist.

Ich danke  Ihnen allen,  dass sie durch  ihren Beitrag  die Moeglichkeit
geschaffen haben, auf  diese Art TeX-Software  verteilen zu koennen.

Der  groesste   Dank  gebuehrt   aber  Dr.   Rainer  Schoepf,   der  als
Server-Koordiantor von DANTE e.V. die  Arbeit uebernommen hat, wie schon
unseren TeX-Baum in  Stuttgart nun auch den neuen  Server aufzubauen und
zu koordinieren.

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch
(Praesident DANTE e.V.)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 24 20:51:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 24 Jan 1994 20:45:50 MET
Subject: fancyheading - Kapitel/Anhang

Hallo,

ich habe mir heute eine Kopfzeile mit fancyheading.sty definiert.
Dies funktioniert auch FAST so wie ich wollte.
Ich moechte jedoch statt \chaptername den tatsaechlichen Namen haben,
der etwa mit \appendix geaendert wird (mit der Definition unten erhalte
ich immer Kapitel).
Ist jemand so freundlich ....?
Danke!!

\begin{document}
...
\pagestyle{fancyplain}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth
{\chaptername\ \thechapter. #1}{\chaptername\ \thechapter. #1}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\lhead[\fancyplain{}{\textbf{\thepage}}]
{\fancyplain{}{\textsl{\rightmark}}}
\rhead[\fancyplain{}{\textsl{\leftmark}}]
{\fancyplain{}{\textbf{\thepage}}}
\cfoot{}

 Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 08:33:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 07:37:19 MET
Subject: overfull margin

Hallo, guten Morgen!

Ich haette gerne eine Moeglichkeit, in einem Text overful Textzeilen
(mit einstellbarem overfull) am Rand zu markieren (Strich, Ausrufe-
zeichen...), so dass man gleich sieht, wo noch etwas zu aendern ist.
Gerade kleine Ueberlaengen uebersieht man recht schnell, beim Druck
stoeren sie dann aber doch...
Weiss jemand, ob es so einen Stil schon gibt, oder wie man ihn zusammen-
basteln koennte?

Vielen herzlichen Dank
und einen schoenen Tag
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 09:51:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 25 Jan 1994 09:42:54 MET
Subject: Re: overfull margin

> Ich haette gerne eine Moeglichkeit, in einem Text overful Textzeilen
> (mit einstellbarem overfull) am Rand zu markieren (Strich, Ausrufe-
> zeichen...), so dass man gleich sieht, wo noch etwas zu aendern ist.

Ist das nicht der Standard in Plain TeX? Man muss also nur das
Ausschalten rueckgaengig machen. (So weit ich mich erinnere, gibt
es ein Register \overfullrule das die Breite eines schwarzen Rechtecks
angibt, das bei overfull lines in den Rand geschrieben wird, 0pt bedeutet
also keine Markierung, 10pt waere recht deutlich.)

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 09:57:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 09:52:30 +0100
Subject: Re: overfull margin

Wolfgang Christen writes:

 > Ich haette gerne eine Moeglichkeit, in einem Text overful Textzeilen
 > (mit einstellbarem overfull) am Rand zu markieren (Strich, Ausrufe-
 > zeichen...), so dass man gleich sieht, wo noch etwas zu aendern ist.

\documentstyle[draft]{article}

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 09:03:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 08:55:04 CET
Subject: Re: overfull margin

On Tue, 25 Jan 1994 07:37:19 MET Wolfgang Christen said:
>Hallo, guten Morgen!
>
>Ich haette gerne eine Moeglichkeit, in einem Text overful Textzeilen
>(mit einstellbarem overfull) am Rand zu markieren (Strich, Ausrufe-
>zeichen...), so dass man gleich sieht, wo noch etwas zu aendern ist.
>Gerade kleine Ueberlaengen uebersieht man recht schnell, beim Druck
>stoeren sie dann aber doch...
>Weiss jemand, ob es so einen Stil schon gibt, oder wie man ihn zusammen-
>basteln koennte?
>
>Vielen herzlichen Dank
>und einen schoenen Tag
>Wolfgang Christen

wenn es ein strich sein darf, kann man den in TeX eingebauten
markierungsbalken aktivieren:
\setlength{\overfullrule}{.2cm}

gruss
marion neubauer

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 09:01:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 08:57:33 +22299007
Subject: Distribution fuer HP ?

Hallo aus Dresden,
gibt es eine Distribution fuer HP (aehnlich schoen wie die fuer's AIX ??),
wenn ja, wo??

Vielen Dank!
D.Hoffmann
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 14:57:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Helmut Franke <frankehe@RZSUN2.RZ.UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 14:56:10 +0100
Subject: Re: overfull margin

Wolfgang Christen writes:
:
:Hallo, guten Morgen!
:
:Ich haette gerne eine Moeglichkeit, in einem Text overful Textzeilen
:(mit einstellbarem overfull) am Rand zu markieren (Strich, Ausrufe-
:zeichen...), so dass man gleich sieht, wo noch etwas zu aendern ist.
:Gerade kleine Ueberlaengen uebersieht man recht schnell, beim Druck
:stoeren sie dann aber doch...

Benutze einfach die in [AMS]LaTeX die document style option 'draft'.
mit z.B. \overfullrule5mm kann dann die Breite der Overfullmarkierung
angegeben werden.

Also:

\documentstyle[draft[[{,11pt|,12pt}]]...]{main style}

Ich hoffe, das ist so korrekt; es ist nur aus dem Gedaechtnis und
ich habe hier nichts zum nachschauen.

Unter plain TeX oder amsplain wei"s ichnicht, ob es sowas schon
fertig gibt.

:und einen schoenen Tag
Moechte ich hier weitergeben.
                                                 _/      _/      _/_/_/_/
S.V.B.E.E.Q.V. aut pro non latinos              _/      _/      _/
sincerly Yours       Helmut                    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
frankehe@rzsun2.RZ.Uni-Augsburg.De            _/      _/      _/
frankehe@AULA.RZ.Uni-Augsburg.De             _/      _/      _/

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Jan 25 18:13:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 25 Jan 1994 17:06:19 MET
Subject: \textheight <-> underfull \vbox

Hallo,
hoffentlich ist das keine triviale Frage:
Jedesmal wenn ich nach \documentclass \textheight definiere (vor
\begin{document}, z. B. mit
\textheight=233truemm
(wobei die Zahl keine Rolle spielt), erhalte ich pro Seite eine
underfull \vbox (badness 10000) ...
Diese underfull \vbox verschwindet erst, wenn ich den Befehl
\textheight auskommentiere.
Woher kommt das, und kann man das optimieren?
(es ist natuerlich nicht lebensnotwendig, aber bei der Suche nach
Warnungen im log-file pro Seite eine underfull-Meldung zusaetzlich...)

Herzlichen Dank,
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 05:07:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Becker Joachim <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 05:03:18 +0100
Subject: Re: FTP.DANTE.DE

Guten Tag,

nach der erfreulichen Nachricht, dass DANTE nun auch direkt ueber FTP zu
erreichen ist, habe ich versucht das Archiv anzuwaehlen.
Der neue TeX-Server scheint leider nicht der schnellste zu sein. Selbst die
Einlog-Prozedur dauert quaelend lange, gant zu schweigen von den Downloadzeiten.
Woran liegt das? Der TeX-Server in Stuttgart war wesentlich schneller.

MfG,

Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 05:18:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Harald H.-J. Bongartz"
              <"elsa4::bongartz"@PIB1.PHYSIK.UNI-BONN.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 05:15:36 MEZ
Subject: Re: FTP.DANTE.DE

JB>Der neue TeX-Server scheint leider nicht der schnellste zu sein.

Kann ich nicht nachvollziehen. Das Einloggen ging gerade wie der Blitz,
und tex-styles-and-macros.txt wurde mit 10 KB/s "ubertragen, inkl.
Hashmarks.

MfG,
        Harald Bongartz         bongartz@pib.physik.uni-bonn.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 06:30:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hauke.Kaemmerer@ANORG.CHEMIE.UNI-GIESSEN.D400.DE
Date: Wed, 26 Jan 1994 06:25:38 +0100
Subject: Postscript in TeX

Moin TeXler,

ich moechte gerne Postscript-Grafiken in TeX-Files einbinden.
Ist das moeglich?, wenn ja: Wie?
Kann man dann auch die Postscript-Grafiken auf einem nicht-Postscript-
faehigem Drucker ausgeben (und wenn das nicht geht: Kennt jemand zufaellig
ein Programm, dass PS-Grafiken in PCX-Grafiken umwandeln kann?)

Ausserdem interessiert mich noch die Frage ob man HPGL-Grafiken in TeX-
Files einbinden kann (wenn ja: Wie?).

Mit der Hoffnung auf klaerende Antwort

Hauke.Kaemmerer@Anorg.Chemie.Uni-Giessen.d400.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 09:13:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Becker Joachim <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 06:48:42 +0100
Subject: Re: FTP.DANTE.DE

>
> JB>Der neue TeX-Server scheint leider nicht der schnellste zu sein.
>
> Kann ich nicht nachvollziehen. Das Einloggen ging gerade wie der Blitz,
> und tex-styles-and-macros.txt wurde mit 10 KB/s "ubertragen, inkl.
> Hashmarks.

Das konnte ich jetzt auch feststellen. Wahrscheinlich habe ich zu einer
unguenstigen Zeit angerufen. Also alles in Ordnung und wunderbar!

Happy TeXing,

Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 09:59:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Dirk Saher PHY122 <dirk@RS1.THEO-PHYS.UNI-ESSEN.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 07:25:06 +0100
Subject: Re: Postscript in TeX

Hi

> ich moechte gerne Postscript-Grafiken in TeX-Files einbinden.
> Ist das moeglich?, wenn ja: Wie?

Ja das geht. Man braucht das file epsf.sty den man mit dem \input Befehl laed.

         \input epsf.sty

Das eps-file wird dann mit

         \epsffile{ueb14.eps}

in den TeX-text mit eingebunden. Ob es fuer ps-files ein psf.sty gibt, oder
im epsf.sty ein \psffile{} forhanden ist? Keinen Schimmer, ausprobieren.

> Kann man dann auch die Postscript-Grafiken auf einem nicht-Postscript-
> faehigem Drucker ausgeben

Ja, mit ghostscript.

> Ausserdem interessiert mich noch die Frage ob man HPGL-Grafiken in TeX-
> Files einbinden kann (wenn ja: Wie?).

Sorry, weiss ich nicht.

                        Dirk

---------------------------------------------------------------------------
|                                                                         |
| Dirk Saher                                                              |
| Fachbereich Physik           Internet: dirk@mail.theo-phys.uni-essen.de |
| Universitaet Essen           Bitnet  : phy122@de0hrz1a.bitnet           |
| 45117 Essen                  Phone   : +49-201-183-2763                 |
| Germany                      Fax     : +49-201-183-2120                 |
|                                                                         |
---------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 09:31:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Thomas Schroeter, BESSY Berlin, +49-30-82004-185"
  <schroeter@EXP.BESSY.D400.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 09:25:55 +0100
Subject: LaTeX2e Installation auf ATARI

        Liebe TeXnikerInnen,

        ich m"ochte LaTeX2e auf einem ATARI und MultiTeX 5.2 (TeX 3.141
        // 2.8cs // TT ) installieren.

        Wie mu"s ich das File <texsys.cfg> daf"ur anpassen?
        F"ur UNIX, VMS und DOSen sind ja alle m"oglichen Variationen
        dabei ?!?!

        Beim Lauf von IniTeX mit <latex2e.ltx> bekomme ich zwischendurch
        die Meldung 'texsys.new not found'.

        ----------------------------------------------------------------
        Thomas Schroeter                                 Lentzeallee 100
        Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft      D-14195 Berlin
        fuer Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY)        +49-30-82004-185
                                                                FAX -103
        ----------------------------------------------------------------
        e-mail:          X.400  : S=schroeter;OU=exp;P=bessy;A=d400;C=de
                         RFC822 : schroeter@exp.bessy.d400.de
                         SMTP   : schroeter@bessy.de
        ----------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 10:12:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Dr Karl Molter <K.Molter@TRIER.FH-RPL.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 10:08:12 +0100
Subject: Re: LaTeX2e Installation auf ATARI

Hallo Thomas,

hier schreibt Karl Molter, FH-Trier.
Ich habe Deine Mail an die TeX-D-L gelesen.
Leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen,
ich habe zwar auf meinem Atari auch TeX installiert,
aber die Version von Stefan Lindner.
Ausserdem bin ich noch nicht dazu gekommen, LaTeX2e aufzuspielen.

Ich wollte die Gelegenheit einfach mal nutzen, Gruesse an euch loszuwerden!
Wie laeuft es denn bei BESSY ?
Was macht BESSY II?

Bezueglich Computer auch noch eine Frage:
Ist eigentlich der Harald Ruediger noch bei euch ?
Er hat naemlich noch ein altes CBM (Commodore) Floppy-Laufwerk
von mir, das ich ihm vor langer Zeit zur Reparatur gegeben hatte.
Falls er noch bei euch ist, kannst Du Ihn vielleicht mal Fragen,
ob er das Laufwerk noch hat.

Ansonsten viele Gruesse an die BESSY-Mannschaft und bis
demnaechst mal!

Tschuess,               Karl
--
 Dr. Karl Molter                                  Voice: ++49-651-8103-215
 Fachhochschule Rheinland-Pfalz                   Fax:   ++49-651-8103-214
 Abteilung Trier                                  K.Molter@trier.fh-rpl.de
 Rechenzentrum
 Schneidershof
 54293 Trier

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 10:18:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Dr Karl Molter <K.Molter@TRIER.FH-RPL.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 10:14:29 +0100
Subject: Sorry

Sorry,

die Mail an Thomas Schroeter war privater Natur ist mir irrtuemlich
in die TeX-D-L gerutscht !
--
 Dr. Karl Molter                                  Voice: ++49-651-8103-215
 Fachhochschule Rheinland-Pfalz                   Fax:   ++49-651-8103-214
 Abteilung Trier                                  K.Molter@trier.fh-rpl.de
 Rechenzentrum
 Schneidershof
 54293 Trier

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 10:22:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rene Steiner <steiner@CONVEX.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 10:16:03 +0100
Subject: Re: Postscript in TeX

> Moin TeXler,

Moin, moin!

> ich moechte gerne Postscript-Grafiken in TeX-Files einbinden.
> Ist das moeglich?, wenn ja: Wie?

Dazu gibt es EPSF.STY, was wie ich hoffe gut dokumentiert ist (Ich habe
damit leider slebst keine Erfahrung).

> Kann man dann auch die Postscript-Grafiken auf einem nicht-Postscript-
> faehigem Drucker ausgeben (und wenn das nicht geht: Kennt jemand zufaellig
> ein Programm, dass PS-Grafiken in PCX-Grafiken umwandeln kann?)

Das Programm GhostScript kann PostScript in sehr viele Formate umwandeln
(u.a. LJ und PCX). Es nimmt zwar wegen der Fonts auch ne Menge Platz ein
(ca 5MB) aber lohnt sich allein schon deshalb, weil man damit auch PS
Previewen kann (wenn auch auf dem PC ohne Zoom-Moeglichkeit).

> Ausserdem interessiert mich noch die Frage ob man HPGL-Grafiken in TeX-
> Files einbinden kann (wenn ja: Wie?).

Dazu gibt es z.B. das Programm hp2xx, was HPGL in eine Menge
Formate umwandeln kann (u.a. PCX), wobei man auch noch ein paar chice
Effekte mit den Plotterstiften machen kann (Liniendicke). Gibt es auf
vielen Servern. Das Original findet man auf clio.rz.uni-duesseldorf.de.

> Mit der Hoffnung auf klaerende Antwort

Keine Ahnung, ob das klaerend war...

Gruss, Rene

-------------------------------------------------------------------------
|  Rene Steiner                    |                                    |
|  Neurologisches Therapiecentrum  |  phone: +49-211-7816-159           |
|  Hohensandweg 37                 |  FAX:   +49-211-784 353            |
|  D-40591 Duesseldorf             |                                    |
|  Germany                         |  steiner@c1.rz.uni-duesseldorf.de  |
-------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jan 26 10:42:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Wed, 26 Jan 1994 10:37:21 +0100
Subject: Re: LaTeX2e Installation auf ATARI

Thomas Schroeter schreibt:

        ich m"ochte LaTeX2e auf einem ATARI und MultiTeX 5.2 (TeX 3.141
        // 2.8cs // TT ) installieren.

        Wie mu"s ich das File <texsys.cfg> daf"ur anpassen?

Wie fuer DOS. Die automatische Erzeugung geht leider auf dem Atari
daneben. Allerdings gibt es diese Woche ein Update, das dieses (und
andere) Probleme beseitigen wird.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 09:45:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 09:40:39 +0100
Subject: Umlaute

Ich habe da eine Sache mit den Umlauten entdeckt. Bei gr"o"seren Dokumenten
(ca. 200 Seiten und mehr) spart die konsequente Verwendung von {\"a} statt
"a gut 10 Prozent Rechenzeit ein (auf einer VAX 8700). Ich habe mir gedacht,
dies k"onnte auf kleineren Systemen recht interessant sein.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 11:05:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt <leinberger@VSBY.GSI.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 10:54:11 +0200
Subject: Umlaute mit Tabellen

>er U"bersetzung eine Tabelle zur Zeichencodierung an. Dann ist man
>zwar nicht mehr unabhengig vom Rechner, aber es klappt.
>
>PS: Verwendet man die mitgelieferte Version der Tabelle, dann werden
>die Zeichen schon in \"a umgesetzt.
>
>MfG
>Frank Harms-Watzenberg

Davon sollte man m.E. unbedingt die Finger lassen!
Immer wenn dann entweder das File oder der Mensch an eine andere Maschine geht,
hat man den Aerger. Also bitte nicht!

(Man denke nur an die genauso zustandegekommenen strange mails immer und
ueberallher....)

GRuss Uwe

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 10:33:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Thu, 27 Jan 1994 10:24:05 MET
Subject: Re: Umlaute

> Ich habe da eine Sache mit den Umlauten entdeckt. Bei gr"o"seren Dokumenten
> (ca. 200 Seiten und mehr) spart die konsequente Verwendung von {\"a} statt
> "a gut 10 Prozent Rechenzeit ein (auf einer VAX 8700). Ich habe mir gedacht,
> dies k"onnte auf kleineren Systemen recht interessant sein.

aber nur, wenn die Maschinenzeit "teurer" als die Menschenzeit ist.

Entweder der Mensch muss jedesmal zusaetzlich { und \ und } tippen,
oder es laeuft immer zuerst ein Editor-Programm vor TeX, das die
Umwandlung macht und dabei wahrscheinlich auch etwa 10 % Rechenzeit
braucht...

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 10:45:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 10:40:44 +0100
Subject: Bibtex Styles

Hallo,
ich suche Bibtex-Styles die f"ur deutsche Zitierregeln (DIN) angepasst sind.
Ich habe nur germalpha.bst von 1990. Gibt es etwas besseres ? Oder muss es
erst geschrieben werden ? Auf jeden Fall werde ich mit den amerikanischen
Styles nicht recht gl"ucklich.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 10:50:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Harms-Watzenberg
              <fhw@CDC2.THERMODYNAMIK.MASCHINENBAU.UNI-HANNOVER.D400.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 10:45:18 +0100
Subject: Reply to Re: Umlaute

>
>> Ich habe da eine Sache mit den Umlauten entdeckt. Bei gr"o"seren Dokumenten
>> (ca. 200 Seiten und mehr) spart die konsequente Verwendung von {\"a} statt
>> "a gut 10 Prozent Rechenzeit ein (auf einer VAX 8700). Ich habe mir gedacht,
>> dies k"onnte auf kleineren Systemen recht interessant sein.
>
>aber nur, wenn die Maschinenzeit "teurer" als die Menschenzeit ist.
>
>Entweder der Mensch muss jedesmal zusaetzlich { und \ und } tippen,
>oder es laeuft immer zuerst ein Editor-Programm vor TeX, das die
>Umwandlung macht und dabei wahrscheinlich auch etwa 10 % Rechenzeit
>braucht...
>
Bei Verwendung von EMTeX kann dies TeX automatisch, d.h. man gibt bei
der U"bersetzung eine Tabelle zur Zeichencodierung an. Dann ist man
zwar nicht mehr unabhengig vom Rechner, aber es klappt.

PS: Verwendet man die mitgelieferte Version der Tabelle, dann werden
die Zeichen schon in \"a umgesetzt.

MfG
Frank Harms-Watzenberg

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 11:16:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eckard Gehrke <eckard@PROMETHEUS.IWR.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 11:14:41 +0100
Subject: Re: Umlaute mit Tabellen

>Davon sollte man m.E. unbedingt die Finger lassen!
>Immer wenn dann entweder das File oder der Mensch an eine andere Maschine geht,
>hat man den Aerger. Also bitte nicht!

Ich benutze das schon eine ganze weile: auf meinem PC habe ich die
deutschen Umlaute vorhanden und benutze sie auch direkt zusammen mit
emtex.

Das file transportiere ich dann auf meine SUN-Workstation und
texe es dort (modulo cr/lf) direkt und erhalte alle Sonderzeichen
genau so wie ich sie auf dem PC eingegeben habe. ein problem
gibt es allerdings beim anschauen der tex-quelle. da auf der
sun wohl die zeichen nicht vorhanden sind, halten die sun-editoren
die zeichen fuer nicht darstellbar und geben stattdessen irgendwelche
kontrolzeichen an.

Von einem kollegen habe ich gehoert, dass das mit den umlauten auf
dem MAC nicht funktioniert.

Gruesse aus Heidelberg

Eckard Gehrke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 11:21:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 11:16:27 +0100
Subject: Reply to Re: Umlaute

Frank Harms-Watzenberg und Hubert Partl schreiben:
FHW> Ich habe da eine Sache mit den Umlauten entdeckt. Bei gr"o"seren Dokumenten
FHW> (ca. 200 Seiten und mehr) spart die konsequente Verwendung von {\"a} statt
FHW> "a gut 10 Prozent Rechenzeit ein (auf einer VAX 8700). Ich habe mir
 gedacht,
FHW> dies k"onnte auf kleineren Systemen recht interessant sein.

Der Grund ist simpel: bei \"a weiss man sofort, dass ein Umlaut
zusammengesetzt werden soll, bei "a muss erst anhand des zweiten
Zeichens (hier `a') entschieden werden, dass \"a aufgerufen werden
soll.  Wie so oft im Leben muss man (fast) immer einen Vorteil
(Faulheit beim Tippen) durch einen Nachteil (zusaetzliche Rechenzeit)
erkaufen.

HP> aber nur, wenn die Maschinenzeit "teurer" als die Menschenzeit ist.

... und wohl jeder braucht (hoffentlich) fuer den Inhalt des Dokuments
viel mehr Zeit als fuer das spaetere mehrmalige Uebersetzen mit TeX,
oder??

[Wenn ich mir dann so ansehe, dass LaTeX 2.09 mit NFSS1 bzw. LaTeX 2e
(mit NFSS2) ca. 25-50% langsamer ist als LaTeX 2.09 mit ``OFSS'', dann
wuerde ich lieber wo anders ``optimieren''... ;-]

HP>Entweder der Mensch muss jedesmal zusaetzlich { und \ und } tippen,
HP>oder es laeuft immer zuerst ein Editor-Programm vor TeX, das die
HP>Umwandlung macht und dabei wahrscheinlich auch etwa 10 % Rechenzeit
HP>braucht...

Uebrigens: die Klammern { und } braucht man nicht eingeben und wenn
man einen etwas besseren Editor (z.B. Emacs ;-) sein eigen nennt, kann
man das Hin- und Heruebersetzen (z.B. "a <-> \"a bzw. direkt umlaut-a
<-> \"a) entweder gleich bei der Eingabe erledigen lassen oder wenn
man das File laedt/speichert.

FHW> Bei Verwendung von EMTeX kann dies TeX automatisch, d.h. man gibt bei
FHW> der U"bersetzung eine Tabelle zur Zeichencodierung an. Dann ist man
FHW> zwar nicht mehr unabhengig vom Rechner, aber es klappt.

emTeX ist __kein__ TeX und darf sich auch nicht TeX nennen, genau
wegen dieser Uebersetzungstabelle, die ein Eingabezeichen auf eine
Zeichensequenz abbildet!!

FHW> PS: Verwendet man die mitgelieferte Version der Tabelle, dann werden
FHW> die Zeichen schon in \"a umgesetzt.

... und die haeufigsten Frage ist dann:
"`Ich habe in einer `verbatim'-Umgebung meine direkt eingegebenen
Umlaute erhalten.  Dazu habe ich sie aktiv gemacht und diese aktiven
Zeichen dann zu \"a, etc.  expandieren lassen.  Auf der Workstation
XYZ funktioniert dies, bei mir daheim mit emTeX aber nicht.  Wieso?"'
Antwort: Wegen obiger Umsetzungstabelle, da dadurch nie ein Umlaut als
ein Zeichen "durchkommt", sondern schon vorher durch die Zeichenkette
\"a ersetzt wird.  Abhilfe: Umsetzungen rausschmeissen...

Bernd Raichle

PS: Zum schnellen(!) Umsetzen von Files in unterschiedlicher
    Kodierung (inkl. TeX-Kodierung) sollte man sich mal die neueste
    Version des GNU-Tools `recode' ansehen....
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: raichle@informatik.uni-stuttgart.de     |  (A. de Saint-Exupery)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 11:45:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 11:40:51 +0100
Subject: Umlaute

o.k. ich will es doch genauer ausf"uhren. Ich habe ein Dokument an dem ich
noch intensiv arbeite von ca. 250 Seiten. Bei zwei TeX-L"aufen hat es 28
Minuten echte Rechenzeit gebraucht (auf einer VAX 8700). Das gleiche Dokument
hat auf einem Atari mit Lindner-TeX 3 Stunden gebraucht. Nachdem ich mal mit
dem Editor (suchen und ersetzen) durchgegangen bin, sind es jetzt 21 Minuten
(VAX). Da ich noch einiges am Dokument machen werde, hat es sich f"ur mich
gelohnt (auch auf einen Batch warte ich nicht gerne).

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

ps. 10 Prozent war vorsichtig veranschlagt.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 11:49:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Harms-Watzenberg
              <fhw@CDC2.THERMODYNAMIK.MASCHINENBAU.UNI-HANNOVER.D400.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 11:42:37 +0100
Subject: Reply to Reply to Re: Umlaute

>FHW> Bei Verwendung von EMTeX kann dies TeX automatisch, d.h. man gibt bei
>FHW> der U"bersetzung eine Tabelle zur Zeichencodierung an. Dann ist man
>FHW> zwar nicht mehr unabhengig vom Rechner, aber es klappt.
>
>emTeX ist __kein__ TeX und darf sich auch nicht TeX nennen, genau
>wegen dieser Uebersetzungstabelle, die ein Eingabezeichen auf eine
>Zeichensequenz abbildet!!

Noch ein ergaenzender Hinweis: Man kann natuerlich auch bei EMTeX auf die
Verwendung der Uebersetzungstabelle verzichten, und hat dann wieder
ein "`richtiges TeX"'.

MfG
Frank Harms-Watzenberg

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Jan 27 12:19:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Thomas Malten <ami01@RS1.RRZ.UNI-KOELN.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 12:13:03 +0100
Subject: Re: Reply to Reply to Re: Umlaute

>
> >emTeX ist __kein__ TeX und darf sich auch nicht TeX nennen, genau
> >wegen dieser Uebersetzungstabelle, die ein Eingabezeichen auf eine
> >Zeichensequenz abbildet!!
>
> Noch ein ergaenzender Hinweis: Man kann natuerlich auch bei EMTeX auf die
> Verwendung der Uebersetzungstabelle verzichten, und hat dann wieder
> ein "`richtiges TeX"'.
>
und emTeX braucht auf nem 486er vielleicht 3 Minuten fuer 250 Seiten.

-Thomas Malten

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan 30 22:32:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Oskar Hagen <Oskar_Hagen@OL.MAUS.DE>
Date: Thu, 27 Jan 1994 13:52:00 GMT
Subject: Tabelle um 90x drehen

lMUD>Christian Schmitt <CSM@ZEW.ZEW-MANNHEIM.DE> schreibt:
lMUD>
> 1. ich moechte in einem LaTeX-Dokument eine Tabelle um
>    90 Grad drehen. Wie kann ich dies bewerkstelligen?
lMUD>
lMUD>1. ist schwierig und im allgemeinen nicht m"oglich, ausser man hat
lMUD>einen PostScript-Drucker.

Die etwas aufwendige Technik ohne Postscript lduft z.B. |ber DVIMSP. Aus
der DVI-Datei der Tabelle wird ein "Bild" gemacht, das mit DVIMSP um
45x, 90x, 135x gedreht werden und dann |ber den \special Befehl in
andere Dokumente aufgenommen werden kann.z

MfG Oskar Hagen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 28 17:37:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: PRADHAN@STAHL1.SB.BAUING.TH-DARMSTADT.DE
Date: Fri, 28 Jan 1994 17:32:19 GMT+1200
Subject: Problem -- Addtocontents

Sehr geehrter Damen und Herrn,

I moechte gerne wie folgendes in CONTENTS zusaetzlich,

 ......
 ......
 Bibliography        ........ Seitenummer
 List of figures     ........ Seitenummer
 List of tables      ........ Seitenummer
 Abbreviations       ........ Seitenummer

 einguegen.

 Ich waere Dankbar fuer Ihrem Tip.

 mit freundlichen Gruessen
 Amir M. Pradhan
 (Mail address: PRADHAN@stahl1.sb.bauing.th-darmstadt.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jan 28 18:04:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 28 Jan 1994 17:52:02 CET
Subject: Re: Problem -- Addtocontents

On Fri, 28 Jan 1994 17:32:19 GMT+1200 <PRADHAN@STAHL1.SB.BAUING.TH-DARMSTADT.DE>
>Sehr geehrter Damen und Herrn,
>
>I moechte gerne wie folgendes in CONTENTS zusaetzlich,
>
> ......
> ......
> Bibliography        ........ Seitenummer
> List of figures     ........ Seitenummer
> List of tables      ........ Seitenummer
> Abbreviations       ........ Seitenummer
>
> einguegen.
>
> Ich waere Dankbar fuer Ihrem Tip.
>
> mit freundlichen Gruessen
> Amir M. Pradhan
> (Mail address: PRADHAN@stahl1.sb.bauing.th-darmstadt.de)

wenn ich die frage richtig interpretiere geht es um LaTeX.
dann kann mit dem befehl
  \addcontentsline{file}{format}{eintrag}
ein manueller eintrag in das verzeichnis file erzeugt werden. format
ist der gliederungsbefehl fuer den eintrag.

z.bsp. die folgende zeile nach der ueberschrift fuer die bibliographie
einfuegen:
  \addcontentsline{toc}{section}{Bibliography}

beim index muss dieses kommando dem makro \theindex hinzugefuegt werden,
also das makro in einen eigenen style-file kopieren und diesen dann
in der zeile \documentstyle einbinden.

mit gruss
marion neubauer

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan 30 11:17:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 30 Jan 1994 10:49:33 CET
Subject: Aufzaehlungen

hallo,

ich habe eine generelle frage zum layout von aufzaehlungen, aus der sich
dann eine konkrete texnische frage ergibt.

bei aufzaehlungen, die mit itemize, enumerate, etc., erzeugt werden, ist
mir der abstand vor und nach der liste, sowie zwischen den items zu gross.
diese abstaende habe ich alle abgeandert. wenn jetzt in einer aufzaehlung
jedes item nur mit wenigen worten bzw. maximal einer zeile steht finde
ich persoenlich den abstand immer noch zu gross. gibt es generelle
regeln ueber aufzeahlungen mit kurzen/langem inhalt? hat man frueher
beim bleisatz dazwischen unterschieden?

wenn ich nun (unabhaengig von irgendwelchen regeln, s.o.) die abstaende
innerhalb einer aufzaehlung vom kontext abhaengig machen moechte, wie kann
ich das automatisch realisieren?
es duerfen natuerlich innerhalb einer liste nicht zwei verschiedene abstaende
vorkommen, d.h. es muss erst die gesamte liste angeschaut werden, ob
alle items kuerzer als eine zeile sind, danach \parskip auf den richtigen
wert gesetzt und die liste in die ausgabe geschrieben werden.

vielan dank fuer alle ratschlaege
marion

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan 30 11:59:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 30 Jan 1994 11:55:41 MET
Subject: LaTeX2e (1)

Hallo, liebes LaTeX2e-Team,

ich habe eine Frage (sehr schwerwiegend!) zu den Zeichensaetzen, die
in untenstehender Formel aufgerufen werden;
die Zeile mit \SetSymbolFont erzeugt naemlich im log-File die
beiden Zeilen:

NFSS Info: Font shape `OMS/cmsy/b/n' in size <7> not available.
NFSS       Font shape `OMS/cmsy/m/n' tried instead on input line 12.

NFSS Info: Font shape `OMS/cmsy/b/n' in size <5> not available.
NFSS       Font shape `OMS/cmsy/m/n' tried instead on input line 12.

Trotz dieser Warnung schaut die Formel eigentlich so aus, wie ich mir
das dachte, da ich die beanstandeten Zeichensaetze gar nicht verwende.

Natuerlich kann ich damit leben, ich weiss nur nicht, ob da vielleicht
eine Zeichensatzkombination inkompatibel / inkonsistent sein koeente.
Meine (naive) Vorstellung ist, dass ein einwandfreier Text keine
Warnungen (oder Infos) erzeugen sollte.
In LaTeX2.09 (mit NFSS2) kommt diese Info naemlich auch nicht.
Also: Keine Meckerei, sondern ein (evtl. ueberfluessiger) Hinweis.

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass{book}
\usepackage{amstex}
\renewcommand{\encodingdefault}{T1}
\let\mediumseries=\mdseries
\let\normalshape=\upshape
\SetSymbolFont{symbols}{bold}{OMS}{cmsy}{b}{n} % <- darum geht es
\begin{document}
\begin{equation}
\boldsymbol{r}_0=
\dfrac{\boldsymbol{r}}{r}
\end{equation}
\end{document}

Mit freundlichen Gruessen (und Danke fuer LaTeX2e)

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jan 30 21:46:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andre Wevers <Andre_Wevers@PE2.MAUS.DE>
Date: Sun, 30 Jan 1994 11:00:00 GMT
Subject: Re^2: Komoedie

Kommentar zu A9023@K0 in der Gruppe TEX-D-L
Hallo Hubert,

p> > leider mu_te ich bis heute feststellen, da_ die TeXnische Komvdie 3/93
p> > (sollte ja eigentlich im Dezember kommen) immer noch nicht angekommen ist.
p>
p> Ich habe sie gestern(!) bekommen, mit einer Entschuldigung fuer die
p> Verspaetung und der angefuehrten Hoffnung, dass die naecste Nummer
p> dafuer puenktlich zu Weihnachten kommen sollte.
Ich habe mich doch nicht beklagt, aber bei dieser Sache brauchte ich halt
ein paar Info's , die in der Kom\"odie sein sollten. Ergo habe ich
angefragt.

p> Herzlichen Dank an Luzia D. fuer den taeglichen Kampf mit den
p> Terminen, den sie irgendwie ja doch immer noch gewinnt,
Finde ich auch bewundernswert. Das kann man nicht genug w|rdigen.

p> und vielleicht der Rat, nicht zu viele Termine zu versprechen.
p> Das scheint ja in der TeX-Gemeinde ueberhaupt sehr ueblich zu sein,
p> ich erinnere mich, dass in Cork 1988 (?) angekuendigt wurde, dass
p> das LaTeX-3-Projekt wahrscheinlich nicht schon 1990 sondern erst 1991
p> fertig sein wird... "Gut Ding braucht Weile", also sollten wir die
p> Leute lieber arbeiten lassen und nicht auf Terminen herumreiten,
p> oder?
Habe ich nicht, aber ich brauchte die Info, und Hinweise wie ich sie
teilweise auf eine vorhereige Mail bekommen hatte wie 'Steht doch in der
TeXnischen Kom\"odie 3/93' oder 'sollte bald kommen' helfen mir in dem
Falle nicht. (Sorry!)

Tsch\"u\3 , bis zum n\"achsten mal .... Andr\'e

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 07:48:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 07:45:06 MET
Subject: LaTeX2e (2)

Hallo, liebes LaTeX2e - Team,

hier ist wieder ein dezenter Hinweis;
er betrifft varioref.sty: Ist ein Verweis unbekannt, erscheinen
normalerweise (das heisst so etwas aehnliches wie: bisher) zwei
FETTE Fragezeichen; die unbekannte SEITENangabe ergibt bei varioref
jedoch zwei NORMAL dicke / duenne Fragezeichen.
Sehr tragisch.
Beispiel folgt:

\begin{document}
siehe auch \ref{eq:} auf Seite \pageref{p:} und zum
Vergleich \vref{e1:} entsprechend \vpageref{e2:}.
\end{document}

Trotzdem (?!) eine schoene Woche wuenscht

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 09:20:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 09:16:31 MET
Subject: LaTeX2e (3)

Hallo, liebes LaTeX2e - Team,
       ^^^^^^
aechz, jammer, stoehn!

Da ist etwas mir unverstaendliches (moeglicherweise ein kleiner
Fehler?).

Beschreibung: Nachstehend folgen drei nahezu identische Tabellen,
wobei in der letzten (fehlerhaften?) der fette Text in der
zweiten Zeile NICHT zentriert ist, sondern linksbuendig erscheint.

Die oberen zwei Tabellen funktionieren so, wie ich mir das vorstelle;
daher zum Vergleich anbei.
Die Schwierigkeit entsteht also offensichtlich durch \textbf{...}.
Aber wieso?
Der gleiche Text ergibt unter LaTeX2.09 und NFSS2 das gewuenschte
Design, d.h. auch die dritte Tabelle ist zentriert.

So, das war es vorerst einmal,
danke schoen fuers Durchlesen (und so!)

Wolfgang Christen

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass{book}
\usepackage{array}
\usepackage{amstex}
\renewcommand{\encodingdefault}{T1}
\setlength{\extrarowheight}{1mm}
\let\mediumseries=\mdseries
\let\normalshape=\upshape
\begin{document}

\begin{table}[bhpt]                             %<---- erste Tabelle
\centering
\begin{tabular}{*2{|c}|}
\hline
$d_{\text{min}}$ [nm]
&
\begin{tabular}{c}
$10^6\cdot(W_{\text{U}}-1)$
\\
Nah $(\boldsymbol{k}_{\parallel})$
\end{tabular}
\\[4mm]
\hline
\end{tabular}
\end{table}

\begin{table}[bhpt]                          %<---- zweite Tabelle
\centering
\begin{tabular}{*2{|c}|}
\hline
$d_{\text{min}}$ [nm]
&
\begin{tabular}{c}
$\mathbf{10^6\cdot(W_{\text{\bold U}}-1)}$
\\
Nah $(\boldsymbol{k}_{\parallel})$
\end{tabular}
\\[4mm]
\hline
\end{tabular}
\end{table}

\begin{table}[bhpt]                          %<---- dritte Tabelle
\centering
\begin{tabular}{*2{|c}|}
\hline
$d_{\text{min}}$ [nm]
&
\begin{tabular}{c}
$10^6\cdot(W_{\text{U}}-1)$
\\
\textbf{Nah $(\boldsymbol{k}_{\parallel})$}  %<---- hier ist das Uebel
\end{tabular}
\\[4mm]
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 09:37:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 09:33:51 MET
Subject: Tabellenbreite

Guten Morgen und eine schoene Woche!

Noch schoener aber wird die Woche, falls mir jemand bei der folgenden
Frage behilflich sein kann:

Es geht dabei um ineinander verschachtelte tabulars;

LaTeX laesst zwischen der horizontalen Trennlinie | und dem
Tabellentext Platz; wenn nun die Tabelle zweifach verschachtelt ist,
wird leider auch dieser Platz zwischen Trennlinie und Text verdoppelt.

Das moechte ich gerne verhindern; kann mir eine geduldige Seele sagen,
wie das zu bewerkstelligen ist?

Tausend (mindestens) Dank,

Wolfgang Christen

Beispiel folgt:

\begin{table}[bhpt]
\centering
\begin{tabular}{*2{|c}|}
\hline
1234567890
&
\begin{tabular}{c}
1234567890
\\
1234567890
\end{tabular}
\\
\hline
\end{tabular}
\end{table}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 09:46:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 31 Jan 1994 09:36:48 MET
Subject: Re: Problem -- Addtocontents

> I moechte gerne wie folgendes in CONTENTS zusaetzlich,
>  Bibliography        ........ Seitenummer
>  List of figures     ........ Seitenummer
>  List of tables      ........ Seitenummer
>  Abbreviations       ........ Seitenummer

Ein sty-File schreiben, dass die entsprecchenden Definitionen aus
article.sty oder sonstigem enthaelt, aber mit \section* durch
\section ersetzt.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:48:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 10:15:02 +0100
Subject: Re: Tabellenbreite

>
> Guten Morgen und eine schoene Woche!
>
> Noch schoener aber wird die Woche, falls mir jemand bei der folgenden
> Frage behilflich sein kann:
>
> Es geht dabei um ineinander verschachtelte tabulars;
>
> LaTeX laesst zwischen der horizontalen Trennlinie | und dem
> Tabellentext Platz; wenn nun die Tabelle zweifach verschachtelt ist,
> wird leider auch dieser Platz zwischen Trennlinie und Text verdoppelt.
>
> Das moechte ich gerne verhindern; kann mir eine geduldige Seele sagen,
> wie das zu bewerkstelligen ist?

Wahrscheinlich hilft der unten eingetragene @{} !

>
> Tausend (mindestens) Dank,
>
> Wolfgang Christen
>
> Beispiel folgt:
>
> \begin{table}[bhpt]
> \centering
> \begin{tabular}{*2{|c}|}
> \hline
> 1234567890
> &
> \begin{tabular}{@{}c@{}}
> 1234567890
> \\
> 1234567890
> \end{tabular}
> \\
> \hline
> \end{tabular}
> \end{table}
>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 09:50:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Mon, 31 Jan 1994 09:34:40 MEZ
Subject: whiledo und environments

Liebe TeXniker

Ich wollte eine do-while loop in ein environment verpacken, sodass
statt \dowhile{bedingung}{ text} irgendetwas
wie \begin{dowhile}{bedingung} text \end{dowhile}
steht. das macht vor allem bei langen texten sinn, wo man leicht
die schliessende klammer vergisst.

ich hab allerlei probiert LaTeX2e + \newenvironment , aber nichts
ging.

Bitte um Hilfe,  Christian

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:44:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 10:43:46 +0100
Subject: Zippen auf ftp.dante.de

Hallo,

funktioniert das Zippen von Verzeichnissen auf ftp.dante.de
nicht. Ich gebe ein:

bin
get 2e.zip

:: Opening BINARY mode data connection for /bin/ZIP
:: Transfer complete

Alles geht furchtbar schnell. Das Archiv ist bei mir dann
aber 0 Bytes lang. Schade eigentlich!

Anregungen? Schon mal Danke!

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:45:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 10:44:55 +0100
Subject: Nochmal Zippen

PS: 2e.tar.Z funktioniert!

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:46:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 10:48:35 +0100
Subject: 2e zum dritten!

Nochmal was zu 2e auf ftp.dante.de. Da befindet sich die folgende
Verzeichnisstruktur:

.../latex2e
.../latex2e/2e
.../latex2e/2e/contrib
.../latex2e/2e/core
.../latex2e/contrib
.../latex2e/core

Ist das so gedacht? Auf den ersten Blick sieht der Inhalt der beiden
core und contrib-Verzeichnisse gleich aus?!

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 11:20:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 11:02:49 CET
Subject: Re: LaTeX2e (3)

On Mon, 31 Jan 1994 09:16:31 MET Rainer Schoepf said:
>Hallo, liebes LaTeX2e - Team,
>       ^^^^^^
>aechz, jammer, stoehn!

nicht nur sie stoehnen. waeren sie bitte so freundlich,
fehlermeldungen an die dafuer eingerichtete adresse zu
schicken, die, dessen bin ich mir sicher, bei genauer
lektuere auch der dokumentation zu LaTeX2e zu entnehmen
ist:

  latex-bugs@rus.uni-stuttgart.de

>Wolfgang Christen

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@vm.urz.uni-heidelberg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 14:29:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 14:24:05 MET
Subject: LaTeX2e - Fragen verboten?

Oje, Montag...

manche sind --- so scheint es --- ein wenig ungehalten ueber
Meldungen bzgl. LaTeX2e.

Nun gibt es ausser zahlreichen (La)TeX(2e)-Profis auch noch ein paar
boeswillige und vor allem dumme Anwender, die sich einbilden,
eigentlich auch etwas gutes zu tun (aber ich weiss: gut gemeint ist
das Gegenteil von gut).

Konkret: 1. Man stelle sich vor, ich kenne die latexbug-Adresse
            (Beweis auf Anfrage).
         2. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es ein LaTeX2e-Fehler
            ist oder mein eigener.
            Beispiel: amstex.sty funktioniert mit LaTeX2e nur, wenn
                \let\mediumseries=\mdseries
                \let\normalshape=\upshape
            definiert sind.
            Schoen, dass ich das weiss!
            Uebrigens weiss ich das aus dieser Liste.
            Haette ich statt dessen diverse vermeintliche
            Fehlermeldungen (bei verschiedenen amstex-Anwendungen) an
            latexbug abschicken sollen?.
            Ich weiss nicht, ob das soo hilfreich gewesen waere.

            Ich denke, falls jemand feststellt, dass (1), (2) oder (3)
            meiner mails zutrifft, kann ich immer noch eine Meldung an
            latexbug senden;
            falls es andererseits mein Fehler ist und nicht an LaTeX2e
            liegt, habe ich die kleine Hoffnung, dass mich jemand
            darueber aufklaert (was ich von der latexbug-Adresse nicht
            erwarte).

Vielleicht liege ich freilich auch falsch und sollte als ganz
gewoehnlicher LaTeX2e-Laie die Liste mit meinen Fragen verschonen.
Dann spare ich mir den Aufwand, vermeintliche Fehlerquellen zu
isolieren, bleibe beim alten LaTeX und warte einfach, bis das neue
fertig ist: Wenn das dann so gewollt ist?

Wolfgang Christen

(hofft immer noch auf hilfreiche Antworten zu (1), (2), (3))

+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+
|             Wolfgang Christen             |                       |
|   Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik   | Tel.: +49-89-32905230 |
|   email:   WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE   | Fax:  +49-89-32905200 |
+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 14:56:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 31 Jan 1994 14:42:02 MET
Subject: Re: Aufzaehlungen

> bei aufzaehlungen, die mit itemize, enumerate, etc., erzeugt werden, ist
> mir der abstand vor und nach der liste, sowie zwischen den items zu gross.
>
> alle items kuerzer als eine zeile sind, danach \parskip auf den richtigen
> wert gesetzt und die liste in die ausgabe geschrieben werden.

So weit ich mich erinnere, ist es ein bisschen komplizierter als
nur den \parskip zu aendern, ich glaube ich habe darueber etwas
in meinem "Layout Aenderungen mit LaTeX" zusammengestellt (lang,
lang ists her)...

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me, if I am wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 15:01:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "31-JAN-1994 14:42:16.89" <wfi07@RZ.UNI-KIEL.D400.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 14:55:18 +0100
Subject: INVERTIERTE FONTS

Hi,
gibt es eine M"oglichkeit, die TeX-Fonts zu invertieren? Ich habe es mit
PKEDIT aus dem emTeX-Paket versucht, doch das Ergebnis ist unsch"on.
Ideal w"aren angepa"ste Metafont-Sources.

Thanx

Frank Miller
Institut f"ur Finanzwissenschaft  und Sozialpolitik
Olshausenstr. 40
24098 Kiel

Email: wfi07@rz.uni-kiel.d400.de
Voice: 0431 - 880-2164

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:48:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 15:05:31 +0100
Subject: Re: INVERTIERTE FONTS

>
> Hi,

Hi,

> gibt es eine M"oglichkeit, die TeX-Fonts zu invertieren? Ich habe es mit
> PKEDIT aus dem emTeX-Paket versucht, doch das Ergebnis ist unsch"on.
> Ideal w"aren angepa"ste Metafont-Sources.
>

Letztendlich ist das Problem die unterschiedliche Hoehe und Breite der
Zeichen. Diese Box muesste dann gefuellt werden. Im Prinzip ist das mit
einer einfachen Definition in MF geschafft. Dann kann man aber diese
verschieden grossen schwarzen Kaesten nicht vernuenftig versetzen. Ich habe
sowas mal ueber den Druckertreiber geloest.

1. kompiziert: Treiber-Sourcen aendern und special{negative} oder so
               einbauen. Dann wird Weiss geschrieben. Die schwarze Flaeche
               erzeugt man in TeX (vrule etc.)

2. einfacher: dvips benutzen. Da hat man schon die specials. Stehen in der
              Dokumentation dvips.tex als Beispiel drin. Man suche nach
              einem Bild mit grossem "NEAT".

In beiden Faellen muss erst die schwarze Flaeche gezeichnet und dann weiss
druebergeschrieben werden!

> Thanx
Bitte

Andreas
>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 14:41:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 14:35:00 LCL
Subject: Re: LaTeX2e - Fragen verboten?

Moin,
> Nun gibt es ausser zahlreichen (La)TeX(2e)-Profis auch noch ein paar
> boeswillige und vor allem dumme Anwender, die sich einbilden,
> eigentlich auch etwas gutes zu tun (aber ich weiss: gut gemeint ist
> das Gegenteil von gut).
:-) soll wohl so sein. Aber im Ernst. Ich weiss nicht, warum
man sich so gnadenlos weigert eine "offizielle" Latex-BUG liste
zu generieren, die dann auch vom Team gelesen wird, das LaTeX2e
betreut.
Die Vorteile:
 1. Jeden dens interessiert kann sich reinlesen, und sehen, ob
    der Fehler, den er nun hat, schon gemeldet ist, und wenn
    ja, ob es eine "zwischenloesung" schon gibt
 2. Die "einfachen" Fragen koennten auch von denjenigen beantwortet
    werden, die nicht so tief in der Entwicklung stecken, will
    sagen, man koennte auch von den "non Gurus" Hilfe bekommen.
 3. Mich persoenlich interesssiert es manchmal sehr, ob ich denn
    einem Fehler aufgessen bin, der auf LaTeX 2e zurueckzufuehren
    ist, oder ob ich einfach selber zu bloed bin.
 4. Wenns denn ein Fehler ist, ist er auch gleich gemeldet, und man
    muss nicht noch irgendwo anders eine Mail hinschicken, wo man
    dann nicht weiss, ob die ankommt, ...
 die Nachteile (soweit ich sie sehe):
  1. Das LaTeX2e Team muss eine Liste mehr lesen, aber es sieht
     fuer mich so aus, als ob das Team durch das lesen einer Liste
     wo auch andere mithoeren, sich die "doppelten" Fehlermeldungen
     erspart.

Any comments? BTW. Die LIste sollte in english gehalten sein...
Juergen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Jan 31 21:12:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 31 Jan 1994 21:06:59 CET
Subject: LaTeX-2E

Nach den  laengeren Diskussionen ob oder  ob nicht in der  TEX-D-L ueber
LaTeX2e diskutiert werden  soll, habe ich beim LISTSERV  at DHDURZ1 eine
Liste eingerichtet, die fuer dieses Thema gedacht ist.

Somit ist  ein Forum vorhanden,  wo die Bugs diskutiert  werden koennen,
und alle, die sich fuer LaTeX2e interessieren, sollten sich beim

  LISTSERV @ DHDURZ1

in die Liste LATEX-2E einschreiben mit dem Kommando

  SUB LATEX-2E Vorname Zuname

Hiermit waere die TEX-D-L wieder entlastet.

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch
(Praesident DANTE e.V.)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb  3 02:23:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 07:28:00 GMT
Subject: Re: Aufzaehlungen

In Msg P2795@K0, partl@HP01.BOKU.AC.AT (Hubert Partl) wrote:

HP>So weit ich mich erinnere, ist es ein bisschen komplizierter als nur
HP>den \parskip zu aendern, ich glaube ich habe darueber etwas in
HP>meinem "Layout Aenderungen mit LaTeX" zusammengestellt (lang, lang
HP>ists her)...

Stimmt.  Ich bin so vorgegangen:

\def\@listI{\leftmargin\leftmargini \parsep 0\p@ %plus2\p@ minus\p@%
\topsep 0\p@ %plus2\p@ minus4\p@
\itemsep 0\p@ %plus2\p@ minus\p@
}

\let\@listi\@listI
\@listi

\def\@listii{\leftmargin\leftmarginii
   \labelwidth\leftmarginii\advance\labelwidth-\labelsep
   \topsep 0\p@ %plus2\p@ minus\p@
   \parsep 0\p@ %plus\p@ minus\p@
   \itemsep \parsep}

\def\@listiii{\leftmargin\leftmarginiii
    \labelwidth\leftmarginiii\advance\labelwidth-\labelsep
    \topsep 0\p@ %plus\p@ minus\p@
    \parsep \z@ \partopsep\p@ plus\z@ minus\p@
    \itemsep \topsep}

\def\@listiv{\leftmargin\leftmarginiv
     \labelwidth\leftmarginiv\advance\labelwidth-\labelsep}

\def\@listv{\leftmargin\leftmarginv
     \labelwidth\leftmarginv\advance\labelwidth-\labelsep}

\def\@listvi{\leftmargin\leftmarginvi
     \labelwidth\leftmarginvi\advance\labelwidth-\labelsep}

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 09:31:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: jbecker1 <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 09:30:42 +0100
Subject: Re: LaTeX-2E

Guten Tag,

folgendes habe ich versucht .....

> Somit ist  ein Forum vorhanden,  wo die Bugs diskutiert  werden koennen,
> und alle, die sich fuer LaTeX2e interessieren, sollten sich beim
>
>   LISTSERV @ DHDURZ1
>
> in die Liste LATEX-2E einschreiben mit dem Kommando
>
>   SUB LATEX-2E Vorname Zuname
>

aber der POSTMASTER schickt es mir immer wieder zurueck. Warum? Stimmt die
Adresse evtl. nicht oder ist nicht komplett wiedergegeben?

MfG,

Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 10:00:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 10:01:26 +0100

Hallo,

ich habe eine Frage, die sich auf das Zusammenspiel verschiedener Stylefiles
bezieht. Ich hoffe, da"s sich trotzdem jemand findet, der folgendes Problem
l"osen kann:
Wenn ich folgendes eingebe

  \documentstyle[german,amstex]{article}
  \begin{document}
  Ein a mit einer Tilde: $\tilde{a}$.
  \end{document}

so erhalte ich beim TeX-Lauf die Ausgabe

This is TeX, C Version 3.141
(test.tex
LaTeX Version 2.09 <14 January 1992>
(/usr/local/lib/tex/inputs/article.sty
Document Style `article' <16 Mar 88>.
(/usr/local/lib/tex/inputs/art10.sty)) (/usr/local/lib/tex/inputs/german.sty
Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992)
(/usr/local/lib/tex/inputs/amstex.sty
AMS-LaTeX option `amstex.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
(/usr/local/lib/tex/inputs/amstext.sty
AMS-LaTeX option `amstext.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
) (/usr/local/lib/tex/inputs/amsfonts.sty
AMS-LaTeX option `amsfonts.sty' (1.1a, 3-SEP-1991)
) (/usr/local/lib/tex/inputs/amsbsy.sty
AMS-LaTeX option `amsbsy.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
)) (test.aux)
! Missing number, treated as zero.
<to be read again>
                   \errhelp
\@dq@error #1->\errhelp
                        {Use `` for a simple double quote character.}\errmes...

"...x \ifnum \dq@warninglevel >\z@ \@dq@error {#1}
                                                  \fi \expandafter \@normal@...

\tilde ->\mathaccent "\accentclass@
                                    07E
l.5 Ein a mit einer Tilde: $\tilde
                                  {a}$.
?

Dies erfolgt analog beim Dokumentstil script anstatt article.
Keinen Fehler bekomme ich aber, wenn ich stattdessen amsart benutze oder
german durch german3 ersetze.
Kann man eigentlich durchgehend german3 benutzen, oder m"u"ste der Fehler
woanders behoben werden?

Martin Kellner

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 09:43:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Friedhelm Sowa <TEX@ZE8.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 09:44:08 CET
Subject: Re: INVERTIERTE FONTS

>gibt es eine M"oglichkeit, die TeX-Fonts zu invertieren? Ich habe es mit
>PKEDIT aus dem emTeX-Paket versucht, doch das Ergebnis ist unsch"on.
>Ideal w"aren angepa"ste Metafont-Sources.

Das gibt es schon l"anger. Im TUGboat war mal ein Artikel "uber solche
Fontspielereien. Invertierungen sind mit Metafont nicht sehr sinnvoll,
man denke an Kerning bei fi, Va usw. Das Ergebnis sieht sehr unsch"on
aus. Im Prinzip hilft nur die Arbeit mit colordvi.sty, d.h. eine
entsprechende Fl"ache mit \Black f"ullen und innerhalb dieser Fl"ache
mit \White schreiben. Selbstredend mu"s man dazu dvips als Treiber
verwenden. Wenn kein PostScript-Device zur Verf"ugung steht, mu"s man
sich mit Ghostscript behelfen.

Friedhelm Sowa

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 12:06:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 12:06:59 +0100
Subject: \tilde{a}

Ich habe jetzt neue latex- und article-Files. Das File "test.tex"

  \documentstyle[german,amstex]{article}
  \begin{document}
  Ein a mit einer Tilde: $\tilde{a}$.
  \end{document}

liefert bei

  $ amslatex test

wieder

This is TeX, C Version 3.141
(test.tex
LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>
(/usr/local/lib/tex/inputs/article.sty
Standard Document Style `article' <14 Jan 92>.
(/usr/local/lib/tex/inputs/art10.sty)) (/usr/local/lib/tex/inputs/german.sty
Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992)
(/usr/local/lib/tex/inputs/amstex.sty
AMS-LaTeX option `amstex.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
(/usr/local/lib/tex/inputs/amstext.sty
AMS-LaTeX option `amstext.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
) (/usr/local/lib/tex/inputs/amsfonts.sty
AMS-LaTeX option `amsfonts.sty' (1.1a, 3-SEP-1991)
) (/usr/local/lib/tex/inputs/amsbsy.sty
AMS-LaTeX option `amsbsy.sty' (1.1, 21-JUN-1991)
)) (test.aux)
! Missing number, treated as zero.
<to be read again>
                   \errhelp
\@dq@error #1->\errhelp
                        {Use `` for a simple double quote character.}\errmes...

"...x \ifnum \dq@warninglevel >\z@ \@dq@error {#1}
                                                  \fi \expandafter \@normal@...

\tilde ->\mathaccent "\accentclass@
                                    07E
l.5 Ein a mit einer Tilde: $\tilde
                                  {a}$.
?

Es l"auft also trotz der neuen Files nicht!

Martin.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 12:11:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Tue, 1 Feb 1994 12:12:14 +0100
Subject: Re: \tilde{a}

On Tuesday, February 1 kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE wrote:

> Ich habe jetzt neue latex- und article-Files. Das File "test.tex"
>
>   \documentstyle[german,amstex]{article}
>   \begin{document}
>   Ein a mit einer Tilde: $\tilde{a}$.
>   \end{document}
>
  Versuch es mal mit
\documentstyle[amstex,german]{article}
  Ich vermut das active " von german.sty gibt hier probleme...
[...]
> \tilde ->\mathaccent "\accentclass@
                       ^--- das da verursacht die Meldung.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 13:00:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Kunert <volker@NUMSUN1.MATHEMATIK.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 12:58:31 +0100
Subject: Re: \tilde{a}

Martin schreibt:
Ich habe jetzt neue latex- und article-Files. Das File "test.tex"

  \documentstyle[german,amstex]{article}
  \begin{document}
  Ein a mit einer Tilde: $\tilde{a}$.
  \end{document}
 Es l"auft also trotz der neuen Files nicht!

Ich hab das nochmal ausprobiert:
 Mit german.sty 2.3e geht es.
 Mit german.sty 2.4 geht nur das folgende
   \documentstyle[amstex,german]{article}

Volker

Volker Kunert                Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
NA.Kunert@NA-Net.Ornl.Gov                   FB Mathematik und Informatik
on.vkunert@zib-berlin.de              D-06099 Halle (Saale), Deutschland
kunert@numsun1.mathematik.uni-halle.de         \input std/disclaimer.tex

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 13:13:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 13:14:28 +0100
Subject: Re: \tilde{a}

"Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL> schreibt am Tue, 1 Feb 1994
 12:12:14 +0100:
JB> On Tuesday, February 1 kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE wrote:
> Ich habe jetzt neue latex- und article-Files. Das File "test.tex"
>
>   \documentstyle[german,amstex]{article}
>   \begin{document}
>   Ein a mit einer Tilde: $\tilde{a}$.
>   \end{document}
>
JB>   Versuch es mal mit
JB> \documentstyle[amstex,german]{article}
JB>   Ich vermut das active " von german.sty gibt hier probleme...
JB> [...]
> \tilde ->\mathaccent "\accentclass@
JB>                        ^--- das da verursacht die Meldung.

Genau.  Da das " in german.sty anhand des nachfolgenden Argument
entscheidet (das dabei __nicht__ expandiert wird) was zu tun ist und
        "\accentclass@
nicht definiert ist, kommt die Fehlermeldung.

german.sty nach amstex.sty zu laden, ist eine Abhilfe des Problems.
(Andere Abhilfen, z.B. Aenderungen in amstex.sty oder in german.sty,
fuehren meist zu Problemen in anderen Faellen.)

Mit aelteren german.sty-Versionen funktioniert es noch, da in diesen
alle nicht bekannten Kombination " + <Argument> zu einem normalen
doublequote fuehren.  Dies wurde in Version 2.4a geaendert, um z.B.
Schreibfehler, Buchstabenverdreher, etc. schneller zu entdecken.
Normalerweise sollte " + <Zahl> in Version 2.4a kein Fehler melden,
jedoch ist im amstex.sty die \accentclass@ so definiert, dass es zu
einer Zahl expandiert und da die Expansion nach " verhindert wird
(Expansion haette andere Folgen!), kommt dieser Fehler.

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: raichle@informatik.uni-stuttgart.de     |  (A. de Saint-Exupery)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  1 13:54:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 13:47:15 CET
Subject: Re: LaTeX-2E

On Tue, 1 Feb 1994 09:30:42 +0100 jbecker1 said:
>Guten Tag,
>
>folgendes habe ich versucht .....
>
>aber der POSTMASTER schickt es mir immer wieder zurueck. Warum? Stimmt die
>Adresse evtl. nicht oder ist nicht komplett wiedergegeben?

ich hab es gerade versucht und es hat geklappt. vielleicht
liegt ihr misserfolg daran, dass ihr mailersystem die alte
bitnet adresse nicht mehr mag. versuchen sie statt dessen
mal eine mail an

  LISTSERV@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE

zu schicken, wieder mit dem text

  SUB LATEX-2E Vorname Zuname

>MfG,
>Joachim Becker

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@vm.urz.uni-heidelberg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 12:17:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jacqueline Schwarzer <Jacqueline_Schwarzer@B2.MAUS.DE>
Date: Tue, 1 Feb 1994 14:12:00 GMT
Subject: Verbatim Teil 2

Hallo,

also ich mu"s mich mit meinem verbatim-Problem noch einmal melden.

Ich habe mitlerweile die TeX-Version 3.1415-1.1 von Stefan Lindner
installiert und es tritt immer noch der gleiche Fehler auf:

ein Beispiel: (aus germandoc.tex von Bernd Raichle)

es erscheint in der *.dvi-Datei...........................................

L
SO
S

anstelle von:
\documentstyle[german]{article}
\selectlanguage{USenglish}
\begin{document}
englischsprachiger Text mit "a, "s, "-, etc.
\end{document}

..................................unmittelbar vor dem Kapitel Installation

Ich w"urde mich freuen, wenn sich jemand finden w"urde, der mir
weiterhelfen kann!

Viele Gr"u"se,
               Jacqueline

*****************************************************************
REPLY to                          Jacqueline_Schwarzer@B2.maus.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb  2 16:52:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Wed, 2 Feb 1994 16:51:45 +0100
Subject: Re: Zippen auf ftp.dante.de

Andreas Schrell writes:

 > funktioniert das Zippen von Verzeichnissen auf ftp.dante.de
 > nicht. Ich gebe ein:
 >
 > bin
 > get 2e.zip
 >
 > :: Opening BINARY mode data connection for /bin/ZIP
 > :: Transfer complete
 >
 > Alles geht furchtbar schnell. Das Archiv ist bei mir dann
 > aber 0 Bytes lang. Schade eigentlich!

Korrigiert.

 > Nochmal was zu 2e auf ftp.dante.de. Da befindet sich die folgende
 > Verzeichnisstruktur:
 >
 > .../latex2e
 > .../latex2e/2e
 > .../latex2e/2e/contrib
 > .../latex2e/2e/core
 > .../latex2e/contrib
 > .../latex2e/core
 >
 > Ist das so gedacht? Auf den ersten Blick sieht der Inhalt der beiden
 > core und contrib-Verzeichnisse gleich aus?!

Das war nur temporaer so.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb  3 19:34:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 3 Feb 1994 17:07:23 CET
Subject: Re: Aufzaehlungen

On Tue, 1 Feb 1994 07:28:00 GMT Michael Hoppe said:
>Stimmt.  Ich bin so vorgegangen:
>
>... defintionen geloescht
>
>Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

danke fuer die ratschlaege, aber das war eigentlich nicht
meine frage.

ich hatte in meiner mail geschrieben, dass ich die abstaende fuer die
aufzaehlungen umgesetzt habe!

die frage ist: macht man oder haben buchsetzer frueher einen unterschied
gemacht, in den abstaenden von aufzaehlungen mit nur je einer zeile
und mehreren zeilen?

bsp. typ 1:
* bla bla,
* laber laber,
* blubber blubber.

bsp. typ 2:
* Bla bla bla bla bla bla bla b,
  und noch mehr bla bla bla bla.
* Laber laber.
* blubber blubber blubber blubbe
  blubber blubber blubber blubb.

ich moechte gerne parskip zwischen den einzelnen items
bei typ 1 kleiner setzen als bei typ 2.
ist das automatisch realisierbar (unbesehen der
aesthetischen frage, s.o.)?

marion neubauer

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 10:19:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martien Hulsen <martien@DUTW9.TUDELFT.NL>
Date: Fri, 4 Feb 1994 09:00:36 +0100
Subject: Re: xdvi

>
> bezueglich des prieviewens von dvi-files unter x
> wuerde mich interessieren, ob es einen previewer
> unter x gibt, von dem man auch eine einzelne seite,
> naemlich die aktuelle, direkt an einen postscript-
> translator (dvips) ueber einen menueklick ausgeben
> kann. so weit ich das sehe, geht das wohl mit xdvi
> nicht. Unter der sunview-umgebung gab es eine
> dvipage - variante, bei der das moeglich war.
> kennt jemand eine version bei der das auch unter X
> moeglich ist?
>
>
> Eckard Gehrke                                    gehrke@iwr.uni-heidelberg.de
> -----------------------------------------------------------------------------
> Institute of applied Mathematics                      Im Neuenheimer Feld 293
> University of Heidelberg                                   D-69120 Heidelberg
>                                                                       Germany
>

Das kann mit Ghostview. Erst mu"s mann ein ps-file machen mit dvips.
Mann braucht dabei auch ghostscript.

--
Martien Hulsen                            tel: +31-15-784194
Delft University of Technology,           fax: +31-15-782947
Laboratory for Aero and Hydrodynamics,
Rotterdamseweg 145,
2628 AL Delft,  The Netherlands.          email: hulsen@wbmt.tudelft.nl

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 09:58:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eckard Gehrke <eckard@PROMETHEUS.IWR.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 09:58:50 +0100
Subject: xdvi

bezueglich des prieviewens von dvi-files unter x
wuerde mich interessieren, ob es einen previewer
unter x gibt, von dem man auch eine einzelne seite,
naemlich die aktuelle, direkt an einen postscript-
translator (dvips) ueber einen menueklick ausgeben
kann. so weit ich das sehe, geht das wohl mit xdvi
nicht. Unter der sunview-umgebung gab es eine
dvipage - variante, bei der das moeglich war.
kennt jemand eine version bei der das auch unter X
moeglich ist?

Eckard Gehrke                                    gehrke@iwr.uni-heidelberg.de
-----------------------------------------------------------------------------
Institute of applied Mathematics                      Im Neuenheimer Feld 293
University of Heidelberg                                   D-69120 Heidelberg
                                                                      Germany

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 10:24:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 10:28:59 +0100
Subject: Re: xdvi

Eckard Gehrke <eckard@PROMETHEUS.IWR.UNI-HEIDELBERG.DE> schreibt:

> bezueglich des prieviewens von dvi-files unter x
> wuerde mich interessieren, ob es einen previewer
> unter x gibt, von dem man auch eine einzelne seite,
> naemlich die aktuelle, direkt an einen postscript-
> translator (dvips) ueber einen menueklick ausgeben
> kann. so weit ich das sehe, geht das wohl mit xdvi
> nicht.

Jetzt muss ich doch mal ganz dreist Eigenwerbung f"ur `Vaporware' machen,
auch wenn mir das sonst widerstrebt. Aber was Bill Gates recht ist, kann mir
bloss billig sein:

Auf der DANTE'94 werde ich einen Vortrag "uber mein neues Programm `tkdvi'
halten, einen TeX-Previewer auf der Basis von John Ousterhouts Tcl/Tk. Eckard
Gehrkes Problem d"urfte sich -- vermute ich mal -- damit durch ein paar Zeilen
Tcl in der Form

        .menu add command -label "Seite ausdrucken" -command printPage
        proc printPage {} {
                exec dvips -p [.dvi page] -l [.dvi page] [.dvi file]
        }

l"osen lassen. (Muss ich selber gelegentlich ausprobieren...)

F"ur n"ahere Details verweise ich auf meinen M"unsteraner Vortrag :^) Die
Software selber wird vermutlich nach der DANTE'94 f"ur einen "offentlichen
Beta-Test zur Verf"ugung gestellt, je nachdem wie schnell ich mit der
Aufr"aumung des Codes und einer (mehr oder weniger) skizzenhaften
Dokumentation fertig werde.

Anselm
--
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
Experience is a revelation in the light of which we renounce our errors of
youth for those of age.                                      --- Ambrose Bierce

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 11:06:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 10:42:48 MET
Subject: ?

Hallo,
leider habe ich nicht mitbekommen, an welche Adresse man mails fuer die
LATEX-2E - Liste schicken kann.
Danke
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 11:12:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 11:03:09 +0100
Subject: Re: Verbatim Teil 2

>
> Hallo,
>
> also ich mu"s mich mit meinem verbatim-Problem noch einmal melden.
>
> Ich habe mitlerweile die TeX-Version 3.1415-1.1 von Stefan Lindner
> installiert und es tritt immer noch der gleiche Fehler auf:
>
> ein Beispiel: (aus germandoc.tex von Bernd Raichle)
>
> es erscheint in der *.dvi-Datei...........................................
>
> L
> SO
> S
>
> anstelle von:
> \documentstyle[german]{article}
> \selectlanguage{USenglish}
> \begin{document}
> englischsprachiger Text mit "a, "s, "-, etc.
> \end{document}
>
> ..................................unmittelbar vor dem Kapitel Installation
>
> Ich w"urde mich freuen, wenn sich jemand finden w"urde, der mir
> weiterhelfen kann!
>
> Viele Gr"u"se,
>                Jacqueline
>

Vielleicht liegt es an der cmtt<x>.pk oder .tfm-Datei. Versuch mal in
der gleichen Schrift (Grosse und (dc/ec-Fonts)) folgendes

\documentstyle[...]{article}

\begin{document}
{\tt ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ}\\
{\tt abcdefghijklmnopqrstuvwxyz}

\begin{verbatim}
abcdefg...
ABCDEFG...
\end{verbatim}
\end{document}

Dann dasselbe mit [...,verbatim,...] in den Optionen. Wenn das Alphabet
immer richtig kommt, verbatim oaver nicht, liegt es nicht an den Fonts.

Wenn es mit verbatim.sty richtig wird, liegt es an Deinem LaTeX.

Wenn es nur ohne verbatim.sty richtig wird, liegt es an verbatim.sty.

Wenn es immer falsch ist, deutet das auf pk-datei oder TFM-Datei-Fehler
hin.

Vielleicht hast Du die Datei testfont.tex. Diese durch Plain-TeX schicken
und cmtt10 bzw. cmtt12 angeben. Dann solte eine Tabelle rauskommen, die
von 0 bis 127 gefuellt ist. Wenn das richtig wird, ueberlegen, ob Du
wirklich die richtige cmtt-Datei genommen hast.

Wenn Tabellenschrott entsteht:
Dann Metafont auf cmtt<x>.mf ansetzen mit magstep0 und stscreen (preview).
Aufpassen, ob Fehlermeldungen (strange path etc.) kommen. Diese mit <RETURN>
beantworten.

Alle cmtt*.pk-Dateien l"oschen

Neue dvi-datei erzeugen, ansehen, ausdrucken und ggf. die notwendigen
Fonts berechnen lassen.

Viel Erfolg!!!

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 11:34:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 11:33:11 +0100
Subject: Stammtisch Jahrbuch in Muenster

Hallo TeXies!

Ich werde zur Tagung in Muenster einige Exemplare vom Wuppertaler
DANTE-TeX-Stammtisch-Jahrbuch 92/93 mitbringen. Da sich bisher jedoch
rund 120 Leute angemeldet haben, und ich nicht 60 oder 80 Exemplare
auf Vorrat produzieren kann, bitte ich ALLE, die ein Exemplar in Muenster
erstehen m"ochten, um Mail oder Postkarte moeglichst sofort an mich!

Bestellformular haengt unten dran!

Nochmal die Eckdaten:

Wuppertaler DANTE-TeX-Stammtisch-Jahrbuch 1992/93
80 Seiten, 2 Disketten
gebunden mit Kammbindung

Tagungspreis 10DM / 14DM   (ohne/mit Disketten)

sonst plus 6DM Versandkosten (incl. Verpackung).

Meine Adresse:

Andreas Schrell
Windh"ovel 2
42279 Wuppertal
Mail: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de

--- snip snip snip ---

An: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de

Ich m"ochte auf der TeX-Tagung in M"unster

##  Exemplare vom Wuppertaler DANTE-TeX-Stammtisch-Jahrbuch kaufen (14DM)
##  davon OHNE Disketten (-4DM)
##  davon OHNE Bindung   (-2.50DM)

Mein Name und Anschrift:

################
################
################

--- snip snip snip ---

Bitte helft mir durch Eure Information bei der Planung!!!!

Gruss Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 11:24:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 11:16:27 CET
Subject: Re: ?

On Fri, 4 Feb 1994 10:42:48 MET Wolfgang Christen said:
>Hallo,
>leider habe ich nicht mitbekommen, an welche Adresse man mails fuer die
>LATEX-2E - Liste schicken kann.

am besten sollte man die internet adresse

   listserv@vm.urz.uni-heidelberg.de

verwenden, um sich in die liste einzutragen:

   sub latex-2e Vorname Nachname

fragen etc. gehen dann direkt an die liste.

>Danke
>Wolfgang Christen

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@vm.urz.uni-heidelberg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 11:10:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Herbert Albrecht <rz2a006@RZAIX315.RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 11:06:13 -0330
Subject: Re: ?

>
> Hallo,
> leider habe ich nicht mitbekommen, an welche Adresse man mails fuer die
> LATEX-2E - Liste schicken kann.
> Danke
> Wolfgang Christen
>
an LISTSERV@DHDURZ1.BITNET

MfG. H. Albrecht

If my .sig got lost, please complain to
                             .
Rechenzentrum der         .    Herbert Albrecht
Universitaet Hamburg   .   tel. 040 4123 5657
Schlueterstrasse 70 .   fax. 040 4123 6270
20146 Hamburg    .   internet: rz2a006@rzaix315.rrz.uni-hamburg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 17:50:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 16:48:34 +0100
Subject: kann das sein?

hi,
erst einem kollegen, dann auch mir ist jetzt - nach jahrelangem texeln -
aufgefallen, dass die schriftgroesse im fertigen text manchmal variiert.

ich habe den text mit dvips nach postscript gewandelt.
eine rechte systematik kann ich nicht feststellen, es koennte jedoch sein
dass die zeilen, in denen weniger buchstaben stehen, etwas auseinandergezogen
 werden,
und daher an hoehe verlieren.
hat jemand anders auch schon diese feststellung gemacht ? oder liegt das
an unserer soft/hardware ?

interessiert fragt
-moni

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 17:38:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 17:35:51 MET
Subject: Re: ?

Sorry, dass ich ein bisschen doofi bin:
Ich habe bereits unterschrieben (subscribe), moechte jetzt gerne aber
eine Meldung an diese Liste schicken; mail listserv ist ja nicht
vernuenftig; mail tex-d-l ist die TeX-Liste; an wen also schicke ich
eine mail? Danke fuer die Nachhilfe.
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 17:47:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "S.Roell" <sar@MIRANDA.UMDS.AC.UK>
Date: Fri, 4 Feb 1994 17:42:39 +0100
Subject: a ?cite problem

Hi,

        ich wende mich an Sie mit einer dringenden Frage, und zwar bezueglich
des LATEX Befehls \cite:

        Ist es moeglich, einen benutzereigenen Befehl zu definieren,
der die ganze Funktionalitaet von \cite beinhaltet aber
zwichen der ersten eckigen Klammer der Referenz im Text und dem Referenz-
kuerzel einen Text, z.B. "vgl. " produziert?

Also zum Beispiel im Style plain.bst bewirke ein neuer Befehl
\compcite[S. 53]{shakespeare5} folgendes:
Wie schon Shakespeare schrieb [vgl. 5, S.53], ...

Solches Zitieren erweist sich bei der Zula meiner Freundin als noetig.
NICHT moeglich sind z.B.
Wie schon Shakespeare schrieb (vgl. [5, S.53]), ...
oder
Wie schon Shakespeare schrieb [5, vgl. S. 53], ...

Da die Arbeit bald abgegeben wird, waere ich Ihnen sehr dankbar,
wenn Sie mir baldmoeglichst einen Tip geben wuerden.
(den LATEX Source Code von \cite habe ich mir bereits angeschaut,
fand es aber schwierig, ihn modifziert zu reproduzieren (wegen der
vielen Makros)). Gibt es sonst noch eine Moeglichkeit?

Meine E-mail Adresse ist (falls sie verloren geht):
s.roell@umds.ac.uk

Haben Sie vielen Dank

Stefan Roell

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 17:45:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 17:46:20 MET
Subject: Re: ?

Zusaetzlicher Kommentar: mail an latex-2e@ ... darf ich nicht: da
erhalte ich die Meldung fehlender Zugriffsrechte.
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 17:55:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Fri, 4 Feb 1994 17:52:53 +0100
Subject: Re: ?

Hallo,

Bezugnehmend auf (According to) Wolfgang Christen:

> Sorry, dass ich ein bisschen doofi bin:
:-) na na na, nur etwas mehr Selbstvertrauen !!

> Ich habe bereits unterschrieben (subscribe), moechte jetzt gerne aber
> eine Meldung an diese Liste schicken; mail listserv ist ja nicht
> vernuenftig; mail tex-d-l ist die TeX-Liste; an wen also schicke ich
> eine mail? Danke fuer die Nachhilfe.
Also, bei mir wurde "automatisch" eine Mail an mich verschickt
(vom Listserver), die "alle" Informationen enthielt. Ich leg Sie
mal fuer alle Interessierten auf unseren ftp-Server.

  129.13.122.31:/pub/listserv/latex-2e-request

Schoenes Wochenende,
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 18:11:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Ratzka
              <wolfgang.ratzka@RPHS1.PHYSIK.UNI-REGENSBURG.D400.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 18:07:55 +0100
Subject: Re: kann das sein?

Monika Sester writes:
>
> dass die zeilen, in denen weniger buchstaben stehen, etwas auseinandergezogen
>  werden,
:-)))))

> und daher an hoehe verlieren.
> hat jemand anders auch schon diese feststellung gemacht ? oder liegt das
> an unserer soft/hardware ?

Kann's die Hardware sein? Klingt wahrscheinlicher.

--
     _
 |  | )
 |/\| \ Wolfgang Ratzka <Ratzka@rphs1.physik.uni-regensburg.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 18:07:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 18:11:59 +0100
Subject: Re: a ?cite problem

Stefan Roell <sar@MIRANDA.UMDS.AC.UK> fragt:

>         Ist es moeglich, einen benutzereigenen Befehl zu definieren,
> der die ganze Funktionalitaet von \cite beinhaltet aber
> zwichen der ersten eckigen Klammer der Referenz im Text und dem Referenz-
> kuerzel einen Text, z.B. "vgl. " produziert?

In erster N"aherung (und weil es schnell gehen soll):

\documentstyle[compcite]{article}
\compciteref{vgl. }     % aber das ist schon die Voreinstellung
\begin{document}
Wie schon Shakespeare schrieb \compcite[S. 53]{shakespeare5}, \dots
\begin{thebibliography}{9}
\bibitem{shakespeare5}
William Shakespeare, {\sl Ende gut, alles gut}
\end{thebibliography}
\end{document}

Und hier ist die Datei `compcite.sty', zu 98% aus latex.tex geklaut:

\def\compciteref#1{\def\@compcite{#1}}
\compciteref{vgl. }
\def\compcite{\@ifnextchar [{\@tempswatrue\@ccitex}{\@tempswafalse\@ccitex[]}}
\def\@ccitex[#1]#2{\if@filesw\immediate\write\@auxout{\string\citation{#2}}\fi
  \let\@citea\@empty
  \@ccite{\@for\@citeb:=#2\do
    {\@citea\def\@citea{,\penalty\@m\ }%
     \def\@tempa##1##2\@nil{\edef\@citeb{\if##1\space##2\else##1##2\fi}}%
     \expandafter\@tempa\@citeb\@nil
     \@ifundefined{b@\@citeb}{{\reset@font\bf ?}\@warning
       {Citation `\@citeb' on page \thepage \space undefined}}%
     \hbox{\csname b@\@citeb\endcsname}}}{#1}}
\def\@ccite#1#2{[\@compcite{#1\if@tempswa , #2\fi}]}

Anselm
--
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
C makes it easy to shoot yourself in the foot, C++ makes it harder, but when
you do, it blows away your whole leg.                     --- Bjarne Stroustrup

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 18:58:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 18:51:54 MET
Subject: Gleichungsnummer in alignat

Schoenen Abend,

zum Wochenausklang (zumendest dem offiziellen) habe ich noch eine Frage
bezueglich der alignat-Umgebung in amslatex:
Ueblicherweise werden die Gleichungsnummern versetzt, falls die
entsprechende Gleichung zu breit ist; das funktioniert sowohl mit
equation als auch mit align: Die Gleichungsnummer steht dann ueber /
vor der mathematischen Zeile.
Nachfolgendes Beispiel mit alignat und 3 vertikalen Spalten allerdings
ueberschreibt die linken Gleichungsnummern, da der Gleichungs/Formeltext
zu breit ist;
meine Frage ist nun, ob es eine Abhilfe gibt, derartige Gleichungen
trotzdem mit Gleichungsnummern zu versehen?
Herzlichen Dank,

Wolfgang Christen

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass{book}
\usepackage{varioref}
\usepackage{amstex}
\usepackage{ctagsplt}
\renewcommand{\encodingdefault}{T1}
\let\mediumseries=\mdseries
\let\normalshape=\upshape
\SetSymbolFont{symbols}{bold}{OMS}{cmsy}{b}{n}
\begin{document}
\begin{alignat}{3}
d_0
&
=\sqrt{5}\dfrac{\lambda_{\text{E}}}{4\pi}
&&
\qquad\text{bei paralleler Orientierung}
&&
\qquad\text{(aus Gleichung%
~\vref{Gleichung:tau-1-genaehert})}
\label{Gleichung:Kleinster-Abstand-1}
\\
d_0
&
=\sqrt{10}\dfrac{\lambda_{\text{E}}}{4\pi}
&&
\qquad\text{bei senkrechter Orientierung}
&&
\qquad\text{(aus Gleichung%
~\vref{Gleichung:tau-2-genaehert})}
\label{Gleichung:Kleinster-Abstand-2}
\\
d_0
&
=\sqrt{\dfrac{10}{3}}\dfrac{\lambda_{\text{E}}}{4\pi}
&&
\qquad\text{bei isotroper Orientierung}
&&
\qquad\text{(aus Gleichung%
~\vref{Gleichung:tau-3-genaehert})}
\end{alignat}
\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 18:37:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 18:33:29 CET
Subject: Re: ?

On Fri, 4 Feb 1994 17:46:20 MET Wolfgang Christen said:
>Zusaetzlicher Kommentar: mail an latex-2e@ ... darf ich nicht: da
>erhalte ich die Meldung fehlender Zugriffsrechte.

sie sind mit dem eintrag

          WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE Wolfgang Christen

in der liste eingetragen. mit eben dieser adresse koennen sie
auch mail an latex-2e@vm.urz.uni-heidelberg.de schicken. wie
sie sehen, sind der eintrag in der liste und die adresse, mit
der sie an die tex-d-l schreiben, verschieden. das gleiche kann
bei der latex2e liste auch passiert sein. warum das passieren
kann, sollten sie die verantwortlichen am ihrem rechenzentrum
fragen.

>Wolfgang

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@vm.urz.uni-heidelberg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb  4 20:48:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrik Vieth <vieth@CONVEX.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Fri, 4 Feb 1994 20:48:21 +0100
Subject: Re: Stammtisch Jahrbuch in Muenster

>
> Ich m"ochte auf der TeX-Tagung in M"unster
>
>  1  Exemplare vom Wuppertaler DANTE-TeX-Stammtisch-Jahrbuch kaufen (14DM)
>
> Mein Name und Anschrift:
>
> Ulrik Vieth
> Am Ostbahnhof 28
> 40878 Ratingen
>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 08:45:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 08:42:30 +0100
Subject: Re: Hoehenvariation, war kann das sein?

>
> hi,
> erst einem kollegen, dann auch mir ist jetzt - nach jahrelangem texeln -
> aufgefallen, dass die schriftgroesse im fertigen text manchmal variiert.
>
> ich habe den text mit dvips nach postscript gewandelt.
> eine rechte systematik kann ich nicht feststellen, es koennte jedoch sein
> dass die zeilen, in denen weniger buchstaben stehen, etwas auseinandergezogen
>  werden,
> und daher an hoehe verlieren.
> hat jemand anders auch schon diese feststellung gemacht ? oder liegt das
> an unserer soft/hardware ?
>

Ich nehme einen Hardwarefehler an. Wenn man mit Nadeldruckern druckt,
kommt es oft vor, dass das Papier mal etwas klemmt. Bei Laserdruckern sollte
man mal eine Fachwerkstatt nachsehen lassen. Vielleicht hilft ein Test
ausdruck mit Mustern oder so!?

> interessiert fragt
> -moni
>

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 09:02:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 08:51:36 MET
Subject: \?sep

Guten Morgen,
ich moechte gerne, dass Bilder (figure-Umgebung) genauso oben auf der
Seite beginnen wie Text; dazu gibt es den Parameter \floatsep; den habe
ich nun auf 0mm gesetzt und erreicht, dass ein Bild "Kopfzeilenbuendig"
gesetzt wird. Zumindest, wenn das Bild nicht die ganze Seite einnimmt.
Das ist das Problem: Grosse Bilder (d.h. EIN figure, das mehrere Bilder
enthaelt, die jeweils durch \vfill getrent sind), sind weiterhin
ein Stueck nach unten gesetzt und nicht "kopfzeilenbuendig".
Gross heisst hier auch, dass das Bild alleine auf der Seite sitzt.
das ist auch so gewollt; aber durch die \vfills wollte ich innerhalb der
figure-Umgebung die Abstaende etwas vergroessern, so dass das oberste
Bild buendig nach oben und die Bildunterschrift buendig nach unten
abschliesst.
Wahrscheinlich gibt es auch dafuer einen Parameter, den ich aber nicht
gefunden habe.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Das waere wieder einmal furchtbar nett!!
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 09:00:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 08:59:01 +0100
Subject: Re: Stammtisch Jahrbuch in Muenster

Bestellung angekommen. Danke!

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 09:08:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 09:06:18 +0100
Subject: Tut mir leid...

Oh, Entschuldigung!

Da war eine Jahrbuch-Bestellung ueber die Liste gekommen, und ich
habe nicht aufgepasst und auch die Antwort an die Liste geschickt.
Da diese Mail sowieso schon st"ort: Die Best"atigung war (soweit
nachvollziehbar) an ULRIK VIETH gedacht.

Bis denn...
Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 09:48:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 09:41:28 MET
Subject: Trennung mit Fussnote

Einen schoenen Vormittag,

warum trennt TeX keine Woerter, an denen eine Fussnote steht; und: kann
man das umgehen?
Comments:
- Es kommen keine Umlaute oder aehnliche Gemeinheiten vor: das aktuelle
  Beispiel ist: ... Ionisationswahrscheinlichkeiten\footnote{...

- mit Leerzeichen zwischen Wort und \footnote wird anstaendig getrennt.
  (aber das sieht natuerlich behaemmert aus, so eine freischwebende
  Fussnote)

- eine Hilfe mit einem \hyphenation{...}-Eintrag bringt nichts.

Schoene Gruesse, (und herzlichen Dank schon mal)
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 10:29:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 10:27:17 +0100
Subject: Re: Trennung mit Fussnote

>
> Einen schoenen Vormittag,
>
> warum trennt TeX keine Woerter, an denen eine Fussnote steht; und: kann
> man das umgehen?
> Comments:
> - Es kommen keine Umlaute oder aehnliche Gemeinheiten vor: das aktuelle
>   Beispiel ist: ... Ionisationswahrscheinlichkeiten\footnote{...
>
> - mit Leerzeichen zwischen Wort und \footnote wird anstaendig getrennt.
>   (aber das sieht natuerlich behaemmert aus, so eine freischwebende
>   Fussnote)
>
> - eine Hilfe mit einem \hyphenation{...}-Eintrag bringt nichts.
>

Eine nicht schoene, aber schnelle Hilfe ist vielleicht:

..lichkeiten\hskip0pt\penalty10000\footnote{...}

> Schoene Gruesse, (und herzlichen Dank schon mal)
> Wolfgang Christen
>

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 11:29:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 11:33:23 +0100
Subject: Re: Trennung mit Fussnote

> warum trennt TeX keine Woerter, an denen eine Fussnote steht; und: kann
> man das umgehen?

Die Frage wurde vor einiger Zeit auch in der GUT-Liste gestellt.  Die
Antwort ist einfach:

Der normalerweise verwendete \footnotemark, eine hochgestellte Ziffer,
wird in einer Formel gesetzt und diese verhindert die Trennung eines
Wortes, wenn sie direkt am Wort "sitzt" (mehr im TeXbook, Anhang H).

Abhilfe: ein \nobreak dazwischenschieben (sollte man vielleicht gleich
in's LaTeX 2e mit einbauen?!?).

Bernd

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 12:41:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 12:42:45 +0100
Subject: Re: Probleme mit \c

Hallo ,

ich glaube, das Problem taucht auch in Captions etc.
auf, also ueberall dort, wo LaTeX-Befehle in solchen
Textteilen verwendet werden. So auf die Schnelle wuerde
ich sagen, der Befehl \protect ist der entscheidende
Tip. Wenn dieser Befehl vor Proen\c geschrieben wird,
muesste es funktionieren. Das Problem ist naemlich,
das der Text im chapterauthor-Befehl woanders
gesetzt werden soll, und mit \protect schuetzt man
diesen text davor, vorher schon interpretiert zu
werden (das war jetzt alles aus dem Gedaechtnis
geschrieben, genauer kann es im Kopka nachgelesen
werden).

Bis dann

Ludger

Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 13:03:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 13:02:14 +0100
Subject: Positionierung von Floats

Hi,

heute morgen hab ich aus versehen eine Mail in den Muell geworfen,
in der eine Frage nach Floatpositionierungen stand. Das Problem
war, dass ganzseitige Floats mitten auf die Seite gestellt werden.

Der Parameter, der geaendert werden muss, ist

\@fptop=0pt
\@fpsep=...
\@fpbot=0pt plus 1fil

dasselbe ggf auch fuer \@dblfptop, \@dblfpsep, \@dblfpbot

Uebersetzung:

fp = floatpage
dbl = double(column)
top = oben
bot = unten
sep = zwischen floats

Und dran denken: @ muss catcode letter haben, also entweder die
Definitionen in einen Style packen, oder in der Preambel:

\makeatletter
....
\makeatother

schreiben. Sonst gibts "seltsame" Fehlermeldungen!

Viele Erfolg

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 12:33:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 12:25:52 GMT
Subject: Probleme mit \c

Hallo alle LaTeX Experten:

ich habe folgendes Problem mit \c:

Wir edieren gerade ein Buch zu dem mehrere Personen jeweils ein
Kapitel schreiben. Daher haben wir uns entschlossen, den Style von
Springer svmult.sty zu benutzen. Dieser Style stellt den Befehl
\chapterauthors zur Verfuegung.
\chapterauthors{Foo} bewerkstelligt im wesentlichen, dass Foo in der
Headline der Seiten mit gerader Zahl erscheint und das Foo auch hinter
der Kapitelueberschrift gedruckt wird. Der entscheidende Teil von
svmult.sty ist (soweit ich es sehe):
=============== Auszug aus svmult.sty =========================
\if@multipleauthors
\gdef\chapterauthors#1{%
        {\def\\{, }\def\footnote##1{}\def\footnotemark[##1]{}%
                \xdef\@chapterauthors{#1}}%
        \markright{\@chapterauthors}%
        {\parindent0pt \raggedright\xivONxiv\rm #1\par
                \nobreak
           \vskip 12pt
}}\fi
=============== Auszug aus svmult.sty =========================

Und hier liegt das Problem, falls wir einen Autoren mit \c im Namen
haben, z.B. \chapterauthors{Isabel Proen\c ca}, bekommen wir beim
Kompilieren folgende Fehlermeldung:
=============== Fehlermeldung =================================
! Illegal parameter number in definition of \@chapterauthors.
<to be read again>
                   \crcr
\oalign ...z@skip \lineskip .25ex\ialign {##\crcr
                                                  #1\crcr }}
\pc ...x \z@ \crcr \hidewidth \char 24\hidewidth }
                                                  }\fi
<argument> Isabel Proen\c c
                           a
\chapterauthors ...#1]{}\xdef \@chapterauthors {#1
                                                  }}\markright {\@chapteraut...
l.2 \chapterauthors{Isabel Proen\c ca}
=============== Fehlermeldung =================================

Wenn man die Fehlermeldung ignoriert und einfach weiter kompiliert,
erhaelt man das korrekte Ergebnis! Trotzdem ist es nicht schoen, immer
solche eine Fehlermeldung zu bekommen (insbesondere verhindert dies,
ein Shellscript zu schreiben welches automatisch uebersetzt und falls
die Uebersetzung erfolgreich war dvips oder xdvi aufruft !)

Das Problem scheint zu sein, das \oalign in lplain.tex nicht robust
genug geschrieben ist. Ich habe versucht, vor dem
\xdef\@chapterauthors (entsprechend wie dort \\ \footnote und
\footenotemark geaendert wird) den \oalign Befehl wie folgt zu
aendern:

\def\oalign##1{\leavevmode\vtop{\baselineskip\z@skip \lineskip.25ex%
           ^^ ## anstatt #
  \ialign{####\crcr##1\crcr}}} % put characters over each other
          ^^^^^    ^^^ #### bzw ## anstatt von ## bzw. #

Aber das hat nicht geklappt.

Ein anderer Ratschlag den ich erhalten habe, war ein \noexpand vor das
\c zu setzen. Damit erhaelt man zwar keine Fehlermeldung mehr und der
Name wird in der headline richtig gesetzt, aber im Namen unter der
Kapitelueberschrift fehlt (natuerlich) das \c !! Also ist dies auch
keine Loesung.

Im Moment habe ich mir damit beholfen den Style file umzuhacken, so
dass \chapterauthors ein optionales Argument nimmt. Falls das
optionale Argument gegeben wird, geht es in die headline (dort benutze
ich \noexpand\c) und das zweite Argument wird nach der
Kapitelueberschrift gesetzt (dort benutze ich nur \c). Ohne das
optionale Argument arbeitet der Befehl wie gehabt.

Ich glaube aber, dass es auf die Dauer keine Loesung ist Stylefiles
umzuhacken. Das Problem mit \c tritt wahrscheinlich noch woanders auf
(ich meine mich zu erinnern, dass ein Kollege Probleme mit dem \cite
Befehl aus harvard.sty hatte, als er jemanden zitieren wollte, der ein
\c im Namen hatte. \citeasnoun aus harvard.sty funktionierte mit dem
Eintrag, aber nicht \cite!).

Daher meine Frage:
Gibt es eine generelle Loesung um \c robuster zu machen und solche
Probleme mit diversen Stylefiles zu umgehen???

MfG

        Berwin Turlach

ObQuestion: Werden wir dasselbe Problem in LaTeX2e haben??

================= Full address ===========================================

C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 13:32:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 13:37:34 +0100
Subject: Re: Trennung mit Fussnote

Andreas Schrell schreibt:

> Eine nicht schoene, aber schnelle Hilfe ist vielleicht:
>
> ..lichkeiten\hskip0pt\penalty10000\footnote{...}

Der \hskip0pt ist nicht notwendig, der \penalty alleine reicht aus.
Und da \nobreak genau \penalty10000 entspricht, sollte man besser
dieses Makro verwenden.

(Der \hskip0pt wird z.B. auch im naechsten german.sty geaendert, der
-- hoffentlich -- nicht mehr lange auf sich warten laesst.)

Die Aenderung macht man am besten durch eine Neudefinition von

%   \@makefnmark : A macro to generate the footnote marker from \@thefnmark
%                  The default definition is \hbox{$^\@thefnmark$}.

\def\@makefnmark{\hbox{$^{\@thefnmark}\m@th$}}
               %-^-

in dem man an der markierten Stelle das \nobreak hinsetzt.  Nicht
vergessen, die Neudefinition in ein .sty-File schreiben!!

(Mein erstes Posting war falsch: es ist keine Formel, sondern eine
Box, die dann direkt hinter dem Wort folgt und damit das Trennen
verhindert.)

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: raichle@informatik.uni-stuttgart.de     |  (A. de Saint-Exupery)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 16:15:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "S.Roell" <sar@MIRANDA.UMDS.AC.UK>
Date: Mon, 7 Feb 1994 13:44:36 +0100
Subject: trivial

Hallo Leute,

        entschuldigt bitte die triviale Frage, aber kann mir bitte jemand
sagen, wo man den harvard.sty (oder harvard.bst ?) evt. mit einer kurzen
Beschreibung herkriegt?

Vielen Dank

Stefan (s.roell@umds.ac.uk)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 13:54:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 13:53:19 +0100
Subject: Re: Probleme mit \c

Hallo
ich w"urde mal versuchen \c in geschweifte Klammern zu setzen, dies hat mir
in "ahnlichen Problemen schon oft geholfen.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 16:10:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 14:56:49 +0100
Subject: Immernoch Probleme mit \c

Hallo
ich habe es jetzt mal ausprobiert und mit Proen{\c{c}}e klappt es bei mir
ohne Manipulation im Style-File. "ubrigens im Kopka S.14 ist das cedille
auch als \c{c} angegeben.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 16:19:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 14:38:37 GMT
Subject: Immernoch Probleme mit \c

>>>>> "LK" == Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE> writes:

  LK> Hallo ,
  LK> ich glaube, das Problem taucht auch in Captions etc.  auf, also
  LK> ueberall dort, wo LaTeX-Befehle in solchen Textteilen verwendet
  LK> werden. So auf die Schnelle wuerde ich sagen, der Befehl
  LK> \protect ist der entscheidende Tip. Wenn dieser Befehl vor
  LK> Proen\c geschrieben wird, muesste es funktionieren. Das Problem
  LK> ist naemlich, das der Text im chapterauthor-Befehl woanders
  LK> gesetzt werden soll, und mit \protect schuetzt man diesen text
  LK> davor, vorher schon interpretiert zu werden (das war jetzt alles
  LK> aus dem Gedaechtnis geschrieben, genauer kann es im Kopka
  LK> nachgelesen werden).
  LK> Bis dann Ludger

>>>>> "JHL" == Jobst-Hartmut Lueddecke
>>>>> <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE> writes:

  JHL> Hallo
  JHL> ich w"urde mal versuchen \c in geschweifte Klammern zu setzen,
  JHL> dies hat mir in "ahnlichen Problemen schon oft geholfen.
  JHL> mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

Danke fuer die Hinweise, leider loesen sie das Problem nicht:

1) Ich habe \protect Proen\c und Proen\protect\c probiert. Beidesmal
   bekam ich die uebliche Fehlermeldung. Ueberdies habe ich in
   latex.tex gesehen, dass \c definiert ist als \def\c{\protect\pc}
   und \pc ist (mehr oder weniger) definiert wie \c in plain-TeX.
   Daher duerfte ein \protect vor einem \c eigentlich unnoetig sein.

2) Auch mit verschiedenen Arten von Klammerungen mit geschweiften
   Klammern laesst sich das Problem nicht loesen. (Es sei denn, ich
   haette die Version die das Problem loest uebersehen).

Ich bin kein TeX Experte, aber soweit ich es sehe, ist das Problem das
\xdef welches eine globale, expandierende Definition ist. D.h.,
innerhalb diese \xdef wird \c gnadenlos expandiert. \c ruft nun das
Makro \ooalign welches wiederum das Makro \oalign aufruft. \oalign hat
einen Parameter. Da es jetzt von innerhalb eines Makro aufgerufen
wird, vermute ich mal, dass die Definition eigentlich \oalign##1
anstelle von \oalign#1 sein sollte.

Wie schon in meiner ersten e-mail gesagt, habe ich versucht \oalign
local umzudefinieren. Leider hat das nicht geklappt :-(. (Weil \oalign
in lplain.tex definiert ist??) Ich glaube aber, dass das die richtige
Loesung waere, oder eine andere Definition von \oalign die robuster
ist.

Danke fuer die Hilfe/Tips.

MfG

        Berwin

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 16:15:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 16:08:35 +0100
Subject: Re: trivial

>         entschuldigt bitte die triviale Frage, aber kann mir bitte jemand
> sagen, wo man den harvard.sty (oder harvard.bst ?) evt. mit einer kurzen
> Beschreibung herkriegt?

Wie immer auf den drei CTAN-Servern :-) und zwar im Directory
tex-archive/macros/latex/contrib/harvard

Tschuess,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -303
--
Any rumors that the world is coming to an end just because I'm about to
release a 1.0-version are greatly exaggerated.
                                                           Linus Torvalds

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 11:37:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Kaspar <KASPAR@DMSWWU1A.BITNET>
Date: Mon, 7 Feb 1994 16:36:19 MEZ
Subject: DANTE '94 in Muenster

============================================================================
TeX-Tagung DANTE '94 in Mnster
Westflischen Wilhelms-Universitt
Universittsrechenzentrum
============================================================================

Die von DANTE (Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.) und dem Uni-
versittsrechenzentrum der Westflischen Wilhelms-Universitt Mnster veran-
staltete TeX-Tagung DANTE '94 findet vom 16. bis 18. Februar 1994 in Mnster
statt. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht das insbesondere im Wissenschafts-
bereich weit verbreitete Textsatzsystem TeX.

Mittwoch, 16. Februar:

13.00 -- 14.30: Tutorien:
      TeX macros for the advanced user, part 1 (Phil Taylor)
      PostScript-Specials fr TeX (Jrgen Glckner)
14.30 -- 15.00: Kaffeepause
15.00 -- 16.30: Tutorien:
      TeX macros for the advanced user, part 2 (Phil Taylor)
      TeX--Run Time System fr SCO Unix (Norbert Hesse )
      Grafikeinbindung in LaTeX (Friedhelm Sowa)
16.45 -- 18.15: Tutorien:
      Book Design for TeX Users (Phil Taylor)
      Einfhrung in METAFONT    (Norbert Schwarz)
19.30 Abend-Treff

Die Teilnahme an diesen Tutorien ist kostenlos und steht allen Univer-
sittsangehrigen offen.

Donnerstag, 17. Februar:

9.00 -- 9.15: Begrung
9.15 -- 10.45: Vortrag und Diskussion:
      LaTeX2e (Rainer Schpf)
10.45 -- 11.15: Kaffeepause
11.15 -- 12.00: Vortrge:
      Entwurf und Implementierung eines DVI-Previewers mit Tcl/Tk (Anselm
      Lingnau)
      Preisverleihung -- Addison Wesley Wettbewerb (Ekkehard Hundt)
12.00 -- 14.00: Mittagspause
14.00 -- 15.30: Vortrge:
      Sortieren in TeX's Makroprozessor (Bernd Raichle)
      Futter fr den Lwen (Jost Krieger)
      Eddi4TeX -- eine integrierte Benutzeroberflche fr DOS und OS/2
      (Ulrich Jahnz)
15.30 -- 16.00: Kaffeepause
16.00 -- 18.00: DANTE-Mitgliederversammlung
18.30: Beginn der Abendveranstaltung

Freitag, 18. Februar:

9.00 -- 9.45: Vortrge:
      Spidery WEB unter Linux: Anpassung und Anwendung (Hermann Kleier)
9.45 -- 10.30: TeX und Farbe (Friedhelm Sowa)
      xtem -- ein TeX-Men unter Unix mit Tcl/Tk (Roland Weibezahn)
10.30 -- 11.00: Kaffeepause
11.00 -- 13.00: Abschludiskussion

Fr den Besuch der Vortrge, Diskussionen und einer Abendveranstaltung ist
ein Tagungsbeitrag von 50,-- bzw. 70,-- DM zu zahlen.

Parallel zur Tagung wird eine Mnstersche Buchhandlung Bcher zu TeX, LaTeX,
METAFONT und angrenzenden Gebieten ausstellen.

Alle Veranstaltungen finden im Hrsaalgebude der Mathematischen Institute,
Einsteinstrae 64, statt. Whrend der Tagung wollen wir eine Kopie des CTAN-
Archivs (Stuttgart), das wohl die umfassendste und aktuellste TeX-Software
enthlt, auf einem Server im lokalen Rechnernetz vorhalten.

Wenn Sie sich noch kurzfristig fr diese Tagung anmelden mchten, teilen Sie
der Tagungsorganisation dies bitte ber Telefon, Telefax oder E-Mail mit.
Ihren Tagungsbeitrag knnen Sie auch am Tagungsbro bezahlen.

Wenn Sie an weiteren Informationen zu dieser Tagung interessiert sind, wen-
den Sie sich bitte an die Tagungsorganisation im Universittsrechenzentrum
(W. Kaspar, Telefon: (02 51) 83 24 73, Telefax: (02 51) 83 83 45, E-Mail:
kaspar@uni-muenster.de).

Mnster, 7. Februar 1994

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 17:46:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 17:47:07 MET
Subject: Re: Trennung mit Fussnote

Danke fuer die Hilfe, der neue Stil mit \nobreak funktioniert
wunderschoen.
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb  7 19:12:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 7 Feb 1994 19:13:06 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 3. M"arz 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        wowbagger.pc-labor.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1429 Feb  3 16:40 post9403.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 22177 Feb  3 16:40 post9403.lj2.gz     LJ2-Version der Einladung
 21627 Feb  3 16:40 post9403.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1308 Feb  3 16:40 post9403.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2- und PS-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt.

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

---------------------------- ab hier LaTeX -----------------------------
%format latexgnf

\documentstyle[12pt,newlfont,margid,raggedri,german]{article}

\newfont{\titelfont}{cmmi36 scaled 9767}
\newfont{\logofont}{logo10 scaled 2074}
\newfont{\stammfont}{cmbx12 scaled 7430}

\setlength{\textheight}{23cm}
\addtolength{\textheight}{\topmargin}
\addtolength{\textheight}{\headheight}
\addtolength{\textheight}{\headsep}
\addtolength{\textheight}{\footskip}
\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\footskip}{0pt}
\setlength{\textwidth}{18cm}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-1cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}

\setlength{\parindent}{0pt}

\pagestyle{empty}

\def\TeX{T\kern-.1667em\lower.6ex\hbox{E}\kern-.125emX}
\def\LaTeX{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em\TeX}
\def\Metafont{\mbox{\logofont{}METAFONT}}%
\def\thinspace{\kern0,25em}%

\doublehyphendemerits=10000000
\finalhyphendemerits=10000000

\newcommand{\lIII}{\linebreak[3]}
\newcommand{\usw}{usw.}
\newcommand{\etc}{etc.}

\setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 5em}

\begin{document}

\centerline{\titelfont\symbol{'034}\symbol{'017}\symbol{'037}}

\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{5.45cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch3pt
\hyphenpenalty=10000
\exhyphenpenalty=10000
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat, um "uber \TeX,
Typographie, B"ucher, Computer \etc{} zu sprechen.

\vspace{3ex}

Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr c.t. in der 4. Ebene des MZH der
Universit"at Bremen direkt gegen"uber den Fahrst"uhlen.
Danach sind wir wahrscheinlich im Unikum.
\end{minipage}
}
\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{4.55cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch5pt
\doublehyphendemerits=500000000
W"ahrend dieser zwanglosen Zusammenk"unfte ist jedes Thema recht,
allerdings beginnt es meist mit \TeX{} (oder \LaTeX{} oder \lIII\Metafont{}
oder \ldots).

\vspace{3ex}

Ob es Probleme mit bestimmten Rechnern oder dem Layout gibt.
\end{minipage}
}
\raisebox{3cm}{%
\begin{minipage}[t]{7.4cm}
\RaggedRight\fussy
\emergencystretch4pt
\Large
\looseness-1
Ob gekl"art werden soll, warum etwas so aussieht wie es aussieht oder
(schwierige) Fragen, wie man etwas einfacher macht -- jede Frage und Meinung
ist willkommen.

\vspace{3ex}

\looseness-2
Weitere Fragen zu unserem Stammtisch beantwortet gern Martin Schr"oder, wenn es
um Zeit, Ablauf \usw{} geht.
\TeX{}nische Fragen sollten aber w"ah\-rend der Treffen er"ortert werden.
Seine e-mail: {\sc l15d@\lIII{}zfn.\lIII{}uni-bremen.de}
oder Telefon 04\,21/62\,88\,13.
\end{minipage}
}

\vfill

\centerline{{\stammfont Stammtisch}}
\vspace{0.5cm}
\centerline{%
   {\Large\sc n"achstes treffen: donnerstag
   $\mit{3}$. m"arz $\mit{1994}$, $\mit{18.30}$ uhr c.t.}}

\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 09:23:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 09:27:31 +0100
Subject: Re: whiledo und environments

Da bisher noch niemand geantwortet hat und dies vielleicht auch noch
weitere Personen interessiert...

Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT> schreibt am Mon, 31 Jan
 1994 09:34:40 MEZ:
CC> Ich wollte eine do-while loop in ein environment verpacken, sodass
CC> statt \dowhile{bedingung}{ text} irgendetwas
CC> wie \begin{dowhile}{bedingung} text \end{dowhile}
CC> steht. das macht vor allem bei langen texten sinn, wo man leicht
CC> die schliessende klammer vergisst.

Dies wird so leider nicht so einfach zu machen sein, da in TeX
Schleifen per Rekursion definiert werden muessen und der
Schleifenkoerper vollstaendig in einer Tokenliste abgelegt werden
muss, bevor man anfaengt, die Schleife abzuarbeiten.

Genauer: ein Schleife wird dadurch realisiert, dass man die Bedingung
und den Schleifenkoerper in eine Tokenliste (z.B. ein Makro \foo)
ablegt und am Ende dieser Tokenliste dafuer sorgt, dass diese erneut
in die Eingabe gestellt wird.

Einfachste(!) Beispiele fuer eine ...
Endlosschleife:
  \def\foo{<body> \foo}

while-Schleife:
  \def\foo{\if<bedingung> <body> \foo \fi}

repeat..until-Schleife:
  \def\foo{<body> \if<bedingung> \else \foo \fi}

In allen Faellen muss man den <body> der Schleife in einer Tokenliste
(Makro oder \toks-Register) ablegen, was sich mit der Form

\begin{foo}{<bedingung>}
<body>
\end{foo}

recht einfach bewerkstelligen liesse (einfach alles bis \end{foo} als
Makroargument der Umgebung lesen und in eine Tokenliste ablegen).  Man
hat aber immer die Einschraenkung, dass man den <body> schon
"tokenisiert" hat, also alle category codes fest zugewiesen hat, so
dass man die bekannten Probleme mit \verb und der verbatim-Umgebung in
\footnote, \parbox, etc. immer noch haette, falls sie in <body>
auftauchen wuerden.
  Um dies zu loesen, muesste man den <body> in ein (temporaeres) File
ablegen und innerhalb der abgelegten Tokenliste fuer die Schleife mit
\input immer wieder erneut einlesen... was sich sicher nicht gerade
als ideal fuer die Laufzeit auswirken wuerde.

Da Schleifen in TeX's Makroprozessorteil realisiert wird und dieser
nicht in der "Gegend herumspringen" kann (kein goto moeglich, nur
sequentiellese Abarbeiten der Eingabetoken durch Expansion!), wird man
ohne groessere Aenderungen an TeX selbst daran nichts aendern koennen.

Bernd Raichle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 14:30:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 14:28:56 +0200
Subject: TeX / LaTeX auf HP-UX 9000/700

Hallo,
wer kann mir helfen.
Ich versuche mich an einer Installation auf HP-Workstations.
Auf dem DANTE-SERVER in Heidelberg habe ich mir
 .../systems/unix/unixkit/... geholt.
Leider sind die binaries fuer SPARC SUN.
Wo steht was ueber/fuer HP?

Falls eine Antwort zu lang wird, ich nehme auch gern Ratschlaege
auf der DANTE-MV in Muenster entgegen.

Mit freundlichen Gruessen
Burkhard Thiele

=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik

address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail: Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.D400.DE
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 14:37:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Sebastian Rahtz <spqr@FTP.TEX.AC.UK>
Date: Tue, 8 Feb 1994 13:30:42 GMT
Subject: Re: Treiber fuer Colour-DeskJet bm2font Version 3.0

oh my god. are you able to come to TUG94 in Santa Barbara? you could
give a talk on this...

sebastian

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 15:36:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Friedhelm Sowa <TEX@ZE8.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 13:36:05 CET
Subject: Treiber fuer Colour-DeskJet bm2font Version 3.0

Auf ftp.dante.de und den anderen CTAN-Servern ist Version 3.0
von BM2FONT in tex-archive/graphics/bm2font.

Diese Version unterst"utzt die Separation von Farbbildern in die
Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Black. Im Unterverzeichnis
dvidjc/example sind Prozeduren f"ur DOS und UNIX enthalten, um
eine Dokumentation zu den Treibern f"ur die HPDeskJet's zu erzeugen.
N"aheres zur Anwendung von BM2FONT zur Farbseparation ist dieser
Anleitung zu entnehmen. Das Manual zu BM2FONT ist noch nicht
aktualisiert. Vielleicht wird dies bis Ostern geschehen, daf"ur
ist es dann auch bunt :-)

Das Unterverzeichnis dvidjc enth"alt den Sourcecode zur
Generierung von Treibern f"ur den HPDeskJet 500, 500C und 550C.
Der 510 d"urfte auch mit dem 500-Treiber funktionieren ebenso wie
alle PCL-f"ahigen Laserdrucker, diese aber weniger farbig.
Die Unterverzeichnisse djgpp und turbo-c enthalten die ausf"uhrbaren
Programme f"ur DOS, compiliert mit GCC bzw. TCC. Die Turbo-C-Version
unterst"utzt keinen Extender und ist insofern problematisch. Falls
jemand im Netz diesen Mangel beheben kann, w"urde ich mich freuen.

Der Treiber dvidjc.c ist von meinem Kollegen Wolfgang R. M"uller
geschrieben worden, dem ein besonderer Dank geb"uhrt.

Ich hoffe, da"s README.dvidjc und coldoc.tex, die im Paket enthalten
sind, keine Fragen offen lassen.

Allzeit freie D"usen

Friedhelm Sowa
Heinrich-Heine-Universit"at
D"usseldorf
Universit"atsrechenzentrum

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 17:01:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 15:59:47 +0100
Subject: schattierte tabelle

hi,

gibt es eine moeglichkeit, in einer tabelle einzelne 'kaestchen' zu
schattieren ?
z.b.
   --------------------------------------------------
   |          |   grau hinterlegt                   |
   --------------------------------------------------
   |          |                                     |
   |          |     dieses kaestchen soll schwarz   |
   |          |     ausgefuellt werden              |
   --------------------------------------------------

danke fuer antworten
-moni

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 15:58:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Friedhelm Sowa <TEX@ZE8.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 15:59:49 CET
Subject: Re: Treiber fuer Colour-DeskJet bm2font Version 3.0

Dear Sebastian,

you are speaking german?

>oh my god. are you able to come to TUG94 in Santa Barbara? you could
>give a talk on this...

If you can promise that there will be no earthquake ...

But seriously: I don't know, because the university has a very small
budget for visiting conferences. It may be, that DANTE will pay the
money if it is necessary that I'll be there. We'll discuss it next
week at the DANTE meeting in Muenster. May be that some of the NTS people
have to go to Santa Barbara...

I hoped to meet you in Muenster to discuss your graphics proposal.
You did a great job and I think, that my idea about a generalized
interface for external raster graphics is easy to implement. I had
no time during the last three months to work on the idea, but I hope
that I'll find the time next month.

Friedhelm

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb  8 17:46:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz"
              <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 8 Feb 1994 17:47:38 +0100
Subject: Re: schattierte tabelle

Im Prinzip ja, aber ich habe mich noch nie daran gemacht, so etwas konkret
zu realisieren. Schwarz/wei"s Unterscheidung bei K"astchen lassen sich in
den Paketen f"ur Kreuzwortr"atsel (pub/archive/macros/latex/crossword)
finden. Interessant dazu sind auch die Artikel von Kees v. d. Laan in den
EuroTeX92 Proceedings (Stichwort: FIFO).

F"ur die graue HInterlegung ist es n"otig, auf Treiber-spezifische specials
oder grey Fonts auszuweichen, aber auch das sollte gehen.

Dies als Anregung,
J"org Knappen.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 10 08:01:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Friedhelm Sowa <TEX@ZE8.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Thu, 10 Feb 1994 07:52:41 CET
Subject: dvidjc

Leider war in der ersten Auslieferung eine kleine Unzul"anglichkeit
in der Source des Treibers. In tex-archive/dviware/dvidjc auf
ftp.dante.de sind jetzt die Programme f"ur DOS in den subdirs
djgpp und turbo-c in einem ordentlichen Zustand.

Falls sich jemand das Paket nochmals holen mu"s, bitte ich um
Entschuldigung. Andernfalls ist es ja wohl nicht n"otig :-)

Friedhelm Sowa
Heinrich-Heine-Universit"at
D"usseldorf
Universit"atsrechenzentrum

+---------------------------------------+
|                                       |
|   Mer rode denne D"usseldorfer Jecke  |
|   e Kond"omsche ennzostecke           |
|                                       |
|   RedBlockWhitesf Bild      |
|                                       |
+---------------------------------------+

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 11 10:48:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Fri, 11 Feb 1994 10:52:34 +0100
Subject: Suche: Druckerei, die DVI files als Druckvorlage akzeptiert.

Liebe LeserInnen,

ein Benutzer unseres Rechenzentrums sucht eine Druckerei, die DVI files
als Druckvorlage annimmt. Ich erinnere mich, da"s es eine Liste solcher
Druckereien gibt. Wo liegt sie?

Es w"are von Vorteil, falls sich die Druckerei in Braunschweig oder der
n"aheren Umgebung (Wolfsburg, Hannover) befindet.

Vielen Dank im voraus

A. Wojczynski
--
#=============================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540        #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549        #
# Deutschland / Germany                         email c0031009@ws.rz.tu-bs.de #
#=============================================================================#

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 11 11:18:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 11 Feb 1994 11:16:55 +0100
Subject: Re: Stammtisch-Jahrbuch

Hallo Heike,

am schnellsten geht es mit ftp.dante.de oder auch mit dem Stuttgarter
MAIL server. Alle Quelltexte stehen im Verzeichnis

/tex-archive/infos/stammtisch/wuppertal...

Dort ist auch die eine oder andere Readme-Datei. Ein Inhaltsverzeichnis
steht in jahrbtk.tex oder so "ahnlich. Es ist aus einzelnen Dateien
zusammengesetzt. In der o.g. Datei ist ein Artikel, der demn"achst in der
TeXnischen kom"odie erscheinen wird.

Wenn das Dir nicht weiterhilft, frag einfach nochmal bei mir nach.

Bis denn
Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 11 18:29:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: CHAA006@VAX.RHBNC.AC.UK
              a.m.
Date: Fri, 11 Feb 1994 16:41:59 GMT
Subject: Urgently sought: English-speaking TeXxie in Muenster on 15th Feb

The NTS group will be meeting from 10:00 until 18:0 on Tuesday 15th February at
Einsteinstr. 64, room 10, Muenster; if any English-speaking member of DANTE who
is prepared to act as minutes secretary could be at the NTS meeting in time,
would he/she please contact Philip Taylor (P.Taylor@Vax.Rhbnc.Ac.Uk)
_immediately_, as the intended secretary is unable to be there before lunch.
Phil will be able to receive e-mail until about 19:00 GMT tonight (Friday).
If replying after 19:00 GMT, please reply to Luzia Dietsche
(Dante@Vm.Urz.Uni-Heidelberg.De).

                                        Philip Taylor,
                                        Technical co-ordinator, NTS project.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 11 20:00:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 11 Feb 1994 19:55:50 MET
Subject: float

Hallo,

vor einiger Zeit hatte ich hier eine Frage zu LaTeX-Floats gestellt,
die jedoch noch zu keiner funktionierenden Antwort gefuehrt hat.

Daher vielleicht --- trotz Fasching --- noch einmal das Problem:

In einem Text existieren Bilder in Form der figure - Umgebung.
Diese Bilder sollen nun, unabhaengig ob sie oben oder unten oder
alleine auf einer Seite stehen, mit normalen Textseiten oben und unten
abschliessen.

Damit dies auch bei einem Bild pro Seite sinnvoll funktionieren kann,
bestehen derart grosse Bilder aus mehreren kleinen, die mit \vfill die
Seite okkupieren sollten.

Beispiel:
\begin{figure}[bhpt]
\centerline{\epsfig{...}}
\vfill
\centerline{\epsfig{...}}
\caption[...]{...}
\label{...}
\end{figure}

Gewuenscht ist also:

Bsp1:

|---------------------|         |---------------------|
|                     |         |                     |
| text text text text |         | bild bild bild bild |
| text text text text |         | bild bild bild bild |
| text text text text |         | bild bild bild bild |
| text text text text |         | bild bild bild bild |
| text text text text |         |                     |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
| text text text text |         | text text text text |
|                     |         |                     |
|---------------------|         |---------------------|

Diese Verhalten kann man mit dem LaTeX-Befehl
\setlength{\floatsep}{0mm}
bewirken, da anderenfalls ueber dem Bild Platz bleibt.

LEIDER aber loest das nicht das Problem in Bsp2:

Bsp2:     Soll                            Ist

|---------------------|         |---------------------|
|                     |         |                     |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
|                     |         |                     |
|                     |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         | bild bild bild bild |
| bild bild bild bild |         |                     |
|                     |         |                     |
|---------------------|         |---------------------|

Das rechte Ergebnis ist also nicht buendig zur Fusszeile, wie
eigentlich gewuenscht (links).

(Natuerlich sieht die Veranschaulichung links optisch beknackt aus,
aber in Wahrheit ist das nicht schlimm.)

Was zum Beispiel aber schon funktioniert, ist ZWEI EINZELNE
Bilder auf einer Seite:

\begin{figure}[bhpt]
\centerline{\epsfig{...}}
\caption[...]{...}
\label{...}
\end{figure}
\begin{figure}[bhpt]
\centerline{\epsfig{...}}
\caption[...]{...}
\label{...}
\end{figure}

Dies sieht wie das linke Sollergebnis in Bsp2. aus.

Der Vorschlag:

\makeatletter
\@fptop=0pt
\@fpbot=0pt plus 1fil
\makeatother

aendert leider gar nichts zum gewuenschten!

Vielleicht weiss jemand Rat, wie dies zu bewerkstelligen waere!!!

Riesigen herzlichen Dank --- wie ueblich --- schon mal im Voraus.

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 14 19:35:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Mon, 14 Feb 1994 19:33:53 +0100
Subject: LaTeX2e -- Second Test Release Available

             LaTeX2e -- Second Test Release Available

            Leslie Lamport and the LaTeX3 project team

                        14 February 1994

The second test release of LaTeX is now available.  Notes about this
release are at the end of this announcement.  The first release
revealed a few serious bugs and several other areas which need
attention.  Many people reported that documents and style files had
been processed by the new system without serious problems; this
includes one very important test -- the original text of `The LaTeX
Manual'!  We can also report that this release has been tested with
all the files in the LaTeX 2.09 test suite and produces only
predictable differences in the output.

First, here is the original announcement
----------------------------------------

LaTeX2e is the new standard version of LaTeX -- prepared and supported
by the LaTeX3 project team.  It is upwardly compatible with LaTeX 2.09
documents, but contains new features.

Over the years many extensions of LaTeX have been developed.  This is,
of course, a welcome development, since it shows that the LaTeX system
is in a healthy state.  It has, however, had one unfortunate
consequence: there are now several incompatible systems, in the sense
of format (.fmt) files, all claiming to be LaTeX.  Therefore, in order
to process documents coming from various places, a site maintainer
needs to provide several format files: LaTeX (with and without NFSS),
SLiTeX, AmSLaTeX, and so on.  In addition, when looking at a source
file it is not always clear for which format the document was written.

LaTeX2e puts an end to this unsatisfactory situation -- it will give
access to all such extensions based on a single format and thus end
the proliferation of mutually incompatible dialects of LaTeX 2.09.

It uses an enhanced version (NFSS2) of the New Font Selection Scheme.
Files such as amstex.sty (formerly the AmSLaTeX format) or slides.sty
(formerly the SLiTeX format) will become extension packages, all
working with this single format.

The introduction of this new version will also make it possible to add
a small number of often-requested features (such as extended versions
of \newcommand).

To summarize:

 * Standardisation: a single format incorporating NFSS2, to replace
                 the present multiplicity of incompatible formats --
                 NFSS, lfonts, pslfonts, etc.

*  Maintenance: a standardised system supported by a reliable
                 maintenance policy.

LaTeX2e adheres, as far as possible, to the following principles:

 * Unmodified version 2.09 document files can be processed with
   LaTeX2e.

 * All new features of LaTeX2e conform to the conventions of version
   2.09, making it as easy as possible for current users to learn to
   use them.

LaTeX2e is described in a new edition of `LaTeX: A Document Preparation
System' by Leslie Lamport (to appear during 1994) and `The LaTeX
Companion' by Goossens, Mittelbach and Samarin, both published by
Addison-Wesley.

LaTeX2e will be distributed twice a year.  This distribution is a
preliminary test release, and doesn't contain all of the files that
will be part of the full release.  In particular, it does not contain
the planned extensions in the area of graphics inclusion.

The first full release will be available in Spring 1994.

This is a test release, so please get it and test it on as many
different systems as possible!

Getting the second test release
-------------------------------
LaTeX2e can be retrieved by anonymous ftp from the CTAN archives:

   ftp.tex.ac.uk  /tex-archive/macros/latex2e/core
   ftp.shsu.edu   /tex-archive/macros/latex2e/core
   ftp.dante.de   /tex-archive/macros/latex2e/core

Bug reports
-----------
Please report any problems with LaTeX2e by using the report-generating
program latexbug.tex, included in the LaTeX2e distribution.  Error
reports should be sent to the following e-mail address:

   latex-bugs@rus.uni-stuttgart.de

Help for style/package/class file maintainers
---------------------------------------------
We shall be producing a short document summarising the changes that
may be needed in order to turn a style file for old LaTeX into a class
or package file.  To get the latest information on this subject or to
report problems, please send a message to the following address:

   bugs@minnie.ZDV.Uni-Mainz.de

Please ensure that it starts with the following line *exactly*:

>Category: latex-class-writing

If you want a prompt and useful reply, please make your message as
short and precise as possible.

Notes on the second test release
--------------------------------

-- Only the straightforward bugs and the serious bugs found in the
   first release have been fixed; other problems are still being
   worked on.  Some of the reports uncovered features of the original
   LaTeX which some consider to be bugs; whether these should be
   `fixed' is not always clear.

-- There are thus several areas, including things arising from bug
   reports, on which we are still working.

-- The details of the distribution, unpacking etc are still under
   development.

-- The details of the typography in the standard classes is not
   finalised.

-- The precise functionality of the compatibility mode is not fixed.

-- Still no graphics package!

Warning
-------
If you have installed the first release then you must remove it
completely and start again.  This is because there are many small
differences, including new file names, and because the installation
procedure now behaves  differently.

For the LaTeX3 Project
----------------------
Johannes Braams
David Carlisle
Alan Jeffrey
Frank Mittelbach
Chris Rowley
Rainer Sch\"opf

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 15 09:57:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Tue, 15 Feb 1994 09:58:27 +0200
Subject: LaTeX2e fuer PC

Hallo,
weiss jemand -- vielleicht liest es E. Mattes hier --
ob es ein LaTeX2e als emTeX geben wird?
Und wenn ja, ab wann etwa?
MfG
B. Thiele

=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik

address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail: Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.D400.DE
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 15 10:04:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stefan Taubenberger <taube@INFORMATIK.UNI-BREMEN.DE>
Date: Tue, 15 Feb 1994 10:02:46 +0100
Subject: Re: LaTeX2e fuer PC

----- Begin Included Message -----
Hallo,
weiss jemand -- vielleicht liest es E. Mattes hier --
ob es ein LaTeX2e als emTeX geben wird?
Und wenn ja, ab wann etwa?
MfG
B. Thiele
----- End Included Message -----

Eine (dumme?) Rueckfrage: Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Ich habe mir einfach das LaTeX2e-Paket besorgt und mit emTeX
installiert.

Stefan Taubenberger
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universitaet Bremen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb 16 15:37:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 16 Feb 1994 14:05:43 +0100
Subject: Noch einmal: Welche Druckerei nimmt DVI-Files an?

Liebe LeserInnen,

ein Benutzer unseres Rechenzentrums sucht eine Druckerei, die DVI files
als Druckvorlage annimmt. Ich erinnere mich, da"s es eine Liste solcher
Druckereien gibt. Wo liegt sie?

Es w"are von Vorteil, falls sich die Druckerei in Braunschweig oder der
n"aheren Umgebung (Wolfsburg, Hannover) befindet.

Vielen Dank im voraus

A. Wojczynski

--
#=============================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540        #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549        #
# Deutschland / Germany                         email c0031009@ws.rz.tu-bs.de #
#=============================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 19 03:03 MET 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Thu, 17 Feb 1994 07:53:00 GMT
Subject: Druckereien

In Msg A30955@K0, c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE (c0031009) wrote:

In OGFUDA finden sich folgende Adressen:

\begin{flushleft}
J"urgen Richarz\\
Richarz Publikationsservice\\
Bahnstr.~7\\
D-5205 St.~Augustin 1\\
Tel.: 0\,22\,41 / 33\,20\,36\\
Fax: 0\,22\,41 / 33\,20\,38
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
Lasersatz Thewalt\\
Kapellenweg 8\\
D-6901 Wiesenbach\\
Tel.: 0\,62\,23 / 4\,83\,14
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
J"urgen Gl"ockner \\
Philipp-Schmittstr. 8b \\
D-6902 Sandhausen \\
Tel.: 0\,62\,24 / 37\,50
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
R"o"sler \& Partner \\
Gesellschaft f"ur Kommunikation und Marketing mbH \\
Haidelmoosweg 52 \\
D-7750 Konstanz \\
Tel.: 0\,75\,31 / 7\,59\,71 \\
Fax: 0\,75\,31 / 7\,37\,74
\end{flushleft}

Gibt es noch mehr?

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 18 17:20:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Oliver Lauer <oliver@LSTM.UNI-ERLANGEN.DE>
Date: Fri, 18 Feb 1994 17:21:52 MET
Subject: CTAN-Server Stuttgart

Lieber Herr Schoepf,

eine kleine Frage zu den CTAN-Archiven, speziell zu der neuesten
LaTeX2e-Version:

Ist ftp.uni-stuttgart.de eigentlich noch der deutsche CTAN-Server, oder
wurde dieses "Amt" jetzt von ftp.dante.de uebernommen.
Auf dem Stuttgarter Server ist naemlich noch die LaTeX2e-Version vom
04.02.94, waehrend bei dante bereits die neue Version ist.

Mit freundlichen Gruessen

Oliver Lauer

-----------------------------------------------------------------
| Oliver Lauer                  | Tel: +49/9131/8104-73         |
| LSTM                          | Fax: +49/9131/85-9503         |
| Universitaet Erlangen         |                               |
| Cauerstr. 4                   | Email:                        |
| D-91058 Erlangen              | oliver@lstm.uni-erlangen.de   |
-----------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 19 18:06 MET 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 18 Feb 1994 17:46:02 +0100
Subject: CTAN-Server Stuttgart

> eine kleine Frage zu den CTAN-Archiven, speziell zu der neuesten
> LaTeX2e-Version:
>
> Ist ftp.uni-stuttgart.de eigentlich noch der deutsche CTAN-Server, oder
> wurde dieses "Amt" jetzt von ftp.dante.de uebernommen.
> Auf dem Stuttgarter Server ist naemlich noch die LaTeX2e-Version vom
> 04.02.94, waehrend bei dante bereits die neue Version ist.

Der deutsche CTAN-Server ist tatsaechlich ftp.dante.de.  Bis zur Beschaffung
des DANTE-eigenen Servers in Heidelberg hat das Rechenzentrum der Universitaet
Stuttgart dankenswerterweise den Platz fuer den von DANTE gepflegten TeX-Server
bereitgestellt; dies war aber von Anfang an nur als befristete Loesung
geplant und abgesprochen.

ftp.uni-stuttgart.de spiegelt aber weiterhin den Heidelberger Server, so dass
mit einer gewissen Verzoegerung auf beiden Servern der gleiche Datenbestand
enthalten ist.  Ich kann aber nur raten, den Heidelberger Server ftp.dante.de
zu nutzen, weil dieser als dedizierter TeX-Server nicht so stark belastet ist
wie der Server in Stuttgart mit seinem weitgefaecherten Angebot.

Tschuess,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -303
--
Any rumors that the world is coming to an end just because I'm about to
release a 1.0-version are greatly exaggerated.
                                                           Linus Torvalds

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Feb 20 02:12:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE>
Date: Sat, 19 Feb 1994 11:23:00 GMT
Subject: Eddi4TeX 1.2 vom 15.02.94

=============================================================================

      Programmveroeffentlichung 'Eddi4TeX Version 1.2 vom 15.02.1994'

            Eddi4TeX - Editor und Oberflaeche fuer DOS und OS/2

=============================================================================

Im Verlauf der guten DANTE-Tagung in Muenster habe ich die neue Version
meines Programmes vorgestellt und freigegeben. Im folgenden sind die
Faehigkeiten des Paketes in Kurzform aufgelistet, die mit einem (*)
gekennzeichneten Abschnitte sind neu hinzugekommen:

- Der Name Eddi4TeX (sprich: Eddi-For-TeX) sagt schon viel: ein Editor
  fuer die Arbeit mit TeX einschliesslich integrierter Oberflaeche.
- Fenstertechnik, mehrere Texte gleichzeitig
- Fliesstextfaehigkeit: Der Text wird automatisch umgebrochen und die so
  entstandene Absatzstruktur (auf Wunsch) in einem TeX-vertraeglichen Format
  abgespeichert, so dass sie nach einem erneuten Laden weiterhin bestehen.
  Das unschoene "Ausfransen" des Quelltextes bei Nachbearbeitungen gehoert
  damit der Vergangenheit an.
* im Text werden Befehle, Kommentare, Klammern und Umgebungsgrenzen farblich
  hervorgehoben, die Lesbarkeit des Quelltextes wird enorm erhvht
* Makrofaehigkeit: integrierter Makrorekorder, Befehlsfolgen, Textbausteine,
  Interaktivitdt, Bedingungen, Spr|nge
* unter OS/2 koennen Makros anhalten, bis externe Programme beendet wurden,
  Positionierung der Fensterposition externer Programme, in der OS/2-Version
  wird die 640K-Grenze durchbrochen
* Umgebungsvariable E4TOPT eingefuehrt
* komplette Oberflaeche kann auf englische Version umgeschaltet werden
- Suchen, Suchen&Ersetzen, Zeile anspringen, Sortieren, Farbeinstellung,
  Backupdateien, Temporaerdateien, Bildschirmschoner, ...
- Blockoperationen fuer ganze Textbereiche und Spalten von Tabellen
- Online-Hilfesystem zum Programm
- Online-Hilfesystem mit Syntaxinformationen zu LaTeX
- Komfortables Erstellen eigener Hilfedateien mit mitgeliefertem Programm
- Anmelden beliebiger externer Programme
- Analyse der von TeX-erzeugten LOG-Datei, Anzeige der Fehlermeldungen,
  Sprung zur Fehlerstelle, auch in ueber \input geladenen Dateien, auch
  mehrere Fehler hintereinander werden erkannt.
- Steht der Cursor auf einer Klammer, so wird die in der Klammerebene
  zugehoerige Klammer hervorgehoben
- Analyse, ob irgendwelche Klammern im Text ohne Partner auftreten
- das komplette Handbuch mit ausfuehrlichen Beispielen zur Makrodefinition
  als DVI-Datei sollte keine Fragen offen lassen (ueber 30 volle Seiten)
* Shareware-Vollversion

Aenderungen zur Installation gegenueber Handbuch:

- bitte Angaben unter [Optionen/Anmelden/Hilfe/Veraendern/LaTeX & TeX] bei
  Verwendung von DEMO.RES ueberpruefen ("kryptischen" Zeichen ignorieren)

- bei Installation unter Benutzung von publicTeX muessen zum Ausdruck des
  Handbuches einige Fonts unter andere Namen kopiert werden (lcirclew10)

bei Problemen:

- sollten Sie Probleme bei der Installation oder mit dem Programm haben, dann
  schreiben Sie bitte KEINE oeffentlichen Mails in die diversen Listen oder
  Newsgroups sondern nehmen erst E-Mail Kontakt mit mir auf

Verfuegbarkeit:

- das Programm sollte in spaetestens einigen Tagen bei ftp.dante.de unter
  /pub/tex/systems/msdos/e4t unter dem Namen E4T120.EXE zu finden sein

- Telefon  : 05175-31324     Limit    : fuer dieses Login kein Limit
  Online   : 20.00-14.00     Brett-Nr : 0501 (Verzeichnis /TeX/TeX-Soft)
  Emulation: ANSI            Datei    : !E4T120.EXE, selbstentpackend
  Username : TeXsauger       Groesse  : 0.6 Megabyte
  Passwort : TeX

- eine formatierte Diskette mit Rueckporto an mich schicken
  Post    : Ulrich Jahnz
            Alte Landwehr 2b
            38114 BRAUNSCHWEIG
  E-Mail  : Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Feb 20 02:03:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE>
Date: Sat, 19 Feb 1994 11:54:00 GMT
Subject: Danke: DANTE '94 schoen!

Liebe DANTE-Organisatoren,

auf diesem Wege moechte ich mich bei Ihnen fuer die schoene Tagung in
Muenster bedanken und kurz zusammenfassen, welchen Eindruck ich von der
Tagung hatte:

Mein eigentliches Interesse lag nicht an den Vortraegen (die koennen wir
dank der Arbeit von Frau Dietsche) ja in der TeXnischen Kommoedie oder den
diversen Buechern zum Thema nachlesen, sondern an den MENSCHEN, die DANTE
ausmachen.

Man liest hier und in den Style-Files immer wieder die gleichen Namen
(Dietsche, Lammarsch, Raichle, Schoepf, Schrod, Sowa, Schwarz, Taylor, und
viele viele andere, die sich jetzt bitte nicht beleidigt fuehlen), aber
wer sind diese Leute? Fuer mich haben jetzt diese Namen auch Gesichter
bekommen.

Besteht nicht auch ueber unser Medium TeXnische Kommoedie die
Moeglichkeit, dieses Anliegen etwas zu unterstuetzen? Wenn der Autor ein
Bild zur Verfuegung stellt, sollte es doch wenigstens bei den grossen
Artikeln moeglich sein, irgendwo innerhalb des Textes ein Bildchen mit
abzudrucken (natuerlich nur, wenn es mit vertretbarem Arbeitsaufwand
machbar ist).

Ich denke, auch andere unterstuetzen diesen Vorschlag, jedenfalls ist
dieser Eindruck in Gespraechen mit anderen "unbedeutenden" Mitgliedern,
wie auch ich eines bin, bei mir entstanden.

So, das soll es gewesen sein, nocheinmal danke schoen an alle, die fuer
die Tagung im speziellen und DANTE im allgemeinen ihre Freizeit opfern,

           Ulrich Jahnz

ulrich_jahnz@pe.maus.de (keine Mails >16kB)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Feb 20 23:22:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 20 Feb 1994 23:15:41 CET
Subject: Re: Danke: DANTE '94 schoen!

On Sat, 19 Feb 1994 11:54:00 GMT Ulrich Jahnz said:
>Liebe DANTE-Organisatoren,
>
>auf diesem Wege moechte ich mich bei Ihnen fuer die schoene Tagung in
>Muenster bedanken und kurz zusammenfassen, welchen Eindruck ich von der
>Tagung hatte:

so etwas hoert man gerne :-)

...
>Besteht nicht auch ueber unser Medium TeXnische Kommoedie die
>Moeglichkeit, dieses Anliegen etwas zu unterstuetzen? Wenn der Autor ein
>Bild zur Verfuegung stellt, sollte es doch wenigstens bei den grossen
>Artikeln moeglich sein, irgendwo innerhalb des Textes ein Bildchen mit
>abzudrucken (natuerlich nur, wenn es mit vertretbarem Arbeitsaufwand
>machbar ist).

hm, ob man nur ueber ein bild die betreffende person kennenlernt?
ein echtes treffen kann so was, glaub ich, nicht ersetzen. aber
ich weiss natuerlich, was damit gemeint ist. wir hatten auch schon
mal etwas aehnliches vor, aber dann wieder aus den augen verloren.
ich werde die anregung auf jeden fall auf die wunschliste setzen.
allerdings kann ich nicht versprechen, wann sie realisiert wird.

>Ich denke, auch andere unterstuetzen diesen Vorschlag, jedenfalls ist
>dieser Eindruck in Gespraechen mit anderen "unbedeutenden" Mitgliedern,
>wie auch ich eines bin, bei mir entstanden.

was heisst denn hier unbedeutend??? ausserdem haben doch gerade
diejenigen, die da waren, eigentlich keinen grund mehr, sich zu
beklagen. sie konnten ja alle kennenlernen ...  ;-)

>So, das soll es gewesen sein, nocheinmal danke schoen an alle, die fuer
>die Tagung im speziellen und DANTE im allgemeinen ihre Freizeit opfern,

>           Ulrich Jahnz

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@vm.urz.uni-heidelberg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 21 14:57:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Mon, 21 Feb 1994 14:58:16 +0100
Subject: Re: Druckereien

>
> In Msg A30955@K0, c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE (c0031009) wrote:
>
> In OGFUDA finden sich folgende Adressen:
>
> \begin{flushleft}
> J"urgen Richarz\\
> Richarz Publikationsservice\\
> Bahnstr.~7\\
> D-5205 St.~Augustin 1\\
> Tel.: 0\,22\,41 / 33\,20\,36\\
> Fax: 0\,22\,41 / 33\,20\,38
> \end{flushleft}
>
> \begin{flushleft}
> Lasersatz Thewalt\\
> Kapellenweg 8\\
> D-6901 Wiesenbach\\
> Tel.: 0\,62\,23 / 4\,83\,14
> \end{flushleft}
>
> \begin{flushleft}
> J"urgen Gl"ockner \\
> Philipp-Schmittstr. 8b \\
> D-6902 Sandhausen \\
> Tel.: 0\,62\,24 / 37\,50
> \end{flushleft}
>
> \begin{flushleft}
> R"o"sler \& Partner \\
> Gesellschaft f"ur Kommunikation und Marketing mbH \\
> Haidelmoosweg 52 \\
> D-7750 Konstanz \\
> Tel.: 0\,75\,31 / 7\,59\,71 \\
> Fax: 0\,75\,31 / 7\,37\,74
> \end{flushleft}
>
> Gibt es noch mehr?
>
> Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)
>

--
#=============================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540        #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549        #
# Deutschland / Germany                         email c0031009@ws.rz.tu-bs.de #
#=============================================================================#

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 21 16:17:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 21 Feb 1994 16:18:02 +0100
Subject: Diagonale Groesser-Gleich-Zeichen

Hallo,

hat jemand zufaellig einmal einen Zeichesatz (moeglichst .mf) gesehen,
in dem diagonal stehende Vergleichszeichen auftreten?

Das Wunschergebnis soll ungefaehr folgendermassen aussehen, wobei ich
hier die \le - Zeichen durch ein Minus ersetzt habe.

         x    -    x

           -     -

              x

Ende, des absurden Ansinnens.

Gruss an alle, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 21 17:41:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 21 Feb 1994 17:47:28 +0100
Subject: DVI-Previewer tkdvi -- Alpha-Version

Eine Alpha-Version meines auf der DANTE'94 vorgestellten Tcl/Tk-basierten
DVI-Previewers `tkdvi' ist unter

        ftp.math.uni-frankfurt.de:/pub/tkdvi/tkdvi-0.1.tar.gz

zu finden. Wagemutige Personen k"onnen ja mal testen, ob das Programm bei
ihnen l"auft; ich bin sehr an R"uckkopplung jedweder Art interessiert. Das
Programm hat vermutlich noch Fehler und sicherlich noch Einschr"ankungen, es
gibt also noch keinen Grund, `rm xdvi' zu sagen :^)

Anselm

(Achja: Der RISC System/6000-Fehler mit dem Bl"attern ist behoben worden.)
--
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
Object Oriented Programming? We've been doing that for years... when the
customer objects to the way it works, we go program some more!    --- Al Folsom

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 09:11:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 08:32:35 +0200
Subject: ghyphen3.tex

Hallo,
wo finde ich ghyphen3.tex?
Auf dem DANTE-Server sollte es laut Files.bynames auf /fonts/dc stehen.
Ich seh es dort aber nicht.
Wo ist es jetzt?

MfG
B.Thiele

=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik

address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail: Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.D400.DE
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 09:12:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Gabriel Valiente Feruglio <valiente@IPC4.UIB.ES>
Date: Tue, 22 Feb 1994 08:34:19 +0100
Subject: Re: Diagonale Groesser-Gleich-Zeichen

>
> hat jemand zufaellig einmal einen Zeichesatz (moeglichst .mf) gesehen,
> in dem diagonal stehende Vergleichszeichen auftreten?
>
> Das Wunschergebnis soll ungefaehr folgendermassen aussehen, wobei ich
> hier die \le - Zeichen durch ein Minus ersetzt habe.
>
>          x    -    x
>
>            -     -
>
>               x
>
> Ende, des absurden Ansinnens.
>

Als Alternativ zu neuen Zeichens"atze k"onnen Sie mal Makro-Pakete zur
Erstellung Kategorientheorie-Diagramme benutzen. Was Sie brauchen ist
zumindest mit diagrams.tex von Paul Taylor oder mit xypic.tex von Kris
Rose erforderlich.

-- Gabriel Valiente Feruglio

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 10:05:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 10:05:03 +0100
Subject: Re: ghyphen3.tex

Burkhard Thiele writes:

 > wo finde ich ghyphen3.tex?
 > Auf dem DANTE-Server sollte es laut Files.bynames auf /fonts/dc stehen.
 > Ich seh es dort aber nicht.

Tut mir leid, ich habe ein Update fuer die dc Fonts installiert und
dabei ghyphen3.tex entfernt, in dem Glauben, es stehe noch in
language/hyphenation. Da stand aber nur ein Link.

 > Wo ist es jetzt?

language/hyphenation/ghyphen3.tex

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 10:47:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 10:47:00 +0100
Subject: Re: ghyphen3.tex

Frank Holzwarth writes:

 > Gerade habe ich Ihre Anfrage bzgl. ghyphen3.tex gelesen. Sie finden es
 > weiterhin in Stuttgart (bis der Umzug der Daten nach Heidelberg komplett
 > ist) auf der Maschine ftp.uni-stuttgart.de IP#:129.69.8.13 (Alias f"ur
 > info2.rus.uni-stuttgart.de) im Verzeichnis pub/tex/fonts/dc
 >

Die Stuttgarter Maschine darf nichts anderes haben als die
ftp.dante.de. Da ist etwas schiefgelaufen, was ich noch genauer
ansehen muss.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 10:19:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Holzwarth <HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 10:19:25 +0000
Subject: Re: ghyphen3.tex

Lieber Herr Thiele,

Sie erinnern sich an mich? (einzig mogliche Verbindung von M"unster
via Heidelberg nach Magdeburg :-)

Gerade habe ich Ihre Anfrage bzgl. ghyphen3.tex gelesen. Sie finden es
weiterhin in Stuttgart (bis der Umzug der Daten nach Heidelberg komplett
ist) auf der Maschine ftp.uni-stuttgart.de IP#:129.69.8.13 (Alias f"ur
info2.rus.uni-stuttgart.de) im Verzeichnis pub/tex/fonts/dc

Die Info "uber die SGML-Tagung in Paderborn war f"ur meine Kollegin sehr
n"utzlich, nochmals vielen Dank.

Ihr Problem mit unserem Journals Preview Service konnte ich noch nicht
kl"aren, da mein Kollege, der das System betreut, diese Woche auf
Dienstreise ist. Aber versuchen Sie doch einmal per Gopher auf die Daten
des SVJPS zuzugreifen. Dies befindet sich zwar noch etwas im
experimentellen Stadium, wenn die Verbindung aber klappt, ist es sehr
viel schneller und bequemer als per e-mail.
Die host-Adresse ist TRICK.NTP.SPRINGER.DE IP#:192.129.24.12
Port 70 (ist glaube ich der Standard). Es ist auch ein WWW server in
Vorbereitung, da weiss ich aber nicht genau mit der Adresse Bescheid.

Mit freundlich-TeXnischen Gr"u"sen
Frank Holzwarth
                 e-mail    Internet: HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE
Springer-Verlag
Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung
Tiergartenstrasse 17
69121 Heidelberg

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 10:38:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Holzwarth <HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 10:39:01 +0000
Subject: Re: ghyphen3.tex

Liebe "Multiple recipients of list TEX-D-L",

schon wieder ist es passiert, f"ur die gro"sz"ugige Verteilung
der privaten e-mail an Herrn Thiele "uber die Liste bitte ich
sehr um Entschuldigung. Es ist aber auch ein Kreuz mit dem
reply-Kommando.

Asche auf mein Haupt
(obwohl da noch was vom letzten Mittwoch sein sollte b-)>

Frank Holzwarth
                 e-mail    Internet: HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE
Springer-Verlag
Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung
Tiergartenstrasse 17
69121 Heidelberg

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 11:29:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hartmut Frommert <PHFROM@NYX.UNI-KONSTANZ.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 11:20:42 MEZ
Subject: Re: Druckereien

Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE> wrote:
> In Msg A30955@K0, c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE (c0031009) wrote:
>
> In OGFUDA finden sich folgende Adressen:
>
> \begin{flushleft}
> J"urgen Richarz\\
> Richarz Publikationsservice\\
> Bahnstr.~7\\
> D-5205 St.~Augustin 1\\
  ^^^^^^
[...]
> D-6901 Wiesenbach\\
  ^^^^^^
[...]
> D-6902 Sandhausen \\
  ^^^^^^
[...]
> D-7750 Konstanz \\
  ^^^^^^
[...]

Na ja, die neuen PLZ sind noch nicht so lange gueltig :)
Koennte jemand die nachreichen ?
- Hartmut

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 13:50:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Tue, 22 Feb 1994 13:49:36 +0100
Subject: \ifundefined ?

Hallo Allerseits,

ich suche gerade eine M"oglichkeit in einem Style-File festzustelle,
ob ein Makro bereits definiert ist oder nicht. Folgendes Beispiel:

Ich will den dinbrief.sty benutzten, jedoch einen eigenen Brief-
kopf definieren. Also lege ich mir ein privat.sty an, in dem
ich das opening-Makro "uberschreibe. Nun, dieses privat.sty soll
aber auch andere Definitionen beinhalten, jedoch das opening-Makro
soll nur redefiniert werden, wenn dinbrief.sty eingebunden worden ist.

Ich dachte mir, es g"abe einen Befehl a la:

  \ifundefined opening \else \fi
oder
  \ifdef opening \else \fi

(noch besser w"are nat"urlich, \ifstyle dinbrief \fi o.ae. -
 ich glaube in LaTeX2e gibt es sowas, aber sicher bin ich mir
 auch nicht und ich moechte es gerne auch in LaTeX2.09 nutzen)

um dies zu loesen, doch leider habe ich nichts dergleichen gefunden
(weder in TeX noch in LaTeX).

Habe ich etwas "ubersehen, oder gibt es eine elegante L"osung des
Problems.

Vielen Dank im Voraus,
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 13:58:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <schrell@NUMERIK.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 13:56:37 +0100
Subject: Re: \ifundefined

Hy,

z.B. kann man folgendes benutzen:

\ifx\undefined\opening
   ...
\else
   ...
\fi

In LaTeX gibt es auch noch \@ifundefined{}{}{} (glaub der @ steht an
der richtigen Stelle).

Hilft das?
Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 14:44:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Tue, 22 Feb 1994 14:42:29 +0100
Subject: Re: \ifundefined

Hallo,

vielen Dank f"ur die sehr schnelle Hilfe. Ich habe zwar immer noch
ein paar Schwierigkeiten, aber mein "Grundproblem" ist geloest.
Ich benutzt die Konstruktion \ifx\undefined\<Def-Name> \else \fi.

Danke an Andreas Schrell und Hendrik G. Seliger.

Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Feb 22 20:10:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 20:11:12 +0100

Hallo,

noch einmal zu den diagonalen Gr"o"ser-Gleich-Zeichen, um folgendes zu
erreichen, wenn ein solches Zeichen durch einen Strich symbolisiert wird:

          x    -    x

            \     /

               x

Herr Gabriel Valiente Feruglio schrieb mir, diagrams.tex von Paul Taylor
oder xypic.tex von Kris Rose zu verwenden, die ich leider nicht auf dem
Dante-Server fand.

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 22 20:59 MET 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 22 Feb 1994 20:38:33 CET

On Tue, 22 Feb 1994 20:11:12 +0100 Martin Kellner said:
...
>Herr Gabriel Valiente Feruglio schrieb mir, diagrams.tex von Paul Taylor
>oder xypic.tex von Kris Rose zu verwenden, die ich leider nicht auf dem
>Dante-Server fand.
>
>Martin.

das fand ich auf dem server:

  ftp> quote site index xypic
  200-index xypic
  200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files,
  200-retrieve /pub/archive/FILES.byname
  200-1992/06/25 |     102145 | macros/generic/diagrams/xypic/xypic.tar.Z
  .
  .
  .

die suche nach diagrams lieferte  macros/generic/diagrams/Taylor/...

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@dante.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 23 10:07 MET 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gabriel Valiente Feruglio <valiente@IPC4.UIB.ES>
Date: Wed, 23 Feb 1994 10:05:14 +0100

>
> Herr Gabriel Valiente Feruglio schrieb mir, diagrams.tex von Paul Taylor
> oder xypic.tex von Kris Rose zu verwenden, die ich leider nicht auf dem
> Dante-Server fand.
>

diagrams.tex ist in 146.169.2.27 unter /tex/contrib/Taylor/tex zu finden.
Dort gibt es fast alle Makropakete zur Erstellung Kategoriendiagramme,
zum Beispiel xypic.tex unter /tex/contrib/Rose.

-- Gabriel Valiente Feruglio

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb 23 11:27:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: jbecker1 <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Wed, 23 Feb 1994 11:27:44 +0100
Subject: emTeX f. EPSON LX 800

Hallo TeXnikerinnen und TeXniker!

Ich moechte emTeXs DVIDRV_1.4s mit den entsprechenden FLIs mit folgendem
Drucker zusammenarbeiten lassen: EPSON LX 800. Leider ist dieses schon
etwas betagte Modell nicht in der Dokumentation zu DVIDRV_1.4s erwaehnt.

Leider fehlt mir das DruckerHandbuch, so dass ich nicht weiss, welche
Aufloesung dieser 24-Nadeldrucker hat. Die Angabe der DPIs benoetige ich
aber, um die FLIs und Druckertreiber auswaehlen zu koennen.

Wer weiss Rat?

Herzlichen Dank!

Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb 23 11:56:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stefan Huth <wp1qci@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 23 Feb 1994 11:56:42 +0100

Sehr geehrte Damen und Herren,

z.Zt. bemuehe ich mich, unter TEX eine
Seitenformatierung im QUERFORMAT vorzunehmen,
finde jedoch noch keine Loesung.
Fuer Auskuenfte waere ich Ihnen daher sehr dankbar.

Mit freundlichen Gruessen

Stefan Huth

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb 23 12:03:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Thomas Malten <ami01@RS1.RRZ.UNI-KOELN.DE>
Date: Wed, 23 Feb 1994 12:05:04 +0100
Subject: Re: emTeX f. EPSON LX 800

Epson LX-800 ist ein 9-Nadeldrucker.
Bentzbar sind die FX-Treiber.

-tm

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Feb 23 19:26:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 23 Feb 1994 19:21:54 CET
Subject: Re: Druckereien

On Tue, 22 Feb 1994 11:20:42 MEZ Hartmut Frommert said:

>> D-5205 St.~Augustin 1\\
>  ^^^^^^
>[...]
>> D-6901 Wiesenbach\\
>  ^^^^^^
>[...]
>> D-6902 Sandhausen \\
>  ^^^^^^
>[...]
>> D-7750 Konstanz \\
>  ^^^^^^
>[...]
>
>Na ja, die neuen PLZ sind noch nicht so lange gueltig :)
>Koennte jemand die nachreichen ?
>- Hartmut

nicht dass ich die bequemlichkeit dieses briefschreibers unterstuetzen
moechte, denn es hat ja wohl jeder ein plz-buch ...
ich habe die liste kuerzlich ueberabeitet

\documentstyle[12pt,german]{article}
\pagestyle{empty}
\begin{document}

\subsection*{Belichtung von DVI-Files}
DANTE e.V.\ gibt diese Adressen ohne Gew"ahr oder Anspruch auf
Vollst"an"-dig"-keit weiter:
\begin{flushleft}
Lasersatz Thewalt\\
Kapellenweg 8\\
69257 Wiesenbach\\
Tel.: 0\,62\,23 / 4\,83\,14
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
J"urgen Richarz\\
Richarz Publikationsservice\\
Bahnstr.~7\\
53757 St.~Augustin\\
Tel.: 0\,22\,41 / 33\,20\,36\\
Fax: 0\,22\,41 / 33\,20\,38
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
J"urgen Gl"ockner       \\
Philipp-Schmittstr. 8b  \\
69207 Sandhausen         \\
Tel.: 0\,62\,24 / 37\,50
\end{flushleft}

\begin{flushleft}
R"o"sler \& Partner GmbH                          \\
Gesellschaft f"ur Kommunikation und Marketing mbH \\
Haidelmoosweg 52                                  \\
78467 Konstanz                                     \\
Tel.: 0\,75\,31 / 7\,59\,71                       \\
Fax: 0\,75\,31 / 7\,37\,74
\end{flushleft}
Prinzipiell sollte heutzutage jede Druckerei in der Lage sein,
PostScript-Dateien zu verarbeiten. Treiber, die DVI-Files
nach PostScript umsetzen sind f"ur nahezu jedes Betriebssystem
vorhanden.
\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 24 09:24:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 23 Feb 1994 22:49:00 GMT
Subject: Konvertionen im Schriftsatz

Hallo,

Hier mu_ ich denn doch noch meinen Senf dazugeben. Als konventionell und
sinnvoll bezeichne ich die folgenden Regelungen:

1. Formelzeichen immer kursiv (cmmi)

2. Indizes wie L und R (Spule/Widerstand) ebenso, sind ja Formelzeichen

3. Indizes wie R, G, B (Rot, Gr|n, Blau) cmmi oder cmr, je nach Geschmack.

4. Indizes wie _{min} und _{max} also mit mehreren Buchstaben, niemals aus
   cmmi setzen!!!!! Normalerweise cmr (normal) oder cmti kursiv! Wer's nicht
   glaubt, setze mal $Diffusion$ und {\it Diffusion}.

5. Einheiten immer in roman (cmr). Sonst gibt es zu viele Verwechslunegen:
   Ist $A$ Ampere oder Fldche?!

   Ich empfehle:
   \def\E#1{\,\relax\ifmmode\mathrm{#1}\else$\mathrm{#1}$\fi} % >= NFSS1
   \def\E#1{\,\ensuremath{\mathrm{#1}}}                        % >= LaTeX2e

   Setzen dann mit $A=1\E{m^2$ oder im Test auch mit 1\E{m^2}. Beides geht.

6. Grv_ere Formeln mit Bruchstrichen usw. (auch wenn sie recht kurz sind)
   abgesetzt mit \[ \] bzw. den diversen eqation- und eqnarray-Umgebungen.
   Setzt man einigerma_en kurze $...$-Formeln im Text, kann man den
Zeilenumbruch darin mit ${...}$ (siehe TeXbook) ausschalten! Toll, nicht
wahr?

   \brigens an dieser Stelle noch ein Hinweis: Es hei_t

   umbrechen:
        ich umbreche, ich habe umbrochen, eine Zeile wird umbrochen usw.

   mit dem anderen "umbrechen" hat das zwar etwas zu tun, der Fachausdruck
ist aber das von eben. Eine Konstruktion wie "umgebrochen" ist FALSCH!!!!

7. Konstanten werden normalerweise wie Formelzeichen behandelt. Im Text sollte
   sowieso darauf Bezuggenommen werden. Es gibt schlie_lich gleiche
Bezeichnungen f|r verschiedene Konstanten.

8. Die Konstanten i und e sehen m.\,E. aus cmmi besser aus. In cmr stvren sie
   etwas die Lesbarkeit. Da kann man aber unterschiedlicher Meinung sein.

9. Mathesatz in \berschriften ist leider normalerweise auch in halbfetten
(\bf) \berschriften normal. Da hilft

   \section{Die Formel \protect\boldmath$a^2+b^2=c$}

   Dann sind zwar ggf. immer noch einige zeichen normal, aber es ist schonmal
   besser. Achtung! Ans Inhaltsverzeichnis denken! Wenn die \berschrift dort
   nicht fett erscheint, dann ist besser:

   \section[Die Formel $a^2+b^2=c$]{Die Formel \protect\boldmath$a^2+b^2=c$}

10. Abk|rzungen wie "zum Beispiel" oder "das hei_t" setzt man so:
    z.\,B. und d.\,h.

11. Ligaturen fl ffl fi ffi m|ssen ggf. aufgetrennt werden:

    Auf"|lage, aber Aufl., Sauerstoff"|flasche, Pa"ppapier,
    Dru"cker -> Druk-ker beim trennen.

    Diese beiden Zeilen setzen german.sty voraus.

12. In Deutschland setzt man Anf|hrungszeichen vorne unten und hinten oben,
mit german.sty also "`so wie hier"'. Merkregel: Vorn wei_ man nicht wie's
    geht, das ist schwer: also mit Shift --- hinten wei_ man's dann. Das ist
    einfach: also ohne Shift.

    Englische Worte im deutschen Text f|hrt man DEUTSCH an. das Wort
"`cheese"' setzt man NICHT so: `cheese' in deutscher Umgebung. In     ldngeren
englischen Absdtzen in deutscher Umgebung benutzt man englische     An- und
Abf|hrungszeichen.

13. Telefonnummern trennt man in Zweiergruppen von hinten:

    (02\,02)\,66\,68\,89 oder (0\,30)\,1\,23\,45

    PLZ spationiert man nicht.

14. Wer noch weitere Infos mvchte: Der DUDEN Rechtschreibung enthdlt im
vorderen Teil "Richtlinien f|r den Schriftsatz". Dort stehen auch die
    Korrekturzeichen drin.

So, das war's! Ich hoffe, das erreicht eine Menge Leute. Ich rege mich ndmlich
auch immer |ber chaotischen TeX-Satz auf. Und Ihr solltet mal meine Frau oder
meinen Schwiegervater hvren! Die sind Schriftsetzer. Von denen wei_ ich das
auch alles.

Viele Gr|_e von
                    Andreas Schrell @ RS.maus.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 15:06:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 00:25:12 MET
Subject: Re: yQuerformat

Moin Stefan,

> z.Zt. bemuehe ich mich, unter TEX eine
> Seitenformatierung im QUERFORMAT vorzunehmen,
> finde jedoch noch keine Loesung.
> Fuer Auskuenfte waere ich Ihnen daher sehr dankbar.

Da gibt es zum Beispiel portland.sty, der so etwas wunderschoen definiert.
Zu finden auf 'ftp.dante.de' unter
/pub/tex/macros/latex/contrib/misc
-r--r--r--  1 Mr.Ftp   server       4506 Dec 21  1989 portland.sty

Damit ist es bequem, die Hoehen-Breiten-Verhaeltnisse auf Querformat
zu definieren. Und wenn man dann trotzdem nur einen Drucker
zur Verfuegung hat, der das Papier normal (mit der kurzen Seite)
abarbeitet, dann nehme man 'dvips' als Druckertreiber und in der
Praeambel die Zeile:
\special{landscape}

Auch fuer sehr viele Nicht-PostScript-Drucker bietet sich dieser Weg an,
da der ps-Output dann via GhostScript zum Drucker gehen kann.

Tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 24 09:32:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt <leinberger@VSBY.GSI.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 09:33:37 +0200
Subject: Re: Konvertionen im Schriftsatz

"`Gut gebruellt,Loewe!"', kann ich da nur sagen, doch:

Wer sich (zurecht!) um die guten, sinnvollen Regeln k"ummern will, sollte
das vielleicht auch mal in den E_MAILS versuchyen:

Es ist genauso unschoen, wenn einer irgendeinen maschinenabh"angigen nationalen
Zeichensatz nimmt, um die Mails zu schreiben, die dann auf allen m"oglichen
Systemen alle m"ogliche Effekte machen....

BITTE BITTTE BITTE: Disziplin auch hier! Nur standard-Ascii, sonst nix.
Gurss Uwe

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 24 09:15:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Berend van der Wall <vdwall@FM.BS.DLR.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 09:14:07 +0100
Subject: Postererstellung mit LaTeX

Problem:
Ich moechte unter Latex Poster verschiedenster Papierformate erzeugen,
indem ich mehrere fertige Postscript und epsf-files auf der unter Latex
definierten Papiergroesse positioniere, rotiere, skaliere.

Meine Latex- Version ist 2.09; Tex C Version 3.14t3; dvips Version 5.493
und ich arbeite auf einer SUN SPARCstation 10.

Ich verwende z. B. folgende Syntax:

\documentstyle[art12]{article}
\topmargin -21mm
\setlength{\headheight}{0cm}
\setlength{\headsep}{0cm}
\setlength{\footheight}{0mm}
\setlength{\footskip}{0mm}
\setlength{\textheight}{700mm}
\setlength{\textwidth}{500mm}
\setlength{\oddsidemargin}{-20.4mm}
\setlength{\evensidemargin}{-20.4mm}
\setlength{\marginparsep}{0cm}
\setlength{\marginparwidth}{0cm}
\begin{document}
\pagestyle{empty}
\begin{figure}\vspace*{700mm}
\special{psfile=p1.ps hoffset=1501 voffset=1223 hscale=92  vscale=92 }
\special{psfile=p2.ps hoffset=1501 voffset=1864 hscale=92  vscale=92 }
\special{psfile=p3.ps hoffset=1501 voffset=2560 hscale=92  vscale=92 }
\special{psfile=p4.ps hoffset=1124 voffset=1207 hscale=105 vscale=105}
\special{psfile=p5.ps hoffset=1124 voffset=2950 hscale=105 vscale=105}
\special{psfile=pframe.epsf hoffset=1413 voffset=1106 hscale=184 vscale=184
angle=90}
\end{figure}
\end{document}

Die p1.ps bis p5.ps sind ADOBE 1.0 Postscript files ohne BoundingBox,
von dem Snapshot Programm auf einer SUN erzeugt und von diesem bereits
um 90 Grad gedreht. Fuer die Positionierung wirken hoffset und voffset
auf die rechte untere Ecke dieser Files vom rechten Papierrand aus (!),
positiv nach links (!) bzw. nach oben. So werden die Files p1.ps bis
p3.ps weiter links positioniert (hoffset=1501) als p4.ps und p5.ps (mit
hoffset=1124), die fast rechtsbuendig mit der Papierkante erscheinen.
Dennoch betraegt hoffset 1124 pt! Wo ist also der Referenzpunkt?
Offensichtlich irgendwo ausserhalb der in Latex definierten
Papierbreite von 50cm. Das epsf-File ist von GINO-F erzeugter
Encapsulated Postscript PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 mit BoundingBox. Hier
wirken hoffset und voffset positiv nach rechts bzw. oben, aber wegen
der Rotation um 90 Grad auf die rechte untere Ecke.

Der Witz ist nun, nach Bearbeitung mit dvips kann man unter Pageview
sich das File zwar ansehen, aber die Positionierungen sind in
horizontaler Richtung falsch (nicht in vertikaler). Ergo: stimmts im
Pageview, ists auf dem Drucker nach rechts verschoben (im angegebenen
Beispiel um ca. 34cm); ists im Pageview um diese Werte verschoben,
stimmts auf dem Drucker. Wie bekomme ich nun ein 'what you see is what
you get' auf die Reihe? Muss ich dem dvips die Papiergroesse mitteilen?
Wenn ja, wie (Ist ja kein Standardmass, so 50cm x 70cm)?

Fuer Ratschldge waere ich dankbar.

Berend G. van der Wall, DLR Braunschweig, Inst. fuer Flugmechanik.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 24 09:35:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 09:36:35 +0100
Subject: Re: Konvertionen im Schriftsatz

Also ich moechte ja nicht mosern, aber wenn sich Herr Schrell ueber
"`chaotischen TeX-Satz"' aufregt, dann wuerde ich erwarten, dass er
auch keine chaotischen EMails akzeptiert. Und der sollte keine Umlaute
verwenden!!!

Martin

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Feb 24 12:28:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Harms-Watzenberg <kfharms@C36.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 12:32:06 +0100
Subject: Re: Konvertionen im Schriftsatz

Hallo

Andreas Schell schreibt:

> Hier mu_ ich denn doch noch meinen Senf dazugeben.
Dito ...
Auch ich denke, da"s hier einiges im argen liegt.

Zu diesem Thema gibt es eine DIN-Norm DIN 1338.
> 2. Indizes wie L und R (Spule/Widerstand) ebenso, sind ja Formelzeichen
>
> 3. Indizes wie R, G, B (Rot, Gr|n, Blau) cmmi oder cmr, je nach Geschmack.
Immer cmr.
>
> 4. Indizes wie _{min} und _{max} also mit mehreren Buchstaben, niemals aus
>    cmmi setzen!!!!! Normalerweise cmr (normal) oder cmti kursiv! Wer's nicht
>    glaubt, setze mal $Diffusion$ und {\it Diffusion}.
Immer cmr.
>
> 5. Einheiten immer in roman (cmr). Sonst gibt es zu viele Verwechslunegen:
>    Ist $A$ Ampere oder Fldche?!
>
> 8. Die Konstanten i und e sehen m.\,E. aus cmmi besser aus.

Ich merke es mir so: Alle Buchstaben hinter denen sich physikalische
Gr"o"sen (Induktivit"at $L$, Widerstand $R$, Druck $p$) verbergen sowie
alle Variablen in cmmi, alles andere in cmr!

********************************************************************
* Frank Harms-Watzenberg        email: kfharms@c36.uni-hannover.de *
* Institut fuer Thermodynamik                                      *
* Universitaet Hannover         Tel.:  0511/762-4604               *
* Germany                       Fax.:  0511/762-3857               *
********************************************************************

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 15:00:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "SYLVIA ZINSER, INST.F.MOL.BIOPHYS., UNI MAINZ"
  <SZINSER@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 18:45:10 +0100
Subject: Texte portieren

Hallo, TeXnik--Freaks
Seit ein paar Tagen gibt es das Programm emt2tex auf ftp.dante.de
Es ist genau dann n"utzlich, wenn man Texte auf dem PC editiert,
vielleicht auch mit EMTeX bearbeitet, um sie dann auch auf anderen Rechnertypen
compilieren zu wollen.
An den deutschen Sonderzeichen, auf der deutschen Tastatur geschrieben,
gibt es "Arger, weil TeX/LaTeX diese merkw"urdigen Zeichen nicht versteht.
emt2tex auf dem PC angewandt macht aus dem Text mit Sonderzeichen
ein f"ur auf anderen Systemen laufende LaTeX/TeX--Versionen
lesbares File, das aber lat"urnich auch f"ur EMTeX lesbar bleibt.
Statt a mit zwei Punkten gibt es dann eben ein {\"a}.

Ein kleines, einfaches Progr"ammchen, nicht besonders h"ubsch programmiert,
aber vielleicht k"onnt Ihr ja was damit anfangen.

Zu finden unter tex-archive/systems/msdos/emtex-contrib.

         ^   ^
         O   O
---OOO----(_)----OOO-----

Sylvia Zinser
-----------------------------------------------------------------------------
private                                office
-----------------------------------------------------------------------------
                                       Inst. f. Molek. Biophysik
Gonsenheimer Str. 56                   J.-Welder-Weg 26
55257 Budenheim                        55099 Mainz
-----------------------------------------------------------------------------
                        Germany
-----------------------------------------------------------------------------
Phone 0049+6139-5149                   0049+6131-393568
-----------------------------------------------------------------------------
           email szinser@mzdmza.zdv.uni-mainz.de
                 szinser@vppmza.vk.medizin.uni-mainz.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 24 18:45 MET 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "SYLVIA ZINSER, INST.F.MOL.BIOPHYS., UNI MAINZ" <SZINSER@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 18:45:10 +0100
Subject: Texte portieren

Hallo, TeXnik--Freaks
Seit ein paar Tagen gibt es das Programm emt2tex auf ftp.dante.de
Es ist genau dann n"utzlich, wenn man Texte auf dem PC editiert,
vielleicht auch mit EMTeX bearbeitet, um sie dann auch auf anderen Rechnertypen
compilieren zu wollen.
An den deutschen Sonderzeichen, auf der deutschen Tastatur geschrieben,
gibt es "Arger, weil TeX/LaTeX diese merkw"urdigen Zeichen nicht versteht.
emt2tex auf dem PC angewandt macht aus dem Text mit Sonderzeichen
ein f"ur auf anderen Systemen laufende LaTeX/TeX--Versionen
lesbares File, das aber lat"urnich auch f"ur EMTeX lesbar bleibt.
Statt a mit zwei Punkten gibt es dann eben ein {\"a}.

Ein kleines, einfaches Progr"ammchen, nicht besonders h"ubsch programmiert,
aber vielleicht k"onnt Ihr ja was damit anfangen.

Zu finden unter tex-archive/systems/msdos/emtex-contrib.

         ^   ^
         O   O
---OOO----(_)----OOO-----

Sylvia Zinser
-----------------------------------------------------------------------------
private                                office
-----------------------------------------------------------------------------
                                       Inst. f. Molek. Biophysik
Gonsenheimer Str. 56                   J.-Welder-Weg 26
55257 Budenheim                        55099 Mainz
-----------------------------------------------------------------------------
                        Germany
-----------------------------------------------------------------------------
Phone 0049+6139-5149                   0049+6131-393568
-----------------------------------------------------------------------------
           email szinser@mzdmza.zdv.uni-mainz.de
                 szinser@vppmza.vk.medizin.uni-mainz.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 15:12:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Ratzka
              <wolfgang.ratzka@RPHS1.PHYSIK.UNI-REGENSBURG.D400.DE>
Date: Thu, 24 Feb 1994 20:10:14 +0100
Subject: Unterstuetzung von TeX/LaTeX. Wie ist's anderswo?

Hallo, liebe TeX-Gemeinde,

Mal nichts TeXnisches sondern 'was politisches:

Nachdem hier an der Uni Regensburg die einzige im Rechenzentrum fuer
TeX zustaendige Person seit Jahren an ihrem voellig eigenen, zu nichts
kompatiblen Makropaket rumentwickelt

   (Hallo da draussen, schon mal was von RzTeX oder neuerdings MiTeX
   gehoert? Ja? Ach, Ex-Regensburger...)

                                     und sich strikt weigert sich mit
einem minderwertigen Produkt wie LaTeX abzugeben

   (Das erzeugt doch viel zu haessliche Resultate, nein das kann ich
   nicht unterstuetzen...)

                                                  oder gar Kurse darin
zu halten (die hiesigen Sekretaerinnen sprechen, falls sie's in einem
offiziellen Kurs gelernt haben, alle nur RzTeX), wollte ich auf diesem
Wege mal ganz vorsichtig anfragen, wie denn so die Lage in Sachen TeX
an anderen Unis ist.

Das Ergebnis der Umfrage sollte evtl. als Argumentationshilfe dienen
(evtl. gegenueber dem Chef unseres RZ) und die Stimmen lokaler
Benutzer ergaenzen, die ich auch gerade sammle.  Interessant waere
eventuell auch in welchem Umfang TeX auf verschiedenen Architekturen
unterstuetzt wird (bei uns eigentlich offiziell nur MS-DOS), und wie
sich die TeXler gegenueber den WYSIWYGlern behaupten.

Antworten bitte besser direkt an mich, nicht an die Liste (sie werden
natuerlich auf Wunsch vertraulich behandelt ;-). Eine Zusammenfassung
an die Liste werde ich natuerlich liefern.

Beste Gruesse,

     _
 |  | )
 |/\| \ Wolfgang Ratzka <Ratzka@rphs1.physik.uni-regensburg.de>

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 16:27:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Holger Debelts <Debelts@RRZ.UNI-KOELN.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 14:50:45 +0100
Subject: Geschwindigkeit

Hallo,

ich habe gerade web2c-6.1 f"ur Sun-OS 5.3 installiert und
- im Gegensatz zu meiner sonstigen Gewohnheit ;-) -
die Default-Pfade "ubernommen.  Das hatte zur Folge, da"s sich
die Benutzer "uber das (sehr) langsame Verhalten von (La)TeX und xdvik
beschweren.  Ich habe zun"achst empfohlen, die TEXINPUTS genauer zu
spezifizieren (f"ur LaTeX ../lib/texmf/tex/latex// explizit im Pfad),
aber das hat nichts geholfen.

Hat jemand ein "ahnliches Verhalten beobachtet, oder mache ich hier
irgendwas falsch.

Ich wollte die Standard-Pfade nicht "andern, weil sich ja doch eine Menge
gegen"uber der alten Version ge"andert hat und ich (bei f"unf unterst"utzten
Architekturen) f"ur zuk"unftige Neuerungen (LaTeX3 usw.) nicht alles
neu anpassen m"ochte.

    ________________________________________________________________________
   /_______________________________________________________________________/|
  |                                                                       | |
  | Holger Debelts                                                        | |
  |                                                                       | |
  | E-Mail:   debelts@rrz.uni-koeln.de                                    | |
  | Office:   Rechenzentrum der Universitaet zu Koeln                     | |
  |           Robert-Koch-Str. 10,  50931 Koeln,  Tel: +49-221-478-5763   | |
  | Home:     Gravenreuthstr.1,     50823 Koeln,  Tel: +49-221-554774     | |
  |_______________________________________________________________________|/

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 16:45:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 15:17:44 +0100
Subject: Re: Texte portieren

"SYLVIA ZINSER" schrieb am Thu, 24 Feb 1994 18:45:10 +0100:
SZ> Seit ein paar Tagen gibt es das Programm emt2tex auf ftp.dante.de
SZ> Es ist genau dann n"utzlich, wenn man Texte auf dem PC editiert,
SZ> vielleicht auch mit EMTeX bearbeitet, um sie dann auch auf anderen
 Rechnertypen
SZ> compilieren zu wollen.
SZ> An den deutschen Sonderzeichen, auf der deutschen Tastatur geschrieben,
SZ> gibt es "Arger, weil TeX/LaTeX diese merkw"urdigen Zeichen nicht versteht.

;-) Das liegt wohl weniger an TeX oder LaTeX, sondern eher daran, dass
jeder Computerhersteller seine eigene Kodierung verwendet... und auf
dem PC hat man noch mehr Auswahlmoeglichkeiten unter all den vielen
``Codepages'' :-(

SZ> emt2tex auf dem PC angewandt macht aus dem Text mit Sonderzeichen
SZ> ein f"ur auf anderen Systemen laufende LaTeX/TeX--Versionen
SZ> lesbares File, das aber lat"urnich auch f"ur EMTeX lesbar bleibt.
SZ> Statt a mit zwei Punkten gibt es dann eben ein {\"a}.

SZ> Ein kleines, einfaches Progr"ammchen, nicht besonders h"ubsch programmiert,
SZ> aber vielleicht k"onnt Ihr ja was damit anfangen.

... und wer nach einem groesserem, etwas komplizierterem (aber nicht
im Gebrauch) Prograemmchen sucht, das auch andere Kodierungen kann
(z.B. MacIntosh, EBCDIC, ....), der sollte sich unbedingt mal

        recode, Version 3.3

ansehen, das man auf allen besser sortierten ftp-Servern mit
GNU-Software finden sollte.  (Z.B. ftp.uni-stuttgart.de in
pub/unix/gnu/recode-3.3.tar.gz).

Bernd Raichle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 16:54:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt <leinberger@VSBY.GSI.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 16:23:13 +0200
Subject: Re: Nicht-Portabilitaet

Servus!
Ich selber nutze emTeX auch schon einige Zeit (und bin sehr zufrieden, hatte nur
einmal Aerger, weil ein Fehler im DRDOS war...), doch
- ich wusste bislang NIX von der eben von EM genannten Moeglichkeit und
- habe die Erfahrung gemacht, dass die Leutre eben NICHT an sowas denken,
  sondern die texte einfach in der Gegend 'rumschicken. Das mit den Mails mit
  irgendwelchen Sonderzeichen drin, die Kummer machen, ist genau das selbe...

Wer wie ich laufend auf allen moeglichen Rechenrn mit diversen OS und versch.
TeX- Installationen zugange ist und dann evtl. noch Kollaboranten sonstwo hat,
der weiss es schnell zu schaetzen, wenn man von all den Dingen, die zu
"compatiblem" Aerger fuehren koennen (ergo nach Murphy unvermeidbar fuehren!!!!)
die Finger laesst.

Ich hab' aus dem Grund sogar meine deutsche Tastatur am PC immer auf US stehen,
da ich mich sonst entweder da oder dann im Institut an der Vax oder der IBM oder
sonstwo dauernd verhacke: Der Mensch ist halt nun mal Gewohnheitstier!

MfG, nice weekend
UWe

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Feb 25 16:14:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 15:41:46 +0100

's message of Thu, 24 Feb 1994 18:45:10 +0100
 <9402251406.AA10946@azu.informatik.uni-stuttgart.de>
Subject: Re: Texte portieren
BCC: mattes

Sylvia Zinser schreibt:

> Seit ein paar Tagen gibt es das Programm emt2tex auf ftp.dante.de Es
> ist genau dann n"utzlich, wenn man Texte auf dem PC editiert,
> vielleicht auch mit EMTeX bearbeitet, um sie dann auch auf anderen
> Rechnertypen compilieren zu wollen.

Sowas ist doch schon seit vielen Jahren bei emTeX dabei und nennt sich
texconv.  Es liest die .tcp-Datei von emTeX und nimmt die gleichen
Umsetzungen wie emTeX vor.

(Deshalb verstehe ich auch die Aufregung ueber die angebliche
Nicht-Portabilitaet von Texten mit PC-Umlauten nicht.)

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Feb 25 16:52:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 16:55:23 +0100
Subject: Re: Geschwindigkeit

Holger Debelts <Debelts@RRZ.UNI-KOELN.DE> schrieb am Fri, 25 Feb 1994 14:50:45
 +0100:
HD> ich habe gerade web2c-6.1 f"ur Sun-OS 5.3 installiert und
HD> - im Gegensatz zu meiner sonstigen Gewohnheit ;-) -
HD> die Default-Pfade "ubernommen.  Das hatte zur Folge, da"s sich
HD> die Benutzer "uber das (sehr) langsame Verhalten von (La)TeX und xdvik
HD> beschweren.  Ich habe zun"achst empfohlen, die TEXINPUTS genauer zu
HD> spezifizieren (f"ur LaTeX ../lib/texmf/tex/latex// explizit im Pfad),
HD> aber das hat nichts geholfen.

HD> Hat jemand ein "ahnliches Verhalten beobachtet, oder mache ich hier
HD> irgendwas falsch.

Dies war auch schon in web2c-5.?? so, falls man die Directories
ungeschickt angelegt hatte.

Wichtig:
  Man sollte in einem Directory, das weitere Subdirectories hat,
moeglichst wenig (besser: gar keine) normalen Files haben.  Der
schlimmste Fall tritt dann ein, wenn man in einem Directory voller
Makrofiles ein einziges Subdirectory hat und das ganze auch noch ueber
NFS gemountet wurde und vielleicht noch ein paar ``symbolic links''
dazwischen liegen.

Man sollte z.B. die Makrofiles nicht so

   macros/*.tex
   macros/plain/*.tex
   macros/latex/*.sty
   macros/latex/latex2e/*.{sty,cls,...}
   macros/latex/latex2e/psnfss/*

sondern so

   macros/common/*.tex
   macros/plain/*.tex
   macros/latex/common/*.sty
   macros/latex/latex2e/core/*.{sty,cls,...}
   macros/latex/latex2e/psnfss/*

ablegen, damit web2c effizient die Subdirectories durchsuchen kann.

Also:
  Moeglichst alle normalen Files (Makros, Fonts, ...) in die Blaetter
des TeX-Directorybaumes legen.  Der Baum sollte auch nicht zu tief
sein (2-4 Subdirectory-Ebenen muessten eigentlich ausreichen).

Bernd Raichle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Feb 25 19:37:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz"
              <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 25 Feb 1994 19:35:23 +0100
Subject: german.sty und lablst

Ich habe (mit german.sty 2.4a) ein l"angeres Dokument erstellt und wollte
mit Hilfe von $LATEX lablst die Labels "uberpr"ufen. Leider produziert
dieses Vorgehen eine gro"se Menge von Fehlermeldungen bei der Bearbeitung
des Inhaltsverzeichnisses. Ein sp"ateres Eingeben von german.sty ist auch
nicht mehr m"oglich.

Um das Problem kann ich mich herumdr"ucken, indem ich
$ LATEX german.sty         %sic!
* \input lablst
sage, dies ist aber sicherlich keine ,,saubere'' L"osung.

Leider wei"s ich auf die Schnelle keine gute Abhilfe.

\begin{kladde}
Wenn german.sty in das aux-file \germanTeX schriebe, w"are an dieser Stelle
wenigstens eine Fehlerbehandlung von and m"oglich -- stolpert lablst erst
"uber das erste undefinierte Expansionsprodukt in einer \contentsline hilft
selbst
I \input german.sty
nichts mehr.

Besser w"are sicherlich, wenn lablst auch Optionen auswerten w"urde
(hierbei allerdings nur die notwendigen...)
\end{kladde}

J"org Knappen.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Feb 26 08:33:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Becker Joachim <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Sat, 26 Feb 1994 08:34:45 +0100
Subject: TEXCONV u. emt2tex

>
> 's message of Thu, 24 Feb 1994 18:45:10 +0100
>  <9402251406.AA10946@azu.informatik.uni-stuttgart.de>
> Subject: Re: Texte portieren
> BCC: mattes
>
> Sylvia Zinser schrieb:
>
> > Seit ein paar Tagen gibt es das Programm emt2tex auf ftp.dante.de Es
> > ist genau dann n"utzlich, wenn man Texte auf dem PC editiert,
> > vielleicht auch mit EMTeX bearbeitet, um sie dann auch auf anderen
> > Rechnertypen compilieren zu wollen.
>
> E. Mattes antwortete:
>
> Sowas ist doch schon seit vielen Jahren bei emTeX dabei und nennt sich
> texconv.  Es liest die .tcp-Datei von emTeX und nimmt die gleichen
> Umsetzungen wie emTeX vor.

Man sollte eben das _ganze_ EMTeX-Paket entzippen und sich _alle_ Dokumentatione
n anschauen ;-)

>
> (Deshalb verstehe ich auch die Aufregung ueber die angebliche
> Nicht-Portabilitaet von Texten mit PC-Umlauten nicht.)
>
> Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)
>

Ergaenzen sollte man die Anmerkung von EM noch durch den Hinweis, dass
TEXCONV die Umcodierungen _erheblich_ schneller als EMT2TEX vornimmt.

Tschues,

Joachim Becker

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 28 18:15:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Vrecko <Michael_Vrecko@UN.MAUS.RUHR.DE>
Date: Sat, 26 Feb 1994 10:05:00 +0100
Subject: Adresse von Christoph Strunk?

Hallo,

kennt jemand die _aktuelle_ Adresse von Christoph Strunk? Ist Christoph
Strunk eventuell auch per eMail zu erreichen?

Gruss
     Michael

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Feb 26 17:23:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 26 Feb 1994 17:23:26 MET
Subject: EIN Bild pro Seite textbuendig?

Hallo und einen guten Tag,

vor einiger Zeit hatte ich hier eine Frage zu LaTeX-Floats gestellt,
aber noch keine funktionierende Antwort erhalten:

In einem Text existieren Bilder in Form der figure-Umgebung.
Diese Bilder sollen nun, auch wenn sie alleine auf einer Seite stehen,
mit normalen Textseiten oben und unten abschliessen.

Damit dies auch bei EINEM grossen Bild pro Seite sinnvoll funktionieren
kann, bestehen derart grosse Bilder aus mehreren kleinen, die mit
\vfill die Seite okkupieren sollten.

Beispiel:
\begin{figure}[bhpt]
\centerline{\epsfig{...}}
\vfill
\centerline{\epsfig{...}}
\caption[...]{...}
\label{...}
\end{figure}

Leider funktioniert das NICHT wie gewuenscht, wohingegen das
Beispiel:
\begin{figure}[bhpt]
\centerline{\epsfig{...}}
\vskip5mm%<--- passenden Wert einsetzen
\centerline{\epsfig{...}}
\caption[...]{...}
\label{...}
\end{figure}

in Ordnung geht. Ausmessen ist aber auf die Dauer nicht die elegante
Loesung schlechthin.

Vielleicht weiss jemand Rat, wie dies zu bewerkstelligen waere?

Herzlichen Dank.

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Feb 26 17:44:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 26 Feb 1994 17:42:35 MET
Subject: Gleichungen

Hallo allerseits,

ich moechte gerne Gleichungen wie folgt verwenden:

(1) sdfsdgsdg
...
(2) sdf df sdf sdf sd
...
aus Gleichung (1) wird somit...
(1') wdfsdfsdf
und aus Gleichung (2):
(2') fgdfgdfg
.....
....
Wie in Gleichung (2') angegeben....

Kann mir da jemand weiterhelfen? (Meine ueblichen Quellen haben da
versagt)

Herzlichen Dank!
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Feb 27 16:07:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: TEX at ICA <tex@ICA.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Sun, 27 Feb 1994 16:07:26 +0100
Subject: pslatex

------------------------------ Start of body part 1

Liebe (La)TeXperten,

da wir hier fast ausschliesslich plain TeX verwenden, hab' ich
ein moeglicherweise fuer LaTeX-Benutzer sehr triviales Problem:

Ich wollte ein fuer PSLaTeX vorgesehenes fremdes Dokument mit
PSLaTeX formatieren. Also: PSLaTeX-Paket suchen, finden, installieren
-- alles wunderbar.

Dann kam der Frust: Bereits beim Laufen der Dokumentation
(PSLATEX.TEX) meldete TeX:

------------------------------ Start of body part 2

! Math formula deleted: Insufficient symbol fonts.
\endtabular ->\crcr \egroup \egroup $
                                     \egroup
\end #1->\csname end#1\endcsname
                                 \@checkend {#1}\if@endpe \global \let \@gte...

\@maketitle ...bular}[t]{c}\@author \end {tabular}
                                                  \par } \vskip 1em {\large ...

\maketitle ...ge \global \@topnum \z@ \@maketitle
                                                  \fi \thispagestyle {plain}...
l.33 \maketitle

------------------------------ Start of body part 3

Warum diese Meldung erscheint, ist mir im Prinzip klar, woher sollte
der Symbol Font von PostScript auch die von TeX erwarteten \fontdimen
Parameter herhaben.

Was mir nicht klar ist: Warum funktioniert's wohl offensichtlich
woanders? Liegt's an den zum Teil total veralteten Versionen
(LaTeX2.09, PSLaTeX/Sept89) oder gips vielleicht eine quick-n-nich-
zu-dirty-Loesung?

Gruss,
Steffen

------------------------------ Start of body part 4

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

                      Dipl.-Ing. Steffen Kernstock
Institut f. Computeranwendungen (ICA) Institute for Computer Applications
           Universitaet Stuttgart   University of Stuttgart
               Tel. 0711/685-3634   Tel. *49/711/685-3634
               Fax  0711/685-3669   Fax  *49/711/685-3669
  E-Mail: kernstock@ica.uni-stuttgart.d400.de
  or:           tex@ica.uni-stuttgart.d400.de
                         Pfaffenwaldring 27
                         D-70569 Stuttgart

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

------------------------------ End of body part 4

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Feb 27 20:23:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "SYLVIA ZINSER, INST.F.MOL.BIOPHYS., UNI MAINZ"
  <SZINSER@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Sun, 27 Feb 1994 20:21:07 +0100
Subject: Re: TEXCONV u. emt2tex

Hallo, TeXniker,

Bravo, Ihr habt es geschafft, da"s ich am hellichten Sonntagmorgen
an die Uni gefahren bin und TeXconv ausprobieren mu"ste...

Stefan Becker schreibt:

1.)
>Man sollte eben das _ganze_ EMTeX-Paket entzippen und sich _alle_
>Dokumentationen anschauen ;-)
2.)
>Ergaenzen sollte man die Anmerkung von EM noch durch den Hinweis, dass
>TEXCONV die Umcodierungen _erheblich_ schneller als EMT2TEX vornimmt.

und Uwe Leinberger schreibt:

>- ich wusste bislang NIX von der eben von EM genannten Moeglichkeit und
>- habe die Erfahrung gemacht, dass die Leutre eben NICHT an sowas denken,
>  sondern die texte einfach in der Gegend 'rumschicken. Das mit den Mails mit
>  irgendwelchen Sonderzeichen drin, die Kummer machen, ist genau das selbe...

1.)
Stimmt. Den Schuh ziehe ich mir sofort an--Der Vorteil von LaTeX ist aber
doch gerade, da"s man NICHT bei jeder neuen Plattform neue Manuals lesen mu"s.
Da"s die PC-Version, gerade, was die
Sonderzeichen betrifft, Extraw"urste erfordert, habe ich daher erst beim
Filetransfer bedacht ;->
Ansonsten habe ich NAT"URLICH vor dem Programmieren bei einigen mir bekannten
TeX--Nutzern nachgefragt, ob DIE sowas kennen. Die Antwort war negativ :-(((
Und Uwe Leinberger hat ja anscheinend TeXconv auch nicht gekannt.

2.)
Was die Geschwindigkeit betrifft (Einheit: sowas wie bearbeiteter Text
pro Sekunde) ist TeXconv 2-4mal so schnell wie EMT2TeX. :-<
Ich habe von Anfang an nicht behauptet, es sei ein sch"ones Programm, was
da auf dem Server steht.
Der Unterschied besteht zum ersten in einem automatischen Linebreak
bei unter 80 Zeichen pro Zeile. (Praktisch f"ur weiteren Filetransfer f"ur
Mailing, Editoren etc.)
Zum zweiten ist der Austausch "a gegen {\"a},den EMT2TeX verwendet,
auch in bibliography-files verwendbar wie:

   title = "Recombination studies of
Photodissociated MbCO by M{\"o}{\ss}bauer--spectroscopy at low
temperatures",

w"ahrend die Konstruktion \"a aus TeXconv da Schwierigkeiten macht.

Zum dritten: Bei EMT2TeX ist-im Gegensatz zu TeXconv- der Quellcode dabei, d.h.
-- wenn man mal was "ahnliches braucht kann man das Programm leicht selbst
   "andern.
-- wenn man was Schnelleres will, kann man das Programm (leicht???) selbst
   optimieren :-)

Ansonsten:
Man h"atte auch im Quellcode oder in der Doku von EMT2TeX nachschauen k"onnen,
was es tut. Dann erkl"art sich die Geschwindigkeit von selbst ;->

Und at last, but not least: ALLE regelm"a"sigen TeX-D-L-Leser --inclusive mir--
wissen jetzt, welche Schwierigkeiten File-transfers machen k"onnen und, wie
man sie umgehen kann :-)))))

Viele Gr"u"se von
Sylvia

Sylvia Zinser
--------------------------------------------------------------------------------
private                                               office
--------------------------------------------------------------------------------
                                                      Inst.f. Molek. Biophysik
Gonsenheimer Str. 56            \\//                  Jakob-Welder Weg 26
55257 Budenheim              \\\\|||///               55099 Mainz
                           \\\\\\|||//////
Tel.: 061395149           \\\\\\||||||////^           Tel.: 06131393568
                         \\\\\\||||||////(@)__*
                         \\\\\\|||||///////   /
                         \\\\\||||////////___/
                             V       V

--------------------------------------------------------------------------------

************* email: szinser@mzdmza.zdv.uni-mainz.de ***************************
                     szinser@vppmza.vk.medizin.uni-mainz.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 28 11:39:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Roland Weibezahn <l44@BLUE.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 28 Feb 1994 11:42:29 --100
Subject: xtem_texmenu : TeX-shell unter Unix / X11

Bei der DANTE-Tagung in M"unster habe ich unsere neue Version von
xtem (X11-TeX-Men"u) vorgestellt, die die erweiterten M"oglichkeiten
des aktuellen Tcl von John Ousterhout ausnutzt
(Tcl 7.3, zugeh"origes Tk mit Patch P1, TclX;
 addinput ist zur Effizienzsteigerung zu empfehlen).

Die folgenden Funktionen k"onnen Men"u-gesteuert aufgerufen werden:

   - Editor (vi, emacs, ...) mit Fenster: Syntax+Beispiele der LaTeX-Kommandos
   - TeX, LaTeX, ...
   - Previewer (ghostview, xdvi, tkdvi, ...)
   - Protokolldateien anschauen
   - 'Aufr"aumen'
   - Druckausgabe
   - Rechtschreib- und Syntax-Pr"ufung
   - Index-Aufbereitung
   - Erstellen einer Bibliographie
   - weitere Programme (Umkodierprogramme/Umlautexpandierung etc.)

Die Aufrufe der Verarbeitungsteile k"onnen durch 'offene Listen' ver"andert
werden. Dadurch sind Instituts-spezifische Anpassungen einfach einzubinden.

F"ur (fast) alle Eingabe- und Anzeigefelder k"onnen Informationen als
Hilfestellung abgerufen werden.
Nach unserer Erfahrung kann man sich in dem Men"u sehr schnell zurechtfinden.

Die drei Dateien

   pub/tex/xtem/xtem_texmenu.2.11.tar.Z  (Installationspaket)
   pub/tex/xtem/xtem_texmenu.README      (Installationshinweise)
   pub/tex/xtem/xtem_texmenu.ps.Z        (Beschreibung)

sind vorerst bei uns direkt abzuholen:

   ftp.lrw.uni-bremen.de  (anonymous, Pa"swort: RFC-konforme e-mail-Adresse)

Wir haben xtem auf Sun SPARC/SOLARIS2.3 entwickelt,
die neue Version xtem_texmenu.2.11 ist erfolgreich sowohl
unter SYSV-Unix (z.B. IBM AIX3.2.5, Linux) als auch unter
BSD-basiertem Unix (z.B. SunOS4.1.3, SGI INDIGO) installiert.

D.h. die bei den "alteren Versionen von xtem unter BSD-basiertem Unix
aufgetretenen Fehlermeldungen
      " ... no more processes ... "
sind inzwischen beseitigt. Die Fehlerursache war in einer unvollst"andigen
Kommunikation zwischen Betriebssystem und Tcl-Umgebung begr"undet.
Dieser Fehler kann von uns aus nicht behoben werden; wir haben aber einen
Weg gefunden, der den Fehler umgeht.

Autoren: G. Lamprecht, W. Lotz, R. Weibezahn

LRW c/o Univ. Bremen    Tel. (0421) 218 - 3532
e-mail  weibezahn@lrw.uni-bremen.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 28 14:19:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 28 Feb 1994 14:23:59 +0100

's message of Sun, 27 Feb 1994 20:21:07 +0100
 <9402271929.AA10817@azu.informatik.uni-stuttgart.de>
Subject: Re: TEXCONV u. emt2tex
BCC: mattes

Sylvia Zinser schreibt:

> Zum zweiten ist der Austausch "a gegen {\"a},den EMT2TeX verwendet,
> [...]
> w"ahrend die Konstruktion \"a aus TeXconv da Schwierigkeiten macht.

Es ist Absicht, dass texconv exakt die gleichen Umsetzungen wie emTeX
(bei gleicher .tcp-Datei) macht -- sonst gaebe es manchmal boese
Ueberraschungen.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 28 19:53:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Rik Huygen k297 tel. 4799" <rik@SRON.RUG.NL>
Date: Mon, 28 Feb 1994 17:31:58 +0100
Subject: (La)TeX conditional compilation

Hi LaTeX specialists,

I would like to present you a small (?) problem I have with conditional
TeX-ing. Let me state the problem properly:

I have a program documentation which contains information for moderate
and for expert users, something like the TeX manual with the dangerous
bend.  I now would like to include/exclude the expert information
depending on the type of manual.  But I would like the expert info in a
begin/end environment: \begin{Expert} .... \end{Expert} (see example below).

If I use plain TeX everything works fine.  If I want to use an
environment instead of the \ifSomeCondition ....  \fi construction fails
on the `false'.  I get the following message:

! Incomplete \iffalse; ...

Apparently, TeX wants to read the false part of the \if construction
too. I tried all kinds of tricks, using \relax, \bgroup \egroup
constructs but until now nothing worked properly.

Is there someone who has solved this problem previously?

I will be very happy if someone can solve this one for me.

Rik.

------------------------------ EXAMPLE ----------------------------

\documentstyle{article}

\newif\ifSomeCondition

\newenvironment{Expert}{\ifSomeCondition}{\fi}

\begin{document}

\SomeConditiontrue

\ifSomeCondition
   If you see this, the Condition is true!
\else
   If you see this, the Condition is false!
\fi

\SomeConditionfalse

\begin{Expert}
This is only for expert users, i.e., if SomeCondition is true!
\end{Expert}

\end{document}

+----------------------------------------------------------------------------+
|  Dr. Rik Huygen        | SRON Space Research Laboratory                    |
|                        | P.O. Box 800, 9700 AV Groningen, The Netherlands  |
|  rik@sron.rug.nl       | phone: +31 (0)50 634799  +31 (0)50 123662 (home)  |
|                        | FAX  : +31 (0)50 634033                           |
+----------------------------------------------------------------------------+

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon Feb 28 18:17:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Helmut Franke <frankehe@RZSUN2.RZ.UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Mon, 28 Feb 1994 18:15:33 MET
Subject: Re: TEXCONV u. emt2tex

Hallo TeX Benutzer,

ich glaube, da mu"s jetzt mal was dazu geschrieben werden:

SYLVIA ZINSER, INST.F.MOL.BIOPHYS.,              UNI MAINZ writes:
|
|Bravo, Ihr habt es geschafft, da"s ich am hellichten Sonntagmorgen
|an die Uni gefahren bin und TeXconv ausprobieren mu"ste...
|
Es gibt halt doch noch interessierte Benutzerinnen. :)

|Stefan Becker schreibt:
|
|1.)
|>Man sollte eben das _ganze_ EMTeX-Paket entzippen und sich _alle_
|>Dokumentationen anschauen ;-)

Womit er wohl nicht ganz Unrecht haben d"urfte.

|
|und Uwe Leinberger schreibt:
|
|>- ich wusste bislang NIX von der eben von EM genannten Moeglichkeit und
|>- habe die Erfahrung gemacht, dass die Leutre eben NICHT an sowas denken,
|>  sondern die texte einfach in der Gegend 'rumschicken. Das mit den Mails mit
                  ^Wie der Elefant im Porzellanladen?^
Man sollte sich halt "uber Werkzeuge informieren, bevor man sie einsetzt.
Sogar einen Hammer mu"s man bedienen k"onnen, will man mit ihm das gew"unschte
Ergebnis erzielen. Und ist die Handhabung eines solchen nicht etwas einfacher
zu durchschauen, als die eines globalen heterogenen Computernetzes?
(Ich durchschaue es nicht!)
|>  irgendwelchen Sonderzeichen drin, die Kummer machen, ist genau das selbe...
Jeder kann mal Fehler machen und am Anfang wei"s eh keiner Bescheid, wo er
keinen Zugang zu entsprechender Dokumentation hat.

Im Gegensatz zu den verschiedenen TeX-Versionen arbeiten Mailer eben (noch)
nicht mit einer maschinenunabh"angigen Zeichensatzcodierung :(, w"are doch mal
ein sinnvolles Projekt f"ur Informatiker...

|
|1.)
|Stimmt. Den Schuh ziehe ich mir sofort an--Der Vorteil von LaTeX ist aber
|doch gerade, da"s man NICHT bei jeder neuen Plattform neue Manuals lesen mu"s.

Soweit es LaTeX betrifft und auch TeX, mu"s man das ja auch nicht, solange man
nicht die speziellen lokalen Optionen ausnutzen will und das TeX richtig
installiert ist.

|Da"s die PC-Version, gerade, was die
|Sonderzeichen betrifft, Extraw"urste erfordert, habe ich daher erst beim

Was bitte f"ur "Extraw"urste" erfordert emTeX? Oder geht es etwa doch um eine
andere PC-Version? - Auch mit PC-TeX ist sowas "ahnliches gl"ucklicherweise
m"oglich. -

Soweit es emTeX betrifft, bietet Herr Mattes seinen Benutzern die, in TeX
freilich nicht standardm"a"sig vorgesehene - Dank sei der amerikanischen
Weltoffenheit - M"oglichkeit, nationale Sonderzeichen ihres jeweiligen
Systems zu nutzen, was den gro"sen Vorzug einer l"anderspezifisch normal
lesbaren sch"oneren Bildschirmdarstellung mit einem beliebigen Editor hat.
Hierbei hadelt es sich aber keinesfalls um eine *erforderliche* "Extrawurst",
da auch emTeX selbstverst"andlich die TeX-Befehle verarbeitet.
Benutzer sind ja nicht gezwungen, die Umlaute ihres PCs zu verwenden,
aber mit einem entsprechend installierten emTeX *d"urfen* sie sie verwenden.
Das ist ja wohl ein {\tiny :) kleiner} Unterschied, oder?

Dar"uberhinaus bietet emTeX mit der eigenst"andig ausgelagerten
Routine texconv sogar noch die M"oglichkeit, auch in TeX-Sourcen, die
auf beliebigen anderen Systemen verwendet werden sollen, die eigenen
systemspezifischen, oder sogar vom Benutzer frei definierbare
Zeichens"atze zu verwenden, da ein texconv-Lauf die jeweilige Datei
ins TeX-Standardformat "ubersetzt, oder in was auch immer der Benutzer es
"ubersetzen lassen will.
Es kann sich sogar jeder auf diese Weise pers"onliche Befehlsk"urzel,
definieren, so er dies f"ur n"utzlich h"alt und ihm auf seinem Rechner
ein Zeichensatz zur Verf"ugung steht, der nicht auf 128 Zeichen beschr"ankt
ist.

Ich pers"onlich halte es f"ur eine starke Herabw"urdigung der vorausschauenden
Programierweise, solche zus"atzlich zum Wohle der Benutzer eingebauten
M"oglichkeiten f"alschlicherweise dadurch zu charakterisieren, da"s man
behauptet, es seien gegen"uber anderen Versionen des Programms Extraw"urste
N"OTIG! Sie sind allenfalls M"OGLICH. Und selbst dann f"uhrt das nicht zu
Inkompatibilit"aten mit dem gew"ohnlichen TeX-Zeichensatz, wenn man sich die
TeX-Code-Page nicht entsprechend - fehlerhaft? - definiert.

Falls jemand diese zus"atzliche M"oglichkeit "argert, oder er damit nicht
umgehen m"ochte oder kann, ist es ja ohne weiteres auch m"oglich, emTeX so
zu installieren, da"s diese nicht genutzt wird. Man ist also keinesfalls
dazu gezwungen, von diesen Features Gebrauch zu machen.

|Ansonsten habe ich NAT"URLICH vor dem Programmieren bei einigen mir bekannten
|TeX--Nutzern nachgefragt, ob DIE sowas kennen. Die Antwort war negativ :-(((
|Und Uwe Leinberger hat ja anscheinend TeXconv auch nicht gekannt.

Die haben sich halt emTeX auch noch nicht angeschaut.

|Der Unterschied besteht zum ersten in einem automatischen Linebreak
|bei unter 80 Zeichen pro Zeile. (Praktisch f"ur weiteren Filetransfer f"ur
|Mailing, Editoren etc.)

Aha. DAZU ist das Programm also gut. Das macht texconv meines Wissens nicht.

|Zum zweiten ist der Austausch "a gegen {\"a},den EMT2TeX verwendet,
mit texconv ohne weiteres m"oglich, falls gew"unscht.

|w"ahrend die Konstruktion \"a aus TeXconv ...
lediglich eine bestimmte der m"oglichen Standardeinstellungen ist.

|
|Zum dritten: Bei EMT2TeX ist-im Gegensatz zu TeXconv- der Quellcode dabei,
| d.h.

Das ist nun wirklich ein Argument.

|-- wenn man mal was "ahnliches braucht kann man das Programm leicht selbst
|   "andern.

Solange sich die A"hnlichkeit auf verschiedene Ersetzungsmuster erstreckt,
ist das ja auch bei texconv m"oglich: Andere Codepage w"ahlen oder eine
eigene erstellen und verwenden.

|-- wenn man was Schnelleres will, kann man das Programm (leicht???) selbst
|   optimieren :-)

Das ist nun bei texconv wohl "uberhaupt nicht n"otig. :)

|Ansonsten:
|Man h"atte auch im Quellcode oder in der Doku von EMT2TeX nachschauen k"onnen,
|was es tut. Dann erkl"art sich die Geschwindigkeit von selbst ;->

Wie verh"alt sich das mit der Doku von emTeX????

|Viele Gr"u"se von
|Sylvia

Und von mir :)

Nichts f"ur ungut, aber ich halte emTeX f"ur ein sehr gut gelungenes
Software-Produkt, von dem sich so manche, sich selbst dazu ernannte
'professionelle' Programierer eine DICKE Scheibe abschneiden k"onnten,
wenn sie's nur verst"unden...
Die Geduld von Autoren, wie Eberhard Mattes, trotz solchen "Au"serungen
dennoch ihre Produkte weiterzuentwickeln und dann zu allem "Uberflu"s auch
noch *kostenlos* der "Offentlichkeit zur Verf"ugung zu stellen und sich
dadurch nicht entmutigen zu lassen und sich auch nicht ver"argern zu lassen
kann wohl als bewundernswert betrachtet werden. Dennoch sind nat"urlich
Kritik und feedback immer gut, aber bitte: Negative Kritik sollte nur
angebracht werden, wo sie auch berechtigt zu sein scheint.

|Gonsenheimer Str. 56            \\//                  Jakob-Welder Weg 26
|55257 Budenheim              \\\\|||///               55099 Mainz
|                           \\\\\\|||//////
|Tel.: 061395149           \\\\\\||||||////^           Tel.: 06131393568
|                         \\\\\\||||||////(@)__*
|                         \\\\\\|||||///////   /
|                         \\\\\||||////////___/
|                             V       V
                     '''''''''''''''''''''''''''''''''
                          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Den find ich witzig.
                                                 _/      _/      _/_/_/_/
S.V.B.E.E.Q.V. aut pro non latinos              _/      _/      _/
sincerly Yours       Helmut                    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
frankehe@rzsun2.RZ.Uni-Augsburg.De            _/      _/      _/
frankehe@AULA.RZ.Uni-Augsburg.De             _/      _/      _/

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Mar  1 10:15:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt <leinberger@VSBY.GSI.DE>
Date: Tue, 1 Mar 1994 10:03:03 +0200
Subject: Re: EMTeX

DAS hat Andreas Tille wohl missverstanden:  Das war sicher keine Diskussion A
contra B, sondern eher sowas wie die Vorstellung beider Prograemmchen fuer alle,
um einfach darauf aufmerksam zu machen, was sie jeweils tun.
Sicher ist das auch keine Kritik an EM gewesen, denn die emTeX-user sind in
aller Regel happpppppy & thankful....

Der zweite Punkt war wohl eher, dass es eben eine Gemeinde von Usern gibt, die
ihre Kisten immer auf die nationalen specials einstellen und dann die Gemeinde
der 'gebrannten Kinder', die damit immer wieder Aerger haben und deswegen auf
dem Level arbeiten, der immer und ueberall geht.

Der Arger beginnt sonst bei Keyboardbelegung und endet fruehestens bei den div.
nationalen Tables. Es kann bei manchen Kombinationen von Maschinen, Encoding und
Transfermethode sogar soweit kommen, dass man die Files nicht mal mehr
vern"unftig anschauen kann, sondern in den HEX-Editor gehen muss.....
(Das 'beste' war neulich ein umgestricktes .STY -file, das jemand am PC mit
nationalem Zeichensatz editiert hat, unter emTeX mit seiner guten Implemantation
der nationalen PC-Aergerverursacher auch sauber lief, doch als der Gute das File
dann auf einem IBM-Mainframe verwenden wollte, hat er Tage verloren, bis er
dahinterkam...In Zukunft wird er wohl schneller wissen, wo's klemmt!)

Da all dies nicht nur speziell fuer TeX-Source-Files gilt, sondern auch f"ur
Mails und aehnliches, eben alles, wo sourcen irgendeiner Art hin- und
hergeschoben werden, ist das aber eben KEIN spezielles TeX-Problem.

Ich rate daher eben immer: Finger weg von den nationalen Sonderzeichen.

Gruss & happppppy TeXing
Uwe

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Mar  1 09:11:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Tille <we2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 1 Mar 1994 09:11:56 +0100
Subject: EMTeX

Hallo EmTeX-Fans und Kritiker!

Ich bin neu hier in der tex-l-d mailbox und verfolge etwas erstaunt
die Diskussion TeXconv contra EMT2TeX. Ich m"ochte hiermit
Helmut Franke beipfichten. In der Tat ist EmTeX ein hervorragendes
Softwarepaket, das man eigentlich nicht genug loben kann.
Ich habe es vor einem halben Jahr ohne jegliche Vorkenntnisse
in TeX installiert und ohne schwerwiegende Probleme damit arbeiten
k"onnen. Wenn es doch mal ein Problem gab, (bei mir ein vermeintlicher
Fehler im dvi-Treiber, der sich als Hardwarefehler herausstellte),
so bekam ich umgehend Hilfe von Herrn Mattes, wof"ur ich mich auf
diesem Weg nochmals bedanken m"ochte. Ich habe bisher bei keinem
kommerziellen Softwareprodukt so einen guten Support erlebt, wie bei
EmTeX!
Weiterhin sollte man auch bedenken, da"s Herr Mattes sicher nicht
hauptamtlich f"ur EmTeX da ist, denn es gibt auch noch die
hervorragende Portierung des GNU-Compilers EMX. Wenn also ein Mann
alleine vollbringt, wozu gro"se Softwarefirmen (n*x)-Leute brauchen,
so kann man sich an einem Finger abz"ahlen, da"s ein f"unf- bis
zwanzigb"andiges Handbuch, jeweils f"ur Anf"anger, Fortgeschrittene
und Profis nicht auch noch dazugeh"oren kann.
Ich mu"s ehrlich sagen, da"s ich auch kein Freund davon bin, Hilfetexte
vorher sorgf"altig zu studieren. Ich lese immer erst, wenn was wirklich
nicht klappt, aber dann habe ich fast immer die L"osung in der
beigef"ugten Dokumentation gefunden. ("fast immer" steht hier f"ur
"immer, bis auf einmal, als ein Fehler an meiner Hardware auftrat" und
da"s kann Herr Mattes wohl kaum in seine Dokumentation aufnehmen.)
Im "ubrigen steht auch irgendwo (ich glaube in help.ger):
   F: Ich kann viel bessere Dokumentationen schreiben.
worauf Herr Mattes antwortet:
       Tun Sie das!
Offensichtlich gibt es also keinen der es besser kann.

Noch einmal was zur Zeichenkonvertierung: Wenn man
TeXconv nicht kennt, so kennt man doch vielleicht sed oder ed
mit denen man solche Aufgaben automatisch erledigen kann.

Schlie"slich, weil es sich an dieser Stelle anbietet, eine Frage an
Herrn Mattes: Wird es bald ein neues EmTeX-Paket geben, in dem dann
tex386, mf386 und LaTeX3 enthalten sind? Das w"are ein runde Sache
und w"urde Anf"angern, zu denen ich mich auch z"ahle, Probleme abnehmen.
Ich habe n"amlich immer etwas bedenken, wenn ich z.B. AMS-LaTeX oder
NFSS2 installiert habe, das dann irgendwann mal was nicht mehr
funktioniert und ich weisz hinterher nicht mehr, wo eigentlich die
Ursache war. Im LaTeX3 soll das ja alles enthalten sein und dann
w"are ich froh, wenn ich ein komplettes Paket h"atte, in dem alles
enthalten ist: Ein moderner TeX-Compiler und ein modernes Makropaket.

Happy EMTeXing
   at

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Mar  1 14:30:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Richard Gussmann <RY46@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Tue, 1 Mar 1994 14:10:00 LCL
Subject: Re: TEXCONV u. emt2tex

 Hallo TeX Benutzer,

ich sag ja sonst nicht viel (vielleicht gut so), ABER
hier will ich doch auch mal meinen "`Senf"' dazugeben.

Da macht sich jemand die M"uhe und schreib ein Programm, das
Zeichen umsetzt, ist so gutm"udig und verteilt es "uber das
Netz damit alle die es haben wollen, es auch n"utzen k"onnen.
Und das ganze was ich hier h"ore ist, da"s jeder "uber das
Ding nicht gerade liebensw"urdig hierzieht. "`Das gibts ja
schon"' sagen die einen. "`Ist das langsam"' brummen die
anderen. Wenn wir so weitermachen, dann zerreden wir die
Idee die hinter dem ganzen steht. Vor allen wird es aber immer
weniger Leute geben, die Programme, die sie schreiben, auch
weitergeben werden. Das schadet der TeX-Gemeinde weit mehr
als wenn es verschiedene Programme gibt, die das Gleiche tun.

> |Stefan Becker schreibt:
> |
> |1.)
> |>Man sollte eben das _ganze_ EMTeX-Paket entzippen und sich _alle_
> |>Dokumentationen anschauen ;-)
>
> Womit er wohl nicht ganz Unrecht haben d"urfte.
Das ist wohl nicht ganz Sinn der Sache. Eberhard Mattes hat alles
in sch"onne Pakete gepackt und denen auch noch halbwegs sinnige
Namen gegeben (was bei 8 Zeichen ja fast ein Wunder ist). Es ist
wohl sinnvoller zuerst die README-Dateien zu lesen, dann zu
entscheiden was man braucht, und diese ZIP-Files dann auch auspackt.
Das entscheidende Problem ist aber und das erfahre ich jede Woche,
da"s die Leute nicht die README-Files lesen. Zuerst wird probiert,
und nocht mal probiert, dann rufen die Leute hier an und sagen
"`Es geht nicht"'. Viel mehr ist dann aus Ihnen auch nicht
herauszubekommen. "`README habe ich nicht gelesen!"' "`Gibts
denn so etwas???"' "`Das ist doch soooo gro"s"'.

>
> |
> |und Uwe Leinberger schreibt:
> |
> |>- ich wusste bislang NIX von der eben von EM genannten Moeglichkeit und
> |>- habe die Erfahrung gemacht, dass die Leutre eben NICHT an sowas denken,
> |>  sondern die texte einfach in der Gegend 'rumschicken. Das mit den Mails mi
t
>                   ^Wie der Elefant im Porzellanladen?^
> Man sollte sich halt "uber Werkzeuge informieren, bevor man sie einsetzt.
> Sogar einen Hammer mu"s man bedienen k"onnen, will man mit ihm das gew"unschte
> Ergebnis erzielen. Und ist die Handhabung eines solchen nicht etwas einfacher
> zu durchschauen, als die eines globalen heterogenen Computernetzes?
> (Ich durchschaue es nicht!)
Diese Funktion ist dokumentiert. Aber es schadet nicht, wenn man die
deutschen Sonderzeichen in der "ublichen Form des german.sty schreibt.
In LaTeX-Kursen, die wir regelm"a"sig durchf"uhren, sind diese
Funktionen, au"ser Betrieb genommen worden, eben weil der Austausch
zwischen PC und Workstation oder PC und IBM3090 alle Sonderzeichen
a la IBM verschwinden l"a"st. Die Variante, da"s Sonderzeichen
implizit umgesetzt werden, halte ich aus eben diesen Gr"unden f"ur
nicht gerade gut. Besser weil am Anfang des Files, eine entsprechende
Package geladen wird, sind Umsetzungen wie sie z.B. mit UMLAUT.STY
vorgenommen werden.

> Soweit es emTeX betrifft, bietet Herr Mattes seinen Benutzern die, in TeX
> freilich nicht standardm"a"sig vorgesehene - Dank sei der amerikanischen
> Weltoffenheit - M"oglichkeit, nationale Sonderzeichen ihres jeweiligen
Das soll wohl ein Witz sein. F"ur die Amerikaner endet wie Welt an
ihren Landesgrenzen. IBM hat die l"anderspezifischen Varianten
geschaffen, um einen globalen Markt bedienen zu k"onnen. Die Geschichte
von LaTeX hat ja lang genug gezeigt, da"s es zwei Varianten geben
mu"ste, bis endlich die Namen von Kapiteln usw. als Makros definiert
wurden.

MfG
Richard Gussmann

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue Mar  1 16:22:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: mreiman1 <mreiman1@GWDG.DE>
Date: Tue, 1 Mar 1994 16:22:50 +0100
Subject: Re: xtem_texmenu : TeX-shell unter Unix / X11

Liebe TeXniker,

> Bei der DANTE-Tagung in M"unster habe ich unsere neue Version von
> xtem (X11-TeX-Men"u) vorgestellt, die die erweiterten M"oglichkeiten
> des aktuellen Tcl von John Ousterhout ausnutzt
> (Tcl 7.3, zugeh"origes Tk mit Patch P1, TclX;
>  addinput ist zur Effizienzsteigerung zu empfehlen).
>
 hierbei sollte man noch bemerken, dass die Patches P1 und P2 fuer das
TclX7.3 ebenfalls installiert sein sollten. Ohne diese lief bei mir unter
Solaris 2.3 wie auch unter LinuX aus Coredumps nichts. Am besten, man
nimmt gleich die neueste Version: tclX7.3a-p2.tar.gz. Vielleicht waere
es sinnvoll, wenn diese auch in Bremen (ftp.lrw.uni-bremen.de:/pub/tcl)
zur Verfuegung gestellt werden koennte (oder auf ftp.dante.de?).
Im uebrigen finde ich das Werk von  den
> Autoren: G. Lamprecht, W. Lotz, R. Weibezahn
sehr gut. Nur weiter so!

Mit TeXnischen Gruessen,   Michael.

------------------------------------------------------------------------
Michael Reimann
Gesellschaft fuer wissenschafltiche Datenverarbeitung
37077 Goettingen
Am Fassberg
Tel.: 0551/201558
Email: mreiman1@gwdg.de
-------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Mar  2 09:08:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hartmut Frommert <PHFROM@NYX.UNI-KONSTANZ.DE>
Date: Wed, 2 Mar 1994 09:07:21 MEZ
Subject: Re: Druckereien

Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE> wrote:

>nicht dass ich die bequemlichkeit dieses briefschreibers unterstuetzen
>moechte, denn es hat ja wohl jeder ein plz-buch ...

Aber nicht jeder hat es griffbereit bei seinem Dienst-Computer, ich
haette erst ein Stockwerk klettern muessen, .. deshalb Danke.
- Hartmut

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Mar  2 11:55:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Roland Weibezahn <l44@RED.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 2 Mar 1994 10:29:31 +0100
Subject: Re: xtem_texmenu : TeX-shell unter Unix / X11

Michael Reimann schreibt:
>  hierbei sollte man noch bemerken, dass die Patches P1 und P2 fuer das
> TclX7.3 ebenfalls installiert sein sollten. Ohne diese lief bei mir unter
> Solaris 2.3 wie auch unter LinuX aus Coredumps nichts. Am besten, man
> nimmt gleich die neueste Version: tclX7.3a-p2.tar.gz. Vielleicht waere
> es sinnvoll, wenn diese auch in Bremen (ftp.lrw.uni-bremen.de:/pub/tcl)
> zur Verfuegung gestellt werden koennte (oder auf ftp.dante.de?).
Wir haben unter Solaris 2.3    tcl7.3
                               tk3.6p1  (p1 vermeidet Core dumps SIGSEGV)
                               tclx7.3a
und es lauft einwandfrei bei uns.

Zur Zeit testen wir            tclx7.3a-p2
und werden diese Version dann auch bei uns auf aftp stellen
                                        (ftp.lrw.uni-bremen.de:/pub/tcl)

Im Augenblick arbeiten wir an einer Variante, die die Ausf"uhrung der
Programme (tex, makeindex etc.) in einem xterm-Fenster erlaubt.
Beta-Tester bitte melden:  e-mail an   weibezahn@lrw.uni-brmen.de

Mit TeXnischen Gruessen,   Roland Weibezahn

------------------------------------------------------------------
Roland Weibezahn               Phone  :  +49 421 218 3532
LRW Bremen                     Telefax:  +49 421 218 4112
c/o University Bremen
Bibliothekstr. 1               Postbox:  330440
28359 Bremen                   28334 Bremen
Germany                        e-mail:  weibezahn@lrw.uni-bremen.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Mar  2 14:45:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wilfred Zegwaard <Wilfred.Zegwaard@ALG.AAE.WAU.NL>
Date: Wed, 2 Mar 1994 14:34:46 +0100
Subject: Probleme mit ARABTEX

Liebe TeX'Niker,

Das Programm ARABTEX (neueste Version) von Prof. Legally hab ich mal probiert
met den "prereleased" LaTeX2e und es wirkt nicht. Das Problem is dem
volgenden.

Das Program muss arabischen Schrift stellen mit dem nastaliq fonts. Ich nehme
ein der Vorbild texte (OMAR.TEX) und bearbeite mit emTeX's TEX386 es zu ein
DVI file. Das n"achste was ich versuche ist es mit DVISCR das Geschriebe auf
meinem Monitor zu bekommen. Das klappt auch, aber nur die standard Computer
Modern Fonts werden utilisiert. Kein arabische Zeigen zu sehen.

Ich muss dieses Program die n"achte operabel haben, so will gern einige
Reactionen.

Tschuss,

Wilfred

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Mar  3 12:24:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Harms-Watzenberg <kfharms@C36.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 3 Mar 1994 12:28:11 +0100
Subject: (La)TeX-Anpassung und Fonts fuer Kyrillisch gesucht.

Hallo liebe TeXniker,

eine Kollege von mir m"ochte Dokumente in kyrillischer Schrift
erstellen. Wie geht dies?

Wo gibt es entsprechende Fonts, die man moeglichst einfach unter
LaTeX installieren kann?

Wie kann man die Eingabe auf einer Tastatur mit "`normalen"'
Tasten vornehmen?

Vielen Dank,

Frank

********************************************************************
* Frank Harms-Watzenberg        email: kfharms@c36.uni-hannover.de *
* Institut fuer Thermodynamik                                      *
* Universitaet Hannover         Tel.:  0511/762-4604               *
* Germany                       Fax.:  0511/762-3857               *
********************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar  3 12:34:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guido Kanschat <Guido.Kanschat@IWR.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 3 Mar 1994 12:36:09 +0100
Subject: Re: (La)TeX-Anpassung und Fonts fuer Kyrillisch gesucht.

> eine Kollege von mir m"ochte Dokumente in kyrillischer Schrift
> erstellen. Wie geht dies?
>
> Wo gibt es entsprechende Fonts, die man moeglichst einfach unter
> LaTeX installieren kann?
>
> Wie kann man die Eingabe auf einer Tastatur mit "`normalen"'
> Tasten vornehmen?
>
> Vielen Dank,
>
> Frank
>

Hallo Frank,
das AMS-Fonts-Paket enth"alt kyrillische Zeichens"atze.
Wenn ich mich recht erinnere, wird die Eingabe "uber
die englische Umschrift mit Ligaturen realisiert. Das ist recht
praktisch, kann aber zu Trennproblemen f"uhren
(z.B. wird der Buchstabe shch in sh-ch getrennt).

Die LaTeX-Installation sollte zumindest in Verbindung mit
AMS-LaTeX kein Problem sein.

Viele Gr"u"se,
Guido Kanschat

+--------------------------------------+---------------------------------------------+
| Guido Kanschat                      | e-mail: Guido.Kanschat@iwr.uni-heidelberg.de |
| Institut f"ur Angewandte Mathematik | Tel.: 06221/56-4991                          |
| Universit"at Heidelberg             | FAX:  06221/56-5634                          |
| Im Neuenheimer Feld 294             |                                              |
| 69120 Heidelberg                    |                                              |
+--------------------------------------+---------------------------------------------+

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Mar  3 12:56:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Kunert <volker@NUMSUN1.MATHEMATIK.UNI-HALLE.DE>
Date: Thu, 3 Mar 1994 12:56:59 +0100
Subject: Re: (La)TeX-Anpassung und Fonts fuer Kyrillisch gesucht.

Hallo,
ich habe mal einen Style germncyr.sty fuer nfss angepasst. Damit kann man mit
lateinischen und kyrillischen Buchstaben schreiben. Bei dem Wechsel von
Deutsch auf Russisch wird die entsprechende Trenntabelle ausgewaehlt.
Benutzt werden die wncyr Fonts der AMS. Die Eingabe erfolgt wie in userdoc.tex
der AMS-Fonts beschrieben ueber die amerikanische Transliteration.

Benutzung auf eigene Gefahr, es wird kein Support versprochen.

Viel Spass,
 Volker.

Volker Kunert                Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
Kunert@NA-Net.Ornl.Gov                     FB Mathematik und Informatik
on.vkunert@zib-berlin.de              D-06099 Halle (Saale), Deutschland
kunert@numsun1.mathematik.uni-halle.de         \input std/disclaimer.tex

PS: Steht im Moment unter numsun1.mathematik.uni-halle.de:/pub/local/tex/russian
      nfss1 : Version fuer NFSS1
      nfss2 : Version fuer NFSS2
      ofss  : Originale Version fuer old-latex
      rhyphen: Russ. Trenntabelle fuer wncyr Fonts.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Mar  3 14:11:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Robert JANDL <rjandl@EMAIL.TUWIEN.AC.AT>
Date: Thu, 3 Mar 1994 14:10:42 +0100
Subject: bibliography-styles

ich suche nach einem literaturvz.-stil, der das jahr nach dem autor
schreibt und nicht wie etwa germplain.bst am ende des
literatureintrages.
kann mir jemand weiterhelfen?
danke

walter fuerst
forstliche bundesversuchsanstalt
wien

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu Mar  3 16:47:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 3 Mar 1994 16:50:06 +0100
Subject: Re: DVI-Previewer tkdvi -- Alpha-Version

halli-hallo aus wuppertal,

da unserer tex-guru von tkdvi begeistert war, wollte ich es auf unseren
alpha-rechnern installieren. ich habe folgende fehler-meldung:

 - beim aufruf per
     % tkdvi datei.dvi [&]
   stellt er das fenster dar, macht aber keine ausgabe. der fehler ist
     Tcl_AppInit failed: can't read "sn": no such variable
 - wenn ich ueber File- & Read-file-button datei.dvi einlesen moechte,
   erscheint in einem fenster
     Error: invalid command name "filesel"
 - vor diesem fehler hatte ich keinen einzigen datensatz finden koennen.
   ich habe in der datei tkdvi.tcl die zeilen
        set tfmpath /usr/local/lib/tex/fonts/tfm/*
        set pkpath /usr/local/lib/tex/fonts/pk/*
   durch
        set tfmpath /usr/local/lib/tex/fonts/tfm/
        set pkpath /usr/local/lib/tex/fonts/pk/
   geaendert. (ich weiss nicht, ob das richtig war!)
   seitdem findet das programm die fonts (ich denke zumindest!).

die frage ist, was mache ich falsch! falls noch andere informationen
erforderlich sind, kann ich sie auch schicken!

vielen dank im voraus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Mehmet Yilmaz                            ================================
 Rechenzentrum Benutzerberatung           =======O===========O============
 Uni Wuppertal                              //  ---------------       \\
                                           //   |o o o o o o o|        \\
 yilmaz@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de        //    ---------------         \\
                                         //                              \\
   Don't call me, i call you ;-)        //                                \\
       _ _      _ _      _ _            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
      [O.O]    )x.x(    )O.O(                       Wuppertal
        O        O       -*-              gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 04:07:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Schroeder <l15d@ALF.ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 3 Mar 1994 17:49:58 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 7. April 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1383 Mar  3 17:23 post9404.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 22251 Mar  3 17:23 post9404.lj2.gz     LJ2-Version der Einladung
 21675 Mar  3 17:23 post9404.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1282 Mar  3 17:23 post9404.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2- und PS-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt.

--------------
Aus dem README.ftpserver von ftp.uni-bremen.de:
------
The server will allow you to (de)compress or (un)gzip and tar
files and directories on the fly.
Examples:
    - if there is a file called 'foo.bar', you may say  'get foo.bar.gz'
      to get the gzip'ed (i.e. compressed) file.
    - the other way around: if there is a file called 'foo.bar.gz' you can
      say 'get foo.bar'.
    - if there is a directory called 'baz', you may say 'get baz.tar' to
      get a tar-file of the whole directory.
    - 'get baz.tar.gz' will also work.

Note:
-  that most files are compressed already, so compressing them again won't
   do any good.
-  getting a directory may turn out to take quite a while, we cannot
   guarantee for any uptimes of the machine.
-  uncompressing a file will load our machine and extend your download time.
   This feature is only recommended if you don't have gzip or uncompress.

   For your information: This is a heavily overoaded IBM RS/6000-320.
   If possible, please refrain from using this server during main
   business-hours (we are GMT+1).
-----

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

---------------------------- ab hier LaTeX -----------------------------
%format latexgnf

\documentstyle[12pt,newlfont,margid,raggedri,german]{article}

\newfont{\titelfont}{cmmi36 scaled 9767}
\newfont{\logofont}{logo10 scaled 2074}
\newfont{\stammfont}{cmbx12 scaled 7430}

\setlength{\textheight}{23cm}
\addtolength{\textheight}{\topmargin}
\addtolength{\textheight}{\headheight}
\addtolength{\textheight}{\headsep}
\addtolength{\textheight}{\footskip}
\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\footskip}{0pt}
\setlength{\textwidth}{18cm}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-1cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}

\setlength{\parindent}{0pt}

\pagestyle{empty}

\def\TeX{T\kern-.1667em\lower.6ex\hbox{E}\kern-.125emX}
\def\LaTeX{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em\TeX}
\def\Metafont{\mbox{\logofont{}METAFONT}}%
\def\thinspace{\kern0,25em}%

\doublehyphendemerits=10000000
\finalhyphendemerits=10000000

\newcommand{\lIII}{\linebreak[3]}
\newcommand{\usw}{usw.}
\newcommand{\etc}{etc.}

\setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 5em}

\begin{document}

\centerline{\titelfont\symbol{'034}\symbol{'017}\symbol{'037}}

\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{5.45cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch3pt
\hyphenpenalty=10000
\exhyphenpenalty=10000
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat, um "uber \TeX,
Typographie, B"ucher, Computer \etc{} zu sprechen.

\vspace{3ex}

Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr c.t. in der 4. Ebene des MZH der
Universit"at Bremen direkt gegen"uber den Fahrst"uhlen.
\end{minipage}
}
\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{4.55cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch5pt
\doublehyphendemerits=500000000
W"ahrend dieser zwanglosen Zusammenk"unfte ist jedes Thema recht,
allerdings beginnt es meist mit \TeX{} (oder \LaTeX{} oder \lIII\Metafont{}
oder \ldots).

\vspace{3ex}

Ob es Probleme mit bestimmten Rechnern oder dem Layout gibt.
\end{minipage}
}
\raisebox{3cm}{%
\begin{minipage}[t]{7.4cm}
\RaggedRight\fussy
\emergencystretch4pt
\Large
\looseness-1
Ob gekl"art werden soll, warum etwas so aussieht wie es aussieht oder
(schwierige) Fragen, wie man etwas einfacher macht -- jede Frage und Meinung
ist willkommen.

\vspace{3ex}

\looseness-2
Weitere Fragen zu unserem Stammtisch beantwortet gern Martin Schr"oder, wenn es
um Zeit, Ablauf \usw{} geht.
\TeX{}nische Fragen sollten aber w"ah\-rend der Treffen er"ortert werden.
Seine e-mail: {\sc l15d@\lIII{}zfn.\lIII{}uni-bremen.de}
oder Telefon 04\,21/62\,88\,13.
\end{minipage}
}

\vfill

\centerline{{\stammfont Stammtisch}}
\vspace{0.5cm}
\centerline{%
   {\Large\sc n"achstes treffen: donnerstag
   $\mit{7}$. april $\mit{1994}$, $\mit{18.30}$ uhr c.t.}}

\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Mar  5 06:40:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE2.MAUS.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 12:20:00 GMT
Subject: TeX-User in/um Borken gesucht

Hallo liebe TeX-Gemeinde,

fuer eine Bekannte in Borken/Westfalen suche ich einen Benutzer von
(La)TeX unter DOS oder OS/2, der ihr bei einem kleinen Problemchen hilft.

Freiwillige vor und eiligst eine PM an mich geschickt :-))

Tschau und danke,
                     Ulrich

ulrich_jahnz@pe.maus.de (keine Mails > 16kb)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 17:16:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 17:17:08 +0100
Subject: Fontsuche durch xdvi

Hallo alle miteinander,

bei dem Versuch das neue bm2font unter Linux zu installieren fiel mir
auf, das der xdvi NICHT auch im aktuellen Verzeichnis nach .pk-fonts
sucht.
Wie kann ich dieses Verhalten "andern?  Auf Ver"anderungen von
Environment-Variablen reagiert xdvi nicht.

Ich verwende den "normalen" xdvi, da es mir nicht gelungen ist den
xdvik hinreichend stabil zum laufen zu bringen.

Herzlichen Dank schon an diese Stelle.

Ahoi, bis neulich.

Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)
                                Keep Grandma off the streets -- legalize Bingo.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 18:54:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 17:34:39 +0100
Subject: Fontsuche von xdvi

Hallo nochmal,

[embarrased smile on]
Ich geb zu, da"s die Informationen in der ersten Mail etwas knapp sind.
Also:
        (1) Es handelt sich um den mit dem SLS Linux 1.03 gelieferten
            xdvi.
        (2) Ich habe an den Env.-var.'s TEXFONTS und DVIFONTS gedreht.
        (3) Ich konnte nicht herausfinden, welcher Patchlevel ich verwende.
            (meine SLS distrib. hatte nicht mal 'ne man-page f"ur xdvi, #
            geschweige denn Sourcen.)

Ich hoffe das hilft noch etwas weiter.
Sorry...
[embarrased smile off]

Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 17:36:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Ratzka <wolfgang.ratzka@RPHS1.PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 17:37:30 +0100
Subject: Fontsuche durch xdvi

>>>>> On 04 Mar 94 17:15:32+0100, Stephan Engelke
>>>>> <am3a010@GEOMAT.MATH.uni-hamburg.de> said:

Stephan> Hallo alle miteinander,

Stephan> bei dem Versuch das neue bm2font unter Linux zu installieren
Stephan> fiel mir auf, das der xdvi NICHT auch im aktuellen
Stephan> Verzeichnis nach .pk-fonts sucht.  Wie kann ich dieses
Stephan> Verhalten "andern?  Auf Ver"anderungen von
Stephan> Environment-Variablen reagiert xdvi nicht.

xdvi sollte doch sowohl die TEXFONTS als auch die XDVIFONTS Variable
auswerten?

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 21:45:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 21:45:31 +0100
Subject: Re: Fontsuche von xdvi

Hallo Stephan,

> Also:
>         (1) Es handelt sich um den mit dem SLS Linux 1.03 gelieferten
>             xdvi.
>         (2) Ich habe an den Env.-var.'s TEXFONTS und DVIFONTS gedreht.
>         (3) Ich konnte nicht herausfinden, welcher Patchlevel ich verwende.
>             (meine SLS distrib. hatte nicht mal 'ne man-page f"ur xdvi, #
>             geschweige denn Sourcen.)
>
> Ich hoffe das hilft noch etwas weiter.
> Sorry...
> [embarrased smile off]

Wenn Du Dich schon wieder entschuldigst, war mein Tonfall wohl etwas herb :-)
Aber ohne Informationen ist Hilfe nicht leicht, so entschuldige bitte auch
meine Ungeduld.

SLS 1.03 ist eine hoeflich gesagt nicht gerade fehlerfreies Linux-Distribution
und dazu inzwischen reichlich ueberholt.  Du solltest Dir ueberlegen, ob ein
Umstieg auf Slackware oder die Erlangener LST-Version von Linux fuer Dich
sinnvoll waere und Dir nicht einige graue Haare erspart. Beide Versionen
kann ich guten Gewissens empfehlen und Du kannst beide in der Mathematik
(c/o Sven Loges) oder bei mir in der Informatik bekommen.

Beim Slackware sind die neueste TeX-Version web2c 6.0 sowie dvipsk und xdvik
dabei, dazu auch LaTeX2e statt des traditionellen LaTeX; also was fuer
wagemutige Gemueter.

Eine xdvi manpage haenge ich Dir unten an.

Xdvi-Quellen findest Du auf ftp.informatik.uni-hamburg.de in der Datei
pub/tex/dviware/xdvi-pl17.tar.gz oder auf dem Server der Mathematik, der
die Informatik-Server-Platte gemountet hat.

Viel Erfolg und viel Spass mit TeX&Partnern,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241
--
"What are you doing ?", asked Pooh. "Nothing", said Christopher Robin
carelessly. "How do you do nothing ?", asked Pooh. "You just sit around
and do it", answered Christopher Robin. "Oh !", said Pooh, who didn't know.
Then they just sat around and did nothing.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Mar  4 21:53:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 4 Mar 1994 21:53:51 +0100
Subject: Re: Fontsuche von xdvi

(schamrot schreibend:)

Das letzte Posting sollte eigentlich eine private Mail an Stephan sein.
Ich bitte um Entschuldigung fuer die oeffentliche Verbreitung.

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar  7 11:45:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Christian Boettger" <roo@WOMBAT.HAN.DE>
Date: Sat, 5 Mar 1994 08:10:00 +0100
Subject: pagestyle myheadings?

## Nachricht vom 03.03.94 weitergeleitet
## Ursprung : roo@wombat.han.de
## Ersteller: wolfgang@baer.han.de (Wolfgang Stieler)
## Subject:   pagestyle myheadings?

Hallo!
Ich habe ein Problem mit dem Latex Pagestyle Myheadings.
Wie kann ich erreichen, dasz auf der einen Seite immer noch die
normale Kapitelbezeichnung steht, auf der andren Seite aber eine von mir
angegebene Kopfzeile (und nicht die Kapitelueberschrift)?
Kopka schreibt nur :
\pagestyle{myheadings}
\markboth{linker Kopf}{rechter Kopf}
aber was musz ich fuer {linker Kopf} eintragen?
                                         Wolfgang

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar  7 11:43:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: TILL@MI.UNI-KOELN.DE
Date: Mon, 7 Mar 1994 11:16:06 LCL
Subject: Eintrag in Mailliste

Hallo,

wie kann ich mich in die Newsgroup
fuer TeX/LaTeX eintragen lassen ?

Till

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar  7 15:25:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: jbecker1 <jbecker1@GWDG.DE>
Date: Mon, 7 Mar 1994 15:24:31 +0100
Subject: Grafik in TeX

Hallo TeXnikerinnen und TeXniker,

bei dem Versuch mit DrawPerfekt_1.1 und MS-Draw (WinWord) erzeugte
EPS-Dateien als Grafiken in TeX-Texte (TeX-Version: emTeX 3.14)
einzubinden, erleide ich permanent Schiffbruch.

Entweder bricht der PS-Drucker den Druckvorgang ab oder die
Zeichnungen kommen nicht komplett auf's Papier (DrawPerfect). Bei
MS-Draw werden die Grafiken zu klein abgebildet.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke fuer die Hilfe!

Joachim Becker

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar  7 17:06:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 7 Mar 1994 17:05:48 +0100
Subject: BIBTeX & apalike.sty: Mustermann (1991)

Hallo TeX-Freunde,

ich habe folgendes Problem: Unter Verwendung von BIBTeX und der apalike-
Familie (bst & sty) erhaelt man beim cite-Befehl
     >  apalike.sty:      \def\@cite#1#2{(#1\if@tempswa , #2\fi)}
eine Literaturangabe der Form
     ...  (Mustermann, 1991)  ...
was aber manchmal noch nicht ausreicht. Wenn man naemlich den Autor direkt
zitieren moechte, sollte es so aussehen:
     ...  Mustermann (1991)  ...
Also z.B.:
     ... so schrieb auch Mustermann (1991) in seinem Werk ...

Da jetzt wohl noch nicht alles klar ist:
Im ersten Parameter des \cite steht hier ja der ganze Text zwischen den
runden Klammern, d.h.
     #1 = Mustermann, 1991
weswegen ich jetzt einmal den zweiten Parameter weglasse und mir
     \def\@cite#1{(#1)}
sozusagen als vereinfachte Version vorstelle. Wenn ich nun die obige
Loesung erhalten will, kann ich die vordere beginnende Klammer weglassen,
d.h.
     \def\@mycite#1{#1)}
und erhalte
     ...  Mustermann, 1991)  ...
Gewuenscht ist aber
     #1 = Mustermann (1991

Wie kann ich aber die Zeichenfolge ", " durch " (" ersetzen? Sowohl im
bbl- als auch im aux-File steht natuerlich "Mustermann, 1991" unter
\bibitem bzw. \bibcite, was fuer die normale Benutzung erhalten bleiben
soll. Die Frage ist also, ob man in TeX nach der Zeichenkette ", "
--- kommt auch nur einmal innerhalb #1 vor! --- suchen und sie dann
ersetzen/ueberschreiben kann. Oder kann man das fuenfte und sechste
Zeichen von hinten ersetzen?

Vielen Dank im voraus,

   Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar  7 17:11:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Hendrik G. Seliger" <hank@BLIMP.AUTOMAT.UNI-ESSEN.DE>
Date: Mon, 7 Mar 1994 17:12:03 +0100
Subject: Re: BIBTeX & apalike.sty: Mustermann (1991)

->
->Hallo TeX-Freunde,

->eine Literaturangabe der Form
->     ...  (Mustermann, 1991)  ...
->was aber manchmal noch nicht ausreicht. Wenn man naemlich den Autor direkt
->zitieren moechte, sollte es so aussehen:
->     ...  Mustermann (1991)  ...

Arbeit sparen und ft.dante.de fragen. Da gibt es die Harvard-styles fuer
Bibliographien genau in diesem Stil. Neben \cite{fool} -> (Fool, 1993)
gibt es auch \citeasnount{fool} -> Fool (1993).

Cheers,

   Hank

--
----------------------------------------------------------------------
         Hendrik G. Seliger                  Universitaet Essen
     hank@automat.uni-essen.de                Schuetzenbahn 70
      Tel.: +49-201-183-2898                45117 Essen, Germany
----------------------------------------------------------------------
             "Handling interrupts is simple." (G. Pajari)
             "Interrupts are an unpleasant fact of life." (A. Tanenbaum)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 09:48:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 09:16:14 MEZ
Subject: topsep, itemsep, parsep u.v.a.m.

Hallo,

mein Problem ist, dass ich etwas im Kopka Bd. 1 4. Auflage nicht richtig
zu verstehen scheine. Da steht auf Seite 60: "(Erklrung von topsep bis
\itemindent)  Die vorstehenden Laengenerklaerungen werden durch LaTeX
standardmeassig mit bestimmten Werten versehen.(....). Erfolgen die
Erklaerungen ausserhalb der List Umgebung, so koennen damit neue Standardwerte
gesetzt werden."

Ich hatte das (faelschlicherweise) so verstanden, dass es genuegt zu Anfang
eines LaTeX-Dokumentes \setlength{\itemsep}{..} usw. zu erklaeren, un dann
ist f r alle {itemize}-Listen der betreffende Abstand NEU festgelegt.
Ich sehe, dass es so nicht funktioniert.

WO kann ich nachlesen, WIE es wirklich funktioniert. (LATEX.TEX habe ich
angeschaut, das war fuer meine Kenntnisse zu hoch...)

Danke und Gruesse

Konrad Blum

PS: Entschuldigung fuer die Tippfehler, aber vi ist mir heute nicht wohlgesonnen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 10:48:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Mayerwieser <wmayer@IAIK.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Tue, 8 Mar 1994 10:53:33 +0100
Subject: Konverter WinWord->TeX ?

Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich Text
Format) w"urde mir auch helfen.

Vielen Dank im Voraus,
Wolfgang Mayerwieser

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:20:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Reimann <mreiman1@GWDG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:16:53 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

Liebe TeXniker,

> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich Text
> Format) w"urde mir auch helfen.
>
das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
ermoeglichen. Auch wenn unser Rechenzentrum Mitglied ist, schein mir der Sinn
dieser Aktion mehr als zweifelhaft, denn
wo bleibt hier der PublicDomain-Gedanke. Aber vielleicht ist das ja der x-te
Versuch, mit TeX Geld zu verdienen. Man kann somit nur an alle Entwickler
appellieren, Ihre Programme nicht NUR auf diesen Dante-Server zu verbreiten.
mit TeXnischen Gruessen
                        Michael.
__________________________________________________________________________
Michael Reimann
Gesellschaft f. wiss. Datenverarbeitung
Am Fassberg
37077 Goettingen
Tel.: 0551/201558               Email: mreiman1@gwdg.de
__________________________________________________________________________

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:27:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:29:22 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

Michael Reimann writes:

 > das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
 > Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
 > leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
 > sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
 > ermoeglichen.

Das ist Bloedsinn! Der Server ist fuer jeden im Internet per anonymem
FTP zugaenglich.

Ich empfinde diese Bemerkung als Unverschaemtheit, denn wenn ich ins
Transferlog schaue, finde ich zum Beispiel:

Fri Mar  4 16:21:15 1994 1 gwdu03.gwdg.de 3799 /pub/tex/fonts/postscript/utils/getafm.ps b _ o a mreiman1@gwdu03.gwdg.de ftp 0 *

Das ist wohl der beste Beweis dafuer, dass Ihre Behauptung falsch ist.

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:30:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Hendrik G. Seliger" <hank@BLIMP.AUTOMAT.UNI-ESSEN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:30:34 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

Hello Michael Reimann:
->
->Liebe TeXniker,
->
->Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
->leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
->sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
->ermoeglichen. Auch wenn unser Rechenzentrum Mitglied ist, schein mir der Sinn
->dieser Aktion mehr als zweifelhaft, denn
->wo bleibt hier der PublicDomain-Gedanke. Aber vielleicht ist das ja der x-te
->Versuch, mit TeX Geld zu verdienen. Man kann somit nur an alle Entwickler
->appellieren, Ihre Programme nicht NUR auf diesen Dante-Server zu verbreiten.
->mit TeXnischen Gruessen

Wer schreibt denn solchen Bloedsinn????? Der Zugang zum Rechner via
telnet, also das echte einloggen und darauf arbeiten, sollte den
Mitgliedern (die die Hardware ja auch bezahlen) vorbehalten bleiben. So
war es auf der DANTE '94 zu hoeren. Fuer den ftp-Zugang braucht man
*definitiv* kein Mitglied zu sein. Das geht ganz normal via passwd=ftp
und login=email-address. Also bitte hier nicht auf den Leuten von der
Dante 'rumhacken, auch nicht auf den "Oberen", die wahrlich viel Zeit
investieren, damit das alles laeuft.

BTW, welche Privatleute legen schon ihr Geld zusammen, kaufen einen
Rechner mit grosser Platte und stellen ihn dann der Allgemeinheit zur
Verfuegung. Dafuer hat die Dante doch ein Lob verdient, oder??

Just my two cents.

   Hank

--
----------------------------------------------------------------------
         Hendrik G. Seliger                  Universitaet Essen
     hank@automat.uni-essen.de                Schuetzenbahn 70
      Tel.: +49-201-183-2898                45117 Essen, Germany
----------------------------------------------------------------------
             "Handling interrupts is simple." (G. Pajari)
             "Interrupts are an unpleasant fact of life." (A. Tanenbaum)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:36:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Armin Koellner <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:32:45 +0100
Subject: R[2]: Konverter WinWord->TeX

>das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
>Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
>leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
>sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
>ermoeglichen. Auch wenn unser Rechenzentrum Mitglied ist, schein mir der Sinn
>dieser Aktion mehr als zweifelhaft, denn
>wo bleibt hier der PublicDomain-Gedanke. Aber vielleicht ist das ja der x-te
>Versuch, mit TeX Geld zu verdienen. Man kann somit nur an alle Entwickler
>appellieren, Ihre Programme nicht NUR auf diesen Dante-Server zu verbreiten.
>mit TeXnischen Gruessen
>                        Michael.
>__________________________________________________________________________
>Michael Reimann
>Gesellschaft f. wiss. Datenverarbeitung
>Am Fassberg
>37077 Goettingen
>Tel.: 0551/201558               Email: mreiman1@gwdg.de
>__________________________________________________________________________

Das habe ich jetzt nicht verstanden.  Ich bin kein Dante-Mitglied und
hatte bisher keine Probleme, mich von Bochum aus per ftp auf
ftp.dante.de einzuloggen.  Wo ist da eine Restriktion und wieso habe
ich davon bisher nichts gemerkt?

Mit freundlichen Grueszen,
   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de
(ein bisher von Dante profitierendes Nicht-Mitglied...)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:35:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Ratzka <wolfgang.ratzka@RPHS1.PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:34:27 +0100
Subject: Geruechte! (Re: Konverter WinWord->TeX)

>>>>> On 08 Mar 94 11:19:59+0100, Michael Reimann <mreiman1@gwdg.de>
>>>>> said:

Michael> Auf dem Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in
Michael> /pub/tex/support/winw2ltx - leider meinen jedoch die
Michael> Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit sperren zu
Michael> muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
Michael> ermoeglichen. Auch wenn unser Rechenzentrum Mitglied ist,
Michael> schein mir der Sinn dieser Aktion mehr als zweifelhaft, denn
Michael> wo bleibt hier der PublicDomain-Gedanke. Aber vielleicht ist
Michael> das ja der x-te Versuch, mit TeX Geld zu verdienen. Man kann
Michael> somit nur an alle Entwickler appellieren, Ihre Programme
Michael> nicht NUR auf diesen Dante-Server zu verbreiten.  mit
Michael> TeXnischen Gruessen Michael.

Was verbreitest Du hier? Stimmt das? Ich bin eben noch ganz normal
anonym 'reingekommen. Das ist mit dem peinlichen Eingest"andnis
verbunden, da"s ich immer noch nicht DANTE Mitglied bin...

     _
 |  | )
 |/\| \ Wolfgang Ratzka <Ratzka@rphs1.physik.uni-regensburg.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:36:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:34:30 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

> > Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> > WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich
> > Text Format) w"urde mir auch helfen.
> >
> das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
> Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
> leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
> sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
> ermoeglichen. Auch wenn unser Rechenzentrum Mitglied ist, schein mir der Sinn
> dieser Aktion mehr als zweifelhaft, denn
> wo bleibt hier der PublicDomain-Gedanke. Aber vielleicht ist das ja der x-te
> Versuch, mit TeX Geld zu verdienen. Man kann somit nur an alle Entwickler
> appellieren, Ihre Programme nicht NUR auf diesen Dante-Server zu verbreiten.
> mit TeXnischen Gruessen

Ich glaube, da sind einige Sachen voellig durcheinandergeraten. Der
im Aufbau befindliche Modem-Zugang zum DANTE-Server sollte nur fuer
DANTE-Mitglieder sein.

Von einer Beschraenkung des anon FTP-Zugangs war nie die Rede.

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:44:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Reimann <mreiman1@GWDG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:41:07 +0100
Subject: Re: Dante-Problem?

>
> Michael Reimann writes:
>
>  > das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
>  > Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
>  > leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
>  > sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
>  > ermoeglichen.
>
> Das ist Bloedsinn! Der Server ist fuer jeden im Internet per anonymem
> FTP zugaenglich.
>
> Ich empfinde diese Bemerkung als Unverschaemtheit, denn wenn ich ins
> Transferlog schaue, finde ich zum Beispiel:

Lieber Rainer Schoepf,

na, nun nicht gleich so schroff!!!
wir haben hier in der Tat noch heute vormittag ein "permission denied" geerntet,
als wir einfache Readme's holen wollten. Merkwuerdigerweise geht es nun
ploetzlich wieder - was ich sehr positiv finde. Ihr muesstet mich ja eigentlich
so gut noch kennen, um zu wissen, dass ich die Dante-Organisation nach Kraeften
unterstuetzt habe. Aber ich bin nun mal der festen Ueberzeugung, dass es mit
TeX bergab geht, wenn es kommerzialisiert wird. Die Konkurrenz wird naemlich
immer staerker!!

> Fri Mar  4 16:21:15 1994 1 gwdu03.gwdg.de 3799 /pub/tex/fonts/postscript/utils/getafm.ps b _ o a mreiman1@gwdu03.gwdg.de ftp 0 *

Da ging es ja auch noch!!

> Das ist wohl der beste Beweis dafuer, dass Ihre Behauptung falsch ist.
 Wohl kaum!!
>
 herzlichst
                Michael.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:59:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 12:00:33 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX ?

>
> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich Text
> Format) w"urde mir auch helfen.
>
> Vielen Dank im Voraus,
> Wolfgang Mayerwieser
>
Das angesprochene Paket WINW2LTX ist m.W. nach kein KONVERTER, eher eine
Moeglichkeit, unter Word fuer Windows LaTeX-Syntax zu editieren. Man erhaelt
durch Anklicken bestimmter Schaltflaechen die LaTeX-Befehle als 'Text' im
WinWord und muss am Ende den File als ASCII-Text ausgeben, um die Eingabedatei
fuer LaTeX zu bekommen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 12:07:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Armin Koellner <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 12:07:03 +0100
Subject: Reply to Re: Dante-Problem?

>> Ich empfinde diese Bemerkung als Unverschaemtheit, denn wenn ich ins
>> Transferlog schaue, finde ich zum Beispiel:
>
>Lieber Rainer Schoepf,
>
>na, nun nicht gleich so schroff!!!
>wir haben hier in der Tat noch heute vormittag ein "permission denied" geerntet,
>als wir einfache Readme's holen wollten. Merkwuerdigerweise geht es nun
>ploetzlich wieder - was ich sehr positiv finde. Ihr muesstet mich ja eigentlich
>so gut noch kennen, um zu wissen, dass ich die Dante-Organisation nach Kraeften
>unterstuetzt habe. Aber ich bin nun mal der festen Ueberzeugung, dass es mit
>TeX bergab geht, wenn es kommerzialisiert wird. Die Konkurrenz wird naemlich
>immer staerker!!

Lieber Michael,

es gibt das schoene Sprichwort ,,Wie man in den Wald hineiruft, so
schallt es auch heraus``. Und wenn man schreibt (ich zitiere):

>leider meinen jedoch die Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit
>sperren zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
>ermoeglichen. [...]
>Aber vielleicht ist das ja der x-te Versuch, mit TeX Geld zu verdienen.

so darf man sich nicht wundern, schroff angefahren zu werden.  Ich,
und wie die inzwischen vielen anderen Briefe beweisen, auch andere
sind Rainer Schoepf und anderen Dante ,,Oberen`` dankbar fuer das, was
sie fuer die TeX-Gemeinde und auch Nicht-Dante-Mitglieder tun.  Ich
finde obige Bemerkungen, nur weil auf ein paar README-Request
`permission denied' kam, sind eher eine Frage an den Server-Maintainer
wert als gleich eine pauschale Meckerei ueber die TeX-D-L.  Zumindest
kann man das nicht als Unterstuetzung der Dante-Organisation
bezeichnen.  So, fuer meinen Teil war's das, vielleicht kehrt jetzt
auch wieder Ruhe ein ...  :-)

Happy TeXing,
   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 11:30:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 11:32:38 GMT
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

>>>>> "Michael" == Michael Reimann <mreiman1@GWDG.DE> writes:

  Michael> Liebe TeXniker,
  >> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im
  >> DOC--Format von WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein
  >> TeX--Konverter f"ur RTF (Rich Text Format) w"urde mir auch
  >> helfen.
  >>
  Michael> das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den
  Michael> ctan-Servern. Auf dem Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)
  Michael> es in /pub/tex/support/winw2ltx - leider meinen jedoch die
  Michael> Dante-Oberen, diesen Server fuer die Allgemeinheit sperren
  Michael> zu muessen und den Zugang nur ueber die Mitgliedsnummer zu
  Michael> ermoeglichen.

He???????

Ich habe es gerade ausprobiert und bin mit anonymous ftp problemlos
nach ftp.dante.de und in das Verzeichnis /pub/tex/support/winw2ltx
gekommen. Ein `get README.TXT -' hat auch keine Probleme gemacht, ich
bekam README.TXT auf meinem Bildschirm angezeigt. Ich habe es nicht
probiert, aber ich bin sicher, dass ich den Inhalt des Verzeichnisses
haette kopieren koennen.

Und ich bin nich Mitglied in Dante und wage es zu bezweifeln, dass
unser Rechenzentrum Mitglied ist (ich arbeite zur Zeit in Belgien).

Sch"one Gr"u"se,

        Berwin

================= Full address ===========================================

C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 12:48:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <TEX@ZE8.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 12:49:47 CET
Subject: Re: Dante-Problem?

>ploetzlich wieder - was ich sehr positiv finde. Ihr muesstet mich ja eigentlich
>so gut noch kennen, um zu wissen, dass ich die Dante-Organisation nach Kraeften
>unterstuetzt habe...

Kann ich nur best"atigen!

>...  Aber ich bin nun mal der festen Ueberzeugung, dass es mit
>TeX bergab geht, wenn es kommerzialisiert wird. Die Konkurrenz wird naemlich
>immer staerker!!

Wer will TeX kommerzialisieren???

Friedhelm Sowa
Schatzmeister DANTE e.V.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 13:53:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Ratzka <wolfgang.ratzka@RPHS1.PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 13:54:16 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX ?

Nach dem Mini-Flame-War wieder etwas zum Thema: Das folgende ist eine
von D. Taupin's zahlreichen Ankuendigungen, in Sachen RTF(2)LaTeX. Auf
CTAN ist Version 1.63 zu finden.

DT> From: TAUPIN@rsovax.lps.u-psud.fr
DT> Sender: ITeX-Mgr@SHSU.edu
DT> To: gut@ens.fr, info-tex@shsu.edu, tex-euro@DHDURZ1.bitnet
DT> Subject: RTFLATEX -- March 3rd, 1994
DT> Date: 4-MAR-1994 13:03:50 GMT2
DT>
DT> New release of RTF-to-LaTeX converter (RTFLaTeX),
DT> version 1.64, by Daniel TAUPIN,
DT> Laboratoire de Physique des Solides, 91405 ORSAY, France.
DT>
DT> New features:
DT>   -- font handling corrected
DT>   -- umlaut compatibility with german.sty
DT>   -- centering bugs corrected
DT> Does not convert:
DT>   -- pictures
DT>   -- equation editor output (this is... unpredictably coded)
DT>   -- special tabular commands introduced by WordPerfect (due to lack of doc)
DT>   -- other features whose doc is business secret
DT>
DT> Available at anonymous ftp: 193.55.39.100 = rsovax.lps.u-psud.fr
DT>                             Directory [anonymous.rtf2tex]
DT>
DT> Provided as zipped, zipped+uuencoded and source files (TurboPascal)
DT>
DT> To install it, put all the RTFLATEX.* files in the same directory.
DT> To het help, execute RTFLATEX without arguments.
DT>
DT> WARNING: this is a "(tentatively) quick-and-(less)dirty" trial to
DT> convert RTF although I do not have all specifications.  If you find an
DT> \RTFac{xy} in your code just send me a message to say: \'xy should be
DT> converted as \"Z (for example) or as $\something{}$; in this case specify
DT> also whether the coding is \ansi or \mac or something else (look at the
DT> very beginning of the RTF file to find out).

DT> Secondly, note that Word[perfect] allows anything (bold, teletype, etc.) in
DT> formulae but (La)TeX does not, so you have to look carefully at the way formulae
DT> are transcribed... and correct the output.
DT>
DT> If you find undefined sequences of the form \RTFsomething, think of defining
DT> them in RTFLATEX.STY if possible... and send me your proposal.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 16:37:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Corsten <UZR507@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 16:37:49 MEZ
Subject: Tibetanische Fonts

Hallo,

ich wurde nach tibetanischen Fonts f"ur TeX gefragt. Auf der Suche
nach diesen Fonts traten folgende Probleme auf:

  - In der Supplementary TeX Information (der Erg"anzung zur TeX-FAQ)
    wird behauptet, da"s auf princeton.edu eine Datei Namens
    latextibetan.tar.Z existiert. Die gibt es dort aber nicht (mehr?).
  - In der "Ubersicht aller(?) MF-Sourcen (fonts.mf.list.txt-1.23 von
    ftp.dante.de) steht nichts "uber tibetanische Fonts.
  - Auch eine Anfrage an ARCHIE brachte nichts. (Gesucht wurde mit
    'prog tibet' und der Suchoption 'sub')
  - Die Pakete mit den Devanagari-Fonts devnag.zip und den indischen
    Fonts itrans??.zip enthalten nicht das Ge"unschte.

Kann mir irgendjemand sagen, ob und wo es m"oglicherweise tibetanische
Fonts gibt?

Vielen Dank schon mal.

Michael Corsten       (uzr507@ibm.rhrz.uni-bonn.de
                       oder corsten@uni-bonn.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar  8 19:32:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Claus_H Langhans <langhans@INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 19:33:37 MEZ
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX

Hallo!

Nun muss ich auch noch meinen Senf ablassen,

> Ich glaube, da sind einige Sachen voellig durcheinandergeraten. Der
> im Aufbau befindliche Modem-Zugang zum DANTE-Server sollte nur fuer
> DANTE-Mitglieder sein.

> Von einer Beschraenkung des anon FTP-Zugangs war nie die Rede.

Man kann dem Vorwurf und der anschliessenden Diskussion auch noch
etwas Positives abgewinnen: Der FTP-Server der Dante wird auch von
Nicht-Mitgliedern genutzt. Das ist gut so und sollte auch so bleiben,
man koennte ja aber eine Aufforderung beim einloggen ausgeben, das man
darum bittet, den Zustand des Nicht-Mitglieds zu verlassen und zahlendes
Mitglied wird. Damit kann man auch der angeblich schleichenden
Kommerzialisierung von TeX vorbeugen, denn wenn guter Service
seitens von DANTE e.V. geboten wird, dann lohnt es sich nicht fuer
einen kommerziellen Anbieter einen schlechten Service anzubeiten,
und der Service von DANTE e.V. ist _GUT_, koennte aber sicher bei
mehr finazieller Unterstuetzung noch besser werden.

Mein Lob und mein Dank an alle die dafuer sorgen, dass DANTE e.V.
laeuft und laeuft und laeuft und laeuft ....

Claus

--
Claus Langhans
  $WORK                                  $HOME
Uni Frankfurt HRZ
Graefstrasse 38                       Unter den Nussbaeumen 19
60054 Frankfurt a.M.                  65779 Kelkheim (Ts.)
Tel: +49(0)69 798-8310                Tel: +49(0)6195 8868
Fax: +49(0)69 798-8313                Fax: +49(0)6195 72390
langhans@rz.uni-frankfurt.de          Fido: 2:244/1540.16
langhans@informatik.uni-frankfurt.de  langhans@wildcat.fido.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 00:31:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Christian Boettger" <roo@WOMBAT.HAN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 22:14:00 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX ?

In /hannet/ml/tex-d-l on 08.03.94 wmayer (Wolfgang Mayerwieser)  uttered
on the subject "Konverter WinWord->TeX ?":
> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich
> Text Format) w"urde mir auch helfen.
den gibt es: rtflatex, von Daniel Taupin, taupin@rsovax.circe.ups.fr
dort auch per FTP zu beziehen (hostname kann sich geaendert haben in
rsovax.lps.u-psud.fr)

Waere das nicht auch etwas fuer den DANTE-Server?
>
Christian
--
Dr. Christian Boettger                          roo@wombat.han.de
>>>>>>>>>>>>PGP public key available on request<<<<<<<<<<<<<<<<<
--------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 00:31:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Christian Boettger" <roo@WOMBAT.HAN.DE>
Date: Tue, 8 Mar 1994 22:15:00 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord->TeX ?

Hallo, wmayer!
Also, wmayer  (Wolfgang Mayerwieser)  (wmayer@IAIK.TU-GRAZ.AC.AT) schrieb am 08.03.94
zum Thema "Konverter WinWord->TeX ?" in '/hannet/ml/tex-d-l':
> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich
> Text Format) w"urde mir auch helfen.
RTFLATEX von Daneil Taupin, taupin@rsovax.lps.u-psud.fr, dort auch per
annon FTP
>
Christian
--
Dr. Christian Boettger, Gewerbestrasse 12, D-31275 Lehrte, Germany
roo@wombat.han.de, i2010506@ws.rz.tu-bs.de, cxb@phadfa.ph.adfa.oz.au
>>>>>>>>>>>>>>>>> PGP public key available on request<<<<<<<<<<<<<<<<
## CrossPoint v2.93 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 07:15:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: kaemmer@POTEMKIN.HEIDELBG.IBM.COM
Date: Wed, 9 Mar 1994 07:14:40 +0100
Subject: MFtoPS

Hallo TeXniker,
zum Drucken auf einem HP Deskjet 510,550c etc, benutze ich neuerdings
DVIPS in Verbindung mit (gnu)GHOSTSCRIPT.
(Eine Kombination die man empfehlen kann, da der Ausdruck sowohl
schnell, qualitativ sehr gut ist, und die Postscript-Welt er"offnet)

Auf dem Dante Server habe ich eine Anzahl PS-Fonts (cmr10.ps .... und
den Rest der Computer Modern Fonts ) gefunden, die sich wunderbar
nutzen lassen (skalierbar), wodurch ich eine Menge Festplattenplatz
spare (alle PK-Files k"onnen verschwinden) Das klingt fast zu sch"on
um wahr zu sein. Deshalb einige Fragen.

1. Frage: Hat irgendjemand damit bereits (negative) Erfahrungen damit gemacht.
   (z.B. Inkompatibilit"aten etc. )

2. Frage: Da ich auch andere Metafont Quellen auf diese Weise nutzen
   will. Gibt es einen (C-)Source mit dem man aus Metafont-Dateien
   PS-Fonts erzeugen kann. Ich habe auf dem Dante-Server nur ein mf2ps in
   Pascal gefunden, mit dem ich nicht viel anfangen kann. (Ich benutze
   Linux und AIX)

3. Wieso braucht dvips f"ur die ''echten'' PS-Fonts (Times-Roman etc.)
   vf-Files, f"ur die aus Metafont erzeugten PS-Fonts (cmr10.ps etc.)
   nicht. Vielleicht kann auch irgendjemand mir etwas detaillierter
   beschreiben, wie man DVIPS und/oder GHOSTSCRIPT richtig
   konfiguriert. Nachdem ich etliche Konfiurations-Files (Sowohl f"ur
   Dvips, als auch f"ur Ghostscript)  editiert habe funktioniert es
   zwar irgendwie, doch ist mir nicht ganz klar wie und wieso.

Mit freundlichem Gru"s und Dank im Voraus,    Andre Kaemmer

Replys bitte an:  Internet:      and@vnet.ibm.com
          oder    Earn(Bitnet):  KAEMMER@HEIDELBG
          oder bei allgemeinem Interesse einfach an TEX-D-L

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 08:21:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Wed, 9 Mar 1994 08:22:28 +0100
Subject: Re: Konverter WinWord-TeX

> Man kann dem Vorwurf und der anschliessenden Diskussion auch noch
> etwas Positives abgewinnen: Der FTP-Server der Dante wird auch von
> Nicht-Mitgliedern genutzt. Das ist gut so und sollte auch so bleiben,
> man koennte ja aber eine Aufforderung beim einloggen ausgeben, das man
> darum bittet, den Zustand des Nicht-Mitglieds zu verlassen und zahlendes
> Mitglied wird.

Nein, bitte nicht! Das klingt fuer mich eher wie Bettelei mit der
stillen Drohung: "Wenn Du nicht Mitglied wirst, koennte es sein, dass
Du bald keinen Zugang zu unserem Server mehr hast."

Die beste Werbung, die DANTE fuer sich machen kann, ist das Anbieten
eines so guten Dienstes, wie er nun mit dem von Rainer Schoepf (und den
Betreuern der anderen CTAN-Server) hervorragend gepflegten TeX-Archiv
existiert.

Tschuess,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 14:14:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <rz4p@DV.GO.DLR.DE>
Date: Wed, 9 Mar 1994 14:18:00 +0100
Subject: Latex unter AIX3.2.5

Lieber TeXniker,

seit wir auf einer unserer AIX-Maschinen AIX 3.2.5 installiert haben,
zeigt Latex ein eigenartiges Verhalten.

Auf der leeren Maschine (nach einem IPL) dauert der Aufruf von "latex"
(ohne Angabe eines Dateinamens) bis zum Erscheinen des Prompt's:
  This is TeX, C Version 3.141
  **
ca. 3 CPU-Sekunden. Im laufe der Zeit, wenn Benutzer und Prozesse, die
Maschine bevoelkern, steigt diese Zeit an auf z.B. 30 CPU-Sekunden (nicht
Verweilzeit!!)

Mit viel Nachfragen bei IBM und eigenem Ausprobieren kam heraus, dass
wegen geaendertem Speichermanagemant (?) alle (C-) Programme neu
uebersetzt werden muessen.

Da ich die Latex-Betreuung auf unseren Rechnern geerbt habe, weiss ich
nicht so genau, wie ich das bei Latex mache. (Das oben beschriebene haben
Kollegen von mir herausgefunden.) Am einfachsten waere es wahrscheinlich
Binaries fuer AIX 3.2.5 von einem der Tex-Server zu holen (so ist unsere
Tex-Installation auch entstanden). Ich hab aber werder auf ftp.dante.de
noch auf ftp.uni-stuttgart.de entsprechendes gefunden. Wo gibt es diese
Binaries???

Wenn es die Binaries noch nicht gibt, was muss ich dann machen, um
unser Latex unter 3.2.5 neu zu uebersetzten? (Entschuldigt bitte die
globale Frage, gibt es die Antwort irgendwo in einem FAQ???) Muss ich
Latex ganz neu machen, oder nur Teile??

Wer hat aehnliche Erfahrungen mit AIX 3.2.5??

Heike Landhaeusser

DLR
WT-DV-ID                      email: rz4p@dv.go.dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   0551/709-2159
37073 Goettingen              Fax:   0551/709-2169

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 14:52:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Armin Koellner <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Wed, 9 Mar 1994 14:51:08 +0100
Subject: Re: Latex unter AIX3.2.5

>Lieber TeXniker,

Liebe Heike Landhaeusser,

>seit wir auf einer unserer AIX-Maschinen AIX 3.2.5 installiert haben,
>zeigt Latex ein eigenartiges Verhalten.
>
>Auf der leeren Maschine (nach einem IPL) dauert der Aufruf von "latex"
>(ohne Angabe eines Dateinamens) bis zum Erscheinen des Prompt's:
>  This is TeX, C Version 3.141
>  **
>ca. 3 CPU-Sekunden. Im laufe der Zeit, wenn Benutzer und Prozesse, die
>Maschine bevoelkern, steigt diese Zeit an auf z.B. 30 CPU-Sekunden (nicht
>Verweilzeit!!)

Kann ich nicht bestaetigen.  Ich arbeite an einer RS6000-320H unter
AIX3.2.5 (im Moment als einziger) und die Dauer des Aufrufes von latex
dauert bei mir hoechstens eine Sekunde (geschaetzt).  Auf einer
Rechenzentrums-Maschine (RS6000-580) mit mehreren Benutzern geht's
aehnlich fix.

>Mit viel Nachfragen bei IBM und eigenem Ausprobieren kam heraus, dass
>wegen geaendertem Speichermanagemant (?) alle (C-) Programme neu
>uebersetzt werden muessen.

Moeglich. Mein Verstaendnis der Iterna ist ziemlich gering... :-)

>Da ich die Latex-Betreuung auf unseren Rechnern geerbt habe, weiss ich
>nicht so genau, wie ich das bei Latex mache. (Das oben beschriebene haben
>Kollegen von mir herausgefunden.) Am einfachsten waere es wahrscheinlich
>Binaries fuer AIX 3.2.5 von einem der Tex-Server zu holen (so ist unsere
>Tex-Installation auch entstanden). Ich hab aber werder auf ftp.dante.de
>noch auf ftp.uni-stuttgart.de entsprechendes gefunden. Wo gibt es diese
>Binaries???

Also ich habe mir damals die gepackte Version 4 vom 19.8.93 von Uwe
Untermarzoner von ftp.uni-stuttgart.de abgeholt.  Durch eine
Umstrukturierung scheint sie auf allen CTAN Servern verloren gegangen
zu sein.  Es gibt noch ein Rudiment in ftp.uni-stuttgart.de unter
/sw/rs_aix32, aber da hat einer die beiden Pakete tex-3.141 und
mf-2.71 ausgepackt, was zumindest im Verzeichnis tex/bin zu einigen
fehlerhaften Links gefuehrt hat (die Links sind nicht mehr relativ,
sondern absolut). Bei Bedarf kann ich mal in meinem Schrank nach dem
Backup-Band suchen :-)

>Wenn es die Binaries noch nicht gibt, was muss ich dann machen, um
>unser Latex unter 3.2.5 neu zu uebersetzten? (Entschuldigt bitte die
>globale Frage, gibt es die Antwort irgendwo in einem FAQ???) Muss ich
>Latex ganz neu machen, oder nur Teile??

Leider keine Erfahrung. Vermutlich alles neu.

>Wer hat aehnliche Erfahrungen mit AIX 3.2.5??

Wie oben gesagt, bei mir gibt es diese Zeitprobleme nicht.

>Heike Landhaeusser
>
>DLR
>WT-DV-ID                      email: rz4p@dv.go.dlr.de
>Bunsenstr. 10                 Tel:   0551/709-2159
>37073 Goettingen              Fax:   0551/709-2169

(trotzdem) Happy TeXing,
   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 14:58:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 9 Mar 1994 14:54:48 MEZ
Subject: Grafken aus WinWord --> TeX

Hallo,

mein Problem hat nur indirekt mit LaTeX zu tun. Ich moechte einen
unter WinWord vorliegenden Text, der mit MSDraw erstellte Grafiken
enthaelt nach LaTeX  uebertragen (ich weiss, aber es geht um einen
Tagungsband der einheitlich aussehen sollte, und die Autoren haben
mir das Teil eben so zukommen lassen...).
Fuer die Texte und Formeln komme ich wahrscheinlich mit D. Taupins
RTFlatex zurecht, aber die Grafiken...

Hat jemand eine Idee, wie man mit MSDRAW erstellte Grafiken in einem
anderen Format ablegen kann - oder ist es nur so moeglich, dass ich
mir unter WinWord die Grafik herausschnipple, in eine Extra-Datei
lege und dann als Postscript-Ausgabe in eine Datei ablege usw. usw....???

Tips sind mir sehr willkommen...

Gruesse

Konrad Blum

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar  9 15:04:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 9 Mar 1994 15:03:59 GMT
Subject: Re: Latex unter AIX3.2.5

Hallo,

> >Wenn es die Binaries noch nicht gibt, was muss ich dann machen, um
> >unser Latex unter 3.2.5 neu zu uebersetzten? (Entschuldigt bitte die
> >globale Frage, gibt es die Antwort irgendwo in einem FAQ???) Muss ich
> >Latex ganz neu machen, oder nur Teile??
>
> Leider keine Erfahrung. Vermutlich alles neu.
Ich habe zwar auch kaum Erfahrung mit AIX, aber wenn Du wirklich alle C-
Programme neu uebersetzen musst, (waere ekelhaft, aber IBM durchaus zuzu-
trauen) dann musst Du nicht LaTeX neu uebersetzen, sondern das komplette
TeX, d.h. mit WEBbing und allem Pipapo.
Vielleicht solltest Du Dich mal direkt mit Uwe Untermarzoner in Verbindung
setzen, bevor Du den Punkt in Angriff nimmst.

> (trotzdem) Happy TeXing,
>    Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de
>
Stimme ich voll zu - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 10 09:55:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 10 Mar 1994 09:52:00 MEZ
Subject: Flame ON

 Hallo,

 ich habe seit einigen Wochen den subjektiven Eindruck, dass die
 Aktivitaet auf TEX-D-L mehr auf emotionale, klarstellende
 und Stilfragen betreffende Punkte sichbezieht, als auf schlichte
 Anfragen, von Leuten die nicht weiterwissen.
 Wenn es Mehrheitsmeinung ist, dass Fragen nach Details aus TeX/LateX
 und deren Umfeld woanders hingehoeren, dann muesste dass mal jemand
  klar und deutlich sagen ...

  Gruesse

  Konrad Blum

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 00:13:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 11 Mar 1994 14:15:19 CET
Subject: Drehen von Figuren mit DVIPS und ROTATING.STY

ich benutze zum drehen von figuren den treiber dvips und
als style-file rotating.sty von sebastian rahtz (vers. 10.7.93).

in der beschreibung steht, dass figuren um 90 grad mit der
umgebung \begin{sidewaysfigure}/\end{sidewaysfigure} gedreht
werden koennen und zwar werden sie, zumindest lese ich das so
daraus ab, immer um -90 grad gedreht. ("The environment 'Sideways'
is a special case, setting the rotation to -90, and leaving the
correct space for the rotating box.")

im ergebnis habe ich aber auf einer linken seite eine drehung um
+90, auf einer rechten seite um -90 grad. der style-file schreibt auch
eine entsprechende meldung auf dem bildschirm.

meine frage: ist es nicht so, dass die abbildungsunterschrift
bei figuren immer steigend sein soll,
also unabhaengig von der plazierung auf der rechten oder linken seite
immer von unten nach oben zu lesen?

mit gruss und dank fuer hinweise
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 00:13:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulf Niemeyer <ulf.niemeyer@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 11 Mar 1994 15:47:35 +0100
Subject: Float-Positionierung

Hallo liebe TeXniker!

Hier ein kleines Problem, dessen L"osung sicherlich bekannt ist (nur
mir nicht :-)):

 Ich m"ochte eine Tabelle mit '\begin{table}[ht]' _innerhalb_ eines Textes
 setzen. Ist dieser Text zu kurz (vom Anfang der Seite her betrachtet)
 wird die Tabelle an den Seitenanfang verschoben.
 Das soll nicht passieren!!!
 Wie kann ich bewirken, da"s die Tabelle beispielsweise schon nach
 zwei Textzeilen _in_ den Text gesetzt wird? ("uber die "asthetischen
 Gesichtspunkte brauchen wir nicht zu reden)
 (Weglassen des 't' in '\begin{table}[ht]' f"uhrt zu einer Verschiebung
 an das Dokumentende)

Danke in voraus
Ulf                        (Ulf.Niemeyer@fernuni-hagen.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 00:13:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Helmut Heiming <maheim@NYX.UNI-KONSTANZ.DE>
Date: Fri, 11 Mar 1994 16:22:23 -0600
Subject: Re: Float-Positionierung

In message Fri, 11 Mar 1994 15:47:35 +0100,
  Ulf Niemeyer <ulf.niemeyer@FERNUNI-HAGEN.DE>  writes:

> Hallo liebe TeXniker!
>
> Hier ein kleines Problem, dessen L"osung sicherlich bekannt ist (nur
> mir nicht :-)):
>
> Ich m"ochte eine Tabelle mit '\begin{table}[ht]' _innerhalb_ eines Textes
> setzen. Ist dieser Text zu kurz (vom Anfang der Seite her betrachtet)
> wird die Tabelle an den Seitenanfang verschoben.
> Das soll nicht passieren!!!
> Wie kann ich bewirken, da"s die Tabelle beispielsweise schon nach
> zwei Textzeilen _in_ den Text gesetzt wird? ("uber die "asthetischen
> Gesichtspunkte brauchen wir nicht zu reden)
> (Weglassen des 't' in '\begin{table}[ht]' f"uhrt zu einer Verschiebung
> an das Dokumentende)
Wenn die Tabelle genau da im erscheinen soll, wo sie definiert ist, l"a"st
Du wohl am besten die table-Umgebung weg.
>
> Danke in voraus
> Ulf                        (Ulf.Niemeyer@fernuni-hagen.de)
>
Bitte, Helmut.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Helmut Heiming
Universit"at Konstanz, Fakult"at f"ur Mathematik,
Postfach 5560 D200, D-78434 Konstanz, Germany
Tel.: office: (49) 7531-88 2757

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 00:13:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 13 Mar 1994 19:47:50 CET
Subject: antworten und fragen zu mails der letzten woche

ein paar fragen und antworten zu den mails von letzter woche:

>
> Wolfgang Mayerwieser schrieb
>
> Gibt es ein Programm, das Texte, die unseligerweise im DOC--Format von
> WinWord vorliegen, nach TeX konvertiert? Ein TeX--Konverter f"ur RTF (Rich Tex
> Format) w"urde mir auch helfen.
--------------------------------------
rtflatex wurde schon angesprochen, es steht selbstverstaendlich auf dem
dante server (ftp.dante.de). mit
   quote site index rtflatex
findet man auch sofort wo (ich gestehe ich habe auch einige zeit gebraucht,
bis ich diesen befehl nicht mehr vergessen habe :-)

bei rtflatex habe ich die erfahrung gemacht, dass der erzeugt text hinterher
nicht mehr bearbeitbar ist. wenn die formatierung des textes uebernommen werden
soll und nur die schrift von verschiedenen artikeln dieselbe sein soll, dann
ist rtflatex einsetzbar. soll der artikel aber neu formatiert werden und
z.B. Vereinheitlichung von Schreibweisen vorgenommen werden, ist rtflatex
nicht empfehlenswert, da es keinen 'ordentlichen' latex-code erzeugt.

fuer diesen weg setze ich seit langem das programm word_tex von g. partosch
ein. texte von winword konvertiere ich mit hilfe von winword nach word vers. 5.0
und danach mit word_tex zu latex.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
>
> Michael Reimann schrieb
>
> das gibt es in der Tat, als Programm winw2ltx auf den ctan-Servern. Auf dem
> Dante-server ftp.dante.de waere(!!!)  es in /pub/tex/support/winw2ltx -
  ... rest geloescht, die diskussion hat sich erledigt.
--------------------------------------
was macht denn dieses winw2ltx genau? koenntest du da mal ein bisschen mehr
dazu schreiben?
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
>
> Dr. Christian Boettger                          roo@wombat.han.de
>
> den gibt es: rtflatex, von Daniel Taupin, taupin@rsovax.circe.ups.fr
> dort auch per FTP zu beziehen (hostname kann sich geaendert haben in
> rsovax.lps.u-psud.fr)
>
> Waere das nicht auch etwas fuer den DANTE-Server?
--------------------------------------
s.o.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
>
> Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
>
> Das angesprochene Paket WINW2LTX ist m.W. nach kein KONVERTER, eher eine
> Moeglichkeit, unter Word fuer Windows LaTeX-Syntax zu editieren. Man erhaelt
> durch Anklicken bestimmter Schaltflaechen die LaTeX-Befehle als 'Text' im
> WinWord und muss am Ende den File als ASCII-Text ausgeben, um die Eingabedatei
> fuer LaTeX zu bekommen.
--------------------------------------
auch hier die frage: kann mir bitte jemand das programm ein bisschen naeher
erlaeutern?
ist das wirklich eine moeglichkeit, um winword als editor fuer tex/latex
einzusetzen? ich waere echt begeistert, endlich mal eine sinnvolle anwendung
fuer winword :-)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
>
> Konrad Blum
>
> mein Problem hat nur indirekt mit LaTeX zu tun. Ich moechte einen
> unter WinWord vorliegenden Text, der mit MSDraw erstellte Grafiken
> enthaelt nach LaTeX  uebertragen (ich weiss, aber es geht um einen
> Tagungsband der einheitlich aussehen sollte, und die Autoren haben
> mir das Teil eben so zukommen lassen...).
> Fuer die Texte und Formeln komme ich wahrscheinlich mit D. Taupins
> RTFlatex zurecht, aber die Grafiken...
>
> Hat jemand eine Idee, wie man mit MSDRAW erstellte Grafiken in einem
> anderen Format ablegen kann - oder ist es nur so moeglich, dass ich
> mir unter WinWord die Grafik herausschnipple, in eine Extra-Datei
> lege und dann als Postscript-Ausgabe in eine Datei ablege usw. usw....???
>
--------------------------------------
nach meinem wissen kann msdraw pcx-format, also die grafik in msdraw abspeichern
und dann mit bm2font einbinden.

mir ist kein programm bekannt, dass text + grafiken konvertieren kann.
zu rtflatex s.o.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 09:29:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Mon, 14 Mar 1994 09:29:55 +0100
Subject: Re: winw2ltx

Das WINW2LTX-Paket beinhaltet eine Vorlage fuer WinWord (WINW2LTX.DOT), die
in das Vorlagenverzeichnis von WinWord kopiert werden muss. Man erstellt mit
DATEI / NEU / VORLAGE WINW2LTX eine neue Datei. Die Funktionsleiste enthaelt
durch das auf der Vorlage basierende Eroeffnen des Dokumentes spezielle
Schaltflaechen, zum Teil sind die WinWord-typischen Schaltflaechen neu belegt
(beispielsweise erzeugt Anklicken der WinWord-typischen Schaltflaeche
'Numerierung/Aufzaehlung' im Text das '\begin{enumerate} ...\item ....\end
{enumerate}). Ueber EXTRAS / MAKRO / WINW2LTX / AUSFUEHREN erreicht man das
Einbinden von \documentstyle ...  \end{document} und erhaelt die Moeglichkeit,
einen Text einzufuegen oder neu zu schreiben. Gespeichert werden muss das
ganze, indem im WinWord das Dateiformat auf 'TEXT MIT LAYOUT (DOS)'
eingeschaltet wird. Nachbearbeitung erforderlich!!! Spezielle Dinge wie
Formeln des WinWord-Formeleditors werden nicht umgesetzt. Das ganze funktioniert
sauber nur unter WinWord 2, unter WinWord 6 wird die Veraenderung der
Funktionsleiste nicht durchgefuehrt. Im ... support-Verzeichnis in Stuttgart
gibt es unter winw2ltx auch ein README, das detailliert beschreibt.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 08:38:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Mon, 14 Mar 1994 08:34:57 MEZ
Subject: Re: antworten und fragen..RTFlatex

 Das war sehr ausf hrlich!

 Zu RTFLatex. Es stimmt, dass der LaTeX Quellcode, der von RTFlatex
 erstell wird, sehr unhandlich ist, ABER: wenn man viele mathematische
 Symbole oder Tabellen im windword-Text hat, dann hilft es, weil
 man mit einem programmierbaren Editor sehr leicht die Stuecke Information
 herausfinden kann, die z.B. in eine Tabelle oder eine eqnarray-Umgebung
 "eingetuetet" werden koennen und weil die Umsetzung in $ $ ^ _ schon
 geschehen ist.
 Fuer einfachen Flie text stimme ich zu, da ist es einfacher, den
 winword-text formatfrei zu speichern und mit einem flexible Editor haepchen-
 weise in seine LaTeX-Strukture zu kopieren.

 Man muss aber wohl auch sehen, dass da viel persoenliches mitspielt -
 training,vorlieben und abneigungen gegen bestimmte software...

 win2ltx habe ich mir mal geholt und angeschaut. es ist in der
 Tat beschrieben als eine Art konfektionierung von Windword fuer
 die Erstellung von LaTeX-Quellcode (zumindest die README-Datei liest sich so).

 Gruesse

 -KB

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 14:16:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 14 Mar 1994 14:17:44 +0100
Subject: Trennen in Tabellen

Hallo allerseits,

nachdem ich nun durch das Buch "The LaTeX Companion" einiges zum
Aufbau von Tabellen gelernt habe, habe ich nur noch eine
Frage:

Wie bringe ich LaTeX dazu, W"orter in einer Spalte zu trennen?

Ausgehend von den Erl"auterungen im o.g. Buch habe ich
den tabularx-Style benutzt, dann einen neuen column-type
definiert, in dem auch \hspace{0pt} und \raggedright enthalten
sind, und das Ergebnis sieht schon gut aus (Im Gegensatz zu
fr"uher, wo ich solche tabellen immer von Hand umgebrochen
habe, d.h. erst mit p{}-Spalten setzten, schauen, wieviel passt
in die Spalten, dann l-Spalten und Zeilenumbr"uche selber machen).

Aber ich will, dass z.B. in der Spalte/Zeile 2/5 "Verbindungen"
getrennt wird. Warum trennt LaTeX nicht?

Mit der Hoffnung auf eine ersch"opfende Antwort

Ludger Kunz (lket)

PS: Hier folgt die Tabelle:

\begin{table}
\centerline{\mbox{
\begin{tabularx}{\linewidth}{|Y|Y|Y|Y|} \hline
L"osungssystem&Molekulardisperse L"osung&Kolloide L"osung&Suspension\\
\hline\hline
L"osungsform&Molekulardispers&Kolloiddispers&Grobdispers\\ \hline
Teilchendurchmesser [cm]&ca. 10$^{-8}$--10$^{-6}$&10$^{-7}$--10$^{-5}$&$>$10$^{-
\hline
Hauptinhaltsstoffe ($>$ 10 mg) &
Na$^+$, K$^+$, Mg$^{2+}$, Ca$^{2+}$,Cl$^-$, NO$_3^-$, HCO$_3^-$, SO$_4^{2-}$, O$
Tone, Feinsande, organische Bodenbestandteile\\
\hline
Begleitstoffe (10 mg/l -- $\le$ 0,1 mg/l)&
Sr$^{2+}$, Fe$^{2+}$, Mn$^{2+}$, NH$_4$, F$^-$, Br$^-$, I$^-$, NO$_2^-$, HPO$_4^
Oxidhydrate von Metallen, z.B. von Fe, Mn (Sol), Kiesels"auren, Silikaten und Hu
Oxidhydrate von Fe und Mn, "Ole, Fette, sonstige organische Stoffe\\
\hline
Spurenstoffe ($\geq$ 0,1 mg) & Li$^+$, Rb$^+$, Ba$^{2+}$, As(III), Cu$^{2+}$, Zn
\hline
\end{tabularx}}}
\caption{Inhaltsstoffe nat"urlicher W"asser.}
\label{tab31}
\end{table}

--------------------------------------

Und nun noch das Hauptfile:

\documentstyle[tabularx,citesort,epsf,rotate,german,array,viola,12pt]{script}
\parindent0em
\headseplineon
\typearea{12}
\pagestyle{headings}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}
\newcommand{\PreserveBackslash}[1]{\let\temp=\\#1\let\\=\temp}
\let\PBS=\PreserveBackslash
\newcolumntype{Y}{>{\raggedright\hspace{0pt}\arraybackslash}X}
\setlength{\extrarowheight}{3pt}
\begin{document}
\showhyphens{Stoffwechselprodukte}
\include{testtab}
\end{document}

Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 17:11:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 14 Mar 1994 17:12:36 +0100
Subject: Re: Trennen in Tabellen

Achtung!

In der mail eben ist ein kleiner Fehler:

\begin{table}
\centerline{\mbox{
\begin{tabularx}{\linewidth}{|Y|Y|Y|Y|} \hline
L"osungssystem&Molekulardisperse L"osung&Kolloide L"osung&Suspension\\
\hline\hline
L"osungsform&Molekulardispers&Kolloiddispers&Grobdispers\\ \hline
Teilchendurchmesser [cm]&ca. 10$^{-8}$--10$^{-6}$&10$^{-7}$--10$^{-5}$&$>$10$^{-
                   ^
                   |
                  hier geh"ort keine Tilde hin, wenn das Ergebnis
                  so aussehen soll wie beschrieben.

Entschuldigung,

Ludger

Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 14 17:27:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "SYLVIA ZINSER, INST.F.MOL.BIOPHYS., UNI MAINZ" <SZINSER@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 14 Mar 1994 17:28:23 +0100
Subject: Re: Float-Positionierung

Ulf Niemeyer schreibt:
>
> Hier ein kleines Problem, dessen L"osung sicherlich bekannt ist (nur
> mir nicht :-)):
>
>  Ich m"ochte eine Tabelle mit '\begin{table}[ht]' _innerhalb_ eines Textes
>  setzen. Ist dieser Text zu kurz (vom Anfang der Seite her betrachtet)
>  wird die Tabelle an den Seitenanfang verschoben.
>  Das soll nicht passieren!!!
>  Wie kann ich bewirken, da"s die Tabelle beispielsweise schon nach
>  zwei Textzeilen _in_ den Text gesetzt wird? ("uber die "asthetischen
>  Gesichtspunkte brauchen wir nicht zu reden)
>  (Weglassen des 't' in '\begin{table}[ht]' f"uhrt zu einer Verschiebung
>  an das Dokumentende)
>
Es gibt da einen Style "HERE.sty", der f"ur solche Sachen geeignet ist.
Der mu"s bei den anderen Styles dabeistehen und im documentstyle{...,here}
mit drinstehen.
Mit \begin{table}[H] (Grossbuchstabe!) wird die Tabelle dann
dort landen, von wo aus sie aufgerufen ist---egal, wie es aussieht.
Das Problem bei der Sache: wenn
die Tabelle "uber die untere Seitengrenze r"uberragt, wird sie trotzdem dahin--
gesetzt, wo sie aufgerufen ist.(Das gilt nat"urlich auch f"ur Bilder)

So, ich hoffe, das hilft
Sch"one Gr"u"se
Sylvia

Sylvia Zinser
--------------------------------------------------------------------------------
private                                               office
--------------------------------------------------------------------------------
                                                      Inst.f. Molek. Biophysik
Gonsenheimer Str. 56            \\//                  Jakob-Welder Weg 26
55257 Budenheim              \\\\|||///               55099 Mainz
Tel.: 061395149           \\\\\\||||||////^           Tel.: 06131393568
                         \\\\\\||||||////(@)__*
                         \\\\\\|||||///////   /
                         \\\\\||||////////___/
                             V       V
--------------------------------------------------------------------------------
************* email: szinser@mzdmza.zdv.uni-mainz.de ***************************
                     szinser@vppmza.vk.medizin.uni-mainz.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 15 11:42:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 15 Mar 1994 11:42:58 MET
Subject: Re: Trennen in Tabellen

> Wie bringe ich LaTeX dazu, W"orter in einer Spalte zu trennen?
>
> Ausgehend von den Erl"auterungen im o.g. Buch habe ich
> den tabularx-Style benutzt, dann einen neuen column-type
> definiert, in dem auch \hspace{0pt} und \raggedright enthalten
> sind,

Mit raggedright im Latex-Sinn wird unendlich viel glue an den
rechten Rand gebracht, sodass ueberhaupt nicht mehr getrennt
wird. Besser ist daher ein rechter Rand von z.B. "0pt plus 1cm"
oder so.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 15 15:20:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Tue, 15 Mar 1994 15:19:36 +0100
Subject: Re: Trennen in Tabellen

Hubert Partl pounded randomly at his keyboard and came up with:
>
> > Wie bringe ich LaTeX dazu, W"orter in einer Spalte zu trennen?
> >
> > Ausgehend von den Erl"auterungen im o.g. Buch habe ich
> > den tabularx-Style benutzt, dann einen neuen column-type
> > definiert, in dem auch \hspace{0pt} und \raggedright enthalten
> > sind,
>
> Mit raggedright im Latex-Sinn wird unendlich viel glue an den
> rechten Rand gebracht, sodass ueberhaupt nicht mehr getrennt
> wird. Besser ist daher ein rechter Rand von z.B. "0pt plus 1cm"
> oder so.

Daf"ur bietet sich dann mein raggedright-style an. Bei l"a"st sich
der \rightskip n"amlich verstellen und er funktioniert auch mit Tabellen.
Statt \hspace{0pt} sollte besser \fussy\allowhyphens verwendet werden.

Erh"altlich ist raggedright in ctan in macros\latex\contrib\raggedright\

Aus raggedright.doc:
% ====================================================================
%  @LaTeX-style-file{
%     author          = {Martin Schr\"oder},
%     version         = "1.00",
%     date            = "5 April 1993",
%     filename        = "raggedri.sty",
%     address         = {Martin Schr\"oder
%                        Friedrich-Humbert-Stra\ss{}e 124
%                        W-2820 Bremen 70
%                          (after 1. July 1993: D-28759 Bremen)},
%     telephone       = "+49-421-628813",
%     email           = "L15D@ALF.ZFN.UNI-BREMEN.DE (INTERNET)",
%     codetable       = "ISO/ASCII",
%     keywords        = "Raggedright",
%     supported       = "yes",
%     docstring       = "LaTeX document-style option which defines a
%                        new command \RaggedRight and a new
%                        environment FlushLeft, which set text
%                        ragged-right and are easily configurable to
%                        allow hyphenation."
%  }
% ====================================================================

Gru"s
        Martin

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 15 15:39:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 15 Mar 1994 15:40:15 +0100
Subject: Re: Trennen in Tabellen

Danke!

Folgender Vorschlag brachte die L"osung:

From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>

>Daf"ur bietet sich dann mein raggedright-style an. Bei l"a"st sich
>der \rightskip n"amlich verstellen und er funktioniert auch mit Tabellen.
>Statt \hspace{0pt} sollte besser \fussy\allowhyphens verwendet werden.
>
>Erh"altlich ist raggedright in ctan in macros\latex\contrib\raggedright\

Mit Hilfe dieses Style-Files k"onnen jetzt endlich die Tabellen vern"unftig
gesetzt werden, ohne gro"ses nacharbeiten.

Ludger Kunz

Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 15 16:55:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: EuroTeX <EuroTeX@HALINA.UNIV.GDA.PL>
Date: Tue, 15 Mar 1994 15:54:00 GMT
Subject: EuroTeX '94

================================================================================
 EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX
================================================================================

Ist Nordamerika zu weit, zu teuer, zu fremdartig?
Dann ziehen Sie doch EuroTeX '94 in Erw{\"a}gung, die TeX
Konferenz des Jahres. EuroTeX findet in Sobieszewo statt, auf
einer idyllischen Insel an der K{\"u}ste bei Gdansk in Polen.
Die Konferenz dauert von Montag 26.September bis Freitag
30.September, und der maximale Kostenaufwand f{\"u}r ein
Doppelzimmer mit Vollpension liegt bei 450.00DM / {\pounds}175-00
/ $260-00 pro Person. F{\"u}r diejenigen, die Montag fr{\"u}h
ankommen, besteht die Gelegenheit, an einer F{\"u}hrung durch
die alte Stadt Gdansk teilzunehmen, w{\"a}hrend Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag vollgepackt sein werden mit
Vortr{\"a}gen und Arbeitsgruppen {\"u}ber TeX und verwandte Themen.

Alle Delegierten werden in einem einzigen Geb{\"a}ude
untergebracht sein, weit entfernt jeglicher Zivilisation: keine
Ablenkungen, kein Grund die Insel zu verlassen, denn f{\"u}r
alles ist gesorgt. Wer nicht mehr mithalten kann, kann bei
geruhsamen Spazierg{\"a}ngen am Strand nach Bernstein suchen,
meditieren und sich entspannen.

Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Vortragsthemen werden jetzt erbeten.
Fr{\"u}hzeitige Anmeldung zur Konferenz wird empfohlen, denn auf
Grund der zentralen Lage in Europa und der idyllischen Umgebung
wird mit vielen Teilnehmern gerechnet. Auch wenn Sie eine
Beteiligung an der Konferenz vorerst nur in Erw{\"a}gung ziehen
und sich nicht festlegen wollen, raten wir Ihnen dringendst, das
beigef{\"u}gte Formular auszuf{\"u}llen. Wir nehmen Sie dann in
den Verteiler auf und informieren Sie {\"u}ber etwaige
Plan{\"a}nderungen.

Bitte beachten Sie die folgenden Termine:

Abstrakte der Referat Abgabe bis    1. 5.1994 erbeten.
Vortragstexte:                     15. 8.1994

Vorl{\"a}ufige Anmeldung:           1. 6.1994 (keine R{\"u}cktrittsgeb{\"u}hr)
Endg{\"u}ltige Anmeldung:           1. 9.1994 (R{\"u}cktrittsgeb{\"u}hr 50%)
Letzter Anmeldungstermin:          15. 9.1994 (kein R{\"u}cktritt m{\"o}glich)

Qu{\"a}stur: Wie bei der vereinten EuroTeX/TUG Konferenz letztes
Jahr hoffen wir auch dieses Jahr denjenigen Delegierten
finanzielle Zusch{\"u}sse anbieten zu k{\"o}nnen, die sonst
nicht in der Lage w{\"a}ren teilzunehmen. Man kann nat{\"u}rlich
zu diesem Zeitpunkt nicht mit Sicherheit sagen, da{\ss} die
Sponsoren so gro{\ss}z{\"u}gig sein werden wie letztes Jahr,
aber interessierte Delegierte, die auf die Zusch{\"u}sse
angewiesen sind, sollten an der entsprechenden Stelle im
Formular angeben, welche Mindestzusch{\"u}sse sie ben{\"o}tigen,
um teilnehmen zu k{\"o}nnen und sollten triftige Gr{\"u}nde
f{\"u}r den Antrag anf{\"u}hren. Alle Antr{\"a}ge sind
selbstverst{\"a}ndlich streng vertraulich. Delegierte, die
keiner Qu{\"a}stur bed{\"u}rfen und in der Lage w{\"a}ren,
Kollegen behilflich zu sein, werden gebeten unter Punkt 3 eine
Spende zuzusichern.

Arbeitsgruppen und Kurse: Es ist beabsichtigt sowohl
Arbeitsgruppen (w{\"a}hrend der Konferenzwoche) als auch Kurse
(in der darauffolgenden Woche) anzubieten. Themen wie
Buchentwurf (book design) und LaTeX-2e werden z.Z. in
Erw{\"a}gung gezogen, aber noch sind keine festen Entscheidungen
hinsichtlich der Themen, der Dauer und der Kosten getroffen
worden. Weitere Einzelheiten diesbez{\"u}glich werden so bald
wie m{\"o}glich zirkuliert. Es wird darum gebeten, auf dem
beiliegenden vorl{\"a}ufigen Anmeldungsformular
Interessensgebiete und Themenvorschl{\"a}ge anzugeben.

--------------------------------------------------------------------------------

To the Conference Organisers, EuroTeX '94:
C/o W{\l}odek Bzyl, Department of Mathematics, University of Gdansk, Poland
    E-mail: Wlodek Bzyl (Mathematics) <EuroTeX@Halina.Univ.Gda.Pl>

Ja, ich hoffe an EuroTeX '94 teilzunehmen! Bitte nehmen Sie meinen Namen und
meine Adresse in Ihren Verteiler auf und informieren Sie mich {\"u}ber den
neuesten Stand der Dinge.

Name: __________________________________________________________________________

Adresse: _______________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

E-Mail: ________________________________________________________________________

Telefon: _______________________________________________________________________

Faksimile: _____________________________________________________________________

[Bitte f{\"u}llen Sie folgende Passagen aus bzw. streichen Sie nichtzutreffende
 Passagen.]

[1. Vortragsthemen]

Ich w{\"u}rde gern einen Vortrag halten mit dem Titel

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Dauer inklusive Diskussion (Max: 1 1/2 Stunden)

[2. Besondere Anforderungen]

Ich habe keine besonderen Ern{\"a}hrungsw{\"u}nsche / ich bin Vegetarier / ich

bin Vegan / ich habe folgende besondere W{\"u}nsche: ___________________________

________________________________________________________________________________

Ich ben{\"o}tige keine weitere Hilfe / ich ben{\"o}tige Hilfe bei ______________

________________________________________________________________________________

Ich w{\"u}rde gern ein Zimmer teilen mit _______________________________________

(oder) Ich ziehe ein Einzelzimmer vor

[3. Zusch{\"u}sse]

Ich kann meine Kosten selbst bestreiten / ich spende der Spendenkasse __________

(oder) ich beantrage mindestens ____________________ an Zusch{\"u}ssen.

Begr{\"u}ndung: ________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

[4. Arbeitsgruppen und Kurse]

(Vermerk: Arbeitsgruppen dauern gew{\"o}hnlich h{\"o}chstens
einen Tag, Kurse mindestens einen Tag. Es sind zwar z.Z. noch
keine festen Entscheidungen getroffen worden, aber es ist
durchaus m{\"o}glich, da{\ss} die Arbeitsgruppen kostenlos sein
werden und die Kurse nicht. Wir sind bestrebt, die Kosten
niedrig und in Einklang mit der lokalen W{\"a}hrung zu halten.)

Ich w{\"a}re an einer Arbeitsgruppe oder einem Kurs mit

folgenden Themenbereichen interessiert: ________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

================================================================================
 EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX
================================================================================

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 17 11:35:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Ratzka <Wolfgang.Ratzka@PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Thu, 17 Mar 1994 11:36:16 +0100
Subject: Laserjet-4 Probleme

Hallo,

Das folgende betrifft TeX nur insoweit, als dass dvips in schoener
Unregelmaessigkeit den inzwischen wohlbekannten Fliesskomma-Bug der
LJ4-Serie triggert.

Auf diversen Usenet-Listen war zu lesen, dass HP wohl fuer Kunden, die
nachweisen koennen, dass der Bug sie betrifft, einen Upgrade liefern
wuerde.  Weiss jemand, ob das jemals Wirklichkeit geworden und wenn
ja, etwa nur in den USA?

Der bei uns zustaendige Rechenzentrumsmensch (Druckeranschaffungen
fallen bei uns in die Sparte PCs/DOS/Novell...) meint `nein', und ich
habe so meine Zweifel, ob das `Nein' das seine oder das von HP ist.

Gruesse
--
     _
 |  | )
 |/\| \ Wolfgang.Ratzka@physik.uni-regensburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 17 14:18:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <rz4p@DV.GO.DLR.DE>
Date: Thu, 17 Mar 1994 14:21:54 +0100
Subject: LaTeX unter AIX3.2.5 --> Loesung des Raetsels

Hallo allerseits,

unser Problem scheint eine recht unspektakulaere Loesung zu haben:

es gab ein Directory, dass ein Link auf sein Vater-Dir. war, also eine
Art Schleife. Nachdem das beseitigt ist laeuft Latex in nie gekannter
Schnelligkeit. Auch bei der Installation, die noch unter 3.2.3 laeuft.
Diesmal scheint mir also das Neumachen von TeX erspart geblieben zu sein.

Vielen Dank allen, die mir teilweise sehr ausfuehrlich gschrieben haben.
Ich werde die Hinweise bei einer bestimmt kommenden Neu-Installation
brauchen koennen.

Viele Gruesse

Heike Landhaeusser

DLR
WT-DV-ID                      email: rz4p@dv.go.dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen              Fax:   +49 551/709-2169
Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 17 14:49:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <rz4p@DV.GO.DLR.DE>
Date: Thu, 17 Mar 1994 14:52:57 +0100
Subject: LaTeX-Layout Fragen

Diesmal keine Systemprobleme, ich bin auch Benuzter von LaTeX, wenn auch
noch recht ungeuebt. Daher folgende Fragen (es geht um ein Dokument mit
article.sty):

- Wie kann ich innerhalb der Umgebungen itemize, enumerate, usw. den
Abstand zwischen den einzelnen items aendern? Ich habe oft nur einzeilige
Items und dafuer ist der standardmaessige Abstand zu gross?

- Wie kann ich den Abstand vor und nach diesen Umgebungen und z.B. quote
aendern?

- Sind diese Aenderungen sowohl global (im Vorspann) als auch lokal fuer
einzelne "Listen" moeglich?

- wenn ich bei der list-Umgebung \labelwidth benutze, wird die gesamte
Liste nach links aus dem Text herausgerueckt anstatt an der
augenblicklichen Textumgebung ausgerichtet zu werden. Warum?
Mit \leftmargin kann ich das ganze wieder nach rechts verschieben, aber
ist das Sinn der Sache?

- Bei \pagestyle{headings} finde ich die im Seitenkopf benutzten
Grossbuchstaben nicht besonders attraktiv. Muss ich dies in der
Definition von pagestyle im article.sty aendern (in einer Kopie
natuerlich) oder gibt es eine andere Moeglichkeit?

- In einer tabelle mit \begin{tabular} moechte ich die "Hoehe" der
einzelnen Spalten vergroessern. Der Text sitzt so recht dicht
aufeinander. Gibt es eine andere (einfachere) Moeglichkeit, als in jeder
Spalte eine Stuetze mit \rule... einzubauen?
Ich denke an eine Moeglichkeit zu sagen "alle Spalten sollen z.B. 1.5ex
hoch sein".

Im Buch "LaTeX - eine Einfuehrung" von Kopka habe ich leider keine
Antworten zu diesen Fragen gefunden.

Viele Gruesse

Heike Landhaeusser

DLR
WT-DV-ID                      email: rz4p@dv.go.dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen              Fax:   +49 551/709-2169
Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Mar 18 13:02:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Fri, 18 Mar 1994 13:02:19 MET
Subject: Re: LaTeX-Layout Fragen

> Im Buch "LaTeX - eine Einfuehrung" von Kopka habe ich leider keine
> Antworten zu diesen Fragen gefunden.

Versuchen Sie es einmal mit "Layout Aenderungen in LaTeX", da sind
solche Style-Aenderungen beschrieben. Die Files gibt es "irgendwo"
am Stuttgarter und Heidelberger Server (layout.tex, layout2.tex,
refman.sty, german.sty).

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Mar 20 21:20:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nils Bokermann <N.BOKERMANN@BIONIC.ZER.DE>
Date: Sun, 20 Mar 1994 16:50:35 +0100
Subject: Kapitel ohne Nummern

Hallo!

Hat irgendjemand schon einmal versucht in LaTeX Chapter/Section ohne
Nummerierung zu erstellen? Ich habe damit ziemliche Probleme. Es soll n"amlich
auch ein Inhaltsverzeichnis dazugeh"oren.

Ich hoffe, da"s jemand sich "uber dieses Thema schon Gedanken gemacht hat.
Bis bald and Happy TeXing

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Mar 20 21:46:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Sun, 20 Mar 1994 21:48:03 +0100
Subject: Re: Kapitel ohne Nummern

Aus dem Ged"achtnis:

\setcounter{secnumdepth}{0}

oder so "ahnlich sollte es tun.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 21 17:37:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 21 Mar 1994 17:32:10 CET
Subject: Zeilennumerierung

was gibt es fuer moeglichkeiten mit LaTeX in einem dokument alle zeilen
zu numerieren? der text ist reiner fliesstext, keine aufzaehlungen,
keine formeln.

fuer tex gibt es einen file linenum.tex, der das gewuenschte leistet
(aber den fuer LaTeX lauffaehig zu machen habe ich nicht geschafft).

mit gruss und dank fuer jeden hinweis
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 21 23:14:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Mon, 21 Mar 1994 22:57:41 +0100
Subject: Re: Kapitel ohne Nummern

>
> Hallo!
>
> Hat irgendjemand schon einmal versucht in LaTeX Chapter/Section ohne
> Nummerierung zu erstellen? Ich habe damit ziemliche Probleme. Es soll n"amlich
> auch ein Inhaltsverzeichnis dazugeh"oren.
>
> Ich hoffe, da"s jemand sich "uber dieses Thema schon Gedanken gemacht hat.
> Bis bald and Happy TeXing
>

Hallo,
Wie waer's mit
\section*{Nieder mit den Nummern}
\addcontentsline{toc}{Nieder mit den Nummern}
oder hab ich da was falsch vrstanden?
  Happy TeXing
        R. Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 22 11:58:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <rz4p@DV.GO.DLR.DE>
Date: Tue, 22 Mar 1994 12:02:38 +0100
Subject: Re: LaTeX-Layout Fragen

Zu meinen Fragen hab ich ein paar Antworten bekommen, aber einige Fragen
bleiben noch offen:

On Thu, 17 Mar 1994, Heike Landhaeusser wrote:

> - Wie kann ich innerhalb der Umgebungen itemize, enumerate, usw. den
> Abstand zwischen den einzelnen items aendern?

hab ich fuer einzelne Listen lokal mit \itemsep0pt \parskip0pt innerhalb
\begin{itemize}  \end{itemize} hingekriegt.

> - Wie kann ich den Abstand vor und nach diesen Umgebungen und z.B. quote
> aendern?

Der Vorschlag   {\topsep0pt \begin{center}   \end{center}}
wirkt bei center aber nicht bei quote, itemize, tabular, Was kann man bei
diesen Umgebungen machen, um den Abstand zum umgebenden Text zu veraendern?

> - wenn ich bei der list-Umgebung \labelwidth benutze, wird die gesamte
> Liste nach links aus dem Text herausgerueckt anstatt an der
> augenblicklichen Textumgebung ausgerichtet zu werden. Warum?
> Mit \leftmargin kann ich das ganze wieder nach rechts verschieben, aber
> ist das Sinn der Sache?

Hier hab ich doch was im Kopka gefunden (4.Auflage, Seite 167, Schande
ueber mich, dass ich nicht vorher genauer gesucht habe). Mit
\newenvironment wird ein bestimmter, flexibler Listenaufbau definiert.
Probleme hab ich allerdings noch mit der Erweiterung aus Uebung 7.11 :-(
(vermutl. hab ich noch nicht so ganz verstanden, wie \makelabel mit den
Parametern umgeht)

\newenvironment{dl2}[2]{\begin{list}{}{\settowidth{\labelwidth}{#2 #1}
   \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
   \parsep0.5ex plus0.2ex minus 0.2ex \itemsep0.3ex
   \renewcommand{\makelabel}[2]{##2 ##1\hfill}}}{\end{list}}

Aufruf: \begin{dl2}{-q langlvl = ansi}{{\it}}
        \item[-O] es wird optimierter Code erzeugt (was sich besonders bei

erzeugt folgende Fehlermeldung:

! Argument of \makelabel has an extra }.
<inserted text>
                \par
<to be read again>
                   }
\@item ...etbox \@tempboxa \hbox {\makelabel {#1}}
                                                  \global \setbox
\@labels \...
l.175 \item[-O]
                es wird optimierter Code erzeugt (was sich besonders bei
?

Kann jemand helfen?

>
> - In einer tabelle mit \begin{tabular} moechte ich die "Hoehe" der
> einzelnen Spalten vergroessern. Der Text sitzt so recht dicht
> aufeinander. Gibt es eine andere (einfachere) Moeglichkeit, als in jeder
> Spalte eine Stuetze mit \rule... einzubauen?
> Ich denke an eine Moeglichkeit zu sagen "alle Spalten sollen z.B. 1.5ex
> hoch sein".

Klappt mit

{
\renewcommand{\baselinestretch}{2.0}
\small\normalsize
\begin{tabular}{llll}

Vielen Dank fuer die bisherige Hilfe, ich bin ein ganzes Stueck
weitergekommen, auch wenn es viel Zeit kostet.

Heike Landhaeusser

DLR
WT-DV-ID                      email: rz4p@dv.go.dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen              Fax:   +49 551/709-2169
Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 24 13:48:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Feyerabend <matthias@RZRI6F.GSI.DE>
Date: Thu, 24 Mar 1994 13:49:18 +0100

Subject: emtex Treiber f"ur STAR LC 10 gesucht
--------
Ich suche einen emtex Treiber f"ur einen
STAR LC 10, kompatibel zu EPSON LX800.
Beide Ger"ate finde ich nicht in dem dvidrv
Dokument. Gibt es Vorschl"age, welcher Ger"atetreiber
bei dem Drucker funktioniert ?

Vielen Dank,
Matthias Feyerabend
GSI Darmstadt

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 24 19:41:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Thu, 24 Mar 1994 18:37:21 +0100
Subject: X.400 Inter-Personal Notification (failure)

Your message to:  Monika Sester <monika@ifp.bauingenieure.uni-stuttgart.d400.de>
was automatically forwarded:

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 24 19:38:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Thu, 24 Mar 1994 18:13:40 MEZ
Subject: emtex-Treiber fuer STAR LC-10

In <199403241300.OAA01668@mail.Germany.EU.net> you wrote :

>Subject: emtex Treiber f"ur STAR LC 10 gesucht
>--------
>Ich suche einen emtex Treiber f"ur einen
>STAR LC 10, kompatibel zu EPSON LX800.
>Beide Ger"ate finde ich nicht in dem dvidrv
>Dokument. Gibt es Vorschl"age, welcher Ger"atetreiber
>bei dem Drucker funktioniert ?
>
>Vielen Dank,
>Matthias Feyerabend
>GSI Darmstadt
>
Der LC 10 ist auch zum Epson FX 80 und bei Einstellung der
DIP-Schalter auf IBM zum IBM-Proprinter 4202 kompatibel.

Fuer beide waren bei mir Parameterdateien fuer DVIDOT,EXE dabei
(FX80.DOT bzw. IBM4202.DOT). Das Ergebnis duerfte allerdings Drucker
bedingt nicht sonderlich sein.

Gruss
Guenther Knabe

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Mar 25 08:20:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 24 Mar 1994 19:03:00 GMT
Subject: Zeilennumerierung

Hi,

in meiner neuen Bibel (LaTeX Companion) steht was dazu: Seiten 66--70

Name moreverb-Package. Gibts bestimmt bei ftp.dante.de.

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Mar 25 13:37:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 25 Mar 1994 13:28:49 CET
Subject: Re: Zeilennumerierung

On Thu, 24 Mar 1994 19:03:00 GMT Andreas Schrell said:
>Hi,
>
>in meiner neuen Bibel (LaTeX Companion) steht was dazu: Seiten 66--70
>
>Name moreverb-Package. Gibts bestimmt bei ftp.dante.de.
>
>Andreas

das paket steht auf dem dante-server.
in dem moreverb-paket gibt es das listing-environment, welches
zwar zeilenweise durchnumeriert,
aber nur fuer text im verbatim-modus funktioniert,
d.h. eine eingabezeile entspricht einer ausgabezeile.

was ich suche ist eine zeilnumerierung fuer fliesstext.

eine idee habe ich noch selber bekommen: man nehme supertab oder
longtable.sty mit einer spalte, in der ein zaehler von 1 hochzaehlt
und als zweite spalte eine parbox, die ja automatisch umgebrochen
wird. das will ich noch ausprobieren, bin
aber nicht sicher, ob die zeilen wirklich auf der
selben hoehe sind.

mit freundlichen  gruessen
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 01:59:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 26 Mar 1994 12:00:00 GMT
Subject: Re: Zeilennumerierung

Hallo,

wenn es sich ganz und gar um einfachen Fliesstext handelt, kann man
vielleicht sowas versuchen (ACHTUNG: nur Bsp. zusammengehackt):

\def\@oddhead{\hfil\hbox to 0pt{\kern 1cm\vbox to 0pt{%
    \kern\headheight
    \kern\headsep
    \NummernKeil\vss}\hss}}

\def\NummernKeil{\parbox{1cm}{\begin{flushright}
    1\\2\\3\\4\\5\\6\\...???
    \end{flushright}}}

Damit wird jeweils von der Kopfzeile aus eine Box mit aufdie Seite
gesetzt. Man kann auch links und rechts unterscheiden usw.

Vielleicht hilft das.

Die longtable-Idee habe ich nicht verstanden. Neben einer Parbox steht
doch eine Zeile, die genauso hoch wie die Parbox ist!?

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Mar 27 12:18:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Sun, 27 Mar 1994 11:18:10 +0100
Subject: Bilder, umgeben von Fliesstext

Hallo alle miteinander,

kennt jemand eine elegante L"osung, um Bilder, die nicht "uber eine ganze Zeile
reichen --- m"oglichst in einer float--Umgebung --- so einzubinden, da"s sie
von entsprechend formatiertem Text umgeben sind?

Die L"osung, die mir eingefallen ist, ist folgende:
Text Text Text
\begin{figure}[h]
 \begin{minipage}[t]{...}
  Text der links vom Bild stehen soll und zwar am besten ein Absatz, der
  am besten Bildh"ohe hat (Formulierungsk"unste sind gefragt)
 \end{minipage}
 \hfill
 \begin{minipage}[t]{...}
  \makebox[0pt]{} % Text und Bild sind auf die oberste Zeile ausgerichtet
  \unitlength1mm
  \begin{picture}(.,.)
   Bild
  \end{picture}
  \parbox{...}{
   \caption{....}
  }
 \end{minipage}
\end{figure}
weiterer Text

Bei dem Layout angpasster Formulierung des Textes (function follows form)
erreicht man das Gew"unschte, ABER:
   * wenn diese Konstruktion zu weit am Seitenende steht, wird wegen der
     float--Umgebung dieser Text auf die n"achste Seite gezerrt und nach-
     folgender Text vorgezogen und
   * bereits kleine "Anderungen im Text auf der linken minipage k"onnen zu
     unsch"onen Ver"anderungen f"uhren; ausserdem sind Text und Bild quasi
     aneinander gefesselt; ganz zu schweigen, wenn der Grundstil von etwa
     10 pt auf 11 pt ge"andert wird.

Sicherlich geht das mit LaTeX besser, die Frage ist nur wie? F"ur alle Vor-
schl"age ist dankbar

Stefan Blochwitz.
(e2oep@cluster1.urz.uni-halle.d400.de)
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Mar 27 21:12:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 27 Mar 1994 20:09:35 CET
Subject: Re: Bilder, umgeben von Fliesstext

On Sun, 27 Mar 1994 11:18:10 +0100 Stefan Blochwitz said:
>Hallo alle miteinander,
>
>kennt jemand eine elegante L"osung, um Bilder, die nicht "uber eine ganze Zeile
>reichen --- m"oglichst in einer float--Umgebung --- so einzubinden, da"s sie
>von entsprechend formatiertem Text umgeben sind?

picinpar.sty von friedhelm sowa. zu holen vom dante-server entweder
per anonymous ftp (ftp.dante.de) oder per ftpmail (ftpmail@dante.de).

>Stefan Blochwitz.
>(e2oep@cluster1.urz.uni-halle.d400.de)

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
dante@dante.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 14:23:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 28 Mar 1994 14:22:53 +0200
Subject: Dimensionsregister

Hallo alle miteinander,

ein gel"ostes Problem heckt wieder ein neues:
TeX kann, wie ich heute leidvoll lernen musste nur 256 Dimensionsregister
verwalten. Gibt es ein M"oglichkeit, nicht mehr benutzte wieder freizugeben
oder noch besser: diese Zahl zu erh"ohen?
Verwendet man n"amlich pictex, so werden da allein 110 belegt und da ist die
Zahl 256 sehr schnell erreicht. Und intern scheinen auch noch allerlei dieser
Register belegt zu werden, jedenfalls taucht nach 8 "ubersetzten Seiten, auf
denen nicht allzu viel Text steht "No room for a newdimen" auf.

Dankbar f"ur jeden Hinweis und viele Gr"usse von

Stefan Blochwitz.
(e2oep@cluster1.urz.uni-halle.de)
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 16:00:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Weitz <wwe@AIFB.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Mon, 28 Mar 1994 15:39:03 +0200
Subject: Fussnoten in Ueberschriften: wie?

Ein Kollege von moechte gerne eine Fussnote in einer \section-Ueberschrift
anbringen, bekommt aber bei dem ``naiven'' Ansatz wie in:

   \documentstyle{article}

   \begin{document}
   \section{Der Nussbaer\footnote{vgl.~XYZ} und seine Umgebung}
   \dots
   \end{document}

immer die Fehlermeldung

   ! Use of \@xfootnote doesn't match its definition.
   ...
   l.4 ...baer\footnote{nach XYZ} und seine Umgebung}

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, wie man dieses Problem
``geschickt'' loesen kann?

Vielen Dank,

        Wolfgang Weitz

--
Wolfgang Weitz                      Institut AIFB, Uni Karlsruhe
weitz@aifb.uni-karlsruhe.de    SAAC Raum 242, Tel: 0721/608-4063
Public PGP20 key: finger -l wwe@aifbmozart.aifb.uni-karlsruhe.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 16:12:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Mon, 28 Mar 1994 16:14:09 +0200
Subject: Re: Fussnoten in Ueberschriften: wie?

Hallo allerseits,

Als Loesung fuer das \footnote-Problem von Herrn Weitz faellt mir
spontan die Verwendung von \protect ein, also ...\protect\footnote{...}..
da \footnote meines Wissens zu den fragilen LaTeX Befehlen gehoert.

In der Hoffnug, geholfen zu haben
   Rainer Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 16:15:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Hendrik G. Seliger" <hank@BLIMP.AUTOMAT.UNI-ESSEN.DE>
Date: Mon, 28 Mar 1994 16:13:04 +0100
Subject: Re: Fussnoten in Ueberschriften: wie?

Hello Wolfgang Weitz:
->
->   \documentstyle{article}
->
->   \begin{document}
->   \section{Der Nussbaer\footnote{vgl.~XYZ} und seine Umgebung}
->   \dots
->   \end{document}
->

Geht mit

\section[Der Nussbaer und seine Umgebung]%
        {Der Nussbaer\footnote{vgl.~XYZ} und seine Umgebung}

Der Teil in [] geht ins \tableofcontents, wird also (auch wenn man
kein's haben will) gesondert behandelt und sollte daher nicht
absonderliches enthalten (ausserdem waere eine Wiederholung der Fussnote
im Inhaltsverzeichnis wohl auch nicht wuenschenswert :-); der Teil in {}
wird dann tatsaechlich auf der jeweiligen Seite gedruckt. Default fuer
[] ist der Text in {}, deshalb kann man [] meist weglassen. (Das ist
wieder eine meisterhafte, klare Erklaerung, aber ich denke, das
wichigste kommt 'rueber).

Ciao,
        Hank

--
----------------------------------------------------------------------
         Hendrik G. Seliger                  Universitaet Essen
     hank@automat.uni-essen.de                Schuetzenbahn 70
      Tel.: +49-201-183-2898                45117 Essen, Germany
----------------------------------------------------------------------
             "Handling interrupts is simple." (G. Pajari)
             "Interrupts are an unpleasant fact of life." (A. Tanenbaum)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 17:37:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 28 Mar 1994 17:38:10 +0200
Subject: cmssbxti10.mf oder cmssbxsl10.mf?

Hallo,

ist jemandem eine Metafont-Definition des Fonts

    Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Italic  =  cmssbxti10.mf

oder

    Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Slanted  =  cmssbxsl10.mf

begegnet? Wenn ja, wo kann ich sie finden?
Jedenfalls fand ich im /tex/fonts/cm des Dante-Servers nichts.

Vielen Dank im voraus,

    Martin

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Mar 28 16:13:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 28 Mar 1994 16:10:18 METDST
Subject: Re: Fussnoten in Ueberschriften: wie?

>    \section{Der Nussbaer\footnote{vgl.~XYZ} und seine Umgebung}

Da gehoert wohl ein \protect,
oder noch besser, ein [Der...] ohne footnote (im Inhaltsverzeichnis
und in der headings-Zeile soll ja wohl keine Fussnote stehen)
und ein {Der...Umgebung} mit footnote.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 29 09:46:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 29 Mar 1994 09:44:04 +0200
Subject: cmssbxti10.mf oder cmssbxsl10.mf?

Hallo,
ich kann diese Fonts nirgens finden, aber ein Tip: vergleiche doch mal die
Parameter von cmssi10 und cmssbx10 und ich glaube, damit kann man leicht
sein eigenen cmssbxi10 erzeugen. Abgesehen davon, wofuer braucht man so
einen Zeichensatz?

mfg Jobst-Hartmut Lueddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 29 10:01:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 29 Mar 1994 10:02:08 +0200
Subject: Re: cmssbxti10.mf oder cmssbxsl10.mf?

Hallo,

Jobst-Hartmut Lueddecke schrieb:

> ich kann diese Fonts nirgens finden, aber ein Tip: vergleiche doch mal die
> Parameter von cmssi10 und cmssbx10 und ich glaube, damit kann man leicht
> sein eigenen cmssbxi10 erzeugen. Abgesehen davon, wofuer braucht man so
> einen Zeichensatz?

Danke vielmals.
Die Idee den Zeichensatz selbst zu definieren hatte ich auch und habe es
inzwischen probiert. Es sieht auch einigermassen aus. Da ich aber kein
Font-Fachmann bin, denke ich aber, dass meine Loesung nicht optimal ist,
und habe deswegen angefragt, ob ein solcher Font schon existiert.
Den Zeichensatz braucht mein Bruder, ein Biologe, weil der SCRIPT.STY
die fette Sans-Serifen-Schrift cmssbx10 fuer die Ueberschriften benuetzt
und lateinische Artennamen traditionell kursiv gesetzt werden, also eben
cmssbxti10.

JJ

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 29 10:08:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Tue, 29 Mar 1994 10:08:30 +0200
Subject: Re: cmssbxti10.mf oder cmssbxsl10.mf?

On Monday, March 28 kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE wrote:

> Hallo,
>
> ist jemandem eine Metafont-Definition des Fonts
>
>     Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Italic  =  cmssbxti10.mf
>
> oder
>
>     Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Slanted  =  cmssbxsl10.mf
>
> begegnet? Wenn ja, wo kann ich sie finden?

  Hier unten findest du cmssbxsl10.mf wie ich sie benutze.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------
% Computer Modern Sans Serif Bold Extended Slanted 10 pt
if unknown cmbase: input cmbase fi

font_identifier:="CMSSBXSL"; font_size 10pt#;

u#:=22/36pt#;      % unit width
width_adj#:=22/36pt#;    % width adjustment for certain characters
serif_fit#:=-9/36pt#;    % extra sidebar near lowercase serifs
cap_serif_fit#:=-11/36pt#;  % extra sidebar near uppercase serifs
letter_fit#:=0pt#;    % extra space added to all sidebars

body_height#:=270/36pt#;  % height of tallest characters
asc_height#:=250/36pt#;    % height of lowercase ascenders
cap_height#:=250/36pt#;    % height of caps
fig_height#:=250/36pt#;    % height of numerals
x_height#:=165/36pt#;    % height of lowercase without ascenders
math_axis#:=90/36pt#;    % axis of symmetry for math symbols
bar_height#:=90/36pt#;    % height of crossbar in lowercase e
comma_depth#:=38/36pt#;    % depth of comma below baseline
desc_depth#:=70/36pt#;    % depth of lowercase descenders

crisp#:=26/36pt#;    % diameter of serif corners
tiny#:=26/36pt#;    % diameter of rounded corners
fine#:=9/36pt#;      % diameter of sharply rounded corners
thin_join#:=9/36pt#;    % width of extrafine details
hair#:=49/36pt#;    % lowercase hairline breadth
stem#:=49/36pt#;    % lowercase stem breadth
curve#:=49/36pt#;    % lowercase curve breadth
ess#:=43/36pt#;      % breadth in middle of lowercase s
flare#:=40/36pt#;    % diameter of bulbs or breadth of terminals
dot_size#:=47/36pt#;    % diameter of dots
cap_hair#:=49/36pt#;    % uppercase hairline breadth
cap_stem#:=53/36pt#;    % uppercase stem breadth
cap_curve#:=53/36pt#;    % uppercase curve breadth
cap_ess#:=51/36pt#;    % breadth in middle of uppercase s
rule_thickness#:=30/36pt#;  % thickness of lines in math symbols

dish#:=0pt#;      % amount erased at top or bottom of serifs
bracket#:=0pt#;      % vertical distance from serif base to tangent
jut#:=0pt#;      % protrusion of lowercase serifs
cap_jut#:=0pt#;      % protrusion of uppercase serifs
beak_jut#:=0pt#;    % horizontal protrusion of beak serifs
beak#:=1.5/36pt#;    % vertical protrusion of beak serifs
vair#:=26/36pt#;    % vertical diameter of hairlines
notch_cut#:=49/36pt#;    % maximum breadth above or below notches
bar#:=26/36pt#;      % lowercase bar thickness
slab#:=36/36pt#;    % serif and arm thickness
cap_bar#:=34/36pt#;    % uppercase bar thickness
cap_band#:=31/36pt#;    % uppercase thickness above/below lobes
cap_notch_cut#:=45/36pt#;  % max breadth above/below uppercase notches
serif_drop#:=2/36pt#;    % vertical drop of sloped serifs
stem_corr#:=1/36pt#;    % for small refinements of stem breadth
vair_corr#:=2/36pt#;    % for small refinements of hairline height
apex_corr#:=18/36pt#;    % extra width at diagonal junctions

o#:=8/36pt#;      % amount of overshoot for curves
apex_o#:=0pt#;      % amount of overshoot for diagonal junctions

slant:=sind 12/cosd 12;    % tilt ratio $(\Delta x/\Delta y)$
fudge:=.88;      % factor applied to weights of heavy characters
math_spread:=.5;    % extra openness of math symbols
superness:=3/4;      % parameter for superellipses
superpull:=1/18;    % extra openness inside bowls
beak_darkness:=0;    % fraction of triangle inside beak serifs
ligs:=2;      % level of ligatures to be included

square_dots:=true;    % should dots be square?
hefty:=true;      % should we try hard not to be overweight?
serifs:=false;      % should serifs and bulbs be attached?
monospace:=false;    % should all characters have the same width?
variant_g:=false;    % should an italic-style g be used?
low_asterisk:=false;    % should the asterisk be centered at the axis?
math_fitting:=false;    % should math-mode spacing be used?

generate roman      % switch to the driver file

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Mar 29 11:19:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Tue, 29 Mar 1994 11:19:20 +0200
Subject: test, please ignoare

        This is test, sorry to distrub you.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar 30 08:00:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Tue, 29 Mar 1994 18:59:00 GMT
Subject: Re: Dimensionsregister

Hallo,

einzige mir bekannte (und mit Erfolg angewandte) Loesung ist das Patchen
von PiCTeX. Ich habe mir ein pictexwd.tex (weniger dimensions) gebastelt.
Und zwar habe ich alle als STATIC deklarierten \dimens als \defs
realisiert:

Statt

\newdimen\!zero
\zero=0pt

setzt man

\def\!zero{0pt}

ein. Das geht aber nur, wenn das Register nur normal ausgelesen wird.
Aufpassen!

Ausserdem kann man problemlos einige \newdimen durch \newskip ersetzen.
Die sind zwar auch begrenzt, das bringt aber meist genuegend Abhilfe.

Viel Erfolg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar 30 14:51:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrik Vieth <vieth@CONVEX.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Wed, 30 Mar 1994 14:51:40 +0200
Subject: Re: cmssbxti10.mf oder cmssbxsl10.mf?

>
> Hallo,
>
> ist jemandem eine Metafont-Definition des Fonts
>
>     Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Italic  =  cmssbxti10.mf
>
> oder
>
>     Computer Modern - Sans Serif - Bold Face - Slanted  =  cmssbxsl10.mf
>
> begegnet? Wenn ja, wo kann ich sie finden?
> Jedenfalls fand ich im /tex/fonts/cm des Dante-Servers nichts.
>
> Vielen Dank im voraus,
>
>     Martin
>
Wie waere es mit /systems/knuth/local/cm/cmssbxo10.mf?

Das muesste genau das Richtige sein und stammt ausserdem vom Meister
hoechstpersoenlich! (Wird benutzt bei den Font Specimens in Volume E.)

Zur Nomenklatur von sans serif fonts:
cmssi steht fuer sans serif inclined (nicht italics) und ist eigentlich
ein slanted font. In Volume E steht auch das der Name irrefuehrend ist.
cmssbxo steht fuer sans serif obligue und ist ebenfalls ein slanted font,
aber vielleicht ist der Name besser.

MfG, Ulrik Vieth.

P.S. Es ware schoen wenn die fonts aus /systems/knuth/local/cm
mal in die Standard-Distribution der cm-Fonts aufgenommen wuerden.
Es gibt da noch mehr interessante Varianten, z.B. cmfibs, cmvtti
oder cmcscsl (wie geht das in NFSS? scshape und slshape zugleich!)
oder cmbxcd (caps and digits fuer sehr grosse Ueberschriften) usw.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Mar 30 15:16:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
              Material
Date: Wed, 30 Mar 1994 15:17:15 +0100
Subject: Gesucht: Style-File f"ur das Journal of Magnetics and Magentic

Liebe LeserInnen,

einer unserer Benutzer, Herr Graf (i2010509@ws.rz.tu-bs.de) sucht eine
Style-Option f"ur LaTeX, die zusammen mit dem article.sty den Vorschriften
f"ur das Journal of Magnetics and Magnetic Material (JMMM) entspricht.

Wo findet man so etwas generell? Ein 'quote site index jmmm' f"uhrte nicht
zum Erfolg. Um es noch einmal zu sagen: es geht nicht um ein bst sondern
um ein sty-File.

Bitte schicken Sie Herrn Graf auch direkt (i2010509@ws.rz.tu-bs.de)
eine Kopie Ihrer Antwort, da ich ab morgen (31.3.) bis zum 6.4. im
Urlaub bin.

MfG A. Wojczynski
--
#=============================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540        #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549        #
# Deutschland / Germany                         email c0031009@ws.rz.tu-bs.de #
#=============================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Mar 31 15:57:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Lothar Meyer-Lerbs <g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 31 Mar 1994 15:58:37 +0100
Subject: emtex+HPLJ4+fonts => falscher Ausdruck ?!

Ich brauche nun doch noch jemanden der sich mit
emtex bzw. den Druckertreibern dafuer besser auskennt.

Das Problem sieht so aus: alles klappt OHNE Fehler oder Warnung
aber grosse fonts (speziell cmbx12 mag=2.073 "1244dpi")
wird im preview substituiert durch cmbx12 mag=1.0 mit dem
Buchstabenabstand der gewollten Vergroesserung.
  Auch dvips (5.47) erzeugt den Ausdruck OHNE Fehlermeldung
mit der Substitution...
  Wenn wir wieder auf den guten alten hplaser (300dpi) Modus
zurueckschalten laeuft alles wunderbar...

Ach so, die neuen fonts stehen unter c:\texfonts\pixel.4m\1244dpi\cmbx12.pk
und die alten unter c:\texfonts\pixel.lj\622dpi\cmbx12.pk

Ideen sind willkommen -- frohe Ostern
Lothar

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr  1 16:33:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Fri, 1 Apr 1994 15:01:56 MEZ
Subject: Re: emtex+HPLJ4+fonts => falscher Ausdruck ?!

In <199403311400.QAA15666@mail.Germany.EU.net> you wrote :

>Ich brauche nun doch noch jemanden der sich mit
>emtex bzw. den Druckertreibern dafuer besser auskennt.
>
>Das Problem sieht so aus: alles klappt OHNE Fehler oder Warnung
>aber grosse fonts (speziell cmbx12 mag=2.073 "1244dpi")
>wird im preview substituiert durch cmbx12 mag=1.0 mit dem
>Buchstabenabstand der gewollten Vergroesserung.
>  Auch dvips (5.47) erzeugt den Ausdruck OHNE Fehlermeldung
>mit der Substitution...
>  Wenn wir wieder auf den guten alten hplaser (300dpi) Modus
>zurueckschalten laeuft alles wunderbar...
>
>Ach so, die neuen fonts stehen unter c:\texfonts\pixel.4m\1244dpi\cmbx12.pk
                                                         ^
Dann muss dieses andere Verzeichnis auch beim Parameter /pf angegeben
werden, d.h. am besten die Parameterdatei LJ.CNF in eine LJ4M.CNF
kopieren und dort in der mit /pf beginnenden Zeile aus dem

\pixel.lj\ ein \pixel.em\ machen

Allerdings sollten dann unter diesem Verzeichnis alle benoetigten
Fonts, soweit sie nicht in der Fontlib (Parameter /pl) vorhanden sind,
zu finden sein.

Eine andere Lvsung waere, diese "Sonderfonts" in einem neuen
Hauptverzeichnis, z.B.

c:\fonts4m\pixel.lj\....

unterzubringen und dieses neue Hauptverzeichnis bei Verwendung der
TEXSHELL in der Umgebungsvariablen "TeXFontDirs" anzuhaengen.

Bei Verwendung von SET-TEX.BAT entsprechend bei der Umgebungsvariablen
"DVIDRVFONTS" anhaengen.

>Ideen sind willkommen -- frohe Ostern

Ebenfalls frohe Ostern, ich hoffe meine Ideen helfen.

Guenther

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr  6 12:40:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Wed, 6 Apr 1994 11:10:11 MEZ
Subject: fontlib und missing fonts

ad.: fontlib (die 'neueste' version vom dante server)
Dviscr von emTeX meldet immer wieder, dass es gewisse fonts nicht
in den fontlibs nicht findet, obwohl diese beim auflisten der
fonts in der fontlibrary aufscheinen. woran kann das liegen ?
zur zeit habe ich die fonts, die angeblich fehlen in eigenen
dirs untergebracht - das ist aber auch keine loesung auf dauer.

fuer aufklaerung dankbar, cc

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr  7 14:37:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@KCRI6A.GSI.DE>
Date: Thu, 7 Apr 1994 14:36:55 +0200
Subject: Re: twoside im Article-style

Hallo Gerald!

Wie ist denn myheadings definiert? Ist das was eigenes?

In der pagestyle-Definition sollte zwischen ood... und even...
ein Unterschied bestehen. Versuche es mal mit der standardm"a"sigen
headings-Einstellung, die funktionieren sollte. Dann "andere diese
nach Deinen Belangen ab. Der viel zitierte und gelobte
fancyheadings.sty ist auch eine gute Vorlage. Sollte man hier mal
wieder den script.sty mit seinen vielen Vorz"ugen gegen"uber dem alt-
eingesessenen article.sty lobend erw"ahnen.

Bei weiteren Probleme schicke eine private Mail.

Ciao
Steffen

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, W-64220 Darmstadt, FR Germany
                                  int. (496151) nat. (06151) tel. 359-727
at work:       stone@kcri6a.gsi.de
        steinhaeuser@v6000a.gsi.de

------------------------------------------------------------------------------
                    "We live for exotic interactions" (FRS)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr  7 13:16:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Thu, 7 Apr 1994 13:14:13 MEZ
Subject: twoside im Article-style

Liebe Tex-Freaks,
folgendes Problem:
ich m"ochte im Article-style beidseitig schreiben. Bei den geraden
Seiten soll links oben Seitenzahl und ein Kopf erscheinen (Kap.).
Auf den ungeraden Seiten das ganze rechts oben.
Bei der Einstellung myheadings erscheint der Kopf immer nur links.
Wo liegt der Fehler?

Vielen Dank f"ur alle Tips.

Ciao Gerald Czygan

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr  8 13:48:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 8 Apr 1994 13:46:44 +0200
Subject: Re: fontlib und missing fonts

Christian Cenker schreibt:

> Dviscr von emTeX meldet immer wieder, dass es gewisse fonts nicht
> in den fontlibs nicht findet, obwohl diese beim auflisten der
> fonts in der fontlibrary aufscheinen. woran kann das liegen ?

An der sogenannten oder auch "doppelten Verneinung" -- denn die Fonts
die dviscr meldet in den FLI-Dateien gefunden zu haben, werden auch von
fontlib gelistet :-)

Im Ernst: Es gibt zwei Moeglichkeiten: Die Groesse passt nicht oder
der Name passt nicht. Beides passiert wenn man die FLI-Dateien von
Hand macht, naemlich wenn man nicht fontlib die Groessen ausrechnen
laesst (mit :1 bis :9) oder nicht die /f-Option mit geeigneter
Zeichensatzliste angibt, denn dviscr vergleicht alle Zeichen des
Namens, nicht nur die ersten 8.

Eine weitere moegliche Ursache fuer eine nicht passende Groesse ist
diese: dviscr nimmt die naechstliegende und nur diese.  Enthaelt die
FLI-Datei z.B.

  328.633   cmr10
  328.634   cmbx10

wird in Groesse 328.6333 nur cmr10 gefunden, nicht cmbx10. In Groesse
328.6336 wird nur cmbx10, nicht cmr10, gefunden. Obwohl beides
innerhalb der 0,2%-Toleranz liegt. Das wird sich demnaechst aendern.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Der Verge"s

  Er war voll Bildungshung, indes,
  soviel er las
  und Wissen a"s,
  er blieb zugleich ein Unverbes"s,
  ein Unver, sag ich, als Verge"s;
  ein Sieb aus Glas,
  ein Netz aus Gras,
  ein Vielfre"s ---
  doch kein Haltefra"s.

                        --- Christian Morgenstern, Der Gingganz

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 11 16:15:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 11 Apr 1994 16:02:19 +0200
Subject: Re: Canon bubble jet treiber

Juergen Egeling schreibt:

> hier sucht jemand einen Treiber fuer den Canon Bubble Jet.
> Ich dachte das geht irgendwie mit den emTeX Sachen, aber wie?

dvidot 1.5a (neu!) unterstuetzt BJ10e, BJ200, BJ300 und BJ330.

  ftp.dante.de: /tex-archive/systems/msdos/emtex/betatest/dvidr15a.zip
  ftp.dante.de: /tex-archive/systems/msdos/emtex/betatest/fontl12a.zip

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Ukas

  Durch Anschlag mach ich euch bekannt:
  Heut ist kein Fest im deutschen Land.
  Drum sei der Tag f"ur alle Zeit
  zum Nichtfest-Feiertag geweiht.
                                --- Christian Morgenstern, Der Gingganz

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 11 16:37:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Mon, 11 Apr 1994 15:30:41 U
Subject: Faxen mit emTeX

                     Faxen mit emTeX
Hallo,
ich benoetige eine DVI-Treiber fuer den Betrieb eines Fax-Modems (Escom Data
Hawk 14.400)
mit emTeX. Es waere nett, wenn mir mal einer auf die Spruenge helfen koennte wo
ich diesen
finden kann.
\bye Rainer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 11 15:59:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Mon, 11 Apr 1994 15:57:00 LCL
Subject: Canon bubble jet treiber

Moin,
hier sucht jemand einen Treiber fuer den Canon Bubble Jet.
Ich dachte das geht irgendwie mit den emTeX Sachen, aber wie?
bis bald
Juergen Egeling

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 13 15:06:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 13 Apr 1994 15:07:04 +0100
Subject: TeX-Installation fuer Neugriechisch gesucht

Liebe LeserInnen,

ich wei"s, da"s es eigentlich nicht ganz in die Liste pa"st, aber ich
versuche es trotzdem einmal:

Ein Benutzer unseres Rechenzentrums sucht eine M"olichkeit, neu-
grieche Texte auf unseren mit deutscher Tastatur ausgestatteten
HP-Workstations mit Hilfe von TeX zu schreiben.

Gibt es Fonts (f"ur Text, nicht f"ur Mathematiksatz), Trennungsmuster
und vielleicht sogar eine M"oglichkeit einem Editor Neugriechisch
beizubringen? Theoretisch kann ich mir das alles vorstellen, aber
jemand schon so etwas 'gebastelt'? Unsere Hardware ist wie gesagt
HP9000/400 und -/700 unter HP-UX 9.01.

Vielen Dank im voraus,

A. Wojczynski

PS: Hat jemand meine Anfrage zu Style Option f"ur das JMMM bekommen?
    Ich habe die Anfrage vor Oster geschickt, aber keine Antwort be-
    kommen. Bitte nur mich direkt anschreiben - nicht "uber die Liste.

--
#=============================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540        #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549        #
# Deutschland / Germany                         email c0031009@ws.rz.tu-bs.de #
#=============================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 15 08:01:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 14 Apr 1994 05:48:00 GMT
Subject: Neugriechisch

Hallo,

griechische Dinge gibts in ftp.dante.de:tex-archive/fonts/greek oder
so. Da steht z.B. ein verzeichnis "moschovakis" drin. Habe es zwar nur
fuer eine Kollegin geholt, machte aber auf den ersten Blick einen guten
Eindruck. Mit Installationsanleitung, PK-Fonts, MF-Quellen usw. Es hat
wohl zwei unterschiedliche Tastenbelegungen oder so... Schau einfach
mal nach.

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 14 10:52:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guido Kanschat <Guido.Kanschat@IWR.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 14 Apr 1994 10:53:31 +0200
Subject: Re: GROSS-BUCHSTABEN only...

Konrad Blum fragt:

> fuer einige zeitschriften wird verlangt, dass.die kapitelueberschriften
> nur in Capital Letters erscheinen. Um Fehler auszuschliessen, moechte ich
> gerne etwas benutzen, was einen (bel.) Ueberschriftentext in capital letters
> umwandelt.
> Frage: Gibt es einen TeX/LaTeX - Befehl der dies kann (Sinngemaess wie
> UPPER$(..) im guten alten Basic...)? Oder gibt es irgendein Makro,
>  das irgendwo existiert, wo man sich die Idee ausleihen kann?

Es gibt das TeX-Kommando \uppercase{...}, da"s das
gew"unschte leistet (analog \lowercase).

MfG,
Guido Kanschat

+--------------------------------------+---------------------------------------------+
| Guido Kanschat                      | e-mail: Guido.Kanschat@iwr.uni-heidelberg.de |
| Institut f"ur Angewandte Mathematik | Tel.: 06221/56-4991                          |
| Universit"at Heidelberg             | FAX:  06221/56-5634                          |
| Im Neuenheimer Feld 294             |                                              |
| 69120 Heidelberg                    |                                              |
+--------------------------------------+---------------------------------------------+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 14 09:05:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 14 Apr 1994 09:02:04 MESZ
Subject: GROSS-BUCHSTABEN only...

Hallo,

fuer einige zeitschriften wird verlangt, dass.die kapitelueberschriften
nur in Capital Letters erscheinen. Um Fehler auszuschliessen, moechte ich
gerne etwas benutzen, was einen (bel.) Ueberschriftentext in capital letters
umwandelt.
Frage: Gibt es einen TeX/LaTeX - Befehl der dies kann (Sinngemaess wie
UPPER$(..) im guten alten Basic...)? Oder gibt es irgendein Makro,
 das irgendwo existiert, wo man sich die Idee ausleihen kann?

 Dank fuer jeden Hinweis.

 -Konrad Blum

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 14 12:40:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 14 Apr 1994 12:36:52 MESZ
Subject: Re: GROSS-BUCHSTABEN only...

DANKE! Schade dass dieser befehl nicht im befehlsvereichnis von H. Kopkas
"Inf hrung in LaTeX" zu finden war.

Gruesse

-KB

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 14 13:53:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Thu, 14 Apr 1994 13:51:00 METDST
Subject: Re: GROSS-BUCHSTABEN only...

> fuer einige zeitschriften wird verlangt, dass.die kapitelueberschriften
> nur in Capital Letters erscheinen. Um Fehler auszuschliessen, moechte ich
> gerne etwas benutzen, was einen (bel.) Ueberschriftentext in capital letters
> umwandelt.

Ja, es gibt ein \uppercase, aber fuer "eszet" funktioniert es nur
mit den DC-Fonts, wo es einen eigenen "Buchstaben" "SS" gibt.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 15 13:46:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Wieland <thomas_w@BTM2X2.MAT.UNI-BAYREUTH.DE>
Date: Fri, 15 Apr 1994 13:45:07 +0200

Sehr geehrte Damen und Herren,

da wir hier am Lehrstuhl II fuer Mathematik der Universitaet Bayreuth
bei Prof.Dr. A. Kerber, an dem auch ich beschaeftigt bin, sehr intensiv
mit TeX und LaTeX arbeiten, andererseits aber bemueht sind, auch neue
Kommunikationsformen zu erproben, wende ich mich nach einer recht
erfolglosen Suche bei verschiedenen FTP-Servern des Internet an Sie.

Prof. Kerber sucht nach einem Programm, das es gestattet, aus - wie
auch immer formatierten - LaTeX-Texten ein Hypertext-File zu erzeugen.
Wie das im einzelnen ablaeuft, wird sich zeigen und ist zunaechst
nicht entscheidend. Wenn Ihnen ein
derartiges Programm bekannt ist, oder Sie jemanden kennen, der uns
weiterhelfen koennte, moechte ich Sie bitten, mir dies mitzuteilen.

Fuer Ihre Bemuehungen besten Dank im voraus.
Mit freundlichen Gruessen
Th. Wieland

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 15 13:22:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wilfred Zegwaard <Wilfred.Zegwaard@ALG.AAE.WAU.NL>
Date: Fri, 15 Apr 1994 12:51:34 +0100
Subject: Probleme met MFJOB 1.1l

Liebe TeXniker,

Ich habe ein Problem mit MFJOB 1.1l.
Meine alte Version von MFJOB hab ich u"bersetzt mit den neuesten Datei MFJOB
1.1l. Ich versuch dann einige Fonts zu machen, aber MFJOB gibt dann den
Bericht [Cannot execute MF.EXE]. Die Option /2 hab ich dann versucht aber das
gibt das selbe Resultat (auch /3 gibt dass selber).
Ich hab alle zusta"ndige Datei kopiiert nach meine Scheibe. Die "Settings"
stimmen auch. MFJOB.DOC gibt kein L"osung.

Was ist das Problem ?

Tschuss,

Wilfred

Wilfred Zegwaard
Department of Agricultural Economics and Policy
Hollandseweg 1
6706 KN Wageningen
The Netherlands
email : wilfred.zegwaard@alg.aae.wau.nl

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 15 18:44:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Tries <tries@OCKHAM.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 15 Apr 1994 18:08:46 +0100

Lieber Thomas Wieland,

f"ur folgendes Problem gibt es eine L"osung:
> Prof. Kerber sucht nach einem Programm, das es gestattet, aus - wie
> auch immer formatierten - LaTeX-Texten ein Hypertext-File zu erzeugen.

Das Programm hei"st latex2html und ist auf jeden Fall auf WWW-server
am CERN zu haben. Da ich davon ausgehe, da"s Sie Hypertext f"ur das WWW
ben"otigen, k"onnen sie "uber WWW sehr einfach auf den CERN-server zugreifen.
Falls noch weitere Fragen bestehen helfe ich Ihnen gerne.

MfG

Volker          tries@ockham.physik.uni-mainz.de
                tries@kph.uni-mainz.de

Staudingerweg 7
Institut f"ur Physik, WA 331-339
Johannes-Gutenberg-Universit"at Mainz
55099 Mainz
Tel.: (+49) 6131 39-3643
FAX : (+49) 6131 39-5441

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 15 18:33:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Fri, 15 Apr 1994 17:54:16 MEZ
Subject: Re: GROSS-BUCHSTABEN only...

In <199404141048.MAA16465@mail.Germany.EU.net> you wrote :

>DANKE! Schade dass dieser befehl nicht im befehlsvereichnis von H. Kopkas
>"Inf hrung in LaTeX" zu finden war.

Dafuer steht er im Schwarz "Einfuehrung in TeX", er ist ein interner
TeX-Befehl.

Gruss

G.Knabe

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 10:01:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 15 Apr 1994 19:01:00 GMT
Subject: Re: GROSS auch mit sz...

Hallo!

Ich glaube das sz in \uppercase{} funktioniert mit allen Fonts, wenn
man german.sty benutzt und das sz als "s eingibt.

Allerdings wird dann MASSE und MASZE immer noch nicht unterschieden,
aber wie sollte \TeX das auch wissen ;-)

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 18 13:54:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Mon, 18 Apr 1994 13:55:09 +0200
Subject: Re: trie size bei emTeX

Thomas Feuerstack writes:
 > > nach dem Umstellen der Formatfiles auf deutsche und englische Trennmuster
 > > (hyphen.tex + ghyphen.max als input in lhyphen.tex)
 > > meldet emtex [3c-beta8] "must increase the trie size - fatal format file
 > > error". Initex wurde dabei mit den Optionen /c850_tex und /mt20000
 > > durchgefuehrt. Auch im Aufruf von emtex habe ich /mt20000 angegeben.
 > > Eine Erhoehung von /mt brachte keine Aenderung. Darum die Frage: wie ueberrede
 > > ich emtex zwei Trenntabellen zu schlucken?
 > Prinzipiell erstmal dadurch, dass Du ghyphen.max durch ghyphen3.tex ersetzt.
 > ghyphen.max ist nicht mehr aktuell. Danach solltest Du auch keine Probleme
 > mehr mit der trie size bekommen.

ghyphen3.tex ist nicht mehr aktuell, sondern ghyph31.tex

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 18 13:05:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Jarisch <jarisch@WPOS2.PHYSIK.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Mon, 18 Apr 1994 13:03:18 +0100
Subject: trie size bei emTeX

Hallo TeX-Welt,

nach dem Umstellen der Formatfiles auf deutsche und englische Trennmuster
(hyphen.tex + ghyphen.max als input in lhyphen.tex)
meldet emtex [3c-beta8] "must increase the trie size - fatal format file
error". Initex wurde dabei mit den Optionen /c850_tex und /mt20000
durchgefuehrt. Auch im Aufruf von emtex habe ich /mt20000 angegeben.
Eine Erhoehung von /mt brachte keine Aenderung. Darum die Frage: wie ueberrede
ich emtex zwei Trenntabellen zu schlucken?

besten Dank im voraus,

M. Jarisch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 18 13:51:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 18 Apr 1994 13:51:32 +0100
Subject: Re: trie size bei emTeX

> nach dem Umstellen der Formatfiles auf deutsche und englische Trennmuster
> (hyphen.tex + ghyphen.max als input in lhyphen.tex)
> meldet emtex [3c-beta8] "must increase the trie size - fatal format file
> error". Initex wurde dabei mit den Optionen /c850_tex und /mt20000
> durchgefuehrt. Auch im Aufruf von emtex habe ich /mt20000 angegeben.
> Eine Erhoehung von /mt brachte keine Aenderung. Darum die Frage: wie ueberrede
> ich emtex zwei Trenntabellen zu schlucken?
Prinzipiell erstmal dadurch, dass Du ghyphen.max durch ghyphen3.tex ersetzt.
ghyphen.max ist nicht mehr aktuell. Danach solltest Du auch keine Probleme
mehr mit der trie size bekommen.

Gruss - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 18 15:06:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Mon, 18 Apr 1994 15:03:18 +0200
Subject: Fu"snoteneinr"uckung

Fu"snoten werden in LaTeX (und TeX) immer mit einger"uckter erster
Zeile gesetzt. Kann man das irgendwie ausschalten, so wie man
im normalen Text mit \parindent0mm das Einr"ucken verhindern kann?

Johannes Heinecke       <heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 18 16:32:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 18 Apr 1994 16:32:13 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                       am 5. Mai 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1381 Apr  6 20:54 post9405.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 22203 Apr 18 11:40 post9405.lj2.gz     LJ2-Version der Einladung
 21631 Apr 18 11:41 post9405.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1280 Apr 18 16:19 post9405.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2- und PS-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt.

--------------
Aus dem README.ftpserver von ftp.uni-bremen.de:
------
The server will allow you to (de)compress or (un)gzip and tar
files and directories on the fly.
Examples:
    - if there is a file called 'foo.bar', you may say  'get foo.bar.gz'
      to get the gzip'ed (i.e. compressed) file.
    - the other way around: if there is a file called 'foo.bar.gz' you can
      say 'get foo.bar'.
    - if there is a directory called 'baz', you may say 'get baz.tar' to
      get a tar-file of the whole directory.
    - 'get baz.tar.gz' will also work.

Note:
-  that most files are compressed already, so compressing them again won't
   do any good.
-  getting a directory may turn out to take quite a while, we cannot
   guarantee for any uptimes of the machine.
-  uncompressing a file will load our machine and extend your download time.
   This feature is only recommended if you don't have gzip or uncompress.

   For your information: This is a heavily overoaded IBM RS/6000-320.
   If possible, please refrain from using this server during main
   business-hours (we are GMT+1).
-----
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

---------------------------- ab hier LaTeX -----------------------------
%format latexgnf

\documentstyle[12pt,newlfont,margid,raggedri,german]{article}

\newfont{\titelfont}{cmmi36 scaled 9767}
\newfont{\logofont}{logo10 scaled 2074}
\newfont{\stammfont}{cmbx12 scaled 7430}

\setlength{\textheight}{23cm}
\addtolength{\textheight}{\topmargin}
\addtolength{\textheight}{\headheight}
\addtolength{\textheight}{\headsep}
\addtolength{\textheight}{\footskip}
\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\footskip}{0pt}
\setlength{\textwidth}{18cm}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-1cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}

\setlength{\parindent}{0pt}

\pagestyle{empty}

\def\TeX{T\kern-.1667em\lower.6ex\hbox{E}\kern-.125emX}
\def\LaTeX{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em\TeX}
\def\Metafont{\mbox{\logofont{}METAFONT}}%
\def\thinspace{\kern0.25em}%

\doublehyphendemerits=10000000
\finalhyphendemerits=10000000

\newcommand{\lIII}{\linebreak[3]}
\newcommand{\usw}{usw.}
\newcommand{\etc}{etc.}

\setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 5em}

\begin{document}

\centerline{\titelfont\symbol{'034}\symbol{'017}\symbol{'037}}

\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{5.45cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch3pt
\hyphenpenalty=10000
\exhyphenpenalty=10000
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat, um "uber \TeX,
Typographie, B"ucher, Computer \etc{} zu sprechen.

\vspace{3ex}

Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr c.t. in der 4. Ebene des MZH der
Universit"at Bremen direkt gegen"uber den Fahrst"uhlen.
\end{minipage}
}
\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{4.55cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch5pt
\doublehyphendemerits=500000000
W"ahrend dieser zwanglosen Zusammenk"unfte ist jedes Thema recht,
allerdings beginnt es meist mit \TeX{} (oder \LaTeX{} oder \lIII\Metafont{}
oder \ldots).

\vspace{3ex}

Ob es Probleme mit bestimmten Rechnern oder dem Layout gibt.
\end{minipage}
}
\raisebox{3cm}{%
\begin{minipage}[t]{7.4cm}
\RaggedRight\fussy
\emergencystretch4pt
\Large
\looseness-1
Ob gekl"art werden soll, warum etwas so aussieht wie es aussieht oder
(schwierige) Fragen, wie man etwas einfacher macht -- jede Frage und Meinung
ist willkommen.

\vspace{3ex}

\looseness-2
Weitere Fragen zu unserem Stammtisch beantwortet gern Martin Schr"oder, wenn es
um Zeit, Ablauf \usw{} geht.
\TeX{}nische Fragen sollten aber w"ah\-rend der Treffen er"ortert werden.
Seine e-mail: {\sc l15d@\lIII{}zfn.\lIII{}uni-bremen.de}
oder Telefon 04\,21/62\,88\,13.
\end{minipage}
}

\vfill

\centerline{{\stammfont Stammtisch}}
\vspace{0.5cm}
\centerline{%
   {\Large\sc n"achstes treffen: donnerstag
   $\mit{5}$. mai $\mit{1994}$, $\mit{18.30}$ uhr c.t.}}

\end{document}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 09:23:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 19 Apr 1994 09:24:33 +0200
Subject: Re: Fu"snoteneinr"uckung

Johannes Heinecke schrieb:

> Fu"snoten werden in LaTeX (und TeX) immer mit einger"uckter erster
> Zeile gesetzt. Kann man das irgendwie ausschalten, so wie man
> im normalen Text mit \parindent0mm das Einr"ucken verhindern kann?

In der Mitgliedszeitschrift "`Die TeXnische Kom"odie"' 1/93 von DANTE e.V.
kam das Thema vor: Man findet in der Datei article.doc folgenden Abschnitt:

%        The following macro indents all lines of the footnote by 10pt, and
%        indents the first line of a new paragraph by 1em.  To change these
%        dimensions, just substitute the desired value for '10pt' [in both
%        places] or '1em'.  The mark is flushright against the footnote.
%          \long\def\@makefntext#1{\@setpar{\@@par\@tempdima \hsize
%             \advance\@tempdima-10pt\parshape \@ne 10pt \@tempdima}\par
%             \parindent 1em\noindent \hbox to \z@{\hss$^{\@thefnmark}$}#1}

Diesen Abschnitt kann man nun ab"andern und in eine eigene Datei schreiben,
z.B. in mysty.sty. Mit dem Eintrag

\long\def\@makefntext#1{\@setpar{\@@par\@tempdima \hsize
         \advance\@tempdima-10pt\parshape \@ne 10pt \@tempdima}\par
         \parindent 0em\noindent \hbox to \z@{\hss$^{\@thefnmark}$}#1}

bekommt man z.B. eine Fu"snote, der Abs"atze nicht extra einger"uckt sind,
aber f"ur die Fu"snotenzahl eine Spalte freil"a"st. Mit

\long\def\@makefntext#1{\@setpar{\@@par\@tempdima \hsize
         \advance\@tempdima-0pt\parshape \@ne 0pt \@tempdima}\par
         \parindent 0em\noindent \hbox to \z@{\hss$^{\@thefnmark}$}#1}

entf"allt folgerichtig auch die Nummernspalte. Die Fu"snotenzahl steht dann
im Papierrand, was aber nun nicht mehr so gut aussieht.

Ich hoffe, geholfen zu haben.

  JJ

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 11:15:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Richard Gussmann <RY46%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 19 Apr 1994 11:15:00 LCL
Subject: Re: trie size bei emTeX

Die Angabe der Trie-Size ist sowohl beim iniTeX- wie auch beim
normalen TeX-Aufruf anzugeben, also beispielsweise
  tex386 -i -mt20000 latex2e.ltx      und
  tex386 -mt20000 &latex2e <file>

MfG Richard Gussmann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 14:11:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 19 Apr 1994 14:11:39 +0100
Subject: Re: GROSS auch mit sz...

Mit der Variation "z gibt es ein \ss bei Kleinschreibung und ein SZ bei
Gro"sschreibung (lat"urnich mit german.sty).

Und die Version \3 (Vorsicht, als veraltet und eventuell verschwindend
markiert!) produziert sowohl gro"S als auch klein ein \ss.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 18:10:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Palagyi Gabor <JZF9113%HUSZEG11.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 19 Apr 1994 17:55:02 +0200
Subject: question

Dear TeX Users,

  Sorry for cross-posting. I'm a physics student and I'm interested in
converting a file written in Microsoft Word for Windows to TeX, and back.
Could you tell me if there is a converter program for this, or what
formats can TeX be converted to and from? I would be also interested if
a Word Perfect file could be converted for example, because to that I
could convert my file.
  Please send answers to the following E-mail address:
    JZF9113 at HUSZEG11.BITNET
  Thank you for your attention!
  Yours sincerely,
    Gabor Palagyi

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Apr 19 18:08:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Eckl t2042 <Martin.Eckl@PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Tue, 19 Apr 1994 18:08:51 +0200
Subject: Deutsche Rechtschreibkontrolle fuer TeX-Texte

Hallo,

als ich mal zuviel Zeit hatte, habe ich sie dazu verwendet, eine
Rechtschreibkontrolle speziell fuer deutsche TeX-Texte schreiben.
Nachdem bei den Tests seit einiger Zeit keine groesseren Probleme
aufgetreten sind, glaube ich, dass man das Programm der
Oeffentlichkeit vorstellen kann. Es heisst TeXSPELL und ist auf
ftp.dante.de im Verzeichnis /pub/tex/support als texspell.zip zu
finden. Das Programm laeuft auf PCs unter Dos (Unix-Version ist
prinzipiell moeglich, aber so viel Zeit, um verschiedene Maschinen
mit texspell zu testen, hatte ich auch wieder nicht). Es wurde
zwar speziell fuer deutsche Texte geschrieben, inzwischen koennen
aber auch englische Texte untersucht werden.

Texspell sucht nicht nur die Listen nacheinander ab, sondern
versucht, auch zusammengesetzte Woerter zu erkennen. Ausserdem ist
es moeglich, Woerter mit Endungen zu versehen, d.h. es ist nicht
noetig, alle Formen eines Wortes einzeln aufzunehmen; der Wortstamm
in Verbindung mit besonderen Markierungen genuegt.

TeXSPELL unterstuetzt natuerlich alle gaengigen TeX-Befehle fuer die
deutschen Umlaute sowie Accents auf den Vokalen.

Zusaetzlich zur normalen Woerterliste koennen noch bis zu zwei
andere Listen verwendet werden. Derzeit wird eine Liste mit
mathematischem und eine mit physikalischem Wortschatz mitgeliefert,
aber es kann jede alphabetisch sortierte Liste von Woertern mit
TeXSPELL verwendet werden.

Wer Interesse hat, kann sich das Programm mal anschauen (TeXSPELL ist
uebrigens PD). Kritik, Anregungen und Erweiterungen fuer die
Woerterlisten sind jederzeit willkommen!

Servus,

Martin

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 21 08:05:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 20 Apr 1994 10:40:00 GMT
Subject: Weniger dimens

Hallo,

habe auf ftp.dante.de ein pictexwd (PiCTeX mit weniger
Dimensionsregistern) abgelegt. Ebenso korrekturen und Styles zum
Einbinden von PiCTeX. Sollte demnaechst im passenden Verzeichnis landen.

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 21 17:44:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Thu, 21 Apr 1994 17:44:32 +0200
Subject: Re: Weniger dimens

Andreas Schrell writes:

 > habe auf ftp.dante.de ein pictexwd (PiCTeX mit weniger
 > Dimensionsregistern) abgelegt. Ebenso korrekturen und Styles zum
 > Einbinden von PiCTeX. Sollte demnaechst im passenden Verzeichnis landen.

In graphics/pictex/addon

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 21 17:01:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <eckerman@INFORMATIK.TU-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 21 Apr 1994 18:58:13 +0200
Subject: Re: Hypertext

Es gibt (neben HTML) noch das im GNU-System verwendete Texinfo-Format,
das es erlaubt, sowohl gedruckte Texte als auch Hypertexte (f"ur das
Programm "info")  zu erzeugen.
Das System ist auf eigentlich jedem UNIX-Server unter
GNU (o"a) zu finden.

Viel Erfolg

Matthias Eckermann (eckerman@informatik.tu-muenchen.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 22 09:46:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Robert JANDL <rjandl@EMAIL.TUWIEN.AC.AT>
Date: Fri, 22 Apr 1994 09:43:30 +0200
Subject: konversion latex fuer quark express

liebe tex users,

wir haben das problem auf einer vax-anlage erzeugte latex source files
in eine mit quark express weiterverarbeitbare form zu bringen (word,
word perfect, macwrite, x-press-style-tags). kann uns jemand einen einen
hinweis auf vorhandene konversionsprogramme geben (wo sind solche
abgelegt?).
vielen dank fuer ratschlaege!

walter fuerst
fbva wien
email: rjandl@email.tuwien.ac.at

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 22 11:59:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 22 Apr 1994 11:58:14 +0200
Subject: Re: konversion latex fuer quark express

Robert JANDL writes:
>
> liebe tex users,
>
> wir haben das problem auf einer vax-anlage erzeugte latex source files
> in eine mit quark express weiterverarbeitbare form zu bringen (word,
> word perfect, macwrite, x-press-style-tags). kann uns jemand einen einen
> hinweis auf vorhandene konversionsprogramme geben (wo sind solche
> abgelegt?).
> vielen dank fuer ratschlaege!
>
> walter fuerst
> fbva wien
> email: rjandl@email.tuwien.ac.at
>

Meist liegen solche Hilfsprogramme auf dem DANTE-Server (ftp.dante.de)
im Verzeichnis /pub/tex/support/. Wer zugang zu WWW hat, findet
uebrigens in Bochum unter dem URL

        http://www.ruhr-uni-bochum.de/loewe.html

eine Zusammenstellung von Programmen, die TeX-Input erzeugen -- auch
diverse Konverter. Ein sehr schoenes Projekt! Der Autor, Herr Krieger,
hat darueber auf der letzten DANTE-Tagung einen Vortrag gehalten. Leider
verweisen die Referenzen noch auf den Stuttgarter Uni-Server und nicht
auf den DANTE-Server! -- Herr Krieger, lesen Sie mit ? :-)

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
                ^
Notice the new address, please!

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 22 19:47:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nils Bokermann <N.BOKERMANN@BIONIC.ZER.DE>
Date: Fri, 22 Apr 1994 14:38:55 +0200
Subject: Re: Faxen mit emTeX

Hallo Rainer!
Rainer Sieger (rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE (Rainer Sieger)) schrieb:

> ich benoetige eine DVI-Treiber fuer den Betrieb eines Fax-Modems (Escom Data
> Hawk 14.400)
> mit emTeX. Es waere nett, wenn mir mal einer auf die Spruenge helfen koennte wo
> ich diesen
> finden kann.

Tja, das ist wohl ein Problem! Ich habe (hatte) das gleiche Problem (auch die
gleiche Hardware).

Das Problem ist bei mir auf folgende weisen gel"ost worden:

1.) Mit dvimsp eine *.pcx-Datei erstellen, in CorelDraw laden, mit dem
    FAX-Treiber von Escom 'ausdrucken', ...
    Ich gebe zu, dies war ein sehr umstdndlicher Weg, aber es gibt noch
    einen zweiten

2.) Du kannst mittels des DVIWIN-Treibers (wird's wohl bei ftp.dante.de
    geben) unter WINDOWS drucken (entweder den Original Escom-Treiber oder
    den Windows Mail-Treiber).

Falls irgendjemand eine reine DOS-Lvsung finden sollte, bin ich auch daran
Interessiert (wegen BATCH-Batei,...)

\bye and happy TeXing

-------------------------------------------------------------------------------
Nils Bokermann                 E-Mail: N.Bokermann@BIONIC.zer.de
Johanneswerkstr. 90            Phone : +49 521 891279
33613 Bielefeld                FAX   : +49 521 891279 (tel. Ank|ndigen :-(
                               ^
                               |
                               besagtes FAX-Modem

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 22 15:52:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: S.Roell@BORIS.UMDS.AC.UK
Date: Fri, 22 Apr 1994 14:53:42 BST
Subject: ps2eps?

Liebe TeX Gemeinde,

        habe momentan folgendes Problem: Grafik im Format
"Encapsulated PostScript" laesst sich einfach in ein LaTeX
Dokument einbinden. Viele Programme erzeugen allerdings plain
PostScript, das dann nicht einfach einzubinden ist.
Gibt es ein Hilfsprogramm, das PostScript "encapsulated"?
        Mit ist klar, dass dieses Problem nur am Rande mit TeX
zu tun hat. Bestimmt ist es aber schon einigen Mitgliedern untergekommen
und vielleicht wei"ss jemand auf Anhieb, wo ein "ps2eps" steht?

Vielen Dank

Stefan Roell (s.roell@umds.ac.uk)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Apr 23 18:19:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Reimann <mreiman1@GWDG.DE>
Date: Sat, 23 Apr 1994 18:16:41 +0200
Subject: Re: ps2eps?

Liebe TeX-Gemeinde,

>         habe momentan folgendes Problem: Grafik im Format
> "Encapsulated PostScript" laesst sich einfach in ein LaTeX
> Dokument einbinden. Viele Programme erzeugen allerdings plain
> PostScript, das dann nicht einfach einzubinden ist.
> Gibt es ein Hilfsprogramm, das PostScript "encapsulated"?
>         Mit ist klar, dass dieses Problem nur am Rande mit TeX
> zu tun hat. Bestimmt ist es aber schon einigen Mitgliedern untergekommen
> und vielleicht wei"ss jemand auf Anhieb, wo ein "ps2eps" steht?

hierfuer gibt es ein Paket namens "bbfig", welches eine PostScript-Datei
derart aufbereitet, dass bei der Ausgabe ueber Ghostscript oder auf einem
PS-Drucker die korrekten Eintraege fuer die BoundingBox ausgegeben werden.
Mit diesen Kommentarzeilen (%% ....) kann man dann seine PostScript-Datei
"kapseln", d.h. diese an den Beginn einfuegen und erhaelt so zumeist das
korrekte EPS-Format. Zu beziehen als UNIX-Shellscript z.B. bei
ftp.wustl.edu:/packages/TeX/dviware/bbfig/... aber sicherlich auch in
dem gut sortierten Dante-Server (ftp.dante.de) - nur weiss ich dort nicht wo.
Viel Erfolg
                Michael.

--

===========================================================================
Michael Reimann                               GGG   W   W  DDDD    GGG
                                             G      W   W  D   D  G
 E-Mail:   mreiman1@gwdg.de                  G GGG  W   W  D   D  G GGG
                                             G   G  W W W  D   D  G   G
Telefon:   0551/201558                        GGG   WW WW  DDDD    GGG
    Fax:   0551/21119

Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Goettingen
Am Fassberg                      Postfach 2841
D-37077 Goettingen               D-37018 Goettingen
===========================================================================

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Apr 23 22:14:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Sat, 23 Apr 1994 22:13:29 +0200
Subject: Re: ps2eps?

> > Gibt es ein Hilfsprogramm, das PostScript "encapsulated"?
>
> hierfuer gibt es ein Paket namens "bbfig", welches eine PostScript-Datei
> (... Rest geloescht ...)  Zu beziehen als UNIX-Shellscript z.B. bei
> ftp.wustl.edu:/packages/TeX/dviware/bbfig/... aber sicherlich auch in
> dem gut sortierten Dante-Server (ftp.dante.de) - nur weiss ich dort nicht wo.

bbfig ist auf ftp.dante.de gut versteckt :-), naemlich enthalten in den
dvips-Quellen in /tex-archive/dviware/dvips/dvips555.tar.gz

Tschuess,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Apr 24 18:19:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Sun, 24 Apr 1994 18:19:25 +0100
Subject: Re: Definition von \begin{winzig} mit PostScript

%% winzig (nicht getestet, sollte aber so stimmen)
\newenvironment{winzig}{%   \begin{winzig} folgt
  \begingroup \fontsize{4}{5pt} \selectfont}{%  \end{winzig} folgt
  \endgroup}
%% /winzig

--J"org Knappen.

P.S. Jetzt fehlt nur noch eine Augenpulver-Schrift, die bei 4pt Gr"o"se
noch lesbar ist.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Apr 24 12:05:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 24 Apr 1994 12:01:42 MST
Subject: Definition von \begin{winzig} mit PostScript

Hallo,

ich bin dabei, ein kleines Makro zu schreiben, stosse aber auf
zwei Probleme.

Was ich will ist folgendes:

\newcommand{\cwfile}[1]{%
\begin{winzig}          % wie?
\CWVerbatimInput{#1.aus}% ok
\end{winzig}}

In Worten: Vor der mittleren Befelszeile moechte ich auf eine
--- in LaTeX nicht vorhandene Groesse
(PostScript - Zeichensatz) --- umschalten. (also so was aehnliches
wie tiny, small ...)

Dazu koennte man sowas aehnliches wie

\renewcommand{\ttdefault}{pcr}

verwenden, um fuer die verbatim-Umgebung auf die PostScript-Schrift
umzuschalten.

Das geht auch. ABER:

1. Wie schalte ich nachher wieder zurueck, d.h. wie merke ich mir
die vorherige Default-Einstellung?
2. wie definiere ich winzig (z.B. als 4pt-Schrift) ?

Zu meiner Gewissensberuhigung: Ich habe mir das sehr schoene neue
Buch The LaTeX Companion gekauft --- und auch schon einiges gelesen ---
aber fuer diesen Fall hat mir auch das leider nicht weiter geholfen.

Koennte mir da vielleicht jemand weiter helfen?

Hezlichen Dank sagt schon mal

Wolfgang Christen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 25 12:56:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 25 Apr 1994 12:56:24 +0100
Subject: Re: Definition von \begin{winzig} mit PostScript

Aufgrund der Erfahrung, da"s einfache Zahlenverh"altnisse ein
aesthetisches Resultat liefern, sind Verh"altnisse von 4:5 oder 5:6
zwischen Schriftgr"o"se und Skip gut.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 25 15:53:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 25 Apr 1994 15:50:08 +0200
Subject: Seitenumbr. mit TeX 3.141/3.1415

Hallo alle miteinander,

k"urzlich habe ich von emTeX 3.141 (Beta8) auf emTeX 3.1415
umgestellt.  Ein Testlauf ergab, da"s die beiden Executables
unterschiedliche Seitenumbr"uche erzeugten.  Es wurden die
Abst"ande oberhalb/unterhalb von Envirionments verkleinert, auf
diese Weise schaffte TeX 3.1415 bis zu 4 (!) Zeilen mehr pro
Seite.

Es wurden immer dieselben Styles verwendet, ebenso wurden
die Format-files mit identischen Parametern und LaTeX Versionen
erzeugt.

Ein Versuch auf verschiedenen anderen TeX-Systemen(TeX 3.14 unter
AIX, TeX 3.1415 unter Linux, ein weiteres emTeX 3.141 unter DOS und
OS/2) ergab dieselbe Beobachtug:  Bei einer Version 3.1415
wurde mehr auf eine Seite geschrieben.

Hat jemand vielleicht "ahnliche Beobachtungen gemacht und kann
mir sagen, wie ich wieder "versionunabh"angig" werden kann?

Ich bin f"ur jede Hilfe und Erkl"arung dankbar.

So long,
        Stepahn
---------------------------------------------------------------------
Stephan Engelke                           engelke@math.uni-hamburg.de
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Apr 25 07:12:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 25 Apr 1994 07:03:54 MST
Subject: Re: Definition von \begin{winzig} mit PostScript

Wow!
Es geht so, wie ich mir das gewuenscht habe!
Danke fuer Ihre Hilfe!
Vielleicht noch eine abschliessende Frage: wie berechnet man den skip
zwischen einzelnen Zeilen (Sie schrieben 4pt Groesse -> 5pt skip):
Was macht man bei 4.75pt Schriftgroesse? (mal 1.2 ?)
(auf diese komische Groesse komme ich, weil ich mit multicolumn zwei
Listings (a 80 Zeilen) nebeneinander ausdrucken will --- und 5pt sind
eben einige mm zu breit...)

Nochmals herzlichen Dank!
Wolfgang Christen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 28 07:59:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 25 Apr 1994 14:47:00 GMT
Subject: Definition von \begin{winzig}

Hi,

die Frage war mir zwar etwas unuebersichtlich, aber ich versuchs mal:

W> 1. Wie schalte ich nachher wieder zurueck, d.h. wie merke ich mir
W> die vorherige Default-Einstellung?

\begin{...}

\end{...}

erstellt intern automatisch eine Gruppe, daher sollte es wohl von
selbst restauriert werden. Sonst geht aber sowas:

\let\altttdefault\ttdefault % merken
\renewcommand{\ttdefault}{pcr} % umschalten
...
\let\ttdefault\altttdefault % restaurieren

W> 2. wie definiere ich winzig (z.B. als 4pt-Schrift) ?

\newenvironment{winzig}%
    {\fontsize{4}{6}\selectfont}%
    {}

Unter NFSS2 oder \LaTeX2e muss dann die PS-Schrift richtig mittels einer
fd-Datei eingebunden sein. Unter den PS-Schriften sollten alle
Zeichensatzgroessen definiert sein. War es das, was Du wissen wolltest?

Viel Spass beim Basteln

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 11:50:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Jarisch <jarisch@WPOS2.PHYSIK.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 11:47:54 +0100
Subject: Streifen bei Bildausgabe

Liebe TeX-Welt,

nachdem ich ein kleines tiff-Bild mit bm2font aufbereitet habe, erscheint bei
der Bildschirmausgabe mit dem emTeX-Treiber am rechten Rand dieses Bildes eine
gestrichelte Linie, die ueber die gesamte Hoehe geht. Die Frage ist nun,
wo etwas schiefgegangen sein koennte.

Vielen Dank

Michael Jarisch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 13:11:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Robert JANDL <rjandl@EMAIL.TUWIEN.AC.AT>
Date: Wed, 27 Apr 1994 13:08:39 +0200
Subject: minion fonts

liebe tex anwender,

wir sollten fuer unsere publikation die minion font familie
(postscript-type 1) verwenden. gibt es entsprechende latex fonts (tfm,
pk bzw. pxl files) und wo?

ps: warum gibt es eigentlich keine menue gesteuerte benutzeroberflaeche
fuer latex, also statt tippen anklicken?

danke fuer hinweise!

mfg
walter fuerst
fbva wien
email:rjandl@email.tuwien.ac.at

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 14:11:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 14:10:12 +0200
Subject: Re: minion fonts

Thomas Feuerstack writes:
>
> > liebe tex anwender,
> >
> > wir sollten fuer unsere publikation die minion font familie
> > (postscript-type 1) verwenden. gibt es entsprechende latex fonts (tfm,
> > pk bzw. pxl files) und wo?
> ob es so was fertig gibt kann ich nicht sagen. Es gab aber mal das Produkt
> ps2pk, mit dessen Hilfe die PostScript-AFM-Beschreibungen in tfm und pk-
> Files umgesetzt werden konnten.
>
> >
> > ps: warum gibt es eigentlich keine menue gesteuerte benutzeroberflaeche
> > fuer latex, also statt tippen anklicken?
> auch so was gibt es. Ich denke da an xtem fuer UNIX-System oder REDIT bzw.
> EDDI4TEX fuer DOS.

TeXshell von Schlegelmilch nicht zu vergessen! Ich arbeite seit langem
damit (emTeX) und bin sehr zugrieden.

>
> Gruss - Thomas
>

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
                ^
Notice the new address, please!

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 13:30:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 13:29:32 +0100
Subject: Re: minion fonts

> liebe tex anwender,
>
> wir sollten fuer unsere publikation die minion font familie
> (postscript-type 1) verwenden. gibt es entsprechende latex fonts (tfm,
> pk bzw. pxl files) und wo?
ob es so was fertig gibt kann ich nicht sagen. Es gab aber mal das Produkt
ps2pk, mit dessen Hilfe die PostScript-AFM-Beschreibungen in tfm und pk-
Files umgesetzt werden konnten.

>
> ps: warum gibt es eigentlich keine menue gesteuerte benutzeroberflaeche
> fuer latex, also statt tippen anklicken?
auch so was gibt es. Ich denke da an xtem fuer UNIX-System oder REDIT bzw.
EDDI4TEX fuer DOS.

Gruss - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 14:07:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 14:08:14 +0100
Subject: Umlaute in einem Programmlisting (Verbatim-Umgebung)

Liebe LeserInnen,

einer unserer Benutzer m"ochte einen Programmquelltext
der Umlaute nach der Notation des german.sty enth"alt, als Anhang in
ein TeX-Dokument einbinden. Er benutzt dazu die verbatim-Umgebung.
Da"s f"uhrt bei Umlauten nat"urlich zu Problemen.

Gibt es eine M"oglichkeit Programmquelltexte, die solche Umlaute
enthalten, Zeile f"ur Zeile in einem "aquidistanten Font zu setzen?

Vielen Dank im voraus

A. Wojczynski

--
#===========================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540      #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549      #
# Deutschland / Germany                         email a.wojczynski@tu-bs.de #
#===========================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 14:15:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 14:14:20 +0100
Subject: Re: minion fonts

> TeXshell von Schlegelmilch nicht zu vergessen! Ich arbeite seit langem
> damit (emTeX) und bin sehr zugrieden.
Ooops, Recht hat er ! Die haette eigentlich ganz vorne stehen muessen.

:-) Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 13:31:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 27 Apr 1994 13:28:03 METDST
Subject: Re: LaTeX zum Anklicken

> ps: warum gibt es eigentlich keine menue gesteuerte benutzeroberflaeche
> fuer latex, also statt tippen anklicken?
> danke fuer hinweise!

Es gibt etwas, das heisst "The Publisher" und ist wo etwas Aehnliches
(fuer LaTeX und SGML), aber die zwei Damen in Aachen, die dieses Produkt
vertreiben, verlangen dafuer Geld!

Ich habe einmal eine Test-Installation gemacht, es sieht fuer neue
Anwender sehr gut aus, ist aber fuer bestehende LaTeX-Dokumente
und fuer den Dokument-Austausch mit dem Rest der Welt nicht ganz
ideal, wir haben uns daher NICHT dafuer entschieden...

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 15:30:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Peters <r31dulpe@APPLSRV.RZ.UNIBW-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 15:29:25 +0200
Subject: Re: minion fonts

>Message-Id: <9404271112.AA02039@applsrv.rz.unibw-muenchen.de>
>Date:         Wed, 27 Apr 1994 13:08:39 +0200
>From: Robert JANDL <rjandl@EMAIL.TUWIEN.AC.AT>
>Subject:      minion fonts
>
>ps: warum gibt es eigentlich keine menue gesteuerte benutzeroberflaeche
>fuer latex, also statt tippen anklicken?
>
>danke fuer hinweise!
>
>mfg
>walter fuerst
>fbva wien
>email:rjandl@email.tuwien.ac.at
>

PCTeX for Windows ist leider kommerziell, hat aber in gut brauchbarer Weise
die gewuenschte menue-gesteuerte Benutzeroberflaeche, neben vielen weiteren
"goodies" (ich will hier keine Reklame machen).

Gruss,

--------------------------------------------------------------------------------

   Ulrich Peters

Rechenzentrum                          |  e-mail: r31dulpe@rz.unibw-muenchen.de
Universitaet der Bundeswehr Muenchen   |
Werner-Heisenberg-Weg 39               |  Tel: 089 / 6004 - 3204
85577 NEUBIBERG                        |  Fax: 089 / 6004 - 3254

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 16:03:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Wed, 27 Apr 1994 16:01:49 +0200
Subject: TeXnische Kommoedie ?

--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 16:06:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Wed, 27 Apr 1994 16:05:51 +0200
Subject: Tschuldigung (war: TeXnische Kommoedie?)

Hallo,

tja, da waren meine Finger schneller als mein Verstand.

Entschuldigung,
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 17:25:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 17:28:52 +0200
Subject: tpic-specials -- welche Treiber unterstuetzen sie

Hallo TeX-Gemeinde,
In comp.tex.tex wurde letzthin behauptet, jeder moderne dvi-treiber unterstuetze
heutzutage die tpic-specials und daher koenne man den epic.sty problemlos verwenden.
Ich selbst weiss das nur von DVIPS. Gibt es wirklich noch andere Treiber
(auf PC lauffaehig) die die tpic-specials unterstuetzen?
Im voraus vielen Dank fuer die Antworten
    R. Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Apr 27 18:41:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 27 Apr 1994 18:36:58 CET
Subject: Re: Umlaute in einem Programmlisting (Verbatim-Umgebung)

On Wed, 27 Apr 1994 14:08:14 +0100 Wojczynski said:
>Liebe LeserInnen,
>
>einer unserer Benutzer m"ochte einen Programmquelltext
>der Umlaute nach der Notation des german.sty enth"alt, als Anhang in
>ein TeX-Dokument einbinden. Er benutzt dazu die verbatim-Umgebung.
>Da"s f"uhrt bei Umlauten nat"urlich zu Problemen.
>
>Gibt es eine M"oglichkeit Programmquelltexte, die solche Umlaute
>enthalten, Zeile f"ur Zeile in einem "aquidistanten Font zu setzen?
>
>Vielen Dank im voraus
>
>A. Wojczynski
>
es gibt verbatim umgebungen, die mit umlauten nach german Notation
zurechtkommen. ich benutze meist alltt.sty, zu finden auf dem dante-server
in /macros/latex/contrib/misc. es gibt sicher noch andere,
die das leisten.

mit gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 28 07:40:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Thu, 28 Apr 1994 07:40:06 SST
Subject: Re: tpic-specials -- welche Treiber unterstuetzen sie

On Wed, 27 Apr 1994 17:28:52 +0200, R. Gubanski wrote:

>In comp.tex.tex wurde letzthin behauptet, jeder moderne dvi-treiber unterstuetze
>heutzutage die tpic-specials und daher koenne man den epic.sty problemlos verwenden.
>Ich selbst weiss das nur von DVIPS. Gibt es wirklich noch andere Treiber
>(auf PC lauffaehig) die die tpic-specials unterstuetzen?

Ja, DVIWIN f"ur MS-Windows und Xdvi (oder war mit "PC lauffaehig") nur
MS-DOS gemeint :-)

Es ist allerdings so, da"s die specials nicht im gleichen Umfang
unterst"utzt werden. Es ist also noch Raum f"ur "Uberraschungen.

Ich werde jetzt weiter dr"uber nachdenken, was die Merkmale eines
"modernen" DVI-Treibers sind...

Friedhelm Sowa
DANTE Koordinator f"ur Graphik

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 28 12:20:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Christian Boettger" <roo@WOMBAT.HAN.DE>
Date: Thu, 28 Apr 1994 07:42:00 +0200
Subject: Problem mit dvips? fontencoding falsch!

Hallo,
nachdem ich meine Installation von dvips5.516 auf 5.54 geaendert habe,
habe ich ein Problem mit PostScript-Fonts (mit generic TeX Fonts wie cmr
oder ccr ist alles ok): die Umlaute sind weg! Es werden statt "u etc nur
die Grundbuchstaben u etc ausgedruckt, statt \ss kommt nur ein
Leerzeichen. Das ganze, wie gesagt, _nur_ mit PS fonts (Bookman, ncs,
URW-Fonts), nicht mit generic TeX fonts. Da ich nur dvips geaendert habe,
sonst nichts, vermute ich, dass dabei eine *.sty file, oder psfonts.map,
anders ist als vorher und damit das Font-Encoding schief geht. Kann mir
jemand weiterhelfen?????

Konfiguration:
emTeX 3c-beta11 (TeX3.1415), dvips5.54 (die einzige Aenderung),
GhostScript2.6.1, german.sty2.4a (12.4.92), NFSS-1 (!, nicht 2),
latex2.09 (25.3.92)

                    Christian
--
Dr. Christian Boettger  roo@wombat.han.de, OLORIN@SKATEBOX.ZER(.sub.org)
>>>>>>>>>>>>>>>>PGP public key available as return receipt<<<<<<<<<<<<<
-----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 28 11:26:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Horn 668" <rho@HAMBURG.GERMANLLOYD.DE>
Date: Thu, 28 Apr 1994 11:24:45 +0200
Subject: palatino.sty

Liebe TeX--Gemeinde,

die folgende Eingabe

\documentstyle[german,palatino]{article}
\parindent=0.cm
\begin{document}
\rm rmtest \it ittest \sl sltest  \sc sctest \\
\sf sftest \it ittest \sl sltest  \sc sctest \\
\tt tttest \it ittest \sl sltest  \sc sctest
\end{document}

wird ohne Probleme compiliert:

This is TeX, C Version 3.141
LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>
(psfontstest.tex (/usr/local/tex/lib/inputs/article.sty
Standard Document Style `article' <14 Jan 92>.
(/usr/local/tex/lib/inputs/art10.sty)) (/usr/local/tex/lib/inputs/german.sty
Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992)
(/usr/local/tex/lib/inputs/palatino.sty
File: `palatino.sty' PSNFSS 2.3 <12.04.92> (SPQR)
(/usr/local/tex/lib/inputs/psnfss.sup
psnfss.sup, PSNFSS 2.2.5<18.8.92> (SPQR)
PostScript additions to NFSS
)) (psfontstest.aux) [1] (psfontstest.aux) )
Output written on psfontstest.dvi (1 page, 668 bytes).
Transcript written on psfontstest.log.

Allerdings bereitet der Ausdruck Probleme:

This is dvips 5.497 Copyright 1986, 1992 Radical Eye Software
' TeX output 1994.04.28:1108' -> psfontstest.ps
- MakeTeXPK rpgsr 400 400 magstep\(0.0\)
cmmf \mode:=laserwriter; mag:=magstep(0.0); scrollmode; input rpgsr </dev/null
ld.so: warning: /usr/openwin/lib/libXt.so.4.1 has older revision than expected 10
ld.so: warning: /usr/openwin/lib/libX11.so.4.3 has older revision than expected 10
This is METAFONT, C Version 2.71

! I can't find file `rpgsr'.
<*> ... mag:=magstep(0.0); scrollmode; input rpgsr

Please type another input file name:
! Emergency stop.
<*> ... mag:=magstep(0.0); scrollmode; input rpgsr

Transcript written on mfput.log.
Metafont failed for some reason on rpgsr.400gf
dvips: Font rpgsr.400pk not found, characters will be left blank.
- MakeTeXPK rpgsri 400 400 magstep\(0.0\)
Appending font creation commands to missfont.log
dvips: Font rpgsri.400pk not found, characters will be left blank.
- MakeTeXPK rpgsr 320 400 0+320/400
dvips: Font rpgsr.320pk not found, characters will be left blank.
<tex.pro><texps.pro>. [1]

Ich kann insbesondere nicht nachvollziehen, warum "rpgsr" gesucht wird.

Bei Verwendung von latex2e gibt es bereits beim "Ubersetzen folgende Fehlermeldung:

This is TeX, C Version 3.141
(psfontstest.tex
LaTeX2e <1993/12/24> PRELIMINARY TEST RELEASE
(/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/latex209.cmp
Entering LaTeX 2.09 compatibility mode <1993/12/20>.
(/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/oldlfont.sty
Package: `oldlfont' v2.1f <93/12/20> (FMi and RmS)
English Documentation     <93/12/06> (FMi and RmS)
(/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/tracefnt.sty
Package: `tracefnt' v2.2e <1993/12/19> (FMi and RmS)
English Documentation     <1993/11/11> (FMi and RmS)
) (/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/latexsym.sty
Package: `latexsym' v2.1a  <93/12/06> (FMi)
English Documentation      <93/12/06> (FMi)
))) (/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/article.cls
Standard Document Class `article' <1993/12/20>.
(/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/size10.clo
(/usr/local/tex/lib/inputs/LaTeX2e/Ulasy.fd)))
(/usr/local/tex/lib/inputs/german.sty
Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992)
(/usr/local/tex/lib/inputs/palatino.sty
File: `palatino.sty' PSNFSS 2.3 <12.04.92> (SPQR)
(/usr/local/tex/lib/inputs/psnfss.sup
psnfss.sup, PSNFSS 2.2.5<18.8.92> (SPQR)
PostScript additions to NFSS
)
! Undefined control sequence.
\@tempb ->{pplr}<\@nil

l.29 \romanfont{palatino}

?
! Emergency stop.
\@tempb ->{pplr}<\@nil

l.29 \romanfont{palatino}

No pages of output.
Transcript written on psfontstest.log.
rho@bille:test 3%

Bin f"ur jeden Hinweis dankbar.

Mit TeXnischen Gruessen

Ronald

Dr. Ronald Horn
horn@hamburg.germanlloyd.de

Germanischer Lloyd
Head Office Hamburg
Machinery Division / Research Dept.
Vorsetzen 32
20459 Hamburg
P.O.Box 11 16 06
20416 Hamburg
(040) 36149 668

Schippelsweg 24
22455 Hamburg
(040) 36149 668

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Apr 28 22:00:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hans-Ulrich Kiel <Kiel@RZ.TU-CLAUSTHAL.DE>
Date: Thu, 28 Apr 1994 22:00:07 +0200
Subject: Problem mit TOC

Hallo!

Ein Benutzer zeigte mir ein merkwuerdiges Verhalten von LaTeX2.09 Maerz 92
(und auch LaTeX2e).

Folgende (vereinfachte) Datei passiert den ersten TeX-Lauf fehlerfrei, bricht
aber beim Lesen des .toc mit einem Fehler ab:

\documentstyle[12pt,german]{article}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{$\underline{r}_1$}
\end{document}

Im .toc steht (nach meinem Ermessen fehlerhalterweise):

\contentsline {section}{\numberline {1}$\relax $\@@underline {\hbox {r}}\mathsurround =\z@ $\relax _1$}{1}

Was ist da faul?

tschau, huk
--
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
  Hans-Ulrich Kiel                    EMail: Kiel@rz.tu-clausthal.de
  Ostlandring 19
  37534 Eisdorf/Harz                  Rechenzentrum der TU Clausthal
  Tel. 05522/8884 (voice/data/fax)    Tel. 05323/72-3896
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 29 08:17:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 29 Apr 1994 08:17:38 +0200
Subject: Re: Problem mit TOC

Am Thu, 28 Apr 1994 22:00:07 +0200 schreibt Hans-Ulrich Kiel <Kiel@RZ.TU-CLAUSTHAL.DE>:

HUK> Ein Benutzer zeigte mir ein merkwuerdiges Verhalten von LaTeX2.09 Maerz 92
HUK> (und auch LaTeX2e).
[..]
HUK> \section{$\underline{r}_1$}
[..]
HUK> Im .toc steht (nach meinem Ermessen fehlerhalterweise):
HUK> \contentsline {section}{\numberline {1}$\relax $\@@underline {\hbox {r}}\mathsurround =\z@ $\relax _1$}{1}
HUK> Was ist da faul?

\protect a fragile command in a moving argument!

\underline ist "zerbrechlich", da bei der nur-Expansion (meist) zu
etwas nicht ganz richtigem expandiert wird (in diesem Falle wird ein
\ifmmode "ausgewertet").  Dies passiert insbesondere in den Argumenten
von Befehlen, die anderswo nochmals auftauchen, also "wandern" (hier:
im aux/toc-File und dann im Inhaltsverzeichnis).

Bernd

PS: Nochmals zur Erinnerung:  \protect sollte man
    __nicht__ so:  \protect{\underline{r}},
    sondern so:    \protect\underline,
    verwenden, da es nur die direkt nachfolgende `control sequence'
    "schuetzen" kann.  Die falsche Argumentgruppierung funktioniert
    zwar in den meisten Faellen, fuehrt aber manchmal dann doch zu
    Fehlern.
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 29 16:30:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 29 Apr 1994 16:31:14 +0100
Subject: Re: Problem mit TOC

\protect\underline

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 29 17:52:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Taubenberger <taube@INFORMATIK.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 29 Apr 1994 17:52:50 +0200
Subject: ams Styles

Liebe Leute,

es gibt sicherlich einige unter Euch, die den "Uberblick bei den
ams-Styles noch nicht v"ollig verloren haben. Auf unserem Netz
liegen LaTeX-Versionen mit NFSS, NFSS2 und auch LaTeX2e herum.
Leider scheint es aber nur offizielle ams-Styles (z.B. amssymb)
f"ur die erste Version zu geben. Stimmt das?
Kann mir jemand auflisten, was es f"ur welche
LaTeX-Version gibt?
Ich habe noch eine weitere Frage in diesem Zusammenhang. Woran erkenne
ich, welche Version von NFSS bei einem LaTeX-Format vorliegt?
Ungl"ucklicherweise hebt unser System-Mensch die log-Dateien nicht auf,
in denen ich nachschauen k"onnte.
Gibt es eine kurze Testdatei, mit deren Hilfe ich feststellen kann, ob
NFSS vorliegt und vor allem welche der beiden Versionen?

Stefan Taubenberger
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universitaet Bremen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Apr 29 17:57:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Fri, 29 Apr 1994 17:57:36 +0200
Subject: Re: ams Styles

Stefan Taubenberger writes:

 > es gibt sicherlich einige unter Euch, die den "Uberblick bei den
 > ams-Styles noch nicht v"ollig verloren haben. Auf unserem Netz
 > liegen LaTeX-Versionen mit NFSS, NFSS2 und auch LaTeX2e herum.
 > Leider scheint es aber nur offizielle ams-Styles (z.B. amssymb)
 > f"ur die erste Version zu geben. Stimmt das?

 > Kann mir jemand auflisten, was es f"ur welche
 > LaTeX-Version gibt?

Offiziell:

Fuer LaTeX 2.09+NFSS1: CTAN:/macros/ams/amslatex/inputs
Fuer LaTeX2e:          CTAN:/macros/ams/amslatex/temp-2e

 > Ich habe noch eine weitere Frage in diesem Zusammenhang. Woran erkenne
 > ich, welche Version von NFSS bei einem LaTeX-Format vorliegt?
 > Ungl"ucklicherweise hebt unser System-Mensch die log-Dateien nicht auf,
 > in denen ich nachschauen k"onnte.
 > Gibt es eine kurze Testdatei, mit deren Hilfe ich feststellen kann, ob
 > NFSS vorliegt und vor allem welche der beiden Versionen?

Um einen wesentlichen Punkt klarzustellen: von der Benutzung von NFSS2
rate ich ab, es ist offiziell zurueckgezogen, da durch LaTeX2e
ersetzt. Damit bleiben noch drei Moeglichkeiten:

LaTeX2.09: \selectfont ist nicht definiert
NFSS1:     \DeclareFontShape ist nicht definiert

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 09:22:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Kanitz <kanitz@PLANUNG.HLFU.D400.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 09:18:35 +0200
Subject: TeX auf der Sun

Liebe TeXianer,
wir mochten gerne TeX&Co. auf einer Sun installieren. Kann uns jemand
mitteilen, auf welchem Server eine vollstaendige Sun-Version zur
Verfuegung steht?
Vielen Dank im voraus!

Stefan Kanitz
Hessische Landesanstalt fuer Umwelt
Dez. IV/1 Medienuebergreifende Umweltplanung - Grundsatzfragen
Rheingaustrasse 186
65023 Wiesbaden
Tel. 0611-6939-592
Fax  0611-6939-555

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 09:24:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 09:24:04 +0200
Subject: Re: TeX auf der Sun

Stefan Kanitz writes:

 > Liebe TeXianer,
 > wir mochten gerne TeX&Co. auf einer Sun installieren. Kann uns jemand
 > mitteilen, auf welchem Server eine vollstaendige Sun-Version zur
 > Verfuegung steht?
 > Vielen Dank im voraus!

ftp.dante.de:/tex-archive/systems/unix/unixkit

enthaelt:

total 6006
drwxrwxr-x   2 ftpmaint server        512 Apr 26 02:41 ./
drwxrwxr-x  11 ftpmaint server        512 Apr 28 02:39 ../
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server        138 Mar 11 02:37 .zipped
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server        487 Apr 26 02:41 00Contents
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server        582 Apr 23 15:25 README
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server    1094799 Apr 23 15:25 alpha_osf1.tar.gz
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server    2176144 Apr 23 15:25 hp700_ux90.tar.gz
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server     822524 Apr 23 15:25 rs_aix32.tar.gz
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server      41261 Apr 23 15:25 share.tar.gz
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server    1094264 Apr 23 15:25 sun4c_411.tar.gz
-rw-rw-r--   1 ftpmaint server     854007 Apr 23 15:25 sun4m_53.tar.gz

   Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum
    fuer Informationstechnik Berlin
   Heilbronner Strasse 10
   D-10711 Berlin
   Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.d400.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 11:09:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Frank Harms-Watzenberg <kfharms@C36.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 09:48:58 +0200
Subject: Tinte fuer HP Deskjet

Hallo,
ich weiss, dass diese Frage nicht so viel mit TeX zu tun hat,
aber wenn soll ich sonst fragen?

Eine Bekannte von mir hat einen HP Deskjet 510 und moechte die Tinten-
patrone nachfuellen.

Wer hat damit Erfahrungen:
 - Welche Tinte ist dafuer geeignet,
 - womit kann man die Patrone nachfuellen,
 - wieviel Tinte passt in die Patrone und
 - wie oft laesst sich die Patrone nachfuellen?

Vielen Dank fuer die Hilfe,

Frank

********************************************************************
* Frank Harms-Watzenberg        email: kfharms@c36.uni-hannover.de *
* Institut fuer Thermodynamik                                      *
* Universitaet Hannover         Tel.:  0511/762-4604               *
* Germany                       Fax.:  0511/762-3857               *
********************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 11:50:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 11:48:41 +0200
Subject: Re: Tinte fuer HP Deskjet

Moin, moin,

> Eine Bekannte von mir hat einen HP Deskjet 510 und moechte die Tinten-
> patrone nachfuellen.
>
> Wer hat damit Erfahrungen:
>  - Welche Tinte ist dafuer geeignet,

     1. Pelikan 4010 oder 4001 (schwarz; bei der Nummer bin ich mir nicht
                             so sicher ;-)
     unter Umstaenden mit Isopropanol (aus der Apotheke) verduennt (ca. 0,5 %,
     also nur ein paar Tropfen; das haengt ausserdem von der Menge der verwen-
     deten Tinte ab (Pelikan liefert verschiedene Packungsgroessen)

     2. Es gibt diverse Nachfuellsets z.B. von Boeder, mit allem, was man zum
        Nachfuellen benoetigt. Vorraussetzung: die Patrone muss oben ein Nach-
        fuelloch besitzen (manche Patronen lassen sich deswegen nicht nach-
        fuellen !)

>  - womit kann man die Patrone nachfuellen,
     Eine Einwegspritze hat sich am besten dafuer bewaehrt. Man wird
     im Sanitaetshandel etwas schief angesehen, deswegen erklaeren, wozu
     die Spritze benoetigt wird ;-)

>  - wieviel Tinte passt in die Patrone und
     normalerweise 1 Spritze. Die Spritze senkrecht in das Nachfuelloch
     stecken und dann langsam unter konstantem Druck wieder herausziehen.
     Die Patrone ist gefuellt, wenn zum Schluss oberhalb des Loches sich
     schon Troepfchen bilden.

>  - wie oft laesst sich die Patrone nachfuellen?
     ca. 4 - 5 Mal. Das haengt im wesentlichen von der Qualitaet der
     Tinte ab, Haeufigkeit des Druckens usw. ab
>
> Vielen Dank fuer die Hilfe,

  Keine Ursache :-)
>
> Frank
>

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen (Fb Wirtschaft)
Lueneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 12:34:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 12:33:31 +0200
Subject: gftopk: Ran out of internal memory for row-counts

Hallo alle miteinander,

Kennt irgendjemand die L"osung f"ur das folgende Problem?

GFTOPK bricht mit der Fehlermeldung "Ran out of internal memory row counts" ab.

Das tritt auf, wenn ein mit gnuplot erstelltes *.MF--File, das mit mag=1.1
METAFONT vorgeworfen wurde, nach (erfolgreicher?) Bearbeitung mit METAFONT
in ein *.PK--File umgewandelt werden soll.
Ich arbeite unter DOS auf einem 386er PC und habe mf386 benutzt. Liegt der
Fehler vielleicht schon bei METAFONT? Kann man ihn irgendwie umgehen?

Dankbar f"ur jeden Hinweis und viele Gr"usse von

Stefan Blochwitz.
(e2oep@cluster1.urz.uni-halle.de)
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 19:40:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J. A. Ellinger" <zxmel08@STUDENT.UNI-TUEBINGEN.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 19:23:46 +0200
Subject: Re: TeX auf der Sun

Hallo!
Ich wei"s zwar nicht, wo es eine komplette TeX-Version f"ur Sun's gibt, aber
wir hier in T"ubingen haben ziemlich viele SUN's im Netz, auf denen TeX, LaTeX,
Metafont usw. installiert ist. Eine davon geh"ort in den Bereich Informations-
verarbeitung der Fakult"at f"ur Physik (der Rechner hei"st
fuenfte.iv.physik.uni-tuebingen.de). Es sollte doch m"oglich sein, das System via ftp oder e-mail einfach r"uberzukopieren.
 Ansonsten m"u"ste
 DANTE, die Deutschesprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
6900 Heidelberg 1 (neue PLZ unbekannt)

auch zu erreichen unter e-mail DANTE@DHDURZ1 und Fax: 06221 - 56 55 81, auskunft
vor allem im Hinblick auf Erweiterungen f"ur den Deutschsprachigen Text Auskunft
geben k"onnen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Gr"u"se und viel Erfolg bei der Suche

 J"urgen Ellinger

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  2 19:16:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Dominikus Herzberg <herzberg@MATH.RWTH-AACHEN.DE>
Date: Mon, 2 May 1994 19:14:19 MES
Subject: Re: Tinte fuer HP Deskjet

Zur Anfrage von Frank Harms-Watzenberg (Tintenpatrone HP-Deskjet)

Ich hab's irgendwo einmal aus einem Buch "geklaut" und es klappt bestens:
Schwarze Pelikantinte 4001 (F"a"schen mit 30ml kostet etwa 4.50DM) mit
 [A [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [C [D [Dzu  [C [B [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D [D2 bis 4% mit 70%igem Isopropanol verd"unnen. Die Tintenpatrone des Desk-
jet fa"st 13ml. Mit einer Spritze (10ml, Kan"ule max. 0.9mm im Durch-
messer und ca. 36mm lang) k"onnen durch das Bel"uftungsloch der Patrone
etwa 8ml nachgef"ullt werden. Vier-, f"unfmaliges Nachf"ullen ist kein
Problem.

Viel Spa"s beim Drucken [A [A [A [A [A [A [A [A [B [C [C [C [C [C [Cl [B [B [B [B [B [B [B [B
Gru"s
Dominikus

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May  3 18:28:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gerhard Brey <ug30101@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Tue, 3 May 1994 18:28:02 +0200
Subject: \lowercase expandieren?

Ich moechte in einem Makro abfragen, ob zwei Parameter (Text) gleich
sind. Gross/Kleinschreibung soll dabei keine Rolle spielen. Das
Problem ist nun, dass `\lowercase{...}' nicht expandiert. In einer
if-Abfrage wird also `wort' mit `\lowercase{Wort}' verglichen.

Weiss jemand eine Loesung?

Vielen Dank im voraus.
Mfg
Gerhard Brey

...........................................................................
: Gerhard Brey                          :                                 :
: Institut fuer Geschichte der          : ug301ab@sunmail.lrz-muenchen.de :
: Naturwissenschaften d. Univ. Muenchen :                                 :
: Postfach                              : Tel.: 089/2180-3252             :
: 80306 Muenchen                        : Fax:  089/2180-3262             :
: Germany                               :                                 :
...........................................................................

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May  4 08:33:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 4 May 1994 08:33:09 +0200
Subject: Re: \lowercase expandieren?

Gerhard Brey <ug30101@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> schreibt am Tue, 3 May 1994 18:28:02 +0200:
GB> Ich moechte in einem Makro abfragen, ob zwei Parameter (Text) gleich
GB> sind. Gross/Kleinschreibung soll dabei keine Rolle spielen. Das
GB> Problem ist nun, dass `\lowercase{...}' nicht expandiert. In einer
GB> if-Abfrage wird also `wort' mit `\lowercase{Wort}' verglichen.

GB> Weiss jemand eine Loesung?

Wenn's ein ganzer Text sein soll, ist das schon schwieriger, aber bei
Einzelzeichen reicht's, wenn man zuerst den \lowercase ausfuehren
laesst und dann vergleicht.

Also statt
        \if\lowercase{#1}\lowercase{#2} ...\fi
dann einfach
        \lowercase{\if#1#2} ...\fi
wobei in den Argumenten #1/#2 nur jeweils ein einzelnes Zeichen stehen
kann (das nicht aktiv sein darf, da \if alles expandiert, bis es zwei
nicht expandierbare Token vorfindet).

Will man zwei Strings miteinander vergleichen, so kann man z.B.
Victor Eijkhout's String-Vergleichsmakros verwenden, die man noch ein
bisschen erweitern muss, wenn man Gross-/Kleinschreibung ignorieren
will.

Oder mit:

 \newcommand{\stringcompare}[4]{%
    \begingroup                 % definiere \1 & \2 lokal
      \lowercase{\def\1{#1}}%
      \lowercase{\def\2{#2}}%
    \expandafter\endgroup       % beende Gruppe _nach_ \ifx-Vergleich
    \ifx\1\2
       #3%
    \else
       #4%
    \fi}

und verwendet das dann so:

  \stringcompare{Peter}{pETER}{sind gleich}{sind ungleich}
             %    ^-Strings-^    then          else

-bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May  4 10:30:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 4 May 1994 10:26:48 METDST
Subject: Re: \lowercase expandieren?

> Ich moechte in einem Makro abfragen, ob zwei Parameter (Text) gleich
> sind. Gross/Kleinschreibung soll dabei keine Rolle spielen. Das
> Problem ist nun, dass `\lowercase{...}' nicht expandiert. In einer
> if-Abfrage wird also `wort' mit `\lowercase{Wort}' verglichen.
> Weiss jemand eine Loesung?

Gibt es nicht einen \expand Befehl in TeX? Ja, es gibt ihn,
aber meine Frage ist, ob der hier nuetzen wuerde oder ob dann
das Wort mit dem Token \expand verglichen wuerde.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May  4 16:15:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gerhard Brey <ug30101@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 4 May 1994 15:52:16 +0200
Subject: Re: \lowercase expandieren?

>
> Gerhard Brey <ug30101@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> schreibt am Tue, 3 May 1994 18:28:02 +0200:
> GB> Ich moechte in einem Makro abfragen, ob zwei Parameter (Text) gleich
> GB> sind. Gross/Kleinschreibung soll dabei keine Rolle spielen. Das
> GB> Problem ist nun, dass `\lowercase{...}' nicht expandiert. In einer
> GB> if-Abfrage wird also `wort' mit `\lowercase{Wort}' verglichen.
>
> GB> Weiss jemand eine Loesung?
>
> Wenn's ein ganzer Text sein soll, ist das schon schwieriger, aber bei
> Einzelzeichen reicht's, wenn man zuerst den \lowercase ausfuehren
> laesst und dann vergleicht.
>
> Also statt
>         \if\lowercase{#1}\lowercase{#2} ...\fi
> dann einfach
>         \lowercase{\if#1#2} ...\fi
> wobei in den Argumenten #1/#2 nur jeweils ein einzelnes Zeichen stehen
> kann (das nicht aktiv sein darf, da \if alles expandiert, bis es zwei
> nicht expandierbare Token vorfindet).
>
> Will man zwei Strings miteinander vergleichen, so kann man z.B.
> Victor Eijkhout's String-Vergleichsmakros verwenden, die man noch ein
> bisschen erweitern muss, wenn man Gross-/Kleinschreibung ignorieren
> will.
>
> Oder mit:
>
>  \newcommand{\stringcompare}[4]{%
>     \begingroup                 % definiere \1 & \2 lokal
>       \lowercase{\def\1{#1}}%
>       \lowercase{\def\2{#2}}%
>     \expandafter\endgroup       % beende Gruppe _nach_ \ifx-Vergleich
>     \ifx\1\2
>        #3%
>     \else
>        #4%
>     \fi}
>
> und verwendet das dann so:
>
>   \stringcompare{Peter}{pETER}{sind gleich}{sind ungleich}
>              %    ^-Strings-^    then          else
>
>
> -bernd
> _______________________________________________________________________
> Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
> privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
> email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)
>
`\stringcompare' funktioniert in meinem Fall zwar nicht,
aber den entscheidenden Trick habe ich aus Bernd Raichles
Antwort (Danke!) doch gelernt. Es klappt, wenn man statt
    \def\blabla{\lowercase{Wort1}}
    \def\albalb{\lowercase{Wort2}}
    \if\blabla\albalb...
einfach
    \lowercase{\def\blabla{Wort1}}
    \lowercase{\def\albalb{Wort2}}
    \if\blabla\albalb...
schreibt. Der Text darf nur keine aktiven Zeichen enthalten.

MfG
Gerhard
............................................................................
Gerhard Brey / Institut fuer Geschichte    : ug301ab@sunmail.lrz-muenchen.de
der Naturwissenschaften d. Univ. Muenchen  : Tel.: 089/2180-3252
Postfach / 80306 Muenchen / Germany        : FAX:  089/2180-3262

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May  4 16:18:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 4 May 1994 16:14:57 +0200

Liebe LaTeXniker,

ich habe ein Problem beim Zusammenwirken von der multicols-Umgebung
mit dem \mark Befehl innerhalb von LaTeX. Um eine (gr"o"seres)
Vokabular zu drucken, habe ich eine description-Liste zweispaltig
(mit multicols) gesetzt. Um in einem Header jeweils das erste
und letzte Wort oben auf der Seite angeben zu k"onnen, benutze ich
den \mark-Befehl. Leider gibt es sp"atestens am Ende eines zweispaltigen
Teils seltsame Fehlermeldungen. Wenn man die \mark - Befehle wegl"a"st, oder
nur einspaltig setzt, geht alles gut.  Ebenso problemlos ist es, wenn
man keine list-Umgebung verwendet.
Wieso kann man diese drei (description-list-Umgebung,
multicols-Umgebung, \mark) aber nicht gleichzeitig verwenden.
(multicol.sty ist die Version 1.4m, TeX (leider nur) 3.0)

Falls es an der alten TeX Version liegen sollte, wir suchen f"ur unsere
Sun Workstations TeX 3.141 zum installieren. Wo bekommt man dies?
Auf den Servern stehen immer nur einzelne Teile, bzw ein Gesamtsystem
f"ur AIX 3.2, aber nicht f"ur SunOS 4.1.3. Am besten w"are eine
Komplette Version, TeX 3.141, LaTeX, MF 2.71, die man installieren
kann, ohne da"s man alle directories zu fu"s anlegen mu"s

Vielen Dank!

Johannes Heinecke

______________________________________________________________________________
Humboldt-Universit"at zu Berlin
Forschungsgruppe Computerlinguistik
J"agerstr 10/11
10117 Berlin
Tel.: (030) 20192-553
E-mail: heinecke@compling.hu-berlin.de
______________________________________________________________________________

Ein Auszug aus dem LaTeX File (Das Vokabular soll 1000 W"orter erhalten,
d.h. jede description-Liste (f"ur jeden Buchstaben des Alphabets) hat ca
40-50 \item[] - Eintr"age.

\begin{multicols}{2}
\begin{description}
.....

\item[bu] {\mark{{bu}}}
 /{\sl bu}/ {\em Dempr.\/}: {\sf dies.}
\item[bu\c{c}uk] {\mark{{bu\c{c}uk}}}
 /{\sl but{\phon\char'115}uk}/ {\em Adj.\/}: {\sf halb.}
\item[burada] {\mark{{burada}}}
 /{\sl burada}/ {\em Part.\/}: {\sf hier.}
\item[b\"uy\"uk] {\mark{{b\"uy\"uk}}}
 /{\sl b\"uy\"uk}/ {\em Adj.\/}: {\sf gro\ss{}.}
\end{description}
\end{multicols}
%
\vspace{15mm} {\Huge\bf\centerline{C}}\par\vspace{7mm}
\begin{multicols}{2}
\begin{description}
\item[cam] {\mark{{cam}}}
 /{\sl cam}/

...

Was kann ich tun, damit die Fehlermeldungen dieser Art nicht mehr auftauchen:

! Illegal parameter number in definition of \@tempa.
<to be read again>
                   \crcr
<mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
                                                  \hskip \hideskip \setbox \...

\set@keptmarks ...mpa \expandafter {\splitbotmark
                                                  }\ifx \@tempa \@empty \els...

\get@keptmarks ...it #1to\maxdimen \set@keptmarks
                                                  \endgroup
\balance@columns ...ems }\get@keptmarks \mult@box
                                                  \splittopskip \topskip \sp...

\balance@columns@out ... \@cclv }\balance@columns
                                                  \global \vsize \@colroom \...
...
l.215 \end{description}

? x

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May  4 16:59:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 4 May 1994 16:59:12 +0200
Subject: Re: \lowercase expandieren?

Gerhard Brey <ug30101@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> schreibt:
[..]
GB> einfach
GB>     \lowercase{\def\blabla{Wort1}}
GB>     \lowercase{\def\albalb{Wort2}}
GB>     \if\blabla\albalb...
GB> schreibt. Der Text darf nur keine aktiven Zeichen enthalten.

Und so funktioniert das ganze nicht bzw. nur in Ausnahmefaellen
korrekt.

\if expandiert die naechsten Tokens so lange, bis zwei nicht
expandierbare uebrigbleiben und vergleicht diese.

Beispiel:

  \def\foo{aa}
  \if\foo  X\else Y\fi   % liefert "X"

  \def\one{Aa}
  \def\two{Aa}
  \if\one\two X\else Y\fi % liefert "Y", Glueck gehabt!!

  \def\one{aa}
  \def\two{bb}
  \if\one\two X\else Y\fi % liefert "bbX" und schon ist das Glueck dahin.

Grund:

  Sieht man sich mal die Expansion des \if... im letzten Beispiel an:

    \if\one\two X\else Y\f
       ^--TeX's Lesepostion nach Lesen des \if

  Nach \if liest TeX das naechste Token \one.  Es ist expandierbar,
  TeX expandiert es und stellt es in die Eingabe zurueck:

     \if aa\two X\else Y\fi
         ^

  TeX liest das naechste Token, es ist nicht expandierbar, also ist es
  das erste zum Vergleich heranzuziehende Token.

     \if aa\two X\else Y\fi
          ^

  TeX liest das naechste Token -- es ist nicht expandierbar, also ist
  es das zweite zum Vergleich heranzuziehende Token.  Damit sind die
  beiden nicht expandierbaren Tokens gelesen, die der \if-Vergleich
  braucht.  Der Vergleich der beiden liefert `true', also wird bis zum
  \else weitergelesen, dabei die Tokens bearbeitet und nach dem \else
  werden dann alle Tokens bis zum naechsten \fi ueberlesen.

     \if aa\two X\else Y\fi
           ^

  Das Bearbeiten der Eingabe "\two X" bis zum \else liefert dann
  "bbX".

Abhilfe:

\ifx benutzen, evtl. statt
     \lowercase{\def\blabla{Wort1}}
einfach
     \lowercase{\edef\blabla{Wort1}}
benutzen, wenn die Woerter Makros enthalten, die vorher expandiert
werden sollen (fuer die Verwendung mit LaTeX sollte man vorher besser
den \protect-Befehl umdefinieren mit \let\protect=\noexpand).

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu May  5 13:46:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Thu, 5 May 1994 13:42:08 +0200
Subject: Problem mit multicol .sty 1.4v

Liebe LaTeXniker,

ich habe ein Problem beim Zusammenwirken von der multicols-Umgebung
mit dem \mark Befehl innerhalb von LaTeX. Um eine (gr"o"seres)
Vokabular zu drucken, habe ich eine description-Liste zweispaltig
(mit multicols) gesetzt. Um in einem Header jeweils das erste
und letzte Wort oben auf der Seite angeben zu k"onnen, benutze ich
den \mark-Befehl. Leider gibt es sp"atestens am Ende eines zweispaltigen
Teils seltsame Fehlermeldungen. Wenn man die \mark - Befehle wegl"a"st, oder
nur einspaltig setzt, geht alles gut.  Ebenso problemlos ist es, wenn
man keine list-Umgebung verwendet.
Wieso kann man diese drei (description-list-Umgebung,
multicols-Umgebung, \mark) aber nicht gleichzeitig verwenden.
(multicol.sty ist die Version 1.4m, TeX (leider nur) 3.0)

Falls es an der alten TeX Version liegen sollte, wir suchen f"ur unsere
Sun Workstations TeX 3.141 zum installieren. Wo bekommt man dies?
(Diese Frage erschien ja vor kurzem schon einmal auf TeX-d-l, aber
durch einen Leitungsfehler waren wir eine Woche vom Netz abgetrennt, und
einiges scheint dabei verlorengegangen zu sein)
Auf den Servern stehen immer nur einzelne Teile, bzw ein Gesamtsystem
f"ur AIX 3.2, aber nicht f"ur SunOS 4.1.3. Am besten w"are eine
Komplette Version, TeX 3.141, LaTeX, MF 2.71, die man installieren
kann, ohne da"s man alle directories zu fu"s anlegen mu"s

Vielen Dank!

Johannes Heinecke

Humboldt-Universit"at zu Berlin
Computerlinguistik
J"agerstr 10/11
10117 Berlin
Tel.: (030) 20192-553
E-mail: heinecke@compling.hu-berlin.de
______________________________________________________________________________

Ein Auszug aus dem LaTeX File (Das Vokabular soll 1000 W"orter erhalten,
d.h. jede description-Liste (f"ur jeden Buchstaben des Alphabets) hat ca
40-50 \item[] - Eintr"age.

\begin{multicols}{2}
\begin{description}
.....

\item[bu] {\mark{{bu}}}
 /{\sl bu}/ {\em Dempr.\/}: {\sf dies.}
\item[bu\c{c}uk] {\mark{{bu\c{c}uk}}}
 /{\sl but{\phon\char'115}uk}/ {\em Adj.\/}: {\sf halb.}
\item[burada] {\mark{{burada}}}
 /{\sl burada}/ {\em Part.\/}: {\sf hier.}
\item[b\"uy\"uk] {\mark{{b\"uy\"uk}}}
 /{\sl b\"uy\"uk}/ {\em Adj.\/}: {\sf gro\ss{}.}
\end{description}
\end{multicols}
%
\vspace{15mm} {\Huge\bf\centerline{C}}\par\vspace{7mm}
\begin{multicols}{2}
\begin{description}
\item[cam] {\mark{{cam}}}
 /{\sl cam}/

...

Was kann ich tun, damit die Fehlermeldungen dieser Art nicht mehr auftauchen:

! Illegal parameter number in definition of \@tempa.
<to be read again>
                   \crcr
<mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
                                                  \hskip \hideskip \setbox \...

\set@keptmarks ...mpa \expandafter {\splitbotmark
                                                  }\ifx \@tempa \@empty \els...

\get@keptmarks ...it #1to\maxdimen \set@keptmarks
                                                  \endgroup
\balance@columns ...ems }\get@keptmarks \mult@box
                                                  \splittopskip \topskip \sp...

\balance@columns@out ... \@cclv }\balance@columns
                                                  \global \vsize \@colroom \...
...
l.215 \end{description}

? x

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu May  5 15:39:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Thu, 5 May 1994 15:24:49 +0200
Subject: Lebenslauf-Style

Hallo TeX-Gemeinde,

ich suche einen Style, der bei der Erstellung eines Lebenslaufes
(und evntl. sonstiger Bewerbungsunterlagen) behilflich ist. DINBRIEF
kenne ich schon (deswegen ist das Bewerbungsanschreiben auch nicht das
Problem). Gibt es so ein "lebenslauf.sty" irgendwo auf ftp.dante.de
oder in Stuttgart (ich habe zwar mal nachgeschaut, aber bzgl. des
Namens kein Erfolg gehabt).

Danke,
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu May  5 15:12:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernhard Frodl <frodl@LBM.MW.TU-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 5 May 1994 15:12:32 -0000
Subject: Spell-Check/Rechtschreibpruefung

Sehr geehrte LaTeX-List,

gibt es fuer LaTeX ein Rechtschreibpruefungsprogramm
(in Deutsch) unter UNIX ('Public-Domain')?

Wenn ja, wo kann man es ueber FTP bekommen?

Wenn nein, wie kann man der Rechschreibpruefung von
*.tex-Files moeglichst nahe kommen (mit Programmen
natuerlich)?

Vielen Dank fuer Ihre Bemuehungen,

-----------------------------------------------------
    Bernhard Frodl    frodl@lbm.mw.tu-muenchen.de
-----------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri May  6 11:15:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 5 May 1994 18:03:15 +0200
Subject: ghostscript auf alphas?

halli-hallo!

auf einem alpha-rechner soll ghostscript installiert werden!
folgendes habe ich gemacht:
- das gs-paket mit patch geholt
- makefile entsprechend geaendert
- kompiliert (kein problem!)
- installiert
- aufgerufen: gs <return>
  das ghostscript-fenster erscheint ganz normal
- aufgerufen: gs datei.ps <return>
  Segmentation fault (core dumped)

kann jemand mir helfen? ich weiss nicht mal, was ich falsch mache!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Mehmet Yilmaz                            ================================
 Rechenzentrum Benutzerberatung           =======O===========O============
 Uni Wuppertal                              //  ---------------       \\
                                           //   |o o o o o o o|        \\
 yilmaz@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de        //    ---------------         \\
                                         //                              \\
   Don't call me, i call you ;-)        //                                \\
       _ _      _ _      _ _            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
      [O.O]    )x.x(    )O.O(                       Wuppertal
        O        O       -*-              gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu May  5 16:17:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 5 May 1994 16:14:44 CET
Subject: Re: Lebenslauf-Style

On Thu, 5 May 1994 15:24:49 +0200 Volker Dobler said:
>Hallo TeX-Gemeinde,
>
>ich suche einen Style, der bei der Erstellung eines Lebenslaufes
>(und evntl. sonstiger Bewerbungsunterlagen) behilflich ist. DINBRIEF
>kenne ich schon (deswegen ist das Bewerbungsanschreiben auch nicht das
>Problem). Gibt es so ein "lebenslauf.sty" irgendwo auf ftp.dante.de
>oder in Stuttgart (ich habe zwar mal nachgeschaut, aber bzgl. des
>Namens kein Erfolg gehabt).
>
>Danke,
>Volker
>--
>Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
>Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
>Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
>         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

ftp.dante.de: /macros/latex/contrib/misc/vita.sty

gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri May  6 11:59:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Norbert Christlieb <norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 6 May 1994 11:55:14 +0200
Subject: Re: Spell-Check/Rechtschreibpruefung

> gibt es fuer LaTeX ein Rechtschreibpruefungsprogramm
> (in Deutsch) unter UNIX ('Public-Domain')?

ispell

> Wenn ja, wo kann man es ueber FTP bekommen?

"Ueberall", z.B. ftp.uni-stuttgart.de.
--

=====================================================================
                   NORBERT CHRISTLIEB (cand. phys.)

  At the University of Hamburg:       At home:

  Philosophisches Seminar             Heussweg 102
  Universitaet Hamburg                20255 Hamburg
  Von-Melle-Park 6                    Germany
  20146 Hamburg
  Germany
  Telephone: ++49/40/74123-4204       Telephone: ++49/40/49 69 20

               E-Mail: norbert@philosophie.uni-hamburg.de
=====================================================================

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri May  6 12:22:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Dominikus Herzberg <herzberg@MATH.RWTH-AACHEN.DE>
Date: Fri, 6 May 1994 12:18:49 MES
Subject: Re: Spell-Check/Rechtschreibpr"ufung

Bernhard Frodl fragt:

> gibt es fuer LaTeX ein Rechtschreibpruefungsprogramm
> (in Deutsch) unter UNIX ('Public-Domain')?

> Wenn nein, wie kann man der Rechschreibpruefung von
> *.tex-Files moeglichst nahe kommen (mit Programmen
> natuerlich)?

In der CWEB 3.0 - Distribution finden sich dazu auch brauchbare
Programme und zwar von unserem Meister D.E. Knuth. Ich meine die
Programme {\tt extex} und {\tt wordtest}. Beide sind nat"urlich in
CWEB geschrieben und sollten mit einem C-Compiler leicht zu
"ubersetzen sein.
{\tt extex} filtert aus einem \TeX-File alle \TeX-Befehle und erzeugt
eine reine Wortliste. Mit {\tt wordtest} l"a"st sich so eine erzeugte
Wortliste mit einem oder zwei W"orterb"uchern vergleichen.

Gru"s
Dominikus Herzberg

P.S. An alle anderen. Sorry f"ur meinen neulichen Mailsalat zum Thema
     Deskjet-Patrone auff"ullen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun May  8 02:09:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andre Wevers <Andre_Wevers@PE2.MAUS.DE>
Date: Sat, 7 May 1994 08:10:00 GMT
Subject: Probleme mit LaTeX2e-Graphics

Hallo ...

Ich hoffe Ihr koennt mir helfen. Ich habe mir gerade die erste Testversion
des Graphics-Packet fuer LaTeX2e vom Dante.Server geholt, und dieses
Installiert. Alles klappt reibungslos, ausser, dass Anfertigen der
Dokumentation.
1. Ein Style wird vermisst. sub... (benutzt im graphics.dtx)
2. Das Macro \GetFileInfo{.....} erzeugt bei mit immer einen Fehler als
   'undefined control sequence..'

Versionen: emTeX B11 (tex386), LaTeX2e vom 15.2.94. graphics von vor einer
           Woche von ftp.dante.de

Habt Ihr eine Idee, woran das liegt?

Tschuess, bis zum naechsten mal .... Andre'

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun May  8 14:52:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 8 May 1994 14:51:25 MST
Subject: Ergebnis winzig und neue Frage

Hallo, liebe LaTeX-Freunde,

einen schoenen Wochenanfang!

Vor einiger Zeit hatte ich eine Frage zu einer "winzig"-Umgebung mit
Postscript-Schrift gestellt.
Dank der freundlichen Hilfe von Joerg Knappen und Andreas Schrell gibt
es nun eine Loesung hierfuer, die genau das tut, was ich wollte
(siehe unten): Smile und nochmals danke!!

Allerdings bewirkt darin das Kommando
\fontsize{4.75}{5pt}\selectfont

einige Meldungen (am Bildschirm und in der log-Datei), die mir nicht
ganz? klar sind:

- Zum einen verstehe ich nicht, warum soviele verschiedene
  Schriftgroessen angefordert werden; in der eingelesenen Datei
  (verbatim) gibt es nur EINE einzige Schriftart und Schriftgroesse.

- Zum anderen handelt es sich ja um eine PostScript-Schrift, die also
  beliebig skalierbar ist --- warum aber dann die Meldungen
  Font shape `OT1/cmr/m/n' in size <xxx> not available
  kommen, ist mir ein Raetsel;

Gluecklicherweise funktioniert das Makro trotz all dieser wundersamen
Meldungen, aber: verstehen wuerde ich sie schon gerne.

Fuer diejenigen, die sich nun um der Raetsel Loesungen bemuehen wollen,
habe ich die .tex, .log und .fd-Datei angehaengt.

Herzlichen Dank fuer die Aufklaerung eines Greenhorns sagt

Wolfgang Christen

tex--------------------------------------------------------------------

\documentclass[a4paper]{book}
\usepackage{fancybox,multicol}
%einige andere Definitionen wie etwa CWVerbatimInput....
\newenvironment{winzig}
{\begingroup\renewcommand{\ttdefault}{pcr}
\fontsize{4.75}{5pt}\selectfont}
{\endgroup}
\newcommand{\cwfile}[1]{%
\typeout{C-Programm #1 importiert}
\begin{multicols}{2}
\begin{winzig}
\CWVerbatimInput{#1.aus}
\end{winzig}
\end{multicols}}
%Text-Beispiel
\begin{document}
\cwfile{faltfunk}
\end{document}
tex--------------------------------------------------------------------

log--------------------------------------------------------------------
%einige andere Meldungen...
Font Note: Check substitution defaults for T1/cmr/m/n on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.
Font Note: Check substitution defaults for OT1/cmr/m/n on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.
Font Note: Check substitution defaults for OML/cmm/m/it on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.
Font Note: Check substitution defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.
Font Note: Check substitution defaults for OMX/cmex/m/n on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.
Font Note: Check substitution defaults for U/cmr/m/n on input line 32.
Font Note: ... okay on input line 32.

C-Programm faltfunk importiert
Font Note: Try loading font information for OT1+pcr on input line 33.
(d:/texinput/font_def/ot1pcr.fd
Fontdef file produced from: psfonts.dtx 2.1 94/04/14 SPQR
File OT1pcr.fd loading Adobe Courier
)
Font Info: Calculating math sizes for size <4.75> on input line 33.
Font Info: Font shape `OT1/cmr/m/n' in size <3.32498> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
Font Info: Font shape `OT1/cmr/m/n' in size <2.375> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
Font Info: Font shape `OML/cmm/m/it' in size <3.32498> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
Font Info: Font shape `OML/cmm/m/it' in size <2.375> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
Font Info: Font shape `OMS/cmsy/m/n' in size <3.32498> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
Font Info: Font shape `OMS/cmsy/m/n' in size <2.375> not available.
Font       size <5> substituted on input line 33.
log--------------------------------------------------------------------

standard ot1pcr.fd-----------------------------------------------------
%%
%% This is file `OT1pcr.fd', generated
%% on <1994/4/23> with the docstrip utility (2.2e).
%%
%% The original source files were:
%%
%% psfonts.dtx  (with options: `fd,OT1pcr')
%%
%% Copyright (C) 1994 Sebastian Rahtz
%%
%% All rights reserved.
%%
%% This file is part of the PSNFSS2e package.
%% ------------------------------------------
%%
%% This is a generated file. Permission is granted to to customize the
%% declarations in this file to serve the needs of your installation.
%% However, no permission is granted to distribute a modified version of
%% this file under its original name.
%%
\def\fileversion{2.1}
\def\filedate{94/04/14}
\def\docdate {94/04/14}
%% File: psfonts.dtx Copyright (C) 1994 Sebastian Rahtz
\wlog{Fontdef\space file\space produced\space from:\space
 psfonts.dtx\space \fileversion\space \filedate \space SPQR}
\typeout{File \space OT1pcr.fd\space loading \space Adobe\space Courier}%
\DeclareFontFamily{OT1}{pcr}{\hyphenchar \font\m@ne}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{m}{n}{<->pcrr}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{m}{sl}{<->pcrro}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{m}{sc}{<->pcrrc}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{b}{n}{<->pcrb}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{b}{sl}{<->pcrbo}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{m}{it}{<->ssub * pcr/m/sl}{}%
\DeclareFontShape{OT1}{pcr}{b}{it}{<->ssub * pcr/b/sl}{}%
\endinput
%%
%% End of file `OT1pcr.fd'.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 14:12:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Doris Terstegge <doris.terstegge@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 14:10:04 +0200
Subject: TeX-Util gesucht!

Ich bin auf der Suche nach einem TeX-Util, dass uns unter Unix
(Solaris) folgendes ermoeglichen soll:

Falls beim TeXen ein Fehler auftritt, soll man zunaechst die
Moeglichkeit bekommen diesen Fehler zu verbessern.
Danach sollte der TeXlauf an dieser Stelle fortfahren koennen,
ohne dass das komplette File durchlaufen werden muss.

Doris Terstegge
Datenverarbeitungstechnik
FernUniversitaet Hagen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 17:10:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Mon, 9 May 1994 16:47:43 +0200
Subject: TeXnische Kommoedie ?

Hallo,

jetzt muss ich leider doch mal die Liste beanspruchen. Ich habe vor
ueber eine Woche bereits an Dante geschrieben, aber leider noch keine
Antwort erhalten.

Gab es dieses Jahr eigentlich bereits eine TeXnische Kommoedie und
hab nur ich keine bekommen oder gibt es auch noch andere, die noch
keine Ausgabe 1994 erhalten haben (exklusiv heute - heute habe ich
noch nicht den Brieftraeger gesehen, sorry).

Wenn die TeXnische Kommoedie eigentlich bereits bei den anderen
Mitgliedern angekommen ist, koennte sich vielleicht dann ein Dante-
Sprecher (vielleicht Hr. Lammarsch oder Fr. Dietsche o.andere)
mit mir in Verbindung setzten, wieso ich noch keine erhalten habe
(wobei ich zugeben muss, ich habe meinen Beitrag dieses Jahr _etwas_
spaet - erst im Februar - ueberwiesen. Das ist sicher nicht die
Art und Weise, die gewuenscht ist und ich muss auch sagen, ich werde
die Gruende dafuer den jeweiligen Personen auch gerne erklaeren, aber
jetzt ist ja doch schon Mai !)

Auch ein Hinweis (wir sind total ueberlastet, voellig im Stress und
jetzt "kommst du auch noch" mit dieser "bloeden" Anfrage), wuerde
mir "helfen" - dann wuesste ich wenigstens, dass es nicht an mir
bzw. der Post liegt.

Vielen Dank fuer die Muehe(n),
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 15:55:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Mon, 9 May 1994 15:55:50 +0100
Subject: Probleme mit hyphenation

Hallo alle miteinander,

Ich stosse beim schreiben meiner Diss. auf folgendes Problem:

Ich habe jede Menge Ausdruecke der Form:
        $p$-dimensonal
        $\chi^2$-distributed
        $\chi^2$-distribution
        usw.

Manchmal bricht (La)TeX nun eine Zeile genau nach dem Bindestrich um.
Dies sieht ekelhaft aus, da dadurch ein einzelnes Zeichen am Ende der
letzten Zeile uebrigbleibt.

Ich habe versucht hinter das `-' ein \nobreak zu setzen, aber dass hat
nicht geholfen. Die einzige Loesung die ich bisher gefunden habe, war
alles in eine \mbox zu stecken.

Diese Loesung mag ich aber nicht, erstens bin ich zu faul ueberall
\mbox hinzuschreiben und zweitens verhindere ich dadurch eine Trennung
des zweiten Wortes, bzw., dass die Abstaende der Buchstaben der
`Fuelle' der Zeile angepasst werden (oder bin ich da in einem falschen
Glauben?)

Kennt irgendwer eine elegantere und bessere Loesung zu meinem
Problem??

Cheers,

        Berwin

================= Full address ===========================================

Berwin A. Turlach
C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 17:18:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 17:19:31 +0200
Subject: Re: TeXnische Kommoedie ?

Hallo,

ich habe auch noch keine erhalten. Du bist also nicht allein.

Martin Kellner

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 17:32:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 17:32:23 +0200
Subject: Probleme mit der Trennung

Hallo da drau"sen, ;-)

ich habe ein Problem mit dem Trennverzeichnis von TeX (denke ich jedenfalls).

 Der Fehler macht sich folgendermassen bemerkbar:

   Ich habe Text innerhalb einer \parbox, die, sagen wir mal 8.5 cm breit ist.
   Nun erscheint jeweils am Anfang ein Wort in der Mitte eins und am Ende wird
   das letzte Wort korrekt getrennt. Das sieht in etwa so aus:

    Software                    zur                            Er-
    ...                                                          ^
                      hier ist die Zeile zuende------------------|

Ein \mbox-Befehl verschiebt das Problem nur weiter nach hinten.

Kennt jemand eine L"osung f"ur dieses Problem ?
Gibt es "uberhaupt eine L"osung.

Bitte keine L"osungen, die auf der Neu"ubersetzung des Hyphenation-Files
beruhen (den Systemverwalter kann ich im Moment nicht erreichen).

Mfg
Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 16:36:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Mon, 9 May 1994 16:34:44 +0100
Subject: Re: Probleme mit hyphenation

On Mon, 9 May 1994 15:55:50 +0100
   "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE> wrote:

> Hallo alle miteinander,
>
> Ich stosse beim schreiben meiner Diss. auf folgendes Problem:
>
> Ich habe jede Menge Ausdruecke der Form:
>         $p$-dimensonal
>         $\chi^2$-distributed
>         $\chi^2$-distribution
>         usw.
>
> Manchmal bricht (La)TeX nun eine Zeile genau nach dem Bindestrich um.
> Dies sieht ekelhaft aus, da dadurch ein einzelnes Zeichen am Ende der
> letzten Zeile uebrigbleibt.
>
> Ich habe versucht hinter das `-' ein \nobreak zu setzen, aber dass hat
> nicht geholfen. Die einzige Loesung die ich bisher gefunden habe, war
> alles in eine \mbox zu stecken.
>
> Diese Loesung mag ich aber nicht, erstens bin ich zu faul ueberall
> \mbox hinzuschreiben und zweitens verhindere ich dadurch eine Trennung
> des zweiten Wortes, bzw., dass die Abstaende der Buchstaben der
> `Fuelle' der Zeile angepasst werden (oder bin ich da in einem falschen
> Glauben?)
>
> Kennt irgendwer eine elegantere und bessere Loesung zu meinem
> Problem??

Hallo Berwin,

man kann bei der Generierung der Trenntabellen einstellen, wie TeX
bzs. LaTeX trennen soll. In der emTeX Version ist dabei folgender
Hinweis in der Datei Lhyphen.ger zu finden:

----------------------- lhyphen.ger ------------------------------
% File LHYPHEN.GER - Created 04 November 1991.
% Copyright (C) 1991 by Leslie Lamport
%

\message{Loading hyphenation patterns for German.}

% PREPARING A FOREIGN LANGUAGE VERSION:
%
% This file loads hyphenation patterns for German.
% If you want to load additional or other hyphenation patterns,
% you have to change this file, which is hereby allowed explicitly,
% under the restriction that if you do so, you MUST also change the
% message above.
%

\language=1
\lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=2 % disallow x- or -x breaks
\input ghyphen.min

\endinput
-------------------- ende lhyphen.ger -----------------------

Du muesstest also beim erzeugen der Trenntabelle \right... bzw.
\left... auf einen groesseren Wert setzen, je nachdem, wie
TeX trennen soll.

(Aber Achtung: ghyphen.min ist alt: neue Version: ghyph31.tex)
Ich verwende uebrigens emTeX und hab bis jetzt noch keine
Schwierigkeiten

Ich hoffe, das hilft.

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 16:40:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 16:37:03 +0100
Subject: Re: Probleme mit hyphenation

german.sty bietet daf"ur ein h"ubsches Makro an: "~.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 17:46:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Frank Harms-Watzenberg <kfharms@C36.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 17:51:01 +0200
Subject: Re: TeXnische Kommoedie ?

Hallo,

zuerst ein Hinweis: Ich will nicht meckern und mich nicht
ueber irgendwelche Dinge beschweren, aber da ich nicht
der einzige bin, sollte man der Sache einmal nachgehen.

Unser Institut ist Mitglied bei Dante und wir haben eine
Ausgabe erhalten, ich glaube es war 3/93 und kam im Februar(?).
Privat bin ich ebenfalls Mitglied, habe aber dieses Jahr noch
keine TeXnische Kommoede bekommen.

Vor ca. 3 Wochen habe ich eine Mail an Dante geschrieben
und bisher keine Antwort erhalten.

PS: Sonst bin ich mit der Arbeit von Dante SEHR ZUFRIEDEN!

MfG
Frank

********************************************************************
* Frank Harms-Watzenberg        email: kfharms@c36.uni-hannover.de *
* Institut fuer Thermodynamik                                      *
* Universitaet Hannover         Tel.:  0511/762-4604               *
* Germany                       Fax.:  0511/762-3857               *
********************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 18:00:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 17:59:55 +0200
Subject: Re: TeXnische Kommoedie ?

Die letzte Ausgabe der TeXnischen Komoedie war tatsaechlich die

        Ausgabe 3/93

Die naechste Ausgabe ist fertig und wird in den naechsten Tagen (war's
nicht am Donnerstag??) ``eingetuetet'' und dann verschickt.

Wer beim ``Eintueten'' behilflich sein will und zufaellig in und um
Heidelberg zugegen ist, kann/darf/soll sich bei Joachim Lammarsch
(president@dante.de) als Freiwillige(r) melden (scheint nach den
Fotos, die ich gesehen habe, immer ein recht lustiger Haufen zu
sein;-).

MfG
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 18:10:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 18:09:50 +0200
Subject: Re: Probleme mit hyphenation

"Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE> schreibt am Mon, 9 May 1994 15:55:50 +0100:

BAT> Ich stosse beim schreiben meiner Diss. auf folgendes Problem:

BAT> Ich habe jede Menge Ausdruecke der Form:
BAT>         $p$-dimensonal
BAT>         $\chi^2$-distributed
BAT>         $\chi^2$-distribution
BAT>         usw.

BAT> Manchmal bricht (La)TeX nun eine Zeile genau nach dem Bindestrich um.
BAT> Dies sieht ekelhaft aus, da dadurch ein einzelnes Zeichen am Ende der
BAT> letzten Zeile uebrigbleibt.
[..]

TeX fuegt immer automatisch hinter dem aktuellen \hyphenchar\font
(ueblicherweise das `-') ein \discretionary{}{}{} ein, d.h. dass nach
einem `-' umgebrochen werden kann.  Ein \nobreak nuetzt nichts, da an
einem \discretionary im Gegensatz zu einem `glue' immer umgebrochen
werden kann.

Man kann TeX jedoch ueberlisten, da zur Speicheroptimierung im `inner
hmode' das \discretionary nicht eingefuegt wird, so dass man es nur in
eine \hbox (LaTeX's \mbox erzeugt eine \hbox) packen muss, um dieses
Verhalten zu unterbinden.

Und genau dies macht das "~ in german.sty 2.4a, so dass man statt

   $p$-dimensonal
folgendes eingibt

   $p$"~dimensonal

und das entspricht im Grunde

   $p$\mbox{-}dimensional

Soll das nachfolgende Wort auch getrennt werden, so fuegt man am
besten nach dem Bindestrich ein "" ein oder besser: am besten an einer
Wortzusammensetzung im Wort ein "- einfuegen.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 23:14:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Mon, 9 May 1994 17:11:12 MEZ
Subject: Re: \lowercase expandieren?

On Wed, 4 May 1994 16:59:12 +0200 Bernd Raichle said:
>
>Abhilfe:
>
>\ifx benutzen, evtl. statt
>     \lowercase{\def\blabla{Wort1}}
>einfach
>     \lowercase{\edef\blabla{Wort1}}
>benutzen, wenn die Woerter Makros enthalten, die vorher expandiert
>werden sollen (fuer die Verwendung mit LaTeX sollte man vorher besser
>den \protect-Befehl umdefinieren mit \let\protect=\noexpand).
>
Diese zweite Variante hat allerdings auch nicht den (gewuenschten?)
Effekt, dass \lowercase auch auf die in den Makros von "Wort1" enthaltenen
Texte angewendet wird, da ja \lowercase *vor* dem \edef zur Anwendung kommt!

Will man diesen Effekt erzielen, so muessen diese Macros vorher expandiert
werden, was z.B. folgendermassen geschehen kann:

\edef\blabla{{\def\noexpand\blabla{Wort\1}}}
\expandafter\lowercase\blabla

bedeutet z.B. \1 AbC, so wird danach \blabla den String `wortabc' enthalten
(statt andernfalls `wortAbC').

Peter

Peter Schmitt                             a8131dal@awiuni11.edvz.univie.ac.at
                                                        schmitt@awirap.bitnet
-----------------------------------------------------------------------------
Institute of Mathematics                                     Strudlhofgasse 4
University of Vienna                                              A-1090 Wien
                                                                      Austria

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May  9 19:03:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 9 May 1994 19:03:36 +0100
Subject: Re: Probleme mit der Trennung

Die            unsch"onen                    Zei-
len verschwinden mit \sloppy oder \tolerance9999.
Diese Befehle sollten durch Gruppen in ihrer Wir-
kung beschr"ankt werden.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 08:49:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 08:48:31 +0200
Subject: Re: Probleme mit der Trennung

"J%org Knappen" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE> schreibt am Mon, 9 May 1994 19:03:36 +0100:

JK> Die            unsch"onen                    Zei-
JK> len verschwinden mit \sloppy oder \tolerance9999.
JK> Diese Befehle sollten durch Gruppen in ihrer Wir-
                          ^^^^^^^^^^^^^
JK> kung beschr"ankt werden.
                          Am besten sloppypar-Umgebung verwenden!!!

Der Grund fuer diese eine ominoes auseinandergestreckte Zeile ist
einfach:

TeX findet ueberhaupt keinen Zeilenumbruch, so dass die
``Strafpunkte'' jeder umgebrochenen Zeilen kleiner als der durch
\tolerance vorgegebenen Grenze ist.  Damit der Umbruchalgorithmus
wenigstens etwas als Ergebnis liefert, wird die zuletzt verworfene
Moeglichkeit verwendet, bei der jedoch die Woerter in der ersten
(manchmal auch die zweiten) Zeile sehr weit auseinandergezogen wurden.

Was tun:

-- \sloppy oder \tolerance-Wert hochsetzen

   Beides sind gangbare Wege, auch wenn sie typografisch nicht
   unbedingt zu einem ansprechenden Ergebnis fuehren.
   \sloppy ist __nicht__ empfehlenswert, da hier \tolerance
   auf den Wert 10000 gesetzt wird und TeX `penalties' >= 10000
   als unendlich ansieht, so dass `unendlich schlecht' ausgeschlossene
   Zeilen erlaubt werden.
   Besser ist ein Setzen von \tolerance=9999 (nur noch `endlich
   schlecht') oder noch besser eines kleineren Wertes als 9999.

-- \emergencystretch auf eine Laenge groesser 0pt setzen

   Auch ein gangbarer Weg, der in vielen Faellen noch ein gutes
   Ergebnis liefert, solange man nicht uebertreibt.
   Insbesonders empfohlen bei automatisch erstellten Dokumenten
   und bei Satz mit kleiner Spaltenbreite.

-- Trennungshilfen geben

   Immer noch der beste, wenn auch aufwendigste Weg.
   Meist konnte der Trennalgorithmus, der innerhalb der Umbruch-
   algorithmus aufgerufen wird, einige Woerter im Paragraph nicht
   trennen bzw. nicht alle Trennstellen finden.  Am besten sieht man
   sich den schlecht gesetzten Paragraph an und sucht nach Woertern
   mit explizitem Bindestrich oder nach Woertern mit Umlauten (gute
   Kandidaten stehen meist am Zeilenende oder -anfang).  Dort hilft
   man TeX durch Einfuegen von \-, "- oder "" etwas beim Trennen nach.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 11:06:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Norbert Christlieb <norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 11:01:51 +0200
Subject: Re: TeX-Util gesucht!

> Falls beim TeXen ein Fehler auftritt, soll man zunaechst die
> Moeglichkeit bekommen diesen Fehler zu verbessern.
> Danach sollte der TeXlauf an dieser Stelle fortfahren koennen,
> ohne dass das komplette File durchlaufen werden muss.

Wenn mich nicht alles taeuscht, kann TeX das, was Du moechtest, bereits
ohne ein Utility. Tritt ein Fehler auf, bekommst Du doch den "?"-Prompt
und hast dann die Gelegenheit, nach Eingabe von "e" wie Edit den Fehler
zu korrigieren. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert und nur
irgendwo mal gelesen. Ich lasse TeX immer komplett durchlaufen und
korrigiere dann alle Fehler auf einmal.

Viele Gruesse,

--

=====================================================================
                   NORBERT CHRISTLIEB (cand. phys.)

  At the University of Hamburg:       At home:

  Philosophisches Seminar             Heussweg 102
  Universitaet Hamburg                20255 Hamburg
  Von-Melle-Park 6                    Germany
  20146 Hamburg
  Germany
  Telephone: ++49/40/74123-4204       Telephone: ++49/40/49 69 20

               E-Mail: norbert@philosophie.uni-hamburg.de
=====================================================================

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 11:12:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Hofstetter <Stefan.Hofstetter@PHYSIK.UNI-GIESSEN.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 11:09:04 +0200
Subject: World Scientific Makropaket

eine furchtbar bloede Frage:

es gibt von World Scientific ein Makropaket fuer LaTeX. Ich weiss bloss nicht,
wie das heisst. Kann mir jemand den Dateinamen fuer diese Style-Datei verraten,
damit ich mich auf dem Dante-Server auf die Suche danach begeben kann?

--
                          Stefan Hofstetter
                 Institute for Theoretical Physics II
                                at the
              Justus-Liebig-University Giessen, Germany

Mailing address: Heinrich-Buff-Ring 16, D-35392 Giessen, Germany

Tel.: [+49](0)641-702-2804/2805
FAX:  [+49](0)641-702-2525 (Fax to: St. Hofstetter, Inst. f. Theoret. Physik)

EMail (X.400):
  /g=stefan/s=hofstetter/ou=physik/prmd=uni-giessen/admd=d400/c=de/
EMail (Internet):
  stefan.hofstetter@physik.uni-giessen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 14:21:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 10 May 1994 14:15:45 METDST
Subject: Re: Probleme mit der Trennung

> Die            unsch"onen                    Zei-
> len verschwinden mit \sloppy oder \tolerance9999.
> Diese Befehle sollten durch Gruppen in ihrer Wir-
> kung beschr"ankt werden.

Ich dachte, gerade bei sloppy (das lieber eine unendlich
schlechte Zeile als viele ziemlich schlechte bewirkt)
passiert das, und mit \tolerance2000 oder dergleichen
(lieber mehrere ziemlich schlechte als eine unendlich
schlechte Zeile) sollte es "besser" werden.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 16:28:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 16:26:21 +0100
Subject: Re: TeX-Util gesucht!

"M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE> schreibt:

> Es muesste eine Option wie "e" geben, die
> die Fehlerinformation im log-File speichert und den Editor aufruft,
> aber den Compiler "stand by" haelt oder wie beim einfachen Return
> weiterlaufen laesst.

Leider ist das nicht ganz so simpel, wie es scheint. Man sollte sich
vergegenw"artigen, dass TeX ja eigentlich keine `Dateien liest', sondern `im
Bauch' einen Strom von `Tokens' -- Zeichen und `Kontrollsequenzen', also
Sachen mit \ am Anfang -- verdaut, der vom `Mund' (um bei der Terminologie von
Don Knuth zu bleiben) aus der/den Eingabedatei/en hergestellt wird. Dabei wird
keineswegs jedes Zeichen der Eingabedatei genau einmal in Folge angeschaut,
sondern es gibt M"oglichkeiten, zum Beispiel gewisse Sequenzen von Tokens
aufzuheben und sp"ater wiederzubenutzen (vulgo: Makros) oder selektiv
bestimmte Bereiche der Eingabe zu ignorieren (\if-Entscheidungen). Um die
Sache noch zu verschlimmern, befindet sich TeX beim Auftreten eines Fehlers
typischerweise irgendwo tief in der Ausf"uhrung einer verschachtelten
Hierarchie von Makroaufrufen.

Wie der Strom von Tokens aussieht, den TeX ab einem gewissen Punkt in der
Eingabe noch verdauen muss, h"angt nicht nur von dem an diesem Punkt noch
nicht gelesenen Teil der Eingabe(dateien) ab, sondern auch davon, wie der
vorherige Teil der Eingabe ausgesehen hat -- schliesslich k"onnen dort Makros
definiert worden sein, deren sp"atere Benutzung zu ganz unterschiedlichen
Tokenstr"omen f"uhren k"onnen: Die Eingabedateien

        \def\bla{bla} Ich sage `\bla'           und
        \def\bla{fasel} Ich sage `\bla'

produzieren offenbar sehr unterschiedliche Ergebnisse, obwohl sie ab dem `Ich'
v"ollig identisch sind. Mit der `I'-Option bei TeX-Fehlern kann man TeX
gezielt Eingabe `verf"uttern', die dann gelesen wird, bevor TeX wieder auf die
Eingabedatei(en) zur"uckgreift. Gestattet man aber das beliebige Editieren der
Eingabe, so muss im allgemeinen Fall TeX auch den Anfang der Eingabe neu
lesen, um auf evtl. ge"anderte Makrodefinitionen R"ucksicht nehmen zu k"onnen.

Um komplettes Wiederaufsetzen zu erm"oglichen, m"usste nicht nur die
`Fehlerinformation' gespeichert werden, sondern auch der vollst"andige interne
Status von TeX (also eine Formatdatei)... Nat"urlich kann man sich auf den
Standpunkt stellen `naja gut, mir reicht es, die Eingabe ab der Fehlerstelle
zu editieren'. Leider gewinnt man damit nicht viel, da die meisten TeX-Fehler
(zumindest in meiner Praxis) dadurch entstehen, dass eine Makrodefinition
fehlt oder nicht stimmt -- und die geh"ort nun mal weiter nach vorne in die
Eingabe.

Ein anderes Problem besteht darin, dass der `Wiederaufsetzpunkt' sich beim
Editieren m"oglicherweise in der Datei verschiebt (wenn man weiter vorne etwas
l"oscht oder einf"ugt), und es schwierig w"are, TeX davon zu informieren.

M. Pasches Wunsch von oben bleibt also wohl ein solcher. In der Zwischenzeit
ist `I' f"ur kleine Reparaturen (etwa Tippfehler in Kontrollsequenzen) ganz
brauchbar; ich ertappe mich gelegentlich dabei, wie ich etwas sage wie

! Undefined control sequence \Foo.
...
? I\gdef\Foo{\foo}\foo

F"ur die gr"osseren Probleme muss halt ein Editor ran; zum Gl"uck sind die
Computer heute so schnell, dass auch komplette TeX-L"aufe nicht mehr so lange
dauern...

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
Emacs can do anything... just ask it.                              --- Rob Pike

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 15:58:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 15:57:52 GMT+0100
Subject: Re: TeX-Util gesucht!

> > Falls beim TeXen ein Fehler auftritt, soll man zunaechst die
> > Moeglichkeit bekommen diesen Fehler zu verbessern.
> > Danach sollte der TeXlauf an dieser Stelle fortfahren koennen,
> > ohne dass das komplette File durchlaufen werden muss.
>
> Wenn mich nicht alles taeuscht, kann TeX das, was Du moechtest, bereits
> ohne ein Utility. Tritt ein Fehler auf, bekommst Du doch den "?"-Prompt
> und hast dann die Gelegenheit, nach Eingabe von "e" wie Edit den Fehler
> zu korrigieren. Ich habe das allerdings noch nie ausprobiert und nur
> irgendwo mal gelesen. Ich lasse TeX immer komplett durchlaufen und
> korrigiere dann alle Fehler auf einmal.
>
Das ist leider nur zur Haelfte richtig. Zwar gelangt man mit "e" in
den Editor in die Zeile mit dem Fehler, aber der Compiler ist dann
unterbrochen. Nach Korrektur des Fehlers muss man wieder alles von
vorne durchlaufen lassen. Es muesste eine Option wie "e" geben, die
die Fehlerinformation im log-File speichert und den Editor aufruft,
aber den Compiler "stand by" haelt oder wie beim einfachen Return
weiterlaufen laesst.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 16:48:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 16:47:51 GMT+0100
Subject: Re: TeX-Util gesucht!

> "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE> schreibt:
>
> > Es muesste eine Option wie "e" geben, die
> > die Fehlerinformation im log-File speichert und den Editor aufruft,
> > aber den Compiler "stand by" haelt oder wie beim einfachen Return
> > weiterlaufen laesst.
>
> Leider ist das nicht ganz so simpel, wie es scheint. Man sollte sich
> vergegenw"artigen, dass TeX ja eigentlich keine `Dateien liest', sondern `im
> Bauch' einen Strom von `Tokens' -- Zeichen und `Kontrollsequenzen', also
> Sachen mit \ am Anfang -- verdaut, der vom `Mund' (um bei der Terminologie von
> Don Knuth zu bleiben) aus der/den Eingabedatei/en hergestellt wird. Dabei wird
> keineswegs jedes Zeichen der Eingabedatei genau einmal in Folge angeschaut,
> sondern es gibt M"oglichkeiten, zum Beispiel gewisse Sequenzen von Tokens
> aufzuheben und sp"ater wiederzubenutzen (vulgo: Makros) oder selektiv
> bestimmte Bereiche der Eingabe zu ignorieren (\if-Entscheidungen). Um die
> Sache noch zu verschlimmern, befindet sich TeX beim Auftreten eines Fehlers
> typischerweise irgendwo tief in der Ausf"uhrung einer verschachtelten
> Hierarchie von Makroaufrufen.
>
> Wie der Strom von Tokens aussieht, den TeX ab einem gewissen Punkt in der
> Eingabe noch verdauen muss, h"angt nicht nur von dem an diesem Punkt noch
> nicht gelesenen Teil der Eingabe(dateien) ab, sondern auch davon, wie der
> vorherige Teil der Eingabe ausgesehen hat -- schliesslich k"onnen dort Makros
> definiert worden sein, deren sp"atere Benutzung zu ganz unterschiedlichen
> Tokenstr"omen f"uhren k"onnen: Die Eingabedateien

[ entfernt ]

> v"ollig identisch sind. Mit der `I'-Option bei TeX-Fehlern kann man TeX
> gezielt Eingabe `verf"uttern', die dann gelesen wird, bevor TeX wieder auf die
> Eingabedatei(en) zur"uckgreift. Gestattet man aber das beliebige Editieren der
> Eingabe, so muss im allgemeinen Fall TeX auch den Anfang der Eingabe neu
> lesen, um auf evtl. ge"anderte Makrodefinitionen R"ucksicht nehmen zu k"onnen.
>
> Um komplettes Wiederaufsetzen zu erm"oglichen, m"usste nicht nur die
> `Fehlerinformation' gespeichert werden, sondern auch der vollst"andige interne
> Status von TeX (also eine Formatdatei)... Nat"urlich kann man sich auf den
> Standpunkt stellen `naja gut, mir reicht es, die Eingabe ab der Fehlerstelle
> zu editieren'. Leider gewinnt man damit nicht viel, da die meisten TeX-Fehler
> (zumindest in meiner Praxis) dadurch entstehen, dass eine Makrodefinition
> fehlt oder nicht stimmt -- und die geh"ort nun mal weiter nach vorne in die
> Eingabe.
>
> Ein anderes Problem besteht darin, dass der `Wiederaufsetzpunkt' sich beim
> Editieren m"oglicherweise in der Datei verschiebt (wenn man weiter vorne etwas
> l"oscht oder einf"ugt), und es schwierig w"are, TeX davon zu informieren.
>
> M. Pasches Wunsch von oben bleibt also wohl ein solcher. In der Zwischenzeit
> ist `I' f"ur kleine Reparaturen (etwa Tippfehler in Kontrollsequenzen) ganz
> brauchbar;

[ entfernt ]

Danke fuer die Hinweise! Mir kam es allerdings nicht darauf an, dass
TeX die im Editor korrigierten Fehler bereits beruecksichtigt. Dass
dies nicht moeglich ist, ist schon klar. Es geht nur darum, das, was
mit "i" moeglich ist, eben im Editor zu tun, damit man nicht die per
"i" korrigierten Fehler spaeter per Hand im Editor nochmal
korrigieren muss.

Tschues, Markus.

-------------------------------------------------------------
Markus Pasche        Institute of Statistics and Econometrics
                               University of Hamburg, Germany
------------------ e-mail: pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 18:32:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 18:32:01 +0100
Subject: Re: Probleme mit der Trennung

TeX ertr"agt Zeilen bis zu einer Schlechtigkeit von \tolerance und wird
erst bei dar"uber hinausgehender Schlechtigkeit aktiv (2. Umbruchversuch).
Dabei neigt es dazu, alle "ubersch"ussige Schlechtigkeit in einer einzigen
Zeile, typischerweise der ersten eines Absatzes, zu konzentrieren. Bei
einer hohen \tolerance tritt dieser Fall seltener ein.

Die voreingestellte \tolerance ist recht klein (200), bereits der Wert 2000
ist eine deutliche Erh"ohung, die zum Verschwinden der meisten underfull
hboxen f"uhrt.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue May 10 18:43:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 10 May 1994 18:39:55 CET
Subject: [list.tex-d-l] Re: TeXnische Kommoedie ?

In article <9405091600.AA94511@info2.rus.uni-stuttgart.de>
 Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE (Bernd Raichle) writes:

   Die letzte Ausgabe der TeXnischen Komoedie war tatsaechlich die

           Ausgabe 3/93

   Die naechste Ausgabe ist fertig und wird in den naechsten Tagen (war's
   nicht am Donnerstag??) ``eingetuetet'' und dann verschickt.

Es ist der naechste Donnerstag (obwohl ein Feiertag) geplant, in der
Hoffnung, dass die Zeitschrift und auch die freigestempelten Briefumschlaege
rechtzeitig fertigwerden.

   Wer beim ``Eintueten'' behilflich sein will und zufaellig in und um
   Heidelberg zugegen ist, kann/darf/soll sich bei Joachim Lammarsch
   (president@dante.de) als Freiwillige(r) melden (scheint nach den
   Fotos, die ich gesehen habe, immer ein recht lustiger Haufen zu
   sein;-).

Mal sehen ob sich jemand meldet. Bis jetzt hat mich noch niemand
angeschrieben.

   MfG
     Bernd

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May 11 09:40:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Wed, 11 May 1994 09:39:26 +0200
Subject: Titelseiten-Problem

Wir haben fuenf Autoren aus zwei Hochschulen, die alle gern auf der Titelseite
erscheinen wollen - hinter jedem Namen soll per Fussnote auf die zugehoerige
Hochschule, die im Fussteil der Titelseite stehen soll, verwiesen werden.

Wie geht denn dieses????
Fuer jeden Hinweis dankbar!
Daniella Hoffmann
TU Dresden / Rechenzentrum
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May 11 10:15:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 11 May 1994 10:16:29 +0200
Subject: Re: Titelseiten-Problem

Daniella Hoffmann schrieb:

> Wir haben fuenf Autoren aus zwei Hochschulen, die alle gern auf der Titelseite
> erscheinen wollen - hinter jedem Namen soll per Fussnote auf die zugehoerige
> Hochschule, die im Fussteil der Titelseite stehen soll, verwiesen werden.

Ich habe gerade folgendes ausprobiert:

\documentstyle[german]{article}
\begin{document}
\title{Arbeit}
\author{%
        Autor 1\thanks{Universit"at A}\\
        Autor 2\footnotemark[1]\\
        Autor 3\thanks{Universit"at B}\\
        Autor 4\footnotemark[1]\\
        Autor 5\footnotemark[2]\\}
\maketitle
Text
\end{document}

Das hat bei mir funktioniert.

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed May 11 11:07:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 11 May 1994 11:03:24 +0200
Subject: supertabular Probleme

Hallo,

Wenn ich zwei riesengro"se Tabellen mit der supertabular-Umgebung
unmittelbar hintereinander schreibe (nur durch einen neuen
\subsection Aufruf getrennt), f"ugt mit LaTeX immer erst einmal eine
leer seite ein, und dann wird die zweite Tabelle nicht getrennt, sondern
wie bei einer normalen tabular Umgebung auf eine Seite gestellt, so
da"s sie unten raush"angt. Au"serdem ist mir aufgefallen, da"s
die erste Tabelle nicht so getrennt wird, da"s die erste Seite sch"on voll
ist, sondern in der Mitte, so da"s ich zwei etwa gleichelange Teiltabellen
erhalte, die auf zwei Seiten erscheinen, die aber beide nicht voll sind.
Wei"s jemand mir da zu helfen (ich benutzt supertab.sty 3.6a, eine
j"ungere Version habe ich noch nicht gefunden, falls es sie gibt)

Vielen Dank!

Johannes

PS: Mein \mark + \multicols Problem, da"s ich lezte Woche hatte, habe ich noch
nicht l"osen k"onnen, vielleicht wei"s ja da inzwischen jemand auch eine
L"osung? Da w"urde ich mich auch sehr freuen!
Nochmal ein Dank im Voraus!

Johannes Heinecke

Humboldt-Universit"at zu Berlin
Computerlinguistik
J"agerstr 10/11
10117 Berlin
Tel.: (030) 20192-553
E-mail: heinecke@compling.hu-berlin.de
______________________________________________________________________________

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 11 16:51:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Wed, 11 May 1994 16:50:33 +0200
Subject: Matrix mit Bemerkungen

Hallo allezusammen,

seit einiger Zeit versuche ich in einem LaTeX-Dokument eine Matrix zu
setzen und kommen einfach nicht vom Fleck.  Diese Matrix soll
folgenderma"sen aussehen (stark vereinfacht):

             +-- n-te Spalte
             V

     | ..... 0 ..... |
M =  | 0 ... 1 ... 0 |  <- n-te Zeile
     | ....  0 ......|

Die senkrechten Linien sollen Klammern darstellen.

Ich verwende f"ur diese Matrix bisher das \bordermatrix-Makros, da
ich keine bessere Idee habe, wie ich die obere Beschriftung erzeugen
soll.  Es ist mir nicht gelungen, die seitliche Beschriftung (n-te Zeile)
irgenwie zu setzen.

Hat jemand eine Idee die mir helfen k"onnte, diese Matrix auf Papier zu
bringen?

Herzlichen Dank schon an dieser Stelle.

So long,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 11 15:56:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 11 May 1994 15:43:06 METDST
Subject: Re: Titelseiten-Problem

> Wir haben fuenf Autoren aus zwei Hochschulen, die alle gern auf der Titelseite
> erscheinen wollen - hinter jedem Namen soll per Fussnote auf die zugehoerige
> Hochschule, die im Fussteil der Titelseite stehen soll, verwiesen werden.

mit \thanks fuer jeweils den ersten, und mit \footnotemark fuer
die jeweiligen Kollegen, so wie auf der Titelseite meiner
LaTeX-Kurzfassung lkurz.tex!

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 12 11:11:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Wed, 11 May 1994 23:54:24 +0200
Subject: Re: supertabular Probleme

On Wednesday, May 11 johannes@compling.hu-berlin.de wrote:

> Wei"s jemand mir da zu helfen (ich benutzt supertab.sty 3.6a, eine
> j"ungere Version habe ich noch nicht gefunden, falls es sie gibt)

  Die letzte version ist:
%%%====================================================================
%%%  @LaTeX-style-file{
%%%     author-1        = "Braams J.L.",
%%%     author-2        = "Jurriens, T.",
%%%     version         = "3.7a",
%%%     date            = "05 April 1993",
%%%     time            = "15:23:12 MET",
%%%     filename        = "supertabular.sty",
...

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu May 12 11:54:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Thu, 12 May 1994 11:51:25 MST
Subject: \cite - Makro <-> LaTeX Guru

Liebe LaTeX-Gurus,

ich habe ein grosses Problem insofern, als dass ich die
TeX-Kapazitaet bezueglich
multiletter control sequences out of 10000
ueberschritten habe.

Mit ein Grund dafuer sind in meinem sehr umfangreichen Text viele
Gleichungen und Abbildungen (und Verweise darauf) sowie SEHR viele
Zitate.

Nach Auskunft von Herrn Mattes (ich benutze DOS und emTeX) ist es aber
nahezu unmoeglich, ausgerechnet die multiletter control sequences zu
vermehren.

Eine moegliche Abhilfe waere somit ein \cite - Befehl ohne Makro,
der also nicht so viel Platz benoetigt.

Beispielsweise habe ich oftmals mehrere Zitate zusammengefasst
\cite{x1,x2,x3,x4...} (und mit citesort.sty dann sortiert), trotzdem
braucht TeX fuer jedes Zitat eine Kontrollsequenz (Makro).

Mir wuerde am Ende eines LaTeX-Laufes vollauf die Warnmeldung
genuegen, dass irgendo in meinem Text ein (zusammengefasstes) Zitat
noch nicht definiert ist --- welches das dann ist, laesst sich dann
schon herausfinden.
Im Notfall kann ich auf diese Warnung auch ganz verzichten.

Somit denke ich, koennte man ein \cite verwenden, welches NICHT
jedesmal ein Makro definiert und Speicherplatz auffrisst.

Hauptsache waere, der Text koennte weiterhin bearbeitet werden ---
ohne dass TeX wegen fehlenden Speichers abbricht.

Wer hat Zeit (Pfingstferien!!) und Lust, diese Herausforderung
anzunehmen?

Es ist insofern auch sehr WICHTIG fuer mich, weil ich nun leider
einen mehrere hundert Seiten langen Text habe, ihn aber nicht mehr
mit TeX bearbeiten kann.

Wer ist so lieb und hilft mir??

Ein ganz herzlicher Dank schon mal an die gute Seele(n) !!!!

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun May 15 10:50:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Hill <Andreas_Hill@BN.MAUS.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 08:59:00 GMT
Subject: LOCAL.MF: 600 dpi-Parameter

Hallo,

ich habe hier neuerdings einen HP Laserjet 4 MP und seit ldngerem emTeX
auf
dem PC. Nach Basteln der Fonts und Besorgen neuer DVI-Treiber klappt auch
das
Ausdrucken, selbst mit der Lupe gibt's keine Treppchen mehr, nur... die
Zeichen und Linien sind mir fast etwas *zu* d|nn. Insbesondere sind
diagonale
PicTeX-Linien im Vergleich zu einer Bezier-Kurve vielleicht halb so dick
gezeichnet - was mich vor allem deswegen stvrt, weil auf jedem anderen mir
bekannten Drucker beide etwa gleich herauskommen. Und ich will ja keine
druckerspezifischen Ausgaben machen...

Hat vielleicht schon mal jemand hier mit einem 600 dpi-Laser, vielleicht
sogar einem HP, experimentiert, und kann |ber seine LOCAL.MF-Einstellungen
berichten? Ich habe es mit den neuerdings beigelegten versucht:

mode_def hplaserIV =   % HP LaserJet IV (600 DPI)
 proofing:=0;          % no, we're not making proofs
 fontmaking:=1;        % yes, we are making a font
 tracingtitles:=0;     % no, don't show titles in the log
 pixels_per_inch:=600;
 blacker:=.2;          % The LaserJet is NOT black enough
 fillin:=0;            % leave diagonals alone
 o_correction:=.6;     %
 enddef;

...aber wie gesagt. \brigens ist das Ergebnis mit 300 dpi bez|glich der
Linien etwas besser, aber das ist ja irgendwie nicht Sinn der Sache...

Bitte um Rat.

Gru_  Andreas
## CrossPoint v3.0 ##

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 13 12:36:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 12:31:17 +0200
Subject: Re: supertabular Probleme

Wo bitte finde ich die Version 3.7a? Ich habe gerade bei Dante im Verzeichnis
/pub/tex/macros/latex/contrib/supertab nur die Version 3.6h gefunden.

mfg Jobst-Hartmut Lueddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 13 12:37:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 12:31:26 +0200
Subject: Re: supertabular Probleme

im ftp-server der Uni-Stuttgart habe ich im Verzeichnis /pub/tex/macros/latex
/contrib/supertab auch nur die Version 3.6h gefunden. Suche ich in der falschen
Ecke oder ist die Version 3.7a noch nicht allgemein zugaenglich?

mfg Lueddecke

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun May 15 10:50:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 12:00:00 GMT
Subject: Re: Matrix mit Bemerkungen

A>seit einiger Zeit versuche ich in einem LaTeX-Dokument eine Matrix zu
A>setzen und kommen einfach nicht vom Fleck.  Diese Matrix soll
A>folgenderma"sen aussehen (stark vereinfacht):
A>
A>             +-- n-te Spalte
A>             V
A>
A>     | ..... 0 ..... |
A>M =  | 0 ... 1 ... 0 |  <- n-te Zeile
A>     | ....  0 ......|
A>
A>Die senkrechten Linien sollen Klammern darstellen.

Meine Lvsung unter AMSLaTeX f|r ein dhnliches Problem:

$$
\bordermatrix{&&&&{\hbox to 0pt{\hss $j$-te Spalte\hss}
            \atop\displaystyle\downarrow}&&\cr
            &a_{11}&a_{12}&\ldots&a_{1i}&\ldots&a_{1n}\cr
            &a_{21}&a_{22}&\ldots&a_{2i}&\ldots&a_{2n}\cr
            &\vdots&\vdots&\ddots&\vdots&&\vdots\cr
    \text{$i$-te Zeile}\rightarrow%
            &a_{j1}&a_{j2}&\ldots&
                \mbox{\boldmath $a_{ij}$}&\ldots&a_{jm}\cr
            &\vdots&\vdots&&\vdots&\ddots&\vdots\cr
            &a_{m1}&a_{m2}&\ldots&a_{mi}&\ldots&a_{mn}\cr }.
$$

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun May 15 10:47:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Klink <Michael_Klink@BN.MAUS.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 20:31:00 GMT
Subject: supertabular Probleme

Kommentar zu m0q1AIE-0001DQC@arbi.informatik.uni-oldenburg.de in der
Gruppe TEX-D-L

 Moin, Johannes,

j>Wenn ich zwei riesengro"se Tabellen mit der supertabular-Umgebung [...]

 Als ich auch Probleme mit diesem STYle hatte (allerdings andere: die
Tabellen wurden allgemein zu fr|h abgebrochen) wurde mir empfohlen, den
logtable-STYle zu benutzen (z.B. bei ftp.dante.de zu holen), mit dem alles
machbar ist, was man auch unter dem supertabular STYle hinbekommt, bei dem
allerdings meine Probleme nicht auftraten.

   Und tschv, Mikel.

---
| MAUS: Michael Klink @ BN | FIDO: Michael Klink @ 2:2453/30.62 |
| CIS:  100327,3502        | InterNet: Klink@Uni-Bonn.DE        |

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat May 14 02:09:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Joachim Lammarsch <x92@DANTE.DE>
Date: Sat, 14 May 1994 00:31:59 +0200
Subject: [de.comp.tex] Re: Kom"odie

From: president@dante.de (Joachim Lammarsch)
Newsgroups: de.comp.tex
Subject: Die TeXnische Kom"odie
Date: 13 May 1994 22:23:52 GMT
Organization: DANTE e.V.
NNTP-Posting-Host: sun.dante.de

Die Zeitschrift 'Die TeXnische Komoedie ist gepackt' und heute zur Post
gebracht worden. Jetzt kann man mal testen, wie schnell unsere BP ist :-).

Zum Inhalt:

  Impressum
  Editorial
  Hinter der Buehne
    Grusswort
    Verlorengegangene TUG-Mitglieder
  Von fremden Buehnen
    LaTeX2e - A New Version of LaTeX
  Bretter, die die Welt bedeuten
    Schachfigurensatz mit TeX und LaTeX
    Graphiken mit GNUPLOT und METAFONT
    MakeIdx - Ein (anderer) Indexprozessor fuer LaTeX
    Diese leidigen Mengenzeichen
  Was Sie schon immer ueber TeX wissen wollten
    Hokuspokus
  TeX-Beiprogramm
    TeXSTaR - Eine Oberflaeche fuer TeX und LaTeX
    TeX und OS/2 2.x
    Rund um den Amiga
  Rezensionen
    WORD, TeX und Alcuin
    The LaTeX Companion
  Leserbriefe
  Spielplan
    Termine
    Stammtische
    Tagungsankuendigungen
  Adressen
    Autoren/Organisatoren
    Technischer Beirat

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 13 16:31:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 13 May 1994 16:25:35 MST
Subject: Verbatim - Space bug

Hallo, liebe TeXperten,

mir ist aufgefallen, dass Leerzeichen NICHT exakt gleich breit sind wie
andere Zeichen im Verbatim-Mode; ich habe einmal die Schrifttype von
\tt auf Postscript Courier gewechselt und das selbe festgestellt,
d.h. es liegt NICHT an den Zeichensaetzen, sondern an TeX.
Kennt jemand einen bug fix? -> Das waere nett.

Zum Nachvollziehen ein ganz einfacher Text:
1. Zeile aus * (etwa 78 passen in 10pt in eine Zeile)
2. Zeile aus *, 76 Leerzeichen, *

Nach meinem Verstaendnis nun sollten die linken und rechten * unterein-
ander stehen: tun sie aber nicht (zumindest bei guter Druckeraufloesung
von 600dpi).

Ein schoenes Wochenende wuenscht
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat May 14 14:12:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Sat, 14 May 1994 14:11:24 +0200
Subject: Re: [de.comp.tex] Re: Kom"odie

> From: president@dante.de (Joachim Lammarsch)
> Date: 13 May 1994 22:23:52 GMT
>
> Die Zeitschrift 'Die TeXnische Komoedie ist gepackt' und heute zur Post
> gebracht worden. Jetzt kann man mal testen, wie schnell unsere BP ist :-).

...angekommen!

Zumindest die Snailmail-Verbindung per BP von Heidelberg nach
Stuttgart/Esslingen scheint schnell (1 Tag) und ohne nennenswerten
Verlust (nur die Ecken der Versandtasche etwas verknautscht) zu
sein...

Bernd Raichle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 09:59:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Perske <perske@UNI-MUENSTER.DE>
Date: Mon, 16 May 1994 09:59:33 +0200
Subject: Re: Verbatim - Space bug

Hallo,

Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE> schrieb:
> mir ist aufgefallen, dass Leerzeichen NICHT exakt gleich breit sind wie
> andere Zeichen im Verbatim-Mode; ich habe einmal die Schrifttype von
> \tt auf Postscript Courier gewechselt und das selbe festgestellt,
> d.h. es liegt NICHT an den Zeichensaetzen, sondern an TeX.
> Kennt jemand einen bug fix? -> Das waere nett.
>
> Zum Nachvollziehen ein ganz einfacher Text:
> 1. Zeile aus * (etwa 78 passen in 10pt in eine Zeile)
> 2. Zeile aus *, 76 Leerzeichen, *
>
> Nach meinem Verstaendnis nun sollten die linken und rechten * unterein-
> ander stehen: tun sie aber nicht (zumindest bei guter Druckeraufloesung
> von 600dpi).

Ohne es getestet zu haben: Das d|rfte am DVI-Treiber liegen. (Durch Ver-
kleinern des maxdrift-Parameters vertauscht man dieses \bel mit dem \bel,
da_ nicht alle Sternchen den gleichen Abstand bekommen.)

Prinzipielle Ursache:
Ein Sternchen hat sicherlich eine Breite, die nicht exakt ein Vielfaches
von 1/600 inch ist. Der DVI-Treiber mu_ aber alle Zeichenanfangspositionen
auf ganze Druckerpixel runden. Er vermeidet dabei, da_ innerhalb eines
Wortes Buchstaben ungleich breit gedruckt werden, indem er die erste
Pixelspalte eines Zeichens immer genau hinter die letzte Pixelspalte
des vorherigen Zeichens druckt, nimmt damit in Kauf, da_ hintere Zeichen
eines Wortes verschoben positioniert werden, und gleicht diese Verschiebung
im ndchsten Wortzwischenraum wieder aus. Der Parameter maxdrift begrenzt
die maximale Verschiebung und erzwingt bei langen Wvrtern ungleich breit
gedruckte Zeichen.

Letzteres kann er hier nur in der 2. Zeile, im Beispiel d|rften die
beiden letzten Sternchen einer Zeile als um maximal
  77 halbe sechshundertstel Inch   =   1,63 mm
  (77 maximale Rundungsfehler pro Zeichen)
seitlich versetzt sein (wenn maxdrift >= 1,63mm).

Ciao
Rainer Perske  - - - - - - - - - - - - Westfdlische Wilhelms-Universitdt
E-Mail: perske@uni-muenster.de - Ich darf |    Universitdtsrechenzentrum
Phone:  +49 251 83 2607        \ ge-DU-zt |    Einsteinstra_e 60
Fax:    +49 251 83 8345         \ werden. |    D-48149 M|nster (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 11:26:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Mon, 16 May 1994 11:25:54 +0200
Subject: Re: supertabular Probleme

On Friday, May 13 lueddecke@rzbt.fh-hamburg.d400.de wrote:

> Wo bitte finde ich die Version 3.7a? Ich habe gerade bei Dante im Verzeichnis
> /pub/tex/macros/latex/contrib/supertab nur die Version 3.6h gefunden.
>
Es sieht so aus als habe ik 3.7 a nie in die Server gbereit gestellt.
Hmmm. Ich werde das dann jetzt mal machen. Die Unterschied zwischen
3.6h und 3.7a ist:

% 05.04.93  - Supertabular didn't work correctly in twocolumn mode.
% V 3.7a      Rewrote the mechanism for establishing the amount of
%             space that supertabular can use. This still needs further
%             thought. The algorithm to compute the places to break
%             the table is still a bit fragile, especially when p{}
%             columns are used.

Das koennte also wichtig sein fuer Dich...

Ich habe 3.7a mal angesehen, es gibt noch welche Probleme damit
(wahrscheinlich deswegen nie im server bereit gestellt). Ich melde
mich wieder wenn ich das geloest habe.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 11:52:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Michael Jarisch <jarisch@WPOS2.PHYSIK.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Mon, 16 May 1994 11:48:40 +0100
Subject: mode_def fuer FAX-Fonts

Hallo, TeX-Welt,

wo finde ich mode_def-Parameter zur Erzeugung von FAX-Fonts (204 x 196)?

vielen Dank und noch einen schoenen Tag

Michael Jarisch

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 12:27:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Mon, 16 May 1994 12:25:51 +0100
Subject: Re: Matrix mit Bemerkungen

Ich hoffe, diese Mail kommt endlich an die Liste an :-), nachdem ich
sie mindestens 3 mal vom Listserver zurueckbekommen habe.

On Wed, 11 May 1994 16:50:33 +0200
   Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE> wrote:

> Hallo allezusammen,
>
> seit einiger Zeit versuche ich in einem LaTeX-Dokument eine Matrix zu
> setzen und kommen einfach nicht vom Fleck.  Diese Matrix soll
> folgenderma"sen aussehen (stark vereinfacht):
>
>              +-- n-te Spalte
>              V
>
>      | ..... 0 ..... |
> M =  | 0 ... 1 ... 0 |  <- n-te Zeile
>      | ....  0 ......|
>
> Die senkrechten Linien sollen Klammern darstellen.
>
> Ich verwende f"ur diese Matrix bisher das \bordermatrix-Makros, da
> ich keine bessere Idee habe, wie ich die obere Beschriftung erzeugen
> soll.  Es ist mir nicht gelungen, die seitliche Beschriftung (n-te Zeile)
> irgenwie zu setzen.
>
> Hat jemand eine Idee die mir helfen k"onnte, diese Matrix auf Papier zu
> bringen?

Hallo Stephan,

ich koennte mir vorstellen, dass man den oberen Rand mit dem Befehl
\rlap{...} setzen koennte, d.h. der in den geschweiften Klammern
enthaltene Text "ragt ueber die Spalte hinaus".

Genauso koennte man vielleicht auch den rechten Text mit diesem
Befehl probieren. Z.B. \rlap{hspace{1.5cm} ....}

Bitte ausprobieren :-)

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 12:29:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Mon, 16 May 1994 12:28:08 +0100
Subject: Re: \cite - Makro <-> LaTeX Guru

Nach langen Problemen mit dem Listserv:

On Thu, 12 May 1994 11:51:25 MST
   Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE> wrote:

> Liebe LaTeX-Gurus,
>
> ich habe ein grosses Problem insofern, als dass ich die
> TeX-Kapazitaet bezueglich
> multiletter control sequences out of 10000
> ueberschritten habe.

Welche emTeX Version verwendest Du?   emTeX 3.1415.... btex 3.1415 ???

tex386 3.1415???
>
>
> Mit ein Grund dafuer sind in meinem sehr umfangreichen Text viele
> Gleichungen und Abbildungen (und Verweise darauf) sowie SEHR viele
> Zitate.
>
> Nach Auskunft von Herrn Mattes (ich benutze DOS und emTeX) ist es aber
> nahezu unmoeglich, ausgerechnet die multiletter control sequences zu
> vermehren.
>
> Eine moegliche Abhilfe waere somit ein \cite - Befehl ohne Makro,
> der also nicht so viel Platz benoetigt.
>
> Beispielsweise habe ich oftmals mehrere Zitate zusammengefasst
> \cite{x1,x2,x3,x4...} (und mit citesort.sty dann sortiert), trotzdem
> braucht TeX fuer jedes Zitat eine Kontrollsequenz (Makro).
>
> Mir wuerde am Ende eines LaTeX-Laufes vollauf die Warnmeldung
> genuegen, dass irgendo in meinem Text ein (zusammengefasstes) Zitat
> noch nicht definiert ist --- welches das dann ist, laesst sich dann
> schon herausfinden.
> Im Notfall kann ich auf diese Warnung auch ganz verzichten.
>
> Somit denke ich, koennte man ein \cite verwenden, welches NICHT
> jedesmal ein Makro definiert und Speicherplatz auffrisst.
>
> Hauptsache waere, der Text koennte weiterhin bearbeitet werden ---
> ohne dass TeX wegen fehlenden Speichers abbricht.
>
> Wer hat Zeit (Pfingstferien!!) und Lust, diese Herausforderung

Haben wir hier nicht :-)

> anzunehmen?
>
> Es ist insofern auch sehr WICHTIG fuer mich, weil ich nun leider
> einen mehrere hundert Seiten langen Text habe, ihn aber nicht mehr
> mit TeX bearbeiten kann.
>
> Wer ist so lieb und hilft mir??

Ich :-{ (Arbeit)
>
> Ein ganz herzlicher Dank schon mal an die gute Seele(n) !!!!
>

Ich benoetige mehr Informationen ueber Deine verwendete Version, um
wirklich Hilfe anbieten zu koennen.

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 16:53:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Mon, 16 May 1994 16:52:32 +0200
Subject: Re: supertabular Probleme

On Friday, May 13 lueddecke@rzbt.fh-hamburg.d400.de wrote:

> Wo bitte finde ich die Version 3.7a? Ich habe gerade bei Dante im Verzeichnis
> /pub/tex/macros/latex/contrib/supertab nur die Version 3.6h gefunden.
>
> mfg Jobst-Hartmut Lueddecke

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon May 16 16:06:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@AMRISC04.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 16 May 1994 16:01:43 +0100
Subject: Re: Matrix mit Bemerkungen (Problem gel"ost)

Hallo allezusammen,
[Text gel"oscht]
> > Seit einiger Zeit versuche ich in einem LaTeX-Dokument eine Matrix zu
> > setzen und kommen einfach nicht vom Fleck.  Diese Matrix soll
> > folgenderma"sen aussehen (stark vereinfacht):
> >
> >              +-- n-te Spalte
> >              V
> >
> >      | ..... 0 ..... |
> > M =  | 0 ... 1 ... 0 |  <- n-te Zeile
> >      | ....  0 ......|
> >
> > Die senkrechten Linien sollen Klammern darstellen.
> >
> Hallo Stephan,
>
> ich koennte mir vorstellen, dass man den oberen Rand mit dem Befehl
> \rlap{...} setzen koennte, d.h. der in den geschweiften Klammern
> enthaltene Text "ragt ueber die Spalte hinaus".
>
> Genauso koennte man vielleicht auch den rechten Text mit diesem
> Befehl probieren. Z.B. \rlap{hspace{1.5cm} ....}
>
Ich habe es mittlerweile geschafft, diese Matrix meinen W"unschen entsprechend
zu setzen.  Ich habe einfach (wenig elegant, zugegeben) \bordermatrix f"ur
alles bis auf die rechte Beschriftung verwendet; die obere Rand wird durch einen
mehrere Spalten breiten Eintrag erreicht.

Die rechte Beschriftung bedindet sich einsam und allein in einem ganz normalen
{array}, da"s genausoviele Zeilen enth"alt wie die \bordermatrix.
        -- Klappt wunderbar :-).

Ich bin jedoch immer noch f"ur eine reine LaTeX-L"osung dankbar.

So long,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)
                        Black holes are places where God goes to divide by Zero.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 16 17:59:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 16 May 1994 17:58:30 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 2. Juni 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
 84739 May  4 23:18 cmbx12ou.2229pk.gz  pk-File von cmbx12ou mit 300dpi
   488 May  4 23:51 cmbx12ou.mf.gz      cmbx12 outline
   822 May  5 00:06 cmbx12ou.tfm.gz     tfm dazu
306311 Jun 29 1993  cmmi36.2930pk.gz    pk-File von cmmi36 mit 300dpi
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1590 May  5 00:09 post9406.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 25352 May  5 00:09 post9406.lj2.gz     LJ2-Version der Einladung
 24464 May  5 00:10 post9406.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1431 May  5 00:08 post9406.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen :-)
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2-, PS- un PK-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt. Die PK-Dateien sind f"ur den HP Laserjet gerechnet.

--------------
Aus dem README.ftpserver von ftp.uni-bremen.de:
------
The server will allow you to (de)compress or (un)gzip and tar
files and directories on the fly.
Examples:
    - if there is a file called 'foo.bar', you may say  'get foo.bar.gz'
      to get the gzip'ed (i.e. compressed) file.
    - the other way around: if there is a file called 'foo.bar.gz' you can
      say 'get foo.bar'.
    - if there is a directory called 'baz', you may say 'get baz.tar' to
      get a tar-file of the whole directory.
    - 'get baz.tar.gz' will also work.

Note:
-  that most files are compressed already, so compressing them again won't
   do any good.
-  getting a directory may turn out to take quite a while, we cannot
   guarantee for any uptimes of the machine.
-  uncompressing a file will load our machine and extend your download time.
   This feature is only recommended if you don't have gzip or uncompress.

   For your information: This is a heavily overoaded IBM RS/6000-320.
   If possible, please refrain from using this server during main
   business-hours (we are GMT+1).
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340
---------------------------- ab hier LaTeX -----------------------------
%format latexgnf

\documentstyle[12pt,newlfont,margid,raggedri,german]{article}

\newfont{\titelfont}{cmmi36 scaled 9767}
\newfont{\logofont}{logo10 scaled 2074}
\newfont{\tinylogofont}{logo10 scaled 700}
\newfont{\stammfont}{cmbx12ou scaled 7430}

\makeatletter
\def\tiny{\@setsize\tiny{8.4pt}\viipt\@viipt}
\makeatother

\setlength{\textheight}{23cm}
\addtolength{\textheight}{\topmargin}
\addtolength{\textheight}{\headheight}
\addtolength{\textheight}{\headsep}
\addtolength{\textheight}{\footskip}
\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\footskip}{0pt}
\setlength{\textwidth}{18cm}
\setlength{\hoffset}{-1cm}
\setlength{\voffset}{-1cm}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt}

\setlength{\parindent}{0pt}

\pagestyle{empty}

\def\TeX{T\kern-.1667em\lower.6ex\hbox{E}\kern-.125emX}
\def\LaTeX{L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em\TeX}
\def\Metafont{\mbox{\logofont{}METAFONT}}%
\def\tinymf{\mbox{\tinylogofont{}METAFONT}}%
\def\thinspace{\kern0.125em}%

\doublehyphendemerits=10000000
\finalhyphendemerits=10000000

\newcommand{\lIII}{\linebreak[3]}
\newcommand{\usw}{usw.}
\newcommand{\etc}{etc.}

\setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 5em}

\begin{document}

\centerline{{\titelfont\symbol{'034}\symbol{'017}\symbol{'037}}}

\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{5.45cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch3pt
\hyphenpenalty=10000
\exhyphenpenalty=10000
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat, um "uber \TeX,
Typographie, B"ucher, Computer \etc{} zu sprechen.

\vspace{3ex}

Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr c.t. in der 4. Ebene des MZH der
Universit"at Bremen direkt gegen"uber den Fahrst"uhlen.
Danach sind wir wahrscheinlich im Unikum.
\end{minipage}
}
\raisebox{4.55cm}{%
\begin{minipage}[t]{4.55cm}
\RaggedRight\fussy
\Large
\emergencystretch5pt
\doublehyphendemerits=500000000
W"ahrend dieser zwanglosen Zusammenk"unfte ist jedes Thema recht,
allerdings beginnt es meist mit \TeX{} (oder \LaTeX{} oder \lIII\Metafont{}
oder \ldots).

\vspace{3ex}

Ob es Probleme mit bestimmten Rechnern oder dem Layout gibt.
\end{minipage}
}
\raisebox{3cm}{%
\begin{minipage}[t]{7.4cm}
\RaggedRight\fussy
\emergencystretch4pt
\Large
\looseness-1
Ob gekl"art werden soll, warum etwas so aussieht wie es aussieht oder
(schwierige) Fragen, wie man etwas einfacher macht -- jede Frage und Meinung
ist willkommen.

\vspace{3ex}

\looseness-2
Weitere Fragen zu unserem Stammtisch beantwortet gern Martin Schr"oder, wenn es
um Zeit, Ablauf \usw{} geht.
\TeX{}nische Fragen sollten aber w"ah\-rend der Treffen er"ortert werden.
Seine e-mail: {\sc l15d@\lIII{}zfn.\lIII{}uni-bremen.de}
oder Telefon 04\,21/62\,88\,13.
\end{minipage}
}

\vfill

\centerline{{\stammfont Stammtisch}}
\vspace{0.5cm}
\centerline{%
   {\Large\sc n"achstes treffen: donnerstag
   $\mit{2}$. juni $\mit{1994}$, $\mit{18.30}$ uhr c.t.}}

\vfill
\centerline{{%
   \tiny
   Dieser Text wurde vollst"andig mit \LaTeX{} und \tinymf{} erzeugt%
   }}
\end{document}

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue May 17 11:45:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Tue, 17 May 1994 11:44:10 +0200
Subject: Trademark-Zeichen gesucht

Hallo,

ich weiss, eigentlich gehoert die Frage in eine Font-Gruppe,
aber ich kenne leider keine. Deshalb hier die Frage, wenn ich
das Trademark-Zeichen (ein TM in einem Kreis) benutzten moechte,
gibt es dies Zeichen in TeX oder LaTeX oder in einem sonstigen
Packet?

Vielen Dank,
Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
Institut ETUFO, Uni Karlsruhe (TH)     or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Tue May 17 12:54:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 17 May 1994 12:53:28 +0100
Subject: Re: Trademark-Zeichen gesucht

Volker Dobler <dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de> schreibt:

> [...] wenn ich
> das Trademark-Zeichen (ein TM in einem Kreis) benutzten moechte,
> gibt es dies Zeichen in TeX oder LaTeX oder in einem sonstigen
> Packet?

Das Trademark-Zeichen (hochgestelltes TM) hat gar keinen Kreis. Eine
M"oglichkeit daf"ur w"are etwas wie

\newcommand{\TM}{\raisebox{.7ex}{\mbox{\sc tm}}}

(wie immer ohne Gew"ahr, gerade eben ausgedacht & kurz getestet...)

Einen Kreis hat nur das Zeichen f"ur `eingetragenes Warenzeichen' (ein `R' in
einem Kreis).  Wer das haben m"ochte, sollte sich in `lplain.tex' die
Definition von \copyright anschauen und diese in angemessener Weise
modifizieren.

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
FORTRAN... Then, as now, the language used by scientists with real problems.
                                                                      --- Anon.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 18 11:14:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Perske <perske@UNI-MUENSTER.DE>
Date: Wed, 18 May 1994 11:13:45 +0200
Subject: Re: Verbatim - Space bug

> Hm,
> ich bin zwar Laie, denke aber, dass obiges Problem NICHT am Treiber
> (maxdrift) liegt, da im verbatim-Modus alle Zeichen gleich breit
> sein sollten (dachte ich) --- von daher muesste ein Leerzeichen,
> ein Stern (*) oder eine vertikale Linie gleich viel Platz bean-
> spruchen.

Das ist ja gerade der Trugschlu_: Was soll ein DVI-Treiber denn machen,
wenn die exakte Zeichenbreite nicht ein Vielfaches der Druckerauflvsung
ist? Irgendwelche Rundungsmechanismen mu_ er doch verwenden.

Beispiel: Ein Zeichen der Ascii-Grafik unten soll ein Druckerpixel dar-
stellen, statt Deiner Sterne nehme ich ein Zeichen, da_ im Zeichensatz
mit einer Breite definiert ist, die genau 2,5 Druckerpixeln entspricht,
aber wegen der Rundung auf ganze Pixel mit 3 Druckerpixeln Breite
gedruckt werden mu_, ich stelle dieses Zeichen als (c) dar.

Dann w|rde ein "Wort" aus sechs Zeichen (c) einerseits und eine Folge
aus (c), (c), Blank, Blank, (c), (c) so gedruckt werden m|ssen:

0----+----1----+----2  <--1 Nur zur Orientierung: Skala der "Druckerpixel"
===============        <--2 Nat|rliche Breite: 6 * 2,5 Pixel
=====     =====        <--3 Durch zweite Zeile belegter Raum
                       Druck mit maxdrift gen|gend gro_ ergibt:
(c)(c)(c)(c)(c)(c)     <--4
---------------===     <--4a '=' zeigt den durch Drift entstandenen Versatz
(c)(c)    (c)(c)       <--5
-----=    -----=       <--5a '=' zeigt den durch Drift entstandenen Versatz
                             (Der Versatz des ersten Wortes wird im Leer-
                             raum kompensiert.)
                       Druck mit ganz kleinem maxdrift ergibt:
(cIc)(cIc)(cIc)        <--6 ('I' ist ')' und '(' |bereinandergedruckt)
(cIc)     (cIc)        <--7

Vom Aussehen der "Zeichen (c)" und Wvrter aus sehen die Zeilen 4 und 5
sicherlich besser aus als 6 und 7, die Positioniergenauigkeit von 6 und 7
erkauft man sich durch schlechte Abstdnde zwischen den Zeichen.

Alle Klarheiten beseitigt?

Besten Gru_
Rainer Perske  - - - - - - - - - - - - Westfdlische Wilhelms-Universitdt
E-Mail: perske@uni-muenster.de - Ich darf |    Universitdtsrechenzentrum
Phone:  +49 251 83 2681 (neu)  \ ge-DU-zt |    Einsteinstra_e 60
Fax:    +49 251 83 8345         \ werden. |    D-48149 M|nster (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 18 12:50:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 18 May 1994 12:37:06 +0200
Subject: Re: Verbatim - Space bug

Wolfgang> ich bin zwar Laie, denke aber, dass obiges Problem NICHT am Treiber
Wolfgang> (maxdrift) liegt, da im verbatim-Modus alle Zeichen gleich breit
Wolfgang> sein sollten (dachte ich) --- von daher muesste ein Leerzeichen,
Wolfgang> ein Stern (*) oder eine vertikale Linie gleich viel Platz bean-
Wolfgang> spruchen.

... es kann auch am verwendeten Font liegen.  Wenn die Zeichen im fuer
die verbatim-Umgebung verwendeten Font nicht genau gleich breit sind,
bekommt man latuernich Probleme.

Einfach mal mit

\documentstyle{article}

\begin{document}
\setbox0=\hbox{\verb+ +}   % <<== Zeichen 1
\setbox2=\hbox{\verb+*+}   % <<== Zeichen 2
\message{Breite: \the\wd0 \space\the\wd2}
\end{document}

die Breiten der Zeichen ueberpruefen (dabei noch die Styleoptions,
Definitionen, etc. fuer den geaenderten Font mit einfuegen).

Wenn man Postscript-Schriften verwendet, kann es auch sein, dass evtl.
die afm-Angaben (= Fontmetriken des PS-Fonts) nicht ganz korrekt/
unvollstaendig sind bzw. afm2tfm diese nicht korrekt zu tfm-Angaben
umgesetzt hat/umsetzen konnte.

Bernd Raichle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 18 09:42:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 18 May 1994 06:51:11 MST
Subject: Re: Verbatim - Space bug

Hm,
ich bin zwar Laie, denke aber, dass obiges Problem NICHT am Treiber
(maxdrift) liegt, da im verbatim-Modus alle Zeichen gleich breit
sein sollten (dachte ich) --- von daher muesste ein Leerzeichen,
ein Stern (*) oder eine vertikale Linie gleich viel Platz bean-
spruchen.

Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 18 16:30:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 18 May 1994 16:14:55 +0200
Subject: Re: Verbatim - Space bug

Wolfgang Christen:

> ich bin zwar Laie, denke aber, dass obiges Problem NICHT am Treiber
> (maxdrift) liegt, da im verbatim-Modus alle Zeichen gleich breit
> sein sollten (dachte ich) --- von daher muesste ein Leerzeichen,
> ein Stern (*) oder eine vertikale Linie gleich viel Platz bean-
> spruchen.

Gleiche Breite kann nur garantiert werden, wenn auch das Leerzeichen
ein (leeres) Zeichen im Font ist und TeX auch wirklich dieses Zeichen
verwendet, wenn im Quelltext ein Leerzeichen steht.

DVI-Treibern runden Zeichenbreiten anders als horizontale Luecken,
dazu kommt noch max_drift.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Erst verachtet, nun ein Ver\"achter,
  Zehrt er heimlich auf
  Seinen eignen Wert
  In ungn\"ugender Selbstsucht.
                                --- J. W. Goethe, Harzreise im Winter

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 18 09:43:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 18 May 1994 07:15:37 MST
Subject: Re: \cite - Makro <-> LaTeX Guru

Uiii,
da hat jemand geantwortet, fein!
Also, ich verwende tex386, Version 3.1415(3c-beta11); das ist meines
Wissens das neueste und groesste, was es gibt; daher sah ich nur eine
LaTeX-Loesung in Form eines anders definierten cite-Befehls --- aber
vielleicht haben Sie da ja noch einen geheimen Trick auf Lager?
Hoffnungsvoll
Wolfgang Christen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 02:03:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 00:17:04 +0200
Subject: Bildunterschriften etc.

Liebe TeXnologen,

bei der Bearbeitung meines ersten groesseren TeX-Dokumentes mit LaTeX bin
ich auf folgende Probleme bzw. Fragen gestossen:

1) Ist eine Bildunterschrift laenger als die aktuelle Zeilenlaenge, so erfolgt
   ein Zeilenumbruch in der Art, dass die zweite Zeile mit dem Wort "Abbildung"
   linksbuendig formatiert wird. Ich haette aber lieber folgende Formatierung:
                                Bild
         xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
          Abbildung x.y: Dies ist die lange Bildunterschrift, die jetzt
                         so gebrochen werden soll. Falls der Text noch
                         laenger ist, geht's halt so weiter.

   Gibt's dafuer eine einfache Loesung oder event. einen fertigen Style?

2) Das Problem unter 1) tritt u.a. bei eingebundenen PS-Dateien auf. Diese
   binde ich zur Zeit mit dem Style epsf.sty in der Version vom 18. July 1990.
   Gibt's eine bessere bzw. schoenere Moeglichkeit der Einbindung von
   PS-Dateien? Beim epsf.sty kann die Groesse des Bildes ueber \epsfxsize
   eingestellt werden. Meine Frage im Zusammenhang mit 1) lautet: besteht die
   Moeglichkeit, die Bildunterschrift mit gewuenschter Formatierung von dieser
   Groesse abhaengig zu gestalten?

3) Und noch ein Problem mit Bildunterschriften: es liegt ein Quellcode in
   einer Verbatim-Umgebung, die uber mehrere Seiten geht, vor. Diese soll mit
   einer Bildunterschrift, die ins Abbildungsverzeichnis eingetragen wird,
   versehen werden. Mit der Figure-Umgebung ging's da nicht weiter! Welche
   Loesung gibt's da.

4) Zum Schluss noch eine Frage zum Befehl \fbox{}. Es liegen zwei minipage-
   Umgebungen nebeneinander, mit \hfill getrennt. Beide enthalten eine
   Verbatim-Umgebung und sollen zusammen mit einem Rahmen versehen werden.
   Die Idee, beide minipages in eine \fbox{} zu legen wurde von TeX strikt
   abgelehnt. Woran liegt's und wie kann der Rahmen erzeugt werden?

Ueber Antworten wuerde ich mich sehr freuen.

Schoene Gruesse aus Wuppertal

   Andreas Hetfeld

email: hetfeld@wrcd1.urz.uni-wuppertal.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 11:55:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Thu, 19 May 1994 11:39:17 +0200
Subject: Drucken unter Windows

Liebe TeXFreunde,

Ich suche einen Druckertreiber welcher ueber Windows im GDI-Format
druckt und mir somit ermoeglicht, mit saemtlichen von Windows unter-
stuetzen Drucker zu drucken. Ich habe zwar schon einige Previewer
gesehen (z.B. DVIWIN von H.Sendoukas) welche das mehr oder weniger gut
machen. Das Problem ist jedoch, dass ich ein Programm schreiben
muss, welches seinen Output direkt (via TeX) drucken sollte. Es ist
also nicht erwuenscht, dass zum Drucken immer zuerst der Previewer
gestartet und dort (nochmals) File->Print gewaehlt werden muss.

Kann mir jemand da ein bisschen weiter helfen ?

Ein Gruesschen

Bruno Studer

Swiss Life
Postfach
CH-8022 Zuerich

E-Mail:  Bruno.Studer@SwissLife.ch
Telefon: ++411 711 38 68
Fax:     ++411 711 50 07

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 12:25:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 12:00:57 +0100
Subject: Re: Bildunterschriften etc.

Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCD1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE> schreibt:

> Ich haette aber lieber folgende Formatierung:
>                                 Bild
>          xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
>           Abbildung x.y: Dies ist die lange Bildunterschrift, die jetzt
>                          so gebrochen werden soll. Falls der Text noch
>                          laenger ist, geht's halt so weiter.

Eine einfache M"oglichkeit hierf"ur ist etwas wie

        % hangcapt.sty
        \long\def\@makecaption#1#2{\vskip 10pt
          \@hangfrom{#1: }#2}

> [B]esteht die
> Moeglichkeit, die Bildunterschrift mit gewuenschter Formatierung von dieser
> Groesse [\epsfxsize] abhaengig zu gestalten?

Wenn damit gemeint ist, dass die Bildunterschrift so breit sein soll wie
\epsfxsize, dann geht das zum Beispiel so: Das Makro \@caption macht eine
Parbox auf, die "uber die ganze Breite der Seite geht und in der mit
\@makecaption (siehe oben) die eigentliche Bildunterschrift ausgegeben wird.
Wir m"ussen in \@makecaption nun die Bildunterschrift in eine schmalere Parbox
einbauen, die dann innerhalb der Seitenbreite zentriert wird, etwa so:

        \long\def\@makecaption#1#2{%
           \vskip 10\pt
           \ifdim\epsfxsize=0pt \epsfxsize=\textwidth\fi
           \makebox[\textwidth]{\parbox{\epsfxsize}{\@hangfrom{#1: }#2}}}

Dieses Makro nimmt f"ur die Bildunterschrift die Textbreite an, wenn
\epsfxsize den Wert 0pt hat, insbesondere also wenn kein PostScript-Bild in
der figure-Umgebung steht.

> es liegt ein Quellcode in einer Verbatim-Umgebung, die uber mehrere Seiten
> geht, vor. Diese soll mit einer Bildunterschrift, die ins
> Abbildungsverzeichnis eingetragen wird, versehen werden.

Hierf"ur gibt es keine simple L"osung -- jedes Gleitobjekt ist aus der Sicht
von LaTeX immer ein unaufteilbares Objekt. Die `L"osung', die ich in meiner
eigenen Diplomarbeit f"ur ein "ahnliches Problem benutzt habe, bestand darin,
das Listing (manuell) in St"ucke zu hacken und diese in individuelle Figures
zu tun. Zugegebenermassen nicht gerade TeX-m"assig, aber...

> 4) Zum Schluss noch eine Frage zum Befehl \fbox{}. Es liegen zwei minipage-
>    Umgebungen nebeneinander, mit \hfill getrennt. Beide enthalten eine
>    Verbatim-Umgebung und sollen zusammen mit einem Rahmen versehen werden.
>    Die Idee, beide minipages in eine \fbox{} zu legen wurde von TeX strikt
>    abgelehnt. Woran liegt's und wie kann der Rahmen erzeugt werden?

Das Problem besteht darin, dass Verbatim innerhalb von \fbox nicht
funktioniert -- der prospektive Verbatimtext wird als Argument von \fbox
gelesen, und die Sonderzeichen k"onnen dann nicht mehr verbatimm"assig
entsch"arft werden. Man kann dies umgehen, indem man den \fbox-Inhalt
zun"achst in einer `Savebox' (LaTeX-Terminologie) vorformatiert und diese dann
mit \fbox umrahmt. Leider hat \savebox in LaTeX dasselbe Problem wie \fbox, so
dass ein Ausflug ins plain TeX n"otig ist:

        \newsavebox{\foo}
        \setbox\foo=\hbox{%
        \begin{minipage}{.4\textwidth}
        \begin{verbatim}
        Linke \minipage{}
        \end{verbatim}
        \end{minipage}
        \hfill
        \begin{minipage}{.4\textwidth}
        \begin{verbatim}
        Rechte \minipage{}
        \end{verbatim}
        \end{minipage}}
        \fbox{\usebox{\foo}}

\hbox liest sein `Argument' nicht auf einen Rutsch ein, sondern l"asst es
St"uck f"ur St"uck von TeX holen. Hier k"onnen die Zeichen auch verbatimisiert
werden.

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
The 8080 was a great chip in it's day. Pity that Intel's not been able to
improve upon it.                                               --- Tim Kientzle

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 14:28:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 14:27:11 +0200
Subject: Re: TK 4/93

Am Thu, 19 May 1994 14:07:47 MESZ schrieb
Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>:
KB> Dann noch eine Anmerkung zum Space vor Frage- und Ausrufezeichen
 (Editorial):
KB> ich glaube die Unsitte ist bei Schreibmaschinen-Typoskripten allgemein
 ueblich
KB> und hat sich dann in die ersten Computer-Textverarbeitungen durchgeschleppt.
KB> Im Proportionalsatz sieht es ausgesprochen doof aus und wird dort deswegen
KB> traditionell vermieden.

... ausser im franzoesischen, wo vor den meisten Satzzeichen etwas
Platz eingefuegt wird.

Daher eine andere Erklaerung fuer beobachtete Unsitte: nachdem in
Frankreich mit aller Macht versucht wird, die Sprache von Anglizismen
(und Germanismen?) zu saeubern (z.B. auch wysiwyg => tel-tel ;-),
schwappt das ganze nach D, wo man natuerlich immer gleich mit allem
uebertreiben muss....

Bernd Raichle

====  Fer sell cheep:  IBM spel chekker.  Wurks grate. ====

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 14:13:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 14:07:47 MESZ
Subject: TK 4/93

Hallo,

habe heute die T.K. 4/1993 bekommen und vor allem den Artikel ueber
GNUPLOT mit MF-Ausgabe mit Interesse gelesen. Da habe ich mich nur Ober die
Abb.1 auf Seite 29 gewundert...

Was ist der Grund fuer diesen Effekt ?

Dann noch eine Anmerkung zum Space vor Frage- und Ausrufezeichen (Editorial):
ich glaube die Unsitte ist bei Schreibmaschinen-Typoskripten allgemein ueblich
und hat sich dann in die ersten Computer-Textverarbeitungen durchgeschleppt.
Im Proportionalsatz sieht es ausgesprochen doof aus und wird dort deswegen
traditionell vermieden.

Gruesse

Konrad Blum

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 15:17:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Thu, 19 May 1994 15:16:01 +0100
Subject: Re: \cite - Makro <-> LaTeX Guru

On Wed, 18 May 1994 07:15:37 MST
   Wolfgang Christen <WAC@IBMA.IPP-GARCHING.MPG.DE> wrote:

> Uiii,
> da hat jemand geantwortet, fein!
> Also, ich verwende tex386, Version 3.1415(3c-beta11); das ist meines
> Wissens das neueste und groesste, was es gibt; daher sah ich nur eine
> LaTeX-Loesung in Form eines anders definierten cite-Befehls --- aber
> vielleicht haben Sie da ja noch einen geheimen Trick auf Lager?

Hallo Wolfgang,

mich wuerde natuerlich auch noch die genaueFehlermeldung
interessieren. Sende mir doch bitte die LOG-Datei eines TeX-Laufes,
bei dem der Fehler aufgetreten ist, dann kann ich mal weitersehen.

Bitte die LOG-Datei direkt an mich und NICHT an die Liste.

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 16:44:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrich Sellner <sellneuh@MINNIE.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 16:35:04 +0200
Subject: Re: tabular umrahmt von fliesstext

On Thu, 19 May 1994, Ralph J. Hangleiter wrote:

> Moin zusammen!
>
> Ich m"ochte folgendes setzen:
>
>
>     |tabular1| text             sprich Tabelle mit Text daneben, der nach
>     |tabular1| text             dem Tabellenende wieder "uber die ganze
>     |tabular1| text             Seite geht. Das Problem ist, da"s ich
>     |tabular1| text             mehrere Tabellen habe, die unterschiedlich
>     noch mehr  text             lang sind und ich gerne h"atte, da"s TeX
>     und noch'n text             automatisch den Text in einer Weite von
>                                  \textwidth - Tabellenbreite
>     |tabular2| text             setzt bis die Tabelle zu Ende ist und danach
>     |tabular2| text             wieder auf die originale \textwidth geht.
>     |tabular2| text
>     |tabular2| text             Ich denke, da"s man die Breite der Tabelle
>     |tabular2| text             rausfinden kann, und dann einfach eine
>     |tabular2| text             \parbox{\textwidth - (Tabellenbreite +4mm)}
>     |tabular2| text             macht (die 4mm f"ur ein bisken Rand), aber
>     |tabular2| text             wo ich die H"ohe der Tabelle herkriege...?
>     noch mehr  text
>
> Meine Frage ist nun: Gibt es eine LaTeX/TeX--L"osung (Style), mit der ich das
>  elegant machen oder versagt hier der Versuch einer ''Automatisierung'' ?

Eine Moeglichkeit, die ich mir vorstellen koennte ist, den picinpar-Style
zu verwenden. Dort kann man ein window definieren, das dann mit einem
Objekt (Text, Tabelle, Bild) gefuellt wird. Die Groesse des Windows wird
selbstverstaendlich der Objektgroesse angepasst.

Viele Gruesse

Ulrich

EMAIL: sellneuh@mickey.informatik.uni-stuttgart.de
        sellner@ipa.fhg.de

----------------------------------------------------------------------------
              Pollen? --- Find' ich gut. Schnief!

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 17:05:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ulrik Vieth <vieth@SUNSERVER1.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 17:05:23 +0200
Subject: Re: TK 4/93

>
> Hallo,
>
> habe heute die T.K. 4/1993 bekommen und vor allem den Artikel ueber
> GNUPLOT mit MF-Ausgabe mit Interesse gelesen. Da habe ich mich nur Ober die
> Abb.1 auf Seite 29 gewundert...
>
> Was ist der Grund fuer diesen Effekt ?

Ich w"urde mal vermuten, da"s das ein Fall von METAFONT capacity
exceeded war. Eine Steigerung der Aufl"osung von 300dpi auf 600dpi
bringt n"amlich eine Zunahme der Pixel (und damit des Memory-Bedarfs)
um den Faktor 4. F"ur Satzmaschinen mit 1200dpi w"urde nochmal ein
Faktor 4 hinzukommen.

Eine kleine Kalkulation dazu:
5in x 300dpi x 3in x 300dpi = 15 x 90.000 Pixel = 1.350.000 Pixel,
1.350.000 Pixel / 8 = 168.750 Byte, die METAFONT im Speicher halten
mu"s bis das Bild fertig ist und als ein Character ausgegeben wird.

Ein Faktor 4 ergibt 675.000 Byte, also mehr als 2,5 mal soviel wie
METAFONT maximal hat (256 KB, zumindest unter UNIX oder bei BigMF).
Noch ein Faktor 4 w"urde gar 2.700.000 Byte ergeben.

Was lernen wir daraus: Zeichnungen mit METAFONT sollten nicht gr"o"ser
als vielleicht 1in x 1in werden, damit sie auch noch von einem kleinen
MF mit 64 KB verdaut werden k"onnen (600 x 600 Pixel ergibt 45 KB).

> Dann noch eine Anmerkung zum Space vor Frage- und Ausrufezeichen (Editorial):
> ich glaube die Unsitte ist bei Schreibmaschinen-Typoskripten allgemein ueblich
> und hat sich dann in die ersten Computer-Textverarbeitungen durchgeschleppt.
> Im Proportionalsatz sieht es ausgesprochen doof aus und wird dort deswegen
> traditionell vermieden.

Nein, dem mu"s ich widersprechen. Auch bei Schreibmaschinen-Skripten
geh"oren keine Spaces vor die Satzzeichen. Zumindest habe ich das so
gelernt, als ich mal vor etlichen Jahren einen Schreibmaschinen-Kurs
gemacht habe. Soviel ich wei"s, ist es allerdings im amerikanischen
Sprachraum "ublich, zwei Spaces (statt einem) hinter den Satzzeichen zu
lassen. Bei TeX erh"alt man diesen Effekt ja auch mit \nonfrenchspacing.
Unmittelbar vor die Satzzeichen geh"oren allerdings keine Spaces, sonst
w"urden die Satzzeichen ja auch wie ein einzelnes Wort behandelt und
k"onnten an den Anfang der n"achsten Zeile rutschen.

> Gruesse
>
> Konrad Blum

Mit TeXnischen Gr"u"sen,

Ulrik Vieth.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 15:07:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Ralph J. Hangleiter" <ralph@VENUS.ISA.CIE.UVA.ES>
Date: Thu, 19 May 1994 15:05:57 WETDST
Subject: tabular umrahmt von fliesstext

Moin zusammen!

Ich m"ochte folgendes setzen:

    |tabular1| text             sprich Tabelle mit Text daneben, der nach
    |tabular1| text             dem Tabellenende wieder "uber die ganze
    |tabular1| text             Seite geht. Das Problem ist, da"s ich
    |tabular1| text             mehrere Tabellen habe, die unterschiedlich
    noch mehr  text             lang sind und ich gerne h"atte, da"s TeX
    und noch'n text             automatisch den Text in einer Weite von
                                 \textwidth - Tabellenbreite
    |tabular2| text             setzt bis die Tabelle zu Ende ist und danach
    |tabular2| text             wieder auf die originale \textwidth geht.
    |tabular2| text
    |tabular2| text             Ich denke, da"s man die Breite der Tabelle
    |tabular2| text             rausfinden kann, und dann einfach eine
    |tabular2| text             \parbox{\textwidth - (Tabellenbreite +4mm)}
    |tabular2| text             macht (die 4mm f"ur ein bisken Rand), aber
    |tabular2| text             wo ich die H"ohe der Tabelle herkriege...?
    noch mehr  text

Meine Frage ist nun: Gibt es eine LaTeX/TeX--L"osung (Style), mit der ich das
 elegant machen oder versagt hier der Versuch einer ''Automatisierung'' ?

Vielen Dank im Voraus und happy TeXing

ralph
--
  Ralph J. Hangleiter                               ralph@venus.isa.cie.uva.es
                                                    X.400:    ralph@cpd.uva.es
  @Universidad de Valladolid                        c08f@alf.zfn.uni-bremen.de
______________________________PGP-KEY_available_________________________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it."
-- Donald E. Knuth

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 17:37:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Perske <perske@UNI-MUENSTER.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 17:12:19 +0200
Subject: Re: TK 4/93

> [...] Auch bei Schreibmaschinen-Skripten
> geh"oren keine Spaces vor die Satzzeichen. [...]

Weder dort noch im Proportionalsatz, siehe entsprechende Abschnitte
im Duden.

Ciao
Rainer Perske  - - - - - - - - - - - - Westfdlische Wilhelms-Universitdt
E-Mail: perske@uni-muenster.de - Ich darf |    Universitdtsrechenzentrum
Phone:  +49 251 83 2681 (neu)  \ ge-DU-zt |    Einsteinstra_e 60
Fax:    +49 251 83 8345         \ werden. |    D-48149 M|nster (Germany)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 17:56:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 17:54:44 +0100
Subject: Re: tabular umrahmt von [071q[071q

Hallo allezusammen,

mit dem picinpar-style habe ich ein Problem.  Es soll eine mit bm2font
konvertierte Graphik in einem {window} am Absatzanfang erzeugt werden.
Dieser Absartz beginnt mit einer {itemize}-Umgebung.  An dieser Stelle
gibt es nun folgende Probleme:

1. Die Blickfangpunkte fallen mit dem rechten Rand der Graphik zusammen,
   sie liegen noch in der umschlie"senden \fbox (s.u.).
2. Die Zeilen werden nicht an der richtigen Stelle umgebrochen; im
   formattierten Dokument ragen sie genau um die L"ange der Graphik in
   den rechten Rand hinein.
3. Die Zeilen unter der Graphik bis zum \end{window} werden mit
   unnat"urlich gro"sen Wortabst"anden gesetzt.

Ein minimaler .tex-file, der diesen Fehler erzeugt folgt (Texte werden
nur stilisiert dargestellt :-) :

\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{picinpar}
\begin{document}
[beliebiger Text]
\input tbooka
\begin{window}[0,l,{\fbox{\settbooka}},{}]
\begin{itemize}
\item foo
\item bar
\end{itemize}
\par
[weiterer Text]
\end{window}
\end{document}

Beim LaTeX-Lauf werden nur "overfull hboxes" f"ur die \items angezeigt,
im Absatz nach dem {itemize} nur "underfull hboxes", sonste keine weiteren
Fehler.

Wei"s jemand, ob es eine L"osung zu diesem Problem gibt?

Herzlichen Dank bereits an dieser Stelle,

Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Thu May 19 18:02:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 19 May 1994 18:01:44 +0100
Subject: Probleme mit picinpar

Hallo allezusammen,

mit dem picinpar-style habe ich ein Problem.  Es soll eine mit bm2font
konvertierte Graphik in einem {window} am Absatzanfang erzeugt werden.
Dieser Absartz beginnt mit einer {itemize}-Umgebung.  An dieser Stelle
gibt es nun folgende Probleme:

1. Die Blickfangpunkte fallen mit dem rechten Rand der Graphik zusammen,
   sie liegen noch in der umschlie"senden \fbox (s.u.).
2. Die Zeilen werden nicht an der richtigen Stelle umgebrochen; im
   formattierten Dokument ragen sie genau um die L"ange der Graphik in
   den rechten Rand hinein.
3. Die Zeilen unter der Graphik bis zum \end{window} werden mit
   unnat"urlich gro"sen Wortabst"anden gesetzt.

Ein minimaler .tex-file, der diesen Fehler erzeugt folgt (Texte werden
nur stilisiert dargestellt :-) :

\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{picinpar}
\begin{document}
[beliebiger Text]
\input tbooka   % Graphik laden
\begin{window}[0,l,{\fbox{\settbooka}},{}]
\begin{itemize}
\item foo
\item bar
\end{itemize}
\par
[weiterer Text]
\end{window}
\end{document}

Beim LaTeX-Lauf werden nur "overfull hboxes" f"ur die \items angezeigt,
im Absatz nach dem {itemize} nur "underfull hboxes", sonste keine weiteren
Fehler.

Wei"s jemand, ob es eine L"osung zu diesem Problem gibt?

Herzlichen Dank bereits an dieser Stelle,

Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 20 16:15:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 20 May 1994 14:21:12 +0200
Subject: Re: mode_def fuer FAX-Fonts

Michael Jarisch schreibt:

> wo finde ich mode_def-Parameter zur Erzeugung von FAX-Fonts (204 x 196)?

In

  ftp.dante.de: /tex-archive/systems/msdos/emtex/betatest/dvidr15a.zip

befindet sich eine Datei /emtex/mfinput/local.mf, da ist ein mode_def
fuer Fax drin.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Moral {\it verneint} das Leben
                                --- F. Nietzsche, Der Fall Wagner

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 20 16:16:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 20 May 1994 15:23:50 +0200
Subject: Re: TK 4/93

Ulrik Vieth schreibt:

> Ich w"urde mal vermuten, da"s das ein Fall von METAFONT capacity
> exceeded war. Eine Steigerung der Aufl"osung von 300dpi auf 600dpi
> bringt n"amlich eine Zunahme der Pixel (und damit des Memory-Bedarfs)
> um den Faktor 4.

Aufgrund der Methode wie METAFONT die Zeichen speichert, wird der
Speicherbedarf aber nur verdoppelt (Zunahme um Faktor 1).  Es sei
denn, man hinterlegt die Zeichen mit einem Raster, so dass die Anzahl
der Schwarz-Weiss-Wechsel pro Zeile mit der Aufloesung steigt.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Der Schnupfen

  Ein Schnupfen hockt auf der Terasse,
  auf da"s er sich ein Opfer fasse

  --- und st"urzt alsbald mit gro"sem Grimm
  auf einen Menschen namens Schrimm.

  Paul Schrimm erwidert prompt: Pitsch"u!
  und {\it hat} ihn drauf bis Montag fr"uh.

                                --- C. Morgenstern, Der Gingganz

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 23 13:25:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "Ralph J. Hangleiter" <ralph@VENUS.ISA.CIE.UVA.ES>
Date: Mon, 23 May 1994 13:23:58 WETDST
Subject: pfeildiagramme

Moin zusammen!

Ein Bekannter hat mich heute gefragt, ob es ein Makropaket f"ur LaTeX gibt,
das dasselbe leistet wie XYPIC, aber etwas komfortabler ist. Er hat n"amlich
nicht nur einige Pfeile, sondern einen \begin{Zitat} ganzen WALD \end{Zitat}
zu zeichnen. Es mit XYpic zu machen, ist ihm ein bi"schen zu aufwendig.
Eine andere angenehme L"osung f"ur ihn w"are ein Programm, das LaTeX-Output
produziert, das Zeichnen aber leichter macht als XYPIC.

Kann dem Mann geholfen werden oder sind seine Anspr"uche einfach zu hoch?

Mit TeXnischen Gr"u"sen

ralph
--
  Ralph J. Hangleiter                               ralph@venus.isa.cie.uva.es
                                                    X.400:    ralph@cpd.uva.es
  @Universidad de Valladolid                        c08f@alf.zfn.uni-bremen.de
______________________________PGP-KEY_available_________________________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it."
-- Donald E. Knuth

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 25 13:40:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Wed, 25 May 1994 09:32:55 +0200
Subject: TeX-Style oder Programm zur Erstellung von WWW-Dokumenten ?

Hallo TeX-Fans,

ich habe da ein kleineres oder gr"o"seres Problem:

  Seit kurzen verwenden wir WWW (World Wide Web) und wollen
  natuerlich "uber dieses Tool auch selber Informationen an-
  bieten. Meine Frage:

    Gibt es einen LaTeX-Style, der Hypertext-Dokumente
    fuer einen WWW-Server erstellen bzw. erzeugen kann ?
    Wenn ja, wo kann man diesen erhalten (per FTP) ?

Oder bin ich da nur einem Ger"ucht aufgesessen ?

F"ur Hinweise zu diesem Thema w"are ich sehr dankbar.

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg
E-Mail: matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 25 13:40:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 25 May 1994 10:29:57 +0200
Subject: Re: TeX-Style oder Programm zur Erstellung von WWW-Dokumenten ?

Ralf Matthies writes:
>
> Hallo TeX-Fans,
>
> ich habe da ein kleineres oder gr"o"seres Problem:
>
>   Seit kurzen verwenden wir WWW (World Wide Web) und wollen
>   natuerlich "uber dieses Tool auch selber Informationen an-
>   bieten. Meine Frage:
>
>     Gibt es einen LaTeX-Style, der Hypertext-Dokumente
>     fuer einen WWW-Server erstellen bzw. erzeugen kann ?
>     Wenn ja, wo kann man diesen erhalten (per FTP) ?
>
> Oder bin ich da nur einem Ger"ucht aufgesessen ?
>
> F"ur Hinweise zu diesem Thema w"are ich sehr dankbar.
>
> Ralf Matthies
> Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg
> E-Mail: matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de

Es gibt LaTeX2HTML. Dies ist ein Perl-Skript, das aber noch ein paar
andere Tools (mindestens LaTeX :-) benoetigt. Eine Beschreibung bekommen
Sie unter dem URL

http://cbl.leeds.ac.uk/nikos/tex2html/doc/latex2html/latex2html.html

Schauen Sie mal unter "Getting LaTeX2HTML". Dort koennen Sie es
bekommen. Ein hervorragendes Tool !!

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 25 13:40:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 25 May 1994 11:31:19 METDST
Subject: Re: TeX-Style oder Programm zur Erstellung von WWW-Dokumenten ?

>     Gibt es einen LaTeX-Style, der Hypertext-Dokumente
>     fuer einen WWW-Server erstellen bzw. erzeugen kann ?
>     Wenn ja, wo kann man diesen erhalten (per FTP) ?

Ich habe in comp.infosystems.www einmal gelesen, dass es ein
LaTeX-2-HTML gibt, weiss aber nicht mehr wo. Versuchen Sie es
einmal auf dem www.cern.ch Server, dort gibt es Links auf die
meisten Umwandlungs-Programme.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 25 13:40:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 25 May 1994 12:01:47 MESZ
Subject: Re: TeX-Style oder Programm zur Erstellung von WWW-Dokumenten ?

>
> Hallo TeX-Fans,
>
> ich habe da ein kleineres oder gr"o"seres Problem:
>
>   Seit kurzen verwenden wir WWW (World Wide Web) und wollen
>   natuerlich "uber dieses Tool auch selber Informationen an-
>   bieten. Meine Frage:
>
>     Gibt es einen LaTeX-Style, der Hypertext-Dokumente
>     fuer einen WWW-Server erstellen bzw. erzeugen kann ?
>     Wenn ja, wo kann man diesen erhalten (per FTP) ?
>
> Oder bin ich da nur einem Ger"ucht aufgesessen ?
>
> F"ur Hinweise zu diesem Thema w"are ich sehr dankbar.
>
> Ralf Matthies
> Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg
> E-Mail: matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de
>

Es gibt LeTeX2html von Niko Drakos, Computer Based Learning Unit,
University of Leeds.

man kommt per Mosaic/WWW gut daran, wenn man sich bei www.ix.de in die
artikel von Rainer Klute reinklickt und dann dem weg von LeTeX2html
folgt.

Eine Beschreibung liegt unter
http://cbl.leeds.ac.uk./nikos/tex2html/do
c/latex2html.ps

Es ist ein Paket das auf Perl aufsetzt und ich habe so das Gefuehl,
man sollte ien schnelle Workstation haben ...

Mfg

-KB

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed May 25 17:51:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 25 May 1994 17:50:37 +0200
Subject: BIBTeX und Abk"urzungen

Hallo,

ich habe heute eine Frage/Anregung zu BIBTeX:

Im Kopka steht dazu, da"s man einen wiederkehrenden Feldtext durch
eine Abk"urzung ersetzen kann, wie am Beispiel einer Zeitschrift
demonstriert.
Nun w"urde ich gerne auch die Namen der Autoren durch Abk"urzungen
ersetzen, was meines Wissens nur mit einem Einzelautor gut funk-
tioniert. Wenn man aber bei einer Publikation mehrere Autoren hat,
br"auchte man f"ur diese Kombination eine neue Abk"urzung, auch wenn
schon f"ur die einzelnen Autoren Abk"urzungen existieren. Mir w"urde
folgendes vorschweben:

   ...
   author = kuerzela and kuerzelb and kuerzelc
   ...

Bzw. beim Ausschreiben der Namen:

   ...
   author = {Autor A} and {Autor B} and {Autor C}
   ...

Gibt es daf"ur vielleicht schon irgendeine L"osung?

Vielen Dank im voraus,

  Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 27 08:37:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 08:39:14 SST
Subject: Re: pcx-Grafik in TeX (dvips)

On Fri, 27 May 1994 07:59:57 MST, Wolfgang Christen wrote:

>Daher meine Frage: gibt eine Moeglichkeit, mit dem Treiber dvips
>irgendwie auch pcx oder tif-Dateien zu drucken?

Wenn dvips mit -DEMTEX "ubersetzt wird, dann klappt es mit der
Einbindung von PCX--Bildern. Diese sollten aber monochrom sein.

Friedhelm Sowa
Koordinator Graphik
DANTE e.V.

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 27 11:20:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Armin Koellner <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 11:16:22 +0200
Subject: Reply to pcx-Grafik in TeX (dvips)

>Hallo und guten Morgen,

Guten Morgen!

>meine Texte beinhalten viele EPS-Bilder, die ich wunderbar einfach mit
>epsf.sty und dvips verwenden kann (PostScript Drucker vorhanden).
>
>Nun habe ich allerdings einige Bilder einzuscannen und damit faengt das
>Problem an: Diese koennen in verschiedenen Dateiformaten abgespeichert
>werden, allerdings auch mit SEHR unterschiedlichen Groessen:
>ein Beispiel:  pcx:   713612
>               tif:  1166070
>               eps: 38545397
>Letzteres ist leider kein Schreibfehler, es sind wirklich etwa 38Mbyte,
>und as ist nun zu viel; der Grund hierfuer ist der, dass die Bitmap
>in einer EPS-Datei binaer abgelegt wird (mit zwei Byte pro Pixel!);
>es findet keine Konvertierung in Kurven (Vektorisierung) statt.
>Daher meine Frage: gibt eine Moeglichkeit, mit dem Treiber dvips
>irgendwie auch pcx oder tif-Dateien zu drucken?
>der em-Druckertreiber kann zwar pcx-Dateien direkt drucken, aber leider
>keine eps-Dateien (und davon gibt es bei mir viel mehr).
>
>Weiss jemand eine solche Moeglichkeit?
>Danke schoen!
>Wolfgang

Das mit den eps-Dateien von einem Scanner ist mir bekannt, ich habe
mir mal ein kleines Prograemmchen geschrieben, dasz einfach eine
PCX-Datei in eine EPS-Datei umwandelt und zwar in einer ansprechenden
Groesze.  Bei Bedarf kann ich dieses Programm zur Verfuegung stellen.

Mit freundlichen Grueszen,
   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 27 12:14:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-148
              <leinberger@AXP621.GSI.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 12:14:51 +0200
Subject: Re: pcx2eps

Das klingt sehr interessant: Auch mir fliegt hin und wieder die Platte wg.
gescannten PS-Bildern um die Ohren...

Also nur Mut und ab an nen Server....

Thanx Uwe

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri May 27 12:15:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-148 <leinberger@AXP621.GSI.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 12:14:51 +0200
Subject: Re: pcx2eps

Das klingt sehr interessant: Auch mir fliegt hin und wieder die Platte wg.
gescannten PS-Bildern um die Ohren...

Also nur Mut und ab an nen Server....

Thanx Uwe

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 27 12:28:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Norbert Christlieb <norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 12:23:29 +0200
Subject: Re: pcx-Grafik in TeX (dvips)

> Daher meine Frage: gibt eine Moeglichkeit, mit dem Treiber dvips
> irgendwie auch pcx oder tif-Dateien zu drucken?

Man kann mit dem Programm bm2font .pcx-Dateien in Fonts umwandeln und die
Bilder dann einfach mit \set<NameDerKonvertiertenDatei> ins LaTeX-File
einbinden.

--

Norbert Christlieb (cand. phys.)
E-Mail: norbert@philosophie.uni-hamburg.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri May 27 08:06:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Wolfgang Christen <WAC@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 27 May 1994 07:59:57 MST
Subject: pcx-Grafik in TeX (dvips)

Hallo und guten Morgen,
meine Texte beinhalten viele EPS-Bilder, die ich wunderbar einfach mit
epsf.sty und dvips verwenden kann (PostScript Drucker vorhanden).

Nun habe ich allerdings einige Bilder einzuscannen und damit faengt das
Problem an: Diese koennen in verschiedenen Dateiformaten abgespeichert
werden, allerdings auch mit SEHR unterschiedlichen Groessen:
ein Beispiel:  pcx:   713612
               tif:  1166070
               eps: 38545397
Letzteres ist leider kein Schreibfehler, es sind wirklich etwa 38Mbyte,
und as ist nun zu viel; der Grund hierfuer ist der, dass die Bitmap
in einer EPS-Datei binaer abgelegt wird (mit zwei Byte pro Pixel!);
es findet keine Konvertierung in Kurven (Vektorisierung) statt.
Daher meine Frage: gibt eine Moeglichkeit, mit dem Treiber dvips
irgendwie auch pcx oder tif-Dateien zu drucken?
der em-Druckertreiber kann zwar pcx-Dateien direkt drucken, aber leider
keine eps-Dateien (und davon gibt es bei mir viel mehr).

Weiss jemand eine solche Moeglichkeit?
Danke schoen!
Wolfgang

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 30 16:03:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Mon, 30 May 1994 16:01:42 +0200
Subject: Re: Lit.verzeichnis

Hallo,

Bezugnehmend auf (According to) G. Czygan:

> folgendes Problem:
> Ich m"ochte in einem gr"osseren Dokument ein Literaturverzeichnis
> folgendermassen strukturieren:
>  - Unterteilung der Zitate in einzelne Themengruppen,
>    innerhalb jeder Gruppe eine alphabetische Sortierung nach
>    Autorennamen
>  - Nummerierung der Literaturstellen durchg"angig (alle Themengruppen
>    umfassend)
> Wie kann ich so ein Verzeichnis (mit BibteX) am geschicktesten erstellen?
Nun, wie es am "geschicktesten" geht, weiss ich nicht. Ich habe gerade
mal folgendes ausprobiert (und es hat funktioniert):

  1) generieren einer neuen BST-Datei aus PLAIN.BST wird NEWPLAIN.BST.
     Folgender DIFF-Auszug soll die Aenderungen beschreiben:

     *** plain.bst   Fri Feb 19 17:32:02 1993
     --- newplain.bst        Mon May 30 15:52:31 1994
     ***************
     *** 1019,1025 ****
       }

       FUNCTION {presort}
     ! { type$ "book" =
         type$ "inbook" =
         or
           'author.editor.sort
     --- 1019,1028 ----
       }

       FUNCTION {presort}
     ! { series
     !   "     "
     !   *
     !   type$ "book" =
         type$ "inbook" =
         or
           'author.editor.sort
     ***************
     *** 1033,1038 ****
     --- 1036,1042 ----
             if$
           }
         if$
     +   *
         "    "
         *
         year field.or.null sortify

     Dieser Patch aendert die Sortierreihenfolge in dem Literatur-
     verzeichnis. Anstatt Autor-Jahrgang wird die Reihenfolge
     Serie-Autor-Jahrgang als Vergleichskriterium herangezogen.

  2) Nun wird anstelle von \bibliographystyle{plain} der
     Befehl \bibliographystyle{newplain} in das Dokument
     eingefuegt.

  3) Jeder BIB-Item muss nun noch das Feld 'series = "Gruppe n"'
     erhalten. ACHTUNG: Es wird lexiographisch sortiert, also
     series = "Betriebswirtschaft" vor series = "Informatik" usw.

Nun sollte die Ausgabe dem Gewuenschten gleichen.

> Danke f"ur alle Tips.
Rueckfragen bitte per PM.

Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
University of Karlsruhe (TH)           or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Mon May 30 14:30:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "G. Czygan" <CZYGAN@DHVMHH1.BITNET>
Date: Mon, 30 May 1994 14:25:42 MEZ
Subject: Lit.verzeichnis

Liebe TeXperten,

folgendes Problem:
Ich m"ochte in einem gr"osseren Dokument ein Literaturverzeichnis
folgendermassen strukturieren:
 - Unterteilung der Zitate in einzelne Themengruppen,
   innerhalb jeder Gruppe eine alphabetische Sortierung nach
   Autorennamen
 - Nummerierung der Literaturstellen durchg"angig (alle Themengruppen
   umfassend)

Wie kann ich so ein Verzeichnis (mit BibteX) am geschicktesten erstellen?
Danke f"ur alle Tips.
G. Czygan

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jun  5 11:44:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Oskar Hagen <Oskar_Hagen@OL.MAUS.DE>
Date: Tue, 31 May 1994 07:40:00 GMT
Subject: \intertext in Liste

Hallo,
aufgrund von Anregungen aus dieser Gruppe habe ich das Makro \intertext
--------Quelle: AMS-TeX---------
\def\intertext#1{\crcr\noalign{\vskip\belowdisplayskip
 \vbox{\normalbaselines\noindent#1}\vskip\abovedisplayskip}}
--------------------------------
in meine LaTeX Makros |bernommen.

Allerdings habe ich bisher vergeblich versucht, \intertext beizubringen
die Einr|ckung einer Liste (\itemize etc.) zu ber|cksichtigen. \intertext
besteht darauf, den Text, der zwischen die Zeilen einer eqnarray-Umgebung
(o.d.) eingef|get werden soll, am linken Rand zu beginnen.

Hat jemand das Problem schon mal gelvst oder wei_, wie es zu lvsen ist?
MfG Oskar Hagen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 13:11:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Wed, 1 Jun 1994 12:10:02 +0200
Subject: tschechische Buchstaben

Hallo lebe Kollegen,

ich habe eine kurze Frage: kann man mit Latex auch alle tschechischen
Buchstaben schreiben?

Ich habe Hatschek \v{a} und Accent aigue \'a hinbekommen.
Ich brauche aber noch eine Kuller (wie bei Angstroem) ueber dem
Buchstaben u und U.

Wer weiss Rat? Vielen Dank fuer einen Tip!

Viele Gruesse aus Hannover,

Heike Hering

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 13:32:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Armin Koellner <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Wed, 1 Jun 1994 13:27:40 +0200
Subject: Reply to tschechische Buchstaben

>
>ich habe eine kurze Frage: kann man mit Latex auch alle tschechischen
>Buchstaben schreiben?
>
>Ich habe Hatschek \v{a} und Accent aigue \'a hinbekommen.
>Ich brauche aber noch eine Kuller (wie bei Angstroem) ueber dem
>Buchstaben u und U.

Liebe Heike,

den Kuller gibt es leider nicht als eigenstaendiges Makro, man kann
ihn aber leicht analog zu \aa definieren:

      \def\kuller#1{{\accent23 #1}}

und jetzt geht \kuller u und \kuller U.

>Wer weiss Rat? Vielen Dank fuer einen Tip!

Gern geschehen.

>Viele Gruesse aus Hannover,
>
>Heike Hering

Viele Gruesze aus Bochum zurueck,

   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  1 13:35:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 1 Jun 1994 13:32:52 +0200
Subject: Re: tschechische Buchstaben

Hallo Heike,

im lplain.tex stehen die Definitionen von \aa und \AA. Wenn Du entsprechend

\def\uu{\accent23u}
\def\UU{\leavevmode\setbox0\hbox{h}\dimen@\ht0\advance\dimen@-1ex%
  \rlap{\raise.67\dimen@\hbox{\char'27}}U}

in ein Stylefile schreibst, kannst Du {\uu} und {\UU} wie im Kopka angegeben
verwenden.

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 13:52:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Volker Kunert <volker@NUMSUN1.MATHEMATIK.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 1 Jun 1994 13:51:47 +0200
Subject: Re: tschechische Buchstaben

> From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>

> > ich habe eine kurze Frage: kann man mit Latex auch alle tschechischen
> > Buchstaben schreiben?
> > Ich habe Hatschek \v{a} und Accent aigue \'a hinbekommen.
> > Ich brauche aber noch eine Kuller (wie bei Angstroem) ueber dem
> > Buchstaben u und U.
> > Wer weiss Rat? Vielen Dank fuer einen Tip!
>
> Moeglichkeit 1: Nachschauen, wie das Ao von Angstroem intern
> definiert ist, und den gleichen \accent verwenden.
> Moeglichkeit 2: DC-Fonts verwenden.
>

Moeglichkeit 3:
 Die czech Option des Babel-Paketes benutzen. (Dokumentation in babel.doc,
 das ganze Paket steht in ftp.dante.de:/tex-archive/language/babel)
 Da gibt es dann die Akzente \w und \q.
 Zur Benutzung muesste es reichen,
   \documentstyle[czech]{...}
 anzugeben.

Volker                    Volker.Kunert@mail.mathematik.uni-halle.de

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 13:29:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 1 Jun 1994 13:24:50 METDST
Subject: Re: tschechische Buchstaben

> ich habe eine kurze Frage: kann man mit Latex auch alle tschechischen
> Buchstaben schreiben?
> Ich habe Hatschek \v{a} und Accent aigue \'a hinbekommen.
> Ich brauche aber noch eine Kuller (wie bei Angstroem) ueber dem
> Buchstaben u und U.
> Wer weiss Rat? Vielen Dank fuer einen Tip!

Moeglichkeit 1: Nachschauen, wie das Ao von Angstroem intern
definiert ist, und den gleichen \accent verwenden.
Moeglichkeit 2: DC-Fonts verwenden.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 16:02:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Sowasser Rainer <A4521GBD@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Wed, 1 Jun 1994 15:55:49 MEZ
Subject: FRage eines Frischlings

Hallo allerseits

Ich bin neu auf dieser Liste und erhoffe mir Hilfe bei einem sehr speziellen
Problem

Im Programm PicTex gibt es die Moeglichkeit Pfeile (arrows) zu verwenden.
Diese werden in der Soziologie vorallem fuer Graphen gebraucht (Soziogramme)
dabei ist der Standard aber Pfeile mit einer ausgefuellten Spitze in der
Mitte. Meine Frage lautet nun ob irgendjemand weiss wie man solche Pfeile
erzeugen kann, ein Makro in Tex schreiben kann, damit man sie in PicTex als
Standard verwenden kann. Vielleicht weiss auch irgendjemand ob es diese
Pfeile irgendwo gibt, oder jemand fuehlt sich berufen solche zu erzeugen.
Ich habe mit meinem derzeitigen Wissen ueber Tex noch Probleme damit.
Ich bitte um Anregungen bzw Literaturhinweise

Vielen Dank im voraus

                                        A4521GBD_AT_AWIUNI11.EDVZ.AC.AT
//----             ----//
/ STO <HUNDERT> WASSER  /                *    S O C I O L O G Y    *
/                       /              *           FACULTY           *
/       V V V V V       /             *  SOCIAL AND ECONOMIC SCIENCE  *
//////-------------//////              *       UNIVERSIY VIENNA      *

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Wed Jun  1 11:59:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Gunther Maier <maier@ISIS.WU-WIEN.AC.AT>
Date: Wed, 1 Jun 1994 11:46:56 CST
Subject: Fonts in DVITOPS

Hallo Leute,
ich habe mir kuerzlich James Clark's DVITOPS vom Netz geholt und auf meinem
PC installiert. Jetzt habe ich allerdings Probleme im Zusammenhang mit den
Fonts. Nachdem mir mein Problem recht "basic" vorkommt, hoffe ich, dass es
schon jemand vor mir geloest hat.

Ich verwende

  This is TeX, Version 2.0 (PCTeX 1.50, (c)Personal TeX, Inc 1986)
  (preloaded format=lplain 87.7.21)  30 MAY 1994 17:58
  **&/pctex/texfmts/glplainc dvitops1
  (dvitops1.tex
  LaTeX Version 2.09 - Released 18 December 1985

Ich verwende nur Fonts, die von Kopka (1988, LATEX, eine Einfuehrung) im
Anhang C als "Standardschriften" bezeichnet werden. Z.B.:
cmr10, cmtt10, etc. Da DVITOPS im ersten Versuch die Schriften nicht finden
konnte, habe ich folgendes in DVITOPS.FNT eingetragen:

cmcsc10 Times-Roman
cmtt10 Times-Roman
cmex10 Times-Roman
cmr10 Times-Roman
cmbx10 Times-Roman
cmti10 Times-Roman
cmmi10 Times-Roman
cmsy10 Symbol

Ergebnis: ich bekomme nun Text, der ist allerdings nicht richtig formatiert.

MEINE FRAGE DAHER: was muss ich in DVITOPS.FNT statt "Times-Roman" und
"Symbol" eintragen?

Danke fuer die Hilfe

Gunther Maier
***********************************************************************
*  Gunther Maier, University of Economics and Business Administration *
*  Augasse 2-6, Vienna, Austria. (Gunther.Maier@wu-wien.ac.at)        *
*      Co-author: In 8 Sekunden um die Welt, Kommunikation ueber      *
*      das Internet, Addison-Wesley, Bonn: 1994.                      *
***********************************************************************

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Jun  4 14:39:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 3 Jun 1994 07:47:00 GMT
Subject: Re: FRage eines Rischlings

Hallo,

genau das Problem habe ich vor ein paar Tagen gel"ost. Ich bastel zur
Zeit an Makros, mit denen PiCTeX-Ausgabe "uber PostScript realisiert
wird, also Kreise, Linien, Kurven usw. Das braucht wenig Speicher und
ist schnell. Nachteil ist, da"s man einen PostScript-Drucker oder
GhostScript benutzen mu"s. Au"serdem braucht man noch dvips. Allerdings
sind die Sachen noch nicht soweit, da"s ich sie auf dem Dante-Server
ablegen mag. Bei Interesse also kurze Mail in mich. Ich schick es dann
per Mail zu (5KB).

Andreas

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jun  3 16:52:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Fri, 3 Jun 1994 16:48:04 +0200
Subject: Postscript-Fonts mit Emtex-Treibern

Guten Freitagabend,

Ich versuche gerade Postscript-Fonts mit den Emtex Druckertreibern
(dvihplj) zu verwenden. Dazu habe ich mit afm2tfm, ps2pk und vptovf
alle noetigen pk-,vf- und tfm-Dateien erzeugt. Leider klappts mit
den Umlauten nicht so recht. Brauche ich ein spezielles Encoding-
Schema oder mach ich sonst etwas falsch ?

Ich verwende emtex 3.0 [3a] und LaTex 2.09

Ein schoenes Wochenende wuenscht

Bruno Studer

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jun  3 18:51:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Fri, 3 Jun 1994 18:49:44 +0200
Subject: The new LaTeX

                          The new LaTeX

            Leslie Lamport and the LaTeX3 project team

                            June 1994

The LaTeX3 project team is pleased to announce the release of the new
standard version of LaTeX.  It is upwardly compatible with existing
LaTeX documents, and contains new features including the long-awaited
graphics extensions.

Over the years many extensions of LaTeX have been developed.  This is,
of course, a welcome development, since it shows that the LaTeX system
is in a healthy state.  It has, however, had one unfortunate
consequence: there were several incompatible systems all claiming to
be LaTeX.

The new LaTeX puts an end to this unsatisfactory situation -- it gives
access to all extensions such as SLiTeX, AmSLaTeX, and PSLaTeX, based
on a single format.  This will end the proliferation of mutually
incompatible dialects of LaTeX.

We have also introduced a small number of often-requested features
(such as more control over float placement) and an improved interface
for writers of document classes and packages.

The new LaTeX is described in a new edition of `LaTeX: A Document
Preparation System' by Leslie Lamport (to appear during 1994) and `The
LaTeX Companion' by Goossens, Mittelbach and Samarin, both published
by Addison-Wesley.

From now on there will be a new distribution of LaTeX twice a year, in

The new LaTeX can be retrieved by anonymous ftp from the CTAN archives:

   ftp.tex.ac.uk  /tex-archive/macros/latex/base
   ftp.shsu.edu   /tex-archive/macros/latex/base
   ftp.dante.de   /tex-archive/macros/latex/base

[IMPORTANT NOTE: DURING THE TRANSITION PHASE TO THE NEW RELEASE
 THE DIRECTORY NAME MAY ACTUALLY REMAIN

 /tex-archive/macros/latex2e/base

 THIS IS ONLY UNTIL THE ARCHIVE SITES HAVE UPDATED THEIR COLLECTION.]

Apologies and Thanks
--------------------
For obvious reasons, we have not been able to incorporate everyone's
suggestions for improvements or fixes to LaTeX.

We are nevertheless very grateful to everyone who has made suggestions
and/or reported bugs and other problems with old versions and with the
beta-test versions.  We hope that all of your reports have been
answered by one of us: if not, please let us know.  We have given them
all serious consideration and, in many cases where we have not been
able to act on them now, we have added them to the list of things that
need further attention in the future.  Also, of course, many of them
could be developed into useful LaTeX packages, by you!

For the LaTeX3 Project
----------------------
Johannes Braams
David Carlisle
Michael Downes
Alan Jeffrey
Frank Mittelbach
Chris Rowley
Rainer Sch\"opf

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jun  3 17:16:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 3 Jun 1994 17:09:45 CET
Subject: EuroTeX'94

 ==============================================================
 EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
 ==============================================================

Dear Colleague ---

Are  you thinking  of  coming to  EuroTeX '94?  (dates  and details  are
appended,  for those  who have  seen  no previous  announcement of  this
conference).  If so, would you like to present a paper?

The themes of this year's EuroTeX conference are

Principles;
        Practice;
        Progress;
        POLAND!

and papers  are now urgently being  sought. We are hoping  to follow the
example  set  at  Prague in  1992  and  Aston  in  1993, by  making  the
proceedings available actually at the  conference, and in order for this
to  be  feasible,  it  is  necessary to  establish  some  fairly  strict
guidelines for submission.

Abstracts are wanted _now_, and must be submitted no later than Friday
10th June; the committee will acknowledge receipt of all abstracts, and
will let authors know  whether or not the paper is  accepted by no later
than  Friday  24th June.  One  clear  month  will  then be  allowed  for
preparation of the  full-text papers, which must  therefore be submitted
no later than Friday 22nd July, and  these papers will then be passed on
to  referees who  are  knowledgeable  in the  chosen  subject area:  the
referee and  author then have  one further month  in which to  agree and
produce a  `best possible' version  of the  paper. The final  version of
the paper must be submitted by Friday 20th August.

Papers may  be prepared  in either  Plain TeX  or LaTeX,  and a  copy of
`EuroTeX.Sty' will be  sent to all who submit abstracts;  this will be a
direct derivative of  TUGproc.Sty, and authors wishing to  make an early
start on marking-up their text may safely base their work on the current
release  of TUGproc.  In order  to ensure  a uniform  appearance in  the
Proceedings,  authors are  urged _not_  to make  changes to  the default
fonts, leading, etc.

If you would like to present a paper, please complete the e-form below,
and return it to the Programme Committee, EuroTeX '94:

C/o Jola Szelatynska, University of Torun, Poland
    E-mail: Jola Szelatynska <EuroTeX-Papers@Cc.Uni.Torun.Pl>

Yes,  I  hope to  attend  EuroTeX  '94 and  would  like  to propose  the
following paper(s); please add my name  and address to your mailing list
and keep me posted of developments.

Name: _____________________________________________________________________

Address: __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

E-mail:  __________________________________________________________________

Phone:   __________________________________________________________________

Fax:     __________________________________________________________________

Title and brief abstract of paper: ________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Expected duration including questions (max: 1 1/2 hours) __________________

(Please note that you may submit  proposals for more than one paper; the
Programme Committee  reserve the  right to  accept or  reject individual
papers, and  to accept papers but  to reduce the time  allowed from that
requested).

 ==================================================================
 EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX '94
 ==================================================================

EuroTeX will take place at Sobieszewo on an idyllic island off the coast
of Gdansk in Poland. The conference  will run from Monday September 26th
to Friday September  30th, and the _maximum_ cost (based  on two persons
sharing) will  not exceed $260-00 /  sterling 175-00 / DM  450-00. Those
arriving early on Monday  will be able to take part in  a guided tour of
the old  town of Gdansk,  whilst Tuesday to  Friday will be  packed with
talks and tutorials on TeX and  related topics. Subject to demand, there
will also be  a series of TeX-related courses during  the days following
the conference proper.

All delegates  will be accommodated  in a  single building, and  for the
whole week will  be cut off from civilisation: no  distractions, no need
to leave  the island: everything will  be provided. For those  unable to
sustain the pace,  quiet meditative walks along the  shore searching for
amber  will provide  the ideal  opportunity for  therapeutic meditation.

 ==================================================================
 EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX '94
 ==================================================================

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jun  3 21:26:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: EuroTeX94-PC@VAX.RHBNC.AC.UK
Date: Fri, 3 Jun 1994 21:21:12 +0200
Subject: EuroTeX '94: Final Call for Papers (please circulate widely)

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

Dear Colleague ---

Are you thinking of coming to EuroTeX '94?  (dates and details are appended,
for those who have seen no previous announcement of this conference).  If so,
would you like to present a paper?

The themes of this year's EuroTeX conference are

        Principles;
        Practice;
        Progress;
        POLAND!

and papers are now urgently being sought.  We are hoping to follow the
example set at Prague in 1992 and Aston in 1993, by making the proceedings
available actually at the conference, and in order for this to be feasible,
it is necessary to establish some fairly strict guidelines for submission.

Abstracts are wanted _now_, and must be submitted no later than Friday
10th June; the committee will acknowledge receipt of all abstracts, and
will let authors know whether or not the paper is accepted by no later
than Friday 24th June.  One clear month will then be allowed for preparation
of the full-text papers, which must therefore be submitted no later than
Friday 22nd July, and these papers will then be passed on to referees who
are knowledgeable in the chosen subject area: the referee and author then
have one further month in which to agree and produce a `best possible' version
of the paper.  The final version of the paper must be submitted by Friday
20th August.

Papers may be prepared in either Plain TeX or LaTeX, and a copy of `EuroTeX.Sty'
will be sent to all who submit abstracts; this will be a direct derivative of
TUGproc.Sty, and authors wishing to make an early start on marking-up their text
may safely base their work on the current release of TUGproc.  In order to
ensure a uniform appearance in the Proceedings, authors are urged _not_ to make
changes to the default fonts, leading, etc.

If you would like to present a paper, please complete the e-form below,
and return it to the Programme Committee, EuroTeX '94:

C/o Jola Szelatynska, University of Torun, Poland
    E-mail: Jola Szelatynska <EuroTeX-Papers@Cc.Uni.Torun.Pl>

Yes, I hope to attend EuroTeX '94 and would like to propose the following
paper(s); please add my name and address to your mailing list and keep me
posted of developments.

Name: _____________________________________________________________________

Address: __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

E-mail:  __________________________________________________________________

Phone:   __________________________________________________________________

Fax:     __________________________________________________________________

Title and brief abstract of paper: ________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Expected duration including questions (max: 1 1/2 hours) __________________

(Please note that you may submit proposals for more than one paper; the
 Programme Committee reserve the right to accept or reject individual papers,
 and to accept papers but to reduce the time allowed from that requested).

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

EuroTeX will take place at Sobieszewo on an idyllic island off the coast of
Gdansk in Poland.  The conference will run from Monday September 26th to Friday
September 30th, and the _maximum_ cost (based on two persons sharing) will not
exceed $260-00 / sterling 175-00 / DM 450-00.  Those arriving early on Monday
will be able to take part in a guided tour of the old town of Gdansk, whilst
Tuesday to Friday will be packed with talks and tutorials on TeX and related
topics.  Subject to demand, there will also be a series of TeX-related courses
during the days following the conference proper.

All delegates will be accommodated in a single building, and for the whole week
will be cut off from civilisation: no distractions, no need to leave the
island: everything will be provided.  For those unable to sustain the pace,
quiet meditative walks along the shore searching for amber will provide the
ideal opportunity for therapeutic meditation.

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Fri Jun  3 21:26:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Mail_System@VAX.RHBNC.AC.UK
Date: Fri, 3 Jun 1994 21:21:20 +0200
Subject: %% Undelivered Mail %%

Your mail was not delivered as follows:
Error reason: Fatal FTP error

Filename and information:

CHAA:[006.MAIL]CBS_0097F6819217.MAI;1
VAX/VMS FTP (80) Version 5.2-3
UNIX-NIFTP $Revision: 5.6.0.9 $
PP hard error message: From <not specified>@UK.AC.RHBNC.VAX not parseable

Your original mail header and message follow.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Date:           Fri, 3 Jun 94  15:56 BST
From:           <not specified>@UK.AC.RHBNC.VAX
To: TEX-D-L%VM.GMD.DE@UK.AC.RHBNC
Subject:        EuroTeX '94: Final Call for Papers (please circulate widely)

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

Dear Colleague ---

Are you thinking of coming to EuroTeX '94?  (dates and details are appended,
for those who have seen no previous announcement of this conference).  If so,
would you like to present a paper?

The themes of this year's EuroTeX conference are

        Principles;
        Practice;
        Progress;
        POLAND!

and papers are now urgently being sought.  We are hoping to follow the
example set at Prague in 1992 and Aston in 1993, by making the proceedings
available actually at the conference, and in order for this to be feasible,
it is necessary to establish some fairly strict guidelines for submission.

Abstracts are wanted _now_, and must be submitted no later than Friday
10th June; the committee will acknowledge receipt of all abstracts, and
will let authors know whether or not the paper is accepted by no later
than Friday 24th June.  One clear month will then be allowed for preparation
of the full-text papers, which must therefore be submitted no later than
Friday 22nd July, and these papers will then be passed on to referees who
are knowledgeable in the chosen subject area: the referee and author then
have one further month in which to agree and produce a `best possible' version
of the paper.  The final version of the paper must be submitted by Friday
20th August.

Papers may be prepared in either Plain TeX or LaTeX, and a copy of `EuroTeX.Sty'
will be sent to all who submit abstracts; this will be a direct derivative of
TUGproc.Sty, and authors wishing to make an early start on marking-up their text
may safely base their work on the current release of TUGproc.  In order to
ensure a uniform appearance in the Proceedings, authors are urged _not_ to make
changes to the default fonts, leading, etc.

If you would like to present a paper, please complete the e-form below,
and return it to the Programme Committee, EuroTeX '94:

C/o Jola Szelatynska, University of Torun, Poland
    E-mail: Jola Szelatynska <EuroTeX-Papers@Cc.Uni.Torun.Pl>

Yes, I hope to attend EuroTeX '94 and would like to propose the following
paper(s); please add my name and address to your mailing list and keep me
posted of developments.

Name: _____________________________________________________________________

Address: __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

         __________________________________________________________________

E-mail:  __________________________________________________________________

Phone:   __________________________________________________________________

Fax:     __________________________________________________________________

Title and brief abstract of paper: ________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Expected duration including questions (max: 1 1/2 hours) __________________

(Please note that you may submit proposals for more than one paper; the
 Programme Committee reserve the right to accept or reject individual papers,
 and to accept papers but to reduce the time allowed from that requested).

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

EuroTeX will take place at Sobieszewo on an idyllic island off the coast of
Gdansk in Poland.  The conference will run from Monday September 26th to Friday
September 30th, and the _maximum_ cost (based on two persons sharing) will not
exceed $260-00 / sterling 175-00 / DM 450-00.  Those arriving early on Monday
will be able to take part in a guided tour of the old town of Gdansk, whilst
Tuesday to Friday will be packed with talks and tutorials on TeX and related
topics.  Subject to demand, there will also be a series of TeX-related courses
during the days following the conference proper.

All delegates will be accommodated in a single building, and for the whole week
will be cut off from civilisation: no distractions, no need to leave the
island: everything will be provided.  For those unable to sustain the pace,
quiet meditative walks along the shore searching for amber will provide the
ideal opportunity for therapeutic meditation.

============================================================================
EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94   EuroTeX '94  EuroTeX
============================================================================

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
End of returned mail

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sun Jun  5 11:44:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Oskar Hagen <Oskar_Hagen@OL.MAUS.DE>
Date: Sat, 4 Jun 1994 04:49:00 GMT
Subject: DVIHPLJ (emTeX) vs. DVIPS

Hallo,
DVIPS (5.515) Text sieht hd_licher aus als DVIHPLJ (1.4s) Text. Warum? Ich
wei_ es nicht. Wei_e es jemand von Euch?

Soweit ich herausfinden konnte benutzen beide Programme 300dpi und
dieselben .FLI Font-Libraries. Der Ausdruck ist auch fast identisch - beim
\bereinanderlegen zweier Seiten kann man keinen Unterschied feststellen.
Allerdings sind die Enden (F|_e) der Buchstaben, dort wo der Text weiter
geht beim DVIHPLJ Ausdruck feiner, d|nner. Der gesamte Eindruch ist, da_
DVIPS einen leichten Fettdruck verwendet.

Liegt das an einem der Programme, an den Einstellungen oder vielleicht an
der Pacific Postscript Cartridge? F|r Hinweise wdre ich dankbar.
MfG Oskar Hagen

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Jun  4 14:58:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Sat, 4 Jun 1994 14:55:27 +0200
Subject: Re: FRage eines Rischlings

on Fri, 3 Jun 1994 07:47:00 GMT, Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
 said:
AS> genau das Problem habe ich vor ein paar Tagen gel"ost. Ich bastel zur
AS> Zeit an Makros, mit denen PiCTeX-Ausgabe "uber PostScript realisiert
AS> wird, also Kreise, Linien, Kurven usw. Das braucht wenig Speicher und
AS> ist schnell. [...]

So etwas aehnliches gibt es schon:

  Name: texpictex.tex
  Description: Macros to modify PicTeX to draw lines by using tpic
      specials.  (This removes the restriction on the slopes and lengths
      of lines.)

Da `dvips' auch die `tpic'-Specials versteht, hat man damit schon
einiges gewonnen.  Neben `dvips' gibt es noch weitere DVI-Treiber, die
diese Specials verstehen (zumindest die in der Styleoption
verwendeten), so dass damit auch Leuten geholfen ist, die keinen
Postscript-Drucker oder Ghostscript zur Verfuegung haben.

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From TEX-D-L%DEARN.BITNET@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de  Sat Jun  4 15:28:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Hartmut Frommert <phfrom@NYX.UNI-KONSTANZ.DE>
Date: Sat, 4 Jun 1994 15:27:38 +0100
Subject: Re: The new LaTeX

Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>  writes:

> The new LaTeX [..]

Koennte jemand die Versionsnummer mitteilen ? Ist das jetzt LaTeX3, oder
LaTeX2e, Patchlevel x.y.z ? Besten Dank im Voraus,

  Hartmut Frommert             | Russia HAS a space station !
  <phfrom@nyx.uni-konstanz.de> | Mars Observer 2 would have survived.
----------- Get astronomical and space gifs via anon ftp from: -------------
explorer.arc.nasa.gov: /pub/SPACE/GIF; jplinfo.jpl.nasa.gov;     | Updates |
seds.lpl.arizona.edu; ftp.univ-rennes1.fr; ftp.cnam.fr           | welcome |
Hubble: stsci.edu: /stsci/epa/gif  Clementine: clementine.s1.gov +---------+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun  6 14:05:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Mon, 6 Jun 1994 13:56:25 MEZ
Subject: ctan archives

dear tex archivers,
                    is it possible that you check the contributions
to be in the same format. There are files with CR/LF and with LF only
mixed on your systems (I got the files via zip format). There should
be no problem to write a short script which changes all (ascii) files
to standard unix format (I think most of your machines are unix machines),
as it's shorter.

There's only one thing to add: you do a very nice job for all of us as
life without organized archives would almost be impossible. Thanx to all of you

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun  6 17:23:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 6 Jun 1994 17:22:22 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 7. Juli 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
 84739 May  4 23:18 cmbx12ou.2229pk.gz pk-File von cmbx12ou mit 300dpi
   488 May  4 23:51 cmbx12ou.mf.gz cmbx12 outline
   822 May  5 00:06 cmbx12ou.tfm.gz tfm dazu
306311 Jun 29 1993  cmmi36.2930pk.gz pk-File von cmmi36 mit 300dpi
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1592 Jun  2 18:23 post9407.dvi.gz   DVI-Version der Einladung
 25347 Jun  2 18:23 post9407.lj2.gz  LJ2-Version der Einladung
 24467 Jun  2 18:23 post9407.ps.gz      PS-Version der Einladung
  1431 Jun  2 18:23 post9407.tex.gz     TeX-Version f"ur Puristen :-)
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2-, PS- un PK-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt. Die PK-Dateien sind f"ur den HP Laserjet gerechnet.

--------------
Aus dem README.ftpserver von ftp.uni-bremen.de:
------
The server will allow you to (de)compress or (un)gzip and tar
files and directories on the fly.
Examples:
    - if there is a file called 'foo.bar', you may say  'get foo.bar.gz'
      to get the gzip'ed (i.e. compressed) file.
    - the other way around: if there is a file called 'foo.bar.gz' you can
      say 'get foo.bar'.
    - if there is a directory called 'baz', you may say 'get baz.tar' to
      get a tar-file of the whole directory.
    - 'get baz.tar.gz' will also work.

Note:
-  that most files are compressed already, so compressing them again won't
   do any good.
-  getting a directory may turn out to take quite a while, we cannot
   guarantee for any uptimes of the machine.
-  uncompressing a file will load our machine and extend your download time.
   This feature is only recommended if you don't have gzip or uncompress.

   For your information: This is a heavily overoaded IBM RS/6000-320.
   If possible, please refrain from using this server during main
   business-hours (we are GMT+1).
--------------
F"ur alle ohne Internet-Zugang gibt es f"ur ftp.uni-bremen.de auch einen
Zugang per e-mail: Auf mailftp@ftp.uni-bremen.de antwortet ein ftpmailer.

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun  6 17:48:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Claus Langhans <langhans@INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 6 Jun 1994 17:34:41 MESZ
Subject: Previewer fuer Tektronix 4010

--
Claus Langhans
  $WORK                                  $HOME
Uni Frankfurt HRZ
Graefstrasse 38                       Unter den Nussbaeumen 19
60054 Frankfurt a.M.                  65779 Kelkheim (Ts.)
Tel: +49(0)69 798-8310                Tel: +49(0)6195 8868
Fax: +49(0)69 798-8313                Fax: +49(0)6195 72390
langhans@rz.uni-frankfurt.de          Fido: 2:244/1540.16
langhans@informatik.uni-frankfurt.de  langhans@wildcat.fido.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun  6 19:08:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 6 Jun 1994 19:05:49 GMT
Subject: Neue book-Kommandos

Hallo,

nachdem LaTeX2e nun das offizielle LaTeX geworden ist, wollte ich mich nach
einer Neuerung erkundigen, die ich im LaTeX Companion nicht gefunden habe
und die im usrguide.tex nur kurz erwaehnt, nicht aber erklaert ist.
Es geht um die Kommandos
\frontmatter \mainmatter \backmatter,
von denen es heisst, dass sie den Beginn von frontmatter etc. andeuten.
Heisst das, ihr Daseinszweck ist sowas wie
% Hallo, hier geht frontmatter los
also eine Art Lesehilfe fuer eine .tex-Datei, oder was bewirken sie?
Neugierig,
Wolfgang

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun  7 17:09:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Tue, 7 Jun 1994 15:50:18 +0200
Subject: Re: cite im caption-Befehl

G. Czygan fragte

> Wie kann ich in einer Bildunterschrift (mit caption) ein
> Literaturzitat (cite) verwenden?
> TeX meckert, wenn man dies einfach so tut.

Das geht am besten, wenn man vor das \cite ein \protect schreibt.
Man kann (sollte vielleicht besser) die 'Langform' von \caption verwenden
\caption[]{} , wobei nur der Text in [] in das lof uebernommen wird.
Dieser sollte keine 'ungeschuetzten' \cite oder \ref enthalten, was in
{} steht ist dann in weiten Grenzen egal.
MFG
  Rainer Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun  7 17:12:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 7 Jun 1994 17:10:00 +0200
Subject: Re: cite im caption-Befehl

G. Czygan schrieb:

> Wie kann ich in einer Bildunterschrift (mit caption) ein
> Literaturzitat (cite) verwenden?
> TeX meckert, wenn man dies einfach so tut.

Mit einem \protect vor dem \cite m"u"ste es gehen, also z.B.:

  \caption{Tabelle nach \protect\cite{buchzitat}.}

Jedenfalls war bei mir TeX damit einverstanden.

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun  7 15:30:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 7 Jun 1994 15:27:08 MEZ
Subject: cite im caption-Befehl

Hallo TeXperten,
eine kurze Frage:
Wie kann ich in einer Bildunterschrift (mit caption) ein
Literaturzitat (cite) verwenden?
TeX meckert, wenn man dies einfach so tut.
Vielen Dank.
G.Czygan

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 08:38:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE>
Date: Tue, 7 Jun 1994 23:22:35 LCL
Subject: LaTeX2e Probleme

Liebe TeXniker,

bei der Installation von LaTeX2e bin ich leider auf einige Probleme
gestossen bei deren Loesung mir hoffentlich jemand helfen kann.

1) Wie erreiche ich, dass ich die deutschen Umlaute benutzen kann
  ue statt "u

2) Wo kann ich die korrekten Eintraege fuer die lthyphen.cfg
   fuer lefthyphenmin und righthyphenmin fuer ghyphen3 erfahren. ?
   Korrekte deutsche Trennung waere schon nicht schlecht.

3) Beim Versuch die Guides  zu uebersetzen werden fehlende tfm files
   moniert. Wo kann ich selbige herbekommen ?

Fuer die Hilfe bedanke ich mich schon jetzt recht herzlich.

--
Peter Wuebbelt                         <wbb@Biometrie.MH-Hannover.DE>
Medizinische Hochschule                +49 511 532-4419
Konstanty Gutschow Str. 8
30625 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 09:18:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 09:17:32 +0200
Subject: Re: LaTeX2e Probleme

on Tue, 7 Jun 1994 23:22:35 LCL,
Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE> said:
PW> bei der Installation von LaTeX2e bin ich leider auf einige Probleme
PW> gestossen bei deren Loesung mir hoffentlich jemand helfen kann.

PW> 1) Wie erreiche ich, dass ich die deutschen Umlaute benutzen kann
PW>   ue statt "u

Das scheint noch ein Fehler in LaTeX 2e zu sein, da kurz vor dem Dump
alle Zeichen mit Code groesser als "7E als `invalid' deklariert
werden.

Eigentlich sollte man im Code vor dem \dump-Kommando noch ein
Konfigurationsmoeglichkeit fuer den Benutzer zulassen (Rainer?!), so
dass man z.B. auch Umlaute aktiv deklarieren und mit Makros belegen
kann, so dass man auch mit CM-Fonts Umlaute direkt eingeben und nutzen
kann.

PW> 2) Wo kann ich die korrekten Eintraege fuer die lthyphen.cfg
PW>    fuer lefthyphenmin und righthyphenmin fuer ghyphen3 erfahren. ?
PW>    Korrekte deutsche Trennung waere schon nicht schlecht.

Die neueste Version ist ghyph31.tex (fuer TeX 3 und auch fuer die alte
TeX 2-Version verwendbar!) und man muss beide Parameter auf Werte
gleich bzw. groesser als 2 setzen.

Laedt man mehr als ein Satz an Trennmuster, sollte man folgendes
Schema verwenden:

%==================================================
\message{Local file `lthyphen.cfg' (br/8.6.94)}

\chardef\l@USenglish=\language
\chardef\l@english=\l@USenglish
\input hyphen   % <-- bzw. `ushyphen.tex'

\newlanguage\l@german \language=\l@german
\chardef\l@austrian=\l@german
\input ghyph31    % <-- sind neuer+besser als ghyphen.{max,min}!!

% Hier koennen nach dem gleichen Schema
%   \newlanguage\l@<sprache>
%   \language=\l@<sprache>
%   \input <trennmusterfile>
% weitere Trennmuster hinzugeladen werden.

% Setze USenglish als Default, d.h. setze die Parameter
% \language, \lefthyphenmin und \righthyphenmin auf die
% Werte fuer USenglish.
\language=\l@USenglish  % Default ist Default
\lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3
\endinput
%==================================================

Wichtig ist hier, dass man \lefthyphenmin und \righthyphenmin auf die
Werte fuer die Sprache setzt, die am Ende des Files aktiv ist.  Ein
vorheriges Setzen ist unnoetig, da die aktuellen Werte dieser
Parameter (leider) nicht bei den Trennmustern abgelegt wird, sondern
bei jeder Umschaltung mit geaendert werden muessen.

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 12:41:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 12:40:21 +0200
Subject: Banner und Plakate mit TeX

Hallo,
Ich stehe vor der Aufgabe ein Plakat und mehrere Banner realisieren
zu muessen. Als TeXniker wuerde ich das natuerlich gerne mit TeX
machen...

Was ich also brauche ist eine praktikable Loesung, da ich selbst
nicht
weiterkomme. Diese Loesung sollte am besten Rechnerunabhaengig
sein, damit auch andere davon profitieren koennen.

Meine Loesungen scheiterten bisher immer am Geraetetreiber, der
sich ueber zu wenig Speicher beklagte... :(

Beispiel fuer ein Banner: 21cm x 150cm, Schrift z. B. 120pt, das
ganze soll man auf einen Din A4 Drucker ausgeben koennen...
( ueberhaupt soll man die Plakate auf einen Din A4 oder Din A3
Drucker ausgeben koennen, man muss sie dann zwar spaeter
zusammenkleben, aber schliesslich soll es ja keine proffesionelle
Loesung werden)
Markierungen, die das Kleben erleichtern, waeren auch nicht
schlecht...

Mir ist natuerlich auch klar, dass es schoener waere wenn man das
Dokument gleich in z. B. Din A1 auf einem entsprechendem Geraet
ausgeben koennte, aber wer hat das schon...

Meine Konfiguration:
A2000, 9MB, Pastex V1.3
Atari 1040, 4 MB, CS TeX V4.0
Pc 486, 8 MB,  EmTeX V??

Tschuess
-malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 13:05:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 13:04:19 +0200
Subject: Re: Banner und Plakate mit TeX

> Ich stehe vor der Aufgabe ein Plakat und mehrere Banner realisieren
> zu muessen. Als TeXniker wuerde ich das natuerlich gerne mit TeX
> machen...
>
> Beispiel fuer ein Banner: 21cm x 150cm, Schrift z. B. 120pt, das
> ganze soll man auf einen Din A4 Drucker ausgeben koennen...
> ( ueberhaupt soll man die Plakate auf einen Din A4 oder Din A3
> Drucker ausgeben koennen, man muss sie dann zwar spaeter
> zusammenkleben, aber schliesslich soll es ja keine proffesionelle
> Loesung werden)
> Markierungen, die das Kleben erleichtern, waeren auch nicht
> schlecht...
>
> Mir ist natuerlich auch klar, dass es schoener waere wenn man das
> Dokument gleich in z. B. Din A1 auf einem entsprechendem Geraet
> ausgeben koennte, aber wer hat das schon...

Vermutlich hilft der poster-Style von Timothy van Zandt, zu finden in
ftp.dante.de:/tex-archive/macros/generic/poster/*

Gruss,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 13:34:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-2148 Fax-2155
              <"AXP621::LEINBERGER"@VSCN.GSI.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 13:32:32 +0200
Subject: Re: Banner und Plakate mit TeX

Das glaube ich nicht: Die meisten Treiber verdauen dann einfach die riesigen
Pixelmenge/Zeichen nicht mehr.....

DAS also loest ein Style sicher nicht, der kann hoechsten die Aufteilung auf
mehere nacheinander zu druckende Seiten schaffen. Gehen aber einzelne Zeichen
"uber die Seitengrenze (also Klebekante), kann auch das ein Style sicher nicht
l"osen, oder?
UL

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 11:44:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Wed, 8 Jun 1994 11:40:09 MEZ
Subject: Re: LaTeX2e Probleme

Ad hyphenation

what about the idea to name all those hyphen pattern files
in away like
             usenglish.hyphen german.hyphen french.hyphen ,....
to get a better overview on hyphenation patterns.

Q2: why are the standard hyphenation pattern hyphen.tex not in the distribution

chris

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 16:35:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: konrad blum <kblum@PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 16:28:50 +0200
Subject: VTEX

Mir flatterte heute ein VTEX-Reklame in den (UNI)Briefkasten.
Was denken denn unsere Gurus darueber...?

Herzliche Gruesse

Konrad Blum

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 03:00:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 16:24:00 GMT
Subject: \intertext in Liste

-A12005@K0

Hallo,

die aktuelle Einrueckung steht in

\@totalleftmargin

Viel Erfolg

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 03:01:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 16:26:00 GMT
Subject: ctan archives

Kommentar zu A12262@K0 in der Gruppe Tex-D-L

A>                    is it possible that you check the contributions
A>to be in the same format. There are files with CR/LF and with LF only
A>mixed on your systems (I got the files via zip format). There should

There should be no problem to change the files on *your* system. Many
files are contributed to the archives in packed format from various
systems. I think it would be a hard job to check all contributions.

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 03:01:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 8 Jun 1994 16:30:00 GMT
Subject: TeX-Stammtisch Wuppertal

Hallo Leute,

morgen (Donnerstag, 9.6.94) ist wieder DANTE-TeX-Stammtisch in
Wuppertal.

Um 19.30 Uhr

Gaststaette Yol, Ernststrasse 43.

Herzlich Willkommen!

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun  8 11:39:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: schellh@IDS-MANNHEIM.DE
Date: Wed, 8 Jun 1994 11:37:00 MDT

Ich will das TeX-tool MFTOBDF (das mf-fonts in bdf-font umwandelt)
installieren, habe TeX nicht aufm Rechner, und will davon auch nur
das genannte tool haben.

ich arbeite mit UNIX (SINIX V5.41) (Rechner: Siemens mx300)

ich habe das gewuenschte tool u.a. auf dem ftp-server ftp.dfv.rwth-aachen.de
gefunden, geholt und entpackt. Als Ergebnis habe ich nun ein Quellfile
(C-Code) namens mftobdf.c und 3 Dateien, die so aehnlich wie makefiles
aussehen, namens Imakefile, Imakefile.dist und Imake.Config.
soweit wie ich diese makefile-aehlichen Dateien verstehe, brauche ich
auf alle Faelle eine libtex. Die habe ich mir nun auch geholt und auch
erfolgreich installiert.
Aus dem Quellcode mftobdf.c kann ich ersehen, dass eine externe Funktion
benutzt wird, von der ich leider nicht weiss, wo sie zu finden ist.

Kurz und gut: ich brauche ein makefile oder eine Beschreibung, was ich
fuer die erfolgreiche Compilierung von mftobdf.c brauche.

wer hat selbst das tool erfolgreich installiert und hat ausserdem Lust
mir zu helfen, mit Hinweisen oder der Kopie seines makefiles?

in freudiger Erwartung
Ingrid Schellhammer
e-mail: schellh@xm300b.ids-mannheim.de
Tel. 0621-1581-164

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun  9 16:59:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Thu, 9 Jun 1994 11:22:29 GMT-1
Subject: LaTeX2e und AmSLaTeX

Beste TeXperts,
    weiss vielleicht jemand, ob es bereits das AmSLaTeX package zu
LaTeX2e gibt und wenn ja, wo?

Vielen Dank,
    Carsten Folkertsma

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun  9 16:16:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 9 Jun 1994 16:14:44 +0200
Subject: Re: Banner und Plakate mit TeX

> Das glaube ich nicht: Die meisten Treiber verdauen dann einfach
die riesigen
> Pixelmenge/Zeichen nicht mehr.....
>
> DAS also loest ein Style sicher nicht, der kann hoechsten die
Aufteilung auf
> mehere nacheinander zu druckende Seiten schaffen. Gehen aber
einzelne Zeichen
> "uber die Seitengrenze (also Klebekante), kann auch das ein Style
sicher nicht
> l"osen, oder?

Das sehe ich auch so, moeglicherweise wuerde eine virtuelle
Speicherverwaltung fuer die Treiber abhilfe schaffen. Das waere dann
aber nicht so ohne weiteres portabel.

Ansonsten habe ich den Tip bekommen den Poster.sty zu nutzen...
mal sehen was der kann.

-malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun  9 16:34:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 9 Jun 1994 16:13:07 LCL
Subject: Probleme mit LaTeX2e fuer Deutsche

Liebe TeXnikerInnen,

nach einer Installation von LaTeX2e wollten wir uns in das Abenteuer
der Klassen und Packete stuerzen, was aber leider mit kleineren
Problemen verbunden ist. Waehrend im Kompatibilitaetsmodus "u etc noch
zu den gewuenschten Resultaten fuehrt, wird das bei der Benutzung der
entsprechenden classes leider nicht als deutscher Umlaut gesetzt.
Kann uns jemand helfen, oder gibt es vielleicht gar schon eine
Kurzbeschreibung die auf solche Probleme eingeht ?

--
Peter Wuebbelt                         <wbb@Biometrie.MH-Hannover.DE>
Medizinische Hochschule                +49 511 532-4419
Konstanty Gutschow Str. 8
30625 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 08:11:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Fri, 10 Jun 1994 08:07:02 +0200
Subject: Re: Probleme mit LaTeX2e fuer Deutsche

> nach einer Installation von LaTeX2e wollten wir uns in das Abenteuer
> der Klassen und Packete stuerzen, was aber leider mit kleineren
> Problemen verbunden ist. Waehrend im Kompatibilitaetsmodus "u etc noch
> zu den gewuenschten Resultaten fuehrt, wird das bei der Benutzung der
> entsprechenden classes leider nicht als deutscher Umlaut gesetzt.
> Kann uns jemand helfen, oder gibt es vielleicht gar schon eine
> Kurzbeschreibung die auf solche Probleme eingeht ?

Ich verwende LaTeX2e mit babel (3.4), germanb (2.5b) mit dem alten
encoding-
Schema (OT1 usw.) und bin eigentlich ganz zufrieden mit den Umlauten.

Viel Glueck

Bruno Studer

Swiss Life
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 13:41:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: GROSSERHODE JUERGEN <S370897@PCMAIL.UNI-TRIER.DE>
Date: Fri, 10 Jun 1994 13:39:38 GMT+2
Subject: Receipt confirmation

Confirmation: message read at 13:39, 10 Jun 94
Subject: Banner und Plakate mit TeX

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 13:43:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: GROSSERHODE JUERGEN <S370897@PCMAIL.UNI-TRIER.DE>
Date: Fri, 10 Jun 1994 13:41:45 GMT+2
Subject: Receipt confirmation

Confirmation: message read at 13:41, 10 Jun 94
Subject: Re: Banner und Plakate mit TeX

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 16:01:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gabriel Valiente Feruglio <valiente@IPC4.UIB.ES>
Date: Fri, 10 Jun 1994 15:58:24 +0200
Subject: Re: LaTeX2e und AmSLaTeX

>
> Beste TeXperts,
>     weiss vielleicht jemand, ob es bereits das AmSLaTeX package zu
> LaTeX2e gibt und wenn ja, wo?
>
> Vielen Dank,
>     Carsten Folkertsma
>

Einfach

        \documentclass[11pt,a4paper]{article}
        \usepackage{amstex}
        \usepackage{amssymb}

wobei die ben"otige Files (amstex.tex und amssymb.tex) standard im LaTeX2e
eingebunden sind.

MfG,
        Gabriel Valiente Feruglio.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 10 19:58:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DE>
Date: Fri, 10 Jun 1994 19:55:20 +0200
Subject: The new LaTeX (resend)

                          The new LaTeX

            Leslie Lamport and the LaTeX3 project team

                            June 1994

The LaTeX3 project team is pleased to announce the release of the new
standard version of LaTeX.  It is upwardly compatible with existing
LaTeX documents, and contains new features including the long-awaited
graphics extensions.

Over the years many extensions of LaTeX have been developed.  This is,
of course, a welcome development, since it shows that the LaTeX system
is in a healthy state.  It has, however, had one unfortunate
consequence: there were several incompatible systems all claiming to
be LaTeX.

The new LaTeX puts an end to this unsatisfactory situation -- it gives
access to all extensions such as SLiTeX, AmSLaTeX, and PSLaTeX, based
on a single format.  This will end the proliferation of mutually
incompatible dialects of LaTeX.

We have also introduced a small number of often-requested features
(such as more control over float placement) and an improved interface
for writers of document classes and packages.

The new LaTeX is described in a new edition of `LaTeX: A Document
Preparation System' by Leslie Lamport (to appear during 1994) and `The
LaTeX Companion' by Goossens, Mittelbach and Samarin, both published
by Addison-Wesley.

From now on there will be a new distribution of LaTeX twice a year, in

The new LaTeX can be retrieved by anonymous ftp from the CTAN archives:

   ftp.tex.ac.uk  /tex-archive/macros/latex/base
   ftp.shsu.edu   /tex-archive/macros/latex/base
   ftp.dante.de   /tex-archive/macros/latex/base

The files in these directories require a somewhat long unpacking
process.  For those who prefer to skip this step, we provide a second
distribution in unpacked format in the following CTAN directories:

   ftp.tex.ac.uk  /tex-archive/macros/latex/unpacked
   ftp.shsu.edu   /tex-archive/macros/latex/unpacked
   ftp.dante.de   /tex-archive/macros/latex/unpacked

Apologies and Thanks
--------------------
For obvious reasons, we have not been able to incorporate everyone's
suggestions for improvements or fixes to LaTeX.

We are nevertheless very grateful to everyone who has made suggestions
and/or reported bugs and other problems with old versions and with the
beta-test versions.  We hope that all of your reports have been
answered by one of us: if not, please let us know.  We have given them
all serious consideration and, in many cases where we have not been
able to act on them now, we have added them to the list of things that
need further attention in the future.  Also, of course, many of them
could be developed into useful LaTeX packages, by you!

For the LaTeX3 Project
----------------------
Johannes Braams
David Carlisle
Michael Downes
Alan Jeffrey
Frank Mittelbach
Chris Rowley
Rainer Sch\"opf

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 13 21:02:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE2.MAUS.DE>
Date: Sun, 12 Jun 1994 15:43:00 GMT
Subject: Eddi4TeX, Version 1.30

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++

             Programmveroeffentlichung 'Eddi4TeX Version 1.30'

            Eddi4TeX - Editor und Oberflaeche fuer DOS und OS/2

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++

Es hat zwar etwas laenger gedauert, als vorgesehen, aber schliesslich habe
ich die neue Version doch noch fertigstellen koennen. Im folgenden sind
die
Faehigkeiten des Paketes in Kurzform aufgelistet, die mit einem (*)
gekennzeichneten Abschnitte sind neu hinzugekommen, ausserdem wurden viele
Programmpunkte optimiert bzw. von Bugs bereinigt:

- Der Name Eddi4TeX (sprich: Eddi-For-TeX) sagt schon viel: ein Editor
  fuer die Arbeit mit TeX einschliesslich integrierter Oberflaeche.
- Fenstertechnik, mehrere Texte gleichzeitig
* Textgroesse bis 640K, bei Protected Mode Version bis Speichergroesse
- Fliesstextfaehigkeit: Der Text wird automatisch umgebrochen und die so
  entstandene Absatzstruktur (auf Wunsch) in einem TeX-vertraeglichen
Format
  abgespeichert, so dass sie nach einem erneuten Laden weiterhin bestehen.
  Das unschoene "Ausfransen" des Quelltextes bei Nachbearbeitungen gehoert
  damit der Vergangenheit an.
- im Text werden Befehle, Kommentare, Klammern und Umgebungsgrenzen
farblich
  hervorgehoben, die Lesbarkeit des Quelltextes wird enorm erhvht
* Makrofaehigkeit: integrierter Makrorekorder, Befehlsfolgen,
Textbausteine,
  Interaktivitdt, Bedingungen, Spr|nge, Dialogboxen (sehr erweitert)
* unter OS/2 koennen Makros anhalten, bis externe Programme beendet
wurden,
  Positionierung der Fenster externer Programme (Fenster jetzt sichtbar!)
* komplette Oberflaeche kann auf englische Version umgeschaltet werden,
  auch die Hilfefunktion bietet englische Texte
- Suchen, Suchen&Ersetzen, Zeile anspringen, Sortieren, Farbeinstellung,
  Backupdateien, Temporaerdateien, Bildschirmschoner, ...
- Blockoperationen fuer ganze Textbereiche und Spalten von Tabellen
- Online-Hilfesystem zum Programm
- Online-Hilfesystem mit Syntaxinformationen zu LaTeX
* Online-Hilfesystem auch beim Anmelden externer Programme
- Komfortables Erstellen eigener Hilfedateien mit mitgeliefertem Programm
* Anmelden beliebiger externer Programme, auch aus Makros heraus
* Environmentvariablen verbessert unterstuetzt
* Analyse der von TeX-erzeugten LOG-Datei, Anzeige der Fehlermeldungen,
  Suche nach Warnungen in der LOG-Datei, Sprung zur Fehlerstelle, auch in
  ueber \input geladenen Dateien, auch mehrere Fehler hintereinander
- Steht der Cursor auf einer Klammer, so wird die in der Klammerebene
  zugehoerige Klammer hervorgehoben
- Analyse, ob irgendwelche Klammern im Text ohne Partner auftreten
* das komplette Handbuch mit ausfuehrlichen Beispielen zur Makrodefinition
  und Index als DVI-Datei sollte keine Fragen offen lassen (ueber 50
Seiten)
* Shareware-Vollversion

bei Problemen:

- sollten Sie Probleme bei der Installation oder mit dem Programm haben,
dann
  schreiben Sie bitte KEINE oeffentlichen Mails in die diversen Listen
oder
  Newsgroups sondern nehmen erst per E-Mail Kontakt mit mir auf

Verfuegbarkeit:

- das Programm sollte in einigen Tagen bei ftp.dante.de und anderen CTAN
  archiven in /pub/tex/systems/msdos/e4t als E4T130.EXE verfuegbar sein

- Box      : SKATEBOX Lehrte, die freundlichste Box im Grossraum Hannover
  Telefon  : 05175-31324
  Emulation: ANSI
  Username : TeXsauger
  Passwort : TeX
  Brett-Nr : 0511 (Verzeichnis /TeX/TeX-Tools)
  Datei    : !E4T130.EXE, selbstentpackend

- eine formatierte Diskette mit Rueckporto an mich schicken, alternativ
auch
  DM 4.00 in Briefmarken, ich besorge dann Diskette, Porto und
Rueckumschlag
  (gegen zusaetzlich DM 10.00 bin ich bereit, eine gebundene Kopie des
neuen
  Handbuches zuzuschicken)

  Post    : Ulrich Jahnz
            Alte Landwehr 2b
            38114 BRAUNSCHWEIG
            DEUTSCHLAND
  E-Mail  : Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE

## CrossPoint v3.0 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 14 20:27:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Tue, 14 Jun 1994 20:21:16 CET
Subject: poster.sty

hat jemand schon mal mit dem poster.sty/tex vom dante-server
gearbeitet? ich habe einen din a3 drucker und moechte auf din a3
im querformat ausdrucken. leider bekomme ich ziemlichen salat
in form von sehr grossen schneide-ecken.
fuer einen tip oder beispiel-file waere ich dankbar.

gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 09:56:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 09:55:46 +0200
Subject: DVIPS-Files mit Ghostview ansehen?

Ich kann mit DVIPS erzeugte PostScript-Files nicht im Ghostview ansehen -
weiss jemand, woran das liegen kann und besser noch, wie man das beheben kann?

Vielen Dank!
D.Hoffmann
TU Dresden
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 11:23:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 11:18:21 +0200
Subject: \def\... mit optionalem Argument

Ich moechte gerne einen Befehl definieren, der
folgende Syntax haben soll:

   \loadfigure{...}(...,...)[...]{...}

Das vierte Argument soll dabei echt optional sein.
Runde und eckige Klammern zu verlangen ist dabei nicht
das Problem:  \def\loadfigure#1(#2,#3) ...
Aber wie kann ich ein optionales Argument verlangen?
Kann mir das eineR erklaeren?
======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================
   "In bestimmten Faellen koennen wir nicht verhindern, dass sie an
    einem Tag mehrere Sendungen von uns erhalten. Das Aussortieren
        der Sendungen waere teurer als das zusaetzliche Porto.
                Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer."

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 11:25:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 11:18:54 +0200
Subject: pagestyle abfragen

Wie kann ich abfragen, welcher pagestyle (plain, empty,
headings, myheadings) gerade geladen ist? Ich moechte
naemlich einen Befehl definieren, der abhaengig davon
unterschiedlich reagiert.
======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================
   "In bestimmten Faellen koennen wir nicht verhindern, dass sie an
    einem Tag mehrere Sendungen von uns erhalten. Das Aussortieren
        der Sendungen waere teurer als das zusaetzliche Porto.
                Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer."

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 13:18:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Wed, 15 Jun 1994 13:14:15 +0200
Subject: Gleitobjekte

>
> Kann mir bitte Jemand erklaeren, wie ich entweder das Gleiten von
> Objekten abschalten kann, oder wie ich ein Bild an einer bestimmten
> Stelle zwingend setzen kann (sprich: wie werden die Optionen [htbp]
> wirklich interpretiert).
>
> Ich verwende emTeX Beta 11 mit LaTeX 2.09 <25 March 1992>.
>
> Alle Loesungsvorschlaege werden dankend entgegengenommen.
>
Im 'The LaTex Companion' von Goossens, Mittelbach und Samarin wird ein
Package 'float' beschrieben, welches so etwas wie
  \begin{figure}[H]
implementiert, was dann wirklich  h e r e  bedeutet.
Leider weiss ich nicht wo das package zu finden ist. Bei der
LaTeX2e und beim EmTeX Distribution ist es anscheindend nicht.

In diesem Buch steht uebrigens auch gut beschrieben, wie Optionen
[htbp] wirklich interpretiert werden.

Gruss

Bruno Studer

Swiss Life
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 12:25:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Wed, 15 Jun 1994 12:23:08 +0100
Subject: Gleitobjekte

Hallo TeXperten,

ich habe heute etwa 3 Stunden damit verplempert TeX/LaTeX so
auszutricksen, dass meine Bilder richtig im Text gesetzt werden,
da LaTeX alle Bilder an voellig unpassende Stellen verschiebt.

Ich konnte LaTeX nicht beibringen, dass er ein Bild an der Stelle
setzt, wo der Bildbefehl auftritt. Z.B.

\begin{figure}
\vspace*{8cm}
\caption{Bauphase Ia}
\end{figure}

wird beliebig verschoben, oder ist meist an einer unerwuenschten
Stelle gelandet oder sogar am Ende des Dokuments auf gesonderten
Seiten gesammenl. Die zusaetzlichen Optionen haben in der Regel nicht
funktioniert. Z.B.:

        \begin{figure}[h]

Kann mir bitte Jemand erklaeren, wie ich entweder das Gleiten von
Objekten abschalten kann, oder wie ich ein Bild an einer bestimmten
Stelle zwingend setzen kann (sprich: wie werden die Optionen [htbp]
wirklich interpretiert).

Ich verwende emTeX Beta 11 mit LaTeX 2.09 <25 March 1992>.

Alle Loesungsvorschlaege werden dankend entgegengenommen.

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 14:13:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 14:12:19 +0200
Subject: Re: Tschechisches u hoch o

Hallo,

am 1.Juni ging es in dieser Liste schon einmal um das tschechische
u und o mit einem Kringel dr"uber. Mein damaliger Vorschlag war:

Im lplain.tex stehen die Definitionen von \aa und \AA. Wenn man
entsprechend

\def\uu{\accent23u}
\def\UU{\leavevmode\setbox0\hbox{h}\dimen@\ht0\advance\dimen@-1ex%
  \rlap{\raise.67\dimen@\hbox{\char'27}}U}

in ein Stylefile schreibt, kann man {\uu} und {\UU} wie im Kopka
angegeben verwenden.

Das sollte dann auch mit BIBTEX weiterverarbeitet werden koennen,
analog zu {\aa}.

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 14:33:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 14:32:06 +0200
Subject: Re: \def\... mit optionalem Argument

Am Wed, 15 Jun 1994 11:18:21 +0200 schreibt Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>:
CK> Ich moechte gerne einen Befehl definieren, der
CK> folgende Syntax haben soll:

CK>    \loadfigure{...}(...,...)[...]{...}

CK> Das vierte Argument soll dabei echt optional sein.
CK> Runde und eckige Klammern zu verlangen ist dabei nicht
CK> das Problem:  \def\loadfigure#1(#2,#3) ...
CK> Aber wie kann ich ein optionales Argument verlangen?
CK> Kann mir das eineR erklaeren?

Entweder verwendet man LaTeX 2e und dort dann das erweiterte
\newcommand oder man bedient sich des schon in LaTeX 2.09 intern
vorhandenen Kommandos

%  \@ifnextchar X{YES}{NO}
%                    : Expands to YES if next character is an 'X',
%                      and to NO otherwise. (Uses temps a-c.)
                                                        ^^^ a-e
%                      NOTE: GOBBLES ANY SPACE FOLLOWING IT.

Bei beiden Wegen muss man fuer obiges zuerst einmal die ersten drei
Argumente lesen, dann das optionale vierte Argument abchecken, bevor
man mit einem weiteren Makro das fuenfte Argument liest und endgueltig
die Abbildung laedt (wegen des `@' im Kommandoname in ein foo.sty-File
packen bzw. mit \makeatletter...\makeatother klammern):

% Dummy-Makrodefinitionen, um zu vermeiden, dass die beiden Makros
% versehentlich ueberdefiniert werden:
\newcommand{\loadfigure}{}
\newcommand{\DOloadfigure}{}

\def\loadfigure#1(#2,#3){%
  % Nachsehen, ob ein `[' folgt und \DOloadfigure aufrufen:
  \@ifnextchar[{\DOloadfigure{#1}({#2},{#3})}%
               {\DOloadfigure{#1}({#2},{#3})[default]}}

\def\DOloadfigure#1(#2,#3)[#4]#5{%
  %....
}

oder etwas besser (da schneller ohne `delimited arguments'):

\def\loadfigure#1(#2,#3){%
  \@ifnextchar[{\DOloadfigure{#1}{#2}{#3}}%
               {\DOloadfigure{#1}{#2}{#3}[default]}}

\def\DOloadfigure#1#2#3[#4]#5{%
  %....
}

oder man koennte auch in \loadfigure die ersten drei Argumente in
Makros zwischenspeichern (\@tempa...\@tempe kann man nicht dafuer
verwenden, da dessen Werte im \@ifnextchar-Makro ueberschrieben
werden), so dass sie nicht nochmals gelesen werden muessen.  Letzteres
muesste man auch mit dem erweiterten \newcommand-Befehl in LaTeX 2e
machen, da immer nur das erste Argument optional sein kann.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 14:36:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 14:35:32 +0200
Subject: Re; pagestyle abfragen

Am Wed, 15 Jun 1994 11:18:54 +0200 schreibt Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>:
CK> Wie kann ich abfragen, welcher pagestyle (plain, empty,
CK> headings, myheadings) gerade geladen ist? Ich moechte
CK> naemlich einen Befehl definieren, der abhaengig davon
CK> unterschiedlich reagiert.

Kann man nicht, da \pagestyle{xyz} nur dazu fuehrt, dass das Makro
\ps@xyz ausgefuehrt wird, jedoch nicht `xyz' irgendwo sichert.

Man muesste schon an die internen Makros \ps@plain, \ps@empty, ...
fuer die einzelnen pagestyles weiteren Code anhaengen, die das
Verhalten des zu definierenden Befehls entprechend abaendern.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 13:13:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 13:01:45 CET
Subject: Re: Gleitobjekte

On Wed, 15 Jun 1994 12:23:08 +0100 Peter Seitz said:
>Hallo TeXperten,
>
>ich habe heute etwa 3 Stunden damit verplempert TeX/LaTeX so
>auszutricksen, dass meine Bilder richtig im Text gesetzt werden,
>da LaTeX alle Bilder an voellig unpassende Stellen verschiebt.

vor dem ausprobieren sollte man vielleicht erst mal doku lesen :-)
z.b. kopka: LaTeX eine einfuehrung, addison wesley, 4-te auflage, S. 142-148
es gibt auch einen style-file der verschiedenen positionierungsparameter
anpasst und eine schoene erklaerung beinhaltet. zu finden bei:
ftp.dante.de, name: floatmod.sty, wo er steht findet man mit:
   quote site index floatmod.sty

>Ich konnte LaTeX nicht beibringen, dass er ein Bild an der Stelle
>setzt, wo der Bildbefehl auftritt. Z.B.
>
>\begin{figure}
>\vspace*{8cm}
>\caption{Bauphase Ia}
>\end{figure}
>
>wird beliebig verschoben, oder ist meist an einer unerwuenschten
>Stelle gelandet oder sogar am Ende des Dokuments auf gesonderten
>Seiten gesammenl. ...

wenn es unbedingt gewuenscht ist, dass die abbildung genau an der stelle
kommt, wo man sie im text hat, obwohl floaten i.d.r. besser aussieht,
gibt's den style file here.sty, ebenso auf ftp.dante.de (rest s.o.).

mit gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 13:54:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernhard Frodl <frodl@LBM.MW.TU-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 13:50:41 -0000
Subject: Tschechisches u hoch o

Hallo,

kann mir jemand helfen bei:
                              o
                              U
,also wie das daenische {\aa} nur als u mit Kringel oben drauf.
Dies sollte von BIBTEX weiterverarbeitet werden koennen.

Vielen Dank fuer Eure Muehen,

-----------------------------------------------------
    Bernhard Frodl    frodl@lbm.mw.tu-muenchen.de
-----------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 16:50:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 16:49:01 +0200
Subject: Re; pagestyle abfragen

Ich schrieb:
> Am Wed, 15 Jun 1994 11:18:54 +0200 schreibt Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>:
> CK> Wie kann ich abfragen, welcher pagestyle (plain, empty,
> CK> headings, myheadings) gerade geladen ist?
[...]
> Man muesste schon an die internen Makros \ps@plain, \ps@empty, ...
> fuer die einzelnen pagestyles weiteren Code anhaengen, die das
> Verhalten des zu definierenden Befehls entprechend abaendern.

Darauf schreibt am Wed, 15 Jun 1994 16:09:22 MESZ schreibt
Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>:

KB> Das waer ja mal was fuer e-TeX oder?

Wieso?????  Was hat das gestellte Problem mit e-TeX, also einem
erweiterten TeX zu tun?

In TeX kann man doch schon an ein Makro weitere Teile anhaengen:

\def\currentpagestyle{plain}% nehmen wir mal das als Default

\expandafter\def\expandafter\ps@plain\expandafter{\ps@plain
  % neuer Teil:
  \def\currentpagestyle{plain}}

% dto. fuer die anderen pagestyles

Oder noch einfacher: einfach \pagestyle neu definieren, so dass sein
Argument irgendwo gerettet wird.

Das waere wohl eher etwas fuer LaTeX 2e oder LaTeX 3.

Bernd Raichle

PS: TeX ist maechtiger als manch einer denkt, selbst ein in TeX
    geschriebener Basic-Interpreter namens BASIX existiert!

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 16:44:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 15:57:06 +0100
Subject: Re: Tschechisches u hoch o

Mit LaTeX2e ist die kanonische Definition f"ur das U mit Kringel
\r{u} bzw. \r{U}. \r erzeugt einen Ringakzent "uber beliebigen
Basiszeichen.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 16:27:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Konrad Blum <kblum@PREHP.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 16:09:22 MESZ
Subject: Re: Re; pagestyle abfragen

>
> Am Wed, 15 Jun 1994 11:18:54 +0200 schreibt Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>:
> CK> Wie kann ich abfragen, welcher pagestyle (plain, empty,
> CK> headings, myheadings) gerade geladen ist? Ich moechte
> CK> naemlich einen Befehl definieren, der abhaengig davon
> CK> unterschiedlich reagiert.
>
> Kann man nicht, da \pagestyle{xyz} nur dazu fuehrt, dass das Makro
> \ps@xyz ausgefuehrt wird, jedoch nicht `xyz' irgendwo sichert.
>
> Man muesste schon an die internen Makros \ps@plain, \ps@empty, ...
> fuer die einzelnen pagestyles weiteren Code anhaengen, die das
> Verhalten des zu definierenden Befehls entprechend abaendern.
>
> Bernd Raichle
> _______________________________________________________________________
> Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
> privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
> email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

Das waer ja mal was fuer e-TeX oder?

-KB

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 15 19:27:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: konrad blum <kblum@PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 15 Jun 1994 19:19:48 +0200
Subject: Re: Re; pagestyle abfragen

...da hat B.R. natuerlich vollkommen recht (Asche...)

-KB

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 16 15:15:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Frank Harms-Watzenberg <kfharms@C36.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 16 Jun 1994 15:19:32 +0200
Subject: DC-Fonts mit LaTeX2e

Hallo,

im Zuge der Umstellung von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e
moechte ich ebenfalls die DC-Fonts statt der CM Fonts
benutzen.

Weiss jemand wie ich die DC-Fonts in LaTeX2e unter
EMTeX einbauen kann?
In der Dokumentation fntguide habe ich nur Hinweise
auf die CM Fotns gefunden.

Vielen Dank im voraus

Frank

********************************************************************
* Frank Harms-Watzenberg        email: kfharms@c36.uni-hannover.de *
* Institut fuer Thermodynamik                                      *
* Universitaet Hannover         Tel.:  0511/762-4604               *
* Germany                       Fax.:  0511/762-3857               *
********************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 16 18:19:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 16 Jun 1994 18:17:41 +0100
Subject: Re: DC-Fonts mit LaTeX2e

Hallo,
> Hallo,
>
> im Zuge der Umstellung von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e
> moechte ich ebenfalls die DC-Fonts statt der CM Fonts
> benutzen.
>
> Weiss jemand wie ich die DC-Fonts in LaTeX2e unter
> EMTeX einbauen kann?
> In der Dokumentation fntguide habe ich nur Hinweise
> auf die CM Fotns gefunden.
Mit
        \usepackage{t1enc}
wird die Umstellung zur Benutzung der dc-Fonts durchgef"uhrt.
Der german.sty mu"s dann allerdings ebenfalls angepasst
werden.  Eine angepasste Version liegt in:
        ftp.dante.de:/pub/tex/language/german/german3.sty

So long,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 17 08:56:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 16 Jun 1994 19:14:41 LCL
Subject: Problem mit Graphiken

Liebe TeXnikerInnen,

kann mir jemand von Euch weiterhelfen, wie ich am sinnvollsten
Graphiken in meine Texte einbinde, wenn ich keinen PS-Drucker zur
Verfuegung habe. Ich benutze EMTEX und LATEX2e. Ein kurzes Beispiel
waere vielleicht auch ganz hilfreich, bevor ich den Glauben an die
Doku's ganz verliere.

Thanks a lot.
--
Peter Wuebbelt                         <wbb@Biometrie.MH-Hannover.DE>
Medizinische Hochschule                +49 511 532-4419
Konstanty Gutschow Str. 8
30625 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 17 14:24:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Fri, 17 Jun 1994 14:28:32 SST
Subject: Re: Problem mit Graphiken

On Thu, 16 Jun 1994 19:14:41 LCL, Peter Wuebbelt wrote:

>Liebe TeXnikerInnen,
>
>kann mir jemand von Euch weiterhelfen, wie ich am sinnvollsten
>Graphiken in meine Texte einbinde, wenn ich keinen PS-Drucker zur
>Verfuegung habe. Ich benutze EMTEX und LATEX2e. Ein kurzes Beispiel
>waere vielleicht auch ganz hilfreich, bevor ich den Glauben an die
>Doku's ganz verliere.

Die Frage l"a"st einige Fragen offen:

     1. Von welchen Graphiken ist die Rede (Vektor, Bitmap, ...)?
     2. Was ist mit sinnvoll gemeint?
     3. Sollen die Texte auch mit anderen als den emTeX-Treibern
        ausgegeben werden?
     4. Soll mit dem graphics package zu LaTeX2e gearbeitet werden?
     5. Ist glauben hilfreicher als lesen?

Aber im Ernst:

Die emTeX-Treiber bieten die M"oglichkeit, Bitmapgraphiken in Texte
mit dem Befehl \special{em:graph xyz.pcx} einzubinden. Neben PCX
k"onnen auch BMP oder MSP Bitmaps eingebunden werden. Der entsprechende
Platz ist mittels einer Box freizuhalten. Ich nehme an, da"s dieses
Problem gemeint war.

Sofern die Graphiken im Vektorformat vorliegen, kann mit hp2xx
(vorausgesetzt es handelt sich um HPGL) diese Graphik in beispielsweise
das PCX-Format umgesetzt werden.

Falls nicht sehr viele Bilder eingebunden werden sollen, kann auch
mit bm2font die Bitmap in Zeichens"atze f"ur TeX umgewandelt werden.
Dies ist eine etwas benutzerfreundlichere Methode und setzt auch nicht
spezielle F"ahigkeiten von Treiber voraus.

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. F"ur eine umfassende Information
habe ich keine Zeit mehr, weil ich um 21.00 Uhr die Torflut miterleben
mu"s.

Friedhelm Sowa
DANTE e.V.
Koordinator Graphik

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 17 14:59:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Fri, 17 Jun 1994 14:54:12 +0200
Subject: Re: Problem mit Graphiken

> kann mir jemand von Euch weiterhelfen, wie ich am sinnvollsten
> Graphiken in meine Texte einbinde, wenn ich keinen PS-Drucker zur
> Verfuegung habe. Ich benutze EMTEX und LATEX2e. Ein kurzes Beispiel
> waere vielleicht auch ganz hilfreich, bevor ich den Glauben an die
> Doku's ganz verliere.
>

Es gibt bei emTeX den Befehl \special, der zweckmaessig in
einer picture-Umgebung angewandt wird:

     \begin{picture}(Breite des Bildes,Hoehe des Bildes)
     \put(0,Hoehe des Bildes){\special{em:graph DATEINAME}}
     \end{picture}

Du kannst damit PCX- und MSP-Graphiken einbinden. Die
Extension kann beim Dateinamen entfallen. Wenn Du vorher

    \unitlength=0.08466666mm

gesetzt hast, kannst Du Breite und Hoehe des Bildes direkt
in Pixeln angeben (bei 300dpi Druckeraufloesung, ansonsten
musst Du \unitlength entsprechend anpassen: 1 inch = 2,54
cm). Das ganze kannst Du dann noch gegebenenfalls in eine
figure- und/oder center-Umgebung einfassen.

Auf DOS-Rechnern funktioniert diese Methode jedenfalls.
Auf UNIX-Maschinen muesste mensch es mal ausprobieren (gibt
es ueberhaupt emTeX fuer UNIXen?)

Ciao
              christian

======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================
   "In bestimmten Faellen koennen wir nicht verhindern, dass sie an
    einem Tag mehrere Sendungen von uns erhalten. Das Aussortieren
        der Sendungen waere teurer als das zusaetzliche Porto.
                Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer."

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jun 18 15:22:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Sat, 18 Jun 1994 15:19:29 +0100
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

On Sat, 18 Jun 1994 14:44:05 GMT
   Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE> wrote:

> Hallo,
> ich habe eine Tabelle, in der in der zweiten Spalte Zahlen stehen.
> Diese sollen an ihrem Dezimalpunkt ausgerichtet werden.
> Das habe ich mit
> \begin{tabular}{|c|r@{.}l|}
> geloest, und es funktioniert wie gewuenscht.
> Nun soll oberhalb dieser Spalte eine Beschriftung stehen.
> Das habe ich mit
> \multicolumn{2}{c|}{\textbf{Text}}

Vielleicht funktioniert das ganze mit dem \rlap-Befehl:

\multicolumn{2}{c|}{\textbf{\hspace*{?cm}\rlap{Text}}}

um das ganze etwas in die Mitte zu ruecken muss das Fragezeichen im
\hspace-Befehl durch einen auf die Tabelle guenstigen WErt
abgeaendert werden.

> geloest.
> Aber es funktioniert nur dann vernuenftig, wenn der Text kuerzer ist
> als die Zahlen darunter, da er dann zentriert wird und die Zahlen
> die rechte Tabellenspalte buendig ausfuellen.
>
> Ist allerdings der Text recht lang, so bestimmt er (und nicht die
> Zahlen) die Breite dieser Spalte; dies hat zur Folge, dass die
> Zahlen linksbuendig stehen (weiterhin an ihrem Dezimalpunkt
> ausgerichtet).
>
> Wie kann man es erreichen, dass bei einer laengeren
> Tabellen-Ueberschrift die Zahlen darunter in der Mitte der Spalte
> stehen UND an ihrem Dezimalpunkt ausgerichtet sind?

>
> Hoffentlich ist das Problem klar geworden --- und hoffentlich hat auch
> jemand eine Loesung fuer mich?!
>
HTH

Peter

PS.: fuer das andere Problem hatte ich bis jetzt noch nicht genuegend
     Zeit, eine gute Loesung zu basteln. :-{

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jun 18 14:46:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 18 Jun 1994 14:44:05 GMT
Subject: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

Hallo,
ich habe eine Tabelle, in der in der zweiten Spalte Zahlen stehen.
Diese sollen an ihrem Dezimalpunkt ausgerichtet werden.
Das habe ich mit
\begin{tabular}{|c|r@{.}l|}
geloest, und es funktioniert wie gewuenscht.
Nun soll oberhalb dieser Spalte eine Beschriftung stehen.
Das habe ich mit
\multicolumn{2}{c|}{\textbf{Text}}
geloest.
Aber es funktioniert nur dann vernuenftig, wenn der Text kuerzer ist
als die Zahlen darunter, da er dann zentriert wird und die Zahlen
die rechte Tabellenspalte buendig ausfuellen.

Ist allerdings der Text recht lang, so bestimmt er (und nicht die
Zahlen) die Breite dieser Spalte; dies hat zur Folge, dass die
Zahlen linksbuendig stehen (weiterhin an ihrem Dezimalpunkt
ausgerichtet).

Wie kann man es erreichen, dass bei einer laengeren
Tabellen-Ueberschrift die Zahlen darunter in der Mitte der Spalte
stehen UND an ihrem Dezimalpunkt ausgerichtet sind?

Hoffentlich ist das Problem klar geworden --- und hoffentlich hat auch
jemand eine Loesung fuer mich?!

Herzlichen Dank sagt
Wolfgang

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jun 18 17:19:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 18 Jun 1994 17:17:02 GMT
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

On Sat, 18 Jun 1994 15:19:29 +0100, Peter Seitz wrote:

>Vielleicht funktioniert das ganze mit dem \rlap-Befehl:
>
>\multicolumn{2}{c|}{\textbf{\hspace*{?cm}\rlap{Text}}}
>
>um das ganze etwas in die Mitte zu ruecken muss das Fragezeichen im
>\hspace-Befehl durch einen auf die Tabelle guenstigen WErt
>abgeaendert werden.
Das Problem ist NICHT der Text der Ueberschrift; da dieser durch seine
Laenge die Spaltenbreite bestimmt, ist er sowieso zentriert.
Aber die Zahlen darunter sind eben ein ganzes Stueck kuerzer als dieser
Text, somit sollen diese zentriert werden, damit sie nicht linksbuendig
stehen.
Wolfgang

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 18:31:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Sun, 19 Jun 1994 20:11:04 MEZ
Subject: Re: Gleitobjekte

In <199406151703.TAA14739@mail.Germany.EU.net> you wrote :

>es gibt auch einen style-file der verschiedenen positionierungsparameter
>anpasst und eine schoene erklaerung beinhaltet. zu finden bei:
>ftp.dante.de, name: floatmod.sty, wo er steht findet man mit:
>   quote site index floatmod.sty

Leider funktioniert obiger Befehl mit ftpmail nicht.

Wie koennen diejenigen, die nur ueber ftpmail an den Dante-Server
kommen, erfahren, wo der floatmod.sty steht?

Gruss

Guenther Knabe

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 03:08:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE2.MAUS.DE>
Date: Sun, 19 Jun 1994 20:37:00 GMT
Subject: vTeX - woher Adresse ?

Hallo TEX-D-L, bzw. vor allem Mitglieder von Dante e.V.,

vor einigen Tagen habe ich Werbepost von der Firma Micropress bekommen; es
interessiert mich jetzt, wie diese Firma mich so direkt mit ihrem Produkt
vTeX bewerben kann, wo diese Firma meine Adresse her hat.

Haben noch andere Dante-Mitglieder diesen Brief erhalten? Ich dachte,
immer, die Adressenliste von Dante e.V. sei nicht weiterzugeben!

Tschau,
         Ulrich

PS: Taucht das Paket eigentlich etwas oder saeuft es leicht ab?

## CrossPoint v3.0 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 11:35:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 11:34:32 +0200
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

Hallo,

ich habe einfach einmal folgende Brutalmethode probiert:

\begin{tabular}{|c|r@{.}l|}
\hline
 xy & \multicolumn{2}{c|}{Ein sehr langer Text} \\
\hline
 a & 1 & 03 \\
 b & \hspace*{10mm} 123 & 2 \\
 c & 2 & 314 \\
\hline
\end{tabular}

Damit kann man die Zahlenreihe ziemlich genau in die Mitte bringen.
Leider mu"s man nur den Zwischenraum immer anpassen...

Gruss, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 11:31:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Mon, 20 Jun 1994 11:28:31 +0100
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

On Sat, 18 Jun 1994 17:17:02 GMT
   Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE> wrote:

> On Sat, 18 Jun 1994 15:19:29 +0100, Peter Seitz wrote:
>
> >Vielleicht funktioniert das ganze mit dem \rlap-Befehl:
> >
> >\multicolumn{2}{c|}{\textbf{\hspace*{?cm}\rlap{Text}}}
> >
> >um das ganze etwas in die Mitte zu ruecken muss das Fragezeichen im
> >\hspace-Befehl durch einen auf die Tabelle guenstigen WErt
> >abgeaendert werden.
> Das Problem ist NICHT der Text der Ueberschrift; da dieser durch seine
> Laenge die Spaltenbreite bestimmt, ist er sowieso zentriert.
> Aber die Zahlen darunter sind eben ein ganzes Stueck kuerzer als dieser
> Text, somit sollen diese zentriert werden, damit sie nicht linksbuendig
> stehen.
> Wolfgang

Der \rlap{}-Befehl verbraucht ueberhaupt keinen Platz, d.h. der Text
ragt zwar nach rechts, aber die aktuelle Setzposition nach
Ausfuehrung des Befehles ist dieselbe wie vor der Ausfuehrung des
Befehles.

Gruss    Peter

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 14:37:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 14:36:16 +0100
Subject: Re: Stammtisch Bremerhaven

Rainer Sieger pounded randomly at his keyboard and came up with:
>
>                      Stammtisch Bremerhaven
> Den Stammtisch in Bremerhaven gibt es nicht mehr (mangels Masse)

War mir ungef"ahr klar. Wei"s das der Rest der TeX-Welt (bnb, Kom"odi"e)
auch?

Gru"s
        Martin

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 14:40:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 14:39:08 +0100
Subject: Re: Stammtisch Bremerhaven

l15d pounded randomly at his keyboard and came up with:
>
> Rainer Sieger pounded randomly at his keyboard and came up with:
> >
> >                      Stammtisch Bremerhaven
> > Den Stammtisch in Bremerhaven gibt es nicht mehr (mangels Masse)
>
> War mir ungef"ahr klar. Wei"s das der Rest der TeX-Welt (bnb, Kom"odi"e)
> auch?
>
> Gru"s
>       Martin

Sorry, Tschuldigung -- meine letzte mail bitte ignorieren.

I'm so sorry.

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 15:54:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.wiwi.uni-karlsruhe.de>
Date: Mon, 20 Jun 1994 15:52:45 +0200
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

Hallo zusammen,

> Eben. Der Vorteil von LaTeX waere ja eine gewisse Automatisierung.
> Vielleicht gibt es ja auch eine LaTeX-Loesung _ohne_ Zentrierung per Hand?
> Weiss jemand vielleicht eine?
Nun, mmmmmh, es gibt von Frank Mittelbach doch den array-sty, und in dem
gibt es ein Packet, mit dem Namen dcolumn.sty. Der macht doch genau das,
was gewuenscht wird, naemlich an einem Dezimalpunkt zentrieren.

Zu finden ist es bestimmt in Stuttgart oder bei Dante.

> Wolfgang sagt danke!
Bitte schoen ;)

Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
University of Karlsruhe (TH)           or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
=======>>>>>  NEW: WWW Homepage: http://129.13.122.31/~dobler/  <<<<<======
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 14:27:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 14:22:08 U
Subject: Stammtisch Bremerhaven

                     Stammtisch Bremerhaven
Den Stammtisch in Bremerhaven gibt es nicht mehr (mangels Masse)
--------------------------------------------------------------------
Alfred-Wegener-Institut fuer     Telefon: 0471/4831-206
Polar- und Meeresforschung       Fax: 0471/4831-149
Dr. Rainer Sieger                       e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de
Postfach 12 01 61                     ftp: ftp.awi-bremerhaven.de
27515 Bremerhaven

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 16:25:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 16:28:25 +0200
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

Ich habe diesen Thread bislang nur oberflchlich verfolgt, aber:

  Treten die Probleme auch bei Verwendung von detab(?).sty oder
decalign.sty auf, die auf comp.text.tex (und auf dieser Liste)
meist als Standardloesungen fuer solche Probleme genannt werden?

  Gruss
          Rainer Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 14:59:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 14:56:19 GMT
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

On Mon, 20 Jun 1994 11:34:32 +0200, Martin Kellner wrote:

>Hallo,
>
>ich habe einfach einmal folgende Brutalmethode probiert:
>
>\begin{tabular}{|c|r@{.}l|}
>\hline
> xy & \multicolumn{2}{c|}{Ein sehr langer Text} \\
>\hline
> a & 1 & 03 \\
> b & \hspace*{10mm} 123 & 2 \\
> c & 2 & 314 \\
>\hline
>\end{tabular}
>
>Damit kann man die Zahlenreihe ziemlich genau in die Mitte bringen.
>Leider mu"s man nur den Zwischenraum immer anpassen...
>
>Gruss, Martin.
Eben. Der Vorteil von LaTeX waere ja eine gewisse Automatisierung.
Vielleicht gibt es ja auch eine LaTeX-Loesung _ohne_ Zentrierung per Hand?
Weiss jemand vielleicht eine?
Wolfgang sagt danke!

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 20:17:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 19:31:48 +0200
Subject: Re: wasy fonts

> bitte um die e-mail adresse des autors/der autoren des wasy styles.

Es gibt bereits in tex-archive/macros/latex/contrib/supported/wasysym
ein Package zum Einbinden der wasy-Fonts. Der Autor ist Axel Kielhorn
(a.kielhorn@tu-bs.de oder c0031098@ws.rz.tu-bs.de)

> da ich schon laenger mit latex2e arbeite habe ich vor monaten den
> wasy style angepasst und will das, falls interesse besteht,
> dem autor zukommen lassen - um doppelentwicklungen zu vermeiden.

Gruss,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 19:18:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nils Bokermann <N.BOKERMANN@BIONIC.ZER.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 19:31:49 +0200
Subject: Treiber f"ur Epson SQ 2550

Hallo TeXniker!
Ich soll auf einem Rechner TeX installieren. An diesem Rechner ist ein
EPSON SQ 2550 angeschlossen. Meine Frage: welcher Druckertreiber unter MS-DOS
l"auft damit?
Ich kann da nicht ewig rumprobieren oder so, deshalb bitte ich um m"oglichst
genaue ausk"unfte (mit welchen Optionen, welche Aufl"osung der Schriften,...)
Im vorraus danke ich allen, die sich mit meinem Problem auseinandersetzen.

Bis bald,
Nils
-------------------------------------------------------------------------------
Nils Bokermann                 E-Mail: N.Bokermann@BIONIC.zer.de
Johanneswerkstr. 90            Phone : +49 521 891279
33613 Bielefeld                FAX   : +49 521 891279 (tel. Ank|ndigen :-(

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 19:41:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 19:38:42 +0200
Subject: Re: Gleitobjekte

> >es gibt auch einen style-file der verschiedenen positionierungsparameter
> >anpasst und eine schoene erklaerung beinhaltet. zu finden bei:
> >ftp.dante.de, name: floatmod.sty, wo er steht findet man mit:
> >   quote site index floatmod.sty
>
> Leider funktioniert obiger Befehl mit ftpmail nicht.
>
> Wie koennen diejenigen, die nur ueber ftpmail an den Dante-Server
> kommen, erfahren, wo der floatmod.sty steht?

Ich finde leider keinen Stil mit dem Namen floatmod:

zierke:~ftp/tex-archive$ grep -i float FILES.byname
1993/02/18 |       7906 | info/ogfuda/floats.tex
1990/09/13 |       2108 | language/japanese/jtex/jmacros/newfloat.sty
1994/06/10 |      32003 | macros/latex/base/ltfloat.dtx
1991/05/14 |        789 | macros/latex209/contrib/floatfig/example.comment
1991/05/14 |       4794 | macros/latex209/contrib/floatfig/example.lis
1991/05/14 |      27959 | macros/latex209/contrib/floatfig/example.tex
1991/05/14 |       5828 | macros/latex209/contrib/floatfig/floatfig.sty
1991/05/14 |      10917 | macros/latex209/contrib/floatfig/floatfig.tex
1992/06/12 |      14716 | macros/latex209/contrib/misc/endfloat.sty
1993/10/22 |      35676 | macros/latex209/contrib/misc/float.doc
1993/10/22 |      35676 | macros/latex209/contrib/misc/float.sty
1991/08/07 |        540 | macros/latex209/contrib/misc/floatnohead.sty
1991/08/09 |       1883 | macros/latex209/contrib/misc/morefloats.sty
1993/01/29 |        566 | macros/lollipop/float.tex
1993/09/16 |       3716 | macros/tip/ts-float.tip
1994/04/21 |       4582 | systems/msdos/4alltex/disk04/endfloat.arj

Wie heisst er denn wirklich?

Gruss,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 19:02:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Mon, 20 Jun 1994 18:58:26 MEZ
Subject: wasy fonts

bitte um die e-mail adresse des autors/der autoren des wasy styles.

da ich schon laenger mit latex2e arbeite habe ich vor monaten den
wasy style angepasst und will das, falls interesse besteht,
dem autor zukommen lassen - um doppelentwicklungen zu vermeiden.

christian

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 20 21:08:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 20 Jun 1994 20:57:08 CET
Subject: Re: Gleitobjekte

On Mon, 20 Jun 1994 19:38:42 +0200 Reinhard Zierke said:
>> >es gibt auch einen style-file der verschiedenen positionierungsparameter
>> >anpasst und eine schoene erklaerung beinhaltet. zu finden bei:
>> >ftp.dante.de, name: floatmod.sty, wo er steht findet man mit:
>> >   quote site index floatmod.sty
>>
>> Leider funktioniert obiger Befehl mit ftpmail nicht.
>>
>> Wie koennen diejenigen, die nur ueber ftpmail an den Dante-Server
>> kommen, erfahren, wo der floatmod.sty steht?

das weiss ich auch nicht.

leider habe ich den style-file floatmod auch nicht (mehr) auf dem
server gefunden. er ist von michael downes vom nov. 1991.
soweit ich mich erinnere habe ich ihn aus
   tex-archive/macros/latex209/contrib/misc
wer bedarf hat schreibe mir eine kurze mail, ich sende ihn dann zu.

der style-file float aus diesem verzeichnis von anselm lignau, den ich
bei meiner suche eben entdeckt habe, scheint auch eine loesung zum
problem der gleitobjekte zu bieten.

mit gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 10:35:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 10:35:54 +0200
Subject: Erzeugung von Font-Beispielausdrucken

Hallo alle zusammen,

zur Zeit installieren wir auf unserem Rechner LaTeX2e und haben zu
diesem Zwecke alle uns vorliegenden Fonts in verschiedenen Gr"ossen
in der Aufl"osung 600 dpi f"ur einen HP Laserjet erzeugt.

Meine Frage:

   Hat jemand ein TeX-Macro (bzw. -Dokument), mit dem sich
   Beispielausdrucke, "ahnlich wie im Kopka, erzeugen lassen ?
   Dort werden, durch horizontale Linien getrennt, s"amtliche
   Zeichensatzbestandteile ausgedruckt (von der ersten bis zur
   letzten Position). Dies sollte dann automatisch f"ur alle
   vorhandenen Fonts geschehen (beispielsweise k"onnten die
   Fontnamen aus einer bereits erstellten Datei gelesen werden).

Vielen Dank im Voraus f"ur eure Hilfe (I hope so ;-)

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 10:49:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 10:48:10 +0200
Subject: Re: Erzeugung von Font-Beispielausdrucken

Hallo,

Ralf Matthies fragte nach einer Zeichensatztabelle.

Ich benutze bislang unter AMSLaTeX die Datei userdoc.fnt aus dem
AMSFonts-Paket, und zwar mit darin auskommentierten \table-Befehlen
und folgendem Rahmenprogramm:

\documentstyle[german,12pt,amstex]{script_s}
% Satzspiegel festlegen:
\headseplineon
\typearea[18mm]{15}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
\typein[\jjfont]{Welcher Font?}
\input{userdoc.fnt}
\table \jj{\jjfont}{Fonttabelle}
\end{document}

Dies m"u"ste sich eigentlich zum Gew"unschten ausbauen lassen...

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 13:01:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 11:56:42 +0200
Subject: Re: Fehler beim Einbinden (zuvielen) Figures

Hallo Ralph,

wir haben bei uns auch schon viel damit gek"ampft. Ist es m"oglich,
da"s die Bilder alle einzeln auf einer Seite stehen? Mit clearpage
erreichst Du, da"s beginnen mit der n"achsten Seite unbedingt (!)
alle noch nicht gesetzten Bilder positioniert werden. Das erste
ist am oberen Rand der Seite, alle folgenden sind vertikal zentriert.
Wir fanden das alles nicht so schoen. Wir machen jetzt kleinere Bilder
(max. 14 cm mal 14 cm) und einige Bilder binden wir ohne
die figure-Umgebung und ohne caption ein.  Weitere Moeglichkeit:
epsfxsize bzw. epsfysize (wenn Ihr mit dvips arbeitet).

Latex ist in dem Punkt halt ziemlich stoerrisch, wie ein altees Auto an
dessen Macken man sich so sehr gewoehnt hat, dass man es gar nicht wieder
hergeben mag :-)

Tschuess,

Heike

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 12:21:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Norbert Christlieb <norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 12:15:41 +0200
Subject: Re: Gleitobjekte

>> wo der floatmod.sty steht?
> wer bedarf hat schreibe mir eine kurze mail, ich sende ihn dann zu.

Oh ja! Das waere nett. Ich habe ihn auch schon gesucht.

Viele Gruesse,

Norbert.

--

Norbert Christlieb (cand. phys.)
E-Mail: norbert@philosophie.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 12:45:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 12:48:49 +0200
Subject: Re: Fehler beim Einbinden (zuvielen) Figures

Hallo,
Vielleicht solltest Du dem Dokument ein paar mehr \clearpage Befehle spendieren,
die zwingen TeX naemlich, die bis zu dem Zeitpunkt "aufgelaufenen" floats zu
bearbeiten.
  Gruss
         R. Gubanski

--
Dipl.-Chem Rainer Gubanski                 |  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de |  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 |  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 |  D-30167 Hannover
   ** This Posting represents only my personal opinion **

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 12:08:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 12:08:07 +0100
Subject: Re: Fehler beim Einbinden (zuvielen) Figures

Du schreibst:
>> begin{figure}[t]
                ^^^
Der maximale Platz f"ur Abbildungen, die oben auf der Seite plaziert
werden, ist durch \toppagefraction begrenzt. 21 cm lange Abbildungen
k"onnen ohne drastisches Heraufsetzen diese Parameters (auf 1) nicht
,,oben'' eingebunden werden. Besser ist es auf jeden Fall, die volle
Liste der potentiellen Plazierungen anzugeben, also [htbp] im optio-
nalen Argument.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 11:21:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oliver Lauer <oliver@LSTM.UNI-ERLANGEN.DE>
Date: Tue, 21 Jun 1994 11:20:38 METDST
Subject: Re: Erzeugung von Font-Beispielausdrucken

Hallo,

zur Erzeugung von Zeichensatztabellen gibt es

testfont.tex von D. Knuth

Sollte das gewuenschte liefern.

testfont.tex ist bei emTeX dabei und sicherlich auch auf ftp.dante.de
zu finden (quote site index testfont).

Gruss,

Oliver
----------------------------------------------------------------
| Oliver Lauer                  | Tel: +49/9131/8104-73        |
| LSTM-Numerik                  | Fax: +49/9131/85-9503        |
| Universitaet Erlangen         |                              |
| Cauerstr. 4                   | Email:                       |
| D-91058 Erlangen              | lauer@lstm.uni-erlangen.de   |
----------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 11:58:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralph J. Hangleiter" <ralph@INFOR.UVA.ES>
Date: Tue, 21 Jun 1994 11:57:07 WETDST
Subject: Fehler beim Einbinden (zuvielen) Figures

Moin allerseits!

Wir haben hier folgendes kleines Problem:

Einen Text (L"ange ca. 45 Seiten), bei dem an den Schluss mit \input eine
Datei angeh"angt wird, welche ungef"ahr 60 Seiten folgender Form enth"alt:

\newpage

\begin{figure}[t]
\vbox to 21 cm {\vfill}
\caption{{\bf outils} codificada, 10 neuronas}
\end{figure}

wobei die \vbox jetzt mal stellvertretend f"ur das Bild stehen soll (die werden
alle noch gescannt....).

Es taucht nun beim TeX-Durchlauf folgende Fehlermeldung auf:

Appendix A.
(doc3.tex [48]
LaTeX error.  See LaTeX manual for explanation.
              Type  H <return>  for immediate help.
! Too many unprocessed floats.
\@latexerr ...for immediate help.}\errmessage {#1}

\@next #1#2#3#4->\ifx #2\@empty #4
                                  \else \expandafter \@xnext #2\@@ #1#2#3\fi
\@xfloat ...\count \@currbox \@tempcnta }\@fltovf
                                                  \fi \global \setbox \@curr...
l.129 \begin{figure}[t]

? h
You've lost some text.  Try typing  <return>  to proceed.
If that doesn't work, type  X <return>  to quit.
?

Woran liegt das?

H"angt TeX da mit zuvielen noch zu errechenende floats mangels fehlendem Speicher in der Luft ???

Danke f"ur Eure Hilfe

Ralph

--
  Ralph J. Hangleiter                               ralph@venus.isa.cie.uva.es
                                                    X.400:    ralph@cpd.uva.es
  @Universidad de Valladolid                        c08f@alf.zfn.uni-bremen.de
______________________________PGP-KEY_available_________________________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it."
-- Donald E. Knuth

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 21 13:04:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralph J. Hangleiter" <ralph@INFOR.UVA.ES>
Date: Tue, 21 Jun 1994 13:02:50 WETDST
Subject: Einbinden von figures - geloest

Wir haben die Vorschl"age umgesetzt und mit dem \clearpage Befehl lief dann
alles wunderbar. Vielen Dank an alle!

Saludos

Ralph
--
  Ralph J. Hangleiter                               ralph@venus.isa.cie.uva.es
                                                    X.400:    ralph@cpd.uva.es
  @Universidad de Valladolid                        c08f@alf.zfn.uni-bremen.de
______________________________PGP-KEY_available_________________________________
"Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it."
-- Donald E. Knuth

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 08:49:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC2.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 08:47:41 +0200
Subject: Re: vTeX - woher Adresse ?

> vor einigen Tagen habe ich Werbepost von der Firma Micropress bekommen; es
> interessiert mich jetzt, wie diese Firma mich so direkt mit ihrem Produkt
> vTeX bewerben kann, wo diese Firma meine Adresse her hat.
>
> Haben noch andere Dante-Mitglieder diesen Brief erhalten? Ich dachte,
> immer, die Adressenliste von Dante e.V. sei nicht weiterzugeben!

Richtig. Und ich bin sicher, dass Dante e.V. auch keine Adressen weitergegeben
hat; dazu gab es schon frueher eindeutige Aussagen von Joachim Lammarsch,
denen eigentlich nichts weiter hinzuzufuegen ist.  Was ich mir vorstellen
koennte, ist, dass jemand (von Micropress oder anderswoher) entgegen dem
Weitergabeverbot die Adressenliste von Dante e.V. oder die Teilnehmerliste
einer TeX-Tagung selbst erfasst und ausgewertet hat. In diesem Fall sollte
Dante e.V. einen Rechtsanwalt einschalten.

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 08:38:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 08:37:09 U
Subject: VTeX

                     VTeX
Hallo Dante-Mitglieder,
ich  habe auch Werbung von dieser Firma erhalten. Wie ich schon letztens in
dieser Liste schrieb, scheint mir hier ein Verstoss gegen den Schutz unserer
Daten vorzuliegen. Wie seht ihr die Sache ?

Rainer

--------------------------------------------------------------------
Alfred-Wegener-Institut fuer     Telefon: 0471/4831-206
Polar- und Meeresforschung       Fax: 0471/4831-149
Dr. Rainer Sieger                       e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de
Postfach 12 01 61                     ftp: ftp.awi-bremerhaven.de
27515 Bremerhaven

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 12:54:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 12:53:46 +0200
Subject: NFSS-Installation

Hallo zusammen,

ich wende mich heute nochmal an die TeX-Gemeinde zwecks
NFSS- bzw. PSNFSS-Installation.

W"are es m"oglich, das jemand, der die Installation einwandfrei
hinbekommen hat, an dieser Stelle mal eine Kurzanleitung, Hinweise
oder "ahnliches posten k"onnte ?

Wenn es allerdings schon eine FAQ zu diesem Thema gibt, w"are
ich dankbar f"ur die Adresse des 'Lagerortes' ;-)

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

______________________________________________________________________________
in Lueneburg:                     in Hameln:
Snail-Mail:
Ralf Matthies                     Ralf Matthies
Wilhelm-Leuschner-Str. 54         Alte Heerstrasse 2
D-2120 Lueneburg                  D-31789 Hameln
04131/52857                       05151/15680
E-Mail:                           (Internet) matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de
                                  (Starnet)  MBB02.1008
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 13:05:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Lothar Meyer-Lerbs <g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 13:04:42 +0200
Subject: Re: <<RE>vTeX - woher Adresse ?

Der Form der Adresse nach kann sie auch von der TUG
gekommen sein -- jedenfalls bei mir -- und dort hat
mich noch keiner gefragt ob meine Adresse weitergegeben
werden darf. Vielleicht wird es aber auch wie bei
Abonnenten von Byte gehandhabt, wo ab und zu die
Adressen Themenbezogenen Anbietern zugaenglich gemacht
werden.
  Einen Rechtsanwalt einzuschalten faende ich auf
jeden Fall uebertrieben, erst wenn jede Art von
Junk-Mail zusaetzlich eintrifft musste etwas
unternommen werden. Ausserdem war es die erste
amerikanische Firma die mir ein spezielles Angebot
fuer Leute in der European Comunity schickte,
dafuer sollten wir uns eigentlich bedanken --
welche Amerikaner wissen sonst das Germany
was mit Europa zu tun hat, und sehen zusaetzlich
noch einen Grund fuer besondere Angebote darin ;-)

\worth{\$0.01}\from{Lothar}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 11:10:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Wed, 22 Jun 1994 11:06:56 GMT-1
Subject: mathbf commando

Beste TeXnauten,
    Wenn ich die Idee hinter dem NFSS richtig verstanden habe, sollte
jeder (Basis-) Befehl, das die Fontauswahl betrifft jeweils nur ein
Charakteristikum der Schriftart veraendern. Wenn ich weiterhin
richtig informiert bin, gibt es nur ein (Basis-) Befehl, der im Math-
mode ein einzelnes Symbol fett druckt, naemlich \mathbf{}.

Ich habe zwei Fragen:
    1. Bin ich richtig informiert?
    2. Wenn ja, warum veraendert dann \mathbf{} nicht nur die
       Staerke (normal zu fett), sondern auch die Form (italic zu
       normal) und verletzt dies nicht die Idee hinter NFSS?

Gruss,
        Carsten Folkertsma

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 13:10:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Lothar Meyer-Lerbs <g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 13:07:32 +0200
Subject: Struktogramme in TeX?

Ein Freund moechte Struktogramme mit Hilfe von TeX
erstellen (PostScript wohl kein Problem) -- kann
da ein Style mit einem PostScript-Paket helfen?

Die Loesungen fuer Flussdiagramme sind bekannt,
werden aber nicht benoetigt ;)

\thanks Lothar

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 11:16:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 22 Jun 1994 11:10:59 METDST
Subject: Re: vTeX - woher Adresse ?

> vor einigen Tagen habe ich Werbepost von der Firma Micropress bekommen; es
> interessiert mich jetzt, wie diese Firma mich so direkt mit ihrem Produkt
> vTeX bewerben kann, wo diese Firma meine Adresse her hat.
> Haben noch andere Dante-Mitglieder diesen Brief erhalten? Ich dachte,
> immer, die Adressenliste von Dante e.V. sei nicht weiterzugeben!

Ich bekomme schon seit Jahren ab und zu eine vTeX-Werbung,
ich glaube, seit ich mich in irgend eine diesbezuegliche Liste
bei der Euro-TeX-Konferenz in Exeter eingetragen habe...

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 11:25:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 11:23:07 U
Subject: <<RE>vTeX - woher Adresse ?

        Antwort auf:     <<RE>vTeX - woher Adresse ?
Hubert Partl schreibt:
>Ich bekomme schon seit Jahren ab und zu eine vTeX-Werbung,
>ich glaube, seit ich mich in irgend eine diesbezuegliche Liste
>bei der Euro-TeX-Konferenz in Exeter eingetragen habe...

Ich war noch nie auf einem Treffen, kann also irgendwo etwas
eingetragen haben.

\bye Rainer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 13:55:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Wed, 22 Jun 1994 13:53:16 +0200
Subject: Re: Struktogramme in TeX?

On Wednesday, June 22 g07m@ZFN.UNI-BREMEN.DE wrote:

> Ein Freund moechte Struktogramme mit Hilfe von TeX
> erstellen (PostScript wohl kein Problem) -- kann
> da ein Style mit einem PostScript-Paket helfen?
>
> Die Loesungen fuer Flussdiagramme sind bekannt,
> werden aber nicht benoetigt ;)
>
> \thanks Lothar

  Wie waer es mit das nassflow Paket? Das gibt macros fuer
  flussdiagramma und Nassi-Schneidermann diagramma (= Struktogramme).
  Es ist zu finden in /tex-archive/macros/latex209/contrib/nassflow/
  in CTAN.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 15:46:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Kunert <volker@NUMSUN1.MATHEMATIK.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 15:00:48 +0200
Subject: Re: mathbf commando

Ich verstehe den Unterschied der Fontauswahl im Textmodus und im Mathemodus
auch nicht. Es ist nicht  moeglich, analog zum Textmodus die Font-attribute
einzeln anzugeben, also etwa $\bfseries\itshape A$.

Zumindest kann man aber fett+kursive Buchstaben im Mathemodus erhalten,
ich habe das eben ausprobiert, geht mit LaTeX2e und NFSS2, siehe:

ftp://ftp.mathematik.uni-halle.de/pub/local/tex/latex2e/bf.tex

Volker.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 13:22:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 13:17:34 U
Subject: LaTeX2e vs. NFSS-Installati

                     LaTeX2e vs. NFSS-Installation
Hallo Ralf,
versuchs doch mal mit LaTeX2e. Zufinden bei ftp.dante.de in
tex/macros/latex/base.
Die Installation klappte bei mir in kurzer Zeit auf Mac und PC. Bei der
Installation
auf dem PC (emTeX) musste ich allerdings in der Datei Manifest.txt erst die
Datei
Makefile auskommentieren (ist ein UNIX-Script und wird wohl von emTeX nicht
richtig verarbeitet). Im native Mode stehen Dir dann die Moeglichkeiten von
NFSS zur
Verfuegung.
\bye Rainer

--------------------------------------------------------------------
Alfred-Wegener-Institut fuer     Telefon: 0471/4831-206
Polar- und Meeresforschung       Fax: 0471/4831-149
Dr. Rainer Sieger                       e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de
Postfach 12 01 61                     ftp: ftp.awi-bremerhaven.de
27515 Bremerhaven

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 16:52:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <x68@DANTE.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 16:34:18 +0200
Subject: vTeX - woher Adresse ?

   Hallo TEX-D-L, bzw. vor allem Mitglieder von Dante e.V.,

   vor einigen Tagen habe ich Werbepost von der Firma Micropress bekommen; es
   interessiert mich jetzt, wie diese Firma mich so direkt mit ihrem Produkt
   vTeX bewerben kann, wo diese Firma meine Adresse her hat.

   Haben noch andere Dante-Mitglieder diesen Brief erhalten? Ich dachte,
   immer, die Adressenliste von Dante e.V. sei nicht weiterzugeben!

es haben ja bereits verschiedene zu dieser anfrage reagiert.
damit das ganze aber nicht ausschliesslich bei vermutungen
bleibt, moechte ich auch noch antworten:

niemand bekommt von uns die daten der mitglieder. damit meine ich,
dass niemand die daten in maschinenlesbarer form erhaelt. auch keine
mitglieder. die gedruckte liste erhalten alle mitglieder des vereins
jeweils fuer das jahr, in dem sie mitglied sind. in diese liste
werden, wie es auch im vorspann steht, nur von den mitgliedern
die namen und adressen aufgenommen, die einer solchen weitergabe
explizit zugestimmt haben. d.h. man muss der weitergabe zustimmen
und nicht etwa (wie bei manch anderen) die weitergabe verbieten.
in dem vorspann ist weiterhin genau der sinn der liste vermerkt und
wozu sie verwendet werden darf. um einen missbrauch wie den
angesprochenen zu verhindern, faellt mir nur ein, ueberhaupt keine
liste zu veroeffentlichen. und das faende ich eine uebertriebene
reaktion. wer seine adresse nicht auf der liste haben will, muss
einfach nur an uns schreiben, wir nehmen sie dann das naechste mal
nicht auf.

zum thema rechtsanwalt noch: wen sollen wir denn verklagen? die
firma Micropress ist kein mitglied bei uns. ausserdem ist ihr
vorgehen in usa zulaessig. und solange wir nicht wissen, welches
unserer mitglieder die liste weitergegeben hat, sehe ich keine
moeglichkeit einer wie auch immer gearteten reaktion... ganz abgesehen
davon, dass es auch lediglich eine vermutung ist, dass die firma
unsere liste verwendet hat fuer ihren werbefeldzug (wenn sich diese
vermutung auch leicht erhaerten liese...).

   Tschau,
            Ulrich

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 17:22:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "DANTE e.V." <DANTE@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 16:59:10 CET
Subject: Re: VTeX

On Wed, 22 Jun 1994 08:37:09 U Rainer Sieger said:
>ich  habe auch Werbung von dieser Firma erhalten. Wie ich schon letztens in
>dieser Liste schrieb, scheint mir hier ein Verstoss gegen den Schutz unserer
>Daten vorzuliegen. Wie seht ihr die Sache ?

ich habe in letzter zeit die tex-d-l ueber newsreader gelesen
und dabei wohl die eine oder andere mail verpasst. diese anfrage
habe ich nicht gesehen.

ich kann ihnen nur versichern, dass von unserer seite kein verstoss
vorliegt! wir haben noch nie daten von mitgliedern an aussenstehende
weitergegeben und werden das auch nicht tun, solange das praesidium
in seiner jetzigen form besteht.

>Rainer

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                    Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de  oder  ftpmail@dante.de
       /tex-archive/usergrps/dante

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 11:36:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gunther Maier <maier@ISIS.WU-WIEN.AC.AT>
Date: Wed, 22 Jun 1994 11:37:50 CST
Subject: Re: <<RE>vTeX - woher Adresse ?

Warum die Aufregung? Das faellt doch wohl in das Kapitel "Ueberreaktion".
Besonders amuesant finde ich, dass die meisten Leute, die den Rechtsanwalt
einschalten wollen, in der Signature ihrer Mail ihre Postadresse angeben.
Fazit: Man sollte sich hueten, diesen Leuten an diese Adresse einen Brief
zu schicken. Die Antwort kommt vom Rechtsanwalt.

Gunther Maier

BTW: Damit keine Missverstaendnisse aufkommen: Mit vTeX habe ich absolut
nichts zu tun!
***********************************************************************
*  Gunther Maier, University of Economics and Business Administration *
*  Augasse 2-6, Vienna, Austria. (Gunther.Maier@wu-wien.ac.at)        *
*      Co-author: In 8 Sekunden um die Welt, Kommunikation ueber      *
*      das Internet, Addison-Wesley, Bonn: 1994.                      *
***********************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 22 18:31:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 22 Jun 1994 18:28:09 GMT
Subject: Re: Tabelle: Dezimalpunkt und zentriert

Hallo,

nachdem meine Frage leider noch ungeloest ist, moechte ich sie --- ein wenig
praeziser --- nochmals stellen.

Es geht um eine mehrspaltige Tabelle, deren einzelne Spalten etwa wie folgt
gesetzt werden sollen:

(kleines Beispiel)

| ... | relativ lange Ueberschrift | ... |
==========================================
| ... |         13.26 * 10^23      | ... |
| ... |      10001.01 * 10^19      | ... |

---> d.h. die Zahleneintraeg sollen jeweils am Dezimalpunkt aneinander
ausgerichtet sein; GLEICHZEITIG aber soll der breiteste Eintrag horizontal
zentriert sein;

LaTeX-Stiloptionen wie z.B. dcolumn.sty erlauben zwar das _Ausrichten_ am
Dezimalpunkt; aber die horizontale Zentrierung funktioniert nicht (nur in
dem Spezialfall, dass der Punkt selbst zentriert ist, nicht aber der _ganze_
Eintrag).

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Das waere nett!
Wolfgang

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 23 12:55:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@RCS.URZ.TU-DRESDEN.DE>
Date: Thu, 23 Jun 1994 12:53:50 +0200
Subject: VTeX - fachlich

Fuer diejenigen, die neben der Frage, woher MicroPress die Adressen hat, das
Produkt an sich interessiert: auf unserem ftp-Server steht unter
     pub/soft/tex/vtex_demo
eine Demo-Version vo VTeX fuer Windows 3.1.

D. Hoffmann
TU Dresden / URZ
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 23 18:06:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Thu, 23 Jun 1994 18:05:47 +0200
Subject: (PS)NFSS-Installation unter UNIX (AIX)

Hi Freunde,

ich hatte schon mal gestern hier eine Anfrage betreffs NFSS-Installation
gestellt. Im Eifer des Gefechts hatte ich wohl vergessen, das die ganze
Aktion auf einem UNIX-Server (RS/6000, AIX 3.2.5) stattfinden sollte.
Trotzdem danke fuer die Tips ;-)

Allerdings taucht nach jedem gel"osten Problem ein neues auf.
Wir haben jetzt jeweils die neuesten Versionen von XDVI und DVIPS
installiert. Funktioniert es beim einen, will der andere von den
neuen Fonts nichts mehr wissen. Wie ich der Dokumentation zu XDVI
entnehmen konnte, bezieht das Programm die Fontinformationen im
Regelfall aus den bereits erzeugten pk-Dateien f"ur den Drucker.
Wie kann es dazu kommen, das trotzdem METAFONT automatisch gestartet
wird und die Fonts dann in einer Aufl"osung von 300 erzeugt werden ?
(Standard-Druckeraufl"osung: 600 DPI)

Wir sind hier fast am Verzweifeln, wenn wir nicht jemanden finden,
der schon mal eine Installation von LaTeX2e mitsamt NFSS und PSNFSS
durchgef"uhrt hat (_erfolgreich_ ). Vielleicht k"onnte er an dieser
Stelle "uber seine Erfahrungen berichten (obwohl die meisten wohl
mit emTeX arbeiten ;-)

um Rettung flehend........

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 23 18:25:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Maria Wolters <mwo@ASL1.IKP.UNI-BONN.DE>
Date: Thu, 23 Jun 1994 18:22:27 +0200
Subject: Re: (PS)NFSS-Installation unter UNIX (AIX)

Hallo, Ralf!

Du jammertest: (;-) )
Wie ich der Dokumentation zu XDVI
entnehmen konnte, bezieht das Programm die Fontinformationen im
Regelfall aus den bereits erzeugten pk-Dateien f"ur den Drucker.
Wie kann es dazu kommen, das trotzdem METAFONT automatisch gestartet
wird und die Fonts dann in einer Aufl"osung von 300 erzeugt werden ?
(Standard-Druckeraufl"osung: 600 DPI)

Nun wir hatten aehnlich gelagerte Probleme, allerdings nicht mit LaTeX2e.
1. XDVIFONTS richtig gesetzt?
2. Steht bei TEXFONTS das Verzeichnis mit den pk-Dateien an allererster
    Stelle?

Hope that helps, Maria

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jun 23 18:47:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oliver Lauer <oliver@LSTM.UNI-ERLANGEN.DE>
Date: Thu, 23 Jun 1994 18:46:54 METDST
Subject: Re: (PS)NFSS-Installation unter UNIX (AIX)

Hallo,
>
> Allerdings taucht nach jedem gel"osten Problem ein neues auf.
> Wir haben jetzt jeweils die neuesten Versionen von XDVI und DVIPS
> installiert. Funktioniert es beim einen, will der andere von den
> neuen Fonts nichts mehr wissen. Wie ich der Dokumentation zu XDVI
> entnehmen konnte, bezieht das Programm die Fontinformationen im
> Regelfall aus den bereits erzeugten pk-Dateien f"ur den Drucker.
> Wie kann es dazu kommen, das trotzdem METAFONT automatisch gestartet
> wird und die Fonts dann in einer Aufl"osung von 300 erzeugt werden ?
> (Standard-Druckeraufl"osung: 600 DPI)
>
XDVI verwendet defaultmaessig 300DPI! wenn Du nichts im Makefile
geaendert hast. Ansonsten muesstest Du Dir im Imakefile einmal die
Stellen SIZESxxx und DEFAULT_FONT_SIZES ansehen.
>
> Wir sind hier fast am Verzweifeln, wenn wir nicht jemanden finden,
> der schon mal eine Installation von LaTeX2e mitsamt NFSS und PSNFSS
> durchgef"uhrt hat (_erfolgreich_ ). Vielleicht k"onnte er an dieser
> Stelle "uber seine Erfahrungen berichten (obwohl die meisten wohl
> mit emTeX arbeiten ;-)
>
Habe ich leider auch noch nicht komplett gemacht, da ich im Moment wenig
Zeit habe
>
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Oliver
----------------------------------------------------------------
| Oliver Lauer                  | Tel: +49/9131/8104-73        |
| LSTM-Numerik                  | Fax: +49/9131/85-9503        |
| Universitaet Erlangen         |                              |
| Cauerstr. 4                   | Email:                       |
| D-91058 Erlangen              | lauer@lstm.uni-erlangen.de   |
----------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 24 08:27:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-148
              <leinberger@AXP621.GSI.DE>
Date: Fri, 24 Jun 1994 08:26:35 +0200
Subject: LaTeX und Faxmodem

Schon hin und wieder ist das direkte versenden von LaTeX-Dokus als Fax via Modem
hier kurz aufgetaucht.....

Wer hat damit Erfahrung gemacht und kann mir evtl mehr sagen?

Hardware: DOSe + hayes-compat. Fax-Modem

Thanx Uwe

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 24 08:57:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Fri, 24 Jun 1994 08:53:37 U
Subject: <<LaTeX und Faxmodem

        Antwort auf:     <<LaTeX und Faxmodem
Uwe schreibt:
>Schon hin und wieder ist das direkte versenden von LaTeX-Dokus als Fax >via
Modem hier kurz aufgetaucht.....
stimmt.
>Wer hat damit Erfahrung gemacht und kann mir evtl mehr sagen?
ich.
>Hardware: DOSe + hayes-compat. Fax-Modem
Bei mir gehts nur unter Windows (wuerg). Ich benutze den DVI-Treiber
DVIWIN. Wenn der erstmal richtig fuer die benoetigten Zeichensaetze
eingestellt ist, ist ein Versenden ueber den zur Hardware mitgelieferten
Druckertreiber ohne Probleme moeglich.
>Thanx Uwe
--------------------------------------------------------------------
Alfred-Wegener-Institut fuer     Telefon: 0471/4831-206
Polar- und Meeresforschung        Fax: 0471/4831-149
Dr. Rainer Sieger                         e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de
Postfach 12 01 61                       ftp: ftp.awi-bremerhaven.de
27515 Bremerhaven

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jun 24 16:48:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCS2.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 24 Jun 1994 15:47:16 +0200
Subject: Style-Suche

Liebe TeXniker,

ich suche den Style twoside.sty, den ich zum TeX'n der Manuals
f"ur das nassflow-Packet ben"otige. Wo kann ich diesen Style
finden?

Good TeX'n

  Andreas Hetfeld

email: hetfeld@wrcs2.urz.uni-wuppertal.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jun 25 14:31:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Dieter Kraft <p3001cd@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Sat, 25 Jun 1994 14:30:52 +0200
Subject: Concrete + Euler font def. for LaTeX2e

suche dringend .fd files fuer ccr und Euler fonts
fuer LaTeX(2e)
Jeder Hinweis mit Dank willkommen.

Dieter Kraft  Fachhochschule  Muenchen
              Fachbereich Maschinenbau
              Dachauerstr. 98B
              D-80335 Muenchen
              Germany
kraft@maschinenbau.fh-muenchen.d400.de
Tel.: +49 89 1265 1108,  +49 8153 2493

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 27 09:43:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Wisser <Ulrich_Wisser@BN.MAUS.DE>
Date: Sat, 25 Jun 1994 16:26:00 GMT
Subject: Inhalt

Hallo,
ich moechte folgendes Inhaltsverzeichnis erstellen:

Autor 1
Kapitel 1

Autor 2
Kapitel 2

Autor 3
Kapitel 3

leider klappt das mit der verwendeten Befehlssequenz nicht bzw. nur mit
einer
falschen Formatierung (wenn die Kommentarzeile verwendet wird).

\addtocontents{toc}{{\sl Autor}}
%\addtocontents{toc}{{\sl Autor}\par}
{\sl Autor}
\thispagestyle{empty}
\section*{Titel des Aufsatzes}
\addcontentsline{toc}{section}{Titel des Aufsatzes}
\markright{Verkuerzter Titel \dots}

Wie mache ich das?

Viele Gruesse
              Ulrich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 27 09:43:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE2.MAUS.DE>
Date: Sun, 26 Jun 1994 19:33:00 GMT
Subject: vTeX - woher Adresse ?

Kommentar zu m0qGUuu-00019XA@easix.gun.de in der Gruppe TEX-D-L

Lieber Frau Dietsche,

> niemand bekommt von uns die daten der mitglieder. damit meine ich,
> dass niemand die daten in maschinenlesbarer form erhaelt.

ja, ja, ich weiss, ich wollte ja nur mal anfragen, ob ich der einzige bin,
der Post bekommen hat, aber dem scheint ja wohl nicht so zu sein :-))

> mit freundlichen gruessen
> luzia dietsche

Tschau,
         Ulrich

## CrossPoint v3.0 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 27 08:53:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 27 Jun 1994 08:20:18 METDST
Subject: Re: Style-Suche

> ich suche den Style twoside.sty, den ich zum TeX'n der Manuals
> f"ur das nassflow-Packet ben"otige. Wo kann ich diesen Style
> finden?

Ist das nicht eine Option, die INNERHALB der Standard-Styles
article.sty, report.sty und book.sty definiert ist?

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 27 12:10:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCS2.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Mon, 27 Jun 1994 12:05:33 +0200
Subject: Style-Suche

Hallo TeXperten,

die Style-Suche hat sich er"ubrigt. Twoside ist nat"urlich eine Standard-
option, allerdings hatten wir auf unserer VAX noch den manual-Style Release 4
von 1988. Dieser kannte dann wohl die Standardoption twoside nicht und ver-
langte nach der Datei twoside.sty. Mit dem neueren manual-Style Release 11
war das Problem dann behoben.

Vielen Dank nochmals f"ur die Hinweise.

MfG

Andreas Hetfeld

email:hetfeld@wrcs2.urz.uni-wuppertal.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jun 27 12:51:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Mon, 27 Jun 1994 12:49:26 +0200
Subject: TeX 3.141.. f"ur SunOS

Liebe TeXniker

Vor einiger Zeit habe ich das schon mal gefragt, aber niemand
hat mir helfen k"onnen.

Wir suchen f"ur unsere Sun Workstations eine neue Version von
TeX (3.141 oder noch j"unger), LaTeX2e und METAFONT 2.71
Auf den Servern habe ich aber immer nur Einzelteile gesehen, bzw.
eine wundersch"one Version f"ur AIX, wo schon alle (Sub)directories
angelegt sind, und man nur noch unzip'en muss. Gibt es eine
"ahnlich sch"one installierte Version f"ur SunOS, oder kann man
die AIX Version nehmen und tauscht nur die bin subdirectories aus (und
die .fmt Files),
Oder gibt es andere M"oglichkeiten f"ur web-Unkundige an eine
installierbare TeX Version 3.141... dranzukommen.

In Vorfreude auf Ihre Antworten

Johannes Heinecke

------------------------------------------------------------------------------
Johannes Heinecke
Humboldt-Universit"at zu Berlin
Philosophische Fakult"at II
Computerlinguistik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: (030) 20192-553
Fax: (030) 20192-560
E-mail: heinecke@compling.hu-berlin.de
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 10:55:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 28 Jun 1994 10:54:29 +0200
Subject: Aktuelle TeX-Programme und Tools ?

Hi TeX-Fans,

hat jemand "Ubersicht "uber die aktuellen Versionen der TeX-programme
und Tools ?
Genauer: Die aktuellen Versionsnummern von

            dvips
            xdvi
            ghostscript
            ghostview

Vielen Dank im Voraus,

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 11:11:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 28 Jun 1994 11:08:42 +0200
Subject: Re: Aktuelle TeX-Programme und Tools ?

> hat jemand "Ubersicht "uber die aktuellen Versionen der TeX-programme
> und Tools ?
> Genauer: Die aktuellen Versionsnummern von

        dvips                   5.55                    (Mai 94)
        xdvi                    Patchlevel 18           (Mai 94)
        ghostscript             2.6.1 fix-04            (Juli 93)
        ghostview               1.5                     (Juli 93)

Von Ghostscript ist die Version 3 angekuendigt, aber nicht mehr Freeware --
siehe ix 7/94.

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 12:17:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 28 Jun 1994 12:15:43 +0200
Subject: Re: DVI-Previewer f"ur OpenWindows 3 (SunOS 4.1.3) gesucht

> ich soll auf einer Sun Sparc unter OpenWindows 3 eine DVI-Previewer
> installieren. Ohne Erfolg habe ich bereits VTEX in VITEX von ftp.dante.de
> versucht, mit DVIPAGE kriege ich noch ein Fenster und die Men"us, aber beim
> "Offnen einer DVI-Datei h"angt sich die Workstation auf. Was gibt es an
> vern"unftigen Previewern noch und vor allem wo finde ich welche ?

xdvi ist der am haeufigsten verwendete DVI-Previewer fuer X11, also auch
fuer OpenWindows. Zu finden auf ftp.dante.de in tex-archive/dviware/xdvi

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 12:08:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Franz Widmann jun." <widmann@KOIBM01S.MNWF.UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Tue, 28 Jun 1994 12:12:58 GMT
Subject: DVI-Previewer f"ur OpenWindows 3 (SunOS 4.1.3) gesucht

Hallo Sun-TeXniker,

ich soll auf einer Sun Sparc unter OpenWindows 3 eine DVI-Previewer
installieren. Ohne Erfolg habe ich bereits VTEX in VITEX von ftp.dante.de
versucht, mit DVIPAGE kriege ich noch ein Fenster und die Men"us, aber beim
"Offnen einer DVI-Datei h"angt sich die Workstation auf. Was gibt es an
vern"unftigen Previewern noch und vor allem wo finde ich welche ?

Ich freue mich "uber jede Antwort.

Franz

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Franz Widmann jun.               Universit"at Augsburg
email: widmann@uni-augsburg.de   Universitaetsstra"se 14
tel. ++49 821 598 2176           86135 Augsburg
fax. ++49 821 598 2200           Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 14:51:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Tue, 28 Jun 1994 14:45:42 +0200
Subject: Re: unsubscribe

> please tell me how to get out of this list
> thank you
>

Please  save this  message  for future  reference, especially  if  you are  not
familiar with LISTSERV. This might look like  a waste of disk space now, but in
6 months you will be glad you  saved this information when you realize that you
cannot  remember what  are the  lists you  are subscribed  to, or  what is  the
...
...
You may leave  the list at any  time by sending a "SIGNOFF  TEX-D-L" command to
LISTSERV@DEARN.BITNET (or  LISTSERV@VM.GMD.DE). You can also  tell LISTSERV how
you want it to confirm the receipt of  messages you send to the list. If you do
not trust the system, send a "SET TEX-D-L REPRO" command and LISTSERV will send
...
...
good luck

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jun 28 16:35:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <x68@DANTE.DE>
Date: Tue, 28 Jun 1994 16:34:57 +0200
Subject: [comp.text.tex] ANNOUNCE: LaTeX to RTF translator

war nicht vor kurzem ueber diese liste mal eine anfrage
nach einem solchen  converter?

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

------- Start of forwarded message -------
From: ralf@vmars.tuwien.ac.at (Ralf Schlatterbeck)
Newsgroups: comp.text.tex
Subject: ANNOUNCE: LaTeX to RTF translator
Date: 21 Jun 1994 08:53:31 GMT
Organization: Technical University Vienna, Austria
Reply-To: ralf@vmars.tuwien.ac.at
NNTP-Posting-Host: petrus.vmars.tuwien.ac.at
Keywords: RTF, LaTeX, Translation, Microsoft Word, Word for Windows
X-cuse: we apologise for the inconvenience
X-Newsreader: NN version 6.5.0 #7 (NOV)

latex2rtf is a translator program that translates LaTeX text into the
RTF format used by several textprocessors, including Microsoft Word and
Word for Windows. It was written by Fernando Dorner and Andreas Granzer
in a one-semester course in our department. This is new software and as
such not very well tested. It works for us, however. If you find any
Bugs, or make any improvements to the code, please report them to the
address below.
This program should answer one of the frequently asked questions in this
group, namely how to translate from LaTeX to Microsoft Word.

The sources can be obtained by anonymous ftp from
ftp.vmars.tuwien.ac.at
in the directory /pub/misc
in the file latex2rtf.1.0.tar.gz
you need the GNU gunzip program to uncompress the file. Sources can be
obtained from one of the GNU archives.
Alternatively you can specify the file name rtf2LaTeX.tar when
downloading via ftp and the tar-file will get decompressed before
transmission.

--
Ralf Schlatterbeck
Treitlstr.3/182/1                            email: ralf@vmars.tuwien.ac.at
A-1040 Wien                                  Phone: +43/222/58801/8176
Austria                                      FAX:   +43/222/569149
--
Ralf Schlatterbeck
Treitlstr.3/182/1                            email: ralf@vmars.tuwien.ac.at
A-1040 Wien                                  Phone: +43/1/58801/8176
Austria                                      FAX:   +43/1/569149
------- End of forwarded message -------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 06:01:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oskar Hagen <Oskar_Hagen@OL.MAUS.DE>
Date: Wed, 29 Jun 1994 05:00:00 GMT
Subject: INITAS.STY (OldGerm)

-P35360@RS

Zu INITAS.STY im OLDGERM Package folgende Mails:
von Oskar Hagen @ OL an Andreas Schrell @ RS
OH>In dem INITIALS.STY (94/03/27) wird \initialfont verwendet. Das ist bei
OH>mir nirgendwo definiert. Wie soll das definiert werden?
Antwort von Andreas Schrell
AS>\initialfont ist eine Fontauswahlbefehl fuer den gewuenschten
AS>Zeichensatz. Definiere ihn z.B.
AS>
AS>\def\initialfont{\Huge\bf}
AS>
AS>oder
AS>
AS>\def\initialfont{\fontfamily{cmdunh}\selectfont}
AS>
AS>oder
AS>
AS>\def\initialfont{\fontfamily{yinit}\selectfont}
AS>
AS>oder auch (aber ohne Lineskip-Berechnung)
AS>
AS>\font\initialfont=cmff10 at 40pt
AS>
AS>Dadurch wird der initials.sty unabhaengig vom gewuenschten Font.
AS>
AS>Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jun 29 10:24:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 29 Jun 1994 10:23:33 +0200
Subject: Re: TeX 3.141.. f"ur SunOS

Hallo,

zu Ihrer Frage nach TeX 3.141:

Ich w"urde in Berlin auf dem Server ftp.zrz.tu-berlin.de nachsehen, wo ich
bei solchen Fragen f"undig wurde. Ich denke auch, da"s Sie die Version f"ur
AIX verwenden k"onnen mit Ersetzung der ausf"uhrbaren Compilate. Auf meinem
OSF/1-Rechner habe ich auch so etwas gemacht, nachdem ich TeX nicht kompi-
lieren konnte.

Hoffentlich hilft das,

   Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  1 11:57:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Herbert Albrecht <rz2a006@RZAIX315.RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 1 Jul 1994 11:25:20 DFT
Subject: Treiber fuer Epson LQ 1170

Hallo,

ich habs mit dem dvidot aus dem emtex-Paket (dvidrv_14s) versucht.
Ein Teil der Seite kommt auch erwartungsgemaess heraus, aber er
enthaelt grobe Druckfehler, z.B. verschieben sich Teile von Zeichen
nach links unten.
Es scheint, dass der 1170 nicht im Standard - LQ - Modus laeuft.
Gibt es spezielle Treiber dafuer? Wenn ja - wo?
Der Drucker haengt in einem Novell-Netz und wird von vielen anderen
Softwaren angesteuert - es hat also keinen Zweck, den Druckermodus
umzustellen (falls das ueberhaupt geht).

Danke im voraus,

Herbert Albrecht

If my .sig got lost, please complain to
                             .
Rechenzentrum der         .    Herbert Albrecht
Universitaet Hamburg   .   tel. 040 4123 5657
Schlueterstrasse 70 .   fax. 040 4123 6270
20146 Hamburg    .   internet: rz2a006@rzaix315.rrz.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  1 15:24:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 1 Jul 1994 15:23:35 +0200
Subject: Re: bm2font am mac

Alexander Salamon writes:
>
> Liebe TeXniker,
>
> kann mir vielleicht jemand weiterhelfen bei meiner Suche nach der
> neuesten (?) Version von bm2font fuer den mac?
> Welche ist die aktuelle Version und wo kann ich sie herbekommen?

in einer ca. 1/2 Woche alten FILES.byname-Liste habe ich das gefunden:

        1993/01/18 |      85261 | systems/mac/bm2font.sit.hqx

Vielleicht hilft das.

>
> Danke im Voraus
>

Gern geschehen!

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  1 15:16:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Alexander Salamon <SALAMON@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Fri, 1 Jul 1994 14:55:50 +0100
Subject: bm2font am mac

Liebe TeXniker,

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen bei meiner Suche nach der
neuesten (?) Version von bm2font fuer den mac?
Welche ist die aktuelle Version und wo kann ich sie herbekommen?

Danke im Voraus

----------------------------------------------------------------------
                      Mit freundlichen Gruessen

                         Alexander Salamon

                        Wasserbauzeichensaal
                   Graz University of Technology
                          Stremayrgasse 10
                    A-8010 Graz, Austria, Europe
                internet: salamon@bzs.tu-graz.ac.at
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  2 00:34:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Fri, 1 Jul 1994 23:47:44 +0200
Subject: Announcing babel version 3.4 patch level 1

        Hello,

        On CTAN, in the directory macros/latex/packages/babel the
        latest version of babel, version 3.4 patch level 1 has been
        made available.
        This version of the babel system has been upgraded for use
        with LaTeX2e. Yet it can (again) also be used with plain TeX.
        Patch level 1 fixes a problem with \lefthyphenmin and
        \righthyphenmin. They didn't get their proper values in the
        earlier release. Also some incompatibilities with plain TeX
        have been removed.

        Version 3.4 patch level 1 is not compatible with T1 output
        encoding, some of the language specific files may give
        unecpected results with T1.

        The support for typesetting in russian that was available in
        versions 3.3 and earlier has (temporarily) been withdrawn in
        versino 3.4. I need someone to help me with that.

        Happy TeXing,

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  2 14:40:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Sat, 2 Jul 1994 13:52:47 +0100
Subject: Texinfo-Package

Hallo TeXniker,

kann mir jemand sagen, wo ich das vollstaendige Texinfo-Paket
bekommen kann, bzw. wo die offizielle ftp-site fuer dieses GNU-
Projekt ist.

Vielen Dank fuer die zahlreichen Antworten :-)

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul  3 20:29:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Sun, 3 Jul 1994 19:28:36 +0200
Subject: Re: Texinfo-Package

> kann mir jemand sagen, wo ich das vollstaendige Texinfo-Paket
> bekommen kann, bzw. wo die offizielle ftp-site fuer dieses GNU-
> Projekt ist.

Texinfo gibt es selbstverstaendlich auf den CTAN-Servern, also z.B.
auf ftp.dante.de im Directory /tex-archive/macros/texinfo

Die offizielle Quelle ist wie fuer alle GNU-Software prep.ai.mit.edu,
der Dateiname dort ist /pub/gnu/texinfo-3.1.tar.gz. Das GNU-Directory
wird auch von vielen deutschen FTP-Servern gespiegelt.

Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 16:03:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 11:24:40 SST
Subject: Re: bm2font am mac

On Fri, 1 Jul 1994 15:23:35 +0200, Hubert Palme wrote:

>in einer ca. 1/2 Woche alten FILES.byname-Liste habe ich das gefunden:
>
>        1993/01/18 |      85261 | systems/mac/bm2font.sit.hqx

Das ist mit absoluter Sicherheit nicht Version 3.0.
Ich wei"s immer noch nicht, wer es damals f"ur Mac portiert
hat...

Friedhelm Sowa                                   Heinrich-Heine-Universit"at
Koordinator Graphik                              D"usseldorf
DANTE e.V.                                       URZ

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 10:24:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Greuel <GREUEL@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 10:02:25 MET
Subject: myletter.sty

Hallo TeX'er!
Ich habe versucht ein Apassung des letter.sty entsprechend den
Angaben aus Kopka: LaTeX Erweiterungsmoeglichkeiten, 3. Auflage , auf
Seite 303 (?) durchzufuehren. Leider fuehrt dies zu einer ganzen
Reihe von Fehlermeldungen bei der bearbeitung von ps@headings bzw.
ps@firstpage.

Wer hat diese Aenderung auch versucht und wei"s vielleicht, ob da
irgendwelche Druckfehler aufgetreten sind (es liegen keine
Schreibfehler meinerseits vor)?

Oder wer kann mir sonstwie helfen?

Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 09:24:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Gerhard H. Fischer" <A6212DAC@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>
Date: Mon, 4 Jul 1994 09:15:16 MEZ
Subject: Abmeldung

Sehr Geehrte|
Ich habe vergeblich versucht, mich von der Tex-Liste abzumelden
(mit signoff-Befehl). Die Ursache ist, da~ ich dort anscheinend
noch unter der alten Bitnet-Adresse (AWIUNI11.BITNET) gef}hrt bin,
w{hrend meine e-mails von der aktuellen Internet-Adresse aus gesen-
det werden. Das EDV-Zentrum hier konnte mir auch nicht helfen und hat
geraten, einfach eine e-mail an den Listserver zu schicken.
Streichen Sie mich also bitte von der Liste. Mit herzlichem Dank f}r
Ihre Bem}hung,
                                           Gerhard H. Fischer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 14:00:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 13:52:49 +0200
Subject: profi-drucker-treiber

hi,
wir wollen briefpapier drucken lassen.
der mensch von der druckerei braucht unser postscript erzeugt mit einem der
folgenden treiber:
  agfa serie 9000 oder 9600
  linotronic serie 300
hier am institut haben wir 'normale' 300 bzw. 400 dpi-laserdrucker. dafuer
nutzen wird das dvips.

weiss jemand, wie ich das gewuenschte druckformat erzeugen kann ?

danke fuer hilfe,
-moni

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 12:36:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wlodek Bzyl <matwb@HALINA.UNIV.GDA.PL>
Date: Mon, 4 Jul 1994 12:34:07 METDST
Subject: EuroTeX '94 (2nd)

**************************************************************************
Principles                     EuroTeX '94
Practice              26 September -- 30 September 1994
Progress                   Gda\'nsk-Sobieszewo
Poland!                        -----------
**************************************************************************

Is North America too far / too expensive / too alien a culture?
Then come to EuroTeX, the TeX conference of the year!

EuroTeX will take place at Sobieszewo (near Gda\'nsk, Poland)
from Monday September 26th to Friday September 30th, at a cost of

     DM 440-00 (based on two persons sharing)
     DM 480-00 (single room)

There is also a special _non-residential_ option for

     DM 200-00

That price includes the conference fee, the banquet,
and also lunch / refreshments with other texies
from Tuesday September 26th to Friday September 30th.

Those arriving early on Monday will be able to take part in a
guided tour of the old town of Gda\'nsk, whilst Tuesday to Friday
will be packed with talks and tutorials on TeX and related
topics. The tour will start at 11 am.

For details of how to register, please see the form
included below.  There will be a parallel Maple European
conference at the same time and place.

There are four main themes to the conference: Principles,
Practice, Progress, and Poland. A provisional programme [1]
is given below.  Following the programme are details of proposed
tutorials and courses [2], information on the bursary
scheme for assisted places [3], and finally a booking form, [4]

[1] Provisional Programme (subject to minor review)

    Principles:

 -- Michel Goossens,
    Simple colour design, and colour in LaTeX-2e

 -- Bogus\l{}aw Jackowski and Marek Ry\'cko,
    Paths to METAFONT: avoiding pathless tracts

 -- Kees van der Laan,
    BLUe's format: back to basics

 -- Klaus Lagally,
    Bi-directional line breaking with TeX macros

 -- Bernd Raichle,
    Sorting in TeX's mouth

 -- Laurent Siebenmann,
    Atomic fonts and elctronic archiving of TeX documents

 -- Laurent Siebenmann,
    Floatnotes permit naked graphics insertion

 -- Petr Sojka and Pavel Sevecek,
    Hyphenation in TeX: Quo vadis?

 -- Philip Taylor,
    Defensive programing in TeX: Towards a better class of macro

Practice:

 -- Andrey V. Astrelin,
    Graphics in TeX

 -- Vladimir Batagelj,
    Combining TeX and PostScript

 -- Janusz Bie\'n,
    Polish texts in multilingual environments

 -- Lutz Birkhahn,
    Tdb: An X11 TeX Debugger

 -- Michel Goossens,
    Real life book production: lessons learned from "The LaTeX Companion"

 -- Karel Horak,
    Printing big MetaFont pictures in an MS-DOS environment

 -- Olga Lapko,
    MAKEFONT as part of CyrTug/emTeX package.

 -- Marion Neubauer,
    WORD/WordPerfect to LaTeX conversion

 -- Eric Picheral,
    Building and maintaining the Gutenberg archive

 -- Serguei A. Strelkov,
    Development and standardisation of the Russian TeX
    version CyrTUG/emTeX

Progress:

 -- Johannes Braams,
    Document classes and packages for LaTeX-2e

 -- Erik Frambach and Wietse Dol,
    4-TeX: A workbench for MS-DOS PCs

 -- Dag Langmuhr,
    Creating document styles for LaTeX-2e

 -- J'"org Knappen:
    Towards a 256-character IPA font

 -- Piotr Pianowski,
    From PostScript to MetaFont and back

 -- Friedhelm Sowa,
    Printing colour pictures

 -- Andrey F. Slepukhin,
    A package for Church Slavonic typesetting

 -- Philip Taylor,
    e-TeX & NTS: a progress report

 -- Jiri Zlatuska,
    Surviving in a multilingual world with multiple font encodings

[2] Tutorials and Courses:

The first of these will start on Friday September 30th,
but all courses/tutorials are provisional at this stage, and will take place
only if there is sufficient demand.
(Please note that tutorials basically provide an overview of the subject,
 whilst courses goes into some detail).

Tutorials: (all one day in duration)

 -- Erik Frambach and Wietse Dol, 4TeX: main features

 -- Kees van der Laan, Manmac BLUe's

 -- Marek Ry\'cko and Philip Taylor, Book Design & Typography

Courses:

 -- Johannes Braams, LaTeX-2e (2 days)

 -- Erik Frambach and Wietse Dol, 4TeX: advanced features (1 day)

 -- Bogus\l{}aw Jackowski, MetaFont Basics (3 days)

 -- Marek Ry\'cko and Philip Taylor, Advanced TeX and TeX Macros (3 days)

All tutorials are free: courses are charged `at cost': that is,
the fee is intended to no more than cover the cost of room hire,
equipment hire (where appropriate), and tutor's expenses.
At the moment we believe that courses will cost of the order
of DM 100 per day including accommodation; this will be reduced
to about DM 65 per day for those not needing accommodation.

[3] Bursaries

As with the TUG meeting at Aston last year, and EuroTeX meeting at
Prague two years ago, it is hoped to be able to offer financial
assistance to delegates who would otherwise be unable to attend.
Delegates who will need assistance in order to be able to
attend should indicate in the space provided the minimum bursary
which would allow them to be able to attend, and should give clear
reasons why they are applying.  All applications will be treated in the
strictest confidence.  Delegates who are in no need of a bursary and
who are able to assist others less fortunate are urged to pledge a
donation in the space provided.

[4] Booking form -- please return to:

    EuroTeX                   E-mail: eurotex@halina.univ.gda.pl

    W\l{}odek Bzyl,           Fax:    +48 58 41-49-14
    Instytut Matematyki,
    Uniwersytet Gda\'nski
    Wita Stwosza 57,
    80-952 Gda\'nsk, Poland

      Name:
   Address:

    E-mail:
     Phone:
       Fax:

The conference fee covers the period from Monday morning (26 September)
to Friday morning (30 September) and a banquet on Tuesday evening.
The guided tour of the old town of Gda\'nsk is free, but is possible
only for those arriving on Monday before 11 am.

Instructions on how to pay is attached below
(based on information from our bank, which advises SWIFT
to speed up the transfer).

------------------------------------------------------------------------
    Please pay to :   POMORSKI BANK KREDYTOWY SA. I oddzial GDYNIA
    SWIFT code    :   POMK PL PS GDY
    Correspondent :   (choose one bank from the list below or from
                      a bank of your choice which can guarantee
                      to be able to make SWIFT transfers to Poland)
    In favour of  :   GUST Polska Grupa Uzytkownikow Systemu TeX
    ACC. No.      :   361811-102528-136
------------------------------------------------------------------------
                      The list of correspondents:
                               -------
           Barclays Bank (London), ING Bank (Amsterdam),
  ABN-AMRO Bank (Amsterdam), Skandinaviska Enskilda Banken (Stockholm),
Gotabank (Stockholm), Den Norske Bank (Oslo), Swiss Bank Corp. (Zurich),
     Union Bank of Switzerland (Zurich), Dresdener Bank (Frankfurt),
 Deutche Bank (Berlin), DG Bank (Frankfurt), Berliner Bank AG (Berlin),
Bank PKO SA Succursale de Paris, Banque National DE Paris S.A. (Paris),
                   Ljubljanska banka d.d. (Ljubljana).
------------------------------------------------------------------------

[Please either complete (where appropriate) or strike through / delete
 each of the following sections]

[A: Special needs]

I have no special dietary needs / am a vegetarian / am a vegan / have

other dietary needs: __________________________________________________

I am fully mobile / need assistance with ______________________________

_______________________________________________________________________

I would like to share a room with _____________________________________

(or) I would prefer a single room _____________________________________

[B: Tutorials/courses]

(Please note that tutorials basically provide an overview of the subject,
 whilst courses goes into some detail).

Tutorials: (all one day in duration)

____   Erik Frambach and Wietse Dol, 4TeX: main features

____   Kees van der Laan, Manmac BLUe's

____   Marek Ry\'cko and Philip Taylor, Book Design & Typography

____   other, please make suggestions

Courses:

____   Johannes Braams, LaTeX-2e (2 days)

____   Erik Frambach and Wietse Dol, 4TeX: advanced features (1 day)

____   Bogus\l{}aw Jackowski, MetaFont Basics (3 days)

____   Marek Ry\'cko and Philip Taylor, Advanced TeX and TeX Macros (3 days)

____   other, please make suggestions

[C: Guided tour of the old town of Gda\'nsk]

I would like / would not like to be shewn around the old town of Gda\'nsk

[D: Bursary scheme]

I would like to apply for not less than _____________ from Bursary Fund,

for the following reasons: ____________________________________________

_______________________________________________________________________

(or) I would like to donate _______________________to the Bursary fund.

Please note the following deadlines:

Confirmed registration: 1 September 1994 (cancellation charged at 50\%);
Late registration: 15th September 1994 (no cancellation possible);

                                       Yours,

                                       --W\l{}odek Bzyl
                                       --Tomek Przechlewski

                                       Conference Organisers

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 15:45:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Mon, 4 Jul 1994 15:07:28 +0200
Subject: Re: profi-drucker-treiber

> hi,
> wir wollen briefpapier drucken lassen.
> der mensch von der druckerei braucht unser postscript erzeugt mit einem der
> folgenden treiber:
>   agfa serie 9000 oder 9600
>   linotronic serie 300
> hier am institut haben wir 'normale' 300 bzw. 400 dpi-laserdrucker. dafuer
> nutzen wird das dvips.
>
> weiss jemand, wie ich das gewuenschte druckformat erzeugen kann ?
>
> danke fuer hilfe,
> -moni
>
Nach meiner Meinung ist Postscript eine druckerunabhaengige Sprache und
es spielt daher keine Rolle wie der Code erzeugt wurde. dvips sollte also
fuer deinen Druckereimenschen gut genung sein. Probleme koennte es allenfals
geben, wenn Du bitmaps (z.B. Logo) hast. Du musst das bitmap dann in der
richtigen Aufloesung erstellen.

Gruss Bruno

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 15:37:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 15:19:31 +0200
Subject: Re: profi-drucker-treiber

Bruno Studer writes:
>
> > hi,
> > wir wollen briefpapier drucken lassen.
> > der mensch von der druckerei braucht unser postscript erzeugt mit einem der
> > folgenden treiber:
> >   agfa serie 9000 oder 9600
> >   linotronic serie 300
> > hier am institut haben wir 'normale' 300 bzw. 400 dpi-laserdrucker. dafuer
> > nutzen wird das dvips.
> >
> > weiss jemand, wie ich das gewuenschte druckformat erzeugen kann ?
> >
> > danke fuer hilfe,
> > -moni
> >
> Nach meiner Meinung ist Postscript eine druckerunabhaengige Sprache und
> es spielt daher keine Rolle wie der Code erzeugt wurde. dvips sollte also
> fuer deinen Druckereimenschen gut genung sein. Probleme koennte es allenfals
> geben, wenn Du bitmaps (z.B. Logo) hast. Du musst das bitmap dann in der
> richtigen Aufloesung erstellen.
>
> Gruss Bruno
>

Ich meine auch, dass dvips es tun sollte. Ausser den Bitmaps braucht man
aber auch die Fonts in der richtigen Aufloesung. Also auf jeden Fall in
der Druckerei klaeren, welche Aufloesung die Geraete haben und dann die
entsprechenden Fonts erzeugen!

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 16:25:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 16:06:35 +0200
Subject: Re: bm2font am mac

Friedhelm Sowa writes:
>
> On Fri, 1 Jul 1994 15:23:35 +0200, Hubert Palme wrote:
>
> >in einer ca. 1/2 Woche alten FILES.byname-Liste habe ich das gefunden:
> >
> >        1993/01/18 |      85261 | systems/mac/bm2font.sit.hqx
>
> Das ist mit absoluter Sicherheit nicht Version 3.0.
> Ich wei"s immer noch nicht, wer es damals f"ur Mac portiert
> hat...
>
> Friedhelm Sowa                                   Heinrich-Heine-Universit"at
> Koordinator Graphik                              D"usseldorf
> DANTE e.V.                                       URZ
>
Oops! Hoffentlich habe ich da keine Verwirrung gestiftet! Ich dachte,
das waere was offizielles :-)

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 15:40:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 15:22:21 +0100
Subject: Re: profi-drucker-treiber

Hubert Palme <Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de> schreibt:

> Ich meine auch, dass dvips es tun sollte. Ausser den Bitmaps braucht man
> aber auch die Fonts in der richtigen Aufloesung.

Es sei denn, man benutzt PostScript-Zeichens"atze, die von DVIPS ohne Bitmap
in die Ausgabe getan werden. Nat"urlich muss dann die Druckerei die passenden
PostScript-Zeichens"atze f"ur die Satzanlage haben, oder man schaufelt
AFM-Dateien hin und her... warum einfach, wenn es auch kompliziert geht (TM).

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
The first myth of management is that it exists. The second myth of management
is that success equals skill.                                 --- Robert Heller

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul  4 17:18:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@AMRISC03.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 4 Jul 1994 16:46:20 +0100
Subject: environments und \parskip\neq 0pt

Hallo allezusammen,

bei der Arbeit an/mit einem (gegebenen) Environment habe ich gewisse
Probleme.  Nach der Umgebung ("definition") soll genau \topskip vertikaler
Platz erzeugt werden; dieser Wert ist durch den Verlag vorgegeben.

Unter normalen Unst"anden ist dies kein Problem.  Da jedoch in diesem
besonderen Fall zus"atzlich \parskip = 5pt plus...minus... vereinbart
wurde, erzeugt ein neuer Absatz nach der Umbegebung zuviel Platz (gerade
\parskip Whitespace zuviel).

Meine Frage lautet nun:

        Wie kann ich garatieren, da"s nur \topskip Leerraum erzeugt wird?

Die Umgebung ist folgenderma"sen definiert:

\newcounter{defi}[chapter]
\def\definame{Definition}
\global\def\thedefi{\thechapter.\@arabic\c@defi}
\newenvironment{definition}%
     {\stepcounter{defi}\bf\definame\ \thedefi\rm}%
     {\\[1\topskip]\@afterindentfalse\noindent}

Vielen Dank bereits an dieser Stelle,

So long,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul  5 14:35:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martina Kramer <TINI@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Tue, 5 Jul 1994 14:16:23 MET
Subject: unsubscribe

> > > Subject:       unsubscribe
> > > Date:          5 Jul 94 14:30:53
> >
> > How do I get out of here?!!!
> > I've tried signoff tex-d-l and unsubscribe tex-d-l at
> > both listserv@vm.gmd.de and listserv@dearn.bitnet, but the only
> message I get is that there is no such list TEX-D-L at listserv.
>
> If by any chance the list administrator should read this message:
> please remove me from the list!!!
> thanx in advance
> >  > HELP!!!>>....................................................................
>
> My Internet-Address:                            TINI@MI.UNI-KOELN.DE
>
> My Phone-Number:                                       0221-470-4332
>
>                    ///////\\\\
>                  ///  -   -  \\\
>                  //|  O   O  |\\
>                  //|    u    |\\
>                  //|  \___/  |\\
>                 ////\_______/\\\\
>                  ///          \\\
>
> .....................................................................
>
>
>....................................................................

My Internet-Address:                            TINI@MI.UNI-KOELN.DE

My Phone-Number:                                       0221-470-4332

                   ///////\\\\
                 ///  -   -  \\\
                 //|  O   O  |\\
                 //|    u    |\\
                 //|  \___/  |\\
                ////\_______/\\\\
                 ///          \\\

.....................................................................

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul  6 12:32:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 6 Jul 1994 12:15:27 +0200
Subject: Zeitung mit TeX?

Hallo TeXniker!

Kennt jemand einen style mit dem unter TeX eine Zeitung erstellen
kann?

Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul  6 12:47:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 6 Jul 1994 12:43:08 +0200
Subject: Gibt es PasTeX User?

Hallo,
Gibt es in dieser Liste vielleicht eineige Amiga Besitzer die Lust
haben an einem Projekt mitzuarbeiten...

Zur Idee
Einige kennen bestimmt vom Atari die graphische
Benutzeroberflaeche (GUI) mit der dann TeX bedient werden kann.
Soetwas haette ich auch gern fuer den Amiga aber ... dieses GUI soll
mehr koennen...

Und zwar sollen dazu einige Server implementiert werden, die im
Hintergrund ihre Jobs abarbeiten..., das ganze soll natuerlich so
konstruiert werden, dass man Problemlos eigene Server ankoppeln
kann die, die Leistung von TeX nutzen koennen.
Der Vorteil dieser Loesung ist die Automatisierung, durch die
die Entwicklungszeit fuer Dokumente usw. erheblich verkuerzt werden
kann.

Zum Stand der Dinge...
Folgende Server sind bereits fertig oder geplant...
-TeX Server (wohl der wichtigste)
-Editor Server
-Tastatur-Server (hiermit lassen sich ca. >>15000 befehle auf die
 Tastatur legen, aber ...)
-SDVI Server
-Drucker Server (hier wird die dvi-Datei mit dvidvi, dvips, ghostscript
 usw. behandelt und dann in die Drucker Schlange geschickt...)
-FaXServer
-FormularServer ( hiermit sollte man, entsprechende GUI's
 voraussgesetzt, Formulare erzeugen und ueber den TeX-Server
 ausdrucken koennen)
-DatenbankServer (der Datenbank Server ist fuer die Verwaltung der
 Daten aller Applikationen zustaendig, und verwaltet zusaaetzlich die
 Daten der anderen Server, man muss also nur das GUI entwerfen und
 einen ARexx Port installieren und schon ist die neue Applikation
fertig)
...

Die benutzte Software...
-ISAM shared library DB-Server
-GoldEd
-PasTeX
-MUI
-MUIBuilder
-ARexx

Die Server sind und sollten als ARexx Skripts realisiert werden, dass
hat den Vorteil, dass der Benutzer sie leicht eigenen Beduerfnissen
anpassen kann.

Die GUI's sollten mit MUI erzeugt werden.

Das wars auch schon. Bei Intresse gibts mehr Informationen...

Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul  6 13:39:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hans Honecker <hhon@AUDI.ITZ.UNI-BONN.DE>
Date: Wed, 6 Jul 1994 13:34:51 +0100
Subject: Grundrechenarten unter LaTeX?

Sehr geehrte TeX-Experten!

Gibt es eine(n) LaTeX-Style/LaTeX2e-Class, mit der einfaches
Rechnen mit ueber Label oder Feldnamen anzusprechenden Feldern in
LaTeX-Dokumenten moeglich ist? Das koennte z.B. so aussehen
(natuerlich unzulaessig vereinfacht) :

- begin Beispiel -----------------------------------------------------------

[...]

% Definieren der numerischen Felder
\setNumFeld{AnzahlPC}{23}            % Setze NumFeld{AnzahlPC} auf 23
\setNumFeld{PreisPC}{2449.75}
\setNumFeld{AnzahlWorkst}{4}
\setNumFeld{PreisWorkst}{34500.00}

% Definieren von abhaengigen Feldern
\setNumfeld{KostenPC}{\NumCalc{AnzahlPC*PreisPC}}
\setNumfeld{KostenWorkst}{\NumCalc{AnzahlWorkst*PreisWorkst}}

% Beispiel fuer die Verwendung im Text

bla bla bla.

Die Kosten fuer die vorgesehenen \NumFeld{AnzahlPC} PS's belaufen sich
auf \NumFeld{KostenPC} DM. Fuer die \NumFeld{AnzahlWorkst} Workstations sind
\NumFeld{KostenWorkst} DM einzuplanen.

Die Gesamtsumme der beantragten Mittel ist \NumCalc{KostenPC+KostenWorkst} DM.

bla bla bla .

[...]
- end Beispiel --------------------------------------------------------------

Diese Option waere fuer die Aufgabe, dauernd neue Versionen von
Beschaffungsantraegen und aehnlichem mit jeweils aktualisierten
Angeboten zu erstellen aeusserst hilfreich.

Ich bin fuer alle Informationen dankbar, auch was eine moegliche
Selbsterstellung eines Rechen-Styles betrifft.

Mit herzlichen Gruessen,

     Hans Honecker

******************************************************************
*  Hans Honecker @ Institut fuer Tiezuchtwissenschaft der ********
*                  Friedr.-Wilhelms-Universitaet Bonn     ********
******************************************************************
*  email : H.Honecker@Uni-Bonn.De oder HHon@audi.ITZ.Uni-Bonn.De *
******************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  9 04:19:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 7 Jul 1994 08:36:00 GMT
Subject: Grundrechenarten unter LaTeX?

Kommentar zu A51742@K0 in der Gruppe Tex-D-L

Es gibt das im "Companion" beschriebene calc Package. Das realisiert
sowas aehnliches fuer TeX-Register. Den Wert kann man dann mit einer
Konstruktion wie in PiCTeXs \!removept ohne Einheit (pt) ausgeben, auch
runden etc.

*****************************************************************
*   /\        *                                                 *
*  /__\ndreas *                                                 *
* /   Schrell * Windh"ovel 2, 42279 Wuppertal, Tel. 0202/666889 *
*****************************************************************
* Mails <14K ins MausNet:          Andreas Schrell @ RS.maus.de *
* Riesenmails an:            Andreas.Schrell @ FernUni.Hagen.de *
*****************************************************************
* Don Knuth to Tom Rokicki in afm2tfm.c:                        *
* Tom, don't let me ever catch you using bubblesort again!      *
*****************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul  7 12:55:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>
Date: Thu, 7 Jul 1994 12:36:08 +0200
Subject: Re: Ameldung von der Tex User Liste

Hast Du es mal mit einer mail an

listserv@vm.vmd.de

mit dem Inhalt

unsubscribe tex-d-l name

probiert.

Ciao
Steffen

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, W-64220 Darmstadt, FR Germany
                                  int. (496151) nat. (06151) tel. 359-727
at work:       stone@kcri6a.gsi.de
        steinhaeuser@v6000a.gsi.de

------------------------------------------------------------------------------
                    "We live for exotic interactions" (FRS)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul  7 12:33:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Gerhard H. Fischer" <A6212DAC@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Thu, 7 Jul 1994 11:55:34 MEZ
Subject: Ameldung von der Tex User Liste

Ich versuche seit geraumer Zeit mich von der Tex Liste abzumelden. Leider
scheine ich unter  einer anderen Adresse registriert zu sein. Auch eine
Meldung an tex-d-l-requestvm.vmd.de war bis jetzt nicht erfolgreich.
Was kann ich sonst noch tun?

                                                Gerhard H. Fischer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul  7 13:50:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Thu, 7 Jul 1994 13:14:02 +0100
Subject: Re: Ameldung von der Tex User Liste

On Thu, 7 Jul 1994 11:55:34 MEZ
   "Gerhard H. Fischer" <A6212DAC@AWIUNI11.EDVZ.UniVie.AC.AT> wrote:

> Ich versuche seit geraumer Zeit mich von der Tex Liste abzumelden. Leider
> scheine ich unter  einer anderen Adresse registriert zu sein. Auch eine
> Meldung an tex-d-l-request|vm.vmd.de war bis jetzt nicht erfolgreich.
> Was kann ich sonst noch tun?

Ich meine, der Listserver heisst    listserv@vm.gmd.de

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul  7 16:15:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hartmut Frommert <phfrom@NYX.UNI-KONSTANZ.DE>
Date: Thu, 7 Jul 1994 16:12:39 +0100
Subject: Re: Ameldung von der Tex User Liste

Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>  writes:

> Hast Du es mal mit einer mail an
>
> listserv@vm.vmd.de
>
> mit dem Inhalt
>
> unsubscribe tex-d-l name
>
> probiert.

Vergiss "name" ! Nur

  unsubscribe tex-d-l

aber vom selben Account, von dem aus subscribe'd wurde (das koennte das
Problem sein).

  Hartmut Frommert             | Russia HAS a space station !
  <phfrom@nyx.uni-konstanz.de> | Mars Observer 2 would have survived.
----------- Get astronomical and space gifs via anon ftp from: -------------
explorer.arc.nasa.gov: /pub/SPACE/GIF; ftp.univ-rennes1.fr; ftp.cnam.fr    |
seds.lpl.arizona.edu; images.jsc.nasa.gov; jplinfo.jpl.nasa.gov; | Updates |
Hubble: stsci.edu: /stsci/epa/gif  Clementine: clementine.s1.gov | welcome |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  8 09:55:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joerg Landmann <lama@PEPSI.MACROTEK.DE>
Date: Fri, 8 Jul 1994 09:40:24 +0200
Subject: True Type Fonts

Hallo,

ich suche ein Programm, mit dem man aus einem True Type Font
die Font-Informationen extrahieren kann um eine tfm-Datei
zu erstellen.

Gruss
Joerg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  9 01:15:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jochen Skupin <js@RAVEN.NORTH.DE>
Date: Fri, 8 Jul 1994 08:44:48 +0100
Subject: BibTeX zu klein

Hallo TeX-Gemeinde,

ein Bakannter von mir hat folgendes Problem:

        Bei mehr als ca. 600 Bibliographie-Eintr"agen meldet BibTeX, da"s seine
        pool size von 65000 zu klein ist.

Die Frage ist nun:

        Kann man das erh"ohen? Mu"s dazu eventuell BibTeX neu "ubersetzt werden?
        Wenn ja, wer w"urde das tun? (es d"urfte eine Atari, PC oder SUN Version
        sein)
        Oder kann man das Problem auf andere Weise umgehen?

F"ur jede Hilfe dankbar

        Jochen Skupin

--
|   __      js@raven.north.de    |
|  |oo|       Jochen Skupin      |
| ( \/ )  Kopenhagener Str. 161  |
|  \  /       28719  Bremen      |
|   ^^    Tel.(49)421 / 6367035  |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  8 11:44:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Fri, 8 Jul 1994 11:22:50 +0200
Subject: Re: True Type Fonts

> Hallo,
>
> ich suche ein Programm, mit dem man aus einem True Type Font
> die Font-Informationen extrahieren kann um eine tfm-Datei
> zu erstellen.
>
>
> Gruss
> Joerg
>
Es gibt das Programm afm2tfm (z.B. in EmTeX). Das ganze ist in
der Dokumentation von dvips beschrieben.

Gruss
Bruno

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  8 16:51:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "K. Muehlhaeuser Max-Planck-I.f.Extraterr.Physik" <KZM@MPEPL.PLASMA.MPE-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 8 Jul 1994 16:33:07 +0100
Subject: Font Substitution bei NFSS im neuen LeTeX2e

Liebe Experten,
normalerweise werden fehlende Fonts beim NFSS nach einem bestimmten
Verfahren substituiert
Hier ein kleines Beispiel, beim dem dieser Fall eintritt:
       \documentclass{article}
       \begin{document}
       \mathversion{bold}
       \begin{equation}
           j = \sigma\cdot E
       \end{equation}
       \end{document}

Bei der 'alten' Latex2e Version
------>  LaTeX2e <1994/02/03> PRELIMINARY TEST RELEASE
wurde auch richtig ersetzt:
       Font Info: Font shape `OML/cmm/b/it' in size <7> not available.
       Font       Font shape `OML/cmm/m/it' tried instead on input line 6.

Bei der jetzigen Latex/latex2e Version
------>   LaTeX2e <1994/06/01> patch level 2
bekomme ich eine Warnung und es wird keine Substitution versucht.
  ! Font OML/cmm/b/it/7=cmmib7 at 7.0pt not loadable: Metric (TFM) file not found
  .
  <to be read again>
                     relax
  l.6 \begin{equation}

Weiss jemand ob dies nun Absicht ist?? oder habe ich noch einen Fehler
in meiner LaTeX2e Installation??

Oder ist NFSS so intelligent, dass die obige Substitution von
 `OML/cmm/b/it' in OML/cmm/m/it  eigentlich meiner Anweisung \mathversion{bold}
wiederspricht

Danke fuer  Hilfe

Karlheinz Muehlhaeuser

------------------------------------------------------------------------------
 Karlheinz Muehlhaeuser
 Max-Planck-I.f. Extraterrestrische Physik
 Giessenbach        Internet :: kzm@mpepl.plasma.mpe-garching.mpg.de [130.183.73.170]
 8046 Garching      SPAN  :: MPE::KZM
 Germany            (28773::KZM)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul  8 18:32:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Fri, 8 Jul 1994 18:30:00 LCL
Subject: errors im Text

Moin,
ich Suche eine Moeglichkeit TeX Fehlermeldungen im Text sichtbar
zu machen (nicht nur in der LOG Datei). Mir wuerde schon ein
\bullet an der Stelle reichen (Wenn z.B. ein Tippfehler
einen unbekannten TeX befehl generierte, soll dann da ein
\bullet kommen.
Ich habe versucht \errmessage umzudefinieren, aber das klappte
nicht.
Die Frage gilt fuer Plain TeX nicht(!) LaTeX
Bin dankbar fuer jeden Tip!
bis bald
Juergen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Juergen Egeling, Werderstr. 41, 76137 Karlsruhe
bitnet:   ry90@dkauni2
internet: ry90@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.dbp.de
X.400:    S=ry90;OU=ibm3090;OU=rz;P=uni-karlsruhe;A=dbp;C=de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  9 16:04:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Kiebler <kiwi@RZ.UNI-SB.DE>
Date: Sat, 9 Jul 1994 11:29:57 +0200
Subject: TeXSTaR

Hallo,

in der TeXnischen Kom"odie 4/93 war auf Seite 38ff ein Beitrag
"uber die Shell 'TeXSTaR'. Da sich die Beschreibeung ganz gut
anh"ort, m"ochte ich sie gerne mal ausprobieren, konnte sie
aber noch nirgens auftreiben. Kann mir da jemand einen Tip geben,
wo ich 'TeXSTaR' finden kann?

Danke!
       Stephan

 __    ___    __                      __
|  |  /  /   |__| kiwi@rz.uni-sb.de  |__|   Stephan Kiebler
|  | /  /
|  |/  /      __   ___    __    ___   __
|  |  /\     |  |  \  \  /  \  /  /  |  |   Universitaet des Saarlandes
|  | /  \    |  |   \  \/    \/  /   |  |   Grundlagen der Elektrotechnik
|  |/ \  \   |  |    \    /\    /    |  |   Postfach 1150
|__|   \__\  |__|     \__/  \__/     |__|   66041 Saarbruecken

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul  9 14:28:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 9 Jul 1994 14:08:09 GMT
Subject: Re: BibTeX zu klein

>        Bei mehr als ca. 600 Bibliographie-Eintr"agen meldet BibTeX, da"s seine
>        pool size von 65000 zu klein ist.
Da gibt es ein Big BibTeX, das kann bis zu 3000 Zitate verkraften; es
laeuft auf DOS und OS/2.
Wolfgang

----------------------------------------------
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 13 04:32:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Roesch <Thomas_Roesch@M2.MAUS.DE>
Date: Sun, 10 Jul 1994 09:31:00 GMT
Subject: BibTeX zu klein

Kommentar zu A54855@K0 in der Gruppe Tex-D-L

Hi Jochen

Auf dem Atari gibt es Strunk-TeX, ein PD-TeX. Dabei ist ein TEX_L.TTP,
also eine Large-Version. Nach der Installation dieser TeX-Umsetzung ist im
Ordner FORMATS die Datei TEX_L.OPT, darin kann die pool size und noch
einige andere Parameter problemlos verstellt werden. Danach nochmal das
Formatfile erzeugen - fertig.

Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 11 08:50:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 11 Jul 1994 08:47:46 +0200
Subject: Re: errors im Text

"Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de> schrieb am
Fri, 8 Jul 1994 18:30:00 LCL:
JE> ich Suche eine Moeglichkeit TeX Fehlermeldungen im Text sichtbar
JE> zu machen (nicht nur in der LOG Datei). Mir wuerde schon ein
JE> \bullet an der Stelle reichen (Wenn z.B. ein Tippfehler
JE> einen unbekannten TeX befehl generierte, soll dann da ein
JE> \bullet kommen.

Dazu braeuchte man wohl so etwas wie \everyerror{...}, das aehnlich
wie die anderen \every...{}-Tokenlisten bei jedem Fehler expandiert
und damit dessen Inhalt in die Eingabe gestellt wuerde.

Leider haette diese TeX-Aenderung bei einer naiven Implementierung
weitreichende Konsequenzen auf das stabile Fehlerverhalten von TeX.
Momentan versucht TeX Fehler moeglichst selbst zu beheben bzw. einen
neuen Aufsetzpunkt zu finden, indem wohldefiniert Tokens aus der
Eingabe geloescht bzw. eingefuegt werden.

Zur Implementierung von \everyerror haette man zwei Moegl.:

1. Die Tokens in \everyerror{..} gleich nach dem fehlerhaften Token
einfuegen.  Letztendlich fuehrt dies in den meisten Faellen (z.B. bei
einer `undefined control sequence') wohl nur zur Verwirrung des
Benutzers, da ploetzlich ``aus heiterem Himmel'' etwas in der Eingabe
steht, das er nicht dort hingeschrieben hat.

2. Die Tokens in \everyerror{..} direkt nach der Fehlerkorrektur durch
TeX einfuegen.  Zu diesem Zeitpunkt ist die Fehlermeldung an den
Benutzer schon ``draussen'', so dass man letztendlich nur noch
beschraenkte Moeglichkeiten hat und in vielen Faellen duerften die
zusaetzlichen Tokens in der Eingabe weitere Fehler bzw. Verwirrung
beim Benutzer wie in 1.  hervorrufen.

JE> Ich habe versucht \errmessage umzudefinieren, aber das klappte
JE> nicht.

\errmessage ist ein etwas spezielleres \message, das __nur__ Text auf
den Bildschirm bzw. das log-File schreibt und nichts in's dvi-File!

JE> Die Frage gilt fuer Plain TeX nicht(!) LaTeX

;-)
Wenn man's in pure TeX nicht loesen kann, kann man's auch in plainTeX
und LaTeX nicht.

JE> Bin dankbar fuer jeden Tip!

Ich nehme mal nicht an, dass ich was uebersehen haette.  (Und wenn es
doch mit einem Trick funktionierte, koennte es vielleicht einen Scheck
von DEK fuer den Bug, der diesen Trick ermoeglicht, geben;-)

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 11 11:38:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Mon, 11 Jul 1994 10:28:15 U
Subject: Nassflow mit LaTeX2e

                     Nassflow mit LaTeX2e
Hallo,

bevor ich jetzt noch weiter rumprobiere: Hat schon jemand das NASSFLOW-Paket
unter LaTeX2e zum laufen gebracht. Ich schaff es einfach nicht, die
Dokumentation zu
texen.

mit freundlichen Gruessen
Rainer

--------------------------------------------------------------------
Alfred-Wegener-Institut fuer     Telefon: 0471/4831-206
Polar- und Meeresforschung       Fax: 0471/4831-149
Dr. Rainer Sieger                       e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de
Postfach 12 01 61                     ftp: ftp.awi-bremerhaven.de
27515 Bremerhaven

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 11 14:40:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Woehrer <bwoehrer@GEOINFO.TUWIEN.AC.AT>
Date: Mon, 11 Jul 1994 14:09:17 MESZ
Subject: Re: Nassflow mit LaTeX2e

>
>                      Nassflow mit LaTeX2e
> Hallo,
>
> bevor ich jetzt noch weiter rumprobiere: Hat schon jemand das NASSFLOW-Paket
> unter LaTeX2e zum laufen gebracht. Ich schaff es einfach nicht, die
> Dokumentation zu
> texen.
>
> mit freundlichen Gruessen
> Rainer
>
Im beiliegenden manual.sty die 47. Zeile:

\input art1\@ptsize.sty\relax                   aendern auf
\input size1\@ptsize.clo\relax

In nass_man.tex und flow_man.tex die Option CMacs entfernen (scheint
unnoetig zu sein).

Mit freundlichen Gruessen
Bruno W"ohrer  bwoehrer@fbgeo1.tuwien.ac.at

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 12 10:18:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Tue, 12 Jul 1994 09:57:25 +0200
Subject: Trennung in ?raggedright

Guten Morgen

Mir wurde gesagt, dass Blocksatz weniger gut lesbar ist als
Flattersatz. Nun moechte ich gerne \raggedright drucken. Leider
wird dann aber von TeX bzw. LaTeX ueberhaupt nicht mehr getrennt.
Gibt es nicht irgend eine Moeglichkeit TeX zu ueberzeugen, dass
es auch in \raggedright - Texten manchmal trennt ?

Fuer Antworten bin ich sehr dankbar

Bruno Studer

Swiss Life              bruno.studer@swisslife.ch
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 12 17:02:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 12 Jul 1994 17:01:04 +0200
Subject: Suche 'beton.sty' (aus LaTeX-Companion)

Hallo TeX-Freunde,

ich suche einen Style namens 'beton.sty', auf den im 'LaTeX-Companion'
verwiesen wird. Er soll eine einfachere Fontauswahl unter NFSS erm"oglichen.

Hat jemand diesen Style verf"ugbar oder kann sagen, wo man ihn bekommt ?
(CTAN-SERVER oder andere FTP-Server)

Vielen Dank im voraus f"ur die Hilfe,

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 13 12:22:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <heinecke@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 13 Jul 1994 12:03:46 +0200
Subject: Zwei Akzente auf/unter denselben Buchstaben

Hallo,

seit einiger Zeit versuche ich schon auf ein Zeichen mehrere
Akzente zu setzen, aber LaTeX macht den einen Akzent immer VOR
das Zeichen, und nicht drauf. Auch der Versuch (s.u.) LaTeX
mit einer \mbox auszutricksen klappt nicht. Kann mir jemand helfen?

Hier sind paar Versuche, die nicht funktionieren, auf ein `c'
ein Ha\v cek (Tschechisch) und gleichzeitig einen Punkt
drunter zu setzen:

\v{\d c}
\d{\v c}
\v{\mbox{\d c}}

Es geht auch nicht, wenn man zwei Akzente dr"uber setzen will, also

\={\'a}

Vielen Dank

Johannes Heinecke       <heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 13 16:32:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Petr Sojka <sojka@DAERON.ICS.MUNI.CZ>
Date: Wed, 13 Jul 1994 15:59:21 +0200
Subject: Re: Zwei Akzente auf/unter denselben Buchstaben

"Johannes Heinecke wrote:"
:
: Hier sind paar Versuche, die nicht funktionieren, auf ein `c'
: ein Ha\v cek (Tschechisch) und gleichzeitig einen Punkt
: drunter zu setzen:
:
: \v{\d c}
: \d{\v c}
: \v{\mbox{\d c}}
:
\d{\v{c}} works for me both in plain, latex209 and latex [without german.sty].
Petr <sojka@muni.cz>

: Johannes Heinecke       <heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 13 16:34:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 13 Jul 1994 16:03:15 --100
Subject: LaTeX2e und \verb

Liebe TeXnikerinnen und TeXniker,

einer meiner Kollegen hat festgestellt, dass das \verb-Kommando unter LaTeX2e
einen Fehler erzeugt sobald es in einer Box steht also z.B.
\fbox{\verb+text+} und zwar sowohl im 2.09-Kompatibilitaets-Modus als auch
in einem "echten" LaTeX2e-Dokument. Dies ist fuer uns insbesondere deswegen
aergerlich, da diese Technik offenbar in mehreren aelteren Dokumenten von
uns angewendet worden ist.

LaTeX2e gibt immerhin eine Fehlermeldung der Art aus, dass es nicht gestattet
sei \verb als Argument eines Kommandos zu benutzen und empfiehlt die Lek-
tuere des Companion. Der Empfehlung bin ich auch gefolgt, habe aber bis
jetzt nichts gefunden.

Kann mir kurz einer der Gurus erklaeren, warum das oben erwaehnte Phaenomen
auftritt bzw. wie man jetzt den gewuenschten Effekt erzielt?

Vielen Dank - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 14 09:17:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 14 Jul 1994 09:01:11 +0200
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE> schrieb --
nachdem er von Heidelberg wieder in heimatliche Gefilde zurueckgekehrt
ist ;-) -- am Wed, 13 Jul 1994 16:03:15 --100:

TF> einer meiner Kollegen hat festgestellt, dass das \verb-Kommando unter LaTeX2e
TF> einen Fehler erzeugt sobald es in einer Box steht also z.B.
TF> \fbox{\verb+text+} und zwar sowohl im 2.09-Kompatibilitaets-Modus als auch
TF> in einem "echten" LaTeX2e-Dokument. Dies ist fuer uns insbesondere deswegen
TF> aergerlich, da diese Technik offenbar in mehreren aelteren Dokumenten von
TF> uns angewendet worden ist.

Die Verwendung von \verb ... bzw. der verbatim-Umgebung im Argument
eines anderen Befehls war in LaTeX noch __nie__ erlaubt (muesste
irgendwo im Lamport auch stehen, habe ihn aber nicht zur Hand), da die
verbatim-Kommandos die \catcode's aller Zeichen mit besonderer
Bedeutung aendern muessen.  Und dies funktioniert nicht, wenn TeX die
Zeichen schon einmal als Argument fuer ein anderes Kommando gelesen
hat, da diese dann schon tokenisiert wurden und nicht mehr
veraenderbare \catcodes besitzen.

LaTeX 2.09 hat diese falsche Benutzung einfach ignoriert (genauso, wie
es ignoriert wurde, wenn der `text' des \verb-Befehls ueber mehrere
Zeilen ging), in LaTeX 2e und in den letzten `verbatim.sty'-Versionen
wird dies _immer_ abgefangen.

TF> LaTeX2e gibt immerhin eine Fehlermeldung der Art aus, dass es nicht gestattet
TF> sei \verb als Argument eines Kommandos zu benutzen und empfiehlt die Lek-
TF> tuere des Companion. Der Empfehlung bin ich auch gefolgt, habe aber bis
TF> jetzt nichts gefunden.

;-) ...wahrscheinlich musst du nur die naechste Auflage des Companion
    abwarten.

TF> Kann mir kurz einer der Gurus erklaeren, warum das oben erwaehnte Phaenomen
TF> auftritt bzw. wie man jetzt den gewuenschten Effekt erzielt?

Da die \catcodes bei obiger Verwendung so oder so nicht mehr
veraendert werden konnten, einfach aus
        \fbox{\verb+text+}
ein
        \fbox{\tt text}
machen.  Damit muesste genau dasselbe Verhalten herauskommen.

Benoetigt man tatsaechlich ein \verb+...+ in einer \fbox{...}, dann
sollte man sich zumindest mal den `usrguide.tex' aus dem LaTeX 2e-
Paket zu Gemuete fuehren (und nach der `lrbox'-Umgebung Ausschau
halten).

Bernd Raichle

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 14 14:16:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Thu, 14 Jul 1994 13:37:42 +0200
Subject: .eps files in Headern + verbatim = ??

Lieber TeXleute,

Wieder mal ist ein Problem bei mir aufgetaucht: Wenn ich
in einem sty File in einem Header ein eps File (ein ganz kleines
Logo) einbinde, und zus"atzlich, am Ende dieser Seite der Seitenumbruch
genau in eine verbatim-Umgebung f"allt, gibt es eine Fehlermeldung.
Nehme ich die verbatim Umgebung ODER das eps File raus, ist alles OK.
Woran kann das liegen (mit latex2e funktioniert es "ubrigens, aber
das File soll auch f"ur latex209 brauchbar sein)

Hier ist der Ausschnitt aus dem Stylefile (da sind sonst keine Schweinereien
oder Hacks drin, dass kann ich n"amlich nicht)

% "ubernommen aus latex.tex und ver"andert
%
\def\ps@VM{\let\@mkboth\@gobbletwo
 \ifx\@vmdocheadertitle\empty\def\@oddhead{\hfill\sl\@vmdoctitle}
 \else\def\@oddhead{\hfill\sl\@vmdocheadertitle}
 \fi
% \def\@evenhead{fill\sl\@vmdoctype\ \@vmdocnumber}      %%% <- so geht's
 \def\@evenhead{\epsfxsize=11mm\epsfbox{vm.logo.kurz.eps}%%% <- Das gibt einen Fehler
      \hfill\sl\@vmdoctype\ \@vmdocnumber}                 %%   (s.u.)
 \def\@oddfoot{\hfill\thepage}
 \def\@evenfoot{\thepage\hfill}
}

Die Fehlermeldung sieht so aus:

! Illegal unit of measure (pt inserted).
<to be read again>
                   \hbox
^^M->\if@tempswa \hbox
                       {}\fi \@tempswatrue \@@par \penalty \interlinepenalty
\epsfury ->684.6439^^M
                      :.
\epsfsetgraph #1->\epsfrsize =\epsfury
                                       \pspoints \advance \epsfrsize by-\eps...

\@thehead ...size =11mm\epsfbox {vm.logo.kurz.eps}
                                                  \hfill \sl \@vmdoctype \ \...

\@outputpage ...\let \glossary \@gobble \@thehead
                                                  }}\dp \@tempboxa \z@ \box ...
...
l.181  \end{verbatim}

?

Hat da jemand eine Ahnung? Ich w"urde mich "uber Abhilfen
freuen! Vielen Dank
Johannes

------------------------------------------------------------------------------
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Institut f"ur deutsche Sprache und Literatur
Philosophische Fakult"at II
Humboldt-Universit"at zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-mail: heinecke@compling.hu-berlin.de
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 09:11:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 09:10:41 +0200
Subject: METAFONT Problem

Hallo METAFONT-Kundige!

Ich wei"s, da"s ich hier in der falschen Liste bin, aber kann mir mal
jemand eine Adresse einer mailing-liste geben, in der es um
METAFONT-Probleme geht?

Vielleicht kann mir ja auch hier jemand helfen.
Ich m"ochte mit METAFONT Zeichen erzeugen, die nicht einfach nur
schwarze oder wei"se Fl"achen haben, sondern auch graue Fl"achen
erzeugen. Am sch"onsten w"are es, wenn ich die Schw"arzung in %
angeben k"onnte. Es w"urde mir aber auch gen"ugen, wenn ich sagen wir
mal eine hellgraue, eine mittelgraue und eine dunkelgraue
Schattierung h"atte.

Besten Dank
    Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 10:10:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 10:09:16 +0200
Subject: Re: METAFONT Problem

Andreas Tille writes:
>
> Hallo METAFONT-Kundige!
>
> Ich wei"s, da"s ich hier in der falschen Liste bin, aber kann mir mal
> jemand eine Adresse einer mailing-liste geben, in der es um
> METAFONT-Probleme geht?

Mail an listserv@ens.fr mit dem Inhalt

        subscribe metafont Vorname Name Einrichtung

>    . . .

> Besten Dank
>     Andreas.

Bitte sehr!

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 14:00:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 13:36:30 +0200

Hallo alle miteinander,

ich habe folgendes Problem:

Ich will eine "uber mehrere Seiten gehende Tabelle ausdrucken und nehme dazu
den longtabl.sty.

Das TeX--File sieht so aus:

  \begin{longtable}{ll}
   \hline
   Spaltentext1 & Spaltentext2 \\
   \hline
   \endhead
  %
  % Es folgt die Tabelle
  %
 \end{longtable}

"Ubersetzen f"uhrt dazu, da"s auf der ersten Seite der Tabelle der Kopf ---
also Spaltentext1 und Spaltentext2 --- zweimqal untereinander erscheint, auf
jeder weiteren Seit (wie gew"unscht) nur einmal.

Was kann man dagegen tun?

Noch eine Bemerkung zum "longtabl.sty": Meiner Meinung nach kann man (die im
Moment festeingemeisselte Tabellenunterschrift ''Table: '' besser durch
''\tablename{ }'' erstezen und erreicht damit, dass -- je nachdem, ob "german"
eingebunden ist, die Tabellenunterschrift mit ''Tabelle: '' oder ''Table: ''
beginnt.

Vielen Dank im voraus an alle, die die Loesung  zum Problem haben (und sie auch
mitteilen :-)) und ein sch"ones Wochenende f"ur alle,

Stefan Blochwitz.
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 13:57:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Greuel <GREUEL@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 13:04:06 MET
Subject: tex386

Hallo,
ich habe gehoert, da"s es mittlerweile eine Betaversion von tex386
gibt, vielleicht gibt es sogar schon eine neuere....,
ebenso gibt es eine Datei (dvidvr87 ???), die einen Coprozessor
unterstuetzt.
Leider finde ich diese Dateien nirgends!

Wer kann mir helfen??

    Danke Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 14:06:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 14:04:45 +0200
Subject: Re: tex386: wo?!

Hallo, das ist eigentlich ganz einfach:

ftp.dante.de
/pub/tex/systems/msdos/emtex/betatest

darin liegen alle neuen Dateien von emTeX,
aber :-( TeX selbst ben"otigt NIE einen
COPRO, allerdings die Treiber (dvidr15b2.zip oder so
"ahnlich).
Viel Erfolg

MAtthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 15 14:38:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 15 Jul 1994 14:35:59 +0100
Subject: Re: METAFONT Problem

Einfache Antwort:

Es geht nicht. METAFONT kann Fl"achen nur mit schwarz oder wei"s f"ullen,
eine Farbspefizierung ist nicht eingebaut.

Kompliziertere Antwort:

Es kann doch gehen. Mit METAFONT lassen sich Pixel einzeln schw"arzen,
wodurch sich ein graues F"ullmuster erzeugen l"a"st. Nachteil der Methode:
Sie funktioniert nur f"ur eine vorgegebene Druckeraufl"osung. Au"serdem
st"o"st man leicht an die Grenzen von METAFONT (memory etc.).

Mehr steht in:

D. E. Knuth: Computers and Typesetting C, The METAFONTbook.
(Im Index besonders unter grey fonts nachschauen).

A. Hoenig, When TeX and METAFONT work together, in: EuroTeX92 Prag,
Proceedings, Seite 1--19.

--J"org Knappen.

P.S. Fragen zu METAFONT sind hier am richtigen Platz.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul 16 04:29:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Alan Allengel <alengel@NETCOM.COM>
Date: Fri, 15 Jul 1994 19:28:30 -0700
Subject: German English Translation Software Needed, Part Time Writer Needed

Dear friend :

Please advise the location address of any German-English translation
software on any of the public networks (Internet, Fidonet, Etc.).

Please see #3363 or #3365 postings on misc.jobs.offered.entry for
job postings for a resident of Germany for a part-time slang writer
and for a part-time courier.  Or reply direct to me for a copy of the
job postings.

Thank you for your kindness,
Allen Engel
25734 S.E. 39th St.
Issaquah WA 98027 USA  (Issaquah is a suburb of Seattle).
alengel@netcom.com

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 12:49:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sun, 17 Jul 1994 08:48:00 GMT
Subject: .eps files in Headern + verbatim = ??

Kommentar zu A60422@K0 in der Gruppe Tex-D-L

J>Hier ist der Ausschnitt aus dem Stylefile (da sind sonst keine
J>Schweinereien
J>oder Hacks drin, dass kann ich n"amlich nicht)
J>
J>% "ubernommen aus latex.tex und ver"andert
J>%
J>\def\ps@VM{\let\@mkboth\@gobbletwo
J> \ifx\@vmdocheadertitle\empty\def\@oddhead{\hfill\sl\@vmdoctitle}
J> \else\def\@oddhead{\hfill\sl\@vmdocheadertitle}
J> \fi
J>% \def\@evenhead{fill\sl\@vmdoctype\ \@vmdocnumber}      %%% <- so
J>geht's
J> \def\@evenhead{\epsfxsize=11mm\epsfbox{vm.logo.kurz.eps}%%% <- Das
J>gibt einen
J>Fehler
J>      \hfill\sl\@vmdoctype\ \@vmdocnumber}                 %%   (s.u.)
J> \def\@oddfoot{\hfill\thepage}
J> \def\@evenfoot{\thepage\hfill}
J>}

Versuchs mal mit einem \noexpand\epsfbox oder \protect\epsfbox. Keine
Ahnung, ob das was wird, aber probieren kann man's mal.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul 17 19:01:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "A.Wellie" <A.Wellie@SHEFFIELD.AC.UK>
Date: Sun, 17 Jul 1994 17:58:53 LCL
Subject: Re: Gleitobjekte

Hallo TeXperten,

frohen Mutes habe ich am Wochenende LaTeX2e installiert. Klappte eigentlich
auch alles ganz wunderbar. Nur eines ist mir nicht ganz klar:

Ich habe auch packages/tools installiert. Dann wollte ich die
Anleitungen ausgeben.  Also "LATEX array.dtx", klappte auch
wunderbar, nur auch je, bei der Ausgabe meldete der DVI-Treiber
cmsltt10<270> nicht auffindbar.  Es stellte sich heraus, dass array.dtx
cmsltt 9pt anfordert, dieser ja nur in 10pt vorhanden ist. Meine Frage:
ist es ueblich cmsltt10 gepackt in 270 vorliegen zu haben, ich habe noch nie
davon gehoert oder ist da irgendwo anders ein Fehler, viellecht bei meiner
Latex2e-Inst ?

ich verwende EMTEX396 beta11 und die neusten DVI-Treiber von EM.

ich hoffe da kann mir einer helfen !

cheers

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 09:23:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 09:21:57 +0200
Subject: Re: longtable

Hallo Stefan,

leider kenne ich das File longtabl.sty nicht und kann zu diesem File
keine Hilfestellung geben.
Aber vielleicht zum Problem an sich: F"ur mehrseitige Tabellen benutze
ich supertabular.sty (zu finden auf den CTAN-Servern, also bei DANTE e.V.)
und damit bekomme ich korrekte umgebrochene Tabellen.

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 09:59:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 09:53:51 +0200
Subject: latex2ascii ??

hi,
gibt es ein programm, welches aus latex-files die gesamten latex-anweisungen
herausschmeisst. (es gibt noch immer verlage, die mit latex nichts anfangen
koennen und das ganze in ihre textverarbeitungssysteme stecken muessen....)

danke fuer hilfe
-moni

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 13:22:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 13:20:44 +0200
Subject: Re: latex2ascii ??

Monika Sester <monika@IFP.BAUINGENIEURE.UNI-STUTTGART.D400.DE> stellte
folgende Frage am Mon, 18 Jul 1994 09:53:51 +0200:

Monika> gibt es ein programm, welches aus latex-files die gesamten latex-anweisungen
Monika> herausschmeisst. (es gibt noch immer verlage, die mit latex nichts anfangen
Monika> koennen und das ganze in ihre textverarbeitungssysteme stecken muessen....)

Als annehmbares Tool fuer diese Aufgabe hat sich bei uns ein paarmal

        dvidoc                  (CTAN: tex-archive/dviware/dvidoc)

erwiesen, da es nicht den Eingabetext, sondern die formatierte Ausgabe
(mit Hilfe einer Styleoption) in ein normales, aber dennoch
formatiertes Textfiles umwandelt.

Tools, wie `delatex', o.ae. sind zwar auch verwendbar, nur hat man
dann die Formatierung aus dem Eingabefile, die je nach Autor nicht
immer lesbar und uebersichtlich ist.

Bernd Raichle
__________________________________________________________________________
Bernd Raichle                   Email: raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.de
Institut fuer Systemdynamik und Regelungstechnik  | "Le langage est source
Universitaet Stuttgart, Pfaffenwaldring 9         |  de malentendus"
D-70550 Stuttgart-Vaihingen, FRG                  |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 14:13:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jochen Skupin <i17f@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 14:11:31 +0200
Subject: Mengensymbole

Hallo TeXperten,

ich suche eine einfache M"oglichkeit, in TeX die "ublichen
Mengensymbole f"ur die Mengen der nat"urlichen, ganzen und reellen
Zahlen darzustellen.

Ich vermute, da"s es diese Symbole in den AMSTeX-Fonts gibt. Nur f"ur ein
Mengenzeichen in einem Text, m"ochte ich nicht das AMSLaTeX-Paket
installieren, zudem das dann noch auf mehreren Systemen notwendig w"are.
Ich hab' amsbsy.sty getestet, aber das verlangt nach NFSS (das ich aus
eben genannten Gr"unden auch nicht installieren m"ochte).

Soweit ich mich erinnere, gibt es aber eine "poor-man"-L"osung hierf"ur, d.h.
ein paar Makros, die die gew"unschten Zeichen aus Standardfonts erzeugen.
Ich glaube, diese sind hier vor einiger Zeit schon einmal gepostet worden,
aber dank eines Plattencrashs hab' ich sie nicht mehr. Vielleicht kann sie
mir ja eine freundliche Seele nocheinmal zukommen lassen.

Im voraus vielen Dank

        Jochen Skupin

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 14:20:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 14:17:49 +0200
Subject: Re: Mengensymbole

Hallo,

auch ohne AMSLaTeX kann man dir AMSFonts benutzen:

\newfont{\doppelte}{msbm10}
\newcommand{\Kompl}{\mbox{\doppelte C}}
\newcommand{\Reell}{\mbox{\doppelte R}}
\newcommand{\Ganze}{\mbox{\doppelte Z}}
\newcommand{\Natur}{\mbox{\doppelte N}}

Und schon hat man die Mengensymbole...

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
                                 \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 14:25:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 14:23:41 +0100
Subject: Re: Trennung in ?raggedright

Bruno Studer pounded randomly at his keyboard and came up with:
>
> Guten Morgen
>
> Mir wurde gesagt, dass Blocksatz weniger gut lesbar ist als
> Flattersatz. Nun moechte ich gerne \raggedright drucken. Leider
> wird dann aber von TeX bzw. LaTeX ueberhaupt nicht mehr getrennt.
> Gibt es nicht irgend eine Moeglichkeit TeX zu ueberzeugen, dass
> es auch in \raggedright - Texten manchmal trennt ?
Gibt es.
Man nehme meinen Style raggedright.doc, erh"altlich im ctan.
L"ost so ziemlich alle Probleme mit \raggedright.

Gru"s
        Martin

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 14:45:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 14:43:37 +0100
Subject: Job applications (fwd)

Das neueste von DANTE (.LTD?):

Jane Beavis pounded randomly at his keyboard and came up with:
> From root Wed Jul 13 11:45:41 1994
> Message-Id: <9407130945.AA43766@alf.zfn.uni-bremen.de>
> Date:         Wed, 13 Jul 1994 11:41:53 EST
> Reply-To: Job offers from EARN Institute members <JOB-LIST%EARNCC.BITNET@vm.gmd.de>
> Sender: Job offers from EARN Institute members <JOB-LIST%EARNCC.BITNET@vm.gmd.de>
> From: Jane Beavis <J.L.Beavis@dante.org.UK>
> Subject:      Job applications
> X-Cc:         Jane@dante.org.UK
> To: Multiple recipients of list JOB-LIST <JOB-LIST%EARNCC.BITNET@vm.gmd.de>
>
> The following advertisement for jobs in DANTE is being
> circulated widely; apologies if you receive multiple
> copies.  Please re-distribute it or post it on
> bulletin boards etc as you see fit.
>
> +++++
>
> DANTE is a non-profit company set up by the national
> research networks of 15 European countries to provide
> them with international services.  It is based in
> Cambridge, UK and currently has a staff of 10.
> DANTE's principal service is EuropaNET, a multi-
> protocol (IP, CLNS, X.25) backbone service with access
> points in 18 countries and 3.5 Mbps transatlantic
> capacity (to be increased to 10 Mbps in October 1994).
> DANTE is also active in providing applications
> services.  It operates message handling, directory and
> SIG support services and has plans to start further
> information and security services shortly.
>
> DANTE now invites applications for posts in the
> following areas of its activities:
>
>              Network Operations
>
>              Applications Support
>
>              Systems Administration and Support
>
> Network Operations:  Almost all of DANTE's services,
> including the separate components of the EuropaNET
> service, are sub-contracted to specialist third party
> organisations.  The role of operations staff within
> DANTE is to ensure that effective operational
> procedures are in place, to monitor the state of the
> network and to trace problems which are not being
> dealt with by routine procedures, to monitor the
> performance of the sub-contractors, to produce reports
> on the overall performance of services, and to act as
> a contact of last resort when problems are not being
> resolved by the sub-contractors.  Operations staff
> work closely with Network Development staff who are
> responsible for planning extensions to EuropaNET and
> with staff who have responsibility for the technical
> content of applications services.
>
> Applications Support:  DANTE's current applications
> services are the message handling service, the
> directory service which continues the services and
> developments initiated by PARADISE and SIG support.
> There are plans to introduce new services shortly in
> the areas of information and security.  In all cases,
> technical initiative and service development is an
> important part of DANTE's function.  A thorough
> understanding of current technology and of recent
> developments are required.
>
> Systems Administration and Support:  DANTE operates a
> number of Unix and Macintosh systems to provide in-
> house support for the activities of its staff.  A
> Systems Administrator with a strong Unix background is
> required to take responsibility for the management and
> administration of these systems, to deal with
> suppliers, and to provide first-line support to other
> members of staff.  Although these functions have high
> priority, they are not expected to represent a full-
> time load.  The Systems Administrator will therefore
> contribute in addition to network operations or to one
> of the applications services.
>
> Applications are invited for three posts in the areas
> described above.  It is envisaged that one post will
> be dedicated to Network Operations, one to
> Applications Support, and that the third will be
> divided between Systems Administration and one of the
> other two areas.  Candidates must be suitably
> qualified, they must be capable of showing initiative
> and of taking a leading role in their field of
> activity, and they must have recent experience in one
> or more of the following areas:  IP Networking,
> Network Operations, X.500, Information Systems,
> Security Services, Systems Management.  An
> understanding of the particular demands imposed by the
> international research networking community is
> essential.
>
> DANTE offers an interesting and attractive working
> environment as well as competitive salaries.
>
> Further information about DANTE is available from the
> Gopher server gopher.dante.net or from the address
> below.  Applications, together with a CV, should be
> sent to arrive at DANTE's office by 31 July 1994.
>
> +++++
>
>
> DANTE  - APPLICATION FORM
>
>
> POST APPLIED FOR.....................................
>
> LAST NAME ...........................................
>
> FIRST NAME(S)........................................
>
> POSTAL ADDRESS ......................................
> ......................................................
> .....................................................
>
> COUNTRY .............................................
>
> E-MAIL ADDRESS ......................................
>
> TELEPHONE NUMBER ....................................
>
> FAX NUMBER...........................................
>
> DATE OF BIRTH........................................
>
> GENDER...............................................
>
> NATIONALITY
> .....................................................
>
> FORMAL EDUCATION
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> FURTHER EDUCATION
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> CURRENT EMPLOYMENT
> EMPLOYERS NAME
> .....................................................
>
> PRESENT POSITION
> .....................................................
>
> RESPONSIBILITIES/ACHIEVEMENTS
> .....................................................
>
> .....................................................
>
>
> PREVIOUS EMPLOYER
> .....................................................
>
> POSITION
> .....................................................
>
> RESPONSIBILITIES/ACHIEVEMENTS
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> HOBBIES/INTERESTS
> .....................................................
>
> .....................................................
>
> _____________________________________________________________________
>             * *           Jane Beavis - Secretary
>           *    *
>         *                 Lockton House, Clarendon Road
>        *                  Cambridge CB2 2BH, United Kingdom
>
>     D  A  N  T  E         Tel. +44 223 302992    Fax. +44 223 303005
> ______________________________________________________________________
>
>                /Nadine
>

/--------------------------------------------------------------------\
|           Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE              |
|\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye|
|               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340                   |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 18 16:56:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 18 Jul 1994 16:40:10 +0100
Subject: \Omega -> \otimes

Hallo allezusammen,

gerade habe ich eine recht verwunderliche Entdeckung gemacht.

In einer LaTeX2e-Quellfile erzeugt die Eingabe "$\mathcal{P}(\Omega)$"
den Output f"ur "$\mathcal{P}(\otimes)$".

Der Versuch dies in einem minimalen LaTeX-file zu erzeugen ist
gescheitert.  Es ist mir nicht gelungen, dieses Verhalten au"sehalb
dieses speziellen Dokumentes zu reproduzieren.

Ich habe keine eigenen Zeichen eingebunden, und habe ebenfalls nichts
an den Default-Einstellungen von LaTeX2e/NFSS2 ge"andert.

Hat jemand bereits ein "ahnliches Verhalten beobachtet und kann mir
helfen?

Herzlichen Dank im voraus,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 12:46:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 10:27:33 +0200
Subject: TEX-CAD auch fuer UNIX?

Hallo liebe Leute,

gibt es TEX-CAD ausser auf dem PC auch unter UNIX?
Wenn ja, wie und wo kommt man dran?

Vielen Dank fuer die Auskunft und Gruesse aus Hannover.

Heike

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 12:53:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Richard Gussmann <RY46%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 19 Jul 1994 10:32:00 LCL
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

> LaTeX 2.09 hat diese falsche Benutzung einfach ignoriert (genauso, wie
> es ignoriert wurde, wenn der `text' des \verb-Befehls ueber mehrere
> Zeilen ging), in LaTeX 2e und in den letzten `verbatim.sty'-Versionen
> wird dies _immer_ abgefangen.
>
>
> Bernd Raichle

Das Hilft aber bei alten Files nicht, die unter LaTeX 2.09 gesetzt
wurden, und jetzt im Kompatibilitaetsmodus nicht mehr laufen sollen.
Wenns zwar im Lamport ausdruecklich erwaehnt, aber praktisch trotzdem
moeglich war, dann waere es eigentlich sinnvoller, es im
Kompatibilitaetsmodus zu erlauben, als darauf hinzuweisen,
dass es theoretisch nie ging, praktisch aber in vielen
Beschreibungen so verwendet worden ist.

Wenn ich an die unzaehligen Manuals denke, die fuer Programme
unter DOS geschrieben worden sind, und die so tolle Sachen
enthielten wie:
/section{Das Bootlaufwerk \verb.c:/.}
dann ist ein einfacher Hinweis auf {/tt c:/} wohl nicht
angebracht.

Richard Gussmann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 13:02:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@GOOFY.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 12:55:22 +0200
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

Richard Gussmann writes:
 > > LaTeX 2.09 hat diese falsche Benutzung einfach ignoriert (genauso, wie
 > > es ignoriert wurde, wenn der `text' des \verb-Befehls ueber mehrere
 > > Zeilen ging), in LaTeX 2e und in den letzten `verbatim.sty'-Versionen
 > > wird dies _immer_ abgefangen.
 > >
 > >
 > > Bernd Raichle
 >
 > Das Hilft aber bei alten Files nicht, die unter LaTeX 2.09 gesetzt
 > wurden, und jetzt im Kompatibilitaetsmodus nicht mehr laufen sollen.

Im Kompatibilitaetsmodus laufen sie, nur im normalen Modus nicht.

Rainer Schoepf

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 14:56:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.WIWI.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 14:54:12 +0200
Subject: Hilfe beim unsubscriben

Sehr geehrter Herr Schoepf,

ich weiss, eigentlich zaehlt das was ich jetzt tue nicht zu ihren
Aufgaben, leider weiss ich aber keinen anderen Weg.

Ich bin in den Mailinglisten latex-l und latex-2e eingetragener
Leser. Am kommenden Wochenende werde ich aber diese Kennung
aufgeben muessen und moechte  mich deshalb aus den beiden Listen
austragen. Leider habe ich infolge eines Plattenfehlers die
Benachrichtigung bei der Bestellung nicht  mehr, so dass ich keine
Adresse besitze, wo ich mich austragen lassen koennte.

Koennen Sie mir da weiterhelfen oder micch vielleicht sogar gleich
austragen. Ich waere  fuer Ihre Hilfe sehr dankbar.

Mit freundlichen Gruessen,
Volker Dobler
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
University of Karlsruhe (TH)           or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
=======>>>>>  NEW: WWW Homepage: http://129.13.122.31/~dobler/  <<<<<======
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 16:09:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Dobler <dobler@ETU.WIWI.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 15:21:21 +0200
Subject: Entschuldigung (war: Hilfe beim unsubscriben)

Hallo,

da ist mir doch ein "kleiner" Fehler passiert. Eigentlich sollte die
urspruengliche Mail an Hr. Schoepf direkt gehen und nicht die Liste
erreichen. Tut mir leid !

Volker
--
Volker Dobler                       Email: dobler@etu.wiwi.uni-karlsruhe.de
University of Karlsruhe (TH)           or:   ul1f@dkauni2.bitnet
Germany                           PGP-Key: finger -l dobler@129.13.122.31
=======>>>>>  NEW: WWW Homepage: http://129.13.122.31/~dobler/  <<<<<======
         =*=*=   I don't like chaos, but chaos likes me !   =*=*=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 05:02:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 13:48:00 --100
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

> Richard Gussmann writes:
>  > Das Hilft aber bei alten Files nicht, die unter LaTeX 2.09 gesetzt
>  > wurden, und jetzt im Kompatibilitaetsmodus nicht mehr laufen sollen.
>
> Im Kompatibilitaetsmodus laufen sie, nur im normalen Modus nicht.
>
> Rainer Schoepf
Ich tu's nicht gern, aber ich muss Dir in diesem Punkt widersprechen
Rainer, genau |ueber den Kompatibilitaetsmodus bin ich naemlich auf das
Problem gestossen. Hier ist die zugehoerige Log-Datei.

------------------------ snap -------------------------------------------
This is TeX, Version 3.141 (C version d) (format=latex 94.7.13)  19 JUL 1994 13:
**verbcomp.tex
(verbcomp.tex
LaTeX2e <1994/06/01> patch level 2
(/var/tex/TeX/lib/tex/macros/latex/unpacked/latex209.def
File: latex209.def 1994/06/01 Standard LaTeX file

Entering LaTeX 2.09 compatibility mode.
\footheight=\dimen102
\@maxsep=\dimen103
\@dblmaxsep=\dimen104
(/var/tex/TeX/lib/tex/macros/latex/base/tracefnt.sty
Package: tracefnt 1994/05/29 v2.3k Standard LaTeX package (font tracing)
\tracingfonts=\count82
LaTeX Info: Redefining \selectfont on input line 113.
)
\symbold=\mathgroup4
\symsans=\mathgroup5
\symtypewriter=\mathgroup6
\symitalic=\mathgroup7
\symsmallcaps=\mathgroup8
\symslanted=\mathgroup9
LaTeX Font Info:    Redeclaring math alphabet \mathbf on input line 179.
LaTeX Font Info:    Redeclaring math alphabet \mathsf on input line 180.
LaTeX Font Info:    Redeclaring math alphabet \mathtt on input line 181.
LaTeX Font Info:    Redeclaring math alphabet \mathit on input line 187.
LaTeX Info: Redefining \em on input line 197.

(/var/tex/TeX/lib/tex/macros/latex/unpacked/latexsym.sty
Package: latexsym 1994/05/27 v2.1e Standard LaTeX package (lasy symbols)
\symlasy=\mathgroup10
LaTeX Font Info:    Overwriting symbol font `lasy' in version `bold'
(Font)                  U/lasy/m/n --> U/lasy/b/n on input line 47.
)
LaTeX Font Info:    Redeclaring math delimiter \lgroup on input line 262.
LaTeX Font Info:    Redeclaring math delimiter \rgroup on input line 264.
LaTeX Font Info:    Redeclaring math delimiter \bracevert on input line 266.

(/var/tex/TeX/lib/tex/macros/latex/unpacked/latex209.cfg
(/var/tex/TeX/lib/tex/macros/latex/unpacked/newlfont.sty
Package: newlfont 1994/05/19 v2.2i Standard LaTeX2e package
Package: `newlfont' v2.2i <1994/05/19> (FMi and RmS)
English Documentation          <1994/05/26> (FMi and RmS)
LaTeX Info: Redefining \em on input line 73.
)

        [...]

! Argument of \@tempa has an extra }.
<inserted text>
                \par
l.5 This is fboxed \fbox{\verb+c:\+}

? h
I've run across a `}' that doesn't seem to match anything.
For example, `\def\a#1{...}' and `\a}' would produce
this error. If you simply proceed now, the `\par' that
I've just inserted will cause me to report a runaway
argument that might be the root of the problem. But if
your `}' was spurious, just type `2' and it will go away.

? x

--------------------------- snap ---------------------------
...und das ist unter 2.09 gelaufen.

Viele Gruesse - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 15:53:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Tue, 19 Jul 1994 15:49:08 GMT-1
Subject: index.sty

Beste TeXnauten,
    Im LaTeX Companion wird auf Seite 367 an ein index package von
David Jones referiert. Ich habe es auf dem CTAN server in England
nicht finden koennen. Weiss jemand wo es dieses Style-file noch gibt
oder ob es durch ein anderes Package ersetzt ist?

Vielen Dank im voraus fuer Antworten,
                                    Carsten Folkertsma

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 19 18:32:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Muehlhaeuser Karlheinz - Max-Planck I. Extraterr Physik" <KZM@MPE.MPE-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 19 Jul 1994 18:32:23 +0100
Subject: LaTeX und amstex und Umsa.fd / Umsb.fd files

Beim neuen LaTeX2e und Verwenden von amstex und \Bbb
(das sind die Blackboard bold character)
bekomme in nachfolgende Fehlernachricht:

  No file Umsa.fd.
  LaTeX Font Warning: Font shape `U/msa/m/n ' undefined
  (Font)              using `U/cmr/m/n' instead on input line 12.

  No file Umsb.fd.
  LaTeX Font Warning: Font shape `U/msb/m/n ' undefined
  (Font)              using `U/cmr/m/n' instead on input line 16.

Wie und wo bekomme ich diese beiden Files  oder welche
Installationsprocedur erzeugt sie??

In den /ams/ directories auf dem ftp.dante.de server konnte ich nichts
dazu finden. Fuer latex2e und AMS gibt es offenbar nur als ersen Versuch
den Direcory /ams/amslatex/temp-2e

Vielen Dank
Karlheinz Muehlhaeuser

------------------------------------------------------------------------------
 Karlheinz Muehlhaeuser
 Max-Planck-I.f. Extraterrestrische Physik
 Giessenbach      Internet :: kzm@mpens.mpe-garching.mpg.de [130.183.70.190]
 8046 Garching
 Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 06:48:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Biechele <biechele@PHYSUN.PHYSICS.MCMASTER.CA>
Date: Wed, 20 Jul 1994 00:47:32 -0400
Subject: double space in LaTeX

Hallo (La)TeXianer !

Da ich hier in Canada sitze und meinen Kopka nicht dabei habe, aber
dringend ein double spaced document ausdrucken muss, suche ich nach dem
'dblspace' style oder aehnlichem. Das Aendern von baselinestretch ist
nicht gerade die eleganteste Loesung leider. Auf dem Stuttgarter Server
konnte ich bislang auch nichts ausfindig machen. Wer kann mir einen Tip
geben wo ich den Style finde ??? Oder gibt es noch eine einfachere und
bessere Methode ???

Bin fuer jeden Hinweis sehr dankbar !!

biechele@physics.mcmaster.ca
**************************************************************************
Peter Biechele, 34 Norfolk Str. North, Hamilton, L8S 3K1 , CANADA
PLEASE NOTE: after 1st of august all EMail to:
                       pebi@phyq1.physik.uni-freiburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 10:30:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@GOOFY.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
Date: Wed, 20 Jul 1994 09:28:53 +0200
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

Thomas Feuerstack writes:
 > > Richard Gussmann writes:
 > >  > Das Hilft aber bei alten Files nicht, die unter LaTeX 2.09 gesetzt
 > >  > wurden, und jetzt im Kompatibilitaetsmodus nicht mehr laufen sollen.
 > >
 > > Im Kompatibilitaetsmodus laufen sie, nur im normalen Modus nicht.
 > >
 > > Rainer Schoepf
 > Ich tu's nicht gern, aber ich muss Dir in diesem Punkt widersprechen
 > Rainer, genau |ueber den Kompatibilitaetsmodus bin ich naemlich auf das
 > Problem gestossen. Hier ist die zugehoerige Log-Datei.
 >
 > [...]
 > ...und das ist unter 2.09 gelaufen.

Das bestreite ich: es laeuft unter 2.09 nicht:

This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1)
(hugo.tex
LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>
(/usr/local/lib/texmf/tex/latex209/distribs/latex/sty/article.sty
Standard Document Style `article' <14 Jan 92>.
(/usr/local/lib/texmf/tex/latex209/distribs/latex/sty/art10.sty))
(/usr/local/lib/texmf/tex/latex209/distribs/nfss/newlfont.sty
Style-Option: `newlfont' v1.4b <92/08/20> (FMi and RmS)
English Documentation          <92/08/20> (FMi and RmS)
) (hugo.aux)
! Argument of \@tempa has an extra }.
<inserted text>
                \par
<to be read again>
                   }
\fbox ...\leavevmode \setbox \@tempboxa \hbox {#1}
                                                  \@tempdima \fboxrule \adva...
l.6 This is fboxed \fbox{\verb+c:\+}

?

Also verhaelt sich LaTeX2e genauso wie 2.09. :-)

Rainer Schoepf

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 10:30:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Wed, 20 Jul 1994 10:04:51 +0200
Subject: Re: double space in LaTeX

Hallo Peter,

was meinst Du eigentlich? Soll der Abstand zwischen Worten (doublespace)
oder der Abstand zwischen Zeilen (baselinestretch) vergroessert werden?

Heike

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

>
> Hallo (La)TeXianer !
>
> Da ich hier in Canada sitze und meinen Kopka nicht dabei habe, aber
> dringend ein double spaced document ausdrucken muss, suche ich nach dem
> 'dblspace' style oder aehnlichem. Das Aendern von baselinestretch ist
> nicht gerade die eleganteste Loesung leider. Auf dem Stuttgarter Server
> konnte ich bislang auch nichts ausfindig machen. Wer kann mir einen Tip
> geben wo ich den Style finde ??? Oder gibt es noch eine einfachere und
> bessere Methode ???
>
> Bin fuer jeden Hinweis sehr dankbar !!
>
> biechele@physics.mcmaster.ca
> **************************************************************************
> Peter Biechele, 34 Norfolk Str. North, Hamilton, L8S 3K1 , CANADA
> PLEASE NOTE: after 1st of august all EMail to:
>                        pebi@phyq1.physik.uni-freiburg.de
>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 08:52:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Franz.Born@ZFE.SIEMENS.DE
Date: Wed, 20 Jul 1994 08:45:36 MES
Subject: Subscribe/Unsubscribe

Hallo,

mein Administrator hat mir gerade mitgeteilt, dass sich meine Adresse
ge"andert hat. Wie kann ich denn nun die alte Adresse aus der Mailing-Liste
l"oschen und meine neue eintragen?

Die alte Adresse lautete:

    SIEMENS=OEV=BRD!Franz=Born%Oi@OEVOA03.ZFE.SIEMENS.DE

Antworten bitte an

    Franz.Born@zfe.siemens.de

und nicht "uber Mailing-Liste, da es sonst wieder RETURNED-Mail gibt.

Vielen Dank!

        Franz Born

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 10:30:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <thomas.feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 20 Jul 1994 09:53:21 --100
Subject: Re: LaTeX2e und \verb

> Das bestreite ich: es laeuft unter 2.09 nicht:
Recht hast Du! (ich haette schwoeren koennen...). Ich bitte um
Entschuldigung. ;-) Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 15:52:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Wed, 20 Jul 1994 15:48:45 +0200
Subject: Deutsche Version von 'nassi.sty' ?

Hallo TeXianer,

ich probiere gerade ein wenig mit dem Style zur Generierung
von Nass-Shneiderman-Diagrammen herum. Dabei ist mir aufgefallen,
das der Aufbau bzw. das Aussehen nicht ganz den Diagrammen nach
DIN-Norm entspricht. Daraus l"a"st schliessen, das der Style wohl
von einem Amerikaner entwickelt wurde.

Nun zu meiner Frage:

  Gibt es diesen Style, vielleicht leicht modifiziert, auch
  f"ur Nassi-Shneiderman-Diagramme nach DIN-Norm ?

Besten Dank im voraus f"ur eure Antworten,

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lueneburg, Germany

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 20 16:10:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Wed, 20 Jul 1994 15:54:35 +0200
Subject: Japanische Schrift mit Latex?

Hallo liebe TeXniker,

weiss irgendjemand von Euch, ob man mit Latex (3.141) auch Japanisch schreiben
kann? Unsere Kollegen in Japan wollen Texte von uns uebersetzen, die mit Latex
geschrieben sind und in englisch vorliegen.

Welcher Zeichenumfang ist da moeglich (ich glaube es gibt drei oder vier
verschiedene Zeichensaetze) bzw. wen kann ich fragen, wenn ich hier keine
Antwort bekommen sollte?

Danke fuer die Info.

Tschuess,

Heike

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 13:49:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Franz Widmann <Widmann@UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 13:41:56 +0200
Subject: Re: Japanische Schrift mit Latex?

>weiss irgendjemand von Euch, ob man mit Latex (3.141) auch Japanisch schreiben
>kann? Unsere Kollegen in Japan wollen Texte von uns uebersetzen, die mit Latex
>geschrieben sind und in englisch vorliegen.

Ich habe mit dem Paket JEMTEX 2.0 gearbeitet. Es bietet die Einbindung von
japanischen Schriftzeichen (Hiragana, Katakana und viele Kanji's) in
Standard-LaTeX, ohne etwas grossartig umstellen zu muessen. Dafuer ist
jedoch noch ein Zeicheneditor, der JIS-kompatible Codes ausgibt, von grossem
Vorteil. Ich habe dafuer MOKE verwendet, ein DOS-Programm, mit dem man die
japanischen Schriftzeichen in Romanji eingibt und im Grafikmodus auf dem
Bildschirm sieht.

Zu finden sind die Dateien unter anderem auf
ftp.rz.uni-augsburg.de in
/pub/tex/macros/jemtex und
/pub/msdos/moke (MOKE.EXE ist selbstentpackend und soweit vollstaendig).

>Danke fuer die Info.

Keine Ursache. Viel Erfolg und wenn es Probleme gibt, helfe ich gerne weiter.

Franz
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Franz Widmann jun.              Universit"at Augsburg
tel. +49 821 598 2176           Institut f"ur Mathematik
fax. +49 821 598 2200           D-86135 Augsburg
email: widmann@uni-augsburg.de  - GERMANY -

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 14:06:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Franz Widmann <Widmann@UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 13:51:21 +0200
Subject: Re: TEX-CAD auch fuer UNIX?

>gibt es TEX-CAD ausser auf dem PC auch unter UNIX?
>Wenn ja, wie und wo kommt man dran?

Es gibt meines Wissens nach 2 verschiedene 'TEXCAD's fuer UNIX. Was aber bei
uns sehr haeufig eingesetzt wird, ist XFIG (Version 2.8), eine
Zeichenprogramm unter UNIX, mit dem man nicht nur LaTeX sondern auch
Postscript und andere Formate erzeugen kann. Zu finden u.a. auf
ftp.rz.uni-augsburg.de in
\pub\gnu.

Schoenen Tag noch

Franz
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Franz Widmann jun.              Universit"at Augsburg
tel. +49 821 598 2176           Institut f"ur Mathematik
fax. +49 821 598 2200           D-86135 Augsburg
email: widmann@uni-augsburg.de  - GERMANY -

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 14:31:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Franz Widmann <Widmann@UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 14:04:54 +0200
Subject: Re: TeX zum Anklicken ??

>Gibt es mittlerweilen auch (kommerzielle) TeX-Implementierungen, die
>ihr Geld wert waeren und die Arbeit erleichtern ? Bisher benutzen wir
>EMTEX und Editoren wie den E4T unter DOS und OS/2, mit denen die
>meisten auch zufrieden sind. Eine Windows-"Knabberleiste" waere aber
>auch nicht zu verachten.

Es gibt einen Shareware-TeX-Editor von Morin St=E9phane namens WINTEX=
 (email:=20
morin@orphee.polytechnique.fr, post: 120 rue Paul Vaillant Couturier
92240 Malakoff, FRANCE). Leider habe ich nur die Version 2.0, die noch=20
einige Fehler hat, aber ganz gute Ansaetze zeigt. Sie ist u.a. zu finden auf
ftp.rz.uni-augsburg.de in
/pub/tex/windows/wintex.

Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt. Viele Gruesse

Franz
=20
=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=
=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D-=3D
Franz Widmann jun.              Universit"at Augsburg
tel. +49 821 598 2176           Institut f"ur Mathematik
fax. +49 821 598 2200           D-86135 Augsburg
email: widmann@uni-augsburg.de  - GERMANY -

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 14:57:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Norbert Christlieb <norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 14:25:11 +0200
Subject: LaTeX 2e: "unused global option [german]" !!

Ich hab da ein Problem mit dem german.sty... Mein Quelltext beginnt mit

  \documentclass[german,11pt]{article}

Bearbeite ich das ganze nun mit LaTeX2e unter DOS (emtex 3c beta 11),
erhalte ich die Fehlermeldung:

  Unused global options : [german].

Mit

  \documentclass[11pt]{article}
  \usepackage{german}.

funktioniert es komischerweise! Mein german.sty ist brandneu (Version 2.4,
glaube ich); ich vermute, dass es daran nicht liegt. Was mache ich verkehrt??
MUSS man unter LaTeX2e etwa das babel-package verwenden, das laut LaTeX-
Companion "slightly different from the german-package" ist (was sind eigent-
lich die Unterschiede?)??

Danke im Voraus fuer alle Hinweise/Ratschlaege.

Norbert Christlieb (cand. phys.)
E-Mail norbert@philosophie.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 15:01:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 14:43:00 +0200
Subject: Japanisch mit Latex unter Unix

Hallo liebe TeXniker,

folgende Antwort habe ich von Franz Widmann jun. (Uni Ausgsburg,
Inst.f.Mathematik) bekommen:

>
>
> Ich habe mit dem Paket JEMTEX 2.0 gearbeitet. Es bietet die Einbindung
> von japanischen Schriftzeichen (Hiragana, Katakana und viele Kanji's) in
> Standard-LaTeX, ohne etwas grossartig umstellen zu muessen. Dafuer ist
> jedoch noch ein Zeicheneditor, der JIS-kompatible Codes ausgibt, von grossem
> Vorteil. Ich habe dafuer MOKE verwendet, ein DOS-Programm, mit dem man die
> japanischen Schriftzeichen in Romanji eingibt und im Grafikmodus auf dem
> Bildschirm sieht.
>
> Zu finden sind die Dateien unter anderem auf
> ftp.rz.uni-augsburg.de in
> /pub/tex/macros/jemtex und
> /pub/msdos/moke (MOKE.EXE ist selbstentpackend und soweit vollstaendig).
>

erst einmal recht herzlichen Dank fuer die Antwort. Das Problem ist nur,
dass wir hier auf SGI-Workstations unter UNIX arbeiten und eine
PC-Version nur bedingt nuetzlich ist.

Wir braeuchten also entweder executables, die unter UNIX laufen oder
(noch besser) die Quelltexte. Kommt einer da ran?

Vielen Dank fuer weitere Infos!

Heike

 ---------------------------------------------------------------------
 Dr. Heike Hering                 : Shipping Address:
 - ICEM Documentation -           :
 ICEM Technologies                :
                                  : ICEM Systems GmbH
 phone:     +49 (511) 9848-764    : Kuesterstrasse 8
 fax:       +49 (511) 9848-710    : D-30519 Hannover
 email:     heike_hering@icem.de  : Germany
 ---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 13:43:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 13:40:10 LCL
Subject: TeX zum Anklicken ??

Liebe TeXniker,

fuer eine umfangreiche Veroeffentlichung soll bei uns jetzt
auch TeX eingesetzt werden, was die WYSIWIG-Fraktion (WP-User) trotz
der vielen Formeln die zu setzen waeren, immer noch nicht ganz
ueberzeugt.

Gibt es mittlerweilen auch (kommerzielle) TeX-Implementierungen, die
ihr Geld wert waeren und die Arbeit erleichtern ? Bisher benutzen wir
EMTEX und Editoren wie den E4T unter DOS und OS/2, mit denen die
meisten auch zufrieden sind. Eine Windows-"Knabberleiste" waere aber
auch nicht zu verachten.

Fuer kurze Statements, Verweise auf Zeitschriftenartikel, eigene
Erfahrungen etc waere ich dankbar.

Thanks a lot

--
Peter Wuebbelt                         <wbb@Biometrie.MH-Hannover.DE>
Medizinische Hochschule                +49 511 532-4419
Konstanty Gutschow Str. 8
30625 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 15:14:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stephan Engelke <am3a010@GEOMAT.MATH.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 14:57:46 +0100
Subject: \Omega wird zu \otimes

Hallo allemiteinander,

ich habe ein Problem mit LaTeX, sowohl 2.09 als auch mit 2e.

Ich m"ochte ein PiCTeX PiCture direkt im Anschlu"s an die folgende
Zeile setzte:
$\mathcal{P} (\Omega)$.

Es wird jedoch folgendes gesetzt:  $\mathcal{P} (\otimes)$.

Dieses Problem ist mir bereits mehrfach begegnet, ich bin jedoch erst
jetzt in der Lage es zu reproduzieren.

Hat jemand eine Idee, wie man dieses Problem umgehen oder l"osen kann?

Hier folgt mein Beipeiel:
------------------------------ cut here ------------------------------
\documentstyle{article}
\input prepictex
\input pictex
\input postpictex

\begin{document}
$\mathcal{P}(\Omega)$
  \beginpicture
  \setcoordinatesystem units <10mm,10mm> point at 0 0
  \multiput { \beginpicture
    \circulararc 360 degrees from 1 0 center at 0 0
    \endpicture } at 0 0  1 0 /
  \put {$A$} <-6pt,5pt> at -.707   .707
  \put {$B$} <5pt,-5pt> at 1.707  -.707
  \endpicture
\end{document}
------------------------------ cut here ------------------------------

Herzlichen Dank bereits im voraus,
Stephan Engelke                                                  ,,,
-------------------------------------------------------------ooO(o o)Ooo-------
engelke@math.uni-hamburg.de                                      (_)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 14:54:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 14:31:06 GMT+0100
Subject: Re: TeX zum Anklicken ??

Peter Wuebbelt <WBB@BIOMETRIE.MH-HANNOVER.DE> schreibt:

> Gibt es mittlerweilen auch (kommerzielle) TeX-Implementierungen, die
> ihr Geld wert waeren und die Arbeit erleichtern ? Bisher benutzen wir
> EMTEX und Editoren wie den E4T unter DOS und OS/2, mit denen die
> meisten auch zufrieden sind. Eine Windows-"Knabberleiste" waere aber
> auch nicht zu verachten.

Wir haben bei uns ScientificWord ausprobiert, eine Art Almost-WYSIWYG
LaTeX-Umsetzung fuer Windows. Das Programm ist recht komfortabel,
kann TeX-Files im- und exportieren (mit einigen Hindernissen, da man
ScientificWord style-files braucht); man klickt sich die Stiloptionen
zusammen, bastelt sich Formeln wie im WinWord-Formeleditor usw.; sehr
huebsch! Die Nachteile:
- In unserer aelteren Programmversion muessen wichtige Dinge
  wie z.B. Tabellen noch old-fashioned programmiert werden,
- Das Programm ist auf 386 und kleiner unglaublich (!) langsam.
- Der Preis ist dagegen unglaublich hoch (ca. DM 1500,-). Dafuer,
  dass TeX/LaTeX Public Domain ist und Scientific Word insofern nur
  eine (wenn auch leistungsfaehige) Obereflaeche ist, fragt man sich,
  ob sich das lohnt.
Die ersten beiden Nachteile duerften in der aktuellen oder in
kommenden Versionen weitgehend behoben sein/werden. Fuer weitere
Infos kann ich nur auf Christopher Mabb von ScientificWord verweisen,
der in der Newsgroup comp.text.tex gelegentlich Reklame macht:

Christopher Mabb, Scientific Word Ltd., UK
Tel: (+44) 978 823088; Fax: (+44) 978 823066
Email: christopher@sciword.demon.co.uk

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 18:26:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <x68@DANTE.DE>
Date: Thu, 21 Jul 1994 18:24:06 +0200
Subject: Re: TeX zum Anklicken ??

   Die ersten beiden Nachteile duerften in der aktuellen oder in
   kommenden Versionen weitgehend behoben sein/werden. Fuer weitere
   Infos kann ich nur auf Christopher Mabb von ScientificWord verweisen,
   der in der Newsgroup comp.text.tex gelegentlich Reklame macht:

   Christopher Mabb, Scientific Word Ltd., UK
   Tel: (+44) 978 823088; Fax: (+44) 978 823066
   Email: christopher@sciword.demon.co.uk

es gibt auch in deutschland einen verteiler, der allerdings
meines wissens nach nicht ueber email verfuegt:

RFI Elektronik GmbH
Holger Pluecken
Dohrweg 63
41066 Moenchengladbach
Tel: 02161/6550

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 21 23:02:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@RESEARCH.PTT.NL>
Date: Thu, 21 Jul 1994 23:01:03 +0200
Subject: Re: LaTeX 2e: "unused global option [german]" !!

On Thursday, July 21 norbert@KASSANDRA.PHILOSOPHIE.UNI-HAMBURG.DE wrote:

> Ich hab da ein Problem mit dem german.sty... Mein Quelltext beginnt mit
>
>   \documentclass[german,11pt]{article}
>
> Bearbeite ich das ganze nun mit LaTeX2e unter DOS (emtex 3c beta 11),
> erhalte ich die Fehlermeldung:
>
>   Unused global options : [german].
>
> Mit
>
>   \documentclass[11pt]{article}
>   \usepackage{german}.
>
> funktioniert es komischerweise! Mein german.sty ist brandneu (Version 2.4,
Das ist nicht komisch, sondern wie mann es macht mit LaTeX2e.

> glaube ich); ich vermute, dass es daran nicht liegt. Was mache ich verkehrt??
> MUSS man unter LaTeX2e etwa das babel-package verwenden, das laut LaTeX-
> Companion "slightly different from the german-package" ist (was sind eigent-
> lich die Unterschiede?)??
Nein, mann *muss* nicht das babel Pakket verwenden. Bernd un ich
arbeiten zusammen an germanb (die babel version von german). Deswegen
sind die Unterschiede nicht zu gross, es sollte an die benutzer
Oberflache gar nicht zu merken zein. Ich selber habe ab und zu german
durch germanb substituiert und keine Probleme gehabt.

        Johannes Braams

PTT Research,                           P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : J.L.Braams@research.ptt.nl
Fax      : +31 70 3326477
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul 24 09:08:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 22 Jul 1994 06:29:00 GMT
Subject: LaTeX 2e: "unused global option [german]" !!

-A2240@K0

N>  Unused global options : [german].
N>
N>Mit
N>
N>  \documentclass[11pt]{article}
N>  \usepackage{german}.
N>
N>funktioniert es komischerweise!

Nicht komischerweise, sondern genau so ist es gedacht. Es wird jetzt
zwischen Packages und Optionen unterschieden. Das steht doch aber auch
alles im LaTeX Companion.

Tip: ltnews.tex texen und drucken und die dort erwaehnten Dokumente, die
bei LaTeX2e dabei sind ausdrucken. Das ist eine Zusammenfasung der
Aenderungen zum alten LaTeX.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul 24 09:09:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 22 Jul 1994 06:29:00 GMT
Subject: \Omega wird zu \otimes

Hallo,

Versuchs mal mit

${\mathcal P} (\otimes)$

Das Problem ist, dass Du den Kompatibilitaetsmodus benutzt und dort
NFSS1 emuliert wird. Da werden die \math..-Befehle wie oben benutzt.
Deine Version setzte das Omega im \cal-Font, also CM-Math-Symbol.

Entweder schaltest du aufs neue LaTeX um:

\documentclass...
\usepackage etc.

[auf ftp.dante.de liegt auch ein pictex.sty und ein paar aweitere PiCTeX-
Sachen pub/tex/graphics/pictex...]

(das ist die beste Loesung, falls das Dokument laeuft), oder du schreibst
{\mathcal ...} oder {\mathcal{...}}. Die letzte Version ist dann fuer
beide Faelle brauchbar. Es mag auch sein, dass die Option newlfont
funktioniert.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 09:19:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Wisser <Ulrich_Wisser@BN.MAUS.DE>
Date: Sun, 24 Jul 1994 16:52:00 GMT
Subject: Inhaltsverzeichnis formatieren

Hallo Leute,
ich wollte ein Inhaltsverzeichnis in folgendem Format erzeugen:

Autor 1
Kapitel 1                 5

Autor 2
Das Kapitel 2 hat einen
ganz schoen langen Titel  8

Autor 3
Kapitel 3                10

Autor 4
Noch ein Kapitel         15

Dazu habe ich diverse Versuche mit LaTeX (2.09) gemacht. Leider
ist es mir nicht gelungen. Anbei ein kleiner Demotext, der das Problem
sicherlich veranschaulicht.

\documentstyle[12pt,twoside, titlepag, german, A4]{article}

\hoffset 0cm
\def\contentsname{Inhalt} % statt Inhaltsverzeichnis
\pagenumbering{arabic}

\begin{document}

\tableofcontents

\newpage
Hope
\addtocontents{toc}{{\sl Autor
1}\protect\par\nobreak\vskip-parskip\nobreak}
\addcontentsline{toc}{section}{Kapitel 1}

\newpage
it
\addtocontents{toc}{{\sl Autor
2}\protect\par\nobreak\vskip-\parskip\nobreak}
\addcontentsline{toc}{section}{Das Kapitel 2 hat einen ganz schoen langen
Titel}

\newpage
helps
\addtocontents{toc}{{\sl Autor
3}\protect\par\nobreak\vskip-\parskip\nobreak}
\addcontentsline{toc}{section}{Kapitel 3}

\newpage
!
\addtocontents{toc}{{\sl Autor
4}\protect\par\nobreak\vskip-\parskip\nobreak}
\addcontentsline{toc}{section}{Kapitel 4}
\end{document}

Bitte helft mir.

Viele Gruesse
              Ulrich

--------------------------------------------------------------------------
--------
Ulrich Wisser         |  voice   : +49-228-692356
Am Roemerkastell 22   |  internet: Ulrich_Wisser@bn.maus.de
D-53111  Bonn         |

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 25 08:30:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 25 Jul 1994 08:28:40 +0200
Subject: Re: cite <-> memory

Am Mon, 25 Jul 1994 07:34:06 GMT schreibt
Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>:

Wolfgang> aus Speichergruenden (emTeX386: multiletter control sequences
Wolfgang> ueberschritten) benoetige ich einen \cite - Befehl, der _nicht_ jedes
Wolfgang> Zitat als Makro definiert und somit weniger Speicherplatz benoetigt.
[..]
Wolfgang> Wer ist so lieb und hilft mir, ein entsprechend speicherfreundliches
Wolfgang> (z.B. makroloses) cite.sty zu basteln?

Als einziger Ausweg, der mir hier einfaellt (d.h. falls nicht `main
memory', sondern die `hash table' ueberlaeuft) waere ein Abspeichern
der \cites in einer Liste, d.h. in einem Makro.  Nachteil: dauert
laenger, da jedesmal im Durchschnitt die halbe Liste durchsucht werden
muss (und TeX _immer_ die ganze Liste (ueber)lesen muss).

Habe was aehnliches schon mal fuer den `german.sty' als Studie
gemacht (Liste mit Paaren {Zeichen}{Ersetzung} fuer den
"<Zeichen>-Mechanismus), hat sich aber auch nach ein paar
Optimierungen als zu langsam herausgestellt.  Die Makros bzw. die
Ideen dahinter koennte man aber zur Realisierung der gewuenschten
Makros verwenden.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 25 07:38:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 25 Jul 1994 07:34:06 GMT
Subject: cite <-> memory

Liebe (La)TeX-Gurus,
====================

aus Speichergruenden (emTeX386: multiletter control sequences
ueberschritten) benoetige ich einen \cite - Befehl, der _nicht_ jedes
Zitat als Makro definiert und somit weniger Speicherplatz benoetigt.

Oftmals habe ich mehrere Zitate zusammengefasst \cite{x1,x2,x3,x4...}
(und mit citesort.sty dann sortiert): vielleicht koennte man hier
etwas (Speicher)Platz sparen?

Hauptsache ist, dass der Text weiterhin bearbeitet werden kann ---
ohne dass TeX wegen fehlenden Speichers abbricht.

Wer ist so lieb und hilft mir, ein entsprechend speicherfreundliches
(z.B. makroloses) cite.sty zu basteln?

Ein ganz herzlicher Dank schon mal an die gute Seele(n) !!!!

Wolfgang Christen
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Jul 25 12:03:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Norbert Christlieb <ph3a510@RZAIX04.RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 25 Jul 1994 12:01:43 +0200
Subject: Unused global options : [german]

N>  Unused global options : [german].
N>
N>Mit
N>
N>  \documentclass[11pt]{article}
N>  \usepackage{german}.
N>
N>funktioniert es komischerweise!

> Nicht komischerweise, sondern genau so ist es gedacht. Es wird jetzt
> zwischen Packages und Optionen unterschieden. Das steht doch aber auch
> alles im LaTeX Companion.

Hab ich gelesen. Im Companion selbst steht sogar ein Beispiel der Art:

       \documentclass[german,11pt]{article},

wenn ich mich recht erinnere.

> Tip: ltnews.tex texen und drucken

herzlichen Dank

Norbert Christlieb
E-Mail norbert@philosophie.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 26 12:11:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernhard Stoeger <BERNHARD@MVBLIND.UNI-LINZ.AC.AT>
Date: Tue, 26 Jul 1994 12:01:49 EST
Subject: EMTEX mit CANON BUBBLEJET 10Sx

Werte TEXperten!
Kann mir bitte jemand sagen, wie man EMTEX fuer die Verwendung mit dem
oben genannten Drucker installieren kann? Ich habe gehoert, dass die
mitgelieferten Treiber fuer Nadeldrucker mit diversen
Tintenstrahldruckern funktionieren; meine Versuche, diese Treiber mit
dem genannten Drucker zu verwenden, sind jedoch allesamt erfolglos
verlaufen.

Ich bin fuer jeden Hinweis ueberaus dankbar, und verbleibe

mit den besten Gruessen

Bernhard Stoeger

Educational Endeavor "Computer Science for the Blind",
University of Linz, Department for Computer Science,
Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria.
Bernhard Stoeger               Tel.: +43/732/2468/9232, Fax: -/9322,
email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at
    "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but
     together we conquer the world." (not Shakespeare!)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Jul 26 12:14:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernhard Stoeger <BERNHARD@MVBLIND.UNI-LINZ.AC.AT>
Date: Tue, 26 Jul 1994 12:04:35 EST
Subject: Nachtrag zu meinem Canon-Bubblejet-Problem

Werte TEXperts!
Da ich nicht bei der Liste subskribiert bin, bitte ich Sie, mir unter
meiner Email-Adresse zu antworten.

Entschuldigen Sie bitte das erneute Posting.

Mit den besten Gruessen,

Bernhard Stoeger

Educational Endeavor "Computer Science for the Blind",
University of Linz, Department for Computer Science,
Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria.
Bernhard Stoeger               Tel.: +43/732/2468/9232, Fax: -/9322,
email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at
    "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but
     together we conquer the world." (not Shakespeare!)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 27 20:17:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Taubenberger <taube@INFORMATIK.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 27 Jul 1994 18:39:12 +0200
Subject: Handouts

Hallo, an alle Leserinnen und Leser!

Gerade las ich in der neuesten Kom"odie den Tagungsbericht "uber
Dante' 94 von Volker Thewalt. Unter anderem beschreibt er die
Schwierigkeiten, an handouts zu den Vortr"agen zu gelangen.
Noch mehr trifft das nat"urlich f"ur alle Personen zu, die nicht an
der Tagung teilgenommen haben.

Muss das so sein? K"onnten wir nicht eine halbwegs generelle Regelung
treffen (besser gesagt, einen Wunsch an die Vortragenden "au"sern),
da"s solche Texte in einem entsprechenden Verzeichnis auf ftp.dante.de
bereitgestellt werden? Ich habe zum Beispiel gro"ses Interesse an den
Vortr"agen der diesj"ahrigen TUG-Jahrestagung, insbesondere an denen
der DANTE-K"opfe. L"a"st sich da nicht etwas machen? Oder ist das
in irgendeiner Form sogar schon geschehen?

P.S. Insbesondere m"ochte ich J"urgen Gl"ockner, bei dem das beschriebene
Problem aufgetaucht ist, um die Bereitstellung bitten. Diese handouts
w"urde ich gerne lesen.

Stefan Taubenberger
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universit"at Bremen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Jul 27 20:18:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 27 Jul 1994 19:39:36 +0100
Subject: Re: Handouts

Stefan Taubenberger <taube@INFORMATIK.UNI-BREMEN.DE> schreibt:

> Gerade las ich in der neuesten Kom"odie den Tagungsbericht "uber
> Dante' 94 von Volker Thewalt. Unter anderem beschreibt er die
> Schwierigkeiten, an handouts zu den Vortr"agen zu gelangen.
> Noch mehr trifft das nat"urlich f"ur alle Personen zu, die nicht an
> der Tagung teilgenommen haben.
> [...]
> L"a"st sich da nicht etwas machen? Oder ist das
> in irgendeiner Form sogar schon geschehen?

Handouts habe ich zwar keine, aber die Folien zu meinem Vortrag "uber den
Tcl/Tk-basierten DVI-Previewer TkDvi k"onnen "uber das WWW angeschaut werden
(seit eben -- vielen Dank f"ur die gute Idee). Die URL ist

        http://www.tm.informatik.uni-frankfurt.de/~lingnau/tkdvi.html

wohinter sich eine kurze allgemeine Erkl"arung der Konzepte und Ziele von
TkDvi verbirgt. Die Folien (als DVI und PostScript) und die Alpha-Version des
Codes sind von dieser Seite aus "uber Hypertext-Links zug"anglich.

Anselm

PS. Da muss ich ja mal in meinen Briefkasten gucken, wenn ich heimkomme :^)
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
The main difference between a computer salesman and a used car salesman is that
the used car salesman can probably drive and knows when he's lying.
                                                             --- Peter da Silva

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 28 08:04:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <weibezahn@LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 28 Jul 1994 08:05:46 +0200
Subject: Re: Handouts

Stefan Taubenberger schreibt:

> Gerade las ich in der neuesten Kom"odie den Tagungsbericht "uber
> Dante' 94 von Volker Thewalt. Unter anderem beschreibt er die
> Schwierigkeiten, an handouts zu den Vortr"agen zu gelangen.
> Noch mehr trifft das nat"urlich f"ur alle Personen zu, die nicht an
> der Tagung teilgenommen haben.
...
> bereitgestellt werden? Ich habe zum Beispiel gro"ses Interesse an den
> Vortr"agen der diesj"ahrigen TUG-Jahrestagung, insbesondere an denen
> der DANTE-K"opfe. L"a"st sich da nicht etwas machen? Oder ist das
> in irgendeiner Form sogar schon geschehen?

die in M"unster zu meinem Vortrag

    xtem --- X-Windows (Unix) TeX-Men"u unter Tcl/Tk

bereitgestellte schriftliche Fassung liegt wie das Programm selbst
auf unserem anonymous-ftp-Server bereit:

    ftp.lrw.uni-bremen.de   in  /pub/tex/xtem/xtem_texmenu.ps.Z

Aber ein Hinweis dazu:
Eine neue Version (Beta-Tester!?) ist im Anrollen (Herbst 1994),
die sowohl multilingual (derzeit Deutsch und Englisch) ist, eine
wesentlich verbesserte Drucker-Auswahlm"oglichkeiten (wichtig
f"ur Adminstratoren gro"sser Netze mit vielen Druckern; Vorauswahl
der Drucker nach beliebigen Kriterien a la ``xfontsel''),
Hoch/Querformat-Umschaltung und etliche weitere Erweiterungen bietet.

Die Voreinstellungsdateien "andern sich alle (u.a. freies Format),
es ist also eine grunds'atzlich neue und inkompatible Version.

Da wir nicht wollten, dass es als "nur im deutschsprachigen Raum zu gebrauchen"
abgestempelt wird, haben wir die alte Version bewusst nicht auf den DANTE-Server
gestellt. Die endg"ultige Version werden wir dann selbstverst"andlich
nicht nur bei uns bereitsellen, sondern auch zu DANTE bringen.

                             Roland Weibezahn

------------------------------------------------------------------
Dr. Roland Weibezahn           Phone  :  +49-421-218-3532
LRW Bremen                     Telefax:  +49-421-218-4112
c/o University Bremen
Bibliothekstr. 1               Postbox:  330440
28359 Bremen                   28334 Bremen
Germany                        email:  weibezahn@lrw.uni-bremen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 28 14:37:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Thu, 28 Jul 1994 14:34:21 +0200
Subject: verbatim, verbatim.sty

Lieber TeXerInnen,

Eben ist mir was seltsames aufgefallen, der \verb-Befehl
mosert ein _ an. (Das File ist f"unf Zeilen lang, ich
habe es mit latex2e, und latex209 (auf TeX3.1415) probiert,
mit und ohne verbatim.sty, es gibt immer einer Fehlermeldung wie
unten steht. Mit \begin{center} ... \end{center} geht
es allerdings. Warum aber nicht mit \centerline{} ?

Die Fehlermeldung:

   ! Missing $ inserted.
   <inserted text>
                $
   <to be read again>
                      _
   \@tempa #1!->\leavevmode \null #1
                                    \endgroup
   <argument> \verb !n:_!
                          oder? \verb !n:\_!
   \centerline #1->\@@line {\hss #1
                                   \hss }
   l.5 \centerline{\verb!n:_! oder?  \verb!n:\_!}

   ?

Das LaTeX-File:

   \documentstyle[12pt]{article}
   \begin{document}
   Das darf doch nicht schiefgehen:

   \centerline{\verb!n:_! oder?  \verb!n:\_!}
   \end{document}

Was ist da falsch gelaufen?
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jul 28 14:50:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 28 Jul 1994 14:46:54 +0100
Subject: Re: verbatim, verbatim.sty

Johannes Heinecke <heinecke@compling.hu-berlin.de> schreibt:

> Eben ist mir was seltsames aufgefallen, der \verb-Befehl
> mosert ein _ an. [...] Mit \begin{center} ... \end{center} geht
> es allerdings. Warum aber nicht mit \centerline{} ?
>
>    \centerline{\verb!n:_! oder?  \verb!n:\_!}

Eine VFAQ. Wir erheben uns von unseren Pl"atzen und sprechen mir nach:

        \VERB FUNKTIONIERT NICHT IN EINEM MAKRO-ARGUMENT.
        \VERB FUNKTIONIERT NICHT IN EINEM MAKRO-ARGUMENT.
        \VERB FUNKTIONIERT NICHT IN EINEM MAKRO-ARGUMENT.

Die `besonderen' Zeichen wie die Unterstreichung sind aus der Sicht von TeX
schon `besonders', bevor es "uberhaupt herauskommt, dass sie zur Verwendung im
\verb|...| gemeint sind und eigentlich nicht `besonders' sein sollten. Dies
ist ein prinzipielles Problem mit \verb, das sich nicht leicht "andern l"asst,
und ist besonders tragisch in Verbindung mit \footnote{}. Die Umgebung
`verbatim' hat das gleiche Problem wie \verb -- sie darf auch nicht in einem
Argument stehen.

Johannes hat die Abhilfe selber schon gefunden: \begin{center} ...
\end{center} benutzen, da die Einschr"ankungen f"ur *Umgebungen* nicht gelten.
LaTeX2e f"uhrt die `lrbox'-Umgebung ein, die die Verwendung von \verb in
Kontexten erschliesst, wo man fr"uher das \mbox-Makro h"atte nehmen m"ussen.
Das Problem von \verb in Fussnoten wird von Reinhard Wonneberger in einem
antiken TUGboat-Artikel adressiert und gel"ost; eine Referenz daf"ur suche ich
bei Bedarf gerne hervor.

Anselm
--
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
A society that will trade a little liberty for a little order will lose both,
and deserve neither.                                       --- Thomas Jefferson

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 11:07:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 11:04:01 +0200
Subject: Zuviele \mark Befehle?

Guten Morgen,

Nach der peinlichen Frage gester, warum \verb|xyz| nicht in \centerline{}
funktioniert (ich geb's ja zu, die Stelle schon mehrfach "uber-
lesen zu haben) jetzt wieder ein LaTeX Anwender Problem:

Um ein (gr"o"seres)Glossar zu erstellen, in dem in einer Kopfzeile,
links das erste Wort der Seite, rechts das letzte Wort, das
ganze mit \multicol zweispaltig gesetzt, bekomme ich immer dann
Fehlermeldungen, wenn zuviele Eintr"age auf eine Seite sind.
Die Eintr"age mache ich - ganz primitiv - mit einer description-
Umgebung, nach jedem \item[...] kommt ein \mark{...}:

  \begin{multicols}{2}
  \begin{description}
  ...

  \item[anne] \mark{anne}
   /{\sl anne}/ {\em Subst.\/}: {\sf Mutter.}

  \item[aramak] \mark{aramak}
   /{\sl aramak}/ {\em Verb.\/}: {\sf suchen.}

  \item[arkada\c{s}] \mark{arkada\c{s}}
   /{\sl arkada{\phon\char'115}}/ {\em Subst.\/}: {\sf Freund.}

  ...
  \end{description}
  \end{multicols}

Auch ohne mein Stylefile, da"s die Kopfzeile letztendlich,
setzt, also nur mit \documentstyle[12pt,multicol,german]{book}
gibt es immer wieder folgenden Fehler:

  ! Illegal parameter number in definition of \@tempa.
  <to be read again>
                     \crcr
  <mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
                                                    \unhbox \z@ \crcr \hskip \...

  \set@keptmarks ...mpa \expandafter {\splitbotmark
                                                    }\ifx \@tempa \@empty \els...

  \get@keptmarks ...it #1to\maxdimen \set@keptmarks
                                                    \endgroup
  \balance@columns ...ems }\get@keptmarks \mult@box
                                                    \splittopskip \topskip \sp...

  \balance@columns@out ... \@cclv }\balance@columns
                                                    \global \vsize \@colroom \...
  ...
  l.524 \end{multicols}

  ?

Kann mir da jemand helfen (ich hoffe, ich habe diesmal nicht den
entscheidenden Satz im Kopka "uberlesen)

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 12:24:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 12:23:08 +0200
Subject: Re: Zuviele \mark Befehle?

JH> Nach der peinlichen Frage gester, warum \verb|xyz| nicht in \centerline{}
JH> funktioniert (ich geb's ja zu, die Stelle schon mehrfach "uber-
JH> lesen zu haben) jetzt wieder ein LaTeX Anwender Problem:

In Anselm's Abgesang koennte man nun die Strophe

   \protect fragile commmands in moving arguments

als Antwort verwenden.

[...]
JH>   \item[arkada\c{s}] \mark{arkada\c{s}}
                         ^^^^^^^^^^^^^^^^^^
[...]

Das Argument von \mark ist ``moving'' und \c ist ``fragile'', also
einfach ...\protect\c... verwenden.

[...]
JH>   <mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
JH>                                                     \unhbox \z@ \crcr \hskip \...

Diese Zeile entstammt der Expansion des \c-Makros, auch wenn

JH>   ...
JH>   l.524 \end{multicols}

etwas anderes suggeriert.

JH> Kann mir da jemand helfen (ich hoffe, ich habe diesmal nicht den
JH> entscheidenden Satz im Kopka "uberlesen)

Bei so vielen Saetzen im "Kopka" kann man leicht die wichtigen
ueberlesen ;-)

Noch etwas: in LaTeX sollte man nur mit Vorsicht und Wissen das
\mark-Primitiv verwendet, da die LaTeX-Befehle \markboth, \markright,
\leftmark, \rightmark ein bestimmte Struktur des `mark' annehmen.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 12:47:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 12:43:08 +0200
Subject: Re: Zuviele \mark Befehle?

Vielen Dank f"ur den Hinweis, aber das alleine scheint es
nicht gewesen zu sein

> [...]
> JH>   \item[arkada\c{s}] \mark{arkada\c{s}}
>                          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> [...]
>
> Das Argument von \mark ist ``moving'' und \c ist ``fragile'', also
> einfach ...\protect\c... verwenden.
>

denn jetzt bekomme ich den gleichen Fehler bei folgendem

  ...

 \item[b\i{}rakmak] \mark{b\i{}rakmak}
  /{\sl b{\phon\char'47}rakmak}/
  {\em Verb.\/}:
  {\sf stehen lassen.}
  {\sc FU.}

 \item[bilet] \mark{bilet}    % <- Das ist Zeile 294
  /{\sl bilet}/
  {\em Subst.\/}:
  {\sf Fahrkarte.}

  ...

! Illegal parameter number in definition of \@tempa.
<to be read again>
                   \crcr
<mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
                                                  \unhbox \z@ \crcr \hskip \...

\set@keptmarks ...mpa \expandafter {\splitbotmark
                                                  }\ifx \@tempa \@empty \els...

\body ... \vsplit \@cclv to\dimen@ \set@keptmarks
                                                  \ifshr@nking \setbox \coun...

\iterate ->\body
                 \let \next \iterate \else \let \next \relax \fi \next
\multi@column@out ...\unvbox \count@ \vfill }\fi }
                                                  \setbox \z@ \vsplit \@cclv...
...
l.294 \item[bilet]
                   \mark{bilet}
?

Oder sind das aufgestaute Fehler, vorangegangener Makros in \mark{}
Befehlen, nicht \protect'ed gewesen sind?

Noch mal vielen Dank
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 12:50:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 12:52:01 +0100
Subject: Re: Zuviele \mark Befehle?

>>>>> "Bernd" == Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE> writes:

  Bernd> [...]
  JH> \item[arkada\c{s}] \mark{arkada\c{s}}
  Bernd>                 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  Bernd> [...]

  Bernd> Das Argument von \mark ist ``moving'' und \c ist ``fragile'',
  Bernd> also einfach ...\protect\c... verwenden.
Warum ist \c fragil?
Auszug aus lplain.tex (fuer latex 2.09 muss ich zugeben)

\def\pc#1{\setbox\z@\hbox{#1}\ifdim\ht\z@=1ex\accent24 #1%
  \else{\ooalign{\unhbox\z@\crcr\hidewidth\char24\hidewidth}}\fi}
\def\c{\protect\pc}

  Bernd> [...]
  JH> <mark> ...ycr {}\tabskip \z@skip \halign {##\crcr
  JH> \unhbox \z@ \crcr \hskip \...

  Bernd> Diese Zeile entstammt der Expansion des \c-Makros, auch wenn
  [...]

Well, es sieht mit Sicherheit so aus, als ob \c diese Zeile
verursacht, aber ich bin nicht sicher ob es wirklich das \c-Makro ist,
welches die Probleme verursacht. :-)

Den folgenden LaTeX Code konnte ich ohne Probleme mit LaTeX2e
Patchlevel 2 und LaTeX 2.09 <25 March 1992> mit NFSS2 compilieren:

-------------------- Start LaTeX code --------------------
\documentstyle{article}
\pagestyle{headings}
\begin{document}

\begin{itemize}
\item [arkada\c{s}] \mark{arkada\c{s}} hello
\end{itemize}

Dies ist ein test
\newpage
Dies ist ein test
\end{document}
-------------------- Ende LaTeX code --------------------

Have fun,

        Berwin

================= Full address ===========================================

Berwin A. Turlach
C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 14:56:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 14:46:26 +0200
Subject: Re: Zuviele \mark Befehle?

Am Fri, 29 Jul 1994 12:52:01 +0100 schrieb
"Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>:

>>>>> "Bernd" == Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE> writes:
[...]
BAT>   Bernd> Das Argument von \mark ist ``moving'' und \c ist ``fragile'',
BAT>   Bernd> also einfach ...\protect\c... verwenden.
BAT> Warum ist \c fragil?

Peinlich, peinlich.  Ich habe mich an `plain.tex' gehalten, statt
einen Blick in's `lplain.tex' zu werfen.

\c ist in LaTeX natuerlich nicht fragil.

BAT> Well, es sieht mit Sicherheit so aus, als ob \c diese Zeile
BAT> verursacht, aber ich bin nicht sicher ob es wirklich das \c-Makro ist,
BAT> welches die Probleme verursacht. :-)

Es ist das \mark-Primitiv, auf das ich auch schon hingewiesen habe.
Da es das \protect nicht richtig definiert (naemlich zu \noexpand),
gibt's bei der Verwendung der `multicols'-Umgebung Probleme.
Wenn man stattdessen sauber mit
    \markboth{arkada\c{s}}{arkada\c{s}}
arbeitet, funktioniert's.

Es muesste also heissen:
  \c ist nicht fragil, solange ein Befehl mit einem
  `moving argument' das \protect korrekt definiert...
  und eben dies tun TeX-Primitive, wie \mark, nicht!

Bernd Raichle

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 04:26:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Chin-Lieh Lee <cllee%ocean@TLROUTER.MOTCTL.GOV.TW>
Date: Fri, 29 Jul 1994 10:27:01 CST
Subject: .dvi file to HP deskjet printer

Hi,
  Anybody can tell me wether a driver can print .dvi file out to
HP deskjet printer?!

Best regards,
Chin-lieh Lee(cllee%ocean@tlrouter.motctl.gov.tw)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Jul 29 18:10:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Fri, 29 Jul 1994 18:01:01 MET
Subject: TeX-Capicity

Hallo,

Was kann man tun, wenn TeX oder MetaFont beim Uebersetzen mit der
Meldung

   "TeX/MetaFont capacity exceeded"

abbrechen, ausser eine leistungsfaehigere Maschine zu waehlen?

Ich habe naemlich ein neues lplain.fmt mit dem New Font Selection
Scheme erzeugt, und wenn ich es benutzen will, bekomme ich obige
Meldung von TeX.

Nicole Cochems
---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Jul 30 16:31:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "D. Conrad" <conrad@SECUNDUS.MPI-MSP-HALLE.MPG.DE>
Date: Sat, 30 Jul 1994 16:29:48 +0200
Subject: Bibtex-Style

Hallo,
wie kann man _einfach_ den Stil der Bibliothek veraendern, der
mit bibtex erzeugt wird ? Bin fuer alle Hinweise dankbar.
Detlef.
e-mail conrad@secundus.mpi-msp-halle.mpg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul 31 17:02:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 30 Jul 1994 20:34:00 GMT
Subject: TeX-Capicity

Kommentar zu A11326@K0 in der Gruppe Tex-D-L

Du musst dazuschreiben, *welche* "capacity exceeded". Und mit was fuer
einem TeX du arbeitest. Es gibt allein in TeX die folgenden
Moeglichkeiten:

number of strings       Namen von Befehelen und Dateien
pool size               Zeichen darin
main memory size        Boxen, Leim, Umbruch, Token-Listen, Buchtaben
hash size               Namen von Befehlen
font memory             TFM-Daten
exception dictionary    Ausnahmelexikon fuer Silbentrennung
input stack size        gleichzeitig geoeffnete Dateien
semantic nest size      verschachtelte Listen (v-list, h-list etc.)
parameter stack size    Makro-Parameter
buffer size             Zeichen, die in einem Rutsch aus Dateien gelesen
                        werden
save size               Restauration von Werten beim Verlassen von Gruppen
text input levels       \input-Level
grouping levels         Verschachtelte Gruppen
pattern memory          Trennmuster

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Jul 31 16:53:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 31 Jul 1994 16:49:22 GMT
Subject: Zitate mit citesort.sty

Hallo, liebe Leute,

ich verwende fuer meine Zitate den citesort.sty (anbei).
Dadurch werden mehrere Zitate zusammengefasst, etwa wird aus
\cite{c0001,c0002,c0003.....}
im Text die sortierte Reihe [1,3,5-7,9...].
Wie im style-file auch steht, wird aber die Trennung dieser Zitatreihe
stark erschwert, so dass der Zeilenumbruch oftmals nicht besonders gut
funktioniert.
D.h. die Zitatreihe steht oftmals ueber den Textrand ueber.
Im syle-file steht da etwas von penalty...., vielleicht kann mir jemand
sagen, wie ich den style aendern muesste, um die Trennung nicht gar so sehr
zu erschweren.
Das waere sehr nett!
Danke schoen,
Wolfgang
%NAME: citesort.st
% A replacement for \@citex which sorts citation numbers as well a
% compressing and allowing breaks.  Based on cite.sty by Donal
% Arseneau

% for use in LaTeX say, \documentstyle[...,citesort,...]{...

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%     Allow, but strongly discourage, line breaks within a lon
%     series of citations.  Compress lists of successive number
%     to one number range, e.g., 5,6,7,8,9 --> 5--9.  Compatibl
%     with versions of \@cite that use exponents
%              -- Donald Arseneau  198

% Modified to sort the numbers so they come out in increasing order
% regardless of the way they appear in the source. O(N^2) sort
% Ian Green, CUED, 10-Dec-1991.  Improvements to img@eng.cam.ac.u
% please. Version

 please. Version 1
0-Dec-1991.  Improvements to img@eng.cam.ac.uk
,
  2(
\newcount\@minsofa
\newcount\@mi
\newcount\@cite@tem
\def\@citex[#1]#2{
\if@filesw \immediate \write \@auxout {\string \citation {#2}}\f
\@tempcntb\m@ne \let\@h@ld\relax \def\@citea{}
\@min\m@ne
\@cite{
  \@for \@citeb:=#2\do {\@ifundefined {b@\@citeb}
    {\@h@ld\@citea\@tempcntb\m@ne{\bf ?}
    \@warning {Citation `\@citeb ' on page \thepage \space undefined}}
{\@minsofar\z@ \@for \@scan@cites:=#2\do {
  \@ifundefined{b@\@scan@cites}
    {\@cite@temp\m@ne
    {\@cite@temp\number\csname b@\@scan@cites \endcsname \relax}
\ifnum\@cite@temp > \@min% select the next one to lis
    \ifnum\@minsofar = \z
      \@minsofar\number\@cite@tem
      \edef\@scan@copy{\@scan@cites}\els
    \ifnum\@cite@temp < \@minsofa
      \@minsofar\number\@cite@tem
      \edef\@scan@copy{\@scan@cites}\fi\fi\fi}\@tempcnta\@mi
  \ifnum\@minsofar > \z@ % some mor
    \advance\@tempcnta\@n
    \@min\@minsofa
    \ifnum\@tempcnta=\@minsofar %Number follows previous--hold on to i
      \ifx\@h@ld\rela
        \edef \@h@ld{\@citea\csname b@\@scan@copy\endcsname}
      \else \edef\@h@ld{\ifmmode{-}\else--\fi\csname b@\@scan@copy\endcsname}
      \f
    \else \@h@ld\@citea\csname b@\@scan@copy\endcsnam
          \let\@h@ld\rela
  \fi % no mor
\fi}
\def\@citea{,\penalty\@highpenalty\,}}\@h@ld}{#1}

def\@citea{,\penalty\@highpenalty\,}}\@h@ld}{#1}}
ame
\@scan@copy\endcsname}%

% end of citesort.st
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  1 08:30:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 1 Aug 1994 08:28:36 +0200
Subject: Re: TeX-Capicity

Andreas Schrell schreibt:
   Kommentar zu A11326@K0 in der Gruppe Tex-D-L

   Du musst dazuschreiben, *welche* "capacity exceeded". Und mit was fuer
   einem TeX du arbeitest. Es gibt allein in TeX die folgenden
   Moeglichkeiten:

   number of strings       Namen von Befehelen und Dateien
   pool size               Zeichen darin
[...]
   hash size               Namen von Befehlen
[...]

Da Nicole Cochems schrieb:
   Ich habe naemlich ein neues lplain.fmt mit dem New Font Selection
   Scheme erzeugt, und wenn ich es benutzen will, bekomme ich obige
   Meldung von TeX.

duerften es eines der oben stehenden Felder sein (meist die Strings),
da NFSS die Fontdefinitionen im ``Stringpool'' ablegt, um ``main
memory'' zu sparen.  Ist es tatsaechlich so, hilft nur ein Blick in
die zur Implementierung gehoerende Doku, ob man als "normaler"
Benutzer die Groesse von einign TeX-internen Feldern ueber ein
Konfigurationsfile oder ueber Kommandozeilenoptionen veraendern kann
(z.B. bei emTeX, PasTeX, ...).
Wenn nicht, bleibt einem nichts anderes uebrig, als sich an denjenigen
zu wenden, der das Executable compiliert hat oder sich selbst die
TeX-Source besorgen, den/die Parameter zu aendern, erneut zu
compilieren und neue Formatfiles anzulegen.
Dies ist auch fuer die "hash size" erforderlich, da man die Groesse
dieses Feldes nicht nachtraeglich aendern kann.

Wenn man nichts veraendern kann, reichen oft auch die Einstellungen in
einem ``BigTeX'', einem TeX mit extra groesseren Feldern, aus -- wenn
man so eine Version hat.

Als Anhaltspunkte (fuer diejenigen, die kein BigTeX verwenden wollen):
   Fuer LaTeX 2e sollte man die |hash_size| (nicht vergessen, auch den
|hash_prime| anzupasssen!) deutlich groesser als die noch fuer 2.09
reichenden 3000--3500 waehlen, sonst gibt's schnell Probleme.  Sollte
man eigentlich so oder so groesser waehlen, wenn man viele Zitate in
LaTeX-Dokumenten hat.
   Fuer die Strings hat bei mir mit LaTeX 2.09 und NFSS noch ein
|max_strings| von 4500 und |pool_size| von 65000 ausgereicht, jedoch
erweist sich auch hier LaTeX 2e (mit NFSS2) durch die zusaetzlichen
Fontdefinitionen hungriger, so dass man auch diese Werte kraeftig (um
~ 50%) erhoehen oder gleich auf die Werte eines ``BigTeX''
(15000/124000) ausweichen sollte.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  1 13:18:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 1 Aug 1994 13:16:09 +0200
Subject: Hilfe...

Hallo TeXnauten!

Ich habe ein paar Probleme, bei denen mir hoffentlich
jemand helfen kann (ich benutze LaTeX2e patchlevel 2).

Ich m"chte in mathematische Textformeln bestimmte Stellen
als gute Umbruchstelle kennzeichnen. Dazu habe ich den
Befehl \allowbreak benutzt. Der hat leider den Nachteil, daa
er nur im ,uaeren Klammerniveau beruecksichtigt wird. Auch
das Setzen von \relpenalty und \binoppenalty auf 10000
brachte nicht das gewuenschte Ergebnis, da nun nur an den mit
\allowbreak gekennzeichneten Stellen umgebrochen wird und
das Ergebnis schlecht ist. Ein weiterer Versuch mit \penalty
(ich habe Werte von -2500 bis -500 ausprobiert) brachte
keinen Erfolgt. Meine Frage ist nun: Gibt es einen Befehl
(oder eine L"sung) wie \allowbreak, der grunds,tzlich immer
funktioniert?

Mein zweites Problem ist das Erzeugen eines Quadrates am
rechten Rand um einen Beweis als beendet zu kennzeichnen.
Meine Definition lautet:

        \def\fini{\penalty10000\hskip0pt plus 0pt\hfill...}

Dies funktioniert auch, aber nicht immer, d. h. das Quadrat
ist in der n,chsten Zeile am linken Rand, obwohl in der
Zeile darueber noch Platz ist! Beispiel:

                ...................................
        ....dies ist ein test.     |<--- dies ist der Rand
               []

Der Quelltext l,at leider auch keinen Rueckschlua zu, warum es
meistens funktioniert (bis auf 2 Stellen) aber eben nicht immer.

Mein letztes Problem ist das Erzeugen eines
Inhaltsverzeichnisses. Mit dem Befehl

        \addcontentsline{toc}{chapter}{Dies ist ein Test}

kann man von Hand Text ins Inhaltsverzeichnis aufnehemen. Dies
funktioniert aber auch nicht richtig. Beispiel:

        \addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung}
        \chapter{Test}
        \chapter{Test2}
        \addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur}
        \addcontentsline{toc}{chapter}{Lebenslauf}

liefert folgendes Verzeichnis:

                1 Test ..........1
                2 Test1 .........2
                Literatur .......3
                Lebenslauf ......4

D. h. der erste Eintrag fehlt. Meine Vermutung ist, daa erst
nach dem Benutzen von \chapter der Befehl \addcontentsline
Text in die toc Datei schreibt. Gibt es eine L"sung, mit der
ich das Inhaltsverzeichnis so gestalten kann, wie in dem
Beispiel angegeben?

Vielen Dank im voraus!

Grua Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  1 13:03:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: csacheng <csacheng@CSSMTPGW.COMP.HKP.HK>
Date: Mon, 1 Aug 1994 11:09:19 -0800
Subject: Request of TeX source.

Hi,

        I am a novel user of TeX.  Is there any free copy of TeX
        which includes a better user interface in SUN OS?  I want
        to use TeX to write papers.  Any enhanced version of TeX
        is welcome but I want to minimize the loading to remember
        the command of TeX.  Any suggestion??

        Thank you.

Antony Cheng.
(P.S. I prefer to a UNIX version, but DOS PC version is alright.)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 08:27:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 2 Aug 1994 08:26:28 +0200
Subject: Re: LaTeX2e Bug ??

Am Tue, 2 Aug 1994 07:43:43 MEZ schrieb
Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT>:
CC> folgendes array gibt mir, missing number treated as zero ..
CC> der fehler liegt darin, dass das array macro \\ (end of row)
CC> in der naechsten zeile die eckige klammer findet und das argument
CC> als zeilenabstand interpretieren will.
CC> kann mir einer auf die schnelle helfen.
[...]
CC> \begin{array}{c}
CC> f(x)=x\\
CC> [A]
CC> \end{array}
[...]

Es ist kein LaTeX 2e-Bug (wieso muss eigentlich immer alles gleich als
ein Bug der neuen Version ausgelegt werden?), sondern resultiert
daraus, dass \\ ein optionales Argument hat.  D.h. folgt nach \\ eine
eckige Klammer, versucht LaTeX ein optionales Argument zu lesen.

Verhindern kann man dies, indem man zwischen dem Befehl und der
oeffnenden eckigen Klammer ein anderes Token dazwischensetzt, z.B. ein
\relax.

\begin{array}{c}
f(x)=x\\ \relax
[A]
\end{array}

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 08:32:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-2148 Fax -2155 <leinberger@AXP621.GSI.DE>
Date: Tue, 2 Aug 1994 08:29:10 +0200
Subject: Re: LaTeX2e Bug ??

Hoffe, nicht ZUUU doof zu erscheinen:

Was ist das opt. Argument von \\ ??

Gruss UL

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 08:46:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 2 Aug 1994 08:43:14 +0100
Subject: Re: LaTeX2e Bug ??

Uwe Leinberger <leinberger@AXP621.GSI.DE> fragt:

> Was ist das opt. Argument von \\ ??

Der optionale Parameter von \\ gibt an, wieviel vertikaler Zwischenraum
zus"atzlich zum Zeilenumbruch eingebaut werden soll. `\\[5cm]' zum Beispiel
l"asst zwischen der aktuellen und der n"achsten Seite also 5 cm Platz. Der
zus"atzliche Platz verschwindet, falls bei diesem Zeilenumbruch einen
Seitenwechsel n"otig wird.

In meinem (zugegebenermassen antiken) Kopka hier auf der Arbeit steht das auf
Seite 36 oder auch im Index.

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
Sometimes backward compatibility is good.  Other times it's just backward.
                                                              --- Charlie Gibbs

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 07:49:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 2 Aug 1994 07:43:43 MEZ
Subject: LaTeX2e Bug ??

folgendes array gibt mir, missing number treated as zero ..
der fehler liegt darin, dass das array macro \\ (end of row)
in der naechsten zeile die eckige klammer findet und das argument
als zeilenabstand interpretieren will.
kann mir einer auf die schnelle helfen.

\documentclass{article}
\begin{document}
$$
\begin{array}{c}
f(x)=x\\
[A]
\end{array}
\end{document}

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 11:20:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Boettger_Christian <CBU%DSAPP1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 2 Aug 1994 11:14:39 +0200
Subject: Re: array bug

X-Operating System: SunOS dsapp1 4.1.3 2 sun4m
X-Mailer: ELM [version 2.4 PL22]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Length: 736

Hallo,
 Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE> schreibt

> Das ist vermutlich Geschmackssache. Tatsache ist, dass dieser `Bug' schon seit
> Jahren existiert und immer mal wieder Leute verbl"ufft. Im Interesse der
> R"uckw"artskompatibilit"at hoffe ich jedoch, dass er uns (in LaTeX 2.xx) noch
> lange erhalten bleiben wird :^)
da wird wohl kein Weg dran vorbei fuehren....
>
> Abgesehen davon d"urfte er, soweit ich mich erinnere, nur schwer zu
> beheben
das kann ich nicht beurteilen.

> konstruieren, bei denen es hilfreich ist, zwischen Kommando und optionalem
> Argument einen Zeilenumbruch zu haben.
koennte man das nicht immer mit

\befehl%
[argument]

erreichen?

                  Christian Boettger

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 09:39:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 2 Aug 1994 09:32:22 METDST
Subject: Re: LaTeX2e Bug ??

> folgendes array gibt mir, missing number treated as zero ..
> der fehler liegt darin, dass das array macro \\ (end of row)
> in der naechsten zeile die eckige klammer findet und das argument
> als zeilenabstand interpretieren will.
> \begin{array}{c}
> f(x)=x\\
> [A]
> \end{array}

wie waere es mit einem {} oder \relax vor dem [A] ?

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 11:02:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@MATH.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 2 Aug 1994 11:00:14 +0100
Subject: Re: array bug

Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11.EDVZ.UNIVIE.AC.AT> protestiert:

> ich sehe es noch immer als bug an, wenn ein noch so optionales
> argument, dass durch einen zeilenumbruch getrennt wird,
> also hausverstandesmaessig nichts mehr mit dem letzten befehl zu tun
> hat, als optional angesehen wird !!

Das ist vermutlich Geschmackssache. Tatsache ist, dass dieser `Bug' schon seit
Jahren existiert und immer mal wieder Leute verbl"ufft. Im Interesse der
R"uckw"artskompatibilit"at hoffe ich jedoch, dass er uns (in LaTeX 2.xx) noch
lange erhalten bleiben wird :^)

Abgesehen davon d"urfte er, soweit ich mich erinnere, nur schwer zu beheben
sein, da LaTeX den Unterschied zwischen einem Leerzeichen und einem
Zeilenumbruch, der in ein Leerzeichen umgewandelt wurde, nicht so gut kennt.
Vielleicht gibt es Mittel und Wege, aber ich glaube, bei einer so g"angigen
Konstruktion wie optionalen Argumenten "uberwiegt der Wunsch nach
Laufzeiteffizienz gegen"uber der Entfernung eines zugegebenermassen obskuren,
aber dokumentierten `Misfeatures'. Es lassen sich ja bestimmt auch Beispiele
konstruieren, bei denen es hilfreich ist, zwischen Kommando und optionalem
Argument einen Zeilenumbruch zu haben.

Anselm
---
Anselm Lingnau .................................. lingnau@math.uni-frankfurt.de
What is the difference between Jurassic Park and Microsoft? One is a high-tech
theme park dominated by dinosaurs, and the other is a Steven Spielberg movie.
                                                               --- Mike Hammond

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 10:23:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 2 Aug 1994 10:19:02 MEZ
Subject: array bug

ich sehe es noch immer als bug an, wenn ein noch so optionales
argument, dass durch einen zeilenumbruch getrennt wird,
also hausverstandesmaessig nichts mehr mit dem letzten befehl zu tun
hat, als optional angesehen wird !!

das zu meinem verstaendnis zu array - \\ - cr - [   !!

cc

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  2 11:08:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 2 Aug 1994 11:01:02 METDST
Subject: Re: array bug

> ich sehe es noch immer als bug an, wenn ein noch so optionales
> argument, dass durch einen zeilenumbruch getrennt wird,
> also hausverstandesmaessig nichts mehr mit dem letzten befehl zu tun
> hat, als optional angesehen wird !!

Hausverstand haben nur AI-Programme, nicht TeX.
In TeX ist ganz klar definiert, dass ein Zeilenumbruch im Eingabe-File
genau das gleiche bedeutet wie eine Leerstelle innerhalb einer
Zeile.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug  4 11:08:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Thu, 4 Aug 1994 10:51:29 MET
Subject: Re: prthplj warning

> Hi,
>   I use EmTEX package, and when I use prthplj to printout my .dvi file
> , it has the following warning message.
> Please tell me that after that, what do I do?
>
> Warning 1205: font cmbx12 [cmbx12<360>] not found
> Enter new font name/size:
>
> Best Regards,
> Chin-lieh Lee(cllee%ocean@tlrouter.motctl.gov.tw)
>

Enter the path name of the location of the font, or, if you do not
have that font, get it from any ftp-server, e.g.

   ftp.uni-koeln.de

Regards, Nicole Cochems

---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug  4 08:46:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Chin-Lieh Lee <cllee%ocean@TLROUTER.MOTCTL.GOV.TW>
Date: Thu, 4 Aug 1994 14:45:19 CST
Subject: prthplj warning

Hi,
  I use EmTEX package, and when I use prthplj to printout my .dvi file
, it has the following warning message.
Please tell me that after that, what do I do?

Warning 1205: font cmbx12 [cmbx12<360>] not found
Enter new font name/size:

Best Regards,
Chin-lieh Lee(cllee%ocean@tlrouter.motctl.gov.tw)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  8 11:55:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 5 Aug 1994 05:05:00 GMT
Subject: Stammtisch Wuppertal

Hallo,

Ihr seid alle ganz herzlich zum naechsten

                    Wuppertaler DANTE-TeX-Stammtisch

eingeladen! Hier sind die Daten:

    Gaststaette Yol
    Ernststrasse 43
    Wuppertal Elberfeld (Naehe Robert-Daum-Platz)

    Donnerstag, 11.8.1994, 19.30 Uhr

Weitere Infos bei mir.

*****************************************************************
*   /\        *                                                 *
*  /__\ndreas *                                                 *
* /   Schrell * Windh"ovel 2, 42279 Wuppertal, Tel. 0202/666889 *
*****************************************************************
* Mails <14K ins MausNet:          Andreas Schrell @ RS.maus.de *
* Riesenmails an:            Andreas.Schrell @ FernUni.Hagen.de *
*****************************************************************
* Don Knuth to Tom Rokicki in afm2tfm.c:                        *
* Tom, don't let me ever catch you using bubblesort again!      *
*****************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  8 09:43:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 8 Aug 1994 09:41:36 +0200

Hallo TeXnauten!
Ich habe ein paar Probleme, bei denen mir hoffentlich
jemand helfen kann (ich benutze LaTeX2e patchlevel 2).

Ich m"chte in mathematische Textformeln bestimmte Stellen
als gute Umbruchstelle kennzeichnen. Dazu habe ich den
Befehl \allowbreak benutzt. Der hat leider den Nachteil, daa
er nur im ,uaeren Klammerniveau beruecksichtigt wird. Auch
das Setzen von \relpenalty und binoppenalty auf 10000
brachte nicht das gewuenschte Ergebnis, da nun nur an den mit
\allowbreak gekennzeichneten Stellen umgebrochen wird und
das Ergebnis schlecht ist. Ein weiterer Versuch mit \penalty
(ich habe Werte von -2500 bis -500 ausprobiert) brachte
keinen Erfolgt. Meine Frage ist nun: Gibt es einen Befehl
(oder eine L"sung) wie \allowbreak, der grunds,tzlich immer
funktioniert?

Mein zweites Problem ist das Erzeugen eines Quadrates am
rechten Rand um einen Beweis als beendet zu kennzeichnen.
Meine Definition lautet:

        \def\fini{\penalty10000\hskip0pt plus 0pt\hfill...}

Dies funktioniert auch, aber nicht immer, d. h. das Quadrat
ist in der n,chsten Zeile am linken Rand, obwohl in der
Zeile darueber noch Platz ist! Beispiel:

        ............................
        ....dies ist ein test.     |<--- dies ist der Rand
        []

Der Quelltext l,at leider auch keinen Rueckschlua zu, warum es
meistens funktioniert (bis auf 2 Stellen) aber eben nicht immer.

Mein letztes Problem ist das Erzeugen eines
Inhaltsverzeichnisses. Mit dem Befehl

        \addcontentsline{toc}{chapter}{Dies ist ein Test}

kann man von Hand Text ins Inhaltsverzeichnis aufnehemen. Dies
funktioniert aber auch nicht richtig. Beispiel:

        \addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung}
        \chapter{Test}
        \chapter{Test2}
        \addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur}
        \addcontentsline{toc}{chapter}{Lebenslauf}

liefert folgendes Verzeichnis:

1 Test ..........1
2 Test1 .........2
Literatur .......3
Lebenslauf ......4

D. h. der erste Eintrag fehlt. Meine Vermutung ist, daa erst
nach dem Benutzen von \chapter der Befehl \addcontentsline
Text in die toc Datei schreibt. Gibt es eine L"sung, mit der
ich das Inhaltsverzeichnis so gestalten kann, wie in dem
Beispiel angegeben?

Vielen Dank im voraus!

Grua Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  8 11:03:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Mon, 8 Aug 1994 11:04:54 +0100

Hi Ralf,

>>>>> "Ralf" == Prof Dr Pumpluen <Ralf> writes:

  Ralf> Ich habe ein paar Probleme, bei denen mir hoffentlich jemand
  Ralf> helfen kann (ich benutze LaTeX2e patchlevel 2).
Ich benutze LaTeX2e patchlevel 3 aber ich hoffe, dass meine Antworten
auch mit patchlevel 2 funktionieren :-)

  Ralf> Ich m"chte in mathematische Textformeln bestimmte Stellen
  Ralf> als gute Umbruchstelle kennzeichnen.
Sorry, keine Ahnung wie dass funktioniert.

  Ralf> Mein zweites Problem ist das Erzeugen eines Quadrates am
  Ralf> rechten Rand um einen Beweis als beendet zu kennzeichnen.
Daf"ur benutze ich einen (La)TeX code von Joachim Schrod der vor
einiger Zeit "uber comp.text.tex verbreited wurde:

\ifx\undefined\square
  \def\square{\vrule width.6em height.5em depth.1em\relax}\fi
\def\QedSymbol{\square}
\def\QedMinDistance{5ex}
\def\qed{%
    \begingroup
        \ifhmode
            \unskip                     % discard unnecessary glue
            \nobreak \hfil              % stretch to the end of the line
            \penalty 50                 % break if really necessary
            \hskip \QedMinDistance      % minimal distance, or potential break
            \null \nobreak \hfil        % if break, stretch again
            \QedSymbol                  % add qed symbol
            \parfillskip \z@skip
            \finalhyphendemerits \z@    % allow hyphenation on prev. line
            \endgraf
        \else
            \errmessage{Sorry, you can close a proof only in horizontal mode}%
        \fi
    \endgroup
    }

\QedSymbol ist das Symbol, welches den Beweis abschlie"sen soll.
\QedMinDistance ist die minimale Distance die zwischen dem Text und
dem Symbol eingehalten werden soll. Wenn Sie nicht zur Verf"ugung
steht, kommt das Symbol rechstb"undig auf die n"achste Zeile.

Dies funktioniert mit mir zur vollsten Zufriedenheit. Es kann
lediglich passieren, da"s falls der Beweis mit einer Formel im
displaystyle aufh"ort, dass TeX die Seite nach der Formel bricht und
das Symbol auf die naechste Seite kommt. Daher habe ich noch folgendes
Macro definiert, welches *vor* der Formel aus gefuehrt werden mu"s.

\newcommand{\nobreakafterdisplay}{\postdisplaypenalty\@M}

(und pa"s auf, da"s Du \postdisplaypenalty nicht global damit
"anderst, ich habe meine Beweise in ein environment proof gepackt, so
da"s dies nicht passieren kann).

  Ralf> Mein letztes Problem ist das Erzeugen eines
  Ralf> Inhaltsverzeichnisses. Mit dem Befehl

  Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Dies ist ein Test}

  Ralf> kann man von Hand Text ins Inhaltsverzeichnis aufnehemen. Dies
  Ralf> funktioniert aber auch nicht richtig. Beispiel:

  Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung}
  Ralf>         \chapter{Test}
  Ralf>         \chapter{Test2}
  Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur}
  Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Lebenslauf}

  Ralf> liefert folgendes Verzeichnis:

  Ralf> 1 Test ..........1
  Ralf> 2 Test1 .........2
  Ralf> Literatur .......3
  Ralf> Lebenslauf ......4

  Ralf> D. h. der erste Eintrag fehlt.
Komisch, bei mir erscheint der erste Eintrag. Sowohl mit book.sty als
auch mit report.sty.

Viele Gr"u"se,

        Berwin

================= Full address ===========================================

Berwin A. Turlach
C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug  8 17:40:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Mon, 8 Aug 1994 17:37:00 LCL

Moin,

ich heiss nicht ralf...

bis bald
Juergen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Juergen Egeling, Werderstr. 41, 76137 Karlsruhe
bitnet:   ry90@dkauni2
internet: ry90@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.dbp.de
X.400:    S=ry90;OU=ibm3090;OU=rz;P=uni-karlsruhe;A=dbp;C=de

> Hi Ralf,
>
> >>>>> "Ralf" == Prof Dr Pumpluen <Ralf> writes:
>
>   Ralf> Ich habe ein paar Probleme, bei denen mir hoffentlich jemand
>   Ralf> helfen kann (ich benutze LaTeX2e patchlevel 2).
> Ich benutze LaTeX2e patchlevel 3 aber ich hoffe, dass meine Antworten
> auch mit patchlevel 2 funktionieren :-)
>
>   Ralf> Ich m"chte in mathematische Textformeln bestimmte Stellen
>   Ralf> als gute Umbruchstelle kennzeichnen.
> Sorry, keine Ahnung wie dass funktioniert.
>
>   Ralf> Mein zweites Problem ist das Erzeugen eines Quadrates am
>   Ralf> rechten Rand um einen Beweis als beendet zu kennzeichnen.
> Daf"ur benutze ich einen (La)TeX code von Joachim Schrod der vor
> einiger Zeit "uber comp.text.tex verbreited wurde:
>
> \ifx\undefined\square
>   \def\square{\vrule width.6em height.5em depth.1em\relax}\fi
> \def\QedSymbol{\square}
> \def\QedMinDistance{5ex}
> \def\qed{%
>     \begingroup
>         \ifhmode
>             \unskip                     % discard unnecessary glue
>             \nobreak \hfil              % stretch to the end of the line
>             \penalty 50                 % break if really necessary
>             \hskip \QedMinDistance      % minimal distance, or potential break
>             \null \nobreak \hfil        % if break, stretch again
>             \QedSymbol                  % add qed symbol
>             \parfillskip \z@skip
>             \finalhyphendemerits \z@    % allow hyphenation on prev. line
>             \endgraf
>         \else
>             \errmessage{Sorry, you can close a proof only in horizontal mode}%
>         \fi
>     \endgroup
>     }
>
> \QedSymbol ist das Symbol, welches den Beweis abschlie"sen soll.
> \QedMinDistance ist die minimale Distance die zwischen dem Text und
> dem Symbol eingehalten werden soll. Wenn Sie nicht zur Verf"ugung
> steht, kommt das Symbol rechstb"undig auf die n"achste Zeile.
>
> Dies funktioniert mit mir zur vollsten Zufriedenheit. Es kann
> lediglich passieren, da"s falls der Beweis mit einer Formel im
> displaystyle aufh"ort, dass TeX die Seite nach der Formel bricht und
> das Symbol auf die naechste Seite kommt. Daher habe ich noch folgendes
> Macro definiert, welches *vor* der Formel aus gefuehrt werden mu"s.
>
> \newcommand{\nobreakafterdisplay}{\postdisplaypenalty\@M}
>
> (und pa"s auf, da"s Du \postdisplaypenalty nicht global damit
> "anderst, ich habe meine Beweise in ein environment proof gepackt, so
> da"s dies nicht passieren kann).
>
>
>   Ralf> Mein letztes Problem ist das Erzeugen eines
>   Ralf> Inhaltsverzeichnisses. Mit dem Befehl
>
>   Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Dies ist ein Test}
>
>   Ralf> kann man von Hand Text ins Inhaltsverzeichnis aufnehemen. Dies
>   Ralf> funktioniert aber auch nicht richtig. Beispiel:
>
>   Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Einleitung}
>   Ralf>         \chapter{Test}
>   Ralf>         \chapter{Test2}
>   Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur}
>   Ralf>         \addcontentsline{toc}{chapter}{Lebenslauf}
>
>   Ralf> liefert folgendes Verzeichnis:
>
>   Ralf> 1 Test ..........1
>   Ralf> 2 Test1 .........2
>   Ralf> Literatur .......3
>   Ralf> Lebenslauf ......4
>
>   Ralf> D. h. der erste Eintrag fehlt.
> Komisch, bei mir erscheint der erste Eintrag. Sowohl mit book.sty als
> auch mit report.sty.
>
> Viele Gr"u"se,
>
>         Berwin
>
> ================= Full address ===========================================
>
> Berwin A. Turlach
> C.O.R.E. and Institut de Statistique    Tel.: +32 (10) 47 43 21 (Secr.)
> Universite Catholique de Louvain              +32 (10) 47 43 57 (direct)
> 34, Voie du Roman Pays                  FAX : +32 (10) 47 43 01
> B-1348 Louvain-la-Neuve               e-mail: turlach@core.ucl.ac.be
> Belgium                                       turlach@stat.ucl.ac.be

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  9 11:32:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joerg Landmann <lama@PEPSI.MACROTEK.DE>
Date: Tue, 9 Aug 1994 11:32:15 +0200
Subject: spelling checker

Hallo,

ich habe in dieser Liste schon mal etwas ueber
ispell bzw. 'spell checkers' gelesen. Kann mir
jemand mitteilen, wo ich die betreffenden
Programm finden kann. Auf dem CTAN-Archive
befindet sich zwar ein spell Verzeichnis, das
ist aber eine niederlaendische Anpassung.
'ispell' ist dort gar nicht.

Ich suche ispell o.Ae. DOS und Unix fuer englische
und deutsche Texte.

Danke
Joerg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  9 18:59:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gkobabe <gkobabe@GWDG.DE>
Date: Tue, 9 Aug 1994 18:58:00 +0200
Subject: Re: spelling checker

Lieber Joerg,

ispell laeuft meines Wissens nur unter UNIX und ist u.a. aus dem GNU Projekt
auf den entsprechenden Servern erhaeltlich. Ich kenne trotz eigener Suche
bis jetzt keine DOS Version.

Unter DOS verwende ich amspell, welches u.a. in der 4alltex Distribution
enthalten ist. Auch auf dem Dante-Server.
Probiere auf ftp.dante.de den Befehl

quote site index 4alltex

denn ich hab den Pfad zur Zeit nicht im Kopf.

Beide Programme sind sowohl mit englischen (amspell hat je eine fuer US- und
british-english) als auch deutschen Woerterlisten ausgestattet.

Gruesse

Peter Tillmann

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Peter Tillmann                                  Institut fuer Pflanzenbau
                                                und Pflanzenzuechtung
                                                von-Siebold-Str. 8
e-mail: gkobabe@gwdg.de                         37075 Goettingen
Tel.:   ++49-551-39 43 60                       Fax     ++49-551-39 46 01
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug  9 20:12:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Harald Backert <Harald.Backert@RZ.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Tue, 9 Aug 1994 20:09:45 +0200
Subject: Re: spelling checker

Hilfe!  Hilfe!

Ich wuerde mich gerne von dieser Liste wieder abmelden,
aber da das Regensburger Rechenzentrum vor einigen Monaten die
Mailadressen umgestellt haben, geht das nicht mehr.

Wer ist also dafuer zustaendig?

Tschuess, Harald

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 14:05:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Wed, 10 Aug 1994 13:55:38 SST
Subject: Re: emlines unter UNIX

On Wed, 10 Aug 1994 13:20:18 +0200, Marc Steinbach wrote:

>Leider gibt es Probleme bei der Bearbeitung der emline-Makros. Das emline.sty file
>wird zwar fehlerfrei gelesen und die entsprechenden Befehle auch ohne Meldung
>bearbeitet, aber bei der Darstellung mit <xdvi> oder Druck nach Konvertiertung mit
><dvips> werden die Linien nicht mehr dargestellt.
>Gibt es Treiber, die dieses Manko unter UNIX beheben???

Die emlines werden von dvips unterst"utzt, wenn mit -DEMTEX compiliert
wurde. Xdvi kann das nicht, weil die \special's nicht bekannt sind.
Aber es kann gut sein, da"s die von dvips erzeugten Linien im Detail
nicht denen entsprechen, die von den emTeX-Treibern erzeugt werden.

In der Unix-Welt kann man aber auch auf das epic-Paket mit den
entsprechenden Erweiterungen (eepic) zur"uckgreifen, wobei die
Linien mit den TPIC-\special's erzeugt werden. Diese werden sowohl
von dvips als auch xdvi (und auch dviwin unter MS-Windows ['tschuldigung])
verstanden. Ein nettes Werkzeug zur Unterst"utzung ist Xfig.

Friedhelm Sowa
Koordinator Graphik
DANTE e.V.
graphik@dante.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 13:22:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marc Steinbach <fh2al@aixterm1.urz.uni-heidelberg.de>
Date: Wed, 10 Aug 1994 13:20:18 +0200
Subject: emlines unter UNIX

Ich bearbeite im Monent ein grv_eres Dokument mit PublicTex auf dem PC und bin jetzt
aus Speicherplatzgr|nden gezwungen, die Compilierungsarbeiten auf einem
UNIX-Terminal zu machen.
Leider gibt es Probleme bei der Bearbeitung der emline-Makros. Das emline.sty file
wird zwar fehlerfrei gelesen und die entsprechenden Befehle auch ohne Meldung
bearbeitet, aber bei der Darstellung mit <xdvi> oder Druck nach Konvertiertung mit
<dvips> werden die Linien nicht mehr dargestellt.
Gibt es Treiber, die dieses Manko unter UNIX beheben???

Eine schnelle Antwort wdre recht g|nstig...

Vielen Dank
        Alexander Runge
        e-mail: fh2al@ix.urz.uni-heidelberg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 13:38:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Wed, 10 Aug 1994 13:37:16 +0200
Subject: footnotes / externe files

Hi folks!
Ich habe zwei Fragen:

1) Wie kann ich emTeX dazu bringen, die Fussnoten
   nicht am unteren Ende jeder Seite anzubringen,
   sondern am Ende des Kapitels?

2) Wenn ich in eine Datei schreiben moechte, eroeffne
   ich sie mit \newwrite\fus \openout\fus=\jobname.fus
   Damit wird mir eine Datei erzeugt, die den gleichen
   Filename hat wie meine TeX-Datei, aber die Extension
   "fus". Wie kann ich TeX nun dazu bringen, in diese
   Datei nicht nur simplen Text (funxjonirt), sondern
   auch Befehle dort hineinzuschreiben? Schon simple
   Dinge wie "\subsection*{Anmerkungen}" funktionieren
   nicht. Bei Verwendung von \hspace, \makebox oder
   \parbox faengt TeX voellig an zu spinnen (reklamiert
   ueberschuessige }'s, wo keine sind und derlei).

======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================

            "Ceterum censeo Castor retinendum esse."
                 (frei nach Cato dem Aelteren)

                   S T O P P   C A S T O R !

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 14:40:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 10 Aug 1994 14:39:00 +0200
Subject: Re: emlines unter UNIX

> Ich bearbeite im Monent ein grv_eres Dokument mit PublicTex auf dem PC und bin jetzt
> aus Speicherplatzgr|nden gezwungen, die Compilierungsarbeiten auf einem
> UNIX-Terminal zu machen.
> Leider gibt es Probleme bei der Bearbeitung der emline-Makros. Das emline.sty file
> wird zwar fehlerfrei gelesen und die entsprechenden Befehle auch ohne Meldung
> bearbeitet, aber bei der Darstellung mit <xdvi> oder Druck nach Konvertiertung mit
> <dvips> werden die Linien nicht mehr dargestellt.
> Gibt es Treiber, die dieses Manko unter UNIX beheben???
>

Warum nimmst Du nicht emTeX, anstatt PublicTeX?
Ich habe (fast) noch nie geh"ort, da"s emTeX Speicherprobleme hat,
weil sie sich "uber die -m* bzw. /m* Optionen abstellen lassen.

mfG MAtthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 15:58:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Wed, 10 Aug 1994 15:56:48 +0100
Subject: Re: footnotes / externe files

1) Es gibt eine Stiloption endnotes.sty, die das, was Du willst, schon tut.
   Gibt es per ftp von ftp.dante.de.

2) Sch"utze Befehle in Fu"snoten durch \protect. Die wirren Fehlermeldungen
   werden durch das fehlen von \protect verursacht.

-- J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 10 17:06:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Dr. Horn 668" <rho@schlei.GermanLloyd.de>
Date: Wed, 10 Aug 1994 17:04:55 +0200
Subject: Re: xtem

************************************************************************
************************************************************************
**                                                                    **
** Wir bitten Sie, uns in jedem Fall nach erfolgter Installation      **
** eine e-mail zu schicken an                                         **
**                                                                    **
**                     weibezahn@lrw.uni-bremen.de                    **
**                                                                    **
** mit Antworten auf die folgenden Fragen:                            **
**                                                                    **
************************************************************************
************************************************************************

 Institution:                          Germanischer Lloyd
 Anschrift:                            D--20459 Hamburg
 Ansprechpartner:                      Dr. rer. nat. Ronald Horn
 Tel.-Nr.:                             +49 (0)40 36149668
 e-mail:                               horn@hamburg.germanlloyd.de

 Rechner:                              SUN Sparc10
 Betriebssystem-Version:               SunOS 4.1.3

 xtem-Version:                         2.11
 Tcl-Version:                          7.3
 Tk-Version:                           3.6
 TclX-Version:                         7.3a
 addinput-Version (falls installiert): addinput-3.6a

 aufgetretene Probleme:

bei der installation sind keine probleme aufgetreten.

es ist  jedoch folgende frage offen: wo kann ich format-einstellungen vornehmen, z.B.
"latex &latex2e"  oder eigene formate "tex &myplain" ?

**********************************************************************
**********************************************************************

mit herzlichen gl"uckw"unschen zu einer wirklich gelungenen oberfl"ache

ronald horn

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 02:25:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 02:24:17 +0200
Subject: externe files

Ich versuche, aus tex heraus eine externe Datei anzulegen
(so `a la *.aux, *.log, *.toc, usw.) und in diese diverses
Zeug hineinzuschreiben. Solange es sich nur um ASCII-Text
handelt, geht's (Version 1). Sobald ich aber versuche,
irgendwelche Befehle 'rueberzubringen, beschwert sich tex,
es gebe da zuviele }'s  (Version 2).

\documentstyle[german,12pt,twoside]{article}
\newwrite\fus \openout\fus=\jobname.fus
%
\write\fus{subsection*{Anmerkungen:}}   % Version 1
\write\fus{\subsection{Anmerkungen:}}   % Version 2
%
\closeout\fus
\begin{document}   blabla  \end{document}

Das Uebersetzen einer Datei FU.TEX obigen Inhalts fuehrt
in der Version 1  (subsection ohne Backslash davor) zur
Erzeugung einer Datei FU.FUS des Inhalts
    "subsection*{Anmerkungen:}".
Version 2  erzeugt folgende Fehlermeldung:

! Argument of \@ssect has an extra }.
<inserted text>
                \par
<to be read again>
                   }
<argument> ...5ex plus .2ex}{\large \bf }}
                                          \@tempa
\@ifnextchar ...\@tempe #1\def \@tempa {#2
                                          }\def \@tempb
{#3}\futurele...
<write> \subsection
                    {Anmerkungen:}
<inserted text>
                }\endwrite
...
l.8 ...{document}  blabla  \end{document}

?

Wenn ich vor das \subsection... ein \protect packe,
wie Joerg Knappen vorschlug, aendert das gar nichts.
Lediglich steht in der Fehlermeldung dann

       <write> \protect \subsection
statt
       <write> \subsection
.
Isses nich fuurchbar?
Wer weiss Rat?

======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================

            "Ceterum censeo Castor retinendum esse."
                 (frei nach Cato dem Aelteren)

                   S T O P P   C A S T O R !

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 09:13:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 09:12:14 +0200
Subject: Re: externe files

Endlich mal ein scheones Problem auf der Liste!
Aber die Loesung ist ganz einfach:

Schreib doch mal ein "\string" vor "\subsection"
und Du wirst (meinem Test zufolge) zufrieden sein.

> \documentstyle[german,12pt,twoside]{article}
> \newwrite\fus \openout\fus=\jobname.fus
> %
> \write\fus{subsection*{Anmerkungen:}}   % Version 1
> \write\fus{\subsection{Anmerkungen:}}   % Version 2
> %
> \closeout\fus
> \begin{document}   blabla  \end{document}

Mit TeXnischen Gr"u"sen

Steffen

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, W-64220 Darmstadt, FR Germany
                                  tel: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2727
                                  fax: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2785

EMail:         stone@frs.gsi.de      IBM UNIX
        steinhaeuser@v6000a.gsi.de   VAX VMS
        steinhaeuser@axp610.gsi.de   VAX VMS ALPHA
                ap20@mvs.gsi.de      IBM MVS

WWW pages:  http://www.gsi.de/groups/frs/home.html (in preparation)

------------------------------------------------------------------------------
                    "We live for exotic interactions" (FRS)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 09:54:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 09:52:43 +0200
Subject: Re: xtem

Roland Weibezahn <l44@RED.LRW.uni-bremen.de> writes:

> und einen symbolischen link            latex2e --> tex
> im Verzeichnis des TeX-Programms (so werden seit TeX, Version 3
> die Formate ueblicherweise geladen, d.h. der Aufruf mit dem &... ist
> eigentlich obsolet und nur noch aus Kompatibilitaet geblieben).

Auf die Gefahr hin, pingelig zu erscheinen: Nennen wir das doch beim richtigen
Namen, es ist ein betriebssystemspezifischer Hack f"ur das web2c-basierte
Unix-TeX. Die `&'-Syntax ist f"ur andere Betriebssysteme nach wie vor wichtig.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
As an adolescent I aspired to lasting fame, I craved factual certainty, and I
thirsted for a meaningful vision of human life - so I became a scientist. This
is like becoming an archbishop so you can meet girls.           --- M. Cartmill

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 10:03:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <l44@RED.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 10:05:43 +0200
Subject: Re: xtem

Entschuldigung,

ich hatte erst nach dem Absenden der Antwort bemerkt, dass diese Anfrage ueber TeX-D-L an mich gekommen war!

Gruss
           Roland Weibezahn

------------------------------------------------------------------
Dr. Roland Weibezahn           Phone  :  +49-421-218-3532
LRW Bremen                     Telefax:  +49-421-218-4112
c/o University Bremen
Bibliothekstr. 1               Postbox:  330440
28359 Bremen                   28334 Bremen
Germany                        email:  weibezahn@lrw.uni-bremen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 11:02:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 11:01:25 +0200
Subject: Re: externe files

Am Thu, 11 Aug 1994 09:12:14 +0200 schrieb Steffen Steinhaeuser
<stone@CLRI6A.GSI.DE> als Antwort auf eine Frage von "Christian Kern":
>> Schreib doch mal ein "\string" vor "\subsection"
>> und Du wirst (meinem Test zufolge) zufrieden sein.

 > \documentstyle[german,12pt,twoside]{article}
 > \newwrite\fus \openout\fus=\jobname.fus
 > %
 > \write\fus{subsection*{Anmerkungen:}}   % Version 1
 > \write\fus{\subsection{Anmerkungen:}}   % Version 2
 > %
 > \closeout\fus
 > \begin{document}   blabla  \end{document}

Zur Ergaenzung gleich 'ne Antwort auf eine noch nicht gestellte Frage,
die aber wahrscheinlich noch kommen wuerde:

   Wieso funktioniert

     \openout\fus=\jobname.fus
     \write\fus{\string\subsection{Anmerkungen:}}
     \closeout\fus
     \input{\jobname.fus}

   nicht?

Antwort: Textausgabe kann sofort oder verzoegert mit der Ausgabe der
Seite auf's dvi-File (z.B. damit man die korrekte Seitennummer
bekommt) geschehen.  Fuer sofortige Ausgabe einfach ein \immediate vor
die Befehle \openout, \write und \closeout setzen (mehr dazu steht im
TeXbook).

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 11:04:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 11:01:58 +0200
Subject: Suche Style f"ur Syntax-Diagramme (sog. Skeletons)...

Hi TeXnicians,

ich bin auf der Suche nach einem Style, der zur Darstellung
von Syntax-Diagrammen in Programmiersprachen (z.B. COBOL, C etc.)
dient.

Gibt es sowas schon oder muss ich mir wieder selbst was zusammen-
stoppeln ?  ;-)

Ralf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 11:12:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 11:10:45 +0200
Subject: Re: Suche Style f"ur Syntax-Diagramme (sog. Skeletons)...

"Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.de> schreibt:

> ich bin auf der Suche nach einem Style, der zur Darstellung
> von Syntax-Diagrammen in Programmiersprachen (z.B. COBOL, C etc.)
> dient.

Da gab es mal ein Paket namens `railroad'. Ich habe es selber nie benutzt, aber
soweit ich weiss, besteht es aus einem Pr"aprozessor und Stilen f"ur die
`Eisenbahndiagramme' \`a la Pascal.

Auch f"ur BNF gibt es Stile, die eine sorgf"altige Suche auf CTAN sicherlich
zutage bringen wird. Ich w"urde etwas empfehlen wie den Befehl `quote site
index bnf', um geeignete Kandidaten zu finden.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
[What are trigraphs?] Trigraphs are an unpleasant invention from the successor
to the horse committee. You will recall that the horse committee gave us the
camel. Well, X3J11 gave us trigraphs.                        --- Dr. T. Andrews

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 11:15:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 11:13:11 +0200
Subject: Re: spelling checker

Ispell

> ispell laeuft meines Wissens nur unter UNIX und ist u.a. aus dem
> GNU Projekt
Gibt es auch auf dem Amiga und auch vermutlich auf dem PC
(zumindest den Source). FTP Server Stuttgart oder Erlangen
ausprobieren.

Gruss MALM

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 12:18:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@Rcs1.urz.tu-dresden.de>
Date: Thu, 11 Aug 1994 12:16:27 +0200
Subject: Problem mit oldgerm

Ich habe eben unter LaTeX2e das oldgerm-package installiert. Beim Ausdrucken
der Dokumentation fiel mir auf, dass der Anhang nicht mit gedruckt wird (der
aber im oldgerm.dtx drin ist). Weiss jemand Abhilfe - es sind soooo schoene
Beispiele darin!
Danke im Voraus!

Daniella Hoffmann
TU Dresden / URZ
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 11 11:45:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 11 Aug 1994 11:45:23 +0100
Subject: Re: externe files

Der Tip an dieser Stelle ist, einmal in latex.dtx hineinzuschauen, wie dort
Fu"snoten, Bildunterschriften etc. gehandhabt werden. Der Trick ist dabei,
da"s der Befehl \protect an geeigneter Stelle umdefiniert wird
(normalerweise ist es einfach \relax, im Ernstfall wird es dann zu einem
\noexpand.).

--J"org Knappen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 12 00:22:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Wellie <A.Wellie@SHEFFIELD.AC.UK>
Date: Thu, 11 Aug 1994 23:21:22 LCL
Subject: Re: spelling checker

> Ispell
>
> > ispell laeuft meines Wissens nur unter UNIX und ist u.a. aus dem
> > GNU Projekt
> Gibt es auch auf dem Amiga und auch vermutlich auf dem PC
> (zumindest den Source). FTP Server Stuttgart oder Erlangen
> ausprobieren.

jau, GNU fuer DOSen sind in der Regel in einem Verzeichnis namens GNUISH

tschoe

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 12 10:59:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WRCS2.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 12 Aug 1994 10:56:57 +0200
Subject: Stylesuche

Liebe TeXnologen,

gibt es einen Style f"ur einen tabellarischen Lebenslauf oder
hat jemand eine geeignete Vorlage, die er mir zur Verf"ugung
stellen kann?

Mit freundlichen Gr"u"sen aus Wuppertal

  Andreas Hetfeld

email: hetfeld@wrcs2.urz.uni-wuppertal.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 12 11:33:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Weitz <wwe@AIFB.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Fri, 12 Aug 1994 11:32:36 +0200
Subject: TeX auf Notebooks: Erfahrungen?

Hallo TeXniker,

mich wuerde einmal interessieren, ob man mit TeX auf preisguenstigen
Notebooks (so etwa 2-3 TDM, 486SX/25-33 oder 68030-Klasse) ``einigermassen
vernuenftig'' arbeiten kann (unterwegs, nicht als Ersatz fuer einen Desktop-
Rechner).

Was fuer ein TeX wurde auf was fuer einem Rechner eingesetzt? Wie sind die
Erfahrungen mit Arbeitsgeschwindigkeit, moeglichen Dokumentgroessen, Previewern?

Vielen Dank, W. Weitz <wwe@aifb.uni-karlsruhe.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 12 16:59:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 12 Aug 1994 16:06:44 +0200
Subject: Re: TeX auf Notebooks: Erfahrungen: JA!

>
> Hallo TeXniker,
>
> mich wuerde einmal interessieren, ob man mit TeX auf preisguenstigen
> Notebooks (so etwa 2-3 TDM, 486SX/25-33 oder 68030-Klasse) ``einigermassen
> vernuenftig'' arbeiten kann (unterwegs, nicht als Ersatz fuer einen Desktop-
> Rechner).
>
> Was fuer ein TeX wurde auf was fuer einem Rechner eingesetzt? Wie sind die
> Erfahrungen mit Arbeitsgeschwindigkeit, moeglichen Dokumentgroessen, Previewern?
>
> Vielen Dank, W. Weitz <wwe@aifb.uni-karlsruhe.de>

Ich benutze seit einem halben Jahr ein 486SX25 NOTEBOOK (Noname),
4MByte, 120MByte HD, Graustufendisplay als alleinigen Rechner (habe also
KEINEN DeskTop-PC, als Student: kein Geld, im Zimmer keinen Platz...).
Ich habe DOS mit 4DOS *ohne* WINDOWS (~Windoof) und
emTeX: ein phantastisches System, etwa so schnell wie ein Sparc 10
mit 5 Usern (unter XWin) (und das ist verdammt schnell).
Previewing w"are mit einem DX (CoProzessor) noch etwas schneller,
aber schon so ist das System f"ur meine Zwecke (Scripten,
Seminararbeiten, ...) vollkommen ausreichend. Auch das
9" Display ist f"ur TeX/LaTeX kein Problem, weil ja im
Textmodus eingegeben wird. Soweit mir bekannt, ist bisher
noch kein emTeX (386 Modus) an Speichermangel gescheitert.
F"ur gr"o"sere Dokumente (gr"o"ser als Hauptspeichergr"o"se):
entweder das Dokument zerteilen, oder einen Editor w"ahlen, der
das XMS verwendet (so etwas gibt's, aber ich brauche es nicht).

Wenn man sich 8MByte Hauptspeicher g"onnen will, kann man auch
auf LinuX (emacs, Xdvi, aber der emTeX-Previewer ist definitiv besser!)
oder OS/2 (auch emTeX, unterst"utzt lange Dateinamen) umsteigen.

Mit Mac-TeX habe ich keine Erfahrung, oder gibt es noch andere
tragbare 68030-Computer?

Viel Spa"s dann

mfG Matthias Eckermann, stud.phil./theol., M"unchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 12 16:59:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 12 Aug 1994 16:11:30 +0200
Subject: Re: Problem mit oldgerm

>
> Ich habe eben unter LaTeX2e das oldgerm-package installiert. Beim Ausdrucken
> der Dokumentation fiel mir auf, dass der Anhang nicht mit gedruckt wird (der
> aber im oldgerm.dtx drin ist). Weiss jemand Abhilfe - es sind soooo schoene
> Beispiele darin!
> Danke im Voraus!

Ich wei"s nicht, ob ich mich recht erinnere, aber irgendwo im oldgerm.dtx steht
der Hinweis, da"s der Anhang noch nicht gedruckt wird, ...

mfG Matthias Eckermann, M"unchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Aug 14 12:32:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Sun, 14 Aug 1994 12:07:04 MEZ
Subject: Re: TeX auf Notebooks: Erfahrungen?

In <199408120935.LAA18172@mail.Germany.EU.net> you (Wolfgang Weitz ) wrote :

>Hallo TeXniker,
>
>mich wuerde einmal interessieren, ob man mit TeX auf preisguenstigen
>Notebooks (so etwa 2-3 TDM, 486SX/25-33 oder 68030-Klasse) ``einigermassen
>vernuenftig'' arbeiten kann (unterwegs, nicht als Ersatz fuer einen Desktop-
>Rechner).

Von der CPU-Leistung her kann mit solchen Notebooks ganz hervorragend
mit TeX gearbeitet werden.

Das Problem kann die unbefriedigende Tastatur und das Display sein.

Hier sehe ich einen deutlichen Unterschied zwischen dem Toshiba T2200
(386SX mit 4MB und jetzt 10MB sowie 80MB-Platte) und dem VOBIS Handy
(486SX mit 8MB und 80MB-Platte)

Nat|rlich rennt TeX auf dem Handy deutlich schneller als auf dem
Toshi.

Allerdings mach ich auf dem Handy, bedingt durch die Tastatur, mehr
Tippfehler (ist aber vielleicht nur eine Gewvhnungsfrage) und das
Monochrom-Display des Toshi ist f|r meine Augen besser lesbar als das
Display des Handy. Arbeiten kann ich aber mit beiden gut

Aber das hat ja mit TeX selbst nichts zu tun, die Probleme treten bei
jedem anderen Programm genau so auf und kvnnen damit vor dem Kauf im
Laden getestet werden.

>Was fuer ein TeX wurde auf was fuer einem Rechner eingesetzt? Wie sind die
>Erfahrungen mit Arbeitsgeschwindigkeit, moeglichen Dokumentgroessen,
>Previewern?

Auf beiden wird dasselbe emTex 3.0[3a] von Mattes aus 1990 (ich weis,
es gibt neuere Versionen) mit den Treiber 1.4d (auch hier gibt es
neuere Versionen) und der TeXshell 2.6 von Schlegelmilch verwendet.

Das ganze lduft sowohl unter DOS wie auch als DOS-Anwendung unter
Windows for Workgroups sehr gut.

Ich hoffe ein bisschen geholfen zu haben.

Mfg

G.Knabe

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 15 08:55:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 15 Aug 1994 08:52:36 +0200
Subject: Re: TeX auf Notebooks: Erfahrungen?

Wolfgang Weitz <wwe@AIFB.uni-karlsruhe.de> schreibt:

> mich wuerde einmal interessieren, ob man mit TeX auf preisguenstigen
> Notebooks (so etwa 2-3 TDM, 486SX/25-33 oder 68030-Klasse) ``einigermassen
> vernuenftig'' arbeiten kann (unterwegs, nicht als Ersatz fuer einen Desktop-
> Rechner).

Ich benutze einen IPC Porta-PC 5 mit einem 486DX33-Prozessor und 8 MB RAM
unter Linux und habe in Sachen TeX sehr gute Erfahrungen gemacht. Auf meinem
Rechner l"auft das Standard-Unix-TeX (web2c) subjektiv genauso schnell oder
schneller als auf unseren IBM RS/6000-Rechnern an der Uni, was zweifellos an
der lokalen Festplatte liegt; f"ur alle praktischen Zwecke ist die
Arbeitsgeschwindigkeit jedenfalls kein Problem.

Was das Display angeht, so hat mein Rechner einen 10"-LCD-Bildschirm mit
640x480 Pixeln und 64 Graustufen. Das ist nat"urlich nicht ber"uhmt, aber
l"asst sich aushalten, vor allem, wenn man einen Previewer benutzt, der
(wie xdvi) in der Lage ist, "uber Antialiasing die Zeichendarstellung zu
optimieren, so dass auch verkleinerte Schriften gut lesbar bleiben. Auch die
Geschwindigkeit des Previewers l"asst nichts zu w"unschen "ubrig.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
If ye hiv ears oan yer heid - then use them tae lissen.  --- The Glasgow Gospel

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 15 13:11:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 15 Aug 1994 13:09:07 +0200
Subject: Re: TeX auf Notebooks: Erfahrungen: JA!

Hallo,

Matthias Eckermann schrieb:

   Soweit mir bekannt, ist bisher noch kein emTeX (386 Modus)
   an Speichermangel gescheitert.

Das kann man aber ganz leicht erzeugen, indem man mittels GNUPLOT ein
paar Grafiken in LaTeX erzeugt und auf eine Seite passen will...

Martin.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 15 13:58:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.D400.DE>
Date: Mon, 15 Aug 1994 13:57:01 +0200
Subject: Re: Buchstaben zaehlen

RFC-822-HEADERS:
X-Mailer: exmh version 1.4.1 7/21/94
----------------------------------------------------------------------
Markus Pasche <PASCHE@HERMES1.ECON.uni-hamburg.de> schreibt:

> Gibt es in LaTeX eine Moeglichkeit, sie Zahl der gedruckten
> alphanumerischen Zeichen automatisch ermitteln zu lassen?

Ich habe selber noch keine einschl"agigen Erfahrungen, aber ich vermute, dass
zumindest unter Unix eine Pipeline der Form

        detex <Datei> | wc

eine in erster N"aherung brauchbare Anzahl liefern d"urfte.
EntTeXnifizierungsprogramme gibt es einige, die sich auch auf dem CTAN finden
lassen sollten.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
The higher the buildings, the lower the morals.                 --- Noel Coward

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 15 13:45:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 15 Aug 1994 13:42:17 GMT+0100
Subject: Buchstaben zaehlen

Hallo TeXiker/innen,

fuer manche Zwecke ist es nuetzlich zu wissen, wieviele
gedruckte alphanumerische Zeichen ein TeX-Text bzw. der
Fliesstextanteil enthaelt (also ohne Formeln, Tabellen usw.).
Z.B. braucht man diese Info, um abschaetzen zu koennen, wieviel
eine Uebersetztung des Textes in eine andere Sprache kostet, denn
Uebersetzer rechnen oft in DM/Zeile mit Zeile a 55 Anschlaege.
Die Dateigroesse in KB ist wegen des sehr unterschiedlichen
Anteils an TeX-Befehlen kein allzu brauchbarer Anhaltspunkt.
Gibt es in LaTeX eine Moeglichkeit, sie Zahl der gedruckten
alphanumerischen Zeichen automatisch ermitteln zu lassen?

/bye
Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 15 20:04:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Mon, 15 Aug 1994 20:01:37 +0100
Subject: Supertabular Probleme

Hallo Supertabular Gurus,

ich habe mit der Supertabular.sty einige Probleme mit LaTeX (2.09):

Ich habe eine LaTeX-File, das nur aus einer Tabelle besteht. Ich
moechte mir aus einer Datenbank Daten rausfischen und mittels der
supertabular-Umgebung in Tabellenform setzen. Dabei ergaben sich
folgende Probleme:

Die erste Seite ist IMMER eine Leerseite. Warum, bzw. wie kann ich
die unterdruecken?

Meine Tabelle hat folgende Spalteneinteilung:
    {|l| p{5cm}| p{10cm}|}

Ich wuerde gerne die zweite und dritte Spalte mit Flatterrand setzen.
Leider komme ich mit dem Befehl \raggedright nicht so ganz klar. Wo,
bzw. wie muss man ihn setzen, damit alle Spalten mit Flatterrand
gesetzt werden.
Funktioniert das ganze vielleicht nur unter LaTeX2e (Leslie Lamport
schreibt in seinem neuen Buch jedenfalals, dass sie funktionieren
muessten.)?

Wenn die Tabelle zu Ende ist, dann  ist der Rest der Seite leer. Ich
wuerde aber lieber haben, dass die Tabelle am unteren Blattrand
aufhoert und der restliche Platz als leere Tabelle vorliegt. Ist das
machbar?

Vielen Dank fuer alle Tips im voraus.

Peter

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 16 11:01:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martina Kramer <TINI@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Tue, 16 Aug 1994 10:28:08 MET
Subject: seiten drucken

liebe tex-fachleute,

seit wir hier die tex-shell v2.6 installiert haben, klappt es mit dem
ausdrucken von einzelnen seiten nicht mehr. im print-menu lassen sich
die start- und end-page zwar wie gehabt eingeben, gedruckt wird aber
immer alles - wie aergerlich...

kennt jemand diesen fehler?

bitte antwortet direkt an mich, da ich nicht mehr in der liste
eingetragen bin:

                tini@mi.uni-koeln.de

tia
Martina
....................................................................

My Internet-Address:                            TINI@MI.UNI-KOELN.DE

My Phone-Number:                                       0221-470-4332

.....................................................................

....................................................................

My Internet-Address:                            TINI@MI.UNI-KOELN.DE

My Phone-Number:                                       0221-470-4332

.....................................................................

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 17 11:48:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@Rcs1.urz.tu-dresden.de>
Date: Wed, 17 Aug 1994 11:45:40 +0200
Subject: Franzoesisch/Babel/LaTeX2e

Ich betreibe emTeX beta 11 + LaTeX2e und habe BABEL installiert (fuer
Englisch, Franzoesisch und Deutsch).

Bei den Experimenten mit franzoesisch tauchen 2 Probleme auf:
1. Um die Befehle \frenchtypography etc. ( Companion S. 274) zur
   Verfuegung zu haben, habe ich ueber \usepackage{french} noch einen
   vom Dante-Server (.. language/french/inputs)
   kopierten french.sty eingebunden. Sobald dieser
   drin ist, stuerze ich ab mit ! TeX capacity exceeded, sorry
   [input stack size=300]. Wie kann ich das verhindern?? Welchen
   Parameter im emTeX muss ich wie veraendern??
2. Im readme von BABEL steht '.. unexpected results when you use
   T1 output encoding'. Wenn ich nicht falsch verstanden habe, dass
   'T1 output encoding = DC-Fonts = \usepackage{t1enc}', dann steht
   die Frage, wie ich die franzoesischen Anfuehrungszeichen <<  >>
   erhalte, wenn ich NICHT die DC-Fonts einsetze ??

Fuer alle Hilfe dankbar!

Daniella Hoffmann
TU Dresden / URZ
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 17 15:54:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 17 Aug 1994 15:48:59 +0200
Subject: Re: Franzoesisch/Babel/LaTeX2e

>
> Ich betreibe emTeX beta 11 + LaTeX2e und habe BABEL installiert (fuer
> Englisch, Franzoesisch und Deutsch).
>
> Bei den Experimenten mit franzoesisch tauchen 2 Probleme auf:
> 1. Um die Befehle \frenchtypography etc. ( Companion S. 274) zur
>    Verfuegung zu haben, habe ich ueber \usepackage{french} noch einen
>    vom Dante-Server (.. language/french/inputs)
>    kopierten french.sty eingebunden. Sobald dieser
>    drin ist, stuerze ich ab mit ! TeX capacity exceeded, sorry
>    [input stack size=300]. Wie kann ich das verhindern?? Welchen
>    Parameter im emTeX muss ich wie veraendern??
> 2. Im readme von BABEL steht '.. unexpected results when you use
>    T1 output encoding'. Wenn ich nicht falsch verstanden habe, dass
>    'T1 output encoding = DC-Fonts = \usepackage{t1enc}', dann steht
>    die Frage, wie ich die franzoesischen Anfuehrungszeichen <<  >>
>    erhalte, wenn ich NICHT die DC-Fonts einsetze ??
>
> Fuer alle Hilfe dankbar!
>
> Daniella Hoffmann
> TU Dresden / URZ
> dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de
>
Ich habe dasselbe Problem bei MusicTeX (auch von einem Franzosen geschrieben),
und wei"s nicht, wie ich es beheben soll.
Aber vielleicht versuchst Du ja 'mal, Babel Babel sein zu lassen
und probierst, ob es mit german.sty geht:
dann hast Du n"amlich auch alle franz"osischen Sonderzeichen,
german3.sty arbeitet mit den DC-Fonts (auch wenn andere damit
Probleme haben, ich nicht), und german*.sty ist relativ klein.
Schade, da"s im Companion GERMAN.STY nicht erw"ahnt ist,
wo doch DANTE immerhin die zweitgr"o"ste TeX-Anwendervereinigung ist und
sicher im deutschsprachigen Raum die meisten Leute mit GERMAN.STY
arbeiten ...

viel Erfolg

Matthias Eckermann, M"unchen, stud. phil. theol.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 11:29:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 11:26:50 +0200
Subject: Zeilenumbruch

Hallo allerseits,

ich hab mal wieder ein kleines Problem: Wie kann ich verhindern,
das TeX bzw. LaTeX nach einem Bindestrich einen Zeilenumbruch macht?

Konkrete Anwendung:
Das Wort Volumen--\% wird nach dem Bindestrich umgebrochen, was dazu
f"uhrt, das nur noch das Prozentzeichen in der n"achsten Zeile steht. Das
sieht ziemlich schlecht aus. F"uhrt die "Anderung der lefthyphenmin bzw.
righthyphenmin Parameter vielleicht zum richtigen Ergebnis? Oder mu"s
ich jedes auftretende Wort, das nach einem Bindestrich nur noch einen
oder zwei Zeichen enth"alt, in eine \mbox{} einpacken?

In der Hoffnung auf eine schnelle Antwort,

Ludger Kunz

--
Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 11:37:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 11:36:06 +0200
Subject: Re: Zeilenumbruch

> Konkrete Anwendung:
> Das Wort Volumen--\% wird nach dem Bindestrich umgebrochen, was dazu
> f"uhrt, das nur noch das Prozentzeichen in der n"achsten Zeile steht. Das
> sieht ziemlich schlecht aus. F"uhrt die "Anderung der lefthyphenmin bzw.
> righthyphenmin Parameter vielleicht zum richtigen Ergebnis? Oder mu"s
> ich jedes auftretende Wort, das nach einem Bindestrich nur noch einen
> oder zwei Zeichen enth"alt, in eine \mbox{} einpacken?

1. Volumen--\% in \hyphenation vor \begin{document} angeben oder

2. Vo\-umen--\% schreiben, dann wird nur noch, wenn ueberhaupt, nach
   Vo- getrennt oder

3. evtl. hilft eine \hbox{}, aber das habe ich nicht ausprobiert oder

4. ein anderer, schneller TeXnichan hat einen besseren Vorschlag ;-))))

Ciao
Steffen

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, D-64220 Darmstadt, FR Germany
                                  tel: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2727
                                  fax: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2785

EMail:         stone@frs.gsi.de      IBM UNIX
        steinhaeuser@v6000a.gsi.de   VAX VMS
        steinhaeuser@axp610.gsi.de   VAX VMS ALPHA
                ap20@mvs.gsi.de      IBM MVS

WWW pages:  HTTP://www.gsi.de/groups/frs/home.html
                                     .../stone/home.html
------------------------------------------------------------------------------
                    "We live for exotic interactions" (FRS)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 11:54:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 11:52:28 +0200
Subject: Re: Zeilenumbruch

Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.de> schreibt:

> 1. Volumen--\% in \hyphenation vor \begin{document} angeben oder

Das geht nicht; in \hyphenation d"urfen nur W"orter aus `Buchstaben' und
Trennstrichen angegeben werden, und \% ist kein Buchstabe im Sinne von TeX.

> 2. Vo\-umen--\% schreiben, dann wird nur noch, wenn ueberhaupt, nach
>    Vo- getrennt oder

Das ginge vielleicht (bin ich mir jetzt nicht sicher).

> 3. evtl. hilft eine \hbox{}, aber das habe ich nicht ausprobiert oder

Eine \hbox ist im wesentlichen dasselbe wie eine \mbox.

> 4. ein anderer, schneller TeXnichan hat einen besseren Vorschlag ;-))))

Wie w"ar's mit

\newcommand{\VPr}{Vo"-lu"-\mbox{men-\%}}   ??? (german.sty vorausgesetzt)

Achja: Der Bindestrich ist `-', nicht `--', auch wenn es im Kopka anders
steht. `--' ist ein Gedankenstrich. Der Unterschied ist im Duden erkl"art.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
A committee is a life form with six or more legs and no brain.
                                                         --- Robert A. Heinlein

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 12:52:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Frank Digge (Prof. Dr. Pumpluen)" <BIGGE@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 12:44:43 +0200
Subject: Word

Hallo TeXer,

weiss jemand ob es ein Internet Diskussions-Liste fuer MS Word gibt.

Gruess Dich Malm.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 11:51:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Berwin A. Turlach" <berwin@CORE.UCL.AC.BE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 11:51:43 +0100
Subject: Re: Zeilenumbruch

>>>>> "Ludger" == Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE> writes:

  Ludger> ich hab mal wieder ein kleines Problem:
  Ludger> Wie kann ich verhindern, das TeX bzw. LaTeX nach einem
  Ludger> Bindestrich einen Zeilenumbruch macht?

Ich hatte vor einiger Zeit ein "ahnliches Problem, bei mir wurde das
Word `$d$-dimensional' nach dem Bindestrich umgebrochen was
schrecklich aussah.

Nach einiger Diskussion mit Bernd Raichle, habe ich dann das folgende
in meine eigen .sty Datei geschrieben.

%%% Now \p- makes sure that the break is not after - but only in the
%%% word after \p-, e.g., $d$\p-dimensional
%%%
\newcommand{\allowhyphens}{\nobreak\hskip 0pt plus 0pt}
\@ifdefinable\p{\def\p-{\mbox{-}\allowhyphens}}

Wahrscheinlich mu"st Du also Volumen\p-\p-\% sagen ;-)

Gruss,

        Berwin

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 12:56:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Boettger_Christian <CBU%DSAPP1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Thu, 18 Aug 1994 12:52:51 +0200
Subject: Re: Word

X-Operating System: SunOS dsapp1 4.1.3 2 sun4m
X-Mailer: ELM [version 2.4 PL22]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Length: 237

Hallo,
>
> weiss jemand ob es ein Internet Diskussions-Liste fuer MS Word gibt.
laut meinem .newsrc:

bit.listserv.word-pc
bit.listserv.words-l
bit.mailserv.word-mac
bit.mailserv.word-pc
comp.os.ms-windows.apps.word-proc

Christian

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 13:17:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 13:15:35 +0200
Subject: Re: Zeilenumbruch

Am Thu, 18 Aug 1994 11:52:28 +0200 schrieb
Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>:

AL> Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.de> schreibt:

> 1. Volumen--\% in \hyphenation vor \begin{document} angeben oder

AL> Das geht nicht; in \hyphenation d"urfen nur W"orter aus `Buchstaben' und
AL> Trennstrichen angegeben werden, und \% ist kein Buchstabe im Sinne von TeX.

... und TeX verwendet ausserdem das Zeichen `-' als Flag fuer eine
moegliche Trennung, d.h. \hyphenation{Volumen-\%} gibt eine Trennung
des Wortes ``Volumen\%'' an.  (Nein, man kann diese Eigenschaft des
Zeichens `-' im \hyphenation-Befehl nicht aendern; ist hartkodiert!)

> 2. Vo\-umen--\% schreiben, dann wird nur noch, wenn ueberhaupt, nach
>    Vo- getrennt oder

AL> Das ginge vielleicht (bin ich mir jetzt nicht sicher).

Geht auch nicht, das TeX nach dem aktuellen \hyphenchar\font
(ueblicherweise das `-') automatisch(!) ein \discretionary{}{}{}
einfuegt.

> 3. evtl. hilft eine \hbox{}, aber das habe ich nicht ausprobiert oder

AL> Eine \hbox ist im wesentlichen dasselbe wie eine \mbox.

Hilft, es reicht sogar aus, den `-' in die \hbox zu setzen.  (...da
der \discretionary{}{}{} im `inner mode' nicht eingefuegt wird.)

> 4. ein anderer, schneller TeXnichan hat einen besseren Vorschlag ;-))))

AL> Wie w"ar's mit

AL> \newcommand{\VPr}{Vo"-lu"-\mbox{men-\%}}   ??? (german.sty vorausgesetzt)

AL> Achja: Der Bindestrich ist `-', nicht `--', auch wenn es im Kopka anders
AL> steht. `--' ist ein Gedankenstrich. Der Unterschied ist im Duden erkl"art.

Es bleibt einem wohl nichts anderes uebrig, als mit \mbox und \- bzw.
"- herumzuhantieren.

Bernd Raichle

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 13:55:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas.Preuss@anorg.chemie.uni-giessen.de
Date: Thu, 18 Aug 1994 13:54:51 +0200
Subject: Unterstrichenes umbrechen

Liebe Leute,

ich stehe vor einem grossen Problem:

Ein ganzer Absatz soll unterstrichen werden! Dabei macht emTeX entweder
ueberhaupt keinen Zeilenumbruch (schiebt die Zeile ueber den Seitenrand),
oder ich muss von Hand irgendwelche
{\underline{...jeweils eine Zeile...}} {\underline{...}} {\underline{...}}
Kunstrukte eingeben.

Das geht doch eleganter!! Oder?

Vielen Dank im Voraus!!

Es gruesst

Andreas

-------------------------------------------------------------------------
Andreas Preuss
Institut fuer Anorganische und Analytische Chemie
der Justus-Liebig-Universitaet Giessen
Heinrich-Buff-Ring 58
35392 Giessen
Germany

E-Mail: Andreas.Preuss@Anorg.Chemie.Uni-Giessen.d400.DE
        Preuss@sp10ac.anorg.chemie.uni-giessen.d400.de
FAX:   +49 641 / 702-5673
Phone: +49 641 / 702-5687
-------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 14:09:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 14:03:39 +0200
Subject: Re: Unterstrichenes umbrechen

Andreas Preuss schreibt:

> Ein ganzer Absatz soll unterstrichen werden! Dabei macht emTeX entweder
> ueberhaupt keinen Zeilenumbruch (schiebt die Zeile ueber den Seitenrand),
> oder ich muss von Hand irgendwelche
> {\underline{...jeweils eine Zeile...}} {\underline{...}} {\underline{...}}
> Kunstrukte eingeben.
>
> Das geht doch eleganter!! Oder?

...wer ganze Absaetz unterstreichen will, der soll dies auf einer
normalen, althergebrachten Schreibmaschine tun.  Dort kann man dies
elegant genug durch Unterstreichen tun (wenn man ja sonst nichts
anderes zur Auszeichnung hat).

Im Schriftsatz wird durch \em/\it (oder \sl) ausgezeichnet.

Noch etwas: Mit \bf oder Schriftgradaenderung kann man durch
Hervorhebung weniger(!), aber wichtiger Dinge (z.B. Ueberschriften)
den Text eine Struktur geben.  Man sollte aber nicht mit \bf Dinge
hervorheben (und ganze Absaetze eigentlich ueberhaupt nicht), wenn sie
nicht sofort beim Aufschlagen der Seite in's Auge springen sollen.

Bernd Raichle

PS: Es gibt einige Styleoptionen (z.B. ulem.sty), die ich aber bisher
    nie ausprobieren wollte und hoffentlich nie benutzen muss.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 14:13:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 14:12:25 +0200
Subject: Re: Unterstrichenes umbrechen

Andreas.Preuss@ANORG.CHEMIE.UNI-GIESSEN.de schreibt:

> Ein ganzer Absatz soll unterstrichen werden! [...]
>
> Das geht doch eleganter!! Oder?

Ja. Die 100%-L"osung beruht auf speziellen schon unterstrichenen
Zeichens"atzen,
aber das hat, soweit ich weiss, noch niemand gemacht. In der Typographie ist
die Unterstreichung ja auch verp"ont.

Der Stil `ulem.sty' von Donald Arseneau ersetzt die Kursivschrift bei
\em durch Unterstreichung. Ich weiss nicht, ob das (noch?) funktioniert,
aber einen Versuch ist es schon wert. Auf CTAN zu finden unter

        tex-archive/macros/latex/contrib/other/misc/ulem.sty

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
I was trying to daydream, but my mind kept wandering.        --- Stephen Wright

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 14:22:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Kay Behnke <behnke@MPI.NL>
Date: Thu, 18 Aug 1994 14:21:21 +0200
Subject: Re: Unterstrichenes umbrechen

> > Ein ganzer Absatz soll unterstrichen werden! [...]
> >
> > Das geht doch eleganter!! Oder?
>
> Ja. Die 100%-L"osung beruht auf speziellen schon unterstrichenen
> Zeichens"atzen,
> aber das hat, soweit ich weiss, noch niemand gemacht. In der Typographie ist
> die Unterstreichung ja auch verp"ont.
>
> Der Stil `ulem.sty' von Donald Arseneau ersetzt die Kursivschrift bei
> \em durch Unterstreichung. Ich weiss nicht, ob das (noch?) funktioniert,
> aber einen Versuch ist es schon wert. Auf CTAN zu finden unter
>
>         tex-archive/macros/latex/contrib/other/misc/ulem.sty
>
> Anselm

Da ich gerade am Schreiben von einem kurzen Text bin, habe ich es
kurzerhand ausprobiert. Ob verpoent oder nicht: es erzeugt das
gewuenschte Resultat ...

Kay
---

Kay Behnke
Max-Planck-Institut fuer Psycholinguistik
Wundtlaan 1
NL - 6525 XD Nijmegen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 13:27:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Hendrik G. Seliger" <hank@AUTOMAT.UNI-ESSEN.DE>
Date: Thu, 18 Aug 1994 13:25:51 +0100
Subject: mf2ps

Hello!

Da gibt es doch im CTAN die Postscript Versionen der CM fonts. Den
Readmes nach wurden die automatisch erstellt, ich vermute mal mit dem
tools 'mf2ps', das sich auch im CTAN befindet. So wollte ich doch auch
ein paar andere Fonts umwandeln, da das einen PS-Drucker mehr erfreut
als gerasterte, dann gedrehte und skalierte Fonts. Aber: mf2ps scheint
nicht so einfach zu uebersetzen zu sein, zumindest wenn man nicht auf
einer Sun-workstation sitzt und eine MFlib hat, die ich ebenfalls
(zuminest unter diesem Namen) nicht im CTAN finden konnte.

Also, hat das Ding jemand ueberhaupt zum Laufen gebracht (im Notfall
auch "nur" auf einer Sun, so'n Ding liesse sich wohl auftreiben), besser
aber auf einem einfach nur POSIX-nahen System.

Besten Dank fuer jede Info,

        Hendrik Seliger

--
----------------------------------------------------------------------
         Hendrik G. Seliger                  Universitaet Essen
     hank@automat.uni-essen.de                Schuetzenbahn 70
      Tel.: +49-201-183-2898                45117 Essen, Germany
----------------------------------------------------------------------
             "Handling interrupts is simple." (G. Pajari)
             "Interrupts are an unpleasant fact of life." (A. Tanenbaum)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 18 16:17:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas.Preuss@anorg.chemie.uni-giessen.de
Date: Thu, 18 Aug 1994 16:17:04 +0200
Subject: Re: Unterstrichenes umbrechen

Bernd Raichle schreibt:

> ...wer ganze Absaetz unterstreichen will, der soll dies auf einer
> normalen, althergebrachten Schreibmaschine tun.  Dort kann man dies
> elegant genug durch Unterstreichen tun (wenn man ja sonst nichts
> anderes zur Auszeichnung hat).
>
>
> Im Schriftsatz wird durch \em/\it (oder \sl) ausgezeichnet.
>
> Noch etwas: Mit \bf oder Schriftgradaenderung kann man durch
> Hervorhebung weniger(!), aber wichtiger Dinge (z.B. Ueberschriften)
> den Text eine Struktur geben.  Man sollte aber nicht mit \bf Dinge
> hervorheben (und ganze Absaetze eigentlich ueberhaupt nicht), wenn sie
> nicht sofort beim Aufschlagen der Seite in's Auge springen sollen.
>

... das sehe ich auch so!
Und trotzdem werde  das meinem Chef nicht sagen!!!! :-)

> Bernd Raichle
>
> PS: Es gibt einige Styleoptionen (z.B. ulem.sty), die ich aber bisher
>     nie ausprobieren wollte und hoffentlich nie benutzen muss.
>

Tausend Dank (auch an Anselm und Kay: ich probiere es mal mit dem ulem.sty!!)

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 10:14:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 19 Aug 1994 10:13:23 +0200
Subject: TIFF2Font

Hallo METAFONT-Kundige!

Das sch"one Programm bm2font ist sicher vielen bekannt. Ich habe
mit Friedhelm Sowa bereits dar"uber diskutiert, das es mit TIFF-Dateien
nicht so richtig klarkommt. Das ist aber in Arbeit.

Trotzdem m"ochte ich f"ur ein spezielles Problem ein "TIF2FONT"
schreiben. Das soll kein Konkurrenzprodukt werden!! Es soll wesentlich
weniger k"onnen aber gewissen Kriterien gen"ugen, die bm2font nicht
erf"ullen kann (und auch nicht soll, wie gesagt ein etwas spezielles
Problem).

Nun meine Frage: Angenommen ich habe im Hauptspeicher mein
Bitfeld (1Bit schwarz-wei"s) zeilenweise hintereinander, das so wie
es ist auf's Papier soll.  Wie kriege ich daraus ein pk-/tfm-File.
Oder anders gefragt: gibt es eine f"ur diesen Zweck geeignete
Beschreibung des pk-/tfm-Formats. In bm2font mu"s es ja auch
Funktionen geben, die genau das tun, aber ein bischen verstehen
m"ochte ich schon was da gemacht wird.

Zweite Frage: Was hat es eigentlich mit der "1-Zoll-Gr"o"se" der
Zeichen auf sich. Bm2font "puzzlet" ja das Gesamtbild aus
vielen 1-Zoll-gro"sen Bildern zusammen. Erforderlich ist das doch
aber nicht, denn zum Beispiel gnuplot erzeugt ein einziges
Zeichen beliebiger (zumindest theoretisch ... auch mf386 setzt
Speichergrenzen) Gr"o"se.

F"ur Hinweise bedanke ich mich im Voraus
    Andreas Tille.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 10:33:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 19 Aug 1994 10:31:39 +0200
Subject: Re: TIFF2Font

Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

> Trotzdem m"ochte ich f"ur ein spezielles Problem ein "TIF2FONT"
> schreiben. Das soll kein Konkurrenzprodukt werden!

Was spricht gegen Sachen wie netpbm (f"ur Format-x-nach-Format-y-Umwandlung)
und dann BM2FONT?

> Oder anders gefragt: gibt es eine f"ur diesen Zweck geeignete
> Beschreibung des pk-/tfm-Formats.

Die Formate sind in den entsprechenden TeX-Quelldateien dokumentiert. Das
PK-Format zum Beispiel in `pktype.web', das TFM-Format in `tftopl.web'
(glaube ich).

> Zweite Frage: Was hat es eigentlich mit der "1-Zoll-Gr"o"se" der
> Zeichen auf sich.

Die Grenzen liegen weniger auf der Seite von Metafont usw., sondern daran,
dass Druckertreiber oft keine beliebig grossen Zeichen m"ogen. Das gilt
vor allem f"ur die gew"ohnungsbed"urftige Speicherarchitektur von MS-DOS;
d.h., man bekommt Probleme, wenn man Speicherst"ucke von mehr als 64K haben
will. Selbst wenn es in Wirklichkeit nicht n"otig w"are, ist es also eine
Defensivmassnahme.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
And remember, no matter where you go, there you are.        --- Buckaroo Banzai

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 13:22:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Philip Taylor <CHAA006@VAX.RHBNC.AC.UK>
Date: Fri, 19 Aug 1994 12:19:27 BST
Subject: EuroTeX '94: only two weeks left to book!

[With apologies to the French- and German- language lists
 to which this is sent: I regret there is no time in which
 to obtain a translation.  PT]

=======================================================
EuroTeX '94 * EuroTeX '94 * EuroTeX '94 * EuroTeX '94
=======================================================

If you would like to participate in the most exciting
TeX users' meeting of 1994---Eurotex '94 in Gda\'nsk---
then please don't forget that there are only two weeks
left in which to enroll.

The conference programme includes:

 -- Michel Goossens,
    Simple colour design, and colour in LaTeX-2e

 -- Bogus\l{}aw Jackowski and Marek Ry\'cko,
    Labyrinth of METAFONT paths in outline

 -- Kees van der Laan,
    BLUe's format: back to basics

 -- Klaus Lagally,
    Bi-directional line breaking with TeX macros

 -- Bernd Raichle,
    Sorting in TeX's mouth

 -- Laurent Siebenmann,
    Atomic fonts and elctronic archiving of TeX documents

--  Laurent Siebenmann,
    Occam's razor and macro management

 -- Petr Sojka and Pavel \v Seve\v cek,
    Hyphenation in TeX: Quo vadis?

 -- Philip Taylor,
    Defensive programing in TeX: Towards a better class of macro

 -- Andrey V. Astrelin,
    Graphics in TeX

 -- Vladimir Batagelj,
    Combining TeX and PostScript

 -- Janusz Bie\'n,
    Polish texts in multilingual environments

 -- Lutz Birkhahn,
    Tdb: An X11 TeX Debugger

 -- Michel Goossens,
    Real life book production: lessons learned from "The LaTeX Companion"

 -- Karel Horak,
    Printing big MetaFont pictures in an MS-DOS environment

 -- Olga Lapko,
    MAKEFONT as part of CyrTug/emTeX package.

 -- Marion Neubauer,
    WORD/WordPerfect to LaTeX conversion

 -- Eric Picheral,
    Building and maintaining the Gutenberg archive

 -- Serguei A. Strelkov,
    Development and standardisation of the Russian TeX
    version CyrTUG/emTeX

 -- Johannes Braams,
    Document classes and packages for LaTeX-2e

 -- Erik Frambach and Wietse Dol,
    4TeX: A workbench for MS-DOS PCs

 -- Dag Langmuhr,
    Creating document styles for LaTeX-2e

 -- J\"org Knappen:
    Towards a 256-character IPA font

 -- Piotr Pianowski,
    From PostScript to MetaFont and back

 -- Friedhelm Sowa,
    Printing colour pictures

 -- Andrey F. Slepukhin,
    A package for Church Slavonic typesetting

 -- Philip Taylor,
    e-TeX & NTS: a progress report

 -- Ji\v r\'\i{} Zlatu\v ska,
    Surviving in a multilingual world with multiple font encodings

    For further details please contact: eurotex@halina.univ.gda.pl, or get
    via ftp from halina.univ.gda.pl:/gust/eurotex   Programme and
    tutorial information will be found in prog.txt, booking form in bform.txt
    and finally some advice on how to get to Gda\'nsk in howtoget.txt

Conference organizers

W{\l}odek Bzyl,
Tomasz Przechlewski

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 15:12:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCS1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Fri, 19 Aug 1994 15:10:38 +0200
Subject: Checksum mismatch in font ... , left blank !

Hallo ,

ich habe folgende Datei;

--------zu.tex-----------
:
:
\font\myfont=Times-Roman at 40pt\myfont
:
{\myfont  qwer ewrt erty rtyu tyui ...}
:
:
--------zu.tex-----------

Der TeX-Lauf ist kein Problem!
 Wir haben TeX, Version 3.1415 (C version 6.0) und
           LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>.
Nun die Umwandlung DVI-PostScript klappt nicht.
Die Ausgabe von "dvips" folgt:

---------dvips zu.dvi------------
This is dvips 5.528 Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software
' TeX output 1994.08.19:1404' -> zu.ps
- MakeTeXPK Times-Roman 1200 300 4+0/300
mf "\mode:=imagen; mag:=4+0/300; scrollmode; input Times-Roman" </dev/null
This is METAFONT, Version 2.71 (C version 6.0)

! I can't find file `Times-Roman.mf'.
<*> ...mag:=4+0/300; scrollmode; input Times-Roman

Please type another input file name:
! Emergency stop.
<*> ...mag:=4+0/300; scrollmode; input Times-Roman

Transcript written on mfput.log.
Metafont failed for some reason on Times-Roman.1200gf
dvips: Font Times-Roman.1200pk not found, characters will be left blank.
<tex.pro>. [1]
---------dvips zu.dvi------------

Manchmal kommt es auch vor, dass "dvips"
  dvips: Checksum mismatch in font ...
ausgibt.

Das habe ich auch mit anderen Fonts ausprobiert. Wir haben
sowohl .tfm- als auch .vf-Dateien.

Hat jemand eine Idee, was ich hier machen sollte? Wie ich an
Times-Roman.mf daran kommen kann? Oder, ob hier prinzipiell
etwas nicht richtig laeuft?

Vielen Dank im voraus

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Mehmet Yilmaz                            ================================
 Rechenzentrum Benutzerberatung           =======O===========O============
 Uni Wuppertal                              //  ---------------       \\
                                           //   |o o o o o o o|        \\
 yilmaz@wrcs1.urz.uni-wuppertal.de        //    ---------------         \\
                                         //                              \\
   Don't call me, i call you ;-)        //                                \\
       _ _      _ _      _ _            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
      [O.O]    )x.x(    )O.O(                       Wuppertal
        O        O       -*-              gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 17:56:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joerg Landmann <lama@PEPSI.MACROTEK.DE>
Date: Fri, 19 Aug 1994 17:56:19 +0200
Subject: Overline?

Hallo,

ich suche nach einem Macro/Befehl mit dem ich normalen
Text ueberstreichen kann (aehnlich \underline{...} zum
unterstreichen). In Kopka o.ae. habe ich nichts gefunden
(kann es aber auch uebersehen haben :-))

Kann mir jemand helfen?

Gruss
Joerg Landmann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 19 18:54:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Fri, 19 Aug 1994 18:52:19 +0200
Subject: Re: Overline?

>
> Hallo,
>
> ich suche nach einem Macro/Befehl mit dem ich normalen
> Text ueberstreichen kann (aehnlich \underline{...} zum
> unterstreichen). In Kopka o.ae. habe ich nichts gefunden
> (kann es aber auch uebersehen haben :-))
>
> Kann mir jemand helfen?
>
> Gruss
> Joerg Landmann
>
normal mit Times (hier geht overline nicht):

Es ist \underline{ganz \underline{besonders \underline{wichtig}}},
dass Du mal wieder \underline{mit dem Rad} unterwwegs bist.

im Mathematik-Modus:

\[ \underline{unterstrichen}, normaler Text,
\underline{\underline{doppelt unterstricheni}}, \overline{"uberstrichen},
und \underline{\overline{gemischt}}. \]

Tschuess,
Heike Hering

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Aug 22 17:44:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Mon, 22 Aug 1994 17:28:33 MET
Subject: TeXShell2.6/Chinesisches TeX

Hallo, liebe Fachleute,

1. Weiss jemand, warum bei der TeXShell2.6 nach dem Drucken mancher
   Files auch gespeicherte Optionen wieder defaultmaessig eingestellt
   werden? Was macht die TeXShell da, welche CFG-Files liest sie dann?
   Nach Aendern des TMP-Verzeichnisses in TeXEnv trat das Problem zwar
   nicht mehr auf, aber ich konnte den Fehler auch nicht reproduzie-
   ren. Wer kann mir erklaeren, was da passiert?

2. Gibt es chinesische Zeichensaetze fuer TeX, und wenn ja wo?

Schon im voraus vielen Dank.

Gruss, Nicole Cochems

---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 09:41:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 23 Aug 1994 09:40:02 +0200
Subject: METAFONT Problem

Am 15. Juli stellte ich in dieser Liste die Frage, ob man in METAFONT
auch schattierte Zeichen erhalten kann.

Von J"org Knappen erhielt ich die Antwort:
J"org> Es kann doch gehen. Mit METAFONT lassen sich Pixel einzeln schw"arzen,
J"org> wodurch sich ein graues F"ullmuster erzeugen l"a"st. Nachteil der Methode:
J"org> Sie funktioniert nur f"ur eine vorgegebene Druckeraufl"osung. Au"serdem
J"org> st"o"st man leicht an die Grenzen von METAFONT (memory etc.).

Ich habe nun das Gl"uck jemanden zu kennen, der sich mit METAFONT gut auskennt.
Seine L"osung m"ochte ich der TeX Gemeinde nun nicht vorenthalten:

%%%%Start of shade.mf <-- Please remove this line.
mode_setup;
%
% This is shade.mf    Sebastian Tannert  08/22/94
%
% small description of >hshade< and >vshade<
%
% The shade macros fill areas with a 'patternpath'.
%
% >vshade< expect that the area is bound left and right by vertical
% lines, the upper and lower boundary is build by the two pathes
% >pa< and >pb<.
%
% >hshade< expect it vice versa.
%
% The >patternpath< is used to draw it on invisible points of a grid.
% These gridpoints have a distance of 'di'.

primarydef x gridmod y = if x>0: (x mod y) else: -(-x mod y) fi enddef;

def vshade(suffix pa, pb)(expr di, patternpath) = begingroup
  path vl;
  boolean ifshift;

  if not cycle patternpath:
    errmessage "patternpath has to be a cyclic path!" fi;

  interim smoothing:=0;                  %change local only
  interim autorounding:=0;

  ifshift:=true;
  ydi:=round(1.41di);                    % round against pattern in
  xdi:=round(di);                        % pattern
  if xdi<2: errmessage "di to small! di>=2" fi;
  xs:=xpart(point 0 of pa);
  xe:=xpart(point infinity of pa);
  if xs>xe: ye:=xe; xe:=xs; xs:=ye; fi   %force xs<xe
  xs:=xs+((xe-xs) mod xdi) / 2;          %adjust grid horizontally
  vl:=(xs,infinity)--(xs,-infinity);
  oys:=ypart(pa intersectionpoint vl);
  oys:=oys-.5ydi;                        %adjust grid vertically
  for xs:=xs step xdi until xe:
    vl:=(xs,infinity)--(xs,-infinity);   % new cut line
    ys:=ypart(pa intersectionpoint vl);
    ye:=ypart(pb intersectionpoint vl);
    ifshift:=not(ifshift);               %shift periodically
    sy:=ydi-((ys-oys) gridmod ydi);
    ys:=ys+sy if ifshift: if sy-.5ydi<0:+else:-fi .5ydi fi;
    for ys:=ys step if ys>ye:-fi ydi until ye:
      fill patternpath shifted (xs,ys);
    endfor
  endfor;
  endgroup
enddef;

def hshade(suffix pa, pb)(expr di, patternpath) = begingroup
  path hl;
  boolean ifshift;

  if not cycle patternpath:
    errmessage "patternpath has to be a cyclic path!" fi;

  interim smoothing:=0;                  %change local only
  interim autorounding:=0;

  ifshift:=true;
  xdi:=round(1.41di);                    % round against pattern in
  ydi:=round(di);                        % pattern
  if ydi<2: errmessage "di to small! di>=2" fi;
  ys:=ypart(point 0 of pa);
  ye:=ypart(point infinity of pa);
  if ys>ye: xe:=ye; ye:=ys; ys:=xe; fi   %force ys<ye
  ys:=ys+((ye-ys) mod ydi) / 2;          %adjust grid vertically
  hl:=(infinity,ys)--(-infinity,ys);
  oxs:=xpart(pa intersectionpoint hl);
  oxs:=oxs-.5ydi;                        %adjust grid horizontally
  for ys:=ys step ydi until ye:
    hl:=(infinity,ys)--(-infinity,ys);   % new cut line
    xs:=xpart(pa intersectionpoint hl);
    xe:=xpart(pb intersectionpoint hl);
    ifshift:=not(ifshift);               %shift periodically
    sx:=xdi-((xs-oxs) gridmod xdi);
    xs:=xs+sx if ifshift: if sx-.5xdi<0:+else:-fi .5xdi fi;
    for xs:=xs step if xs>xe:-fi xdi until xe:
      fill patternpath shifted (xs,ys);
    endfor
  endfor;
  endgroup
enddef;

% Two examples.
%
% Use this small plainTeX-script for showing.
%
% \font\shape=shape
% \shape\char0\hskip20mm\char1\end
%

path a,b;

beginchar(0,0mm#,0mm#,0pt);
  z0=(0,0);
  z1=(5mm,1mm);
  z2=(10mm,0mm);
  z3=(0,10mm);
  z4=(5mm,8mm);
  z5=(10mm,10mm);
  a:= z0..z1..z2;
  b:= z3..z4..z5;

  pickup pencircle scaled 3;
  draw a;
  draw b;
  vshade(a,b,2, unitsquare);
endchar;

beginchar(1,0mm#,0mm#,0pt);
  z0=(0,0);    z1=(3mm,10mm);
  z2=(10mm,0); z3=(7mm,10mm);
  z4=.5[z0,z1];
  z5=.5[z2,z3];
  a:= z0..z4{dir 100}..z1;
  b:= z2{curl0.5}..z5{dir 10}..{curl0.5}z3;

  pickup pencircle scaled 3;

  draw a;
  draw b;

  hshade(a,b,4, unitsquare);
endchar;
end.
%%%%%%%%%%%%%%%%%End of shade.mf <- remove it

Falls Interesse besteht, kann das nat"urlich auch auf CTAN. Bemerkungen
bitte an meine E-Mail-Adresse, da Sebastian nicht "uber Internet
erreichbar ist.

Andreas Tille

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 09:54:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 23 Aug 1994 09:54:02 +0200
Subject: TIFF2Font

Anselm Lingnau antwortete auf meine Frage zu TIFF2Font:
> Was spricht gegen Sachen wie netpbm (f"ur Format-x-nach-Format-y-Umwandlung)
> und dann BM2FONT?
Ich kenne einige Programme, die TIFF in ein "bm2font-vertr"agliches"
Format umwandeln. Das war hier jedoch nicht meine Frage. Ein
TIFF2Font w"are bei meinem Versuch sozusagen nur ein Nebenprodukt.
Ich m"ochte wie gesagt nicht Friedhelm Sowa Konkurrenz machen
(weil das einfach doof w"are, da er sich selbst um das TIFF-Problem
k"ummern will und es oben erw"ahnte Konverter gibt).
Ich m"ochte ganz spezielle TIFF-Files von mir (es sind Videobilder
von Kristallproben), die in definierter Art und Weise ver"andert
werden sollen und nicht nach allgemeinen "Versch"onerungskriterien"
wie bm2font sie anbietet, zu Papier bringen. Zum Beispiel gen"ugt
es mir, wenn die Pixelzahl des Originals in einem rationalen
Verh"altnis zur Pixelzahl des Druckbildes steht. Das ist f"ur
ein allgemeines Programm unakzeptabel, da die Bilder auf
unterschiedlichen Druckern unterschiedlich gro"s sein w"urden.

> Die Formate sind in den entsprechenden TeX-Quelldateien dokumentiert. Das
> PK-Format zum Beispiel in `pktype.web', das TFM-Format in `tftopl.web'
> (glaube ich).
`tftopl.web' beschreibt TFM-Format. Das PK-Format findet sich
wahrscheinlich in einer anderen Quelle. Bei meiner Suche auf dem
Dante-Server bin ich aber auf einen sehr interessanten TUGboat-Artikel
gesto"sen, der  alle relevanten Formate beschreibt:

David Fuchs: The format of \TeX{}'s DVI files
CTAN:  .../dviware/level-0/*.tex/sty

Weiterhin existiert noch ein Artikel von Tomas Rokicki: Packed (PK) font
file format. (Den habe ich noch nicht gefunden, aber sicher auch
auf CTAN-Server)

Nun noch eine Frage: Gibt es irgendwelche Literatur zu dem
Dithering-Algorithmus, der in bm2font (oder anderer) verwendet wird?
Ich m"ochte nicht blindlings einen Algorithmus "ubernehmen.

Andreas Tille

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 10:09:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 23 Aug 1994 10:06:45 +0200
Subject: Re: TIFF2Font

Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

> `tftopl.web' beschreibt TFM-Format. Das PK-Format findet sich
> wahrscheinlich in einer anderen Quelle.

Wenn es nicht in `pktype.web' steht, was mich wundern w"urde, dann in
`pktopxl.web' (falls man das noch irgendwo findet).

> Weiterhin existiert noch ein Artikel von Tomas Rokicki: Packed (PK) font
> file format. (Den habe ich noch nicht gefunden, aber sicher auch
> auf CTAN-Server)

Das ist im wesentlichen ein Auszug aus dem o. g. web-File.

> Nun noch eine Frage: Gibt es irgendwelche Literatur zu dem
> Dithering-Algorithmus, der in bm2font (oder anderer) verwendet wird?
> Ich m"ochte nicht blindlings einen Algorithmus "ubernehmen.

Das kanonische Buch zu sowas war Foley & Van Dam, _Fundamentals_of_interactive
_Computer_Graphics_. Inzwischen gibt es eine neue Version mit mehr Autoren,
Foley u. a., _Computer_Graphics_-_Principles_and_practice_. Genau zum Problem
der Darstellung von Halbtonbildern gibt es auch einen Artikel von Donald E.
Knuth, `Digital Halftones by Dot Diffusion', ACM Trans. Graphics 6:4 (Oct
1987).
Auch im TUGboat ist mal was von DEK zu diesem Thema erschienen; ich weiss
jetzt nicht auswendig, ob das derselbe Artikel ist oder was anderes.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
An adventure is only an inconvenience rightly considered. An inconvenience is
an adventure wrongly considered.                            --- G.K. Chesterton

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 17:06:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gergen@EDV.MPI-STUTTGART.MPG.DE
Date: Tue, 23 Aug 1994 17:05:02 +0200
Subject: Problem mit \newlinechar in TeX V 3.1415

Hallo,

ich habe mir web[2c]-6.1 von ftp.dante.de geholt und habe nun nach der
Uebersetzung das Problem, dass \newlinechar nicht korrekt behandelt wird.
Die Uebersetzung ist ohne Fehler gelaufen. Wenn ich in TeX nun \newlinechar
definiere und ausgebe, erhalte ich folgende Log-Datei:

>This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1) (format=plain 94.8.19)  23 AUG 1994 16:31
>**\newlinechar`\^^J
>
>*\immediate\write16{Two^^Jlines.}
>Two^^Jlines.
>
>*\newlinechar=`\^^J
>
>*\immediate\write16{Two^^Jlines.}
>Two^^Jlines.
>
>*\bye
>No pages of output.

Mit meiner alten TeX C Version 3.14t3 wird das obige Beispiel korrekt ausge-
geben.

Weiss jemand einen guten Rat?
Vielen Dank,
Franz-Werner.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 17:12:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 23 Aug 1994 17:11:10 +0200
Subject: Re: Problem mit ?newlinechar in TeX V 3.1415

gergen@EDV.MPI-STUTTGART.MPG.de schreibt:

> ich habe mir web[2c]-6.1 von ftp.dante.de geholt und habe nun nach der
> Uebersetzung das Problem, dass \newlinechar nicht korrekt behandelt wird.
> [...]
> Weiss jemand einen guten Rat?

Was hat denn der TRIP-Test ergeben?

Anselm

[Ich habe auf einer HP-9000/710 zur Zeit das Problem, dass mein frisch
"ubersetztes TeX nicht mal den TRIP-Test *anfangen* m"ochte; schon beim
Formatladen l"asst es einen Coredump fallen, den unser gdb aber nicht als einen
solchen anerkennen will. Grr. Irgendwie habe ich keine Lust, auch noch den gdb
neu zu "ubersetzen... Ich will meine RS/6000 wiederhaben :^) - A.]
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
One must know when to stop.  Knowing when to stop averts trouble.   --- Lao Tsu

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 23 18:23:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gergen@EDV.MPI-STUTTGART.MPG.DE
Date: Tue, 23 Aug 1994 18:22:38 +0200
Subject: Re: Problem mit \newlinechar in TeX V 3.1415

Eine Uebersetzung ohne Optimierung ( -g Option) hat das Problem geloest.

Vielen Dank,
Franz-Werner.

Noch eine Info fuer TeX-D-L: Ich arbeite auf einer DEC Alpha 3000-300 mit
OSF/1 V2.0 und benutze den DEC Compiler.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 24 12:19:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 24 Aug 1994 12:17:10 +0200
Subject: DC-Fonts, LaTeX2e, emTeX

In verschiedenen Listen wurden Probleme laut, die DC-Fonts zu installieren.
Ich habe aus den t1*.fd - Dateien von LaTeX2e eine MFJ-Datei "extrahiert"
(per Hand), die die ben"otigten 208 DC-Fonts f"ur LaTeX2e erzeugt.
Die MFJ-Datei und FLI-Dateien (beide f"ur emTeX) sind unter
systems/msdos/emtex-fonts/contrib/lj_dc... auf CTAN zu finden.

Ich bitte jeden, den es interessiert, zu ueberpruefen,
ob dc_all.mfj mit t1*.fd (LaTeX2e, Patchlevel3)
uebereinstimmt, da der Mensch sich irren und gewisse Dinge
uebersehen kann.

(Die benoetigten TFMs sind uebrigens in fonts/dc/tfm auch
auf CTAN).

mfG Matthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 24 13:09:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <x92@DANTE.DE>
Date: Wed, 24 Aug 1994 13:08:21 +0200
Subject: Re: Franzoesisch/Babel/LaTeX2e

   ...
   wo doch DANTE immerhin die zweitgr"o"ste TeX-Anwendervereinigung ist ...

Hm, ich bin mir da nicht so ganz sicher :-).

   viel Erfolg

   Matthias Eckermann, M"unchen, stud. phil. theol.

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 24 15:38:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Dafferner <CH4@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 24 Aug 1994 15:26:37 CET
Subject: Textausgabe

Liebe TeXnikerInnen,

folgendes problem kann ich nicht loesen:
ich soll eine textausgabe machen, bei der auf der linken seite
der lateinische, auf der rechten seite der dazu gehoerende :-)
deutsche text steht. in der regel ist der deutsche text laenger
als der lateinische, so dass die rechte seite voller als die linke
wird.

hat schon mal jemand so etwas / etwas aehnliches versucht?

im voraus vielen dank fuer jede antwort!

mit TeXnischen gruessen

Andreas Dafferner
Epigraphische Datenbank & Ann\'ee Philologique,
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 24 18:07:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 24 Aug 1994 18:06:42 +0200
Subject: Re: Franzoesisch/Babel/LaTeX2e

>
>    ...
>    wo doch DANTE immerhin die zweitgr"o"ste TeX-Anwendervereinigung ist ...
>
> Hm, ich bin mir da nicht so ganz sicher :-).
>
> Mit freundlichen Gruessen
> Joachim Lammarsch
>

??? Der -berechtigte- Stolz eines Praesidenten?
Sonst verstehe ich es nicht.
Vielleicht erfahre ich ja in Lindau (HARZ) mehr...

Mit freundichen Gruessen
Matthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 24 18:21:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Wed, 24 Aug 1994 18:19:59 +0200
Subject: Re: Textausgabe Latein und Deutsch

>
> Liebe TeXnikerInnen,
>
> folgendes problem kann ich nicht loesen:
> ich soll eine textausgabe machen, bei der auf der linken seite
> der lateinische, auf der rechten seite der dazu gehoerende :-)
> deutsche text steht. in der regel ist der deutsche text laenger
> als der lateinische, so dass die rechte seite voller als die linke
> wird.
>
> hat schon mal jemand so etwas / etwas aehnliches versucht?
>
> im voraus vielen dank fuer jede antwort!

Ja, allerdings ist meine Version nicht besonders komfortabel:
ich nehme einfach zwei \minipages (in LaTeX), wobei die linke
Minipage so etwa 0.5\textwidth ist, die rechte 0.45\textwidth,
die restlichen 0.05\textwidth sind Luecke zwischen den beiden
Boxen. Das Problem dabei: man sollte mit jedem Absatz auch ein
neues Minipage-Paar beginnen.
Denkbar waere dazu ein \newcommand.
Also etwa so (ohne Garantie, weil aus dem Kopf), ein Beispiel:

\documentstyle[12pt,german]{article}
%
% Macros
%
\newcommand{\LD}[2]{%
\parindent0cm\begin{minipage}{\textwidth} % Wir kapseln das Ganze
\begin{minipage}{0.50\textwidth}#1\end{minipage}\hfill
\begin{minipage}{0.45\textwidth}#2\end{minipage}\end{minipage}\par}
%
% Text
%
\begin{document}
\LD{Gallia est omnis divisa in partes tres quarum unam incolunt Belgae\ldots}%
{Gallien insgesamt ist in drei Teile aufgeteilt: den einen (davon) bewohnen die
Belger (meinetwegen auch Belgier) \ldots}
Und hier geht dann normaler Text weiter \ldots,
wobei mir alle Profis dies hier verzeihen m"ogen,
aber ich kann nunmal gut damit arbeiten.
\end{document}
%
% Ende
%

Viel Erfolg

Matthias Eckermann, stud.phil.theol (=katholische Religionslehre & Latein),
                    M"unchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 09:15:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 09:13:03 +0200
Subject: Re: Textausgabe Latein und Deutsch

Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.lrz-muenchen.d400.de> schreibt:

> Ja, allerdings ist meine Version nicht besonders komfortabel:
> ich nehme einfach zwei \minipages (in LaTeX), [...]

Meine Idee benutzt longtable.sty (LaTeX Companion S. 122). Der lateinische
und der deutsche Text sind dabei die beiden Spalten einer Tabelle:

\documentclass{article}
\usepackage{longtable,german}
\setlength{\LTleft}{0pt}
\setlength{\LTright}{0pt}
\newenvironment{bilingual}{\begin{longtable}%
  {p{.5\textwidth}@{\extracolsep{\fill}}p{.45\textwidth}}}{\end{longtable}}
\begin{document}
\begin{bilingual}
Gallia est omnis divisa in partes tres
  quarum unam incolunt Belgae\ldots &
Gallien insgesamt ist in drei Teile aufgeteilt:
  den einen (davon) bewohnen die Belger
  (meinetwegen auch Belgier)\ldots \\
...
\end{bilingual}
\end{document}

Ein Vorteil gegen"uber Matthias' L"osung ist der, dass die Texte nicht als
Argumente des \LD-Kommandos `vorgeschluckt' werden. Man kann mit der
Tabellenversion vermutlich leichter Griechisch-Deutsch machen, wenn f"ur
Griechisch eines der Pakete benutzt wird, das diverse zus"atzliche Zeichen
aktiv macht. Wenn der griechische Text schon als Argument gelesen wurde,
geht das nicht mehr r"uckwirkend. Um das weiter zu vereinfachen, bietet sich
die Verwendung von Frank Mittelbachs array.sty an, so dass man im
\begin{longtable}-Befehl Konstruktionen wie `>{\selectlanguage{greek}}' (oder
wie auch immer das geht, ich kann kein Griechisch :^)) benutzen kann, um
spaltenweise implizit auf die jeweilige Sprache umzuschalten. Damit sind
"ubrigens auch automatische Satznumerierungen usw. simpel zu erhalten.

Ansonsten ist das Resultat von beiden Ans"atzen "ahnlich. In beiden F"allen
werden innerhalb von S"atzen (eigentlich Abs"atzen) keine Seitenumbr"uche
durchgef"uhrt. Ich glaube auch, das w"are schwierig; zumindest halte ich das
nicht f"ur eine gravierende Einschr"ankung, es sei denn, man setzt Thomas Mann
oder Hermann Hesse zweisprachig :^)

Anselm

PS. War DEK nicht mal an einem Projekt beteiligt, bei dem eine multilinguale
  Bibel mit, ich glaube, vierfach parallellaufendem Text gemacht werden sollte?
  Weiss jemand mehr dar"uber?
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Letting users log in is great. But sysadmins of machines who let users log in
should understand that this is another vulnerability that they're going to have
to deal with.                                                   --- Rahul Dhesi

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 10:01:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 10:00:34 +0200
Subject: Re: Textausgabe Latein und Deutsch

>
> Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.lrz-muenchen.d400.de> schreibt:
>
> > Ja, allerdings ist meine Version nicht besonders komfortabel:
> > ich nehme einfach zwei \minipages (in LaTeX), [...]
>
> Meine Idee benutzt longtable.sty (LaTeX Companion S. 122). Der lateinische
> und der deutsche Text sind dabei die beiden Spalten einer Tabelle:
>

Du hast nat"urlich recht, das Vorweglesen ist und war (auch diese Nacht)
ein Problem. Doch ich habe (mein erstes kleine TeX-Programm) eine
L"osung gefunden, die wirkich parallel seitenweise umbricht: einziges
Problem: Fu"snoten (teilweise gel"ost, s.u.) und die vielen
Warnings "uber underfull vboxes, naja, das ist wohl egal,
solange der output stimmt. Also:

%
% LONG (!) EXAMPLE: see below
%

%
% This is PARALELL.STY                                    25.08.1994
%                                         Matthias Eckermann, Munich
%                                  <ud311aa@sunmail.lrz-muenchen.de>
%
% ... provides a small tool to typeset two columns parallel,
% e.g. if you want to set two languages.
%
% Simple-USAGE:
%   \begin{Parallel}{<left-width>}{<right-width>}
%     \LeftText{<left-text>}
%     \RightText{<right-text>}
%   \end{Parallel}
%
% Advanced-USAGE:
%   \begin{Parallel}{<left-width>}{<right-width>}
%     \LeftText{<left-text>}
%     \RightText{<right-text>}
%     \NewParagraph      % if you want, that the languages begin together ...
%     \LeftText{<left-text>}
%     \RightText{<right-text>}
%     \NewParagraph
%     ...
%   \end{Parallel}
%
% REMARK:
%   LaTeXs footnote-function will not work within this
%   environment, but you may use:
%     \FN{<footnote-text>}
%   This function will print up to 200 footnotes at the end of
%   the environment.
%
% (see: Kopka, LaTeX-Erweiterungsmo"glichkeiten, Addison-Wesley)
%
\newcount\MyFNC
\newcommand{\FN}[1]{\footnotemark\global\setbox\MyFNC=\hbox{{#1}}\global\advance\MyFNC by -1}
%
\newlength{\LeftWidth}
\newlength{\RightWidth}
\newbox\LBox\newbox\RBox\newbox\Variable
\newcount\Test
\newcommand{\LeftText}[1]{\global\setbox\LBox=\vbox{\hsize=\LeftWidth{}#1}}
\newcommand{\RightText}[1]{\global\setbox\RBox=\vbox{\hsize=\RightWidth{}#1}}
\newcommand{\NewParagraph}{
  \Test=1\loop
    \ifvoid\LBox\ifvoid\RBox \Test=0\fi\fi
    \ifnum\Test=1
    \hbox to \textwidth{
      \begin{minipage}{\LeftWidth}
        \setbox\Variable=\vsplit\LBox to 5ex
        \unvbox\Variable
      \end{minipage}\hspace*{\fill}\begin{minipage}{\RightWidth}
        \setbox\Variable=\vsplit\RBox to 5ex
        \unvbox\Variable
      \end{minipage}}
  \repeat
}
\newenvironment{Parallel}[2]{%
  \par
  \setcounter{footnote}{0}
  \global\MyFNC=250
  \setlength{\LeftWidth}{#1}
  \setlength{\RightWidth}{#2}%
}{%
  \NewParagraph
  \setcounter{footnote}{1}
  \Test=\MyFNC\MyFNC=250
  \loop
    \ifnum\MyFNC>\Test
      \footnotetext{\unhbox\MyFNC}\stepcounter{footnote}
      \advance\MyFNC by -1
  \repeat
  \par
}
%
% end of PARALLEL.STY
%

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
% BEISPIEL ZU PARALLEL.STY (ziemlich alt :-))
%
%
% Kopf
%
\documentstyle[german,parallel]{article}
%
% Macros
%
%
% Zu einer Zeit entstanden, als ich noch keine andere
% M"oglichkeit sah, griechische Texte auszudr"ucken!
%
\newcommand{\spa}[1]{\mathaccent96 #1}
\newcommand{\spaG}[1]{{\mathaccent96{\,}}\!{\mathaccent18 #1}}
\newcommand{\spaA}[1]{{\mathaccent96{\,}}\!{\mathaccent19 #1}}
\newcommand{\spaC}[1]{\mathaccent126 {\mathaccent96 #1}}
\newcommand{\spl}[1]{\mathaccent39 #1}
\newcommand{\splG}[1]{{\mathaccent39{\,}}\!{\mathaccent18 #1}}
\newcommand{\splA}[1]{{\mathaccent39{\,}}\!{\mathaccent19 #1}}
\newcommand{\splC}[1]{\mathaccent126 {\mathaccent39 #1}}
%
\newcommand{\hypostaseis}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi o\sigma\tau\acute{\alpha}\sigma\varepsilon\iota\varsigma$}}
\newcommand{\hypostasis}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi\acute{o}\sigma\tau\alpha\sigma\iota\varsigma$}}
\newcommand{\hypostasin}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi\acute{o}\sigma\tau\alpha\sigma\iota\nu$}}
%
\newcommand{\theos}{$\vartheta\varepsilon\acute{o}\varsigma$}
%
\newcommand{\usia}{\mbox{$o\spl{\upsilon}\sigma\acute{\iota}\alpha$}}
\newcommand{\usian}{\mbox{$o\spl{\upsilon}\sigma\acute{\iota}\alpha\nu$}}
%
\newcommand{\mia}{$\mu\acute{\iota}\alpha$}
\newcommand{\mian}{$\mu\acute{\iota}\alpha\nu$}
\newcommand{\treis}{$\tau\varrho\varepsilon\tilde{\iota}\varsigma$}
%
\newcommand{\Perikope}[2]{\protect\mbox{#1, {\scriptsize #2}}}
\newcommand{\prosopon}{$\pi\varrho\acute{o}\sigma o\pi o\nu$}
%
% Text
%
\begin{document}
Der Text vorweg soll zeigen, da"s das Environment {\em Parallel}\
mit seiner Umgebung harmoniert.\par
Als Test ein Text aus Augutinus'  {\em De Trinitate}:
\begin{Parallel}{0.37\textwidth}{0.52\textwidth}
\LeftText{[VIII  9] Quapropter illud praecipue teneamus, quidquid
ad se dicitur praestantissima illa et divina sublimitas substantialiter
dici; quod autem {\em ad aliquid}\ non substantialiter sed
relative; tantamque vim esse {\em eiusdem substantiae}\/
 in patre
et filio et spiritu sancto ut quidquid de singulis ad se ipsos
dicitur non pluraliter in summa sed singulariter accipiatur.
Quemadmodum enim {\em deus} est {\em pater} et {\em filius deus} est {\em et
spiritus sanctus deus} est, quod secundum substantiam dici
nemo dubitat, {\em non tamen tres deos sed unum deum}\ dicimus
eam ipsam praestantissimam trinitatem. Ita magnus pater,
magnus filius, magnus et spiritus sanctus; nec tamen tres
magni sed unus magnus. Non enim de patre solo sicut illi
perverse sentiunt, sed de patre et filio et spiritu sancto
scriptum est: {\em Tu es solus deus, magnus}\/
 Et bonus pater, bonus
filius, bonus et spiritus sanctus; nec tres boni sed unus bonus
de quo dictum est: {\em Nemo bonus nisi unus deus.} \ldots\par
In patris enim nomine ipse per
se pater pro\-nuntiatur, in dei vero et ipse et filius et spiritus
sanctus quia trinitas unus deus.
\FN{Fu"snotentest im lateinischen Teil, erster Teil; und schon ein etwas
l"angerer Text; weil ich sehen will, wie umgebrochen wird.}
Situs vero et habitus et loca et tempora non proprie sed
translate ac per similitudines dicuntur in deo.\ldots\par

solus
enim deus facit et ipse non fit, neque patitur quantum ad
eius substantiam pertinet qua deus est. Itaque {\em omnipotens
pater, omnipotens filius, omnipotens spiritus sanctus, nec
tamen tres omnipotentes sed unus omnipotens; ex quo omnia,
per quem omnia, in quo omnia; ipsi gloria.}
Quidquid ergo ad se ipsum dicitur deus et de singulis personis
ter dicitur patre et filio et spiritu sancto, et simul de ipsa
trinitate non pluraliter sed singulariter dicitur. Quoniam quippe
non aliud est deo esse et aliud magnum esse, sed hoc idem
illi est esse quod magnum esse, propterea sicut non dicimus
tres essentias, sic non dicimus tres magnitudines, sed unam
essentiam et unam magnitudinem. Essentiam
dico quae \usia
graece dicitur,quam usitatius substantiam
 vocamus.\par

[VIII 10] Dicunt quidem et illi \hypostasin, sed nescio quid
volunt interesse inter \mbox{\usian}\ et
\hypostasin\/
ita ut plerique
nostri qui haec graeco tractant eloquio dicere consuerint
\mian\ \usian\ \treis\ \hypostaseis, quod est latine,
{\em unam essentiam tres substantias}. }
%
%
%
\RightText{[VIII  9] Wollen wir also vor allem daran festhalten, da"s
alle Aussagen, die von der herrlichen, g"ottlichen
Erhabenheit in bezug auf sie selbst gemacht werden, die
Substanz betreffen, alle Aussagen hingegen, welche in
bezug auf etwas gemacht werden, nicht die Substanz,
sondern die Beziehung betreffen, und da"s die Kraft der
gleichen Substanz im Vater, Sohne und Heiligen Geiste
so gro"s ist, da"s alles, was von den einzelnen Personen
in bezug auf sie selbst ausgesagt wird, von ihnen
zusammen nicht in der Mehrzahl, sondern nur in der Einzahl
ausgesagt werden darf. wie n"amlich der Vater Gott
ist, der Sohn Gott ist, der Heilige Geist Gott ist,
so -- niemand zweifelt daran, da"s es sich hier um Aussagen
hinsichtlich der Substanz handelt --, so hei"sen
wir diese erhabene Dreieinigkeit doch nicht drei
G"otter, sondern nur {\tt einen} Gott.
Ebenso ist der Vater
gro"s, der Sohn gro"s und der Heilige Geist gro"s, doch
sind es nicht drei gro"se, sondern es ist nur ein gro"ser.
Denn nicht vom Vater alleine, wie die H"aretiker in ihrer
verkehrten Denkweise glauben, sondern vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste  gilt das Schriftwort: \glqq Du allein
bist gro"s, o Gott.\grqq\ Ferner ist der Vater gut, ist der
Sohn gut, ist der Heilige Geist gut, und doch sind nicht
drei Gute, sondern {\tt ein} Guter, von dem es hei"st: \glqq Niemand
ist gut als Gott allein.\grqq
\ldots\par

Mit dem Wort Vater wird n"amlich nur
der Vater f"ur sich gemeint; mit dem Worte Gott jedoch
wird der Vater, der Sohn und der Heilige Geist gemeint,
weil die Dreieinigkeit der eine Gott ist.
\FN{Fu"snotentest im deutschen Teil. Auch hier ben"otigen wir einen
l"angeren Text f"ur den Test. Man wei"s ja nie \ldots}
Die Seinsweisen
der Lage indes, des Habens, des Ortes, der Zeit
werden von Gott nicht im eigentlichen, sondern im
"ubertragenen und gleichnishaften Sinne ausgesagt.\ldots\par

Er allein n"amlich ist t"atig, ohne da"s
am ihm etwas geschieht. Er ist in seiner Substanz, die
sein Gottsein bedingt, nicht leidenschaftlich. Daher ist
allm"achtig der Vater, allm"achtig der Sohn, allm"achtig der
Heilige Geist, und doch sind es nicht drei Allm"achtige,
sondern ein Allm"achtiger, aus dem und durch den und
f"ur den alles ist. Ihm sei Ehre.
Jede absolute Aussage von Gott gilt
also auch von jeder einzelnen Person, das hei"st vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste, und wird doch von der
ganzen Dreieinigkeit zugleich nicht in der Mehrzahl,
sondern in der Einzahl gemacht. F"ur Gott ist ja nicht etwas
anderes das Sein, etwas anderes das Gro"ssein, vielmehr
ist f"ur ihn das Sein dasselbe wie das Gro"ssein. Wie wir
daher nicht von drei Wesen reden, so reden wir nicht
von drei Gr"o"sen, sondern von {\tt einem} Wesen und von
{\tt einer} Gr"o"se. Wesen hei"se ich dabei das, was man im
Griechischen mit \usia\ ausdr"uckt. Daf"ur ist indes bei
uns das Wort Substanz gebr"auchlicher.\par

[VIII 10] Die Griechen sprechen freilich auch von Hypostase.
Doch wei"s ich nicht, wie sie Usia und Hypostase
unterscheiden wollen. Immerhin haben manche aus
unseren Reihen, welche diese Fragen in griechischer
Sprache behandeln, sich an die Ausdrucksweise
gew"ohnt: \mia\ \usia\ \treis\ \hypostaseis. Lateinisch hei"st das: Ein
Wesen, drei Substanzen.}
\NewParagraph
\LeftText{[VIII  9] Quapropter illud praecipue teneamus, quidquid
ad se dicitur praestantissima illa et divina sublimitas substantialiter
dici; quod autem {\em ad aliquid}\ non substantialiter sed
relative; tantamque vim esse {\em eiusdem substantiae}\/
 in patre
et filio et spiritu sancto ut quidquid de singulis ad se ipsos
dicitur non pluraliter in summa sed singulariter accipiatur.
Quemadmodum enim {\em deus} est {\em pater} et {\em filius deus} est {\em et
spiritus sanctus deus} est, quod secundum substantiam dici
nemo dubitat, {\em non tamen tres deos sed unum deum}\ dicimus
eam ipsam praestantissimam trinitatem. Ita magnus pater,
magnus filius, magnus et spiritus sanctus; nec tamen tres
magni sed unus magnus. Non enim de patre solo sicut illi
perverse sentiunt, sed de patre et filio et spiritu sancto
scriptum est: {\em Tu es solus deus, magnus}\/
 Et bonus pater, bonus
filius, bonus et spiritus sanctus; nec tres boni sed unus bonus
de quo dictum est: {\em Nemo bonus nisi unus deus.} \ldots\par
In patris enim nomine ipse per
se pater pro\-nuntiatur, in dei vero et ipse et filius et spiritus
sanctus quia trinitas unus deus.
\FN{Fu"snotentest im lateinischen Teil.}
Situs vero et habitus et loca et tempora non proprie sed
translate ac per similitudines dicuntur in deo.\ldots\par

solus enim deus facit et ipse non fit, neque patitur quantum ad
eius substantiam pertinet qua deus est. Itaque {\em omnipotens
pater, omnipotens filius, omnipotens spiritus sanctus, nec
tamen tres omnipotentes sed unus omnipotens; ex quo omnia,
per quem omnia, in quo omnia; ipsi gloria.}
Quidquid ergo ad se ipsum dicitur deus et de singulis personis
ter dicitur patre et filio et spiritu sancto, et simul de ipsa
trinitate non pluraliter sed singulariter dicitur. Quoniam quippe
non aliud est deo esse et aliud magnum esse, sed hoc idem
illi est esse quod magnum esse, propterea sicut non dicimus
tres essentias, sic non dicimus tres magnitudines, sed unam
essentiam et unam magnitudinem. Essentiam
dico quae \usia
graece dicitur,quam usitatius substantiam
 vocamus.\par

[VIII 10] Dicunt quidem et illi \hypostasin, sed nescio quid
volunt interesse inter \mbox{\usian}\ et
\hypostasin\/
ita ut plerique
nostri qui haec graeco tractant eloquio dicere consuerint
\mian\ \usian\ \treis\ \hypostaseis, quod est latine,
{\em unam essentiam tres substantias}. }
%
%
%
\RightText{[VIII  9] Wollen wir also vor allem daran festhalten, da"s
alle Aussagen, die von der herrlichen, g"ottlichen
Erhabenheit in bezug auf sie selbst gemacht werden, die
Substanz betreffen, alle Aussagen hingegen, welche in
bezug auf etwas gemacht werden, nicht die Substanz,
sondern die Beziehung betreffen, und da"s die Kraft der
gleichen Substanz im Vater, Sohne und Heiligen Geiste
so gro"s ist, da"s alles, was von den einzelnen Personen
in bezug auf sie selbst ausgesagt wird, von ihnen
zusammen nicht in der Mehrzahl, sondern nur in der Einzahl
ausgesagt werden darf. wie n"amlich der Vater Gott
ist, der Sohn Gott ist, der Heilige Geist Gott ist,
so -- niemand zweifelt daran, da"s es sich hier um Aussagen
hinsichtlich der Substanz handelt --, so hei"sen
wir diese erhabene Dreieinigkeit doch nicht drei
G"otter, sondern nur {\tt einen} Gott.
Ebenso ist der Vater
gro"s, der Sohn gro"s und der Heilige Geist gro"s, doch
sind es nicht drei gro"se, sondern es ist nur ein gro"ser.
Denn nicht vom Vater alleine, wie die H"aretiker in ihrer
verkehrten Denkweise glauben, sondern vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste  gilt das Schriftwort: \glqq Du allein
bist gro"s, o Gott.\grqq\ Ferner ist der Vater gut, ist der
Sohn gut, ist der Heilige Geist gut, und doch sind nicht
drei Gute, sondern {\tt ein} Guter, von dem es hei"st: \glqq Niemand
ist gut als Gott allein.\grqq
\ldots\par

Mit dem Wort Vater wird n"amlich nur
der Vater f"ur sich gemeint; mit dem Worte Gott jedoch
wird der Vater, der Sohn und der Heilige Geist gemeint,
weil die Dreieinigkeit der eine Gott ist.
\FN{Fu"snotentest im deutschen Teil.}
Die Seinsweisen
der Lage indes, des Habens, des Ortes, der Zeit
werden von Gott nicht im eigentlichen, sondern im
"ubertragenen und gleichnishaften Sinne ausgesagt.\ldots\par

Er allein n"amlich ist t"atig, ohne da"s
am ihm etwas geschieht. Er ist in seiner Substanz, die
sein Gottsein bedingt, nicht leidenschaftlich. Daher ist
allm"achtig der Vater, allm"achtig der Sohn, allm"achtig der
Heilige Geist, und doch sind es nicht drei Allm"achtige,
sondern ein Allm"achtiger, aus dem und durch den und
f"ur den alles ist. Ihm sei Ehre.
Jede absolute Aussage von Gott gilt
also auch von jeder einzelnen Person, das hei"st vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste, und wird doch von der
ganzen Dreieinigkeit zugleich nicht in der Mehrzahl,
sondern in der Einzahl gemacht. F"ur Gott ist ja nicht etwas
anderes das Sein, etwas anderes das Gro"ssein, vielmehr
ist f"ur ihn das Sein dasselbe wie das Gro"ssein. Wie wir
daher nicht von drei Wesen reden, so reden wir nicht
von drei Gr"o"sen, sondern von {\tt einem} Wesen und von
{\tt einer} Gr"o"se. Wesen hei"se ich dabei das, was man im
Griechischen mit \usia\ ausdr"uckt. Daf"ur ist indes bei
uns das Wort Substanz gebr"auchlicher.\par

[VIII 10] Die Griechen sprechen freilich auch von Hypostase.
Doch wei"s ich nicht, wie sie Usia und Hypostase
unterscheiden wollen. Immerhin haben manche aus
unseren Reihen, welche diese Fragen in griechischer
Sprache behandeln, sich an die Ausdrucksweise
gew"ohnt: \mia\ \usia\ \treis\ \hypostaseis. Lateinisch hei"st das: Ein
Wesen, drei Substanzen.}
\NewParagraph
\end{Parallel}
Hallo, hier geht's weiter.
\end{document}
%
% Ende
%
%
% In Erwartung von Flames :-( oder Glueckwunschen :-))
%
% Matthias Eckermann, Muenchen
%
%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 10:24:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Armin R. Koellner" <Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 10:22:49 +0200
Subject: Re: 4-Seiten-Druck

>Hallo emTeXler,

Hallo Christian Brauer,

>Wer kann mir die Kommandozeilenparameter fuer Eberhard Mattes
>Druckertreiber <dvihplj   Version 1.4d> sagen, damit auf meinem
>HPLaserjet 4 auf jeder DIN A4-Seite 4 kleine Seiten meines Dokumentes
>erscheinen?
>                 +----------+----------+
>                 |          |          |
>                 |  page 1  |  page 2  |
>                 |          |          |
>                 +----------+----------+
>                 |          |          |
>                 |  page 3  |  page 4  |
>                 |          |          |
>                 +----------+----------+

Bei dvidrv1.5c ist eine Datei 4A4_A4.CNF im data-Verzeichnis, die die
Befehle fuer genau das Problem enthaelt.  Eine Druckausgaben waere
dann mit "prthplj @4A4_A4 <datei>" einfach moeglich (habe ich aber
jetzt nicht ausprobiert...)

Bei dvidrv1.4d ist das alles etwas komplizierter.  Ich habe da wohl
noch irgendwo auf meinen Disketten eine Konfigurationsdatei fuer das
Problem; es duerfte aber eigentlich besser sein, dies als Grund zu
nehmen, mal die neue Version aufzuspielen.

>     Im Voraus vielen Dank fuer eine Antwort
>         Christoph Bauer

Bitte schoen! Mit freundlichen Grueszen,
   Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.de

P.S.:  Bitte melden, falls die CNF-Datei fuer dvidrv1.4d benoetigt
wird; ich such' sie dann raus.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 10:00:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christoph Bauer <CHBAUER@HUGO.RZ.FH-ULM.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 09:58:50 +0100
Subject: 4-Seiten-Druck

Hallo emTeXler,

Wer kann mir die Kommandozeilenparameter fuer Eberhard Mattes
Druckertreiber <dvihplj   Version 1.4d> sagen, damit auf meinem
HPLaserjet 4 auf jeder DIN A4-Seite 4 kleine Seiten meines Dokumentes
erscheinen?
                 +----------+----------+
                 |          |          |
                 |  page 1  |  page 2  |
                 |          |          |
                 +----------+----------+
                 |          |          |
                 |  page 3  |  page 4  |
                 |          |          |
                 +----------+----------+

     Im Voraus vielen Dank fuer eine Antwort
         Christoph Bauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 11:02:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 11:00:35 +0200
Subject: Re: Textausgabe Latein und Deutsch, ZWEI SEITEN !!!

>
> Liebe TeXnikerInnen,
>
> vielen dank fuer die zahlreichen zuschriften auf meine anfrage von gestern.
> da sich das problem allerdings immer mehr (in die falsche richtung)
> zu verselbstaendigen scheint, muss ich wohl eine praezisierung nachliefern.
>
> ich meinte mit "zwei seiten" wirklich *zwei* seiten, also: auf jeder
> geraden buchseite der lateinische text, auf jeder gegenueberliegenden
> ungeraden buchseite der *entsprechende* deutsche text. eine zweisprachige
> textausgabe.
>
> alles klar?
>
> andreas
>

In schneller Umarbeitung meines Styles fuer zwei Spalten,
jetzt:

%
% This is PARSeite.STY                                    25.08.1994
%                                         Matthias Eckermann, Munich
%                                  <ud311aa@sunmail.lrz-muenchen.de>
%
% ... provides a small tool to typeset two pages parallel,
%                                         ******
% e.g. if you want to set two languages besides.
%
% USAGE:
%   \begin{Parallel}{<left-width>}{<right-width>}
%     \LeftText{<left-text>}
%     \RightText{<right-text>}
%   \end{Parallel}
%
% REMARK:
%   LaTeXs footnote-function will not work within this
%   environment, but you may use:
%     \FN{<footnote-text>}
%   This function will print up to 200 footnotes at the end of
%   the environment.
%
% (see: Kopka, LaTeX-Erweiterungsmo"glichkeiten, Addison-Wesley)
%
\newcount\MyFNC
\newcommand{\FN}[1]{\footnotemark\global\setbox\MyFNC=\hbox{{#1}}\global\advance\MyFNC by -1}
%
\newbox\LBox\newbox\RBox\newbox\Variable
\newcount\Test
\newcommand{\LeftText}[1]{\global\setbox\LBox=\vbox{\hsize=0.7\textwidth{}#1}}
\newcommand{\RightText}[1]{\global\setbox\RBox=\vbox{\hsize=\textwidth{}#1}}
\newcommand{\NewParagraph}{
 \Test=1\loop
    \ifvoid\LBox\ifvoid\RBox \Test=0\fi\fi
    \ifnum\Test=1
    \hspace*{\fill}\begin{minipage}{0.7\textwidth}\vsplit\LBox to \textheight\newpage\end{minipage}
    \hspace*{\fill}\begin{minipage}{\textwidth}\vsplit\RBox to \textheight\newpage\end{minipage}
  \repeat
}
\newenvironment{Parallel}{%
  \par
  \setcounter{footnote}{0}
  \global\MyFNC=250
}{%
  \NewParagraph
  \setcounter{footnote}{1}
  \Test=\MyFNC\MyFNC=250
  \loop
    \ifnum\MyFNC>\Test
      \footnotetext{\unhbox\MyFNC}\stepcounter{footnote}
      \advance\MyFNC by -1
  \repeat
  \par
}
%
% end of parseite.STY
%

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

%
% DEMO
%
%

%
% Kopf
%
\documentstyle[german,parseite]{article}
\textwidth10cm
%
% Macros
%
%
% Zu einer Zeit entstanden, als ich noch keine andere
% M"oglichkeit sah, griechische Texte auszudr"ucken!
%
\newcommand{\spa}[1]{\mathaccent96 #1}
\newcommand{\spaG}[1]{{\mathaccent96{\,}}\!{\mathaccent18 #1}}
\newcommand{\spaA}[1]{{\mathaccent96{\,}}\!{\mathaccent19 #1}}
\newcommand{\spaC}[1]{\mathaccent126 {\mathaccent96 #1}}
\newcommand{\spl}[1]{\mathaccent39 #1}
\newcommand{\splG}[1]{{\mathaccent39{\,}}\!{\mathaccent18 #1}}
\newcommand{\splA}[1]{{\mathaccent39{\,}}\!{\mathaccent19 #1}}
\newcommand{\splC}[1]{\mathaccent126 {\mathaccent39 #1}}
%
\newcommand{\hypostaseis}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi o\sigma\tau\acute{\alpha}\sigma\varepsilon\iota\varsigma$}}
\newcommand{\hypostasis}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi\acute{o}\sigma\tau\alpha\sigma\iota\varsigma$}}
\newcommand{\hypostasin}{\mbox{$\spa{\upsilon}\pi\acute{o}\sigma\tau\alpha\sigma\iota\nu$}}
%
\newcommand{\theos}{$\vartheta\varepsilon\acute{o}\varsigma$}
%
\newcommand{\usia}{\mbox{$o\spl{\upsilon}\sigma\acute{\iota}\alpha$}}
\newcommand{\usian}{\mbox{$o\spl{\upsilon}\sigma\acute{\iota}\alpha\nu$}}
%
\newcommand{\mia}{$\mu\acute{\iota}\alpha$}
\newcommand{\mian}{$\mu\acute{\iota}\alpha\nu$}
\newcommand{\treis}{$\tau\varrho\varepsilon\tilde{\iota}\varsigma$}
%
\newcommand{\Perikope}[2]{\protect\mbox{#1, {\scriptsize #2}}}
\newcommand{\prosopon}{$\pi\varrho\acute{o}\sigma o\pi o\nu$}
%
% Text
%
\begin{document}
Der Text vorweg soll zeigen, da"s das Environment {\em Parallel}\
mit seiner Umgebung harmoniert.\par
Als Test ein Text aus Augutinus'  {\em De Trinitate}:\newpage
\begin{Parallel}
\LeftText{[VIII  9] Quapropter illud praecipue teneamus, quidquid
ad se dicitur praestantissima illa et divina sublimitas substantialiter
dici; quod autem {\em ad aliquid}\ non substantialiter sed
relative; tantamque vim esse {\em eiusdem substantiae}\/
 in patre
et filio et spiritu sancto ut quidquid de singulis ad se ipsos
dicitur non pluraliter in summa sed singulariter accipiatur.
Quemadmodum enim {\em deus} est {\em pater} et {\em filius deus} est {\em et
spiritus sanctus deus} est, quod secundum substantiam dici
nemo dubitat, {\em non tamen tres deos sed unum deum}\ dicimus
eam ipsam praestantissimam trinitatem. Ita magnus pater,
magnus filius, magnus et spiritus sanctus; nec tamen tres
magni sed unus magnus. Non enim de patre solo sicut illi
perverse sentiunt, sed de patre et filio et spiritu sancto
scriptum est: {\em Tu es solus deus, magnus}\/
 Et bonus pater, bonus
filius, bonus et spiritus sanctus; nec tres boni sed unus bonus
de quo dictum est: {\em Nemo bonus nisi unus deus.} \ldots\par
In patris enim nomine ipse per
se pater pro\-nuntiatur, in dei vero et ipse et filius et spiritus
sanctus quia trinitas unus deus.
\FN{Fu"snotentest im lateinischen Teil, erster Teil; und schon ein etwas
l"angerer Text; weil ich sehen will, wie umgebrochen wird.}
Situs vero et habitus et loca et tempora non proprie sed
translate ac per similitudines dicuntur in deo.\ldots\par

solus
enim deus facit et ipse non fit, neque patitur quantum ad
eius substantiam pertinet qua deus est. Itaque {\em omnipotens
pater, omnipotens filius, omnipotens spiritus sanctus, nec
tamen tres omnipotentes sed unus omnipotens; ex quo omnia,
per quem omnia, in quo omnia; ipsi gloria.}
Quidquid ergo ad se ipsum dicitur deus et de singulis personis
ter dicitur patre et filio et spiritu sancto, et simul de ipsa
trinitate non pluraliter sed singulariter dicitur. Quoniam quippe
non aliud est deo esse et aliud magnum esse, sed hoc idem
illi est esse quod magnum esse, propterea sicut non dicimus
tres essentias, sic non dicimus tres magnitudines, sed unam
essentiam et unam magnitudinem. Essentiam
dico quae \usia
graece dicitur,quam usitatius substantiam
 vocamus.\par

[VIII 10] Dicunt quidem et illi \hypostasin, sed nescio quid
volunt interesse inter \mbox{\usian}\ et
\hypostasin\/
ita ut plerique
nostri qui haec graeco tractant eloquio dicere consuerint
\mian\ \usian\ \treis\ \hypostaseis, quod est latine,
{\em unam essentiam tres substantias}. }
%
%
%
\RightText{[VIII  9] Wollen wir also vor allem daran festhalten, da"s
alle Aussagen, die von der herrlichen, g"ottlichen
Erhabenheit in bezug auf sie selbst gemacht werden, die
Substanz betreffen, alle Aussagen hingegen, welche in
bezug auf etwas gemacht werden, nicht die Substanz,
sondern die Beziehung betreffen, und da"s die Kraft der
gleichen Substanz im Vater, Sohne und Heiligen Geiste
so gro"s ist, da"s alles, was von den einzelnen Personen
in bezug auf sie selbst ausgesagt wird, von ihnen
zusammen nicht in der Mehrzahl, sondern nur in der Einzahl
ausgesagt werden darf. wie n"amlich der Vater Gott
ist, der Sohn Gott ist, der Heilige Geist Gott ist,
so -- niemand zweifelt daran, da"s es sich hier um Aussagen
hinsichtlich der Substanz handelt --, so hei"sen
wir diese erhabene Dreieinigkeit doch nicht drei
G"otter, sondern nur {\tt einen} Gott.
Ebenso ist der Vater
gro"s, der Sohn gro"s und der Heilige Geist gro"s, doch
sind es nicht drei gro"se, sondern es ist nur ein gro"ser.
Denn nicht vom Vater alleine, wie die H"aretiker in ihrer
verkehrten Denkweise glauben, sondern vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste  gilt das Schriftwort: \glqq Du allein
bist gro"s, o Gott.\grqq\ Ferner ist der Vater gut, ist der
Sohn gut, ist der Heilige Geist gut, und doch sind nicht
drei Gute, sondern {\tt ein} Guter, von dem es hei"st: \glqq Niemand
ist gut als Gott allein.\grqq
\ldots\par

Mit dem Wort Vater wird n"amlich nur
der Vater f"ur sich gemeint; mit dem Worte Gott jedoch
wird der Vater, der Sohn und der Heilige Geist gemeint,
weil die Dreieinigkeit der eine Gott ist.
\FN{Fu"snotentest im deutschen Teil. Auch hier ben"otigen wir einen
l"angeren Text f"ur den Test. Man wei"s ja nie \ldots}
Die Seinsweisen
der Lage indes, des Habens, des Ortes, der Zeit
werden von Gott nicht im eigentlichen, sondern im
"ubertragenen und gleichnishaften Sinne ausgesagt.\ldots\par

Er allein n"amlich ist t"atig, ohne da"s
am ihm etwas geschieht. Er ist in seiner Substanz, die
sein Gottsein bedingt, nicht leidenschaftlich. Daher ist
allm"achtig der Vater, allm"achtig der Sohn, allm"achtig der
Heilige Geist, und doch sind es nicht drei Allm"achtige,
sondern ein Allm"achtiger, aus dem und durch den und
f"ur den alles ist. Ihm sei Ehre.
Jede absolute Aussage von Gott gilt
also auch von jeder einzelnen Person, das hei"st vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste, und wird doch von der
ganzen Dreieinigkeit zugleich nicht in der Mehrzahl,
sondern in der Einzahl gemacht. F"ur Gott ist ja nicht etwas
anderes das Sein, etwas anderes das Gro"ssein, vielmehr
ist f"ur ihn das Sein dasselbe wie das Gro"ssein. Wie wir
daher nicht von drei Wesen reden, so reden wir nicht
von drei Gr"o"sen, sondern von {\tt einem} Wesen und von
{\tt einer} Gr"o"se. Wesen hei"se ich dabei das, was man im
Griechischen mit \usia\ ausdr"uckt. Daf"ur ist indes bei
uns das Wort Substanz gebr"auchlicher.\par

[VIII 10] Die Griechen sprechen freilich auch von Hypostase.
Doch wei"s ich nicht, wie sie Usia und Hypostase
unterscheiden wollen. Immerhin haben manche aus
unseren Reihen, welche diese Fragen in griechischer
Sprache behandeln, sich an die Ausdrucksweise
gew"ohnt: \mia\ \usia\ \treis\ \hypostaseis. Lateinisch hei"st das: Ein
Wesen, drei Substanzen.}
\NewParagraph
\LeftText{[VIII  9] Quapropter illud praecipue teneamus, quidquid
ad se dicitur praestantissima illa et divina sublimitas substantialiter
dici; quod autem {\em ad aliquid}\ non substantialiter sed
relative; tantamque vim esse {\em eiusdem substantiae}\/
 in patre
et filio et spiritu sancto ut quidquid de singulis ad se ipsos
dicitur non pluraliter in summa sed singulariter accipiatur.
Quemadmodum enim {\em deus} est {\em pater} et {\em filius deus} est {\em et
spiritus sanctus deus} est, quod secundum substantiam dici
nemo dubitat, {\em non tamen tres deos sed unum deum}\ dicimus
eam ipsam praestantissimam trinitatem. Ita magnus pater,
magnus filius, magnus et spiritus sanctus; nec tamen tres
magni sed unus magnus. Non enim de patre solo sicut illi
perverse sentiunt, sed de patre et filio et spiritu sancto
scriptum est: {\em Tu es solus deus, magnus}\/
 Et bonus pater, bonus
filius, bonus et spiritus sanctus; nec tres boni sed unus bonus
de quo dictum est: {\em Nemo bonus nisi unus deus.} \ldots\par
In patris enim nomine ipse per
se pater pro\-nuntiatur, in dei vero et ipse et filius et spiritus
sanctus quia trinitas unus deus.
\FN{Fu"snotentest im lateinischen Teil.}
Situs vero et habitus et loca et tempora non proprie sed
translate ac per similitudines dicuntur in deo.\ldots\par

solus enim deus facit et ipse non fit, neque patitur quantum ad
eius substantiam pertinet qua deus est. Itaque {\em omnipotens
pater, omnipotens filius, omnipotens spiritus sanctus, nec
tamen tres omnipotentes sed unus omnipotens; ex quo omnia,
per quem omnia, in quo omnia; ipsi gloria.}
Quidquid ergo ad se ipsum dicitur deus et de singulis personis
ter dicitur patre et filio et spiritu sancto, et simul de ipsa
trinitate non pluraliter sed singulariter dicitur. Quoniam quippe
non aliud est deo esse et aliud magnum esse, sed hoc idem
illi est esse quod magnum esse, propterea sicut non dicimus
tres essentias, sic non dicimus tres magnitudines, sed unam
essentiam et unam magnitudinem. Essentiam
dico quae \usia
graece dicitur,quam usitatius substantiam
 vocamus.\par

[VIII 10] Dicunt quidem et illi \hypostasin, sed nescio quid
volunt interesse inter \mbox{\usian}\ et
\hypostasin\/
ita ut plerique
nostri qui haec graeco tractant eloquio dicere consuerint
\mian\ \usian\ \treis\ \hypostaseis, quod est latine,
{\em unam essentiam tres substantias}. }
%
%
%
\RightText{[VIII  9] Wollen wir also vor allem daran festhalten, da"s
alle Aussagen, die von der herrlichen, g"ottlichen
Erhabenheit in bezug auf sie selbst gemacht werden, die
Substanz betreffen, alle Aussagen hingegen, welche in
bezug auf etwas gemacht werden, nicht die Substanz,
sondern die Beziehung betreffen, und da"s die Kraft der
gleichen Substanz im Vater, Sohne und Heiligen Geiste
so gro"s ist, da"s alles, was von den einzelnen Personen
in bezug auf sie selbst ausgesagt wird, von ihnen
zusammen nicht in der Mehrzahl, sondern nur in der Einzahl
ausgesagt werden darf. wie n"amlich der Vater Gott
ist, der Sohn Gott ist, der Heilige Geist Gott ist,
so -- niemand zweifelt daran, da"s es sich hier um Aussagen
hinsichtlich der Substanz handelt --, so hei"sen
wir diese erhabene Dreieinigkeit doch nicht drei
G"otter, sondern nur {\tt einen} Gott.
Ebenso ist der Vater
gro"s, der Sohn gro"s und der Heilige Geist gro"s, doch
sind es nicht drei gro"se, sondern es ist nur ein gro"ser.
Denn nicht vom Vater alleine, wie die H"aretiker in ihrer
verkehrten Denkweise glauben, sondern vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste  gilt das Schriftwort: \glqq Du allein
bist gro"s, o Gott.\grqq\ Ferner ist der Vater gut, ist der
Sohn gut, ist der Heilige Geist gut, und doch sind nicht
drei Gute, sondern {\tt ein} Guter, von dem es hei"st: \glqq Niemand
ist gut als Gott allein.\grqq
\ldots\par

Mit dem Wort Vater wird n"amlich nur
der Vater f"ur sich gemeint; mit dem Worte Gott jedoch
wird der Vater, der Sohn und der Heilige Geist gemeint,
weil die Dreieinigkeit der eine Gott ist.
\FN{Fu"snotentest im deutschen Teil.}
Die Seinsweisen
der Lage indes, des Habens, des Ortes, der Zeit
werden von Gott nicht im eigentlichen, sondern im
"ubertragenen und gleichnishaften Sinne ausgesagt.\ldots\par

Er allein n"amlich ist t"atig, ohne da"s
am ihm etwas geschieht. Er ist in seiner Substanz, die
sein Gottsein bedingt, nicht leidenschaftlich. Daher ist
allm"achtig der Vater, allm"achtig der Sohn, allm"achtig der
Heilige Geist, und doch sind es nicht drei Allm"achtige,
sondern ein Allm"achtiger, aus dem und durch den und
f"ur den alles ist. Ihm sei Ehre.
Jede absolute Aussage von Gott gilt
also auch von jeder einzelnen Person, das hei"st vom Vater,
Sohne und Heiligen Geiste, und wird doch von der
ganzen Dreieinigkeit zugleich nicht in der Mehrzahl,
sondern in der Einzahl gemacht. F"ur Gott ist ja nicht etwas
anderes das Sein, etwas anderes das Gro"ssein, vielmehr
ist f"ur ihn das Sein dasselbe wie das Gro"ssein. Wie wir
daher nicht von drei Wesen reden, so reden wir nicht
von drei Gr"o"sen, sondern von {\tt einem} Wesen und von
{\tt einer} Gr"o"se. Wesen hei"se ich dabei das, was man im
Griechischen mit \usia\ ausdr"uckt. Daf"ur ist indes bei
uns das Wort Substanz gebr"auchlicher.\par

[VIII 10] Die Griechen sprechen freilich auch von Hypostase.
Doch wei"s ich nicht, wie sie Usia und Hypostase
unterscheiden wollen. Immerhin haben manche aus
unseren Reihen, welche diese Fragen in griechischer
Sprache behandeln, sich an die Ausdrucksweise
gew"ohnt: \mia\ \usia\ \treis\ \hypostaseis. Lateinisch hei"st das: Ein
Wesen, drei Substanzen.}
\NewParagraph
\end{Parallel}
Hallo, hier geht's weiter.
\end{document}
%
% Ende
%
%
%
% Hoffe, es hilft
%
%
% Matthias Eckermann, stud.phil., Muenchen
%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 11:39:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 11:37:51 +0200
Subject: Re: 4-Seiten-Druck

Christian Brauer schrieb:

>Wer kann mir die Kommandozeilenparameter fuer Eberhard Mattes
>Druckertreiber <dvihplj   Version 1.4d> sagen, damit auf meinem
>HPLaserjet 4 auf jeder DIN A4-Seite 4 kleine Seiten meines Dokumentes
>erscheinen?
>                 +----------+----------+
>                 |          |          |
>                 |  page 1  |  page 2  |
>                 |          |          |
>                 +----------+----------+
>                 |          |          |
>                 |  page 3  |  page 4  |
>                 |          |          |
>                 +----------+----------+
>

Unten findest Du eine Datei, die Du meinetwegen 4PAGE.CNF nennen kannst.
hplj bekommt dann zwischen "hplj" und den Optionen ein "@4page.cnf" ver-
fuettert. Die Parameter (insbesondere die /cx- und /cy-Werte) kannst/musst
Du noch nach Belieben veraendern. Erlaeuterungen ueber die Bedeutung der
einzelnen Parameter sind in kurzer Form beigefuegt. Ausfuehrliche
Informationen enthaelt DVIDRV.DVI, dass bei standardmaessiger emTeX-
Installation im Verzeichnis EMTEX\DOC zu finden ist. Dort sind saemtliche
Optionen fuer die verschiedenen Bildschirm- und Druckertreiber
ausfuehrlich und verstaendlich beschrieben.

Hier also mein kurz zusammengeschustertes "4PAGE.CNF":

% 4page.cnf (4 TeX-Seiten auf eine DIN A4-Papierseite)
/w210mm     % Blattbreite einstellen
/h297mm     % Blatth"ohe einstellen
/hx0mm      %\  Option f"ur Bildschirmtreiber DVISCR. Gibt standardm"a"sige
/hy0mm      %/  Position an, die die Seite beim Angucken hat.
/ci1        % Jetzt kommen die Angaben f"ur die erste Seite:
/cx0        % Kein zus"atzlicher Shift in x-Richtung (nach rechts).
/cy0        % Kein zus"atzlicher Shift in negative y-Richtung (nach unten).
/ci2        % Jetzt kommen die Angaben f"ur die zweite Seite:
/cx105mm    % Die zweite Seite ist um 105 mm nach rechts verschoben,
/cy0        %  aber nicht nach unten.
/ci3        % Jetzt kommen die Angaben f"ur die dritte Seite:
/cx0mm      % Die dritte Seite beginnt links,
/cy150mm    %  aber 150 mm tiefer.
/ci4        % Jetzt kommen die Angaben f"ur die vierte Seite:
/cx105mm    % Die vierte Seite beginnt 105 mm rechts des linken Randes
/cy150mm    %  und 150 mm unterhalb des oberen Randes.
/cp4        % Es werden 4 TeX-Seiten pro Papierseite ausgegeben.
/cf1        % Die erste Seite, die auf eine Papierseite ausgegeben wird,
            %  folgt den Angaben f"ur Seite _1_
/fb         % "`Batch mode"': Wenn ein Zeichensatz nicht gefunden wird,
            %  wird automatisch ein geeigneter Ersatz gesucht.
/pt         % Erstellung einer Protokoll-Datei (default: dvi*.dlg) wird
            %  unterdr"uckt.
%
% Zus"atzlich kann noch mit der /m-Option eine "`magnification"' einge-
% stellt werden. Syntaxbeispiele:  /m:=1600 (1,6mal gr"o"ser), /m:=500
(halbe
% Gr"o"se), /m3 (Vergr"o"serung um Faktor 1.728 = 1.2^3, ...

Bei mir hat es funktioniert, jedenfalls beim Angucken auf dem Bildschirm.
Um es zu drucken, muessen die beiden /hx- und /hy-Angaben weggelassen
werden, da sie nur fuer DVISCR gedacht sind und von DVIHPLJ nicht
verstanden werden. Sonst funktioniert aber alles grossartig (abgesehen
davon, dass das Ganze etwas zu tief auf der Seite landet, aber das
laesst sich ja aendern.

Ciao
            christian Kern
======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================

            "Ceterum censeo Castor retinendum esse."
                 (frei nach Cato dem Aelteren)

                   S T O P P   C A S T O R !

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 10:11:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Dafferner <CH4@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 10:04:42 CET
Subject: Textausgabe Latein und Deutsch

Liebe TeXnikerInnen,

vielen dank fuer die zahlreichen zuschriften auf meine anfrage von gestern.
da sich das problem allerdings immer mehr (in die falsche richtung)
zu verselbstaendigen scheint, muss ich wohl eine praezisierung nachliefern.

ich meinte mit "zwei seiten" wirklich *zwei* seiten, also: auf jeder
geraden buchseite der lateinische text, auf jeder gegenueberliegenden
ungeraden buchseite der *entsprechende* deutsche text. eine zweisprachige
textausgabe.

alles klar?

andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 26 22:34:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jochen Kiemes <Jochen_Kiemes@S2.MAUS.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 15:07:00 GMT
Subject: TeXShell2.6/Chinesisches TeX

Kommentar zu A15969@H in der Gruppe TEX-D-L

NCN>2. Gibt es chinesische Zeichensaetze fuer TeX, und wenn ja wo?
Internet: ftp.dante.de
Pfad:     /pub/tex/fonts/poorman/

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Aug 25 21:31:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Guenther Knabe <guenther@KNABE.RADIG.DE>
Date: Thu, 25 Aug 1994 21:10:36 MEZ
Subject: Re: Textausgabe

In <199408241338.PAA21054@mail.Germany.EU.net> you (Andreas Dafferner ) wrote :

>folgendes problem kann ich nicht loesen:
>ich soll eine textausgabe machen, bei der auf der linken seite
>der lateinische, auf der rechten seite der dazu gehoerende :-)
>deutsche text steht. in der regel ist der deutsche text laenger
>als der lateinische, so dass die rechte seite voller als die linke
>wird.

Dhnliche Aufgaben lvse ich mit einer tabular* Umgebung, d.h.

\begin{tabular*}{breite}{p{br}p{br}

wobei breite die Breite der Tabelle ist und br die Breite der
jeweiligen Spalte.

Dieses Konstrukt setze ich z.B. f|r Vergleiche ein, also z.B. so

    gut              schlecht
blafasl bla bla   xxx xxx xxxxx
                  yyyyyyyyyasas
                  yas sds sdsda
                  ssss sssssss
ccccc             ddddd
xasxa
axasa

usw. (siehe auch Kopka "Latex, eine Einf|hrung" 4.8, dort ist auch als
Beispiel eine Preisliste abgebildet, S. 82 bei der 3. Auflage)

Gru_ G|nther

--
Internet:   guenther@knabe.radig.de   Telefax:    (06174) 930632
Mausnetz:   Guenther Knabe@HG         Datex-J:    061744667

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 26 11:26:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Brosig <brosig@ZSV.GMD.DE>
Date: Fri, 26 Aug 1994 11:24:20 +0200
Subject: Re: Stylesuche

>
> Liebe TeXnologen,
>
> gibt es einen Style f"ur einen tabellarischen Lebenslauf oder
> hat jemand eine geeignete Vorlage, die er mir zur Verf"ugung
> stellen kann?
>
> Mit freundlichen Gr"u"sen aus Wuppertal
>
>   Andreas Hetfeld
>
> email: hetfeld@wrcs2.urz.uni-wuppertal.de
>
Hallo,

hast Du darauf eine Antwort bzw. einen brauchbaren Style erhalten?

Wenn ja, koentest Du ihn mir zuschicken oder einen Adresse, wo ich
ihn abholen kann?

Besten Dank

----LLL---LL---LL--LLLL----+------------ Andreas Brosig ------------
---L------L-L-L-L--L---L---+-------- brosig@gmd.de - WTI.iT --------
--L--LLL--L--L--L--L----L--+----------- ++49-2241-142400 -----------
---L---L--L-----L--L---L---+---------- Gesellschaft  fuer ----------
----LLL---L-----L--LLLLL---+--- Mathematik und Datenverarbeitung ---

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 26 14:04:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Fri, 26 Aug 1994 13:57:41 +0200
Subject: EC-Encoding mit german.sty

Hallo,

Weiss jemand welches german.sty, Trennregeln und sonstiges ich
verwenden muss, wenn ich tex-Dateien mit 8-Bit ASCII (ISO 8859-1)
mit EC-Schriften setzen will ?

Wenn ich diese Information auch noch fuer franzoesiche und
italienische Texte erhalte, bin ich noch viel gluecklicher.

Vielen Dank zum voraus

Bruno Studer

Swiss Life              bruno.studer@swisslife.ch
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Aug 26 14:54:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 26 Aug 1994 14:53:44 +0200
Subject: Re: EC-Encoding mit german.sty

>
> Hallo,
>
> Weiss jemand welches german.sty, Trennregeln und sonstiges ich
> verwenden muss, wenn ich tex-Dateien mit 8-Bit ASCII (ISO 8859-1)
> mit EC-Schriften setzen will ?
>
> Wenn ich diese Information auch noch fuer franzoesiche und
> italienische Texte erhalte, bin ich noch viel gluecklicher.
>
> Vielen Dank zum voraus
>
> Bruno Studer

Bis jetzt: GERMAN3.STY, aber bald soll ein GERMAN2.5a herauskommen.
Trennregeln: germ31.tex (hyphens) in die Format-Datei einbinden.

mfg Matthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Aug 30 22:55:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Brill <Stefan.M.Brill@UIBK.AC.AT>
Date: Tue, 30 Aug 1994 22:53:20 +0200
Subject: Errorbar - Problem unter PiCTeX

Liebe TeX-Experten,

ich bekomme den \puterrorbar - Befehl unter PiCTeX nicht korrekt zum
Laufen. Abgetippt aus Kopka: LaTeX Erweiterungsm"oglichkeiten, 2.
Auflage, Kap. 4.8.8, S. 141; compiliert unter emTeX 3.141 [3c-beta8] und
LaTeX 2.09. Die PiCTeX-Version wei"s ich leider nicht.

Es gibt folgendes Problem: die X-Koordinate, an die der errorbar
plaziert werden soll, wird offensichtlich mit irgeneinem seltsamen
Faktor beaufschlagt, die Y-Koordinate stimmt jedoch.
Wenn ich den errorbar auf den \circle*{3} reduziere (d.h. die \putrules
weglasse), dann sind die Register \tmpi bis \tmpiv nicht n"otig, genauso
die Zuweisungen und \addtolengths.
Werden diese auskommentiert, so wird der \circle*{3} anscheinend (d.h.
fast) richtig plaziert. F"uge ich die Register und die Zuweisungen
wieder ein, immer noch. F"uge ich jetzt die \addtolengths (einer reicht
aus) wieder ein, so wird das \xpos - Register ver"andert und damit auch
der \circle*{3} bzw. der ganze errorbar falsch gesetzt. Unterschiedlich
viele \addtolengths verschieben den errorbar unterschiedlich viel auf
der X-Koordinate.

Den Quelltext h"ange ich hintenan.
Weiss jemand Rat ? Gibt es irgendwo das Original-Makro von Wichura ?
Oder liegts wirklich am \addtolength ?

Vielen Dank im voraus,
Stefan Brill

\documentstyle[]{article}

\input prepictex   \input pictex      \input postpictex

\newlength{\xpos}  \newlength{\ypos}   \newlength{\dy}
\newlength{\crossbarlength}            \newlength{\tmpi}
\newlength{\tmpii} \newlength{\tmpiii} \newlength{\tmpiv}

\newcommand{\puterrorbar}[3]{%
%\def\puterrorbar at #1 #2 with fuzz #3 {%
  \xpos\Xdistance{#1} \ypos\Ydistance{#2} \dy\Ydistance{#3}
  \unitlength1pt                          \setdimensionmode
  \tmpi\ypos   \addtolength{\tmpi}{-\dy}
  \tmpii\ypos  \addtolength{\tmpii}{\dy}
  \tmpiii\xpos \addtolength{\tmpiii}{-.5\crossbarlength}
  \tmpiv\xpos  \addtolength{\tmpiv}{.5\crossbarlength}

  \put {\circle*{3}} [Bl] at {\xpos} {\ypos}             % bullet at x,y
  \putrule from {\xpos}   {\tmpi}  to {\xpos}  {\tmpii}  % vertical line
  \putrule from {\tmpiii} {\tmpi}  to {\tmpiv} {\tmpi}   % lower bar
  \putrule from {\tmpiii} {\tmpii} to {\tmpiv} {\tmpii}  % upper bar
  \setcoordinatemode }

\begin{document}

\beginpicture
\crossbarlength2mm
\setcoordinatesystem units <2cm,1mm>
\setplotarea x from 0 to 5, y from 0 to 100
\axis bottom
  ticks out andacross numbered
          from 0 to 5 by 1
/
\axis left
  ticks out andacross numbered
          from 0 to 100 by 10
/
\crossbarlength2mm
\puterrorbar{1}{80}{4}
%\puterrorbar at 1 80 with fuzz 4
\endpicture

\end{document}

______________________________________________________________________

 Stefan Brill, Institut f. angewandte Physik, Uni Innsbruck, Austria
 EMail: Stefan.M.Brill@uibk.ac.at
 Phone: +43/512/248-6328                           (  |_)
____________________________________________________)_|_)_____________

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 31 09:02:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 31 Aug 1994 08:59:17 GMT
Subject: DVIPS und rekursive Datei-Suche?

Hallo,
weiss vielleicht jemand, ob man unter DOS (sorry!) dvips dazu bewegen
kann, die einzubindenden eps-Dateien rekursiv in Unterverzeichnissen zu
suchen, wie das sehr schoen auch mit emTeX geht? Dann waere die Uebersicht
ueber die Bilder doch einfacher...
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 31 11:14:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 31 Aug 1994 11:13:48 +0200
Subject: Fussnoten

\iffalse
Hallo "`LaTeX-Fu"snoten-Experten"'
Ich m"ochte in einer Tabelle zwei (oder mehr) Eintr"age mit ein und
derselben Fu"sbemerkung versehen.
Also ungef"ahr so:

   +-----------+
   | Unfug^*   |
   | Unsinn^*  |
   +-----------+
   ^* Beides hat keinen Sinn.
% "^*" soll hier mal das Fuanotenzeichen sein

Leider ist mir das nicht so richtig gelungen.

Meine etwas mi"sgl"uckten Versuche schicke ich hier gleich mit
(einfach den ganzen Text LaTeX anbieten).
Ich benutze EmTeX (Beta 11) mit LaTeX2e (ich glaube erstes Patchlevel,
aber auch mit dem alten LaTeX2.09 sieht es nicht besser aus).

Es w"urde mich freuen, wenn mir jemand erkl"aren k"onnte, warum
es nicht geht und wie es daf"ur richtig sein mu"s.

Vielen Dank
    Andreas Tille.
\fi

\documentstyle[11pt]{article}

\begin{document}
\begin{minipage}{\textwidth}
\begin{tabular}{|l|}\hline
Unfug \footnote{Etwas sinnloses.}
      \addtocounter{mpfootnote}{-1}\\ \hline
Unsinn \footnote{Beides hat keinen Sinn.}\\ \hline
\end{tabular}
\end{minipage}

\begin{minipage}{\textwidth}
\begin{tabular}{|l|}\hline
Unfug \footnotemark \addtocounter{mpfootnote}{-1}\\ \hline
Unsinn \footnote {Beides hat keinen Sinn.}\\ \hline
\end{tabular}
\end{minipage}

\begin{minipage}{\textwidth}
\begin{tabular}{|l|}\hline
Unfug \footnotemark  \addtocounter{footnote}{-1}\\ \hline
Unsinn \footnotemark\footnotetext{Beides hat keinen Sinn.}\\ \hline
\end{tabular}
\end{minipage}

\end{document}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 31 11:28:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Wed, 31 Aug 1994 11:26:30 +0200
Subject: Re: Fussnoten

Hallo,

ich habe schon folgendes benutzt:

\documentstyle...

\newcommand{\neuerordner}[1]{\newcounter{#1}\setcounter{#1}{\arabic{footnote}}}

\begin{document}

\begin{tabular}{l}
Eintrag1\footnotemark\neuerordner{erster} \\
Eintrag2\footnotemark[\arabic{erster}] \\
\end{tabular}
%\addtocounter{footnote}{-1}      % erster, bei zwei verschiedenen Fu"snoten
\footnotetext{Kommentar}

\end{comment}

Das schie"st zwar ziemlich mit Kanonen, man kann aber mehrere verschiedene
Fu"snoten gleichzeitig verwenden ("`erster"' "andern).

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 31 11:35:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 31 Aug 1994 11:33:58 +0200
Subject: Re: Fussnoten

Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

> Ich m"ochte in einer Tabelle zwei (oder mehr) Eintr"age mit ein und
> derselben Fu"sbemerkung versehen.
>
> Es w"urde mich freuen, wenn mir jemand erkl"aren k"onnte, warum
> es nicht geht und wie es daf"ur richtig sein mu"s.

Die Erkl"arung, warum es nicht geht, "uberlasse ich Bernd :^) Als Pragmatiker
mit einem weniger genialen Einblick in LaTeX-Interna mache ich nur einen
Vorschlag zur Abhilfe.

Eine wenig bekannte Tatsache ist, dass \footnote ein optionales Argument hat,
mit dem man die Fussnotennummer angeben kann. Mit einem kleinen Trick geht
es also:

        \documentstyle[11pt]{article}
        \begin{document}
        \begin{minipage}{\textwidth}
        \begin{tabular}{|l|}\hline
        Unfug \footnote{Etwas sinnloses.} \\
        Unsinn \footnote[\value{mpfootnote}]{Beides hat keinen Sinn.}\\ \hline
        \end{tabular}
        \end{minipage}
        \end{document}

Normalerweise z"ahlt das \footnote-Kommando den Z"ahler (hier mpfootnote
wegen der Minipage) vor Gebrauch um 1 hoch. \value{mpfootnote} ist also der
Wert von der Fussnote davor, den wir gerade noch einmal benutzen.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
[Zsh] has so many features that I don't even think the author knows all of
them.                                                    --- Brian N. Blackmore

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Aug 31 17:00:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gkobabe <gkobabe@GWDG.DE>
Date: Wed, 31 Aug 1994 16:58:31 +0200
Subject: Re: Fussnoten

Wenn ich mich recht an die vielen Tabellen in meiner Diplomarbeit erinnere
--- und an das Buch von Kopka ---

\begin{tabular}
Unsinn\footnotemark[1] & ...
Unfug\footnotemark[1] & ...
\end{tabular}
\footnotetext[1]{so und so}

Wenn die Fussnote unter der Tabelle statt am Fuss der Seite erscheinen, muss
das Ganze noch in eine Minipage gesetzt werden.
Evtl. noch in die Minipage vor die Tabular-Umgebung

\renewcommand{\thefootnote}{\alpha{footnote}}

um eine andere Fussnotengestalltung zur neuen Nummerierung in der Tabelle
zu erhalten.

Viele Gruesse

Peter

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Peter Tillmann                                  Institut fuer Pflanzenbau
                                                und Pflanzenzuechtung
                                                von-Siebold-Str. 8
e-mail: gkobabe@gwdg.de                         37075 Goettingen
Tel.:   ++49-551-39 43 60                       Fax     ++49-551-39 46 01
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep  2 12:59:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 1 Sep 1994 08:15:00 GMT
Subject: Errorbar - Problem unter PiCTeX

Hallo Stefan,

wahrscheinlich ist die Loesung ganz einfach: Der Standard-PiCTeX-User-
Fehler. Es werden Leerzeichen in Dein Bild eingefuegt benutze mal die
geaenderte version Deiner Makros mit %-Zeichen an den Zeilenden. Ausserdem
nicht die Newcommand-Version bzw. Setze auch ein % hinter den Aufruf
Deines Makros. Da gibt es nochmal dasselbe Problem.

------------------------> schnip schnap <---------------------------
\def\puterrorbar at #1 #2 with fuzz #3 {%
  \xpos\Xdistance{#1}%
  \ypos\Ydistance{#2}%
  \dy\Ydistance{#3}%
  \unitlength1pt
  \setdimensionmode
  \tmpi\ypos   \addtolength{\tmpi}{-\dy}%
  \tmpii\ypos  \addtolength{\tmpii}{\dy}%
  \tmpiii\xpos \addtolength{\tmpiii}{-.5\crossbarlength}%
  \tmpiv\xpos  \addtolength{\tmpiv}{.5\crossbarlength}%

  \put {\circle*{3}} [Bl] at {\xpos} {\ypos}             % bullet at x,y
  \putrule from {\xpos}   {\tmpi}  to {\xpos}  {\tmpii}  % vertical line
  \putrule from {\tmpiii} {\tmpi}  to {\tmpiv} {\tmpi}   % lower bar
  \putrule from {\tmpiii} {\tmpii} to {\tmpiv} {\tmpii}  % upper bar
  \setcoordinatemode }
------------------------> schnip schnap <---------------------------

Viel Erfolg!

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach baerig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep  1 11:40:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Thu, 1 Sep 1994 11:37:46 +0200
Subject: Sortieren/Buchstabenabfrage

Hallo,

ich habe folgende zwei Fragen zu LaTeX:

1. Kann man aus einem Argument eines \newcommand den ersten
   Buchstaben extrahieren, um ihn anschlie"send mit ifthen
   weiterzubearbeiten?
   Bsp:  Unsinn  -->  U
         Sinn    -->  S

2. Kann man irgendwie sortieren?

Vielen Dank im voraus.

Gruss, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep  1 12:43:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Thu, 1 Sep 1994 12:42:23 +0200
Subject: Fussnoten

\iffalse
Nachtrag zum Fu"snotenproblem:
Die drei Antworten, die ich bekam konnten leider das Problem nicht
l"osen. Trotzdem nat"urlich vielen Dank.

Wir haben uns hier noch mal hingesetzt und etwas funktionst"uchtiges
zusammengefummelt. Das Problem liegt darin, das in der minipage-Umgebung
zwar ein eigener Z hler mpfootnote existiert, dieser jedoch nicht
mit \footnotemark hochgez hlt wird. Scheinbar wirkt \footnotemark
nur auf footnote. Meiner Meinung nach sollte LaTeX an dieser Stelle
korrigiert werden, aber ich bin nicht kundig genug um zu
"uberblicken, ob man sich da an anderer Stelle "Arger einhandelt.
Ich f"ande es einfach nur logisch, wenn \footnotemark auf den
gleichen Z"ahler wirkt, den auch \footnote verwendet.
(Andererseits wie setzt man dan Fu"snoten f"ur "`au"serhalb"' der
minipage ? ...)

Vielleicht kann sich dazu noch mal ein LaTeX-perte "au"sern.

Trotzdem noch mal vielen Dank f"ur die Antworten und hier noch
unsere Variante, die den gew"unschten output erzeugt.
    Andreas Tille.
\fi

\documentstyle[11pt]{article}

\begin{document}
Jetzt\footnote{ft 1} kommen\footnote{ft 2} Fuanoten\footnote{ft 3}

\newcounter{helpfootnote}
\setcounter{helpfootnote}{\value{footnote}}
\setcounter{footnote}{0}
\begin{minipage}{\textwidth} {
\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
\begin{tabular}{|l|}\hline
Unfug \footnotemark  \addtocounter{footnote}{-1}\\ \hline
Unsinn \footnotemark \\ \hline
\end{tabular}
\setcounter{mpfootnote}{\value{footnote}}
\renewcommand{\thempfootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}}
\footnotetext{Beides hat keinen Sinn.}
}
\end{minipage}
\setcounter{footnote}{\value{helpfootnote}}

Weitere\footnote{ft 4} Fuanoten\footnote{ft 5}.

\end{document}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep  1 18:56:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Thu, 1 Sep 1994 18:54:26 +0200
Subject: Re: Sortieren/Buchstabenabfrage

> 1. Kann man aus einem Argument eines \newcommand den ersten
>    Buchstaben extrahieren, um ihn anschlie"send mit ifthen
>    weiterzubearbeiten?
>    Bsp:  Unsinn  -->  U
>          Sinn    -->  S

Versuch's mal mit

   \@ifnextcharU{\typeout{da isn U}}{\typeout{da is kein U}}

Eventuell muss der Befehl noch in ein

   \makeatletter  ...  \makeatother

eingepackt werden, wenn Deine Definition nicht in einem .STY-File
steht, das als \documentstyle-Option geladen wird.

> 2. Kann man irgendwie sortieren?
Wie meinste'n das?

======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================

            "Ceterum censeo Castor retinendum esse."
                 (frei nach Cato dem Aelteren)

                   S T O P P   C A S T O R !

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:23:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 2 Sep 1994 12:24:00 GMT
Subject: Sortieren/Buchstabenabfrage

Vielleicht reicht Dir sowas:

\def\test #1#2@{(#1)#2}

\test Unsinn@         -> (U)nsinn
\test Sinn@           -> (S)inn

Oder zusaetzlich

\def\Test#1{\expandafter\test#1@} % geht doch hoffentlich, oder?

Wenn #1 nicht zu expandieren ist, stattdessen

\def\Test#1{\def\temp{#1}\expandafter\test\temp@}

\Test{Unsinn}  -> (U)nsinn
\test{Sinn}    -> (S)inn

Vorsicht, wenn der erste Buchstabe ein Umlaut, Befehl etc. ist!!!

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach baerig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep  2 18:57:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Kern <CK@PRE.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Fri, 2 Sep 1994 17:22:53 +0200
Subject: headings

Hi folks!

1)

Wie kann ich emTeX dazu bewegen, dass es die Kapitelangaben
in der Kopfzeile (\pagestyle{headings}!) beim Abbildungs-
und Inhaltsverzeichnis nicht in Grossbuchstaben, sondern in
normaler Schreibweise zu bringen? Das Problem bei der
Verwendung von \thispagestyle{\myheadings}\markboth{Inhalts%
verzeichnis}{Inhaltsverzeichnis} liegt darin, dass ueber ein
spezielles STY-File die Headings-Zeile unterstrichen wird.
Wenn ich versuche, TeX dies ueber \markboth{...}{...}
beizubringen, meckert es nur herum. (use of \@tempa doesn't
match its definition und so).
Weiss jemand eine Loesung?

2)

Wenn ich in irgendeiner Programmiersprache schreibe
   y=x
   ...
   x=y
so ist dies eine ganz unkomplizierte Angelegenheit. Der Wert
von x wurde mithilfe von y zwischengespeichert. Wenn ich derlei
mit TeX-Befehlen versuche, gerate ich offenbar in eine Schleife:
Wenn ich schreibe
   \def\y{\y}
   ....
   \def\x{\y}
passiert beim naechsten Aufruf von \x folgendes:

\x wird als \y aufgeloest, welches als \x definiert ist, welches
wiederum \y aufruft, welches wiederum \x aufruft und so weiter.
Wie kann ich dem entgehen?

Christian Kern
======================================================================
--->  Christian Kern  <---
privat: Hermannstaedter Str. 42, D-26127 Oldenburg, Tel. 0441/67746
Uni:    Carl-von-Ossietzky-Universitaet Oldenburg, Fachbereich Physik,
        Postfach 25 03, D-26111 Oldenburg, Tel. 0441/798-3338
======================================================================

            "Ceterum censeo Castor retinendum esse."
                 (frei nach Cato dem Aelteren)

                   S T O P P   C A S T O R !

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:16:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Philip Taylor <CHAA006@VAX.RHBNC.AC.UK>
Date: Fri, 2 Sep 1994 18:22:18 BST
Subject: EuroTeX '94: bookings close on September 12th

[Sent with apologies to those lists that prefer submissions
 in their native language, such as GUTenberg  and TeX-D-L.]

======================================================
EuroTeX '94 * EuroTeX '94 * EuroTeX '94 * EuroTeX '94
=======================================================

If you would like to participate in the most exciting
TeX users' meeting of 1994---Eurotex '94 in Gda\'nsk---
then please don't forget that there are only two weeks
left in which to enroll. The final possible date for
applications is September 12th.

The conference programme includes:

 -- Michel Goossens and Sebastian Rahtz
    Simple colour design, and colour in LaTeX-2e

 -- Bogus\l{}aw Jackowski and Marek Ry\'cko,
    Labyrinth of METAFONT paths in outline

 -- Kees van der Laan,
    BLUe's format---the best of both worlds

 -- Klaus Lagally,
    Bidirectional line breaking with TeX macros

 -- Bernd Raichle,
    Sorting in TeX's mouth

 -- Laurent Siebenmann,
    Atomic fonts and electronic archiving of TeX documents

 -- Laurent Siebenmann,
    Occam's razor and macro management

 -- Petr Sojka and Pavel \v Seve\v cek,
    Hyphenation in TeX---Quo vadis?

 -- Philip Taylor,
    Defensive programing in TeX: Towards a better class of macro

 -- Andrey V. Astrelin,
    Graphics in TeX

 -- Vladimir Batagelj,
    Combining TeX and PostScript

 -- Janusz Bie\'n,
    Polish texts in multilingual environments (a case study)

 -- Lutz Birkhahn,
    Tdb: An X11 TeX Debugger

 -- Michel Goossens and Frank Mittelbach
    Real life book production---lessons learned from "The LaTeX Companion"

 -- Karel Horak,
    Fighting with big MetaFont pictures when printing them
    reversely or landscape

 -- Olga Lapko,
    MAKEFONT as part of CyrTug/emTeX package.

 -- Marion Neubauer,
    Conversion from WORD/WordPerfect to LaTeX

 -- Eric Picheral,
    Building and supporting the GUTenberg archive

 -- Johannes Braams,
    Document classes and packages for LaTeX-2e

 -- Erik Frambach and Wietse Dol,
    4TeX: A workbench for MS-DOS PCs

 -- Dag F. Langmyhr,
    How to make your own document style in LaTeX-2e

 -- J\"org Knappen:
    Towards a 256-character IPA font

 -- Friedhelm Sowa,
    Printing colour pictures

 -- Andrey F. Slepukhin,
    A package for Church Slavonic typesetting

 -- Philip Taylor,
    e-TeX & NTS: a progress report

 -- Ji\v r\'\i{} Zlatu\v ska,
    Surviving in a multi-lingual world with multiple font encodings

 -- Yannis Halarambous,
    Typesetting the Hebrew Bible with TeX

 -- Yannis Halarambous,
    \Omega, a TeX extension including unicode and
    featuring Lex-like filtering processes

    For further details please contact: eurotex@halina.univ.gda.pl, or get
    via ftp from halina.univ.gda.pl:/gust/eurotex   Programme and
    tutorial information will be found in prog.txt, courses/tutorial
    abstracts in tutor.txt, booking form in bform.txt and finally
    some advice on how to get to Gda\'nsk in howtoget.txt

Conference organizers

W{\l}odek Bzyl,
Tomasz Przechlewski

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:29:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Markus Kohm <Markus_Kohm@KA2.MAUS.DE>
Date: Sat, 3 Sep 1994 11:43:00 GMT
Subject: headings

>Wie kann ich emTeX dazu bewegen, dass es die Kapitelangaben
>in der Kopfzeile (\pagestyle{headings}!) beim Abbildungs-
>und Inhaltsverzeichnis nicht in Grossbuchstaben, sondern in
>normaler Schreibweise zu bringen?

Am besten bestorgt man sich das script-Paket (f|r LaTeX 2.09: script 2.0,
f|r LaTeX2e koma-script, beides auf ftp.dante.de). Dort ist u.a. daf|r
gesorgt.

>Das Problem bei der Verwendung von
>\thispagestyle{\myheadings}\markboth{Inhalts%
>verzeichnis}{Inhaltsverzeichnis} liegt darin, dass ueber ein spezielles
>STY-File die Headings-Zeile unterstrichen wird.

Sollte dort ebenfalls funktionieren. Man braucht auch kein spezielles
STY-File f|r die Unterstreichung der Headings-Zeile, man kann das einfach
mit einem Befehl (Script 2.0) bzw. einer Option (koma-script) einschalten.

>Wenn ich in irgendeiner Programmiersprache schreibe
>   y=x
>   ...
>   x=y
>so ist dies eine ganz unkomplizierte Angelegenheit. Der Wert
>von x wurde mithilfe von y zwischengespeichert. Wenn ich derlei
>mit TeX-Befehlen versuche, gerate ich offenbar in eine Schleife:
>Wenn ich schreibe
>   \def\y{\y}
           ^^ vermutlich \x gemeint, oder?
>   ....
>   \def\x{\y}
>passiert beim naechsten Aufruf von \x folgendes:
[...]

Das liegt daran, da_ eine Definition erst bei ihrer Verwendung ausgef|hrt
wird. Es gibt verschiedene Mvglichkeiten, dies zu dndern. Im Falle der
Zwischenspeicherung empfiehlt sich:
  \let\y=\x
  ...
  \let\x=\y

Die Unterschiedlichen Bedeutungen von \def, \let, \gdef, \xdef, etc. sind
u.a. im Kopka erkldrt (neuerdings vermutlich in Band II).

Gru_,
      Markus

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:42:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 12:46:00 GMT
Subject: Re: Sortieren/Buchstabenabfrage

Hallo,

Huch:

CKC>\@ifnextcharU{\typeout{da isn U}}{\typeout{da is kein U}}

geht mit Sicherheit nicht, sondern

    \@ifnextchar U...

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach b"arig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:42:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 12:46:00 GMT
Subject: Seitenverschiebung dvips 5.528

Hallo Daniella,

notfalls mit -O 0cm,-3cm einen Seitenversatz angeben. Oder schalte mal in
config.ps das A4-Format standardm"a"sig ein. Wies geht steht dort als
Kommentar. Vielleicht bekommt das dvips.exe den Parameter gar nicht, weil
so eine gemeine Batchdatei dvips.bat existiert, die nur %1 weiterreicht...

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach b"arig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:02:07 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

Hallo,

kann es sein, da"s der dvips 5.528 einen zus"atzlichen Top-Rand
von einem Inch macht?

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:20:07 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

>
> Hallo,
>
> kann es sein, da"s der dvips 5.528 einen zus"atzlichen Top-Rand
> von einem Inch macht?
>
> Gru"s, Martin.
>

Dem DVI-Standard nach tut das jedes DVI-Programm

Matthias Eckermann, Muenchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:25:36 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

------- Forwarded Message

>
> Hallo,
>
> kann es sein, da"s der dvips 5.528 einen zus"atzlichen Top-Rand
> von einem Inch macht?
>
> Gru"s, Martin.
>

Dem DVI-Standard nach tut das jedes DVI-Programm

Matthias Eckermann, Muenchen

------- End of Forwarded Message

Ja, schon, leider, das ist bekannt.
Vielleicht war es ja bei der alten Version irgendwie abgeschaltet?

Martin.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:30:07 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

>
> ------- Forwarded Message
>
> >
> > Hallo,
> >
> > kann es sein, da"s der dvips 5.528 einen zus"atzlichen Top-Rand
> > von einem Inch macht?
> >
> > Gru"s, Martin.
> >
>
> Dem DVI-Standard nach tut das jedes DVI-Programm
>
> Matthias Eckermann, Muenchen
>
> ------- End of Forwarded Message
>
>
> Ja, schon, leider, das ist bekannt.
> Vielleicht war es ja bei der alten Version irgendwie abgeschaltet?
>
> Martin.
>

Kann sein!? :-))

gibt doch 'mal einfach dvips ein,
dann kommen die Optionen, oder versuch's im config.ps

Viel Erfolg

MAtthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:32:31 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.lrz-muenchen.d400.de> schreibt:

> Dem DVI-Standard nach tut das jedes DVI-Programm

Das ist ein Missverst"andnis. Der Ursprung des DVI-Koordinatensystems liegt
nach Konvention 1in vom oberen und 1in vom linken Rand des Papiers entfernt.
Das hat nichts damit zu tun, dass der obere bzw. linke Rand auf einer
entsprechenden Breite *leer* sein m"ussen, sondern bedeutet nur, dass die
Zahlen in der DVI-Datei von dort aus z"ahlen. Jedes DVI-Format auswertende
Programm, das dies anders behandelt oder den Ursprung ohne ausdr"uckliche
Aufforderung verschiebt, ist IMHO kaputt (Und das f"ande ich ausgerechnet
bei DVIPS arg m"arzgew"urzig).

*Kleine* Abweichungen k"onnen sich durch Toleranzen in der Drucker-Hardware
ergeben. Die Datei `testpage.tex' aus der LaTeX2e-Distribution produziert
eine Pr"ufseite, mit der man das eigene Gespann aus DVI-Treiber und Drucker
mehr oder weniger genau kalibrieren kann. DVIPS stellt hierzu eine Option
in der config.ps-Datei (oder was auch immer) bereit -- ich glaube, `O x,y'
oder so, das ist zumindest die Option f"ur die Kommandozeile. Mein einziger
Tip an Martin Kellner ist darum, mal nachzusehen, ob da nicht ein
komischer bzw. wild vom bisherigen Wert verschiedener Wert drinsteht;
vielleicht hat fr"uher ja mal jemand was ge"andert.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Portability is for people who cannot write new programs :-)  --- Linus Torvalds

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:35:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 16:40:26 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

Hallo,

jetzt mu"s ich folgendes klarstellen:

         Ich, Martin Kellner, habe KEIN Problem mit dvips!

Falls jemandem nicht aufgefallen ist, da"s meine heutige Nachfrage
kein REPLY, und zwar auf folgende Mail war, so bitte ich das, jetzt
zu akzeptieren:

----> Forwarded message
Subject:      Seitenverschiebung dvips 5.528
X-To:         texliste <tex-d-l@dearn.bitnet>
To: Multiple recipients of list TEX-D-L <TEX-D-L@VM.GMD.DE>

Nach meinem update von dvips 5.47 auf 5.528 wird die gesamte Seite beim
Ausdrucken ca. 3-4 cm nach unten verschoben. Es geht gerade noch alles drauf,
sieht natuerlich aber unmoeglich aus. Ich benutze emtex, beta 11, latex2e und
einen QMS 410 - mit dem unter dvips 5.47 alles bestens funktionierte!

Ist das ein Problem, fuer das irgendwer eine Loesung hat???
Besten Dank im voraus

Daniella Hoffmann
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

PS: Die a4-option ist natuerlich eingestellt!
----> End of forwarded message

Diese Mail erweckte in mir den Eindruck, da"s es sich um einen zu-
s"atzlichen Top-Rand handelt.

Gru"s, Martin.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep  7 00:49:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 23:26:00 GMT
Subject: Re: Fussnoten

Sorry, ich habe bis jetzt nur erfolglos versucht, Dich zu erreichen --
villeicht klappt es jetzt...

Hallo Andreas,

ich habe sowas auch mal gebraucht und mir daher ein kleines Makro
geschrieben...

Man schreibt an die Stelle, an der man eine Markierung haben mvchte
einfach
'\anmerk{blah blah}'. Wenn zwei Anmerkungen gleich sind, merkt das Makro
das anhand der Ldnge und vergibt entsprechend die gleiche Nummer. Nach der
Tabelle kann man dann mit '\setzanmerk' die Legende abrufen.
'setzanmerk[v]'
listet vertikal, sonst erscheint die Legende horizontal (ausprobieren,
dann
wird das schnell klar). Allerdings: ich verwende noch immer LaTeX 2.09 -
ob's
daher mit LaTeX 2e lduft, kann ich leider nicht sagen...

-----------------------  schnipp, schnapp  ---------------------------

\newcounter{aa}\newcounter{bb}\newcounter{cc}%
\newcounter{dd}\newcounter{ee}%
\newdimen\anmerkbr\anmerkbr=\textwidth%
\advance\anmerkbr by -\parindent%

\def\anmerkdef{\setcounter{aa}{1}\setcounter{bb}{1}%
    \setcounter{cc}{0}\setcounter{dd}{0}%
    \setcounter{ee}{0}}

\anmerkdef{}

\def\anmerk{\@ifnextchar [{\@anmerk}{\@anmerk[s]}}

\def\@anmerk[#1]#2{\setcounter{cc}{-1}%

\global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}\setcounter{dd}{\theaa}%
       \addtocounter{dd}{-1}%
    \loop%
       \addtocounter{cc}{1}%
    \compare%
    \ifnum\thecc<\thedd%
    \repeat%
    \if #1s%

$\,^{\alph{bb})}$\else\fi\global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}%
    \setcounter{cc}{50}%
    \ifnum\theee=50\setcounter{ee}{0}\else\addtocounter{aa}{1}\fi%
        \setcounter{bb}{\theaa}}%

\def\compare{\ifdim\wd\thecc=\wd\thebb%
    \setcounter{bb}{\thecc}\setcounter{ee}{50}%
    \fi}

\def\setzanmerk{\@ifnextchar [{\subsetzanmerk}{\subsetzanmerk[h]}}

\def\subsetzanmerk[#1]{\setcounter{bb}{0}%
        \if #1v%
        \footnotesize\hangindent=\parindent\loop\addtocounter{bb}{1}%
    \ifnum\thebb<\theaa%
    $^{\alph{bb})}$\unhbox\thebb\ \newline\repeat\anmerkdef{}
    \hfill\phantom{eg}
        \else
        \parbox{\anmerkbr}{%
        \footnotesize\loop\addtocounter{bb}{1}%
    \ifnum\thebb<\theaa%
    $^{\alph{bb})}$\,\unhbox\thebb\ \repeat}\anmerkdef{}
    \hfill\phantom{eg}\fi}

%
%  Mit \anmerk lassen sich beliebige Anmerkungen setzten (alphanumerisch).
%  \setzanmerk gibt die Anmerkungen dann (small) aus.
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%

-------------------------  schnipp, schnapp  ---------------------------

Hoffe, geholfen zu haben...

Eberhard

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep  7 00:49:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Mon, 5 Sep 1994 23:55:00 GMT
Subject: Sortieren/Buchstabenabfrage

Kommentar zu A44583@H in der Gruppe Tex-D-L

Hallo Andreas,

ich hdtte eine kurze Frage an Dich, weil mir mein SysOp nicht weiterhelfen
konnte.. Ich mvchte von der Maus KA an TeX-D-L schreiben! An wen bzw.
welche Adresse mu  dann meine Mail gerichtet sein???

F|r eine Antwort danke ich Dir schon jetzt... Eberhard

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:43:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCS1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:02:14 +0200
Subject: emtex - tex386 betatest

Hallo TeXperten,
Folgende Anfrage starte ich fuer eine Bekannte. Fuer die
Antworten bin ich sehr dankbar.

..............................................................
Hi ihr!

Ich habe mir vom Stuttgarter Server die neuste tex386 betatest
Version kopiert und habe nun Probleme dies unter Emtex in meiner
Texshell V2.5 zu  installieren.

Die TeXShell-Oberflaeche findet praktisch die neuen Format-Dateien
nicht. Diese liegen in dem gleichen Verzeichnis, wie die alten!
Die alten Dateien werden weiterhin problemlos gefunden.

Was ist hier falsch?

Besten Dank im voraus...

Gruss und Kuss, Ina!
.................................................................
            |
            V
      Glaubt ihr nicht, ich habe auch keinen bekommen!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Mehmet Yilmaz                            ================================
 Rechenzentrum Benutzerberatung           =======O===========O============
 Uni Wuppertal                              //  ---------------       \\
                                           //   |o o o o o o o|        \\
 yilmaz@wrcs1.urz.uni-wuppertal.de        //    ---------------         \\
                                         //                              \\
   Don't call me, i call you ;-)        //                                \\
       _ _      _ _      _ _            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
      [O.O]    )x.x(    )O.O(                       Wuppertal
        O        O       -*-              gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:44:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCS1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:38:04 +0200
Subject: Re: <<emtex - tex386 betatest

>         Antwort auf:     <<emtex - tex386 betatest
>  Schon mal versuch das Handbuch zu lesen ?

sie sagt, das haette sie. gibt es eine stelle, wo man
besonderes darauf achten sollte?

die aussage hilft mir nicht sehr viel!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Mehmet Yilmaz                            ================================
 Rechenzentrum Benutzerberatung           =======O===========O============
 Uni Wuppertal                              //  ---------------       \\
                                           //   |o o o o o o o|        \\
 yilmaz@wrcs1.urz.uni-wuppertal.de        //    ---------------         \\
                                         //                              \\
   Don't call me, i call you ;-)        //                                \\
       _ _      _ _      _ _            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
      [O.O]    )x.x(    )O.O(                       Wuppertal
        O        O       -*-              gruesst aus dem Bergischen Land
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:43:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:09:50 U
Subject: <<emtex - tex386 betatest

        Antwort auf:     <<emtex - tex386 betatest
 Schon mal versuch das Handbuch zu lesen ?

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 16:26:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 16:23:13 +0200
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

die zusaetzliche Formatanpassung ist eigentlich in der Datei config.ps zu
suchen. Vorschlag: mal die alte und die neue Version dieser Datei vergleichen.
Irgenwo sind auch alle Optionen dieser Datei beschrieben, ich glaube in der
Dokumentation von dvips. Soweit mir bekannt ist gibt die Option T, gefolgt
von zwei Werten den Seiten-Offset fuer dvips an (nicht zu verwechseln mit
dem Seitenoffset in TeX, dies sind zwei paar Schuhe). Der Offset in config.ps
gibt nur den Offset fuer dvips an und hat nur Einfluss auf die Ausdrucke auf
dem entsprechenden Drucker (fuer die einmal ein passender Wert rausgefummelt
werden muss). Der Seitenoffset in TeX verschiebt den Text generell und hat
Einfluss auf ALLE Ausgabemedien. Versucht man also einen falschen Offset
in config.ps durch eine Anpassung in TeX zu kompensieren, kann es leicht
vorkommen, dass der Previewer oder ein Ausdruck auf einem anderen Drucker
nicht mehr passt.

mfg Jobst-Hartmut Lueddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:44:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:29:05 GMT-1
Subject: index.sty mit shortindexingon

Beste TeXnauten,

    Fuer einen Text moechte ich mehrere Verzeichnisse erstellen und
verwende dazu index.sty von David Jones (Companion S. 367ff). Zur
Vereinfachung der Indexierung bietet das Paket den Befehl
             \shorindexingon
an, der z.B. statt der Sequenz
             Sachwort\index[wrt]{Sachwort}
einfach
             ^[wrt]{Sachwort}
zulaesst. Leider hat das auch den Nachteil das ein '_' in allen
Argumenten von '\label', '\input' etc. konvertiert wird was
natuerlich zu Fehlermeldungen von TeX fuehrt. Ein einfaches Abschalten
fuer Teile des Textes mit
              {\shortindexingoff\label{eq:cost_function}}
oder aehnlich tut es jedenfalls nicht.

Kennt jemand index.sty und vielleicht eine Moeglichkeit die
Konvertierung fuer *Teile* des Textes auszuschalten?

Vielen Dank fuer jede Antwort,
                                Carsten Folkertsma

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:59:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:49:30 GMT+0100
Subject: Re: <<emtex - tex386 betatest

> >  Schon mal versuch das Handbuch zu lesen ?
>
> sie sagt, das haette sie. gibt es eine stelle, wo man
> besonderes darauf achten sollte?
>
> die aussage hilft mir nicht sehr viel!

Unter `Optionen/Formate...' muss man die neuen Formate
eintragen, indem man die alten Werte ueberschreibt, oder
indem man neue Formate anlegt. Kontrollieren, ob der path
zum fmt-Verzeichnis korrekt korrekt ist. Uebrigens gibt es
seit einiger Zeit die TeXShell 2.6!

Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:53:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 14:50:30 U
Subject: <<RE><<emtex - tex386 betate

        Antwort auf:     <<RE><<emtex - tex386 betates
Wahrscheinlich wurden nach der Installation des Programms die
Formatdateien nicht neu erzeugt. Das das Enviroment stimmt setze
ich voraus. Die Betaversionen sehen im Enviroment BTEXFMTS nach
(nicht TEXFMTS).
\bye Rainer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 15:22:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 6 Sep 1994 15:18:11 MEZ
Subject: Re: Seitenverschiebung dvips 5.528

soviel ich weiss, ist dvips in der version 5.54
verfuegbar - vielleicht raeumt die einige probleme aus.
-- mir ist dabei bewusst, dass es anstrengend is, immer
   am neuesten stand zu sein -- vor allem fuer operators

cc

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 19:54:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 19:52:52 +0200
Subject: Re: emtex - tex386 betatest

> Hi ihr!
>
> Ich habe mir vom Stuttgarter Server die neuste tex386 betatest
> Version kopiert und habe nun Probleme dies unter Emtex in meiner
> Texshell V2.5 zu  installieren.
>
> Die TeXShell-Oberflaeche findet praktisch die neuen Format-Dateien
> nicht. Diese liegen in dem gleichen Verzeichnis, wie die alten!
> Die alten Dateien werden weiterhin problemlos gefunden.
>
> Was ist hier falsch?
>
> Besten Dank im voraus...
>
> Gruss und Kuss, Ina!
>
FLAME ON:
Mehmet, bitte nicht so lange .signatures
FLAME OFF

Zur Sache:

Seit betatest* gibt es eine neue ENV-Variable, die
sagt, auf welchem Laufwerk, in welchem Verzeichnis
die emTeX-Sachen zu finden sind.
Diese Variabel "ENTEXDIR" ist wichtig, sie mu"s
in den TeXShell-Envs unbedingt gesetzt sein.

Viel Erfolg

Matthias Eckermann, Muenchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep  6 14:42:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "strat (Frank Stratmann)" <strat@EULER.MATHEMATIK.UNI-DORTMUND.DE>
Date: Tue, 6 Sep 1994 12:18:04 CST
Subject: Umwandlung von TTF und ATM nach PK oder MF

Ich such ein Programm, welches Windows TTF und/oder OS/2 ATM Fonts nach Tex
PK Fonts oder nach MF Dateien f}r Metafont wandelt. Wenn es so etwas gibt
wuerde ich mich sehr ueber eine Antwort freuen.

Mit freundlichen Gruessen
 Frank Stratman

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep  7 09:06:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@Rcs1.urz.tu-dresden.de>
Date: Wed, 7 Sep 1994 08:23:12 +0200
Subject: Seitenverschiebung geloest!

Herzlichen Dank an alle, die sich dieses Problems angenommen hatten!
Der Fehler lag (natuerlich ...) an der config.ps. Es war etwas hinterhaeltig:
Ziemlich zu Anfang gibt es einen Hinweis, so man a4 moechte, die naechsten
(2) Zeilen vom Kommentar zu befreien, die restlichen Definitionen (letter etc.)
auszukommentieren. Hab ich gemacht. ABER: zwischen den letter-etc.-Definitionen
gibt es NOCHMAL eine a4-Definition, die NICHT auskommentiert werden darf.
Richtig verstehen kann ich es nicht, aber es geht.

Also nochmal besten Dank!
Daniella Hoffmann
TU DRESDEN / URZ
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep  9 00:50:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Hoppe <Michael_Hoppe@K2.MAUS.DE>
Date: Wed, 7 Sep 1994 07:56:00 GMT
Subject: PostScript und Randausgleich

Das einzige Problemkind f"ur einen Randausgleich unter TeX ist
\hyphenchar; Komma, Anf"uhrungszeichen usf. k"onnen gem"a"s TeXbook,
S. 394f, behandelt werden.  F"ur den Trennstrich ist allerdings ein
eigener Font mit einem \hyphenchar der Breite 0 erforderlich.

    Nun gibt es in T1-codierten Fonts aber einerseits den ,,Strich``
auf Position "2D und andererseits das ,,Trennsymbol`` auf Position
"7F.  Daher sollte es kein gro"ses Problem sein, mit virtuellen
Fonts die Breite dieses Symbols zu nullen.  Welcher vf wizard kann
da kurzfristig eine L"osung anbieten; wie m"ussen die .afm bzw. .vpl-
Dateien ge"andert werden, um einen solchen \hyphenchar zu erzeugen?

Michael (michael_hoppe@k2.maus.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep  7 11:33:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 7 Sep 1994 10:55:40 +0200
Subject: Re: EmTeX Betatest & TexShell 2.5

Zum Problem tex386 und Texshell 2.5:

Wie schon gesagt, es gibt eine TexShell 2.6.

Zu den vorangegangenen echten Hinweisen (Ich meine damit nicht den
Hinweis auf das Handbuch.) m"ochte ich noch hinzuf"ugen, da"s bei
uns das Problem auch auftrat. Die L"osung war, das der Name der
Formatdatei *ohne* Extension ".fmt" angegeben werden mu"s.
Also nicht
   "plain.fmt"
sondern nur
   "plain"
etc. eintragen.
Dann sollte es gehen, wenn die Pfade stimmen und die Formatdateien
aktuell sind (tex -i).

Noch eine Bemerkung:
Es zeugt nicht von viel Weisheit, wenn jemand schlicht mit
  "schon mal das Handbuch gelesen?"
antwortet. Sicher hilft ein Handbuch an vielen Stellen, aber
manchen Menschen, insbesondere Anf"angern, f"allt es schwer,
die zur L"osung des Problems f"uhrende Information herauszulesen.

Daf"ur ist meiner Meinung nach die Liste unter anderem da, diesen
Leuten weiterzuhelfen. Mit neunmalklugen Antworten dieser Art
wird den Lesern der mailing Liste Zeit gestohlen.
==>
Wer nichts zu sagen hat, soll den Mund halten.

Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep  8 13:03:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Wed, 7 Sep 1994 19:38:00 GMT
Subject: Nochmal: Fussnoten

Hallo Andreas,

nochmal wegen der Fussnoten-Geschichte... (meine bisherigen mails sind
leider irgendwie Verschuett gegangen). Ich habe sowas auch mal gebraucht
und mir daher ein kleines Makro geschrieben...

Man schreibt an die Stelle, an der man eine Markierung haben mvchte
einfach
'\anmerk{blah blah}'. Wenn zwei Anmerkungen gleich sind, merkt das Makro
das anhand der Ldnge und vergibt entsprechend die gleiche Nummer. Nach der
Tabelle kann man dann mit '\setzanmerk' die Legende abrufen.
'setzanmerk[v]'
listet vertikal, sonst erscheint die Legende horizontal (ausprobieren,
dann
wird das schnell klar). Allerdings: ich verwende noch immer LaTeX 2.09 -
ob's
daher mit LaTeX 2e lduft, kann ich leider nicht sagen...

-----------------------  schnipp, schnapp  ---------------------------

\newcounter{aa}\newcounter{bb}\newcounter{cc}%
\newcounter{dd}\newcounter{ee}%
\newdimen\anmerkbr\anmerkbr=\textwidth%
\advance\anmerkbr by -\parindent%

\def\anmerkdef{\setcounter{aa}{1}\setcounter{bb}{1}%
    \setcounter{cc}{0}\setcounter{dd}{0}%
    \setcounter{ee}{0}}

\anmerkdef{}

\def\anmerk{\@ifnextchar [{\@anmerk}{\@anmerk[s]}}

\def\@anmerk[#1]#2{\setcounter{cc}{-1}%

\global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}\setcounter{dd}{\theaa}%
       \addtocounter{dd}{-1}%
    \loop%
       \addtocounter{cc}{1}%
    \compare%
    \ifnum\thecc<\thedd%
    \repeat%
    \if #1s%

$\,^{\alph{bb})}$\else\fi\global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}%
    \setcounter{cc}{50}%
    \ifnum\theee=50\setcounter{ee}{0}\else\addtocounter{aa}{1}\fi%
        \setcounter{bb}{\theaa}}%

\def\compare{\ifdim\wd\thecc=\wd\thebb%
    \setcounter{bb}{\thecc}\setcounter{ee}{50}%
    \fi}

\def\setzanmerk{\@ifnextchar [{\subsetzanmerk}{\subsetzanmerk[h]}}

\def\subsetzanmerk[#1]{\setcounter{bb}{0}%
        \if #1v%
        \footnotesize\hangindent=\parindent\loop\addtocounter{bb}{1}%
    \ifnum\thebb<\theaa%
    $^{\alph{bb})}$\unhbox\thebb\ \newline\repeat\anmerkdef{}
    \hfill\phantom{eg}
        \else
        \parbox{\anmerkbr}{%
        \footnotesize\loop\addtocounter{bb}{1}%
    \ifnum\thebb<\theaa%
    $^{\alph{bb})}$\,\unhbox\thebb\ \repeat}\anmerkdef{}
    \hfill\phantom{eg}\fi}

%
%  Mit \anmerk lassen sich beliebige Anmerkungen setzten (alphanumerisch).
%  \setzanmerk gibt die Anmerkungen dann (small) aus.
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%

-------------------------  schnipp, schnapp  ---------------------------

Hoffe, geholfen zu haben...

Eberhard

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Sep 11 03:10:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 11 Sep 1994 02:52:56 CET
Subject: Re: Handouts

On Thu, 28 Jul 1994 08:05:46 +0200 Roland Weibezahn said:
> ...
>Da wir nicht wollten, dass es als "nur im deutschsprachigen Raum zu gebrauchen"
>abgestempelt wird, haben wir die alte Version bewusst nicht auf den
>DANTE-Server

Das  kann ich  aber nicht  ganz verstehen.  Wenn man  bedenkt, dass  der
DANTE-Server  einer der  drei im  CTAN  ist. Daher  Software auf  diesem
Server in  der Regel spaetestens nach  einem Tag auf den  beiden anderen
auch verfuegbar ist, d.h.  in England und den USA, was  hat das dann mit
"nur im  deutschsprachigen Raum zu  gebrauchen" zu tun. Das  einzige das
hierbei etwas  mit "deutschsprachig"  zu tun hat,  ist, dass  DANTE e.V.
die  einzige Organisation  weltweit ist,  die einen  Server im  CTAN zur
Verfuegung  stellt, und  die Idee  des CTAN  massgeblich von  Dr. Rainer
Schoepf, dem  Koordinator fuer Server  bei DANTE e.V.,  initiiert wurde.

>gestellt. Die endg"ultige Version werden wir dann selbstverst"andlich
>nicht nur bei uns bereitsellen, sondern auch zu DANTE bringen.

Das waere fein.

>                             Roland Weibezahn

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 11:47:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 01:39:00 +0200
Subject: Sorry

Hallo,

ich hatte die letzten Tage einige Probleme mit meiner mail an TeX-D-L! Dadurch
sind ein paar Sachen doppelt angekommen... Ich bitte ganz herzlich, das zu
entschuldigen!

Eberhard Gerdes

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 15:44:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <l44@BLACK.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 09:00:58 +0200
Subject: Re: Handouts

> On Thu, 28 Jul 1994 08:05:46 +0200 Roland Weibezahn said:
> > ...
> >Da wir nicht wollten, dass es als "nur im deutschsprachigen Raum zu gebrauchen"
> >abgestempelt wird, haben wir die alte Version bewusst nicht auf den
> >DANTE-Server
>
> Das  kann ich  aber nicht  ganz verstehen.  Wenn man  bedenkt, dass  der
> DANTE-Server  einer der  drei im  CTAN  ist. Daher  Software auf  diesem
> Server in  der Regel spaetestens nach  einem Tag auf den  beiden anderen
> auch verfuegbar ist, d.h.  in England und den USA, was  hat das dann mit
> "nur im  deutschsprachigen Raum zu  gebrauchen" zu tun. Das  einzige das
> hierbei etwas  mit "deutschsprachig"  zu tun hat,  ist, dass  DANTE e.V.
> die  einzige Organisation  weltweit ist,  die einen  Server im  CTAN zur
> Verfuegung  stellt, und  die Idee  des CTAN  massgeblich von  Dr. Rainer
> Schoepf, dem  Koordinator fuer Server  bei DANTE e.V.,  initiiert wurde.
>
> >gestellt. Die endg"ultige Version werden wir dann selbstverst"andlich
> >nicht nur bei uns bereitsellen, sondern auch zu DANTE bringen.
>
> Das waere fein.

das war ein Missverstaendnis --- ich war mir gerade der automatischen Spiegelung
bewusst und auch der begruessenswerten Tatsache, dass die internationale
TeX-Gemeinde auch auf dem Heidelberger CTAN-Server nachschaut.

Gerade deswegen befuerchte(te) ich, dass bei einer Bereitstellung der
deutschen Version diese "international" geholt wird, wegen der bislang
reinen Deutschsprachigkeit nicht eingesetzt werden kann und dann, wenn die
internationale Version fertig ist, dieser "Wandel" nicht mehr registriert wird.
Nur das meinte ich also mit
  ... Da wir nicht wollten, dass es als "nur im deutschsprachigen Raum zu gebrauchen" abgestempelt wird, ...

Im Uebrigen, wir sind gut im Zeitplan und wurden bei Tests auf anderen
Systemen sehr tatkraeftig unterstuetzt, vielen Dank auch an dieser Stelle!

Also bis zum Herbst.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 13:06:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: suter@IFP.MAT.ETHZ.CH
Date: Mon, 12 Sep 1994 12:45:50 +0200
Subject: Converter von und zu TeX

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin an Programmen interessiert, die zur Konversion von Texten dienen,
die mit Word Processoren wie WordPerfect erstellt worden sind. Es ist mir
nicht gelungen, so etwas im ICTAN-Archiv zu finden. Koennen Sie mir weiter-
helfen?

                           Mit freundlichen Gruessen,

                                    Ueli Suter
------------------------------------------------------------------------------
Ulrich W. Suter                                          phone: +41 1 632 3127
Institute of Polymers                                       or: +41 1 632 3038
ETH-Zurich CNB E 92                                      fax:   +41 1 632 1096
CH-8092 Zurich, Switzerland                       email: suter@ifp.mat.ethz.ch
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 13:57:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 13:53:08 +0200
Subject: Re: Converter von und zu TeX

On Mon, 12 Sep 1994 suter@IFP.MAT.ETHZ.ch wrote:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich bin an Programmen interessiert, die zur Konversion von Texten dienen,
> die mit Word Processoren wie WordPerfect erstellt worden sind. Es ist mir
> nicht gelungen, so etwas im ICTAN-Archiv zu finden. Koennen Sie mir weiter-
> helfen?
>                            Mit freundlichen Gruessen,
>
>                                     Ueli Suter
Lieber Herr Suter,
in der Zeitschrift iX (Multiuser Multitasking Magazin) 8/94 74-80
       Stefan Mintert: Recycling - Wie gut sind TeX(t)-Konverter?
finden Sie eine "Ubersicht incl. Bezugsquellen (anon. FTP - Adressen)
Falls Ihnen die Zeitschrift nicht zug"anglich ist,
bitte mail direkt an mich.
Mit freundlichen Gruessen
Burkhard Thiele
=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik
address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail:  Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.d400.de
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 14:21:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 14:17:53 +0200
Subject: Re: Symbole

> Hat irgendjemand zufaellig ein Macro, um das Symbol fuer elek. Strom
> (das ist ein stilisierter Blitz) in TeX zu erzeugen?

Einen Blitz gibt es als Zeichen im Font wasy10 (wasyb10) unter der
Nummer ''12. Man mu"s sich nur die beiden Ordner wasy und wasy2
(der letztere enth"alt den wasyb10 zus"atzlich) besorgen, durch
Metafont schicken und das Zeichen entsprechend ane"ahlen.

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 13:55:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Greuel <GREUEL@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 13:18:50 MET
Subject: Symbole

Hat irgendjemand zufaellig ein Macro, um das Symbol fuer elek. Strom
(das ist ein stilisierter Blitz) in TeX zu erzeugen?
Wenn ja, waere ich dankbar, wenn sie/er mir das Macro zuschicken
wuerde.

Vielen Dank

    Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 15:04:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 14:54:26 +0200
Subject: Re: Symbole

> Hat irgendjemand zufaellig ein Macro, um das Symbol fuer elek. Strom
> (das ist ein stilisierter Blitz) in TeX zu erzeugen?
> Wenn ja, waere ich dankbar, wenn sie/er mir das Macro zuschicken
> wuerde.
Einen stilisierten Blitz kann ich zwar nicht bieten, aber ein ganzes
Paket voller Amperemeter, Voltmeter, Widerst"ande, Kondensatoren
"uber Transistoren bis hin zu integrierten Schaltkreisen. Das ganze
l"a"st sich in einer Art Turtlegraphik sehr komfortabel durch
Linien zu Schaltkreisen verbinden. Neue Symbole k"onnen leicht
erg"anzt werden (mit METAFONT).

Das ganze hei"st CIRC und ist seit kurzem auf CTAN unter
     macros/generic/diagrams/circ
zu finden.
Vielleicht ist es nicht unbedingt das, was Du suchst, aber
bei dieser Gelegenheit sollte es mal erw"ahnt werden.

Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 12 17:38:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Kaufmann <jkaufma@GWDG.DE>
Date: Mon, 12 Sep 1994 17:36:37 +0200
Subject: EPSFIG (GRAPHICS) und GERMAN.STY

Hallo,

ich habe bei mir das Zusatzpacket GRAPHICS zu LaTeX2e installiert, zun"achst
einmal nur, um die Funktionalit"at von EPSFIG zu haben.  Danach testete
ich das ganze mit einem etwas "alteren Dokument:

\documentstyle[11pt,titlepage,german,epsfig]{article}
\begin{document}
... blah blah blah ...
%
% nun soll ein Bildchen eingebunden werden
%
\centerline{\psfig{figure=bild.ps,width=11.25cm,height=5.88cm}}
%
... noch mehr blah blah ...
\end{document}

Der LaTeX-Lauf im LaTeX2.09-Kompatibilit"atsmodus erfolgt scheinbar
fehlerfrei.  Im DVI-File befindet sich allerdings dann folgende
Special-Anweisung:

\special{PSfile=\errhelp {Use `` for a simple double quote character.}
  \errmessage {german.sty: The command "\Gin@base is undefined}``bild.ps
  \errhelp {Use `` for a simple double quote character.}
  \errmessage {german.sty: The command "\space is undefined}
  `` llx=0 lly=0 urx=597.23125 ury=845.15749 rwi=3189 rhi=1666 }

Kein Wunder also, da"s sich DVIPS lauthals beschwert und sich weigert
"bild.ps" einzubinden.
Nach einigem Experimentieren fand ich dann heraus, d"as alles funktioniert,
wenn man GERMAN.STY nach EPSFIG l"adt:

\documentstyle[11pt,titlepage,epsfig,german]{article}
  ... ansonsten wie oben ...

Im Prinzip ist mein Problem damit gel"ost; dennoch bleibt die Sache etwas
unbefriedigend.  Daher meine Fragen:

1)  Woher kommt dieses Verhalten der EPSFIG.STY--Version aus dem GRAPHICS
    Paket?  (Bei dem alten EPSFIG f"ur LaTeX2.09 tritt dies nicht auf!)
2)  Mu"s das so sein oder ist das ein Fehler von EPSFIG/GRAPHICS oder gar
    von GERMAN.STY (2.4a) --- sprich:  Feature oder Bug??
3)  Liegt der Fehler eventuell bei mir, da"s ich jahrelang die Tatsache
    ignoriert habe, da"s GERMAN.STY vielleicht generell als letztes
    geladen werden sollte??

F"ur jegliche Information schon einmal im voraus vielen Dank.

Mit freundlichen Gr"ussen,
   Joachim Kaufmann

--
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
+  Joachim Kaufmann               E-Mail:   jkaufma@gwdg.de     +
+  Akazienweg 50                                                +
+  37083  GOETTINGEN              Fed. Rep. of GERMANY          +
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 13 09:03:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 13 Sep 1994 09:01:05 +0200
Subject: Re: EPSFIG (GRAPHICS) und GERMAN.STY

[Joachim Kaufmann's Probleme mit `epsfig.sty' (Version vom ???) und
 german.sty beim Laden von epsfig.sty _nach_ german.sty, wobei die
 epsfig-Version so etwas wie

  \special{PSfile="<filename.eps>" llx=...etcetc}

 enthaelt geloescht.]

> 1)  Woher kommt dieses Verhalten der EPSFIG.STY--Version aus dem GRAPHICS
>     Paket?  (Bei dem alten EPSFIG f"ur LaTeX2.09 tritt dies nicht auf!)

`german.sty' macht das Zeichen " aktiv und definiert es als Makro, das
ein Argument liest und anhand dieses Arguments entscheidet, was zu tun
ist (z.B. Umlaut oder Anfuehrungszeichen erzeugen).  Dies schlaegt
leider in den Faellen fehl, wo das Zeichen " als normales Zeichen
verwendet werden sollte.  Beispiele dafuer ist z.B. obige Verwendung
als Begrenzer, die Verwendung in dvips-\special (\special{"zcat ....})
oder als Zeichen, dass eine Zahl hexadezimal folgt (\char"12 ).  In
diesen Faellen muss das aktive Zeichen entweder vorher inaktiviert
werden oder zu einem `normalen' " expandieren -- jedoch ohne dass ein
Argument gelesen wird.
  Letzteres ist eigentlich (ohne Tricks bzw. viel Aufwand) unmoeglich,
da von TeX nichts (sprich: kein Testprimitiv) zur Erkennung dieser
Zustaende (z.B. Will TeX gerade Zahl scannen? Bin ich in einem
\special? ...)  zur Verfuegung gestellt wird.

> 2)  Mu"s das so sein oder ist das ein Fehler von EPSFIG/GRAPHICS oder gar
>     von GERMAN.STY (2.4a) --- sprich:  Feature oder Bug??

Beides.  Man muss mit diesem ``Bug'' leben, wenn man die ``Features''
von `german.sty' nutzen will.

...ausser mir schickt jemand ein lauffaehiges Stueck an TeX-Makros,
dass genau diesen Bug behebt -- aber bitte ohne dass dafuer andere
Dinge in Kauf genommen wird oder gar haufenweise Primitive, wie
\special, etc., umdefiniert werden, da das letztendlich auch nichts
behebt (Gegenbsp fuer letzteres: ``\edef\foo{Psfile="<filename.eps>"}
\special{\foo}'', da solch oder aehnliche Dinge auch in `latex.tex'
verwendet werden).

MfG
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 13 15:21:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 13 Sep 1994 15:20:15 +0100
Subject: Re: EPSFIG (GRAPHICS) und GERMAN.STY

Wenn ich mich nicht irre, m"usste sich das Problem leicht durch eine kleine
"Anderung an epsfig.sty beheben lassen. Mer baue am Anfang von epsfig.sty
ein:

% Precautions for national styles changing the \catcode of "
\chardef\dq@code=\catcode`\"
\catcode`\"=12

und am Ende:

\catcode`\"=\dq@code

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 13 17:19:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ingo Ch. Beyritz" <beyritzi@CCMAILER.WIWISS.FU-BERLIN.DE>
Date: Tue, 13 Sep 1994 17:14:06 +02
Subject: TeX/Word-Konvertierer von K-Talk

Liebe TeXniker,

  wiedereinmal eine Frage zu TeX-Konvertierern:
Gibt es jemanden, der oder die Erfahrungen mit dem
TeX-nach-Word-Konvertierer <TexPort> (sic!)
und dem Word-nach-TeX-Konvertierer <Publishing Companion>
der Firma K-Talk aus Columbus, Ohio, U.S.A. gemacht hat?

  Die Programme kosten $400 bzw. $249, so da"s eine
Anschaffung wohl"uberlegt sein mu"s.

Gru"s, iB.

----
Ingo Ch. Beyritz, Freie Universit"at Berlin
Institut f"ur Wirtschaftsinformatik und Operations Research
beyritzi@ccmailer.wiwiss.fu-berlin.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 09:48:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Berend van der Wall <vdwall@FM.BS.DLR.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 09:04:01 +0200
Subject: LaTeX - page foot content

Hallo TeX-perten!

Kurze Frage:

Wie kann ich in Latex der Seitennummer im page footer einen
selbst definierten Text voranstellen?

Antworten an:

vdwall@fm.bs.dlr.de

Danke!

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 11:17:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 11:12:41 GMT
Subject: Fussnote(n) in Tabelle

Entschuldigung,

ich fuerchte, dieses Thema ist schon oefters gefragt und beantwortet
worden. Allerdings hat meine Suche in den 94er tex-d-l-Meldungen _nicht_
weitergeholfen, so dass ich mich also traue:

Vorhanden ist ein Konstrukt wie dieses:
\begin{table}
\begin{tabular}
\begin{tabular}
..
\end{tabular}
---
\begin{tabular}
..
\end{tabular}
\end{tabular}
\caption[]{}
\end{table}

In dieser Tabelle sollen nun manche Eintraege eine (gemeinsame) Fussnote
erhalten. Diese Fussnote soll _nicht_ zu der Tabelle gehoeren, sondern am
unteren Seitenrand erscheinen; dabei kann es sein, dass im Text auf dieser
Seite schon andere Fussnoten sind: Die Tabellenfussnote sollte sich also in
der richtigen Folge einreihen.
(Die Fussnoten werden mit footnpag.sty seitenweise neu numeriert)

Ich habe nun verschiedene Konstrukte mit \footnotemark innerhalb der
Tabelle und \footnotetext ausserhalb versucht, keines mit dem gewuenschten
Ergebnis.
Steht \footnotetext ausserhalb der table-Umgebung, kommt die Fussnote auf
die Seite, an der der Rohtext steht, _nicht_ dorthin, wo die Tabelle
spaeter tatsaechlich hinfliesst.
Steht \footnotetext innerhalb der table-Umgebung, gibt es zwar Fussnoten-
Markierungen (mark), aber keinen Fussnotentext; unabhaengig davon, ob ich
das ganze in eine minipage packe oder nicht.

-> Welche geduldige Seele hilft mir da weiter?
-> Herzlichen Dank!
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 14:14:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ingo Ch. Beyritz" <beyritzi@CCMAILER.WIWISS.FU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 14:10:18 +02
Subject: [Q] Minuskel-Ziffern in LaTeX(2e)

Liebe TeXnauten,

der Zugriff auf Minuskel-Ziffern wird in LaTeX2e durch
\oldstylenums{...} erm" glicht. Nun m"ochte ich aber nicht
vor jeder Zahl den Befehl schreiben sondern Minuskel-Ziffern
f"ur den ganzen Text festlegen, wie es eigentlich typografisch
richtig ist -- au"ser im Tabellensatz.
Gibt es da irgendeine M"oglichkeit?

Mit Dank f"ur Hinweise im voraus!
Gru"s, iB.

---
Ingo Ch. Beyritz
<beyritzi@ccmailer.wiwiss.fu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 14:41:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ingo Ch. Beyritz" <beyritzi@CCMAILER.WIWISS.FU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 14:36:39 +02
Subject: Re[2]: [Q] Minuskel-Ziffern in LaTeX(2e)

>Kann mir jemand sagen, was Minuskel-Ziffern sind???

Die Unterscheidung bei Ziffern erfolgt wie bei Buchstaben
in solche mit und ohne "Uber- und Unterl"angen, genannt
Minuskel f"ur die kleine Variante und Majuskel f"ur die
gro"se.

Minuskel-Ziffern scheinen heute fast ausgestorben zu sein,
so da"s ich kein allgemein zug"angliches Dokument mit
Minuskel-Ziffern angeben kann. Aber J. Tschichold
(_der_ Typograph dieses Jahrhunderts) hat sie in (fast)
allen B"uchern benutzt. Siehe dort. Oder Gulbins, Kahrmann:
Mut zur Typographie, Springer 1992. (<- dies sind
Majuskel-Ziffern!)

>Thanx UL
Da nich' f"ur!
Gru"s, iB.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 15:34:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 14:40:12 GMT
Subject: Trennmuster in Bibliographie

Hallo,

ich habe eine _groessere_ Referenzenliste, die ich deswegen mit BibTeX
automatisch erstelle.
In meinem Literaturverzeichnis sind aber nun die meisten Artikel/Buchtitel
englisch, einige deutsch, manche franzoesisch.
Ich moechte trotzdem, dass die Worte, je nach Sprache, richtig getrennt
werden.
Ein einzelnes \selectlanguage vor dem Literaturverzteichnis genuegt daher
nicht. Hat jemand eine Idee, wie man die einzelnen bibitems
automatisch richtig trennt?

Fuer Anregungen dankbar ist:
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 16:43:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 16:41:27 +0200
Subject: Latex2e - Problem mit dem Speicher

Hallo alle miteinander,

ich habe da ein Problem. Beim Uebersetzen einer laengeren Arbeit
passiert folgendes mit LaTeX2e: Auf Seite 64 bricht tex386 mit der
Fehlermeldung

  ! TeX capacity exceeded, sorry [pool size=17054].
  \ref ...r \@setref \csname r@#1\endcsname
                                          \@firstoftwo {#1}
  l.230 ... in Abbildung~\ref{babifdiagramm}
                                           dargestellt. F"ur diese
  If you really absolutely need more capacity,
  you can ask a wizard to enlarge me.

ab. Es folgt noch die uebliche Statistik, die so aussieht:

Here is how much of TeX's memory you used:
 1855 strings out of 56085
 17050 string characters out of 17054
 255914 words of memory out of 262143
 4481 multiletter control sequences out of 10000
 18932 words of font info for 98 fonts, out of 81920 for 254
 14 hyphenation exceptions out of 607
 29i,16n,34p,259b,461s stack positions out of 300i,100n,60p,5000b,16000s
Output written on diss.dvi (62 pages, 572872 bytes).

Und nun das Raetsel: Mit dem guten alten latex209 klappt alles wunderbar.
In dem Fall sieht die Statistik so aus:

Here is how much of TeX's memory you used:
 2127 strings out of 56968
 19376 string characters out of 28614
 251108 words of memory out of 262143
 3900 multiletter control sequences out of 10000
 23963 words of font info for 122 fonts, out of 81920 for 254
 14 hyphenation exceptions out of 607
 23i,16n,32p,816b,509s stack positions out of 300i,100n,60p,5000b,1000s

Output written on diss.dvi (107 pages, 721112 bytes).

Kann jemand das erklaeren, oder, noch besser, sagen, wie man das
Problem mit dem latex2e loesen kann?
Aufgerufen wird das folgendermassen:

Latex209:
tex386 /mp65500 /mt20000 &latex209 diss

Latex2e:
tex386 /mp65500 /mt20000 /ms16000 &latex diss

Jede Hilfe wird geschaetzt. Danke,

Stefan Blochwitz.
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 17:07:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Wed, 14 Sep 1994 17:00:32 +0200
Subject: Re: Latex2e - Problem mit dem Speicher

> Hallo alle miteinander,
>
> ich habe da ein Problem. Beim Uebersetzen einer laengeren Arbeit
> passiert folgendes mit LaTeX2e: Auf Seite 64 bricht tex386 mit der
> Fehlermeldung
>
>   ! TeX capacity exceeded, sorry [pool size=17054].
>   \ref ...r \@setref \csname r@#1\endcsname
>                                           \@firstoftwo {#1}
>   l.230 ... in Abbildung~\ref{babifdiagramm}
>                                            dargestellt. F"ur diese
>   If you really absolutely need more capacity,
>   you can ask a wizard to enlarge me.
>
> ab. Es folgt noch die uebliche Statistik, die so aussieht:
>
> .....
>
> Kann jemand das erklaeren, oder, noch besser, sagen, wie man das
> Problem mit dem latex2e loesen kann?
> Aufgerufen wird das folgendermassen:
>
> Latex209:
> tex386 /mp65500 /mt20000 &latex209 diss
>
> Latex2e:
> tex386 /mp65500 /mt20000 /ms16000 &latex diss
>
> Jede Hilfe wird geschaetzt. Danke,
>
> Stefan Blochwitz.
> .
>

Ich hatte mit emtex aehnliche Probleme, latex2e ist einfach groesser.
Jetzt verwende ich texas (TeX 3.14, bei dante unter systems/msdos/texas) und
hatte bisher noch keine Probleme.

En Gruess

Bruno Studer

Swiss Life              bruno.studer@swisslife.ch
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 17:14:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 17:10:31 +0200
Subject: Re: Latex2e - Problem mit dem Speicher

Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

> Aufgerufen wird das folgendermassen:
>
> Latex209:
> tex386 /mp65500 /mt20000 &latex209 diss
>
> Latex2e:
> tex386 /mp65500 /mt20000 /ms16000 &latex diss

Die emtex-Gurus werden mich korrigieren, aber brauchst Du wirklich so einen
Riesen-Stack? Die Statistik weiter vorne im Dokument sagt doch

> 29i,16n,34p,259b,461s stack positions out of 300i,100n,60p,5000b,16000s

461 von 16000 scheint mir nur ein geringer Anteil zu sein. Unter Umst"anden
kannst Du diesen Anteil reduzieren und daf"ur den String-Pool vergr"ossern.

Die andere Abhilfe besteht darin, k"urzere \label{}s zu verwenden. Ob das
allerdings reicht, steht auf einem anderen Blatt.

Anselm (der emtex noch nie benutzt hat)
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Filenames are only for people who can't remember where they put their files.
                                                           --- Tarjei T. Jensen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 17:54:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 17:52:25 +0200
Subject: Re: Trennmuster in Bibliographie

Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> In meinem Literaturverzeichnis sind aber nun die meisten Artikel/Buchtitel
> englisch, einige deutsch, manche franzoesisch.
> [...]
> Hat jemand eine Idee, wie man die einzelnen bibitems
> automatisch richtig trennt?

F"ur die Bibliographie meiner Diplomarbeit habe ich in der .bib-Datei ein Feld
`language' definiert und die .bst-Datei so umgehackt, dass sie bei deutschen
Referenzen die deutschen Ausdr"ucke wie `Auflage' usw. ausgibt. Inzwischen
gibt es daf"ur, glaube ich, einigermassen verbreitete Stile, die auf CTAN
unter tex-archive/biblio/bibtex/contrib zu finden sein d"urften.

Wenn man sowas hat und vor etwas .bst-Bastelei nicht zur"uckschreckt, kann man
ungef"ahr das folgende tun: Der Bibliographiestil definiert eine Funktion
namens output.bibitem, die das `\bibitem' ausgibt, und eine andere namens
fin.entry, die am Ende eines Eintrags aufgerufen wird. Diese modifiziert
man nun beispielsweise wie folgt:

FUNCTION {output.bibitem}
{ newline$
  language empty$
    'skip$
    { "{\selectlanguage{" write$ language write$ "}" write$ newline$ }
  if$
  "\bibitem{" write$
  cite$ write$
  "}" write$
  newline$
  ""
  before.all 'output.state :=
}

FUNCTION {fin.entry}
{ add.period$
  write$
  language empty$
    'skip$
    { "}" write$ }
  if$
  newline$
}

In beiden Funktionen ist der Teil zwischen `language empty$' und `if$' neu;
auf deutsch liest dieser etwas obskure Code sich so: wenn der Wert des Feldes
`language' nicht leer ist (also eine Sprache angegeben ist), dann wird vor
dem \bibitem die Zeichenkette "{\selectlanguage{<Sprache>}" ausgegeben,
wobei <Sprache> der Wert von `language' im betreffenden Bibliographieeintrag
ist. Die Modifikation von fin.entry dient analog dazu, die in output.bibitem
begonnene Gruppe wieder zu schliessen. Man muss nur darauf achten, dass
LaTeX die Sprachen in der bib-Datei kennt, sonst kommt es zu einem Fehler.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
It's almost as fascinating as the doings of hobbits in Middle Earth.
                                          --- Jan Willem Nienhuys, on astrology

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 14 19:10:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 14 Sep 1994 19:09:49 +0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen

Liebe Freunde,

hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 6. Oktober 1994 um 18:30

      in der Universit"at Bremen, MZH, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE, Tel. 0421/628813.

Aufgrund der Verschiedenheit der TeX-Installationen und der damit verbundenen
Unm"oglichkeit f"ur einige Leute, die Einladung zum Stammtisch zu texen, habe
ich die Einladung als dvi-, ps- und lj2-File auf dem ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind:
306311 Jun 29 1993  cmmi36.2930pk.gz    pk-File von cmmi36 mit 300dpi
  1617 Jul 21 17:22 cmmi36.mf.gz        vergr"o"serter cmmi12
  1135 Jul 21 17:22 cmmi36.tfm.gz       tfm dazu
  1392 Sep 14 18:45 post9410.dvi.gz     DVI-Version der Einladung
 22343 Sep 14 18:45 post9410.lj2.gz    LJ2-Version der Einladung
 21749 Sep 14 18:45 post9410.ps.gz     PS-Version der Einladung
  1323 Sep 14 18:45 post9410.tex.gz    TeX-Version f"ur Puristen :-)
Alle Dateien sind komprimiert und mit login anonymous zug"anglich.
Die DVI-, LJ2-, PS- un PK-Dateien wurden mit CS-TeX 4.0 auf einem Atari ST
erstellt. Die PK-Dateien sind f"ur den HP Laserjet II gerechnet.

--------------
Aus dem README.ftpserver von ftp.uni-bremen.de:
------
The server will allow you to (de)compress or (un)gzip and tar
files and directories on the fly.
Examples:
    - if there is a file called 'foo.bar', you may say  'get foo.bar.gz'
      to get the gzip'ed (i.e. compressed) file.
    - the other way around: if there is a file called 'foo.bar.gz' you can
      say 'get foo.bar'.
    - if there is a directory called 'baz', you may say 'get baz.tar' to
      get a tar-file of the whole directory.
    - 'get baz.tar.gz' will also work.

Note:
-  that most files are compressed already, so compressing them again won't
   do any good.
-  getting a directory may turn out to take quite a while, we cannot
   guarantee for any uptimes of the machine.
-  uncompressing a file will load our machine and extend your download time.
   This feature is only recommended if you don't have gzip or uncompress.

   For your information: This is a heavily overoaded IBM RS/6000-320.
   If possible, please refrain from using this server during main
   business-hours (we are GMT+1).
--------------
F"ur alle ohne ftp-Zugang gibt es f"ur ftp.uni-bremen.de auch einen
Zugang per e-mail: Auf mailftp@ftp.uni-bremen.de antwortet ein ftpmailer.
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 08:08:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 07:46:09 SST
Subject: Re: Latex2e - Problem mit dem Speicher

On Wed, 14 Sep 1994 17:00:32 +0200, Bruno Studer wrote:

>Jetzt verwende ich texas (TeX 3.14, bei dante unter systems/msdos/texas) und
>hatte bisher noch keine Probleme.

Dort gibt's auch noch gtex in der aktuellen Version. Damit d"urfte das
angesprochene Problem auch nicht mehr auftreten.

Friedhelm Sowa

Koordinator Graphik
DANTE e.V.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 08:28:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 08:26:22 +0200
Subject: Re: Latex2e - Problem mit dem Speicher

Am Wed, 14 Sep 1994 17:10:31 +0200 schrieb Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>:
AL> Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

SB> Aufgerufen wird das folgendermassen:
SB>
SB> Latex209:
SB> tex386 /mp65500 /mt20000 &latex209 diss
SB>
SB> Latex2e:
SB> tex386 /mp65500 /mt20000 /ms16000 &latex diss

AL> Die emtex-Gurus werden mich korrigieren, aber brauchst Du wirklich so einen
AL> Riesen-Stack? Die Statistik weiter vorne im Dokument sagt doch

SB> 29i,16n,34p,259b,461s stack positions out of 300i,100n,60p,5000b,16000s

AL> 461 von 16000 scheint mir nur ein geringer Anteil zu sein. Unter Umst"anden
AL> kannst Du diesen Anteil reduzieren und daf"ur den String-Pool vergr"ossern.

Nicht nur unter Umstaenden, sondern man kann einen kleineren Stack
(/msXXX) verwenden.  Und selbst mit emTeX sollte es moeglich sein,
einen Stringpool zu verwenden, der groesser ist als die "magischen"
64K (also einfach mal /mp100000 probieren).  Die 64K-Grenze bei den
"kleinen/normalen" TeX-Versionen (sprich: kein "Big"-TeX) gilt nur
fuer ein paar der internen Arrays -- hauptsaechlich aber fuer den
`main memory'.

AL> Die andere Abhilfe besteht darin, k"urzere \label{}s zu verwenden. Ob das
AL> allerdings reicht, steht auf einem anderen Blatt.

Nicht nur die \label schlagen zu (meist laeuft dann die Hashtabelle
fuer die `control sequences' vorher ueber), sondern u.a. die
Fontdefinitionstabellen aus den `.fd'-Files, die im Stringpool
untergebracht werden, um im `main memory' Platz zu sparen.  Und u.a.
aus diesem Grund gibt sich LaTeX 2e bei "normalgrossen" Dokumenten
nicht mehr mit einem Stringpool von "laeppischen" 64K zufrieden :-(

AL> Anselm (der emtex noch nie benutzt hat)

Bernd (der emtex auch noch nie benutzt hat)
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 06:45:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 06:41:27 GMT
Subject: Re: Trennmuster in Bibliographie

Wow und danke schoen!!

Die Antwort war sehr hilfreich und bequem!
Man muss allerdings noch den neuen Eintrag language in den Stildateien
deklarieren (ENTRY ... language), aber dann funktioniert es wie
gewuenscht.

On Wed, 14 Sep 1994 17:52:25 +0200, Anselm Lingnau wrote:

>
>Wenn man sowas hat und vor etwas .bst-Bastelei nicht zur"uckschreckt, kann man
Ich habe schon eigene cw***.bst Stildateien, von daher kein Problem.
>ungef"ahr das folgende tun: Der Bibliographiestil definiert eine Funktion
>namens output.bibitem, die das `\bibitem' ausgibt, und eine andere namens
>fin.entry, die am Ende eines Eintrags aufgerufen wird. Diese modifiziert
>man nun beispielsweise wie folgt:
>
>FUNCTION {output.bibitem}
>{ newline$
>  language empty$
>    'skip$
>    { "{\selectlanguage{" write$ language write$ "}" write$ newline$ }
>  if$
>  "\bibitem{" write$
>  cite$ write$
>  "}" write$
>  newline$
>  ""
>  before.all 'output.state :=
>}
>
>FUNCTION {fin.entry}
>{ add.period$
>  write$
>  language empty$
>    'skip$
>    { "}" write$ }
>  if$
>  newline$
>}

Herzlichen Dank sagt Wolfgang!!
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 10:12:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 10:10:50 +0200
Subject: longtable und Seitenumbruch

Hallo,

hat sich schon jemand einmal daran versucht, in einer mehrseitigen
Tabelle, die mit longtable.sty gesetzt ist, zwischen bestimmten
Zeilen den Seitenumbruch zu unterbinden?
Naiverweise habe ich es mit \nopagebreak's versucht, hatte aber
dabei keinen Erfolg.
Vielen Dank f"ur jede Hilfe im voraus...

Gru"s, Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 14:16:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Uwe Leinberger GSI Darmstadt Tel 06151/359-2148 Fax -2155 <leinberger@AXP621.GSI.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 14:14:31 +0200
Subject: Re: [Q] Minuskel-Ziffern in LaTeX(2e)

Kann mir jemand sagen, was Minuskel-Ziffern sind???

Thanx UL

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 14:20:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Markgraf <stefan@GEOPHYS.NAT.TU-BS.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 14:18:11 +0200
Subject: Re: [Q] Minuskel-Ziffern in LaTeX(2e)

>Kann mir jemand sagen, was Minuskel-Ziffern sind???

Minuskel ist glaube ich ein spezieller Zeichensatz.
                         \\|//
                         (^ ^)
----------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------------
sig: Stefan              {   }          stefan@geophys.nat.tu-bs.de
     Markgraf            {   }          Phone: +49 531 391 5231
                         {   }
-------------------------U---U------------------------------------------
                        /| | |\
                       ooO   Ooo

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 15 13:39:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Markgraf <stefan@GEOPHYS.NAT.TU-BS.DE>
Date: Thu, 15 Sep 1994 13:36:33 --100
Subject: Groessere Integralzeichen moeglich?

Hi!

Gibt es eine M"oglichkeit im mathematischen displaystyle-Modus
eine gr"o"seres Integralzeichen \int als der Default zu erzeugen.
Hinter dem Integralzeichen folgt bei mir ein hohe Bruchstrichausdruck,
so da"s das normale Intgralzeichen zu klein ist.

Danke und okidoki,
        Stefan.
                         \\|//
                         (^ ^)
----------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------------
sig: Stefan              {   }          stefan@geophys.nat.tu-bs.de
     Markgraf            {   }          Phone: +49 531 391 5231
                         {   }
-------------------------U---U------------------------------------------
                        /| | |\
                       ooO   Ooo

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 21 11:47:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 02:51:00 +0200
Subject: Re: Fussnote(n) in Tabelle

Hallo Wolfgang,

ich habe eben Deine Frage gelesen und Dir sogleich einen kleinen Hack
zusammengebastelt (was kann man nicht alles um 1:30 Uhr tun, wenn man vor einem
Rechner und einer Flasche Rotwein sitzt...), der zwar nicht sonderlich elegant
ist, aber daf|r funktioniert (zumindest bei meinen kleinen Tests).

Also, pa  auf -- lies doch bitte meine Mail vom 08.09.1994 in dieser Gruppe zum
Thema 'Nochmal: Fussnoten'. Ich hatte dort jemandem aus Halle ein Makro
geschickt, mit dem man innerhalb einer Tabelle Anmerkungen setzen kann, die
sich am Ende der Tabelle fu notenmd ig abrufen lassen.

Darauf aufbauend habe ich versucht, Dein Problem zu lvsen.... Herausgekommen
ist ein ziemlich w|ster Hack des urspr|nglichen Makros! Also: falls Du auf
saubere, solide Programmierung Wert legst, dann lies am besten gar nicht mehr
weiter (ich sagte ja bereits: die Uhrzeit ist schon fortgeschritten!)

Nun, ich hab' das erwdhnte Makro nur ein bi erl umgestrickt und jetzt sollte es
eigentlich genau das tun, was Du suchst.

Die Verwendung ist einfach: innerhalb einer Tabelle einfach '\anmerk{blah
blah}' setzen und schon sind die 'Fu noten' registriert. Damit Du sie
allerdings ausgeben kannst, mu  an geeigneter Stelle (in der Regel nach
'\end{tabular}') ein \setzanmerk eingetippt werden - das ist so ziemlich die
einzige Unannehmlichkeit..

Daf|r bekommst Du aber einen vollautomatischen Sortiertmechanismus - dh., falls
Anmerkungen doppelt auftreten, dann erkennt dies TeX und nummeriert
entsprechend.

Es wdre schvn, von Dir hvren, falls das Makro Deine Probleme beseitigt...

Hoffe, geholfen zu haben...

Eberhard

--------------------  schnipp, schnapp --------------------

%
%   footintab.sty for footing in tabular environment -- Vers 0.01 as of 19 Sept
1994
%   created by Dr. Eberhard Gerdes, 76131 Karlsruhe -- email:
cb08@dkauni2.bitnet or
%   eberhard_gerdes@ka.maus.de
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%

\newcounter{aa}\newcounter{bb}\newcounter{cc}%
\newcounter{dd}\newcounter{ee}\newcounter{xx}%
\newdimen\anmerkbr\anmerkbr=\textwidth%
\advance\anmerkbr by -\parindent%

\def\anmerkdef{\setcounter{aa}{1}\setcounter{bb}{1}%
    \setcounter{cc}{0}\setcounter{dd}{0}%
    \setcounter{ee}{0}}

\anmerkdef{}

\def\anmerk{\@ifnextchar [{\@anmerk}{\@anmerk[s]}}

\def\@anmerk[#1]#2{\setcounter{xx}{\thefootnote}\setcounter{cc}{-1}%
        \global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}\setcounter{dd}{\theaa}%
       \addtocounter{dd}{-1}%
    \loop%
       \addtocounter{cc}{1}%
    \compare%
    \ifnum\thecc<\thedd%
    \repeat%
    \if #1s%
        \addtocounter{xx}{\thebb}
        $\,^{\arabic{xx}}$\else\fi\global\setbox\thebb=\hbox{\footnotesize#2}%
    \setcounter{cc}{50}%
    \ifnum\theee=50\setcounter{ee}{0}\else\addtocounter{aa}{1}\fi%
        \setcounter{bb}{\theaa}}%

\def\compare{\ifdim\wd\thecc=\wd\thebb%
    \setcounter{bb}{\thecc}\setcounter{ee}{50}%
    \fi}

\def\setzanmerk{\@ifnextchar [{\subsetzanmerk}{\subsetzanmerk[h]}}

\def\subsetzanmerk[#1]{\setcounter{bb}{0}%
        \footnotesize\hangindent=\parindent\loop\addtocounter{bb}{1}%
    \ifnum\thebb<\theaa%

\global\addtocounter{footnote}{1}\footnotetext{\unhbox\thebb}\repeat\anmerkdef{
}}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 08:30:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 08:26:55 +0200
Subject: History in TeXshell 2.6

Moin moin,

wie kann ich in der (MSDOS-)TeXshell 2.6 von J.Schlegelmilch
die History-Eintraege loeschen (einzelne, wie total)?
In der Doku findet sich nichts dazu. :(

Eine Liste von Eintraegen, die alle laengst keine Gueltigkeit
mehr haben, kann ganz schoen nerven.

Tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 08:39:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 08:37:39 +0200
Subject: Re: History in TeXshell 2.6

On Mon, 19 Sep 1994, Stefan A. Muehlenweg wrote:

> Moin moin,
>
> wie kann ich in der (MSDOS-)TeXshell 2.6 von J.Schlegelmilch
> die History-Eintraege loeschen (einzelne, wie total)?
> In der Doku findet sich nichts dazu. :(
>
> Eine Liste von Eintraegen, die alle laengst keine Gueltigkeit
> mehr haben, kann ganz schoen nerven.
>
Ich w"urde es mit   texshell -n
machen. Dann wird von der texshell.cfg neu gelesen und alles andere
vergessen.
Gru"s B. Thiele
=====================================================================
                             Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
                                            Fakultaet fuer Mathematik
                               Institut fuer Mathematische Stochastik
address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail:  Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.d400.de
phone:   +49  391  5592 3651
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 06:46:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 06:41:44 GMT
Subject: Fussnoten in Tabelle

Guten Morgen!

Ich habe diese Frage letzte Woche schon mal gestellt, aber
offensichtlich ist sie irgendwie untergegangen; jedenfalls habe ich das
Problem noch nicht geloest. Ich fuerchte zwar, dass dieses Thema schon
oefters gefragt und beantwortet worden ist. Allerdings hat meine Suche in
den 94er tex-d-l-Meldungen _nicht_ weitergeholfen, so dass ich hier also
frage:

Vorhanden ist ein Konstrukt wie dieses:
\begin{table}
\begin{tabular}
\begin{tabular}
..
\end{tabular}
---
\begin{tabular}
..
\end{tabular}
\end{tabular}
\caption[]{}
\end{table}

In dieser Tabelle sollen nun manche Eintraege eine (gemeinsame) Fussnote
erhalten. Diese Fussnote soll _nicht_ zu der Tabelle gehoeren, sondern am
unteren Seitenrand erscheinen; dabei kann es sein, dass im Text auf dieser
Seite schon andere Fussnoten sind: Die Tabellenfussnote sollte sich also in
der richtigen Folge einreihen.
(Die Fussnoten werden mit footnpag.sty seitenweise neu numeriert)

Ich habe nun verschiedene Konstrukte mit \footnotemark innerhalb der
Tabelle und \footnotetext ausserhalb versucht, keines mit dem gewuenschten
Ergebnis.
Steht \footnotetext ausserhalb der table-Umgebung, kommt die Fussnote auf
die Seite, an der der Rohtext steht, _nicht_ dorthin, wo die Tabelle
spaeter tatsaechlich hinfliesst.
Steht \footnotetext innerhalb der table-Umgebung, gibt es zwar Fussnoten-
Markierungen (mark), aber keinen Fussnotentext; unabhaengig davon, ob ich
das ganze in eine minipage packe oder nicht.

Die mir bisher bekannten Loesungen betreffen nur eine tabular-Umgebung, die
man dann in eine minipage packt; aber was macht man bei einer table-
Umgebung?

-> Welche geduldige Seele hilft mir da weiter?
-> Herzlichen Dank!
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 08:52:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Cenker <A8131GAG@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Mon, 19 Sep 1994 08:45:58 MEZ
Subject: longtable

liebe leute!

ich wollt den longtable sty zu latex2e,patch3 verwenden, da supertabular
noch nicht in der neuesten version verfuegbar war.

nun schaut das layout absolut grauenhaft aus -- verschieden lange
zeilen in einer tabelle etc., auch die dokumnetation hat diesselben
fehler!!! woran kann das liegen ???

output:          -------------------------------
                 I lalala   I                  I
          ------------------------------------------------------
          I lalalalalalalal I xyyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxxy I
          ------------------------------------------------------
          I cxvsdfsdacv I adfasffd I
           -------------------------
usw.

mfg, cc

-----------------------------------------------------------------------
University of Vienna                   A4422DAJ@AWIUNI11.BITNET
Institute of Statistics                A4422DAJ@VM.UNIVIE.AC.AT
Universitaetsstrasse 5/9
A-1010 Vienna / Wien                   TEL:  ++43-1-40407-222 or 210
Austria / Europe                       FAX:  ++43-1-40407-88
----------------------------------------------------------------------
  **   The probability of someone watching you is proportional   **
  **   to the stupidity of your action.                          **
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 09:54:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 19 Sep 1994 09:51:50 METDST
Subject: Re: English LKURZ

> Ich bin dabei Ihr lkurz ins englische zu uebersetzen und auf LaTeX 2e
> anzupassen. Von J"org Knappen habe ich Ihre email Adresse erhalten und
> moechte sie daher auf diesem Weg anfragen ob sie damit einverstanden sind.
> Gruesse
> Tobias Oetiker

Ich habe das selbst vor vielen Jahren ueberlegt, aber es nicht
gemacht, weil es bereits mehrere englisch-sprachige LaTeX-Kurz-
Einfuehrungen gab und daher eine weitere nicht noetig war.
Fragen Sie einmal auf einer der weltweiten englisch-sprachigen
TeX-Mailing-Listen oder Newsgruppen, was es schon gibt, bevor
Sie sich diese Arbeit antun.

Wenn Sie es wirklich tun wollen, dann gilt fuer Sie dasselbe
wie fuer die spanische Version:
Sie sollten von der deutsch-sprachigen Version von Joerg Knappen
ausgehen, sich selbst als ersten Autor vor die vier Original-
Autoren setzen (also Oetiker, Knappen, Partl, Schlegl, Hyna)
und ihren ersten Versuch per Mail an Knappen und mich senden,
dann alle unsere Verbesserungs-Vorschlaege durchfuehren und
dann das ganze als unser gemeinsames Werk veroeffentlichen.

Ich muss allerdings sagen, dass ich diese Arbeit nur jemand,
der SEHR gut in britisch-englischem Stil ist, anvertrauen
moechte (jedenfalls viel besser als ich selbst), denn ich
habe sehr grossen Aufwand hineingesteckt, dass alle Beispiele
und alle Anspielungen und Wortspiele in meiner deutschsprachigen
Version der diesbezueglichen hohen Kunst von Knuth und Lamport
entsprechen, dass ich also z.B. aus den "gnus and gnats and armadillos",
die Knuth und Lamport ausgesucht hatten, um Woerter mit nur-Unterlaenden,
Unter-und-Oberlaengen und nur-Oberlaengen im Description-Envrionment
zu zeigen, gut passende Gegenstuecke (die auf die Heimat der Autoren,
Wien und Graz, Bezuzg nehmen) zu waehlen, und natuerlich auch meine
eigenen Vorlieben (von Parsifal bis Cats) und Sprichwoerter (small
is beautiful) vorkommen zu lassen. Sie muessten also fuer alles das
Entsprechungen fuer den englischen (britischen oder amerikanischen,
je nachdem, im welcher Sprache) Sprach- und Kultur-Raum finden. Warum?
Weil die hohe Satz-Qualitaet von LaTeX mit einer hohen Inhalts-Qualitaet
zusammenkommen muss, um nicht laecherlich zu wirken!

Ich lege grossen Wert darauf, dass eine "Uebersetzung" all das sehr
gut wiedergibt. Falls Sie das nicht hinkriegen, erlaube ich eine
"Uebersetzung" nicht, sondern Sie muessten ein eigenenes, von meinem
unabhaengiges Werk (z.B. auf der Basis von Lamports Buch) schreiben - ohne
Plagiate meines Copyright-geschuetzten Werks!

Lieber Herr Oetiker, ich erlaube mir, eine Kopie dieses Briefes
an die Mailing-Liste tex-d-l zu senden, damit jedermann darueber
Bescheid weiss.
Mit freundlichen Gruessen aus Wien
--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 13:23:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 13:17:59 +0200
Subject: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

Liebe TeXleute,

gibt es eine M"oglichkeit, am Ende eines LaTeX Dokuments
die Gesamtzahl der Seiten in das Auxfile zu schreiben, die
beim zweiten Lauf dann gelesen wird, und auf die erste Seite
gedruckt wird. Es geht n"amlich um folgendes: Ein Deckblatt soll
die Anzahl der folgenden Seiten angeben. Alles, was das Deckblatt
braucht ist in einem Stylefile drin (so A'hnlich wie
`titlepage.sty'). Mit \makedeckblatt soll es erzeugt werden,
und eben auch die Anzahl der noch folgenden Seiten angeben, d.h. irgendwie
muss genau diese Information am Ende des LaTeX-Laufs gerettet werden,
wenn m"oglich ohne dass am Ende noch irgendein Befehl aufgerufen
werden muss. Hat da jemand eine Idee?

Vielen Dank

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 13:30:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 13:25:02 +0200
Subject: Re: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

> > gibt es eine M"oglichkeit, am Ende eines LaTeX Dokuments
> > die Gesamtzahl der Seiten in das Auxfile zu schreiben, die
> > beim zweiten Lauf dann gelesen wird, und auf die erste Seite
> > gedruckt wird.

> einfach ein \label vor dem \end{document}
> und dann ein \pageref wo immer Sie wollen!

> --
> Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at

vielen Dank, aber das geht dann schief, wenn es am Anfang Seiten mit r"omischen
Ziffern gab, bzw, im Dokument irgendwann einmal die Seitenz"ahlung
neu begonnen hat. Ich brauche die physikalische Anzahl an Seiten, die
im dvi File stehen werden.

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 13:25:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Mon, 19 Sep 1994 13:22:21 METDST
Subject: Re: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

> gibt es eine M"oglichkeit, am Ende eines LaTeX Dokuments
> die Gesamtzahl der Seiten in das Auxfile zu schreiben, die
> beim zweiten Lauf dann gelesen wird, und auf die erste Seite
> gedruckt wird.

einfach ein \label vor dem \end{document}
und dann ein \pageref wo immer Sie wollen!

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 08:03:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 13:25:00 GMT
Subject: Latex2e - Problem mit dem Speicher

Hallo Stefan,

Da steht doch aber:

SBE>17050 string characters out of 17054

Es wurde also der parameter

/mp65500

gar nicht beachtet. Kein Wunder, da"s 17000 zu klein ist. Beim alten LaTeX
steht da ja auch

SBE>19376 string characters out of 28614

Wie w"are es denn, auch beim INITEX-Lauf die Poolsize hochzusetzen. Damit
sollte das Problem doch wohl zu l"osen sein, oder?

Also neues Format mittels

tex386 /i /mp65000 ...

erzeugen.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach b"arig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 08:04:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 13:25:00 GMT
Subject: [Q] Minuskel-Ziffern in LaTeX(2e)

Hallo,

ich f"urchte, folgende L"osung wird zwar lokal funktionieren, aber nicht
f"urs ganze Dokument brauchbar sein. Es darf zwischen \oldstyleon und
\oldstyleoff keine Ziffer stehen, die nicht als Text gesetzt wird.

\oldstyleon
\vskip 3mm
\oldstlyeoff

geht z.B. schief. Wenn es hilft, erg"anzen und benutzen:

osnums.sty:
------------------------> schnip schnap <---------------------------
\let\NULL0
\let\EINS1
\let\ZWEI2
\let\DREI3
\let\VIER4
%...
\let\NEUN9

\chardef\other=12

\def\makenumsactive{%
    \catcode`\0=\active
    \catcode`\1=\active
    \catcode`\2=\active
%    ...
    \catcode`\9=\active}

\def\makenumsother{%
    \catcode`\0=\other
    \catcode`\1=\other
    \catcode`\2=\other
%    ...
    \catcode`\9=\other}

{\makenumsactive
\gdef\oldstyleon{\makenumsactive
    \def0{\oldstylenums{\NULL}}
    \def1{\oldstylenums{\EINS}}
    \def2{\oldstylenums{\ZWEI}}
%    ...
    \def9{\oldstylenums{\NEUN}}}

\def\oldstyleoff{\makenumsother}

\endinput
------------------------> schnip schnap <---------------------------

Der elegante Weg w"are "uber Virtuelle Fonts. Dort m"u"ste man dann f"ur
den
Zeichensatz die Ziffern durch die aus dem Zeichensatz cmmi ersetzen. Das
setzt aber ein wenig Einlesen und Arbeit voraus. Man mu"s auch bedenken,
da"s man das dann f"ur jeden benutzten Textfont machen mu"s. Jedenfalls
mehr
Aufwand als jedesmal \oldstylenums{...} zu schreiben.

Dritte M"oglichkeit:

\catcode`\|=\actice
\def|#1|{\oldstylenums{#1}

und dann immer |01234| schreiben. Wie w"are es denn damit?

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach b"arig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 16:00:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Mon, 19 Sep 1994 15:51:01 +0200
Subject: Re: longtable

> liebe leute!
>
> ich wollt den longtable sty zu latex2e,patch3 verwenden, da supertabular
> noch nicht in der neuesten version verfuegbar war.
>
> nun schaut das layout absolut grauenhaft aus -- verschieden lange
> zeilen in einer tabelle etc., auch die dokumnetation hat diesselben
> fehler!!! woran kann das liegen ???
>
> output:          -------------------------------
>                  I lalala   I                  I
>           ------------------------------------------------------
>           I lalalalalalalal I xyyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxyxxy I
>           ------------------------------------------------------
>           I cxvsdfsdacv I adfasffd I
>            -------------------------
> usw.
>
> mfg, cc
>

Hast du \setlongtables gemacht (und dann 2x geTeXt) ?

Gruss

Bruno Studer

Swiss Life              bruno.studer@swisslife.ch
Postfach
CH-8022 Zuerich

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 15:31:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 15:28:57 GMT+0100
Subject: Re: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

> > > gibt es eine M"oglichkeit, am Ende eines LaTeX Dokuments
> > > die Gesamtzahl der Seiten in das Auxfile zu schreiben, die
> > > beim zweiten Lauf dann gelesen wird, und auf die erste Seite
> > > gedruckt wird.
>
> > einfach ein \label vor dem \end{document}
> > und dann ein \pageref wo immer Sie wollen!
>
> vielen Dank, aber das geht dann schief, wenn es am Anfang Seiten mit r"omischen
> Ziffern gab, bzw, im Dokument irgendwann einmal die Seitenz"ahlung
> neu begonnen hat. Ich brauche die physikalische Anzahl an Seiten, die
> im dvi File stehen werden.

Ich weiss nicht, ob es klappt, aber auf eine aehnliche Frage
wurde im Usenet einmal folgender Trick veroeffentlicht:

% lastpage.sty:
%
\def\enddocument{\@checkend{document}\clearpage\begingroup
 \if@filesw
  {\advance\c@page-1 \immediate\write\@mainaux
    {\string\newlabel{@last-page}{{}{\arabic{page}}}}%
  }\immediate\closeout\@mainaux
\def\global\@namedef##1##2{}\def\newlabel{\@testdef r}%
\def\bibcite{\@testdef b}\@tempswafalse \makeatletter\input
\jobname.aux
\if@tempswa \@@warning{Label(s) may have changed.  Rerun to get
cross-references right}\fi\fi\endgroup\deadcycles\z@\@@end}
\endinput
%
%  Usage:
%  \pageref{@last-page}

Tschuess,

Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 17:56:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 18:21:29 +0100
Subject: LaTeX2e-Kurzanleitung

Die Anpassung der LaTeX-Kurzbeschreibung an LaTeX2e ist nun fertig. Das
sch"one Werk steht zur Zeit im incoming-Verzeichnis auf ftp.dante.de und
soll im Laufe der Woche seinen Platz auf den CTAN-Servern finden (in
tex-archive/info/LaTeX2e-Kurzbeschreibung).

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 19 20:01:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 19 Sep 1994 19:59:41 +0200
Subject: Re: English LKURZ

In list.tex-d-l you write:

>Ich lege grossen Wert darauf, dass eine "Uebersetzung" all das sehr
>gut wiedergibt. Falls Sie das nicht hinkriegen, erlaube ich eine
>"Uebersetzung" nicht, sondern Sie muessten ein eigenenes, von meinem
>unabhaengiges Werk (z.B. auf der Basis von Lamports Buch) schreiben - ohne
>Plagiate meines Copyright-geschuetzten Werks!

W"are nicht die P"ADAGOGISCHE Wirksamkeit einer solchen
KURZANLEITUNG viel wichtiger als - von Ihnen genannte -
verbale "Spielereien"?

Mit herzlichen Gr"u"sen aus M"unchen

Matthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 23 06:42:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oliver Stenzel <Oliver_Stenzel@KI.MAUS.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 07:02:00 GMT
Subject: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

Kommentar zu 9409191121.AA22953@uni-hildesheim.de in der Gruppe TEX-D-L

Moin Johannes,

lastpage.sty aus LaTeX2e sollte genau das tun, was Du willst:

%%
%% This is file `lastpage.sty', generated
%% on <1994/9/1> with the docstrip utility (2.2h).
%%
%% The original source files were:
%%
%% lastpage.dtx  (with options: `package')
%%
%% IMPORTANT NOTICE:
%% This is part of a set of tools (or better yet, experiments)
%% written by Jeff Goldberg (goldberg@nytud.hu), who doesn't
%% know LaTeX very well (yet). The usual disclaimers apply:
%% If it doesn't work right that's your problem.
%% And the usual copying conditions apply: If you change it, you take the
blame;
%% if you pass it on, pass on all present condiditions; you
%% are not allowed to sell it.
\def\filename{lastpage}
\def\fileversion{v0.1b}
\def\filedate{1994/06/25}
\def\docdate {1994/07/20}

%% \CharacterTable
%%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%%
%% Allow for things like |page \thepage\ of \pageref{LastPage}| to
%% get `page 5 of 23'
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/06/01]
\ProvidesPackage{lastpage}[\filedate\space\fileversion\space
             LaTeX2e package for refs to last page number (JPG)]
\def\lastpage@putlabel{\addtocounter{page}{-1}%
   \immediate\write\@auxout{\string
   \newlabel{LastPage}{{}{\thepage}}}%
   \addtocounter{page}{1}}
\AtEndDocument{%
   \message{AED: lastpage setting LastPage}%
   \clearpage\lastpage@putlabel}%
\endinput
%%
%% End of file `lastpage.sty'.

This is an extremely minor package (7 lines of "real code")
for LaTeX2e.  Allows for a references to something on the
last page of a document.

README.lastpage     This file (sorry not 8.3 character name)

lastpage.ins        The installation batch file. (just run
            latex on that) to get .drv and .sty files

lastpage.dtx        The main file.

Written and
currently maintained by Jeff Goldberg (goldberg@nytud.hu)
1994/07/22

Keep on TeXing,
  Oliver

----- CAT 2.63
Der grv_te Nachteil von Computern besteht darin, da_ sie tun, was man ihnen
gesagt hat, aber nicht, was man glaubte, ihnen gesagt zu haben.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 15:56:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 15:41:55 SST
Subject: Re: Pixel f?r HPLJ4

On Tue, 20 Sep 1994 13:57:57 +0200, Anselm Lingnau wrote:

>[Es k"onnte helfen, zu erfahren, mit welchen Ausgabetreiber unter welchem
>Betriebssystem das Problem besteht. Darum gibt es auch nur eine vage Antwort.]

>Die meisten Ausgabetreiber gestatten es in irgendeiner Form, die Aufl"osung
>des Ausgabeger"ats anzugeben. Bei dvips zum Beispiel sollte man hierf"ur eine
>der config.*-Dateien editieren. Ich denke mal, bei emTeX usw. ist "Ahnliches
>der Fall. Am besten suchst Du in den betreffenden Dateien nach einer `300'
>und ersetzt diese durch eine `600', nicht ohne die urspr"ungliche Datei vorher
>an einen sicheren Ort kopiert zu haben.

Au"ser dvips ( -D600 reicht, falls kein anderer Pfad zu den pk's existiert)
gibt es noch einen Treiber aus der dvi2xx-Familie von G. Neumann. Es ist
auf dem DANTE-Server im driver-subdir unter dvilj4 zu finden, allerdings
nur als Source. Ich arbeite damit sowohl unter verschiedenen Unix'en als
auch unter DOS, dort mit dem djgpp compiliert.

>PS. Ich habe mal einen Laserjet 4MP mit 300 und mit 600 dpi getestet. Meiner
>    Ansicht nach war der Unterschied zwischen den beiden (jeweils mit
>    RET [Kantengl"attung]) ganz und gar nicht offensichtlich; nicht nur ich,
>    sondern auch andere Leute, die die Ausdrucke anschauten, hatten es schwer,
>    die beiden Aufl"osungen voneinander zu unterscheiden, und oft wurde auch
>    die 300-dpi-Aufl"osung als subjektiv `sch"oner' empfunden. Zur Generierung
>    der Zeichens"atze habe ich die entsprechenden modes aus Karl Berrys
>    modes.mf benutzt. Lohnt die M"uhe mit den 600 dpi sich "uberhaupt? Was
>    meint Ihr?

Ich bin schon der Meinung, da"s da ein gewaltiger Unterschied besteht.
Allerdings schalte ich RET immer aus, weil METAFONT den Job schon ganz
gut macht. Soweit ich wei"s, hat Karl Berry zwischenzeitlich den mode
f"ur 600dpi ge"andert, soda"s auch dadurch eine deutliche Verbesserung
eingetreten ist.

Generell kann man aber sagen, da"s in Abh"angigkeit von RET, Toner, Kontrast
und Schw"arzung ganz enorme Unterschiede auftreten k"onnen. Um da eine
allgemeine Empfehlung geben zu k"onnen, br"auchte man jedoch soviel Zeit,
da"s die Entwicklung in der Drucktechnologie einen ohnehin "uberholt.

Friedhelm Sowa
Koordinator Graphik
DANTE e.V.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 10:15:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <Heike.Landhaeusser@DLR.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 10:13:20 +0200
Subject: Konvertierung GML -> LaTeX

Guten Morgen,

kann mir jemand sagen, ob es ein Programm gibt, das einen Text von
GML/DCF nach LaTeX umstellen kann? Dass das nicht vollautomatisch geht
ist mir klar, aber ein bisschen Arbeitserleichterung waere ganz schoen.

Vielen Dank und viele Gruesse

Heike Landhaeusser

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Heike Landhaeusser

DLR, WT-DV-ID                 email: Heike.Landhaeusser@dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen, Germany     Fax:   +49 551/709-2169
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 11:14:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Kellner <kellner@MAXP01.MATHEMATIK.UNI-JENA.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 11:12:59 +0200
Subject: Re: Groessere Integralzeichen moeglich?

> Gibt es eine M"oglichkeit im mathematischen displaystyle-Modus
> eine gr"o"seres Integralzeichen \int als der Default zu erzeugen?
> Hinter dem Integralzeichen folgt bei mir ein hohe Bruchstrichausdruck,
> so da"s das normale Intgralzeichen zu klein ist.

Ich kann mir nur vostellen, da"s man sich das Integralzeichen direkt
aus dem vergr"o"serten cmex10-Zeichensatz holt...

Martin.

--------------------------------------------------------------------------
Martin Kellner                   ____   ____         kellner@
Institut fuer Angew. Math.          |      |             maxp01.
Friedrich-Schiller-Uni              |      |                 mathematik.
07740 Jena                          |.     |.                    uni-jena.
Tel.: 03641/630701               \__/   \__/                         de
--------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 09:22:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 20 Sep 1994 09:19:32 METDST
Subject: Re: English LKURZ

> W"are nicht die P"ADAGOGISCHE Wirksamkeit einer solchen
> KURZANLEITUNG viel wichtiger als - von Ihnen genannte -
> verbale "Spielereien"?

Bitte, lesen Sie auch mein anderes Posting, dass die Satz-Qualitaet
von LaTeX mit der Qualitaet des Inhalts uebereinstimmen sollte, denn:
Nein, das sind fuer mich nicht verbale Spielereien sondern genau der
von Ihnen erwaehnte paedagogische Effekt - die Leute sollen lernen,
mit LaTeX nicht nur irgendetwas schoen ausschauendes sondern etwas
wirklich lesbares und lesenswertes zu erzeugen - siehe die Einleitung
von LKURZ mit dem Zitat von Lamport & Co, dass bei Bildern im Museum
die Schoenheit, bei Artikeln und Buechern aber nicht die Schoenheit
sondern die Verstaendlichkeit das wichtigste ist!

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 11:28:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 11:26:32 +0200
Subject: Re: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

Hallo Johannes,
du schriebst

> Liebe TeXleute,
>
> gibt es eine M"oglichkeit, am Ende eines LaTeX Dokuments
> die Gesamtzahl der Seiten in das Auxfile zu schreiben, die
> beim zweiten Lauf dann gelesen wird, und auf die erste Seite
> gedruckt wird. Es geht n"amlich um folgendes: Ein Deckblatt soll
> die Anzahl der folgenden Seiten angeben. Alles, was das Deckblatt
> braucht ist in einem Stylefile drin (so A'hnlich wie
> `titlepage.sty'). Mit \makedeckblatt soll es erzeugt werden,
> und eben auch die Anzahl der noch folgenden Seiten angeben, d.h.
> irgendwie
> muss genau diese Information am Ende des LaTeX-Laufs gerettet
> werden,
> wenn m"oglich ohne dass am Ende noch irgendein Befehl
aufgerufen
> werden muss. Hat da jemand eine Idee?

Eine einfache Moeglichkeit ist der Befehl \label{zuletzt}
am Ende deines Textes (am besten genau vor \end{document}) und
\pageref{zuletzt} an der Stelle, wo in deiner Titelseite die
Seitennummern erscheinen sollen.

Diese Loesung versagt allerdings, wenn im Dokument die Seiten nicht
linear numeriert werden, z. B. wenn mehrere Teildokumente mit der
Seite 1 anfangen.

In diesem Fall koennte man einen counter einrichten, in dem die Seiten
gezaehlt werden, und am Ende des Dokumentes einfach den counter
fuer Seiten (also page) voruebergehend auf den Wert des Seitenzaehlers
setzen... um dann wie oben zu verfahren. (Ich nehme an, an dieser
Stelle gibt es Proteste, weil man so etwas nicht macht, und es stimmt,
man macht es nicht, aber...)

Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 12:21:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 12:19:31 +0200
Subject: Re: Anzahl der folgenden Seite auf Titelseite drucken

"Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.de> schreibt:

> In diesem Fall koennte man einen counter einrichten, in dem die Seiten
> gezaehlt werden, und am Ende des Dokumentes einfach den counter
> fuer Seiten (also page) voruebergehend auf den Wert des Seitenzaehlers
> setzen... um dann wie oben zu verfahren.

Hier ist eine eklige L"osung in diesem Geiste:

        % totalpages.sty
        \let\@@shipout=\shipout
        \newcounter{totalpages}
        \renewcommand{\shipout}{\stepcounter{totalpages}\@@shipout}
        \AtEndDocument{\clearpage
          \immediate\write\@auxout{\string\settotalpages{\thetotalpages}}}
        \gdef\totalpages{??}
        \newcommand{\settotalpages}[1]{\gdef\totalpages{#1}}
        \endinput

Im Dokument kann dann `\totalpages' benutzt werden, um die Gesamtzahl der in
die DVI-Datei geschriebenen Seiten zu erhalten.

Hintergrund: Das Kommando \shipout wird von TeX benutzt, um eine Seite in die
DVI-Datei zu schreiben. Wir klauen diesen Namen und inkrementieren vor dem
Schreiben einen Z"ahler, der dann am Ende des Dokuments in die aux-Datei
geschrieben wird. Vor dem Schreiben sorgen wir mittels \clearpage daf"ur,
dass nicht noch f"unf Seiten mit Gleitobjekten im Speicher stehen, die sonst
nicht mitgez"ahlt w"urden (irgendwann macht \end{document} selber ein
\clearpage).

Diese L"osung vertr"agt sich vermutlich nicht mit anderen Stilopt^H^H^H^H^H^H^HPaketen, die \shipout f"ur ihre Zwecke missbrauchen,
namentlich `Zwei-Seiten-auf-Eine'-Sp"asschen usw. Das kommt davon, wenn man
an Lowlevel-TeX-Primitiven herumbastelt.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
The art of progress is to preserve order amid change and to preserve change
amid order.                                          --- Alfred North Whitehead

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 14:00:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 13:57:57 +0200
Subject: Re: Pixel f?r HPLJ4

Elisabeth Seliger <A6212GCK@helios.edvz.univie.ac.at> schreibt:

> Ich habe einen HP LaserJet4, und m?chte jetzt mit 6000 dpi
> drucken. Die entsprechenden Pixel habe ich jetzt generiert
> aber beim Ausdruck ist die Schrift jetzt mindestens doppelt
> so gro~.
> Was habe ich falsch gemacht?

[Es k"onnte helfen, zu erfahren, mit welchen Ausgabetreiber unter welchem
Betriebssystem das Problem besteht. Darum gibt es auch nur eine vage Antwort.]

Die meisten Ausgabetreiber gestatten es in irgendeiner Form, die Aufl"osung
des Ausgabeger"ats anzugeben. Bei dvips zum Beispiel sollte man hierf"ur eine
der config.*-Dateien editieren. Ich denke mal, bei emTeX usw. ist "Ahnliches
der Fall. Am besten suchst Du in den betreffenden Dateien nach einer `300'
und ersetzt diese durch eine `600', nicht ohne die urspr"ungliche Datei vorher
an einen sicheren Ort kopiert zu haben.

Anselm

PS. Ich habe mal einen Laserjet 4MP mit 300 und mit 600 dpi getestet. Meiner
    Ansicht nach war der Unterschied zwischen den beiden (jeweils mit
    RET [Kantengl"attung]) ganz und gar nicht offensichtlich; nicht nur ich,
    sondern auch andere Leute, die die Ausdrucke anschauten, hatten es schwer,
    die beiden Aufl"osungen voneinander zu unterscheiden, und oft wurde auch
    die 300-dpi-Aufl"osung als subjektiv `sch"oner' empfunden. Zur Generierung
    der Zeichens"atze habe ich die entsprechenden modes aus Karl Berrys
    modes.mf benutzt. Lohnt die M"uhe mit den 600 dpi sich "uberhaupt? Was
    meint Ihr?
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
It would appear that we have reached the limits of what it is possible to
achieve with computer technology, although one should be careful with such
statements, as they tend to sound pretty silly in 5 years.
                                                --- John Von Neumann (ca. 1949)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 14:06:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 14:03:54 +0200
Subject: emtex: /mp-Option

Hallo miteinander,

letzte Woche hatte ich das Problem gehabt, dass emtex mit latex2e als Format
bei dem Aufruf

  tex386 /mp65500 /mt20000 /ms16000 &latex diss

nach ein paar Seiten wegen Speicherueberlaufs ausstieg. Eine Antwort, (die
dann die Loesung brachte) war:

> Ausserdem ist /mp65500 fuer tex186 angemessen, fuer tex386 kan man sicher
> groessere Werte angeben. Oder geht es vielleicht schon, wenn Du die
> Parameter ganz weglaesst?

Ein Aufruf mit

  tex386 /mp100000 /mt20000 &latex diss

erzeugt ein voellig befriedigendes Ergebnis. Aber in der Dokumentation zu
emtex, tex.doc, liest man:

  Ver ndern der Speicherverteilung
  --------------------------------

 Die Aufteilung des Speichers kann mit Optionen ge ndert werden. Dies
 ist nur in Sonderf llen n tig, die Voreinstellungen sind f r die
 meisten Anwendungen geeignet. Zwischen /mX und der Zahl kann `:', `=',
 `:=' oder nichts stehen.

 Option | Folgende Fehlermeldung wird beseitigt:   |  Bereich     | Voreinst.
        | TeX capacity exceeded, sorry [...=###]   |  von-bis     | DOS / OS/2
 -------+------------------------------------------+--------------+-----------
 /ma#   |  parameter stack (Makro-Parameter)       |    60-1000   |         60
 /mf#   |  font memory (Zeichensatzdaten)          |  5000-65500  |      32766
 /mm#   |  main memory (Hauptspeicher)             |262142-1048576|     262142
 /mn#   |  semantic nest size (Modus-Schachtelung) |    20-3000   |   40 / 100
 /mp#   |  pool size (Zeichenketten)               | 20000-65500  |      50000
 /ms#   |  save size (Rettung durch Gruppen)       |   100-16000  |        600
 /mt#   |  pattern memory (Silbentrennung)         |  5000-65500  |      10000

 Achtung: /mm# wird nur von tex386 unterst tzt und kann nicht mit /i (INITEX)
 verwendet werden.

 Wenn Sie z.B. das Kommando

    set emtexopt=/ms:2000 /mp45000

 angeben, wird `save size' auf Kosten von `pool size' vergr aert. Siehe
 auch The TeXbook, Seiten 300 und 301.

 Bei bigTeX ist der Maximalwert f r /mf# 262141, die Voreinstellung ist
 81920.

Wie kommt es, dass es entgegen den Angaben zur Dokumentation mit /mp100000
trotzdem klappt?
Und warum haben so viele, die geantwortet haben, betont, dass sie emtex noch
nicht benutzt haetten?

Stefan Blochwitz
(der emtex benutzt und zufrieden damit ist)
.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 14:08:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Martin P.J. Zinser" <zinser@MVIIJ.GSI.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 14:05:38 +0200
Subject: 600dpi (was: Re: Pixel f?r HPLJ4)

Das Statement mit den 600dpi kann ich nicht so recht nachvollziehen, und ist
wohl spezifisch zum hp-Drucker. Wir haben hier Printserver von DEC und da ist
der unterschied zwischen 300 und 600 dpi betraechtlich (faellt nicht so auf
wenn man Texte in normaler Groesse druckt, aber wenn man mehrere Seiten auf
eine zusammenpackt, ist mit 600dpi noch 4 auf 1 gut lesbar, waehrend bei 300dpi
da nur noch eine graue Sosse rauskommt.

                                        Gruss, Martine

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 12:58:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Elisabeth Seliger <A6212GCK@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 20 Sep 1994 12:51:45 MEZ
Subject: Pixel f}r HPLJ4

Hallo Tex-Experten|

Ich habe einen HP LaserJet4, und mchte jetzt mit 6000 dpi
drucken. Die entsprechenden Pixel habe ich jetzt generiert
aber beim Ausdruck ist die Schrift jetzt mindestens doppelt
so gro~.
Was habe ich falsch gemacht?

                            Elisabeth Seliger
                            Institut f}r Psychologie, Wien

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 15:18:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 15:04:51 +0200
Subject: Re: Pixel f?r HPLJ4

> PS. Ich habe mal einen Laserjet 4MP mit 300 und mit 600 dpi getestet. Meiner
>     Ansicht nach war der Unterschied zwischen den beiden (jeweils mit
>     RET [Kantengl"attung]) ganz und gar nicht offensichtlich; nicht nur ich,
>     sondern auch andere Leute, die die Ausdrucke anschauten, hatten es schwer,
>     die beiden Aufl"osungen voneinander zu unterscheiden, und oft wurde auch
>     die 300-dpi-Aufl"osung als subjektiv `sch"oner' empfunden. Zur Generierung
>     der Zeichens"atze habe ich die entsprechenden modes aus Karl Berrys
>     modes.mf benutzt. Lohnt die M"uhe mit den 600 dpi sich "uberhaupt? Was
>     meint Ihr?

Ich finde es lohnt sich dann, wenn man viele (schr"age) Linien o."a.
im Dokument hat, bzw. gr"ossere Formeln/Tabellen etc, die aus diesem
Grund mit kleinen oder kleinsten Fonts gesetzt werden. Der Unterschied
ist m.E. sehr deutlich zu sehen, die R"ander der Buchstaben sind deutlich
weniger stufig, das gleiche gilt f"ur Linien.

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 15:11:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 15:05:34 +0200
Subject: Re: emtex: /mp-Option

Stefan Blochwitz <e2oep@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.de> schreibt:

> Und warum haben so viele, die geantwortet haben, betont, dass sie emtex noch
> nicht benutzt haetten?

In meinem Fall ist das ganz einfach: Ich habe bloss einen Atari ST (mit dem
TeX von Stefan Lindner). Das heisst, seit einer Weile habe ich auch einen
IBM-kompatiblen PC, aber der l"auft seit Anbeginn unter Linux mit dem
Standard-Unix-TeX und hat nur minimalen DOS-Support. Da wir auch auf der
Arbeit weit und breit keinen PC haben, habe ich einfach keine Gelegenheit f|r
emTeX, das sicherlich f"ur DOS und OS/2 ein tolles und benutzenswertes Produkt
ist.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Trying to outsmart a compiler defeats the purpose of using one.
       --- Brian Kernighan & P. J. Plauger, *The Elements of Programming Style*

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 17:20:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <x92@DANTE.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 17:19:24 +0200
Subject: [de.comp.tex] TeXnische Komoedie 2/94

------- Start of forwarded message -------
From: president@dante.de (Joachim Lammarsch)
Newsgroups: de.comp.tex
Subject: TeXnische Komoedie 2/94
Followup-To: de.comp.tex
Date: 20 Sep 1994 15:04:26 GMT
Organization: DANTE e.V.
Distribution: local
NNTP-Posting-Host: sun.dante.de

Heute ist die naechste Ausgabe von "Die TeXnischen Komoedie"  zur Post
gegangen. Anbei liegen eine Einladung zur Mitgliederversammlung in
Katlenburg-Lindau, sowie eine Stimmkarte (die zur MV mitzubringen ist).

Der Inhalt ist folgender:

Impressum
Editorial
Hinter der Buehne
  Grusswort
  Aus der Verwaltungskueche
  Fonds zur Unterstuetzung von Mitgliedern
  Der Stammtisch in Wuppertal
Von fremden Buehnen
  Has type design any future (Hermann Zapf)
Bretter, die die Welt bedeuten
  TeX 3 von Version 3.0 bis 3.1415
  Umsteigen aud LaTeX 2e
  LaTeX fuer Techniker
TeX-Beiprogramm
  Internet-Anschluss -- selbst gebastelt
  TeX und OS/2 2.x
  TeX-Service des HRZ der Universitaet Giessen
Rezensionen
  Zwei neue Buecher
Leserbrief(e)
Spielplan
  Termine
  Stammtische
  Tagungsankuendigungen
Adressen
  Autoren/Organisatoren
  Technischer Beirat

Viel Spass beim Lesen (mal sehen, wie schnell die Post diesmal ist :-))

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch
------- End of forwarded message -------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 20 19:24:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <x68@DANTE.DE>
Date: Tue, 20 Sep 1994 19:22:39 +0200
Subject: Re: English LKURZ

   W"are nicht die P"ADAGOGISCHE Wirksamkeit einer solchen
   KURZANLEITUNG viel wichtiger als - von Ihnen genannte -
   verbale "Spielereien"?

herr dr. partl hat nicht geschrieben, dass er keinen wert auf
paedagogische wirksamkeit legt. allerdings geht diese durch
eine uebersetzung auch nicht so leicht verloren. sehr wohl kann
aber das, was sie als verbale spielereien abtun, durch eine
unsorgfaeltige uebersetzung verloren gehen. und da bin ich ganz
der meinung von herrn dr. partl -- wenn man ein hochqualitatives
textsatzsystem verwendet, darf nicht nur das aeussere diesem
anspruch gerecht werden, sondern sollte ganz besonders auch der
inhalt stimmen. und leider wird heutzutage viel zu selten wert
auf formulierungen, rechtschreibung und zeichensetzung gelegt.

ausserdem bleibt, auch wenn sie mit seiner meinung nicht ueber-
einstimmen moegen, das copyright dieses schriftstuecks beim
autor. und wenn der nunmal wert auf so etwas legt, ist das
sein gutes recht. er hat immerhin nie irgendwelches entgelt
fuer seine arbeit gewollt. ganz im gegenteil -- er hat immer
darauf bestanden, dass diese kurzanleitung NICHT verkauft werden
darf...

   Mit herzlichen Gr"u"sen aus M"unchen
   Matthias Eckermann

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

ps: herr dr. partl hat im uebrigen nie unterstellt, dass
    derjenige, der das angebot gemacht hat, nicht in der
    lage waere, seine bedingungen zu erfuellen. er hat sie
    nur genannt.

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 21 08:46:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Elisabeth Seliger <A6212GCK@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Wed, 21 Sep 1994 08:36:44 MEZ
Subject: 600dpi f}r HPLJ4

Hallo|
Danke f}r die prompten Stellungnahmen.
Ich arbeite unter DOS, und habe es mit dem
Treiber dvihplj probiert, den ich auch f}r meinen alten HP Laser Jet
series II verwendet habe.
Gibt es f}r den HPLJ4 einen extra Treiber?

                                         Elisabeth Seliger
                                         Institut f}r Psychologie
                                         Uni Wien

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 21 14:55:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 21 Sep 1994 14:52:09 +0200
Subject: Re: Latex2e - Problem mit dem Speicher

Andreas Schrell schreibt:

> Da steht doch aber:
>
> SBE>17050 string characters out of 17054
>
> Es wurde also der parameter
>
> /mp65500
>
> gar nicht beachtet.

Das kann ein Fehlschluss sein, denn die Zahl bei `out of ###'
beinhaltet nicht die Strings aus der Format-Datei (ich finde dass das
eine schlechte Entscheidung von DEK war, da sind schon viele Benutzer
hereingefallen).

Stefan Blochwitz schreibt:

> Also neues Format mittels
>
> tex386 /i /mp65000 ...

Nicht noetig, /mp# kann auch beim Laden eines Formats verwendet
werden.

> Wie kommt es, dass es entgegen den Angaben zur Dokumentation mit /mp100000
> trotzdem klappt?

Weil die Dokumentation falsch ist. Im Zweifelsfall hat bei mir immer
das Programm recht, nicht die Dokumentation.

Bei tex386 ist 262144 voreingestellt (also ist /mp65500 keine so gute
Idee), der hoechste mit /mp# einstellbare Wert ist 1048576.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 21 15:21:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 21 Sep 1994 15:20:24 +0200
Subject: Re: 600dpi f}r HPLJ4

> Ich arbeite unter DOS, und habe es mit dem
> Treiber dvihplj probiert, den ich auch f}r meinen alten HP Laser Jet
> series II verwendet habe.
> Gibt es f}r den HPLJ4 einen extra Treiber?

Nein, man nehme einfach die richtige Konfigurationsdatei (ljh.cnf
statt lj.cnf), z.B. indem man prthpljh.bat statt prthplj.bat aufruft.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Sep 21 20:18:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Dietmar Kaiser <dietmar@AKJUNG3.ORGCHEMIE.CHEMIE.UNI-TUEBINGEN.DE>
Date: Wed, 21 Sep 1994 20:15:13 +0100
Subject: TeX im Netzwerk

Hi TeX-Hacker,

hat schon mal jemand versucht, EmTeX im Netzwerk (Novell Netware 3.12)
 zu installieren? Ruft man TeX von einem Netzwerklaufwerk aus auf,
dann kommt die Meldung, die Datei (z.b. log, aux, dvi) koenne nicht
erzeugt werden. Die Zugriffsberechtigungen muessten ok sein, ebenso die
Environmentvariablen. Was geht da schief, oder sitzt der Bug mal wieder
nicht im Programm sondern vor der Tastatur?

Herzlichen Dank schon mal fuer die Hilfe

Dietmar

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 10:10:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Wed, 21 Sep 1994 22:04:00 GMT
Subject: Unterdruecken des \parindent

Hi all in TeXland,

ich habe heute eine Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschaeftigt. Falls
ich in einem LaTeX-File den \parindent auf einen bestimmten Wert gesetzt habe,
wird bekanntlich jeder Absatz am Anfang um genau diesen Betrag eingerueckt. Die
Einrueckung unterbleibt jedoch nach \chapter{}, \section{} etc. (soweit auch
noch alles klar).

Ich frage mich nun folgendes: weiss jemand zufaellig, wie oder vielmehr wodurch
die Unterdrueckung des \parindent nach Gliederungsueberschriften erfolgt. Ich
frage das naemlich deshalb, weil ich mir gerne eine Style-Erweiterung basteln
wuerde, die den \parindent auch nach Tabellen, nach Leerzeilen etc.
unterdrueckt. Ich weiss, die Frage ist etwas ungewoehnlich, aber ich vertraue
ganz auf das Wissen und die Kreativitaet der Leser dieser Liste!

Gespannt auf Antwort, Eberhard

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 07:47:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Burkhard Thiele <Burkhard.Thiele@MATHEMATIK.UNI-MAGDEBURG.D400.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 07:44:23 +0200
Subject: Re: TeX im Netzwerk

On Wed, 21 Sep 1994, Dietmar Kaiser wrote:

> Hi TeX-Hacker,
>
> hat schon mal jemand versucht, EmTeX im Netzwerk (Novell Netware 3.12)
>  zu installieren? Ruft man TeX von einem Netzwerklaufwerk aus auf,
> dann kommt die Meldung, die Datei (z.b. log, aux, dvi) koenne nicht
> erzeugt werden. Die Zugriffsberechtigungen muessten ok sein, ebenso die
> Environmentvariablen. Was geht da schief, oder sitzt der Bug mal wieder
> nicht im Programm sondern vor der Tastatur?
>
> Herzlichen Dank schon mal fuer die Hilfe
>
> Dietmar
>
Hallo,
bei uns l"auft emTeX (z. Z. Beta 8) seit fast zwei Jahren im NOVELL-Netz
(3.11, aber daran wird's kaum liegen) ohne Probleme. Wir nutzen es in
Verbindung mit der TeXShell 2.6.
Die texshell.com steht im Suchpfad.
Wichtig: Auf allen lokalen Stationen steht in der autoexec.bat
set tmp= irgendwas lokales  (nicht mit set temp=  zu verwechseln)

Falls weitere Fragen, evtl. direkte e-mail an mich.
Gru"s
Burkhard Thiele

=====================================================================
Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg
Fakultaet f. Mathematik, Inst. f. Math. Stochastik
address: Postfach 4120, D-39016 Magdeburg, Germany
e-mail:  Burkhard.Thiele@Mathematik.Uni-Magdeburg.d400.de
phone:   +49  391  5592 3651  or 2445
fax:     +49  391  5592 2758
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 07:49:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 07:44:52 +0200
Subject: Re: TeX im Netzwerk

>
> Hi TeX-Hacker,
>
> hat schon mal jemand versucht, EmTeX im Netzwerk (Novell Netware 3.12)
>  zu installieren? Ruft man TeX von einem Netzwerklaufwerk aus auf,
> dann kommt die Meldung, die Datei (z.b. log, aux, dvi) koenne nicht
> erzeugt werden. Die Zugriffsberechtigungen muessten ok sein, ebenso die
> Environmentvariablen. Was geht da schief, oder sitzt der Bug mal wieder
> nicht im Programm sondern vor der Tastatur?
>
> Herzlichen Dank schon mal fuer die Hilfe

Ich habe 'mal eine emTeX-Installation f"ur den CIP-POOL der
LMU-M"unchen gemacht. Die Installation wurde dann von *einem*
Rechner einfach auf den Server gelegt (rein oberfl"achlich gesehen
hier von Laufwerk C: auf Laufwerk R: ). Soweit ich wei"s,
war daf"ur nichts weiter als eine "Anderung der Pfade notwendig.

Leider ist dieser CIP-POOL *NICHT* von au"sen erreichbar,
aber vielleicht versuchen sie eine Private-Mail an:
uw12105@sunmail.lrz-muenchen.de, das ist einer der Operatoren.

Viel Erfolg

Matthias Eckermann

P.S.: Weder war noch bin ich dort jemals Op. gewesen,
      deshalb wei"s ich dar"uber nichts weiter.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 13:07:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 13:05:01 +0200
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

Hi Eberhard

> ...ich in einem LaTeX-File den \parindent auf einen bestimmten Wert
> gesetzt habe,
> wird bekanntlich jeder Absatz am Anfang um genau diesen Betrag
> eingerueckt.
Das ist eigentlich schon die Loesung... einfach \parindent auf 0mm
setzen. Allerdings gibt es dann im gesamten Dokument keine
Einrueckungen mehr.

> Ich frage mich nun folgendes: weiss jemand zufaellig, wie oder
> vielmehr wodurch
> die Unterdrueckung des \parindent nach Gliederungsueberschriften
> erfolgt. Ich
> frage das naemlich deshalb, weil ich mir gerne eine
> Style-Erweiterung basteln
> wuerde, die den \parindent auch nach Tabellen, nach Leerzeilen etc.
> unterdrueckt. Ich weiss, die Frage ist etwas ungewoehnlich, aber ich
> vertraue
> ganz auf das Wissen und die Kreativitaet der Leser dieser Liste!
Soll nur an einigen wenigen Stellen eingerueckt werden, so kann man
den Befehl \noindent benutzen.

Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 12:17:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ingo Ch. Beyritz" <beyritzi@CCMAILER.WIWISS.FU-BERLIN.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 12:11:39 +02
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

Received: by ccmail from vm.gmd.de
From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE
Date: Wed, 21 Sep 1994 22:04:00 GMT

> Hi all in TeXland,
Hallo!

> Ich frage mich nun folgendes: weiss jemand zufaellig,
> wie oder vielmehr wodurch die Unterdrueckung des \parindent
> nach Gliederungsueberschriften erfolgt.
Durch \noindent.

> Gespannt auf Antwort, Eberhard
Mit der Hoffnung, da"s diese Antwort ausreicht.

Gru"s, iB.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 14:16:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 14:14:54 GMT+0100
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

> > ...ich in einem LaTeX-File den \parindent auf einen bestimmten Wert
> > gesetzt habe,
> > wird bekanntlich jeder Absatz am Anfang um genau diesen Betrag
> > eingerueckt.

> Das ist eigentlich schon die Loesung... einfach \parindent auf 0mm
> setzen. Allerdings gibt es dann im gesamten Dokument keine
> Einrueckungen mehr.

> > Ich frage mich nun folgendes: weiss jemand zufaellig, wie oder
> > vielmehr wodurch
> > die Unterdrueckung des \parindent nach Gliederungsueberschriften
> > erfolgt. Ich
> > frage das naemlich deshalb, weil ich mir gerne eine
> > Style-Erweiterung basteln
> > wuerde, die den \parindent auch nach Tabellen, nach Leerzeilen etc.
> > unterdrueckt. Ich weiss, die Frage ist etwas ungewoehnlich, aber ich
> > vertraue
> > ganz auf das Wissen und die Kreativitaet der Leser dieser Liste!

> Soll nur an einigen wenigen Stellen eingerueckt werden, so kann man
> den Befehl \noindent benutzen.

Ich vermute, dass Eberhard diese Loesung bereits kennt, sie
steht ja in jedem LaTeX-Buch. Wahrscheinlich will er aber
wissen, wie man die Definitionen von Umgebungen oder bestimmten
LaTeX-Befehlen so aendert, dass *automatisch* ein \noindent
erzeugt wird, ohne dass das explizit angegeben werden muss
(eben wie bei \chapter). Dann ist die Frage nicht so trivial.
Evtl. ist die Moeglichkeit geeignet, mit \renewenvironment und
\renewcommand die gewuenschte Anpassung vorzunehmen. Man muss
aber dann die LaTeX-Ablaeufe der Original-Befehle sehr gut
kennen.

Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 16:42:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Jakobs <jakobs@PHYSIK.UNI-WUERZBURG.D400.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 16:39:20 +0200
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

Hi,

ein genaue Beschreibung fuer die Unterdrueckung der Absatzeinrueckung steht in
dem Buch "TeX fuer Fortgeschrittene" (Autor hab' ich leider vergessen).
Es ist eine laengliche Geschichte mit umdefinition von everypar, parindent
unskip usw.) Ich habe es selbst mal fuer eine style-erweiterung benutzt, kann
aber momentan keine details liefern.

In der Hoffnung in bisschen geholfen zu haben

Andreas Jakobs

----------------------------------------------------------------------------
Andreas Jakobs                  jakobs@physik.uni-wuerzburg.de
Universitaet Wuerzburg          Tel.: +49 931 888-5779
Physikal. Institut EPIII        FAX : +49 931 888-5142
Am Hubland
D-97074 Wuerzburg               "I don't like chaos,
Germany                          but it obviously likes me."

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 16:59:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Thu, 22 Sep 1994 16:55:14 METDST
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

> ein genaue Beschreibung fuer die Unterdrueckung der Absatzeinrueckung steht in
> dem Buch "TeX fuer Fortgeschrittene" (Autor hab' ich leider vergessen).
> Es ist eine laengliche Geschichte mit umdefinition von everypar, parindent
> unskip usw.) Ich habe es selbst mal fuer eine style-erweiterung benutzt, kann
> aber momentan keine details liefern.

Das war fuer Plain TeX,
die urspruengliche Frage war aber fuer LaTeX,
und da muss man "nur" die Definitionen in den Style-Files anschauen
(in article.doc und latex.tex) und dann ein eigenes Style-File
schreiben, das diese Befehle entsprechend um-definiert (ohne
das abschliessende \noindent). Anleitung in "Layout-Aenderungen
mit LaTeX", Autor ist noch nicht ganz vergessen (bin naemlich ich).

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 22 23:57:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Brey" <go@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 22 Sep 1994 23:55:22 +0200
Subject: Re: Unterdruecken des \parindent

Eberhard Gerdes writes:

> [...]
>
> Ich frage mich nun folgendes: weiss jemand zufaellig, wie oder vielmehr wodurch
> die Unterdrueckung des \parindent nach Gliederungsueberschriften erfolgt. Ich
> frage das naemlich deshalb, weil ich mir gerne eine Style-Erweiterung basteln
> wuerde, die den \parindent auch nach Tabellen, nach Leerzeilen etc.
> unterdrueckt. Ich weiss, die Frage ist etwas ungewoehnlich, aber ich vertraue
> ganz auf das Wissen und die Kreativitaet der Leser dieser Liste!
>

Ich weiss nicht, welche LaTeX-Version Du verwendest. Bei 2.09 war ein
Parameter von \@startsection in `art10.sty' usw. dafuer
verantwortlich. Das vierte Argument bestimmt den Abstand zwischen
vorhergehendem Text und Gliederungsueberschrift. Bei der Angabe eines
negativen Werts unterbleibt die Einrueckung der ersten Zeile des
ersten Absatzes (s. a. Kopka, LaTeX Erweiterungsmoeglichkeiten,
1. Aufl., S. 186).

Gerhard Brey
............................................................................
Gerhard Brey / Institut fuer Geschichte    : ug301ab@sunmail.lrz-muenchen.de
der Naturwissenschaften d. Univ. Muenchen  : Tel.: 089/2180-3252
Postfach / 80306 Muenchen / Germany        : FAX:  089/2180-3262

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 23 14:41:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marco Voigt <VOIGT@BRAIN1.LSTM.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Fri, 23 Sep 1994 14:39:03 GMT-1
Subject: LaTeX2e und PICINPAR

Werte TeX'ler!

Bei Verwendung des Package PICINPAR 1.2a mit LaTeX2e <1994/06/01>
patch level 2 treten beim TeX'en der Dokumentaion PICINPAR.TEX
Probleme mit der "input stack size" auf. Waehrend LaTeX 2.09 lediglich
12 words ben"otigt, braucht LaTeX2e 261 words, und in Verbindung mit
AMSLaTeX wird die Maximalgr"osse von 300 words "uberschritten, so dass
TeX aussteigt.

Worin liegt die Ursache und ist Abhilfe m"oglich?

Schon jetzt DANKE f"ur Hinweise

   Marco Voigt

E-Mail: VOIGT@BRAIN1.LSTM.RUHR-UNI-BOCHUM.DE

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 09:48:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <Heike.Landhaeusser@DLR.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 09:46:48 +0100
Subject: tfm-path, dvips

Hallo allerseits,

um es vorweg zu sagen: ich bin relativer Neuling, was die
Installationsseite von Tex und Zubehoer angeht. Deshalb bitte ich um
Nachsicht, was die Schilderung des folgenden Problems angeht. Ich weiss
nicht so recht, wo ich weiter suchen soll.

Es geht um PostScript-Schriften und dvips.
dvips scheint die tfm-files nicht zu finden.
Das ganze laeuft auf einer IBM RS/6000 AIX3.2.5:

   Folgendes kleines Latex-File

\documentstyle[helv]{article}
\begin{document}
Hallo allerseits.
\end{document}

    wird ohne murren von Latex V.2.09 bearbeitet:

This is TeX, C Version 3.141
(mytest.tex
LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>
(/usr/local/tex/inputs/latex/article.sty
Standard Document Style `article' <14 Jan 92>.
(/usr/local/tex/inputs/latex/art10.sty))
(/usr/local/tex/inputs/pslatex/helv.sty
(/usr/local/tex/inputs/pslatex/psfonts.sty)) (mytest.aux) [1]
(mytest.aux) )
Output written on mytest.dvi (1 page, 232 bytes).
Transcript written on mytest.log.

  aber dvips ist unzufrieden, hier die ausgabe von  dvips mytest.dvi

This is dvips 5.495 Copyright 1986, 1992 Radical Eye Software
' TeX output 1994.09.26:0922' -> mytest.ps
dvips: Can't open font metric file rphvr.tfm
dvips: I will use cmr10.tfm instead, so expect bad output.
dvips: Checksum mismatch in rphvr.tfm
<tex.pro><texps.pro>. [1]

  Wenn ich dvips mit der Option -d 2 aufrufe, sehe ich, dass der
tfm-path nicht richtig gesetzt ist,

tfm path .:/usr/local/tex/fonts/tfm:/usr/local/TeX+MF/tex/fonts/tfm:
vf path .:/usr/local/tex/fonts/vf:/usr/local/tex/fonts/PSvfs

/usr/local/tex ist ein link auf /usr/local/TeX+MF/tex  also steht dort
2mal dasselbe.

Er muesste wohl wie bei vf path aussehen, denn unter
/usr/local/tex/fonts/PStfms  liegen die tfm-Files.

---> Wo wird der tfm-path gesetzt?? in den dvips.config/config.ps
finde ich nichts dergleichen.

Hilfreich waere auch ein Hinweis auf entsprechende Dokumentation. (Wo
und wann werden welche Variablen/Pfade gesetzt?) In der
Beschreibung zu dvips habe ich den entscheidenden Hinweis (noch?) nicht
gefunden. Ich habe gefunden, dass T den tfm pfad angibt, aber nicht wo
ich T angebe. (wie gesagt, ich habe die Installation nicht gemacht, nur
uebernommen.)

Schoenen Dank im voraus. Ich werde parallel den Latex Companion befragen,
ob er Antwort weiss, auch wenn ich noch nicht Latex2e benutze.

Heike Landhaeusser

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Heike Landhaeusser

DLR, WT-DV-ID                 email: Heike.Landhaeusser@dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen, Goettingen  Fax:   +49 551/709-2169
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 09:51:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 09:49:54 +0100
Subject: Postscript-Fonts

Hallo allerseits,

Ich hab mal wieder ein kleines Problem:
Wie kann ich Postscript-Fonts mit LaTeX und dvips
benutzten?

Der normale Weg mit den .vf-Files etc. funktioniert
wunderbar f"ur die Standard-Postscript-Fonts, daf"ur
gibt es ja auch schon die entsprechenden .tfm und .vf
Files auf dem Server. Aber ich habe jetzt einen anderen
Font, und den auch nur als Macintosh-Resource-File.
Ich habe daraus auch schon ein .pfa-File gemacht, dann
mit printafm.ps (geh"ort zu ghostscript) das zugeh"orige
.afm-File, daraus dann mit afm2tfm und vptovf die entsprechenden
.vf- bzw. .tfm-Files, habe dann die entsprechenden Definitionen
in meinem TeX-Text vorgenommen und dann "uebersetzt und ausge-
druckt. Funktioniert auch alles soweit, nur: Die Umlaute fehlen!
D. h. f"ur ein "u wird nur u geschrieben, das "s fehlt.

Was mache ich falsch?

In der Hoffnung auf eine baldige Antwort

Ludger Kunz

--
Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 11:52:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wilfred Zegwaard <Wilfred.Zegwaard@ALG.AAE.WAU.NL>
Date: Mon, 26 Sep 1994 11:43:32 +0100
Subject: Re: Postscript-Fonts

Ludger,

Es ist m"oglich daf"ur PS2PK zu ben"utzen. Mit diesem Programm ist es
m"oglich PS-fonts nach PK-fonts zu "ubersetzen. Das Programm k"onnen Sie
bekommen am jeder CTAN Stelle.

Hertzlichen Gr"ussen,

=======================================================================
Wilfred Zegwaard                                | Politicians exhibit |
Department of Agricultural Economics and Policy | chaotic behaviour   |
University of Wageningen                        |                     |
Hollandseweg 1                                  | Econometrics is     |
6706 KN Wageningen                              | for some economists |
tel. (31)-(0)8370-85040                         | an adaptive         |
<email : wilfred.zegwaard@alg.aae.wau.nl>       | parameter           |
<email : leidata@rcl.wau.nl>                    |                     |
=======================================================================

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 14:20:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gkobabe <gkobabe@GWDG.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 14:08:04 +0100
Subject: Re: tfm-path, dvips

Liebe Heike,

> Hilfreich waere auch ein Hinweis auf entsprechende Dokumentation. (Wo
> und wann werden welche Variablen/Pfade gesetzt?) In der
> Beschreibung zu dvips habe ich den entscheidenden Hinweis (noch?) nicht
> gefunden. Ich habe gefunden, dass T den tfm pfad angibt, aber nicht wo
> ich T angebe. (wie gesagt, ich habe die Installation nicht gemacht, nur
> uebernommen.)

Einfach

T /usr/..../

in eine Zeile in config.ps eintragen.

Gruesse

Peter Tillmann

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Peter Tillmann                                  Institut fuer Pflanzenbau
                                                und Pflanzenzuechtung
                                                von-Siebold-Str. 8
e-mail: gkobabe@gwdg.de                         37075 Goettingen
Tel.:   ++49-551-39 43 60                       Fax     ++49-551-39 46 01
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 16:54:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ludger Kunz <ludger.kunz@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 16:52:45 +0100
Subject: Re: Postscript-Fonts

Schon wieder ich...

Ich hab die L"osung zu meinem Problem gefunden. Es lag an der Codierung.
Mit dem Paket fontinst (zu finden auf CTAN) kann man die Fonts auf
sehr einfache Weise f"ur TeX verf"ugbar machen, ohne gro"se Anstrengung.

--
Ludger Kunz           |    ____________|Tel.: 02371/566-230
FernUniversitaet Hagen|   /| /   / \   |FAX:  02371/52212
Lehrgebiet ES         |  / |/   /_  \  |EMAIL:
Frauenstuhlweg 31     | /  |\  /     \ |ludger.kunz@fernuni-hagen.de
58644 Iserlohn        |/___|_\/_______\|

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 20:21:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Willenbockel <willenbo@RZWS07.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 21:15:14 +0200
Subject: Re: LaTeX STY f"ur C-Quelltext

Hallo Andreas!

es gibt reichlich Programme, die c-quelltext in TeX-Format umwandeln. Ich
selbst benutze c++2latex und bin sehr damit zufrieden. Meines Wissens
m"usste das Programm bei Dante zu finden sein, aber frage mich jetzt nicht
wo. Solltest Du das Programm nicht finden, mail direkt an mich und ich
schicke es Dir zu.

Viele Gr"u"se aus L"uneburg

         Bernd

            ^   ^
            O   O
   ---OOO----(_)----OOO-----    BERND WILLENBOCKEL         Emacs
                                ------------------         Makes
      Ostlandstr. 8         |    Haverbeckerstr. 12        All
      21391 Reppenstedt     |    29646 Behringen           Computing
                                                           Simple
      e-mail:  willenbo@rzserv2.fh-lueneburg.de
========================================================
       Why not try another fine text-adventure -
                    like COBOL-85
--------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 19:17:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "A.Wellie" <A.Wellie@SHEFFIELD.AC.UK>
Date: Mon, 26 Sep 1994 19:15:24 LCL
Subject: LaTeX STY f"ur C-Quelltext

Hallo Texperten,

auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, weil diese Frage hier
schon des"ofteren aufgetaucht ist, m"ochte ich meine Frage loswerden,
ob es einen Style zum Einbinden von C-Quellcode gibt. Ich stelle mir
so vor das Einr"ucken erfolgt automatisch, Befehlsw"orter werden fett
geschrieben und Kommentare kursiv etc.  Jetzt wird
wahrscheinlich kommen, nat"urlich gibts den und zwar im ctan-archive
in ... Ich habe schon mal geguckt aber kein Gl"uck gehabt und da mir
meine DA im Moment wichtiger ist als mich durch s"amtliche Files zu
w"ulen, frage ich halt einfach mal.
Ich habe allerdings mal ein Programm namens tgrind benutzt. Dies
bearbeitete den c-Quelltext und hinten kam dann plainTex raus, was
dann wieder die Einbindung in LaTeX erschwerte, da dort einige in
LaTeX nicht definierte TeX-Befehle benutzt wurden.

in der Hoffnung auf reichlich Resonanz auf meine Frage verbleibe
ich mit den besten Gr"u"sen aus Sheffield

Andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Sep 26 21:30:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 26 Sep 1994 21:27:33 +0100
Subject: Re: LaTeX STY f"ur C-Quelltext

Andreas Wellie <A.Wellie@SHEFFIELD.ac.uk> fragt, ...

> ob es einen Style zum Einbinden von C-Quellcode gibt. Ich stelle mir
> so vor das Einr"ucken erfolgt automatisch, Befehlsw"orter werden fett
> geschrieben und Kommentare kursiv etc.

Es gibt f"ur dieses Problem eine ganze Reihe von L"osungen, die von verbatimem
Dateieinlesen (was Andreas wohl zu simpel ist) bis zu CWEB (wer sowas mag)
reichen d"urften. Auf c++2latex hat Bernd Willenbocke ja schon aufmerksam
gemacht; die leichtgewichtigste Methode, die *ich* kenne, ist wohl cprog.sty
von \'Eamonn McManus <emcmanus@cs.tcd.ie>, zu finden als

        CTAN:tex-archive/macros/latex209/contrib/misc/cprog.sty

Dieser Stil macht seiner Beschreibung nach zumindest Kommentare kursiv und
Zeichenketten in \tt; die Sache mit den fetten Befehlsw"ortern w"are f"ur eine
Nur-LaTeX-L"osung wohl ein bisschen kompliziert. (Im "ubrigen ist es, glaube
ich, ohnehin in Fachkreisen umstritten, ob dies die Lesbarkeit des Quelltextes
wirklich erh"oht. Eine Referenz daf"ur habe ich aber nicht im Kopf.) Ich habe
diesen Stil selber nie benutzt, aber er liegt schon eine Weile bei mir rum
und wartet auf seinen ersten Einsatz :^)

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
The world is full of people who said you only had to change a few strings.
                                                              --- Norman Ramsey

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 08:34:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 09:29:20 +0200
Subject: Schriftgr"o"sen"anderung im Inhaltsverz.

Hi TeXnicians,

ich habe da ein, wirklich kleines, Problem. Ich m"ochte innerhalb
des Inhaltsverzeichnisses die Schriftgr"o"se "andern. Wie kann ich
das auf recht einfache Weise bewerkstelligen ?

Der nachfolgende Text hat eine Schriftgr"o"se von 12pt (ist halt von
den Profs so vorgegeben worden ;-) und das Inhaltsverzeichnis sieht
mit 10pt recht bescheiden aus.....

Vielen Dank im Voraus,

(R)alf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

------------------------------------------------------------------------------
Ralf Matthies         Internet: matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de
                      Z-Netz:   R.MATTHIES@JUMBO-HP.ZER.SUB.ORG
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 09:54:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 09:51:57 +0100
Subject: Re: Schriftgr"o"sen"anderung im Inhaltsverz.

(R)alf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.de> schreibt:

> Ich m"ochte innerhalb
> des Inhaltsverzeichnisses die Schriftgr"o"se "andern. [...]
> Der nachfolgende Text hat eine Schriftgr"o"se von 12pt [...]
> und das Inhaltsverzeichnis sieht
> mit 10pt recht bescheiden aus.....

Das kapiere ich nicht ganz. Benutzt Du die `12pt'-Option? Wenn ja, dann
m"usste auch das Inhaltsverzeichnis in 12pt herauskommen. Oder schaltest
Du zu Fuss auf gr"ossere Schrift um?

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
C++ is too complicated.                                     --- Donald E. Knuth

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 10:06:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 11:01:37 +0200
Subject: Re: Schriftgr"o"sen"anderung im Inhaltsverz.

Hi,

ich habe den Fehler mittlerweile gefunden. Im Text hatte ich auf eine
andere Schriftgr"o"se umgeschaltet, aber diesen Eintrag beim fl"uchtigen
Durchlesen leider "ubersehen.

Danke nochmal f"ur den Tip.

Bis denne,
(R)alf Matthies

______________________________________________________________________________
Snail-Mail:                       E-Mail:
Ralf Matthies
Alte Heerstrasse 2                (Internet) matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de
D-31789 Hameln
                                  (Z-Netz)   R.MATTHIES@JUMBO-HP.ZER.SUB.ORG
                                  (BBS)      (05281) 609588 (login: gast)
------------------------------------------------------------------------------

On Tue, 27 Sep 1994, Anselm Lingnau wrote:

> (R)alf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.de> schreibt:
>
> > Ich m"ochte innerhalb
> > des Inhaltsverzeichnisses die Schriftgr"o"se "andern. [...]
> > Der nachfolgende Text hat eine Schriftgr"o"se von 12pt [...]
> > und das Inhaltsverzeichnis sieht
> > mit 10pt recht bescheiden aus.....
>
> Das kapiere ich nicht ganz. Benutzt Du die `12pt'-Option? Wenn ja, dann
> m"usste auch das Inhaltsverzeichnis in 12pt herauskommen. Oder schaltest
> Du zu Fuss auf gr"ossere Schrift um?
>
> Anselm
> --
> Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
> C++ is too complicated.                                     --- Donald E. Knuth
>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 10:18:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 11:18:08 GMT
Subject: Trennmuster: englisch + franzoesisch

Hallo,
ich verwende dc-fonts und suche nun die Trennmuster fuer englische
(british) und franzoesische Texte.
Ist ukhyphen richtig?
Und welches ist das passende fuer franzoesisch?
Danke, Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 13:27:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Greuel <GREUEL@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 14:18:41 MET
Subject: Rechtschreibhilfe

Wer kennt eine Rechtschreibhilfe (Deutsch, Englisch, Franzoesisch)
fuer LateX, die auch die entsprechenden Befehle (auch die
selbstdefinierten) kennt und versteht, die unter MSDOS bzw OS2 laeuft?

Danke

Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 15:22:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Tue, 27 Sep 1994 15:19:30 MET
Subject: Wer kann ein LaTeX-Style-File schreiben

Liebe TEX-D-L-Freunde!
Mein ehemaliger Chef an der TU Wien, Prof. Stetter, hat mich
gebeten, die folgende Anfrage (eigentlich ein Angebot fuer
eine bezahlte Arbeit) an tex-d-l zu senden, was ich hiemit
gerne tue. Ich bitte, Antworten direkt an ihn, nicht an mich
zu senden.
Hubert Partl

-----forwarded mail----------------------------------------
>
>      Welcher Experte in der Erstellung von LaTeX style files ist bereit,
>      gegen Bezahlung einen style file fuer wissenschaftliche Artikel zu
>      erstellen, der vorgegebenen Spezifikationen sehr genau entspricht.
>      Melden Sie sich bitte, mit Angabe Ihrer Qualifikationen, bei Herrn
>      Professor Stetter, TU Wien:  stetter@uranus.tuwien.ac.at
>
-----end of forwarded mail----------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 14:22:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Tue, 27 Sep 1994 14:20:37 GMT-1
Subject: Rechtschreibhilfe

> Wer kennt eine Rechtschreibhilfe (Deutsch, Englisch, Franzoesisch)
> fuer LateX, die auch die entsprechenden Befehle (auch die
> selbstdefinierten) kennt und versteht, die unter MSDOS bzw OS2 laeuft?

Auf den CTAN servern gibt es das Program AMSPELL. Mit der Version, die
in
    /systems/msdos/4alltex/disk10/am-spell.arj etc.

zu finden ist habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. Woerterbuecher
fuer Englisch, Franzoesisch und Deutsch findet man dort ebenfalls.
Nicht alle Befehle werden erkannt. Ob die Befehle, die
erkannt werden auch verstanden werden, weiss ich nicht.

Viel Erfolg,
        Carsten Folkertsma

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 16:32:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 16:29:33 +0100
Subject: Re: Umlaute in verbatim

Markus Pasche <PASCHE@HERMES1.ECON.uni-hamburg.de> fragt:

> Wie kann man erreichen, dass in einer verbatim-Umgebung
> die deutschen Umlaute korrekt wiedergegeben und nicht in
> \"a, \"o usw. umgewandelt werden?

Probier mal

        % gverbatim.sty
        \begingroup \catcode `|=0 \catcode `[= 1
        \catcode`]=2 \catcode `\{=12 \catcode `\}=12
        \catcode`\\=12 |gdef|@xgverbatim#1\end{gverbatim}[#1|end[gverbatim]]
        |endgroup
        \def\gverbatim{\@verbatim\mdqon\frenchspacing\@vobeyspaces\@xgverbatim}
        \let\endgverbatim=\endtrivlist
        \endinput

Dies definiert eine `gverbatim'-Umgebung, in der das "-Zeichen aus german.sty
wieder eingeschaltet ist (durch \mdqon, nachdem \@verbatim gerade m"uhevoll
alle Sonderzeichen ausgeschaltet hat...) Damit sollten Sachen funktionieren
wie

        \documentstyle[gverbatim,german]{article}
        \begin{document}
        Test
        \begin{gverbatim}
        Umlaute: "A"O"U"a"o"u"s
        \end{gverbatim}
        Test
        \end{document}

Ich muss zugeben, dass ich es nur unter LaTeX2e im Kompatibilit"atsmodus
getestet habe (ich habe kein LaTeX 2.09 mehr); die Originaldefinition (ohne
\mdqon) ist aber aus einem klassischen latex.tex geklaut. Ich sehe darum
keinen Grund, warum es nicht mit LaTeX 2.09 funktionieren sollte.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
To right the unrightable bug, to endlessly twiddle and thrash ...     --- Anon.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 16:01:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 15:57:15 GMT+0100
Subject: Umlaute in verbatim

Hallo TeXniker,

ich habe eine Frage, die sicherlich oft gestellt wurde:
Wie kann man erreichen, dass in einer verbatim-Umgebung
die deutschen Umlaute korrekt wiedergegeben und nicht in
\"a, \"o usw. umgewandelt werden? Im Kopka (1.Aufl.)
steht dazu nichts drin.
Es wird LaTeX 2.09 mit german.sty verwendet. Daran sollte
sich auch der Loesungsvorschlag orientieren.

Vielen Dank!

Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 17:27:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 17:26:06 +0100
Subject: Re: LaTeX STY f"ur C-Quelltext

>
> Hallo Texperten,
>
> auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, weil diese Frage hier
> schon des"ofteren aufgetaucht ist, m"ochte ich meine Frage loswerden,
> ob es einen Style zum Einbinden von C-Quellcode gibt. Ich stelle mir
> so vor das Einr"ucken erfolgt automatisch, Befehlsw"orter werden fett
> geschrieben und Kommentare kursiv etc.  Jetzt wird
> wahrscheinlich kommen, nat"urlich gibts den und zwar im ctan-archive
> in ... Ich habe schon mal geguckt aber kein Gl"uck gehabt und da mir
> meine DA im Moment wichtiger ist als mich durch s"amtliche Files zu
> w"ulen, frage ich halt einfach mal.
> Ich habe allerdings mal ein Programm namens tgrind benutzt. Dies
> bearbeitete den c-Quelltext und hinten kam dann plainTex raus, was
> dann wieder die Einbindung in LaTeX erschwerte, da dort einige in
> LaTeX nicht definierte TeX-Befehle benutzt wurden.
>
> in der Hoffnung auf reichlich Resonanz auf meine Frage verbleibe
> ich mit den besten Gr"u"sen aus Sheffield

Gerade neulich hat jemand nach LGRIND gefragt (auch auf CTAN),
weil er es nicht unter DOS compilieren konnte.
Ich hab's gemacht (mit emx (=gcc)) und nebenbei noch zwei kleinere Fehler
verbessert, die -eigentlich- alle Compiler/ Systeme betreffen sollten.
GRIND kann c, C++, asm, PASCAL, ... f"ur LaTeX formatieren.
Leider liegen die korrigierten Sourcen noch im
"incoming"-Verzeichnis :-((
Ansonsten scheint das gut zu funktionieren.

Matthias Eckermann, M"unchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 19:01:20 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 19:55:55 +0200
Subject: Re: lange Tabellen

Hi,

der Style heisst "supertabular" (kurz supertab.sty)
und befindet sich auf dem DANTE-FTP-Server (ftp.dante.de)

Bis denne,
(R)alf Matthies

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 19:25:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 19:28:37 +0100
Subject: Re: lange Tabellen

Das war supertabular.sty. Alternativ auch longtable.sty.
Liegt auf ftp.dante.de. Nachschauen mit quote site index supetabular.

 Gruss
   R. Gubanski

--
Dipl.-Chem. Rainer Gubanski                @  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de @  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 @  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 @  D-30167 Hannover
   @@ This Posting represents only my personal opinion @@

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 19:50:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: gkobabe <gkobabe@GWDG.DE>
Date: Tue, 27 Sep 1994 19:48:25 +0100
Subject: Re: Umlaute in verbatim

Ich habe vor einiger Zeit hier die gleiche Frage gestellt und auch einige
Antworten erhalten. Meine Loesung z.Z. benutze

alltt.sty von einem gewissen Lamport bzw.

alltt2.sty

Die tun genau was du und ich wollen.

Oes wie Oes, etc.

Gruesse

Peter Tillmann

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Peter Tillmann                                  Institut fuer Pflanzenbau
                                                und Pflanzenzuechtung
                                                von-Siebold-Str. 8
e-mail: gkobabe@gwdg.de                         37075 Goettingen
Tel.:   ++49-551-39 43 60                       Fax     ++49-551-39 46 01
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Sep 27 18:54:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 27 Sep 1994 19:51:45 MEZ
Subject: lange Tabellen

Hallo zusammen,
kurze Frage: Wie heisst noch mal der Style-File fuer Tabellen
groesser einer Seite und wo bekomme ich ihn???
Danke Gerald

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 29 15:10:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oliver Stenzel <Oliver_Stenzel@KI.MAUS.DE>
Date: Wed, 28 Sep 1994 17:46:00 GMT
Subject: tfm-path, dvips

Kommentar zu 9409260847.AA26678@uni-hildesheim.de in der Gruppe TEX-D-L

**********************************************************************
* Path for TFM files
*
T f:\tex\texinput\tfm\pstfm;f:\tex\texinput\tfm
**********************************************************************
* Path for virtual fonts
*
V f:\tex\texinput\psvfs
**********************************************************************
ist aus meiner config.ps

Keep on TeXing,
  Oliver

----- CAT 2.63
Als er seine Gedanken entwickelt hatte, erwiesen sie sich als unterbelichtet.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Oct  2 06:40:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oliver Stenzel <Oliver_Stenzel@KI.MAUS.DE>
Date: Thu, 29 Sep 1994 18:22:00 GMT
Subject: lange Tabellen

Kommentar zu 9409271753.AA13497@uni-hildesheim.de in der Gruppe TEX-D-L

besser, weil an LaTeX2e angepa_t, als supertabular ist longtable.

Keep on TeXing,
  Oliver

----- CAT 2.63
Als er seine Gedanken entwickelt hatte, erwiesen sie sich als unterbelichtet.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 18:38:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Detlef Bosau <detlef@JOJO.ESCAPE.DE>
Date: Thu, 29 Sep 1994 21:20:00 +0200
Subject: Druckertreiber gesucht

Ich mvchte gerne meine dvi-Files auf meinem Star NL-10 ausdrucken
kvnnen und suche den passenden dvi-Treiber f|r DOS.

Ich finde das Ding nirgends mehr, da_ mu_ wohl schon zu vorgeschichtlich
sein oder so.

Kann mir jemand helfen?

Detlef

--
Detlef Bosau                                    detlef@jojo.escape.de
Bienroder Weg 79                                Tel.: +49 531 303383
38106 Braunschweig, Germany                     Fax:  +49 531 303383
         >>>> PGP Public Key als Empfangsbestdtigung <<<<
## CrossPoint v3.02 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 29 20:40:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Detlef Bosau <D.Bosau@TU-BS.DE>
Date: Thu, 29 Sep 1994 20:39:00 +0100

Geht das jetzt?

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Sep 29 21:17:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Harald Backert <Harald.Backert@RZ.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Thu, 29 Sep 1994 21:16:12 +0100

>Geht das jetzt?

Weiss nicht.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 08:56:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 08:32:43 +0100
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> Es geht um die alphabetische Reihenfolge von Namen wie [...]

Das hat mich auch immer schon interessiert. Vielleicht weiss der/die
freundliche Nachbarschafts-BibliothekarIn mehr? Ausserdem k"onnte ich mir
vorstellen, dass es f"ur sowas (wie f"ur vieles andere) DIN-Vorschriften gibt.
Wer wissen will, wie es in Amerika geht, kann das 3. Buch Knuth konsultieren,
wo, soweit ich mich erinnere, das Thema in gewohntem Umfang abgehandelt wird
-- leider sind die Er"orterungen dort nicht 1:1 auf Deutschland zu "ubertragen.
Andererseits k"onnen sie n"utzlich werden, wenn man z. B. englischsprachige
Artikel schreibt.

Um nicht nur solch leeres Geschw"atz zu diesem Thema beizusteuern, m"ochte
ich noch auf einen Umstand aufmerksam machen, der in Wolfgangs urspr"unglicher
Frage nicht auftauchte, der hierzulande wenig bekannt ist und zu dem ich
ausnahmsweise etwas Definitives sagen kann: der schottische Namensbestandteil
`Mac' bzw. `Mc' ist in beiden Schreibweisen f"ur Sortierzwecke "aquivalent.
Die richtige Reihenfolge ist also

        MacGonigle, McGregor, MacLeod, McMillan

und nicht

        MacGonigle, MacLeod, McGregor, McMillan.

Soviel zum Thema `Unwichtige Tatsachen aus dem Nordwesten Europas'.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Dead things are consistent.  Dead things are boring.             --- Larry Wall

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 08:53:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Berend van der Wall <vdwall@FM.BS.DLR.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 08:52:45 +0100
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> Es geht um die alphabetische Reihenfolge von Namen wie [...]

Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung (ich heisse
``van der Wall'' mit Nachnamen):
Da das ``van'' klein geschrieben wird, wird normalerweise nach dem
Hauptnamen ``Wall'' sortiert, aber das ``van der'' muesste dennoch
vorangestellt werden. Dieses allerdings hat wohl noch kein
automatischer Namenssortierer begriffen, denn meist wird daraus ein
``Wall, van der'', wenn unter W sortiert, oder ein ``Van der Wall'',
wenn unter V sortiert. Oft kommt auch ein ``Wall, Berend, van der'',
wo der Vorname zwischengelagert wird. Korrekterweise sollte es
``van der Wall, Berend'' unter W sortiert werden. Aber das verklickere
man mal einem Programmierer...

Berend van der Wall.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 07:36:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <wac@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 08:36:08 GMT
Subject: Alphabetisch sortieren

Guten Morgen,

das folgende ist jetzt keine direkte TeX-Frage, sorry, hat aber insofern
damit zu tun, als dass ich mein Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren
will und nicht weiss, wo ich sowas sonst fragen koennte, da im Duden
vornehmlich deutsche Namen stehen.
(zugegebenenermassen ein schlechtes Argument, aber ich bitte dennoch um
Nachsicht). Es geht um die alphabetische Reihenfolge von Namen wie
- van der Pol (sortiert nach Pol oder van?)
- Le Breton (ist Le sowas wie von und zu: sortienren nach Breton?)
- DiMaggio (Originalschreibweise zusammen, also sortieren nach D?)
- Ben-Shaul (sind Benos Vor/Zunamen oder Familiennamen?)
- de Martini (de ist gleich von und zu?, sortieren nach Martini?)

Wer weiss die Antwort?
Danke schoen sagt
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 11:09:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christoph Bauer <CHBAUER@HUGO.RZ.FH-ULM.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 11:07:11 +0100
Subject: Frage zu amSpell 2.04

Hallo TeXer,

ich habe eine Frage zu amSpell V2.04.

Wenn ich meine Dokumente "uberpr"ufen lasse, betrachtet amSpell alle
mit " erzeugten Umlaute nicht als solche.

Hier wuerde z.B.  'uberpr' und 'ufen' aus dem Wort "uberpr"ufen nicht
gefunden.

(Natuerlich wuerde es mit \"uberpr\"ufen funktionieren)

Kann ich amSpell angewoehnen nicht nur \"a sondern auch "a als
deutschen
Umlaut zu betrachten?

Herzlichen Dank fuer jede Antwort
  (moege sie nicht heissen "Lies doch mal die Dokumentation!")

  Christoph

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 15:52:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 15:50:24 +0100
Subject: Re: Nochmal: Umlaute in verbatim

Markus Pasche <PASCHE@HERMES1.ECON.uni-hamburg.de> schreibt:

> Die erste Loesung setzt zwar "a, "O usw. korrekt in Umlaute um,
> aber in besagten Listings stehen die Umlaute _direkt_ drin und
> nicht in der german LaTeX-Form mit ". Das fuehrt zu einer
> Umsetzung in der Art \<Umalaut> statt <Umlaut>.
> Ausserdem kann man den \verbatiminput-Befehl nicht benutzen. Das
> waere sehr nett, weil man dann die Programmlistings pflegen kann
> und die Aenderungen gleichzeitig in den Text uebernommen werden.
>
> Gibt es eine Loesung fuer das Problem?

Ich empfehle die Verwendung des verbatim-Pakets von Rainer Sch"opf und Bernd
Raichle, falls Ihr das noch nicht tut (die Erw"ahnung von \verbatiminput{}
k"onnte dies andeuten). Dort ist beschrieben, wie man eigene Umgebungen
auf der Basis von `verbatim' erstellen kann. Eine M"oglichkeit besteht darin,
die Definition

  \def\verbatim{\@verbatim \frenchspacing\@vobeyspaces\verbatim@start}

bzw. die Definition von \verbatim@input zu "ubernehmen, aber so zu "andern,
dass hinter dem \@verbatim-Aufruf (der die speziellen Zeichen alle
ausschaltet) etwas aufgerufen wird wie \@aktiveUmlaute mit der Definition

        \def\@aktiveUmlaute{%
          \catcode`\<AUmlaut>=\active
          \catcode`\<OUmlaut>=\active
          ...}

Vorher hat man etwas gesagt wie

        {\@aktiveUmlaute
         \gdef<AUmlaut>{\"A}
         \gdef<OUmlaut>{\"O}
         ...}

D. h. f"ur die verbatim-Umgebung werden die Umlaute wieder aktiv gemacht,
so dass sie durch die althergebrachten TeX-Kombinationen ersetzt werden. Das
aktive " aus meinem vorigen Vorschlag macht ja auch Schwierigkeiten bei

        char *foo = "Hallo Welt";

und "ahnlichen Zeilen.

Warnung: das obige ist ungetestet, und es ist Freitagnachmittag.

Sch"ones Wochenende,
Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Of course, bits are not eggs---but if you program as if they were, you will not
break any bits, whatever they may be,  and thus you will never have to clean up
the mess.                                                       --- Chris Torek

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 15:26:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "M. Pasche" <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 15:19:34 GMT+0100
Subject: Nochmal: Umlaute in verbatim

Hallo TeXniker,

neulich fragte ich, wie man der verbatim-Umgebung die deutschen
Umlaute beibrigen kann. Es kamen zwei Antworten:

-   ein Stiloption gverbatim.sty
-   ein Hinweis auf alltt.sty bzw. alltt2.sty

Letztere Loesung funktioniert, hat aber den Nachteil, dass
ausser den Umlauten auch {}$^_ und \TeX-Befehle erkannt werden.
Fuer manche Zwecke ist das sehr nuetzlich, jedoch unbrauchbar,
wenn man laengere Programmlistings hat, in denen die genannten
Symbole und der Backslash auftreten (z.B. bei Pfadnamen wie
c:\user\daten... oder Ausdruecke wie a := {b1,b2^2} usw.).

Die erste Loesung setzt zwar "a, "O usw. korrekt in Umlaute um,
aber in besagten Listings stehen die Umlaute _direkt_ drin und
nicht in der german LaTeX-Form mit ". Das fuehrt zu einer
Umsetzung in der Art \<Umalaut> statt <Umlaut>.
Ausserdem kann man den \verbatiminput-Befehl nicht benutzen. Das
waere sehr nett, weil man dann die Programmlistings pflegen kann
und die Aenderungen gleichzeitig in den Text uebernommen werden.

Gibt es eine Loesung fuer das Problem?
Vielen Dank fuer jede Antwort!

Markus Pasche
pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 18:53:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 18:51:59 +0100
Subject: Re: Druckertreiber gesucht fuer Star NL-20

Es sollte mit jedem EPSON 9-Nadel-Drucktreiber
(z.B. dvidot aus dem emTeX-Paket) gehen.

Matthias Eckermann, Muenchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Oct  1 06:01:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Detlef Bosau <detlef@JOJO.ESCAPE.DE>
Date: Sat, 1 Oct 1994 00:07:00 +0200
Subject: Re: Druckertreiber gesucht fuer Star NL-20

Hallo Matthias,

Du meintest am 30.09.94 um 18:51 zum Thema "Re: Druckertreiber gesucht fuer Star NL-20":

> Es sollte mit jedem EPSON 9-Nadel-Drucktreiber
> (z.B. dvidot aus dem emTeX-Paket) gehen.
>
> Matthias Eckermann, Muenchen

So einen Treiber habe ich auch. Ein dvidot7.exe, das meldet sich mit
dvidot 1.4s.

Dann habe ich noch ein dvidrv.err. Und wenn ich dvidot7 anstarte,
bekomme ich die Meldung dvidrv.err invalid. Mache ich da beim Aufruf
etwas falsch? Oder passend da evtl. die Versionen nicht zueinander?

Gru_

Detlef
--
Detlef Bosau                                    detlef@jojo.escape.de
Bienroder Weg 79                                Tel.: +49 531 303383
38106 Braunschweig, Germany                     Fax:  +49 531 303383
         >>>> PGP Public Key als Empfangsbestdtigung <<<<
## CrossPoint v3.02 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Sep 30 17:26:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Kaspar <kaspar@UNI-MUENSTER.DE>
Date: Fri, 30 Sep 1994 17:21:30 EST
Subject: Re: Nochmal: Umlaute in verbatim

Vielleicht hilft der VERBTEXT.STY weiter (macros/latex209/contrib/verbtext).

Wolfgang Kaspar
                                      Westfaelische Wilhelms-Universitaet
Universitaetsrechenzentrum, Einsteinstrasse 60, D-48149 Muenster, Germany
E-Mail: kaspar@uni-muenster.de                     Phone: +49 251 83 2473

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 21:03:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 1 Oct 1994 07:15:00 GMT
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Hallo,

BVDWV>Aber das verklickere man mal einem Programmierer...

Der Programmierer wird beim Verstehen nicht die Schwierigkeiten haben,
aber daf"ur beim Programmieren. Mich w"urde neben der richtigen
Reihenfolge
dann auch die algorithmische L"osung interessieren. Im Augenblick (Samstag
morgen, 9 Uhr) f"allt mir dazu aber nur eine Tabelle ein, die die
Sonderf"alle auflistet. Finde ich aber gar nicht geschickt.

Also wer wei"s denn nun eine Funktion

Name_to_Sortkey(char *s, char *s)

die unser aller W"unsche erf"ullt?

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* einfach b"arig! */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Oct  1 14:28:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Sat, 1 Oct 1994 14:27:10 +0100
Subject: Re: Druckertreiber gesucht fuer Star NL-20, dvierr

Du meintest:

> So einen Treiber habe ich auch. Ein dvidot7.exe, das meldet sich mit
> dvidot 1.4s.
>
> Dann habe ich noch ein dvidrv.err. Und wenn ich dvidot7 anstarte,
> bekomme ich die Meldung dvidrv.err invalid. Mache ich da beim Aufruf
> etwas falsch? Oder passend da evtl. die Versionen nicht zueinander?

evtl. passen die Pfade nicht,
oder Du hast die falsche Version ...

Aktuelle Version von Treiber und dvidrv.err ist:
1.5f.
Siehe: ftp.dante.de /pub/tex/systems/msdos/emtex/betatest

Matthias Eckermann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 21:16:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Odo Wolbers <Odo_Wolbers@BN.MAUS.DE>
Date: Mon, 3 Oct 1994 08:38:00 GMT
Subject: AIX: CD-ROM Treiber

Hi TEX-D-L!

Folgende Nachricht erhielt ich vom Verkdufer der SourceCode CD 3/94:

TP>hatte leider vergessen die Verzeichnisse zu testen - habe ich jetzt
TP>nachgeholt und festgestellt, da_ es bei verschiedenen
TP>Betriebsystemem (DOS, Linux und ATARI-TOS) keine Probleme gibt. Du
TP>solltest also sehen einen anderen Treiber zu bekommen.

Leider hat er recht, mit einem Billig-CD-ROM-Laufwerk am DOOF-PC
funktioniert die CD einwandfrei :-(

Es wird also wohl am Treiber liegen :-(

Hast Du auch mal solche Erfahrungen gemacht (Info Explorer und Dream Linux
CD funktionieren, SourceCode CD nur teilweise oder garnicht) Wie kann amn
das heilen? Sprich: Gibt es einen neueren CD-ROM Treiber oder einen Patch?

Schade, da_ man im Mausnetz die comp.aix oder so dhnlich noch nicht
bekommt.

Ciao,
Odo

P.S. Fuck the limits!
... Tempolimits

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct  4 15:49:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Katrin Decker <ge65@MOLAB.PHYS.CHEMIE.UNI-GIESSEN.DE>
Date: Tue, 4 Oct 1994 15:48:00 +22294909
Subject: Treiber zu HPL4 gesucht

Ist der Textreiber dvihplj auch fuer den HP 4L verwendbar ?
Katrin Decker,Physikalische Chemie, Uni Giessen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct  4 17:59:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: MR ULRICH JAHNZ <BBSUJ@vaxa.hw.ac.uk>
Date: Tue, 4 Oct 1994 17:54:00 BST
Subject: LaTeX2e-Anpassung fuer Outline-Fonts?

Hallo Zeichensatzexperde,

verschiedene Schnitte der cm-Schriftengruppe gibt es auch als Outline-Fonts
(Quelle: wie immer CTAN-Archive). Bevor ich jetzt selber versuche, hierfuer
fd-Files fuer LaTeX2e zu basteln, wollte ich mal fragen, ob das evtl. schon
jemand gemacht hat und ob es entsprechende Files evtl. irgendwo auf einem
Server gibt (bei CTAN habe ich sie bis jetzt nicht gefunden, vielleicht habe
ich aber auch an der falschen Stelle gesucht).

Und wie sollte man das ganze den am besten anfangen? Ist Outline nun eine neue
'family', ein 'shape' oder eine 'series'? Bei allen drei Entscheidungen gibt es
m.M. nach Ueberschneidungen, aber eine weitere Kategorie einzufuehren ist wohl
zum einen sehr schwierig und sicherlich auch mehr als inkompatibel.

Danke fuer die Antworten,
       Ulrich

bbsuj@vaxa.hw.ac.uk
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ (fuer alle, deren Shift-Taste immer klemmt :-))

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct  5 14:07:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 5 Oct 1994 14:06:49 +0000
Subject: Zweiseitig drucken

Hallo allerseits,

neuerdings gibt es auch bei uns hier einen HP4SiM, der beidseitig drucken
kann.  Leider gibt es zwischen Vorder- und Rueckseite einen vertikalen
Offset von etwa 2mm.
Das stoert das Layout (oder zumindest mich).

Nachdem dieser Seitenversatz regelmaessig ist, wuerde ich also gerne eine
automatische Korrektur einbauen dergestalt, dass die Rueckseiten dann
eben etwas hoeher sitzen.
Einen neuen LaTeX-Lauf (abhaengig von der Ausgabe) moechte ich aber
vermeiden.
Also dachte ich, dass man vielleicht Postscript-maessig (der Druckertreiber
ist dvips) etwas machen koennte.
Man heisst natuerlich: ich kann es nicht, sonst wuerde ich nicht diesen
wertvollen Platz vertippen:
Aber vielleicht weiss jemand "da draussen", wie ein entsprechendes
config.ps aussehen muesste?
Falls mir diese(r) jemand auch sagt, wie, bedanke ich mich dafuer recht
herzlich:
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct  5 18:35:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Helmut Franke <frankehe@RZSUN2.RZ.UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Wed, 5 Oct 1994 18:33:34 +0100
Subject: DANTE Mitgliederversammlung

Hallo DANTE-Mitglieder!

F"ahrt irgendjemand aus dem Raum Augsburg (Schwaben, Bayern,
W"urttemberg, o."a.) auf die DANTE Mitgliederversammlung am Do/Fr, den
13./14.10.1994 im MPAE nach Katlenburg-Lindau?

Ich w"are sehr an einer Fahrgemeinschaft interessiert, weil ich mir
die Bahnfahrt (280,- DM) finanziell beim besten Willen nicht leisten
kann.  Aber, wenn es irgendwie machbar ist, m"ochte ich sehr gerne
endlich mal an der Versammlung teilnehmen.

Ein Auto hab ich zur Verf"ugung, aber es w"are nat"urlich sch"oner,
praktischer, weniger langweilig auf der langen Fahrt und billiger,
wenn noch mehr Leute zusammen f"uhren.

Wer irgendwie daran interessiert ist, kann mich unter

Tel. \recorder\ 0 821 581638

und nat"urlich auch mit email erreichen.

S.V.B.E.E.Q.V. Helmut Franke                     _/    _/    _/_/_/_/
Cetero censeo vir(go) esse videbar!             _/    _/    _/
Si tacuisses philosophus mansisses!            _/_/_/_/_/_/_/_/
frankehe@rzsun2.RZ.Uni-Augsburg.De            _/    _/    _/
frankehe@AULA.RZ.Uni-Augsburg.De             _/    _/    _/

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct  5 20:26:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Wed, 5 Oct 1994 20:25:37 +0200
Subject: doc-strip-Paket ? Wo gibt es das ?

Hi TeXnicians,

kann mir jemand sagen, in welchem verzeichnis des CTAN-Archivs ich
das 'docstrip'-Paket finde ? Es soll dazu dienen aus .doc-Files
entsprechende .sty-Dateien ohne Kommentare (zwecks des schnelleren
TeX-Laufes) erzeugen.

Bisher fand ich da nur eine 'docstrip.tex'-Datei :-(

Thanx fuer eventuelle Hilfe,

(R)alf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lueneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 09:00:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 08:45:40 CET
Subject: erstellen eines guten index?

hallo,

meine frage bezieht sich weniger auf die TeXnische seite eines index
als vielmehr darauf, was gibt es fuer kriterien um einen guten index
fuer ein buch zu erstellen?

das thema wurde auf der euroTeX-tagung in gdansk mit einigen bemerkungen
gestreift, so z.b. dass knuth fuer den index in seinem TeX-buch sehr
lange gebraucht hat. michel goossens gabe an fuer den index
von 'the LaTeX companion' ca. 1/2 jahr gebraucht zu haben.
ich habe gestern einmal die bibliothekarin in meinem institut gefragt,
die mir aus einem 'handbuch fuer bibliothekare' zwei seiten zeigte,
in denen im wesentlichen etwas ueber die verwendung eines thesaurus
zur erstellung eines index beschrieben wird.
hinweise in anderen buechern beziehen sich im wesentlichen auf die
sortierreihenfolge und das layout fuer einen index.
kennt jemand einen artikel oder buch in dem etwas ueber die erstellung
eines index steht, ganz unabhaengig von der fachrichtung des buches oder
auch zu speziellen inhalten?
mich wuerde auch interessieren, wie einzelne leute einen index benutzen
(das aber bitte als pm an mich direkt, wenn das sonst noch
jemand interessiert mache ich gerne eine zusammenfassung fuer die liste).

in erwartung zahlreicher hinweise
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 10:30:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Thu, 6 Oct 1994 10:28:07 MET
Subject: Re: vir et virgo

> >Cetero censeo vir(go) esse videbar!
sollte wohl  Ceterum censeo  heissen (klassisches Latein-Zitat)
= Im uebrigen bin ich der Meinung
vir = Mann
virgo = Jungfrau
esse = dass ich bin
videbar = es schien dass ich

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 10:18:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Dafferner <CH4@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 10:08:15 CET
Subject: Re: DANTE Mitgliederversammlung

On Wed, 5 Oct 1994 18:33:34 +0100 Helmut Franke said:

>S.V.B.E.E.Q.V. Helmut Franke
>Cetero censeo vir(go) esse videbar!

was soll bitte deine zweite zeile heissen? meine letzte lateinstunde
ist schon so lange her und im asterix steht was anderes ;-)

danke  fuer die antwort
andreas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 11:17:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 11:16:09 +0100
Subject: Re: doc-strip-Paket ? Wo gibt es das ?

Ralf Matthies [ALFIX] writes:

 > kann mir jemand sagen, in welchem verzeichnis des CTAN-Archivs ich
 > das 'docstrip'-Paket finde ? Es soll dazu dienen aus .doc-Files
 > entsprechende .sty-Dateien ohne Kommentare (zwecks des schnelleren
 > TeX-Laufes) erzeugen.

docstrip ist inzwischen Teil von LaTeX(2e).

--
   Rainer Schoepf
   Zentrum fuer Datenverarbeitung
    der Universitaet Mainz
   Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12
   D-55099 Mainz
   Germany
   <Schoepf@uni-mainz.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 12:19:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Kay Behnke <behnke@MPI.NL>
Date: Thu, 6 Oct 1994 12:21:41 +0200
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Lieber Jobst-Hartmut,

bevor Du den Style-File Deines Professors freigibst, solltest Du doch
noch einen Punkt ueberdenken:

Autoren wie "Chr. von der Malsburg" werden in Zeitschriften (z.Bsp.
Biological Cybernetics, Behavioral and Brain Sciences, Cognitive Science,
Neural Computation, Cognition, ...) unter

        von der Malsburg, Chr.

einsortiert und nicht unter

        Malsburg, Chr. von der

Gruss, Kay
---
Kay Behnke
Max-Planck-Institut fuer Psycholinguistik
Wundtlaan 1
NL - 6525 XD Nijmegen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 12:03:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 12:00:29 +0100
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Hallo,
gestern habe ich mal "uber dieses Problem mit einem Professor aus dem
FB Bibliothekswesen gesprochen. Seine Meinung dazu:
akadem. Titel: im Literaturverzeichnis grunds"atzlich weglassen
Namenszus"atze: (von, zu ...) ohne Komma grunds"atzlich nach dem Vorname,
      also w"are danach (siehe vorherige Mail) "Wall, Berend van der"
      richtig. Dann funktioniert auch die richtige Sortierung.
Mac: Mc ist nur die Kurzform von Mac. So sollte man sich grunds"atzlich
      f"ur eine Schreibweise in seinem Literaturverzeichnis entscheiden,
      dann funktioniert auch die Sortierung. Also MacArthur, MacLeod
      (Highlander l"asst gr"ussen :-) ) oder McArthur, McLeod ...

ich hoffe damit etwas weiter geholfen zu haben.

mfg Lueddecke

P.S. ich hatte auch o.a. Prof. dazu verleitet einen DIN-konformen Style
f"ur Bibtex zu schreiben. Die Beta-Version habe ich vorliegen und ausgiebig
getestet. Funktioniert in ca. 98% der m"oglichen F"allen (also allen normalen
Zitaten) ganz prima. Ich hoffe er gibt BALD seine Freigabe.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 14:15:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 14:12:03 +0100
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.de> schreibt:

> man darf den
> namen nicht abaendern also aus mc mac machen und umgekehrt. nur die
> sortierung erfolgt unabhaengig davon ob es mc oder mac ist, z.b.
> MacGregor, McLeod, MacLord, etc.

Das habe ich ja auch schon gesagt. Einige Schotten aus meiner Bekanntschaft
w"urden sich sicher dagegen verwahren; im Deutschen gibt es ja auch
Unterschiede zwischen Maier, Mayer, Mayr, Meier, Meyer, ..., genau wie
Macintosh, MacIntosh, McIntosh (Mcintosh habe ich noch nie gesehen).

Die anderen Regeln finde ich schon sehr interessant und aufschlussreich, wenn
sie den Implementierern von Vergleichsfunktionen auch Kopfzerbrechen machen
werden, insbesondere der Unterschied `Da Costa, Enrico' vs. `Burgh, Chris de'.
Was BibTeX angeht, so entscheidet es zwischen `mehrteiligen Nachnamen' und
Nachnamen mit `von-Teil' (BibTeX-Terminologie) anhand der Gross- und
Kleinschreibung; `Da Costa' ist ein mehrteiliger Nachname, `de Burgh' ein
Nachname mit von-Teil (und `de la Vallee Poussin' ein mehrteiliger Nachname
mit von-Teil); ein grossgeschriebener von-Teil muss laut LaTeX-Companion
(S. 400) als `{\uppercase{d}e La Cruz}' angegeben werden.

Da BibTeX den (oder einen) Unterschied zwischen mehrteiligen Nachnamen und
von-Teilen kennt, sollte sich die korrekte Sortierung von Namen innerhalb von
BibTeX wohl erledigen lassen. Schwieriger wird es mit Namen im Index, so
dass wir f"ur MakeIndex (das nichts "uber Namen weiss) vermutlich die richtige
Sortierreihenfolge explizit bei den Indexeintr"agen angeben m"ussen.

Ausserdem schreibt Marion:

> und nach der din-norm gilt das in meinem vorherigen brief dazu geschriebene.

Welche DIN ist das?

Anselm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 14:04:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 13:49:40 CET
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

On Thu, 6 Oct 1994 12:21:41 +0200 Kay Behnke said:
>
>Autoren wie "Chr. von der Malsburg" werden in Zeitschriften (z.Bsp.
>Biological Cybernetics, Behavioral and Brain Sciences, Cognitive Science,
>Neural Computation, Cognition, ...) unter
>
>        von der Malsburg, Chr.
>
>einsortiert und nicht unter
>
>        Malsburg, Chr. von der
>
das liegt daran, dass dies englischsprachige zeitschriften sind,
in denen die vorsatzwoerter beruecksichtigt werden. in deutsch-
sprachigen zeitschriften und nach der din-norm gilt das in meinem
vorherigen brief dazu geschriebene.

mit gruss
marion

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 14:53:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 14:34:40 CET
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

literatur:

1. DUDEN: Satz- und Korrekturanweisungen, BI, 1986
2. dort wird unter '1.6 Hinweise fuer die alphabetische Anordnung'
DIN 5007 zitiert, fuer Literatur DIN 1505
3. Richtlinien fuer Satz-, Druck- und Bindearbeiten an Werken
und Zeitschriften, Springer, 1985
4. Richtlinien zur Manuskripgestaltung, Deutsche Gesellschaft fuer
Psychologie, Hogrefe, 1987

mit gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct  6 21:22:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 6 Oct 1994 21:18:39 CET
Subject: was zum schmunzeln

ich habe gerade was zum schmunzeln in den news gefunden und kann
es mir nicht verkneifen, es hier weiter zu verbreiten -- marion

(Article: 15395 of de.talk.jokes)

Wodurch   unterscheidet   sich   ein   Winword-benutzer   von  einem
LaTeX-Benutzer?
\
|
/
Der Winwordbenutzer bekommt was er _sieht_, und  der  LaTeX-Benutzer
das was wer _will_.

Lars Marowsky-Bree   Voice: +49-571-63663  PGP-key via return receipt

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 22:13:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Fri, 7 Oct 1994 11:49:04 MET
Subject: Re: Treiber zu HPL4 gesucht

Moin Katrin,

> Ist der Textreiber dvihplj auch fuer den HP 4L verwendbar ?

Natuerlich. Der 4L ist doch ein ganz "normaler" LaserJet, der PCL
versteht.

Tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 12:38:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 7 Oct 1994 12:36:31 +0100
Subject: Noch was zum Schmunzeln.

Ich habe eben bemerkt, da"s bei "marion neubauer" die Shift-Taste
nicht klemmt, da in der letzten Post auch mal GRO"SE BUCHSTABEN
auftauchten. Nun frage ich mich ernsthaft, ob ich meiner Zeit
hinterher bin. Hat die Orthographie-Reform bereits begonnen, die
im folgenden kleinen Dokument beschrieben wird? (Autor leider
unbekannt.)

--- Schnipp Schnapp ---
\documentstyle[11pt,german]{article}
\pagestyle{empty}
\parindent0pt
\begin{document}

\section*{F"unf Schritte zur modernen Orthografie}

\subsection*{Erster Schritt --- Wegfall der Gro"sschreibung}

einer sofortigen einf"uhrung steht nichts im weg, zumal schon grafiker und
werbeleute zur kleinschreibung "ubergegangen sind.

\subsection*{zweiter schritt --- wegfall der dehnungen und sch"arfungen}
dise masname eliminirt schon di gr"oste felerursache in der grundschule, den
sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

\subsection*{driter schrit --- v und ph werden durch f -- z, tz und sch
durch s ersetzt}
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen
fereinfachen sich, wertfole arbeitskr"afte k"onen der wirtsaft sugefuert
werden.

\subsection*{firter srit --- q,c und ch werden durch k -- j und y durch i
 -- pf durch f ersest}

iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf
swei iare ferk"urst werden. anstat aksig prosent rektsreibeunterikt k"onen
n"uslikere f"aker wi fisik, kemi oder reknen ferst"arkt gelert werden.

\subsection*{f"unfter srit - di seiken "a, "o un "u werden durk a, o und u
ersest}
ales uberflusige ist iest ausgemerst. di ortografi ist wider slikt und einfak.
naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktig ferdaut
ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare.

anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und
unsinigeren gramatik anfisirt werden.

\end{document}
--- Schnappeldi Schnipp ---
Wenn das so endet, dann m"ochte ich davon verschont bleiben!

Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 13:43:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 7 Oct 1994 13:40:36 +0100
Subject: Re: Noch was zum Schmunzeln.

> Ich habe eben bemerkt, da"s bei "marion neubauer" die Shift-Taste
> nicht klemmt, da in der letzten Post auch mal GRO"SE BUCHSTABEN
> auftauchten.

[Das war ja ein Forward aus den News und daher wohl von jemand anderem
eingetippt; Marion schreibt nach wie vor konsequent klein, wie man am Rest
des Postings sehen kann.]

DA GROSSBUCHSTABEN GEMEINHIN ALS LAUTES SCHREIEN ANGESEHEN WERDEN, ist marions
version der deutschen orthographie logischerweise als dezentes fl"ustern zu
interpretieren. eine solche eher zur"uckhaltende ausdrucksweise ist gerade in
unserer zeit eine angenehme abwechslung und daher sehr zu loben. weiter so,
marion! :^)

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
[The] Internet is so big, so powerful and pointless that for some people it is
a complete substitute for life.                                --- Andrew Brown

From g029 Fri Oct  7 15:09:50 1994
Date: Fri, 7 Oct 1994 15:09:50 +0100 ('CET)
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Um die Verwirrung ueber die alphabetische Sortierung von Namen noch
ein wenig zu vergroessern, hier auch noch ein paar Bemerkungen:

Fuer den betreffenden Bereich gibt es ein weiteres relevantes Buch:

Haller, KLaus:
	Titelaufnahme nach RAK. Eine Einfuehrung in die "Regeln fuer
	die Alphabetische Katalogisierung"; Verlag Dokumentation, Muenchen;
	ISBN3-7940-3036-2

Dieses Buch ist nicht mehr ganz frisch, gilt aber, so glaube ich, immer noch.
Danach verkompliziert sich das ganze Namensgeschaeft noch deutlich:

"Die Familiennamen werden stets in der Form angesetzt, die in dem Staat
ueblich ist, dessen Buerger die Person ist (Staatsbuergerprinzip). Diese
Regel bei der Namensansetzung hat zur Folge, da ... ein Name unter
Umstaenden verschieden anzusetzen ist, wenn die Namenstraeger 
verschiedene Staatsbuergerschaften besitzen. Beispielsweise ist der Name 
"von Hagen" verschieden anzusetzen, wenn es sich einmal um einen 
deutschen und zum anderen um einen amerikanischen Namenstraeger handelt."

Beispiel dazu:

Edmund von Hagen ------> (als Deutscher) Hagen, Edmund von
Victor Wolfgang von Hagen ------> (als Amerikaner) VonHagen, Victor Wolfgang

Bekanntes Beispiel aus der neueren Zeit ist Wernher von Braun als Deutscher
und als Amerikaner: Braun, Wernher von 
bzw. 
VonBraun, Wernher

Noch ein paar deutsche Namen:

Gertrud von le Fort ----> LeFort, Gertrud von 
Leo von zur Muehlen  ----> ZurMuehlen, Leo von

Ganz kompliziert wird es noch bei den spanischen oder portugiesischen
doppelten Vor- bzw. doppelte Nachnamen.

Beispiele:

Federico Garcia Lorca -----> Garcia Lorca, Federico (Spanier)
Jose Ortega y Gasset -----> Ortega y Gasset, Jose (Spanier)
Joao Oliveira Martins ------> Martins, Joao Oliveira (Portugiese)

Ich habe so meine Zweifel, ob das BiBTeX alles korrekt in Griff bekommt.
Oder sollte man es fuer diese seltenen Faelle erweitern?

-- 
Guenter Partosch			Tel. +49 (641) 702 2170
Hochschulrechenzentrum der		Fax  +49 (641) 702 2525
Justus-Liebig-Universitaet Giessen
Heinrich-Buff-Ring 44
35392 Giessen

Internet: Guenter.Partosch@hrz.uni-giessen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct  7 15:15:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 7 Oct 1994 15:13:27 +0100
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Guenter Partosch <Guenter.Partosch@HRZ.UNI-GIESSEN.de> schreibt:

> Ich habe so meine Zweifel, ob das BiBTeX alles korrekt in Griff bekommt.

Solange es nur um die Einteilung in Von- und Nachnamenteil angeht -- das
kriegen wir durch kreativen Gebrauch von Mengenklammern und den \uppercase-Hack
hin.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Has anyone figured out how to do software right yet?        --- Stewart Fleming

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Oct  9 08:01:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 8 Oct 1994 16:12:00 GMT
Subject: Stammtisch in Wuppertal

Hallo Leute!

Ihr seid alle herzlich eingeladen zum naechsten

DDDD      AA    NN  NN  TTTTTT  EEEEEE          TTTTTT          XX  XX
DD DD    AAAA   NNN NN    TT    EE                TT            XX  XX
DD  DD  AA  AA  NNNNNN    TT    EE                TT             XXXX
DD  DD  AA  AA  NNNNNN    TT    EEEEE   ######    TT    EEEEEE    XX
######
DD  DD  AAAAAA  NN NNN    TT    EE                TT    EE       XXXX
DD DD   AA  AA  NN  NN    TT    EE                TT    EE      XX  XX
DDDD    AA  AA  NN  NN    TT    EEEEEE            TT    EEEEE   XX  XX
                                                        EE
                                                        EE
                                                        EEEEEE

 SSSS                                             II                    HH
SS  SS    TT                              TT                            HH
SS      TTTTTT   AAAA   MM MM   MM MM   TTTTTT   III     SSSSS   CCCC
HHHHH
 SSSS     TT        AA  MMMMMM  MMMMMM    TT      II    SS      CC      HH
 HH
    SS    TT     AAAAA  M M MM  M M MM    TT      II     SSSS   CC      HH
 HH
SS  SS    TT    AA  AA  M   MM  M   MM    TT      II        SS  CC      HH
 HH
 SSSS      TTT   AAAAA  M   MM  M   MM     TTT   IIII   SSSSS    CCCC   HH
 HH

                              II

                             III    NNNNN
                              II    NN  NN
                              II    NN  NN
                              II    NN  NN
                             IIII   NN  NN

    WW   WW                                                           LLL
    WW   WW                                            TT              LL
    WW   WW  UU  UU  PPPPP   PPPPP    EEEE   RRRRR   TTTTTT   AAAA     LL
    WW W WW  UU  UU  PP  PP  PP  PP  EE  EE  RR  RR    TT        AA    LL
    WWWWWWW  UU  UU  PP  PP  PP  PP  EEEEEE  RR        TT     AAAAA    LL
    WWW WWW  UU  UU  PP  PP  PP  PP  EE      RR        TT    AA  AA    LL
    WW   WW   UUUUU  PPPPP   PPPPP    EEEE   RR         TTT   AAAAA   LLLL
                     PP      PP
                     PP      PP

Er findet statt am Donnerstag,
                dem 13. Oktober 1994
                um 19:30 Uhr
                Gaststaette Yol
                Ernststrasse 43 (Naehe Robert-Daum-Platz)
                42117 Wuppertal

Viele Gruesse von und weitere Infos bei

*****************************************************************
*   /\        *                                                 *
*  /__\ndreas *                                                 *
* /   Schrell * Windh"ovel 2, 42279 Wuppertal, Tel. 0202/666889 *
*****************************************************************
* Mails <14K ins MausNet:          Andreas Schrell @ RS.maus.de *
* Riesenmails an:            Andreas.Schrell @ FernUni.Hagen.de *
*****************************************************************
* Don Knuth to Tom Rokicki in afm2tfm.c:                        *
* Tom, don't let me ever catch you using bubblesort again!      *
*****************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Oct  8 20:39:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 8 Oct 1994 20:37:50 +0000
Subject: nicht(?) zentrierter Tabelleneintrag

Gruess Gott,
ich habe eine Frage zu einem multicolumn-Eintrag in einer Tabelle (siehe
TeX-Text unten anbei).
Steht der mathematische Ausdruck $W_{\text{I}$ direkt am Zeilenanfang, wird
dieser Tabelleneintrag nicht zentriert, sondern zu weit
rechts positioniert: es taucht also noch ein Leerzeichen davor auf (der
Zeilenumbruch). Das heisst, wenn ich diesen $$-Ausdruck direkt hinter den
\begin{fett}-Ausdruck schreibe, funktioniert die Trennung.
Fein.
Aber warum stoert dieses Leerzeichen dann nicht auch _hinter_ dem
$$-Ausdruck?

Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------
\documentclass[a4paper]{book}
\usepackage{array}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{amstext}
\newenvironment{fett}
{\begingroup\bfseries\mathversion{bold}}
{\endgroup}
\setlength{\extrarowheight}{1mm}
\begin{document}
\begin{table}[bhpt]
\centering
\begin{tabular}{|c|D{.}{.}{2}|}
\hline
\begin{fett}
Teilchenart
\end{fett}
&
\multicolumn{1}{c|}{
%\begin{fett}$W_{\text{I}}$  % so wird zentriert
\begin{fett}                 % so nicht
$W_{\text{I}}$               % so nicht
\end{fett}}
\\
\hline
\hline
He
&
0.15
\\
\hline
N$_2$
&
1.0
\\
\hline
Ar
&
1.2
\\
\hline
SO$_2$
&
2.1
\\
\hline
Xe
&
2.4
\\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Oct  9 23:25:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 9 Oct 1994 23:22:25 CET
Subject: [de.comp.tex] Re: CD-ROM mit TeX

In article <374cr8$788@rzsun02.rrz.uni-hamburg.de>
 zierke@rzdspc1.informatik.uni-hamburg.de (Reinhard Zierke) writes:

   Prime Time TeXetera. Gibt's in Hamburg zum Beispiel bei Lehmanns in der
   Hermannstrasse fuer 134 DM. (Nein, ich arbeite nicht bei oder fuer die
   Firma :-))

Da wir gerade bei TeX-CDs sind: Die 4ALLTeX-CD koennen Mitglieder von
DANTE e.V. zum Preis von DM 40.-- erhalten (wenn wir die neue Version von
der NTG bekommen haben). Die Vorgehensweise wird wie bei der Disketten-
verteilung sein. Ein Bestellformular liegt bei der naechsten Mitglieder-
zeitung bei.

Zur Zeit gibt es noch ein Restbestand von der alten Version, die zum Preis
von DM 25.-- abgegeben wird.

Alles einschliesslich Versandkosten, aber nur fuer Mitglieder (Mitglieds-
nummer bitte angeben). Wer eine CD aus der ersten Serie will, sollte sich
vorher mit mir in Verbindung setzen, ich weiss nicht wie lange sie noch
reichen.

   Reinhard

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 08:41:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 09:35:44 SST
Subject: Re: xfig

On Mon, 10 Oct 1994 07:35:38 +0000, Wolfgang Christen wrote:

>wie machen gerade mal wieder Poster und da blicke ich neidisch zu den
>Kollegen mit workstations: die haben so was feines wie xfig:
>gibt es "sowas" auch fuer PCs?

Ja, l"auft unter Linux und ist xfig :-)

F"ur DOS gibt's etwas "ahnliches: Qfig. Damit kann man Ausgaben f"ur
PiCTeX oder das epic-Paket (incl. Erweiterungen) erzeugen. Die
Erweiterungen benutzen TPIC-Specials, die von dvips, dviwin und auch
Xdvi verstanden werden (nicht alle von jedem Treiber!). Im Moment kann
ich nicht sagen, wo Qfig in der letzten Version zu finden ist.

Stets zu Diensten

Friedhelm Sowa
Koordinator Graphik
DANTE e.V.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 11 09:06:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 07:06:00 GMT
Subject: Stammtisch in Wuppertal

Hallo,

Ist das bei Euch auch so zerhackt angekommen, oder nur bei mir?
Scheint, die Zeilenlaenge war irgendwem zu hoch. Vielleicht aber auch
nur meinem "Lesegeraet"

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* Der mit dem Tiger tanzt. */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 07:36:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 07:35:38 +0000
Subject: xfig

Guten Morgen,

wie machen gerade mal wieder Poster und da blicke ich neidisch zu den
Kollegen mit workstations: die haben so was feines wie xfig:
gibt es "sowas" auch fuer PCs?
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 09:47:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Herbert Albrecht <rz2a006@RZAIX315.RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 09:45:53 NFT
Subject: Re: Noch was zum Schmunzeln.

>
> DA GROSSBUCHSTABEN GEMEINHIN ALS LAUTES SCHREIEN ANGESEHEN WERDEN, ist marions
> version der deutschen orthographie logischerweise als dezentes fl"ustern zu
> interpretieren. eine solche eher zur"uckhaltende ausdrucksweise ist gerade in
> unserer zeit eine angenehme abwechslung und daher sehr zu loben. weiter so,
> marion! :^)
>
> Anselm
>
Hallo

ich moechte eigentlich weder 'schreien' noch 'fluestern'. Wie muss ich
das schreiben?

Sorry for off-topic

Herbert

If my .sig got lost, please complain to
                             .
Rechenzentrum der         .    Herbert Albrecht
Universitaet Hamburg   .   tel. 040 4123 5657
Schlueterstrasse 70 .   fax. 040 4123 6270
20146 Hamburg    .   internet: rz2a006@rzaix315.rrz.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 12:34:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 12:32:53 +0100
Subject: Makroprogrammierung

Hallo "csname"-Anwender,

... womit ich sagen will, da"s es sich hier um ein Problem handelt,
da"s mit der Makro-Programmierung zu tun hat.

Ich habe ein Makro geschrieben, das folgendes leistet:
  - definiere einen Befehl, der einen Text immer im Mathemodus setzt
  - definiere einen zweiten Befehl, der an den ersten auch noch ein
    Leerzeichen anf"ugt.

Mein Makro sieht so aus:
% #1 - zuk"unftiger Name des Befehls
% #2 - im Mathemodus zu druckender Text
\def\xmathdef#1 #2{%
    \expandafter\def\csname#1k\endcsname{\ifmmode#2\else$#2$\fi}%
    \expandafter\def\csname#1\endcsname{\ifmmode#2\else$#2$\fi\ }}

Die Anwendung sieht also so aus:
\xmathdef  {xyz}  {x_y^z}
Im Text kann \xyz geschrieben werden und in Klammern sollte
(\xyzk) verwendet werden, weil das darauffolgende Leerzeichen sonst
doof aussieht. In Formeln $\xyzk = 1$ sollte auch die "leerzeichelose"
Form verwendet werden.

Meine Frage ist nun:
Wie kann ich \xmathdef aufschreiben, indem ich den in der ersten Zeile
definierten Befehl \#1k in der zweiten Zeile sofort ausnutze und lediglich
das Leerzeichen anh"ange? Einfach "\#1k\ " geht offensichtlich schief,
da dann einfach "#1k" erzeugt wird und ohne "\" ist es nat"urlich auch
nicht das, was ich gemeint habe. Ich habe die dumpfe Vermutung, da"s
mir \expandafter oder \futurelet weiterhelfen k"onnten, ich wei"s
nur nicht wie.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus
   Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 17:17:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 17:15:57 +0200
Subject: \newfont in 2e

Hallo,
anscheinend iist in LaTeX2e \newfont verschwunden (taucht jedenfalls
weder im Lamport noch im Companion auf). Gibts daf"ur einen einfachen
Ersatz oder mu"s mensch sich jetzt mit NFSS rumschlagen, um "`mal eben
einen font einzubinden"'?

Gru"s
        Martin
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 17:53:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <secretary@DANTE.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 18:52:04 +0200
Subject: Re: Noch was zum Schmunzeln.

   > DA GROSSBUCHSTABEN GEMEINHIN ALS LAUTES SCHREIEN ANGESEHEN WERDEN, ist marions
   > version der deutschen orthographie logischerweise als dezentes fl"ustern zu
   > interpretieren. eine solche eher zur"uckhaltende ausdrucksweise ist gerade in
   > unserer zeit eine angenehme abwechslung und daher sehr zu loben. weiter so,
   > marion! :^)
   >
   > Anselm
   >
   Hallo

   ich moechte eigentlich weder 'schreien' noch 'fluestern'. Wie muss ich
   das schreiben?

normale gross/klein-schreibung wuerde ich mal vermuten.
und bevor zu mir auch noch entsprechende kommentare
kommen -- ich bin schlicht nicht in der lage, gut genug
zu tippen, um all die mail etc. in nach duden korrekter
schreibweise zu bearbeiten. und ausserdem gehoere ich
auch noch der spezies der faultiere an... zumindest
bemuehe ich mich um moeglichst korrekte zeichensetzung.
ist ja auch schon etwas...

   Sorry for off-topic
   Herbert

gruss -- luzia dietsche

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 10 22:57:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Fritsch" <fritsch@RZ.MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 10 Oct 1994 22:55:24 +0100
Subject: Tex-Problem

Ich suche dringend den franzoesischen TeX-Dialekt SCNTFQ (benutzt in Lille).
Dazu erhielt ich die Information, dass Sie vielleicht helfen koennten.
Wenn ja, waere ich sehr, sehr dankbar.
Freundlichen Gruss
Rudolf Fritsch, Mathematisches Institut, Universitaet Muenchen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 11 10:28:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 11 Oct 1994 10:14:09 +0100
Subject: Re: \newfont in 2e

Martin Schroeder writes:

 > anscheinend iist in LaTeX2e \newfont verschwunden (taucht jedenfalls
 > weder im Lamport noch im Companion auf).

Das nicht, aber im Code.

--
   Rainer Schoepf
   Zentrum fuer Datenverarbeitung
    der Universitaet Mainz
   Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12
   D-55099 Mainz
   Germany
   <Schoepf@uni-mainz.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 11 18:39:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Schmitt <A8131DAL@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 11 Oct 1994 18:35:59 MEZ
Subject: Re: Tex-Problem

On Mon, 10 Oct 1994 22:55:24 +0100 you said:
>Ich suche dringend den franzoesischen TeX-Dialekt SCNTFQ (benutzt in Lille).
>Rudolf Fritsch, Mathematisches Institut, Universitaet Muenchen.
Yannis Haralambous (yannis.haralambous@univ-lille.fr)
  muesste eigentlich am ehesten weiterhelfen koennen.
(Ich hoffe, er nimmt mir diesen Hinweis nicht uebel)

Peter Schmitt                             a8131dal@awiuni11.edvz.univie.ac.at
                                                        schmitt@awirap.bitnet
-----------------------------------------------------------------------------
Institute of Mathematics                                     Strudlhofgasse 4
University of Vienna                                              A-1090 Wien
                                                                      Austria

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 11 18:57:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Schmitt <A8131DAL@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Tue, 11 Oct 1994 18:39:33 MEZ
Subject: Re: Makroprogrammierung

On Mon, 10 Oct 1994 12:32:53 +0100 Andreas Tille said:
>Mein Makro sieht so aus:
>% #1 - zuk"unftiger Name des Befehls
>% #2 - im Mathemodus zu druckender Text
>\def\xmathdef#1 #2{%
>    \expandafter\def\csname#1k\endcsname{\ifmmode#2\else$#2$\fi}%
>    \expandafter\def\csname#1\endcsname{\ifmmode#2\else$#2$\fi\ }}
>
>Die Anwendung sieht also so aus:
>\xmathdef  {xyz}  {x_y^z}
>Im Text kann \xyz geschrieben werden und in Klammern sollte
>(\xyzk) verwendet werden, weil das darauffolgende Leerzeichen sonst
>doof aussieht. In Formeln $\xyzk = 1$ sollte auch die "leerzeichelose"
>Form verwendet werden.
>
>Meine Frage ist nun:
>Wie kann ich \xmathdef aufschreiben, indem ich den in der ersten Zeile
>definierten Befehl \#1k in der zweiten Zeile sofort ausnutze und lediglich
>das Leerzeichen anh"ange? Einfach "\#1k\ " geht offensichtlich schief,
>da dann einfach "#1k" erzeugt wird und ohne "\" ist es nat"urlich auch
>nicht das, was ich gemeint habe. Ich habe die dumpfe Vermutung, da"s
>mir \expandafter oder \futurelet weiterhelfen k"onnten, ich wei"s
>nur nicht wie.

So weit muss man da nicht gehen - was spricht dagegen, die schon
angewendete Methode nochmals zu verwenden und einfach
     "\csname#1k\endcsname\ "
zu verwenden?
Dann steht zwar in \xyz "\csname xyzk\endcsname\ " - aber das stoert nicht
sehr.
Soll unbedingt \def\xyz{\xyzk\ } erreicht werden, dann wird es etwas
komplizierter, aber
   \expandafter\edef\csname#1\endcsname{%
            \expandafter\noexpand\csname#1k\endcsname\noexpand\ }
                                                      ^^^ vielleicht unnoetig
sollte das Gewuenschte leisten (aber Vorsicht: habe es nicht getestet)

Peter Schmitt                             a8131dal@awiuni11.edvz.univie.ac.at
                                                        schmitt@awirap.bitnet
-----------------------------------------------------------------------------
Institute of Mathematics                                     Strudlhofgasse 4
University of Vienna                                              A-1090 Wien
                                                                      Austria

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 12 15:49:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: dahm peter <Peter.Dahm@mni.fh-giessen.de>
Date: Wed, 12 Oct 1994 15:49:23 +0100
Subject: Suche nach DVI-Treiber

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte teilen Sie mir mit, ob es einen DVI-Treiber gibt, welcher den Epson GQ-3500 Laserdrucker unterstuetzt.

Dieser ist nicht HP-Kompatibel.

Bitte senden Sie an:

Peter.Dahm@mni.fh-giessen.de

Vielen Dank im Voraus.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 14 10:26:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Wed, 12 Oct 1994 16:48:00 +0100
Subject: Makroprogrammierung

Kommentar zu A5829@H in der Gruppe TEX-D-L

Hallo Andreas,

ich kann Dir dazu zwei Tips geben: besorg Dir mal den 'acronym.sty'. Der macht
im Prinzip das, was Du suchst, nur nicht explizit im mathematischen Sinn. Ich
habe mir selbst -- aufbauend auf dem 'acronym.sty' -- schon mal was fuer chem.
Formeln zusammengestrickt -- das war fuer mich sehr lehrreich.

Zum anderen (die Sache mit dem Leerzeichen) habe ich auch unlaengst was
passendes und praktisches gefunden. Das Teil heisst 'xspace.sty' und stellt ein
ganz kurzes Makro zur Verfuegung. Wenn Du dieses Makro an Deine eigene
Definition anhaengst, dann wird im Normalfall Dein Parameter mit Leerzeichen
ausgegeben. Das Leerzeichen wird hingegen unterdrueckt, wenn zum Beispiel
Satzzeichen (wie Punkt, Komma...) nach Deinem Parameter folgen.

Hoffe, geholfen zu haben...

Eberhard

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 12 18:07:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulf Niemeyer <Ulf.Niemeyer@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 12 Oct 1994 18:05:49 +0100
Subject: Spezialfonts

Hallo TeXniker,

gibt es 'Schmuck-Zeichensaetze' mit denen man z.B. Gruszkarten gestalten
kann?
Wenn ja:  Wie heiszen sie?
          Gibt es evtl. fertige Beispiel(-ps-)dateien, anhand derer man
           sich einen Eindruck vom jeweiligen Font verschaffen kann?
          Wo zu finden? (Na, wahrscheinlich ftp.dante.de :-))

Viele Gruesze,
-Ulf

------------------------------------------------------------------------------
|Ulf Niemeyer                         | E-mail: Ulf.Niemeyer@fernuni-hagen.de|
|FernUniversitaet Hagen               | Tel.: (+49) 2371 566-244             |
|Lehrgebiet Elektronische Schaltungen | Fax:  (+49) 2371 52212               |
|Frauenstuhlweg 31                    |                                      |
|5860 Iserlohn                        |                                      |
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 13 08:11:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Hetfeld <hetfeld@WENT3.ELEKTRO.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 12 Oct 1994 19:15:03 --100
Subject: BibTeX

Liebe TeXperten,

ich habe einige Fragen zu BibTeX und erhoffe mir von den Experten dieser
Liste Antworten darauf:

1) Gibt es speziell auf die deutsche Sprache angepasste Formate fuer
   BibTeX? Falls ja, wo?

2) Gibt es neben den folgenden Formaten noch weitere?

    plain, alpha, abbrv, acm,ieeetr, siam, unsrt

3) Wie kann bei einer Angabe von mehreren Autoren die folgende Ausgabe
   erreicht werden:

   autor1, autor2, autor3: Titel ......

   Bisher wurde vor dem letzten Autor immer das Wort 'and' eingefuegt. Dies
   sollte also verschwinden oder wenigstens in deutscher Sprache erscheinen.

4) Wie kann verhindert werden, dass die einzelnen Worte des Titels alle
   klein geschrieben werden?

Und noch eine spezielle Frage an die User des CS-TeX auf dem Atari, und zwar
das 'alte' TeX ( vorgaenger von MultiTeX ):

Wenn das Programm BibTeX aus der Shell aufgerufen wird, liest es als
Top-Level-Aux-Datei _immer_ die Datei o.aux im Verzeichnis der Shell
ein ( das meldet zumindest BibTeX ), obwohl das garnicht existiert. Die
Ausgabe wird dann in die Datei o.bbl im Verzeichnis der Shell geschrieben.
Wie kann nun erreicht werden, dass die Ausgabedatei den Namen <hauptnamen>.bbl
bekommt und in das im Environment eingestellte Ausgabe-Verzeichnis geschrieben
wird?

Gespannt auf Antworten wartend

     Andreas Hetfeld

email: hetfeld@went3.elektro.uni-wuppertal.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 13 12:15:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Thu, 13 Oct 1994 12:12:58 +0200
Subject: Re: Spezialfonts

> Hallo TeXniker,
Hallo...

> gibt es 'Schmuck-Zeichensaetze' mit denen man z.B. Gruszkarten
> gestalten...

Ja gibt es... und zwar den umrand.sty von Andreas Schrell.

Muesste auf dem Dante Server liegen.

Gruss MALM

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Oct 15 08:01:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Fri, 14 Oct 1994 07:44:00 GMT
Subject: Spezialfonts

Hallo Ulf,

UNU>gibt es 'Schmuck-Zeichensaetze' mit denen man z.B. Gruszkarten
UNU>gestalten kann?

Gibt es. Das Wuppertaler Stammtisch-Paket enthaelt Fonts fuer
Schmuck-Umrandungen. Zu finden sind alle Stammtisch-Sachen auf

ftp.dante.de:/pub/tex/info/stammtisch/wuppertal...

Das gebundene Jahrbuch 1992/1993 gibt es fuer 20DM bei mir. Mit
Disketten.

*****************************************************************
*   /\        *                                                 *
*  /__\ndreas *                                                 *
* /   Schrell * Windh"ovel 2, 42279 Wuppertal, Tel. 0202/666889 *
*****************************************************************
* Mails <14K ins MausNet:          Andreas Schrell @ RS.maus.de *
* Riesenmails an:            Andreas.Schrell @ FernUni.Hagen.de *
*****************************************************************
* Don Knuth to Tom Rokicki in afm2tfm.c:                        *
* Tom, don't let me ever catch you using bubblesort again!      *
*****************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 14 14:10:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 14 Oct 1994 14:08:46 +0100
Subject: parshape

Hallo Makroprogrammierer!

Ich habe folgendes Problem: Ich m"ochte als rechten Rand eines Briefes
ein ziemlich ausgefranstes Bild setzten. Das mache ich so:

\begin{minipage}{\textbreite}
 ... blablabla (Brief)
\end{minipage}
\kern-\bildbreiteminusrand{\bild}

Soweitfunktioniert das wunderbar. Das Bild erscheint als Rand neben dem
Text. Nun m"ochte ich aber auch noch, da"s der Text in die Fransen des
Bildes "reinflie"st. Mit der obigen Version "uberschreibt er im
Blocksatz Teile des Bildes.

F"ur definiert ausgefransten Text gibt es nun den Befehl \parshape,
mit dem eine Absatzform vorgegeben werden kann. Damit m"ochte ich
nun an den Stellen wo es n"otig ist, die Zeile k"urzer machen.

Mein Problem ist dabei, da"s ich keine festen Zahlen in die
\parshape-Erkl"arung reinschreiben m"ochte, sondern etwa in der Art:

\parshape \nzeilen  0pt  "\textbreite - \erstezeileeinruck"
                    0pt  "\textbreite - \zweitezeileeinruck"
                              .
                              .
                              .
                    0pt  "\textbreite - \nzeilentezeileeinruck"
... Flatterabsatz.
Dann w"urde sich der Absatz automatisch an eine ver"anderte \textbreite
anpassen.

Wie kann man das vern"unftig in den Griff bekommen?
Oder gibt es eine ganz andere, bessere L"osungsidee.

Vielen Dank im Voraus
    Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 08:00:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sun, 16 Oct 1994 10:27:00 GMT
Subject: parshape

Hallo Andreas,

Probier mal

\parshape \nzeilen
    0pt \psl{\erstezeileeinrueck}
    0pt \psl{\zweiteezeileeinrueck}
    0pt \psl{\drittezeileeinrueck}
    ...

Und

\newdimen\mypsl
\def\psl#1{\mypsl=\hsize
    \advance\mypsl by -#1
    \the\mypsl}

\def\nzeilen{14 }
\def\erstezeileneinrueck{10pt}
...

Alles klar?

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* Der mit dem Tiger tanzt. */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 15:00:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Friedhelm Sowa <tex@RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 14:57:34 SST
Subject: Re: parshape

>[...]
>Beispiele fuer die Verwendung dieses Primitivs findet man in Packages,
>wie `picinpar', `wrapfig', im TeXbook und dessen Textsource
>"texbook.tex" und auch in einem aelteren TUGboat-Artikel von DEK und
>den Antworten auf diesen.

Weiterhin in einem "alteren TUGboat-Artikel von Alan Hoenig zu diesem
von DEK in einer vorausgegangenen Ausgabe aufgeworfenen Problem.

Friedhelm Sowa

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:03:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 09:44:48 +0100
Subject: Font mit einem Telefon Symbol

Liebe TeXerInnen,
Gibt es irgendeinen Font (oder MF Source) der ein
Symbol in Form eines Telefons enth"alt?
Falls jemand da was kennt und es mir mitteilt, dem
w"are ich dankbar

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 10:30:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 10:28:44 +0100
Subject: Re: parshape

Am Sun, 16 Oct 1994 10:27:00 GMT schrieb Andreas Schrell
<Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE> -- leider ohne es vorher ausprobiert zu haben:

AS> Probier mal

AS> \parshape \nzeilen
AS>     0pt \psl{\erstezeileeinrueck}
AS>     0pt \psl{\zweiteezeileeinrueck}
AS>     0pt \psl{\drittezeileeinrueck}
AS>     ...

AS> Und

AS> \newdimen\mypsl
AS> \def\psl#1{\mypsl=\hsize
AS>     \advance\mypsl by -#1
AS>     \the\mypsl}

AS> \def\nzeilen{14 }
AS> \def\erstezeileneinrueck{10pt}
AS> ...

AS> Alles klar?

Beim \parshape-Primitiv darf zwischen dem ersten Integer und den
Laengen/dimen-Paaren keine anderen "unexpandable" Token (ausser
Spaces) stehen, sonst erhaelt man Fehler, wie "! Missing number,
treated as zero."  Damit ist zwar das \psl-Makrotoken erlaubt, jedoch
nicht dessen Expansion zu der Zuweisung und der Addition.

Was man machen kann (ungetestet, nicht in LaTeX-speak;-):

\newcount\anzahleinrueck

\def\begineinrueckspec{% initialisieren
  \anzahleinrueck=0
  \gdef\parshapespec{}}

\def\addeinrueck#1#2{%
  \advance\anzahleinrueck by 1 %
  \begingroup
    \advance\hsize by -#2\relax
    \xdef\parshapespec{\parshapespec\space 0pt \the\hsize}%
  \endgroup}

Diese Makros legen im Zaehler \anzahleinrueck ab, fuer wie viele
Zeilen man den \parshape angegeben hat.  Im Makro \parshapespec (man
koennte auch eine Tokenliste verwenden) werden die Dimen-Paare
Einrueckung/Zeilenbreite-Delta gesammelt.

Verwendet wird dies dann ungefaehr so:

\begineinrueckspec
\addeinrueck{0pt}{10pt}
\addeinrueck{0pt}{10pt}
\addeinrueck{10pt}{20pt}
\addeinrueck{10pt}{20pt}
\addeinrueck{0pt}{10pt}
\addeinrueck{0pt}{10pt}

\parshape = \the\anzahleinrueck\space
            \parshapespec
            \relax

Beispiele fuer die Verwendung dieses Primitivs findet man in Packages,
wie `picinpar', `wrapfig', im TeXbook und dessen Textsource
"texbook.tex" und auch in einem aelteren TUGboat-Artikel von DEK und
den Antworten auf diesen.

Bernd

_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 16:44:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 16:41:41 +0100
Subject: Re: renewcommand

Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> aber bereits beim ersten Zitat dieser Art ueberschreitet TeX seine
> Speicherkapazitaet, semantic nest size exceeded (300), so dass ich schwer
> vermute, dass an dem obigen Konstrukt etwas faul ist (ich befuerchte eine
> Endlos-Schleife?).

Da liegst Du nicht falsch. Um das Problem zu l"osen, ist ein Ausflug ins
`pure' TeX erforderlich:

        \let\originalcite=\cite
        \renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\originalcite{#1}}}

Das heisst, \originalcite wird zu einem Synonym von \cite gemacht, das auch
dann die \cite-Funktionalit"at beh"alt, wenn Du \cite anschliessend
umdefinierst. LaTeX hat sowas leider nicht zu bieten.
(\CloneCommand{\foo}{\bar}, irgendwer? Sollte kein gr"osseres Problem sein.)

Unter Umst"anden gibt es Schwierigkeiten mit ausgefallenen Zeichen im
Argument von \cite; ich weiss jetzt gerade nicht, ob \cite seine Argumente
verbatimartig liest oder nicht. Um sicherzugehen, solltest Du entweder den
Quelltext studieren (use the Source, Luke) oder nur Buchstaben, Ziffern und
unverf"angliche Interpunktion wie ., -, : in den Referenzen benutzen.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Microsoft bought MS-DOS from a Seattle company, and it was called QDOS then
(Quick and Dirty Operating System). Some say it is not quick anymore, but the
rest stays the same.                                  --- Wilson Roberto Afonso

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 17:14:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 17:11:47 +0100
Subject: Re: renewcommand

Am Mon, 17 Oct 1994 16:41:41 +0100 schreibt Anselm Lingnau
<lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>:
[...]
Anselm>         \let\originalcite=\cite
Anselm>         \renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\originalcite{#1}}}
[...]

Und damit man auch fruehere Texte mit diesem \cite ausstatten kann
(man gibt ja normalerweise so was wie "...blablabla dies und
jenes~\cite{foo}.  Und so weiter...." ein) kann man noch den durch die
Tilde eingefuegten Platz mit \unskip loeschen, __ohne__ dass man seine
Texte aendern muss.  Damit dann auch das Wort vor der Fussnote
getrennt werden kann, wird noch ein \nobreak eingefuegt:

\let\originalcite=\cite
\renewcommand{\cite}[1]{\unskip\nobreak\footnote{\originalcite{#1}}}

Und wenn man's ganz perfekt machen will, muss noch Code fuer das
optionale Argument mit eingefuegt werden (bzw. besser gleich meherere
moegliche optionale Argumente zulassen, damit z.B. Patrick Daleys
Style in seinem `custom-bib' Paket damit funktioniert).   ;-)

Anselm> Unter Umst"anden gibt es Schwierigkeiten mit ausgefallenen Zeichen im
Anselm> Argument von \cite; ich weiss jetzt gerade nicht, ob \cite seine Argumente
Anselm> verbatimartig liest oder nicht. Um sicherzugehen, solltest Du entweder den
Anselm> Quelltext studieren (use the Source, Luke) oder nur Buchstaben, Ziffern und
Anselm> unverf"angliche Interpunktion wie ., -, : in den Referenzen benutzen.

\cite versucht das, wie \label, \ref und \pageref, zumindest.  Wenn
man entsprechende Labels verwendet und damit auf die Nase faellt, ist
man selbst schuld.  (Oft ist aber nur der fehlende \protect direkt vor
dem \cite an einer entsprechenden Fehlermeldung schuld.  Nicht
vergessen: sowohl das alte als auch das neue \cite ist `fragile'! ;-)

Gruesse,
  Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 16:34:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 16:33:42 +0000
Subject: renewcommand

Entschuldigung fuer diese Anfaengerfrage... (aber ich habe nachgelesen
etc.)

Ich moechte den \cite-Befehl umdefinieren, so dass das Zitat
(Autor(en) + Jahr) nicht im Text steht, sondern als Fussnote erscheint;
also \cite{zitat} ---> \footnote{\cite{zitat}}

also dachte ich mir:
\renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}

aber bereits beim ersten Zitat dieser Art ueberschreitet TeX seine
Speicherkapazitaet, semantic nest size exceeded (300), so dass ich schwer
vermute, dass an dem obigen Konstrukt etwas faul ist (ich befuerchte eine
Endlos-Schleife?).
Was funktioniert: \newcommand{\fcite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}

das ist aber natuerlich nicht so praktisch, als alle Quelltexte geaendert
werden muessten.

Weiss jemand die Loesung?
Danke sagt Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 17 16:50:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <Thomas.Feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 17 Oct 1994 16:43:24 --100
Subject: Re: renewcommand

> Entschuldigung fuer diese Anfaengerfrage... (aber ich habe nachgelesen
> etc.)

> Ich moechte den \cite-Befehl umdefinieren, so dass das Zitat
> (Autor(en) + Jahr) nicht im Text steht, sondern als Fussnote erscheint;
> also \cite{zitat} ---> \footnote{\cite{zitat}}

> also dachte ich mir:
> \renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}

> aber bereits beim ersten Zitat dieser Art ueberschreitet TeX seine
> Speicherkapazitaet, semantic nest size exceeded (300), so dass ich schwer
> vermute, dass an dem obigen Konstrukt etwas faul ist (ich befuerchte eine
> Endlos-Schleife?).
Sorry, das ist das erste Mal, dass ich mich in Makro-Geschichten mische,
aber die Endlosschleife sieht mir in diesem auch nur logisch aus. Schlies-
slich definiert Du gerade Deine \cite um, und rufst es dann immer wieder
auf.

> Was funktioniert: \newcommand{\fcite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}
...was meine Vermutung nur noch bestaetigt.

> das ist aber natuerlich nicht so praktisch, als alle Quelltexte geaendert
> werden muessten.

> Weiss jemand die Loesung?
Ich wuerde als erstes die Definition vom alten \cite retten, also (rein aus
dem Bauch raus ungetestet wie Bernd immer sagt):

\let\oldcite=\cite
\renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\oldcite{#1}}}
> Danke sagt Wolfgang
Hoffe, das hilft - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 08:03:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 08:01:50 +0100
Subject: Hamburger TeX-Stammtisch am 27. Oktober

Hallo,
  der Hamburger TeX-Stammtisch trifft sich nicht mehr im "TeX's Bar-B-Q",
sondern in den Raeumen der

        Hamburger Microcomputer-Hochschulgruppe
        Grindelallee 143 (Hinterhof)
        20146 Hamburg

Der Termin wurde ebenfalls verlegt, und zwar auf den letzten Donnerstag
im Monat ab 18 Uhr.  Das naechste Treffen ist also am 27. Oktober.

[Luzia, bitte aendere den Komoedien-Eintrag entsprechend.]

Gruss,
  Reinhard

--
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 08:59:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 08:56:35 +0100
Subject: Re: renewcommand

Hallo,
ich bevorzuge auch meine Zitate in Fussnoten zu setzen, allerdings sehe ich
ein Problem in der einfachen Umdefinition des \cite Befehls. Ich meine
wichtige Arten des Zitates gehen dabei versch"utt. Soweit mir bekannt ist
bedeutet die reine Quellenangabe ein w"ortliches Zitat, ein vgl. (vergleiche)
ein inhaltliches Zitat und ein siehe eine weitergehende Quellenangabe. Mit
der diskutierten \cite "Anderung sind aber nur w"ortliche Zitate m"oglich.
Ich bevorzuge daher immer noch \footnote{vgl. \cite[S.1]{quelle}}.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 09:17:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 09:15:59 +0100
Subject: Re: renewcommand

Bevor jemand den geaenderten \cite benuetzt, noch eine kleine
Verbesserung:

Vor das \unskip sollte man noch ein \leavevmode setzen, um TeX in den
`horizontal mode' (in LaTeX-Sprache: LR-Modus) zu zwingen.  Ansonsten
kann es vorkommen, dass der \unskip z.B. den vertikalen Abstand
beseitigt (aber wer benuetzt schon ein \cite am Anfang eines
Absatzes?).

\let\originalcite=\cite
\renewcommand{\cite}[1]{%
   \leavevmode\unskip
   \nobreak\footnote{\originalcite{#1}}}

Und ich wurde noch aus nettem Munde (leider nur via email:-() darauf
hingewiesen, dass im Nachnamen von Patrick Daly sich ein `e'
eingeschlichen hat.  Vor lauter "LaTeX 2e", "e-TeX", etc. kann dies
schon mal vorkommen ;-)

Gruesse,
  Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 08:02:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 08:24:00 GMT
Subject: Re: parshape

Hallo Bernd,

gut, da"s es Leute gibt, die immer aufpassen, was man sich wieder aus
den Fingern gesaugt hat...

In der TeX-Gruppe wird gerade diskutiert, warum man german3.sty statt
german.sty f"ur die DC-Fonts unter T1enc benutzen soll. Ist das
Endergebnis (Zeichen statt Ligaturen und Trennungen) nicht gleich. Hier
mal die Testdatei von Thomas Esser (te@informatik.uni-hannover.de)

TE># cat hHallo,

TE>        \documentclass{article}
TE>        \usepackage[T1]{fontenc}
TE>        \usepackage{german}
TE>
TE>        \begin{document}
TE>        \showhyphens{Fu"sball, h"a"slich, Systempr"adikate}
TE>        \end{document}
TE>
TE># latex hHallo,

TE>        This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1)
TE>        (hHallo,

TE>        LaTeX2e <1994/06/01> patch level 3
TE>        Hyphenation patterns for english, german, loaded.
TE>        ...
TE>        (german.sty
TE>        Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr
TE>        1992) (h.aux)
TE>        Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 6--6
TE>        [] \T1/cmr/m/n/10 Fu^^ff-ball, h^^e4^^ff-lich, Sy-stem-pr^^e4-
TE>        di-ka-te
TE>        ...
TE>
TE>Man sieht, dass:
TE>        a) die richtigen Zeichen aus der DC-Tabelle eingesetzt werden
TE>        b) die Trennung richtig funktioniert.

Was meint denn der german(3)-Chef dazu? Wo liegen denn nun die
Unterschiede? Oder gibt es (im Ergebnis) doch keine?

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell   /* Der mit dem Tiger tanzt. */

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:50:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 12:48:40 +0200
Subject: Re: Serienbriefe

On Tue, 18 Oct 1994, Andreas Tille wrote:

> Hallo Serienbriefschreiber!
>
> Ich bin mit Sicherheit der (n+k)-te (n,k sehr gro"s) der die Frage
> nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt. Trotzdem wei"s ich
> mir nicht anders zu helfen, als hier nachzufragen. Der Style
> sollte m"oglichst unter LaTeX2e benutzbar sein. (Vielleicht
> wird ja sowas auch im LaTeX-Companion beschrieben, aber meine
> "Lieblingsbuchhandlung" hat es nach fast 4 (in Worten: vier)
> Monaten nicht vermocht, mir dieses Buch zu besorgen. Geht das
> anderen LaTeX2e-Nutzern auch so. Angeblich liegt es an
> Addison-Wesley.)

Hi,

es gab mal in der C't einen Artikel "uber Serienbriefe in LaTeX.
Ich kann aber nicht genau sagen, welche Ausgabe das war.
Dieser Style sollte aber auch unter LaTeX2e benutzbar sein, weil
er Standardmakros verwendet, wie sie in jedem 'normalen' Dokument
vorkommen.

Zu deinem Bestellproblem h"atte ich eine Loesung:

   Bestellung bei J.F. Lehmanns. Das ist eine gro"se Versand-
   buchhandlung, bei der man auch per Mail bestellen kann.
   Ich habe dort mittlerweile 6 B"ucher geordert. Alle
   Lieferungen waren innerhalb von sechs (6!) Tagen bei mir ein-
   getroffen. Bezahlung per Rechnung innerhalb von 10 Tagen.

   Hier die Mailadresse: bestellung@jf-lehmanns.de

Bis dann,

(R)alf Matthies
matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de

PS: Ich hoffe, das war hier nicht zu viel off-topic ;-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:08:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Armin Koellner <ark@RIEMANN.MATH8.RUHR-UNI-BOCHUM.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 12:06:49 +0100
Subject: Re: Font mit einem Telefon Symbol

> Liebe TeXerInnen,

Lieber Johannes,

> Gibt es irgendeinen Font (oder MF Source) der ein
> Symbol in Form eines Telefons enth"alt?
> Falls jemand da was kennt und es mir mitteilt, dem
> w"are ich dankbar

Ich schlage den wasy-Zeichensatz vor. Dort gibt es ein Zeichen \phone.

Happy TeXing,
Armin Koellner (ark@math8.ruhr-uni-bochum.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:11:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 12:09:19 +0100
Subject: Re: Font mit einem Telefon Symbol

Johannes Heinecke writes:
>
> Liebe TeXerInnen,
> Gibt es irgendeinen Font (oder MF Source) der ein
> Symbol in Form eines Telefons enth"alt?
> Falls jemand da was kennt und es mir mitteilt, dem
> w"are ich dankbar
>
> Johannes Heinecke
> Computerlinguistik
> Humboldt Universit"at zu Berlin
> <heinecke@compling.hu-berlin.de>
>

Die wasy-fonts haben ein Telefon-Symbol. Sie liegen auf den CTAN-Servern
unter fonts/wasy/ bzw. fonts/wasy2/. Ich habe bisher nur mit wasy
gearbeitet (hatte fuer wasy2 noch keine Zeit) und weiss daher nicht, ob
wasy2 wasy ersetzt.

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:32:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 12:30:35 +0100
Subject: Serienbriefe

Hallo Serienbriefschreiber!

Ich bin mit Sicherheit der (n+k)-te (n,k sehr gro"s) der die Frage
nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt. Trotzdem wei"s ich
mir nicht anders zu helfen, als hier nachzufragen. Der Style
sollte m"oglichst unter LaTeX2e benutzbar sein. (Vielleicht
wird ja sowas auch im LaTeX-Companion beschrieben, aber meine
"Lieblingsbuchhandlung" hat es nach fast 4 (in Worten: vier)
Monaten nicht vermocht, mir dieses Buch zu besorgen. Geht das
anderen LaTeX2e-Nutzern auch so. Angeblich liegt es an
Addison-Wesley.)

Vielen Dank im Voraus
    Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 13:14:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 13:12:17 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

> > sollte m"oglichst unter LaTeX2e benutzbar sein. (Vielleicht
> > wird ja sowas auch im LaTeX-Companion beschrieben, aber meine
> > "Lieblingsbuchhandlung" hat es nach fast 4 (in Worten: vier)
> > Monaten nicht vermocht, mir dieses Buch zu besorgen. Geht das
> > anderen LaTeX2e-Nutzern auch so. Angeblich liegt es an
> > Addison-Wesley.)
>
> Zu deinem Bestellproblem h"atte ich eine Loesung:
>
>    Bestellung bei J.F. Lehmanns. Das ist eine gro"se Versand-
>    buchhandlung, bei der man auch per Mail bestellen kann.
>    Ich habe dort mittlerweile 6 B"ucher geordert. Alle
>    Lieferungen waren innerhalb von sechs (6!) Tagen bei mir ein-
>    getroffen. Bezahlung per Rechnung innerhalb von 10 Tagen.
>
>    Hier die Mailadresse: bestellung@jf-lehmanns.de

Im Prinzip ist das eine gute Idee, aber wenn der Verlag nicht liefert,
kann auch ein flinker Buchhaendler nix "innerhalb von sechs (6!) Tagen"
verschicken.

-rz

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 12:14:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Sieger <rsieger@AWI-BREMERHAVEN.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 13:07:54 U
Subject: <<Font mit einem Telefon Sy

        Antwort auf:     <<Font mit  einem Telefon Sym

Liebe TeXerInnen,
Gibt es irgendeinen Font (oder MF Source) der ein
Symbol in Form eines Telefons enth"alt?

> Wasy2 (ftp.dante.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 15:16:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 15:11:56 +0100
Subject: Re: renewcommand

Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> Allerdings, ganz so einfach, wie ich mir das erst dachte, ist die
> _automatische_ Aenderung von Zitaten (in einem langen Text) nicht, da,
> ungluecklicherweise, einige auch in Fussnoten stehen (und
> \footnote{\footnote{...}} wird verschluckt).

Ich traue mich ja kaum, das zu sagen, aber man k"onnte \footnote bzw. die
darunterliegenden Makros so umdefinieren, dass \cite = \originalcite ...

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Real love stories never have endings.                          --- Richard Bach

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 14:56:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 14:55:57 +0000
Subject: Re: renewcommand

Danke fuer die Antworten!
Allerdings, ganz so einfach, wie ich mir das erst dachte, ist die
_automatische_ Aenderung von Zitaten (in einem langen Text) nicht, da,
ungluecklicherweise, einige auch in Fussnoten stehen (und
\footnote{\footnote{...}} wird verschluckt).
Also bleibt wohl doch bloss die manuelle Aenderung per Editor.
Danke trotzdem vielmals (habe nichtsdestotrotz die rekursive Falle
verstanden).
mfG Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 16:48:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Tue, 18 Oct 1994 16:44:21 +0100
Subject: Re: Inhaltsverzeichnis

"G. Czygan" <CZYGAN@DHVMHH1.bitnet.d400.de> schreibt:

> wie kann ich Latex (alte Version) im Article-Style abgew"ohnen,
> im Inhaltsverzeichnis einen Seitenumbruch zu machen, wenn ein
> Section-Eintrag mit seinen Untereintr"agen nicht mehr auf die
> Seite passt. Ich m"ochte also einen Seitenumbruch mitten im
> Inhaltsverzeichnis haben, wo auch immer die Seite zu Ende ist.

Das verstehe ich nicht ganz. Willst Du nun einen Seitenumbruch oder
willst Du keinen? Ersteres liesse sich zum Beispiel "uber

        \addtocontents{toc}{\protect\newpage}

an geeigneter Stelle in der Eingabe erreichen. (Das \protect ist n"otig,
weil sonst eine Kontrollsequenz im aux-File steht, die die Expansion von
\newpage enth"alt, und die beginnt ungl"ucklicherweise mit \par, so dass
TeX ein `Runaway Argument?' meldet.)

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
It is a mustatement that too much use of Dissociated Press can be a
developediment to your real work. Sometimes to the point of outragedy.
                                       --- Richard Stallman, *GNU Emacs Manual*

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 18 16:34:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Tue, 18 Oct 1994 16:30:19 MEZ
Subject: Inhaltsverzeichnis

Liebe TeXniker,
wie kann ich Latex (alte Version) im Article-Style abgew"ohnen,
im Inhaltsverzeichnis einen Seitenumbruch zu machen, wenn ein
Section-Eintrag mit seinen Untereintr"agen nicht mehr auf die
Seite passt. Ich m"ochte also einen Seitenumbruch mitten im
Inhaltsverzeichnis haben, wo auch immer die Seite zu Ende ist.
Danke f"ur alle Hinweise.

Ciao Gerald

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 07:12:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 01:56:00 MET
Subject: Re: Serienbriefe

>
> > > sollte m"oglichst unter LaTeX2e benutzbar sein. (Vielleicht
> > > wird ja sowas auch im LaTeX-Companion beschrieben, aber meine
> > > "Lieblingsbuchhandlung" hat es nach fast 4 (in Worten: vier)
> > > Monaten nicht vermocht, mir dieses Buch zu besorgen. Geht das
> > > anderen LaTeX2e-Nutzern auch so. Angeblich liegt es an
> > > Addison-Wesley.)
> >
> > Zu deinem Bestellproblem h"atte ich eine Loesung:
> >
> >    Bestellung bei J.F. Lehmanns. Das ist eine gro"se Versand-
> >    buchhandlung, bei der man auch per Mail bestellen kann.
> >    Ich habe dort mittlerweile 6 B"ucher geordert. Alle
> >    Lieferungen waren innerhalb von sechs (6!) Tagen bei mir ein-
> >    getroffen. Bezahlung per Rechnung innerhalb von 10 Tagen.
> >
> >    Hier die Mailadresse: bestellung@jf-lehmanns.de
>
> Im Prinzip ist das eine gute Idee, aber wenn der Verlag nicht liefert,
> kann auch ein flinker Buchhaendler nix "innerhalb von sechs (6!) Tagen"
> verschicken.
>
> -rz

Lehmanns hat's aber vorraetig :-)
Zumindest im Hamburger Ladengeschaeft.

-sam

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 09:03:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <l44@GREEN.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 09:05:01 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

> Hallo Serienbriefschreiber!
>
> Ich bin mit Sicherheit der (n+k)-te (n,k sehr gro"s) der die Frage
> nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt.
offenbar doch nicht, denn die Antworten zur Buchbestellung waren zahlreicher!

Es gibt den   finder.sty
von   Steffen Steinaeuser
     steinhaeuser@ddagsi5.bitnet
     steffen_steinhaeuser@mz.maus.de

sicher im DANTE-Archiv zu finden.

Gruss, Roland Weibezahn               (weibezahn@lrw.uni-bremen.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 09:57:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 09:42:33 +0100
Subject: german.sty/german3.sty (war: parshape)

Am Tue, 18 Oct 1994 08:24:00 GMT schreibt
Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>:

AS> gut, da"s es Leute gibt, die immer aufpassen, was man sich wieder aus
AS> den Fingern gesaugt hat...

Man sollte, wenn man sich nicht sicher ist, zumindest einen Blick in
die Doku werfen oder den Code ausprobieren.  ...wenn ich ehrlich bin,
mache ich das auch nicht immer ;-)

AS> In der TeX-Gruppe wird gerade diskutiert, warum man german3.sty statt
AS> german.sty f"ur die DC-Fonts unter T1enc benutzen soll. Ist das

Habe ich schon in de.comp.tex gesehen.  Und daraufhin habe ich endlich
mal den Update von LaTeX2e pl2 auf pl4 durchgefuehrt, so dass ich das
selbst auch mal ausprobieren kann :-}

AS> Endergebnis (Zeichen statt Ligaturen und Trennungen) nicht gleich. Hier
AS> mal die Testdatei von Thomas Esser (te@informatik.uni-hannover.de)

[...]

AS> Was meint denn der german(3)-Chef dazu? Wo liegen denn nun die
AS> Unterschiede? Oder gibt es (im Ergebnis) doch keine?

Die Unterschiede im ``normalen'' Gebrauch sind nicht da, da
letztendlich so etwas aehnliches, wie der jetzige Patch auch im
naechsten german.sty eingebaut sein wird.  Momentan bin ich gerade
dabei, mir mal die Dinge in LaTeX 2e genauer anzusehen und auf den
darin verwendeten Mechanismen aufbauend, die neue Version zu
erstellen.

Zu den Unterschieden: Es gibt noch Unterschiede bei den
Anfuehrungszeichen.  Da man mit `german.sty' nur durch die komische
Boxverschieberei die Anfuehrungszeichen bekommt, ist leider kein
Kerning moeglich (z.B. fuer "`V...).  Mit german3.sty bekommt man die
Anf.zeichen direkt aus dem DC-codierten Font, so dass man dann ein
korrektes Kerning erhalten sollte.  Ausserdem fuegt das interne
Encoding-Umschalten im Text, das durch die \DeclareText... generiert
wird, anscheinend noch ein \relax ein (durch das zuvor eingefuegten
\<encoding>-cmd Token), das ein evtl. im Font existierendes Kerning
zwischen anderen Zeichen und Umlaut verhindert und zu Fehlern bei der
eigentlich moeglichen Benutzung von \"a in \hyphenation fuehrt.

Ansonsten spricht momentan vieles dafuer
  LaTeX 2e pl4    (Wichtig ist: mind. Patchlevel 3!)
mit
  german.sty 2.4a
zu verwenden, bis die naechste german.sty-Version da ist und selbst
bei Verwendung der T1 `fontencoding' nicht german3.sty zu benutzen
(ausser man will die `franzoesischen' Anfuehrungszeichen aus den
DC-Fonts verwenden).

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 11:44:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 11:37:43 +0200
Subject: Re: renewcommand

> Date:          Mon, 17 Oct 1994 16:33:42 +0000
Hi,
> Ich moechte den \cite-Befehl umdefinieren, so dass das Zitat
> (Autor(en) + Jahr) nicht im Text steht, sondern als Fussnote
erscheint;
> also \cite{zitat} ---> \footnote{\cite{zitat}}
>
> also dachte ich mir:
> \renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}
>
> aber bereits beim ersten Zitat dieser Art ueberschreitet TeX seine
> Speicherkapazitaet, semantic nest size exceeded (300), so dass ich
schwer
> vermute, dass an dem obigen Konstrukt etwas faul ist (ich
befuerchte eine
> Endlos-Schleife?).
> Was funktioniert: \newcommand{\fcite}[1]{\footnote{\cite{#1}}}
>
> das ist aber natuerlich nicht so praktisch, als alle Quelltexte
geaendert
> werden muessten.
>
> Weiss jemand die Loesung?
Ja. Man muss den alten makroinhalt sichern und dann dem neuen den
gesicherten inhalt zuweisen...:-)
so sollte es funktionieren...
\let\fcite\cite
\renewcommand{\cite}[1]{\footnote{\fcite{#1}}}

Gruss MALM

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 07:01:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Volker Huettenrauch <Volker_Huettenrauch@HH.MAUS.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 09:42:00 GMT
Subject: Hamburger TeX-Stammtisch

RZ>der Hamburger TeX-Stammtisch trifft sich nicht mehr im "TeX's Bar-B-
RZ>Q", sondern in den Raeumen der
RZ> Hamburger Microcomputer-Hochschulgruppe Grindelallee 143 (Hinterhof)
RZ>20146 Hamburg

Reinhard hat in seiner Mail vergessen zu schreiben, dass fuer Getraenke gesorgt
ist. Ausserdem gibt es gegenueber einen guten Imbiss.

MfG Volker

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 11:31:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 11:28:07 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

Andreas Tille writes:
>
> Hallo Serienbriefschreiber!
>
> Ich bin mit Sicherheit der (n+k)-te (n,k sehr gro"s) der die Frage
> nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt. Trotzdem wei"s ich
> mir nicht anders zu helfen, als hier nachzufragen. Der Style
> sollte m"oglichst unter LaTeX2e benutzbar sein. (Vielleicht

Der Document-Style "script" hat einen eigenen (leicht anpassbaren!)
Letter-Style mit einem Serienbrief-Mechanismus. Dazu gibt es auch eine
Anpassung an LaTeX2e. Denn Letter-Style benutze ich seit langem und bin
sehr zufrieden. Mit Serienbriefen und LaTeX2e habe ich aber noch keine
Erfahrung :-)

Die Sachen liegen natuerlich auf den CTAN-Servern.

> wird ja sowas auch im LaTeX-Companion beschrieben, aber meine
> "Lieblingsbuchhandlung" hat es nach fast 4 (in Worten: vier)
> Monaten nicht vermocht, mir dieses Buch zu besorgen. Geht das
> anderen LaTeX2e-Nutzern auch so. Angeblich liegt es an
> Addison-Wesley.)
>

Da bin ich aber mal gespannt! Habe es naemlich auch gerade bestellt.
Lieferzeit lt. Buchhandlung (Info von Addison-Wesley) ca. 3 Wochen!

>
> Vielen Dank im Voraus
>     Andreas.
>

Bitte sehr!

============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 15:00:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 14:58:33 +0200
Subject: Leerseite nach Titelseite (Style: report.sty)

Hi,

kleine, dumme Frage: Wie erzeuge ich nach der Titelseite eine
Leerseite ("ahnlich wie beim book-Style) ?
\newpage hat leider versagt... :-(

Bis denne,

(R)alf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, L"uneburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 13:43:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Wed, 19 Oct 1994 13:33:30 MEZ
Subject: Inhaltsverzeichnis

Hallo,
noch einmal zu meiner Frage vom 18/10/94:
ich m"ochte einen Seitenumbruch im Inhaltsverzeichnis genau dann
haben, wenn die Seite zu Ende ist. Latex macht aber einen
Seitenumbruch immer dann, wenn gerade eine Section-Sequenz
zu Ende ist, l"a"st also u.U. eine Menge Platz auf der Seite
frei.
Hoffentlich ist das Problem jetzt verst"andlicher...
Ciao Gerald

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 15:13:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 15:05:32 +0100
Subject: Re: Leerseite nach Titelseite (Style: report.sty)

"Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.de> schreibt:

> kleine, dumme Frage: Wie erzeuge ich nach der Titelseite eine
> Leerseite ("ahnlich wie beim book-Style) ?
> \newpage hat leider versagt... :-(

Diese Frage ist klein, aber nicht dumm. Damit \newpage wirklich eine neue
Seite anf"angt, muss auf der aktuellen etwas drauf sein, selbst wenn es nichts
Sichtbares ist. Unverf"angliche Kleinigkeiten wie `\null\newpage' oder -- f"ur
Puristen -- `\mbox{}\newpage' sollten normalerweise das gew"unschte Ergebnis
liefern.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Remember that no statue has ever been erected in honour of a critic.
                                                              --- Jean Sibelius

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 15:16:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 15:14:15 +0100
Subject: Re: Inhaltsverzeichnis

Am Wed, 19 Oct 1994 13:33:30 MEZ schreibt
"G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>:

GC> noch einmal zu meiner Frage vom 18/10/94:
GC> ich m"ochte einen Seitenumbruch im Inhaltsverzeichnis genau dann
GC> haben, wenn die Seite zu Ende ist. Latex macht aber einen
GC> Seitenumbruch immer dann, wenn gerade eine Section-Sequenz
GC> zu Ende ist, l"a"st also u.U. eine Menge Platz auf der Seite
GC> frei.
GC> Hoffentlich ist das Problem jetzt verst"andlicher...

Auch nicht so ganz.  Wenn ich's mal mit meinen Worten formulieren
will: Momentan wird im Inhaltsverzeichnis moeglichst vor part- und
chapter- bzw. section-Eintraegen umgebrochen.  Diese Bevorzugung soll
nicht geaendert werden.

Eine erster Schritt zur Abhilfe duerfte durch einen Blick auf den
Befehl \flushbottom (und \raggedbottom) getan sein, denn man auch nur
fuer das Inhaltsverzeichnis verwenden kann.  Will man dann noch den
bevorzugten Umbruch vor den "grossen" Ueberschriften unterdruecken,
muss man ein bisschen tiefer in LaTeX abtauchen.

Des Raetsels Loesung findet man, wie so oft, in `article.sty' bzw.
`book.sty' (fuer's veraltete LaTeX oder fuer LaTeX2e jetzt
dokumentiert in `classes.dtx'):

LaTeX verwendet zum Setzen der einzelnen Eintraege Befehle, die die
Form \l@<typ> haben, d.h. eine `section' wird durch \l@section
gesetzt, eine `subsection' durch \l@subsection.  (Ruhig mal einen
Blick in den "LaTeX Companion" werfen oder mit LaTeX2e auch in die
*.dtx-Files!)

Wenn man sich jetzt diese Makros ansieht, entdeckt man im Kommentar
von `classes.dtx' vor \l@part und \l@chapter/\l@section:

%    First we make sure that if a pagebreak should occur, it occurs
%    {\em before} this entry.

das sich dann als Makrocode so ausdrueckt:

    \addpenalty{\@secpenalty}% bzw. \addpenalty{-\@highpenalty}%

gefolgt von einem

    \addvspace{2.25em \@plus\p@}% bzw. \vskip 1.0em \@plus\p@
                                % bzw. \addvspace{1.0em \@plus\p@}%

und danach Code zum Setzen der Ueberschrift und der Seitennummer.

Der Zaehler \@secpenalty ist normalerweise auf -300, \@highpenalty auf
301 gesetzt, so dass ein Umbruch an diesen Stellen belohnt wird (da
ein negativer Penalty eingefuegt wird).

Aendern kann man dies nun auf zwei Arten:

 * saubere Aenderung:

   Die Definitionen von \l@<...> aus article/book/report/... in ein
   *.sty-File kopieren und die \addpenalty-Befehle auskommentieren.

 * Quick-n-Dirty:

   In ein *.sty-File folgendes reinschreiben:

        \let\originaltableofcontents=\tableofcontents
        \renewcommand{\tableofcontents}{%
          \begingroup
            \@secpenalty=0 \@highpenalty=0
            \originaltableofcontents
          \endgroup
        }

   Hat den Vorteil, dass es fuer article, report & book funktioniert.
   Hat den Nachteil, dass durch die zusaetzliche Gruppe evtl. einige
   Dinge nicht mehr ganz korrekt sind und \@highpenalty auch fuer
   andere Dinge verwendet werden koennte.

Bernd Raichle
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 11:57:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Markus Kohm <Markus_Kohm@KA2.MAUS.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 18:25:00 +0100
Subject: Serienbriefe

-A26479@H

Hallo,

fr Serienbriefe gibt es zum einen den merge-Style (ob der mit LaTeX2e
funktioniert, wei ich nicht), zum anderen wre da noch scrlettr.cls aus dem
KOMA-Script-Paket (ich habe das _heute_ nochmal auf ftp.fante.de/incoming
gelegt, weil die letzte Version verhackstckt war), der Serienbriefe mehr oder
weniger rudimentr beherrscht.

Gru,
      Markus

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Nov 12 21:20:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wilfried Meiners <mewi@BBS4DE.DEL.NI.SCHULE.DE>
Date: Wed, 19 Oct 1994 19:30:00 +0200
Subject: Serienbriefe

Hallo,

Du meintest am 18.10.94 um 21:33 im Brett /MAUS/TEX-D-L
zum Thema "Serienbriefe":

> ... die Frage nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt...

In der C't wurde mal was verffentlicht, ich hab's eingetippt und
ausprobiert, und weil's nicht so lang ist, schick ich's Dir:

Aufbau der Adressendatei:

Otto Normal
Beethovenstrae 13
6100 Darmstadt
01234/1234
Herr

Irene Musterfrau
Kaiserstrae 22
4000 Wilhelmshaven
02345/7896
Frau

Helmut Mustermann
Mllerstrae 1
4500 Ahrendsried
01111/1112
Herr

---- ein Beispielbrief, Serienbrieffunktion auskommentiert

\documentstyle[german,12pt,finder]{wilfried}
\pagestyle{empty}
\name{Wilfried Meiners} \telephone{8972}
\signature{Wilfried Meiners}
%\tracingmacros=1
\begin{document}

\findname{Otto}
\addressfile{add.adr}

%\serienbrief{%
\begin{letter}{\name \\
               \street \\
               \city }

\subject{Serienbrief}

\opening{Sehr geehrter \title \name,}

dies ist ein erster Versuch mit einem Serienbrief in Latex.
Ich hoffe, da alles von Anfang an funktioniert, denn sonst mu
ich noch Fehler suchen.

\closing{mit freundlichen Gr\3en}

\encl{Ausdruck\\
     Bescheinigung}
\end{letter}
%}

%\addressfile{adi.adr}

\end{document}

----hier beginnt der Finder.sty----

\def~{ }
\typeout{Finder.sty, V2.1}

\newif\ifstillmore
\newif\iffoundname
\newif\iffoundfirstname
\newif\iffoundsecondname

\newif\iffindnameokay
\findnameokayfalse

\newif\ifserienbrief
\serienbrieffalse

\newread\datafile

\gdef\firstname{???\message{Kein 1. Suchwort definiert!}}
\gdef\secondname{???\message{Kein 2. Suchwort definiert!}}

\def\meldung#1{
\typeout{}
\typeout{#1}
\typeout{}}

\long\def\serienbrief#1{\long\def\serientext{#1}
\meldung{Der Text des Serienbriefes wurde abgespeichert}
\serienbrieftrue
\findnameokayfalse
\foundnamefalse}

\def\findname{\DblArg{\findn@me}}
\def\DblArg#1{\def\DAtemp{#1}\futurelet\DALook\Decide }
\def\Decide{\ifx \DALook [  \let\DAdo=\DAtemp
            \else           \let\DAdo=\DBarg   \fi \DAdo }
\def\DBarg #1{\DAtemp[#1]{#1}}

\long\def\findn@me[#1]#2{ %
\gdef\firstname{#1}
\gdef\secondname{#2}
\serienbrieffalse
\ifx\firstname\@empty
    \ifx\firstname\secondname
        \meldung{Es wurden keine Suchdaten uebergeben!!!}
        \findnameokayfalse
    \else
        \findnameokaytrue
        \foundnamefalse
        \global\edef\firstname{\secondname}
    \fi
\else
    \ifx\secondname\@empty
        \global\edef\secondname{\firstname}
        \findnameokaytrue
    \else
    \findnameokaytrue
    \foundnamefalse
    \fi
\fi}

\def\lookat#1 #2@@@{\gdef\found{#1}\gdef\rest{#2}
\iffoundfirstname\else
    \ifx\found\firstname
        \foundfirstnametrue
    \else
        \foundfirstnamefalse
    \fi
\fi
\iffoundsecondname\else
    \ifx\found\secondname
        \foundsecondnametrue
    \else
        \foundsecondnamefalse
    \fi
\fi
\iffoundfirstname
    \iffoundsecondname
         \foundnametrue
    \else
         \ifx\rest\@empty\else
              \expandafter\lookat\rest @@@
         \fi
    \fi
\else
    \ifx\rest\@empty\else
         \expandafter\lookat\rest @@@
    \fi
\fi}

\def\addressfile#1{\gdef\filename{#1}
    \iffoundname
       \meldung{Datei \filename~ wird nicht durchsucht !!!}
    \else
       \foundnamefalse
       \analysefile
       \ifserienbrief
          \foundnamefalse
       \fi
\fi}

\long\def\analysefile{ %
\immediate\openin\datafile = \filename
\iffindnameokay
   \stillmoretrue
\else
   \ifserienbrief
      \stillmoretrue
      \foundnametrue
   \else
      \meldung{\string\findname{...}~ vor \string\addressfile~ aufrufen !!!}
      \stillmorefalse
   \fi
\fi
\message{finder.sty is searching in \filename}
\loop
\message{.}
\foundfirstnamefalse
\foundsecondnamefalse
\ifeof\datafile\relax\else
   \immediate\read\datafile to \lineone
\fi
\ifeof\datafile\stillmorefalse\else
   \gdef\name{\lineone}
   \iffoundname\else
      \if\endgraf\lineone
         \gdef\name{\string\name~ nicht definiert !!!}
      \else
         \expandafter\lookat\lineone @@@
     \fi
   \fi
\fi
\ifeof\datafile\relax\else\immediate\read\datafile to \linetwo \fi
\ifeof\datafile\stillmorefalse\else
   \gdef\street{\linetwo}
   \iffoundname\else
      \if\endgraf\linetwo
         \gdef\street{\string\street~ nicht definiert !!!}
      \else
         \expandafter\lookat\linetwo @@@
     \fi
   \fi
\fi
\ifeof\datafile\relax\else\immediate\read\datafile to \linethree \fi
\ifeof\datafile\stillmorefalse\else
   \gdef\city{\linethree}
   \iffoundname\else
      \if\endgraf\linethree
         \gdef\city{\string\city~ nicht definiert !!!}
      \else
         \expandafter\lookat\linethree @@@
     \fi
   \fi
\fi
\ifeof\datafile\relax\else\immediate\read\datafile to \linefour \fi
\ifeof\datafile\stillmorefalse\else
   \gdef\telephone{\linefour}
   \iffoundname\else
      \if\endgraf\linefour
         \gdef\telephone{\string\telephone~ nicht definiert !!!}
      \else
         \expandafter\lookat\linefour @@@
     \fi
   \fi
\fi
\ifeof\datafile\relax\else\immediate\read\datafile to \linefive \fi
\ifeof\datafile\stillmorefalse\else
   \gdef\title{\linefive}
   \iffoundname\else
      \if\endgraf\linefive
         \gdef\title{\string\title~ nicht definiert !!!}
      \else
         \expandafter\lookat\linefive @@@
     \fi
   \fi
\fi
\ifeof\datafile\relax\else\immediate\read\datafile to \linesix \fi
\ifserienbrief
  \ifstillmore
     \typeout{Addresse -> Serienbrief : \title}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \name}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \street}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \city}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \telephone}
     \serientext
  \else
     \gdef\name{}
     \gdef\street{}
     \gdef\city{}
     \gdef\telephone{}
     \gdef\title{}
  \fi
\else
  \iffoundname
     \stillmorefalse
     \typeout{Addresse gefunden :~~~~~~ \title}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \name}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \street}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \city}
     \typeout{~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ \telephone}
  \fi
\fi
\ifstillmore\else
   \iffoundname\else
      \foundnamefalse
      \meldung{Datensatz nicht gefunden !!!}
      \gdef\name{}
      \gdef\street{}
      \gdef\city{}
      \gdef\telephone{}
      \gdef\title{}
   \fi
\fi
\ifstillmore
\repeat
\closein\datafile}

Ich hoffe, das es Dir weiter hilft!

Gruss
Wilfried

## CrossPoint v3.02 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 19 21:13:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "G. Czygan" <CZYGAN%DHVMHH1.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Wed, 19 Oct 1994 21:06:51 MEZ
Subject: Zitate nach DIN

Hallo TeXniker,
ich habe einen BibteX-Style entworfen, der Literaturzitate
nach der deutschen Zitierungsnorm DIN 1505 formatiert.
Offensichtlich scheinen ja auch noch andere hieran Interesse
zu haben.
Falls Bedarf besteht, wuerde ich den Style gerne der Allgemeinheit
zur Verfuegung stellen (auf dem DANTE-Server ???).
Ich weiss bloss nicht, wie ich das anstellen soll. Wer ist fuer
die Archivierung von neuen Dateien zust"andig ...

Ciao Gerald

G. Czygan
Institut fuer Biomedizinische Technik
Medizinische Hochschule Hannover         E-MAIL CZYGAN@DHVMHH1.BITNET
Konstanty-Gutschow-Strasse 8                    CZYGAN@MH-HANNOVER.DE
D-30623 Hannover

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 08:02:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@RZDSPC1.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Thu, 20 Oct 1994 08:00:35 +0100
Subject: Upload auf DANTE-Server (war: Zitate nach DIN)

> ich habe einen BibteX-Style entworfen, der Literaturzitate
> nach der deutschen Zitierungsnorm DIN 1505 formatiert.
> Offensichtlich scheinen ja auch noch andere hieran Interesse
> zu haben.
> Falls Bedarf besteht, wuerde ich den Style gerne der Allgemeinheit
> zur Verfuegung stellen (auf dem DANTE-Server ???).
> Ich weiss bloss nicht, wie ich das anstellen soll. Wer ist fuer
> die Archivierung von neuen Dateien zust"andig ...

Pack's per FTP auf ftp.dante.de:/incoming. Ich habe den entsprechenden
Informationstext des DANTE-Servers angehaengt.

Gruss,
  Reinhard Zierke

---
Reinhard Zierke                   Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de  Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@uni-hamburg.de         Tel.: (040) 54715-295   Fax: -241

ftp.dante.de:/tex-archive/README.uploads (as of 8-Sep-1994 12:39:23 MEST)
===========================================================================
To submit a file to the Comprehensive TeX Archive Network using ftp to
ftp.dante.de as your point of entry, please go to the /incoming directory
at the root level where you entered this host.  "cd /incoming" (without
quotes) from any ftp prompt should get you there.

Once in the /incoming directory, please do one of the following:
(1) If you are submitting a single file, simply put it in the
    /incoming directory. For example:
       cd /incoming
       <mode command -- ascii or binary>
       put your_file
    The use of the ``mode command'' is optional, but it is highly
    recommended to ensure that you are in the proper mode for transfer.

(2) If you are submitting a set of files intended to be used together
    as a package, please create a directory within /incoming with:
       "mkdir some_relevant_name"
    (without quotes, replace the string some_relevant_name with the
    directory name you wish to use), then:
       "cd some_relevant_name"
    (again without quotes), then put your files in this directory.
    For example:
       cd /incoming
       mkdir some_relevant_name
       cd some_relevant_name
       <mode command -- ascii or binary>
       [m]put your_file(s)
    replacing the string ``some_relevant_name'' with a name of your
    choosing.

Following this, please send an electronic mail message to:
                      CTAN-Mgr@SHSU.edu
with the suggested subject of:
 CTAN Submission
Your message should (a) state what file(s) you have put where, (b)
include a brief overview of what the file(s) is/are intended to do,
and (c) [optionally] where you recommend placing your submission
within the CTAN directory hierarchy.

Once classified and moved into the CTAN directory hierarchy, your
submission will automatically be propagated to the other CTAN hosts.

Please do not abuse your privilege to access the /incoming directory
by placing unauthorized files in it or for purposes of making your
files accessible to another site without the prior knowledge and consent
of Heidelberg University.  All ftp transactions to this host are
logged by the IP number of the host you are connecting from (as are any
retrievals from this archive host).  Abuse of this service will very
likely result in complete loss of ftp access to this host from your site
until your system administrators have been notified and appropriate
intervention is made on their behalf.

Please forward any inquiries about this service to CTAN-Mgr@SHSU.edu.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Oct 25 09:22:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hauke.Kaemmerer@anorg.chemie.uni-giessen.de
Date: Thu, 20 Oct 1994 08:21:26 LCL
Subject: RCPT: Re: renewcommand

Confirmation of reading: your message -

    Date:    19 Oct 94 11:40
    To:      Hauke.Kaemmerer@anorg.chemie.uni-giessen.de
    Subject: Re: renewcommand

Was read at 8:21, 20 Oct 94.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 12:55:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: MR ULRICH JAHNZ <BBSUJ@vaxa.hw.ac.uk>
Date: Thu, 20 Oct 1994 12:50:00 BST
Subject: Eddi4TeX 1.40 auf dem Server

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

             Programmveroeffentlichung 'Eddi4TeX Version 1.40'

            Eddi4TeX - Editor und Oberflaeche fuer DOS und OS/2

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Gerade rechtzeitig zum Treffen der UK TeX User Group habe ich die neue
Version fertig bekommen. Im folgenden sind zunaechst die Aenderungen
aufgefuehrt, danach ein genereller Ueberblick ueber das Paket:

* Makrofenster zur Bearbeitung von Makros
* Konvertierprogramm f r Hilfedateien anderer Formate
* LOG-Analyse unterstuetzt LaTeX2e-Output
* generelle Verbesserungen

- Der Name Eddi4TeX (sprich: Eddi-For-TeX) sagt schon viel: ein Editor
  fuer die Arbeit mit TeX einschliesslich integrierter Oberflaeche.
- Fenstertechnik, mehrere Texte gleichzeitig
- Fliesstextfaehigkeit: Der Text wird automatisch umgebrochen und die so
  entstandene Absatzstruktur (auf Wunsch) in einem TeX-vertraeglichen Format
  abgespeichert, so dass sie nach einem erneuten Laden weiterhin bestehen.
  Das unschoene "Ausfransen" des Quelltextes bei Nachbearbeitungen gehoert
  damit der Vergangenheit an.
- im Text werden Befehle, Kommentare, Klammern und Umgebungsgrenzen farblich
  hervorgehoben, die Lesbarkeit des Quelltextes wird enorm erh ht
- Makrofaehigkeit: integrierter Makrorekorder, Befehlsfolgen, Textbausteine,
  Interaktivit t, Bedingungen, Spr nge, Dialogboxen
- unter OS/2 koennen Makros anhalten, bis externe Programme beendet wurden,
  Positionierung der Fenster externer Programme (Fenster jetzt sichtbar!)
- komplette Oberflaeche kann auf englische Version umgeschaltet werden,
  auch die Hilfefunktion bietet englische Texte
- Suchen, Suchen&Ersetzen, Zeile anspringen, Sortieren, Farbeinstellung,
  Backupdateien, Temporaerdateien, Bildschirmschoner, ...
- Blockoperationen fuer ganze Textbereiche und Spalten von Tabellen
- Online-Hilfesystem zum Programm
- Online-Hilfesystem mit Syntaxinformationen zu LaTeX
- Komfortables Erstellen eigener Hilfedateien mit mitgeliefertem Programm
- Anmelden beliebiger externer Programme, auch aus Makros heraus
- Environmentvariablen verbessert unterstuetzt
- Analyse der von TeX-erzeugten LOG-Datei, Anzeige der Fehlermeldungen,
  Suche nach Warnungen in der LOG-Datei, Sprung zur Fehlerstelle, auch in
  ueber \input geladenen Dateien, auch mehrere Fehler hintereinander
- Steht der Cursor auf einer Klammer, so wird die in der Klammerebene
  zugehoerige Klammer hervorgehoben
- Analyse, ob irgendwelche Klammern im Text ohne Partner auftreten
- das komplette Handbuch mit ausfuehrlichen Beispielen zur Makrodefinition
  und Index als DVI-Datei sollte keine Fragen offen lassen (ueber 50 Seiten)

bei Problemen:

- sollten Sie Probleme bei der Installation oder mit dem Programm haben, dann
  schreiben Sie bitte KEINE oeffentlichen Mails in die diversen Listen oder
  Newsgroups sondern nehmen erst per E-Mail Kontakt mit mir auf

Verfuegbarkeit:

- das Programm sollte bei ftp.dante.de und anderen CTAN Archiven in
  /pub/tex/systems/msdos/e4t als E4T140.EXE verfuegbar sein

- eine formatierte Diskette mit Rueckporto an mich schicken, alternativ auch
  DM 4.00 in Briefmarken, ich besorge dann Diskette, Porto und Rueckumschlag
  (gegen zusaetzlich DM 10.00 bin ich bereit, eine gebundene Kopie des neuen
  Handbuches zuzuschicken)

  (Post    : Ulrich Jahnz)
  (          Alte Landwehr 2b)
  (          38114 BRAUNSCHWEIG)
  (          DEUTSCHLAND)
  (E-Mail  : Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE)

  bis Ende 11/94: bbsuj@vaxa.hw.ac.uk

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 13:28:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>
Date: Thu, 20 Oct 1994 13:27:06 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

>
> > Hallo Serienbriefschreiber!
> >
> > Ich bin mit Sicherheit der (n+k)-te (n,k sehr gro"s) der die Frage
> > nach einem Style f"ur Serienbriefe stellt.
> offenbar doch nicht, denn die Antworten zur Buchbestellung waren zahlreicher!
>
> Es gibt den   finder.sty
> von   Steffen Steinaeuser
>      steinhaeuser@ddagsi5.bitnet      || bitte nicht diese
>      steffen_steinhaeuser@mz.maus.de  || benutzen !!! (s.u.)
>
> sicher im DANTE-Archiv zu finden.
>
> Gruss, Roland Weibezahn               (weibezahn@lrw.uni-bremen.de)
>

Gru"s Steffen!

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, D-64220 Darmstadt, FR Germany
                                  tel: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2727
                                  fax: int. (+49-6151) nat. (06151) 359-2785

EMail:         stone@frs.gsi.de      IBM UNIX
        steinhaeuser@v6000a.gsi.de   VAX VMS
        steinhaeuser@axp610.gsi.de   VAX VMS ALPHA
                ap20@mvs.gsi.de      IBM MVS

WWW pages:  HTTP://www.gsi.de/groups/frs/home.html
                                     .../stone/home.html
------------------------------------------------------------------------------
                    "We live for exotic interactions" (FRS)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 17:14:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Boettger <cbu@DSAPP1.HMI.DE>
Date: Thu, 20 Oct 1994 17:12:28 +0100
Subject: LaTeX2e Fragen

X-Operating System: SunOS dsapp1 4.1.3 2 sun4m
X-Mailer: ELM [version 2.4 PL22]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Length: 2466

Hallo,

zwei (wahrscheinlich schoen dumme) Fragen wegen LaTeX2e (ist hier
installiert, aber ich kann keine Doku-Files finden):

1) bei Verwendung des wasysym.sty aus dem LaTeX2e Packet gibt es eine
   Fehlermeldung:
<~/tex/cb>: nlatex test-ccr
This is TeX, C Version 3.14t3
(test-ccr.tex
LaTeX2e <1994/06/01> patch level 2
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/article.cls
Document Class: article 1994/06/02 v1.2s Standard LaTeX document class
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/size11.clo))
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/vita.sty
No auxiliary output files.

) (/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/a4wide.sty
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/a4.sty

LaTeX Warning: You have requested package `a4wide',
               but the package provides `a4'.

)) (/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/tex/macros/german.sty
Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992)
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/beton.sty
Package: `beton' v1.1 (TEST) <94/01/24> (FJ)
) (/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/wasysym.sty
Package: `wasysym' v1.0c  <94/05/28> (ak)
English Documentation      <94/05/28> (ak)
! Undefined control sequence.
l.47 \@newtextcmd
                 {\textwasy}{\wasyfamily}

....

bei Verwendung des alten wasyfont.tex (wasy2) geht allse ohne Probleme.

2) Ich moechte gerne die ccr (concrete) fonts verwenden (unter NFSS1 ist
   mir das auch gelungen). Der alte concrete.sty, den ich mir gebastelt
habe, geht nicht, da er \new@fontshape und \extra@def etc verwendet. Nun
verlangt LaTeX2e aber bei Verwendung von beton.sty aus LaTeX2e die
Fontdefinition Datei OT1ccr.fd. Die habe ich nicht und da ich auf unserem
System auch keine Dokumentation gefunden habe, weiss ich auch nicht, wie
ich sie baue.
Bevor ich jetzt auf ftp.dante.de lange herumsuche: hat die vielleicht schon
jemand und schickt sie mir?

(die MF sourcen fuer ccr habe ich, auch die .tfm files sind erzeugt etc)

Christian Boettger

--
       Dr. Christian Boettger (Dipl.Phys)
phone:  (+49) (0)30 8062 3098  FAX  :  (+49) (0)30 8062 3059
mail:  Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Abteilung NM
       Glienicker Strasse 100, D-14109 Berlin, Germany
_______________________________________________________________________________
InterNet: boettger@hmi.de, boettger@vax.hmi.d400.de (SUN, Convex, VAX)
      roo@wombat.han.de, OLORIN@SKATEBOX.han.de     (PC 386/40, OS/2 2.1)
*******************************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 20 18:54:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Thu, 20 Oct 1994 18:00:56 GMT-1
Subject: lgrind

Beste Leser,
    Weiss jemand von Euch, ob und wenn ja wo es Informationen dazu
gibt, wie man lgrind beibringt andere Programmiersprachen fuer LaTeX
zu formatieren?
Es muesste eine einfache Anpassung der "lgrindef" Datei moeglich sein.
Ich verstehe jedoch die darin verwendeten Abkuerzungen nicht. Leider
ist dem Paket auch nur eine sehr spaerliche Dokumentation beigelegt.

Vielen Dank fuer jede sinnvolle Antwort
                                        Carsten Folkertsma

----------------------------------------------------------------------
    Carsten Folkertsma                 Phone : +31-20-5254291
    Department of Microeconomics       Fax   : +31-20-5255283
    University of Amsterdam            E-mail: cai@butler.fee.uva.nl
    Roetersstraat 11
    NL-1018 WB Amsterdam
    The Netherlands
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 12:50:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: perskef@UNI-MUENSTER.DE
Date: Fri, 21 Oct 1994 12:49:08 +0100
Subject: Sinn von \emergencystretch in LaTeX2e

Hallo,

ich kaempfe im Moment in einem Dokument mit dem Zeilenumbruch.
Dabei bin ich in der Definition des Befehls \sloppy (LaTeX2e,pl4)

\def\sloppy{\tolerance 9999
               \emergencystretch 3em
               \hfuzz .5\p@ \vfuzz .5\p@}

auf die dimension \emergencystretch gestossen. Ich kann mir nicht
erklaeren, welchen Sinn diese Groesse hat, da ich sie an keiner
anderen Stelle in der ganzen LaTeX2e-base-Distribution oder im TeXBook
gefunden habe, ausser der Deklaration in latex.ltx:

\message{compatibility for TeX 2, }
\ifx\undefined\inputlineno
[...]
  \newdimen\emergencystretch
[...]
\fi

Kann mir jemand den Sinn erklaeren?

MfG

Frank Perske

--
----------------------------------------------------------------------
Frank Perske                     ! Westfaelische Wilhelms-Universitaet
                                 ! Universitaetsrechenzentrum
E-Mail: perskef@uni-muenster.de  ! Einsteinstr. 60
                                 ! D-48149 Muenster
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 13:18:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 13:17:15 +0100
Subject: Re: Sinn von \emergencystretch in LaTeX2e

Am Fri, 21 Oct 1994 12:49:08 +0100 schreibt
perskef@UNI-MUENSTER.DE said:
[...]
FP> auf die dimension \emergencystretch gestossen. Ich kann mir nicht
FP> erklaeren, welchen Sinn diese Groesse hat, da ich sie an keiner
FP> anderen Stelle in der ganzen LaTeX2e-base-Distribution oder im TeXBook
                                                                ^^^^^^^^^^
FP> gefunden habe,
[...]

eindeutig => veraltete Auflage des TeXbook!

Erklaerung findet man z.B. in der OGFUDA oder am besten direkt im
TeXbook selbst.  Und fuer diejenigen mit einer aelteren Auflage sind
die Aenderungen veroeffentlicht.  Die `errata's (wie auch die genannte
OGFUDA) findet man auf CTAN (z.B. ftp.dante.de) in
tex-archive/systems/knuth/errata/.  Die Beschreibung zu
\emergencystretch steht im File `errata.five'.

Kurze Erklaerung:
\emergencystretch kommt beim Absatzumbruch ins Spiel, der in TeX als
Optimireungsproblem implementiert ist.  Da TeX immer einen kompletten
Absatz so umbricht, dass die dabei auftretenden Zeilen bestimmte
Grenzen (durch Parameter, wie \tolerance, vorgegeben) nicht verletzen
darf, kann es vorkommen, dass _keine_ Loesung gefunden werden kann.
Dies aeussert sich meist in einer Zeile, die extrem schlecht (zwei bis
drei Woerter mit groooossen Wortzwischenraeumen) gesetzt ist.
Wird \emergencystretch auf eine positive Laenge gesetzt, probiert
TeX fuer diese Faelle noch mal einen Umbruch-Durchlauf und fuegt in
die Wortzwischenraeume (allg. alle glues) jeder Zeile zusaetzlich
diese Laenge mit ein.  Durch diesen kleinen Trick gibt es dann doch
einen je nach Groesse von \emergencystretch mehr oder weniger guten
Umbruch.

Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 15:05:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 15:03:13 +0200
Subject: BigMakeIndex f"ur OS/2?

Hallo,
ich bin gerade auf emTeX und LaTeX2e umgestiegen und suche jetzt ein
gro"ses MakeIndex f"ur OS/2 oder DOS -- mit dem normalen l"ast sich
der Index f"ur source2e nicht bearbeiten.
Gibts sowas?

Danke im voraus
        Martin
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 14:56:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 14:34:51 +0100
Subject: DIN a4 quer bedrucken

Hallo!

Kennt jemand ein Stylefile, mit dem man DIN A4 quer bedrucken
kann? D.h. 29cm breit und 21cm lang
Und wie heisst der Befehl bei dvips damit dvips das dvi File
auch um 90Grad dreht?

Vielen Dank
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 14:56:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Fri, 21 Oct 1994 14:42:52 MET
Subject: Re: DIN a4 quer bedrucken

> Kennt jemand ein Stylefile, mit dem man DIN A4 quer bedrucken
> kann? D.h. 29cm breit und 21cm lang

Ich habe einmal ein portland.sty (portrait-landscape) geschrieben,
sollte irgendwo im CTAN zu finden sein.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 15:31:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <l44@GREEN.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 15:04:31 +0100
Subject: Re: DIN a4 quer bedrucken

> Und wie heisst der Befehl bei dvips damit dvips das dvi File
> auch um 90Grad dreht?
>
  -t landscape

Gruss   Roland Weibezahn

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 15:43:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <Thomas.Feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 15:27:03 --100
Subject: Re: DIN a4 quer bedrucken

> Kennt jemand ein Stylefile, mit dem man DIN A4 quer bedrucken
> kann? D.h. 29cm breit und 21cm lang
> Und wie heisst der Befehl bei dvips damit dvips das dvi File
> auch um 90Grad dreht?
Wenns das dvips von Rokicki ist:   -t landscape
(das fragt mich mein Kollege seit ca. 2 Jahren :-) )

Schoenes Wochenende - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 21 17:20:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 21 Oct 1994 17:19:05 +0100
Subject: Re: lgrind

>
> Beste Leser,
>     Weiss jemand von Euch, ob und wenn ja wo es Informationen dazu
> gibt, wie man lgrind beibringt andere Programmiersprachen fuer LaTeX
> zu formatieren?
> Es muesste eine einfache Anpassung der "lgrindef" Datei moeglich sein.
> Ich verstehe jedoch die darin verwendeten Abkuerzungen nicht. Leider
> ist dem Paket auch nur eine sehr spaerliche Dokumentation beigelegt.
>
> Vielen Dank fuer jede sinnvolle Antwort
>                                         Carsten Folkertsma

Noch mehr Sprachen?

Gruss Matthias Eckermann,

auch wenn die Antwort nicht so sinnvoll ist.

P.S.: Das Format der lgrindef Datei richtet sich nach dem
UN*X - Format der termcap - Datei.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 31 10:39:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Sun, 23 Oct 1994 19:29:00 +0100
Subject: Zitate nach DIN

Kommentar zu A33148@H in der Gruppe TEX-D-L

Hallo Gerald,

Dein Style wrde mich sehr interessieren..

Eberhard.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 07:38:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 07:37:38 +0000
Subject: franz. Trennung

Guten Morgen,
gerade wollte ich ein LaTeX-Format mit franz. Trennmustern erzeugen, dabei
erhielt ich die Fehlermeldung undefined control sequences fuer
\accenthyphcodes.
Die verwendete Datei ist f8hyph.tex (Trennmuster fuer dc-Fonts).
Weiss da jemand Rat (schreibt vielleicht noch jemand franz.?)
Danke schoen sagt
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 09:05:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 09:02:13 +0100
Subject: Re: lgrind

Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.lrz-muenchen.d400.de> schreibt:

> Das Format der lgrindef Datei richtet sich nach dem
> UN*X - Format der termcap - Datei.

Die beiden sind sich in der Tat nicht un"ahnlich. Der Urahn von lgrind ist
ein Programm namens vgrind, das in etwa dasselbe tut, bloss f"ur troff anstelle
von LaTeX (es gibt wohl auch noch ein Programm namens tgrind f"ur plain TeX).
Vielleicht lohnt es sich, mal nach Quellen f"ur vgrind zu suchen, und zu
hoffen, dass diese bessere Dokumentation enthalten. Ansonsten: use the Source,
Luke...

(Ich selber benutze keins der genannten Programme; ich habe vor ein paar
Jahrtausenden mal einige Zeit darauf verwendet, einen Super-Prettyprinter
zu schreiben, aber das hat mich nur zu der "Uberzeugung gelangen lassen, dass
die Sache irre kompliziert und in den meisten F"allen die M"uhe nicht wert
ist. Wenn man es richtig machen will, dann mu? man den gr"ossten Teil eines
Compilers f"ur die betreffende Programmiersprache implementieren (und nicht
mal das ist manchmal genug); simple Ans"atze wie die von lgrind & Co. reichen
f"ur wirklich hohe Qualit"at, also das, was Weave usw. machen, nicht aus. --
Auch Weave ist MUMN keins von den Programmen, "uber die man vor dem Essen
nachdenken sollte, aber das geh"ort nicht hierher, sondern vermutlich nach
comp.programming.literate...)

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Whatever its qualities or lack thereof, NT has, I think, done more for UNIX in
the last year than the UNIX market has managed in 5, and we can all be thankful
for that.                                                      --- Peter Clinch

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 10:29:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 10:21:43 +0000
Subject: von Last, Jr, First

Guten Morgen,
ich habe nochmals eine Frage zu BibTeX-Eintraegen, diesmal betreffend den
von-Teil.
Ich hatte das in den LaTeX-Buechern so verstanden, dass bei obiger
Namenseingabe nach dem Last-name sortiert wird, da BibTeX dann den
von-Teil von alleine erkennt (Kleinschreibung).
Tut es aber nicht (plain.bst), sondern sortiert nach dem von-Teil; mein
Beispiel ist van den Berg und steht unter v (statt, wie ich dachte, unter
Berg).
Was funktioniert, ist: Berg, F. T. M. van den (da dann van den als Vorname
laeuft).
Wofuer ist dann der von-Teil gut?

Schoenen Tag noch wuenscht
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 12:08:47 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 12:03:25 MET
Subject: Re: DIN a4 quer bedrucken

> Kennt jemand ein Stylefile, mit dem man DIN A4 quer bedrucken
> kann? D.h. 29cm breit und 21cm lang

Hallo,

wir benutzen hier das Style-File "a4quer.sty", das die folgenden
Befehle enthaelt:

A4QUER.STY

\marginparwidth 0pt
\oddsidemargin 0pt
\evensidemargin 0pt
\marginparsep 0pt
\headheight 0pt
\topmargin -.5 in

\textwidth 29.7 true cm
\textheight 22 true cm

Nicole Cochems

---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 12:11:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 12:07:09 +0100
Subject: von Last, Jr, First

Hallo,
ich versuche es noch einmal zu erkl"aren. Im amerikanischem ist z.B. von X
ein kompletter Nachname. In Deutschland und laut DIN ist dabei der Nachname
"X" und "von" ein Namenszusatz. Genauso sind nichtakademische Titel ein
Namenszusatz. Also "Adam Graf von und zu X" hat den Vornamen "Adam", den
Nachnamen "X" und den Namenszusatz und nicht den Titel "Graf von und zu".
Das Zitat sieht dann wie folgt aus: "X, Adam Graf von und zu". Dies wird dann
auch richtig sortiert. Es tut mir ja f"ur alle Adeligen leid, aber die
Kaiserzeit ist vorbei und heute sind die ehemaligen Titel nur noch Namens-
zus"atze (die in "Osterreich meines Wissens sogar abgeschafft worden sind
(siehe Otto Habsburg)).

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 13:11:37 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 13:07:08 +0100
Subject: von Last, Jr, First

mir f"allt gerade noch ein Sonderfall ein "Meier zu Y". Dies ist ein
kompletter Nachname und wird nach "Meier" sortiert. Auch wenn der Vorfahr
(Meier = Chef einer Molkerei, Meierei) unbedingt herausstreichen musste, dies
auf dem Gut "Y" zu sein. (ich hatte mal eine Freundin mit "ahnlichem Nachnamen
:-) ). Das "zu" ist nur eine n"ahere Ortsbezeichnung und kein ehemaliger
Adelstitel. Es ist mir aber noch nicht ganz klar wie nun "von A zu B" zu
handhaben ist. Historisch bedeutet es die Herren "von A" (also Adel ->
Namenszusatz) haben jetzt ihren Stammsitz auf "B" (Namensbestandteil ?).
Ich habe gerade die DIN nicht zur Hand. wer f"uhlt sich berufen ?

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 24 12:28:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <Thomas.Feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 24 Oct 1994 12:21:19 --100
Subject: Re: von Last, Jr, First

> Es tut mir ja f"ur alle Adeligen leid, aber die
> Kaiserzeit ist vorbei und heute sind die ehemaligen Titel nur noch Namens-
> zus"atze (die in "Osterreich meines Wissens sogar abgeschafft worden sind
> (siehe Otto Habsburg)).
...der nach eigener Aussage auch auf die Anrede "Kaiserliche Hoheit" ver-
zichtet. Es genuegt, wenn man schlicht "Dr. von Habsburg" zu ihm sagt.

Das nur so am Rande. Gruss - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 08:03:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Savels <Michael_Savels@SU2.MAUS.DE>
Date: Tue, 25 Oct 1994 15:29:00 GMT
Subject: Anfaengerfrage

Hallo zusammen,
ich habe vor, auf einem einfachen 386er mit NEC-P6 bzw. HP Laserjet TeX/
LaTex zu installieren. Kann mir vielleicht jemand kurz erklaeren, welche
Dateien ich als *Mindestausstattung* brauche? Ich bin absoluter Anfaenger
und habe keine Lust auf -zig Megabytes irgendwelcher Files, die ich doch
nicht brauchen kann... :-)
Ich moechte nur ein bisschen schreiben und drucken kvnnen, ohne Formeln
oder exquisite Schriften.
Waere nett, wenn mir eine(r) helfen koennte. Danke Euch im voraus!

Tschau, Micha
(mail >16Kb an savels@athene.informatik.uni-bonn.de)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 09:31:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 09:26:00 +0100
Subject: tex--xet

Liebe TeXperten,

eine Frage, die bestimmt auch schon des "ofteren hier
gefragt wurde, liegt mir heute auf dem Herzen:

Ich w"urde gerne TeX--XeT (zwei `-') installieren, und habe
dazu mir die Datei tex--xet.change geholt (Version 1.1 f"ur TeX 3.141)

Folgende Fragen habe ich dazu:
- Geht Version 1.1 auch mit TeX 3.1415 (das habe ich hier)
- wie macht man das. Das tex--xet.doc file sagt nichts genaueres.
  Hier haben wir alle Sourcen von TeX etc (web2c, web, ...). Aber
  ich weiss nicht weiter.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wo es genauere Infos dar"uber gibt,
wie man die Change-Files "mergen" muss etc.

Vielen Dank schon 'mal

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 11:25:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 11:22:36 +0100
Subject: Re: tex--xet

Am Wed, 26 Oct 1994 09:26:00 +0100 schreibt
Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>:
JH> Ich w"urde gerne TeX--XeT (zwei `-') installieren, und habe
JH> dazu mir die Datei tex--xet.change geholt (Version 1.1 f"ur TeX 3.141)

JH> Folgende Fragen habe ich dazu:
JH> - Geht Version 1.1 auch mit TeX 3.1415 (das habe ich hier)
JH> - wie macht man das. Das tex--xet.doc file sagt nichts genaueres.
JH>   Hier haben wir alle Sourcen von TeX etc (web2c, web, ...). Aber
JH>   ich weiss nicht weiter.
JH> Vielleicht kann mir jemand sagen, wo es genauere Infos dar"uber gibt,
JH> wie man die Change-Files "mergen" muss etc.

Die TeX--XeT-Changes muessten auch noch mit der neuen Version
funktionieren, da die Aenderungen von 3.141 auf 3.1415 meinem
Gedaechtnis nach, nicht mit den TeX--XeT-Changes kollidieren.

Um mehere Changefiles ohne grossen Aufwand verwenden zu koennen, rate
ich zu folgenden Schritten:

  * `tie' besorgen, compilieren, installieren
    (``The tie program is used to process multiple change files used
    with the WEB system for literate programming.''  Ist auf CTAN zu
    finden.)
  * einfach mal `tie' auf die Changefiles (und tex.web) ohne jede
    Aenderung anwenden
  * wo Kollisionen auftreten, diese durch ein weiteres Changefile
    aufloesen (Kandidat fuer Kollisionen ist z.B. die Zeile, wo das
    TeX-`banner' definiert wird)
  * `tie' nochmals auf die urspruenglichen, immer noch
    unveraenderten(!) Changefiles und das neue Changefile anwenden
    und anschliessend dann den ueblichen Installationsschritten
    folgen...

Den Trip-Test sollte man nicht vergessen, wobei man dann die
Unterschiede, die auf TeX--XeT zurueckzufuehren sind, "vorsichtig"
ueberlesen muss -- alle anderen Unterschiede aber ueberpruefen muss
(evtl. sind das Fehler vom `Mergen').

MfG
Bernd

PS: TeX--XeT hat noch eine kleine Inkompatibiltaet zu TeX (von den
    zusaetzlichen Befehlen mal abgesehen), der aber nur dann passiert,
    wenn man auf die `Innereien' umgebrochener Formeln zugreifen will.
    Dies auszunutzen ist jedoch ein `dirty hack', der wohl nur wegen
    einer Knuth'schen Nachlaessigkeit funktionieren kann (wenn auch
    nur sehr eingeschraenkt).
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 13:59:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 13:55:15 +0100
Subject: Problem mit Literaturverzeichnis

Liebe LeserInnen,

einer unserer Benutzer hat folgende Schwierigkeit mit seinem
Literaturverzeichnis.

Im Text verwendet er  \cite{aue76} und in der Umgebung
\thebibliography    \bibitem[Aue 1976]{aue76} ....

Das f"uhrt zu folgendem Ausdruck:

[Aue 1976]   W.P.Aue, E. Batholdy, R. R. Ernst, {\it J. Chem. Phys.\/}, {\bf 64}, 2229 (1976)

gew"unscht ist aber:
W.P.Aue, E. Batholdy, R. R. Ernst, {\it J. Chem. Phys.\/}, {\bf 64}, 2229 (1976)

Es ist dem Benutzer also wichtig,  das optionale Argument von
\bibitem zu verwenden, damit das Zitat im laufenden Text
korrekt ist, aber es soll nicht im Literaturverzeichnis
erscheinen.

L"oschen ist keine Alternative, da die Arbeit 300(!)  Zitate
enth"alt.

Sollte die Antwort heissen, da"s man BibTeX verwenden mu"s,
w"are es interessant zu wissen, ob ein Programm existiert, da"s
aus Zeile der Form
    [Aue 1976]   W.P.Aue, E. Batholdy, R. R. Ernst,....
einen BibTeX-Eintrag erstellt?

Am liebsten w"are dem Benutzer aber wohl, da"s einfach das optionale
Argument von \bibitem nicht gedruckt wird. Kann man das durch ein
modifiziertes Style-File erreichen?

MfG A. Wojczynski

--
#===========================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540      #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549      #
# Deutschland / Germany                         email a.wojczynski@tu-bs.de #
#===========================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 14:12:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 14:08:28 +0100
Subject: nicht kommerzielles 'WYSIWYG-LaTeX'

Liebe LeserInnen,

eine weitere Anfrage eines Benutzers, bei der ich das Gefu:hl habe,
nicht die 'letzte Instanz' zu sein :-)

Jemand fragte mich nach einem nicht kommerziellen LaTeX mit
WYSIWYG-Eigenschaft. Ich sage nicht, da"s ich so etwas haben
will oder auch nur gut finde - der Benutzer m"ochte es halt
haben. Textures(sp?) und Scientific Word (sp?) scheiden
schon wegen ihres Preises aus und die TeX-Shell kennte er
schon.

Vielen Dank im voraus

A. Wojczynski
--
#===========================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540      #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549      #
# Deutschland / Germany                         email a.wojczynski@tu-bs.de #
#===========================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 15:28:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Kay Behnke <behnke@MPI.NL>
Date: Wed, 26 Oct 1994 15:29:05 +0200
Subject: Wie verhindert man Trennungen?

An die TeX-Experten,

bei der Erstellung von ein paar Folien fuer einen Vortrag habe ich das
Problem, dass Woerter aufgrund der Zeilenlaenge getrennt werden. Dies
will ich vermeiden (NB: Ich benutze in diesem Fall NICHT SliTeX!).

Die Verwendung des Befehls \sloppy bringt in diesem Fall keine
Verbesserung. Nun habe ich alle Woerter, die normalerweise durch den
Zeilenumbruch getrennt wuerden, in eine Trennungsliste aufgenommen und
damit explizit die Trennung fuer diese Woerter verhindert.

Gibt es noch einen anderen Weg???

Gruss und Dank im voraus,
Kay
---

Kay Behnke
Max-Planck-Institut fuer Psycholinguistik
Wundtlaan 1
6525 XD Nijmegen
Niederlande

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 15:28:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 15:23:50 +0100
Subject: Re: Problem mit Literaturverzeichnis

Das `label' in der `thebibliography'-Umgebung wird durch den
internen(!) LaTeX-Befehl

        \@biblabel

erzeugt, der normalerweise als

        \newcommand{\@biblabel}[1]{[#1]}

definiert ist.  (Das Aussehen des `label' im \cite-Befehl wird durch
den internen Befehl \@cite bestimmt.)  Damit kein `label' erzeugt
wird, muss dieser einfach umdefiniert werden:

        \renewcommand{\@biblabel}[1]{}

Da es ein interner Befehl ist (wegen des `@' im Namen), muss man ihn
in ein *.sty-File schreiben und dieses dann im \documentstyle[...]{..}
angeben (in LaTeX2e mit \usepackage{...}) oder in der Dokument-
praeamable mit
        \makeatletter
           % hier kann interne Befehle umdefinieren, etc.
        \makeatother
klammern.

Durch entsprechende Redefinition, kann man auch ein `label' der Form
/1/ oder (1) statt [1] erzeugen, z.B.
        \renewcommand{\@biblabel}[1]{/#1/}
oder
        \renewcommand{\@biblabel}[1]{(#1)}

Analog funktioniert es mit \@cite, das die Ausgabe des \cite-Befehls
bestimmt.  Wenn man z.B. im Text /1/ statt [1] haben will, kann man
die Originaldefinition in LaTeX
        \newcommand{\@cite}[2]{[{#1\if@tempswa , #2\fi}]}
durch
        \renewcommand{\@cite}[2]{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/}
umdefinieren.  Auch hier: nicht vergessen, dass man auf interne
Befehle nur in einem *.sty-File (oder in \makeatletter..\makeatother)
zugreifen und umdefinieren kann.

Bernd

PS: Diese Beschreibung muesste man auch im ``LaTeX Companion'' von
    Goossens, Mittelbach & Samarin finden koennen.
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 15:31:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 15:26:37 +0100
Subject: Umlaute von ter PC-Tastatur unter Linux

Liebe LeserInnen,

zu folgender Anfrage konnte ich mangels Erfahrung kaum etwas sagen -
hat jemand von Euch/Ihnen entsprechende Erfahrungen gesammelt?

Ein Benutzer m"ochte Umlaute direkt auf der Tastatur seines
Linux-PCs eingeben. Ich erinnere mich, irgendwann gesehen zu haben,
da"s man in das lplain.tex eine Reihe von Befehlen eintragen kann,
die dann bei Bet"atigung der entsprechenden Taste, ein Makro
ablaufen lassen. Wo finde ich eine solche Anpassung?

Der Benutzer arbeitet (noch?) mit LaTeX 2.09 und es ist ihm zun"achst
nicht wichtig, da"s seine TeX-Dateien durch die 8-bit Eingabe
inkompatibel werden.

Vielen Dank im voraus

MfG A. Wojczynski

--
#===========================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540      #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549      #
# Deutschland / Germany                         email a.wojczynski@tu-bs.de #
#===========================================================================#

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 14:58:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 14:45:00 CET
Subject: Re: nicht kommerzielles 'WYSIWYG-LaTeX'

On Wed, 26 Oct 1994 14:08:28 +0100 Wojczynski said:
>...
>Jemand fragte mich nach einem nicht kommerziellen LaTeX mit
>WYSIWYG-Eigenschaft. Ich sage nicht, da"s ich so etwas haben
>will oder auch nur gut finde - der Benutzer m"ochte es halt
>haben. Textures(sp?) und Scientific Word (sp?) scheiden
>schon wegen ihres Preises aus und die TeX-Shell kennte er
>schon.

ca. mitte november gab es eine zusammenfassung ueber TeX/LaTeX
front ends unter ms windows und x-windows von herrn oder frau
beuthet via info-tex liste. unter anderem dabei texshell, eddi4tex, etc.
ich schicke diese zusammenfassung, da es knapp 500 zeilen, sind direkt an
Andreas Wojczynski.

mit gruss
marion neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 16:32:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 16:30:14 +0100
Subject: Re: Wie verhindert man Trennungen?

Am Wed, 26 Oct 1994 15:29:05 +0200 schreibt Kay Behnke <behnke@MPI.NL>:
Kay> bei der Erstellung von ein paar Folien fuer einen Vortrag habe ich das
Kay> Problem, dass Woerter aufgrund der Zeilenlaenge getrennt werden. Dies
Kay> will ich vermeiden (NB: Ich benutze in diesem Fall NICHT SliTeX!).

Fuer Folien ist Blocksatz bei einer lesbaren Schriftgroesse wegen der
Trennung so oder so nicht empfehlenswert.  Ich verwende, wenn ich
nicht SliTeX, `seminar' o.ae. verwende, meist
         \raggedright

und fuege von Hand noch mit \- Trennungen ein (nur in Wortfugen), wo
dies wegen zu grosser Luecken im rechten Rand sinnvoll erscheint oder
formuliere um.
  Der Aufwand haelt sich bei Folien (die so oder so wenig Text
enthalten sollen!) in Grenzen.

Kay> Die Verwendung des Befehls \sloppy bringt in diesem Fall keine
                                ^^^^^^^ Pfui!
              ==> wenn es denn unbedingt sein muss, dann sloppypar-Umgebung!
Kay> Verbesserung. Nun habe ich alle Woerter, die normalerweise durch den
Kay> Zeilenumbruch getrennt wuerden, in eine Trennungsliste aufgenommen und
Kay> damit explizit die Trennung fuer diese Woerter verhindert.

Kay> Gibt es noch einen anderen Weg???

  * \language=255 (da dort meist keine Trennmuster liegen),
  * \lefthyphenmin bzw. \righthyphenmin auf einen Wert groesser 63
    setzen,
  * jedes Wort in eine \mbox{..} setzen,
  * auf pureTeX-Ebene mit \vbox- und \hbox-Befehlen alles selbst
    umbrechen,
  * die vorigen zwei Punkt in dieser Aufzaehlung nicht allzu woertlich
    nehmen! ;-)

MfG,
Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 21:17:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hans-Ulrich Kiel <Kiel@RZ.TU-CLAUSTHAL.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 21:14:28 +0100
Subject: Re: Umlaute von ter PC-Tastatur unter Linux

>
> Liebe LeserInnen,
>
> Ein Benutzer m"ochte Umlaute direkt auf der Tastatur seines
> Linux-PCs eingeben. Ich erinnere mich, irgendwann gesehen zu haben,
> da"s man in das lplain.tex eine Reihe von Befehlen eintragen kann,
> die dann bei Bet"atigung der entsprechenden Taste, ein Makro
> ablaufen lassen. Wo finde ich eine solche Anpassung?
>

Die deutschen Linux-Disketten (SLT, disk g1 und disk g2) enthalten eine
auf deutsche Verhaeltnisse angepasste TeX-Erweiterung. Darin ist auch
ein umlaut.sty fuer Linux enthalten.

Quelle: ftp://ftp.tu-clausthal.de/pub/Linux/SLT

tschau, huk

--
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
  Hans-Ulrich Kiel                    EMail: Kiel@rz.tu-clausthal.de
  Ostlandring 19
  37534 Eisdorf/Harz                  Rechenzentrum der TU Clausthal
  Tel. 05522/8884 (voice/data/fax)    Tel. 05323/72-3896
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Oct 26 22:30:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Franz Widmann <Franz.Widmann@PUBLIC.UNI-AUGSBURG.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 20:57:04 GMT
Subject: Re: nicht kommerzielles 'WYSIWYG-LaTeX'

hallo,

ich habe mitgelesen und w"are ebenfalls an dieser liste interessiert. ist sie
irgendwo auf einem CTAN zu finden?

danke schon im voraus.
franz widmann

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 27 22:28:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Wed, 26 Oct 1994 23:27:27 MET
Subject: Re: von Last, Jr, First

Moin moin,

> Hallo,
> ich versuche es noch einmal zu erkl"aren. Im amerikanischem ist z.B. von X
> ein kompletter Nachname. In Deutschland und laut DIN ist dabei der Nachname
> "X" und "von" ein Namenszusatz. Genauso sind nichtakademische Titel ein
> Namenszusatz. Also "Adam Graf von und zu X" hat den Vornamen "Adam", den
> Nachnamen "X" und den Namenszusatz und nicht den Titel "Graf von und zu".
> Das Zitat sieht dann wie folgt aus: "X, Adam Graf von und zu". Dies wird dann
> auch richtig sortiert. Es tut mir ja f"ur alle Adeligen leid, aber die
> Kaiserzeit ist vorbei und heute sind die ehemaligen Titel nur noch Namens-
> zus"atze (die in "Osterreich meines Wissens sogar abgeschafft worden sind
> (siehe Otto Habsburg)).

Was ist denn mit folgendem Namen (eine Bekannte heisst nun mal so):
>> Freia Larisch von Woitowitz << ?  Nach Personal-Papier ist ihr
*gesamter* Nachname 'Larisch von Woitowitz' --- da irgendein Vorfahre
den Doppelnamen von Mutter *und* Vater angenommen hatte ---
und der Vorname 'Freia'. Sie selber schreibt ihren Namen uebrigens
oft 'Freia Larisch v.W.'.
Es *muss* dabei rauskommen: 'Larisch von Woitowitz, Freia', bzw.
'Larisch v.W., Freia'. Kaeme bibtex damit noch korrekt zurecht?
Nach obiger Erlaeuterung kaeme aber raus: 'Woitowitz, Freia Larisch von'
und das waere schlichtweg falsch.

Tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 27 06:52:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Thu, 27 Oct 1994 06:50:54 +0000
Subject: Re: Alphabetisch sortieren

Das (vorlaeufige) happy end dieser Geschichte:
damit in einer Literaturdatenbank die Eintraege _unabhaengig_ von der
spaeteren Sortierreihenfolge eingetragen werden koennen, ziehe ich die Art
von Last, Jr, First
vor und aendere im _BibTeX-Style_ einfach (erst mal finden) die Sortierung.
Dann kann auch nach deutscher Norm sortiert werden (und Namenszusaetze wie
von etc. bleiben unberuecksichtigt).
wie das geht, ist an einem Beispiel aus plain.bst gezeigt:
also alles gar nicht so kompliziert.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an diejenigen guten Geister (?), die
mir die deutsche Sortierung von Namenszusetzen erklaert haben.
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------
FUNCTION {sort.format.names}
{ 's :=
  #1 'nameptr :=
  ""
  s num.names$ 'numnames :=
  numnames 'namesleft :=
    { namesleft #0 > }
    { nameptr #1 >
        { "   " * }
        'skip$
      if$
      s nameptr "{vv{ } }{ll{ }}{  ff{ }}{  jj{ }}" format.name$ 't :=
% letzte Zeile aendern in:
      s nameptr "{ll{ }}{  ff{ }}{vv{ } }{  jj{ }}" format.name$ 't :=

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Oct 27 17:45:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Thu, 27 Oct 1994 12:14:55 CET
Subject: Re: nicht kommerzielles 'WYSIWYG-LaTeX'

On Wed, 26 Oct 1994 20:57:04 GMT Franz Widmann said:
>
>ich habe mitgelesen und w"are ebenfalls an dieser liste interessiert. ist sie
>irgendwo auf einem CTAN zu finden?
>
ich weiss nicht, ob sie auf ctan zu finden ist.
hier ist das original-posting aus der info-tex-liste, das interesse ist
groesser als ich erwartet hatte :-)

mit gruss
marion neubauer
-----------
Sender: owner-info-tex@SHSU.edu
Date: Tue, 13 Sep 1994 22:37:20 -0500 (CDT)
From: BEUTHET@wl.aecl.ca
Reply-To: BEUTHET@wl.aecl.ca
Subject: Summary: TeX/LaTeX front ends (finally!)
To: info-tex@shsu.edu
Message-ID: <01HH2W3UB5RM8WXAJS@wl.aecl.ca>
X-VMS-To: IN%"info-tex@shsu.edu"
MIME-Version: 1.0
Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII
Content-Transfer-Encoding: 7BIT

Dear TeXers,

Well, it has been a while, but you may remember that I asked a question about
front ends for TeX/LaTeX a while back. I was looking for X-Windows as well as
MS Windows systems. I received quite a few responses, and I have finally gotten
around to gathering them all together and summarizing them. Thanks to everyone
who answered, and, if anyone wants to add anything or comment, please send your
comments directly to me, and I will post an addendum to this summary.

First of all, for those people in a hurry (sounds familiar :-), here is a short
summary of the packages I received submissions on (in alphabetical order):

Adept Publisher: stores and manipulates documents in SGML.
"Doc" a WYSIWYG (Unix/X11) editor which can save in a LaTeX-*LIKE* format.
Eddi4tex
4TeX system.    QEdit comes with it as ShareWare.
emacs+aucTeX+Xdvi running under Linux
EMPTeX
LaCOD:
LEO
MathPad
MathType from Design Science
Scientific Word (TCI Software)
SoftQuad Author/Editor, and SGML authoring tool, TeX/LaTeX based.
Sweet-teX TeX preprocessor on the Macintosh computers.
TeXpert
TeXshell
Textures 1.6.2 (Blue Sky Research) for the Macintosh
WinEdit
"XTeXSh" Like the smart TeXshell under DOS but converted to X-Windows (X11)
Y&Y TeX & DVIWindo (Y & Y) for the PC

Quite an impressive list!

A further comment by Robert A. Hueckstedt   hueckst@CC.UManitoba.CA:
For a fairly complete description of front end stuff, see chapter 2 of
Norman Walsh's Making TeX Work.

Shown below are the detailed comments by people on the above fonts end
packages. I also took the liberty of contacting some of the vendors of
commercial software, and have included them for your information.

Warning: if you don't want details or (semi-)commercial content, please delete
or ignore what follows!

My thanks go out to the following people for the information.

Arthur Ogawa  ogawa@teleport.com/voice:209-561-4585/fax:4584
Humberto Jose Bortolossi   hjbortol@Medusa.mat.puc-rio.br
Emilio C. Lopes
Dirk Eddelbuettel   eddelbud@qed.econ.queensu.ca
John Herring  jherring@HDQTRS.CRCPRESS.COM
Larry Siebenmann  ls@mathp7.jussieu.fr
Andrew Dobrowolski
Richard Tietjen  RICHARD@DPG.MHS.CompuServe.COM
Ray Artz  RARTZ.EAGAN@mhs.sp.paramax.com
Robert A. Hueckstedt   hueckst@CC.UManitoba.CA
Elizabeth Richardson   ehr@arbortext.com
Todd Crane   todd@sq.com
Jose' Olivares  herrera@uvm-gen.EMBA.UVM.EDU

--------------------------------------------------------------------------
Arthur Ogawa  ogawa@teleport.com

Because you are running on MS-Windows and X-Windows both, I recommend
SoftQuad Author/Editor, an SGML authoring tool. SGML files can be formatted
with TeX/LaTeX. I've created numerous software systems using an SGML
front-end and a LaTeX-based formatter for the back end.

If you want to simply put a nicer front-end on LaTeX, try TCI Software's
Scientific Word. It runs only on MS-Windows at present, but check with TCI
for possible ports.

Here are phone, fax, mail, and email addresses for the two companies I
mentioned. Maybe this information could be placed into the TeX FAQ?

 Product: Author/Editor
 Company: SoftQuad, Inc.:
 Description: SGML front-end. (SGML files can be processed by TeX/LaTeX into
 formatted documents.)
 Platforms: MS-Windows, Macintosh, X-Windows
 Voice: 416/239-4801
 Fax:   416/239-7105
 Mail:  56 Aberfoyle Crescent, Toront, Ontario, CA M8X-2W4
 Internet: mail@sq.com

 Product: Scientific Word
 Company: TCI Software Research:
 Description: LaTeX front end
 Platforms: MS-Windows
 Sales: 800/874-2383
 Fax:   505/522-0116
 Mail:  1190 Foster Road/ Las Cruces, NM 88001
 Internet: tcihelp@tcisoft.com

--------------------------------------------------------------------------
Humberto Jose Bortolossi   hjbortol@Medusa.mat.puc-rio.br

Here goes some TeX/LaTeX front ends:

(WYUWYG like):

(1) Scientific Word. This software runs under microsoft windows.
    It produces LaTeX source code. Not public domain.
    Price: around US$ 450,00.

(2) LEO. This tiny program presents a full front end to plain
    TeX. It runs under dos. Not public domain.
    Price: around US$ 100,00.

(3) MathPad. I haven't tested this program yet. The manual says
    mathpad is a front-end for LaTeX. It runs under X environment.
    It's free. You can get it from ftp.x.org.

(TeX/LaTeX shells)

TeXshell is not WYSWYG but it saves a lot of time putting all
TeX/LaTeX commands from a single shell.

It's free. You can get it from ftp.uni-stuttgart.de

I'm afraid if I could call the following a front-end but an extra option
is always an option. :-)

There is a package called chi2tex that converts ChiWriter documents in
TeX/LaTeX/AmSTeX ones. Indeed, chi2tex is a set of fonts/macros/etc. that
transform chiwriter in a TeX front end.

For the ppl. that use chiwriter, this program is a good point to start
a migration for TeX.

This program is available from ftp.x.org.

--------------------------------------------------------------------------
Emilio C. Lopes

There is also "doc", for Unix/X11. "Doc" is a WYSIWYG editor which can save
in a LaTeX-*LIKE* format. It has cross-references and such nice things,
but do *NOT* edit math. It comes with InterViews. Never used it; happy
with emacs+aucTeX+Xdvi running under Linux (free Unix for 386/486 pcs).

--------------------------------------------------------------------------
Dirk Eddelbuettel  eddelbud@qed.econ.queensu.ca

Did anyone mention "XTeXSh" ? It is o.k. --- something like the rather
smart TeXshell under DOS but converted to X-Windows (X11). It uses the Tcl/Tk
interpreter.

--------------------------------------------------------------------------
John Herring    jherring@HDQTRS.CRCPRESS.COM

For the Macintosh: Textures 1.6.2 (Blue Sky Research)
For the PC:        Y&Y TeX & DVIWindo (Y & Y)

Both great front ends.
--------------------------------------------------------------------------
Larry Siebenmann   ls@mathp7.jussieu.fr

 Sweet-teX is a TeX preprocessor (TeX front end) on the Macintosh computers.
 --- particularly productive when used by math secretaries
 --- full TeX language remains available
 --- well debugged (since 1986)
 --- still to be adapted to System 7 and Power Macs
--------------------------------------------------------------------------
Andrew Dobrowolski  aed@arbortext.com

I am really reluctant to write since I work for the company whose
product I am about to recommend, so this is hardly an unbiased
opinion.  You mentioned Unix and Windows; our product is currently
supported on Unix (sun, hp, rs6000, ...) and Windows NT.

The product is Adept Publisher.  It is a highly customizable product.
Like SoftQuad, it too stores and manipulates documents in SGML.
Unlike SoftQuad, it comes with a TeX formatter (creating ordinary dvi
files) on the Unix platforms.  If you can use Windows NT and restrict
formatting to your Unix workstations for now, then this may be the
product you've been looking for.

You can write sales@arbortext.com and ask for more information.
--------------------------------------------------------------------------
Richard Tietjen  RICHARD@DPG.MHS.CompuServe.COM

ArborText in Ann Arbor, Michigan, USA makes powerful
editing/formatting software based on SGML and their TeX engine.
Relatively expensive, $3,000 I think, but something for you to think
about.  ADEPT * Publisher is one of their products, it runs on unix
platforms and soon under Windows.
-------------------------------------------------------------------------
Ray Artz   RARTZ.EAGAN@mhs.sp.paramax.com

Here are some "front ends" that I have tried or have heard about:

1)  Eddi4tex:
contact Ulrich_Jahnz@pe2.maus.de or get package from
pub/tex/systems/msdos/e4t as e4t130.exe

(I think I tried an earlier version; it required that one maintain extra
files of formatting information, and I was worried about losing
compatibility between home and business locations.  As I recall, I liked
some of the assists with tables and equations.)

2)  LaCOD:
Ed Baker Technical Services
Box 642L
Norfolk, MA 02056
ejb@world.std.com

I never tried this one.

3)  EMACS with AUCTEX:
ftp.iesd.auc.dk
/pub/emacs-lisp/autex.tar.gz

This has a good reputation with the lisp people.  From what I have heard,
my 386-33 with 4Meg is probably too small to handle EMACS very well.  It
is on my list of things to try if\when I get a bigger machine.

4) MathType from Design Science, 310-433-0685
Never tried it.  I think is an equation editor.

5) WinEdit
I seem to recall that someone on info-tex said he had some macros
implementing a windows front end (using divwin and dvips) using winedit.
I am sorry that I don't remember more.

6) TeXpert
Check the emtex directories in CTAN -- I don't recall just where.

7) EMPTeX
Adds some features to the OS2 EPM editor for TeX support.  Probably in
.../systems/os2 in the CTAN

P.S.  The addresses and phone numbers came from my notebook.  I have not
checked them lately.  If you can't get through, feel free to ask my again
in case I have made a transcription error.

-------------------------------------------------------------------------
Robert A. Hueckstedt  hueckst@CC.UManitoba.CA

I've recently started using Eddi4TeX, a decent program recently set up
with English help in addition to the original German.  It can be used as a
straight editor or as a combination editor-compiler.  It works under both
DOS and OS\2.  It should be located at CTAN: /pub/tex/systems/modes/e4t.
The maker is Ulrich Jahnz (Ulrich_Jahnz@PE.MAUS.DE), and he has put his
work out to the public as ShareWare.

And what about the incredible 4TeX system.  Not only is it a wonderful
collection of practically everything, but it provides a handy menu system for
working with files.  QEdit comes with it as ShareWare.

For a fairly complete description of front end stuff, see chapter 2 of
Norman Walsh's Making TeX Work.

-------------------------------------------------------------------------
Todd Crane  todd@sq.com
Subject: HoTMetaL PRO

June 1, 1994

Last week at the first international World Wide Web conference
SoftQuad  Inc. announced SoftQuad HoTMetaL and SoftQuad HoTMetaL PRO,
the first commercial-quality editors for the World Wide Web.

SoftQuad HoTMetaL is a word processor geared for the electronic publishing
requirements of the Information Superhighway. The new software provides
a simple way to create documents for the World Wide Web, which is
the application of the Internet that is experiencing the most rapid growth.

More and more, publishers - commercial and educational - are exploring the
use of the World Wide Web as a way to rapidly and inexpensively reach out
to large, internal and global audiences with information that changes rapidly
or is otherwise time-critical. As experimental projects such as the US-based
CommerceNet come on-line, it will become much easier for publishers to
generate revenues from sales of content electronic magazines, newspapers,
or other forms of information offered through the World Wide Web.

Prior to today, however, developing those documents has been a tedious task.
Document creators have had to type complicated computer codes to make their
information available to Mosaic, the access method of choice.

SoftQuad HoTMetaL blasts through this key remaining barrier by offering a
simple word processing-like interface for adding the information that
is required by Mosaic.

"The enthusiasm for Mosaic and the World Wide Web is a response to the
dramatic simplicity of the software," said Yuri Rubinsky, President of SoftQuad
Inc. "HoTMetaL brings the same simplicity to authoring providing easy menus
for the markup codes and cut-and-paste for the hypertext links."

SoftQuad HoTMetaL is a free, unsupported edition and is available on June 1,
1994, from many of the same Internet sites and electronic bulletin boards
as Mosaic (including NCSA). The first release is for Sun Motif. A Microsoft
Windows version will follow shortly.

SoftQuad HoTMetaL PRO is a fully supported commercial version with additional
functionality that will allow users to handle more complex document structures.
For example, it provides WYSIWYG editing of complex tables and offers more
comprehensive support for authoring, such as user-defined macros and spell
checking.

SoftQuad HoTMetaL is available Free by ftp from:

Ftp.Ncsa.Uiuc.Edu: /Mosaic/contrib/SoftQuad
Ftp.Ifi.Uio.No: /pub/SGML/HoTMetaL
Sgml1.Ex.Ac.Uk: SoftQuad
Doc.Ic.Ac.Uk: /pub/packages/WWW/ncsa/contrib/SoftQuad
Askhp.Ask.Uni-Karlsruhe.De: /pub/infosystems/mosaic/contrib/SoftQuad
Ftp.Cs.Concordia.Ca: pub/www

-------------------------------------------------------------------------
Jose' Olivares     herrera@uvm-gen.EMBA.UVM.EDU

This is a copy of a post that appeared some months ago in Info-TeX.
I decided to use the program because I am a TeX user who also is starting
to work on TCL, so it seemed to me interesting to have a working
example of a TCL script using a set of programs I already know. This message
also appeared in comp.lang.tcl, the newsgroup dedicated to TCL users.

Perhaps I should mention that I had a problem when I tried to run
the program once I installed it, sent a question to M. Hofmann and
never received an answer. Perhaps it was a very silly question, 'cause
I was just begining to play with tcl. But...

Forwarded message:

> >From ITeX-Mgr@SHSU.edu Tue Mar  1 23:18:51 1994
> X-Listname: TeX-Related Network Discussion List <INFO-TeX@SHSU.edu>
> Warnings-To: <>
> Errors-To: ITeX-Mgr@SHSU.edu
> Sender: ITeX-Mgr@SHSU.edu
> Date: Wed, 02 Mar 1994 01:43:00 +0100
> From: Michael Hofmann <HOFMANN@dipmza.physik.Uni-Mainz.DE>
> Reply-To: Michael Hofmann <HOFMANN@dipmza.physik.Uni-Mainz.DE>
> Subject: XTeXShell 0.91, a X-Windows shell for TeX/LaTeX released
> To: info-tex@shsu.edu
> Message-Id: <01H9H9FNKNYA934VTS@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE>
> X-Envelope-To: info-tex@shsu.edu
> X-Vms-To: IN"info-tex@shsu.edu"
> X-Vms-Cc: HOFMANN
> Mime-Version: 1.0
> Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII
> Content-Transfer-Encoding: 7BIT
>
> I have uploaded XTeXShell 0.91 (former called XTeX), a X-Windows Shell for
> TeX/LaTeX to tsx-11.mit.edu. The file should appear in the subdirectory
>
>         tsx-11.mit.edu: pub/linux/packages/TeX/XTeXShell-0.91.tar.gz
>
> in a couple of days. Until then, you can get XTeXShell from our local
> ftp server:
>
>       134.93.129.91: pub/XTeXShell/XTeXShell-0.91.tgz
>
>
>
> Following is a short summary of the most important changes between version
> 0.9 and 0.91 and a description of XTeXShell. Many thanks to all those who
> sent mail and helped me to improve XTeXShell.
>
>
> Have fun
>
>
> Michael Hofmann
>
> -----------------------------------------------------------------------------
> Changes 0.9 -> 0.91
>
>         - Name changed to XTeXShell, because at least 4 other programs are
>           called xtex.
>
>         - Functions which were dependent on /proc file system were modified.
>           /proc file system is *not* needed any more.
>
>         - Wizard buttons and supported editors can now be customized easily
>           by the user
>
>         - Installation was simplified, better error handling
>
>         - Some minor bug fixes.
> -----------------------------------------------------------------------------
>
> This is XTeXShell Version 0.91, the X-Windows shell for TeX/LaTeX
>
> XTeXShell was written for all those who love TeX, but hate the awkward
> way of handling it.  The idea was to develop a system independent X-Windows
> shell, where you don't need to care about program calls, operating system
> dependencies and other stuff.  Instead, you should have all the power and
> time to concentrate on the real task: producing high quality documents with
> (still) the best typesetting system for computers: Donald Knuth's TeX with
> Leslie Lamport's LaTeX extensions.
>
>
> Features:
> ---------
>
>    - Hyper-text Help: XTeXShell includes a hyper-text help system for
>      LaTeX commands
>    - Interactive editor: The system includes a powerful, interactive
>      full-screen text editor.
>    - XTeXShell also supports your favorite editor (emacs, joe, xedit,...)
>    - Widget support: Frequently used functions like TeX, dvips or
>      spell checking your file can be started with a single mouse click
>
>
> Requirements:
> -------------
>
>    XTeXShell was written in the Tcl/Tk language with TclX extensions.
>    To run XTeXShell, you need:
>
>    - X-Windows (X11R5)
>    - Tcl/Tk *with* TclX extensions
>    - TeX (you surely want TeX/LaTeX; dvips, ghostview, xfig, psfig will be
>      useful)
>
>    XTeXShell was written and tested under Linux but should also work on
>    other operating systems where Tcl/Tk and TclX run.
>
>    The code seems to be pretty stable now. The LaTeX help system is
>    incomplete and needs further improvement. A manual will be released soon.
>
>
> Copyright, Copying and License:
> -------------------------------
>
>     XTeXShell is free software; you can redistribute it and/or modify
>     it under the terms of the GNU General Public License as published by
>     the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
>     (at your option) any later version.
>
>
>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 06:45:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Schemel <100420.2306@COMPUSERVE.COM>
Date: Fri, 28 Oct 1994 01:39:31 EDT
Subject: TeX-Portierungen f"ur OS/2

Ich m"ochte mir ein TeX-System f"ur OS/2 zulegen. Dazu h"atte ich
gern gewu"sst, was es f"ur TeX-Portierungen gibt. Mir ist bis jetzt
nur EMTEX bekannt, das bekomme ich jedoch nicht zum laufen (von der
Hobbes CD-ROM 3/94). F"ur Hinweise w"are ich sehr dankbar, da ich
auf diesem Gebiet noch v"olliger Anf"anger bin.

MfG Steffen Schemel

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 07:49:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 07:47:29 +0000
Subject: dvips -O

Guten Morgen,
kennt jemand eine Moeglichkeit, den Seitenversatz bei dvips _seitenweise_
zu veraendern, so dass gerad-/ungeradzahlige Seiten einen anderen
Seitenversatz erhalten? die Option -O bezieht sich auf alle Seiten.
mfg Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 08:58:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 08:56:17 +0100
Subject: Re: dvips -O

Am Fri, 28 Oct 1994 07:47:29 +0000 schreibt
Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>:
W> kennt jemand eine Moeglichkeit, den Seitenversatz bei dvips _seitenweise_
W> zu veraendern, so dass gerad-/ungeradzahlige Seiten einen anderen
W> Seitenversatz erhalten? die Option -O bezieht sich auf alle Seiten.

Auf die schnelle fallen mir nur drei Loesungen ein:

  1. Man spezifiziert den Seitenversatz in LaTeX
     (wozu gaebe es sonst neben \oddsidemargin noch den
     Laengenparameter \evensidemargin?)

  2. Die neueren dvips-Versionen kennen noch die -A und -B-Optionen,
     mit denen man nur die (logisch/nach TeX-Zaehlung) ungeraden bzw.
     geraden Seiten ausdrucken kann (selbst noch nicht probiert).
     Hat den Nachteil, dass man leider danach zwei Postscript-Files
     hat...

  3. Postscript-Headerfile schreiben, das man mit der dvips -h-Option
     zusaetzlich reinlaedt und das Code enthaelt, in dem man je nach
     ungerader oder gerader Seitennummer die Seite verschiebt
     (Wie so ein Headerfile aussehen kann, gibt es ein paar Beispiele,
     im dvips-Paket ist z.B. `crop.lpro' enthalten und die dvips-Doku
     laesst sich auch ein bisschen darueber aus.)

Gruesse,
  bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 09:10:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@Rcs1.urz.tu-dresden.de>
Date: Fri, 28 Oct 1994 09:08:16 +0100
Subject: Oldgerm-Package & LaTeX2e

Ich habe unter LaTeX2e (PL4) das oldgerm-package installiert. Verwende ich
in einem Text altdeutsche Schrift (Fraktur oder Schwabacher), kommen in diesem
altdeutschen Text keine Umlaute, wenn ich gleichzeitig das german-package
benutze. Lasse ich german weg, habe ich logisch Trennungsprobleme im 'normalen'
Text, dafuer kommen die Umlaute im altdeutschen. Weiss jemand, ob und wie man
dieses Problem beheben kann?

Herzlichen Dank!
Daniella Hoffmann
TU Dresden / Universitaetsrechenzentrum
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 09:29:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 09:25:30 +0100
Subject: Re: von Last, Jr, First

"Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.de> schreibt:

> Was ist denn mit folgendem Namen (eine Bekannte heisst nun mal so):
> >> Freia Larisch von Woitowitz << ?

Gesetzt, dass Frau Larisch v. W. wissenschaftliche Papers schreibt oder so
:^), w"urde ich in einer BibTeX-Datenbank

        author = "{Larisch von Woitowitz}, Freia"

angeben. Damit ist `Larisch von Woitowitz' der komplette Nachname, einen
Von-Teil gibt es nicht. Die automatische Abk"urzung zu `Larisch v. W.' schafft
BibTeX aber nicht. Meiner Meinung nach w"are das in einer Bibliographie wohl
auch keine gute Idee, da sich niemand unter dem `v. W.' etwas vorstellen
k"onnen wird -- heisst das nun `van Wijnstijn' oder `voll Weisheit'?

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
A politician is a person who can make waves and then make you think he's the
only one who can save the ship.                                  --- Ivern Ball

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 10:15:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <Thomas.Feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 10:08:38 --100
Subject: Re: Oldgerm-Package & LaTeX2e

> Ich habe unter LaTeX2e (PL4) das oldgerm-package installiert. Verwende ich
> in einem Text altdeutsche Schrift (Fraktur oder Schwabacher), kommen in diesem
> altdeutschen Text keine Umlaute, wenn ich gleichzeitig das german-package
> benutze. Lasse ich german weg, habe ich logisch Trennungsprobleme im 'normalen'
> Text, dafuer kommen die Umlaute im altdeutschen. Weiss jemand, ob und wie man
> dieses Problem beheben kann?
Nur so aus dem Bauch raus: Lass den german.sty drin und schalte vor den Teilen
mit den altdeutschen Schriften die german-Optionen mit \originalTeX aus.
Falls es klappt, kannst Du nach dem altdeutschen Teil den urspruenglichen Status
mit \germanTeX wiederherstellen.

Ich meine so haette das bei mir damals (ist schon ein paar Jahre her) funktioniert.

Gruss - Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 11:22:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 11:18:02 +0100
Subject: Re: von Last, Jr, First

keine Regel ohne Ausnahme, etwas mitdenken und Bibtex durch geschickte
Klammerung bei Sonderf"allen unterst"utzen ist angesagt.

Also bei n"aherem "Uberlegen habe ich auch einen A B von C im Bekanntenkreis.
Dabei ist dann "B von C" der komplette Nachnahme und muss dann geklammert
werden, da in diesem Sonderfall der "von" Teil kein Namenszusatz ist
--- und woher soll Bibtex das wissen.

Angeregt durch die Diskussion habe ich dann Bibtex noch weiter auf den Zahn
gef"uhlt und noch ein Problem entdeckt.

A B Graf C

wie soll Bibtex da unterscheiden? Der "von" Teil (bzw. van, de usw.) orientiert
sich an der Kleinschreibung. Bei unterschiedlichen Erfassungen kommen dann
auch unterschiedliche Ergebnisse zustande.

C, {A B Graf}   -> C, A B Graf
C, A B Graf     -> C, A B G. oder C, A B. je nachdem wo der Style die
                   Vornamen k"urzt
A B Graf C      ->  -"-

Graf C, A B     -> Graf C, A B

also Bibtex erleichtert die Sortierung bei einfachen Namenszus"atzen, aber
es gibt noch genug Sonderf"alle, die durch Klammerung festgelegt werden
m"ussen.

mfg Lueddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 11:28:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Daniella Hoffmann <dhoffman@Rcs1.urz.tu-dresden.de>
Date: Fri, 28 Oct 1994 11:26:45 +0100
Subject: Re: Oldgerm-Package & LaTeX2e

Besten Dank, der Hinweis, den oldgerm-Teil in \originalTeX ...\germanTeX
einzupacken, war GENAUUUUU das, was mir geholfen hat.!

Herzl. Gruesse
D. HOffmann
TU Dresden / Universitaetsrechenzentrum
dhoffman@rcs.urz.tu-dresden

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 11:52:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <heinecke@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 11:38:38 +0100
Subject: Re: tex--xet

Vielen Dank f"ur den Hinweis auf das `tie' PAket, um tex.web, tex.ch und
tex--xet.change zu bearbeiten.

Leider scheint tex--xet 1.1 f"ur TeX 3.141 _nicht_ mit TeX 3.1415 zu
funktionieren. Bis auf die Kollosion mit dem banner (Zeile 152 in
tex--xet.change, wo wterm(banner) mit wterm(TeX_XeT_banner) ersetzt wird,
in tex.ch jedoch die Zeile wterm (banner) heisst (d.h. mit Blank)
gibt es einen gr"osseren Fehler in Zeile 216, den ich mangels
WEB Kenntnisse und TeX Innereien nicht verstehe. Kann mir
da jemand eine Hilfe geben?

Vielen Dank
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 12:24:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <weibezahn@LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 12:23:56 +0100
Subject: Re: dvips -O

> > 1. Man spezifiziert den Seitenversatz in LaTeX
> dann muss man aber --- je nach Ausgabegeraet --- auch den LaTeX-Lauf
> wiederholen (bei ein paar Hundert Seiten...)
> > 2. Die neueren dvips-Versionen kennen noch die -A und -B-Optionen,
> > Hat den Nachteil, dass man leider danach zwei Postscript-Files
> > hat...
> eben: ich wollte _eine_ Datei, die ich auf einem PostScript-Drucker
> beidseitig ausdrucken kann

im   twopage-modus   mit    \evensidemargin ...   und   \oddsidemargin ...
sollte es mit einem LaTeX-Lauf gehen

Gruesse    Roland Weibezahn

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 12:30:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <weibezahn@LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 12:26:06 +0100
Subject: Re: dvips -O

ich meinte natuerlich    twoside-Modus und nicht twopage-Modus!!!
                         -------

Gruss R.W.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 12:11:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 12:02:46 +0000
Subject: Re: dvips -O

In message Fri, 28 Oct 1994 08:56:17 +0100,
  Bernd Raichle <Raichle@informatik.uni-stuttgart.de>  writes:

> Auf die schnelle fallen mir nur drei Loesungen ein:
>
> 1. Man spezifiziert den Seitenversatz in LaTeX
dann muss man aber --- je nach Ausgabegeraet --- auch den LaTeX-Lauf
wiederholen (bei ein paar Hundert Seiten...)
> 2. Die neueren dvips-Versionen kennen noch die -A und -B-Optionen,
> Hat den Nachteil, dass man leider danach zwei Postscript-Files
> hat...
eben: ich wollte _eine_ Datei, die ich auf einem PostScript-Drucker
beidseitig ausdrucken kann
> 3. Postscript-Headerfile schreiben, das man mit der dvips -h-Option
> zusaetzlich reinlaedt und das Code enthaelt, in dem man je nach
> ungerader oder gerader Seitennummer die Seite verschiebt
ja, das waers...
seufz, gibt es sowas vielleicht schon?
>
> Gruesse,
> bernd
Danke, Gruesse zurueck!
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 12:24:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 12:09:35 +0000
Subject: Re: von Last, Jr, First

In message Fri, 28 Oct 1994 11:18:02 +0100,
  Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@rzbt.fh-hamburg.d400.de>  writes:

> Namenszusatz ist --- und woher soll Bibtex das wissen.
>
das Problem scheint mir eher zu sein: woher soll ich als der Leser einer
Zeitschrift wissen, was das fuer ein Knabe (die meisten Physiker sind
maennlich) ist? Oftmals wird sowieso alles gross geschrieben, und die
Nationalitaet der Autoren kann man eh nur sehr selten erraten.
mfg Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 13:29:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrik Vieth <vieth@CLIO.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 12:25:52 +0000
Subject: Kopka, Band 2 ist da!

[soeben gepostet auf de.comp.tex]

Hallo Leute,

hier eine gute Nachricht f"ur alle, die schon sehns"uchtig darauf
warten: Der Band 2 (LaTeX-Erg"anzungen) der Kopka Neuauflage ist da,
d.h. seit dieser Woche im Buchhandel.

Zum Inhalt:
Kapitel 1 beschreibt die Neuerungen von LaTeX2e (soll sp"ater dann
in Band 1 eingearbeitet werden). Kapitel 2 behandelt zus"atzliche
Zeichens"atze und das NFSS2, Kapitel 3 Musiknotensatz und Kapitel 4
PostScript-Zeichens"atze und PostScript-Grafiken.

Die Kapitel 5 bis 7 behandeln BM2FONT, PiCTeX und METAFONT und
entsprechen wohl weitgehend dem zweiten Teil der dritten Auflage
des fr"uheren zweiten Bandes.  Die restlichen Kapitel "uber den
TeX/LaTeX-Struktur"uberblick, eigene Stil-Anpassungen sowie
"uber das Web-System aus dem fr"uheren zweiten Band sind wohl
in den zuk"unftigen Band 3 (LaTeX-Erweiterungen) verlegt worden,
der f"ur 1995 angek"undigt ist.

Also, auf in die Buchhandlung ...

Ulrik Vieth.

P.S. Weitere Informationen gibt es hier:
<a href="http://www.germany.eu.net/shop/AW/KD/DT/666.html">

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 14:10:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bertram Scholz <B.Scholz@DKFZ-HEIDELBERG.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 14:03:45 +0100

Eine schoenen Gruss aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum
in Heidelberg!

Mein Name ist Bertram Scholz und ich suche schon eine ganze Weile auf
dem Dante-Server detaillierte Informationen ueber die Manipulation von
BibTeX-Style-Files? Kann mir jemand helfen?
Insbesondere suche ich ein BST-file, das mir eine gute
geisteswissenschaftliche Zitiererei moeglich macht - nicht das chicago.bst,
sondern dass ich auch auf herkoemmliche Weise in Fussnoten zitieren kann:
wie z.B. "vgl. Mueller, 1993" oder "a.a.O., S.15" und solch ein Spass.

(Dass ich mich an die Deutsche-TeX-Liste wenden moege, mail-te mir
 Rainer Schoepf von DANTE, als ich dort anfragte.)

        In Hoffnung auf Antwort und mit einem netten Gruss

                Bertram

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 14:18:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Kaufmann <jkaufma@GWDG.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 14:07:05 +0100
Subject: farbige Grafiken mit emTeX-Treibern ??

Hallo,
ich wurde von einem Benutzer gefragt, ob die neueren Versionen
der DVI-Treiber von emTeX in der Lage sind, PCX-Bilder, die
mittels  \special{em:graph ...}  eingebunden werden, auf einem
HP-Deskjet Color farbig auszugeben.
Beim (zugegebenerma"sen etwas fl"uchtigen) Durchbl"attern der
Dokumentation zum DVIDRV15G-Packet habe ich keinen Hinweis
darauf gefunden, ob es definitiv m"oglich oder unm"oglich ist.
Leider kann ich das hier auch nicht auf die Schnelle austesten.
Wer also wei"s da genaueres?

Vielen Dank im Voraus,
Joachim

P.S.:  Im Falle einer negativen Antwort:  Gibt es noch andere
       M"oglichkeiten, als die Farbgrafik als EPS-Datei
       einzubinden und "uber DVIPS und Ghostscript auszudrucken?

--
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
+  Joachim Kaufmann               E-Mail:   jkaufma@gwdg.de     +
+                                   Tel.:   (0551)  201-547     +
+  Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH    +
+  Am Fassberg                                                  +
+  37077  GOETTINGEN              Fed. Rep. of GERMANY          +
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 15:48:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 15:28:45 +0100

Bertram Scholz <B.Scholz@DKFZ-HEIDELBERG.de> schreibt:

> Insbesondere suche ich ein BST-file, das mir eine gute
> geisteswissenschaftliche Zitiererei moeglich macht - nicht das chicago.bst,
> sondern dass ich auch auf herkoemmliche Weise in Fussnoten zitieren kann:
> wie z.B. "vgl. Mueller, 1993" oder "a.a.O., S.15" und solch ein Spass.

BibTeX kann das (noch) nicht -- es war mal die Rede davon, BibTeX neu
aufzulegen und dabei solche Sachen vorzusehen. Ich w"urde die Luft aber nicht
anhalten beim Warten. (BibTeX k"ummert sich nur um gesammelte Bibliographien
a la `\bibliography', nicht "uber `verteilte Datenbanken' im ganzen Text.
Kapitelweise Bibliographien sind m"oglich, siehe LaTeX-Companion. Man merkt,
dass Oren Patashnik Mathematiker ist und nicht Philo-wasauchimmer.)

Manche Leute sagen Angenehme Dinge "uber ein Paket namens `tib', das eher an
das aus troff-Kreisen bekannte `refer' angelehnt ist denn an BibTeX. Ich habe
vor ewigen Zeiten mal das Handbuch f"ur tib gelesen, und meine d"ustere
Erinnerung geht dahin, dass die von Bertram geforderten Dinge vielleicht
eher mit tib zu machen sind als mit BibTeX. Tib ist angeblich aber ein
portierungsm"assiger Alptraum.

Was wir in Wirklichkeit wollen, ist nat"urlich ein BibTeX-kompatibles Programm
mit einer vern"unftigen Spezifikationssprache f"ur die Styles (zum Beispiel
Perl) und einem bequemen Datenbank-Frontend. Nicht wahr? (Halb-:^))

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
I've been in this industry 15 years and I've made more mistakes than anybody
else I know.                                                     --- Bill Gates

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 18:08:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 18:02:45 +0100
Subject: Re: Zitate in Fussnote (sollte nicht sein: leeres Subject)

Am Fri, 28 Oct 1994 15:28:45 +0100 schrieb' der ehrenwerte
Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>:

AL> Bertram Scholz <B.Scholz@DKFZ-HEIDELBERG.de> schreibt:
> Insbesondere suche ich ein BST-file, das mir eine gute
> geisteswissenschaftliche Zitiererei moeglich macht - nicht das chicago.bst,
> sondern dass ich auch auf herkoemmliche Weise in Fussnoten zitieren kann:
> wie z.B. "vgl. Mueller, 1993" oder "a.a.O., S.15" und solch ein Spass.

AL> BibTeX kann das (noch) nicht -- es war mal die Rede davon, BibTeX neu
AL> aufzulegen und dabei solche Sachen vorzusehen. [...]

Das muss BibTeX ja auch gar nicht tun!  Die Zitierweise sieht ja immer
noch vor, dass man die uebliche Liste mit Literaturverweise hat (die
manchmal auch zum Schluss auch nochmal erscheinen soll).  Nur sollte
nicht im laufenden Text zitiert werden, wie hier [Lingnau 1994,
TeX-D-L-Posting], sondern das durch \cite erzeugte etwas sollte als
Fussnote erscheinen, wobei man gleiche Literaturstellen, die in
Fussnoten direkt untereinanderstehen wuerden, ab der zweiten mit
"ebenda, S.42", "ebendort, S.44-45" und was weiss ich noch mit alles
verkuerzt zitiert.  (Man sollte merken: ich wurde durch mein Nebenfach
BWL schon auf diese Weise gequaelt, jedoch hatte ich damals noch kein
(La)TeX.)

Komplette Zitate in Fussnoten habe ich schon einmal implementiert
(wenn auch nicht ideal und wahrscheinlich nicht allzu allgemein
verwendbar), nur um die Dupletten pro Seite entfernen, muesste man
noch einiges an Zeit reinstecken, da man hier diesselben Probleme
bekommt, wie beim seitenweise Durchzaehlen der Fussnoten.

Gruesse,
  Bernd

PS: Nein, ich mach's nicht!  Aber ich koennte ja mal mein Uralt-Makros
    rauskramen.... und 'nem Interessierten schicken, der die dann
    nochmal vervollstaendigt.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 21:12:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 21:10:18 +0100
Subject: Re: Wie verhindert man Trennungen?

>
> An die TeX-Experten,
... nun ja, ...
> bei der Erstellung von ein paar Folien fuer einen Vortrag habe ich das
> Problem, dass Woerter aufgrund der Zeilenlaenge getrennt werden. Dies
> will ich vermeiden (NB: Ich benutze in diesem Fall NICHT SliTeX!).
>
> Die Verwendung des Befehls \sloppy bringt in diesem Fall keine
> Verbesserung. Nun habe ich alle Woerter, die normalerweise durch den
> Zeilenumbruch getrennt wuerden, in eine Trennungsliste aufgenommen und
> damit explizit die Trennung fuer diese Woerter verhindert.
>
> Gibt es noch einen anderen Weg???

\sloppy in Verbindung mit \emergencystretch koennte eine
leichte Verbesserung bringen,
ja und wenn gar nichts anderes hilft:
\language=255,
das Verhindert alle Trenungen, weil fuer die Sprache 255
nie eine Trennliste (HYPH) definiert ist
(sein sollte... :-))))

Gruss

Matthias Eckermann, Muenchen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Oct 28 21:43:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 28 Oct 1994 21:30:49 +0100
Subject: Re: farbige Grafiken mit emTeX-Treibern ??

>
> Hallo,
> ich wurde von einem Benutzer gefragt, ob die neueren Versionen
> der DVI-Treiber von emTeX in der Lage sind, PCX-Bilder, die
> mittels  \special{em:graph ...}  eingebunden werden, auf einem
> HP-Deskjet Color farbig auszugeben.
> Beim (zugegebenerma"sen etwas fl"uchtigen) Durchbl"attern der
> Dokumentation zum DVIDRV15G-Packet habe ich keinen Hinweis
> darauf gefunden, ob es definitiv m"oglich oder unm"oglich ist.
> Leider kann ich das hier auch nicht auf die Schnelle austesten.
> Wer also wei"s da genaueres?
>
> Vielen Dank im Voraus,
> Joachim
>
>
> P.S.:  Im Falle einer negativen Antwort:  Gibt es noch andere
>        M"oglichkeiten, als die Farbgrafik als EPS-Datei
>        einzubinden und "uber DVIPS und Ghostscript auszudrucken?

Ich kann die Frage zwar nicht beantworten,
aber wie waere folgende Loesung:

Wer sich einen HPDJ-Color leisten kann,
kann sich auch einen >=486 leisten,
und dann ist ein Ausdrucken mit GhostScript (aktuell: 3.01)
ueberhaupt kein Problem mehr, also:

PCX -> EPS -> \special... -> LaTeX -> DVIPS -> Ghost

Gruss Matthias Eckermann,

der nur einen 24-Nadler-schwarz-weiss besitzt,
aber nicht neidisch ist, weil er keine Farbe braucht.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Oct 30 10:03:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sun, 30 Oct 1994 09:01:24 +0000
Subject: Alphabet

Hallo,
ich habe meine (etwas groessere) Literaturdatenbank jetzt beinahe
BibTeX-gemaess fertig;
zwei Fragen bleiben mir noch:
1. Mc und Mac sollten --- laut Antworten in dieser Liste --- bezueglich der
Sortierung gleich behandelt werden: wie bringt man das BibTeX bei?
2. wie sortiert man O!Connors: unter O?
danke schoen und schonen Sonntag noch! (Antworten sind selbstverstaendlich
auch unter der Woche erwuenscht)
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  1 00:41:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Markus Kohm <Markus_Kohm@KA2.MAUS.DE>
Date: Sun, 30 Oct 1994 16:37:00 +0100
Subject: dvips -O

-A63125@H

>Guten Morgen, kennt jemand eine Moeglichkeit, den Seitenversatz bei
>dvips _seitenweise_ zu veraendern, so dass gerad-/ungeradzahlige Seiten
>einen anderen Seitenversatz erhalten? die Option -O bezieht sich auf
>alle Seiten. mfg Wolfgang

Es gibt ein Tool namens pstops, mit dem man soetwas vermutlich machen kann. Fr
dvi-Files habe ich auch etwas geschrieben. Der Source ist aber noch nicht auf
Unix getestet.

Gru,
      Markus

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 31 11:30:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Mon, 31 Oct 1994 11:28:21 +0200
Subject: Re: dvips -O

> Guten Morgen,
Hi!
> kennt jemand eine Moeglichkeit, den Seitenversatz bei dvips
> _seitenweise_
> zu veraendern, so dass gerad-/ungeradzahlige Seiten einen
> anderen
> Seitenversatz erhalten? die Option -O bezieht sich auf alle Seiten.
Ja, allerdings nicht mit dvips, sondern mit dvidvi und danach die
die beiden DVI Files mit dvips behandeln...
> mfg Wolfgang
Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 31 11:43:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Feyerabend <M.Feyerabend@GSI.DE>
Date: Mon, 31 Oct 1994 11:42:02 +0100
Subject: BiBTeX Beschr"ankung ?

Hallo,

ein lieber Benutzer hat Schwierigkeiten bei der
Benutzung von BIBTeX mit plain.bst.
Der von ihm definierte Eintrag ist anscheinend zu lang.
Fehlermeldung ist:

Warning--you've exceeded 1000, the global-string-size, for entry gobbi93
while executing--line 1049 of file plain.bst
*Please notify the bibstyle designer*
Warning--you've exceeded 1000, the global-string-size, for entry gobbi93
while executing--line 1090 of file plain.bst

Gibt es eine M"oglichkeit die stringsize zu vergr"o"sern ?

----------
Herzliche Gr"u"se
Matthias Feyerabend            phone:    (49) 6151 359-2519
GSI, Darmstadt                 internet: M.Feyerabend@gsi.de

From g029 Mon Oct 31 11:42:53 1994
Reply-To: guenter.partosch@hrz.uni-giessen.de
Date: Mon, 31 Oct 1994 11:42:53 +0100 ('CET)
Subject: Re: dvips -O

"Wolfgang Christen" schreibt:
> 
> kennt jemand eine Moeglichkeit, den Seitenversatz bei dvips _seitenweise_
> zu veraendern, so dass gerad-/ungeradzahlige Seiten einen anderen
> Seitenversatz erhalten? die Option -O bezieht sich auf alle Seiten.
> mfg Wolfgang

Es gibt eine Loesung mit PostScript:
a) PostScript-Header-Datei schreiben, die dem Drucker vor der eigentlich zu
   druckenden Datei geschickt wird.
b) per \special in der TeX-Datei dem Drucker einen entsprechenden Befehl senden

Die zweite Loesung wird im DVIPS-Handbuch angedeutet (Kapitel "Other Bells
and Whistles", Stichwort bop-hook) und koennte wie folgt funktionieren:

\special{!userdict begin /bop-hook {
         2 index 2 mod 1 eq {xxx yyy translate ...}if }def end}

bop-hook: Beginn-of-Page-Hook

Gedachte Funktionsweise:

1) Wenn der Operator bop-hook definiert ist, wird er am Beginn jeder Seite
   aufgerufen. Dabei liegen die aktuelle TeX-Seitennummer und die tatsaechliche
   Seitennummer (sequzence number) auf dem Stack. Diese beiden Werte duerfen zwar
   im folgenden verwendet werden, muessen aber am Ende der Prozedur wieder
   dort liegen.
2) 2 index   
   Die "wahre" Seitennummer wird oben auf den Stack kopiert.
3) 2 mod
   Der Divisionsrest bewirkt, dass oben auf dem Stack 0 oder 1 liegt (je nachdem
   ob die Seite ungerade oder gerade ist).
4) 1 eq{...}if
   Ist die Seite ungerade, so kann etwas gemacht (...) werden.
5) xxx yyy translate
   in x- und y-Richtung um xxx bzw. yyy bp-Einheiten verschieben.

Vielleicht funktioniert es ja so (noch nicht ausprobiert!)!?

Die erste Loesung wird uebrigens aehnlich aussehen.

Gruss Guenter Partosch

-- 
Guenter Partosch			Tel. +49 (641) 702 2170
Hochschulrechenzentrum der		Fax  +49 (641) 702 2525
Justus-Liebig-Universitaet Giessen
Heinrich-Buff-Ring 44
35392 Giessen

Internet: Guenter.Partosch@hrz.uni-giessen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 31 15:10:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 31 Oct 1994 15:08:44 +0100
Subject: Re: farbige Grafiken mit emTeX-Treibern ??

Joachim Kaufmann schreibt:

> ich wurde von einem Benutzer gefragt, ob die neueren Versionen
> der DVI-Treiber von emTeX in der Lage sind, PCX-Bilder, die
> mittels  \special{em:graph ...}  eingebunden werden, auf einem
> HP-Deskjet Color farbig auszugeben.
> Beim (zugegebenerma"sen etwas fl"uchtigen) Durchbl"attern der
> Dokumentation zum DVIDRV15G-Packet habe ich keinen Hinweis
> darauf gefunden, ob es definitiv m"oglich oder unm"oglich ist.

Es ist definitiv unmoeglich und wird wohl auch die naechsten paar
Jahre, wenn nicht fuer immer, so bleiben.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Ist es nicht so, da"s die Notwendigkeit dankbar zu sein uns leicht
  die Dankbarkeit ein wenig verleidet?
                                --- Thomas Mann, Lotte in Weimar

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Oct 31 10:51:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Kaspar <kaspar@UNI-MUENSTER.DE>
Date: Mon, 31 Oct 1994 10:39:29 EST
Subject: Re: farbige Grafiken mit emTeX-Treibern ??

>P.S.:  Im Falle einer negativen Antwort:  Gibt es noch andere
>       M"oglichkeiten, als die Farbgrafik als EPS-Datei
>       einzubinden und "uber DVIPS und Ghostscript auszudrucken?

Ja. dvi500c.exe bzw. dvi550c.exe im CTAN unter dviware/dvidjc/djgpp.

Wolfgang Kaspar
                                      Westfaelische Wilhelms-Universitaet
Universitaetsrechenzentrum, Einsteinstrasse 60, D-48149 Muenster, Germany
E-Mail: kaspar@uni-muenster.de                     Phone: +49 251 83 2473

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  1 22:20:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Mon, 31 Oct 1994 22:13:00 MET
Subject: Re: farbige Grafiken mit emTeX-Treibern ??

Moin moin,

> > ich wurde von einem Benutzer gefragt, ob die neueren Versionen
> > der DVI-Treiber von emTeX in der Lage sind, PCX-Bilder, die
> > mittels  \special{em:graph ...}  eingebunden werden, auf einem
> > HP-Deskjet Color farbig auszugeben.

[ ... ]

> Ich kann die Frage zwar nicht beantworten,
> aber wie waere folgende Loesung:
>
> Wer sich einen HPDJ-Color leisten kann,
> kann sich auch einen >=486 leisten,
> und dann ist ein Ausdrucken mit GhostScript (aktuell: 3.01)
> ueberhaupt kein Problem mehr, also:
>
> PCX -> EPS -> \special... -> LaTeX -> DVIPS -> Ghost

Der Weg ist der richtige. Ich nehme allerdings statt
\special... normalerweise \epsffile{...} oder \psfig{...}   ;-)

Ausserdem tut auch ein 386/40 mit 8MB das Ganze problemlos und klaglos.
Auch schnell genug. Bei mir wahlweise unter Linux oder D*S.
(Fast immer unter Linux :-)) Und fuer den Weg PCX -> EPS bieten sich
die pbmplus- bzw. (besser) netpbm-Utilities an.

> Gruss Matthias Eckermann,

> der nur einen 24-Nadler-schwarz-weiss besitzt,
> aber nicht neidisch ist, weil er keine Farbe braucht.

Ciao, Stefan

der sich freut, dass auch Farbe auf einem 550C wunderbar aus
TeX heraus funktioniert.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  2 14:23:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Wed, 2 Nov 1994 14:21:03 +0200
Subject: Re: farbige Grafiken met emtex-Treibern

Hi,
> Stefan A. Muehlenweg schrieb u.a.:
> >
> > Der Weg ist der richtige. Ich nehme allerdings statt
> > \special... normalerweise \epsffile{...} oder \psfig{...}   ;-)
> >
> >  [...]
> >
> >  Und fuer den Weg PCX -> EPS bieten sich
> > die pbmplus- bzw. (besser) netpbm-Utilities an.
>
> Auch wenn ich nichts Buntes drucken will, interessieren mich
> Tools mit denen man Bitmap Grafiken in Postscript transformieren
> kann. Weiss jemand, wo man die genannten Utilites bekommen >
> kann?
> (Archie wurde nicht fuendig und auf dem CTAN Server habe ich sie >
> auch
> nicht ausmachen koennen.)

Mein Beitrag hat nicht unbegint etwas mit diesem Thema zu tun, aber
ich denke, dass er trotzdem nuetzlich ist.

Und zwar gibt auf dem Dante Server das Macro Paket PSTricks, das
unter TeX, LaTeX und auch LaTeX2e laeuft. Damit kann man unter
anderem Postscript Grafiken erzeugen und auch einbinden. Eine gute
Dokumentation ist auch vorhanden. Ich kann es nur empfehlen...

Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  2 14:05:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 2 Nov 1994 14:02:22 +0100
Subject: Re: farbige Grafiken met emtex-Treibern

Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.nl> schreibt:

> Auch wenn ich nichts Buntes drucken will, interessieren mich
> Tools mit denen man Bitmap Grafiken in Postscript transformieren
> kann. Weiss jemand, wo man die genannten Utilites bekommen kann?

Such mal mit Archie nach pbmplus bzw. netpbm. Solltest Du zuf"allig das
O'Reilly-Buch `Unix Power Tools' haben: Das Pbmplus-Paket mit Binaries
f"ur diverse (Unix-)Architekturen befindet sich auf der dazugeh"origen CD.

Das relevante Programm heisst `pnmtops' (glaube ich). NB: Das resultierende
PostScript ist vom Standpunkt der Beschreibungskomplexit"at her nicht
optimal, da die Bitmap auch als solche im PostScript-Code erscheint. Das
eine oder andere Megabyte wird daf"ur -- je nach der Gr"osse des Bildes --
schon ben"otigt.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Imagination is more important than knowledge.               --- Albert Einstein

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  2 13:39:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Carsten Folkertsma <CAI@BUTLER.FEE.UVA.NL>
Date: Wed, 2 Nov 1994 13:36:48 GMT-1
Subject: Re: farbige Grafiken met emtex-Treibern

'lo TeXnixer Gemeinde,

Stefan A. Muehlenweg schrieb u.a.:
>
> Der Weg ist der richtige. Ich nehme allerdings statt
> \special... normalerweise \epsffile{...} oder \psfig{...}   ;-)
>
>  [...]
>
>  Und fuer den Weg PCX -> EPS bieten sich
> die pbmplus- bzw. (besser) netpbm-Utilities an.

Auch wenn ich nichts Buntes drucken will, interessieren mich
Tools mit denen man Bitmap Grafiken in Postscript transformieren
kann. Weiss jemand, wo man die genannten Utilites bekommen kann?
(Archie wurde nicht fuendig und auf dem CTAN Server habe ich sie auch
nicht ausmachen koennen.)

Vielen Dank im Voraus,
            Carsten Folkertsma
----------------------------------------------------------------------
    Carsten Folkertsma                 Phone : +31-20-5254291
    Department of Microeconomics       Fax   : +31-20-5255283
    University of Amsterdam            E-mail: cai@butler.fee.uva.nl
    Roetersstraat 11
    NL-1018 WB Amsterdam
    The Netherlands
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  2 16:33:24 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "S.Roell" <S.Roell@UMDS.AC.UK>
Date: Wed, 2 Nov 1994 15:20:57 GMT
Subject: AusloggProblem

Hallo allerseits,

        tut mir leid, alle mit einem AusloggProblem zu belaestigen.
Sehe allerdings keinen anderen Ausweg:

Versuche seit einer Woche erfolglos, mich aus TEX-D-L auszuklinken.
Habe diesbezueglich ein Skript von LISTSERV erhalten
("Your request to sign off the TEX-D-L list") und habe die darin
beschriebenen Moeglichkeiten erfolglos versucht.
Irgendwann kam ein Skript zurueck, dass die zustaendige Person
Herr Lammarsch sei. Habe Ihn angeschrieben, aber bis jetzt noch keine
Antwort erhalten. Kann mir bitte irgendjemand weiterhelfen?

Hilfe waere mir dringend willkommen, da ich bald nach Dtl. zurueckkehre
und vermeiden will, dass dieser account (in England) staendig mit
mail aufgefuellt wird.

Mit freundlichen Gruessen

Stefan Roell (s.roell@umds.ac.uk)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov  3 17:47:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Matthies [ALFIX]" <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Thu, 3 Nov 1994 17:46:01 +0100
Subject: Alternative TeX-Shells gesucht...

Hi,

hat jemand schon Erfahrungen mit grafischen Oberfl"achen gemacht, die
unbedarften Benutzern den Umgang mit LaTeX erleichtern ?

Etwa wie in der Art von 'XLaTeX', das mir persoenlich aber nicht so
zusagt. Gibt es vielleicht Implementationen mit TCL/TK (Tickle) ?

Wenn ja, wo ?

In Erwartung von reichlichen Antworten,

(R)alf Matthies
Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lu"neburg

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov  3 18:11:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Roland Weibezahn <l44@RED.LRW.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 3 Nov 1994 18:11:52 +0100
Subject: Re: Alternative TeX-Shells gesucht...

> Hi,
>
> hat jemand schon Erfahrungen mit grafischen Oberfl"achen gemacht, die
> unbedarften Benutzern den Umgang mit LaTeX erleichtern ?
>
> Etwa wie in der Art von 'XLaTeX', das mir persoenlich aber nicht so
> zusagt. Gibt es vielleicht Implementationen mit TCL/TK (Tickle) ?
>
> Wenn ja, wo ?

xtem_texmenu: eine X11-Benutzeroberflche, in Tcl/Tk/TclX von mir
etnwickelt und weiterentwickelt aufgrund zahlreicher
Anwender-Resonanz.

Bezugsquelle: derzeit noch bei uns, bald auch DANTE-Server:

  anonymous ftp von  ftp.lrw.uni-bremen.de:/pub/tex/xtem    (Version 2.11)
                     ftp.lrw.uni-bremen.de:/pub/tex/xtem_version3_Beta

Die Beta_version 3.09 kann als sehr stabil bezeichnet werden, ich habe
sie nur deswegen noch nicht zur offiziellen Version gemacht, weil
 1.  das Korrekturlesen der englischen Texte (herzlichen Dank der Helferin!)
     noch erfolgt und
 2.  weil ich die Syntax-Hilfen derzeit umstelle auf Hypertext

Der Umstieg von Version 2 auf Version 3 ist aufwendiger,
der Umstieg von Version 3.09 auf die endgueltige Version wird sehr einfach
sein.

Also Ausprobieren!

Mit freundlichen Gruessen
                             Roland Weibezahn

------------------------------------------------------------------
Dr. Roland Weibezahn           Phone  :  +49-421-218-3532
LRW Bremen                     Telefax:  +49-421-218-4112
c/o University Bremen
Bibliothekstr. 1               Postbox:  330440
28359 Bremen                   28334 Bremen
Germany                        email:  weibezahn@lrw.uni-bremen.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Nov  4 07:12:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Thu, 3 Nov 1994 22:13:08 MET
Subject: Re: farbige Grafiken mit emtex-Treibern

Moin moin,

auch wenn's direkt nichts mehr mit TeX zu tun hat, so sind doch mittlerweile
einige (fast gleichlautende) Anfragen von TeX'nikern bei mir gelandet.
>
> Stefan A. Muehlenweg schrieb u.a.:
> >
> >  Und fuer den Weg PCX -> EPS bieten sich
> > die pbmplus- bzw. (besser) netpbm-Utilities an.
>
> Auch wenn ich nichts Buntes drucken will, interessieren mich
> Tools mit denen man Bitmap Grafiken in Postscript transformieren
> kann. Weiss jemand, wo man die genannten Utilites bekommen kann?
> (Archie wurde nicht fuendig und auf dem CTAN Server habe ich sie auch
> nicht ausmachen koennen.)

Letzteres wundert mich.
Ansonsten kann man mit pbmplus bzw. netpbm nicht nur Bitmap Graphiken
in PostScript wandeln, sondern unendlich viele denkbare Konvertierungen
zwischen (fast) allen ueblichen Graphikformaten via Konvertierung
von/zu pbm/pgm/ppm sowie skalieren, rotieren, clippen etc. durchfuehren.
Farbtiefen limitieren (z.B. 24bit->8bit) usw. geht natuerlich auch.

Hier ein Auszug aus dem README von 'netpbm':

----------------------------SCHNIPP-------------------------------------------
                           N E T P B M
                     Release 7 December 1993

Netpbm is a toolkit for conversion of images between a variety of
different formats, as well as to allow a few basic image operations.
The package is intended to be portable to many platforms. It has been
tested under UNIX (BSD and SYSV, e.g. SGI, Sun4, Sun386i, DEC and
Apollo DN 3500), VMS and Amiga OS. There are also compiler directives
in it for MS-DOS.

You'll find the latest release of Netpbm at the following sites:
* wuarchive.wustl.edu (128.252.135.4),
  directory /graphics/graphics/packages/NetPBM
* ikaros.fysik4.kth.se (130.237.35.2), directory /pub/netpbm.
* ftp.informatik.uni-oldenburg.de (134.106.1.9). This site also carries
  binaries for the Amiga.
* peipa.essex.ac.uk (155.245.115.161), directory ipa/src/manip
* ftp.rahul.net (192.160.13.1), directory /pub/davidsen/source
* ftp.cs.ubc.ca, directory /ftp/archive/netpbm

You'll also find a mirror site at the BBS:
* sixhub.tmr.com, phone +1 518 3468033, in the "source" area.

Netpbm is based on the widely spread Pbmplus package (release: 10 Dec 91).
On top of that, a lot of improvements and additions have been made. After
the latest release of Pbmplus, a lot of additional filters have been
circulating on the net. The aim of Netpbm was, to collect these and to turn
them into a package. This work has been performed by a group of program-
mers all over the world. If *you* have some code to add, please contact us,
and we will incorporate it. There is a mailing list for discussions about
Netpbm. You post a message to the list by writing to "netpbm@fysik4.kth.se".
If you want to be on the list, send a mail with the message "subscribe netpbm"
to "majordomo@fysik4.kth.se". If you want to report a bug, please send
your report to netpbm@fysik4.kth.se, and to the author of Pbmplus,
jef@netcom.com.

Please note, that this is not an official Pbmplus release. The code in
this release is merely a collection of code from various sources around
the world. Not all of the new code parts follow the high standard of
programming of Pbmplus. We have tried to make the code portable to as
many systems as possible, but we haven't cleaned up all routines. We hope
that this release will help the many users of Pbmplus to upgrade their
code all in one piece, instead of having to hunt down different code
fragments at different sites around the world. We also hope, that our
effort will help the author of Pbmplus, Jef Poskanzer, to make a new
official release soon.

The file Netpbm lists all new featues and functions in netpbm.

[ ... ]
----------------------------SCHNAPP-------------------------------------------
>
> Vielen Dank im Voraus,
>             Carsten Folkertsma

Da nich fuer,
tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Nov  7 06:39:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 7 Nov 1994 06:35:18 +0000
Subject: small mac

Guten Morgen,
neue Woche, neues Glueck...
kann mir bitte jemand weiterhelfen bei der Frage, wie man BibTeX beibringt,
bei der alphabetischen Sortierung Mac und Mc gleich zu behandeln?
Danke schoen
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  8 23:20:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Becker <J.BECKER@LINK-GOE.CENTRAL.DE>
Date: Tue, 8 Nov 1994 06:26:00 +0100
Subject: Re: small mac

Hallo Wolfgang!
                                 # Die von Dir am 07.11.94
                                 # geschriebene Nachricht
                                 # erhielt ich am 08.11.94.
                                 # Die Zitate sind durch _>_ gekennzeichnet.

>
> Guten Morgen,
> neue Woche, neues Glueck...
> kann mir bitte jemand weiterhelfen bei der Frage, wie man BibTeX beibringt,
> bei der alphabetischen Sortierung Mac und Mc gleich zu behandeln?
> Danke schoen
> Wolfgang

Ich kann Dir hier leider nicht weiterhelfen, weil ich mit BIBTeX nicht
arbeite.

Ich finde BIBTEX, was die Datenbank(abfrage)mglichkeiten angeht, etwas
beschrnkt. Ich setze ASKSAM (Datenbank, die mit und ohne festen Feldern
arbeiten kann) ein und habe mir durch ein paar Befehle in der Datenbank
eine Schnittstelle zu TeX geschaffen. Meine Abfrageergebnisse erhalte ich
so im fertigen TeX-Input mit allen ntigen TeX-Befehlen, so da ich nur
noch kompilieren mu.

Solltest Du Interesse daran haben, melde Dich.

Tschs!

Joachim Becker
                  ***** [InterNet: jbecker1@gwdg.de] *****

## CrossPoint v3.02 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  8 15:45:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 8 Nov 1994 14:15:01 +0100
Subject: Re: dvips 558 stuerzt ab mit floating point error

Guenter Partosch schreibt:

> Ich wollte heute morgen etwas ganz besonders schlaues machen und habe
> schnell die PC-Version von dvips558 installiert.
>
> Leider bricht das Programm bei allen Aufrufen ab mit
>
>         Process terminated by SIGFPE

Ihr Rechner hat keinen `mathematischen Koprozessor' und emx 0.8h hat
keinen Emulator fuer einen solchen.  emx 0.9a wird einen haben
(Emulator, nicht Koprozessor). Gibt's demnaechst.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  Aber auch der Gequ"alte liebt es zuweilen, mit seiner Verzweiflung
  zu spielen, gewisserma"sen gleichfalls aus Verzweiflung.
          --- F. M. Dostojewksi, Die Br"uder Karamsoff ("Ubers: E. K. Rahsin)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  8 15:08:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Tue, 8 Nov 1994 14:47:13 +0100
Subject: multiput

Lieber TeXerInnen,

Diesmal habe ich ein Problem mit \multiput. Und zwar m"ochte
ich mit \multiput in einer picture-Umgebung kleine
K"astchen, die nebeneinander sind machen (das ist NICHT das
Problem, denn das ist simpelst. Dann m"ochte ich aber in jedes
K"astchen einen Buchstaben reinsetzen. Und das IST das Problem,
denn ich habe den String, der auf die K"astchen aufgeteilt werden
soll mit \def\Name{EIN STRING MIT BLANKS} definiert. Als weitere
Versch"arfung sollen h"ochstens 15 Buchstaben in die 15 K"astchen
gesetzt werden, denn mehr K"astchen gibt es nicht.

Die K"astchen mache ich so:

\multiput(0,0)(5,0){15}{\framebox(5,5){  }}

Und in framebox{   } soll jeweils ein Buchstabe aus \Name.

Kann mir da jemand helfen?
Hoffentlich :-)

Vielen Dank
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Nov  8 20:51:11 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Alexander Salamon <SALAMON@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Tue, 8 Nov 1994 20:45:46 +0100
Subject: OzTeX-LaTeX2e

Liebe OzTeXniker!

Nach laengerer Zeit des reibungslosen Arbeiten habe ich wieder auf ein
Problemchen gestossen. Das da lautet:

1) Im OzTeX 1.7 Paket ist keine dt. Silbentrennung eingestellt.

2) Um diese einzustellen, muss man die Konfigurationen ueberarbeiten
   und initex darueber laufen lassen.

3) Jetzt beginnt mein Problem. Mit LateX schaffe ich es gleich, doch
   bei LaTeX2 bekomme ich eine Meldung dieser Art:
                TeX capacity exceeded (o.s.ae.)
   Ich schaffe es daher nicht eine neue LaTeX2e Konfiguration zu
   erstellen.

So nun meine Fragen:

1) Wie viel Arbeitsspeicher braucht OzTeX fuer diese Aufgabe?
2) Welche Werte bekommen die diversen TeX-Parameter zugewiesen?

Ich bedanke mich im Voraus fuer Eure offenes Ohr und Eure Hilfe.

----------------------------------------------------------------------
                      Mit freundlichen Gruessen

                         Alexander Salamon

                        Wasserbauzeichensaal
                   Graz University of Technology
                          Stremayrgasse 10
                    A-8010 Graz, Austria, Europe
                internet: salamon@bzs.tu-graz.ac.at
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  9 09:08:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Wed, 9 Nov 1994 09:06:56 +0100
Subject: Re: OzTeX-LaTeX2e

Am Tue, 8 Nov 1994 20:45:46 +0100 schreibt
Alexander Salamon <SALAMON@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>:

AS> Liebe OzTeXniker!

Bin leider kein OzTeXniker, aber das Problem duerften wohl nicht nur
die Mac-Benutzer haben.

[..]
AS>    und initex darueber laufen lassen.
AS> 3) Jetzt beginnt mein Problem. Mit LateX schaffe ich es gleich, doch
AS>    bei LaTeX2 bekomme ich eine Meldung dieser Art:
AS>                 TeX capacity exceeded (o.s.ae.)
AS>    Ich schaffe es daher nicht eine neue LaTeX2e Konfiguration zu
AS>    erstellen.

Leider schreibst du nicht, welches (TeX-interne) Array uebergelaufen
ist.  Ich tippe aber mal in dieser Reihenfolge auf

        a) Stringpool
        b) Anzahl der Strings im Stringpool
        c) Hash-Tabelle fuer die "control sequences"

Da LaTeX2e das NFSS (Version 2) benutzt und da dessen
Fontzuordnungstabellen (dort steht drin, wie die tfm-Datei fuer welche
Kombination von Encoding/Familie/Shape/Series/Groesse verwendet wird)
im Stringpool abgelegt werden, braucht man jetzt einen groesseren
Stringpool.
Aus demselben Grund braucht mal natuerlich auch mehr Zeiger fuer diese
zusaetzlich abgelegten Strings, d.h. die Anzahl der benoetigten
Strings erhoeht sich.
LaTeX2e hat (intern) ausserdem einige Kommandos mehr, so dass es auch
ratsam ist, die Hash-Tabelle, in der diese Kommandos zum schnelleren
Zugriff abgelegt werden, etwas groesser zu waehlen.

AS> So nun meine Fragen:
AS> 1) Wieviel Arbeitsspeicher braucht OzTeX fuer diese Aufgabe?

Man sollte auf alle Faelle den

        Stringpool auf 60000-70000       (|pool_size|)
        Anzahl der Strings auf 5000-6000 (|max_strings|)
und die Hashtabelle auf 3500-4000        (|hash_size|)

setzen (sind nur grobe Schaetzungen!) oder gleich die Werte eines
BigTeX verwenden.  Bei den Strings sollte man eher noch etwas zugeben,
wenn man viele Fontdefinitionen verwendet oder viele Files laden will.

AS> 2) Welche Werte bekommen die diversen TeX-Parameter zugewiesen?

Bis auf die Groesse der Hash-Tabelle kann man bei einigen
TeX-Implementierungen diese Parameter ueber Aufrufoptionen oder
Konfigurationsfile setzen.  Mit einem Blick in die mitgelieferte Doku
und der obigen Beschreibung sollte man aber herausfinden, ob und wie
man an den Arraygroessen drehen kann.

MfG
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov 10 08:03:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Wed, 9 Nov 1994 08:21:00 GMT
Subject: multiput

-A31438@H

Hallo Johannes,

Mit \multiput kommst Du da nicht weiter, da erst eine Box gesetzt wird
und diese dann wiederholt gesetzt wird. Du kannst also mit einem
Multiput-Befehl nur immer die gleiche Ausgabe wiederholen.

Du mu"st entweder das

\loop

\if..

\repeat

Konstrukt oder LaTeXs iften.sty (whiledo etc.) benutzen und einzelne
\put-Befehle verwenden.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  9 08:48:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Wed, 9 Nov 1994 08:42:16 +0000
Subject: Re: small mac

In message Tue, 8 Nov 1994 06:26:00 +0100,
  Joachim Becker <J.BECKER@link-goe.central.de>  writes:

> Solltest Du Interesse daran haben, melde Dich.
Hallo, danke schoen fuer die Antwort. Leider habe ich kein asksam und zudem
ist meine Literaturdatei mittlerweile ganz schoen gross (3100 Eintraege),
so dass ich nicht alles neu eingeben moechte.
Schoenen Tag noch wuenscht
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Nov  9 22:34:35 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Alexander Salamon <SALAMON@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Wed, 9 Nov 1994 22:28:05 +0100
Subject: Re: OzTeX-LaTeX2e

Hallo TeXniker!

Danke fuer Eure Tips. Ich habe aber trotzdem BigTeX nicht
genommen, weil ich mir auf der Basis Eurer Hilfestellung die TeX-
Parameter und!! die Help-Files noch einmal genauer angesehen habe.
Und da bin ich auch schon fuendig geworden. Ein Help-File beschreibt
den richtigen Loesungsweg. In OzTeX gibt es config-files fuer LaTeX2.09
und LaTeX2e, die man zur IniTeX Anwendung bereits vorinstalliert nur
mehr per Menu anwaehlen muss. Diese habe ich dann mit den von Bernd
Raichle angegebenen TeX-Parametern verglichen und als ausreichend
angesehen. Unten habe ich noch die Werte fuer drei wichtige configs
die Werte zum Vergleich angegeben. Mit der LaTeX2e-Config
funktioniert IniTeX gut, und ich habe mein LaTeX2e.fmt mit den dt.
Anpassungen sehr schnell erzeugen koennen.
Kurz noch der Weg:

1) UEber das Config-Menue die LaTeX2e-Konfiguration einstellen.
2) IniTeX anwaehlen.
3) LaTeX2e.ltx eingeben (Enter). -> LaTeX2e.fmt

%
%TeX parameters:    Default     (BigTeX)    LaTeX2e
%
mem_max             = 60000     = 200000    = 60000
font_max            = 120       = 256       = 120
font_mem_size       = 30000     = 60000     = 30000
max_strings         = 5000      = 10000     = 5000
string_vacancies    = 20000     = 30000     = 20000
pool_size           = 55000     = 60000     = 55000
buf_size            = 1000      = 3000      = 1000  .
stack_size          = 200       = 600       = 200
max_in_open         = 6         = 20        = 6
param_size          = 60        = 200       = 60
nest_size           = 40        = 150       = 40
save_size           = 600       = 2000      = 600
trie_size           = 24000     = 16000     = 24000
trie_op_size        = 500e      = 1000      = 500
mem_top             = 50000     = 200000    = 50000
hash_size           = 4000      = 10000     = 4000
hash_prime          = 3407      = 8501      = 3407
hyph_size           = 307       = 2551      = 307
mem_min             = 0         = 0         = 0
error_line          = 72        = 72        = 72
half_error_line     = 42line    = 42        = 42
max_print_line      = 79ine     = 79        = 79

----------------------------------------------------------------------
                      Mit freundlichen Gruessen

                         Alexander Salamon

                        Wasserbauzeichensaal
                   Graz University of Technology
                          Stremayrgasse 10
                    A-8010 Graz, Austria, Europe
                internet: salamon@bzs.tu-graz.ac.at
----------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov 10 09:52:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Thu, 10 Nov 1994 09:52:37 +0100
Subject: Re: multiput

Hallo Andreas,

vielen Dank f"ur die Antwort, aber mein Problem ist nicht
das multiput an sich, sondern wie ich aus einem String
(z, B \NAME, definiert als \def\NAME{MEIN NAME STEHT HIER})
buchstabe f"ur Buchstabe extrahiert wird, das heisst, bei jedem
\loop Befehl zuerst das M dann das E, das I, das N, das Blank etc
aus \NAME geholt wird, um mit \put an eine bestimmte Stelle
gesetzt zu werden. H"attest du eine Idee?

Vielen Dank!
Johannes

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Nov 11 08:01:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 10 Nov 1994 10:10:00 GMT
Subject: Englische Linien

Hallo TeXniker,

ich habe vor, einen Font (oder auch mehrere) mit englischen Linien zu
erstellen. Das sind Zierlinien zur Unterteilung innerhalb von Kapiteln.
Es soll ja schlie"slich Leute geben, die auch nichtwissenschaftliche
Texte mit TeX schreiben ;-).

Dazu suche ich noch haufenweise Vorlagen aus alten B"uchern, Urkunden
usw. Neben den eigentlichen Linien k"onnen das auch Ziergirlanden,
einfache Zeichen o."a. sein. Hauptsache sch"on und (ggf.) alt.

Schaut doch mal bitte in Eure B"ucherschr"anke, st"obert ein wenig auf dem
Dachboden und macht dann eine Kopie davon (m"oglichst vergr"o"sert). Ich
nehme nat"urlich auch gerne eine gescannte Vorlage, beachtet aber dabei
bitte die Gr"o"senbeschr"ankung f"ur Mails ins Mausnetz.

In froher Erwartung auf ganz viel Linienpost

*****************************************************************
*   /\        *                                                 *
*  /__\ndreas *                                                 *
* /   Schrell * Windh"ovel 2, 42279 Wuppertal, Tel. 0202/666889 *
*****************************************************************
* Mails <14K ins MausNet:          Andreas_Schrell @ rs.maus.de *
* Riesenmails an:            Andreas.Schrell @ FernUni.Hagen.de *
*****************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov 10 15:44:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Thu, 10 Nov 1994 15:42:00 LCL
Subject: changebar??

Moin,
ich suche den LaTeX Style, mit dem man Textaenderungen am
rechten (oder linken) Rand markieren kann. Ich dachte der
heisst changebar, o.ae.

bis bald
Juergen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Nov 14 09:53:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 12 Nov 1994 14:29:00 GMT
Subject: Re: multiput

Hallo Johannes,

fast h"atte ich schon geschrieben, funktioniert nicht gut, zuviele
Probleme. Nach einem kleinen Test bin ich aber doch "uberrascht. Ich
habe nur unter LaTeX2e pl4 getestet, mit DC-Fonts und "echten
Umlauten". Wenn Du german.sty-Umlaute oder TeX-Umlaute benutzt, mu"st du
diese im String mit {} klammern. Ebenso irgenwelche Befehle usw.
Innerhalb des Strings gilt \obeyspaces!

Als Beispiel h"angt unten ein Kleiner Style, der um jeden Buchstaben
eine fbox setzt. Du kannst dann Deine eigenen Sachen einsetzen. Aufruf
wie \verb. Also \boxen*...* oder \boxen|....| usw.

Scheinbar funktioniert es auch als Argument eines anderen Befehls.

DIES GANZE SACHE IST ZIEMLICH GEBASTELT. MAN SOLLTE IMMER DARAN DENKEN,
DASS HIERBEI EINIGES SCHIEFLAUFEN KANN. ALSO NICHT WUNDERN, WENN WAS
NICHT GEHT.

boxtestHallo:
-------------------> \begin{schnipschnap} <----------------------
\documentclass{article}

\usepackage{t1enc,german3,umlaute,boxen}

\begin{document}

\boxen*Dieses ist ein~{"u}bler~Test*

\fbox{\boxen*Dieses ist ein~{"u}bler~Test*}

\end{document}
-------------------> \end{schnipschnap} <------------------------

boxen.sty:
-------------------> \begin{schnipschnap} <----------------------
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Style zum "Boxen" von Zeichenketten %
% Version 0.0, Andreas Schrell        %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\def\boxen#1{\def\boxenmk{#1}\boxennext}

\gdef\boxennext#1{\catcode`\ =12%
  \def\next{#1}%
  \ifx\next\boxenmk
    \let\next\relax
  \else
    \fbox{#1}%
    \let\next\boxennext
  \fi\obeyspaces\next%
}

\endinput
-------------------> \end{schnipschnap} <------------------------

Ich hoffe, das hilft Dir weiter! F"ur das multiput gibt es wohl einen
multiput.sty, der ein \multimake enth"alt, bei dem das Argument immer
wieder neu ausgewertet wird. Siehe Companion, picture-Environment.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Nov 12 16:43:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Sat, 12 Nov 1994 16:36:16 +0000
Subject: verbatim und main memory exceeded

Hallo,
ich moechte in meinen Text den Quellcode einiger Programme einbinden.
Das mache ich mit der unten angegebenen Definition und mit VerbatimInput.
Dieses liest die Datei ein und zentriert sie. Dazu muss es in der
momentanen Version die ganze Datei im Speicher behalten.
Das funktioniert auch brav bis auf ein laengeres Programm (3453 Zeilen mit
131859 bytes). Dann steigt TeX mit der Fehlermeldung aus, main memory
exceeded. Ich habe diesen Parameter (emTeX) auf 8MBytes gesetzt und wundere
mich daher ein wenig, dass diese 8 MBytes nicht ausreichen sollen, 128
kBytes Text im Speicher zu halten.
Das Wundern ist aber nicht der Punkt: ich moechte auch dieses lange
Programm verbatim-maessig einlesen.

Weiss jemand Rat?
Danke und ein schoenes Wochenende
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------
\typeout{ -> Zentrierter Verbatiminput}
%zentrierter Verbatiminput (mit fancybox.sty)
  \makeatletter
  \newbox\mybox
  \newdimen\mydim
  \def\CWVerbatimInput#1{%
    \begingroup
      \setbox\mybox=\hbox{\BVerbatimInput{#1}}%
      \mydim=\linewidth
      \advance\mydim-\wd\mybox
      \divide\mydim 2
      \advance\@totalleftmargin\mydim
      \VerbatimInput{#1}%
    \endgroup}
\makeatother

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Nov 14 12:42:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jacqueline Schwarzer <js@SBART.TYNET.SUB.ORG>
Date: Sat, 12 Nov 1994 17:55:58 +0100
Subject: Inhaltsverzeichnis

Hallo Tex-d-l,

da habe ich mal wieder ein Problem:

-------------------
\documentstyle[a4,german]{article}
\begin{document}

\tableofcontents
\newcommand{\xx}[0]{\phantom{0}}

\contentsline{section}{{1.} Allgemeines}{\xx1 - \xx1}
\contentsline{subsection}{{1.1.} Baubeschreibung}{\xx1 - \xx1}
\contentsline{subsubsection}{{1.1.1.} Systemskizze}{\xx1 - 11}
\end{document}
-------------------

Ich m\"ochte die Seitennummerierung gerne rechtsb\"undig haben, doch
bei \contentsline{section} wird rechts einger\"uckt; gibt es da einen
Trick wie ich das unterbinden kann ???

\"Uber Hilfe w\"are ich sehr dankbar.

tschau, aus Berlin

            Jacqueline

P.S. Bitte die Antwort an: Jacqueline_Schwarzer@b2.maus.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Nov 14 10:31:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Sat, 12 Nov 1994 18:54:00 +0100
Subject: changebar??

Kommentar zu A39375@H in der Gruppe TEX-D-L

er heisst 'changeba.sty'...

Hoffe, geholfen zu haben...

Eberhard

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 17 23:55:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Tue, 15 Nov 1994 09:25:00 GMT
Subject: dvips 555 und ATARIST

Hallo Leute,

kann mir vielleicht mal jemand sagen, wer in die dvips555-Version auf
ftp.dante.de die ATARIST-#defines eingebaut hat?

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov 17 09:16:54 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 09:14:23 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

Besten Dank noch mal f"ur die zahlreichen Antworten zum Serienbrief-Problem.
Ich habe bei der Suche nach den empfohlenen Styles noch einige weitere
aud dem Dante-Server gefunden (in macros/adressen oder so). In der Regel
gibtsollte man nun in der Liste auch noch ein Resume geben, was denn
nun benutzt wurde: Nichts von alledem. Ein Freund mit dem ich zuf"allig
dar"uber sprach, sagte mir, da"s er selber mal was gestrickt h"atte.
Die L"osung gefiel mir recht gut und ich bin auch gerne mal "Betatester"
wenn ich jemandem dadurch weiterhelfen kann. Falls besagter Freund
zustimmt kann dieses Makropaket auch noch zu den vielen anderen gestellt
werden. Trotzdem vielen Dank f"ur die Hilfe (leider mit etwas Versp"atung
gebe ich zu und benutze mal die Ausrede Zeitprobleme).

Zum Thema der verz"ogerten Lieferung des LaTeX-Kompanion, das ich nebenbei
in meiner Mail erw"ahnte, erfuhr ich rein zuf"allig durch einen Bekannten
(nicht etwa durch meinen Buchh"andler :-(), da"s Addison-Wesley annimmt,
da ich in Deutschland lebe, m"ochte ich gerne die deutsche Ausgabe haben.
Die englische w"urde in Deutschland nicht mehr ausgeliefert. Da h"atte
man mich ruhig mal fragen k"onnen, ob mir ein halbes Jahr Warterei (mindestens)
die deutsche Ausgabe wert ist.

Gru"s
   Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Nov 17 09:45:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 09:21:22 +0100
Subject: Re: parshape

Weil ich gerade mal beim Bedanken f"ur Probleml"osungen bin: Meine
Serienbriefe enthielten auch noch das Parshape-Problem, mit dem
auf elegante Weise Absatzformen definiert werden k"onnen. Die
L"osung von Bernd Raichle funktioniert exzellent und ist meiner
Meinung nach so eine feine Sache, da"s sie irgendwo in einen
Style verpackt werden sollte. Ich k"onnte mir vorstellen, da"s
das "ofter mal ben"otigt wird.

Ich habe jedenfalls damit einen Brief gesetzt, der unsere (nur noch
wenigen ;-)) WYSEWYGler fragen lie"s: "Wie hast Du denn das gemacht."
...

Gru"s
   Andreas.

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 17 15:49:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Wojczynski <c0031009@WS.RZ.TU-BS.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 15:46:09 +0100
Subject: Gesucht: (Erfahrung mit) Drucker-Treiber f. HP-DJ 520 auf Amiga 2000

Liebe Leserinnen,

mich erreichte eine Anfrage, die ich mangels Erfahrung mit dem
Gespann Amiga2000/HP Deskjet 520 nicht beantworten kann.

Die Frage lautet schlicht: Kann man mit TeX auf einem Amiga 2000
erzeugte Texte auf einem Deskjet 520 ausdrucken, der am Amiga 2000
angeschlossen ist? (um jedes Missverstaendnis auszuschlie"sen :-))

Die Benutzerin m"ochte sich einen HP Deskjet 520 kaufen.

Am besten w"are en Kommentar einer/eines Besitzer(in) eines
solchen Gespannes.

MfG Andreas

--
#===========================================================================#
# Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen       tel   +49/531/391-5540      #
# Rechenzentrum der TU Braunschweig             fax   +49/531/391-5549      #
# Deutschland / Germany                         email a.wojczynski@tu-bs.de #
#===========================================================================#

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 17 15:57:21 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <secretary@DANTE.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 15:55:49 +0100
Subject: Re: Serienbriefe

   Zum Thema der verz"ogerten Lieferung des LaTeX-Kompanion, das ich nebenbei
   in meiner Mail erw"ahnte, erfuhr ich rein zuf"allig durch einen Bekannten
   (nicht etwa durch meinen Buchh"andler :-(), da"s Addison-Wesley annimmt,
   da ich in Deutschland lebe, m"ochte ich gerne die deutsche Ausgabe haben.
   Die englische w"urde in Deutschland nicht mehr ausgeliefert. Da h"atte
   man mich ruhig mal fragen k"onnen, ob mir ein halbes Jahr Warterei
 (mindestens)
   die deutsche Ausgabe wert ist.

wer erzaehlt denn sowas???? davon wissen wir hier nichts.
mitglieder von dante e.v. koennen immer noch die englische
ausgabe bekommen. und ich weiss auch nichts davon, dass sich
da in absehbarer zeit etwas aendert. vielleicht sollten sie
sich doch mal nach einem anderen buchhaendler umsehen... und
auch nicht einfach bedingungslos glauben, was jemand anders
ihnen erzaehlt.

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 17 16:55:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 16:51:49 +0100
Subject: Re: verbatim und main memory exceeded

Wolfgang Christen schreibt:

> ich moechte in meinen Text den Quellcode einiger Programme einbinden.
> Das mache ich mit der unten angegebenen Definition und mit VerbatimInput.
> Dieses liest die Datei ein und zentriert sie.

Das soll zweckmaessig oder gar schoen sein? Das heisst doch, dass die
linke Einrueckung von der Laenge der laengsten Zeile abhaengt. Auch
wenn diese auf einem anderen Blatte steht. Ich bin der Meinung, dass
bei Zentrierung alle Zeilen _einzeln_ zentriert sein sollten. Besser
man laesst das Zentrieren ganz bleiben. Konstante Einrueckung finde
ich schoener und besser zu lesen.

Und: warum nur die Laenge der laengsten Zeile? Warum nicht irgendein
Mittelwert aller Zeilen? Und warum dann nur die Zeichenbreiten und
nicht gleich die Schwaerze der Zeichen? D.h. je nach Farbauftrag
gewichtet?

(Ich kenne uebrigens jemanden der ein Gedichtbaendchen mit TeX setzte,
wobei er fuer die Positionierung der Ueberschriften ueber den
Gedichten einen (arithmetischen? geometrischen?) Mittelwert ueber die
Zeilenlaengen des jeweiligen Gedichts nahm -- aber das war Lyrik und
kein Programmlisting.)

> Dann steigt TeX mit der Fehlermeldung aus, main memory
> exceeded. Ich habe diesen Parameter (emTeX) auf 8MBytes gesetzt und wundere
> mich daher ein wenig, dass diese 8 MBytes nicht ausreichen sollen, 128
> kBytes Text im Speicher zu halten.

Mit der /mm-Option wird nur der Speicherbereich fuer "kleine" Objekte
erhoeht (also Token-Listen), nicht aber fuer "grosse" Objekte. Sollte
ich vielleicht mal in die Dokumentation schreiben, denn viele haben
sich schon darueber beschwert, dass /mm nicht hilft.

Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

  aber auch ich bin doch ein Karamasoff!
                                            --ebenda

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 17 19:27:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 18:48:13 +0100
Subject: 387-Emulation & gdb - kleiner Test

Ich habe noch ein bisschen herumgetestet:
1. in /emx/test (oder so) findet sich ein Programm
   "math.c" inklusive einer Datei mit den
   "Musterloesungen". -- Das Programm laeuft einwandfrei,
   erzeugt eine Ausgabe-Datei, die zwar in einigen Werten
   (Genauigkeit) von der "Musterloesung" abweicht,
   aber alle Ausnahmen ("#NAN", ...) ordentlich zu liefern scheint.
2. Die fpu-emu-Programme lassen sich mit dem GDB-debuggen,
   ABER:
   wenn ich mit _control87 ein SIGNAL (richtig?) fuer
   Division durch 0 (NULL) erlaube und dieses kuenstlich
   ausloese (sprich, in einer Programmzeile ein Divion durch
   0.0 ausloese), dann beendet sich nicht nur das Programm,
   sondern auch der GDB. -- MH, das selbe passiert aber auch
   bei CTRL-BREAK (SIGINT), bei SIGSEGV aber nicht!?
   Wenn ich das SIGNAL nicht erlaube,
   liefert Division durch 0 (NULL) das Ergebnis "#INF",
   ist das korrekt (mit FPU-Details habe ich mich
    naemlich noch nie auseinandersetzen muessen)?

Matthias

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 18 00:12:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Martin Schroeder <l15d@ZFN.UNI-BREMEN.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 21:15:21 +0100
Subject: MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2?

Hallo,
ich suche MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2. Bei emtex ist nur 2.11 dabei,
und bei ftp.dante habe ich nur die Quellen gefunden -- damit kann ich nicht
viel anfangen. Dies ist ein Fall f"ur den technischen Beirat!

Gru"s
        Martin
--
            Martin Schr{\"o}der, L15D@ZFN.UNI-BREMEN.DE
 \bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
                Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 18 00:46:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Willi Burmeister <wib@CS.UNI-KIEL.DE>
Date: Thu, 17 Nov 1994 21:52:35 +0100
Subject: LaTeX2e und amsfonts

Hallo,

ich bin gerade dabei, mich in LaTeX2e einzuarbeiten. Dabei bin ich
auf folgendes (kleines) Problem gestossen:

-----------------------------------------------------------------------
\documentclass{report}
\usepackage{amsfonts}
\begin{document}
  This is a checkmark: \checkmark
\end{document}
-----------------------------------------------------------------------

Diese kleine Stueckchen LaTeX produziert bei mir:

-----------------------------------------------------------------------
wanderer{wib} latex error
This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1)
(error.tex
LaTeX2e <1994/06/01> patch level 4
(/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/base/report.cls
Document Class: report 1994/07/13 v1.2u Standard LaTeX document class
(/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/base/size10.clo))
(/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/packages/ams/amsfonts.sty
(/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/packages/ams/amsgen.sty))
No file error.aux.

! LaTeX Error: command \checkmark undefined in encoding T1.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...

l.7 This is a checkmark: \checkmark

? x
No pages of output.
Transcript written on error.log.
-----------------------------------------------------------------------

Die Frage ist natuerlich warum???? Im gesamten ams Paket kommt nur in
der Datei 'amsfonts.sty' ueberhaupt die Definition von 'checkmark' vor.
Diese habe ich (hoffentlich richtig) eingebunden.

Habe ich das was noch nicht richtig verstanden, oder was vergessen, oder ...

Fuer jeden Hinweis dankbar

Willi

--
Willi Burmeister,  Department of Computer Science, Kiel University
Tel: +49 431 5604 98     S-Mail: Preusserstrasse 1-9, D 24105 Kiel
Fax: +49 431 5661 43     E-mail: wib@cs.uni-kiel.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Nov 18 11:27:25 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter-Klaus Schilling <pks@X4U2.DESY.DE>
Date: Fri, 18 Nov 1994 11:25:02 +0100
Subject: wo ist TDS definiert?

es ist mir wohl etwas entgangen. wo, wie und warum ist TDS definiert?
ist das ein beschlossener standard?

zitat aus .../latex/packages/psnfss/lw35nfss/lw35nfss/INSTALL:
  If you are using a TDS-conformant $TEXMFROOT tree such as
  /usr/local/lib/texmf, make sure that $TEXMFROOT is a known ...

peter schilling

 --------------------------------------------------
 e-mail:  schilling@desy.de
 address: Peter K. Schilling
          DESY Dpt. R2
          Notkestr. 85 - D-22603 Hamburg - Germany
 phone:   +49 40 89983638  fax:     +49 40 89944429
 --------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Nov 18 13:16:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Ralf Hautkappe ( Prof. Dr. Pumpluen )" <HAUTKAP@MATHE.FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Fri, 18 Nov 1994 13:13:35 +0200
Subject: Re: Gesucht: (Erfahrung mit) Drucker-Treiber f. HP-DJ 520 auf A

Hi,
> mich erreichte eine Anfrage, die ich mangels Erfahrung mit dem
> Gespann Amiga2000/HP Deskjet 520 nicht beantworten kann.
>
> Die Frage lautet schlicht: Kann man mit TeX auf einem Amiga 2000
> erzeugte Texte auf einem Deskjet 520 ausdrucken, der am Amiga
> 2000
> angeschlossen ist? (um jedes Missverstaendnis auszuschlie"sen
:-))
Man kann (allerdings besitze ich keinen HP520), allerdings sollte
man sich den entsprechenden Drucketreiber besorgen..., man kann
soweit ich weiss auch den HP500
Treiber benutzen (mit Einschraenkungen). Zu empfehlen waere noch ein
Drucker Spooler (bekommt man per ftp) und evtl. Turboprint...
> Die Benutzerin m"ochte sich einen HP Deskjet 520 kaufen.

> MfG Andreas
Gruss Malm

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Nov 18 15:10:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 18 Nov 1994 14:43:58 +0100
Subject: Re: MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2 - Wofuer??

>
> Hallo,
> ich suche MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2. Bei emtex ist nur 2.11 dabei,
> und bei ftp.dante habe ich nur die Quellen gefunden -- damit kann ich nicht
> viel anfangen. Dies ist ein Fall f"ur den technischen Beirat!

Das Subject sagt schon alles:
im README (ftp.dante.de) fand ich nur einen Hinweis
auf Aenderungen bezueglich 2.12:

  For version 2.12, the code has been updated to support compilation
  with numerous C++ compilers.  No features of the C++ language are used
  that do not also exist in C, but the stricter compile-time checking
  provided by C++ compilers provides additional confidence in the code.
  Thanks go to P. J. Plauger for his efforts in the ANSI/ISO Standard C
  and C++ environments, and for promoting the idea of using C++
  compilers for C code development.

Im uebrigen liegt da ein makeindx.exe (sieht nach DOS/OS2-exe aus! "MZ-Header")

Und als letztes:
EM (Eberhard Mattes) liefert gewoehnlich (=immer) keine(!) schlechten
(=beste) Programme aus.

Fazit: Wozu die M"uhe des Compilierens?

Gruss und ein schoenes Wochenende

Matthias Eckermann

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Sun Nov 20 08:02:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Sat, 19 Nov 1994 12:36:00 GMT
Subject: LaTeX2e und amsfonts

Hallo,

WBW>\documentclass{report}
WBW>\usepackage{amsfonts}
WBW>\begin{document}
WBW>  This is a checkmark: \checkmark
WBW>\end{document}

Offensichtlich ist amsfonts nicht auf T1 encoding ausgerichtet, da"s Du
offensichtlich als Standard eingebunden hast. Es sollte aber

WBW>\documentclass{report}
WBW>\usepackage{amsfonts}
WBW>\begin{document}
WBW>  This is a checkmark: {\fontencoding{OT1}\selectfont\checkmark}
WBW>\end{document}

In diesem Fall funktionieren. Die AMS-Makros sind nur f"ur OT1-Encoding
definiert. Wei"s der Himmel, warum.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Sun Nov 20 23:08:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Sun, 20 Nov 1994 23:00:49 CET
Subject: Re: AusloggProblem

On Wed, 2 Nov 1994 15:20:57 GMT S.Roell said:
>Hallo allerseits,
>
>        tut mir leid, alle mit einem AusloggProblem zu belaestigen.
>Sehe allerdings keinen anderen Ausweg:
>
>Versuche seit einer Woche erfolglos, mich aus TEX-D-L auszuklinken.
>Habe diesbezueglich ein Skript von LISTSERV erhalten
>("Your request to sign off the TEX-D-L list") und habe die darin
>beschriebenen Moeglichkeiten erfolglos versucht.
>Irgendwann kam ein Skript zurueck, dass die zustaendige Person
>Herr Lammarsch sei. Habe Ihn angeschrieben, aber bis jetzt noch keine
>Antwort erhalten. Kann mir bitte irgendjemand weiterhelfen?

Ich habe keine Mail von Ihnen bekommen, da kann ich dann auch nichts tun.

>Hilfe waere mir dringend willkommen, da ich bald nach Dtl. zurueckkehre
>und vermeiden will, dass dieser account (in England) staendig mit
>mail aufgefuellt wird.

Ich habe Sie ausgetragen, allerdings sah Ihr Eintrag ein klein wenig :-)
anders aus.

>Mit freundlichen Gruessen
>
>Stefan Roell (s.roell@umds.ac.uk)

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 21 11:46:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <secretary@DANTE.DE>
Date: Mon, 21 Nov 1994 11:44:46 +0100
Subject: MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2?

   ich suche MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2. Bei emtex ist nur 2.11 dabei,
   und bei ftp.dante habe ich nur die Quellen gefunden -- damit kann ich nicht
   viel anfangen. Dies ist ein Fall f"ur den technischen Beirat!

warum ist das ein fall fuer den technischen beirat von dante e.v.?!

   Gru"s
           Martin

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 21 12:42:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Willi Burmeister <wib@CS.UNI-KIEL.DE>
Date: Mon, 21 Nov 1994 12:38:34 +0100
Subject: LaTeX2e und amsfonts

Hallo,

da ich aus einem mir nicht bekannten Grunde von der tex-d-l Liste
geflogen bin, habe ich mich jetzt neu angemeldet. Hier die Frage,
die ich gerne beantwortet haette, und die ich schon mal an die
Liste geschickt hatte.

> ich bin gerade dabei, mich in LaTeX2e einzuarbeiten. Dabei bin ich
> auf folgendes (kleines) Problem gestossen:
>
> -----------------------------------------------------------------------
> \documentclass{report}
> \usepackage{amsfonts}
> \begin{document}
>   This is a checkmark: \checkmark
> \end{document}
> -----------------------------------------------------------------------
>
> Diese kleine Stueckchen LaTeX produziert bei mir:
>
> -----------------------------------------------------------------------
> wanderer{wib} latex error
> This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1)
> (error.tex
> LaTeX2e <1994/06/01> patch level 4
> (/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/base/report.cls
> Document Class: report 1994/07/13 v1.2u Standard LaTeX document class
> (/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/base/size10.clo))
> (/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/packages/ams/amsfonts.sty
> (/opt/tex/lib/texmf/tex/latex2e/packages/ams/amsgen.sty))
> No file error.aux.
>
> ! LaTeX Error: command \checkmark undefined in encoding T1.
>
> See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
> Type  H <return>  for immediate help.
>  ...
>
> l.7 This is a checkmark: \checkmark
>
> ? x
> No pages of output.
> Transcript written on error.log.
> -----------------------------------------------------------------------
>
> Die Frage ist natuerlich warum???? Im gesamten ams Paket kommt nur in
> der Datei 'amsfonts.sty' ueberhaupt die Definition von 'checkmark' vor.
> Diese habe ich (hoffentlich richtig) eingebunden.
>
> Habe ich das was noch nicht richtig verstanden, oder was vergessen, oder ...
>
> Fuer jeden Hinweis dankbar
>
> Willi

--
Willi Burmeister,  Department of Computer Science, Kiel University
Tel: +49 431 5604 98     S-Mail: Preusserstrasse 1-9, D 24105 Kiel
Fax: +49 431 5661 43     E-mail: wib@cs.uni-kiel.de

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 21 17:50:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Joachim Lammarsch <X92@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Mon, 21 Nov 1994 17:40:16 CET
Subject: Re: LaTeX2e und amsfonts

On Mon, 21 Nov 1994 12:38:34 +0100 Willi Burmeister said:
>Hallo,
>
>da ich aus einem mir nicht bekannten Grunde von der tex-d-l Liste
>geflogen bin, habe ich mich jetzt neu angemeldet. Hier die Frage,
> ...

Ich habe Sie nicht ausgetragen, und in der Regel erhaelt man noch
eine Nachricht vom Server, die ueber das Loeschen der Adresse
informiert.
Allerdings ist der Server mittlerweile so schlau, dass er Adressen,
die als unzustellbar zurueckkommen, in eigener Regie austraegt :-(,
:-):-). Fuer die einen aergerlich, fuer den anderen (naemlich mich)
vorteilhaft, wenn man bedenkt, dass fuer jede Mail ca. 10-15 Mails
wegen Zustellschwierigkeiten zurueckkommen, die ich von Hand entsorgen
muss.

> ...
>> Fuer jeden Hinweis dankbar
>>
>> Willi

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 06:54:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Willi Burmeister <wib@CS.UNI-KIEL.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 06:51:59 +0100
Subject: Re: LaTeX2e und amsfonts

Hallo,

> >da ich aus einem mir nicht bekannten Grunde von der tex-d-l Liste
> >geflogen bin, habe ich mich jetzt neu angemeldet. Hier die Frage,
> > ...
>
> Ich habe Sie nicht ausgetragen, und in der Regel erhaelt man noch
> eine Nachricht vom Server, die ueber das Loeschen der Adresse
> informiert.

Ich habe mich auch nicht abgemeldet, und auch nie eine Mail ueber eine
automatische Loeschung bekommen.

> Allerdings ist der Server mittlerweile so schlau, dass er Adressen,
> die als unzustellbar zurueckkommen, in eigener Regie austraegt :-(,
> :-):-). Fuer die einen aergerlich, fuer den anderen (naemlich mich)
> vorteilhaft, wenn man bedenkt, dass fuer jede Mail ca. 10-15 Mails
> wegen Zustellschwierigkeiten zurueckkommen, die ich von Hand entsorgen
> muss.

Solche Automatismen sind sehr schoen und wohl auch notwendig, aber meine
Mailadresse hat sich seit dem 28. May 1993, da habe ich mich das erste
mal angemeldet, nicht geaendert. Ueber diese Adresse erreichen mich auch
noch diverse andere Mailinglisten.

Willi

--
Willi Burmeister,  Department of Computer Science, Kiel University
Tel: +49 431 5604 98     S-Mail: Preusserstrasse 1-9, D 24105 Kiel
Fax: +49 431 5661 43     E-mail: wib@cs.uni-kiel.de

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 14:36:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Date: Tue, 22 Nov 1994 14:32:40 +0100
Subject: Trennmuster

Moin,
ich versuch gerade verzweifelt TeX beizubringen, dass es IMMER
trennen soll. (nach jedem Buchstaben.)
Ich mache dazu einen IniTeX Lauf mit neuen Trennmustern.
Als \patterns habe ich schon alles moegliche von
.1a ... .1z
ueber
.a1 ... .z1
ueber
a1 ... z1
oder
1a ... 1z
versucht. Ich hab dann mit
\showhyphens{abcdefghij} versucht mir die moeglichen
Trennstellen angeben zu lassen. TeX meinte IMMER
es koenne bei abcde-fghij  trennen. Ich erwartete
so was wie a-b-c-d-e-f-g-h-i-j.
Ich moechte keine DIskussion entfachen, ob das denn sinn-
voll ist, was ich hier machen moechte. Mich wuerde nur
interessieren WIE das geht. Jeder Tip willkommen.

bis bald
Juergen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Juergen Egeling, Werderstr. 41, 76137 Karlsruhe
bitnet:   ry90@dkauni2
internet: ry90@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.dbp.de
X.400:    S=ry90;OU=ibm3090;OU=rz;P=uni-karlsruhe;A=dbp;C=de

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 16:05:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 15:56:41 +0100
Subject: Re: Trennmuster

Um an den Enden des Wortes keine Einzelbuchstaben stehen zu lassen,
verwendet TeX die Parameter \lefthyphenmin und \righthyphenmin
(Voreinstellung: 2, 3). Diese kannst Du beliebig anpassen (zum Beispiel
jeweils auf 1 setzen). Achte auch darauf, da"s \emph{nur} die gew"unschten
patterns geladen sind, und nicht die normalen dazu, denn diese verbieten
wieder viele Trennpunkte (Tip: Definiere eine eigene \language f"ur die
neuen patterns).

--J"org Knappen.

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 17:20:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Frank Holzwarth <HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 15:32:04 +0000
Subject: Re: Trennmuster

> Moin,
> ich versuch gerade verzweifelt TeX beizubringen, dass es IMMER
> trennen soll. (nach jedem Buchstaben.)
> Ich mache dazu einen IniTeX Lauf mit neuen Trennmustern.
> Als \patterns habe ich schon alles moegliche von
> .1a ... .1z
> ueber
> .a1 ... .z1
> ueber
> a1 ... z1
> oder
> 1a ... 1z
> versucht. Ich hab dann mit
> \showhyphens{abcdefghij} versucht mir die moeglichen
> Trennstellen angeben zu lassen. TeX meinte IMMER
> es koenne bei abcde-fghij  trennen. Ich erwartete
> so was wie a-b-c-d-e-f-g-h-i-j.

Hallo Juergen,

auf alle Faelle muessten noch \lefthyphenmin und \righthyphenmin auf 1
gesetzt werden sonst sind standardmaessig die ersten zwei und letzten
drei Zeichen fuer den Trennalgorithmus tabu - wenn plain.tex geladen wird.

V-
i-
e-
l S-
p-
a-
s-
s

Frank Holzwarth
                 e-mail    Internet: HOLZWARTH@VAX.NTP.SPRINGER.DE
Springer-Verlag
Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung
Tiergartenstrasse 17
69121 Heidelberg

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 17:42:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Ralf Matthies <matthies@RZSERV2.FH-LUENEBURG.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 17:39:52 +0100
Subject: Fonts zu 'zed.sty' gesucht....

Hi,

ich suche f"ur den sogenannten 'zed'-Style (erstellt von Mike Spivey,
York, England) ein paar Fonts, konnte aber selbige auf dem Dante-Server
nicht entdecken. Die Namen der Fonts sind:

    msam9, msbm9, msam10, msbm10

Ich hoffe, jemand kann mir sagen, wo ich die passenden Fonts finde :-)

Bis dann,
Keep on TeXing

(R)alf Matthies

______________________________________________________________________________
Snail-Mail:                       E-Mail:
Ralf Matthies
Alte Heerstrasse 2                (Internet) matthies@rzserv2.fh-lueneburg.de
D-31789 Hameln
                                  (Z-Netz)   R.MATTHIES@JUMBO-HP.ZER.SUB.ORG
                                  (BBS)      +49 (0)5281 609588 (login: gast)
------------------------------------------------------------------------------

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 19:23:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 19:20:46 +0100
Subject: Re: Fonts zu 'zed.sty' gesucht.... und gefunden!

>
> Hi,
>
> ich suche f"ur den sogenannten 'zed'-Style (erstellt von Mike Spivey,
> York, England) ein paar Fonts, konnte aber selbige auf dem Dante-Server
> nicht entdecken. Die Namen der Fonts sind:
>
>     msam9, msbm9, msam10, msbm10
>
> Ich hoffe, jemand kann mir sagen, wo ich die passenden Fonts finde :-)
>
> Bis dann,
> Keep on TeXing
>
> (R)alf Matthies

DER Dante-Server hat die "geniale" Moeglichkeit,
mit "quote site index <gesucht>" eine (meherere) Datei(en)
zu suchen.

Ein "quote site index msam9" ergibt:
ftp> quote site index msam9
200-index msam9
200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files,
200-retrieve /tex-archive/FILES.byname
200-1993/11/30 |       8222 | fonts/ams/amsfonts/sources/symbols/msam9.mf
200-1991/06/25 |        920 | fonts/ams/tfm-files/msam9.tfm
200  (end of 'index msam9')

Alles klar!?

Matthias

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 22 21:26:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 22 Nov 1994 22:24:50 +0100
Subject: Re: Fonts zu 'zed.sty' gesucht....

msam* und msbm* geh"oren zu den AMS-Fonts. Die METAFONT Quellen stehen,
wenn ich mich richtig erinnere, unter tex-archive/fonts/ams.

--J"org Knappen.

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Wed Nov 23 11:44:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 23 Nov 1994 11:42:44 +0100
Subject: docstrip

Hallo docstrip-Fans!

Ich m"ochte ein Stylefile und ein Batchfile (DOS: *.bat, oder OS/2 *.cmd)
sowie ein 'sed'-Inputfile in nur eine Datei verpacken. 'docstrip'
soll diese drei dann extrahieren. Soweit kein Problem.
Mein Problem ist: Wie sage ich 'docstrip', da"s es doch bittesch"on
im Batchfile und dem 'sed'-Script die einleitenden Kommentare
(Copyright, docstrip-Version, etc.) sowie das Finale mit \endinput
etc. weglassen m"oge.

Command.com (cmd.exe) und sed.exe verstehen nun mal nur 'rem' bzw. '#'
als Kommentar und nicht '%%'. Mit '\endinput' k"onnen sie auch
nix anfangen.

Wei"s da jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus
   Andreas.

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 24 11:41:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Mehmet Yilmaz <yilmaz@WRCS1.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Thu, 24 Nov 1994 11:37:25 +0100
Subject: bbget

hallo,

es gab 'bbget', das die BoundingBox in einer PostScript-Datei berechnen
und sie entsprechend veraendern koennte. ich habe nun vergessen,
welchem paket das gehoert. kann jemand mir ein stichwort geben?

besten dank im voraus

 Onkel Mehmet Yilmaz                    ================================
 yilmaz@wrcs1.urz.uni-wuppertal.de      =======O===========O============
                                          //  ---------------       \\
  Don't call me, i call you ;-)          //   |o o o o o o o|        \\
     _ _      _ _      _ _              //    ---------------         \\
    [O.O]    )x.x(    )O.O(            //                              \\
      O        O       -*-            ~~~  ~~~~ ~~~~ ~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~
                                    Wuppertal gruesst aus dem Bergischen Land
.............................................................................

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Nov 24 18:52:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Martin Eckl t3881 <Martin.Eckl@PHYSIK.UNI-REGENSBURG.DE>
Date: Thu, 24 Nov 1994 18:51:18 +0100
Subject: Announcement: TeXSPELL 1.2

Hallo Leute,

seit ein paar Tagen ist die Version 1.2 von TeXSPELL fertig. Die DOS-Version ist
auf ftp.dante.de im Verzeichnis /pub/tex/support als texspell.zip zu finden.
Im gleichen Verzeichnis befindet sich die Datei texspsrc.zip. Diese enthaelt den
Quellcode von TeXSPELL, um das Programm auf andere Rechner zu portieren.

Programmbeschreibung:

TeXSPELL ist eine Rechtschreibkontrolle fuer deutsche und englische TeX Texte.
Bei deutschen Texten wird versucht, auch zusammengestzte Woerter zu erkennen.
Ausserdem abeitet die deutsche Liste mit Endungen.

Neuerungen seit 1.09:

- Ein paar Optionen zur einfacheren Bedienung wurden eingebaut.
- Die Verwendung der Endungen wurde kosequenter durchgezogen.
- Ein kleines Zusatzprogramm ermoeglicht das Sortieren von Woerterlisten.
- Die Meldungen des Programms koennen wahlweise auch auf englisch erfolgen.

Servus,

Martin

 \_     \_\_\_\_         Martin Eckl
  \_\_ \_\_              Martin.Eckl@physik.uni-regensburg.de
   \_ \_  \_\_\_\_       c4026@rphs1.physik.uni-regensburg.de
    \_     \_
     \_     \_\_\_\_

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 09:22:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Martin Schroeder <ms@DREAM.HB.NORTH.DE>
Date: Thu, 24 Nov 1994 17:40:11 -0100
Subject: Re: MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2?

In <m0r9WF3-0000KYC@olis.north.de> Luzia Dietsche <secretary@DANTE.DE> writes:
>   ich suche MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2. Bei emtex ist nur 2.11 dabei,
>   und bei ftp.dante habe ich nur die Quellen gefunden -- damit kann ich nicht
>   viel anfangen. Dies ist ein Fall f"ur den technischen Beirat!

>warum ist das ein fall fuer den technischen beirat von dante e.v.?!

Sorry,
da habe ich mich nicht klar ausgedr"uckt -- ich meinte nat"urlich den
Koordinator f"ur OS/2 bei Dante.
7
Gru"s77
        Martin

--
             Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE
\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 09:20:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Martin Schroeder <ms@DREAM.HB.NORTH.DE>
Date: Thu, 24 Nov 1994 17:53:43 -0100
Subject: Re: MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2 - Wofuer??

In <9411181408.AA29464@alf.zfn.uni-bremen.de> Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> writes:
>> Hallo,
>> ich suche MakeIndex 2.12 f"ur DOS oder OS/2. Bei emtex ist nur 2.11 dabei,
>> und bei ftp.dante habe ich nur die Quellen gefunden -- damit kann ich nicht
>> viel anfangen. Dies ist ein Fall f"ur den technischen Beirat!

>Das Subject sagt schon alles:
>im README (ftp.dante.de) fand ich nur einen Hinweis
>auf Aenderungen bezueglich 2.12:

>  For version 2.12, the code has been updated to support compilation
>  with numerous C++ compilers.  No features of the C++ language are used
>  that do not also exist in C, but the stricter compile-time checking
>  provided by C++ compilers provides additional confidence in the code.
>  Thanks go to P. J. Plauger for his efforts in the ANSI/ISO Standard C
>  and C++ environments, and for promoting the idea of using C++
>  compilers for C code development.

>Im uebrigen liegt da ein makeindx.exe (sieht nach DOS/OS2-exe aus! "MZ-Header")

>Und als letztes:
>EM (Eberhard Mattes) liefert gewoehnlich (=immer) keine(!) schlechten
>(=beste) Programme aus.

>Fazit: Wozu die M"uhe des Compilierens?

Bei EMTeX (beta12) ist MakeIndex 2.11 f"ur OS/2 dabei
Probleme:
1. Keine Unterst"utzung von HPFS -> keine langen Pfadnamen
2. Kein BIG MakeIndex -> makeindx -sgind.ist source2e geht nicht

makeindex\src\makeindx.exe ist MakeIndex 2.12 (!) f"ur DOS (:-(), l"ost also
die obigen Probleme nicht.

Gru"s
        Martin

P.S.: EMTeX ist hervorragend, nur MakeIndex f"allt negativ auf...

--
             Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE
\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 14:24:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 25 Nov 1994 14:22:19 +0100
Subject: Hebr. Fonts

Ich suche Fonts f\"ur die Hebr\"aische Schrift in LATEX.

 Diethard Pallaschke
                            E-Mail: LH09@DKAUNI2.BITNET

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 16:37:03 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Fri, 25 Nov 1994 16:35:11 +0100
Subject: [Niels Rump: Metafont-Quellen f"ur S"utterlin]

------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) -------
Message-Id: <9411231110.AA10245@behaim.faps.uni-erlangen.de>
Date: Wed, 23 Nov 94 06:07:37 -0500
From: Niels Rump <rump@faps.uni-erlangen.de>
To: ftpmaint@dante.de
Subject: Metafont-Quellen f"ur S"utterlin

Hallo,

ich ben"otie die 'alte deutsche' Schreibschrift (unter den Namen 'S"utterlin'
oder 'deutsche Kurrent' bekannt), finde sie aber nirgends - auch CTAN-Server
haben keinen Erfolg gebracht.

Ich hoffe, demn"achst mehr Ervolg zu haben.

Vielen Dank!

Niels

- ---------------------------------------------------------------------------
Niels Rump                     Tel.   (++49 +9131) 20 60 84
Muenchener Strasse 12          Fax.   (++49 +9131) 20 60 86
D-91054 Erlangen
Germany                        E-Mail rump@faps.uni-erlangen.de
                                      rump@iis.fhg.de
                                      nsrump@cip.informatik.uni-erlangen.de
- ---------------------------------------------------------------------------

------- end -------

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 19:33:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 25 Nov 1994 19:31:52 +0100
Subject: Re: Hebr. Fonts

>
> Ich suche Fonts f\"ur die Hebr\"aische Schrift in LATEX.
>
>  Diethard Pallaschke
>                             E-Mail: LH09@DKAUNI2.BITNET
>
Ueber die Qualitaet der eizelnen Moeglichkeiten kann man
wohl trefflich streiten, hier, was ich kenne:

a) auf CTAN (auch ueber MAILSERVER erreichbar):
   /pub/tex/fonts/redis
   /pub/tex/language/hebrew
b) das SCHOLAR-TeX-Paket von Yannis Haralambous
   ist NICHT public domain,
   die Fonts sind (soweit ich das beurteilen kann) excellent,
   die Makros (fuer rechts nach links-Schrift)
   habe ich leider nicht zum Laufen gebracht,
   aber das kann an mir liegen :-)) ...

Viel Erfolg

Matthias Eckermann, stud.phil. (Theologie, Latein, Info),
Muenchen

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Fri Nov 25 19:39:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Fri, 25 Nov 1994 19:38:05 +0100
Subject: Re: [Niels Rump: Metafont-Quellen f"ur S"utterlin]

> ich ben"otie die 'alte deutsche' Schreibschrift (unter den Namen 'S"utterlin'
> oder 'deutsche Kurrent' bekannt), finde sie aber nirgends - auch CTAN-Server
> haben keinen Erfolg gebracht.
>

Merkwuerdig, merkwuerdig,
ich fand auf dem CTAN
(hier Stuttgarter Mirror, weil DANTE gerade nicht erreichbar):
/pub/tex/fonts/gothic/sueterlin

Im Uebrigen haette es wohl auch ein
"quote site index sueterl" auf ftp.dante.de getan!

Gruss
Matthias Eckermann

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 06:21:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Volker Thewalt <moritz@PAULA.SWB.DE>
Date: Sat, 26 Nov 1994 20:24:00 +0200
Subject: Re: Hebr. Fonts

Hallo,

ausser den schon erwaehnten Quellen: auch in der neuesten Version von
Lagallys "ArabTeX" sind hebraeische Fonts enthalten allerdings nicht sehr
vollstaendig und wohl auch von ihm nicht voll ausgetestet und
implementiert.

Von Y. Haralambous "ScholarTeX" kann ich persoenlich nur abraten: ich habe
das Paket auf dem Mac installiert, und es klappt so gut wie nichts!
Jedenfalls, was die arabischen und die hebraeischen Fonts angeht:
Hebraeisch veranstaltet nur Unsinn (auch wenn es richtig von rechts nach
links setzt) und die Zeichenabstaende im Arabischen sind katastrophal, mal
ganz abgesehen davon, dass er aus lauter Schlamperei auf den
Distributionsdisketten Fonts liefert, die von den STY-files nicht
angefordert und daher auch nicht erkannt werden und dass Versionsdaten,
die abgefragt werden nicht mit den geforderten uebereinstimmen und das
Programm daraufhin die Bearbeitung abbricht. Mit hei_er Nadel gestrickter
Mist!
Die anderen Schriften funktionieren ansonsten ganz gut, und das Design der
Fonts ist durchaus brauchbar. Leider hat Haralambous es nicht noetig, auf
Post zu antworten, obwohl "ScholarTeX" ja mit 300 bzw. 500 US$ nicht
gerade als geschenkt bezeichnet werden kann. Aber offensichtlich hat er
soviel wichtigeres zu tun als auf bescheidenen Anfragen zu antworten -- so
wenig Resonanz bin ich nicht einmal von M$oft gewoehnt. Uebrigens kommen
auch keine UpDate-Hinweise von H. (trotz 300$-Zahlung!!) oder
Benachrichtigungen ueber etwa neu geschriebene Fonts, obwohl solche
angekuendigt sind.

MfG, Volker

## CrossPoint v3.02 ##

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Sun Nov 27 19:14:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Martin Schroeder <ms@DREAM.HB.NORTH.DE>
Date: Sun, 27 Nov 1994 16:46:32 -0100
Subject: lucida + 2e + german + emTeX + dvips + os/2

Hallo,
ich habe mir letztens die LucidaBright Fonts gekauft und versuche
jetzt, sie mit LaTeX2e zu benutzen. Allerdings scheitere ich bisher
an den deutschen Umlauten. Ich hoffe, da"s mir da jemand helfen kann
(Es mu"s doch schon jemand vor mir geschafft haben :-)).

Ich benutze:
- latex2e patchlevel 4
- die lucida-package von psnfss V3.1 vom 94/11/06
- emTeX beta12
- dvips 5.58c

Die Fonts sollen nur mit TeX benutzt werden; OS/2 w"are zwar sch"on, ist
aber nicht so wichtig.

Fragen:
- Welches Encoding mu"s ich benutzen? Bei der Installation der Fonts?
  Bei LaTeX?
- _Mu"s_ ich auf die Berry-Namen umsteigen? Wenn ja, wie?
- Welche german-Version sollte ich benutzen? 2.4a oder 3? Oder besser
  babel? Welche Trennmuster? Derzeit benutze ich ghyph31.tex
- Ist bei der Benutzung von emTeX irgendwas zu beachten? /i oder /8?

Vielen Dank im voraus
        Martin

--
             Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE
\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 14:48:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 28 Nov 1994 14:01:58 +0100
Subject: Re: Hebr. Fonts

Betr.: SCHOLAR-TeX:

Auch ich habe (auf dem ) PC meine Probleme,
muss darueber aber zum Glueck nicht so aergerlich sein,
wie jemand, der es selbst bezahlen muss.
(Ich bin als Student Nutzniesser einer Campus-Lizenz).

a) Die hebr. Fonts (incl. Hilfsprogramm) laufen bei mir auch nicht.

b) $300 (das wusste ich nicht) sind ja nun wirklich zu viel!!!

c) Yannis Haralambous antwortet fast nie auf Mail,
sagte man mir.
TIP: jeden Tag eine Mail schicken (ja, das ist
ein ernstgemeinter Tip eines "Kenners", nicht meiner :-)).

Gruss

Matthias Eckermann

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 15:48:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Mon, 28 Nov 1994 15:25:39 +0100
Subject: Re: Hebr. Fonts

Am Mon, 28 Nov 1994 14:01:58 +0100,
Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> schreibt:

ME> c) Yannis Haralambous antwortet fast nie auf Mail,
ME> sagte man mir.
ME> TIP: jeden Tag eine Mail schicken (ja, das ist
ME> ein ernstgemeinter Tip eines "Kenners", nicht meiner :-)).

Dieser Rat kann nach hinten losgehen (wuerde er bei mir zumindest)!

Es gibt nichts einfacheres, als einen kleinen Mailfilter zu
installieren, um die Emails aller unliebsamer Personen von einem
fernzuhalten.  Der Mailfilter kann dann die Emails entweder mit einer
mehr oder weniger netten Bemerkung zurueckschicken oder ganz einfach
an `nobody' (= /dev/null) weiterleiten...
Diese Personen wuerden bei mir, wenn sie mal im `Killfile' stehen,
auch nicht mehr so schnell aus diesem geloescht.

Im geschilderten Fall (Lizenzgebuehr fuer Paket mit Support gezahlt,
kein Support, keine Antwort auf Anfragen, etc.) wuerde ich den Vorwurf
in einem Forum veroeffentlichen, in dem der Lizenzgeber mitliest oder in
dem Personen mitlesen, die sich oefters mit dem Lizenzgeber unterhalten.

Diese Veroeffentlichung dann in hoeflicher(!), aber bestimmter Form
mit korrekter Schilderung des Sachverhalts.  (Vorsicht wegen
Rufschaedigung, unrichtigen Behauptungen, Veleumdungen, etc.!)  Finden
sich dann noch weitere Leidensgenossen ein und/oder beginnt eine
Diskussion darueber, wird der "oeffentliche Druck" dann wohl so gross
werden, dass irgendeine Reaktion kommen muss....

Bernd Raichle

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 17:02:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Peter Zimmermann <RZA003@EO-NWFS-1.KU-EICHSTAETT.DE>
Date: Mon, 28 Nov 1994 17:00:18 MET
Subject: Re: Hebr. Fonts

>Matthias Eckermann <ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE> schreibt:
>
> ME> c) Yannis Haralambous antwortet fast nie auf Mail,
>  ...
>
> Im  geschilderten Fall (Lizenzgebuehr fuer Paket mit Support gezahlt,
> kein Support, keine Antwort auf Anfragen, etc.) wuerde ich ...
>
> ... Finden
> sich dann noch weitere Leidensgenossen ein und/oder beginnt eine
> Diskussion darueber, wird der "oeffentliche Druck" dann wohl so gross
> werden, dass irgendeine Reaktion kommen muss....
>
> Bernd Raichle
Wir - die KU Eichst"att - sind ein Leidensgenosse. Auf eine Anfrage
wegen nicht laufender Pr"aprozessoren wurden wir auf eine
Nachfolgeversion von ScholarTeX (1.0) vertr"ostet. Die Anfrage war
vor ca. einem Jahr - wir warten noch immer. Die an ScholarTeX  interessierten
Theologen und Altphilologen sind mittlerweile zu WordPerfect
gewechselt.

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 18:18:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Yannis Haralambous <Yannis.Haralambous@UNIV-LILLE1.FR>
Date: Mon, 28 Nov 1994 18:16:50 +0100
Subject: Re: Volker

Es ist immer angenehm zu entdecken wie nette Leute es in der TeX Welt gibt.
Ich rate auch ScholarTeX version 0.9 ab, in version 1.0 ist alles neu. Wann
diese version endlich rauskommt? Hebraeisch ist schon fertig, schade dass
Volker nicht in der IVRITEX Liste ist, und kein TUGboat liest, dann haette
er erfahren dass Tiqwah (der hebraeische Teil ScholarTeXs) schon seit Juli
existiert. Fuer weitere Informationen, bitte
ftp.ens.fr:pub/tex/yannis/scholartex-info/biblical-hebrew.ps.gz
lesen.
Syrisch ist auch seit paar Tagen fertig, ich habe noch keinen Artikel aber
paar Probeseiten, die werde ich auch auf dem server setzen.
Arabisch wurde schon im Pariser Kongress, und in Portland vorgezeigt, aber
erst jetzt habe ich Zeit es richtig zusammenzusetzen.
Griechisch und Armenisch werden neu gezeichnet.

Warum es so lange dauert? weil ich zugleich programmieren muss (in Metafont),
die Dokumentation schreiben, und alles ,,zusammenpacken``. Und das in meiner
,,Freizeit``, denn ein Beruf kann ScholarTeX fuer mich nicht sein.

Volker hat auch ueber die Preise recht: $300 ist zuviel fuer eine Privatperson\,

und $500 ist zu wenig fuer eine Campus-licence. Das wird auch geaendert.

Was die Schlamperei betrifft, tut es mir leid: mein damaliger Computer lies es
mir nicht zu das Paket intensiv zu testen, und inzwischen habe ich mehr Wert
auf das development der Version 1 gelegt als auf das debugging der version 0.9\,
existiert. Fuer weitere Informationen, bittend es klappt so gut wie nichts!
sicherlich ein Fehler. Wie dem auch sei habe ich noch nie so nette Worte
gehoert, und doch benutzen heute mehrere Leute ScholarTeX.ichtig von rechts na\ch

Mein planing:

im Winter und Fruehling bekommen diejenigen die version 0.9 gekauft haben,
nach und nach Module mit den verschiedenen Schriften von der Version 1. In
Florida wird dann im Juli das gesamte Version 1 Paket praesentiert,
hoechstwahrscheinlich auf CD-ROM.

Ich lade Volker ein in biblical-hebrew.ps.gz und sabra-vowels-test.ps.gz
reinzuschauen und mir sagen ob er die Arbeit immernoch schlamprig findet.
Und bitte meine neue (seit 1992) Adresse notieren.

Yannis

 +-----------------------------------------------------------------------+
 | Yannis Haralambous                  Yannis.Haralambous@univ-lille1.fr |
 +-----------------------------------------------------------------------+
 | 187, rue Nationale                              fax: (33) 20.40.28.64 |!
 | 59800 Lille, France                    ISDN/Numeris: (33) 20.15.81.77 |
 +-----------------------------------------------------------------------+s                             ...the ball I threw while
playing in the park
                                             has never reached the ground

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Mon Nov 28 18:36:02 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Yannis Haralambous <Yannis.Haralambous@UNIV-LILLE1.FR>
Date: Mon, 28 Nov 1994 18:33:31 +0100
Subject: Re: Raichle

Wegen eines Klagebriefes werde ich jetzt ploetzlich oeffentlich bedroht!!!
Dabei bin ich sehr leicht zu erreichen:

 +-----------------------------------------------------------------------+
 | Yannis Haralambous                  Yannis.Haralambous@univ-lille1.fr |
 +-----------------------------------------------------------------------+
 | 187, rue Nationale                              fax: (33) 20.40.28.64 |
 | 59800 Lille, France                    ISDN/Numeris: (33) 20.15.81.77 |
 +-----------------------------------------------------------------------+

Als wenn ich irgendwo versteckt waere... bei jedem TUG und EuroTeX Treffen
bin ich da, und meine (neue, seit 1992) Adresse steht ueberall.

In meiner vorigen mail steht warum ScholarTeX so lange dauert; ich schlage
ein planning vor. Ich weiss dass ich denjenigen die ScholarTeX gekauft haben
etwas schulde; das werden sie auch kriegen, und es tut mir leid dass es so
lange dauert.

Aber dass ist kein Grund mich oeffentlich zu bedrohen, ich dachte zwischen
TeX-Leuten gaebe es meht Vertrauen und Solidaritaet.

Yannis, der Unerreichbare

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 29 00:58:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Yannis Haralambous <Yannis.Haralambous@UNIV-LILLE1.FR>
Date: Tue, 29 Nov 1994 00:55:42 +0100
Subject: Re: LOB zu Scholar-TeX

        From ud311aa@sunmail.lrz-muenchen.de Mon Nov 28 21:04:39 1994
        Received: from cd1fddi.lrz-muenchen.de (cd1.lrz-muenchen.de) by lilserv.univ-lille1.fr Mon, 28 Nov 1994 21:01:30 +0100
        Received: from sunserver.lrz-muenchen.de by cd1.lrz-muenchen.de; Mon, 28 Nov 94 21:04:14 +0100
        Received: from sun2.lrz-muenchen.de by sunserver.lrz-muenchen.de (4.1/SMI-4.1)
                id AA19116; Mon, 28 Nov 94 21:04:14 +0100
        Received: by sun2.lrz-muenchen.de (4.1/SMI-4.1)
                id AA06676; Mon, 28 Nov 94 21:04:13 +0100
        From: ud311aa@sunmail.lrz-muenchen.de (Matthias Eckermann)
        Message-Id: <9411282004.AA06676@sun2.lrz-muenchen.de>
        Subject: LOB zu Scholar-TeX
        To: Yannis.Haralambous@univ-lille1.fr (Yannis Haralambous)
        Date: Mon, 28 Nov 1994 21:04:13 +0100 (MET)
        X-Mailer: ELM [version 2.4 PL21]
        Mime-Version: 1.0
        Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII
        Content-Transfer-Encoding: 7bit
        Content-Length: 304

        Und damit nicht nocheinmal der Verdacht aufkommt,
        niemand lobe ScholarTeX:

        Ich benutze die griechischen Fonts mit gr"o"ster Zufriedenheit
        und gr"o"stem Wohlgefallen
        -- sogar unter LaTeX2e mi einem kleinen .fd-File.

        Gruss aus Muenchen

        Matthias Eckermann,

        der von einer Campus-Lizenz profitiert :-))

Vielen Dank! ich fuehle mich schon ganz besser. Es ist
schrecklich wie email einem die Stimmung wechseln kann, in
beiden Richtungen...

Ich habe grade meine zwei letzten mails gelesen und finde
dass ich eine Kleinigkeit vergessen habe. Wie jeder sich
vergewissern kann der sich die zwei files in
ftp.ens.fr:/pub/tex/yannis/scholartex-info
holt, ist das Ziel von ScholarTeX v1 was ganz anderes als
jenes von v0.9: letziges wollte einem die _Moeglichkeit_
geben in diesen Schriften zu setzen. v1.0 strebt nach
viel mehr, naemlich die traditionnelle Typographie der
orientalischen Sprachen zu simulieren und wenn moeglich
zu ueberwinden. Das kommt davon weil ich in 1990, als
ScholarTeX anfing, sehr wenig Informationen hatte und
alles mehr oder weniger daneben getan habe... Inzwischen
hatte ich mehrere Kontakte und lernte die echte Typographie
des Hebraeischen, Syrischen, Arabischen usw kennen.

Das macht natuerlich 10 Mal mehr Arbeit, und verlangt auch
zehnmal mehr Zeit. Mein Fehler war (vieleicht) dass ich
mich in diese hohen Projekten stuerzte, ohne zuerst
ScholarTeX v0.9 ganz zu beenden. Es hilft jemanden der
ScholarTeX 0.9 hat und sich quaelt ja doch nichts wenn
ich Ihm erzaehle wie schoen die version 1 sein wird...
Auch die Probeseiten zu sehen und die Artikel zu lesen
hilft Ihm nichts da er nicht seinen eigenen Text setzen
kann. Ich bin mir dessen bewusst, und bitte um Geduld.

Ausserdem waere jedes Kommentar ueber die Probeseiten
willkommen.

Was Korrekturen der version 0.9 betrifft moechte ich
die Leidenden und Leidensgenossen bitten mich persoenlich
zu kontaktieren, wir werden schon eine Loesung finden.
Und WordPerfekt Benutzer werden schon zurueck kommen denn
WordPerfekt kann die Masora Zeichen auf keinen Fall
richtig setzen.

Tut mir leid dass ich diese Liste so sehr belaestige

Yannis

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 29 09:40:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Christian Boettger <cbu@DSMAIL.HMI.DE>
Date: Tue, 29 Nov 1994 09:37:46 +0100
Subject: Rahmen um Seite ?

X-Operating System: SunOS dsol 5.3 Generic_101674-01 sun4c sparc
X-Mailer: ELM [version 2.4 PL23]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Length: 1442

Hallo,

fuer unsere Vortraege muessen alle Folien einen bestimmten Rahmen haben, in
etwa so:

  ---------------------------
  |                         |
  |                         |
  |                         |
  |                         |
  .                         .
  .       Text              .
  .                         .
  .                         .
  |                         |
  |                         |
  |                         |
  |                         |
  ---------------------------
  |(1)|  (2)            |(3)|
  ---------------------------

wobei (1) das HMI-Logo ist (liegt als .eps vor), (3) ein beliebiger, aber
innerhalb eines Vortrags gleicher Text, (2) ggf. eine Bild-Erlaeuterung
ist.

Ich schreibe meine Folien bevorzugt mit FoilTeX (LaTeX 2.09).

Hat jemand eine (einfache) Idee, wie man diesen Rahmen (moeglichst mit
PostScript-"Tricks") erzeugt?

Christian Boettger

--
       Dr. Christian Boettger (Dipl.Phys)
phone:  (+49) (0)30 8062 3098  FAX  :  (+49) (0)30 8062 3059
mail:  Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Abteilung NM
       Glienicker Strasse 100, D-14109 Berlin, Germany
_______________________________________________________________________________
InterNet: boettger@hmi.de, boettger@vax.hmi.d400.de (SUN, Convex, VAX)
      roo@wombat.han.de, OLORIN@SKATEBOX.han.de     (PC 386/40, OS/2 2.1)
*******************************************************************************

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Tue Nov 29 14:23:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 29 Nov 1994 14:21:52 +0100
Subject: Re: Raichle (war: Scholar-TeX, etc.)

Yannis meint in TeX-D-L mit Subject "Re: Raichle"

> Wegen eines Klagebriefes werde ich jetzt ploetzlich oeffentlich bedroht!!!

deshalb dies auch oeffentlich:

Lieber Yannis,

wer will dich "oeffentlich bedrohen" oder sonst irgendwie schaden?
Du sollst dich nur zu den ueber ScholarTeX und den anderen gesagten
Dingen aeussern -- was du mit deinen Postings ja auch begonnen hast.

> Dabei bin ich sehr leicht zu erreichen:
>
> +-----------------------------------------------------------------------+
> | Yannis Haralambous                  Yannis.Haralambous@univ-lille1.fr |
> +-----------------------------------------------------------------------+
> | 187, rue Nationale                              fax: (33) 20.40.28.64 |
> | 59800 Lille, France                    ISDN/Numeris: (33) 20.15.81.77 |
> +-----------------------------------------------------------------------+

Anscheinend haben einige Kaeufer deinen Adresswechsel (inkl. Email)
nicht mitbekommen.  In einem kurzen Schreiben an deine Kaeufer, in dem
auf den Adresswechsel hingewiesen wird und in dem auch ueber den Stand
von ScholarTeX kurz berichtet wird, haette wohl einigen Leuten Aerger
erspart.  Dieser Brief duerfte wohl in den $300/$500 noch drin sein.

> Als wenn ich irgendwo versteckt waere... bei jedem TUG und EuroTeX Treffen
> bin ich da, und meine (neue, seit 1992) Adresse steht ueberall.

Auch wenn die "Deutsche Truppe" auf TUG- und EuroTeX-Treffen immer
eine grosse Abordnung stellen, heisst das noch nicht, dass auch die
Personen kommen, die dein ScholarTeX gekauft haben.  (Wie waer's, wenn
du dich auch auf einer DANTE-Tagung sehen lassen wuerdest? ;-)  Und
dass diese auch DANTE-, TUG-, GUTenberg-Mitglieder sind oder fleissig
comp.texte.tex et.al. lesen, kann man auch nicht annehmen.  Auch hier
gilt das oben gesagte: ``In einem kurzen Schreiben ...''

[...]

> Aber dass ist kein Grund mich oeffentlich zu bedrohen, ich dachte zwischen
> TeX-Leuten gaebe es meht Vertrauen und Solidaritaet.

Niemand bedroht dich.  Es ist nur allgemein so ueblich, dass Kaeufer,
die eine Ware fuer _Geld_ gekauft haben, auch ein Recht darauf haben,
dass diese Ware das Versprochene leistet.  Dass dies fuer TeX-Anwender
nicht zutreffen soll, waere mir neu.
Und Hinweise der Art ``...schade dass Volker nicht in der IVRITEX
Liste ist, und kein TUGboat liest, dann haette er erfahren...'' ist
auch fuer jemand, der etwas fuer TeX anbietet, nicht der korrekte Weg,
seine Kunden ueber Updates, etc. zu informieren.  Wer kommerziell
etwas anbietet, muss eben auch damit rechnen, an kommerziellen
Massstaeben gemessen zu werden...

Mit freundlichen Gruessen,
  Bernd Raichle
  (der genau weiss, wieso er `german.sty' nicht fuer Geld anbietet :-)
  ...mal davon abgesehen, dass dies H.Partls Schoepfung war und ist!)

PS: Yannis, es ist nicht die feine Art, private Email zu
    veroeffentlichen... genauso wenig, wie man dies mit privaten
    Briefen tun wuerde!

    Und der Absatz...
    > c) Yannis Haralambous antwortet fast nie auf Mail,
    > sagte man mir.
    > TIP: jeden Tag eine Mail schicken (ja, das ist
    > ein ernstgemeinter Tip eines "Kenners", nicht meiner :-)).
    ... von wem stammte der noch?
    <Sarkasmus on>
    Naechstesmal werde ich wohl eher noch schreiben, wie man unter *IX
    mit `cron' stuendlich Mail verschicken kann und dabei auch gleich
    noch den Absender so veraendert, dass der angesprocene Filter
    nicht so leicht greift.
    <Sarkasmus off>

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Wed Nov 30 15:01:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Yannis Haralambous <Yannis.Haralambous@UNIV-LILLE1.FR>
Date: Wed, 30 Nov 1994 14:58:39 +0100
Subject: Re: Bernd Raichle

Lieber Bernd,

>Lieber Yannis,
>
>wer will dich "oeffentlich bedrohen" oder sonst irgendwie schaden?

Du, indem Du in einer vorigen mail schreibst:

>Im geschilderten Fall (Lizenzgebuehr fuer Paket mit Support gezahlt,
>kein Support, keine Antwort auf Anfragen, etc.) wuerde ich den Vorwurf
>in einem Forum veroeffentlichen, in dem der Lizenzgeber mitliest oder in
>dem Personen mitlesen, die sich oefters mit dem Lizenzgeber unterhalten.
>
>Diese Veroeffentlichung dann in hoeflicher(!), aber bestimmter Form
>mit korrekter Schilderung des Sachverhalts.  (Vorsicht wegen
>Rufschaedigung, unrichtigen Behauptungen, Veleumdungen, etc.!)  Finden
>sich dann noch weitere Leidensgenossen ein und/oder beginnt eine
>Diskussion darueber, wird der "oeffentliche Druck" dann wohl so gross
>werden, dass irgendeine Reaktion kommen muss....

Obwohl Du meine Adresse ganz genau kennst, und obwohl Du selbst kein
ScholarTeX Kauefer ---also in neutraler Lage--- bist, statt mir zu schreiben
"Yannis, was ist los? die Leute beklagen sich!", haelts Du es
fuer besser, die ganze Liste gegen mich anzuspornen indem Du den
"oeffentlichen Druck" vorschlaegst.

Wenn jemand auf der franzoesischen Liste sich ueber german.sty beklagen
wuerde, wuerdest Du es nett finden wenn ich dann in der selben Liste
vorschlage Dich "oeffentlich auf Dich Druck zu seten"??? Waere es nicht
besser ich schreibe Dir selbst? Ich bin selbst mit machen Leuten in der
TeX-Welt nicht zufrieden, aber ich habe sie noch nie oeffentlich in
einer Liste bedroht oder blamiert.

>Und Hinweise der Art ``...schade dass Volker nicht in der IVRITEX
>Liste ist, und kein TUGboat liest, dann haette er erfahren...'' ist
>auch fuer jemand, der etwas fuer TeX anbietet, nicht der korrekte Weg,
>seine Kunden ueber Updates, etc. zu informieren.  Wer kommerziell
>etwas anbietet, muss eben auch damit rechnen, an kommerziellen
>Massstaeben gemessen zu werden...

EInverstanden. Mein Kommentar war nur fuer Volker bestimmt (es steht ja nicht
"Volker und andere" sondern nur "Volker"), wegen seiner schlechten Manieren.
Ich habe selbstverstaendlich vor saemtliche Kunden ueber updates zu informieren.
Die Sache mit dem Adressenwechsel war dumm: ein Jahr lang hat die Post
Briefe weitergeleitet. Als das nicht mehr ging habe ich es vergessen was
zu unternehmen (nach einem Jahr kamen sowieso sehr wenig Briefe an die alte
Adresse), MEA CULPA.

Yannis

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 00:47:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Volker Thewalt <moritz@PAULA.SWB.DE>
Date: Wed, 30 Nov 1994 19:16:00 +0200
Subject: Re: Bernd Raichle

Hallo,

eigentlich hatte ich ja nach den letzten Postings einen feundlichen Brief
geplant, um mich ueber naehere Auskuenfte zum geplanten UpDate auf 1.0 zu
informieren. Das letzte Posting von Yannis, beinhaltend die Bemerkung
ueber meine "schlechten Manieren" hat das Bild nun allerdings
grundaetzlich gewandelt. Unverschaemte Arroganz von einem, der fuer 300$
teure nicht funktionierende Software verkauft und seine Kaeufer ohne
Antwort auf hoefliche Anfragen laesst, muss offensichtlich anders
behandelt werden.

Volker

--------------------------------------
Dr. Volker Thewalt       Kapellenweg 8
D-69257 Wiesenbach             Germany
Tel. 49-6223-48314, Fax. 49-6223-49438
e-mail: moritz@paula.swb.de
--------------------------------------
## CrossPoint v3.02 ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 12:18:58 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andre Wevers <Andre_Wevers@H2.MAUS.DE>
Date: Wed, 30 Nov 1994 21:29:00 GMT
Subject: \footnote-Referenz-Problem

Hallo Leute ....

ich habe ein Problem mit einer Referenz auf eine Fu\3note.
Ich habe auf ein und derselben Seite zwei Textstellen, die auf eine im
Text identische Fu\3note verweisen. Das ist aber durchaus unsch"on.

Klar, man kann in der Funote einen \label{sonstwas} setzen und dann ein

\newcommand{\footnoteref}[1]{$^{\footnotesize{}\ref{#1}${}}

definieren und das klappt auch soweit. Man kann ohne Weiteres eine
Fu\3notenmarkierung an zwei Stellen setzen. Das ganze hat nur ein Problem,
wenn duch eine Text"anderung die beiden Referenzen auf die Fu\3note auf
verschiedene Seiten rutschen, sieht ein derartiger Verweis recht unsch"on
aus. In diesem Fall w"are ein erneutes setzen der Funote sinnvoll. Das
TeX-Macro sollte also den Fu\3notentext extrahieren und sich dann einfach
bei Ungleichheit von Seite und \pageref{#1} zu \footnote{Das ist der Text}
expandieren.

Sonst bleibt mir nur die Umsetzung alles Fu\3noten auf Endnoten, die aber
nicht benutzt werden sollen?

Hat vielleicht jemand einen L"osungsansatz f"ur das Problem? Oder sogar
die Lsung?

Tsch, bis zum nchsten mal .... Andre'

--------------------------------------------------------------------------
 Andre'Wevers                   | e-Mail: Andre Wevers@h2        MausNet
 Eilert Weg 15                  |         Andre@skatebox.han.de  InterNet
 31275 Lehrte Immensen          |-----------------------------------------
 Germany                        | Let's try OS/2 or LinuX - It's always
 Tel 05175 / 313 98             | the better window to the world
--------------------------------------------------------------------------

Tschau ... Andre'

---- Danke, da ich einige Dipole Ihrer Festplatte mibrauchen durfte ----

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 08:25:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Thu, 1 Dec 1994 05:19:00 GMT
Subject: Re: Raichle

Hallo Yannis,

Deine Antwort auf Bernds Mail verstehe ich nicht. Du scheinst ihn
vollkommen falsch verstanden zu haben. Keinesfalls hat er Dir gedroht!

Ich finde Deine Arbeiten ausgezeichnet, allerdings geht da aber
anscheinend etwas beim Support schief. Versuch doch bitte auch die
andere Seite zu verstehen.

Zu ScholarTeX kann ich absolut nichts sagen. Ich kenne das Paket nicht.

Die Old-German-Fonts sind phantastisch. Gibt es eigentlich von Dir eine
offizielle Version des yinit-Fonts in demr die Fontmetrik stimmt? Auf
ftp.dante.de liegt yinitas.mf mit einem entsprechenden Patch von mir.
Magst Du Dir das vielleicht mal ansehen?

Ansonsten denke ich, da"s kaum eine Benutzergruppe so gut
zusammenarbeitet wie wir TeX-User.

Viele Gr"u"se aus Wuppertal

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 13:38:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 1 Dec 1994 13:36:38 +0100
Subject: LaTex

Anfrage an ftpmaint@dante.de.....

---------
HI

I have som question conider LaTex-system for a PC-machine:

Is it Possible to run LaTeX under Whindows for a PC?
If so, what which directory should I get?
If no, then I guess it is the 'msdos' directory?

I also want to know how big (in Mbytes) is the directory I should
get (uncompressed)?

A final question: How should I know that the whole directory is
all I need, there seems to be very little documentation consider
different systems about, installation, macros, files, and what so
ever?

Best regards

Lars Jonsson, MSc student at The Royal Institute of Thechnology, Stockholm

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 13:56:36 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 1 Dec 1994 13:53:55 +0100
Subject: Re: LaTex

I verschickte soeben die folgende Anfrage, vergass aber den Absender
zu nennen. Es ist: <lajo@elixir.e.kth.se>:

 > Anfrage an ftpmaint@dante.de.....
 >
 >
 > ---------
 > HI
 >
 > I have som question conider LaTex-system for a PC-machine:
 >
 > Is it Possible to run LaTeX under Whindows for a PC?
 > If so, what which directory should I get?
 > If no, then I guess it is the 'msdos' directory?
 >
 > I also want to know how big (in Mbytes) is the directory I should
 > get (uncompressed)?
 >
 > A final question: How should I know that the whole directory is
 > all I need, there seems to be very little documentation consider
 > different systems about, installation, macros, files, and what so
 > ever?
 >
 >
 > Best regards
 >
 > Lars Jonsson, MSc student at The Royal Institute of Thechnology, Stockholm

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 16:15:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Heike Hering <hhe@ICEM.DE>
Date: Thu, 1 Dec 1994 15:33:21 +0100
Subject: Re: LaTex

Liebe TeX-Kollegen,

Ich hatte ja auch schon einmal eine aehnliche Anfrage gestellt.
Die Antwort (sinngemaess), dass man sich das bitte aus der mitgelieferten
"Readme"-Dokumentation raussuchen soll, ist fuer mich sehr unbefriedigend
gewesen. Welche Dateien braucht man in welchen Verzeichnissen, um nur Latex
und Bibtex zu verwenden?

Oft ist es ja so, dass man zu Hause gar nicht mehr braucht und die Dateien
mit ins Institut oder in die Firma nehmen kann, um Ihnen dort mit den
besseren Fonts und den besseren Druckern das letzte Polishing zu geben.

Ich bin dafuer, eine Installationsanleitung zu machen, die
klar beschreibt was zu tun ist. Leider gibt es die meines Wissens aber nicht.
Wenn mir einer "Text ins Unreine" schicken kann, der dann aber wenigstens
auf meinem PC funktioniert, mache ich gerne eine ordentliche Anleitung daraus
und ich uebersetze sie gern auch ins Englische.

Muss das eigentlich alles so kompliziert sein?

Heike Hering

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 19:59:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: "Dr. Horn 668" <rho@schlei.GermanLloyd.de>
Date: Thu, 1 Dec 1994 16:15:11 +0100
Subject: list of figures

Liebe TeX--Gemeinde,

ich m"ochte im Abbildungsverzeichnis eine zus"atzliche
Spalte einrichten (oder "ahnliche L"osungen), in der
die Seite/Seiten verzeichnet sind, auf der/denen
ich mit \pageref auf die jeweiligen Bilder verwiesen
habe.

Hat jemand eine Anregung oder gibt es hierzu vielleicht
schon eine L"osung?

mit Dank und TeXnischen Gr"u"sen

Ronald Horn

Dr. Ronald Horn
horn@hamburg.germanlloyd.de

Germanischer Lloyd
Head Office Hamburg
Machinery Division / Research Dept.
Vorsetzen 32
20459 Hamburg
P.O.Box 11 16 06
20416 Hamburg

From @dearnpc.gmd.de:owner-tex-d-l@DEARN.BITNET  Thu Dec  1 18:24:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L%DEARN.BITNET@dearnpc.gmd.de>
From: Stowasser Rainer <A4521GBD@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Thu, 1 Dec 1994 18:12:39 MEZ
Subject: Rotierende Tablellen die hundertste

Hallo texnauten

Ich habe vor einem Monat ca. die Diskussion um gebrochene usw. Tabellen
mitverfolgt, und sie damals aber noch nicht verstanden, gebraucht.

Ich stehe nun vor dem Problem:

- habe eine Tabelle die normal nicht auf eine Seite passt da zu breit.
- kann sie nicht brechen, da als Anschauung fuer die Entwicklung der
  Normalverteilung gebraucht
- moechte Sie nun rotiert um 90 Grad auf eine A4 Seite im Stiel book bringen

Frage(n):

- ist das moeglich?
- wie ist das moeglich?
- brauche ich zusaetzliche Programme(styles)
  (habe von rottab.sty gehoert, wie zu verwenden?????)
- und wie funktionieren diese?

Ich arbeite auf einem MSDOS mit emtex und bin in die Tiefen des texens noch
nicht wirklich vorgestossen.

Bitte fuer einen Neuling sprich deppensicher erklaeren.

GREETINGS

                                        A4521GBD_AT_AWIUNI11.EDVZ.AC.AT
//----             ----//
/ STO <HUNDERT> WASSER  /                *    S O C I O L O G Y    *
/                       /              *           FACULTY           *
/       V V V V V       /             *  SOCIAL AND ECONOMIC SCIENCE  *
//////-------------//////              *       UNIVERSIY VIENNA      *

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 08:49:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Herbert Albrecht <rz2a006@RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 2 Dec 1994 08:47:37 +0100
Subject: T3-Konverter gesucht

Hallo,

wer hat ein gutes Gedaechtnis? Es hat vor langer Zeit mal ein Textverar-
beitungsprogramm T3 gegeben, das damals schon Fontwechsel ermoeglichte.
Deshalb hat ein Benutzer der Hamburger Uni dieses Programm angeschafft
und eine Menge Text damit erfasst.
Die T3-Entwicklung wurde schon vor Jahren eingestellt. Nun suchen wir
eine Moeglichkeit, die Texte mit einer anderen Software weiterzubearbei-
ten, vorzugsweise WordPerfect. Leider gibt es keine direkte Konvertierungs-
moeglichkeit.
Gibt es einen Konverter von T3 nach TeX? Falls ja waere besonders inter-
essant, ob das Programm die Fontwechselfunktionen unterstuetzt.

Wir sind dankbar fuer jeden Tip.

H. Albrecht

If my .sig got lost, please complain to
                             .
Rechenzentrum der         .    Herbert Albrecht
Universitaet Hamburg   .   tel. 040 4123 5657
Schlueterstrasse 70 .   fax. 040 4123 6270
20146 Hamburg    .   internet: rz2a006@rzaix315.rrz.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 10:18:42 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Michael Tielemann <mick@FAUI80.INFORMATIK.UNI-ERLANGEN.DE>
Date: Fri, 2 Dec 1994 10:14:51 +0100
Subject: apl.mf wanted

Suche dringend die Metafont sourcen fuer einen Font namens apl
(habe leider nur apl.tfm).

-Michael

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 11:55:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Markus Pasche <PASCHE@HERMES1.ECON.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Fri, 2 Dec 1994 11:52:25 GMT+0100
Subject: Re: T3-Konverter gesucht

> Date:          Fri, 2 Dec 1994 08:47:37 +0100
> From:          Herbert Albrecht <rz2a006@RRZ.UNI-HAMBURG.DE>
> Subject:       T3-Konverter gesucht
>
> Gibt es einen Konverter von T3 nach TeX? Falls ja waere besonders inter-
> essant, ob das Programm die Fontwechselfunktionen unterstuetzt.
>
Von der Firma, die T3 entwickelt hat, gibt es das Windows-Programm
ScientificWord, das (beinahe) WYSIWYG-LaTeX im Edit-Modus bietet.
Zwar werden Formatierung, Formeln, Tabellen etc. per Maus
zusammengeklickt, erzeugt wird aber ein LaTeX File, der wie ueblich
compiliert wird. Nach Hersteller-Angaben kann ScientificWord T3-Texte
importieren und (natuerlich) LaTeX Code ausgeben.

Um ScientificWord nur als Konverter zu benutzen, ist es aber mit ca.
DM 1400,- (sic!) doch etwas teuer. Aber vielleicht gibt es ja Benutzer,
die bereit sind, die alten T3-Texte zu konvertieren.

-   Markus Pasche
    pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 14:51:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 2 Dec 1994 14:48:33 +0100
Subject: verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...} (rotate.sty)

Liebe TeX Gemeinde,

ein Kollege, der TeX-D-L nicht abonniert hat, hat folgendes Problem
mit einer verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...}.
Kann ihm/mir jemand helfen

Vielen Dank & sch"ones Wochenende

Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

----- Begin Included Message -----
Wie kann man Verbatime-Text drehen.

Das rotate.sty-file erzeugt folgenden Fehler:

Runaway argument?
{\begin {verbatim} >>> Karl behauptet, dass es ihm sein Chef zu lesen\ETC.
! Paragraph ended before \@rotate was complete.
<to be read again>
                   \par
l.231

Vielen Dank
        ...

----- End Included Message -----

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 14:59:12 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Fri, 2 Dec 1994 14:53:32 MET
Subject: Re: verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...} (rotate.sty)

> mit einer verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...}.

verbatim-Umgebungen und verb-Commandos funktionieren nicht
innerhalb von Argumenten von anderen Commandos, nur innerhalb
von "normalen" Umgebungen.
Es muss also so etwas wie
  \begin{rotate}
  ....
  \begin{verbatim}
  ...
  \end{verbatim}
  ...
  \end{rotate}
gemacht werden.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  2 15:10:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 2 Dec 1994 15:08:06 +0100
Subject: Re: verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...} (rotate.sty)

> ein Kollege, der TeX-D-L nicht abonniert hat, hat folgendes Problem
> mit einer verbatim-Umgebung innerhalb von \rotate{...}.
> Kann ihm/mir jemand helfen

verbatim und verb kann man nicht innerhalb eines Argumentes eines
anderen Befehls verwenden (auch nicht in \savebox o.ae).  LaTeX2e
kennt fuer diese Faelle deshalb z.B. die lrbox-Umgebung, mit der man
sich Umgebung zum Abspeichern von Boxes definieren kann.

In LaTeX 2.09 muss man diese Umgebung (und `rotate') simulieren, z.B.
waere eine sehr einfache(!) Definition

\newenvironment{rotateenv}{%
  \setbox0=\vbox\bgroup
}{%
  \egroup
  \rotate{\box0}%
}

die man dann mit

\begin{rotateenv}
Text \verb+\test+
\begin{verbatim}
abc\def#&
\end{verbatim}
Testende.
\end{rotateenv}

verwenden kann.  Auf dieser Idee basieren auch schon Styleoptions, wie
`rotating.sty' oder `sideways.sty' (fuer LaTeX2.09).

Gruesse,
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Dec 10 00:41:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Oskar Hagen <Oskar_Hagen@OL2.MAUS.DE>
Date: Sun, 4 Dec 1994 15:31:00 GMT
Subject: T3-Konverter gesucht

Kommentar zu A54036@H in der Gruppe TEX-D-L

Herbert Albrecht schrieb am  2.12.1994, 12:40 in TEX-D-L:
HAra>Hallo,
HAra>
HAra>wer hat ein gutes Gedaechtnis? Es hat vor langer Zeit mal ein
HAra>Textverar- beitungsprogramm T3 gegeben, das damals schon Fontwechsel
HAra>ermoeglichte. Deshalb hat ein Benutzer der Hamburger Uni dieses
HAra>Programm angeschafft und eine Menge Text damit erfasst.
HAra>Die T3-Entwicklung wurde schon vor Jahren eingestellt. Nun suchen wir
HAra>eine Moeglichkeit, die Texte mit einer anderen Software
HAra>weiterzubearbei- ten, vorzugsweise WordPerfect. Leider gibt es keine
HAra>direkte Konvertierungs- moeglichkeit.
Es gibt von TCI (und deutschen Distributoren) T3toTeX Programme/Makros. Dazu
mu_ man die T3-Texte "exportieren". (Auf dieses Programm bezieht auch der
Kommentar von Markus Pasche und das Zitat aus der Scientific Word
Dokumentation)
- Allerdings kann man mit dem T3toTeX Programm wenig anfangen, denn alle
Formeln werden als "Saeulen" 'komponiert'. Der Ausdruck ist damit zwar lesbar,
das TeX-Dokument aber nicht.
- Besser ist es, die Umsetzung des exportierten Dokuments (ASCII Datei, die
alle Informationen |ber Fonts, Seitenformat, Fussnoten etc. enthdllt) selbst zu
programmieren. Lohnt sich nat|rlich nur bei umfangreichen Umandlunsgvorhaben.
MfG Oskar Hagen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Dec  4 18:51:41 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Juergen Roethig <roethig@T500M0.TELEMATIK.INFORMATIK.UNI-KARLSRUHE.DE>
Date: Sun, 4 Dec 1994 16:43:08 +0100
Subject: \footnote-Referenz-Problem

In article <9412021259.AA27764@info2.rus.uni-stuttgart.de> Andre_Wevers@H2.MAUS.DE (Andre Wevers) writes:

   ich habe ein Problem mit einer Referenz auf eine Fu\3note.
   Ich habe auf ein und derselben Seite zwei Textstellen, die auf eine im
   Text identische Fu\3note verweisen. Das ist aber durchaus unsch"on.

   Klar, man kann in der Fu note einen \label{sonstwas} setzen und dann ein

   \newcommand{\footnoteref}[1]{$^{\footnotesize{}\ref{#1}${}}

   definieren und das klappt auch soweit. Man kann ohne Weiteres eine
   Fu\3notenmarkierung an zwei Stellen setzen. Das ganze hat nur ein Problem,
   wenn duch eine Text"anderung die beiden Referenzen auf die Fu\3note auf
   verschiedene Seiten rutschen, sieht ein derartiger Verweis recht unsch"on
   aus. In diesem Fall w"are ein erneutes setzen der Fu note sinnvoll. Das
   TeX-Macro sollte also den Fu\3notentext extrahieren und sich dann einfach
   bei Ungleichheit von Seite und \pageref{#1} zu \footnote{Das ist der Text}
   expandieren.

Ganz aehnlich sieht auch eine moegliche Loesung aus ...

   Hat vielleicht jemand einen L"osungsansatz f"ur das Problem? Oder sogar
   die L>sung?

Ich hatte vor einiger Zeit mal ein paar Makros (fuer LaTeX 209) geschrieben,
damals lief das Zeug. Dafuer, dass es heute auch noch geht, uebernehme ich
keine Gewaehr :-)
Ach so, falls meine Beschreibung innerhalb der Makros etwas unverstaendlich
ist, hier nochmals ein Beschreibungsversuch:
Beim ersten Auftreten eines Fussnotentextes verwende man \multifoot, beim
zweiten (dritten, vierten, ...) dann nur noch \multifootrepeat
bzw. \multifootrefer, je nachdem ob gewuenscht ist, dass, falls die Fussnote
auf einer neuen Seite wiederholt werden muss, eine neue Nummer vergeben oder
die alte Nummer weiterverwendet wird (in letzterem Fall koennte es passieren,
dass auf einer Seite unten nacheinander beispielsweise Fussnoten mit den
Nummern 7, 5, 2 und 9 auftreten). Ach ja, da der Seitenzaehler zum Zeitpunkt
des Makroaufrufes nicht immer 100% aktuell ist, kann es zu leichten Fehlern
fuehren.
(War der Erklaerungstext jetzt deutlicher???)

Gruss

Juergen

P.S.: Fuer Kritik ("totaler Schwachsinn") und Verbesserungsvorschlaege ("mach
es doch ganz anders") bin ich jederzeit aufgeschlossen ...

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% multifoot.sty
%
% erstellt von Juergen Roethig
% Version vom 23.09.1992
% letzte Aenderung am 25.09.1992
%
% dient zum Erstellen von mehrfach referenzierbaren Fussnoten
% vermeidet mehrfaches Erscheinen desselben Fussnotentextes
%   auf derselben Seite
%
% Verwendung:
% 1. Aufruf: \multifoot{referenz}{Fussnotentext}
%    es wird entsprechend \footnote{Fussnotentext} eine Fussnote gesetzt
%    folgende Variablen und Makros werden deklariert:
%      multiftn@referenz       Variable fuer letzte Fussnotennummer
%      multiftp@referenz       Variable fuer letzte Fussnotenseite
%      \multifoot@referenz     Kontrollsequenz fuer Fussnotentext
% 2. Aufruf: \multifootrepeat{referenz}
%            \multifootrefer{referenz}
%            \multifootnewmark{referenz}
%            \multifoottext{referenz}
%            \multifootmark{referenz}
%
% Problem:
%   bei Verwendung von \multifoot
%   und darauffolgenden \multifootrepeat bzw. \multifootrefer
%   wird in manchen F"allen (z.B. erster Paragraph auf neuer Seite)
%   die Referenz als noch auf alter Seite befindlich betrachtet
%   (aufgrund verspaeteter Fortschreibung  des Seitenzaehlers page),
%   was zu fehlendem oder doppeltem Text auf einzelnen Seiten fuehren kann
% Abhilfe:
%   in diesen Faellen explizit nur Marke setzen (\multifootmark verwenden)
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifoot{referenz}{Fussnotentext}
% erzeugt eine Fussnote (mit Marke und Text),
%   die anschliessend referenziert werden kann
%
\def\multifoot#1#2{%
\expandafter\newcount\csname multiftn@#1\endcsname%
\expandafter\newcount\csname multiftp@#1\endcsname%
\multifootnewmark{#1}%
\expandafter\gdef\csname multifoot@#1\endcsname{#2}%
\multifoottext{#1}%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifootrepeat{referenz}
% verweist auf eine auf bereits erzeugte Fussnote
% wurde der Text bereits auf der gleichen Seite erzeugt,
%   wird nur die Marke gesetzt,
% andernfalls wird eine neue Nummer zugewiesen und der Text gesetzt
%
\def\multifootrepeat#1{%
\ifnum\value{page}>\csname multiftp@#1\endcsname%
\multifootnewmark{#1}%
\multifoottext{#1}%
\else%
\multifootmark{#1}%
\fi%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifootrefer{referenz}
% verweist auf eine auf bereits erzeugte Fussnote
% wurde der Text bereits auf der gleichen Seite erzeugt,
%   wird nur die Marke gesetzt,
% andernfalls wird auch der Text gesetzt
%
\def\multifootrefer#1{%
\ifnum\value{page}>\csname multiftp@#1\endcsname%
\multifootmark{#1}%
\multifoottext{#1}%
\else%
\multifootmark{#1}%
\fi%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifootnewmark{referenz}
% setzt die Fussnotenmarke mit einer neuen Nummer
%
\def\multifootnewmark#1{%
\footnotemark%
\global\csname multiftn@#1\endcsname\value{footnote}%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifoottext{referenz}
% setzt den Fussnotentext
%
\def\multifoottext#1{%
\footnotetext[\csname multiftn@#1\endcsname]{\csname multifoot@#1\endcsname}%
\global\csname multiftp@#1\endcsname\value{page}%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% \multifootmark{referenz}
% setzt die Fussnotenmarke mit der alten Nummer
%
\def\multifootmark#1{%
\footnotemark[\csname multiftn@#1\endcsname]%
}%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

---
   Juergen Roethig    Institute of Telematics  University of Karlsruhe
   EMail:             jroethig@ira.uka.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 08:15:19 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 08:13:04 +0100
Subject: Docstrip

Hallo docstrip-Fans!

Vor einiger Zeit richtete ich folgende Frage an die TeX-Liste:

Ich m"ochte ein Stylefile und ein Batchfile (DOS: *.bat, oder OS/2 *.cmd)
sowie ein 'sed'-Inputfile in nur eine Datei verpacken. 'docstrip'
soll diese drei dann extrahieren. Soweit kein Problem.
Mein Problem ist: Wie sage ich 'docstrip', da"s es doch bittesch"on
im Batchfile und dem 'sed'-Script die einleitenden Kommentare
(Copyright, docstrip-Version, etc.) sowie das Finale mit \endinput
etc. weglassen m"oge.

Command.com (cmd.exe) und sed.exe verstehen nun mal nur 'rem' bzw. '#'
als Kommentar und nicht '%%'. Mit '\endinput' k"onnen sie auch
nix anfangen.

Wei"s da jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus
   Andreas.

... bisher bekam ich noch keine Antwort. Wenn mir jemand versichern
k"onnte: "Das kann doch gar nicht gehen.", w"urde ich mir halt was
anderes einfallen lassen. Es w"urde mich nat"urlich mehr begeistern, wenn
es irgendwie ginge.

Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 11:57:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Luzia Dietsche <secretary@DANTE.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 11:56:26 +0100
Subject: Re: T3-Konverter gesucht

   > Gibt es einen Konverter von T3 nach TeX? Falls ja waere besonders inter-
   > essant, ob das Programm die Fontwechselfunktionen unterstuetzt.

   Von der Firma, die T3 entwickelt hat, gibt es das Windows-Programm
   ScientificWord, das (beinahe) WYSIWYG-LaTeX im Edit-Modus bietet.
   Zwar werden Formatierung, Formeln, Tabellen etc. per Maus
   zusammengeklickt, erzeugt wird aber ein LaTeX File, der wie ueblich
   compiliert wird. Nach Hersteller-Angaben kann ScientificWord T3-Texte
   importieren und (natuerlich) LaTeX Code ausgeben.

   Um ScientificWord nur als Konverter zu benutzen, ist es aber mit ca.
   DM 1400,- (sic!) doch etwas teuer. Aber vielleicht gibt es ja Benutzer,
   die bereit sind, die alten T3-Texte zu konvertieren.

es wird von Scientific WorkPlace, dem nachfolgeprodukt von scientific
word, demnaechst eine student version geben, die ueber International
Thomson Publishing fuer knapp 200.-- (ohne gewaher) erhaeltlich sein
wird. naehere informationen dazu kann man bei frau loeser,
100322.1456@compuserve.com, erfragen. zu dem produkt selbst sind jeweils
in der dezember-ausgabe der zeitschriften mc extra und c't besprechungen
veroeffentlicht worden.

mit freundlichen gruessen
luzia dietsche

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Postfach 101840
D-69008 Heidelberg                            Schriftfuehrerin DANTE e.V.
Tel: 06221/29766                                Vorstandsmitglied der TUG
Fax: 06221/167906
email: dante@dante.de
Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de  in /tex-archive/usergrps/dante

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 12:59:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 12:55:02 +0100
Subject: dinalpha.bst

Hallo allerseits,
hier eine Ank"undigung. Ab sofort liegt auf dem Dante-Server ein File namens:

biblio/bibtex/contrib/dinalpha.bst

bereit. Es ist eine Beta-Version f"ur deutsche Zitierregeln nach DIN auf der
Basis von alpha.bst. Die anderen nach DIN angepassten Bibtex-Styles und eine
Dokumentation sollen noch folgen. Zun"achst erst einmal viel Spass damit und
Anregungen und Bugreports bitte an den Author

lorenzen@rzbt.fh-hamburg.de
lorenzen@rzbt.fh-hamburg.d400.de

oder an mich
lueddeck@rzbt.fh-hamburg.de
lueddecke@rzbt.fh-hamburg.d400.de

mfg Jobst-Hartmut Lueddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 14:41:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Joachim Kaufmann <jkaufma@GWDG.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 14:16:47 +0100
Subject: Re: LaTex

Hallo,

ich hatte die Anfrage von Lars Jonsson so verstanden, da"s er mit
TeX/LaTeX unter Windows auf einem PC arbeiten m"ochte.
Wenn man TeX zum ersten Mal installiert und noch kein TeX unter
MS-DOS hat, lohnt es sich meiner Meinung nach, mal einen Blick
auf das von Young U. Ryu zusammengestellte GTeX-Paket zu werfen
(zu finden auf CTAN: systems/msdos/gtex).  Die einzelnen
Komponenten wie Editor (MicroEMACS) und Previewer (DVIWIN) sind
dabei extra f"ur das Arbeiten unter Windows ausgesucht.  Der
TeX-Lauf kann mit Hilfe eines 32-Bit-Extenders ebenfalls in einem
Fenster ablaufen.
Vor kurzem habe ich f"ur einen Benutzer des Rechenzentrums Teile
dieser Distribution mal getestet, fertige Formate mit deutschen
Trennmustern erzeugt und versucht, die Installation ein wenig zu
vereinfachen.  Das Ergebnis liegt auf  ftp.gwdg.de  unter
/pub/msdos/gtex  zum Austesten bereit, aufgeteilt auf drei
Disketten.  Darin ist eigentlich alles enthalten, was man f"ur den
Einstieg in TeX braucht (BiBTeX geh"ort allerdings nicht dazu;
dies m"usste man sich aus der Original-Distribution beschaffen).
Kritiken und Anregungen dazu bitte direkt an mich.

Mit freundlichen Gr"ussen,
   Joachim

--
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
+  Joachim Kaufmann               E-Mail:   jkaufma@gwdg.de     +
+                                   Tel.:   (0551)  201-547     +
+  Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH    +
+  Am Fassberg                                                  +
+  37077  GOETTINGEN              Fed. Rep. of GERMANY          +
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 14:46:06 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 14:41:40 +0100
Subject: Re: ?not

Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> ich muss einen polnischen(?) Namen schreiben, bei dem die _l_
> durchgestrichen sind: das habe ich mit $\not$ bewerkstelligt.

Das polnische durchgestrichene l, dessen kanonischen Namen Leute wie J"org
Knappen oder Friedhelm Sowa zweifellos kennen, ich aber nicht, wird in (La)TeX
mit der Kontrollsequenz \l erzeugt.

Also: \.{Z}akowicz, W\l adys\l aw (BibTeX-Codierung ad libitum).

Das grosse PDL ist analog dazu \L. Steht in meinem Kopka ziemlich am Anfang :^)

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
`Open systems' is a command, like `open sesame' --- it means they want your
wallet to open.                                               --- Geoff Collyer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec  5 14:33:33 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Mon, 5 Dec 1994 14:31:16 +0000
Subject: \not

hallo,
ich muss einen polnischen(?) Namen schreiben, bei dem die _l_
durchgestrichen sind: das habe ich mit $\not$ bewerkstelligt. Leider ergibt
das einen Leerraum vor dem durchgestrichenen l. Weiss jemand was besseres?
Danke,
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------
                    {\.{Z}}akowicz, W{$\not\text{l}$}adys{$\not\text{l}$}aw},

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec  6 15:16:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 6 Dec 1994 15:11:03 +0100
Subject: refman.sty

Liebe Kolleg(in)en,

in der "refart 1994/10/30 v1.9e LaTeX document class" scheint ein bug im
Kommando \condbreak zu sein. Auszug aus der log-Datei:

This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.0) (format=latex2e 94.11.30)  6 DEC 1994 15:01
**editoren.tex
(editoren.tex
LaTeX2e <1994/06/01> patch level 4
(/usr/local/lib/tex/inputs/latex2e/refart.cls
Document Class: refart 1994/10/30 v1.9e LaTeX document class
(/usr/local/lib/tex/inputs/latex2e/size11.clo
File: size11.clo 1994/07/13 v1.2u Standard LaTeX file (size option)

   ...

! Missing number, treated as zero.
<to be read again>
                   p
l.186 \condbreak{10ex}

?
! Illegal unit of measure (pt inserted).
<to be read again>
                   p
l.186 \condbreak{10ex}

?

  ...

Kennt das vielleicht schon jemand? (Sonst muesste ich mich mit @vzkip,
\z@ und aehnlichen schwieregen Dingen beschaeftigen :-)

vielen Dank!
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec  6 15:30:52 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Tue, 6 Dec 1994 15:28:16 +0100
Subject: Ungereimtheit bei LaTeX2e-Packages?

Liebe LaTeXnologen,

beim Installieren einiger LaTeX-Packages sind mir ein paar Dinge
aufgefallen:

1. Die Pakete haben ja meist eine .dtx-und eine .ins-Datei. In den
.dtx-Dateien steckt dann meist noch eine "driver"-Datei fuer die
Dokumentation, die aber mit dem Installationslauf nicht erzeugt wird.
Das ist zwar keine Tragoedie, da man LaTeX auch auf die .dtx-Datei
loslassen kann, aber trotzdem: "Is it a bug or a feature?"

2. Bei einigen Paketen (z.B. refman) wird beim Erstellen der
Dokumentation eine .ind-Datei erwartet. Aber es wird keine .idx-Datei
erzeugt, die man mit MakeIndex weiterverarbeiten koennte. Habe ich da
etwas uebersehen?

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec  6 17:02:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 6 Dec 1994 16:50:04 +0100
Subject: Re: refman.sty

Am Tue, 6 Dec 1994 15:11:03 +0100 schreibt
Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>:
[...]
HP> ! Missing number, treated as zero.
HP> <to be read again>
HP>                    p
HP> l.186 \condbreak{10ex}
[...]
HP> Kennt das vielleicht schon jemand? (Sonst muesste ich mich mit @vzkip,
HP> \z@ und aehnlichen schwieregen Dingen beschaeftigen :-)

Aendere in refmax.dtx (bzw. ref{art,rep}.cls) die Zeile

\def\condbreak#1{@vskip \z@ plus #1\pagebreak[3]\vskip \z@ plus -#1\relax}

in

\def\condbreak#1{\vskip \z@ plus #1\pagebreak[3]\vskip \z@ plus -#1\relax}
                 ^

das muesste den Fehler eigentlich beheben (ungetestet).  Irgendwie
scheint in Axel's Umsetzung ein `@' dazwischengekommen zu sein :-)

Gruesse,
  Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 08:05:28 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Schrell <Andreas_Schrell@RS.MAUS.DE>
Date: Tue, 6 Dec 1994 15:56:00 GMT
Subject: Rahmen um Seite ?

Hallo,

Den Rahmen kann man vielleicht in die Kopfzeile mit einbinden. Dabei
erzeugt man eine Box, die keine Ausdehnung hat (to 0pt) negativ
wchsenden Lerraum enth"alt (\vss/\hss). In diese packt man dann die
Definition f"ur den Kasten, z.B. als LaTeX-Picture.

  /\
 /__\ndreas
/   Schrell

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 10:36:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Juergen Egeling (FFT)" <RY90%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Wed, 7 Dec 1994 10:31:27 +0100
Subject: trennmuster

Moin,
kann mir jemand sagen, wo die Trennmuster die
TeX verwendet beschrieben werden, will sagen.
was ist der unterschied zwischen
.ab1
   und
ab1
(Beim zweiten fehlt der Punkt vorne...)
Und wie mach ich TeX klar, dass es an einigen STellen NICHT
trennen darf, und als letztes, Wenn ich ein Trennmuster habe,
wo zuerst
an
  und dann
a
steht, trennt dann TeX bevorzugt nach an, weil es zuerst dasteht,
oder sind alle Trennmuster quasi gleichberechtigt, und das an kann
rausfliegen?

bis bald
Juergen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 11:41:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 11:39:02 +0100
Subject: Re: refman.sty

Bernd Raichle writes:
>
> [...]
>
> Aendere in refmax.dtx (bzw. ref{art,rep}.cls) die Zeile
>
> \def\condbreak#1{@vskip \z@ plus #1\pagebreak[3]\vskip \z@ plus -#1\relax}
>
> in
>
> \def\condbreak#1{\vskip \z@ plus #1\pagebreak[3]\vskip \z@ plus -#1\relax}
>                  ^
>
> das muesste den Fehler eigentlich beheben (ungetestet).  Irgendwie
> scheint in Axel's Umsetzung ein `@' dazwischengekommen zu sein :-)

Stimmt! Geahnt habe ich es, aber wenn man ein '@' sieht, dann wittert
man dahinter meist irgend ein Sonderkommando -- oder man ist ein
'wizzard' :-)

Vielen Dank!
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 13:56:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 7 Dec 1994 13:27:57 MET
Subject: Re: rotieren von Tablellen im Book style

> Dabei moechte ich, um die Entwicklung der Normalverteilung anschaulich zu
> machen, eine Tabelle einfuegen, die ein Zufallsexperiment darstellt.
> Problem: ist zu breit um auf eine A4 Seite zu passen, moechte sie deshalb
>          rotieren und bei Zweiseitigen Ausdruck zum Rand hin ausrichten.
> Frage: Wie geht dies und welche Programme gibt es.
> Ich habe mir bereits rotating.sty angeschaut, bin aber noch nicht dahinter
> gestiegen wie dies funktioniert. Gibt es irgendeine Dokumentation?

Ich habe in der Vorsteinzeit einmal ein  portland.sty  (portrait-
landscape) geschrieben, das ist wahrscheinlich irgendwo im CTAN
zu finden.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 13:59:08 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 13:52:58 +0100
Subject: Re: rotieren von Tablellen im Book style

> Ich habe mir bereits rotating.sty angeschaut, bin aber noch nicht dahinter
> gestiegen wie dies funktioniert. Gibt es irgendeine Dokumentation?

Die aktuelle `rotating'-Version enth"alt Dokumentation im `doc'-Stil und eine
Datei mit Beispielen, ausserdem steht im LaTeX-Companion einiges dar"uber
(Abschnitt 11.4). Ein einfaches Beispiel w"are

        \documentclass[twoside]{article}
        \usepackage{rotating}
        \begin{document}
        Eine um 90 Grad gedrehte Tabelle:

        \begin{sideways}%
        \begin{tabular}{cc}
        Niklaus Wirth & Pascal \\
        Dennis Ritchie & C
        \end{tabular}
        \end{sideways}
        \end{document}

Im Paket gibt es auch `sidewaysfigure'- und `sidewaystable'-Optionen, die
unter Umst"anden hilfreich sind. `rotating' setzt das `graphics'-Paket und
einen PostScript-Drucker voraus.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Efficiency is intelligent laziness.                            --- David Dunham

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 13:55:07 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stowasser Rainer <A4521GBD@helios.edvz.univie.ac.at>
Date: Wed, 7 Dec 1994 13:03:01 MEZ
Subject: rotieren von Tablellen im Book style

Hallo TexLatex

Ich schreibe gerade ein Skriptum|Buch ueber Statistik.
Dabei moechte ich, um die Entwicklung der Normalverteilung anschaulich zu
machen, eine Tabelle einfuegen, die ein Zufallsexperiment darstellt.

Problem: ist zu breit um auf eine A4 Seite zu passen, moechte sie deshalb
         rotieren und bei Zweiseitigen Ausdruck zum Rand hin ausrichten.

Frage: Wie geht dies und welche Programme gibt es.

Ich habe mir bereits rotating.sty angeschaut, bin aber noch nicht dahinter
gestiegen wie dies funktioniert. Gibt es irgendeine Dokumentation?

Ich hoffe auf reges Interesse da dies Produkt bereits fertig sein sollte
und die Kritik an Latex immer lauter wird.

GREETINGS

                                        A4521GBD_AT_AWIUNI11.EDVZ.AC.AT
//----             ----//
/ STO <HUNDERT> WASSER  /                *    S O C I O L O G Y    *
/                       /              *           FACULTY           *
/       V V V V V       /             *  SOCIAL AND ECONOMIC SCIENCE  *
//////-------------//////              *       UNIVERSIY VIENNA      *

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 14:52:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Boris Wagner <UA10%DKAUNI2.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Wed, 7 Dec 1994 14:46:59 +0100
Subject: Re: trennmuster

Hallo,
 das steht im TeXbook im Appendix H: Hyphenation.
 Dort steht, da"s der Punkt in den Patterns den Wortanfang
 oder das Wortende bedeutet.

Boris

P.S.: Gib mir Deine Kontonummer und ich "uberweise Dir einen Pfennig!

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 14:56:39 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 14:49:11 +0100
Subject: Noch mal refman

Liebe LaTeXnologen,

ich habe bei refman noch einen Bug festgestellt. Innerhalb des
'fullpage'- environments rutscht der gesamte Text nach links hinaus. Da
muss irgendwas mit den 'marginpar'-Einstellungen faul sein. Hat dafuer
vielleicht schon jemand eine Loesung? (Leider kann ich mich im Moment
nicht weiter damit beschaeftigen :-()

Weiss jemand, ob Herr Kielhorn (der Autor von refman) per Email
erreichbar ist?

Vielen Dank!
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 15:26:59 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 7 Dec 1994 15:22:00 MET
Subject: Re: Noch mal refman

> Weiss jemand, ob Herr Kielhorn (der Autor von refman) per Email

das sollte wohl heissen: der Maintainer von refman,
oder: der Autor der neuesten Version von refman.

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
der Autor der ersten Version von refman.sty vor vielen vielen Jahren...

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 15:39:57 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Palme <palme@WRCS3.URZ.UNI-WUPPERTAL.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 15:34:51 +0100
Subject: Re: Noch mal refman

Hubert Partl writes:
>
> > Weiss jemand, ob Herr Kielhorn (der Autor von refman) per Email
>
> das sollte wohl heissen: der Maintainer von refman,
> oder: der Autor der neuesten Version von refman.

Natuerlich!! Bitte um Entschuldigung; ich wollte Ihr Verdienst
natuerlich nicht schmaelern! (Ihre Version funktioniert jedenfalls, mit
der neuen habe ich noch Probleme 8-)

Gruss,
============================================================================
Hubert Palme               Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal
                                            Computing  Center
                                            D-42097 Wuppertal
Email: Palme@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de         (Germany)
http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 15:44:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 15:43:56 +0100
Subject: Re: trennmuster

Der Punkt am Anfang oder Ende eines Trennmusters deutet die Wortgrenze an.
Dadurch ist es m"oglich, Vor- und Nachsilben konsistent zu behandeln.

Zu den Details siehe TeXbook, Anhang H.

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec  7 18:18:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 18:16:08 +0100
Subject: Verarbeitung von .ps Files

Hallo!

Kennt jemand ein Tool, mit dem man in LaTeX Files einzubindende
PS Files bearbeiten kann (ins besondere einzelne Seiten heraus-
schneiden, oder aus einer Seite teile herausschneiden?

Vielen Dank
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 22:22:46 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Wed, 7 Dec 1994 23:44:24 MET
Subject: Baltisches L (was: \not)

Moin moin Wolfgang,

> ich muss einen polnischen(?) Namen schreiben, bei dem die _l_
> durchgestrichen sind: das habe ich mit $\not$ bewerkstelligt. Leider ergibt
> das einen Leerraum vor dem durchgestrichenen l. Weiss jemand was besseres?

Ja, latuernich. Das, was in TeX dafuer vorgesehen ist,
naemlich \l{} oder \L{}.

> Danke,
Da nich fuer.

>                     {\.{Z}}akowicz, W{$\not\text{l}$}adys{$\not\text{l}$}aw},
Probiers mal so:
                      \.Zakowicz, W\l{}adys\l{}aw
oder so:
                      \.Zakowicz, W\l adys\l aw
oder so:
                      \.Zakowicz, W{\l}adys{\l}aw
es kommt immer das Richtige dabei raus. ;)

Tschuess, Stefan

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 09:42:40 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 09:36:49 +0100
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.de> schreibt:

> ich wollte in (m)einem BibTeX style file (*.bst) einen deutschen Umlaut
> verwenden, habe es aber bislang nicht geschafft, da Texte in "..."
> Anfuehrungszeichen erwartet werden und daher eine jede Verwendung von "a
> oder aehnlichem schief geht.

Hier gibt es mindestens zwei M"oglichkeiten:

1. Manche BibTeXs akzeptieren stillschweigend auch 8-Bit-Zeichen wie `echte'
   Umlaute, zum Beispiel das aus der aktuellen web2c-basierten Distribution
   f"ur Unix. Dies funktioniert in *.bst-Dateien recht schmerzlos, etwa

        MACRO {mar} {"M<a-Umlaut>rz"}

   Leider sind solche *.bst-Dateien nat"urlich nicht mehr portabel.

2. Man dr"uckt sich komplett vor der Verwendung der Anf"uhrungsstriche, etwa
   so: In der *.bst-Datei schreibt man (ohne Beschr"ankung der Allgemeinheit)

        MACRO {mar} {"M\DQ arz"}

   und im LaTeX-Dokument

        ...
        \usepackage{german}
        ...
        \let\DQ="
        ...
        \bibliography{foobar}
        ...

   Das Kommando \DQ ist damit synonym zum (aktiven) " aus `german.sty', so
   dass `\DQ a' dasselbe tut wie `"a'.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
MOTIF was designed to look like Windows and OS/2 1.3, for "ease of use".
I think it looks like Windows on steroids.                    --- Andrew Bulhak

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 11:38:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 09:40:36 +0100
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Am Thu, 8 Dec 1994 08:46:38 +0000 schreibt
Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>:

Wolfgang> ich wollte in (m)einem BibTeX style file (*.bst) einen deutschen
 Umlaut
Wolfgang> verwenden, habe es aber bislang nicht geschafft, da Texte in "..."
Wolfgang> Anfuehrungszeichen erwartet werden und daher eine jede Verwendung von
 "a
Wolfgang> oder aehnlichem schief geht.
Wolfgang> Kann mir da jemand weiterhelfen?

Habe mal vor einiger Zeit einen Artikel fuer `Die TeXnischen Komoedie'
geschrieben, wie man \" in einen MACRO-Text bekommt.

Der portabelste Weg ist die Verwendung von TeX's ^^c-Notation, also

     MACRO {mar} {"M{\^^b a}rz"}

Das Leerzeichen nach ^^b ist wichtig, da sonst ^^ba von TeX als
Zeichen mit Code hex BA erkannt wird.  (Leider war mein Artikel genau
an diesem Punkt "korrigiert" worden :-()  Das ^^b funktioniert sowohl
mit TeX 3.x als auch mit TeX 2.x  (Ja, es gibt immer noch Leute, die
die alte Version benutzen!  War letzthin selbst ueberrascht.)

Gruesse,
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 08:48:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wolfgang Christen <Wolfgang.Christen@IPP-GARCHING.MPG.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 08:46:38 +0000
Subject: Umlaute in BibTeX style files

Guten Morgen,
ich wollte in (m)einem BibTeX style file (*.bst) einen deutschen Umlaut
verwenden, habe es aber bislang nicht geschafft, da Texte in "..."
Anfuehrungszeichen erwartet werden und daher eine jede Verwendung von "a
oder aehnlichem schief geht.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke schoen,
Wolfgang
----------------------------------------------
email:   Wolfgang.Christen@IPP-Garching.MPG.De
address: Max-Planck-Institut fuer Quantenoptik
         Hans-Kopfermann-Strasse 1
         D-85748 Garching bei Muenchen
phone:   +49 89 32905230
fax:     +49 89 32905200
----------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 10:57:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Martin P.J. Zinser" <zinser@VSCN.GSI.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 10:52:45 +0200
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Hallo!

        Ausserdem von Anselm genannten gibt es dann auch noch die M"oglichkeit
        den Umlaut einfach so zu schreiben wie Latex das im allgemeinen
        haben will, d.h. "a -> {\"a} usw.
        Das ist zwar etwas mehr Tipparbeit, funktioniert aber auch noch wenn
        man die bib-Datenbasis mal nicht in einem Dokument mit dem
        german.sty verwenden will.

                                                Gruss, Martin

* Martin P.J. Zinser                       Email: ddagsi5 (Bitnet)
* KP II                                           m.zinser@gsi.de
* Gesellschaft f. Schwerionenforschung GSI        vipmzs.physik.uni-mainz.de
* Postfach 11 05 52                               mzdmza.zdv.uni-mainz.de
* D-64220 Darmstadt                        Voice: 0049+6151/359887

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 11:03:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 10:57:58 +0100
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Martin P.J. Zinser <zinser@VSCN.GSI.de> schreibt:

> Ausserdem von Anselm genannten gibt es dann auch noch die M"oglichkeit
> den Umlaut einfach so zu schreiben wie Latex das im allgemeinen
> haben will, d.h. "a -> {\"a} usw.

Nein, das geht nicht -- wir reden nicht von *.bib-Dateien (daf"ur ist das
durchaus richtig), sondern von *.bst-Dateien, also den Spezifikationen f"ur
das, was BibTeX mit den *.bib-Dateien *tut*.

In *.bst-Dateien wird auch {\"a} als (vorzeitiges) Ende der Zeichenkette
interpretiert. Man ist also auf Hacks wie die in meinem vorigen Beitrag
angewiesen.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Computers make it easier to do a lot of things, but most of the things they
make it easier to do don't need to be done.                     --- Andy Rooney

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 11:07:17 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 10:58:40 +0100
Subject: Umlaute in BibTeX style files

Hallo,
die meiner Meinung nach sicherste L"osung ist immer noch die durchg"angige
Verwendung der Klammern und Backslashes bei Umlauten, also {\"a} statt "a,
in BIB-Files.
Dann ist man portabel und vor "Uberaschungen sicher.

Solch eine "Uberaschung habe ich selbst mal bei der Verwendung von alpha.bst
bzw. dinalpha.bst erlebt. Ich hatte einen Author mit Namen Br"aunling zitiert.
Da ich ihn wie eben geschrieben hatte, hat der Style mir daraus eine
Kurzreferenz Br"89 gemacht, was wiederum LaTeX Verdauungsprobleme bereitet
hat. Hingegen Br{\"a}unling ergibt eine Referenz Br{\"a}89 und die Welt ist
in Ordnung.

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

p.s. "uber dieses Thema hat es schon flames bzgl. des Tippaufwandes gegeben.
Bevor ich allerdings mit meinen Quellen inkompatibel werde benutze ich lieber
die {\"a} Notations als das 8-Bit Zeichen. Es gibt schliesslich auch Editoren
die man so programmieren kann, dass wenn man ein 8-Bit Umlaut tippt, eine
entsprechende Sequenz {\"a} im Text steht.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 14:10:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 13:50:45 +0100
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Verschiedene Personen schrieben ueber versch. Loesungen, um Umlaute
in bst-Files zu bekommen, u.a. Jobs-Hartmut Lueddecke:

Jobst> die meiner Meinung nach sicherste L"osung ist immer noch die
 durchg"angige
Jobst> Verwendung der Klammern und Backslashes bei Umlauten, also {\"a} statt
 "a,
Jobst> in BIB-Files.
Jobst> Dann ist man portabel und vor "Uberaschungen sicher.

[...Ueberraschung mit \cite-Label, bei Nichtverwendung von {\"a} im
Bib-File geloescht...]

Ja, und wer unbedingt seine bib-Files mit "richtigen Umlauten" haben
will, kann seinen Editor ja auch so anpassen, dass er die Wandlung
beim Lesen und Schreiben automatisch ausfuehrt.  Z.B. kommt mit dem
Emacs 19.28 auch gleich die Library `iso-cvt' mit, mit dem man die
Umlaute als solche sieht und im File dann als \"a (oder "a) vorfindet.

Jedoch hat man dann immer noch das Problem, Umlaute in den Code eines
__BST-Files__ zu bekommen.  Und da hat man das Problem, dass man in
Strings eben nicht direkt Anfuehrungszeichen hineinbekommt.

Fuer "normale" Strings kann man sich mit String-Konkatenation `*' und
der Funktion `int.to.str$' abhelfen:

Bsp: statt einfach den String "f"ur" hinzuschreiben, kann man ihn auch
     aus den Einzelteilen zusammenbauen:
       "f"                 % lege `f' auf den Stack
       34 int.to.str$      % lege `"' auf den Stack
       *                   % erzeuge `f"' als Konkatenation auf `f' und `"'
       "ur" *              % und fuege daran ein `ur' ==> `f"ur'

Dies funktioniert jedoch nicht in einer MACRO-Anweisung, da der
Ersetzungstext konstant vorgegeben werden muss.

Abhilfe: Anselms Vorschlag mit einem Makro (dessen Definition beim
    Rausschreiben von \begin{thebibliography}{..} in `begin.bib' mit
    rausschreiben koennte), oder mein heute morgen geposteter
    Vorschlag mit der ^^c-Notation.

Bsp: MACRO{mar}{"M\^^b arz"}  % ^^b liest TeX als ein Zeichen "

Gruesse,
  Bernd

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec  8 14:24:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Thu, 8 Dec 1994 14:19:26 +0100
Subject: Re: Umlaute in BibTeX style files

Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.uni-stuttgart.de> schreibt:

> Abhilfe: Anselms Vorschlag mit einem Makro (dessen Definition beim
>     Rausschreiben von \begin{thebibliography}{..} in `begin.bib' mit
>     rausschreiben koennte), oder mein heute morgen geposteter
>     Vorschlag mit der ^^c-Notation.
> =

> Bsp: MACRO{mar}{"M\^^b arz"}  % ^^b liest TeX als ein Zeichen "

Bernd hat recht. Das einzige, was mir an seinem Vorschlag nicht so gut
gef"allt, ist, dass ich nicht selber dran gedacht habe :^)

Ich w"urde es auch mit dem ^^b machen, das ist einfach und portabel.

Anselm
-- =

Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankf=
urt.de
Filenames are only for people who can't remember where they put their fil=
es.
                                                           --- Tarjei T. =
Jensen

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 09:44:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 09:36:09 +0100
Subject: Russischer Schriftsatz, irgendwer?

Eine Mitarbeiterin an unserem Rechenzentrum hat mich nach der M"oglichkeit
gefragt, russische Texte mit TeX zu setzen. Da ich selber kein Russisch
spreche und mit dem Problem darum auch noch nicht konfrontiert wurde, will
ich mal die grosse Runde fragen, ob jemand Erfahrung mit russischem
Schriftsatz hat, vorzugsweise nat"urlich in LaTeX2e!

Ich kenne die kyrillischen Zeichens"atze von der University of Washington
(siehe AmS(La)TeX) und weiss, dass es auf CTAN noch andere (bessere?) von
Alexander Samarin et al. gibt; es gibt auch russische Trennmuster von Dimitri
Vulis. Was mir (bzw. unserer Mitarbeiterin) fehlt, ist eine Erkl"arung, wie
diese Sachen installiert werden m"ussen, so dass auch russische Texte
editiert werden k"onnen usw. Ein lthyphen.cfg mit Russisch als (dritter)
Sprache kriege ich vermutlich noch hin, aber eine babel-Option w"are
sicher auch was Feines -- die aktuelle Distribution hat sowas noch nicht.

Vielen Dank,
Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
It is a mustatement that too much use of Dissociated Press can be a
developediment to your real work. Sometimes to the point of outragedy.
                                       --- Richard Stallman, *GNU Emacs Manual*

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 08:46:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: deutsche TeX-Liste <TEX-D-L@AKU.PHYSIK.UNI-OLDENBURG.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 08:40:19 MET+1MEST
Subject: Zeilennummerierung

Moin,

ich suche ein .sty, dass am Rand eines Textes jede 5. Zeile
durchnumeriert (wird fuer eine Examensarbeit benoetigt). Sowas gibt es
doch bestimmt. Wer kann mir helfen?

Danke im voraus.        Albert

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 09:58:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Johannes Heinecke <johannes@COMPLING.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 09:51:04 +0100
Subject: Re: Russischer Schriftsatz, irgendwer?

Ich benutze seit l"angerem die Fonts wncyr... um kyrillisch
zu schreiben, da sie auch die nicht-russischen kyrillischen
Buchstaben beinhalten (z.B. serbisch).

Ausserdem haben sie eine brauchbare ligtable, mit
dem man leicht die kyrillischen Buchstaben setzen kann, die
keinem lateinischen entsprechen (z.B. `ya' f"ur das `ja' (seit
aus wie ein gepiegeltes ``R''

Allerdings ist da ein Fehler in der ligtable, ich habe  mir
jedoch auch noch nicht die M"uhe gemacht, den Autoren Bescheid
zu geben, und zwar prodziert die Ligatur `I0' das Russische  `J'
(OK) und die Ligatur `E0' das harte `E' (auch OK). Aber bei den
kleinen Buchstaben ist es falsch: `i0' gibt ein hartes
`e' und `e0' gibt ein `j'.

F"ur meine Zwecke habe ich mal ein russisch.sty gemacht,
dass die wncy... Fonts an die Latex-Schriftgr"ossen-Befehle
bindet und einige Sachen (wie chapter etc) russisch macht.
Wenig elegant und kaum getestet, da ich weniger russische
Texte als russische Zitate setze.------------------------------------------------------------------------------
Johannes Heinecke
Computerlinguistik
Humboldt Universit"at zu Berlin
<heinecke@compling.hu-berlin.de>
------------------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 10:32:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 10:29:18 +0100
Subject: Gesucht: Matthias Eckermann

Wer kennt die (neue) E-Mail-Adresse von Matthias Eckermann?

Verzeihung f"ur diese Mail, aber vor einiger Zeit schickte
Matthias Eckermann eine Mail "uber die Portierung von lgrind in
diese Liste. Ich hab's mir gestern geholt, getestet und ein paar Fehler
gefunden. DIese wollte ich ihm mitteilen, aber mein Mailer sagt:

   ----- Transcript of session follows -----
550 ud311aa@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.D... Host unknown

   ----- Unsent message follows -----
....

Da ich die Liste nicht mit dem Fehlerbericht belasten m"ochte,
kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich diesen Brief zu
Matthias hin bekomme.

Tsch"u"s
   Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 12:04:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "R. Gubanski" <Gubanski@MBOX.IFTC.UNI-HANNOVER.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 11:59:37 +0100
Subject: Re: Zeilennummerierung

>
> Moin,
>
> ich suche ein .sty, dass am Rand eines Textes jede 5. Zeile
> durchnumeriert (wird fuer eine Examensarbeit benoetigt). Sowas gibt es
> doch bestimmt. Wer kann mir helfen?
>
> Danke im voraus.        Albert
>

Da fallen mir nur die edmac-makros ein, die aber leider nicht mit LaTeX
kompatibel sind. Oder gibt es in LaTeX2e schon loesungen fuer dieses Problem?
An Vorschlgen interessiert,
                            Rainer Gubanski

--
Dipl.-Chem. Rainer Gubanski                @  Universitaet Hannover
E-Mail: Gubanski@mbox.iftc.uni-hannover.de @  Inst. f. Techn. Chemie
Phone : (+49) 511 762-3057                 @  Callinstr 3
Fax   : (+49) 511 762-3004                 @  D-30167 Hannover
   @@ This Posting represents only my personal opinion @@

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 13:39:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Fri, 9 Dec 1994 13:32:52 +0100
Subject: Inhaltsverzeichnis in plain TeX

Hallo Leute,

ich moechte mir in einem plain TeX-File ein Inhaltsverzeichnis
generieren lassen und die Ausgabe von einseitig auf zweiseitig
umstellen. Leider hab ich als LaTeX-Anwender nicht so viel (oder
keine) Ahnung wie das geht. Im speziellen moechte ich die DVIPS
Beschreibung von Tomas Rokicki zweiseitig mit Inhaltsverzeichnis
drucken.

Als Macropaket werden folgende Definitionen verwendet
(die Seitennummerierung hab ich schon auf zweiseitig umgestellt,
aber der Rand klappt noch nicht so ganz):

------------------ dvipsmac.tex ------------------------------------
\magnification=\magstephalf\hoffset=0.5truein
\newdimen\pagewidth\pagewidth=6truein\hsize=\pagewidth
\raggedbottom\nopagenumbers\parskip=15pt plus 7pt
\headline={\ifodd\pageno\rightheadline\else\leftheadline\fi}
\def\makeheadline{\vbox to 0pt{\vskip-22.5pt\hbox to\pagewidth{\vbox to8.5pt{}%
   \the\headline}\vss}\nointerlineskip}
\newtoks\header\newtoks\pagetoks
\def\rightheadline{\tensl\hfil\the\header\ \ \the\pagetoks}
\def\leftheadline{\tensl\the\pagetoks \ \the\header\hfil}
\def\head#1#2{{\global\header={#1}\global\pagetoks={#2}}}
\def\delayhead#1{\global\header={\head{{\tensl #1}}{{\bf\folio}}}
\global\pagetoks={}}\def\emptyheader{\head{\hfil}{\hfil}}\emptyheader
\newcount\secno\newcount\subsecno
\def\chapter#1{\global\secno=0\delayhead{#1}%
\centerline{\BIGF #1}\vskip0.5truein}
\def\sec#1{\global\advance\secno by1\global\subsecno=0
\par\bigbreak\noindent{\Bigf\number\secno.\ #1}\par\nobreak}
\def\sub#1{\global\advance\subsecno by1
\par\medbreak\noindent{\bigf\number\secno.\number\subsecno\ #1}\par\nobreak}
\font\BIGF=cmbx10 scaled 2272
\font\Bigf=cmbx10 scaled 1577
\font\bigf=cmbx10 scaled 1315
\font\logo=logo10
\generictrue
\def\MF{\strut\hbox{\logo METAFONT}}\def\.#1{\strut\hbox{\tt #1}}
\def\\{\strut\hskip 0pt plus 1fill minus 1in\break}
\def\cmd#1{\vskip\baselineskip\vbox{\leftskip=\parindent\parindent=0pt\tt#1}%
\vskip0pt}
\def\ttbackslash{\char92}\def\oddpage{}\def\nr{\noalign{\hrule}}
\def\tilde{\char126\relax}
\def\descenv#1,#2 {\noindent\hangindent=\parindent
{\tt #1} ({\tt #2})\hskip 6pt plus 1.5em }
\def\options{\vskip0pt\leftskip=30pt\parindent=-30pt}\def\^#1 {}
{\obeyspaces\gdef {\ }}
\def\begverb#1{\begingroup\def\par{\leavevmode\endgraf}
\catcode`\\=12\catcode`\{=12
\catcode`\}=12\catcode`\$=12\catcode`\&=12
\catcode`\#=12\catcode`\%=12\catcode`\~=12
\catcode`\_=12\catcode`\^=12\obeyspaces\obeylines\tt
\parindent=0pt\catcode#1=0}
\def\endverb{\par\endgroup}
%
\chapter{DVIPS: A \TeX\ Driver}
\bigskip
\centerline{Tomas Rokicki, {\tt rokicki@cs.stanford.edu}}
\centerline{FAX: (415) 327--3329}
\smallskip
\centerline{[This manual describes version 5.58.]}
\bigskip
------------------ dvipsmac.tex ------------------------------------

Vielen Dank fuer Euere Hilfe.

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4/II
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 13:43:10 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Haage <haage@PHYSIK.HU-BERLIN.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 13:39:26 MET
Subject: ungarisches hyphen?

Hi TeX- Users,
Wer koennte mir bitte mit dem File "hyphen.tex" fuer den ungarischen
Schriftsatz aushelfen? Ich moechte Latex2e und Babel installieren,
und habe die Trenncodetabelle noch auf keinem Server gefunden.
Vielen Dank
 Bernd.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec  9 20:59:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: bbeeton <BNB@MATH.AMS.ORG>
Date: Fri, 9 Dec 1994 14:56:14 -0500
Subject: tugboat 15 #2 (june 1994)

it is with pleasure and a great deal of relief that i announce that
the june issue of tugboat (15 #2) is now being printed, and should
be mailed to tug members in about a week.

an unfortunate combination of logistical and production problems
have conspired to delay the issue, including internal office moves
by the editor, with storage of all materials related to the issue,
extended absences of the editor attending meetings and for other
reasons, and unexpected difficulties in actual file processing.
i am sincerely apologetic for the delays; steps are being taken
to address these problems to help avoid them in the future.

serious production difficulties have also hampered preparation of
the proceedings issue (tugboat 15 #3).  i received notification
earlier today from the proceedings editors that the bulk of the
camera copy has been shipped to me for final action.  a few pages
remain to be processed into camera copy, and i expect to be able
to send that issue to the printer the week after next.  (i shall
be attending a standards meeting next week, and my office is
being moved again next weekend, so nothing can happen during that
interval.)

work is also proceeding on issue #4, and i intend to complete it
as soon as possible, although i cannot give an exact date just yet.
however, i believe that it will be possible to get the first 1995
issue out by the end of march, the cover date.

the table of contents for 15 #2 follows.
                                                -- bb
                        --------------------

TUGboat 15, 2, June 1994
Contents

    87  Addresses

General Delivery
    89  Christina Thiele
                        Opening words:
                        Meetings; ISO and de facto standards
    89  Barbara Beeton  Editorial comments:
                        ``LaTeX2e'' is now just ``LaTeX''; New CTAN features;
                        Northwest Computing Support Center closed;
                        TeX output in audible form
    91  Michel Goossens WEPT: A Week on Electronic Publishing and Typography

Dreamboat
    96  Philip Taylor   Report of the 2nd meeting of the NTS group,
                        February 1994

Fonts
    97  Alan Hoenig     {Meta}Font Forum redux
    98  R. Ramasubramanian, R.W.D. Nickalls and M.A. Reed
                        ASCII.sty: A new style-option and encoded font with
                        IBM graphics control characters for use with TeX
                        and LaTeX

Book Reviews
   103  David M. Jones and David E. Wald
                        Michel Goossens, Frank Mittelbach, and Alexander
                        Samarin, The LaTeX Companion
   106  Victor Eijkhout
                        Norman Walsh, Making TeX Work
   107  Jacques Andre
                        Christian Rolland, LaTeX guide pratique

Typesetting on Personal Computers
   108  Alan Hoenig     NextTeX: TeX plus the NextStep Operating System

Macros
   110  Michael Downes  Interaction tools: dialog.sty and menus.sty

LaTeX
   131  Bernard Gaulle  LaTeX V3: philology & typography,
                        reports to read, reports to do
   131  Claudio Beccari Tough table becomes easy with PiCTeX,
                        but it's even easier with LaTeX

Letters
   132  Paul Anagnostopolous
                        On the review of TeX in Practice

Abstracts
   133  Baskerville, Volume 4, Nos. 1--2
   136  Cahiers GUTenberg Nos. 16 and 17
   138  Die TeXnische Komoedie 1993, Heft 1--4

News & Announcements
   143  Calendar
   160  TUG'95 -- St. Petersburg, Florida

Late-Breaking News
   148  Barbara Beeton  Production notes
   149  Coming next issue
   150  Barbara Beeton  Change in TUGboat policy

TUG Business
   145  Meet the Board, Part II
                        Michael Ferguson; Peter Flynn; George Greenwade;
                        Yannis Haralambous; Nico Poppelier; Jon Radel;
                        Sebastian Rahtz
   151  Institutional members

Forms
   155  TUG membership application

Advertisements
   152  TeX consulting and production services
   154  Index of advertisers

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Dec 11 18:58:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <ms@DREAM.HB.NORTH.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 21:23:51 -0100
Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Januar '95

Liebe Freunde,
hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer

                            TeX-Stammtisch

                      am 12. Januar 1995 um 18:30
                         ^^^!

in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen

                                 ein.

  Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813

Die Einladung habe ich als .tex, .dvi, .lj und .ps-Datei auf dem
ftp-Server
        ftp.uni-bremen.de (134.102.228.9)
im Verzeichnis
        pub/tex/stammtisch
hinterlegt. Die Dateien sind mit gzip komprimiert; dieses findet sich
auch auf ftp.uni-bremen.de.

CU
        Martin

--
             Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE
\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sun Dec 11 19:02:50 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Schroeder <ms@DREAM.HB.NORTH.DE>
Date: Fri, 9 Dec 1994 21:44:22 -0100
Subject: New LaTeX-package: count1to

I have just uploaded my new LaTeX-package
        count1to
to CTAN. It schould be available in
        macros/latex/contrib/supported
soon.

From count1to.dtx:

Greetings
        Martin

--
             Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE
\bye % This is the way the file ends, not with a bang but with a bye
               Donald E. Knuth, The TeXbook, p340

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Sat Dec 10 02:15:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Gerhard Brey <ug301ab@SUNMAIL.LRZ-MUENCHEN.DE>
Date: Sat, 10 Dec 1994 02:13:40 +0100
Subject: Re: Zeilennummerierung

R. Gubanski writes:
> >
> > Moin,
> >
> > ich suche ein .sty, dass am Rand eines Textes jede 5. Zeile
> > durchnumeriert (wird fuer eine Examensarbeit benoetigt). Sowas gibt es
> > doch bestimmt. Wer kann mir helfen?
> >
> > Danke im voraus.        Albert
> >
>
> Da fallen mir nur die edmac-makros ein, die aber leider nicht mit LaTeX
> kompatibel sind. Oder gibt es in LaTeX2e schon loesungen fuer dieses Problem?
> An Vorschlgen interessiert,
>                             Rainer Gubanski
>
Die neue Version von EDMAC (3.16) soll man mit LaTeX2e verwenden
koennen. Allerdings darf der `EDMAC-Text' auch weiterhin keine
LaTeX-Kommandos enthalten. Die Verwendung von LaTeX2e dient nur dazu,
das NFSS fuer EDMAC zur Verfuegung zu stellen.

Gerhard Brey
............................................................................
Gerhard Brey / Institut fuer Geschichte    : ug301ab@sunmail.lrz-muenchen.de
der Naturwissenschaften d. Univ. Muenchen  : Tel.: +49 89 2180-3252
Postfach / 80306 Muenchen / Germany        : FAX:  +49 89 2180-3162

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec 12 15:24:51 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Mon, 12 Dec 1994 15:15:53 MET
Subject: Drucken auf HP Deskjet 500 C

Hallo,

einer unserer Benutzer moechte auf einem HP Deskjet 500 C TeX
ausdrucken und benutzt dafuer die HP-Laserjet-Treiber. Es klappt
aber nicht; ausgedruckt werden nur sinnlose ASCII-Zeichen.

Wer weiss, woran das liegt?

Vielen Dank im voraus.

Nicole Cochems

---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec 12 15:53:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Steinhaeuser <stone@CLRI6A.GSI.DE>
Date: Mon, 12 Dec 1994 15:48:45 +0100
Subject: Re: Drucken auf HP Deskjet 500 C

> einer unserer Benutzer moechte auf einem HP Deskjet 500 C TeX
> ausdrucken und benutzt dafuer die HP-Laserjet-Treiber. Es klappt
> aber nicht; ausgedruckt werden nur sinnlose ASCII-Zeichen.
>
> Wer weiss, woran das liegt?

Handelt es sich um einen Druckerteiber von emTeX, so muss noch per
Option angegeben werden, dass es sich um einen DeskJet handelt (siehe
Anleitung), sonst aendert sich gar nichts.

Ciao
Steffen

---
Steffen Steinhaeuser              Gesellschaft fuer Schwerionenforschung GmbH
                                  FragmentSeparator (KernChemie)
                                  Planckstr. 1, D-64220 Darmstadt, FR Germany
------------------------------------------------------------------------------
   "Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil." (Einstein)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 11:11:18 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE>
Date: Tue, 13 Dec 1994 11:01:45 MET
Subject: dvips

Wer weiss, wo ich ein dvips und den epsf.sty fuer MS-DOS/EmTeX
herbekommen kann? Oder gibt es das nur fuer Unix?

Danke, Nicole Cochems

---------------------------------------------------------------------
My Internet-Address:                           NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE
My Phone-Number:                                    0049/221/470-4332
---------------------------------------------------------------------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 13:27:09 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: LIONEL GOLDBERG <actuary@IX.NETCOM.COM>
Date: Tue, 13 Dec 1994 02:55:07 -0800
Subject: Court Ordered Liquidation - Computer Memory - CPU's & DSK Drives

Choice Trading Company, Court Appointed Liquidators, have
been assigned to liquidate the following Multi-Million Dollar
inventory of computer Memory Chips, CPU's and Hard Disk Drives.
All items are new and come with applicable manufactures warranty.
Prices quoted include all state and local taxes plus shipping and
handling.

Order                                                 Cost
Number   Mfg.       Description                      (EACH)

Memory

1524    Toshiba    30 Pin Simms 1x3     70ns  1 meg  $ 25.00
1525    Toshiba    30 Pin Simms 1x9     70ns  1 meg    25.00
1526    Toshiba    30 Pin Simms 4x9     70ns  4 meg   100.00

1527    Toshiba    30 Pin Simms 1x3     60ns  1 meg    26.00
1528    Toshiba    30 Pin Simms 1x9     60ns  1 meg    26.00
1529    Toshiba    30 Pin Simms 4x9     60ns  4 meg   106.00

1624    Toshiba    72 Pin Simms 512x36  70ns  2  meg   50.00
1625    Toshiba    72 Pin Simms 1x36    70ns  4  meg  100.00
1626    Toshiba    72 Pin Simms 2x36    70ns  8  meg  200.00
1627    Toshiba    72 Pin Simms 4x36    70ns  16 meg  400.00
1628    Toshiba    72 Pin Simms 8x36    70ns  32 meg  800.00

1624    Toshiba    72 Pin Simms 512x36  60ns  2  meg   52.00
1625    Toshiba    72 Pin Simms 1x36    60ns  4  meg  104.00
1626    Toshiba    72 Pin Simms 2x36    60ns  8  meg  208.00
1627    Toshiba    72 Pin Simms 4x36    60ns  16 meg  416.00
1628    Toshiba    72 Pin Simms 8x36    60ns  32 meg  832.00

Memory for the Macintosh

1122    Toshiba    1 meg x 8 Simm Module 70ns  1 meg   31.00
1123    Toshiba    2 meg x 8 Simm Module 70ns  2 meg   62.00
1124    Toshiba    4 meg x 8 Simm Module 70ns  4 meg  109.00

CPU's

1276    Intel      80486 DX/33                        115.00
1277    Intel      80486 DX/50                        188.00
1278    Intel      80486 DX-2/66                      156.00
1279    Intel      80486 DX-4/75                      358.00
1280    Intel      80486 DX-4/100                     498.00
1281    Intel      Pentium 80501-60                   366.00
1282    Intel      Pentium 80501-66                   453.00
1283    Intel      Pentium 80502-90                   558.00

Hard Disk Drives

Seagate Barracuda Drives
1351    Seagate    ST11950N 8ms  3.5" 1.69 GB SCSI    658.00
1352    Seagate    ST12550N 8ms  3.5" 2.1  GB SCSI    899.00
1353    Seagate    ST15150N 8ms  3.5" 4.2  GB SCSI  1,526.00
1354    Seagate    ST31200N 11ms 3.5" 1.05 GB SCSI    538.00
1355    Seagate    ST11900N  9ms 3.5" 1.7  GB SCSI    628.00
1366    Seagate    ST2400A   9ms 3.5" 2.1  GB SCSI    856.00
1367    Seagate    ST15230N  9ms 3.5" 4.29 GB SCSI  1,454.00
1368    Seagate    ST41080N 11ms 5.5" 9.08 GB SCSI  2,848.00

Western Digital
1366    Western    AC2340 12ms  3.5"  340  MB IDE     122.00
1367    Western    AC2420 12ms  3.5"  420  MB IDE     136.00
1368    Western    AC2540 12ms  3.5"  540  MB IDE     160.00
1369    Western    AC2700 12ms  3.5"  731  MB IDE     230.00

Conner
1372    Connor     CFS420A  14ms  3.5"  420  MB  IDE  138.00
1373    Connor     CFA540A  10ms  3.5"  540  MB  IDE  168.00
1374    Connor     CFA1080A 10ms  3.5"  1080 MB  IDE  408.00

ORDERING INFORMATION

To order please use a company order form/letterhead or if for
personal use, use a plain white sheet of paper with your return
address. List the items desired by order number, the quantity
and total cost.  Send your order with check or money order
payable to Choice Trading Company to:

Choice Trading Company
Order Processing  Lot #1776
86228 Terminal Annex
Los Angeles, Ca. 90086-0228

Orders are processed on a first come basis.  Adjustments and
refunds will be made immediately for items that have sold out.
Please allow 2 to 3 Weeks for shipping.  Due to court ordered
restrictions we are unable to accept COD, phone or credit card
orders.

This public offering is valid through December 30, 1994. Any
unsold inventories will be auctioned.  For auction information
please send a self addressed stamped enveloped to:

Choice Trading Company
Lot #1776
202 So. Broadway
Los Angeles, Ca. 90012
(213) 856 6172

If you are unable to use this information, please pass it on to
someone who may.

Lionel M. Goldberg
Actuary

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 13:25:01 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bruno Studer <Bruno.Studer@SOOD.SWISSLIFE.CH>
Date: Tue, 13 Dec 1994 13:16:41 +0100
Subject: Re: dvips

> Wer weiss, wo ich ein dvips
bei ftp.dante.de (/pub/tex/system/msdos/drivers/dvips)
>und den epsf.sty fuer MS-DOS/EmTeX
ich kenne nur epsfig.sty (/pub/tex/macros/contrib/supported/epsfig)
> herbekommen kann? Oder gibt es das nur fuer Unix?
>
> Danke, Nicole Cochems
Bitte, Bruno

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 13:50:22 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Thomas Feuerstack <Thomas.Feuerstack@FERNUNI-HAGEN.DE>
Date: Tue, 13 Dec 1994 13:44:48 +0100
Subject: Re: dvips

> > Wer weiss, wo ich ein dvips
> bei ftp.dante.de (/pub/tex/system/msdos/drivers/dvips)
> >und den epsf.sty fuer MS-DOS/EmTeX
> ich kenne nur epsfig.sty (/pub/tex/macros/contrib/supported/epsfig)
es gibt aber auch den epsf.sty, zur Graphik-Einbindung von EPS-Dateien
in TeX-Dokumente via dvips. Er ist standardmaessig im dvips-Paket ent-
halten.

> > herbekommen kann? Oder gibt es das nur fuer Unix?
> >
> > Danke, Nicole Cochems
> Bitte, Bruno
+ Zusatz von ;-) Thomas

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 16:44:15 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <Heike.Landhaeusser@DLR.DE>
Date: Tue, 13 Dec 1994 16:42:53 +0100
Subject: dvips fuer Drucker mit unterschiedlichen Aufloesungen

Hallo allerseits,

wir haben 300- und 600-dpi-Drucker und benutzen dvips5.495 um
PostScript-Ausgaben fuer diese Drucker zu erzeugen. Betriebssystem AIX.

Mir ist nicht ganz klar, welche config-Dateien ich als Benutzer wann und
wo brauche, wenn ich mal auf einem 300dpi-Drucker ausgeben moechte und
das naechste Mal auf einem 600dpi-Drucker. Und ausserdem soll es die
Moeglichkeit geben, PS-Dateien fuer 300 und 600dpi zu erzeugen ohne sie
gleich zu drucken.

Fuer die Ausgabe sofort auf einem Drucker kann ich entsprechende Dateien

   config.<druckername>

in meinem Home-Directory anlegen. Aber welche Dateien muss ich haben,
damit ich PS-Dateien erzeugen kann? Muss ich $HOME/.dvipsrc immer so
veraendern, dass es 300 oder 600dpi enthaelt, jenachdem was ich gerade
brauche?

Wer kann mir einen einfach handhabbaren Weg beschreiben?

Vielen Dank schonmal und viele Gruesse

Heike Landhaeusser

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Heike Landhaeusser

DLR, WT-DV                    email: Heike.Landhaeusser@dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen, Germany     Fax:   +49 551/709-2169
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 13 17:04:29 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 13 Dec 1994 17:03:18 +0100
Subject: Re: dvips fuer Drucker mit unterschiedlichen Aufloesungen

Der Pfad, unter dem die pk-Dateien gesucht werden, l"a"st sich in dem
config.drucker-File explizit angeben durch eine Zeile, die mit `P' (gro"ses
P) beginnt.

Beispiel aus meinem config.ljiv:

* The font directory is not the default TEX_PK_DIR, but
*
P sys$disk:,tex_ljiv_pkdir:[%d]%f.pk
*

hierbei ist tex_ljiv_pkdir ein ,,Logical'' (unter unix sagt mer dazu
,,Environment Variable''), %d Platzhalter f"ur die dpi-Zahl (600 f"ur
magstep 0, 720 f"ur magstep 1 usw.) und %f Platzhalter f"ur den Namen des
Fonts. Es wird also z. B. nach

tex_ljiv_pkdir:[600]cmr10.pk

oder

tex_ljiv_pkdir:[720]cmti10.pk

gesucht. (Das Beispiel verwendet VMS-Syntax f"ur Directories).

Hoffe das hilft etwas,

J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 14 10:07:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Hubert Partl <partl@HP01.BOKU.AC.AT>
Date: Wed, 14 Dec 1994 10:00:54 MET
Subject: Re: Court Ordered Liquidation - Computer Memory - CPU's & DSK Drives

> Choice Trading Company, Court Appointed Liquidators, have
> been assigned to liquidate the following Multi-Million Dollar
> inventory of computer Memory Chips, CPU's and Hard Disk Drives.

Dies erschien uebrignens nicht nur in unserer Mailing-List...

Ich schlage vor, dass jeder List-Leser an den Absender bei NETCOM
(nicht an mich, und nicht an tex-d-l, bitte!) eine Mail sendet,
in der er denen seine Meinung ueber die Intelligenz der Firma
und/oder ihrer Produkte sagt...

--
Dr. Hubert Partl                          Mail: partl@mail.boku.ac.at
EDV-Zentrum, Universitaet fuer Bodenkultur
Nussdorfer Laende 11                      Please correct me if I'm wrong!
A-1190 Wien, Austria (Europe)             Make love, not flame wars.  :-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 14 10:52:00 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Heike Landhaeusser <Heike.Landhaeusser@DLR.DE>
Date: Wed, 14 Dec 1994 10:26:53 +0100
Subject: Re: Court Ordered Liquidation - Computer Memory - CPU's & DSK Drives

On Wed, 14 Dec 1994, Hubert Partl wrote:

> Ich schlage vor, dass jeder List-Leser an den Absender bei NETCOM
> (nicht an mich, und nicht an tex-d-l, bitte!) eine Mail sendet,
> in der er denen seine Meinung ueber die Intelligenz der Firma
> und/oder ihrer Produkte sagt...
>
Ein guter Vorschlag, aber "leider" nicht mehr durchfuehrbar. Der Absender
wurde 'permanently removed' wegen Missbrauchs von Usenet und Mailing Listen.

Heike Landhaeusser

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Heike Landhaeusser

DLR, WT-DV                    email: Heike.Landhaeusser@dlr.de
Bunsenstr. 10                 Tel:   +49 551/709-2159
37073 Goettingen, Germany     Fax:   +49 551/709-2169
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 14 14:49:14 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Wed, 14 Dec 1994 12:18:23 +0100
Subject: Zweiseitig drucken und Inhaltsverzeichnis in plain TeX

Hallo Leute,

ich hab da ein Problem und als alter LaTeX Anwender hab ich leider
keine Ahnung in plain TeX.

Ich moechte mir in der DVIPS-Anleitung von Tomas Rokicki ein
zusaetzliches Inhaltsverzeichnis erstellen und das ganze Manual noch
zweiseitig drucken. Den Kopf hab ich schon auf zweiseitig
hingebracht, doch mit dem Seitenrand klappt das nicht so ganz. Leider
weiss ich auch nicht, wie man auf geschickte Art und Weise in plain
TeX ein Inhaltsverzeichnis (aehnlich wie in LaTeX) erstellt.

Wer kann mir dabei helfen? Als Makropaket werden folgende
Definitionen verwendet:

----------------- dvipsmac.tex -------------------------------
\magnification=\magstephalf\hoffset=0.5truein
\newdimen\pagewidth\pagewidth=6truein\hsize=\pagewidth
\raggedbottom\nopagenumbers\parskip=15pt plus 7pt
\headline={\ifodd\pageno\rightheadline\else\leftheadline\fi}
\def\makeheadline{\vbox to 0pt{\vskip-22.5pt\hbox to\pagewidth{\vbox
to8.5pt{}%
   \the\headline}\vss}\nointerlineskip}
\newtoks\header\newtoks\pagetoks
\def\rightheadline{\tensl\hfil\the\header\ \ \the\pagetoks}
\def\leftheadline{\tensl\the\pagetoks \ \the\header\hfil}
\def\head#1#2{{\global\header={#1}\global\pagetoks={#2}}}
\def\delayhead#1{\global\header={\head{{\tensl #1}}{{\bf\folio}}}
\global\pagetoks={}}\def\emptyheader{\head{\hfil}{\hfil}}\emptyheader
\newcount\secno\newcount\subsecno
\def\chapter#1{\global\secno=0\delayhead{#1}%
\centerline{\BIGF #1}\vskip0.5truein}
\def\sec#1{\global\advance\secno by1\global\subsecno=0
\par\bigbreak\noindent{\Bigf\number\secno.\ #1}\par\nobreak}
\def\sub#1{\global\advance\subsecno by1
\par\medbreak\noindent{\bigf\number\secno.\number\subsecno\
#1}\par\nobreak}
\font\BIGF=cmbx10 scaled 2272
\font\Bigf=cmbx10 scaled 1577
\font\bigf=cmbx10 scaled 1315
\font\logo=logo10
\generictrue
\def\MF{\strut\hbox{\logo METAFONT}}\def\.#1{\strut\hbox{\tt #1}}
\def\\{\strut\hskip 0pt plus 1fill minus 1in\break}
\def\cmd#1{\vskip\baselineskip\vbox{\leftskip=\parindent\parindent=0pt
\vskip0pt}
\def\ttbackslash{\char92}\def\oddpage{}\def\nr{\noalign{\hrule}}
\def\tilde{\char126\relax}
\def\descenv#1,#2 {\noindent\hangindent=\parindent
{\tt #1} ({\tt #2})\hskip 6pt plus 1.5em }
\def\options{\vskip0pt\leftskip=30pt\parindent=-30pt}\def\^#1 {}
{\obeyspaces\gdef {\ }}
\def\begverb#1{\begingroup\def\par{\leavevmode\endgraf}
\catcode`\\=12\catcode`\{=12
\catcode`\}=12\catcode`\$=12\catcode`\&=12
\catcode`\#=12\catcode`\%=12\catcode`\~=12
\catcode`\_=12\catcode`\^=12\obeyspaces\obeylines\tt
\parindent=0pt\catcode#1=0}
\def\endverb{\par\endgroup}
%
\chapter{DVIPS: A \TeX\ Driver}
\bigskip
\centerline{Tomas Rokicki, {\tt rokicki@cs.stanford.edu}}
\centerline{FAX: (415) 327--3329}
\smallskip
\centerline{[This manual describes version 5.58.]}
\bigskip
----------------------- end of dvipsmac.tex ---------------------

P.S.: Ich hab so eine aehnliche Mail schon an diese Liste gesendet,
doch leider ist diese Mail noch nicht bei mir aufgetaucht, also
vermute ich mal, dass sie verloren gegangen ist :-{

Vielen Dank fuer Euere Hilfe

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4/II
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 14 15:36:48 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.AT>
Date: Wed, 14 Dec 1994 12:24:52 +0100
Subject: Re: Drucken auf HP Deskjet 500 C

On Mon, 12 Dec 1994 15:15:53 MET
   Nicole Cochems <NICOLE@MI.UNI-KOELN.DE> wrote:

> Hallo,
>
> einer unserer Benutzer moechte auf einem HP Deskjet 500 C TeX
> ausdrucken und benutzt dafuer die HP-Laserjet-Treiber. Es klappt
> aber nicht; ausgedruckt werden nur sinnlose ASCII-Zeichen.
>
Vielleicht sollte man den Output in eine Datei schreiben und das
ganze mit

copy /B dateiname prn

auf den Drucker kopieren. Bei emTeX ist wie in einer anderen
Mail schon erwaehnt ein Switch noetig.

HTH

With best compliments

Peter Seitz

Verkehrswesenzeichensaal (VZS) --- The better drawing site :-)
University of Technology Graz
Technikerstrasse 4/II
A-8010 Graz, Austria

e-mail:  seitz@bzs.tu-graz.ac.at  (Internet)
         2:316/5.18               (FidoNet)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec 15 00:31:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Anselm Lingnau <lingnau@TM.INFORMATIK.UNI-FRANKFURT.DE>
Date: Wed, 14 Dec 1994 13:42:14 +0100
Subject: Re: Zweiseitig drucken und Inhaltsverzeichnis in plain TeX

Peter Seitz <SEITZ@BZS.TU-GRAZ.AC.at> schreibt:

> Ich moechte mir in der DVIPS-Anleitung von Tomas Rokicki ein
> zusaetzliches Inhaltsverzeichnis erstellen und das ganze Manual noch
> zweiseitig drucken. Den Kopf hab ich schon auf zweiseitig
> hingebracht, doch mit dem Seitenrand klappt das nicht so ganz. Leider
> weiss ich auch nicht, wie man auf geschickte Art und Weise in plain
> TeX ein Inhaltsverzeichnis (aehnlich wie in LaTeX) erstellt.

Vielleicht ist dies nicht die gew"unschte Antwort, aber Karl Berrys
`dvipsk'-Adaption von dvips enth"alt die Anleitung im texinfo-Format. Diese
erzeugt ein Inhaltsverzeichnis und sieht auch zweiseitig ertr"aglich aus.
Ich nehme mal an, dass sie in ihren wesentlichen Punkten wie der Beschreibung
der Kommandooptionen und der Config-Dateien auch f"ur einen nicht von Berry
gepatchten halbwegs aktuellen dvips g"ultig sein d"urfte und daher auch
ohne kompletten Upgrade von Wert ist.

Anselm
--
Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de
Letting users log in is great. But sysadmins of machines who let users log in
should understand that this is another vulnerability that they're going to have
to deal with.                                                   --- Rahul Dhesi

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 14 16:57:13 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Marion Neubauer <Y72@VM.URZ.UNI-HEIDELBERG.DE>
Date: Wed, 14 Dec 1994 13:01:21 CET
Subject: Re: Drucken auf HP Deskjet 500 C

On Wed, 14 Dec 1994 12:24:52 +0100 Peter Seitz said:
>> einer unserer Benutzer moechte auf einem HP Deskjet 500 C TeX
>> ausdrucken und benutzt dafuer die HP-Laserjet-Treiber. Es klappt
>> aber nicht; ausgedruckt werden nur sinnlose ASCII-Zeichen.
>>
>Vielleicht sollte man den Output in eine Datei schreiben und das
>ganze mit
>
>copy /B dateiname prn
>
>auf den Drucker kopieren. Bei emTeX ist wie in einer anderen
>Mail schon erwaehnt ein Switch noetig.
>
>Peter Seitz

ich verstehe nicht, wozu das gut sein soll?
was ist der unterschied zwischen "direkt auf den drucker schicken"
und "output in eine datei und dann binaer zum drucker kopieren"?
soweit ich weiss, ist das dasselbe.

mit gruss
m. neubauer

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec 15 19:59:44 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Rainer Schoepf <schoepf@UNI-MAINZ.DE>
Date: Thu, 15 Dec 1994 17:49:19 +0100
Subject: [GGUIDA@napoli.infn.it: Help Request]

Eine Anfrage an ftpmaint@dante.de....

------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) -------
Message-Id: <941213185714.326010bb@napoli.infn.it>
Date: Tue, 13 Dec 1994 18:57:14 +0200 (CET)
From: GGUIDA@napoli.infn.it
To: ftpmaint@dante.de
Subject: Help Request

Dear Sir,
I need to use Latex on my PCIBM. The version you furnish for anonymous FTP
is good for me? Otherwise, what I can do?
I apologize for the trouble I give you, and I put my trust in your kindness.

                                                With best regards
                                                Giovanni Guida

e-mail: GGUIDA@axpna1.na.infn.it
------- end -------

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec 16 07:43:30 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Ulrich Jahnz <Ulrich_Jahnz@PE2.MAUS.DE>
Date: Thu, 15 Dec 1994 22:01:00 GMT
Subject: BibTeX: aabrv etwas kuerzer

Hallo BibTeX-Experde,

ich benutze "aalpha" aus der "adaptable family" als BibTeX-Style und habe
hiermit ein kleines Problem. Bei Artikeln, die von vielen Leuten
geschrieben wurden, wird die erzeugte Marke im Text doch etwas zu lang.

auhor = "A. Nton and B. Ert and C. Arl and D. Et and E. Mil and F. Ritz",
year = 1994,

z.B. erzeugt [NEAEMR94] im Text. Viel lieber wuerde ich [NE+94] erzeugt
wissen, aber _ohne_ "and others", denn es muessen alle Namen auftauchen,
aber nur in der eigentlichen Bibliographie und nicht im erzeugten Kuerzel.

Weiss jemand, wie ich so etwas machen kann (ich habe keine Ahnung, wo man
in den *.BST Dateien was verbiegen muss, also sollte es dort gemacht
werden muessen, bitte etwas idiotensicher beschreiben)?

Danke,
        Ulrich

E-Mail: ulrich_jahnz@pe2.maus.de (nur bis 14K Mailgroesse)

## CrossPoint v3.0 R ##

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec 16 10:20:45 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Jobst-Hartmut Lueddecke <lueddecke@RZBT.FH-HAMBURG.D400.DE>
Date: Fri, 16 Dec 1994 10:16:19 +0100
Subject: BibTeX: aabrv etwas kuerzer

probier doch mal dinalpha.bst. Ausser dem gew"unschten Effekt entspricht
das Ergebnis im Literaturverzeichnis dann auch der DIN (ja, es gibt in
Deutschland auch eine Norm wie Literaturverzeichnisse aussehen sollten :-) ).

Zu finden nat"urlich bei Dante in /pub/tex/biblio/bibtex/contrib

mfg Jobst-Hartmut L"uddecke

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec 19 14:35:49 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Stefan Huth <p1qci@CLUSTER1.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Mon, 19 Dec 1994 08:27:08 +0100
Subject: pagebreak

Hallo in der TEX-Welt,
innerhalb einer multicol -Umgebung versuche ich mit

\vfill
TEXT
\pagebreak

auf die naechste Spalte zu springen, jedoch gelange ich bereits
zur naechsten Seite. Wie ist mir zu helfen ?

Vorweihnachtliche Gruesse von
Stefan

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec 19 15:25:38 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Georg Denk <denk@MATHEMATIK.TU-MUENCHEN.DE>
Date: Mon, 19 Dec 1994 13:03:48 +0100
Subject: Problem mit $\Longrightarrow$

Liebe TeXperten (und Metafont-Gurus?),

ich habe ein kleines Problem mit $\Longrightarrow$. Wenn man die
folgende Datei durch LaTeX schickt:

\documentstyle[12pt]{article}
\begin{document}
$\Longrightarrow$
\end{document}

und anschliessend mit

dvips -x 1728 <Datei>

behandelt, ist der aus = und \Rightarrow zusammengesetzte Pfeil
haesslich: Das =-Zeichen ist im Vergleich zum \Rightarrow zu schmal:

                    x
                     x
             xxxxxxxxxx
     xxxxxxxx           x
                         xx
     xxxxxxxx           x
             xxxxxxxxxx
                     x
                    x

Irgendwie so aehnlich.

Bei geringeren Vergroesserungsstufen faellt (mir) der Unterschied
nicht auf.

Frage: Was kann man dagegen tun?

Vielen Dank im voraus!

        Georg Denk

--
+-------------------------------------------------------------------------+
|  Georg Denk                      denk@mathematik.tu-muenchen.de         |
|  Mathematisches Institut                                                |
|  Technische Universitaet         FORTWIHR - The Bavarian Consortium for |
|  D-80290 Muenchen, Germany       High Performance Scientific Computing  |
+-------------------------------------------------------------------------+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Mon Dec 19 23:57:31 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Mon, 19 Dec 1994 14:10:09 +0100
Subject: Re: Problem mit $\Longrightarrow$

Das beschriebene Problem mit \Longrightarrow verschwindet, falls Du die
Sauterfonts verwendest. Die Sauter-Fonts befinden sich auf dem CTAN_Archive
unter
tex-archive/fonts/cm/sauter

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 20 00:36:53 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: routers@HALCYON.COM
Date: Mon, 19 Dec 1994 09:43:50 -0800
Subject: new technology

Change existing utp from a single voice circuit to 24 or 32 64Kb voice
circuits up to 7 miles. Change existing utp to E-1 or T-1 Lan to Lan
connections up to 7 miles. Allow ethernet to be extented on existing 2 wire
copper up to 3000ft at 10Mbps.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Jan  5 18:11:44 1995
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Eberhard Gerdes <Eberhard_Gerdes@KA.MAUS.DE>
Date: Tue, 20 Dec 1994 07:21:00 +0100
Subject: Frage wegen Font

Hi all,

ich habe eine Frage an die Fontexperten unter Euch...

Ich mchte den Font 'cmbxti10' (also _fett italic_) in einem Dokument
verwenden. Gut, ber \newfont eigentlich kein Problem... Aber was, wenn ich den
Zeichensatz in einer _Formel_ verwenden mchte. Was mu ich ndern, was mu ich
tun?

Fr jede Hilfe dankbar, Eberhard.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 20 18:04:27 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Christian Boettger <cbu@DSAPP1.HMI.DE>
Date: Tue, 20 Dec 1994 14:28:33 +0100
Subject: RevTeX

X-Operating System: SunOS dsapp1 4.1.3 2 sun4m
X-Mailer: ELM [version 2.4 PL22]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Length: 2873

Hallo,

ich moechte gerne einen Artikel bearbeiten, der mit ReVTeX geschrieben ist.

RevTeX gibts auf dem DANTE Server.
Nur leider wird auch amssymb.sty aufgerufen.

Wir haben hier sowohl LaTeX209 als auch LaTeX2e installiert, leider nicht
so ganz sauber getrennt (scheint mir).

LaTeX209 ergibt:
<~/convex/tex/aufe-crfe/aufe>: latex aufe-long
This is TeX, C Version 3.14t3
(aufe-long.tex
LaTeX Version 2.09d <14 May 1991>
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/revtex.sty
Filename: revtex.sty, v3.0 <27 October 92>
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps.sty
Filename: aps.sty, v3.0 <28 October 1992>
REVTeX message: NFSS not detected. Assuming OFSS.
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps10.sty
Filename: aps10.sty, v3.0 <2 October 1992>
! Missing number, treated as zero.
<to be read again>
                   \protect
"->\protect
            \active@dq
l.400 \mathchardef\dabar@"
                          0\msafam@39

??? ein Fehler im RevTeX? Glaube ich eigentlich nicht. Aber eigentlich auch
recht egal, da spaeter amssymb.sty geladen wird, und der ist hier auf dem
System nur fuer NFSS vorhanden.

als LaTeX2e:

<~/convex/tex/aufe-crfe/aufe>: nlatex aufe-long
This is TeX, C Version 3.14t3
(aufe-long.tex
LaTeX2e <1994/06/01> patch level 2
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/latex209.def
Entering LaTeX 2.09 compatibility mode.
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/tracefnt.sty)
(/net/usr/lib/tex314/inputs_latex2e/latexsym.sty))
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/revtex.sty
Filename: revtex.sty, v3.0 <27 October 92>
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps.sty
Filename: aps.sty, v3.0 <28 October 1992>
REVTeX message: NFSS detected! Assuming NFSS.
(/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps10.sty
Filename: aps10.sty, v3.0 <2 October 1992>
(/net/usr/lib/tex314/inputs/amssymb.sty
AMS-LaTeX option `amssymb.sty' (?, 20-Apr-1993)

! LaTeX Error: Symbol font `AMSa' is not defined.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
! .
 ...

l.67 ...ymbol{\boxdot}       {\mathbin}{AMSa}{"00}

?

Und nun weiss ich nicht mehr weiter fuer's erste...

Hilfe erbeten..

Christian Boettger

--
       Dr. Christian Boettger (Dipl.Phys)
phone:  (+49) (0)30 8062 3098  FAX  :  (+49) (0)30 8062 3059
mail:  Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Abteilung NM
       Glienicker Strasse 100, D-14109 Berlin, Germany
_______________________________________________________________________________
InterNet: boettger@hmi.de, boettger@vax.hmi.d400.de (SUN, Convex, VAX)
      roo@wombat.han.de, OLORIN@SKATEBOX.han.de     (PC 386/40, OS/2 2.1)
*******************************************************************************

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 20 19:40:05 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Tue, 20 Dec 1994 15:44:54 +0100
Subject: Re: RevTeX

Am Tue, 20 Dec 1994 14:28:33 +0100 schreibt
Christian Boettger <cbu@DSAPP1.HMI.DE>:
[...]

CB> Wir haben hier sowohl LaTeX209 als auch LaTeX2e installiert, leider nicht
CB> so ganz sauber getrennt (scheint mir).

CB> LaTeX209 ergibt:
CB> <~/convex/tex/aufe-crfe/aufe>: latex aufe-long
CB> This is TeX, C Version 3.14t3
CB> (aufe-long.tex
CB> LaTeX Version 2.09d <14 May 1991>

Alte Version!!!!  und das `d' am Ende von 2.09 laesst uebles ahnen :-(

CB> (/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/revtex.sty
CB> Filename: revtex.sty, v3.0 <27 October 92>
CB> (/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps.sty
CB> Filename: aps.sty, v3.0 <28 October 1992>
CB> REVTeX message: NFSS not detected. Assuming OFSS.
CB> (/chmi/dsapp1/hmicuser/cbu/convex/tex/macros/revtex/aps10.sty
CB> Filename: aps10.sty, v3.0 <2 October 1992>
CB> ! Missing number, treated as zero.
CB> <to be read again>
CB>                    \protect
CB> "->\protect
CB>             \active@dq
CB> l.400 \mathchardef\dabar@"
CB>                           0\msafam@39

CB> ??? ein Fehler im RevTeX? Glaube ich eigentlich nicht. [...]

...und die Ahnung bewahrheitet sich: ein LaTeX2.09, bei dem ein
altes(!) `german.sty' (ich tippe auf Version 2.3d) vorgeladen wurde!

Die Loesung ist einfach:

  -- vor dem Laden der Styleoptions den Doublequote inaktivieren, das
     geht bei eurem zu allem inkompatiblen LaTeX mit
        \mdqoff
        \documentstyle[...]{...}
        \mdqon
     \mdqoff und \mdqon sind in german.sty definiert und da der ja
     vorgeladen ist :-(, ist der Befehl vorhanden.

Falls du eine neuere german.sty-Version benutzen willst, vor dem Laden
des german.sty einfach ein
        \let\mdqon=\undefined
einfuegen (also vor dem \documentstyle-Befehl).

Aber am saubersten ist

  -- ein Update auf LaTeX2e vom 1.12.94 (das gibt's seit dieser
     Woche!) und natuerlich ein Update der Packages/Styleoptions,
     falls diese nicht mit LaTeX2e zusammenlaufen,

  -- fuer alte Dokumente, die "alte" Styleoptions benutzen, sollte
     moeglichst die aktuellste LaTeX2.09-Version (vom Maerz '92)
     installieren und aktuelle Styleoptions (german.sty 2.4a)
     benutzen; dabei moeglichst nicht so "schmutzige" Tricks, wie
     Styleoptions vorladen, etc. verwenden.

Gruesse,
  bernd

PS: german.sty 2.5a kommt doch erst _nach_ Weihnachten; der Code
    selbst ist schon fertig und laeuft, nur die Dokumentation will
    ich an einigen Stellen ergaenzen (z.B. FAQ "Wieso trennt mein TeX
    nicht (mehr)?")
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 20 23:01:56 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "J%org Knappen J. Gutenberg-Universit%at Mainz" <KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE>
Date: Tue, 20 Dec 1994 19:08:29 +0100
Subject: Re: RevTeX

Das Log-File zeigt es nicht, aber es sieht so aus, als ob german.sty vor
revtex geladen w"urde. Das geht nicht und erzeugt den LaTeX209-Fehler.

Wenn Du german.sty nicht explizit l"adst, ist er vielleicht im Format
versteckt, ohne dass dises umbenannt wurde (igitt!).

--J"org Knappen.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 21 10:36:34 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Andreas Tille <e2od5@MLUCOM.URZ.UNI-HALLE.DE>
Date: Wed, 21 Dec 1994 10:32:31 +0100
Subject: Tugboat

Hallo Tugboat-Leser!

Ich habe auf dem Dante-Server in digest/tugboat/t-of-c einige f"ur
mich interessante Titel gefunden. Wie komme ich denn nun an die
Artikel ran. Liegen die auch noch irgendwo und ich habe nur nicht
richtig nachgesehen?

Um es vorwegzunehmen: Ich bin kein TUG-Mitglied.

Besten Dank im Voraus und frohe Weihnachten allen Listenlesern
(zumindest denjenigen, die bis hierher gelesen haben ;-))
    Andreas.

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 21 19:29:16 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Hoelzer <hoelzer@UNI-DUESSELDORF.DE>
Date: Wed, 21 Dec 1994 19:02:45 +0100
Subject: mail-Adresse von Buchhandlung LEHMANNS in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bestelle gegen Rechnung, deren sofortige Begleichung ich zusichere:

Goossens, Mittelbach, Samarin
Der LaTeX - Gef"ahrte
Addison-Wesley, Bonn 12/1994
ISBN: 3-89319-646

Sackmann, Scheutzel
Ursus latex - Das Gummib"archen-Buch
Sackmann/H"orndl, Hamburg 1991
ISBN: 3-924623-74

Mit freundlichem Gru"s

Martin H"olzer
K"uhlwetterstra"se 37
40239 D"usseldorf
e-mail hoelzer@uni-duesseldorf.de

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Wed Dec 21 23:15:43 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Reinhard Zierke <zierke@INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Date: Wed, 21 Dec 1994 22:41:26 +0100
Subject: Re: mail-Adresse von Buchhandlung LEHMANNS in Hamburg

> ich bestelle gegen Rechnung, deren sofortige Begleichung ich zusichere:
>   ...

Du solltest Deine Buchbestellung doch besser an bestellung@jf-lehmanns.de
anstatt an die tex-d-l-Liste schicken. Oder zu einer der Filialen in
Koeln oder Giessen gehen.

> Sackmann, Scheutzel
> Ursus latex - Das Gummib"archen-Buch
> Sackmann/H"orndl, Hamburg 1991
> ISBN: 3-924623-74

Das ist uebrigens wirklich ein nettes Buch. Es sollte im Buecherregal
eines jeden jeden Fans von LaTeX, Teddy- und Gummibaeren stehen
(Gibt es ausser mir und Kalle noch andere?)

-rz

--
Reinhard Zierke                      Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de     Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg
postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276  Fax: -241

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Thu Dec 22 12:57:32 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Steffen Schemel <100420.2306@COMPUSERVE.COM>
Date: Thu, 22 Dec 1994 04:53:16 EST
Subject: Bitmap einf"ugen

Ich habe ein Problem: ich m"ochte ein Bitmap in eine TeX-Dokument
einf"ugen, allerdings habe ich in der Doku nichts entsprechendes
gefunden. Wie bringe ich TeX nun bei,
-welches Bild ich einf"ugen will
-wo dieses eingef"ugt werden soll
-welche Formate sind erlaubt.
Ich arbeite mit TeX 5.92 sowie LaTeX 2.09e mit deutschen
Anpassungen unter Linux 1.1.62 .
Au\ss erdem habe ich noch eine Frage, die zwar nicht direkt
hierher geh"ort, das Thema aber immerhin ber"urht:
Wie drucke ich unter Linux TeX-Dokumente auf einem Epson Stylus 300
aus (dvips, Ghostscript sind vorhanden)?
Es w"are nett, wenn einer bescheid w"u\ss te...

Tsch"ussi Steffen ;-)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec 23 07:11:23 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: "Stefan A. Muehlenweg" <muehlenw@SAMHH.HANSE.DE>
Date: Thu, 22 Dec 1994 21:16:45 MET
Subject: Re: mail-Adresse von Buchhandlung LEHMANNS in Hamburg

> > Sackmann, Scheutzel
> > Ursus latex - Das Gummib"archen-Buch
> > Sackmann/H"orndl, Hamburg 1991
> > ISBN: 3-924623-74
>
> Das ist uebrigens wirklich ein nettes Buch. Es sollte im Buecherregal
> eines jeden jeden Fans von LaTeX, Teddy- und Gummibaeren stehen

Aber selbstmurmelnd. Es steht. :-)

> (Gibt es ausser mir und Kalle noch andere?)

jahaaaa, hiehier...
>
> -rz

-sam

PS. Frohe Weihnachten an die gesamte Liste.

+-S-----+  Stefan A. Muehlenweg             muehlenw@samhh.hanse.de
|   A   |  Liliencronstr. 6
|     M |  D-22149 Hamburg                  Voice:         +49 (40) 6 77 60 97
+-----HH+

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec 23 03:46:55 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Wilson Mendonca <MENDONCA%BRLNCC.BITNET@vm.gmd.de>
Date: Fri, 23 Dec 1994 00:41:15 BD2
Subject: PS-Fonts mit DC-encoding

     Sehr geehrte Texer,
weiss jemand, wo die TFM- und VF-Dateien fuer die standard PS-Fonts
mit DC-encoding zu finden sind? Ich moechte sie naemlich mit
DVIPS benutzen.
     Im voraus dankbar fuer jeden Hinweis,
                                            Wilson Mendonca

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Fri Dec 23 09:26:26 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Bernd Raichle <Raichle@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Date: Fri, 23 Dec 1994 08:59:13 +0100
Subject: Re: PS-Fonts mit DC-encoding

Am Fri, 23 Dec 1994 00:41:15 BD2 schrieb
Wilson Mendonca <MENDONCA@BRLNCC.BITNET>:
WM> weiss jemand, wo die TFM- und VF-Dateien fuer die standard PS-Fonts
WM> mit DC-encoding zu finden sind? Ich moechte sie naemlich mit
WM> DVIPS benutzen.

Dies sind auf CTAN (in D ftp.dante.de, oder einem Mirror davon, wie
z.B. ftp.uni-stuttgart.de) in
        tex-archive/fonts/metric
zu finden.  Dort liegen zwei Versionen, zum einen liegt eine Version
in den Directories ..../p*/.  Eine weitere (vom Datum um einen Monat
neuere) Version kann man unter ..../adobe/*/ finden, wobei sich diese
in der Namensgebung der Fonts unterscheidet.

Ich habe die Version in den einzelnen ..../p*/ Directories installiert
(nicht vergessen, neben den tfm- und vf-Files auch die zusaetzlichen
Map-Files im config-File des dvips mit einem "p +<Mapfilename>"
bekannt zu machen!).

Frohes Fest & guten Rutsch,
  Bernd
_______________________________________________________________________
Bernd Raichle, DANTE Koordinator `german.sty'  | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-73732 Esslingen   |  de malentendus"
email: german@dante.de                         |  (A. de Saint-Exupery)

From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE  Tue Dec 27 13:24:04 1994
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@vm.gmd.de>
From: Martin Mertens <Martin_Mertens@WI2.MAUS.DE>
Date: Sat, 24 Dec 1994 13:54:00 GMT
Subject: Adresse Christoph Strunk

Hi!

Hat jemand die aktuelle Adresse von Christoph Strunk (Autor von CS-TeX)?
Ein Brief an die mir bekannte Adresse (Weberstr. 114, 41749 Viersen 12)
kam mit "Unbekannt verzogen" zurck.

Ciao, Martin
--
Martin_Mertens@wi2.maus.de (Mausnet)