summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/digests/tex-d-l/tex-d-l.1991.lst
blob: a1e47da4c5d06499a79f283c4f6a091359f1b819 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
5137
5138
5139
5140
5141
5142
5143
5144
5145
5146
5147
5148
5149
5150
5151
5152
5153
5154
5155
5156
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
5164
5165
5166
5167
5168
5169
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
5185
5186
5187
5188
5189
5190
5191
5192
5193
5194
5195
5196
5197
5198
5199
5200
5201
5202
5203
5204
5205
5206
5207
5208
5209
5210
5211
5212
5213
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
5235
5236
5237
5238
5239
5240
5241
5242
5243
5244
5245
5246
5247
5248
5249
5250
5251
5252
5253
5254
5255
5256
5257
5258
5259
5260
5261
5262
5263
5264
5265
5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
5280
5281
5282
5283
5284
5285
5286
5287
5288
5289
5290
5291
5292
5293
5294
5295
5296
5297
5298
5299
5300
5301
5302
5303
5304
5305
5306
5307
5308
5309
5310
5311
5312
5313
5314
5315
5316
5317
5318
5319
5320
5321
5322
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
5342
5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
5350
5351
5352
5353
5354
5355
5356
5357
5358
5359
5360
5361
5362
5363
5364
5365
5366
5367
5368
5369
5370
5371
5372
5373
5374
5375
5376
5377
5378
5379
5380
5381
5382
5383
5384
5385
5386
5387
5388
5389
5390
5391
5392
5393
5394
5395
5396
5397
5398
5399
5400
5401
5402
5403
5404
5405
5406
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414
5415
5416
5417
5418
5419
5420
5421
5422
5423
5424
5425
5426
5427
5428
5429
5430
5431
5432
5433
5434
5435
5436
5437
5438
5439
5440
5441
5442
5443
5444
5445
5446
5447
5448
5449
5450
5451
5452
5453
5454
5455
5456
5457
5458
5459
5460
5461
5462
5463
5464
5465
5466
5467
5468
5469
5470
5471
5472
5473
5474
5475
5476
5477
5478
5479
5480
5481
5482
5483
5484
5485
5486
5487
5488
5489
5490
5491
5492
5493
5494
5495
5496
5497
5498
5499
5500
5501
5502
5503
5504
5505
5506
5507
5508
5509
5510
5511
5512
5513
5514
5515
5516
5517
5518
5519
5520
5521
5522
5523
5524
5525
5526
5527
5528
5529
5530
5531
5532
5533
5534
5535
5536
5537
5538
5539
5540
5541
5542
5543
5544
5545
5546
5547
5548
5549
5550
5551
5552
5553
5554
5555
5556
5557
5558
5559
5560
5561
5562
5563
5564
5565
5566
5567
5568
5569
5570
5571
5572
5573
5574
5575
5576
5577
5578
5579
5580
5581
5582
5583
5584
5585
5586
5587
5588
5589
5590
5591
5592
5593
5594
5595
5596
5597
5598
5599
5600
5601
5602
5603
5604
5605
5606
5607
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
5617
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631
5632
5633
5634
5635
5636
5637
5638
5639
5640
5641
5642
5643
5644
5645
5646
5647
5648
5649
5650
5651
5652
5653
5654
5655
5656
5657
5658
5659
5660
5661
5662
5663
5664
5665
5666
5667
5668
5669
5670
5671
5672
5673
5674
5675
5676
5677
5678
5679
5680
5681
5682
5683
5684
5685
5686
5687
5688
5689
5690
5691
5692
5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
5702
5703
5704
5705
5706
5707
5708
5709
5710
5711
5712
5713
5714
5715
5716
5717
5718
5719
5720
5721
5722
5723
5724
5725
5726
5727
5728
5729
5730
5731
5732
5733
5734
5735
5736
5737
5738
5739
5740
5741
5742
5743
5744
5745
5746
5747
5748
5749
5750
5751
5752
5753
5754
5755
5756
5757
5758
5759
5760
5761
5762
5763
5764
5765
5766
5767
5768
5769
5770
5771
5772
5773
5774
5775
5776
5777
5778
5779
5780
5781
5782
5783
5784
5785
5786
5787
5788
5789
5790
5791
5792
5793
5794
5795
5796
5797
5798
5799
5800
5801
5802
5803
5804
5805
5806
5807
5808
5809
5810
5811
5812
5813
5814
5815
5816
5817
5818
5819
5820
5821
5822
5823
5824
5825
5826
5827
5828
5829
5830
5831
5832
5833
5834
5835
5836
5837
5838
5839
5840
5841
5842
5843
5844
5845
5846
5847
5848
5849
5850
5851
5852
5853
5854
5855
5856
5857
5858
5859
5860
5861
5862
5863
5864
5865
5866
5867
5868
5869
5870
5871
5872
5873
5874
5875
5876
5877
5878
5879
5880
5881
5882
5883
5884
5885
5886
5887
5888
5889
5890
5891
5892
5893
5894
5895
5896
5897
5898
5899
5900
5901
5902
5903
5904
5905
5906
5907
5908
5909
5910
5911
5912
5913
5914
5915
5916
5917
5918
5919
5920
5921
5922
5923
5924
5925
5926
5927
5928
5929
5930
5931
5932
5933
5934
5935
5936
5937
5938
5939
5940
5941
5942
5943
5944
5945
5946
5947
5948
5949
5950
5951
5952
5953
5954
5955
5956
5957
5958
5959
5960
5961
5962
5963
5964
5965
5966
5967
5968
5969
5970
5971
5972
5973
5974
5975
5976
5977
5978
5979
5980
5981
5982
5983
5984
5985
5986
5987
5988
5989
5990
5991
5992
5993
5994
5995
5996
5997
5998
5999
6000
6001
6002
6003
6004
6005
6006
6007
6008
6009
6010
6011
6012
6013
6014
6015
6016
6017
6018
6019
6020
6021
6022
6023
6024
6025
6026
6027
6028
6029
6030
6031
6032
6033
6034
6035
6036
6037
6038
6039
6040
6041
6042
6043
6044
6045
6046
6047
6048
6049
6050
6051
6052
6053
6054
6055
6056
6057
6058
6059
6060
6061
6062
6063
6064
6065
6066
6067
6068
6069
6070
6071
6072
6073
6074
6075
6076
6077
6078
6079
6080
6081
6082
6083
6084
6085
6086
6087
6088
6089
6090
6091
6092
6093
6094
6095
6096
6097
6098
6099
6100
6101
6102
6103
6104
6105
6106
6107
6108
6109
6110
6111
6112
6113
6114
6115
6116
6117
6118
6119
6120
6121
6122
6123
6124
6125
6126
6127
6128
6129
6130
6131
6132
6133
6134
6135
6136
6137
6138
6139
6140
6141
6142
6143
6144
6145
6146
6147
6148
6149
6150
6151
6152
6153
6154
6155
6156
6157
6158
6159
6160
6161
6162
6163
6164
6165
6166
6167
6168
6169
6170
6171
6172
6173
6174
6175
6176
6177
6178
6179
6180
6181
6182
6183
6184
6185
6186
6187
6188
6189
6190
6191
6192
6193
6194
6195
6196
6197
6198
6199
6200
6201
6202
6203
6204
6205
6206
6207
6208
6209
6210
6211
6212
6213
6214
6215
6216
6217
6218
6219
6220
6221
6222
6223
6224
6225
6226
6227
6228
6229
6230
6231
6232
6233
6234
6235
6236
6237
6238
6239
6240
6241
6242
6243
6244
6245
6246
6247
6248
6249
6250
6251
6252
6253
6254
6255
6256
6257
6258
6259
6260
6261
6262
6263
6264
6265
6266
6267
6268
6269
6270
6271
6272
6273
6274
6275
6276
6277
6278
6279
6280
6281
6282
6283
6284
6285
6286
6287
6288
6289
6290
6291
6292
6293
6294
6295
6296
6297
6298
6299
6300
6301
6302
6303
6304
6305
6306
6307
6308
6309
6310
6311
6312
6313
6314
6315
6316
6317
6318
6319
6320
6321
6322
6323
6324
6325
6326
6327
6328
6329
6330
6331
6332
6333
6334
6335
6336
6337
6338
6339
6340
6341
6342
6343
6344
6345
6346
6347
6348
6349
6350
6351
6352
6353
6354
6355
6356
6357
6358
6359
6360
6361
6362
6363
6364
6365
6366
6367
6368
6369
6370
6371
6372
6373
6374
6375
6376
6377
6378
6379
6380
6381
6382
6383
6384
6385
6386
6387
6388
6389
6390
6391
6392
6393
6394
6395
6396
6397
6398
6399
6400
6401
6402
6403
6404
6405
6406
6407
6408
6409
6410
6411
6412
6413
6414
6415
6416
6417
6418
6419
6420
6421
6422
6423
6424
6425
6426
6427
6428
6429
6430
6431
6432
6433
6434
6435
6436
6437
6438
6439
6440
6441
6442
6443
6444
6445
6446
6447
6448
6449
6450
6451
6452
6453
6454
6455
6456
6457
6458
6459
6460
6461
6462
6463
6464
6465
6466
6467
6468
6469
6470
6471
6472
6473
6474
6475
6476
6477
6478
6479
6480
6481
6482
6483
6484
6485
6486
6487
6488
6489
6490
6491
6492
6493
6494
6495
6496
6497
6498
6499
6500
6501
6502
6503
6504
6505
6506
6507
6508
6509
6510
6511
6512
6513
6514
6515
6516
6517
6518
6519
6520
6521
6522
6523
6524
6525
6526
6527
6528
6529
6530
6531
6532
6533
6534
6535
6536
6537
6538
6539
6540
6541
6542
6543
6544
6545
6546
6547
6548
6549
6550
6551
6552
6553
6554
6555
6556
6557
6558
6559
6560
6561
6562
6563
6564
6565
6566
6567
6568
6569
6570
6571
6572
6573
6574
6575
6576
6577
6578
6579
6580
6581
6582
6583
6584
6585
6586
6587
6588
6589
6590
6591
6592
6593
6594
6595
6596
6597
6598
6599
6600
6601
6602
6603
6604
6605
6606
6607
6608
6609
6610
6611
6612
6613
6614
6615
6616
6617
6618
6619
6620
6621
6622
6623
6624
6625
6626
6627
6628
6629
6630
6631
6632
6633
6634
6635
6636
6637
6638
6639
6640
6641
6642
6643
6644
6645
6646
6647
6648
6649
6650
6651
6652
6653
6654
6655
6656
6657
6658
6659
6660
6661
6662
6663
6664
6665
6666
6667
6668
6669
6670
6671
6672
6673
6674
6675
6676
6677
6678
6679
6680
6681
6682
6683
6684
6685
6686
6687
6688
6689
6690
6691
6692
6693
6694
6695
6696
6697
6698
6699
6700
6701
6702
6703
6704
6705
6706
6707
6708
6709
6710
6711
6712
6713
6714
6715
6716
6717
6718
6719
6720
6721
6722
6723
6724
6725
6726
6727
6728
6729
6730
6731
6732
6733
6734
6735
6736
6737
6738
6739
6740
6741
6742
6743
6744
6745
6746
6747
6748
6749
6750
6751
6752
6753
6754
6755
6756
6757
6758
6759
6760
6761
6762
6763
6764
6765
6766
6767
6768
6769
6770
6771
6772
6773
6774
6775
6776
6777
6778
6779
6780
6781
6782
6783
6784
6785
6786
6787
6788
6789
6790
6791
6792
6793
6794
6795
6796
6797
6798
6799
6800
6801
6802
6803
6804
6805
6806
6807
6808
6809
6810
6811
6812
6813
6814
6815
6816
6817
6818
6819
6820
6821
6822
6823
6824
6825
6826
6827
6828
6829
6830
6831
6832
6833
6834
6835
6836
6837
6838
6839
6840
6841
6842
6843
6844
6845
6846
6847
6848
6849
6850
6851
6852
6853
6854
6855
6856
6857
6858
6859
6860
6861
6862
6863
6864
6865
6866
6867
6868
6869
6870
6871
6872
6873
6874
6875
6876
6877
6878
6879
6880
6881
6882
6883
6884
6885
6886
6887
6888
6889
6890
6891
6892
6893
6894
6895
6896
6897
6898
6899
6900
6901
6902
6903
6904
6905
6906
6907
6908
6909
6910
6911
6912
6913
6914
6915
6916
6917
6918
6919
6920
6921
6922
6923
6924
6925
6926
6927
6928
6929
6930
6931
6932
6933
6934
6935
6936
6937
6938
6939
6940
6941
6942
6943
6944
6945
6946
6947
6948
6949
6950
6951
6952
6953
6954
6955
6956
6957
6958
6959
6960
6961
6962
6963
6964
6965
6966
6967
6968
6969
6970
6971
6972
6973
6974
6975
6976
6977
6978
6979
6980
6981
6982
6983
6984
6985
6986
6987
6988
6989
6990
6991
6992
6993
6994
6995
6996
6997
6998
6999
7000
7001
7002
7003
7004
7005
7006
7007
7008
7009
7010
7011
7012
7013
7014
7015
7016
7017
7018
7019
7020
7021
7022
7023
7024
7025
7026
7027
7028
7029
7030
7031
7032
7033
7034
7035
7036
7037
7038
7039
7040
7041
7042
7043
7044
7045
7046
7047
7048
7049
7050
7051
7052
7053
7054
7055
7056
7057
7058
7059
7060
7061
7062
7063
7064
7065
7066
7067
7068
7069
7070
7071
7072
7073
7074
7075
7076
7077
7078
7079
7080
7081
7082
7083
7084
7085
7086
7087
7088
7089
7090
7091
7092
7093
7094
7095
7096
7097
7098
7099
7100
7101
7102
7103
7104
7105
7106
7107
7108
7109
7110
7111
7112
7113
7114
7115
7116
7117
7118
7119
7120
7121
7122
7123
7124
7125
7126
7127
7128
7129
7130
7131
7132
7133
7134
7135
7136
7137
7138
7139
7140
7141
7142
7143
7144
7145
7146
7147
7148
7149
7150
7151
7152
7153
7154
7155
7156
7157
7158
7159
7160
7161
7162
7163
7164
7165
7166
7167
7168
7169
7170
7171
7172
7173
7174
7175
7176
7177
7178
7179
7180
7181
7182
7183
7184
7185
7186
7187
7188
7189
7190
7191
7192
7193
7194
7195
7196
7197
7198
7199
7200
7201
7202
7203
7204
7205
7206
7207
7208
7209
7210
7211
7212
7213
7214
7215
7216
7217
7218
7219
7220
7221
7222
7223
7224
7225
7226
7227
7228
7229
7230
7231
7232
7233
7234
7235
7236
7237
7238
7239
7240
7241
7242
7243
7244
7245
7246
7247
7248
7249
7250
7251
7252
7253
7254
7255
7256
7257
7258
7259
7260
7261
7262
7263
7264
7265
7266
7267
7268
7269
7270
7271
7272
7273
7274
7275
7276
7277
7278
7279
7280
7281
7282
7283
7284
7285
7286
7287
7288
7289
7290
7291
7292
7293
7294
7295
7296
7297
7298
7299
7300
7301
7302
7303
7304
7305
7306
7307
7308
7309
7310
7311
7312
7313
7314
7315
7316
7317
7318
7319
7320
7321
7322
7323
7324
7325
7326
7327
7328
7329
7330
7331
7332
7333
7334
7335
7336
7337
7338
7339
7340
7341
7342
7343
7344
7345
7346
7347
7348
7349
7350
7351
7352
7353
7354
7355
7356
7357
7358
7359
7360
7361
7362
7363
7364
7365
7366
7367
7368
7369
7370
7371
7372
7373
7374
7375
7376
7377
7378
7379
7380
7381
7382
7383
7384
7385
7386
7387
7388
7389
7390
7391
7392
7393
7394
7395
7396
7397
7398
7399
7400
7401
7402
7403
7404
7405
7406
7407
7408
7409
7410
7411
7412
7413
7414
7415
7416
7417
7418
7419
7420
7421
7422
7423
7424
7425
7426
7427
7428
7429
7430
7431
7432
7433
7434
7435
7436
7437
7438
7439
7440
7441
7442
7443
7444
7445
7446
7447
7448
7449
7450
7451
7452
7453
7454
7455
7456
7457
7458
7459
7460
7461
7462
7463
7464
7465
7466
7467
7468
7469
7470
7471
7472
7473
7474
7475
7476
7477
7478
7479
7480
7481
7482
7483
7484
7485
7486
7487
7488
7489
7490
7491
7492
7493
7494
7495
7496
7497
7498
7499
7500
7501
7502
7503
7504
7505
7506
7507
7508
7509
7510
7511
7512
7513
7514
7515
7516
7517
7518
7519
7520
7521
7522
7523
7524
7525
7526
7527
7528
7529
7530
7531
7532
7533
7534
7535
7536
7537
7538
7539
7540
7541
7542
7543
7544
7545
7546
7547
7548
7549
7550
7551
7552
7553
7554
7555
7556
7557
7558
7559
7560
7561
7562
7563
7564
7565
7566
7567
7568
7569
7570
7571
7572
7573
7574
7575
7576
7577
7578
7579
7580
7581
7582
7583
7584
7585
7586
7587
7588
7589
7590
7591
7592
7593
7594
7595
7596
7597
7598
7599
7600
7601
7602
7603
7604
7605
7606
7607
7608
7609
7610
7611
7612
7613
7614
7615
7616
7617
7618
7619
7620
7621
7622
7623
7624
7625
7626
7627
7628
7629
7630
7631
7632
7633
7634
7635
7636
7637
7638
7639
7640
7641
7642
7643
7644
7645
7646
7647
7648
7649
7650
7651
7652
7653
7654
7655
7656
7657
7658
7659
7660
7661
7662
7663
7664
7665
7666
7667
7668
7669
7670
7671
7672
7673
7674
7675
7676
7677
7678
7679
7680
7681
7682
7683
7684
7685
7686
7687
7688
7689
7690
7691
7692
7693
7694
7695
7696
7697
7698
7699
7700
7701
7702
7703
7704
7705
7706
7707
7708
7709
7710
7711
7712
7713
7714
7715
7716
7717
7718
7719
7720
7721
7722
7723
7724
7725
7726
7727
7728
7729
7730
7731
7732
7733
7734
7735
7736
7737
7738
7739
7740
7741
7742
7743
7744
7745
7746
7747
7748
7749
7750
7751
7752
7753
7754
7755
7756
7757
7758
7759
7760
7761
7762
7763
7764
7765
7766
7767
7768
7769
7770
7771
7772
7773
7774
7775
7776
7777
7778
7779
7780
7781
7782
7783
7784
7785
7786
7787
7788
7789
7790
7791
7792
7793
7794
7795
7796
7797
7798
7799
7800
7801
7802
7803
7804
7805
7806
7807
7808
7809
7810
7811
7812
7813
7814
7815
7816
7817
7818
7819
7820
7821
7822
7823
7824
7825
7826
7827
7828
7829
7830
7831
7832
7833
7834
7835
7836
7837
7838
7839
7840
7841
7842
7843
7844
7845
7846
7847
7848
7849
7850
7851
7852
7853
7854
7855
7856
7857
7858
7859
7860
7861
7862
7863
7864
7865
7866
7867
7868
7869
7870
7871
7872
7873
7874
7875
7876
7877
7878
7879
7880
7881
7882
7883
7884
7885
7886
7887
7888
7889
7890
7891
7892
7893
7894
7895
7896
7897
7898
7899
7900
7901
7902
7903
7904
7905
7906
7907
7908
7909
7910
7911
7912
7913
7914
7915
7916
7917
7918
7919
7920
7921
7922
7923
7924
7925
7926
7927
7928
7929
7930
7931
7932
7933
7934
7935
7936
7937
7938
7939
7940
7941
7942
7943
7944
7945
7946
7947
7948
7949
7950
7951
7952
7953
7954
7955
7956
7957
7958
7959
7960
7961
7962
7963
7964
7965
7966
7967
7968
7969
7970
7971
7972
7973
7974
7975
7976
7977
7978
7979
7980
7981
7982
7983
7984
7985
7986
7987
7988
7989
7990
7991
7992
7993
7994
7995
7996
7997
7998
7999
8000
8001
8002
8003
8004
8005
8006
8007
8008
8009
8010
8011
8012
8013
8014
8015
8016
8017
8018
8019
8020
8021
8022
8023
8024
8025
8026
8027
8028
8029
8030
8031
8032
8033
8034
8035
8036
8037
8038
8039
8040
8041
8042
8043
8044
8045
8046
8047
8048
8049
8050
8051
8052
8053
8054
8055
8056
8057
8058
8059
8060
8061
8062
8063
8064
8065
8066
8067
8068
8069
8070
8071
8072
8073
8074
8075
8076
8077
8078
8079
8080
8081
8082
8083
8084
8085
8086
8087
8088
8089
8090
8091
8092
8093
8094
8095
8096
8097
8098
8099
8100
8101
8102
8103
8104
8105
8106
8107
8108
8109
8110
8111
8112
8113
8114
8115
8116
8117
8118
8119
8120
8121
8122
8123
8124
8125
8126
8127
8128
8129
8130
8131
8132
8133
8134
8135
8136
8137
8138
8139
8140
8141
8142
8143
8144
8145
8146
8147
8148
8149
8150
8151
8152
8153
8154
8155
8156
8157
8158
8159
8160
8161
8162
8163
8164
8165
8166
8167
8168
8169
8170
8171
8172
8173
8174
8175
8176
8177
8178
8179
8180
8181
8182
8183
8184
8185
8186
8187
8188
8189
8190
8191
8192
8193
8194
8195
8196
8197
8198
8199
8200
8201
8202
8203
8204
8205
8206
8207
8208
8209
8210
8211
8212
8213
8214
8215
8216
8217
8218
8219
8220
8221
8222
8223
8224
8225
8226
8227
8228
8229
8230
8231
8232
8233
8234
8235
8236
8237
8238
8239
8240
8241
8242
8243
8244
8245
8246
8247
8248
8249
8250
8251
8252
8253
8254
8255
8256
8257
8258
8259
8260
8261
8262
8263
8264
8265
8266
8267
8268
8269
8270
8271
8272
8273
8274
8275
8276
8277
8278
8279
8280
8281
8282
8283
8284
8285
8286
8287
8288
8289
8290
8291
8292
8293
8294
8295
8296
8297
8298
8299
8300
8301
8302
8303
8304
8305
8306
8307
8308
8309
8310
8311
8312
8313
8314
8315
8316
8317
8318
8319
8320
8321
8322
8323
8324
8325
8326
8327
8328
8329
8330
8331
8332
8333
8334
8335
8336
8337
8338
8339
8340
8341
8342
8343
8344
8345
8346
8347
8348
8349
8350
8351
8352
8353
8354
8355
8356
8357
8358
8359
8360
8361
8362
8363
8364
8365
8366
8367
8368
8369
8370
8371
8372
8373
8374
8375
8376
8377
8378
8379
8380
8381
8382
8383
8384
8385
8386
8387
8388
8389
8390
8391
8392
8393
8394
8395
8396
8397
8398
8399
8400
8401
8402
8403
8404
8405
8406
8407
8408
8409
8410
8411
8412
8413
8414
8415
8416
8417
8418
8419
8420
8421
8422
8423
8424
8425
8426
8427
8428
8429
8430
8431
8432
8433
8434
8435
8436
8437
8438
8439
8440
8441
8442
8443
8444
8445
8446
8447
8448
8449
8450
8451
8452
8453
8454
8455
8456
8457
8458
8459
8460
8461
8462
8463
8464
8465
8466
8467
8468
8469
8470
8471
8472
8473
8474
8475
8476
8477
8478
8479
8480
8481
8482
8483
8484
8485
8486
8487
8488
8489
8490
8491
8492
8493
8494
8495
8496
8497
8498
8499
8500
8501
8502
8503
8504
8505
8506
8507
8508
8509
8510
8511
8512
8513
8514
8515
8516
8517
8518
8519
8520
8521
8522
8523
8524
8525
8526
8527
8528
8529
8530
8531
8532
8533
8534
8535
8536
8537
8538
8539
8540
8541
8542
8543
8544
8545
8546
8547
8548
8549
8550
8551
8552
8553
8554
8555
8556
8557
8558
8559
8560
8561
8562
8563
8564
8565
8566
8567
8568
8569
8570
8571
8572
8573
8574
8575
8576
8577
8578
8579
8580
8581
8582
8583
8584
8585
8586
8587
8588
8589
8590
8591
8592
8593
8594
8595
8596
8597
8598
8599
8600
8601
8602
8603
8604
8605
8606
8607
8608
8609
8610
8611
8612
8613
8614
8615
8616
8617
8618
8619
8620
8621
8622
8623
8624
8625
8626
8627
8628
8629
8630
8631
8632
8633
8634
8635
8636
8637
8638
8639
8640
8641
8642
8643
8644
8645
8646
8647
8648
8649
8650
8651
8652
8653
8654
8655
8656
8657
8658
8659
8660
8661
8662
8663
8664
8665
8666
8667
8668
8669
8670
8671
8672
8673
8674
8675
8676
8677
8678
8679
8680
8681
8682
8683
8684
8685
8686
8687
8688
8689
8690
8691
8692
8693
8694
8695
8696
8697
8698
8699
8700
8701
8702
8703
8704
8705
8706
8707
8708
8709
8710
8711
8712
8713
8714
8715
8716
8717
8718
8719
8720
8721
8722
8723
8724
8725
8726
8727
8728
8729
8730
8731
8732
8733
8734
8735
8736
8737
8738
8739
8740
8741
8742
8743
8744
8745
8746
8747
8748
8749
8750
8751
8752
8753
8754
8755
8756
8757
8758
8759
8760
8761
8762
8763
8764
8765
8766
8767
8768
8769
8770
8771
8772
8773
8774
8775
8776
8777
8778
8779
8780
8781
8782
8783
8784
8785
8786
8787
8788
8789
8790
8791
8792
8793
8794
8795
8796
8797
8798
8799
8800
8801
8802
8803
8804
8805
8806
8807
8808
8809
8810
8811
8812
8813
8814
8815
8816
8817
8818
8819
8820
8821
8822
8823
8824
8825
8826
8827
8828
8829
8830
8831
8832
8833
8834
8835
8836
8837
8838
8839
8840
8841
8842
8843
8844
8845
8846
8847
8848
8849
8850
8851
8852
8853
8854
8855
8856
8857
8858
8859
8860
8861
8862
8863
8864
8865
8866
8867
8868
8869
8870
8871
8872
8873
8874
8875
8876
8877
8878
8879
8880
8881
8882
8883
8884
8885
8886
8887
8888
8889
8890
8891
8892
8893
8894
8895
8896
8897
8898
8899
8900
8901
8902
8903
8904
8905
8906
8907
8908
8909
8910
8911
8912
8913
8914
8915
8916
8917
8918
8919
8920
8921
8922
8923
8924
8925
8926
8927
8928
8929
8930
8931
8932
8933
8934
8935
8936
8937
8938
8939
8940
8941
8942
8943
8944
8945
8946
8947
8948
8949
8950
8951
8952
8953
8954
8955
8956
8957
8958
8959
8960
8961
8962
8963
8964
8965
8966
8967
8968
8969
8970
8971
8972
8973
8974
8975
8976
8977
8978
8979
8980
8981
8982
8983
8984
8985
8986
8987
8988
8989
8990
8991
8992
8993
8994
8995
8996
8997
8998
8999
9000
9001
9002
9003
9004
9005
9006
9007
9008
9009
9010
9011
9012
9013
9014
9015
9016
9017
9018
9019
9020
9021
9022
9023
9024
9025
9026
9027
9028
9029
9030
9031
9032
9033
9034
9035
9036
9037
9038
9039
9040
9041
9042
9043
9044
9045
9046
9047
9048
9049
9050
9051
9052
9053
9054
9055
9056
9057
9058
9059
9060
9061
9062
9063
9064
9065
9066
9067
9068
9069
9070
9071
9072
9073
9074
9075
9076
9077
9078
9079
9080
9081
9082
9083
9084
9085
9086
9087
9088
9089
9090
9091
9092
9093
9094
9095
9096
9097
9098
9099
9100
9101
9102
9103
9104
9105
9106
9107
9108
9109
9110
9111
9112
9113
9114
9115
9116
9117
9118
9119
9120
9121
9122
9123
9124
9125
9126
9127
9128
9129
9130
9131
9132
9133
9134
9135
9136
9137
9138
9139
9140
9141
9142
9143
9144
9145
9146
9147
9148
9149
9150
9151
9152
9153
9154
9155
9156
9157
9158
9159
9160
9161
9162
9163
9164
9165
9166
9167
9168
9169
9170
9171
9172
9173
9174
9175
9176
9177
9178
9179
9180
9181
9182
9183
9184
9185
9186
9187
9188
9189
9190
9191
9192
9193
9194
9195
9196
9197
9198
9199
9200
9201
9202
9203
9204
9205
9206
9207
9208
9209
9210
9211
9212
9213
9214
9215
9216
9217
9218
9219
9220
9221
9222
9223
9224
9225
9226
9227
9228
9229
9230
9231
9232
9233
9234
9235
9236
9237
9238
9239
9240
9241
9242
9243
9244
9245
9246
9247
9248
9249
9250
9251
9252
9253
9254
9255
9256
9257
9258
9259
9260
9261
9262
9263
9264
9265
9266
9267
9268
9269
9270
9271
9272
9273
9274
9275
9276
9277
9278
9279
9280
9281
9282
9283
9284
9285
9286
9287
9288
9289
9290
9291
9292
9293
9294
9295
9296
9297
9298
9299
9300
9301
9302
9303
9304
9305
9306
9307
9308
9309
9310
9311
9312
9313
9314
9315
9316
9317
9318
9319
9320
9321
9322
9323
9324
9325
9326
9327
9328
9329
9330
9331
9332
9333
9334
9335
9336
9337
9338
9339
9340
9341
9342
9343
9344
9345
9346
9347
9348
9349
9350
9351
9352
9353
9354
9355
9356
9357
9358
9359
9360
9361
9362
9363
9364
9365
9366
9367
9368
9369
9370
9371
9372
9373
9374
9375
9376
9377
9378
9379
9380
9381
9382
9383
9384
9385
9386
9387
9388
9389
9390
9391
9392
9393
9394
9395
9396
9397
9398
9399
9400
9401
9402
9403
9404
9405
9406
9407
9408
9409
9410
9411
9412
9413
9414
9415
9416
9417
9418
9419
9420
9421
9422
9423
9424
9425
9426
9427
9428
9429
9430
9431
9432
9433
9434
9435
9436
9437
9438
9439
9440
9441
9442
9443
9444
9445
9446
9447
9448
9449
9450
9451
9452
9453
9454
9455
9456
9457
9458
9459
9460
9461
9462
9463
9464
9465
9466
9467
9468
9469
9470
9471
9472
9473
9474
9475
9476
9477
9478
9479
9480
9481
9482
9483
9484
9485
9486
9487
9488
9489
9490
9491
9492
9493
9494
9495
9496
9497
9498
9499
9500
9501
9502
9503
9504
9505
9506
9507
9508
9509
9510
9511
9512
9513
9514
9515
9516
9517
9518
9519
9520
9521
9522
9523
9524
9525
9526
9527
9528
9529
9530
9531
9532
9533
9534
9535
9536
9537
9538
9539
9540
9541
9542
9543
9544
9545
9546
9547
9548
9549
9550
9551
9552
9553
9554
9555
9556
9557
9558
9559
9560
9561
9562
9563
9564
9565
9566
9567
9568
9569
9570
9571
9572
9573
9574
9575
9576
9577
9578
9579
9580
9581
9582
9583
9584
9585
9586
9587
9588
9589
9590
9591
9592
9593
9594
9595
9596
9597
9598
9599
9600
9601
9602
9603
9604
9605
9606
9607
9608
9609
9610
9611
9612
9613
9614
9615
9616
9617
9618
9619
9620
9621
9622
9623
9624
9625
9626
9627
9628
9629
9630
9631
9632
9633
9634
9635
9636
9637
9638
9639
9640
9641
9642
9643
9644
9645
9646
9647
9648
9649
9650
9651
9652
9653
9654
9655
9656
9657
9658
9659
9660
9661
9662
9663
9664
9665
9666
9667
9668
9669
9670
9671
9672
9673
9674
9675
9676
9677
9678
9679
9680
9681
9682
9683
9684
9685
9686
9687
9688
9689
9690
9691
9692
9693
9694
9695
9696
9697
9698
9699
9700
9701
9702
9703
9704
9705
9706
9707
9708
9709
9710
9711
9712
9713
9714
9715
9716
9717
9718
9719
9720
9721
9722
9723
9724
9725
9726
9727
9728
9729
9730
9731
9732
9733
9734
9735
9736
9737
9738
9739
9740
9741
9742
9743
9744
9745
9746
9747
9748
9749
9750
9751
9752
9753
9754
9755
9756
9757
9758
9759
9760
9761
9762
9763
9764
9765
9766
9767
9768
9769
9770
9771
9772
9773
9774
9775
9776
9777
9778
9779
9780
9781
9782
9783
9784
9785
9786
9787
9788
9789
9790
9791
9792
9793
9794
9795
9796
9797
9798
9799
9800
9801
9802
9803
9804
9805
9806
9807
9808
9809
9810
9811
9812
9813
9814
9815
9816
9817
9818
9819
9820
9821
9822
9823
9824
9825
9826
9827
9828
9829
9830
9831
9832
9833
9834
9835
9836
9837
9838
9839
9840
9841
9842
9843
9844
9845
9846
9847
9848
9849
9850
9851
9852
9853
9854
9855
9856
9857
9858
9859
9860
9861
9862
9863
9864
9865
9866
9867
9868
9869
9870
9871
9872
9873
9874
9875
9876
9877
9878
9879
9880
9881
9882
9883
9884
9885
9886
9887
9888
9889
9890
9891
9892
9893
9894
9895
9896
9897
9898
9899
9900
9901
9902
9903
9904
9905
9906
9907
9908
9909
9910
9911
9912
9913
9914
9915
9916
9917
9918
9919
9920
9921
9922
9923
9924
9925
9926
9927
9928
9929
9930
9931
9932
9933
9934
9935
9936
9937
9938
9939
9940
9941
9942
9943
9944
9945
9946
9947
9948
9949
9950
9951
9952
9953
9954
9955
9956
9957
9958
9959
9960
9961
9962
9963
9964
9965
9966
9967
9968
9969
9970
9971
9972
9973
9974
9975
9976
9977
9978
9979
9980
9981
9982
9983
9984
9985
9986
9987
9988
9989
9990
9991
9992
9993
9994
9995
9996
9997
9998
9999
10000
10001
10002
10003
10004
10005
10006
10007
10008
10009
10010
10011
10012
10013
10014
10015
10016
10017
10018
10019
10020
10021
10022
10023
10024
10025
10026
10027
10028
10029
10030
10031
10032
10033
10034
10035
10036
10037
10038
10039
10040
10041
10042
10043
10044
10045
10046
10047
10048
10049
10050
10051
10052
10053
10054
10055
10056
10057
10058
10059
10060
10061
10062
10063
10064
10065
10066
10067
10068
10069
10070
10071
10072
10073
10074
10075
10076
10077
10078
10079
10080
10081
10082
10083
10084
10085
10086
10087
10088
10089
10090
10091
10092
10093
10094
10095
10096
10097
10098
10099
10100
10101
10102
10103
10104
10105
10106
10107
10108
10109
10110
10111
10112
10113
10114
10115
10116
10117
10118
10119
10120
10121
10122
10123
10124
10125
10126
10127
10128
10129
10130
10131
10132
10133
10134
10135
10136
10137
10138
10139
10140
10141
10142
10143
10144
10145
10146
10147
10148
10149
10150
10151
10152
10153
10154
10155
10156
10157
10158
10159
10160
10161
10162
10163
10164
10165
10166
10167
10168
10169
10170
10171
10172
10173
10174
10175
10176
10177
10178
10179
10180
10181
10182
10183
10184
10185
10186
10187
10188
10189
10190
10191
10192
10193
10194
10195
10196
10197
10198
10199
10200
10201
10202
10203
10204
10205
10206
10207
10208
10209
10210
10211
10212
10213
10214
10215
10216
10217
10218
10219
10220
10221
10222
10223
10224
10225
10226
10227
10228
10229
10230
10231
10232
10233
10234
10235
10236
10237
10238
10239
10240
10241
10242
10243
10244
10245
10246
10247
10248
10249
10250
10251
10252
10253
10254
10255
10256
10257
10258
10259
10260
10261
10262
10263
10264
10265
10266
10267
10268
10269
10270
10271
10272
10273
10274
10275
10276
10277
10278
10279
10280
10281
10282
10283
10284
10285
10286
10287
10288
10289
10290
10291
10292
10293
10294
10295
10296
10297
10298
10299
10300
10301
10302
10303
10304
10305
10306
10307
10308
10309
10310
10311
10312
10313
10314
10315
10316
10317
10318
10319
10320
10321
10322
10323
10324
10325
10326
10327
10328
10329
10330
10331
10332
10333
10334
10335
10336
10337
10338
10339
10340
10341
10342
10343
10344
10345
10346
10347
10348
10349
10350
10351
10352
10353
10354
10355
10356
10357
10358
10359
10360
10361
10362
10363
10364
10365
10366
10367
10368
10369
10370
10371
10372
10373
10374
10375
10376
10377
10378
10379
10380
10381
10382
10383
10384
10385
10386
10387
10388
10389
10390
10391
10392
10393
10394
10395
10396
10397
10398
10399
10400
10401
10402
10403
10404
10405
10406
10407
10408
10409
10410
10411
10412
10413
10414
10415
10416
10417
10418
10419
10420
10421
10422
10423
10424
10425
10426
10427
10428
10429
10430
10431
10432
10433
10434
10435
10436
10437
10438
10439
10440
10441
10442
10443
10444
10445
10446
10447
10448
10449
10450
10451
10452
10453
10454
10455
10456
10457
10458
10459
10460
10461
10462
10463
10464
10465
10466
10467
10468
10469
10470
10471
10472
10473
10474
10475
10476
10477
10478
10479
10480
10481
10482
10483
10484
10485
10486
10487
10488
10489
10490
10491
10492
10493
10494
10495
10496
10497
10498
10499
10500
10501
10502
10503
10504
10505
10506
10507
10508
10509
10510
10511
10512
10513
10514
10515
10516
10517
10518
10519
10520
10521
10522
10523
10524
10525
10526
10527
10528
10529
10530
10531
10532
10533
10534
10535
10536
10537
10538
10539
10540
10541
10542
10543
10544
10545
10546
10547
10548
10549
10550
10551
10552
10553
10554
10555
10556
10557
10558
10559
10560
10561
10562
10563
10564
10565
10566
10567
10568
10569
10570
10571
10572
10573
10574
10575
10576
10577
10578
10579
10580
10581
10582
10583
10584
10585
10586
10587
10588
10589
10590
10591
10592
10593
10594
10595
10596
10597
10598
10599
10600
10601
10602
10603
10604
10605
10606
10607
10608
10609
10610
10611
10612
10613
10614
10615
10616
10617
10618
10619
10620
10621
10622
10623
10624
10625
10626
10627
10628
10629
10630
10631
10632
10633
10634
10635
10636
10637
10638
10639
10640
10641
10642
10643
10644
10645
10646
10647
10648
10649
10650
10651
10652
10653
10654
10655
10656
10657
10658
10659
10660
10661
10662
10663
10664
10665
10666
10667
10668
10669
10670
10671
10672
10673
10674
10675
10676
10677
10678
10679
10680
10681
10682
10683
10684
10685
10686
10687
10688
10689
10690
10691
10692
10693
10694
10695
10696
10697
10698
10699
10700
10701
10702
10703
10704
10705
10706
10707
10708
10709
10710
10711
10712
10713
10714
10715
10716
10717
10718
10719
10720
10721
10722
10723
10724
10725
10726
10727
10728
10729
10730
10731
10732
10733
10734
10735
10736
10737
10738
10739
10740
10741
10742
10743
10744
10745
10746
10747
10748
10749
10750
10751
10752
10753
10754
10755
10756
10757
10758
10759
10760
10761
10762
10763
10764
10765
10766
10767
10768
10769
10770
10771
10772
10773
10774
10775
10776
10777
10778
10779
10780
10781
10782
10783
10784
10785
10786
10787
10788
10789
10790
10791
10792
10793
10794
10795
10796
10797
10798
10799
10800
10801
10802
10803
10804
10805
10806
10807
10808
10809
10810
10811
10812
10813
10814
10815
10816
10817
10818
10819
10820
10821
10822
10823
10824
10825
10826
10827
10828
10829
10830
10831
10832
10833
10834
10835
10836
10837
10838
10839
10840
10841
10842
10843
10844
10845
10846
10847
10848
10849
10850
10851
10852
10853
10854
10855
10856
10857
10858
10859
10860
10861
10862
10863
10864
10865
10866
10867
10868
10869
10870
10871
10872
10873
10874
10875
10876
10877
10878
10879
10880
10881
10882
10883
10884
10885
10886
10887
10888
10889
10890
10891
10892
10893
10894
10895
10896
10897
10898
10899
10900
10901
10902
10903
10904
10905
10906
10907
10908
10909
10910
10911
10912
10913
10914
10915
10916
10917
10918
10919
10920
10921
10922
10923
10924
10925
10926
10927
10928
10929
10930
10931
10932
10933
10934
10935
10936
10937
10938
10939
10940
10941
10942
10943
10944
10945
10946
10947
10948
10949
10950
10951
10952
10953
10954
10955
10956
10957
10958
10959
10960
10961
10962
10963
10964
10965
10966
10967
10968
10969
10970
10971
10972
10973
10974
10975
10976
10977
10978
10979
10980
10981
10982
10983
10984
10985
10986
10987
10988
10989
10990
10991
10992
10993
10994
10995
10996
10997
10998
10999
11000
11001
11002
11003
11004
11005
11006
11007
11008
11009
11010
11011
11012
11013
11014
11015
11016
11017
11018
11019
11020
11021
11022
11023
11024
11025
11026
11027
11028
11029
11030
11031
11032
11033
11034
11035
11036
11037
11038
11039
11040
11041
11042
11043
11044
11045
11046
11047
11048
11049
11050
11051
11052
11053
11054
11055
11056
11057
11058
11059
11060
11061
11062
11063
11064
11065
11066
11067
11068
11069
11070
11071
11072
11073
11074
11075
11076
11077
11078
11079
11080
11081
11082
11083
11084
11085
11086
11087
11088
11089
11090
11091
11092
11093
11094
11095
11096
11097
11098
11099
11100
11101
11102
11103
11104
11105
11106
11107
11108
11109
11110
11111
11112
11113
11114
11115
11116
11117
11118
11119
11120
11121
11122
11123
11124
11125
11126
11127
11128
11129
11130
11131
11132
11133
11134
11135
11136
11137
11138
11139
11140
11141
11142
11143
11144
11145
11146
11147
11148
11149
11150
11151
11152
11153
11154
11155
11156
11157
11158
11159
11160
11161
11162
11163
11164
11165
11166
11167
11168
11169
11170
11171
11172
11173
11174
11175
11176
11177
11178
11179
11180
11181
11182
11183
11184
11185
11186
11187
11188
11189
11190
11191
11192
11193
11194
11195
11196
11197
11198
11199
11200
11201
11202
11203
11204
11205
11206
11207
11208
11209
11210
11211
11212
11213
11214
11215
11216
11217
11218
11219
11220
11221
11222
11223
11224
11225
11226
11227
11228
11229
11230
11231
11232
11233
11234
11235
11236
11237
11238
11239
11240
11241
11242
11243
11244
11245
11246
11247
11248
11249
11250
11251
11252
11253
11254
11255
11256
11257
11258
11259
11260
11261
11262
11263
11264
11265
11266
11267
11268
11269
11270
11271
11272
11273
11274
11275
11276
11277
11278
11279
11280
11281
11282
11283
11284
11285
11286
11287
11288
11289
11290
11291
11292
11293
11294
11295
11296
11297
11298
11299
11300
11301
11302
11303
11304
11305
11306
11307
11308
11309
11310
11311
11312
11313
11314
11315
11316
11317
11318
11319
11320
11321
11322
11323
11324
11325
11326
11327
11328
11329
11330
11331
11332
11333
11334
11335
11336
11337
11338
11339
11340
11341
11342
11343
11344
11345
11346
11347
11348
11349
11350
11351
11352
11353
11354
11355
11356
11357
11358
11359
11360
11361
11362
11363
11364
11365
11366
11367
11368
11369
11370
11371
11372
11373
11374
11375
11376
11377
11378
11379
11380
11381
11382
11383
11384
11385
11386
11387
11388
11389
11390
11391
11392
11393
11394
11395
11396
11397
11398
11399
11400
11401
11402
11403
11404
11405
11406
11407
11408
11409
11410
11411
11412
11413
11414
11415
11416
11417
11418
11419
11420
11421
11422
11423
11424
11425
11426
11427
11428
11429
11430
11431
11432
11433
11434
11435
11436
11437
11438
11439
11440
11441
11442
11443
11444
11445
11446
11447
11448
11449
11450
11451
11452
11453
11454
11455
11456
11457
11458
11459
11460
11461
11462
11463
11464
11465
11466
11467
11468
11469
11470
11471
11472
11473
11474
11475
11476
11477
11478
11479
11480
11481
11482
11483
11484
11485
11486
11487
11488
11489
11490
11491
11492
11493
11494
11495
11496
11497
11498
11499
11500
11501
11502
11503
11504
11505
11506
11507
11508
11509
11510
11511
11512
11513
11514
11515
11516
11517
11518
11519
11520
11521
11522
11523
11524
11525
11526
11527
11528
11529
11530
11531
11532
11533
11534
11535
11536
11537
11538
11539
11540
11541
11542
11543
11544
11545
11546
11547
11548
11549
11550
11551
11552
11553
11554
11555
11556
11557
11558
11559
11560
11561
11562
11563
11564
11565
11566
11567
11568
11569
11570
11571
11572
11573
11574
11575
11576
11577
11578
11579
11580
11581
11582
11583
11584
11585
11586
11587
11588
11589
11590
11591
11592
11593
11594
11595
11596
11597
11598
11599
11600
11601
11602
11603
11604
11605
11606
11607
11608
11609
11610
11611
11612
11613
11614
11615
11616
11617
11618
11619
11620
11621
11622
11623
11624
11625
11626
11627
11628
11629
11630
11631
11632
11633
11634
11635
11636
11637
11638
11639
11640
11641
11642
11643
11644
11645
11646
11647
11648
11649
11650
11651
11652
11653
11654
11655
11656
11657
11658
11659
11660
11661
11662
11663
11664
11665
11666
11667
11668
11669
11670
11671
11672
11673
11674
11675
11676
11677
11678
11679
11680
11681
11682
11683
11684
11685
11686
11687
11688
11689
11690
11691
11692
11693
11694
11695
11696
11697
11698
11699
11700
11701
11702
11703
11704
11705
11706
11707
11708
11709
11710
11711
11712
11713
11714
11715
11716
11717
11718
11719
11720
11721
11722
11723
11724
11725
11726
11727
11728
11729
11730
11731
11732
11733
11734
11735
11736
11737
11738
11739
11740
11741
11742
11743
11744
11745
11746
11747
11748
11749
11750
11751
11752
11753
11754
11755
11756
11757
11758
11759
11760
11761
11762
11763
11764
11765
11766
11767
11768
11769
11770
11771
11772
11773
11774
11775
11776
11777
11778
11779
11780
11781
11782
11783
11784
11785
11786
11787
11788
11789
11790
11791
11792
11793
11794
11795
11796
11797
11798
11799
11800
11801
11802
11803
11804
11805
11806
11807
11808
11809
11810
11811
11812
11813
11814
11815
11816
11817
11818
11819
11820
11821
11822
11823
11824
11825
11826
11827
11828
11829
11830
11831
11832
11833
11834
11835
11836
11837
11838
11839
11840
11841
11842
11843
11844
11845
11846
11847
11848
11849
11850
11851
11852
11853
11854
11855
11856
11857
11858
11859
11860
11861
11862
11863
11864
11865
11866
11867
11868
11869
11870
11871
11872
11873
11874
11875
11876
11877
11878
11879
11880
11881
11882
11883
11884
11885
11886
11887
11888
11889
11890
11891
11892
11893
11894
11895
11896
11897
11898
11899
11900
11901
11902
11903
11904
11905
11906
11907
11908
11909
11910
11911
11912
11913
11914
11915
11916
11917
11918
11919
11920
11921
11922
11923
11924
11925
11926
11927
11928
11929
11930
11931
11932
11933
11934
11935
11936
11937
11938
11939
11940
11941
11942
11943
11944
11945
11946
11947
11948
11949
11950
11951
11952
11953
11954
11955
11956
11957
11958
11959
11960
11961
11962
11963
11964
11965
11966
11967
11968
11969
11970
11971
11972
11973
11974
11975
11976
11977
11978
11979
11980
11981
11982
11983
11984
11985
11986
11987
11988
11989
11990
11991
11992
11993
11994
11995
11996
11997
11998
11999
12000
12001
12002
12003
12004
12005
12006
12007
12008
12009
12010
12011
12012
12013
12014
12015
12016
12017
12018
12019
12020
12021
12022
12023
12024
12025
12026
12027
12028
12029
12030
12031
12032
12033
12034
12035
12036
12037
12038
12039
12040
12041
12042
12043
12044
12045
12046
12047
12048
12049
12050
12051
12052
12053
12054
12055
12056
12057
12058
12059
12060
12061
12062
12063
12064
12065
12066
12067
12068
12069
12070
12071
12072
12073
12074
12075
12076
12077
12078
12079
12080
12081
12082
12083
12084
12085
12086
12087
12088
12089
12090
12091
12092
12093
12094
12095
12096
12097
12098
12099
12100
12101
12102
12103
12104
12105
12106
12107
12108
12109
12110
12111
12112
12113
12114
12115
12116
12117
12118
12119
12120
12121
12122
12123
12124
12125
12126
12127
12128
12129
12130
12131
12132
12133
12134
12135
12136
12137
12138
12139
12140
12141
12142
12143
12144
12145
12146
12147
12148
12149
12150
12151
12152
12153
12154
12155
12156
12157
12158
12159
12160
12161
12162
12163
12164
12165
12166
12167
12168
12169
12170
12171
12172
12173
12174
12175
12176
12177
12178
12179
12180
12181
12182
12183
12184
12185
12186
12187
12188
12189
12190
12191
12192
12193
12194
12195
12196
12197
12198
12199
12200
12201
12202
12203
12204
12205
12206
12207
12208
12209
12210
12211
12212
12213
12214
12215
12216
12217
12218
12219
12220
12221
12222
12223
12224
12225
12226
12227
12228
12229
12230
12231
12232
12233
12234
12235
12236
12237
12238
12239
12240
12241
12242
12243
12244
12245
12246
12247
12248
12249
12250
12251
12252
12253
12254
12255
12256
12257
12258
12259
12260
12261
12262
12263
12264
12265
12266
12267
12268
12269
12270
12271
12272
12273
12274
12275
12276
12277
12278
12279
12280
12281
12282
12283
12284
12285
12286
12287
12288
12289
12290
12291
12292
12293
12294
12295
12296
12297
12298
12299
12300
12301
12302
12303
12304
12305
12306
12307
12308
12309
12310
12311
12312
12313
12314
12315
12316
12317
12318
12319
12320
12321
12322
12323
12324
12325
12326
12327
12328
12329
12330
12331
12332
12333
12334
12335
12336
12337
12338
12339
12340
12341
12342
12343
12344
12345
12346
12347
12348
12349
12350
12351
12352
12353
12354
12355
12356
12357
12358
12359
12360
12361
12362
12363
12364
12365
12366
12367
12368
12369
12370
12371
12372
12373
12374
12375
12376
12377
12378
12379
12380
12381
12382
12383
12384
12385
12386
12387
12388
12389
12390
12391
12392
12393
12394
12395
12396
12397
12398
12399
12400
12401
12402
12403
12404
12405
12406
12407
12408
12409
12410
12411
12412
12413
12414
12415
12416
12417
12418
12419
12420
12421
12422
12423
12424
12425
12426
12427
12428
12429
12430
12431
12432
12433
12434
12435
12436
12437
12438
12439
12440
12441
12442
12443
12444
12445
12446
12447
12448
12449
12450
12451
12452
12453
12454
12455
12456
12457
12458
12459
12460
12461
12462
12463
12464
12465
12466
12467
12468
12469
12470
12471
12472
12473
12474
12475
12476
12477
12478
12479
12480
12481
12482
12483
12484
12485
12486
12487
12488
12489
12490
12491
12492
12493
12494
12495
12496
12497
12498
12499
12500
12501
12502
12503
12504
12505
12506
12507
12508
12509
12510
12511
12512
12513
12514
12515
12516
12517
12518
12519
12520
12521
12522
12523
12524
12525
12526
12527
12528
12529
12530
12531
12532
12533
12534
12535
12536
12537
12538
12539
12540
12541
12542
12543
12544
12545
12546
12547
12548
12549
12550
12551
12552
12553
12554
12555
12556
12557
12558
12559
12560
12561
12562
12563
12564
12565
12566
12567
12568
12569
12570
12571
12572
12573
12574
12575
12576
12577
12578
12579
12580
12581
12582
12583
12584
12585
12586
12587
12588
12589
12590
12591
12592
12593
12594
12595
12596
12597
12598
12599
12600
12601
12602
12603
12604
12605
12606
12607
12608
12609
12610
12611
12612
12613
12614
12615
12616
12617
12618
12619
12620
12621
12622
12623
12624
12625
12626
12627
12628
12629
12630
12631
12632
12633
12634
12635
12636
12637
12638
12639
12640
12641
12642
12643
12644
12645
12646
12647
12648
12649
12650
12651
12652
12653
12654
12655
12656
12657
12658
12659
12660
12661
12662
12663
12664
12665
12666
12667
12668
12669
12670
12671
12672
12673
12674
12675
12676
12677
12678
12679
12680
12681
12682
12683
12684
12685
12686
12687
12688
12689
12690
12691
12692
12693
12694
12695
12696
12697
12698
12699
12700
12701
12702
12703
12704
12705
12706
12707
12708
12709
12710
12711
12712
12713
12714
12715
12716
12717
12718
12719
12720
12721
12722
12723
12724
12725
12726
12727
12728
12729
12730
12731
12732
12733
12734
12735
12736
12737
12738
12739
12740
12741
12742
12743
12744
12745
12746
12747
12748
12749
12750
12751
12752
12753
12754
12755
12756
12757
12758
12759
12760
12761
12762
12763
12764
12765
12766
12767
12768
12769
12770
12771
12772
12773
12774
12775
12776
12777
12778
12779
12780
12781
12782
12783
12784
12785
12786
12787
12788
12789
12790
12791
12792
12793
12794
12795
12796
12797
12798
12799
12800
12801
12802
12803
12804
12805
12806
12807
12808
12809
12810
12811
12812
12813
12814
12815
12816
12817
12818
12819
12820
12821
12822
12823
12824
12825
12826
12827
12828
12829
12830
12831
12832
12833
12834
12835
12836
12837
12838
12839
12840
12841
12842
12843
12844
12845
12846
12847
12848
12849
12850
12851
12852
12853
12854
12855
12856
12857
12858
12859
12860
12861
12862
12863
12864
12865
12866
12867
12868
12869
12870
12871
12872
12873
12874
12875
12876
12877
12878
12879
12880
12881
12882
12883
12884
12885
12886
12887
12888
12889
12890
12891
12892
12893
12894
12895
12896
12897
12898
12899
12900
12901
12902
12903
12904
12905
12906
12907
12908
12909
12910
12911
12912
12913
12914
12915
12916
12917
12918
12919
12920
12921
12922
12923
12924
12925
12926
12927
12928
12929
12930
12931
12932
12933
12934
12935
12936
12937
12938
12939
12940
12941
12942
12943
12944
12945
12946
12947
12948
12949
12950
12951
12952
12953
12954
12955
12956
12957
12958
12959
12960
12961
12962
12963
12964
12965
12966
12967
12968
12969
12970
12971
12972
12973
12974
12975
12976
12977
12978
12979
12980
12981
12982
12983
12984
12985
12986
12987
12988
12989
12990
12991
12992
12993
12994
12995
12996
12997
12998
12999
13000
13001
13002
13003
13004
13005
13006
13007
13008
13009
13010
13011
13012
13013
13014
13015
13016
13017
13018
13019
13020
13021
13022
13023
13024
13025
13026
13027
13028
13029
13030
13031
13032
13033
13034
13035
13036
13037
13038
13039
13040
13041
13042
13043
13044
13045
13046
13047
13048
13049
13050
13051
13052
13053
13054
13055
13056
13057
13058
13059
13060
13061
13062
13063
13064
13065
13066
13067
13068
13069
13070
13071
13072
13073
13074
13075
13076
13077
13078
13079
13080
13081
13082
13083
13084
13085
13086
13087
13088
13089
13090
13091
13092
13093
13094
13095
13096
13097
13098
13099
13100
13101
13102
13103
13104
13105
13106
13107
13108
13109
13110
13111
13112
13113
13114
13115
13116
13117
13118
13119
13120
13121
13122
13123
13124
13125
13126
13127
13128
13129
13130
13131
13132
13133
13134
13135
13136
13137
13138
13139
13140
13141
13142
13143
13144
13145
13146
13147
13148
13149
13150
13151
13152
13153
13154
13155
13156
13157
13158
13159
13160
13161
13162
13163
13164
13165
13166
13167
13168
13169
13170
13171
13172
13173
13174
13175
13176
13177
13178
13179
13180
13181
13182
13183
13184
13185
13186
13187
13188
13189
13190
13191
13192
13193
13194
13195
13196
13197
13198
13199
13200
13201
13202
13203
13204
13205
13206
13207
13208
13209
13210
13211
13212
13213
13214
13215
13216
13217
13218
13219
13220
13221
13222
13223
13224
13225
13226
13227
13228
13229
13230
13231
13232
13233
13234
13235
13236
13237
13238
13239
13240
13241
13242
13243
13244
13245
13246
13247
13248
13249
13250
13251
13252
13253
13254
13255
13256
13257
13258
13259
13260
13261
13262
13263
13264
13265
13266
13267
13268
13269
13270
13271
13272
13273
13274
13275
13276
13277
13278
13279
13280
13281
13282
13283
13284
13285
13286
13287
13288
13289
13290
13291
13292
13293
13294
13295
13296
13297
13298
13299
13300
13301
13302
13303
13304
13305
13306
13307
13308
13309
13310
13311
13312
13313
13314
13315
13316
13317
13318
13319
13320
13321
13322
13323
13324
13325
13326
13327
13328
13329
13330
13331
13332
13333
13334
13335
13336
13337
13338
13339
13340
13341
13342
13343
13344
13345
13346
13347
13348
13349
13350
13351
13352
13353
13354
13355
13356
13357
13358
13359
13360
13361
13362
13363
13364
13365
13366
13367
13368
13369
13370
13371
13372
13373
13374
13375
13376
13377
13378
13379
13380
13381
13382
13383
13384
13385
13386
13387
13388
13389
13390
13391
13392
13393
13394
13395
13396
13397
13398
13399
13400
13401
13402
13403
13404
13405
13406
13407
13408
13409
13410
13411
13412
13413
13414
13415
13416
13417
13418
13419
13420
13421
13422
13423
13424
13425
13426
13427
13428
13429
13430
13431
13432
13433
13434
13435
13436
13437
13438
13439
13440
13441
13442
13443
13444
13445
13446
13447
13448
13449
13450
13451
13452
13453
13454
13455
13456
13457
13458
13459
13460
13461
13462
13463
13464
13465
13466
13467
13468
13469
13470
13471
13472
13473
13474
13475
13476
13477
13478
13479
13480
13481
13482
13483
13484
13485
13486
13487
13488
13489
13490
13491
13492
13493
13494
13495
13496
13497
13498
13499
13500
13501
13502
13503
13504
13505
13506
13507
13508
13509
13510
13511
13512
13513
13514
13515
13516
13517
13518
13519
13520
13521
13522
13523
13524
13525
13526
13527
13528
13529
13530
13531
13532
13533
13534
13535
13536
13537
13538
13539
13540
13541
13542
13543
13544
13545
13546
13547
13548
13549
13550
13551
13552
13553
13554
13555
13556
13557
13558
13559
13560
13561
13562
13563
13564
13565
13566
13567
13568
13569
13570
13571
13572
13573
13574
13575
13576
13577
13578
13579
13580
13581
13582
13583
13584
13585
13586
13587
13588
13589
13590
13591
13592
13593
13594
13595
13596
13597
13598
13599
13600
13601
13602
13603
13604
13605
13606
13607
13608
13609
13610
13611
13612
13613
13614
13615
13616
13617
13618
13619
13620
13621
13622
13623
13624
13625
13626
13627
13628
13629
13630
13631
13632
13633
13634
13635
13636
13637
13638
13639
13640
13641
13642
13643
13644
13645
13646
13647
13648
13649
13650
13651
13652
13653
13654
13655
13656
13657
13658
13659
13660
13661
13662
13663
13664
13665
13666
13667
13668
13669
13670
13671
13672
13673
13674
13675
13676
13677
13678
13679
13680
13681
13682
13683
13684
13685
13686
13687
13688
13689
13690
13691
13692
13693
13694
13695
13696
13697
13698
13699
13700
13701
13702
13703
13704
13705
13706
13707
13708
13709
13710
13711
13712
13713
13714
13715
13716
13717
13718
13719
13720
13721
13722
13723
13724
13725
13726
13727
13728
13729
13730
13731
13732
13733
13734
13735
13736
13737
13738
13739
13740
13741
13742
13743
13744
13745
13746
13747
13748
13749
13750
13751
13752
13753
13754
13755
13756
13757
13758
13759
13760
13761
13762
13763
13764
13765
13766
13767
13768
13769
13770
13771
13772
13773
13774
13775
13776
13777
13778
13779
13780
13781
13782
13783
13784
13785
13786
13787
13788
13789
13790
13791
13792
13793
13794
13795
13796
13797
13798
13799
13800
13801
13802
13803
13804
13805
13806
13807
13808
13809
13810
13811
13812
13813
13814
13815
13816
13817
13818
13819
13820
13821
13822
13823
13824
13825
13826
13827
13828
13829
13830
13831
13832
13833
13834
13835
13836
13837
13838
13839
13840
13841
13842
13843
13844
13845
13846
13847
13848
13849
13850
13851
13852
13853
13854
13855
13856
13857
13858
13859
13860
13861
13862
13863
13864
13865
13866
13867
13868
13869
13870
13871
13872
13873
13874
13875
13876
13877
13878
13879
13880
13881
13882
13883
13884
13885
13886
13887
13888
13889
13890
13891
13892
13893
13894
13895
13896
13897
13898
13899
13900
13901
13902
13903
13904
13905
13906
13907
13908
13909
13910
13911
13912
13913
13914
13915
13916
13917
13918
13919
13920
13921
13922
13923
13924
13925
13926
13927
13928
13929
13930
13931
13932
13933
13934
13935
13936
13937
13938
13939
13940
13941
13942
13943
13944
13945
13946
13947
13948
13949
13950
13951
13952
13953
13954
13955
13956
13957
13958
13959
13960
13961
13962
13963
13964
13965
13966
13967
13968
13969
13970
13971
13972
13973
13974
13975
13976
13977
13978
13979
13980
13981
13982
13983
13984
13985
13986
13987
13988
13989
13990
13991
13992
13993
13994
13995
13996
13997
13998
13999
14000
14001
14002
14003
14004
14005
14006
14007
14008
14009
14010
14011
14012
14013
14014
14015
14016
14017
14018
14019
14020
14021
14022
14023
14024
14025
14026
14027
14028
14029
14030
14031
14032
14033
14034
14035
14036
14037
14038
14039
14040
14041
14042
14043
14044
14045
14046
14047
14048
14049
14050
14051
14052
14053
14054
14055
14056
14057
14058
14059
14060
14061
14062
14063
14064
14065
14066
14067
14068
14069
14070
14071
14072
14073
14074
14075
14076
14077
14078
14079
14080
14081
14082
14083
14084
14085
14086
14087
14088
14089
14090
14091
14092
14093
14094
14095
14096
14097
14098
14099
14100
14101
14102
14103
14104
14105
14106
14107
14108
14109
14110
14111
14112
14113
14114
14115
14116
14117
14118
14119
14120
14121
14122
14123
14124
14125
14126
14127
14128
14129
14130
14131
14132
14133
14134
14135
14136
14137
14138
14139
14140
14141
14142
14143
14144
14145
14146
14147
14148
14149
14150
14151
14152
14153
14154
14155
14156
14157
14158
14159
14160
14161
14162
14163
14164
14165
14166
14167
14168
14169
14170
14171
14172
14173
14174
14175
14176
14177
14178
14179
14180
14181
14182
14183
14184
14185
14186
14187
14188
14189
14190
14191
14192
14193
14194
14195
14196
14197
14198
14199
14200
14201
14202
14203
14204
14205
14206
14207
14208
14209
14210
14211
14212
14213
14214
14215
14216
14217
14218
14219
14220
14221
14222
14223
14224
14225
14226
14227
14228
14229
14230
14231
14232
14233
14234
14235
14236
14237
14238
14239
14240
14241
14242
14243
14244
14245
14246
14247
14248
14249
14250
14251
14252
14253
14254
14255
14256
14257
14258
14259
14260
14261
14262
14263
14264
14265
14266
14267
14268
14269
14270
14271
14272
14273
14274
14275
14276
14277
14278
14279
14280
14281
14282
14283
14284
14285
14286
14287
14288
14289
14290
14291
14292
14293
14294
14295
14296
14297
14298
14299
14300
14301
14302
14303
14304
14305
14306
14307
14308
14309
14310
14311
14312
14313
14314
14315
14316
14317
14318
14319
14320
14321
14322
14323
14324
14325
14326
14327
14328
14329
14330
14331
14332
14333
14334
14335
14336
14337
14338
14339
14340
14341
14342
14343
14344
14345
14346
14347
14348
14349
14350
14351
14352
14353
14354
14355
14356
14357
14358
14359
14360
14361
14362
14363
14364
14365
14366
14367
14368
14369
14370
14371
14372
14373
14374
14375
14376
14377
14378
14379
14380
14381
14382
14383
14384
14385
14386
14387
14388
14389
14390
14391
14392
14393
14394
14395
14396
14397
14398
14399
14400
14401
14402
14403
14404
14405
14406
14407
14408
14409
14410
14411
14412
14413
14414
14415
14416
14417
14418
14419
14420
14421
14422
14423
14424
14425
14426
14427
14428
14429
14430
14431
14432
14433
14434
14435
14436
14437
14438
14439
14440
14441
14442
14443
14444
14445
14446
14447
14448
14449
14450
14451
14452
14453
14454
14455
14456
14457
14458
14459
14460
14461
14462
14463
14464
14465
14466
14467
14468
14469
14470
14471
14472
14473
14474
14475
14476
14477
14478
14479
14480
14481
14482
14483
14484
14485
14486
14487
14488
14489
14490
14491
14492
14493
14494
14495
14496
14497
14498
14499
14500
14501
14502
14503
14504
14505
14506
14507
14508
14509
14510
14511
14512
14513
14514
14515
14516
14517
14518
14519
14520
14521
14522
14523
14524
14525
14526
14527
14528
14529
14530
14531
14532
14533
14534
14535
14536
14537
14538
14539
14540
14541
14542
14543
14544
14545
14546
14547
14548
14549
14550
14551
14552
14553
14554
14555
14556
14557
14558
14559
14560
14561
14562
14563
14564
14565
14566
14567
14568
14569
14570
14571
14572
14573
14574
14575
14576
14577
14578
14579
14580
14581
14582
14583
14584
14585
14586
14587
14588
14589
14590
14591
14592
14593
14594
14595
14596
14597
14598
14599
14600
14601
14602
14603
14604
14605
14606
14607
14608
14609
14610
14611
14612
14613
14614
14615
14616
14617
14618
14619
14620
14621
14622
14623
14624
14625
14626
14627
14628
14629
14630
14631
14632
14633
14634
14635
14636
14637
14638
14639
14640
14641
14642
14643
14644
14645
14646
14647
14648
14649
14650
14651
14652
14653
14654
14655
14656
14657
14658
14659
14660
14661
14662
14663
14664
14665
14666
14667
14668
14669
14670
14671
14672
14673
14674
14675
14676
14677
14678
14679
14680
14681
14682
14683
14684
14685
14686
14687
14688
14689
14690
14691
14692
14693
14694
14695
14696
14697
14698
14699
14700
14701
14702
14703
14704
14705
14706
14707
14708
14709
14710
14711
14712
14713
14714
14715
14716
14717
14718
14719
14720
14721
14722
14723
14724
14725
14726
14727
14728
14729
14730
14731
14732
14733
14734
14735
14736
14737
14738
14739
14740
14741
14742
14743
14744
14745
14746
14747
14748
14749
14750
14751
14752
14753
14754
14755
14756
14757
14758
14759
14760
14761
14762
14763
14764
14765
14766
14767
14768
14769
14770
14771
14772
14773
14774
14775
14776
14777
14778
14779
14780
14781
14782
14783
14784
14785
14786
14787
14788
14789
14790
14791
14792
14793
14794
14795
14796
14797
14798
14799
14800
14801
14802
14803
14804
14805
14806
14807
14808
14809
14810
14811
14812
14813
14814
14815
14816
14817
14818
14819
14820
14821
14822
14823
14824
14825
14826
14827
14828
14829
14830
14831
14832
14833
14834
14835
14836
14837
14838
14839
14840
14841
14842
14843
14844
14845
14846
14847
14848
14849
14850
14851
14852
14853
14854
14855
14856
14857
14858
14859
14860
14861
14862
14863
14864
14865
14866
14867
14868
14869
14870
14871
14872
14873
14874
14875
14876
14877
14878
14879
14880
14881
14882
14883
14884
14885
14886
14887
14888
14889
14890
14891
14892
14893
14894
14895
14896
14897
14898
14899
14900
14901
14902
14903
14904
14905
14906
14907
14908
14909
14910
14911
14912
14913
14914
14915
14916
14917
14918
14919
14920
14921
14922
14923
14924
14925
14926
14927
14928
14929
14930
14931
14932
14933
14934
14935
14936
14937
14938
14939
14940
14941
14942
14943
14944
14945
14946
14947
14948
14949
14950
14951
14952
14953
14954
14955
14956
14957
14958
14959
14960
14961
14962
14963
14964
14965
14966
14967
14968
14969
14970
14971
14972
14973
14974
14975
14976
14977
14978
14979
14980
14981
14982
14983
14984
14985
14986
14987
14988
14989
14990
14991
14992
14993
14994
14995
14996
14997
14998
14999
15000
15001
15002
15003
15004
15005
15006
15007
15008
15009
15010
15011
15012
15013
15014
15015
15016
15017
15018
15019
15020
15021
15022
15023
15024
15025
15026
15027
15028
15029
15030
15031
15032
15033
15034
15035
15036
15037
15038
15039
15040
15041
15042
15043
15044
15045
15046
15047
15048
15049
15050
15051
15052
15053
15054
15055
15056
15057
15058
15059
15060
15061
15062
15063
15064
15065
15066
15067
15068
15069
15070
15071
15072
15073
15074
15075
15076
15077
15078
15079
15080
15081
15082
15083
15084
15085
15086
15087
15088
15089
15090
15091
15092
15093
15094
15095
15096
15097
15098
15099
15100
15101
15102
15103
15104
15105
15106
15107
15108
15109
15110
15111
15112
15113
15114
15115
15116
15117
15118
15119
15120
15121
15122
15123
15124
15125
15126
15127
15128
15129
15130
15131
15132
15133
15134
15135
15136
15137
15138
15139
15140
15141
15142
15143
15144
15145
15146
15147
15148
15149
15150
15151
15152
15153
15154
15155
15156
15157
15158
15159
15160
15161
15162
15163
15164
15165
15166
15167
15168
15169
15170
15171
15172
15173
15174
15175
15176
15177
15178
15179
15180
15181
15182
15183
15184
15185
15186
15187
15188
15189
15190
15191
15192
15193
15194
15195
15196
15197
15198
15199
15200
15201
15202
15203
15204
15205
15206
15207
15208
15209
15210
15211
15212
15213
15214
15215
15216
15217
15218
15219
15220
15221
15222
15223
15224
15225
15226
15227
15228
15229
15230
15231
15232
15233
15234
15235
15236
15237
15238
15239
15240
15241
15242
15243
15244
15245
15246
15247
15248
15249
15250
15251
15252
15253
15254
15255
15256
15257
15258
15259
15260
15261
15262
15263
15264
15265
15266
15267
15268
15269
15270
15271
15272
15273
15274
15275
15276
15277
15278
15279
15280
15281
15282
15283
15284
15285
15286
15287
15288
15289
15290
15291
15292
15293
15294
15295
15296
15297
15298
15299
15300
15301
15302
15303
15304
15305
15306
15307
15308
15309
15310
15311
15312
15313
15314
15315
15316
15317
15318
15319
15320
15321
15322
15323
15324
15325
15326
15327
15328
15329
15330
15331
15332
15333
15334
15335
15336
15337
15338
15339
15340
15341
15342
15343
15344
15345
15346
15347
15348
15349
15350
15351
15352
15353
15354
15355
15356
15357
15358
15359
15360
15361
15362
15363
15364
15365
15366
15367
15368
15369
15370
15371
15372
15373
15374
15375
15376
15377
15378
15379
15380
15381
15382
15383
15384
15385
15386
15387
15388
15389
15390
15391
15392
15393
15394
15395
15396
15397
15398
15399
15400
15401
15402
15403
15404
15405
15406
15407
15408
15409
15410
15411
15412
15413
15414
15415
15416
15417
15418
15419
15420
15421
15422
15423
15424
15425
15426
15427
15428
15429
15430
15431
15432
15433
15434
15435
15436
15437
15438
15439
15440
15441
15442
15443
15444
15445
15446
15447
15448
15449
15450
15451
15452
15453
15454
15455
15456
15457
15458
15459
15460
15461
15462
15463
15464
15465
15466
15467
15468
15469
15470
15471
15472
15473
15474
15475
15476
15477
15478
15479
15480
15481
15482
15483
15484
15485
15486
15487
15488
15489
15490
15491
15492
15493
15494
15495
15496
15497
15498
15499
15500
15501
15502
15503
15504
15505
15506
15507
15508
15509
15510
15511
15512
15513
15514
15515
15516
15517
15518
15519
15520
15521
15522
15523
15524
15525
15526
15527
15528
15529
15530
15531
15532
15533
15534
15535
15536
15537
15538
15539
15540
15541
15542
15543
15544
15545
15546
15547
15548
15549
15550
15551
15552
15553
15554
15555
15556
15557
15558
15559
15560
15561
15562
15563
15564
15565
15566
15567
15568
15569
15570
15571
15572
15573
15574
15575
15576
15577
15578
15579
15580
15581
15582
15583
15584
15585
15586
15587
15588
15589
15590
15591
15592
15593
15594
15595
15596
15597
15598
15599
15600
15601
15602
15603
15604
15605
15606
15607
15608
15609
15610
15611
15612
15613
15614
15615
15616
15617
15618
15619
15620
15621
15622
15623
15624
15625
15626
15627
15628
15629
15630
15631
15632
15633
15634
15635
15636
15637
15638
15639
15640
15641
15642
15643
15644
15645
15646
15647
15648
15649
15650
15651
15652
15653
15654
15655
15656
15657
15658
15659
15660
15661
15662
15663
15664
15665
15666
15667
15668
15669
15670
15671
15672
15673
15674
15675
15676
15677
15678
15679
15680
15681
15682
15683
15684
15685
15686
15687
15688
15689
15690
15691
15692
15693
15694
15695
15696
15697
15698
15699
15700
15701
15702
15703
15704
15705
15706
15707
15708
15709
15710
15711
15712
15713
15714
15715
15716
15717
15718
15719
15720
15721
15722
15723
15724
15725
15726
15727
15728
15729
15730
15731
15732
15733
15734
15735
15736
15737
15738
15739
15740
15741
15742
15743
15744
15745
15746
15747
15748
15749
15750
15751
15752
15753
15754
15755
15756
15757
15758
15759
15760
15761
15762
15763
15764
15765
15766
15767
15768
15769
15770
15771
15772
15773
15774
15775
15776
15777
15778
15779
15780
15781
15782
15783
15784
15785
15786
15787
15788
15789
15790
15791
15792
15793
15794
15795
15796
15797
15798
15799
15800
15801
15802
15803
15804
15805
15806
15807
15808
15809
15810
15811
15812
15813
15814
15815
15816
15817
15818
15819
15820
15821
15822
15823
15824
15825
15826
15827
15828
15829
15830
15831
15832
15833
15834
15835
15836
15837
15838
15839
15840
15841
15842
15843
15844
15845
15846
15847
15848
15849
15850
15851
15852
15853
15854
15855
15856
15857
15858
15859
15860
15861
15862
15863
15864
15865
15866
15867
15868
15869
15870
15871
15872
15873
15874
15875
15876
15877
15878
15879
15880
15881
15882
15883
15884
15885
15886
15887
15888
15889
15890
15891
15892
15893
15894
15895
15896
15897
15898
15899
15900
15901
15902
15903
15904
15905
15906
15907
15908
15909
15910
15911
15912
15913
15914
15915
15916
15917
15918
15919
15920
15921
15922
15923
15924
15925
15926
15927
15928
15929
15930
15931
15932
15933
15934
15935
15936
15937
15938
15939
15940
15941
15942
15943
15944
15945
15946
15947
15948
15949
15950
15951
15952
15953
15954
15955
15956
15957
15958
15959
15960
15961
15962
15963
15964
15965
15966
15967
15968
15969
15970
15971
15972
15973
15974
15975
15976
15977
15978
15979
15980
15981
15982
15983
15984
15985
15986
15987
15988
15989
15990
15991
15992
15993
15994
15995
15996
15997
15998
15999
16000
16001
16002
16003
16004
16005
16006
16007
16008
16009
16010
16011
16012
16013
16014
16015
16016
16017
16018
16019
16020
16021
16022
16023
16024
16025
16026
16027
16028
16029
16030
16031
16032
16033
16034
16035
16036
16037
16038
16039
16040
16041
16042
16043
16044
16045
16046
16047
16048
16049
16050
16051
16052
16053
16054
16055
16056
16057
16058
16059
16060
16061
16062
16063
16064
16065
16066
16067
16068
16069
16070
16071
16072
16073
16074
16075
16076
16077
16078
16079
16080
16081
16082
16083
16084
16085
16086
16087
16088
16089
16090
16091
16092
16093
16094
16095
16096
16097
16098
16099
16100
16101
16102
16103
16104
16105
16106
16107
16108
16109
16110
16111
16112
16113
16114
16115
16116
16117
16118
16119
16120
16121
16122
16123
16124
16125
16126
16127
16128
16129
16130
16131
16132
16133
16134
16135
16136
16137
16138
16139
16140
16141
16142
16143
16144
16145
16146
16147
16148
16149
16150
16151
16152
16153
16154
16155
16156
16157
16158
16159
16160
16161
16162
16163
16164
16165
16166
16167
16168
16169
16170
16171
16172
16173
16174
16175
16176
16177
16178
16179
16180
16181
16182
16183
16184
16185
16186
16187
16188
16189
16190
16191
16192
16193
16194
16195
16196
16197
16198
16199
16200
16201
16202
16203
16204
16205
16206
16207
16208
16209
16210
16211
16212
16213
16214
16215
16216
16217
16218
16219
16220
16221
16222
16223
16224
16225
16226
16227
16228
16229
16230
16231
16232
16233
16234
16235
16236
16237
16238
16239
16240
16241
16242
16243
16244
16245
16246
16247
16248
16249
16250
16251
16252
16253
16254
16255
16256
16257
16258
16259
16260
16261
16262
16263
16264
16265
16266
16267
16268
16269
16270
16271
16272
16273
16274
16275
16276
16277
16278
16279
16280
16281
16282
16283
16284
16285
16286
16287
16288
16289
16290
16291
16292
16293
16294
16295
16296
16297
16298
16299
16300
16301
16302
16303
16304
16305
16306
16307
16308
16309
16310
16311
16312
16313
16314
16315
16316
16317
16318
16319
16320
16321
16322
16323
16324
16325
16326
16327
16328
16329
16330
16331
16332
16333
16334
16335
16336
16337
16338
16339
16340
16341
16342
16343
16344
16345
16346
16347
16348
16349
16350
16351
16352
16353
16354
16355
16356
16357
16358
16359
16360
16361
16362
16363
16364
16365
16366
16367
16368
16369
16370
16371
16372
16373
16374
16375
16376
16377
16378
16379
16380
16381
16382
16383
16384
16385
16386
16387
16388
16389
16390
16391
16392
16393
16394
16395
16396
16397
16398
16399
16400
16401
16402
16403
16404
16405
16406
16407
16408
16409
16410
16411
16412
16413
16414
16415
16416
16417
16418
16419
16420
16421
16422
16423
16424
16425
16426
16427
16428
16429
16430
16431
16432
16433
16434
16435
16436
16437
16438
16439
16440
16441
16442
16443
16444
16445
16446
16447
16448
16449
16450
16451
16452
16453
16454
16455
16456
16457
16458
16459
16460
16461
16462
16463
16464
16465
16466
16467
16468
16469
16470
16471
16472
16473
16474
16475
16476
16477
16478
16479
16480
16481
16482
16483
16484
16485
16486
16487
16488
16489
16490
16491
16492
16493
16494
16495
16496
16497
16498
16499
16500
16501
16502
16503
16504
16505
16506
16507
16508
16509
16510
16511
16512
16513
16514
16515
16516
16517
16518
16519
16520
16521
16522
16523
16524
16525
16526
16527
16528
16529
16530
16531
16532
16533
16534
16535
16536
16537
16538
16539
16540
16541
16542
16543
16544
16545
16546
16547
16548
16549
16550
16551
16552
16553
16554
16555
16556
16557
16558
16559
16560
16561
16562
16563
16564
16565
16566
16567
16568
16569
16570
16571
16572
16573
16574
16575
16576
16577
16578
16579
16580
16581
16582
16583
16584
16585
16586
16587
16588
16589
16590
16591
16592
16593
16594
16595
16596
16597
16598
16599
16600
16601
16602
16603
16604
16605
16606
16607
16608
16609
16610
16611
16612
16613
16614
16615
16616
16617
16618
16619
16620
16621
16622
16623
16624
16625
16626
16627
16628
16629
16630
16631
16632
16633
16634
16635
16636
16637
16638
16639
16640
16641
16642
16643
16644
16645
16646
16647
16648
16649
16650
16651
16652
16653
16654
16655
16656
16657
16658
16659
16660
16661
16662
16663
16664
16665
16666
16667
16668
16669
16670
16671
16672
16673
16674
16675
16676
16677
16678
16679
16680
16681
16682
16683
16684
16685
16686
16687
16688
16689
16690
16691
16692
16693
16694
16695
16696
16697
16698
16699
16700
16701
16702
16703
16704
16705
16706
16707
16708
16709
16710
16711
16712
16713
16714
16715
16716
16717
16718
16719
16720
16721
16722
16723
16724
16725
16726
16727
16728
16729
16730
16731
16732
16733
16734
16735
16736
16737
16738
16739
16740
16741
16742
16743
16744
16745
16746
16747
16748
16749
16750
16751
16752
16753
16754
16755
16756
16757
16758
16759
16760
16761
16762
16763
16764
16765
16766
16767
16768
16769
16770
16771
16772
16773
16774
16775
16776
16777
16778
16779
16780
16781
16782
16783
16784
16785
16786
16787
16788
16789
16790
16791
16792
16793
16794
16795
16796
16797
16798
16799
16800
16801
16802
16803
16804
16805
16806
16807
16808
16809
16810
16811
16812
16813
16814
16815
16816
16817
16818
16819
16820
16821
16822
16823
16824
16825
16826
16827
16828
16829
16830
16831
16832
16833
16834
16835
16836
16837
16838
16839
16840
16841
16842
16843
16844
16845
16846
16847
16848
16849
16850
16851
16852
16853
16854
16855
16856
16857
16858
16859
16860
16861
16862
16863
16864
16865
16866
16867
16868
16869
16870
16871
16872
16873
16874
16875
16876
16877
16878
16879
16880
16881
16882
16883
16884
16885
16886
16887
16888
16889
16890
16891
16892
16893
16894
16895
16896
16897
16898
16899
16900
16901
16902
16903
16904
16905
16906
16907
16908
16909
16910
16911
16912
16913
16914
16915
16916
16917
16918
16919
16920
16921
16922
16923
16924
16925
16926
16927
16928
16929
16930
16931
16932
16933
16934
16935
16936
16937
16938
16939
16940
16941
16942
16943
16944
16945
16946
16947
16948
16949
16950
16951
16952
16953
16954
16955
16956
16957
16958
16959
16960
16961
16962
16963
16964
16965
16966
16967
16968
16969
16970
16971
16972
16973
16974
16975
16976
16977
16978
16979
16980
16981
16982
16983
16984
16985
16986
16987
16988
16989
16990
16991
16992
16993
16994
16995
16996
16997
16998
16999
17000
17001
17002
17003
17004
17005
17006
17007
17008
17009
17010
17011
17012
17013
17014
17015
17016
17017
17018
17019
17020
17021
17022
17023
17024
17025
17026
17027
17028
17029
17030
17031
17032
17033
17034
17035
17036
17037
17038
17039
17040
17041
17042
17043
17044
17045
17046
17047
17048
17049
17050
17051
17052
17053
17054
17055
17056
17057
17058
17059
17060
17061
17062
17063
17064
17065
17066
17067
17068
17069
17070
17071
17072
17073
17074
17075
17076
17077
17078
17079
17080
17081
17082
17083
17084
17085
17086
17087
17088
17089
17090
17091
17092
17093
17094
17095
17096
17097
17098
17099
17100
17101
17102
17103
17104
17105
17106
17107
17108
17109
17110
17111
17112
17113
17114
17115
17116
17117
17118
17119
17120
17121
17122
17123
17124
17125
17126
17127
17128
17129
17130
17131
17132
17133
17134
17135
17136
17137
17138
17139
17140
17141
17142
17143
17144
17145
17146
17147
17148
17149
17150
17151
17152
17153
17154
17155
17156
17157
17158
17159
17160
17161
17162
17163
17164
17165
17166
17167
17168
17169
17170
17171
17172
17173
17174
17175
17176
17177
17178
17179
17180
17181
17182
17183
17184
17185
17186
17187
17188
17189
17190
17191
17192
17193
17194
17195
17196
17197
17198
17199
17200
17201
17202
17203
17204
17205
17206
17207
17208
17209
17210
17211
17212
17213
17214
17215
17216
17217
17218
17219
17220
17221
17222
17223
17224
17225
17226
17227
17228
17229
17230
17231
17232
17233
17234
17235
17236
17237
17238
17239
17240
17241
17242
17243
17244
17245
17246
17247
17248
17249
17250
17251
17252
17253
17254
17255
17256
17257
17258
17259
17260
17261
17262
17263
17264
17265
17266
17267
17268
17269
17270
17271
17272
17273
17274
17275
17276
17277
17278
17279
17280
17281
17282
17283
17284
17285
17286
17287
17288
17289
17290
17291
17292
17293
17294
17295
17296
17297
17298
17299
17300
17301
17302
17303
17304
17305
17306
17307
17308
17309
17310
17311
17312
17313
17314
17315
17316
17317
17318
17319
17320
17321
17322
17323
17324
17325
17326
17327
17328
17329
17330
17331
17332
17333
17334
17335
17336
17337
17338
17339
17340
17341
17342
17343
17344
17345
17346
17347
17348
17349
17350
17351
17352
17353
17354
17355
17356
17357
17358
17359
17360
17361
17362
17363
17364
17365
17366
17367
17368
17369
17370
17371
17372
17373
17374
17375
17376
17377
17378
17379
17380
17381
17382
17383
17384
17385
17386
17387
17388
17389
17390
17391
17392
17393
17394
17395
17396
17397
17398
17399
17400
17401
17402
17403
17404
17405
17406
17407
17408
17409
17410
17411
17412
17413
17414
17415
17416
17417
17418
17419
17420
17421
17422
17423
17424
17425
17426
17427
17428
17429
17430
17431
17432
17433
17434
17435
17436
17437
17438
17439
17440
17441
17442
17443
17444
17445
17446
17447
17448
17449
17450
17451
17452
17453
17454
17455
17456
17457
17458
17459
17460
17461
17462
17463
17464
17465
17466
17467
17468
17469
17470
17471
17472
17473
17474
17475
17476
17477
17478
17479
17480
17481
17482
17483
17484
17485
17486
17487
17488
17489
17490
17491
17492
17493
17494
17495
17496
17497
17498
17499
17500
17501
17502
17503
17504
17505
17506
17507
17508
17509
17510
17511
17512
17513
17514
17515
17516
17517
17518
17519
17520
17521
17522
17523
17524
17525
17526
17527
17528
17529
17530
17531
17532
17533
17534
17535
17536
17537
17538
17539
17540
17541
17542
17543
17544
17545
17546
17547
17548
17549
17550
17551
17552
17553
17554
17555
17556
17557
17558
17559
17560
17561
17562
17563
17564
17565
17566
17567
17568
17569
17570
17571
17572
17573
17574
17575
17576
17577
17578
17579
17580
17581
17582
17583
17584
17585
17586
17587
17588
17589
17590
17591
17592
17593
17594
17595
17596
17597
17598
17599
17600
17601
17602
17603
17604
17605
17606
17607
17608
17609
17610
17611
17612
17613
17614
17615
17616
17617
17618
17619
17620
17621
17622
17623
17624
17625
17626
17627
17628
17629
17630
17631
17632
17633
17634
17635
17636
17637
17638
17639
17640
17641
17642
17643
17644
17645
17646
17647
17648
17649
17650
17651
17652
17653
17654
17655
17656
17657
17658
17659
17660
17661
17662
17663
17664
17665
17666
17667
17668
17669
17670
17671
17672
17673
17674
17675
17676
17677
17678
17679
17680
17681
17682
17683
17684
17685
17686
17687
17688
17689
17690
17691
17692
17693
17694
17695
17696
17697
17698
17699
17700
17701
17702
17703
17704
17705
17706
17707
17708
17709
17710
17711
17712
17713
17714
17715
17716
17717
17718
17719
17720
17721
17722
17723
17724
17725
17726
17727
17728
17729
17730
17731
17732
17733
17734
17735
17736
17737
17738
17739
17740
17741
17742
17743
17744
17745
17746
17747
17748
17749
17750
17751
17752
17753
17754
17755
17756
17757
17758
17759
17760
17761
17762
17763
17764
17765
17766
17767
17768
17769
17770
17771
17772
17773
17774
17775
17776
17777
17778
17779
17780
17781
17782
17783
17784
17785
17786
17787
17788
17789
17790
17791
17792
17793
17794
17795
17796
17797
17798
17799
17800
17801
17802
17803
17804
17805
17806
17807
17808
17809
17810
17811
17812
17813
17814
17815
17816
17817
17818
17819
17820
17821
17822
17823
17824
17825
17826
17827
17828
17829
17830
17831
17832
17833
17834
17835
17836
17837
17838
17839
17840
17841
17842
17843
17844
17845
17846
17847
17848
17849
17850
17851
17852
17853
17854
17855
17856
17857
17858
17859
17860
17861
17862
17863
17864
17865
17866
17867
17868
17869
17870
17871
17872
17873
17874
17875
17876
17877
17878
17879
17880
17881
17882
17883
17884
17885
17886
17887
17888
17889
17890
17891
17892
17893
17894
17895
17896
17897
17898
17899
17900
17901
17902
17903
17904
17905
17906
17907
17908
17909
17910
17911
17912
17913
17914
17915
17916
17917
17918
17919
17920
17921
17922
17923
17924
17925
17926
17927
17928
17929
17930
17931
17932
17933
17934
17935
17936
17937
17938
17939
17940
17941
17942
17943
17944
17945
17946
17947
17948
17949
17950
17951
17952
17953
17954
17955
17956
17957
17958
17959
17960
17961
17962
17963
17964
17965
17966
17967
17968
17969
17970
17971
17972
17973
17974
17975
17976
17977
17978
17979
17980
17981
17982
17983
17984
17985
17986
17987
17988
17989
17990
17991
17992
17993
17994
17995
17996
17997
17998
17999
18000
18001
18002
18003
18004
18005
18006
18007
18008
18009
18010
18011
18012
18013
18014
18015
18016
18017
18018
18019
18020
18021
18022
18023
18024
18025
18026
18027
18028
18029
18030
18031
18032
18033
18034
18035
18036
18037
18038
18039
18040
18041
18042
18043
18044
18045
18046
18047
18048
18049
18050
18051
18052
18053
18054
18055
18056
18057
18058
18059
18060
18061
18062
18063
18064
18065
18066
18067
18068
18069
18070
18071
18072
18073
18074
18075
18076
18077
18078
18079
18080
18081
18082
18083
18084
18085
18086
18087
18088
18089
18090
18091
18092
18093
18094
18095
18096
18097
18098
18099
18100
18101
18102
18103
18104
18105
18106
18107
18108
18109
18110
18111
18112
18113
18114
18115
18116
18117
18118
18119
18120
18121
18122
18123
18124
18125
18126
18127
18128
18129
18130
18131
18132
18133
18134
18135
18136
18137
18138
18139
18140
18141
18142
18143
18144
18145
18146
18147
18148
18149
18150
18151
18152
18153
18154
18155
18156
18157
18158
18159
18160
18161
18162
18163
18164
18165
18166
18167
18168
18169
18170
18171
18172
18173
18174
18175
18176
18177
18178
18179
18180
18181
18182
18183
18184
18185
18186
18187
18188
18189
18190
18191
18192
18193
18194
18195
18196
18197
18198
18199
18200
18201
18202
18203
18204
18205
18206
18207
18208
18209
18210
18211
18212
18213
18214
18215
18216
18217
18218
18219
18220
18221
18222
18223
18224
18225
18226
18227
18228
18229
18230
18231
18232
18233
18234
18235
18236
18237
18238
18239
18240
18241
18242
18243
18244
18245
18246
18247
18248
18249
18250
18251
18252
18253
18254
18255
18256
18257
18258
18259
18260
18261
18262
18263
18264
18265
18266
18267
18268
18269
18270
18271
18272
18273
18274
18275
18276
18277
18278
18279
18280
18281
18282
18283
18284
18285
18286
18287
18288
18289
18290
18291
18292
18293
18294
18295
18296
18297
18298
18299
18300
18301
18302
18303
18304
18305
18306
18307
18308
18309
18310
18311
18312
18313
18314
18315
18316
18317
18318
18319
18320
18321
18322
18323
18324
18325
18326
18327
18328
18329
18330
18331
18332
18333
18334
18335
18336
18337
18338
18339
18340
18341
18342
18343
18344
18345
18346
18347
18348
18349
18350
18351
18352
18353
18354
18355
18356
18357
18358
18359
18360
18361
18362
18363
18364
18365
18366
18367
18368
18369
18370
18371
18372
18373
18374
18375
18376
18377
18378
18379
18380
18381
18382
18383
18384
18385
18386
18387
18388
18389
18390
18391
18392
18393
18394
18395
18396
18397
18398
18399
18400
18401
18402
18403
18404
18405
18406
18407
18408
18409
18410
18411
18412
18413
18414
18415
18416
18417
18418
18419
18420
18421
18422
18423
18424
18425
18426
18427
18428
18429
18430
18431
18432
18433
18434
18435
18436
18437
18438
18439
18440
18441
18442
18443
18444
18445
18446
18447
18448
18449
18450
18451
18452
18453
18454
18455
18456
18457
18458
18459
18460
18461
18462
18463
18464
18465
18466
18467
18468
18469
18470
18471
18472
18473
18474
18475
18476
18477
18478
18479
18480
18481
18482
18483
18484
18485
18486
18487
18488
18489
18490
18491
18492
18493
18494
18495
18496
18497
18498
18499
18500
18501
18502
18503
18504
18505
18506
18507
18508
18509
18510
18511
18512
18513
18514
18515
18516
18517
18518
18519
18520
18521
18522
18523
18524
18525
18526
18527
18528
18529
18530
18531
18532
18533
18534
18535
18536
18537
18538
18539
18540
18541
18542
18543
18544
18545
18546
18547
18548
18549
18550
18551
18552
18553
18554
18555
18556
18557
18558
18559
18560
18561
18562
18563
18564
18565
18566
18567
18568
18569
18570
18571
18572
18573
18574
18575
18576
18577
18578
18579
18580
18581
18582
18583
18584
18585
18586
18587
18588
18589
18590
18591
18592
18593
18594
18595
18596
18597
18598
18599
18600
18601
18602
18603
18604
18605
18606
18607
18608
18609
18610
18611
18612
18613
18614
18615
18616
18617
18618
18619
18620
18621
18622
18623
18624
18625
18626
18627
18628
18629
18630
18631
18632
18633
18634
18635
18636
18637
18638
18639
18640
18641
18642
18643
18644
18645
18646
18647
18648
18649
18650
18651
18652
18653
18654
18655
18656
18657
18658
18659
18660
18661
18662
18663
18664
18665
18666
18667
18668
18669
18670
18671
18672
18673
18674
18675
18676
18677
18678
18679
18680
18681
18682
18683
18684
18685
18686
18687
18688
18689
18690
18691
18692
18693
18694
18695
18696
18697
18698
18699
18700
18701
18702
18703
18704
18705
18706
18707
18708
18709
18710
18711
18712
18713
18714
18715
18716
18717
18718
18719
18720
18721
18722
18723
18724
18725
18726
18727
18728
18729
18730
18731
18732
18733
18734
18735
18736
18737
18738
18739
18740
18741
18742
18743
18744
18745
18746
18747
18748
18749
18750
18751
18752
18753
18754
18755
18756
18757
18758
18759
18760
18761
18762
18763
18764
18765
18766
18767
18768
18769
18770
18771
18772
18773
18774
18775
18776
18777
18778
18779
18780
18781
18782
18783
18784
18785
18786
18787
18788
18789
18790
18791
18792
18793
18794
18795
18796
18797
18798
18799
18800
18801
18802
18803
18804
18805
18806
18807
18808
18809
18810
18811
18812
18813
18814
18815
18816
18817
18818
18819
18820
18821
18822
18823
18824
18825
18826
18827
18828
18829
18830
18831
18832
18833
18834
18835
18836
18837
18838
18839
18840
18841
18842
18843
18844
18845
18846
18847
18848
18849
18850
18851
18852
18853
18854
18855
18856
18857
18858
18859
18860
18861
18862
18863
18864
18865
18866
18867
18868
18869
18870
18871
18872
18873
18874
18875
18876
18877
18878
18879
18880
18881
18882
18883
18884
18885
18886
18887
18888
18889
18890
18891
18892
18893
18894
18895
18896
18897
18898
18899
18900
18901
18902
18903
18904
18905
18906
18907
18908
18909
18910
18911
18912
18913
18914
18915
18916
18917
18918
18919
18920
18921
18922
18923
18924
18925
18926
18927
18928
18929
18930
18931
18932
18933
18934
18935
18936
18937
18938
18939
18940
18941
18942
18943
18944
18945
18946
18947
18948
18949
18950
18951
18952
18953
18954
18955
18956
18957
18958
18959
18960
18961
18962
18963
18964
18965
18966
18967
18968
18969
18970
18971
18972
18973
18974
18975
18976
18977
18978
18979
18980
18981
18982
18983
18984
18985
18986
18987
18988
18989
18990
18991
18992
18993
18994
18995
18996
18997
18998
18999
19000
19001
19002
19003
19004
19005
19006
19007
19008
19009
19010
19011
19012
19013
19014
19015
19016
19017
19018
19019
19020
19021
19022
19023
19024
19025
19026
19027
19028
19029
19030
19031
19032
19033
19034
19035
19036
19037
19038
19039
19040
19041
19042
19043
19044
19045
19046
19047
19048
19049
19050
19051
19052
19053
19054
19055
19056
19057
19058
19059
19060
19061
19062
19063
19064
19065
19066
19067
19068
19069
19070
19071
19072
19073
19074
19075
19076
19077
19078
19079
19080
19081
19082
19083
19084
19085
19086
19087
19088
19089
19090
19091
19092
19093
19094
19095
19096
19097
19098
19099
19100
19101
19102
19103
19104
19105
19106
19107
19108
19109
19110
19111
19112
19113
19114
19115
19116
19117
19118
19119
19120
19121
19122
19123
19124
19125
19126
19127
19128
19129
19130
19131
19132
19133
19134
19135
19136
19137
19138
19139
19140
19141
19142
19143
19144
19145
19146
19147
19148
19149
19150
19151
19152
19153
19154
19155
19156
19157
19158
19159
19160
19161
19162
19163
19164
19165
19166
19167
19168
19169
19170
19171
19172
19173
19174
19175
19176
19177
19178
19179
19180
19181
19182
19183
19184
19185
19186
19187
19188
19189
19190
19191
19192
19193
19194
19195
19196
19197
19198
19199
19200
19201
19202
19203
19204
19205
19206
19207
19208
19209
19210
19211
19212
19213
19214
19215
19216
19217
19218
19219
19220
19221
19222
19223
19224
19225
19226
19227
19228
19229
19230
19231
19232
19233
19234
19235
19236
19237
19238
19239
19240
19241
19242
19243
19244
19245
19246
19247
19248
19249
19250
19251
19252
19253
19254
19255
19256
19257
19258
19259
19260
19261
19262
19263
19264
19265
19266
19267
19268
19269
19270
19271
19272
19273
19274
19275
19276
19277
19278
19279
19280
19281
19282
19283
19284
19285
19286
19287
19288
19289
19290
19291
19292
19293
19294
19295
19296
19297
19298
19299
19300
19301
19302
19303
19304
19305
19306
19307
19308
19309
19310
19311
19312
19313
19314
19315
19316
19317
19318
19319
19320
19321
19322
19323
19324
19325
19326
19327
19328
19329
19330
19331
19332
19333
19334
19335
19336
19337
19338
19339
19340
19341
19342
19343
19344
19345
19346
19347
19348
19349
19350
19351
19352
19353
19354
19355
19356
19357
19358
19359
19360
19361
19362
19363
19364
19365
19366
19367
19368
19369
19370
19371
19372
19373
19374
19375
19376
19377
19378
19379
19380
19381
19382
19383
19384
19385
19386
19387
19388
19389
19390
19391
19392
19393
19394
19395
19396
19397
19398
19399
19400
19401
19402
19403
19404
19405
19406
19407
19408
19409
19410
19411
19412
19413
19414
19415
19416
19417
19418
19419
19420
19421
19422
19423
19424
19425
19426
19427
19428
19429
19430
19431
19432
19433
19434
19435
19436
19437
19438
19439
19440
19441
19442
19443
19444
19445
19446
19447
19448
19449
19450
19451
19452
19453
19454
19455
19456
19457
19458
19459
19460
19461
19462
19463
19464
19465
19466
19467
19468
19469
19470
19471
19472
19473
19474
19475
19476
19477
19478
19479
19480
19481
19482
19483
19484
19485
19486
19487
19488
19489
19490
19491
19492
19493
19494
19495
19496
19497
19498
19499
19500
19501
19502
19503
19504
19505
19506
19507
19508
19509
19510
19511
19512
19513
19514
19515
19516
19517
19518
19519
19520
19521
19522
19523
19524
19525
19526
19527
19528
19529
19530
19531
19532
19533
19534
19535
19536
19537
19538
19539
19540
19541
19542
19543
19544
19545
19546
19547
19548
19549
19550
19551
19552
19553
19554
19555
19556
19557
19558
19559
19560
19561
19562
19563
19564
19565
19566
19567
19568
19569
19570
19571
19572
19573
19574
19575
19576
19577
19578
19579
19580
19581
19582
19583
19584
19585
19586
19587
19588
19589
19590
19591
19592
19593
19594
19595
19596
19597
19598
19599
19600
19601
19602
19603
19604
19605
19606
19607
19608
19609
19610
19611
19612
19613
19614
19615
19616
19617
19618
19619
19620
19621
19622
19623
19624
19625
19626
19627
19628
19629
19630
19631
19632
19633
19634
19635
19636
19637
19638
19639
19640
19641
19642
19643
19644
19645
19646
19647
19648
19649
19650
19651
19652
19653
19654
19655
19656
19657
19658
19659
19660
19661
19662
19663
19664
19665
19666
19667
19668
19669
19670
19671
19672
19673
19674
19675
19676
19677
19678
19679
19680
19681
19682
19683
19684
19685
19686
19687
19688
19689
19690
19691
19692
19693
19694
19695
19696
19697
19698
19699
19700
19701
19702
19703
19704
19705
19706
19707
19708
19709
19710
19711
19712
19713
19714
19715
19716
19717
19718
19719
19720
19721
19722
19723
19724
19725
19726
19727
19728
19729
19730
19731
19732
19733
19734
19735
19736
19737
19738
19739
19740
19741
19742
19743
19744
19745
19746
19747
19748
19749
19750
19751
19752
19753
19754
19755
19756
19757
19758
19759
19760
19761
19762
19763
19764
19765
19766
19767
19768
19769
19770
19771
19772
19773
19774
19775
19776
19777
19778
19779
19780
19781
19782
19783
19784
19785
19786
19787
19788
19789
19790
19791
19792
19793
19794
19795
19796
19797
19798
19799
19800
19801
19802
19803
19804
19805
19806
19807
19808
19809
19810
19811
19812
19813
19814
19815
19816
19817
19818
19819
19820
19821
19822
19823
19824
19825
19826
19827
19828
19829
19830
19831
19832
19833
19834
19835
19836
19837
19838
19839
19840
19841
19842
19843
19844
19845
19846
19847
19848
19849
19850
19851
19852
19853
19854
19855
19856
19857
19858
19859
19860
19861
19862
19863
19864
19865
19866
19867
19868
19869
19870
19871
19872
19873
19874
19875
19876
19877
19878
19879
19880
19881
19882
19883
19884
19885
19886
19887
19888
19889
19890
19891
19892
19893
19894
19895
19896
19897
19898
19899
19900
19901
19902
19903
19904
19905
19906
19907
19908
19909
19910
19911
19912
19913
19914
19915
19916
19917
19918
19919
19920
19921
19922
19923
19924
19925
19926
19927
19928
19929
19930
19931
19932
19933
19934
19935
19936
19937
19938
19939
19940
19941
19942
19943
19944
19945
19946
19947
19948
19949
19950
19951
19952
19953
19954
19955
19956
19957
19958
19959
19960
19961
19962
19963
19964
19965
19966
19967
19968
19969
19970
19971
19972
19973
19974
19975
19976
19977
19978
19979
19980
19981
19982
19983
19984
19985
19986
19987
19988
19989
19990
19991
19992
19993
19994
19995
19996
19997
19998
19999
20000
20001
20002
20003
20004
20005
20006
20007
20008
20009
20010
20011
20012
20013
20014
20015
20016
20017
20018
20019
20020
20021
20022
20023
20024
20025
20026
20027
20028
20029
20030
20031
20032
20033
20034
20035
20036
20037
20038
20039
20040
20041
20042
20043
20044
20045
20046
20047
20048
20049
20050
20051
20052
20053
20054
20055
20056
20057
20058
20059
20060
20061
20062
20063
20064
20065
20066
20067
20068
20069
20070
20071
20072
20073
20074
20075
20076
20077
20078
20079
20080
20081
20082
20083
20084
20085
20086
20087
20088
20089
20090
20091
20092
20093
20094
20095
20096
20097
20098
20099
20100
20101
20102
20103
20104
20105
20106
20107
20108
20109
20110
20111
20112
20113
20114
20115
20116
20117
20118
20119
20120
20121
20122
20123
20124
20125
20126
20127
20128
20129
20130
20131
20132
20133
20134
20135
20136
20137
20138
20139
20140
20141
20142
20143
20144
20145
20146
20147
20148
20149
20150
20151
20152
20153
20154
20155
20156
20157
20158
20159
20160
20161
20162
20163
20164
20165
20166
20167
20168
20169
20170
20171
20172
20173
20174
20175
20176
20177
20178
20179
20180
20181
20182
20183
20184
20185
20186
20187
20188
20189
20190
20191
20192
20193
20194
20195
20196
20197
20198
20199
20200
20201
20202
20203
20204
20205
20206
20207
20208
20209
20210
20211
20212
20213
20214
20215
20216
20217
20218
20219
20220
20221
20222
20223
20224
20225
20226
20227
20228
20229
20230
20231
20232
20233
20234
20235
20236
20237
20238
20239
20240
20241
20242
20243
20244
20245
20246
20247
20248
20249
20250
20251
20252
20253
20254
20255
20256
20257
20258
20259
20260
20261
20262
20263
20264
20265
20266
20267
20268
20269
20270
20271
20272
20273
20274
20275
20276
20277
20278
20279
20280
20281
20282
20283
20284
20285
20286
20287
20288
20289
20290
20291
20292
20293
20294
20295
20296
20297
20298
20299
20300
20301
20302
20303
20304
20305
20306
20307
20308
20309
20310
20311
20312
20313
20314
20315
20316
20317
20318
20319
20320
20321
20322
20323
20324
20325
20326
20327
20328
20329
20330
20331
20332
20333
20334
20335
20336
20337
20338
20339
20340
20341
20342
20343
20344
20345
20346
20347
20348
20349
20350
20351
20352
20353
20354
20355
20356
20357
20358
20359
20360
20361
20362
20363
20364
20365
20366
20367
20368
20369
20370
20371
20372
20373
20374
20375
20376
20377
20378
20379
20380
20381
20382
20383
20384
20385
20386
20387
20388
20389
20390
20391
20392
20393
20394
20395
20396
20397
20398
20399
20400
20401
20402
20403
20404
20405
20406
20407
20408
20409
20410
20411
20412
20413
20414
20415
20416
20417
20418
20419
20420
20421
20422
20423
20424
20425
20426
20427
20428
20429
20430
20431
20432
20433
20434
20435
20436
20437
20438
20439
20440
20441
20442
20443
20444
20445
20446
20447
20448
20449
20450
20451
20452
20453
20454
20455
20456
20457
20458
20459
20460
20461
20462
20463
20464
20465
20466
20467
20468
20469
20470
20471
20472
20473
20474
20475
20476
20477
20478
20479
20480
20481
20482
20483
20484
20485
20486
20487
20488
20489
20490
20491
20492
20493
20494
20495
20496
20497
20498
20499
20500
20501
20502
20503
20504
20505
20506
20507
20508
20509
20510
20511
20512
20513
20514
20515
20516
20517
20518
20519
20520
20521
20522
20523
20524
20525
20526
20527
20528
20529
20530
20531
20532
20533
20534
20535
20536
20537
20538
20539
20540
20541
20542
20543
20544
20545
20546
20547
20548
20549
20550
20551
20552
20553
20554
20555
20556
20557
20558
20559
20560
20561
20562
20563
20564
20565
20566
20567
20568
20569
20570
20571
20572
20573
20574
20575
20576
20577
20578
20579
20580
20581
20582
20583
20584
20585
20586
20587
20588
20589
20590
20591
20592
20593
20594
20595
20596
20597
20598
20599
20600
20601
20602
20603
20604
20605
20606
20607
20608
20609
20610
20611
20612
20613
20614
20615
20616
20617
20618
20619
20620
20621
20622
20623
20624
20625
20626
20627
20628
20629
20630
20631
20632
20633
20634
20635
20636
20637
20638
20639
20640
20641
20642
20643
20644
20645
20646
20647
20648
20649
20650
20651
20652
20653
20654
20655
20656
20657
20658
20659
20660
20661
20662
20663
20664
20665
20666
20667
20668
20669
20670
20671
20672
20673
20674
20675
20676
20677
20678
20679
20680
20681
20682
20683
20684
20685
20686
20687
20688
20689
20690
20691
20692
20693
20694
20695
20696
20697
20698
20699
20700
20701
20702
20703
20704
20705
20706
20707
20708
20709
20710
20711
20712
20713
20714
20715
20716
20717
20718
20719
20720
20721
20722
20723
20724
20725
20726
20727
20728
20729
20730
20731
20732
20733
20734
20735
20736
20737
20738
20739
20740
20741
20742
20743
20744
20745
20746
20747
20748
20749
20750
20751
20752
20753
20754
20755
20756
20757
20758
20759
20760
20761
20762
20763
20764
20765
20766
20767
20768
20769
20770
20771
20772
20773
20774
20775
20776
20777
20778
20779
20780
20781
20782
20783
20784
20785
20786
20787
20788
20789
20790
20791
20792
20793
20794
20795
20796
20797
20798
20799
20800
20801
20802
20803
20804
20805
20806
20807
20808
20809
20810
20811
20812
20813
20814
20815
20816
20817
20818
20819
20820
20821
20822
20823
20824
20825
20826
20827
20828
20829
20830
20831
20832
20833
20834
20835
20836
20837
20838
20839
20840
20841
20842
20843
20844
20845
20846
20847
20848
20849
20850
20851
20852
20853
20854
20855
20856
20857
20858
20859
20860
20861
20862
20863
20864
20865
20866
20867
20868
20869
20870
20871
20872
20873
20874
20875
20876
20877
20878
20879
20880
20881
20882
20883
20884
20885
20886
20887
20888
20889
20890
20891
20892
20893
20894
20895
20896
20897
20898
20899
20900
20901
20902
20903
20904
20905
20906
20907
20908
20909
20910
20911
20912
20913
20914
20915
20916
20917
20918
20919
20920
20921
20922
20923
20924
20925
20926
20927
20928
20929
20930
20931
20932
20933
20934
20935
20936
20937
20938
20939
20940
20941
20942
20943
20944
20945
20946
20947
20948
20949
20950
20951
20952
20953
20954
20955
20956
20957
20958
20959
20960
20961
20962
20963
20964
20965
20966
20967
20968
20969
20970
20971
20972
20973
20974
20975
20976
20977
20978
20979
20980
20981
20982
20983
20984
20985
20986
20987
20988
20989
20990
20991
20992
20993
20994
20995
20996
20997
20998
20999
21000
21001
21002
21003
21004
21005
21006
21007
21008
21009
21010
21011
21012
21013
21014
21015
21016
21017
21018
21019
21020
21021
21022
21023
21024
21025
21026
21027
21028
21029
21030
21031
21032
21033
21034
21035
21036
21037
21038
21039
21040
21041
21042
21043
21044
21045
21046
21047
21048
21049
21050
21051
21052
21053
21054
21055
21056
21057
21058
21059
21060
21061
21062
21063
21064
21065
21066
21067
21068
21069
21070
21071
21072
21073
21074
21075
21076
21077
21078
21079
21080
21081
21082
21083
21084
21085
21086
21087
21088
21089
21090
21091
21092
21093
21094
21095
21096
21097
21098
21099
21100
21101
21102
21103
21104
21105
21106
21107
21108
21109
21110
21111
21112
21113
21114
21115
21116
21117
21118
21119
21120
21121
21122
21123
21124
21125
21126
21127
21128
21129
21130
21131
21132
21133
21134
21135
21136
21137
21138
21139
21140
21141
21142
21143
21144
21145
21146
21147
21148
21149
21150
21151
21152
21153
21154
21155
21156
21157
21158
21159
21160
21161
21162
21163
21164
21165
21166
21167
21168
21169
21170
21171
21172
21173
21174
21175
21176
21177
21178
21179
21180
21181
21182
21183
21184
21185
21186
21187
21188
21189
21190
21191
21192
21193
21194
21195
21196
21197
21198
21199
21200
21201
21202
21203
21204
21205
21206
21207
21208
21209
21210
21211
21212
21213
21214
21215
21216
21217
21218
21219
21220
21221
21222
21223
21224
21225
21226
21227
21228
21229
21230
21231
21232
21233
21234
21235
21236
21237
21238
21239
21240
21241
21242
21243
21244
21245
21246
21247
21248
21249
21250
21251
21252
21253
21254
21255
21256
21257
21258
21259
21260
21261
21262
21263
21264
21265
21266
21267
21268
21269
21270
21271
21272
21273
21274
21275
21276
21277
21278
21279
21280
21281
21282
21283
21284
21285
21286
21287
21288
21289
21290
21291
21292
21293
21294
21295
21296
21297
21298
21299
21300
21301
21302
21303
21304
21305
21306
21307
21308
21309
21310
21311
21312
21313
21314
21315
21316
21317
21318
21319
21320
21321
21322
21323
21324
21325
21326
21327
21328
21329
21330
21331
21332
21333
21334
21335
21336
21337
21338
21339
21340
21341
21342
21343
21344
21345
21346
21347
21348
21349
21350
21351
21352
21353
21354
21355
21356
21357
21358
21359
21360
21361
21362
21363
21364
21365
21366
21367
21368
21369
21370
21371
21372
21373
21374
21375
21376
21377
21378
21379
21380
21381
21382
21383
21384
21385
21386
21387
21388
21389
21390
21391
21392
21393
21394
21395
21396
21397
21398
21399
21400
21401
21402
21403
21404
21405
21406
21407
21408
21409
21410
21411
21412
21413
21414
21415
21416
21417
21418
21419
21420
21421
21422
21423
21424
21425
21426
21427
21428
21429
21430
21431
21432
21433
21434
21435
21436
21437
21438
21439
21440
21441
21442
21443
21444
21445
21446
21447
21448
21449
21450
21451
21452
21453
21454
21455
21456
21457
21458
21459
21460
21461
21462
21463
21464
21465
21466
21467
21468
21469
21470
21471
21472
21473
21474
21475
21476
21477
21478
21479
21480
21481
21482
21483
21484
21485
21486
21487
21488
21489
21490
21491
21492
21493
21494
21495
21496
21497
21498
21499
21500
21501
21502
21503
21504
21505
21506
21507
21508
21509
21510
21511
21512
21513
21514
21515
21516
21517
21518
21519
21520
21521
21522
21523
21524
21525
21526
21527
21528
21529
21530
21531
21532
21533
21534
21535
21536
21537
21538
21539
21540
21541
21542
21543
21544
21545
21546
21547
21548
21549
21550
21551
21552
21553
21554
21555
21556
21557
21558
21559
21560
21561
21562
21563
21564
21565
21566
21567
21568
21569
21570
21571
21572
21573
21574
21575
21576
21577
21578
21579
21580
21581
21582
21583
21584
21585
21586
21587
21588
21589
21590
21591
21592
21593
21594
21595
21596
21597
21598
21599
21600
21601
21602
21603
21604
21605
21606
21607
21608
21609
21610
21611
21612
21613
21614
21615
21616
21617
21618
21619
21620
21621
21622
21623
21624
21625
21626
21627
21628
21629
21630
21631
21632
21633
21634
21635
21636
21637
21638
21639
21640
21641
21642
21643
21644
21645
21646
21647
21648
21649
21650
21651
21652
21653
21654
21655
21656
21657
21658
21659
21660
21661
21662
21663
21664
21665
21666
21667
21668
21669
21670
21671
21672
21673
21674
21675
21676
21677
21678
21679
21680
21681
21682
21683
21684
21685
21686
21687
21688
21689
21690
21691
21692
21693
21694
21695
21696
21697
21698
21699
21700
21701
21702
21703
21704
21705
21706
21707
21708
21709
21710
21711
21712
21713
21714
21715
21716
21717
21718
21719
21720
21721
21722
21723
21724
21725
21726
21727
21728
21729
21730
21731
21732
21733
21734
21735
21736
21737
21738
21739
21740
21741
21742
21743
21744
21745
21746
21747
21748
21749
21750
21751
21752
21753
21754
21755
21756
21757
21758
21759
21760
21761
21762
21763
21764
21765
21766
21767
21768
21769
21770
21771
21772
21773
21774
21775
21776
21777
21778
21779
21780
21781
21782
21783
21784
21785
21786
21787
21788
21789
21790
21791
21792
21793
21794
21795
21796
21797
21798
21799
21800
21801
21802
21803
21804
21805
21806
21807
21808
21809
21810
21811
21812
21813
21814
21815
21816
21817
21818
21819
21820
21821
21822
21823
21824
21825
21826
21827
21828
21829
21830
21831
21832
21833
21834
21835
21836
21837
21838
21839
21840
21841
21842
21843
21844
21845
21846
21847
21848
21849
21850
21851
21852
21853
21854
21855
21856
21857
21858
21859
21860
21861
21862
21863
21864
21865
21866
21867
21868
21869
21870
21871
21872
21873
21874
21875
21876
21877
21878
21879
21880
21881
21882
21883
21884
21885
21886
21887
21888
21889
21890
21891
21892
21893
21894
21895
21896
21897
21898
21899
21900
21901
21902
21903
21904
21905
21906
21907
21908
21909
21910
21911
21912
21913
21914
21915
21916
21917
21918
21919
21920
21921
21922
21923
21924
21925
21926
21927
21928
21929
21930
21931
21932
21933
21934
21935
21936
21937
21938
21939
21940
21941
21942
21943
21944
21945
21946
21947
21948
21949
21950
21951
21952
21953
21954
21955
21956
21957
21958
21959
21960
21961
21962
21963
21964
21965
21966
21967
21968
21969
21970
21971
21972
21973
21974
21975
21976
21977
21978
21979
21980
21981
21982
21983
21984
21985
21986
21987
21988
21989
21990
21991
21992
21993
21994
21995
21996
21997
21998
21999
22000
22001
22002
22003
22004
22005
22006
22007
22008
22009
22010
22011
22012
22013
22014
22015
22016
22017
22018
22019
22020
22021
22022
22023
22024
22025
22026
22027
22028
22029
22030
22031
22032
22033
22034
22035
22036
22037
22038
22039
22040
22041
22042
22043
22044
22045
22046
22047
22048
22049
22050
22051
22052
22053
22054
22055
22056
22057
22058
22059
22060
22061
22062
22063
22064
22065
22066
22067
22068
22069
22070
22071
22072
22073
22074
22075
22076
22077
22078
22079
22080
22081
22082
22083
22084
22085
22086
22087
22088
22089
22090
22091
22092
22093
22094
22095
22096
22097
22098
22099
22100
22101
22102
22103
22104
22105
22106
22107
22108
22109
22110
22111
22112
22113
22114
22115
22116
22117
22118
22119
22120
22121
22122
22123
22124
22125
22126
22127
22128
22129
22130
22131
22132
22133
22134
22135
22136
22137
22138
22139
22140
22141
22142
22143
22144
22145
22146
22147
22148
22149
22150
22151
22152
22153
22154
22155
22156
22157
22158
22159
22160
22161
22162
22163
22164
22165
22166
22167
22168
22169
22170
22171
22172
22173
22174
22175
22176
22177
22178
22179
22180
22181
22182
22183
22184
22185
22186
22187
22188
22189
22190
22191
22192
22193
22194
22195
22196
22197
22198
22199
22200
22201
22202
22203
22204
22205
22206
22207
22208
22209
22210
22211
22212
22213
22214
22215
22216
22217
22218
22219
22220
22221
22222
22223
22224
22225
22226
22227
22228
22229
22230
22231
22232
22233
22234
22235
22236
22237
22238
22239
22240
22241
22242
22243
22244
22245
22246
22247
22248
22249
22250
22251
22252
22253
22254
From mahilata xxx Jan 03 16:44:34 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jan 91 16:44:34 CET
Subject: Re: AMSFONTS

ich sehe das problem nicht (natuerlich net auszuschliessen dass ich
zu bloed bin)...
- da niemand tfms von hinten zu lesen hat, im gegensatz zu dvi, gf,
  ist ja egal womit sie aufgefuellt sind. die volle laenge von daten
  hat vorhanden zu sein, das ist alles.
- es gibt auch eine paepstliche bulle darueber, tftopl, worin es
  heisst (sinngemaess): "some junk ignored"

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jan 04 16:01:46 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jan 91 16:01:46 CET
Subject: Re: AMSFONTS

concerning TeX for AIX:
Could it be, that you filled up you disks? The compressed tar-file is about
20 Meg, uncompressed about 50 Meg and untarring gives another 50 Meg; makes
120 Meg. you could try zcat <filename.Z> pipe tar -xvf -.

as you are not the first having problems with this large tar-file, i will try
to split it up in several smaller pieces as soon as the next "release" has been
finished which will probably at the end of january.

but i really have no idea how to split it up; should i do it by directory or
should i take the whole file? you all are invited to give me some input :-)

uwe untermarzoner
untermar@dhdibm1.bitnet
untermar@stutvm3.iinus1.ibm.com

 ----------------------------------------------

From SCHOEPF@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE xxx Jan 07 12:47:11 CET 1991
From: SCHOEPF@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Jan 91 12:47:11 CET
Subject: RE: Griechische Fonts gesucht

   Sender: /PN=KNAPPEN/OU=VKPMZD/OU=PHYSIK/PRMD=UNI-MAINZ/C=DE/@x400-gate

   Es gibt deren zwei:
   1. Die Fonts von S. Levi mit einem Zeichensatz von 256 Zeichen (nicht jeder
   Druckertreiber kann das). Sind meines Wissens auf dem Heidelberger
   Listserver vorhanden.

Sind dort NICHT mehr vorhanden.

   2. Die Fonts von Y. Haralambous, die jeweils 128 Zeichen pro Font
   aufweisen. Sie gibt es auf dem ymir.claremont.edu in der Directory
   [anonymous.tex.babel.greek.yannis]

Die werde ich in den n"achsten Tagen auf den Listserver in HD bringen.

   Viel Spa"s damit und ein gutes neues Jahr!

Ebenso.

  Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From RZTEX@DKNKURZ1 xxx Jan 08 16:38:10 CET 1991
From: RZTEX@DKNKURZ1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jan 91 16:38:10 CET
Subject: RE: Griechische Fonts gesucht

Hallo,
wer kennt ein funktionierendes TEXTOOLS fuer die SUN 386i (OS 4.01)?
Meines, dass ich aus Toronto bekam, spinnt bei der Ausgabe auf dem
Bildschirm. (Was zum Lachen: Die linke Haelfte jedes Buchstaben
kam spiegelverkehrt.)
Vielen Dank im voraus,
Frank Bonnemeier

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jan 09 18:39:51 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 09 Jan 91 18:39:51 CET
Subject: RE: Griechische Fonts gesucht

teilweise spiegelverkehrte buchstaben hatte ich auch schon mal. das tritt
mit vorliebe dann auf, wenn software fuer einen BIGENDIAN auf einem
LITTLEANDIAN, zu dem die 80x86 prozessoren gehoeren, compiliert wird.

"einfach" mal im source nachschauen, wo eine abhaengigkeit von der reihenfolge
der bytes in einem wort besteht.

nette programmierer, oder solche, die portabel programmieren wollen, haben
entweder im makefile oder im source einen verweis auf diese falle.

vielleicht hilft ein grep endian ueber den source ja schon weiter?

viel erfolg
uwe untermarzoner

untermar@dhdibm1.bitnet
untermar@stutvm3.iinus1.ibm.com

 ----------------------------------------------

From HUBERT.PALME@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jan 10 04:04:01 CET 1991
From: HUBERT.PALME@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jan 91 04:04:01 CET
Subject: Reply to RE: Griechische Fonts gesucht

>    1. Die Fonts von S. Levi mit einem Zeichensatz von 256 Zeichen (nicht jeder
>                  . . .
> Sind dort NICHT mehr vorhanden.

Warum? Gibt es damit Probleme?

>    2. Die Fonts von Y. Haralambous, die jeweils 128 Zeichen pro Font
>                           . . .
> Die werde ich in den n"achsten Tagen auf den Listserver in HD bringen.

Fuer eine kurze Nachricht, wo die Fonts liegen, waere ich dann dankbar.
Die Sucherei ist bei der Unzuverlaessigkeit der Verbindung  WIN-EARN
manchmal sehr muehsam.
(Wenn Sie wollen, gebe ich auch zu, dass ich ein fauler Mensch bin!)

Vielen Dank!
Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jan 10 11:38:39 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jan 91 11:38:39 CET
Subject: Re: Reply to RE: Griechische Fonts gesucht

On Thu, 10 Jan 91 03:04:01 CET <HUBERT.PALME@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE> sai
>>    1. Die Fonts von S. Levi mit einem Zeichensatz von 256 Zeichen (nicht
>jeder
>>                  . . .
>> Sind dort NICHT mehr vorhanden.
>
>Warum? Gibt es damit Probleme?

Die sind der Umorganisation des Listserv zum Opfer gefallen :-).
Nein, im Ernst: die Version, die es auf dem Listserv gab, war nicht die
aktuelle, deswegen habe ich davon abgesehen, sie mit den anderen
Fonts in die MFSOURCE FILELIST zu packen. Sie kommen aber noch nach,
ebenso die griechischen Fonts von Brian {Hamilton Kelly}.

>>    2. Die Fonts von Y. Haralambous, die jeweils 128 Zeichen pro Font
>>                           . . .
>> Die werde ich in den n"achsten Tagen auf den Listserver in HD bringen.
>
>Fuer eine kurze Nachricht, wo die Fonts liegen, waere ich dann dankbar.
>Die Sucherei ist bei der Unzuverlaessigkeit der Verbindung  WIN-EARN
>manchmal sehr muehsam.

Das wollten wir eigentlich durch die Umorganisation des Listserv
verbessern...alle Fonts sind in MFSOURCE FILELIST -- ist doch logisch,
oder? Ich sehe schon, wir brauchen doch noch ein komplettes Indexfile.

Das zoo File ist uuencoded; die drei Teile heissen GREEK UAAZOO,
GREEK UABZOO und GREEK UACZOO. (Das ist zwar wieder eine andere
Namenskonvention als bisher, aber ich habe mich ueberzeugen lassen,
dass sie besser ist: wenn man die Files zum Beispiel auf den PC
uebertraegt, so sind die Namen immer noch unterschiedlich, weil sie
sich in den ersten drei Buchstaben der Extension unterscheiden.)

>(Wenn Sie wollen, gebe ich auch zu, dass ich ein fauler Mensch bin!)

Was heisst hier, wenn ich will? Ich habe da volles Verstaendnis dafuer.
Ausserdem gibt es so etwas wie das Prinzip der Faulheit des Universums.
(Ich vermute, der Zweite Hauptsatz ist da eine Art Korollar!)

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Jan 10 12:23:32 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jan 91 12:23:32 CET
Subject: Hotel-Reservierung zur Wiener Tagung

Ich habe Ihnen bereits vor einiger Zeit die Einladung zur
DANTE-Tagung versendet, die von 20. bis 22. Februar in Wien
stattfindet, und darin angekuendigt, dass DANTE-Mitglieder
eine gedruckte Einladung mit dem Formular fuer die Hotel-
reservierung erhalten werden. Um den Vorgang zu vereinfachen,
sende ich Ihnen aber hier nun auch eine E-Mail-Version dieses
Formulars zu.

Bitte, den unteren Teil dieser Message auf ein eigenes File
kopieren (60 Zeilen) und ausdrucken, und das ausgefuellte
Formular per gelber Post oder Telefax an MONDIAL CONGRESS
senden (aber nicht an mich)!

Mit freundlichen Gruessen

Hubert Partl

--- cut here for printing:
----------------------------------------------------------------
MONDIAL CONGRESS
Reisebuero Mondial GesmbH&CoKG             Tel. (43-1) 588 04-0
A-1040 Wien, Faulmanngasse 4               Fax. (43-1) 587 12 68
----------------------------------------------------------------
" DANTE ", Technische Universitaet Wien, 20. bis 22. Februar

HOTELRESERVIERUNG:

MONDIAL CONGRESS hat fuer die Teilnehmer dieser Tagung Zimmer in
der Kategorie **** und *** reserviert.

Treffen Sie die Auswahl anhand der angefuehrten Tabelle:
    Kategorie          Einzelzimmer       Doppelzimmer
    ****               780,- oeS          1.120,- oeS
    ***                600,- oeS            900,- oeS
Die Zimmerpreise sind in oesterreichischen Schilling angegeben
und beinhalten Fruehstueck, Service und alle Abgaben.

Um Ihre Hotelreservierung sichern zu koennen, bitten wir um An-
zahlung von oeS 500,- pro Person
 a) auf unser Konteo Nr. 107-108-107/00 bei der Oesterreichischen
    Laenderbank, Zentrale Am Hof, Wien, BLZ 12000, mit dem Ver-
    merk "spesenfrei fuer den Empfaenger", oder
 b) mittels einem dem Anmeldeformulars beigelegtem Euro-Scheck.
Nach Eingang der Anzahlung senden wir Ihnen den Hotelgutschein
zu. Die Differenz der Anzahlung und der tatsaechlichen Hotel-
rechnung ist direkt im Hotel zu begleichen.

Stornobedingungen:
Bei Stornierung bis 5 Wochen vor Tagungsbeginn wird eine Gebuehr
von oeS 300,- einbehalten. Bei Stornierung ab 5 Wochen vor
Tagungsbeginn wird die Hotelanzahlung vollstaendig einbehalten
oder im gegebenen Fall eine Nacht als Stornogebuehr verrechnet.

--> Anmeldeschluss: 17. Jaenner 1991 <---

Bitte abtrennen und an Mondial Congress retournieren!
----------------------------------------------------------------

" DANTE ", Technische Universitaet Wien, 20. bis 22. Februar

HOTELRESERVIERUNG - Ich reserviere verbindlich:

Name/Vorname: ..................................................

Stadt: ............................... PLZ: ....................

Strasse: ............................. Land: ...................

Name(n) der Begleitperson(en): .................................

Kategorie: ****... ***...    Einzelzimmer: ... Doppelzimmer: ...

Ankunft: ................    Abreise: ..........................

Datum: ..................    Unterschrift: .....................
----------------------------------------------------------------

--- end of message

 ----------------------------------------------

From K_MOLTER@PTBIB xxx Jan 10 16:29:00 CET 1991
From: K_MOLTER@PTBIB
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jan 91 16:29:00 CET
Subject: Style File fuer Dissertation in deutscher Sprache

Hallo liebe TeX - Gemeinde,

gibt es auf irgendeinem Mailer (oder hat jemand privat) ein style-file
fuer Dissertationen (in meinem Falle naturwissenschaftlich) in deutscher
Sprache ?

Kennt jemand eine Druckerei (moeglichst im Berliner Raum) die in der
Lage ist, TeX-Quellen oder DVI-Files (evtl. auch Postscript-Quellen)
als Vorlage zu verwenden ?

Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar, im voraus bereits vielen Dank.

Karl Molter                     K_MOLTER@PTBIB

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Jan 11 19:44:21 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jan 91 19:44:21 CET
Subject: Style-File gesucht

Liebe TeXnikerInnen,

ich suche einen Style-File oder Anpassungen vorhandener Style-Files
fuer einen Verlaengerungsantrag eines Sonderforschungsbereichs (SFB).
Ein SFB hat eine Laufzeit von 3 Jahren und muss dann gegebenenfalls
einen Antrag auf Fortfuehrung fuer weitere 3 Jahre an die DFG
(Deutsche Forschungsgemeinschaft) stellen. Fuer die Form und das
Layout dieses Antraegs gibt es von der DFG Richtlinien sowie etliche
Formulare, die auszufuellen sind. Meine Frage: Hat schon mal jemand
einen solchen Antrag mit LaTeX geschrieben und kann mir ein paar
Tips dazu geben, oder vielleicht sogar einen auf die Richtlinien
abgestimmten Style-File? Es ist nicht so schwer die Vorgaben der DFG
zu erfuellen, ich moechte mir nur Arbeit ersparen.

Antworten bitte direkt an mich, da ich nicht glaube, dass dieses
Thema von "List-weitem" Interesse ist.

Herzliche Gruesse
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Jan 11 20:02:36 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jan 91 20:02:36 CET
Subject: Re: Style File fuer Dissertation in deutscher Sprache

Lieber Herr Molter,

mit einem Style-File kann ich Ihnen leider nicht dienen, ich habe
mal eine mathematische Diss mit article fuer einen
Bekannten gesetzt und ein paar
kleinere Modifikationen vorgenommen, aber dass ist sicher nicht das
was Sie suchen.

Nachfolgend eine Liste von Druckereien die mir bekannt sind,
(die Reihenfolge soll kein Kriterium darstellen). Falls Sie
weitere genannte bekommen, oder eine in Berlin finden, waere
ich Ihnen fuer eine Nachricht dankbar.

Lasersatz Thewalt
Gaiberger Str. 17
6903 Neckargemuend
Tel.: 06223/72491

Juergen Richarz
Richarz Publikationsservice
Bahnstr. 7
5205 St. Augustin 1
Tel.: 02241/332036
Tel.: 02241/332038

J"urgen Gl"ockner
In der Hessel 23
6908 Wiesloch
Tel.: 06222/4650
Bem.: Belichtung von DVI-Dateien mit CM-Fonts

Herr Bauer
Universit"atsdruckerei H.~St"urtz AG
Postfach 6720
8700 W"urzburg 1
Tel.: 0931/385365
Bem.: Die DVI-Datei mu"s mit speziellen Fonts erzeugt werden,
die von der Druckerei zur Verf"ugung gestellt werden.

sdv
Saabruecker Druckerei und Verlag GmbH
Postfach 442
Halbergerstr. 3
6600 Saarbruecken
Tel.: (0681) 64941-46
Telex: 4 421 533 sdv d
Telefax: (0681) 635545
Geraet: Linotronic 300

Roessler & Partner GmbH
Haidelmoosweg 52
7750 Konstanz

Mit freundlichen Gruessen
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jan 13 22:03:31 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jan 91 22:03:31 CET
Subject: Anmerkung zum Versand von TeXline

In den letzten Tagen wurde ein Brief der Firma TeXsys
folgenden Inhalts an TeXline-Leser verteilt:

>...
>
>Sie erhalten heute die TeXline im Direktversand
>aus Deutschland. Diese Massnahme dient dazu, die
>doch recht hohen Portokosten zu senken und Malcolm
>Clark von diesen Kosten zu entlasten. Wir hoffen,
>dass dies dazu beitraegt, dass diese vorzuegliche
>Zeitschrift auch weiterhin in gleichbleibender
>Qualitaet existiert.
>
>Da sich keine andere Organisation bereit gefunden
>hat, diesen Service zu sponsoren, uebernehmen wir
>den deutschen Versand bis auf weiteres. Wir erlauben
>uns, Ihnen Produktinformationen unserer Firma
>beizulegen.
>
>...

Diese Aussage ist nur zum Teil richtig:

Die beiden letzten TeXline-Ausgaben wurden auf Kosten
von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung
TeX e.V., verteilt.

DANTE e.V. hatte sich ausserdem bereit erklaert,
TeXline an alle daran interessierten Mitglieder zu
verteilen, wenn uns eine Druckvorlage oder eine
maschinenlesbare Eingabe zur Verfuegung gestellt
wird. Das ist bis heute nicht geschehen.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jan 14 00:20:08 CET 1991
From: Konrad Neuwirth <A4422DAE@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 00:20:08 CET
Subject: More about: TeXline Versand (Frage)

Inwieweit bezieht sich dieser Brief auf die Mitglieder
von DANTE e.V. (der deutschSPRACHIGEN Anwender . . . ),
also auch uns arme Oesterreicher? Oder ist das nur fuer
Bundesbuerger? Denn ich habe in letzter Zeit weder diesen
Brief noch eine TeXline an die Adresse bekommen, die ichj
fuer den TeXline Versand angab (meine Privatadresse). Oder
kam der an die DANTE-bekannte Adresse?

Etwas verwundert,
//konrad

ps: Die letzte TeXline die ich habe, ist (soweit ich mich richtig
erinnere) die, mit Don Knuth's artikel ueber TeX und METAFONT und deren
Weiterverwaltung vorne drauf (das muesste schon 12 sein, oder?) //kn

+----------------------------------------------------------------------+
 As I'm not working for anybody, I can't be representing their opinion!
  Konrad Neuwirth         Internet: a4422dae@helios.edvz.univie.ac.at
  Postfach 646            Bitnet: a4422dae@awiuni11
  1100 Wien, Austria (Europe)

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jan 14 00:28:24 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 00:28:24 CET
Subject: Re: More about: TeXline Versand (Antwort)

Wir haben die Briefe verschickt, die wir vorettiketiert
und eingetuetet von Malcolm Clark erhalten haben. Wir
haben nicht ueberprueft (haetten wir auch nicht gekonnt,
da uns ein solches Verzeichnis nicht zur Verfuegung stand),
welche Mitglieder von DANTE e.V. die TeXline zu bekommen
haetten.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jan 14 12:55:36 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 12:55:36 CET
Subject: Antworten zum Versand von TeXline

Da wir diejenigen sind, die die TeXline verteilt haben, denken wir,
dass wir dazu praedestiniert sind, die Umstaende naeher zu erlaeutern:

Wir haben vor und waehrend der letzten DANTE-Tagung in Goettingen
DANTE e.V. (in Person des Vorsitzenden Joachim Lammarsch und der
Schriftfuehrerin Luzia Dietsche) mehrmals dazu aufgefordert, das
Projekt TeXline weiterhin zu unterstuetzen und auch in Zukunft die
Verteilung zu uebernehmen. Daraufhin wurde uns geantwortet, dass das
zu viel Geld kostet und DANTE dieses Geld nicht hat. DANTE waere aber
bereit, TeXline in elektronischer Form auf den Heidelberger Server zu
stellen.
   Ausserdem gaebe es ja mittlerweile die englische TUG-Zeitschrift
`Baskerville' und TeXline wuerde evtl. demnaechst sowieso
eingestellt, weil keine Versandunterstuetzung mehr da waere.

Wir finden das schade -- die TeXline ist eine interessante
Zeitschrift mit sehr guten Artikeln. Ausserdem wird sie im
Lichtsatz-Verfahren hergestellt und nicht mit qualitativ
minderwertigeren Druckern. Malcolm Clark formulierte es auf der
letzten TUG-Tagung in Cork so: 300dpi ist fuer professionelle
Anforderungen einfach nicht zu akzeptieren. Es ist unseres Ermessens
nach vollkommen legitim, dass ein Herausgeber eine solche
Entscheidung treffen darf.
   (Wir legen Wert darauf, hier keine negative Aussage ueber die
inhaltliche oder drucktechnische Qualitaet der TeXnischen Komoedie
gemacht zu haben, nur eine positive Aussage ueber die Qualitaet von
TeXline. Schliesslich veroeffentlichen wir beide selber sehr
regelmaessig in der Komoedie und haben auch weiterhin vor, das zu
tun.)
   Abgesehen davon kann TeXline uebrigens lokal nur schwer
nachproduziert werden, weil zum Teil mit \special's gearbeitet wird,
die eine Postscript-Lichtsatz-Maschine voraussetzen.

Wir haben daraufhin bei Malcolm Clark nachgefragt. Er teilte uns mit,
dass TeXline *keine* englische, sondern eine internationale
TeX-Zeitschrift ist und auch nicht von der englischen TUG, sondern
nach wie vor von ihm herausgegeben wird. Es gaebe ca. 40 deutsche
Bezieher. Nun, daraufhin entschlossen wir uns, das Porto fuer 40
Briefe zu haben -- DANTE war ja nicht bereit, es auszugeben...
   Wir haben dann noch -- wie das bei der letzten Sendung von DANTE
ja auch von MID gemacht wurde -- Produktinformationen beigelegt und
explizit auf die Trennung von redaktionellem Teil (TeXline) und
Versand (TeXsys) hingewiesen.

Im Rest meiner mail moechte ich auf die drei anderen mails kurz
eingehen. Luzia Dietsches mails sind mit `LD> ', die von Konrad
Neuwirth mit `KN> ' gekennzeichnet.

LD> In den letzten Tagen wurde ein Brief der Firma TeXsys
LD> folgenden Inhalts an TeXline-Leser verteilt:
LD>
LD> >...
LD> >
LD> >Sie erhalten heute die TeXline im Direktversand
LD> >aus Deutschland. Diese Massnahme dient dazu, die
LD> >doch recht hohen Portokosten zu senken und Malcolm
LD> >Clark von diesen Kosten zu entlasten. Wir hoffen,
LD> >dass dies dazu beitraegt, dass diese vorzuegliche
LD> >Zeitschrift auch weiterhin in gleichbleibender
LD> >Qualitaet existiert.

Kommentar siehe oben.

LD> >Da sich keine andere Organisation bereit gefunden
LD> >hat, diesen Service zu sponsoren, uebernehmen wir
LD> >den deutschen Versand bis auf weiteres. Wir erlauben
LD> >uns, Ihnen Produktinformationen unserer Firma
LD> >beizulegen.
LD> >
LD> >...
LD>
LD> Diese Aussage ist nur zum Teil richtig:
LD>
LD> Die beiden letzten TeXline-Ausgaben wurden auf Kosten
LD> von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung
LD> TeX e.V., verteilt.

Wer den obigen Absatz liest, erkennt vielleicht, das dieser nicht
impliziert, das DANTE bisher TeXline nicht versendet hat. Er besagt
nur, das DANTE ***JETZT*** TeXline nicht mehr verteilen will. Dies
haben wir ja vorher extra eruiert.

LD> DANTE e.V. hatte sich ausserdem bereit erklaert,
LD> TeXline an alle daran interessierten Mitglieder zu
LD> verteilen, wenn uns eine Druckvorlage oder eine
LD> maschinenlesbare Eingabe zur Verfuegung gestellt
LD> wird. Das ist bis heute nicht geschehen.

Eine Druckvorlage oder eine maschinenlesbare Eingabe in der von
Joachim Lammarsch und Luzia Dietsche (auch uns gegenueber) geforderten
Form wuerde eine Ausgabe bedeuten, die nicht im Lichtsatz geschieht.
   Dazu siehe den Kommentar oben. Im uebrigen lag und liegt diese
Entscheidung nicht bei uns, sondern beim Herausgeber, Malcolm Clark.

KN> Inwieweit bezieht sich dieser Brief auf die Mitglieder
KN> von DANTE e.V. (der deutschSPRACHIGEN Anwender . . . ),
KN> also auch uns arme Oesterreicher? Oder ist das nur fuer
KN> Bundesbuerger? Denn ich habe in letzter Zeit weder diesen
KN> Brief noch eine TeXline an die Adresse bekommen, die ichj
KN> fuer den TeXline Versand angab (meine Privatadresse). Oder
KN> kam der an die DANTE-bekannte Adresse?
KN>
KN> Etwas verwundert,
KN> //konrad
KN>
KN> ps: Die letzte TeXline die ich habe, ist (soweit ich mich richtig
KN> erinnere) die, mit Don Knuth's artikel ueber TeX und METAFONT und deren
KN> Weiterverwaltung vorne drauf (das muesste schon 12 sein, oder?) //kn

Die Antwort wird von Luzia gegeben und haette von uns stammen koennen:

LD> Wir haben die Briefe verschickt, die wir vorettiketiert
LD> und eingetuetet von Malcolm Clark erhalten haben. Wir
LD> haben nicht ueberprueft (haetten wir auch nicht gekonnt,
LD> da uns ein solches Verzeichnis nicht zur Verfuegung stand),
LD> welche Mitglieder von DANTE e.V. die TeXline zu bekommen
LD> haetten.

Interessant. Wir hatten es bisher so verstanden, das die letzten
TeXlines an alle DANTE-Mitglieder versendet wurden, was sicher einen
hoeheren Finanzaufwand dargestellt haette.
   Waren es denn letztesmal wesentlich mehr Exemplare ??!! Wenn ja,
wieviele?

LD> Mit freundlichen Gruessen
LD> Luzia Dietsche
LD> (Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

Ebenfalls mit freundlichen Gruessen
   Joachim Schrod
   Christine Detig

P.S.: Falls sich uebrigens DANTE dazu durchringen kann, in Zukunft
      die par Mark zum Versand zu haben, wuerden wir uns sehr darueber
      freuen. Wir uebernehmen gerne auch die organisatorische Abwicklung.
         Auch denken wir, dass nach wie vor ein Interesse an TeXline
      auch im deutschsprachigen Raum besteht, wie die mail von Konrad
      zeigt.

P.P.S.: Es hat keinen Sinn, bei uns TeXlines zu bestellen. Die
      werden nach wie vor von Malcom Clark produziert und auch die
      Verteilung wird von ihm organisiert. Wie Luzia geschrieben hat:
      Wir nehmen nur die Tueten, frankieren sie und schicken sie weg.

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jan 14 15:48:48 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 15:48:48 CET
Subject: Re: Antworten zum Versand von TeXline

On Mon, 14 Jan 91 11:55:36 MEZ <XITIJSCH@DDATHD21> said:
>Da wir diejenigen sind, die die TeXline verteilt haben, denken wir,
>dass wir dazu praedestiniert sind, die Umstaende naeher zu erlaeutern:
>
>Wir haben vor und waehrend der letzten DANTE-Tagung in Goettingen
>DANTE e.V. (in Person des Vorsitzenden Joachim Lammarsch und der
>Schriftfuehrerin Luzia Dietsche) mehrmals dazu aufgefordert, das
>Projekt TeXline weiterhin zu unterstuetzen und auch in Zukunft die
>Verteilung zu uebernehmen. Daraufhin wurde uns geantwortet, dass das
>zu viel Geld kostet und DANTE dieses Geld nicht hat. DANTE waere aber
>bereit, TeXline in elektronischer Form auf den Heidelberger Server zu
>stellen.

Da leider nicht alle Bezieher der TeXline Mitglieder von DANTE e.V.
sind, ist es nicht zu rechtfertigen, auf die Dauer alle Mitglieder
von DANTE mit solchen Kosten zu belasten.

>Wir haben daraufhin bei Malcolm Clark nachgefragt. Er teilte uns mit,
>dass TeXline *keine* englische, sondern eine internationale
>TeX-Zeitschrift ist und auch nicht von der englischen TUG, sondern
>nach wie vor von ihm herausgegeben wird. Es gaebe ca. 40 deutsche
>Bezieher. Nun, daraufhin entschlossen wir uns, das Porto fuer 40
>Briefe zu haben -- DANTE war ja nicht bereit, es auszugeben...

Wenn DANTE e.V. eine Firma waere und solche Ausgaben auch auf
einfache Weise beim Finanzamt geltend machen koennte (wir haben
deswegen nachgefragt), waeren wir auch dazu bereit gewesen.

>   Wir haben dann noch -- wie das bei der letzten Sendung von DANTE
>ja auch von MID gemacht wurde -- Produktinformationen beigelegt und
>explizit auf die Trennung von redaktionellem Teil (TeXline) und
>Versand (TeXsys) hingewiesen.

MID hat zu keinem Zeitpunkt bei einer Sendung von DANTE Produkt-
informationen beigelegt. Allerdings hatte sich die deutsche
Bundespost geweigert, diese Sendung durch ihre Frankiermaschine
laufen zu lassen. Wir hatten die Wahl, 1000 Sendungen von Hand
zu frankieren, oder jemanden zu suchen, der uns eine Frankier-
maschine zur Verfuegung stellt. MID war so freundlich, wollte
eigentlich auch ueberhaupt nicht erscheinen. Auf Grund von
Postbestimmungen muss aber im Stempel einer Frankiermaschine
der Absender zu erkennen sein und da stand halt nun mal MID.

>LD> DANTE e.V. hatte sich ausserdem bereit erklaert,
>LD> TeXline an alle daran interessierten Mitglieder zu
>LD> verteilen, wenn uns eine Druckvorlage oder eine
>LD> maschinenlesbare Eingabe zur Verfuegung gestellt
>LD> wird. Das ist bis heute nicht geschehen.
>
>Eine Druckvorlage oder eine maschinenlesbare Eingabe in der von
>Joachim Lammarsch und Luzia Dietsche (auch uns gegenueber) geforderten
>Form wuerde eine Ausgabe bedeuten, die nicht im Lichtsatz geschieht.
>   Dazu siehe den Kommentar oben. Im uebrigen lag und liegt diese
>Entscheidung nicht bei uns, sondern beim Herausgeber, Malcolm Clark.

Wir sind immer noch dazu bereit, die TeXline an unsere MITGLIEDER
zu verteilen, am besten an alle, wenn wir die entsprechende
Anzahl zugesandt bekommen und ausser dem Porto fuer DANTE keine
weiteren Kosten entstehen.

>Interessant. Wir hatten es bisher so verstanden, das die letzten
>TeXlines an alle DANTE-Mitglieder versendet wurden, was sicher einen
>hoeheren Finanzaufwand dargestellt haette.
>   Waren es denn letztesmal wesentlich mehr Exemplare ??!! Wenn ja,
>wieviele?

Den Schluss verstehe ich nicht?!?

Mit freundlichen Gruessen
Joachim Lammarsch

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jan 14 16:12:10 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 16:12:10 CET
Subject: Neue Fonts auf dem Listserv

In der  MFSOURCE FILELIST  gibt es ab sofort einige neue Files:

GREEK          griechische Fonts von Yannis Haramboulous
GREEKBHK           "         "   von Brian {Hamilton Kelly}
GREEKLEV           "         "   Von Silvio Levy
REDIS          (moderne) hebraeische Schrift
ICELANDI       Islaendische Schrift, von J\"orgen Pind
RUSSIAN        Noch eine kyrillische Schrift
THAIRMIT
THAIUSL        Zwei Thai Schriften
TURKISH        Das spricht fuer sich
HERSHEY        Hershey --> Metafont
XHERSHEY       dto, mit X Unterstuetzung

Ferner findet man jetzt in der WEBWARE FILELIST das CWEB von S. Levy.

Die Version 2.3d des german.sty Files hat auch inzwische ihren Weg
in die GERMAN FILELIST gefunden.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jan 14 17:05:58 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 17:05:58 CET
Subject: Re: Antworten zum Versand von TeXline

Re: Es freut mich, dass ich die TeXLine bekommen habe.

Re: es {rgert mich, dass jetzt wie im Kleingartenverein ueber Spitzfindigkeiten
diskutiert wird. Macht f}r Eure speziellen Probleme doch bitte eine extra
Diskussionsliste "TeX_Flames" auf||

Aber vielleicht kriegt man sich beim Heurigen demnaechst ja wieder ein ...

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jan 14 18:04:10 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jan 91 18:04:10 CET
Subject: Re: AMSFONTS

Weder die Antwort von Joachim Schrod noch die von Eberhard Mattes
befriedigen mich. Ich kann hier nur dem Klaus Thull zustimmen, wenn
er schreibt:

>- da niemand tfms von hinten zu lesen hat, im gegensatz zu dvi, gf,
>  ist ja egal womit sie aufgefuellt sind. die volle laenge von daten
>  hat vorhanden zu sein, das ist alles.
>- es gibt auch eine paepstliche bulle darueber, tftopl, worin es
>  heisst (sinngemaess): "some junk ignored"

Also nochmal: warum koennen TeX-Implementationen auf Maschinen mit
Stream-orientierten Filesystemen die Nullbytes am Ende der TFM Files
nicht einfach ignorieren?

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jan 15 11:27:38 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Jan 91 11:27:38 CET
Subject: Re: AMSFONTS

Rainer Schoepf schrieb:

> Weder die Antwort von Joachim Schrod noch die von Eberhard Mattes
> befriedigen mich. Ich kann hier nur dem Klaus Thull zustimmen, wenn
> er schreibt:
>
> >- da niemand tfms von hinten zu lesen hat, im gegensatz zu dvi, gf,
> >  ist ja egal womit sie aufgefuellt sind. die volle laenge von daten
> >  hat vorhanden zu sein, das ist alles.
> >- es gibt auch eine paepstliche bulle darueber, tftopl, worin es
> >  heisst (sinngemaess): "some junk ignored"
>
> Also nochmal: warum koennen TeX-Implementationen auf Maschinen mit
> Stream-orientierten Filesystemen die Nullbytes am Ende der TFM Files
> nicht einfach ignorieren?

Mich befriedigt meine Antwort auch nicht. Zur Erinnerung, sie hiess:
Es gab im Treiber-Standardisierungs-Komittee Bestrebungen, Junk am
Ende von TFM files zu ignorieren. Ein entsprechender Aenderungsantrag
zum DVI-Standard wurde von der Mehrheit der abstimmenden Mitglieder
abgelehnt (ich war uebrigens nicht bei der Mehrheit).

D.h., es gibt keine ``offizielle'' Aussage, was passieren sollte,
wenn Junk da ist. Einzelne Implementierer werden Nullbytes
ignorieren, andere nicht. Wenn man auf eine der letzteren
Implementierung stoesst, sollte man entweder den tftopl/pltotf-Trick
anwenden, oder falls der Source vorhanden ist, diesen aendern.

                        Joachim Schrod
                        DANTE e.V.
                        Koordinator fuer Treiber

 ----------------------------------------------

From GB.IGN@MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DBP.DE xxx Jan 15 14:06:12 CET 1991
From: GB.IGN@MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Jan 91 14:06:12 CET
Subject: Treiber f}r DEC LN03 gesucht

Kennt jemand einen DVI-Treiber fuer den DEC LN03 an einem PC?
Wenn ja - wo bekommt man ihn, und kostet er etwas?

Gerhard Brey

Inst. f. Geschichte d. Naturwissenschaften
LMU Muenchen
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
8000 Muenchen 26
UG30101@DM0LRZ01

 ----------------------------------------------

From HUBERT.PALME@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jan 15 18:52:40 CET 1991
From: HUBERT.PALME@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Jan 91 18:52:40 CET
Subject: Reply to Re: Reply to RE: Griechische Fonts gesucht

> >Fuer eine kurze Nachricht, wo die Fonts liegen, waere ich dann dankbar.
> >Die Sucherei ist bei der Unzuverlaessigkeit der Verbindung  WIN-EARN
> >manchmal sehr muehsam.
>
> Das wollten wir eigentlich durch die Umorganisation des Listserv
> verbessern...alle Fonts sind in MFSOURCE FILELIST -- ist doch logisch,
> oder? Ich sehe schon, wir brauchen doch noch ein komplettes Indexfile.

Wenn die Umorganisation sich in dieser Logik stabilisiert,
bin ich zufrieden!

> >(Wenn Sie wollen, gebe ich auch zu, dass ich ein fauler Mensch bin!)
>
> Was heisst hier, wenn ich will? Ich habe da volles Verstaendnis dafuer.

Danke!  :-)

Gruss, Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jan 16 15:06:51 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Jan 91 15:06:51 CET
Subject: Re: Antworten zum Versand von TeXline

seid ihr eigentlich so richtig sicher ueber eure namen?

ich meine wir haben doch in der welt schon zuviele husseins/bushs
brauchen nicht unbedingt noch ein paar mehr

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jan 16 16:09:01 CET 1991
From: Andreas Wojczynski 0531 391-5540 <C0030007@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Jan 91 16:09:01 CET
Subject: Re: Antworten zum Versand von TeXline

Das Rechenzentrum der TU Braunschweig ist an TeX 3.0 fuer
HP Workstations Serie 4xx unter HP-UX interessiert.
Hat sich schon jemand der Muehe unterzogen, die
generische Unix-Distribution fuer TeX 3.0 auf HP-UX
anzupassen ?

MfG A. Wojczynski
AG Anwendungen
RZ TU Braunschweig

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Jan 16 19:05:46 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Jan 91 19:05:46 CET
Subject: DANTE-Tagung Wien

   Wien, Wien, nur du allein...

1. In Hinblick auf die etwas verspaetete Post:

   Anmeldungen MIT Opern-Reservierung koennen noch (aber nur) bis
   spaetestens Freitag, 18. Jaenner, frueh bei mir eingelangt sein,
   und bis dahin muss auch das Geld auf das jeweilige Konto gelangt
   sein. Auch Hotel-Reservierungen gehen noch bis Freitag.

   Aber dann wirklich nicht mehr!

   Anmeldungen OHNE Oper und OHNE Hotel sind sogar noch bis naechste
   Woche (25.Jaenner) moeglich, aber bitte nur schriftlich.

2. Ich habe eine Mail von  ef@tools.uucp  und eine (leere) Mail von
   hsk@info.uucp  bekommen, kann aber auf diese uucp-Adressen nicht
   antworten (weder so noch ueber unido, es kommt immer undeliverable
   zurueck). Bitte, entweder mit einer gueltigen Bitnet-Return-Address
   e-mail-ieren oder mich (oder Frau Hyna) telefonisch anrufen oder
   telefaxen!

Mit Wienerischen Gruessen
Hubert Partl

 ----------------------------------------------

From BARBARA xxx Jan 17 13:52:00 CET 1991
From: "BARBARA BURR, RECHENZENTRUM UNI STUTTGART, TEL. 07 ZRFN0370@DS0RUS54
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jan 91 13:52:00 CET
Subject: qms2400-Treiber gesucht

Liebe TeXuser,

wir haben eine VMS-VAX mit 5.x und einen QMS2400 und natuerlich TeX.

Koennen Sie mir mit einem  TREIBER  fuer den QMS2400 weiterhelfen
und eventuell noch einen commandfile fuer Metafont fuer diesen Drucker.

Mir fiele eine grosse Last von den Schultern, wenn ich dieses Ding
endlich zum Laufen braechte.

Vielen Dank

Barbara Burr

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Jan 17 18:41:07 CET 1991
From: Klaus Wacker <UPH005@DDOHRZ11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jan 91 18:41:07 CET
Subject: TeX 3.0 fuer Apollo

Gibt es irgendwo eine Implementation von TeX 3.0 fuer Apollo Domain
(SR 10.2) ? Am liebsten waere es mir, wenn es Public Domain waere und
auf einem Fileserver zur Verfuegung stuende . . .
Gruss, Klaus Wacker.

 ----------------------------------------------

From Moritz xxx Jan 19 16:42:51 CET 1991
From: Moritz D. Klingholz+++PN=UNM403 ON=DBNRHRZ1 PD=BITNET AD=DBP C=DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
Date: xxx, 19 Jan 91 16:42:51 CET
Subject: Re: nochmal: raster

On Thu, 16 Jan 92 09:35:27 CET Holger Poggel said:
>
>Hallo, TeXperten!
>Wer kann mir einen Hinweis geben, wie man ein Macro schreibt, fuer LaTeX oder
>TeX, das man am besten mit ``Skip zum naechsten Raster'' beschreiben koennte.
>Im Klartext: Ich moechte nach Textelementen, die sich in kein Raster pressen
>lassen, zB  Absaetze mit engem Durchschuss, wieder zum normalen Zeilenfall
>zurueck. ...

Mich wundert etwas die geringe Resonanz auf diese Anfrage. Registersatz
IST ein wichtiges Merkmal guter Typographie. Ebenso vorteilhaft ist die
Verwendung eines festen Rasters beim Aufbau komplexerer Seiten. Beides
scheint mir in TeX nicht so ganz einfach zu bewerkstelligen zu sein.
Der Hinweis auf DEK's Bemerkung, er habe den vertikalen Kleber selbst
"verbrochen", die vor einiger Zeit auf dieser Liste zu einer aehnlichen
Frage zu lesen war, hilft da auch nicht weiter.

Fuer normalen Text- und Formelsatz stelle ich mir allerdings weniger
einen "Skip zum naechsten Raster" vor, als vielmehr ein Makro, dass seinen
Parameter je nach Bedarf so zentriert, nach oben ober unten schiebt oder
streckt, dass der folgende Text wieder Register haelt. Ich denke, man
sollte so einen Parameter mit entsprechendem Kleber (drueber, drunter,
dazwischen oder wo auch immer) in eine Box einpacken und deren Hoehe
dann aufrunden. Ich weiss jetzt nicht recht wie, aber im Prinzip
sollte Hoehe durch "Rastermass" (der Baselineskip z.B.) an einen
Count zugewiesen, um eins erhoeht und mit dem "Rastemass" multipliziert
die erforderliche Hoehe der Box liefern (Kommt das so etwa hin??).
Mit dieser Hoehe kann man die Box dann ausgeben. In dieser naiven Form
geht das ganze natuerlich nur so lange gut, wie kein Seitenumbruch mitten
in dem Parameter erforderlich wird. Fuer diesen Fall kann man, bevor
man die hergestelle Box ausmisst, ein Stueck von (hoechstens) der noch
verbleibenden Seitenhoehe davon abschneiden und mit diesem und dem Rest
(wenn es denn einen gibt) jeweils wie beschrieben verfahren. Wenn man
soweit einmal ist, fangen die Probleme, denk ich, erst richtig an, weil
das in dieser Situation nicht klappt, und hier noch was zu beruecksichtigen
ist und ... (Wieso ich das wohl noch nicht programmiert habe? :-))

Wenn man wirklich ein festes Raster, mit vertikalen und horizontalen
Rasterlinien und Abhaengigkeiten, wie zum Beispiel fuer Werbeprospekte
oder andere stark aufgelockerte Drucksachen zu empfehlen, haben will,
muss man TeX wahrscheinlich richtiggehend "vergewaltigen".

Moritz

From U4516@CZHETH5A xxx Jan 21 06:46:00 CET 1991
From: U4516@CZHETH5A
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jan 91 06:46:00 CET
Subject: SAS/GRAPH in LaTeX

Dear Friends:

        Please forgive my broken German language. (I can only read but not
        write.)
        Previously, I posted a query in SAS-L as follows:

>       Does anyone know a method to directly import SAS graphs
>into LATEX original texts(filename.tex) so that one does not have to
>cut and paste the graphs whilst preparing for the publication?

>       I am using SAS version 6.06 and 5.18 in VMS.

I received 5 friendly responses. However, none have given a successful answer.
One of the responses is from
"Russell J Fulton;ccc032u" <russell@CCU1.AUKUNI.AC.NZ> posted in SAS-L:

>Yes dvips works fine for LaTeX or any other TeX variant. I tried the sas/graph
>eps driver on 6.03 and found it defective. (The bounding box was always the
>full page inspite of setting hsize and vsize. Also it left stuff on the
>postscript stack. ) I complained to SAS and the sent me a revised version
>which was better but still had problems.

>I have not had a chance to test the version with 6.04 or 6.06.

>Russell.

Hopefully, the experts of TeX can enlighten me on this subject.

Thank you.

                                Yin-chin Shih

 ----------------------------------------------

From P86@DHDURZ1 xxx Jan 21 10:50:24 CET 1991
From: P86@DHDURZ1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jan 91 10:50:24 CET
Subject: Re: qms2400-Treiber gesucht

was kann denn das ding? postscript? oder immer noch quic?
oder eine neue geheimsprache?
                                                         mahilata

 ----------------------------------------------

From Jens xxx Jan 21 15:04:12 CET 1991
From: Jens Rosenboom <MAT429@DE0HRZ1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jan 91 15:04:12 CET
Subject: Re: TeX 3.0 fuer Apollo

Ich habe das normale Unix-TeX (fast) ohne Probleme zum Laufen gebracht,
an einigen Stellen werden die Zeilen zu lang f"ur den Compiler,
da mu"s man dann von Hand ein LF einf"ugen (in mf2.c, tex5.c glaube ich).
Gru"s, Jens Rosenboom

-----------------------------------------------------------------
: Jens Rosenboom                :  Tel. +49-201-32064-44        :
: Inst. f. exp. Mathematik      :  Fax  +49-201-32064-25        :
: Ellernstr. 29                 :  Email MAT429@DE0HRZ1A.BITNET :
: D-4300 Essen                  :  = mat429@vm.hrz.uni-essen.de :
-----------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jan 21 22:15:42 CET 1991
From: Konrad Neuwirth <A4422DAE@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jan 91 22:15:42 CET
Subject: Software fuer Wien-Konferenz

An alle, die zum Treffen nach Wien kommen: das Rechenzentrum
der TU Wien ist sehr grosszuegig und stellt uns einiges an
Rechnern zur Verfuegung, sodass eine gute Softwareverteilung
aufgezogen werden kann.

   Damit nicht allzu viel auf einmal auf den Server zu kopieren
ist, moechte ich alle bitten, die schon wissen, was sie mitbringen
wollen, mir bereits jetzt oder zumindest Anfang Feber schon Disketten
zu schicken. Wenn es groessere Brocken sind (wie z.B. das DECUS tape
(kleiner Hinweis, grins)), dann bitte kopieren Sie das aber nicht
auf Disketten, sondern wir werden das Band ueber das Uni Netz in das
PC Netz schicken.

    Uns stehen einige PCs mit 1.44 mb floppys zur Verfuegung sowie ein
Mac Labor (das allerdings nur mit einer kleinen (40mb) Platte fuer den
Server) und ein Amiga 3000.

    Die Adresse:
Konrad Neuwirth
KW: Wien 91 Software
PF 646
1100 Wien.

Auf ein baldiges Treffen im extra-virtual space freut sich

Konrad Neuwirth

+----------------------------------------------------------------------+
 As I'm not working for anybody, I can't be representing their opinion!
  Konrad Neuwirth         Internet: a4422dae@helios.edvz.univie.ac.at
  Postfach 646            Bitnet: a4422dae@awiuni11
  1100 Wien, Austria (Europe)

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jan 22 09:00:59 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Jan 91 09:00:59 CET
Subject: Software fuer Wien-Konferenz

hallo liebe unix-TeX freunde,
hat schon mal jemand weave ausprobiert? es scheint so, dass (zumindest fuer
die /6000) aller "portierungsaufwand" nur in tangle gesteckt wurde und
nun wuerde mich interessieren, auf welchen unix-maschinen weave tex.web
oder weave web.web funktioniert.

vielleicht mache ich ja auch nur was falsch?? :-)

uwe untermarzoner
untermar@dhdibm1.bitnet
untermar@stutvm3.iinus1.ibm.com

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jan 22 17:32:24 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Jan 91 17:32:24 CET
Subject: Re: WEAVE

Uwe Untermazoner hatte Probleme mit WEAVE. Welche?

Ich habe bei uns mal eine aktuelle Version (4.2) erzeugt und habe
dann weave.web mit WEAVE/TeX bearbeitet. Abgesehen davon, dass der
Umbruch bekannt schauderhaft ist, ging alles in Ordnung.
   Und wir haben auch TeX 3.1 mit WEAVE 3.1 bearbeitet, das ging auch
gut.

Hast Du versucht, die WEB2C changefiles mitzuTeXen? Das geht wohl
schief, da das kein Pascal mehr ist.

Oder stimmt was mit tex.web nicht?

Oder gefaellt Dir die Formatierung nicht? Da kann ich evtl. abhelfen:
ich habe Changefiles, die die Formatierungs-Grammatik dahingehend
veraendern, dass insbesondere Deklarationen (meiner Ansich nach)
besser formatiert werden.

Oder hast Du ein ganz anderes Problem?

                        Joachim

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jan 23 16:00:41 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Jan 91 16:00:41 CET
Subject: Re: TeX 3.0 fuer Apollo

Unser Rechenzentrum hat so etwas von Siemsn bekommen. ist PD.
Kostet nur eine geringe Geb}hr f}rs Band/Ueberspielen.

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jan 23 16:54:49 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Jan 91 16:54:49 CET
Subject: Re: WEAVE

ich komme zur ueberzeugung, dass meine probleme mit den changefiles zu
tun haben; (danke joachim fuer den tip). auf einem ps/2 habe ich so
keine "relevanten" probleme mehr; auf einer /6000 kann ich es erst am
montag probieren.

ich melde mich dann wieder.
gruss uwe.

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jan 24 16:50:45 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jan 91 16:50:45 CET
Subject: UKTeX ?

Kann mir jemand eine Adresse zukommen lassen, unter der ich UKTeX
subskribieren kann? Die Adresse, die ich gefunden habe
(info-tex-request@aston.uc.uk) scheint nicht zu funktionieren
(undeliverable mail)
MmG  Peter

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jan 25 11:57:17 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jan 91 11:57:17 CET
Subject: Re: UKTeX ?

On Thu, 24 Jan 91 15:50:45 MEZ Peter Schmitt said:
>Kann mir jemand eine Adresse zukommen lassen, unter der ich UKTeX
>subskribieren kann? Die Adresse, die ich gefunden habe
>(info-tex-request@aston.uc.uk) scheint nicht zu funktionieren
>(undeliverable mail)
>MmG  Peter

UKTEX-L@DHDURZ1.BITNET. Die Verbindung nach England ist mal wieder
instabil.

-RmS

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jan 25 18:30:21 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jan 91 18:30:21 CET
Subject: amsfonts und faule tfms

eine private frage hat ein ganz neues licht auf die vergangene debatte
geworfen:
jemand hat yannis' griechisch mit pk's und tfms aus dem listserver
gezogen, probiert und "bad tfm" mit emTeX erhalten. hoppla!
mfquellen neu gerechnet gerechnet mit demselben ergebnis. aber hallo!
suender war rgrsc10.
es hat sich herausgestellt, dass jemand bei LaBrea filestruktur
umgestellt hat von unix auf flat und dabei namen geaendert hat.
dabei hat er bei greekcmc einen namen vergessen umzustellen.
es heisst gegen ende: readfrom("upper");
das muss heissen: readfrom("rgrupper")
so wie einige zeilen vorher.
mit "upper" hat mf nachvollziehbar einen file eingezogen
der voellig fehl am platz ist, mit entsprechendem chaos auch im
tfm, den hoffentlich jedes TeX zurueckweist.
meine ueberlegung: koennte nicht im falle der amsfonts etwas aehnliches
passiert sein? die leute die die fonts hergestellt haben sollten dem
mal nachgehen und imbesonderen die logs untersuchen.
im falle des rgrsc10 von LaBrea steht der schluessel zum verstaendnis
in der tat in rgrsc10.lis

      mit TeXnisch-komoediantischem gruss
                                         mahilata

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jan 25 18:49:02 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jan 91 18:49:02 CET
Subject: ams

PS fuer einen tippfehler: greekcsc.mf ist das, nicht greekcmc

 ----------------------------------------------

From bbeeton xxx Jan 26 07:46:33 CET 1991
From: bbeeton <BNB@MATH.AMS.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Jan 91 07:46:33 CET
Subject: re: subscribing to uktex

in his description of the aston archive in tugboat 10 #4,
peter abbot suggested that the gateway from earn and bitnet
sites was uk.ac.earn-relay .  that is given in the u.k.
big-endian notation.  subscribers on the continent should
try  uktex-request%uk.ac.aston@earn-relay.ac.uk .
                        -- bb
-------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jan 27 11:42:23 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jan 91 11:42:23 CET
Subject: Re: amsfonts und faule tfms

On Fri, 25 Jan 91 17:30:21 CET mahilata (Klaus Thull) said:

>eine private frage hat ein ganz neues licht auf die vergangene debatte
>geworfen:
>jemand hat yannis' griechisch mit pk's und tfms aus dem listserver
>gezogen, probiert und "bad tfm" mit emTeX erhalten. hoppla!
>mfquellen neu gerechnet gerechnet mit demselben ergebnis. aber hallo!
>suender war rgrsc10.
>es hat sich herausgestellt, dass jemand bei LaBrea filestruktur
>umgestellt hat von unix auf flat und dabei namen geaendert hat.
>dabei hat er bei greekcmc einen namen vergessen umzustellen.
>es heisst gegen ende: readfrom("upper");
>das muss heissen: readfrom("rgrupper")
>so wie einige zeilen vorher.
>mit "upper" hat mf nachvollziehbar einen file eingezogen
>der voellig fehl am platz ist, mit entsprechendem chaos auch im
>tfm, den hoffentlich jedes TeX zurueckweist.

greekcsc.mf ist inzwischen entsprechend geaendert.  Alle Binaer-
und Transkriptfiles, ebenso das .pl Files habe ich aus dem Archiv
herausgenommen.

>meine ueberlegung: koennte nicht im falle der amsfonts etwas aehnliches
>passiert sein? die leute die die fonts hergestellt haben sollten dem
>mal nachgehen und imbesonderen die logs untersuchen.

Unwahrscheinlich.  Insbesondere, da dies die einzige Beschwerde ueber
fehlerhaft .tfm Files war.  Oder hat noch jemand Probleme gehabt?

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Jan 28 15:38:25 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Jan 91 15:38:25 CET
Subject: Re: UKTeX

    Die inzwischen gekommenen Antworten (z.B. UKTEX-L am Bitnet ist einfacher)
stimmen. Trotzdem moechte ich noch anmerken, dass in der Originalfrage ein
einfacher Tippfehler in der Aston-Adresse war: statt uc.uk gehoert ac.uk !
    Freundliche Netz-Gruesse!
    Hubert Partl

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jan 29 11:19:17 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1> 
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Jan 91 11:19:17 CET
Subject: BiBTeX auf Apollo

Liebe KollegInnen,

 hier in Ol. sucht jemand  (ohne eigene e-mail Adresse) Kontakt zu Leuten,
die mit BiBTeX Erfahrungen auf Apollo Domain Workstations haben.

Wer kann Tips geben (bitte direkte e-mail an mich - moegl. mit Tel. oder
 Fax-Nummer)?

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From I04GOB@DHHDESY3 xxx Jan 29 17:14:24 CET 1991
From: I04GOB@DHHDESY3
Sender: TEX_D-L@DEARN
Date: xxx, 29 Jan 91 17:14:24 CET
Subject: DVIEPS-Frage

Werte TeXerInnen,

   wahrscheinlich habe ich es auch im letzten Jahr immer noch nicht
   richtig gelernt die zugeh"origen Documentationen zu lesen.......
   Aber wo finde ich einen Hinweis, {\em wie} ich das ???.EPS-File,
   das mir der DVIEPS.EXE-Treiber von Beebee (u.a.) liefert,auf ei-
   nem Epson oder komptiblen Drucker ausdrucken kann. Mit dem PRINT
   Befehl hauts jedenfalls nicht hin.Der Epson macht dann nur wilde
   Ger"ausche mit dem Druckkopf, der kompatible  Stardrucker f"angt
   zwar ganz hoffnungsvoll an,  aber nach den ersten beiden  Zeilen
   h"ort er dann einfach auf.......

       Nun nochmal eine Frage, auf die ich auch vor l"angerer  Zeit
   schon keine Antwort bekommen habe:  Hat schon einmal jemand  mit
   dem Programm DVILASER/PS von Textset (Arbortext) {\em und} einem
   Subfile gearbeitet ohne auf dem PC/AT die Fehlermeldung REALMATH
   OVERFOW zu bekommen?(Interessiert mich sehr, wie das wohl geht.)

       So ganz zu sp"at f"ur gute W"unsche im neuen  Jahr ist es ja
   wohl auch nocht nicht: M"oge das Jahr so werden, wie Sie es sich
   alle erhoffen,

   mit freundlichen Gr"u"sen
   Werner Goldbaum                                  I04GOB@DHHDESY3

From Stephan xxx Jan 29 17:14:24 CET 1991
From: Stephan Schulte <HNR00J@DE0HRZ1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Jan 91 17:14:24 CET
Subject: AMSTEX

Liebe TeXniker,
zuerst einmal vielen Dank an alle, die mir bei meinem Problem mit den TFM-
Dateien zu helfen versucht haben. Der Fehler lag bei mir. Ich benutzte ein
TAR-Programm fuer den PC, welches anscheinend nur fuer Text-Dateien geeignet
ist. Nachdem ich die Dateien auf einer UNIX-Maschine entpackte, funktionierte
alles.

Mit vielen Gruessen
Stephan Schulte

Date: xxx, 30 Jun 89 00:00:00 CET
Sender: TEX_D-L@DEARN
Sender: TEX-EURO@DHDURZ1
From: ULM@CRVXP173
Subject: Re: TeX for OS-9

Hello TeX friends,

At June 26th, Fritz Zaucker asked:

> does anybody know about a TeX implementation for the OS-9 operating
> system?

We implemented Common TeX (V2.1) under OS-9 at Mainz, including a device
driver for the atari SLM804 laser printer. We also ported the atari `dvist'
previewer from TOS to OS-9. The initex and virtex programs are running
under OS-9 V2.2 on an Eltec Eurocom 5.

Best regards
Ulrich M\"uller
Inst. f. Kernphysik             CERN
Postfach 3980                   Div. EP
D-6500 Mainz                    CH-1211 Geneva 23
<muelleru@dmznat51.bitnet>      <ulm@crvxp173.bitnet>
---------------------

From Michael xxx Feb 21 17:24:02 CET 1991
From: Michael Averstegge <URZ45@DMSWWU1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Feb 91 17:24:02 CET
Subject: Prepozesssor fuer MTeX

Liebe TeXgemeinde,
wer hat Erfahrungen mit dem Prozessor fuer MTEX gemacht?. Habe irgendwann
einmal gehoert, dass er weiterentwickelt werden sollte. Stimmt das?, wer
distributiert ihn?.

MFG Michael Averstgegge

 ----------------------------------------------

From Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE xxx Feb 22 08:47:04 CET 1991
From: Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Feb 91 08:47:04 CET
Subject: TeX Version 3.1

Liebe TeX-Gemeinde!
Was bringt die TeX-Version 3.1 Neues gegen"uber TeX3.0 ? Vielleicht kann mir
jemand kurz die Unterschiede aufschreiben oder mir mitteilen, wie und wo ich
mich dar"uber informieren kann.
Im Voraus herzlichen Dank!

MfG
G. Segner
segner@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Eckart xxx Feb 22 14:47:00 CET 1991
From: Eckart Meyer <I7100501@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Feb 91 14:47:00 CET
Subject: MusicTeX Info

> wer hat Erfahrungen mit dem Prozessor fuer MTEX gemacht?. Habe irgendwann
> einmal gehoert, dass er weiterentwickelt werden sollte. Stimmt das?, wer
> distributiert ihn?.

    - MUSICTEX -

    Weiterentwickelt ist nicht ganz richtig. Es handelt sich eigentlich
    um einen neuen Ansatz. Nur die .MF files aus aus MTEX werden verwendet.
    Der wesentliche Vorteil ist, dass man damit auch ganze Partituren
    setzen kann. Man setzt die Noten nicht stimmenweise, sondern
    notenweise senkrecht. Also z.B. die erste Note erst im Bass, Tenor
    Alt und Sopran. Dann die zweite Note in allen Stimmen. Etwas
    vereinfacht jetzt. Der Nachteil ist, dass man keine so schoenen
    Boegen mehr setzen kann. Alles, was waagerecht ueber mehrere
    Noten geht, ist nur noch mit geraden Strichen zu realisieren.
    Hier sind noch TeX-Gurus gefragt.

    Das ganze kommt aus Frankreich und dementsprechend handelt es sich
    bei den Macros um ein franzoesisch-englisches Kauderwelsch.
    Der Author ist Daniel Taupin.

    Zu beziehen ueber FTP bei:

        rsovax.circe.fr
        user: musictex
        password: system (weiss nicht mehr genau, ist wohl egal)

    (jedenfalls habe ich das daher, November 1990)

    Hier das AA_README.TXT:
--------------------------------------------------------------------------
Dear music lover:

Here are the tools to write music with MusicTeX under TeX.
The useful macros are MUSIC*.TEX.

Other *.TEX files are examples, except GUTENB90.TEX
and NOTICE.TEX which are
   - the TeX text of my paper in Cahiers GUT (1990)
   - the notice (in english) which tells how to code MusicTeX

My suggestion is that you tranfer all MUSIC*.* files and
then try to run TeX upon NOTICE.TEX

To mget the PK, GF and TFM files, you can try
to transfer either the .PK .GF .TFM files
(which are in fixed length blocks of 512 bytes)
or the .PKV .GFV and .TFMV files
(which are in variable length blocks of 512
bytes, the last one being sometimes shnorter)

                             Daniel TAUPIN
                             33 (1) 69 41 60 79
                             Physique des Solides
                             F-91405 ORSAY

--------------------------------------------------------------------------

    vereinfacht jetzt. Der Nachteil ist, dass man keine so schoenen
    Boegen mehr setzen kann. Alles, was waagerecht ueber mehrere
    Noten geht, ist nur noch mit geraden Strichen zu realisieren.
    Hier sind noch TeX-Gurus gefragt.

    Das ganze kommt aus Frankreich und dementsprechend handelt es sich
    bei den Macros um ein franzoesisch-englisches Kauderwelsch.
    Der Author ist Daniel Taupin.

    Zu beziehen ueber FTP bei:

        rsovax.circe.fr
        user: musictex
        password: system (weiss nicht mehr genau, ist wohl egal)

    (jedenfalls habe ich das daher, November 1990)

    Hier das AA_README.TXT:
--------------------------------------------------------------------------
Dear music lover:

Here are the tools to write music with MusicTeX under TeX.
The useful macros are MUSIC*.TEX.

Other *.TEX files are examples, except GUTENB90.TEX
and NOTICE.TEX which are
   - the TeX text of my paper in Cahiers GUT (1990)
   - the notice (in english) which tells how to code MusicTeX

Received: from DECnet by DECnet node IFN03 on 22-FEB-91 at 15:21:16
Date: xxx, 91 Feb -1878 at CET
From: Eckart Meyer <I7100501@DBSTU1>
Subject: MusicTeX Info
To: German TeX Discussion <TEX-D-L@DEARN>

> wer hat Erfahrungen mit dem Prozessor fuer MTEX gemacht?. Habe irgendwann
> einmal gehoert, dass er weiterentwickelt werden sollte. Stimmt das?, wer
> distributiert ihn?.

    - MUSICTEX -

    Weiterentwickelt ist nicht ganz richtig. Es handelt sich eigentlich
    um einen neuen Ansatz. Nur die .MF files aus aus MTEX werden verwendet.
    Der wesentliche Vorteil ist, dass man damit auch ganze Partituren
    setzen kann. Man setzt die Noten nicht stimmenweise, sondern
    notenweise senkrecht. Also z.B. die erste Note erst im Bass, Tenor
    Alt und Sopran. Dann die zweite Note in allen Stimmen. Etwas
    vereinfacht jetzt. Der Nachteil ist, dass man keine so schoenen
    Boegen mehr setzen kann. Alles, was waagerecht ueber mehrere
    Noten geht, ist nur noch mit geraden Strichen zu realisieren.
    Hier sind noch TeX-Gurus gefragt.

    Das ganze kommt aus Frankreich und dementsprechend handelt es sich
    bei den Macros um ein franzoesisch-englisches Kauderwelsch.
    Der Author ist Daniel Taupin.

    Zu beziehen ueber FTP bei:

        rsovax.circe.fr
        user: musictex
        password: system (weiss nicht mehr genau, ist wohl egal)

    (jedenfalls habe ich das daher, November 1990)

    Hier das AA_README.TXT:
--------------------------------------------------------------------------
Dear music lover:

Here are the tools to write music with MusicTeX under TeX.
The useful macros are MUSIC*.TEX.

Other *.TEX files are examples, except GUTENB90.TEX
and NOTICE.TEX which are
   - the TeX text of my paper in Cahiers GUT (1990)
   - the notice (in english) which tells how to code MusicTeX

My suggestion is that you tranfer all MUSIC*.* files and
then try to run TeX upon NOTICE.TEX

To mget the PK, GF and TFM files, you can try
to transfer either the .PK .GF .TFM files
(which are in fixed length blocks of 512 bytes)
or the .PKV .GFV and .TFMV files
(which are in variable length blocks of 512
bytes, the last one being sometimes shnorter)

                             Daniel TAUPIN
                             33 (1) 69 41 60 79
                             Physique des Solides
                             F-91405 ORSAY

--------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From I04GOB@DHHDESY3 xxx Feb 23 18:50:29 CET 1991
From: I04GOB@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Feb 91 18:50:29 CET
Subject: Frage zur Verwendung von afm2tfm

An die TeX- und Treiberweisen!

  In der Anleitung von DVIPS54 wird zur Verwendung von PostScriptfonts
  unter TeX vorgeschlagen, die notwendigen TFM-Dateien aus den Adobe-
  AFM-Dateien wie folgt zu erzeugen: (Beispiel Times-Roman mit den
  Konventionen von K.Berry)
    AFM2TFM times.afm -v ptmr.vpl rptmr.tfm
  Dann kann die Datei ptmr.vpl editiert werden und mit
    VPTOVF ptmr.vpl ptmr.vf ptmr.tfm
  werden dann die VF-Datei f"ur DVIPS und die TFM-Datei f"ur TeX
  gestrickt.
  Nun die Frage: Ich verstehe nicht, wozu jetzt noch die rptmr.tfm
                 ben"otigt wird. In der Initialisierungsdatei
                 PSFONTS.MAP ist zwar die Zeile
                          rptmr Times-Roman
                 aber ist die Verwendung von rptmr.tfm nicht immer
                 die schlechtere Wahl? (Aus TeX-nischer Sicht!)

Noch eine etwas andere Frage: Gibt es eigentlich ein TRANSFIG f"urPCs?

  Mit freundlichen Gr"u"sen,
  Werner Goldbaum

-----------------------------------------------------------------------
          Werner Goldbaum                        I04GOB@DHHDESY3.BITNET
 I.Institut f"ur Experimentalphysik              ----------------------
   -- Theoretische Kernphysik --
        Universit"at Hamburg
        Luruper Chaussee 149
          2000 Hamburg 50
-----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Feb 23 23:52:11 CET 1991
From: Konrad Neuwirth <A4422DAE@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Feb 91 23:52:11 CET
Subject: Re: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Die mit AFM2TFM erzeugten TFMs braucht man einfach fuer TeX!
TeX selbst kann ja sonst nicht wissen, welche Dimensionen die
PostScript Zeichen haben. Und die VFtoPL und PLtoVF Sachen sollte
man wohl wegen der Diakritika und Ligaturen machen.

  Die in der .MAP Datei eingetragenen Files sind dann dazu da,
um die abgekuerzten Namen auf die Original PostScript namen zu
uebersetzen, damit DVIPS die residenten Fonts benuetzen kann.

MfG
//konrad Neuwirth

+----------------------------------------------------------------------+
 As I'm not working for anybody, I can't be representing their opinion!
  Konrad Neuwirth         Internet: a4422dae@helios.edvz.univie.ac.at
  Postfach 646            Bitnet: a4422dae@awiuni11
  1100 Wien, Austria (Europe)

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Feb 25 10:34:20 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Feb 91 10:34:20 CET
Subject: Re: TeX Version 3.1

On Fri, 22 Feb 91 08:47:04 +0100 <Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE> said:
>Liebe TeX-Gemeinde!
>Was bringt die TeX-Version 3.1 Neues gegen"uber TeX3.0 ? Vielleicht kann mir
>jemand kurz die Unterschiede aufschreiben oder mir mitteilen, wie und wo ich
>mich dar"uber informieren kann.
>Im Voraus herzlichen Dank!
>
>MfG
>G. Segner
>segner@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

TeX Version 3.1 enthaelt keinerlei neue Funktionalitaet, nur einige
Fehler wurden korrigiert. Die Aenderungen werden immer in TUGboat
veroeffentlicht, ansonsten gibt es Unix diff Files in LaBrea.stanford.edu

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Feb 25 14:48:15 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Feb 91 14:48:15 CET
Subject: Official new lplain and splain files

The new versions of the files lplain.tex and splain.tex that have been
changed by Frank Mittelbach and myself to make them usable both with
TeX 2.x and TeX 3.x have been included into the official LaTeX
distribution at LaBrea.Stanford.edu.  I have placed them into the
LATEX FILELIST at listserv@dhdurz1 as well.

Rainer Sch\"opf
DANTE coordinator for server machines

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Feb 25 18:36:08 CET 1991
From: "Michael L. Dowling" <I1041301@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Feb 91 18:36:08 CET
Subject: Official new lplain and splain files

Subject: emTeX

Ich bin ein sehr zufriedener Benutzer von emTeX. Ab und zu kucke ich in
den Stuttgarter Rechner (mittels FTP 129.69.1.12) um zu sehen ob es eine
neue Version gibt. (Ich erwarte vielleich irgend wann eine TeX 3.1
Version.) Ploetzlich aber waren alle emTeX Files aus Stuttgart
verschwunden] Weiss irgend jemend wo IN DEUTSCHLAND man die emTeX Files
jetzt bekommen kann? (Im Ausland ist FTP zu langsam.)

     Mike Dowling

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Feb 26 13:20:53 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Feb 91 13:20:53 CET
Subject: Official new lplain and splain files

On Mon, 25 Feb 91 17:36:08 MEZ Michael L. Dowling said:
>Subj: emTeX
>
>Ich bin ein sehr zufriedener Benutzer von emTeX. Ab und zu kucke ich in
>den Stuttgarter Rechner (mittels FTP 129.69.1.12) um zu sehen ob es eine
>neue Version gibt. (Ich erwarte vielleich irgend wann eine TeX 3.1
>Version.) Ploetzlich aber waren alle emTeX Files aus Stuttgart
>verschwunden] Weiss irgend jemend wo IN DEUTSCHLAND man die emTeX Files
>jetzt bekommen kann? (Im Ausland ist FTP zu langsam.)
>
>     Mike Dowling
>
>
>
Die emtex Files sind keinesfalls verschwunden; im Zuge der Umorganisation
des DANTE Servers wurde die bisherige tex Directory in texold umbenannt.
emtex findet sich also unter soft/texold/emtex.

Rainer Sch"opf
DANTE-Koordinator f"ur Server

 ----------------------------------------------

From BLACKY@DS0ITA51 xxx Feb 28 11:30:00 CET 1991
From: BLACKY@DS0ITA51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Feb 91 11:30:00 CET
Subject: IBM Tintenstrahldrucker

Hallo Liebe TeXniker,

ich suche fuer einen Bekannten einen dvi-Treiber fuer IBM PS/2 95 (unter
DOS oder OS/2) und einen IBM Tintenstrahldrucker 4072.

Hat so etwas jemand unter Betrieb?
Wer kann mir helfen?

MfG
Wolfgang Schwarz              BLACKY@DS0ITA51
Inst. f. Theoret. u.
Angewandte Physik
UNI Stuttgart

 ----------------------------------------------

From Richard xxx Feb 28 14:42:00 CET 1991
From: Richard Gussmann <RY46@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Feb 91 14:42:00 CET
Subject: re emtex

> Ich bin ein sehr zufriedener Benutzer von emTeX. Ab und zu kucke ich in
> den Stuttgarter Rechner (mittels FTP 129.69.1.12) um zu sehen ob es eine
> neue Version gibt. (Ich erwarte vielleich irgend wann eine TeX 3.1
> Version.) Ploetzlich aber waren alle emTeX Files aus Stuttgart
> verschwunden] Weiss irgend jemend wo IN DEUTSCHLAND man die emTeX Files
> jetzt bekommen kann? (Im Ausland ist FTP zu langsam.)
>
>      Mike Dowling
>

emTeX ist auch weiterhin auf dem Stuttgarter Server vorhanden.
Im Moment stehts aber im Verzeichnis: soft/texold/emtex.
Einen weiteren Server, der emTeX verteilt ist die nz20 in
Karlsruhe (Adresse: nz20.rz.uni-karlsruhe.de oder 129.13.69.2)

Gruss Richard

 ----------------------------------------------

From I04GOB@DHHDESY3 xxx Feb 28 17:12:41 CET 1991
From: I04GOB@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Feb 91 17:12:41 CET
Subject: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Herr Neuwirth schrieb:

> Die mit AFM2TFM erzeugten TFMs braucht man einfach fuer TeX!
> TeX selbst kann ja sonst nicht wissen, welche Dimensionen die
> PostScript Zeichen haben. Und die VFtoPL und PLtoVF Sachen sollte
> man wohl wegen der Diakritika und Ligaturen machen.

Aber durch PLtoVF wird doch auch ein neues TFM-File (eben
     PTMR.TFM    {\em und\/}  PTMR.VF
erzeugt! Un bei der Fontdeklaration in TeX sollte doch eben
dieses PTRMR verwendet werden. Und damit kann TeX doch prima
umgehen!? Also nochmal:

   Wozu wird das direkt von AFM2TFM erzeugte R(PTMR.)TFM-File
   nach Verwendung von PLtoVF noch ben"otigt?

MfG,
Werner Goldbaum

-----------------------------------------------------------------------
          Werner Goldbaum                        I04GOB@DHHDESY3.BITNET
 I.Institut f"ur Experimentalphysik              ----------------------
   -- Theoretische Kernphysik --
        Universit"at Hamburg
        Luruper Chaussee 149
          2000 Hamburg 50
-----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Mar 01 01:11:07 CET 1991
From: Konrad Neuwirth <A4422DAE@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 01:11:07 CET
Subject: Re: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Ich sehe das Problem noch nicht ganz.

Bevor ich jetzt lange und breit meine theorien auessere, noch eine warnung:
ich kenne mich mit PostScript ueberhaupt nicht aus und kann daher auch
nur raten!

  Ich nehme fast an, dass AFM2TFM (wenn sie das von Tom Rokicki meinen)
die VF und die TFM Datei schreibt, damit der Druckertreiber mit dem
Ligaturen der PostScript fonts umgehen kann, WENN DER POSTSCRIPT FONT
ALS PK AUF DER PLATTE STEHT. Denn ich nehme fast an, dass die Ligaturen
an anderen Positionen in den RostScript fonts als in den CM fonts stehen.
Und damit TeX dann mit den Ligaturen gut umgehen kann, schreibt der
AFM2TFM einfach einen TFM fuer den TeX und die passende Tabelle fuer den
Druckertreiber als VF (beides geht ja theoretisch auf den PL file zurueck).
Ich weiss aber nix ueber die PostScript fonts und woher AFM2TFM die
Informationen ueber Ligaturen u."a. bezieht.

Das ist aber wirklich nur geraten von meiner seite.

//konrad

+----------------------------------------------------------------------+
 As I'm not working for anybody, I can't be representing their opinion!
  Konrad Neuwirth         Internet: a4422dae@helios.edvz.univie.ac.at
  Postfach 646            Bitnet: a4422dae@awiuni11
  1100 Wien, Austria (Europe)

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@DMZNAT51 xxx Mar 01 11:50:00 CET 1991
From: KNAPPEN@DMZNAT51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 11:50:00 CET
Subject: Einbinden von eigenen Zeichens"atzen mit dem neuen Font Selection

Bei uns ist nun das neue Font Selection Scheme installiert worden. Mein
Problem: ich m"ochte einen weiteren Zeichensatz mit zus"atzlichen Symbolen
f"ur Mathematik einbinden. Wie kann ich das tun?

(Bislang hatte ich C. Karneys ammssymb.sty f"ur meine Bed"urfnisse
zurechtgestrickt.)

Gru"s, J"org Knappen.

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Mar 01 11:59:55 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 11:59:55 CET
Subject: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Das ganze klaert sich wohl auf, wenn man sich die Manualseite von afm2tfm
ansieht:

>         afm2tfm Times-Roman.afm -v times.vpl Times-Roman.tfm
>
>     This produces two  outputs,  namely  the  "virtual  property
>     list"  file  times.vpl  and  the TeX font metric file Times-
>     Roman.tfm. The latter file describes  an  "actual  font"  on
>     which the virtual font is based.
>
> [... naechster Schritt: "vptovf times.vpl times.vf times.tfm" ...]
>
>     Note that there are two fonts,  one  actual  (`Times-Roman',
>     which  is analogous to a raw piece of hardware) and one vir-
                               ^
Diese Fonts beginne im dvips5.X-Paket mit einem `r', die virtuellen
mit einem `p'.

>     tual (`times', which has  typesetting  knowhow  added).  You
>     could  also  say  `\font\TR=Times-Roman at 10pt' and typeset
>     directly with that, but then you would have no ligatures  or
>     kerning, and you would have to use Adobe character positions
>     for special letters like \ae. The virtual font called  times
>     not only has ligatures and kerning, and most of the standard
>     accent conventions of TeX, it  also  has  a  few  additional
>     features not present in the Computer Modern fonts. [...]

Man erhaelt also zwei Fonts mit unterschiedlichen Eigenschaften und
daher benoetigt man auch zwei tfm-Files.

Werner Goldbaum schrieb:
]   Wozu wird das direkt von AFM2TFM erzeugte R(PTMR.)TFM-File
]   nach Verwendung von PLtoVF noch ben"otigt?

Wenn man nichts mit dem "raw" Postscript-Fonts machen will (man
benoetigt dazu z.B. angepasste Styles), kann man die `r*.tfm' Files
loeschen.

MfG
  Bernd
__________________________________________________________________________
Bernd Raichle, Student der Universit"at Stuttgart | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-7300 Esslingen       |  de malentendus"
email:  raichle@azu.informatik.uni-stuttgart.de   |  (A. de Saint-Exupery)

 ----------------------------------------------

From f. xxx Mar 01 12:04:39 CET 1991
From: "f. Nelihsen" <ULA01B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 12:04:39 CET
Subject: woerterbuch fuer (em) - tex

hallo zusammen,

wir verwenden im institut emtex und sind zufrieden damit.
nun fragen einige benutzer, ob es zu tex ein woerterbuch (deutsch und/oder engl
isch) gibt. der versuch, ein tex-text durch eine "normale" textverarbeitung kon
trollieren zu lassen, scheitert natuerlich an den tex-befehlen.
gibt es ein solches programm ?

gruss

franz nelihsen, bonn

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 01 12:25:59 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 12:25:59 CET
Subject: Re: woerterbuch fuer (em) - tex

On Fri, 1 Mar 91 11:04:39 MEZ f. Nelihsen said:
>hallo zusammen,
>
>wir verwenden im institut emtex und sind zufrieden damit.
>nun fragen einige benutzer, ob es zu tex ein woerterbuch (deutsch und/oder engl
>isch) gibt. der versuch, ein tex-text durch eine "normale" textverarbeitung kon
>trollieren zu lassen, scheitert natuerlich an den tex-befehlen.
>gibt es ein solches programm ?
>
>gruss
>
>franz nelihsen, bonn

UNRETEX ZOOUUE in der PC-MSDOS FILELIST auf dem Listserv in HD.  Wird
aber in den naechsten Tagen in UNRETEX UUEZOO umbenannt.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 01 13:19:52 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:19:52 CET
Subject: Re: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Soweit ich das verstanden habe, macht das AFM2TFM aus den Adobe-font
metriken ein Tex-Font Metrik file (tfm). Damit kann man die original
adobe fonts eines Postscript druckers direkt verwenden, d.h. TeX
kennt dann die genauen Groessen der original adobe fonts. UND
sollte dann wohl auch immer diese TFM files in den dokumenten verwenden.

Man muss also nicht mehr die fonts selbst in einen PS-drucker laden.

ALlerdings muss der Druckertreiber die Sache unterstuetzen. (DVIPS
macht das...)

Walter.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 01 13:21:05 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:21:05 CET
Subject: Re: Listserv in Heidelberg

On Fri, 1 Mar 91 11:44:54 EST Uwe Leinberger said:
>Kann mir jemand sagen, wie der Heidelberger Server heisst?
>Danke Leinberger

LISTSERV@DHDURZ1

-RmS

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 01 13:30:31 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:30:31 CET
Subject: Re: woerterbuch fuer (em) - tex

Bis auf die Tatsache, dass man erst mal alle TeX befehle in ein
dictionary aufnehmen muesste, sollte das mit z.B. WORD oder WordPerfect
oder CARLOS (ein deutsches Silbentrenn und Spellcheck-progr.-sehr gut)
moeglich sein...

Walter

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 01 13:32:28 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:32:28 CET
Subject: Re: woerterbuch fuer (em) - tex

Noch ein Nachtrag: Das vielzitierte UNRETEX macht mich nicht gluecklich.
Ich habe z.B. nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.

Ein paar ganz simple ãnewcommand Anweisungen - und man kann die Sache
vergessen. (= Programmabsturz mit file-truncate etc...)
Ausser vielleicht gibts schon eine neue (Stark verbesserte) Version...

Walter.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 01 13:34:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:34:12 CET
Subject: Re: Einbinden von eigenen Zeichensatzen mit dem neuen Font

  From: KNAPPEN@DMZNAT51.bitnet

  Bei uns ist nun das neue Font Selection Scheme installiert worden. Mein
  Problem: ich m"ochte einen weiteren Zeichensatz mit zus"atzlichen Symbo
len
  f"ur Mathematik einbinden. Wie kann ich das tun?

"If everything else fails, read the documentation."
Das Paket mit dem Neuen Font Selection Scheme enthaelt die Files
euscript.sty, concrete.doc, concrete.sty, in denen Beispiele enthalten
sind. Ansonsten gibt es fontsel.tex, das ist das Eingabefile fuer den
TUGboat-Artikel. Schliesslich gibt es auch noch ebendiesen.

Was die AMSFONTS Sammlung betrifft, so ist die Anpassung Teil des
AmS-LaTeX Pakets, das ebenfalls vom LISTSERV in Heidelberg erhaeltlich
ist.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 01 13:34:49 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 13:34:49 CET
Subject: Re: Listserv in Heidelberg

Der heisst LISTSERV at DHDURZ1...

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Mar 01 16:55:14 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 16:55:14 CET
Subject: Reply to Re: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Ich bin erst grade an die Liste rangekommen, also wei"s Ich leider nicht was
vorher besprochen wurde. "Uber afm2tfm habe ich folgendes zu berichten: auf
dem Macintosh gibt es das Programm EdMetrics von Blue Sky Research, das einen
AFM zugleich zu einem Macintosh TFM-Suitcase File und zu einem (gew"onlichen)
..pl File verwandelt. Letzere gibt durch PLTOTF den gew"unschten .tfm File.
Au"serdem kann man auch von selbst einen AFM in einen PL verwandelt, man braucht
nur ein bi"schen Geduld.
   Yannis

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Mar 01 17:44:54 CET 1991
From: Uwe Leinberger <UWL@DGAIPP1S>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 17:44:54 CET
Subject: Listserv in Heidelberg

Kann mir jemand sagen, wie der Heidelberger Server heisst?
Danke Leinberger

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Mar 01 19:28:27 CET 1991
From: "Michael L. Dowling" <I1041301@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Mar 91 19:28:27 CET
Subject: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Subject: Woerterbuch fuer TeX

Excuse the English, but my German is far from perfect.

Franz Nelihsen asked about spelling checkers for TeX; here is a
rather long answer.

There are several possibilities for checking the spelling of a TeX file.
The best I have seen for English language texts is Microspell, which can
be obtained fro TUG at a very moderate price (however, I forget exactly
what that price is.) Microspell checks for double words ( e.g. "the the
cat sat on the mat"). It is also possible to get it to replace such
typing errors as "hte" by "the" automatically, although the user is
informed of the change and can stop it happening. Moreover, Microspell
knows when it is reading a TeX file, and so does bawk at every TeX
command. Finally, if a word is found that is not recognized, the user is
presented with a list of possibilities; if the correct word is among
these candidates, the change will take place automatically; otherwise
the user has the option of either editing his or her program, or
expanding his or her dictionary.

A second possibility is to use a word processor such as WORD or WORD
PERFECT. These programs usually have the ability to read ASCII files,
check their syntax, and write corrected ASCII files back onto your disk.
The disadvantages are two-fold. Firstly, these word processors are not
public domain, and so cost a lot of money, and, secondly, they do not
understand TeX, and so think that every TeX command is a spelling
mistake. This makes checking for errors a tedious business. The
situation can be aleviated somewhat by first using the UNIX utility
uniq, which creates a file in which each word of your TeX file appears
exactly once. Most of the TeX commands (e.g., all those that begin with
a backslash) will now appear together, and can be deleted as a block
before you start checking for errors. This has the disadvantage of
having to note each correction, and then having to enter the corrections
by hand in the original TeX file.

The Third possibility has already been suggested, namely unretex. This
program theoretically removes the TeX commands from the TeX file. You
are then supposed to use a word processor or other external spelling
checker to correct the unTeXed file. Finally, UNRETEX is supposed to
know how to put the TeX commands back again so than you end up with a
corrected TeX file. The disadvantagees of UNRETEX are, firstly, that you
are still supposed to have an external spelling checker, and secondly,
that UNRETEX does not work, or at least it did not work about a year ago
when I tentatively tried it out before flushing it. My experience was
that UNRETEX could not re-TeX an un-TeXed file, even if the un-TeXed
file had never been altered in the interum.

For English, I find Microspell the clear winner. For German, we are
fortunate enough to have Word Perfect in the department, and, although
tedious, it is definitely the second best method. Neverthess, it is
obviously not a very satisfactory state of affairs for a TeX user to
have to buy Word Perfect in order to use his or her superior and free
TeX.

Mike Dowling

 ----------------------------------------------

From I04GOB@DHHDESY3 xxx Mar 02 12:47:00 CET 1991
From: I04GOB@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Mar 91 12:47:00 CET
Subject: Eine Frage zum Blocksatz

Liebe TeXer/Innen

  beim Herumprobieren mit Frakturschriften und zweispaltigem Blocksatz
  fiel mir auf, da"s der Blocksatz wesentlich geschlossener
  wirkt, wenn man die Zeichen:
     - Punkt
     - Komma
     - Trennstrich
  {\em au"serhalb\/} des Satzspiegels plazieren k"onnte. Dies f"allt
  bei den Frakturen durch die starke senkrechte Betonung besonders
  auf. Gibt es da eine L"osung innerhalb von (La)TeX?

Mit freundlichem Gru"s,
Werner Goldbaum

-----------------------------------------------------------------------
          Werner Goldbaum                        I04GOB@DHHDESY3.BITNET
 I.Institut f"ur Experimentalphysik              ----------------------
   -- Theoretische Kernphysik --
        Universit"at Hamburg
        Luruper Chaussee 149
          2000 Hamburg 50
-----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Mar 02 17:25:47 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Mar 91 17:25:47 CET
Subject: Reply to Eine Frage zum Blocksatz

Hallo Werner,

es freut mich da"s Du dich noch mit den Frakturen besch"aftigst, ich habe sie
endlich den Heidelbergern gegeben, so da"s sie bald im Archiv sein werden.
Allerdings gibt es einen neuen Frakturfont ysmfrak ("Yannis Small Fraktur")
wo die kleinbuchstaben wesentlich breiter sind: ja ich habe wieder drann
rumgebastelt, und habe einen neuen Parameter eingef"ugt, so da"s jetzt yfrak
ein meta-Font ist. Der Parameter heisst gencoef, und sollte nur Werte von 0 bis
1 nehmen (im ersten Fall kriegt man ysmfrak, im zweiten yfrak, nat"urlich
koennte man alle Zwischenf"alle probieren). In vielen F"allen "andert sich
sogar die Form des Charakters, nicht nur die Breite. Aber du wirst ja sehen.

Was deine Frage betrifft habe ich eine Antwort, nur f"ur den Trennstrich: nimm
den Trennstrich in yfrakmisc (the fraktur hyphen) und dupliziere
..cmchar...
....
..endchar;
dann gib ihm eine andere Position im Font und L"ange 0, z.B.
..beginchar(oct"240",0,x_height#,0);
Dann wirst Du zwei verschiedene Trennstriche haben, der zweite von L"ange null.
Du brauchst dann nur nach der Definition
\font\yfrak=yfrak scaled 1200
die Makro
\hyphenchar\yfrak=160
einzugeben (160 ist dezimal f"ur oct'240).
Das m"usste klappen.

                           Sch"onen Gru"s, Yannis

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Mar 02 20:02:41 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Mar 91 20:02:41 CET
Subject: PS f"ur Werner Goldbaum

PS f"ur Postscriptum, nicht PostScript!
Ich hab vergessen: gleich nach adjust_fit(0,0); musst Du noch
w:=4u; eingeben, sonst denkt Metafont der Trennstrich soll
tats"achlich Breite 0 haben.
Entschuldigung f"ur die Bel"astigungs des networks.
Yannis

 ----------------------------------------------

From COSTABEL@FRCICB81 xxx Mar 03 15:56:23 CET 1991
From: COSTABEL@FRCICB81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Mar 91 15:56:23 CET
Subject: Texhax Digests?

Wo kann man eigentlich derzeit die TeXhax-Digests abonnieren?
Mein altes Abonnement (ich glaube, TEX-L@DEARN) hat zum letzten Mal
im letzten Dezember etwas geliefert. Da ich dasselbe auch noch
woanders gesehen habe, nahm ich an, dass die TeXhax-Digests wohl
aufgehoert haetten zu existieren. Nun las ich aber, dass es 1991
schon 8
Ausgaben gegeben haben soll.

Wer kann mich informieren?
Ein armer nur-BITNETter
Martin Costabel

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 03 17:42:31 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Mar 91 17:42:31 CET
Subject: Re: Texhax Digests?

On Sun, 3 Mar 91 14:56:23 LCL <COSTABEL@FRCICB81> said:
>
>Wo kann man eigentlich derzeit die TeXhax-Digests abonnieren?
>Mein altes Abonnement (ich glaube, TEX-L@DEARN) hat zum letzten Mal
>im letzten Dezember etwas geliefert. Da ich dasselbe auch noch
>woanders gesehen habe, nahm ich an, dass die TeXhax-Digests wohl
>aufgehoert haetten zu existieren. Nun las ich aber, dass es 1991
>schon 8
>Ausgaben gegeben haben soll.

Im Moment ist die Weiterverteilung der TeXhax ueber das europaeische
Listservnetz gestoert. Das wurde nicht sofort bemerkt und laesst sich
auch nicht auf die Schnelle beheben. Inzwischen werden wir versuchen,
die fehlenden TeXhax per Hand wieder ins Netz einzuspeisen.

Rainer Sch\"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 03 18:30:11 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Mar 91 18:30:11 CET
Subject: Nachtrag zur Anfrage wegen des New Font Selection Scheme

Die letzten wesentlichen Aenderungen fanden im Oktober statt.
Wer eine frueher datierte Version hat, sollte sich schleunigst um eine
neue bemuehen. Das Datum ist zum Beispiel dem File fontsel.bug zu
entnehmen.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Mar 04 12:39:07 CET 1991
From: Thomas Haarmann ++49/541/608-2338 <HARZ@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Mar 91 12:39:07 CET
Subject: BiBTeX: german styles

Liebe TeXnologen,

hat in der Zwischenzeit jemand - so wie Nicolas Brouard fðr Fanz"osisch
FBTXBST.DOC entwickelt hat - eine entsprechende deutsche Variante
GBTXBST.DOC entwickelt ?

Wer kann sie mir schicken ?

Vielen Dank im voraus.

Gru"s Thomas Haarmann

 ----------------------------------------------

From UMEYER xxx Mar 04 12:53:12 CET 1991
From: UMEYER
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Mar 91 12:53:12 CET
Subject: ACM Press Style

Hat jemand einen LaTeX-Style (oder ein Input-File) gemaess dem
ACM Press Author's Kit entwickelt ?

MfG
Uwe Meyer

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 04 13:00:04 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Mar 91 13:00:04 CET
Subject: Re: more: Frage zur Verwendung von afm2tfm

Bernd Raichle schrieb:

> Das ganze klaert sich wohl auf, wenn man sich die Manualseite von afm2tfm
> ansieht:
>
> [...]
>
> >     for special letters like \ae. The virtual font called  times
> >     not only has ligatures and kerning, and most of the standard
> >     accent conventions of TeX, it  also  has  a  few  additional
> >     features not present in the Computer Modern fonts. [...]
>
> [...]
>
> Wenn man nichts mit dem "raw" Postscript-Fonts machen will (man
> benoetigt dazu z.B. angepasste Styles), kann man die `r*.tfm' Files
> loeschen.

Tom Rockicki erklaerte mir bei einer aehnlichen Frage, dass die TFM
fuer die ``raw PS fonts'' nicht benoetigt wuerden, wenn es nur um das
Ummappen von Zeichenpositionen ginge. Aber bei der Ausnutzung der
``few additional features'' brauch evtl. der DVI-Treiber die
TFM-Datei, um Informationen ueber den Original-Font -- wie er im
Drucker ist -- zu erhalten.

                        Joachim Schrod

 ----------------------------------------------

From SCHILLO@DBNPIB5 xxx Mar 05 13:25:04 CET 1991
From: SCHILLO@DBNPIB5
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Mar 91 13:25:04 CET
Subject: TEX f"ur HP9000 und Apollo DS3500

Liebe TEX-Gemeinde !

Ein Freund von mir der selber keinen Zugang zu BITNET hat
sucht TEX f"ur eine HP9000 Serie 800 unter HP-UX 7.0 und f"ur
eine Apollo DS 3500. Gibt es eine Stelle wo man fertige Anpassungen
f"ur diese beiden Maschinen bekommen kann oder gibt es m"oglicherweise
eine kommerzielle Version f"ur diese Rechner.

                                  Michael Schillo

Michael Schillo
schillo@dbnpib5.BITNET

 ----------------------------------------------

From Gregor xxx Mar 05 18:42:11 CET 1991
From: Gregor Reich <A8411DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Mar 91 18:42:11 CET
Subject: Re: TEX f"ur HP9000 und Apollo DS3500

Guten Tag, wir haben auch gerade eine HP-9000/400s bekommen. TeX fuer UNIX
wird von der Washington University vertrieben. Die Kosten sind je nach
Band (1/2" oder 1/4") $165 oder $185.  Ich habe mich vorige Woche erkundigt
und kann jedem Interessenten gerne das Info-File zuschicken. Viele Gruesse
G. Reich

+------------------------------------------------------------------+
!     Gregor Reich                A8411DAA @ AWIUNI11 . BITNET     !
!               Institute for Analytical Chemistry                 !
!     University of Vienna                     Vienna, Austria     !
!                                                                  !
!  I ask God:"What I am for?" He answers: "Well I'm not sure.."    !
!                                (Little Shop of Horrors)          !
+------------------------------------------------------------------+

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Mar 07 09:52:33 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Mar 91 09:52:33 CET
Subject: Re: TEX f"ur HP9000 und Apollo DS3500

Hallo LaTexperten,

  beim benutzen von \dowhile aus dem IFTHEN.STY habe ich ein fuer mich
unangenehmes Problem entdeckt.
Und zwar geht das so: wenn ich

\dowhile{ bedingung } a
Absatz 1

Absatz 2

}

verwende, dann wird von TeX dar}ber gemeckert, dass dowhile noch nicht
zuende war, als ein Absatz kam.

Wie kann ich mir da helfen?

F}r Tips bedankt sich

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Mar 07 11:54:05 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Mar 91 11:54:05 CET
Subject: RE: dowhile

>
>   beim benutzen von \dowhile aus dem IFTHEN.STY habe ich ein fuer mich
> unangenehmes Problem entdeckt.
> Und zwar geht das so: wenn ich
>
> \dowhile{ bedingung } a
> Absatz 1
>
> Absatz 2
>
> }

Verwenden Sie \endgraf anstelle von \par oder `Leerzeile'

Frank Mittelbach

WARNING: My email address has changed to PZF5HZ@RUIPC1E.BITNET.
WARNING: Please correct your address file.
WARNING: The node DRUEDS2 has vanished.

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Mar 07 12:32:01 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Mar 91 12:32:01 CET
Subject: RE: dowhile

Man kann das Problem im Uebrigen auch dadurch "umgehen", dass man den
Teil mit den Absaetzen in eine extra Datei auslagert und durch
\input{dateinam} an der richtigen Stelle (im zweiten Argumnent von
DOWHILE) einlaedt. ...

Vielen Dank fuer den Tip an FMi|

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Mar 08 18:51:02 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Mar 91 18:51:02 CET
Subject: Adress-Aenderung

Ich habe genau nach der Wiener DANTE-Tagung meinen bisherigen
Arbeitsplatz im EDV-Zentrum der Technischen Universitaet Wien
verlassen und arbeite nun im EDV-Zentrum der (kleineren) Uni-
versitaet fuer Bodenkultur in Wien, wo ich mich vor allem mit
Unix-Rechnern, aber ein bisschen auch wieder mit TeX, befassen
werde.

Bitte senden Sie NICHTS mehr an meine alte Mailbox
   z3000pa@awituw01.bitnet
an der TU Wien, die wird nur mehr selten bis gar nicht angesehen
und spaeter ueberhaupt geloescht werden.

An meinem neuen Arbeitsplatz habe ich derzeit noch KEINE E-Mail-
Verbindung. Ich bin also bis auf weiteres nur ueber konventionelle
Post oder Telefon erreichbar:

   Dr. Hubert Partl
   EDV-Zentrum der
   Universitaet fuer Bodenkultur
   Feistmantel-Strasse 4
   A-1180 Wien

   Tel. (+43 1) 34 25 00 - 412

Alles, was TeX an der TU Wien betrifft, senden Sie bitte an die
dortige neue TeX-Betreuerin
   Frau Jadwiga Rogl
   EDV-Zentrum der TU Wien
   Gusshaus-Strasse 25
   A-1040 Wien
   Tel. (+43 1) 588 01 - 3612

Ab August werde ich innerhalb der Universitaet fuer Bodenkultur
in ein neues Institutsgebaeude uebersiedeln und dann wieder eine
andere Adresse und Telefon-Nummer haben...

Mit freundlichen Gruessen

Hubert Partl

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Mar 09 19:50:00 CET 1991
From: Klaus Braune <RZ32@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 09 Mar 91 19:50:00 CET
Subject: Re: TEX f"ur HP9000 und Apollo DS3500

In der TeX 3.1 Distribution ist angegeben, dass diese Version unter
HP9000 Serie 800 unter HP-UX 7.0 compiliert werden kann.  Da ich selbst
noch unter HP-UX 3.1 arbeite, konnte ich bisher diese Aussage nicht
nachpruefen (unter 3.1 nur geringfuegige Aenderungen erforderlich), aber
eine Referenzadresse ist angegeben.  Zu den Apollo-Maschinen habe ich
bisher in der Distribution keine Aussage gefunden.

Die TeX 3.1 Distribution kann man sich per anonymem FTP vom Stuttgarter
Server
        129.69.1.12   bzw.   rusmv1.rus.uni-stuttgart.de
holen (User: anonymous).  Die Distribution steht im Subdirectory
        /soft/tex/machines/unix/tex3.1
und besteht aus den beiden TAR-Files web-5.8a.tar und web2c5.8a.tar bzw.
tex-3.1.tar (aus den beiden anderen zusammengesetzt).  Fuer nicht ANSI
kompatible Compiler ist in einer Routine eine Korrektur erforderlich,
die sich in der Datei not-ansi.tar befindet.  Zusaetzlich enthaelt das
Subdirectory MakeIndex in der Version 2.9 (makeindex-2.9.tar).

Falls Sie keinen Zugang zum Netz haben, bin ich auch bereit, die TeX 3.1
Distribution auf eine (HP oder SUN) Cartridge zu spielen, sofern mir
eine entsprechende Cartridge zugesandt wird.  Da ich zur Zeit leider
sehr mit Arbeit eingedeckt bin, kann sich der Kopiervorgang um ein paar
Tage verzoegern (ich werde mich aber bemuehen, die Cartridge moeglichst
schnell zurueckzuschicken).

Klaus Braune

 ----------------------------------------------

From HEINLEIN@DHDMPI5 xxx Mar 11 06:51:00 CET 1991
From: HEINLEIN@DHDMPI5
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 06:51:00 CET
Subject: DVPPS 5.4,R...TFM-DateOen

Ich habe den DVIPS 5.4 an den Atari angepasst und mich dabei auch ein
wenig mit den TFM Dateien beschaeftigt. Deshalb hier eine moeglichst
verstaendliche Erklaerung fuer das Vorhandensein der R-TFM Dateien.

Das grundsaetzliche Problem bei der Verwendung von PostScript-Zeichen-
saetzen zusammen mit TeX ergibt sich aus der unterschiedlichen Auslegung
der Zeichensaetze. In PostScript fehlen nicht nur einige Zeichen, die in
den Computer Modern Schriften enthalten sind (z.B. die Ligaturen ff, ffi
und ffl, ebenso die Griechischen Zeichen), einige Zeichen befinden sich
auch an anderen Positionen, z. B. das scharfe s ("s oder sz, oder wie man
es auch immer nennen will).

Beschraenken wir uns im folgenden auf das Beispiel Times Roman.
1. Schritt: Aus der entsprechenden AFM-Datei wird mittels AFM2TFM
   eine TFM-Datei erstellt, sie soll in diesem Beispiel RPTMR.TFM
   heissen (raw postscript times roman). Ruft man das Programm AFM2TFM
   mit dem Parameter -v auf, wird gleichzeitig eine VF-Datei erzeugt,
   ein Virtueller Zeichensatz also (RPTMR.VF).
2. Aus den beiden entstandenen Dateien wird mittels VFtoVP eine
   VPL-Datei (RPTMR.VPL), die die Informationen in einem fuer den
   Durchschnittsmenschen lesbaren Form enthaelt.

Wenn man in einem Text jetzt nur normale ASCII-Zeichen verwendet, kann
man den 2. Schritt vergessen und mit der RPTMR-Datei arbeiten. In der
Datei PSFONTS.MAP muss dann eine Zeile der Form

     rptmr   Times-Roman

stehen, damit der Postscript-Treiber die TFM-Datei einem
PostScript-Zeichensatz zuordnen kann. Sobald man aber die z.B. in CMR10
vorhanden griechischen Buchstaben verwendt, gibt es Probleme, da diese
nicht in Times-Roman enthalten sind.

Zu diesem Zweck braucht man
3. eine mit AFM2TFM erzeugte Datei RPSYR.TFM bzw. RPSYR.VF.
4. die dazugehoerige VPL-Datei.
5. Aus den beiden VPL-Dateien RPTMR.VPL und RPSYR.VPL macht man eine
   einzige Datei. Man nimmt einen Editor, nennt die neue VPL-Datei
   PTMR.VPL, und schreibt in die ersten Z eilen ein
      MAPFONT 0 RPTMR
   und ein
      MAPFONT 1 RPSYR.
   Jetzt geht man die beiden bisherigen VPL-Dateien Zeichen fuer Zeichen
   durch und bildet jedes Zeichen auf ein Zeichen in einem der rohen
   TFM-Dateien (RPTMR, RPSYR) ab.
   Die Griechischen Zeichen werden auf RPSY.TFM, die normalen Textzeichen
   auf RPTMR abgebildet. Die so entsrtandene VPL-Datei wird PTMR.VPL
   genannt.
6. Jetzt wird aus der Datei mittels VPtoVF wieder eine TFM-Datei und eine
   VF-Datei.

Wird jetzt in TeX PTMR statt RPTMR verwendet, liest DVIPS zunachst den
virtuellen Zeichensatz PTMR.VF, der intern auf die beiden rohen TFM-Dateien
verweise. Deshalb muss in der Zuordnungstabelle PSFONTS.MAP noch die Zeile

   rpsyr   Symbol

hinzugefuegt werden.

Entgegen der Meinung, die R..-TFM-Dateien koennten weggeworfen werden, kann
ich nur jedem, der ein wenig Platz uebrig hat, raten, sie tunlichst nicht
zu loeschen und statt

   \font\timesroman = rptmr at 10pt

in TeX immer die virtuellen Zeichensaetze zu verwenden, also

   \font\timesroman = ptmr at 10pt

Stefan Lindner
DANTE-Koordinator f"ur Atari ST

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 11 11:51:35 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 11:51:35 CET
Subject: Re: dvips

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 11 11:51:35 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 11:51:35 CET
Subject: Re: dvips

Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 11 11:51:35 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 11:51:35 CET
Subject: Re: dvips

On Wed, 27 Feb 91 13:34:44 MEZ you said:

>ich benutze das emTeX 3.0 und suche jetzt einen
>DVI nach PostScript Konverter (fuer DOS). Gibt es so
>etwas schon, oder ist so etwas noch in der Entwicklung ?
>
>Vielen Dank fuer eine Antwort, Peter Kruse
>(HIPKR at DCZTU1   Uni Clausthal).

Es gibt mehrere PostScript Treiber in der DRIVER FILELIST auf dem
Listserv in HD. Insbesondere zu empfehlen ist dvips (Version 5.47)
von Tom Rokicki.

Rainer Sch"opf
 DANTE-Koordinator f"ur Server

From Rainer xxx Mar 11 14:43:46 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 14:43:46 CET
Subject: Additions and changes to Listserv and DANTE FTP server

The DANTE FTP server at Stuttgart is currently being reorganized,
which has already caused some confusion (the most frequently asked
question being ``Where has emTeX gone???!!!'').  If you cannot find
something under soft/tex, try soft/texold.  We hope to have this
settled by the end of March.

The probably most interesting item on the above list, namely the
256 character fonts can be found in soft/tex/fonts/metafont/dc.

Finally, to stall another frequently asked question:

To access the listserv, send mail to <LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>.
If you have never accessed a LISTSERV-type server before, put the
following two lines into your mail message:

HELP
GET README FIRST TEX

To access the Dante FTP server, do FTP to rusmv1.rus.uni-stuttgart.de,
129.69.1.12.

Rainer Sch"opf
DANTE-coordinator for servers

From Rainer xxx Mar 11 14:43:46 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 14:43:46 CET
Subject: Additions and changes to Listserv and DANTE FTP server

General:
--------

We are currently in the process of reducing all file sizes to below 64kB.

  DATE    FILELIST  FILENAME  FILETYPE  DESCRIPTION

91/03/11  DRIVER    DVIPS     *         dvips 5.47, by Tom Rokicki

91/03/06  TTOOLS    EDMAC     *         EDMAC macro package

91/03/05  TEX-UTIL  ZOOMIPSU  UUE       ZOO executable for MIPS/ULTRIX
91/03/05  TEX-UTIL  FIZMIPSU  UUE       FIZ executable for MIPS/ULTRIX

91/03/04  MFSOURCE  OCRB      *         OCR B fonts
91/03/04  MFSOURCE  DCFONT    *         256 character fonts
91/03/04  TUGBOAT   TUGPROC   *         TUG proceedings abstracts

91/03/01  TEX-UTIL  UNZIP401  *         Sources for public domain unzip
91/03/01  TEX-UTIL  UNZ_SUN4  UUE       Executable for Sun Sparc

91/02/28  PC-MSDOS  RUMGRAPH  *         Update
91/02/28  TEX       README    FIRST     Updated version
91/02/28  TEX       DIRTY     TRICKS    How to access the archive

91/02/26  TEX       CHANGES   LISTING   Lists recent changes

91/02/25  LATEX     LATEX     BUG       New version
91/02/25  LATEX     LPLAIN    TEX       New version
91/02/25  LATEX     SFONTS    TEX       New version
91/02/25  LATEX     SPLAIN    TEX       New version

From Rainer xxx Mar 11 14:43:46 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 14:43:46 CET
Subject: Additions and changes to Listserv and DANTE FTP server

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 11 14:43:46 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 14:43:46 CET
Subject: Additions and changes to Listserv and DANTE FTP server

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 11 14:43:46 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Mar 91 14:43:46 CET
Subject: Additions and changes to Listserv and DANTE FTP server

There have been a few interesting additions to the LISTSERV@DHDURZ1:

In TEX FILELIST, there are two new important files called

README   FIRST
CHANGES  LISTING

Before ordering stuff from the list server you should indeed read
the first of these.  The second one contains a reverse chronological
listing of what has been added/changed.  I append it here for the time
being:

From Konrad xxx Mar 12 18:42:40 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Mar 91 18:42:40 CET
Subject: \thebibliography-Problem

Hallo,

 ein Kollege, der an seiner Dissertation arbeitet (LaTeX unter emTeX),
erstellt seine Literaturangaben mit \thebibliographie.

Zu seiner Ueberraschung ist dann das Literaturverzeichnis in einem Punkt
etwas ungewoehnlich: das Zitat (15) wird uebersprungen - d.h. in seiner
Literaturliste wird 14,16,17,... gezaehlt.

Hat jemand  einen Tip fuer uns?

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Grupp xxx Mar 13 11:08:00 CET 1991
From: "Grupp , Andreas" <JG05@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 11:08:00 CET
Subject: Aendern der Indizegroesse

Bei Doppelbruechen kann es vorkommen, dass die Indizes so
klein sind, dass sie sehr schlecht lesbar sind. Dies gilt insbesondere
wenn die Seiten noch kleinkopiert werden. Kann mir jemand sagen wie
man die Groesse der Indizes fuer irgendeine Formel abaendern kann ??

Mit freundl. Gruessen
Andreas Grupp

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 13 12:20:24 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 12:20:24 CET
Subject: Re: \thebibliography-Problem

On Tue, 12 Mar 91 17:42:40 CET Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG said:
>Hallo,
>
> ein Kollege, der an seiner Dissertation arbeitet (LaTeX unter emTeX),
>erstellt seine Literaturangaben mit \thebibliographie.
>
>Zu seiner Ueberraschung ist dann das Literaturverzeichnis in einem Punkt
>etwas ungewoehnlich: das Zitat (15) wird uebersprungen - d.h. in seiner
>Literaturliste wird 14,16,17,... gezaehlt.
>
>Hat jemand  einen Tip fuer uns?
>
Benutzt er vielleicht die enumerate Umgebung im Literaturverzeichnis?
LaTeX benutzt den enumi Zaehler fuer das Literaturverzeichnis.

Rainer Sch"opf

From Rainer xxx Mar 13 12:20:24 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 12:20:24 CET
Subject: Re: \thebibliography-Problem

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 13 12:20:24 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 12:20:24 CET
Subject: Re: \thebibliography-Problem

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 13 12:43:20 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 12:43:20 CET
Subject: Re: Aendern der Indizegroesse

Grupp , Andreas wrote:

> Bei Doppelbruechen kann es vorkommen, dass die Indizes so
> klein sind, dass sie sehr schlecht lesbar sind. Dies gilt insbesondere
> wenn die Seiten noch kleinkopiert werden. Kann mir jemand sagen wie
> man die Groesse der Indizes fuer irgendeine Formel abaendern kann ??

Die Indices werden in der Groesse \scriptscriptstyle gesetzt -- man
kann innerhalb eines Index auf eine andere Groesse mit \scriptstyle,
\textstyle oder \displaystyle umgeschaltet werden (TeXbook, Kapitel 17
[More about Math], Seite 141f; --- RTFM ;-).

                        Joachim Schrod

 ----------------------------------------------

From Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE xxx Mar 13 13:08:07 CET 1991
From: Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 13:08:07 CET
Subject: Metafont f"ur Mac

Liebe TeX-Gemeinde!
Vom Software-Server in Stuttgart habe ich die Datei
             meta.hqx
geholt, diese mit BinHex4.0 bearbeitet und anschlie"send mit UnStuffIt
ausgepackt. U.a. erhielt ich ein Verzeichnis
             TOOLS
mit verschiedenen Binaries (GFtoPK, INIMF, MF, PKTYPE usw.). Diese Binaries
lassen sich jedoch nicht starten (und werden mit dem Standard-
kon dargestellt).

Habe ich etwas verkehrt gemacht oder "ubersehen?

Wo finde ich f"ur den Mac Font- und Pixelfiles der SliTeX-Schriften?

F"ur jede Hilfe im Voraus herzlichen Dank!
Grit Segner
segner@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Mar 13 17:46:02 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Mar 91 17:46:02 CET
Subject: Re: \thebibliography-Problem

Nachtrag: die geschilderten Numerierungsprobleme traten nur bei Verwendung
des "selbstgestrickten" DISS.STY des Kollegen auf. Und zwar war die zweite
Literaturangabe auf jeder Seite eine Zahl zu hoch gestept.

Wir suchen jetzt im DISS.STY nach "enumi" ...

Danke fuer Hinweise

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Mar 14 03:43:52 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 03:43:52 CET
Subject: Reply to Metafont f"ur Mac

Wenn das das Metafont Paket von Viktor Ostromoukhov ist dann brauchst Du ein
MPW Environment, also nicht die Compilers sondern nur den MPW Shell und einige
Begleit-Files wie UserStartUp usw. Dann brauchst Du nur mf auszurufen (es sieht
wie UNIX aus, hat also mit Mac Interface wenig zu tun) und auf die Enter Taste
zu druecken (Enter, nicht CR). Normalerweise muesste ein Doc File dabei sein.
Wenn es nicht das MF von Ostromoukhov ist, dann interessiert es mich ungemein!
Schreib mir ob Du MPW finden kannst.
    Yannis (yannis@frcitl81)

 ----------------------------------------------

From Patrick xxx Mar 14 14:51:06 CET 1991
From: Patrick Fluegel <RZFLUEGE@DPAUPRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 14:51:06 CET
Subject: DVI-Treiber fuer TELEX 187 und IBM 4224 Drucker gesucht.

Hallo,
ich suche Druckertreiber fuer einen TELEX 187- und/oder einen IBM 4224-
Drucker unter VM/CMS auf einer IBM 9370.
Wer weiss, ob es irgendwo einen FTP-Server gibt, der die Treiber hat,
oder hat selbst einen, den er mir geben koennte?

Danke im Voraus, Patrick Fluegel
---------------------------------------------------------------------
Patrick Fluegel                 E-Mail: rzfluege@dpauprz1.bitnet
Passau, Germany                         rzfluege@ibm.rz.uni-passau.de
---------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Mar 14 16:10:35 CET 1991
From: Andreas Wojczynski <C0030007@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 16:10:35 CET
Subject: TeXhaX

Liebe Lesende,

ich wuerde gern wissen, ob jemand seit Dezember letzten Jahres
irgendeine Datei der Liste TEX-L bekommen hat. Ich weiss, dass
es Probleme gab(gibt?), hatte aber auf der DANTE-Tagung gehoert,
dass diese Probleme behoben worden seien (werden sollten?).
Zur Zeit besorge ich mir die TeXhax aus Aston und ich wundere mich,
woher die sie wohl bekommen. Eins ist sicher: per FTP direkt von
JUNE nicht, denn dort findet man nur aeltere Ausgaben der TeXhax -
wenn auch aus diesem Jahr.

Vielen Dank im voraus

Andreas

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 14 16:24:43 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 16:24:43 CET
Subject: Re: TeXhaX

On Thu, 14 Mar 91 15:10:35 MEZ Andreas Wojczynski said:
>
>ich wuerde gern wissen, ob jemand seit Dezember letzten Jahres
>irgendeine Datei der Liste TEX-L bekommen hat. Ich weiss, dass
>es Probleme gab(gibt?), hatte aber auf der DANTE-Tagung gehoert,
>dass diese Probleme behoben worden seien (werden sollten?).

Die Probleme liegen an der Schnittstelle zwischen BITNET und EARN
und lassen sich zunaechst mal gar nicht beheben. Was Joachim Lammarsch
in Wien gesagt hat, war, dass er sich einen Weg drumherum ausgedacht
hat, der aber erst noch realisiert werden muss (in Form von Programmen).
So schnell schiessen die Heidelberger nicht! (Das ist vielleicht auch
ganz gut so, wenn man es mit Anderen vergleicht...)

>Andreas

Rainer

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Mar 14 17:54:35 CET 1991
From: Peter Kobe <SYSTEM@DBNPIB5>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 17:54:35 CET
Subject: Re: TeXhaX

>
>>>ich wuerde gern wissen, ob jemand seit Dezember letzten Jahres
>>>irgendeine Datei der Liste TEX-L bekommen hat. Ich weiss, dass
>>>es Probleme gab(gibt?), hatte aber auf der DANTE-Tagung gehoert,
>>>dass diese Probleme behoben worden seien (werden sollten?).

>>Die Probleme liegen an der Schnittstelle zwischen BITNET und EARN
>>und lassen sich zunaechst mal gar nicht beheben. Was Joachim Lammarsch
>>in Wien gesagt hat, war, dass er sich einen Weg drumherum ausgedacht
>>hat, der aber erst noch realisiert werden muss (in Form von Programmen).
>>So schnell schiessen die Heidelberger nicht! (Das ist vielleicht auch
>>ganz gut so, wenn man es mit Anderen vergleicht...)

Da sollten ja zumindest die BITNET-Teilnehmer ihr TeXhaX bekommen.

Ein Anfrage vor ca. 14 Tagen beim DEARN ergab einen Fehler
in Barcelona und die Aussage, dass man an der Behebung arbeite.

Gruss
        Peter Kobe

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 14 18:07:50 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:07:50 CET
Subject: Re: TeXhaX

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 14 18:07:50 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:07:50 CET
Subject: Re: TeXhaX

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 14 18:07:50 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:07:50 CET
Subject: Re: TeXhaX

On Thu, 14 Mar 91 16:54:35 LCL Peter Kobe said:
>
>Da sollten ja zumindest die BITNET-Teilnehmer ihr TeXhaX bekommen.
>
Das tun sie ja auch. Aber es gibt nunmal bei uns kein BITNET, sondern
nur EARN. Und das sind zwei verschiedene Dinge, auch wenn man es im
normalen Betrieb nicht merkt.

Rainer Schoepf

From Rainer xxx Mar 14 18:49:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:49:18 CET
Subject: Re: TeXhaX

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 14 18:49:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:49:18 CET
Subject: Re: TeXhaX

On Thu, 14 Mar 91 17:19:08 EST Uwe Leinberger said:
>Koennte mir jemand sagen, warum von r. Schoepf, Berlin laufend eine
>bloede mail mit Ich mag es nicht...
>und anschliessend meist noch eine leere mail kommt???

Ja. Weil irgendso ein bloeder Mailer unterwegs meint, eine Zeile mit
Gleichheitszeichen sei der Beginn einer neuen Mail.

>Das muss doch abzustellen sein

Neue Mailer-Software...

-RmS

From Rainer xxx Mar 14 18:49:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 18:49:18 CET
Subject: Re: TeXhaX

 ----------------------------------------------

From P86@DHDURZ1 xxx Mar 14 20:23:46 CET 1991
From: P86@DHDURZ1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 20:23:46 CET
Subject: pk to ibm3820-font converter

----------------------------Original message----------------------------

this is the first page of a web that has passed its first few trial runs,
logo10, gray, and cmr10, successfully.

since this is not finished yet, i would like to send it out to interested
people for testing, comments, and so on.

@* Intro.
This is a pk-to-cdps font converter, for one or the other of the cdpf
printers. To this program are known the printers 4250, 3800, and 3820.
(what happened to the old apa6670?)

Sources to this program are Pete Sih's et al.~old |PXLcvt| and my own
PK reader which has, up to now, survived quite a few Unix based
screen and device drivers.

I must confess that I know nothing about CDPF, and I won't touch it
without guidance, so I just took |PXLcvt|
asis, webbed it (hopefully without damage), spliced open the front end,
and inserted the pk reader.
Webbing is the right thing to do in cases like this.

Problems, things that I do not know, and suggestions:
\item- This program is VM-CMS based (with VSPascal),
with record structure and filenames the kind.
Is there a need to change this, perhaps to byte stream? I would be happy.
Or is cdps irrevocably glued to IBM?
\item- I would very much like to extend the codepoint range to |0..255|.
Is this possible, and has someone a transparent codepage to do this?
\item- Is there a way to assert output correctness other than to actually
print? We have, at this site, only a 3820, and, even if the font library
manager is friendly, testing is at best clumsy.
\item- Limits, like character size, are somewhat
$\theta [\hbox{\it arbitrary}, \hbox{\it historic}]$ now.
What are the hard limits?
\item- The program |PXLcvt| which I have is tagged 12 August 1986 by
Alan Spragens. Are there updates or specification changes which I should
know?
\item- Some of the things that go into the cdps font are taken from the
pk info. There are traces of them being taken from the tfm once.
Which is proper?
\item- University of Washington introduced some conventions to save the
font generation log in the font file via |xxx| commands. Is there a way
to continue this practice?
\item- What is one to do about single characters failing, f.ex.~outsized?

The |banner| string defined here should be changed whenever \.{PKcvt}
gets modified.

@d banner=='This is PKcvt Version -40'

still looking for the outside of the asylum...
                                              mahilata
   ...and thanks a lot for all the fish!

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Mar 14 23:19:08 CET 1991
From: Uwe Leinberger <UWL@DGAIPP1S>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Mar 91 23:19:08 CET
Subject: Re: TeXhaX

Koennte mir jemand sagen, warum von r. Schoepf, Berlin laufend eine
bloede mail mit Ich mag es nicht...
und anschliessend meist noch eine leere mail kommt???
Das muss doch abzustellen sein

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Mar 15 08:02:36 CET 1991
From: Peter Vollenweider <K142099@CZHRZU1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 08:02:36 CET
Subject: pk to ibm3820-font converter

Betreffend leerer Mail aus Berlin:

dies duerfte damit zusammenhaengen, dass die Mail
von X.400 oder SMTP via einen Gateway ins EARN gelangt.
(wir basteln zur Zeit auch an X.400 herum).

Peter Vollenweider, Benutzerdienste,
Universitaet Zuerich.

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Mar 15 08:39:12 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 08:39:12 CET
Subject: LaTeX .doc files

K"onnte mir jemand mitteilen wie man die sch"onen LaTeX .doc files als tex
dokumente drucken k"onnte (was mit % anf"angt soll TeX-text sein, was ohne %
anf"angt soll in verbatim und nur die meta-kommentare werden nicht gedruckt).
Hat das jemand schon gemacht? (m"usste nicht schwierig sein)

                       Vielen Dank von einem LaTeX-Novizen

                       Yannis

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 15 11:45:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 11:45:18 CET
Subject: pk to ibm3820-font converter

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 15 11:45:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 11:45:18 CET
Subject: pk to ibm3820-font converter

On Fri, 15 Mar 91 07:02:36 GMT Peter Vollenweider said:
>Betreffend leerer Mail aus Berlin:
>
>dies duerfte damit zusammenhaengen, dass die Mail
>von X.400 oder SMTP via einen Gateway ins EARN gelangt.
>(wir basteln zur Zeit auch an X.400 herum).
>
Der EARN <-> X.400 Gateway macht zwar zuweilen Schwierigkeiten, ist
aber sicher nicht die Ursache. Die betreffenden Mails sind naemlich
(wie diese hier auch) auf einem EARN-Knoten losgeschickt worden :-)

From Rainer xxx Mar 15 11:45:18 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 11:45:18 CET
Subject: pk to ibm3820-font converter

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 15 14:35:00 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 14:35:00 CET
Subject: Re: LaTeX .doc files

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 15 14:35:00 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 14:35:00 CET
Subject: Re: LaTeX .doc files

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 15 14:35:00 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 14:35:00 CET
Subject: Re: LaTeX .doc files

On Fri, 15 Mar 91 08:39:12 +0100 <YANNIS@FRCITL81> said:
>K"onnte mir jemand mitteilen wie man die sch"onen LaTeX .doc files als tex
>dokumente drucken k"onnte (was mit % anf"angt soll TeX-text sein, was ohne %
>anf"angt soll in verbatim und nur die meta-kommentare werden nicht gedruckt).
>Hat das jemand schon gemacht? (m"usste nicht schwierig sein)
>
>                       Vielen Dank von einem LaTeX-Novizen
>
>                       Yannis

Dazu brauchst Du das multicol/doc Paket von Frank Mittelbach; das Paket
ist schon auf dem Weg zu Dir.

Rainer

From Rainer xxx Mar 15 14:52:22 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 14:52:22 CET
Subject: Re: LaTeX .doc files

   From: UWL@DGAIPP1S.bitnet

   Hat jemand vielleicht ein macro, mit dem LaTex selber den Inhalt
   einzelner Spalten bricht, wenn n"otig (Beispiel: Lange
   Ger"atebeschreibung, 10 Kenndaten) und in den anderen Spalten gen"ugend
   Leerzeilen einf"ugt?
   Oder hat jemand eine einfache Idee, wie man das vielleicht machen
   k"onnte?
   Vielen Dank schon jetzt
   Uwe Leinberger (uwl@dgaipp1s)

Ich verstehe die Frage nicht. Aber wie waer's mit dem multicol Paket?

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@DMZNAT51 xxx Mar 15 14:55:00 CET 1991
From: KNAPPEN@DMZNAT51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 14:55:00 CET
Subject: Re:

Betr Zeilenumbr"uche in Tabellen:

Supertab.sty kann so etwas. Gibt's aufm LISTSERV@DHDURZ1.

Gru"s, J"org

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Mar 15 16:33:51 CET 1991
From: Klaus Wacker <UPH005@DDOHRZ11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 16:33:51 CET
Subject: Re:

On Fri, 15 Mar 91 13:33:24 EST <UWL@DGAIPP1S> said:
>Hat jemand vielleicht ein macro, mit dem LaTex selber den Inhalt
>einzelner Spalten bricht, wenn n"otig (Beispiel: Lange
>Ger"atebeschreibung, 10 Kenndaten) und in den anderen Spalten gen"ugend
>Leerzeilen einf"ugt?
>Oder hat jemand eine einfache Idee, wie man das vielleicht machen
>k"onnte?
>Vielen Dank schon jetzt
>Uwe Leinberger (uwl@dgaipp1s)

Das normale LaTeX tabular Environment kann das. Man muss nur bei der
entsprechenden Spaltenspezifikation (wo man normalerweise l, r oder c
angibt) sagen: p{wd}. Der Spalteninhalt wird dann als parbox der Breite
wd gesetzt. Siehe S. 183 (Abschnitt C.9.2) von LL's LaTeX-Buch.
Gruss,

|  / |              | | |        |            UPH005@DDOHRZ11
| /  |  _       __  | | |  _   _ |     _   _  Klaus Wacker, Exp.Physik V
|/\  |  _\ | | (_   | | |  _\ /  |_)  /_) |   Uni Dortmund, Postfach 500500
|  \_|_(_|_|_|___)  |_|_|_(_|_\__| \_/\___|   D-4600 Dortmund 50
                                              +49 (231) 755 3587

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Mar 15 16:40:24 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 16:40:24 CET
Subject: RE: LATEX .DOC FILES

>
> K"onnte mir jemand mitteilen wie man die sch"onen LaTeX .doc files als tex
> dokumente drucken k"onnte (was mit % anf"angt soll TeX-text sein, was ohne %
> anf"angt soll in verbatim und nur die meta-kommentare werden nicht gedruckt).
> Hat das jemand schon gemacht? (m"usste nicht schwierig sein)
>

Zur Erl"auterung:

Es gibt zwei doc Formate:

  1) doc files zu standard LaTeX files.
  2) doc files die mit doc.sty (TUGboat 10??) gedruckt werden
     k"onnen.

Erstere kann man nur komplett verbatim abdrucken, da die Zeilen mit
Prozent in der ersten Spalte oft Kommandos enthalten, die andernfalls
Fehler produzieren. Es ist aber m"oglich mit doc.sty und dessen Kommando
\IndexInput ein Ausgabe zu erreichen, die automatisch einen Index
aller auftretenden Kommandos enth"alt.

Die anderen doc files kommen (oder sollten) alle in Paketen in denen
Treiber files enthalten sind. Dazu geh"oren alle Pakete aus Mainz,
multicol, theorem, ftnright, fontsel, array, verbatim sowie auch
styles wie babel, a4 usw.
Als Grundaustattung ben"otigt man doc.sty und docstrip.tex, die
beide im multicol Paket sind. (Das gibt's in Heidelberg auf dem
Server).

Gru"s Frank

 ----------------------------------------------

From UWL@DGAIPP1S xxx Mar 15 19:33:24 CET 1991
From: UWL@DGAIPP1S
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Mar 91 19:33:24 CET
Subject: LaTeX .doc files

Hat jemand vielleicht ein macro, mit dem LaTex selber den Inhalt
einzelner Spalten bricht, wenn n"otig (Beispiel: Lange
Ger"atebeschreibung, 10 Kenndaten) und in den anderen Spalten gen"ugend
Leerzeilen einf"ugt?
Oder hat jemand eine einfache Idee, wie man das vielleicht machen
k"onnte?
Vielen Dank schon jetzt
Uwe Leinberger (uwl@dgaipp1s)

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Mar 18 09:38:36 CET 1991
From: Uwe Geuder <Uwe.Geuder@INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 09:38:36 CET
Subject: Deutscher Brief.sty

Gibt es einen deutschen Brief-Style? Mindestens sollte er A4, das in
Deutschland "ubliche Fenster, Betreff an der richtigen Stelle usw. k"onnen.
DIN-676-Konformit"at w"are noch sch"oner.

Besten Dank im voraus

Uwe Geuder

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx Mar 18 11:10:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 11:10:00 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

        Ich weiss nicht ob es einen deutschen Brief-style gibt, aber
        vielleicht koennte die van Vikto Eijkhout geschrieben brief.sty
        Ihnen helfen? Die file ist zu bekommen bei LISTSERV@HEARN (BRIEF STY),
        Dokumentation gibt es in BRIEFDOC TEX, leider nur in Hollaendisch.
        Die File konformiert an Niederlaendische Normen (NEN xxx), Nummer
        weiss ich im Moment nicht.

        Johannes Braams

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 18 12:45:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 12:45:54 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

From Rainer xxx Mar 18 12:45:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 12:45:54 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

On Mon, 18 Mar 91 09:38:36 +0100 Uwe Geuder said:
>Gibt es einen deutschen Brief-Style? Mindestens sollte er A4, das in
>Deutschland "ubliche Fenster, Betreff an der richtigen Stelle usw. k"onnen.
>DIN-676-Konformit"at w"are noch sch"oner.
>
>Besten Dank im voraus
>
>Uwe Geuder
>
Gibt es. Heisst `Dinbrief' und ist (Trommelwirbel) auf dem Listserver
in Heidelberg zu finden (Ende Trommelwirbel). In der LATEXSTY FILELIST.

From Rainer xxx Mar 18 12:45:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 12:45:54 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

 ----------------------------------------------

From UWL@DGAIPP1S xxx Mar 18 15:59:29 CET 1991
From: UWL@DGAIPP1S
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 15:59:29 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

Ja, gibt es hier am Rechenzentrum. Da ich aber nciht weiss, ob man ihn
weitergeben darf, schick' doch einfach diesbezueglich eine Anfrage an
azs@dgaipp1s (im earn), der muesste es wissen.

Gruss Uwe

 ----------------------------------------------

From Christoph xxx Mar 18 17:21:52 CET 1991
From: Christoph Viebahn <UMV200@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 17:21:52 CET
Subject: Re: Deutscher Brief.sty

Was muss man mit einer arcuue-codierten Datei machen, damit man sie im
CMS (Grossrechner) benutzen kann?

Vielen Dank im Voraus!
                      Christoph Viebahn

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Mar 18 17:44:21 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 17:44:21 CET
Subject: korrupte Files ?

Ich habe (u.a.) die folgenden 3 Files vom Heidelberger Server bezogen:
texshell.zoouue
apl.zoouue
dvi2dvi.zoouue
bei APL befanden sich (nach dem Entpacken) an offensichtlich zuf"alligen
Positionen "Paragraphen" (^U)
bei DVI2DVI war nicht nur das .dvi File korrupt, sondern auch die mit-
gelieferten .exe Files waren fehlerhaft bzw. brachten den PC zum Absturz
TEXSHELL verursachte beim Entpacken Fehlermeldungen (CRC-Check), schien
aber ansonst in Ordnung zu sein - m"oglicherweise liegt es daran, da"s ich
einen PC benutzte? - ich habe "ubersehen, da"s TEXSHELL f"ur Atari bestimmt
ist.
Da andere, gleichzeitig bezogen Files o.k. waren, d"urfte der Fehler nicht bei
mir, sondern bei den Files liegen. (Au"serdem habe ich sie zu Test-Zwecken
- sogar von einem anderen Rechner - nochmals bezogen: die Duplikate waren
identisch.
Peter Schmitt
P.S. Ich habe - ohne von TEX-L zu wissen - TeXhax direkt bestellt und erhalte
es auch regelm"a"sig.

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 18 21:08:20 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Mar 91 21:08:20 CET
Subject: BibTeX-Benutzung mit Plain TeX

Ich habe in der Fileliste TTOOLS auf dem Heidelberger Listserver die
Datei BTXMAC.UUEZOO abgelegt. Das uuencodede ZOO-Archiv enthaelt die
Makrodatei BTXMAC.TEX. Mit dieser Makrodatei kann BibTeX mit Plain
oder AmS-TeX benutzt werden.

Die Makros stammen von Karl Berry und Oren Patashnik, sie werden
zur offiziellen Auslieferung von BibTeX 1.0 gehoeren.

                Joachim Schrod

From T. xxx Mar 19 02:00:00 CET 1991
From: "T. Hennerich" <zrg50373@RUSMV1.RUS.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 02:00:00 CET
Subject: Re: Wo ist emTeX ?

>
>
> Ich musste gerade feststellen, dass auf dem Stuttgarter Server
> emTeX entfernt wurde.(Weder im soft/tex noch soft/texold directory)
>
> Da ich dringend die fonts fuer den NEC P6 brauche, moechte ich gerne
> wisssen wo ich diese fuer den emTeX-Treiber dvidot bekomme.
>
> MfG
>   Bernie
>

--

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Mar 19 10:42:55 CET 1991
From: "Michael L. Dowling" <I1041301@DBSTU1.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 10:42:55 CET
Subject: korrupte Files

Peter Schmidt schrieb, dass das DVI2DVI enhaelt kurrupten Files. Das
stimmt. Ich informierte den Autor vor ueber einem Jahr aber erhielte
keine Antwort. Die Files sind offenbar immer noch nicht brauchbar; muss
sowas sein?

Mike Dowling

From Erich xxx Mar 19 12:33:02 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 12:33:02 CET
Subject: Winkelfuntionen gesucht

Ich braeuchte sinus, cosinus und arctangens als
TeX-macros
ich muss in pictex was zeichnen, was am leichtesten ueber Formeln
geht. gibts das irgendwo?

erich

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From demeijer@MATH.RUU.NL xxx Mar 19 16:17:12 CET 1991
From: demeijer@MATH.RUU.NL
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 16:17:12 CET
Subject: Re: Winkelfuntionen gesucht

 ----------------------------------------------

From Bernhard xxx Mar 19 16:29:06 CET 1991
From: Bernhard Mierswa <PHSTUD2@DKNKURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 16:29:06 CET
Subject: Wo ist emTeX ?

Ich musste gerade feststellen, dass auf dem Stuttgarter Server
emTeX entfernt wurde.(Weder im soft/tex noch soft/texold directory)

Da ich dringend die fonts fuer den NEC P6 brauche, moechte ich gerne
wisssen wo ich diese fuer den emTeX-Treiber dvidot bekomme.

MfG
  Bernie

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 19 21:24:53 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Mar 91 21:24:53 CET
Subject: Re: Wo ist emTeX ?

Gibts mit FTP auf sol.cs.ruu.nl ODER auch auf
                  aurora.edvz.univie.ac.at (131.130.1.128)

mfG
Walter

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Mar 20 10:07:37 CET 1991
From: Andreas Greinert <ZRBG@DS0RUS1I>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Mar 91 10:07:37 CET
Subject: Re: Wo ist emTeX ?

Es befindet sich alles noch dort, nur an anderer Stelle:

  /serv/soft/tex/machines/pc/emtex

        ---------------------------------------------
        | Andreas Greinert                          |
        | Rechenzentrum Uni Stuttgart               |
        | Abteilung Rechnerbetrieb                  |
        | Allmandring 30                            |
        | 7000 Stuttgart 80                         |
        | Telefon 0711 / 685 5962                   |
        |                                           |
        | Bitnet:     ZRBG@DS0RUS1I                 |
        | Internet:   greinert@rus-uni-stuttgart.de |
        ---------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 20 13:12:07 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Mar 91 13:12:07 CET
Subject: ARCUUE

On Mon, 18 Mar 91 16:21:52 MEZ Christoph Viebahn said:
>Was muss man mit einer arcuue-codierten Datei machen, damit man sie im
>CMS (Grossrechner) benutzen kann?
>
>Vielen Dank im Voraus!
>                      Christoph Viebahn

Zum Dekodieren und Entpacken gibt es unter CMS ARCUTIL, das man von
LISTSERV at RPIECS (GET ARCUTIL PACKAGE) bestellen kann.

Die ARC Files auf dem Listserv in Heidelberg werden nach und nach in
ZOO Files umgewandelt; die entsprechenden Programme finden sich in
der TEX-UTIL FILELIST.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Slaby xxx Mar 20 16:06:23 CET 1991
From: Slaby <Slaby@URZ.KU-EICHSTAETT.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Mar 91 16:06:23 CET
Subject: DVI-Treiber fuer HP PaintJet

Liebe TeX-Gurus,
kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ein DVI-Treiber fuer
den Farbtintenstrahldrucker HP PaintJet verfuegbar ist. Der
Treiber muss nicht unbedingt die Farbmoeglichkeiten
unterstuetzen.
Mit bestem Dank    Dr. W.A. Slaby
------------------------------------------------------------
Dr Wolfgang A. Slaby
Kath. Universitaet Eichstaett
Rechenzentrum
Ostenstr. 24
W-8078 Eichstaett
E-Mail: C=de; A=dbp; P=ku-eichstaett; OU=urz; S=slaby
------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From R02SCH@DHHDESY3 xxx Mar 20 17:06:53 CET 1991
From: R02SCH@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Mar 91 17:06:53 CET
Subject: arc fuer unix

da habe ich dinbrief.arcuue file vom heidelberger server geholt, es auf
einer unix-maschine mit uudecode in ein dinbrief.arc file verwandelt
und nun stehe ich dumm da ohne eine "arc-utility" (s. latexsty.readme)!
tex-util.filelist hat nur arc-executables fuer pcs...
wer kann hilfreiche hinweise geben?
peter k. schilling

 ----------------------------------------------

From Heinz xxx Mar 20 21:40:53 CET 1991
From: Heinz Werntges 5397 <heinz@BIOKYB.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Mar 91 21:40:53 CET
Subject: BibTeX style files

Liebe TeXer(innen),

f"ur alle BibTeX-Freunde an der Uni D"usseldorf, die nicht bis zum Erscheinen
der Version 1.00 warten wollen, sondern schon jetzt ihre Diplomarbeiten,
Dissertationen und Ver"offentlichungen (im mathematisch-naturwissenschaftlichen
Umfeld) mit BibTeX's Hilfe vereinfachen wollen, suche ich
     bew"ahrte Styles
insbesondere f"ur verschiedene Arten, in einer deutschen Arbeit zu zitieren.
Z.B. klingt "geralpha.bst" verlockend, das vor kurzem in der TeXnischen
Kom"odie vorgestellt worden ist, leider ohne Serverquelle.

  Wo findet man bew"ahrte BibTeX-Styles? Wenn noch keine Sammlung existiert,
bin ich gerne bereit, die mir mitgeteilten Quellen zu sammeln, zu b"undeln,
und auf Wunsch an einen der TeX-Server weiterzuleiten.

Danke f"ur jeden Hinweis!

-------------------------------------------------------------------
!  Heinz Werntges                                                 !
!  Abt. Biokybernetik, Geb. 26.12, Heinrich-Heine-Universitaet    !
!  D-4000 Duesseldorf 1, Germany                                  !
!  Internet: heinz@biokyb.uni-duesseldorf.de                      !

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 21 16:56:01 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Mar 91 16:56:01 CET
Subject: Neues auf dem Listserver

Peter Breitenlohner hat die komplette Sammlung der TeX/Metafont
Werkzeuge fuer MS-DOS zur Verfuegung gestellt. Die einzelnen Pakete
enthalten neben den Executables auch die .WEB Quellfiles und die
Changefiles fuer Turbopascal. Naeheres siehe im File

TEXUT-TP README PC-MSDOS

Zum Thema "korrupte Files":

Die CTL-U Zeichen im APL Archiv habe ich verbrochen, tut mir leid.
Inzwischen ist eine bereinigte Version auf dem Server.  Bei TEXSHELL
fuer den Atari habe ich bis jetzt noch kein neues, korrigiertes File
bekommen, ebenso bei DVI2DVI.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From UWL@DGAIPP1S xxx Mar 21 20:39:57 CET 1991
From: UWL@DGAIPP1S
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Mar 91 20:39:57 CET
Subject: Re: BibTeX style files

Hier am Rechenzentrum gibt's da so einiges, doch weiss ich nicht, ob ich
sie einfach schicken darf. Schick doch mal eine direkte (nicht tex-d-l)
Anfrage an ays@dgaipp1s (im bitnet) bzw ays@ibma.ipp-garching.mpg.de
(im internet)
Gruss Uwe

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Mar 22 16:16:31 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Mar 91 16:16:31 CET
Subject: Treiber gesucht

Ich moechte eine Anfrage aus Polen weiterleiten:

Hat jemand einen Treiber fuer einen AGFA P3400 PS
Laserdrucker, bzw. Erfahrung mit dem Drucker in
Zusammenhang mit dvi-Files?

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx Mar 22 16:39:46 CET 1991
From: "Dr. Peter Scherber" <PSCHERB@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Mar 91 16:39:46 CET
Subject: Re: Treiber gesucht

                        AGFA P3400 PS ?????

ist mir unbekannt,
aber wenn es denn ein AGFA P400 PS sein sollte, dann haben wir einen
solchen im Einsatz.
Hierzu gaebe es zwei Moeglichkeiten:

1. kommerziell zu haben bei MID Heidelberg, hergestellt von der Firma
Arbortext, dazu muesste der Drucker aber an einem gaengigen Rechner haengen
(unter VMS oder VM/CMS oder an einem PC o. andere)

2. Public domain der bekannte Treiber von Rokicki, vertrieben von Radical
Eye Software (oder so).

 Wir haben den letzteren im Einsatz. Der Interessent koennte sich ja
in diesem Fall an uns wenden, aber bitte erst nach Ostern, vorher haben
wir nur eine Stallwache hier

Peter Scherber

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\  Lechts und Rinks, das kann man doch nicht velwechsern.              \
\          Werch ein Illtum!                                           \
\                                                          Ernst Jandl \
////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/                                                                      /
/      GGGGG W   W   W DDDDD  GGGGG    Dr. Peter Scherber              /
/     G      W W W W  D   D  G         [pscherb@dgogwdg1.bitnet]       /
/    G GGG  W W W W  D   D  G GGG      [scherber@gwdgv1.dnet.gwdg.de]  /
/   G   G   W   W   D   D  G   G       Phone: (49) 551 201 559         /
/  GGGGG   W   W   DDDDD  GGGGG        FAX:   (49) 551 21119           /
/                                                                      /
/  Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH           /
/  Am Fassberg,  D-3400 Goettingen                                     /
/                                                                      /
////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Mar 22 17:04:45 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Mar 91 17:04:45 CET
Subject: Treiber gesucht

dieser agfa-drucker kann meines wissens nach postscript;-) der dvips von
rockici sollte also funktionieren.

man wird "nur" alle fonts fuer eine aufloesung von 401,6 (oder so aehnlich)
rechnen muessen und jemanden finden, der ein mode-setup fuer den agfa hat...

Uwe Untermarzoner                 IBM Academic Information Systems
InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Mar 25 20:33:46 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Mar 91 20:33:46 CET
Subject: ditroff

Ich such verzweifelt einen ditroff fuer sun und/oder msdos.
Kann mir wer sagen, wo ich den mit ftp holen kann?

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

From TeX xxx Mar 26 02:00:00 CET 1991
From: TeX Server <texinfo1@RUSMV1.RUS.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Mar 91 02:00:00 CET
Subject: Re: TeX fur IBM RISC 6000

>
> Hallo,
>
>   wir hier an der Uni Bonn sind in der gl"ucklichen Situation
> eine RS 6000 von IBM zu haben.
> Zu unserem Gl"uck fehlt jetzt nur noch ein TeX Packet, das man
> m"oglichst nur noch einspielen mu"s.
>
> Danke f"ur jegliche Hinweise,
>
> Michael
>

So etwas findet sich in der Directory soft/tex/machines/unix/aix3.1 auf dem
DANTE Server (rusmv1.rus.uni-stuttgart.de, 129.69.1.12).

Rainer Sch"opf

DANTE Koordinator fuer Server

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21.BITNET xxx Mar 26 11:23:33 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21.BITNET
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Mar 91 11:23:33 CET
Subject: Re: ditroff

Erich Neuwirth schrieb:

> Ich such verzweifelt einen ditroff fuer sun und/oder msdos.
> Kann mir wer sagen, wo ich den mit ftp holen kann?

Mit einem ditroff kann ich nicht dienen. Wir benutzen groff, die
troff-Implementierung von der FSF (gibt es wie gewohnt auf
prep.ai.mit.edu). groff hat (fuer uns) den Vorteil, dass es
DVI-Ausgaben erzeugt -- und die koennen wir wie gewohnt drucken.

Als Warnung moechte ich darauf hinweisen, dass man GNU C++ benoetigt,
um groff zu uebersetzen. Ob es auch mit einem anderen C++ geht, weiss
ich nicht. Auf der Sun laeuft es auf jeden Fall, auf DOS-Rechnern
weiss ich es nicht. (GNU C++ fuer DOS auf 386ern (mit DOS extender)
sollte es auf wuarchive.wustl.edu geben.)

--
Joachim

Joachim Schrod                          <xitijsch@ddathd21.bitnet>
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

From Michael xxx Mar 26 13:30:19 CET 1991
From: Michael Moellney <UZR501@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Mar 91 13:30:19 CET
Subject: TeX fur IBM RISC 6000

Hallo,

  wir hier an der Uni Bonn sind in der gl"ucklichen Situation
eine RS 6000 von IBM zu haben.
Zu unserem Gl"uck fehlt jetzt nur noch ein TeX Packet, das man
m"oglichst nur noch einspielen mu"s.

Danke f"ur jegliche Hinweise,

Michael

 ----------------------------------------------

From X22@DHDURZ2 xxx Mar 27 10:16:00 CET 1991
From: X22@DHDURZ2
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 10:16:00 CET
Subject: Latex: index-Problem

Ich habe in einem Buchtext, der mit Latex erstellt werden soll,
einige \index-Eintraege gemacht und musste feststellen, dass
Zeilen- und Randausgleich am Arsch sind (soll heissen: Wort-
abstaende innerhalb der Zeile sind nicht mehr gleich; Rand-
ausgleich ist nicht gemacht).
Ursache sind Konstruktionen der Art:
   text text text
   \index{...}
   \index{...}
   text text text
Sie ergeben etwas wie
   text text text   text text text
Wer kann mir helfen?

Peter Preus  X22@DHDURZ2

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx Mar 27 11:55:28 CET 1991
From: "Dr. Peter Scherber" <PSCHERB@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 11:55:28 CET
Subject: Re: Latex: index-Problem

On Wed, 27 Mar 91 09:16:00 fragte LCL [X22@DHDURZ2]:
>Ich habe in einem Buchtext, der mit Latex erstellt werden soll,
>einige \index-Eintraege gemacht und musste feststellen, dass
]Zeilen- und Randausgleich am Arsch (sic!)sind (soll heissen: Wort-
>abstaende innerhalb der Zeile sind nicht mehr gleich; Rand-
>ausgleich ist nicht gemacht).
>Ursache sind Konstruktionen der Art:
>   text text text
>   \index{...}
>   \index{...}
>   text text text
>Sie ergeben etwas wie
>   text text text   text text text

Ist schon recht so, Index-Eintraege sollte man auch nicht auf extra
Zeilen setzen, sonden, wenns auch unuebersichtlich ist, in das
ge-indexte Wort, damit im Falle aller Faelle auch auf die richtige
Seite referiert wird. Also das saehe dann so aus:

...die bekannten Chirurgen Jeky\index{Jekyll, Dr.}ll und H\index{Hyde, Dr.}%
yde meinten...

oder wenns denn sein muss:

text text text%
\index{...}%
text text text

Merke: am Zeilenende bleibt, wie wir alle intuitiv ahnen oder wissen
immer so ein blank uebrig, das halt stoert.

mfg Peter

 ----------------------------------------------

From Roland xxx Mar 27 12:09:00 CET 1991
From: Roland Waldi <BD05@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 12:09:00 CET
Subject: Re: Latex: index-Problem

> From: X22@DHDURZ2.BITNET
> Ich habe in einem Buchtext, der mit Latex erstellt werden soll,
> einige \index-Eintraege gemacht und musste feststellen, dass
> Zeilen- und Randausgleich am Arsch sind (soll heissen: Wort-
> abstaende innerhalb der Zeile sind nicht mehr gleich; Rand-
> ausgleich ist nicht gemacht).
> Ursache sind Konstruktionen der Art:
>    text text text
>    \index{...}
>    \index{...}
>    text text text
> Sie ergeben etwas wie
>    text text text   text text text
> Peter Preus  X22@DHDURZ2

folgende Variation sollte es richtig machen:
    text text text
    \index{...}%
    \index{...}%
    text text text

Gruss, R.Waldi

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Mar 27 12:09:05 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 12:09:05 CET
Subject: RE: LATEX: INDEX-PROBLEM

> Ursache sind Konstruktionen der Art:
>    text text text
>    \index{...}
>    \index{...}
>    text text text

Tja, man schreibt halt

text1\index{...}\index{...} text2

dann kann es auch nicht passieren, da"s text1 und \index auf
zwei verschiedenen Seiten landen.

text1 \index{..} text2 geht "ubrigens, sollte aber genau aus dem
gleichen Grund vermieden werden. Ansonsten:

    RTFM  (um im Slang wie Sie zu bleiben)

Seite 153, sogar mit gutem Indexeintrag (wie meistens bei Lamport)

  \index
      spaces arround 153

findet man auf Seite 223.

Frank Mittelbach

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Mar 27 12:11:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 12:11:00 CET
Subject: Re: Latex: index-Problem

Moin,

> Ursache sind Konstruktionen der Art:
>    text text text
>    \index{...}%
                ^  Vielleicht hilft ein % am Ende einiger
                Index Konstruktionen
>    \index{...}
>    text text text
> Sie ergeben etwas wie
>    text text text   text text text
Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 27 13:09:56 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 13:09:56 CET
Subject: More: Latex: index-Problem

Ich habe mich nach der Frage und all den Antworten etwas gewundert:
Im LaTeX-Source hatte ich eigentlich gelesen, dass Blanks vor und
nach \index ordentlich behandelt werden. (Frank hat das in seiner
Antwort ja auch noch mal bestaetigt.) Abgesehen davon, dass vor
\index kein Leerzeichen oder Zeilenenden wg. der moeglichen
Umbruchstelle sein sollte, kann ich das vorgestellte Verhalten nicht
nachvollziehen!

Das LaTeX-Dokument

>> \documentstyle{article}
>>
>> \begin{document}
>>
>> text text
>> \index{Index 1}
>> \index{Index 2}
>> text
>>
>> \end{document}

erzeugt die DVItype-Ausgabe (nur Ausschnitt)

>> 114: fntdef1 30: cmr10
>> 135: fntnum30 current font is cmr10
>> 136: setchar116 h:=5568653+254863=5823516, hh:=369
>> 137: setchar101 h:=5823516+291271=6114787, hh:=387
>> 138: setchar120 h:=6114787+345886=6460673, hh:=409
>> 139: setchar116 h:=6460673+254863=6715536, hh:=425
>> 140: w3 218453 h:=6715536+218453=6933989, hh:=439
>> 144: setchar116 h:=6933989+254863=7188852, hh:=455
>> 145: setchar101 h:=7188852+291271=7480123, hh:=473
>> 146: setchar120 h:=7480123+345886=7826009, hh:=495
>> 147: setchar116 h:=7826009+254863=8080872, hh:=511
>> 148: w0 218453 h:=8080872+218453=8299325, hh:=526
>> 149: setchar116 h:=8299325+254863=8554188, hh:=542
>> 150: setchar101 h:=8554188+291271=8845459, hh:=560
>> 151: setchar120 h:=8845459+345886=9191345, hh:=582
>> 152: setchar116 h:=9191345+254863=9446208, hh:=598
>> [text text text]

Fuer diejenigen, die noch keine DVItype-Ausgabe gesehen haben, zur
Erlaeuterung: das `w0' gibt an, dass der Wortzwischenraum zwischen
dem zweiten und dem dritten ``text'' der gleiche wie zwischen den
ersten und dem zweiten sein soll. Der beschriebene Effekt tritt also
**nicht** auf!

Also: was ist eigentlich das urspruengliche Problem???

--
Joachim

Joachim Schrod                          <xitijsch@ddathd21.bitnet>
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From X22@DHDURZ2 xxx Mar 27 15:00:00 CET 1991
From: X22@DHDURZ2
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 15:00:00 CET
Subject: Re:Re: Latex: Index-Problem

Vielen Dank fuer die zahlreichen Hinweise.
So schlau, das \index-Kommando direkt hinter den Begriff zu
schreiben, bin ich uebrigens selbst (trotzdem Dank fuer den
Hinweis, es haette ja sein koennen ...): das hat nichts damit
zu tun, ob es auf eine eigene Zeile kommt oder nicht. Der
Text liegt naemlich schon fertig vor, so dass mir nichts anderes
uebrig bleibt, als die Zeile nach dem Begriff zu splitten, und
dann ist es am einfachsten, \index in die naechste Zeile zu
plazieren, weil es ja trotz Split manchmal gar nicht anders
geht.
Abschnitt C.1.5 bei Lamport habe ich jetzt nachgelesen (etwa
7 mal), trotzdem habe ich es nicht verstanden.
Warum stoeren uebrigens mehrere Leerzeichen zwischen Textwoertern
nicht und nur die, die durch mehrere \index-Eintraege in separaten
Zeilen erzeugt werden?

Peter Preus  X22@DHDURZ2

PS: Die Antwort von Joachim Schrod laesst mich hoffen, dass meine
Anfrage vielleicht doch nicht ganz so trivial war.
PPS: Mit % nach \index{...} ist alles in Ordnung.

Peter

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Mar 27 16:33:34 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 16:33:34 CET
Subject: Re Re Re index, oder: Wann sind mehrere Blanks mehrere Blanks?

Eine der ersten Grundlagen von TeX und LaTeX ist:

1.  Mehrere in der Eingabe aufeinanderfolgende Leerstellen wirken immer
    wie 1 Leerstelle. Zeilenenden und Tabs wirken ebenfalls wie eine
    Leerstelle und der erste Satz gilt fuer sie auch (ausgenommen zwei
    oder mehr Zeilenwechsel, die wirken wie ein \par).

2.  Leerstellen, die durch etwas Anderes getrennt sind (z.B. durch {}
    oder durch \index{...} usw.) bleiben separate Leerstellen, bewirken
    also groesseren weissen Platz.

Daher sind in der folgenden Zeile alle Wortabstaende gleich:
    aaa bbb             ccc dddd
und auch in der folgenden:
    aaa bbb\index{bbb}  ccc ddd
aber in der folgenden Zeile nicht:
    aaa bbb \index{bbb} ccc ddd
und analog fuer die Kombinationen mit Zeilenwechseln.

3.   Zeilenwechsel hinter Kommentarzeichen (%) gelten nicht als Zeilenwechsel.

Daher gibt es bei der folgenden Eingabe einen doppelten Abstand:
     aaa
     \index{aaa}
     bbb
aber bei der folgenden nur einen einfachen Abstand:
     aaa%
     \index{aaa}
     bbb

4.   Leerstellen am Beginn einer Eingabezeile werden immer ignoriert.

Ist nun alles klar?
Hubert Partl

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Mar 27 17:53:04 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 17:53:04 CET
Subject: More RE:RE: LATEX: INDEX-PROBLEM

>
> Vielen Dank fuer die zahlreichen Hinweise.
> So schlau, das \index-Kommando direkt hinter den Begriff zu
> schreiben, bin ich uebrigens selbst (trotzdem Dank fuer den
> Hinweis, es haette ja sein koennen ...): das hat nichts damit
> zu tun, ob es auf eine eigene Zeile kommt oder nicht. Der

Das hat sehr wohl was damit zu tun und ist die Ursache des Problems.
Das % hinter der Zeile entspricht wie Herr Partl ausgef"uhrt
hat dem Hintereinanderschreiben und beseitigt deshalb das Problem.
Sehr sch"on, da"s man Sie auf so etwas nicht aufmerksam machen
mu"s, ich frage mich nur weshalb das 1) im Beispiel anders ist 2)
wie es dann "uberhaupt auftreten soll.

> Abschnitt C.1.5 bei Lamport habe ich jetzt nachgelesen (etwa
> 7 mal), trotzdem habe ich es nicht verstanden.
> Warum stoeren uebrigens mehrere Leerzeichen zwischen Textwoertern
> nicht und nur die, die durch mehrere \index-Eintraege in separaten
> Zeilen erzeugt werden?

\index erzeugt ein \write, was die blanks zu separaten blanks macht.
Was LL's Beschreibung angeht, so wei"s ich nicht was so schwer zu
verstehen ist. Es besagt: wenn vor dem unsichtbaren Wort ein blank
ist, dann wird ein blank nach dem unsichtbaren Wort ignoriert.
(unsichtbares Word meint hier ein Kommando wie \index). Das bedeutet,
das

aaa \index{bla} aaa

klappt, aber

aaa \index{bla} \index{bbb} aaa

nicht klappt, da das blank in der Mitte vom ersten \index unterdr"uckt
wird. Deshalb findet das zweite \index kein blank und l"a"st das
blank hinter sich stehen. D.h. zwei blanks und die bleiben, da
das \write dazwischen steht.

>
> PS: Die Antwort von Joachim Schrod laesst mich hoffen, dass meine
> Anfrage vielleicht doch nicht ganz so trivial war.
> PPS: Mit % nach \index{...} ist alles in Ordnung.
>
Die Antwort von Joachim kommt daher, da"s er vergessen hat
\makeindex zu sagen. Deshalb erzeugt \index gar nichts und
wir bekommen auch keine Probleme mit blanks (ich bin
auch erst drauf reingefallen)

Frank Mittelbach

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Mar 27 20:46:49 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 20:46:49 CET
Subject: Sprache

Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich einige meiner
Ankuendigungen auf dieser Liste in englischer Sprache geschrieben
habe. Das kam daher, dass ich sie gleichzeitig an mehrere (auch
englischsprachige) Listen geschickt habe. Ich bitte alle, die sich
dadurch auf den Schlips getreten fuehlten, um Entschuldigung.

Rainer Sch"opf

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From X22@DHDURZ2 xxx Mar 27 21:07:00 CET 1991
From: X22@DHDURZ2
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 21:07:00 CET
Subject: Nochmal latex-index

Ganz so einfach ist es nun doch nicht! Noch mal von vorn:
   text text text
   \index{...}%

   text text text
ist auch falsch, jedenfalls dann, wenn die erste Textzeile genau
der Stoff fuer eine volle Ausgabezeile ist. Latex hat dann noch
irgendein Leerzeichen, das es in die Ausgabe bringen will, deshalb
hat die zweite Textzeile in der Ausgabe einen zu grossen Abstand
von der ersten, naemlich um 1 Zeile mit 1 Leerzeichen (meine
Interpretation).
Richtig wird alles, wenn ich
   text text text%
   \index{...}%

   text text text
schreibe.
Falsch wird es allerdings wieder, wenn nach der Zeile mit dem
\index statt eines neuen Absatzes normaler Text kommt, weil dann
gar kein Leerzeichen mehr kommt.
Es sieht also so aus, als muesste ich (immer vorausgesetzt, ich
will die \index-Eintraege in separaten Zeilen haben), folgendes
schreiben
   text text text%
   \index{...}

   text text text
Falls mehrere aufeinanderfolgende \index-Zeilen da sind, muss ich
alle bis auf die letzte mit % beenden. Mit dieser Methode muesste
ich, egal, wie voll die erste Zeile in der Ausgabe wird und wie
es nach den \index-Eintraegen weitergeht, immer richtig liegen.
Uff, das war ein halber Arbeitstag. Uebrigens war doch keine
Antwort das Gelbe vom Ei.

Peter Preus  X22@DHDURZ2

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 27 21:24:39 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Mar 91 21:24:39 CET
Subject: Re: Sprache

Rainer Schoepf wrote:

> Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich einige meiner
> Ankuendigungen auf dieser Liste in englischer Sprache geschrieben
> habe. Das kam daher, dass ich sie gleichzeitig an mehrere (auch
> englischsprachige) Listen geschickt habe. Ich bitte alle, die sich
> dadurch auf den Schlips getreten fuehlten, um Entschuldigung.
>
> Rainer Sch"opf

Mmpf, my 2 cents:

Die englischen Ankuendigungen der Arbeit [sic!], die Rainer gemacht
hat, sind mir auf jeden Fall lieber als die Texte mit Umlauten, die
einige ueber die Netze senden und dabei vergessen, dass nicht jeder am
PC sitzt. Wenn es weniger Arbeit macht, ruhig weiter in Englisch
ankuendigen, dann bleibt mehr Zeit fuer Wesentliches...

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Mar 28 17:25:26 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Mar 91 17:25:26 CET
Subject: Re: Sprache

Ich finde, man muss nicht so kleinlich sein, was die Sprache einer Liste
betrifft (EG etc.). Wir verstehen ja doch auch alle ein wenig
Englisch, oder etwa nicht...?

Walter.

------------------------------------------------------------------------
Walter Muellner                         !
Institut of Statistics and              !
            Computer Science            !    ... imagine
University of Vienna, Austria           !        there's no e-mail ....
Lenaugasse 2/8                          !
A-1080 Wien                             !
BITNET:    A4424DAA@awiuni11            !
INTERNET:  A4424DAA@helios.edvz.univie.ac.at
       OR: A4424DAA@vm.univie.ac.at
Tel. +43 222 4863667, FAX: +43 222 4863666
------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Mar 28 18:14:56 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Mar 91 18:14:56 CET
Subject: modes.mf

auf UKTeX wirde modes.mf von karl berry angekuendigt, das ist
in aston erhaeltlich 8-(
gibts das sonst noch wo fuer normales ftp oder auch per listserv?

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Mar 28 19:09:10 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Mar 91 19:09:10 CET
Subject: Re: modes.mf

> auf UKTeX wirde modes.mf von karl berry angekuendigt, das ist
> in aston erhaeltlich 8-(
> gibts das sonst noch wo fuer normales ftp oder auch per listserv?

Ich habe modes.mf und werde es bis morgen in Heidelberg in der
MFSOURCE Liste einspielen. (Dort steht es hoffentlich richtig,
MFSOURCE ist die einzige Liste mit MF sources.)

--
Joachim Schrod

 ----------------------------------------------

From X22@DHDURZ2 xxx Apr 02 18:43:00 CET 1991
From: X22@DHDURZ2
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Apr 91 18:43:00 CET
Subject: Re:Leerzeichen

Hubert Partl hat letzte Woche freundlicherweise versucht, Licht in
die Geheimnisse der Leerzeichen zu bringen. Leider stimmt in seinem
Beitrag nicht alles. Folgendes habe ich ausprobiert:
   HHH HHH \index{H} HHH HHH
gibt lauter normale Abstaende.
   HHH HHH \index{H}\index{H} HHH HHH
gibt in der Mitte einen vergroesserten Abstand, obwohl gar kein
Eingabeleerzeichen hinzugekommen ist (der Abstand bleibt dann, auch
wenn weitere "\index{H}" hinzukommen).
   \newcommand{\s}{}
   NNN NNN \s NNN NNN

   NNN NNN \s\s NNN NNN
ergibt in beiden Zeilen lauter normale Abstaende.
   \newcommand{\s}{}
   MMM MMM \s{} MMM MMM

   MMM MMM \s{}\s{} MMM MMM
ergibt in beiden Zeilen in der Mitte einen vergroesserten Abstand.
Wer wagt sich noch mal an eine, auch fuer einen blutigen Laien wie
mich, verstaendliche Erklaerung?
Peter Preus  X22@DHDURZ2

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Apr 03 11:29:53 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Apr 91 11:29:53 CET
Subject: RE: RE:LEERZEICHEN

Noch einmal, dann gebe ich auf:

Es gibt f"unf wichtige Regeln f"ur blanks:

1) Nach einem Kommandowort (bestehend aus `\' und
   Zeichen mit catcode 11) werden blanks ignoriert,
   d.h. \ss schluckt blanks.

2) Nach einem Kommandozeichen (bestehend aus `\ und
   einem Zeichen nicht mit catcode 11) werden blanks
   *nicht* ignoriert, d.h.  A \# A erzeugt A # A

3) Blanks vor und zwischen Argumenten von *TeX*
   Kommandos werden ignoriert, deshalb erzeugt \" a
   (umlaut a) da \" ein Kommando mit einem Argument
   ist.

4) Blanks nach normalen Zeichen (auch {} etc.)  werden
   nicht ignoriert, allerdings werden immer mehrere
   blanks (direkt hintereinander in der Eingabe)
   zu einem zusammengefasst.

5) Die LaTeX Regel f"ur Kommandos die keinen Text
   erzeugen (wie \index) lautet: befindet sich ein blank
   *direkt vor* dem Kommando, so werden blanks *direkt
   nach* dem Kommando (bzw. nach seinen Argumenten)
   ignoriert.

Ich werde jetzt bei allen Beispielen zeigen weshalb blanks
bleiben oder entfernt werden. `2' under dem blank bedeutet `bleibt
wegen Regel 2)' und `3d' bedeutet, wird entfernt wegen Regel 3).

> Hubert Partl hat letzte Woche freundlicherweise versucht, Licht in
> die Geheimnisse der Leerzeichen zu bringen. Leider stimmt in seinem
> Beitrag nicht alles. Folgendes habe ich ausprobiert:
>    HHH HHH \index{H} HHH HHH
            5         5d            = 1 blank

>    HHH HHH \index{H}\index{H} HHH HHH
            5                  5    = 2 blanks, da
                                     vor dem zweiten \index *kein*
                                     blank steht.

>    \newcommand{\s}{}
>    NNN NNN \s NNN NNN
            4  1d            = 1 blank
>
>    NNN NNN \s\s NNN NNN
            4    1d          = 1 blank

>    \newcommand{\s}{}
>    MMM MMM \s{} MMM MMM
            4    4            = 2 blanks
>
>    MMM MMM \s{}\s{} MMM MMM
            4        4         = 2 blanks

> Wer wagt sich noch mal an eine, auch fuer einen blutigen Laien wie
> mich, verstaendliche Erklaerung?

War das jetzt verst"andlich genug?
Trotzdem die Frage: weshalb nicht   xxx\index{...} xxx
und xxx\index{...}\index{....} xxx?
DAS IST DIE KORREKTE VERWENDUNG.

Bei erzwungenem Umbruch geht auch
  xxx%
  \index{...}
  xxx
bzw.
  xxx%
  \index{...}%
  \index{...}
  xxx

Man beachte die *Position* der Kommentarzeichen.

Frank Mittelbach

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Apr 03 14:02:17 CET 1991
From: Klaus Pommerening <POM@DMZUK1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Apr 91 14:02:17 CET
Subject: Accent grave im Tabbing-Environment

Hallo TeX-Freunde,

ist jemand von Ihnen schon mal "uber das folgende Problem gestolpert?
Der LaTex-Quelltext

\begin{tabbing} xxx\= xxx\= \kill
  \> Monoalphabetische Chiffrierung\\
  \> Die Vigen\`ere-Chiffre      \\
  \> Der Data Encryption Standard  \\
  \> Betriebsarten bei Blockverschl"usselung
\end{tabbing}

f"uhrt dazu, da"s die Buchstaben <ere-Chiffre> ganz an den rechten
Rand der Seite ger"uckt werden (wo gar kein Tabulator mehr sitzt).
Ebenso wenn man Vigen\`{e}re schreibt. Macht man um das ganze Wort
eine \mbox, so wird die ganze Zeile (!) nach rechts ger"uckt.
Ausprobiert unter LaTeX + TeX VM/CMS 2.1 und ebenso unter
GLaTeX mit emTeX 3.0. Unter letzterem derselbe Effekt mit dem
Acht-Bit-Zeichen "e accent grave" (x'8A').

Wei"s jemand von Ihnen, wie man solche Akzente im Tabbing korrekt
verwendet? Hat Frank Mittelbach auch hier die detailgenaue Erkl"arung?

Mit freundlichen Gr"u"sen

Klaus Pommerening
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Prof. Dr. Klaus Pommerening
Institut fuer Medizinische Statistik und Dokumentation
der Johannes-Gutenberg-Universitaet
Obere Zahlbacher Strasse 69
6500 Mainz
                         Telefon: 06131/17-3106
                         Telefax: 06131/17-2968
                         EARN:    POM at DMZUK1
WIN: C=de; A=dbp; P=uni-mainz; OU=klinik; OU=imsd; OU=dmzuk1; S=pom;

 ----------------------------------------------

From MITTELBACH xxx Apr 03 14:41:17 CET 1991
From: MITTELBACH FRANK <PZF5HZ@RUIPC1E>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Apr 91 14:41:17 CET
Subject: RE: ACCENT GRAVE IM TABBING-ENVIRONMENT

Lieber Herr Pommerening,
>
> ist jemand von Ihnen schon mal "uber das folgende Problem gestolpert?
> Der LaTex-Quelltext
>
> \begin{tabbing} xxx\= xxx\= \kill
>   \> Monoalphabetische Chiffrierung\\
>   \> Die Vigen\`ere-Chiffre      \\
>   \> Der Data Encryption Standard  \\
>   \> Betriebsarten bei Blockverschl"usselung
> \end{tabbing}

Was macht der LaTeX Benutzer wenn er "uber ein Problem stolpert?
Er transferiert es in einen Indexeintrag und findet bei LL:

   \` (` accent), 40
       in tabbing environment, 181

Zugegebenerweise fehlt

   tabbing environment ..
       problems with accents 181

aber das ist eher ein vergessener Eintrag bei Leslie.
Moral: Der Index bei LL ist sehr gut wenn man bereit ist an
(zwei oder drei) sinnvollen Stellen nachzuschauen. Leider ist
das Format sehr un"ubersichtlich.

> Wei"s jemand von Ihnen, wie man solche Akzente im Tabbing korrekt
> verwendet? Hat Frank Mittelbach auch hier die detailgenaue Erkl"arung?

Man nehme \a`, \a', bzw \a=. Steht auch auf Seite 181.

(Hab ich das damals in meiner Vorlesung nicht ausf"uhrlich genug
behandelt?)

Gru"s Frank

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Apr 03 15:12:59 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Apr 91 15:12:59 CET
Subject: Re: Accent grave im Tabbing-Environment

Ich persoenlich fand die Erklaerung von Frank einfach schoen, womit
ich sowohl die Verstaendlichkeit als auch die Ausfuehrlichkeit meine
(die frueheren Antworten von Joachim Schrod, Hubert Partl, et al. uebrigens
auch), und ich hege die Hoffnung, dass das Index-Problem damit geloest ist.

Zum tabbing-Problem denke ich, sollte man erst einmal ein Buch befragen,
bevor man um "detailgenaue Erklaerung" von Frank bittet; z.B. Kopka: LaTeX --
eine Einfuehrung, S.66:

... Mit dem Befehel ltext \' rtext wird der links vor dem Befehl
stehende Text ltext mit einem kleinen Abstand vor den augenblicklichen
Tabstop bzw. dem linken Rand angeordnet, und der rechts von ihm (dem
Tabstop) stehende Text rtext beginnt beim augenblicklichen Tabstop. ...

Dann folgt eine Beispiel-Ein- und Ausgabe.

Die Befehle \=, \` und \' haben ausserhalb der tabbing Umgebung
eine ganz andere Bedeutung. Mit ihnen werden bestimmte Akzente
gesetzt (s.2.5.7). Sollen solche Akzente innerhalb der tabbing Umgebung
auftreten, so kann das z.B. mit den Befehlen \a=, \a` oder \a' unmittelbar vor
dem Buchstaben, der den entsprechenden Akzent erhalten soll, erreicht
werden.
(Ende des Zitats)

Ihr Beispiel saehe dann so aus:

> \begin{tabbing} xxx\= xxx\= \kill
>  \> Monoalphabetische Chiffrierung\\
>  \> Die Vigen\a`ere-Chiffre      \\
>  \> Der Data Encryption Standard  \\
>  \> Betriebsarten bei Blockverschl"usselung
> \end{tabbing}

Ich gebe gerne zu, dass ich auf dieses Verhalten in der tabbing-Umgebung
auch schon reingefallen bin.

Mit freundlichen Gruessen
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 04 05:12:30 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Apr 91 05:12:30 CET
Subject: changebars

Ich brauche dringend changebars
(also Striche am Rand zum markieren bestimmer Textteile

          so:

xxxxxxxx   |
xxxxxxxx   |

yyyyyyyy   ||
yyyyyyy    ||

Ich brauche auch zwei verschiedene Sorten davon
es gibt (in Heidelberg) den changebar.sty, der ist aber fuer den
DEC LN03.
Das Problem hat aber sicher schon sonst jemand gehabt.
Ich braeuchte eine Tex-eigene oder eine Postscript (ueber specials)
Loesung.
kann mir jemand weiterhelfen?

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx Apr 04 11:11:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Apr 91 11:11:00 CET
Subject: Re: changebars

        Erich Neuwirth braucht changebars und hat bemerkt das die changebar.sty
        im Heidelberger Server nur f"ur LN03 ist.
        Im Niederl"andische Server in Nimwegen, LISTSERV@HEARN, ist eine neuere
        version vorhanden. Mit diese version von changebar.sty kann mann auch
        fuer PostScript changebars bekommen und zwar f"ur zwei verschieden
        Treiber. DVI2PS von James Clark und DVItoPS von Thomas Rockicki.
        Es ist vorgesehen dass mehrere Treiber hinzugef"ugt werden k"onnen.

        Diese neuere version ist noch nicht weiter verbreitet weil wir
        (Sebatian Rahtz und ich) noch daran arbeiten.

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 04 13:17:04 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Apr 91 13:17:04 CET
Subject: Re: changebars

Erich Neuwirth wrote:

> Ich brauche dringend changebars
> (also Striche am Rand zum markieren bestimmer Textteile
>
> [...]
>
> Das Problem hat aber sicher schon sonst jemand gehabt.
> Ich braeuchte eine Tex-eigene oder eine Postscript (ueber specials)
> Loesung.

Ich habe eine pure TeX-Loesung, die aber nur fuer Plain und nicht
fuer LaTeX implementiert ist. Fuer die Teilnehmer von EuroTeX89 in
Karlsruhe: Die Makros habe ich dort in einem Vortrag vorgestellt.
(Nur gibt es ja leider bis heute noch keine Proceedings :-}

Ich poste die Makros nicht, da es insgesamt (mit Doku) mehr wie 100
KB sind (purer Makro-Code: ca. 25KB). Ich kann sie Einzelnen auf
Anfrage schicken.

Wenn das Interesse gross genug ist, installiere ich sie auf dem
Listserver in Heidelberg. (Oder sollte ich das sowieso machen?
Meinungen? Rainer [als Koordinator]?)

--
Joachim

Joachim Schrod                          <xitijsch@ddathd21.bitnet>
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From J. xxx Apr 05 13:28:00 CET 1991
From: "J. ENGELS, Dépt. de Mathématique, (ext. 4946)" <JENGELS@BNANDP51>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Apr 91 13:28:00 CET
Subject: New List: YUNUS-- Turkish Tex Users Group

From: QUICK::ECORNELIS    "ERIC CORNELIS, FUNDP, DPT MATH, +32 81 724922"  5-A
   PR-1991 10:14:41.25
To: JENGELS
CC:
Subject:   Johnny, tu pourrais "forwarder" cette annonce sur la liste allemande pou
   r TeX (il y a je crois bcp de turcs en Allemagne)

From: BITNET%"akgul@TRBILUN"  5-APR-1991 06:52:43.98
To: Eric CORNELIS <ECORNELIS@BNANDP51>
CC:
Subject:   NEW LIST: YUNUS-- Turkish TeX Users Group

Return-path: <NEW-LIST@IRLEARN.BITNET>
Received: from scf.fundp.ac.be (MAILER@BNANDP11) by BNANDP51 with PMDF#10433;
 Fri, 5 Apr 1991 06:52 GMT
Received: by BNANDP11 (Mailer R2.07) id 8819; Fri, 05 Apr 91 06:53:30 +0200
Date: xxx,   -1900 4 CET
From: Mustafa Akgul <AKGUL@TRBILUN>
Subject: NEW LIST: YUNUS-- Turkish TeX Users Group
Sender: NEW-LIST - New List Announcements <NEW-LIST@IRLEARN>
To: Eric CORNELIS <ECORNELIS@BNANDP51>
Reply-to: akgul@TRBILUN
Message-id: <9B384FB500415DA1@BNANDP51>
X-Envelope-to: ECORNELIS

YUNUS on LISTSERV@TRMETU.BITNET  Turkish TeX Users Group and Discussion

   I would like to announce formation of a BITNET List YUNUS as an
   informal and semi official publication of Turkish TeX Users Group
   with the purpose : To discuss, disseminate and exchange information
   about TeX typesetting system, its variants and especially Turkish
   TeX.

   YUNUS EMRE is a 15'th century Turkish poet and philosopher, who is
   one of the best users of turkish language.  The list is named after
   him.

   List is located at TRMETU.bitnet.  So so you can send post files to
   list by sending them to YUNUS@TRMETU.bitnet, and subscribe to List
   via a mail consisting of

   SUB YUNUS First_Name Middle_name Last_name

   to  LISTSERV@TRMETU.bitnet.

   There is no language restrictions on the list.

   `Owners' of the list:
          akgul@trbilun.BITNET  (Mustafa Akgul)
          a07820@trmetua.BITNET (Bulent Karasozen)
          ZIYA@TRMETU.BITNET    (Ziya Karakaya)

   For ordinary mail use:
   Mustafa Akgul
   Bilkent University
   06533 Bilkent
   Ankara
   Turkey.

 ----------------------------------------------

From NORBERT xxx Apr 05 15:44:57 CET 1991
From: "NORBERT H. BLAUMOSER" <A8261GAD@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Apr 91 15:44:57 CET
Subject: Re: changebars

Mein Interesse ist grosz (war bei der Tagung in Wien)

Danke,  MfG    Norbert Blaumoser

 ----------------------------------------------

From Martin xxx Apr 05 19:10:28 CET 1991
From: Martin Frerichs <MFRERIC@DGOGWDG1.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Apr 91 19:10:28 CET
Subject: TeX3.1,MF2.7 fuer Apollo-Rechner

Weiss jemand, ob es inzwischen eine Version von TeX und Metafont fuer
Apollo's Betriebsystem Domain/OS gibt? Das letzte Mal, als ich versucht
habe, TeX3.0 zu installieren, gab's noch etliche Probleme bei der
Kompilierung. Ich hatte dabei eine Version fuer Unix-Rechner, wie
etwa Sun's, zur Verfuegung. Um eine Mitteilung hierueber waere ich
dankbar.
      Mit freundlichen Gruessen
                      M.Frerichs

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 06 16:49:39 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Apr 91 16:49:39 CET
Subject: Ein Macintosh 8-bit ASCII CMTT Font

Problem:
*******
Have you ever tried to write 8-bit Macintosh code in verbatim mode? (for
example MPW Shell commands, or simply french or german comments to your
code) TeX supports very well 8-bit input, but CMTT needs the \accent
primitive to construct accented characters, or you may need an "escape-
from-verbatim" feature to reach characters from the CMTEX (extended 7-bit)
font. And some characters will still be missing...

Solution:
********
An extension of the CMTT font, with *all* Macintosh 8-bit characters. Since
the upper part is (99%) unchanged, you can use this font instead of CMTT for
usual 7-bit TeX.

Its name is MACTT, the MF sources are shareware (20$) and you can get them at
yannis@frcitl81 (bitnet).

I hope you'll enjoy it, and that other people will do the same for PC...
Friendly Greetings

Yannis Haralambous
*******************************************************************************
                                    The ball I threw while playing in the park
                                             has not yet reached the ground...

---------------------------------

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 06 21:03:07 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Apr 91 21:03:07 CET
Subject: cod page 437

In Analogie zu der 8-bit Mac font Frage:

Gibts irgendwo einen 256 Zeichen font, der
IBM screendumps mit code page 437 *also dem "normalen"
extended ASCII in einem modofizierten extended ASCII mode
ermoeglicht?

(Yannis, hoerst DU das?)

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 07 05:17:33 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Apr 91 05:17:33 CET
Subject: Reply to cod page 437

(Ja Erich, ich hoere)

Was die Buchstaben mit Akzenten und Umlauten betrifft sind es ungefaehr die
selben wie im mac 8-bit, das gilt auch fuer die griechischen Buchstaben. Also
brauchst du nur MACTT zu nehmen und die Zeichen in andere Stellen setzen. Das
wirkliche Problem sind aber die vielen graphische  Zeichen: angenfangen von dem
smile-gesicht \char'001 bis \char'037 und dann \char'260 bis \char'337.
  Der code page 850 scheint ein bisschen leichter zu sein...
  Ich schlage vor wir teilen uns die Arbeit: jeder macht 8 oder 16 Zeichen und
im Nu wird es fertig sein, was meinen die deutsche (bzw. oesterreichische) Meta-
font-Gurus dazu, is it a deal? should we make PCTT?

Yannis

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 07 16:14:18 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Apr 91 16:14:18 CET
Subject: Re: Reply to cod page 437

mein sohn konrad hat sich bereit erklaert, die unteren 32 zeichen
den PCTT zu machen.

(ist schon praktisch, wenn man so einen Sohn hat.)

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 07 18:34:35 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Apr 91 18:34:35 CET
Subject: Reply to Re: Reply to cod page 437

      Die letzten 32 Zeichen aus page code 437 sind:
alpha, beta:  aus cmmi
Gamma:        in cmtt schon drin
pi,  Sigma:   in mactt schon da
sigma:        in cmtt
mu:           in mactt
tau:          in cmmi
Phi, Theta, Omega: in cmtt
delta:        in cmmi
inftinity:    in mactt (geaendert weil \infty von cmtex haesslich)
empty, epsilon, interserction, modulo:  in cmmi und cmsy
plusminus, greaterorequal, lessorequal, upperintegral, lowerintegral: mactt
approx, circle, bullet, sqrt: mactt
"Hoch n", "Hoch 2", blackbox: die einzigen drei die neu gemacht werden muessen.

Wer macht \char'260 bis \char'337 ?
Die muessen naemlich zusammenpassen.

Yannis

 ----------------------------------------------

From Kurt xxx Apr 08 19:47:54 CET 1991
From: "Kurt v. Sengbusch" <KVS@DGAIPP1S>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Apr 91 19:47:54 CET
Subject: XDVI unter VM

Did anybody yet install XDVI on a VM/CMS system ?

The background:

IBM mainframes can be attached to Ethernet via a "BTI"-box. The software
to run TCPIP applications contains X11-library which allows X-window
applications for VM/CMS users, i.e. a user may direct output f.i graphic
to a window of a X-window server (software FAL from IBM).

The C-program for unix XDVI.C is an X-window application which serves
for previewing DVI-files in a X-window environment on an UNIX system.

We would like to use XDVI with VM/CMS's X11-library to get direct
previewing with X-windows from an workstation, which is f.i. running a
TN3270 connection with the VM/CMS system.

Hat jemand schon mal XDVI fuer VMCMS installiert ?

Der Hintergrund:

Fuer IBM mainframes, die unter VM/CMS betrieben werden, gibt es einen
Anschluss an Ethernet (BTI-box). Die Software, die fuer den Betrieb dies
BTI-box bereit steht, enthaelt TELNET-, FTP-Software und unter anderem
auch eine X-Library, die X-window Anwendungen fuer VM/CMS erlaubt.
(Software FAL von IBM).

Fuer die IBM-Risc workstations, die unter UNIX betrieben werden, gibt es
eine XDVI-Software, die mit Hilfe von X-windows previewing von DVI-files
auf dem Unix-system erlaubt.

Wir wollen nun XDVI.C ins VM/CMS portieren und previewing mit X-windows
vom IBM mainframe aus machen, aber natuerlich wollen wir das Rad nicht
zum zweiten Mal erfinden.

Kurt v. Sengbusch

 ----------------------------------------------

From HEINLEIN@DHDMPI5 xxx Apr 08 19:59:00 CET 1991
From: HEINLEIN@DHDMPI5
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Apr 91 19:59:00 CET
Subject: AMS fonts~r, Korrektur

Ebenso, wie viele andere, hatte ich enorme Probleme beim Erzeugen der
AMS-Zeichens"atze. Ich hatte dann nach mehreren vergeblichen Versuchen,
"uber Variationen in den mode_def's eine Verbesserung zu erreichen,
beschlossen, den Problemen auf den Grund zu gehen. Im folgenden werde
ich "uber die ersten Ergebnisse berichten. Die ge"anderten Dateien wird
R. Sch"opf in den Heidelberger Server stellen.

Bevor ich mich in Einzelheiten verliere, darf eine geh"orige Portion
Kritik an der AMS nicht fehlen. Die Zeichens"atze offenbaren sich bei
genauerer Betrachtung als gro"se Schluderei. Wo auch immer ich auf der
suche nach Fehlern genauer hingesehen habe, offenbarten sich unge-
reimtheiten, Schw"achen und Fehler, die aufzuz"ahlen Seiten f"ullen
w"urde. Einigen Makros nach zu urteilen scheint N. Billawala entweder
selbst die Finger im Spiel gehabt zu haben, oder die AMS hat von ihr
abgeschrieben. N. Billawalla hat ja schon mit ihren Pandora Zeichen-
s"atzen vorgef"uhrt, wie man METAFONT Programme schreibt, die nur auf
der eigenen Maschine richtig funktionieren.

Es dr"angt sich der Eindruck auf, da"s die AMS im wesentlichen am
Verkauf ihrer fertig berechneten Zeichens"atze interessiert ist und
die METAFONT-Dateien halbherzig und fehlergespickt weitergibt. Aber
genug des Jammerns, zu den Verbesserungsm"oglichkeiten.

Ganz egal, in welcher Vergr"o"serung ein Zeichensatz auch erzeugt wird,
es sollte immer die gleiche TFM-Datei entstehen. Das ist bei den ganzen
MSAM* Dateien nicht der Fall. Um zu erkl"aren, wo der Fehler liegt, mu"s
ich paar Worte zu Koordinaten und Einheiten in METAFONT verlieren.
METAFONT kennt zwei Varianten von Gr"o"senangaben. Ger"ateabh"angige und
ger"ateunabh"angige. Das sieht in der Regel so aus, da"s irgenwo, in der
Regel in den Parameterdateien (MSAM10.MF etc.), Zeilen der Form

        u#:=20/36pt#;      % unit width

stehen. Das Zeichen # deutet an, da"s es sich um eine Ger"ateunabh"an-
gige Gr"o"se handelt. Diese Gr"o"se wird erst durch einen Befehl der
z.B. Form

        define_blacker_pixels(u);

in eine ger"ateabh"angige Gr"o"se umgerechnet. F"ur die Parameter, die
in den Parameterdateien (MSAM10 etc.) stehen, geschieht das implizit
durch den Aufruf von mode_setup und font_setup, f"ur eigene Variablen
mu"s die Umrechnung explizit hingeschrieben werden. Bei der Umrechnung
in eine Ger"ateabh"angige Gr"o"se wird auf Pixel gerundet. Das ver-
ursacht in der Datei ASYMBOLS.MF einige Probleme. Dort steht die Zeile

        radius=.5(6u++cap_height)+3u; radius=radius#*hppp;

METAFONT kann Gleichungen l"osen. Im obigen Beispiel, in der ersten
Gleichung, sind cap_height und u bekannt (in MSAM10.MF etc. definiert)
und radius ist die unbekannte Gr"o"se, die berechnet wird. In der
zweiten Gleichung ist sowohl hppp (die horizontale Ger"ateaufl"osung),
als auch radius (in der ersten Gleichung berechnet) bekannt. Die unbe-
kannte Gr"o"se radius# wird also berechnet. Ungl"ucklicherweise wird
dabei aus zwei Gr"o"sen ohne # (demnach ger"ateabh"angibe, gerundete
Gr"o"sen), eine ger"ateunabh"angibe, aben radius#, berechnet. Das
sollte nicht sein und f"uhrt prompt dazu, da"s sich die daraus
ergebenden Rundungsfehler so auswirken, da"s bei unterschiedlichen
Vergr"o"serungen unterschiedliche TFM-Datien entstehen. Abhilfe:

        radius#=.5(6u#++cap_height#)+3u#; radius:=radius#*hppp;

Zur Erinnerung: Die Ge"anderte Datei hei"st ASYMBOLS.MF.

Der zweite Fehler beruht auf einem "ahnlichen Problem. War der gerade
genannte Fehler noch entschuldbar, weil nicht so ohne weiteres ein-
sichtig, ist der zweite Fehler in die Kategorie grobe Fahrl"assigkeit
einzuordnen. Er betrifft die Blackboard Bold Zeichens"atze in MSBM*.
Wann immer es mir gelungen ist, das Zeichen M ohne Fehlermeldung zu
erzeugen, hat es entsetzlich ausgesehen. Wenn es sich nicht erzeugen
lie"s, lag es daran, da"s in der Datei XBCAPS in der Zeile

        z2l=ref1 intersectionpoint ((x3l,0)--(x3l,h));

Ein Fehler auftrat, weil kein Schnittpunkt gefunden werden konnte. Wie
sich herausstellte, h"angt ein gro"ser Teil der Kurven dieses und aller
Anderen Buchstaben in XBCAPS.MF von der Variablen u ab, einer ebenfalls
gerundeten Gr"o"se. Nun sollte man diese gerundeten Gr"o"sen nur in der
Form +u oder -u verwenden, da sich dadurch keine Rundungsfehler ergeben.
In XBCAPS.MF wird aber teilweise (im Buchstaben E und F) das 19-fache
dieser gerundeten Gr"o"se u verwendet. Wenn dann, wie im vorliegenden
Fall, bei niedrigen Aufl"osungen u auf 0 abgerundet wird, macht es
schon einen gewaltigen Unterschied, ob man mit 19*0=0 oder
19*0.66=12.54 rechnet. Die Kurven im Buchstaben M, die ebenfalls in
vielen Punkten durch u bestimmt sind, konnten sich beim besten Willen
nicht mehr schneiden, weil sie durch das auf 0 gerundete u hoffnungslos
auseinander gedriftet waren. Alle Zeilen, die ein Vielfaches von u
enthalten, das gr"o"ser 1 ist, wie z.B.

        lft x4l=5.6u; bot y4=0;

habe ich durch

        lft x4l=ru(5.6); bot y4=0;

ersetzt. Dazu geh"ort das kleine Makro

        def ru(expr A)=
           begingroup
           save rounded_u; rounded_u#:=A*u#;
           define_whole_vertical_pixels(rounded_u);
           rounded_u
           endgroup
        enddef;

das zun"achst mit der ungerundeten Gr"o"se multipliziert und erst dann
rundet. Die ge"anderten Zeilen sind in der ganzen Datei XBCAPS.MF so
zahlreich verstreut, da"s ich sie nicht alle einzeln gekennzeichnet
habe. Am besten die komplette Datei aus dem Server holen.

Der dritte Fehler betrifft einen Spezialfall, bei dem ich abenfalls ein
wenig ausholen mu"s. Zu jedem Ger"at, f"ur das ein Zeichensatz erzeugt
werden soll, mu"s eine Definition, ein sogenannter mode_def existieren.
Dort steht zum einen, welche Aufl"osung das Ger"at hat, zum anderen aber
auch, wie die Digitalisierung von METAFONT speziell f"ur dieses Ger"at
beeinflu"st werden soll. Der Parameter blacker z.B. bestimmt in gewissen
Grenzen, wie dick die einzelen Zeichen ausgepr"agt sein sollen. Ein
Gro"ser Wert f"uhrt zu fetteren Zeichen, ein kleiner zu schlankeren
Zeichen. Ein negativer Wert ist eigentlich verboten, l"a"st sich aber
bei Nadeldruckern kaum vermeiden. Das f"uhrt bei einigen Zeichens"atzen
zu Problemen, so da"s man diese Problemzeichens"atze letztlich doch mit
einem blacker von 0 oder gr"o"ser berechnen mu"s. Dabei gibt es zwei
Vorgehensweisen. Entweder werden in der Datei, in der alle mode_def's
gesammelt sind, zu allen Ger"aten alternative mode_def's eingetragen,
oder die alternativen modes existieren als separate Dateien. Wenn sie
als separate Datei existieren, kann METAFONT in der Kommandozeile mit

        smode="alternativer_mode.mf"

gestartet werden. Genau das aber verhindert ein Fehler in XBBASE.MF.
Dort steht in Makro draw_outlines

        if mode=proof: drawgrid; fi

Das funktioniert nur dann, wenn mode einen numerischen Wert hat. Beim
smode ist das aber nicht der Fall, es handelt sich um einen String,
und METAFONT beschwert sich, da"s Zahlen nicht mit strings verglichen
werden k"onnen. Abhilfe schafft

        if numeric mode:
        if mode=proof: drawgrid; fi
        fi

Jetzt wird der Vergleich nur dann ausgef"uhrt, wenn mode ein numerischer
Ausdruck ist. Das gleiche Problem taucht im Makro showpoints noch einmal
auf.

Die drei modifizierten Dateien ASYMBOLS.MF, XBCAPS und XBBASE.MF wird
R. Sch"opf in den Server stellen. F"ur alle, die keinen Zugang zu email
und dem Heidleberger Server haben, bereite ich gerade einen Server vor,
der per Modem erreichbar sein wird. N"aheres dazu wird in der n"achsten
Komm"odie zu lesen sein.

----------------------------------------------------------------------
Stefan Lindner                     DANTE Site Koordinator
Iltisstrasse 3                     Atari ST/TT
W--8510 F"urth
09 11 / 7 59 18 86                 Im Laufe der Begebenheiten wird
stefan@bagdad.jat.imp.com          alles klar werden.
----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 09 23:19:25 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 09 Apr 91 23:19:25 CET
Subject: changebars ohne \special's in Plain TeX

Die Plain TeX macros, mit denen Changebars ohne \special's realisiert
werden koennen, habe ich auf dem Listserver in Heidelberg in der
Filelist TTOOLS abgelegt.

ftp-Benutzer koennen es sich ab morgen in cs.umb.edu abholen,
demnaechst wohl auch via tuglib und june.cs.washington.edu.

Wenn der Betreuer fuer den Stuttgarter ftp-server es auch haben will
und mitliest, sollte er/sie sich bei mir melden.

--
Joachim

Joachim Schrod                          <xitijsch@ddathd21.bitnet>
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 09 23:52:08 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 09 Apr 91 23:52:08 CET
Subject: changebars ohne \special's in Plain TeX

Joachim Schrods Changebar Macros sind in Stuttgart in
soft/tex/tex-macros/changebars zu finden.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 10 14:57:41 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 14:57:41 CET
Subject: Helfer gesucht

Ich suche Leute, die mithelfen, den Stand an Pack- und Kodierprogrammen
auf dem Server zu erweitern. Es geht insbesondere um folgendes:

Stand der Technik ist zoo zum Packen und uue/uud zum Kodieren. zoo ist
fuer VM/CMS, Atari ST, MS-DOS und diverse Unix-Systeme als ausfuehrbares
Modul vorhanden, uue/uud bis jetzt fuer MS-DOS, Unix und in Kuerze fuer
Atari ST.  Ich haette gerne weitere ausfuehrbare Module fuer andere
Maschinen.  An Grossrechnern bin ich dabei auch stark interessiert:
uue/uud fuer MVS und VM/CMS, zoo fuer MVS,..., auch ausfuehrbare VMS
.EXE Files nehme ich gerne an.

Voraussetzung fuer eine erfolgreiche Kompilation ist eigentlich nur ein
halbwegs brauchbares C System.

Hat schon jemand makeindex auf MVS oder VM/CMS am Laufen? Die aktuelle
Version ist 2.9.

Rainer Sch"opf

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From f. xxx Apr 10 19:02:45 CET 1991
From: "f. Nelihsen" <ULA01B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 19:02:45 CET
Subject: db fuer bibtex ?

hallo zusammen,

es ist doch immer wieder das gleiche: kaum macht mal eine vorschlag, muss man
ihn auch direkt umsetzen und das auch noch mgl. billig..
also: wir wollen eine groessere literaturdatenbank in verbindung mit bibtex
aufbauen. die eingabe und verwaltung der eintraege soll aber ueber ein
datenbankprogramm erfolgen, der transfer zu bibtex ueber reports, o. aehnlich.
wer hat schon mal so etwas durchgezogen, in welcher umgebung, wie waren die
erfahrungen ?

gruesse franz nelihsen

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 10 20:49:28 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 20:49:28 CET
Subject: QMS 410

Warnung,
dieser Drucker, der an sich sehr gut ist, hat einen bug im
PostScript Interpreter, der es verhindert, dass man mit
Tom Roki's DVIPS die eingebauten Adobe fonts verwenden kann.
Es gibt zwei Antworten darauf:
Man besorge sich das neueste Release der Firmware (Rel. 8),
oder man mache einen kleinen patch in texps.pro.
wer den patch braucht,  kann sich bei mir melden.

Happy TeXing (if thats possible)

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From UWL@DGAIPP1S xxx Apr 10 21:16:58 CET 1991
From: UWL@DGAIPP1S
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 21:16:58 CET
Subject: Hyphenation-patterns

Ich suche verschiedene Hyphenation-patterns f"ur Fremdsprachen, insbe-
sondere f"ur Italienisch, Spanisch und Portugisisch. Kann mir jemand
einen Tip geben, wo man sowas bekommen kann??
(Vielleicht sogar in grosser und kleiner PC Version??)
Vielen Dank   Uwe Leinberger

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Apr 10 22:03:42 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 22:03:42 CET
Subject: Re: db fuer bibtex ?

Ich hatte mal ein DBase Programm auf PC das automatisch die
Eintraege in Bibtex-format umsetzen konnte.-> bequemes handling der
Literaturzitate, und einfache Verwendung in Bibtex. Leider ist das
irgendwo unter die Lawinwn gekommen. Ich koennte mal nachsehen
obs das noch irgendwo (auf einem Backup) gibt...

Walter.

------------------------------------------------------------------------
Walter Muellner                         !
Institut of Statistics and              !
            Computer Science            !    ... imagine
University of Vienna, Austria           !        there's no e-mail ....
Lenaugasse 2/8                          !
A-1080 Wien                             !
BITNET:    A4424DAA@awiuni11            !
INTERNET:  A4424DAA@helios.edvz.univie.ac.at
       OR: A4424DAA@vm.univie.ac.at
Tel. +43 222 4863667, FAX: +43 222 4863666
------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Apr 10 22:05:51 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 22:05:51 CET
Subject: Re: db fuer bibtex ?

NACHTRAG: Erfahrungen damals (als ich das verwendete) schlecht,
weil Infrastruktur nicht vorhanden (TEX nur auf einer APOLLO und auf
einem ATARI), daher umsetzung von PC -> Verwendung in Bibtex immer
mit irgendwelchen Dateitransfers verbunden, die sehr muehsam waren.

Jetzt hab ich natuerlich schon einen PC-TEX (EmTeX, mit dem ich seeehr
zufrieden bin) aber dafuer ist das DB-Programm abhanden gekommen...

Walter.

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 10 23:11:03 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Apr 91 23:11:03 CET
Subject: Reply to Hyphenation-patterns

Fuer Portugiesisch gibt es diejenigen von Pedro J. de Rezende
rezende@corwin.ccs.northeastern.edu
Allerdings sind sie fuer das alte TeX und funktionieren also nur auf Woertern
ohne Akzente. For ungefaehr einem Jahr hab ich ihm geschrieben und gefragt ob
er nun 8-bit patterns machen wuerde und er meinte ja. Kannst es ja mal versuchen

Fuer Italienisch findest du patterns nicht als soft sondern gedruckt (keine
Angst, sind nicht sehr viele) im paper "The use of TeX in french: hyphenation
and typography" von Jacques Desarmenien, in TeX for Scientific Documentation,
Addison Wesley 1985. Ich habe sie grade gezaehlt: genau 88 stueck! Deutsch ist
doch etwas komplizierter.

Fuer Spanisch gibt es patterns, ich weiss nur nicht wo, falls du sie findest
kannst du mir sie schicken?

Die port. patterns kann ich dir schicken, sowie auch die Italienischen, wenn es
nicht inzwischen neuere gibt.
Yannis

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 11 11:19:08 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Apr 91 11:19:08 CET
Subject: Re: Reply to Hyphenation-patterns

Die portugiesischen Hyphenation patterns sind im Listserv in Heidelberg
(PORTUG FILELIST).

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From NORBERT xxx Apr 11 12:19:30 CET 1991
From: "NORBERT H. BLAUMOSER" <A8261GAD@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Apr 91 12:19:30 CET
Subject: Re: db fuer bibtex ?

Dr.Udo Strausz, Leiter des Rechenzentrums an der Geologischen
Bundesanstalt Wien hat soetwas gemacht: Datenbank eines Groszrechners,
TeX-gerechtes aus- und einlesen ueber ein FORTRAN-Programm, Ausgabe mit
TeX. Ob er innerhalb des TeX BibTeX verwendet hat, weisz ich nicht,
glaube es aber auch nicht. Waere aber wohl kein Problem.

MfG  Norbert Blaumoser.

 ----------------------------------------------

From Lutz xxx Apr 14 22:16:19 CET 1991
From: Lutz Birkhahn <lutz@BISUN.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Apr 91 22:16:19 CET
Subject: Fehler in AMS-Fonts

Bei der weiteren Untersuchung der AMS-Fonts ist Stefan Lindner und mir
noch ein weiterer Fehler aufgefallen, ebenfalls im msbm, Blackboard
bold.

In der Datei xbbase.mf sind die Serifen-Makros left_serif und right_serif
definiert, die ihrerseits das Makro full_serif_points aufrufen. Dort
wird die Variable join_radius (der Radius der Ecken an den Serifen)
ueberprueft und gegebenfalls korrigiert:

   min_limit(join_radius)(.5 serif_thickness);

Diese Zeile besagt, dass join_radius hoechstens halb so gross wie die
Serifendicke serif_thickness sein darf. Ist es groesser, wird es auf diesen
Grenzwert gesetzt. Um diese Aenderung lokal zu halten, wird in min_limit
zunaechst ein "save join_radius" ausgefuehrt, sodass die Variable am Ende
der aktuellen Gruppe wieder auf den urspruenglichen Wert zurueckgesetzt
werden kann. Nun ist aber dummerweise das Makro full_serif_points mittels
vardef definiert, welches implizit ein begingroup/endgroup einfuegt. Also
ist am Ende dieses Makros bereits join_radius wieder auf den ursprueng-
lichen Wert gesetzt. Hier die Situation nochmal in der Uebersicht:

   vardef full_serif_points(...)
      min_limit(join_radius)(.5 serif_thickness);
      ... (Setzen einiger Stuetzpunkte der Serife)
   enddef % beinhaltet ein endgroup!

   left_serif(...)
      full_serif_points(...) % s.o.
      ...
      Verwendung von join_radius
      ...
   enddef

Das gibt wieder Probleme im M aus dem blackboard-bold-Teil von msbm...
Im aktuellen Fall bei msbm5 fuer einen 300dpi-Laserdrucker ist die
Serifenstaerke serif_thickness=eps (nahezu null), also muesste
auch join_radius auf null gesetzt werden, was scharfe Ecken an der
Serife zur Folge haben sollte. Die Zuweisung auf Null erfolgt auch, wird
aber wie gesagt am Ende von full_serif_points durch das implizite
endgroup wieder aufgehoben.

Kurz: die Aenderung von join_radius sollte lokal zu left_serif bzw.
right_serif sein, erfolgt aber lokal in full_serif_points.

Um den Fehler zu beseitigen, kann man zum Beispiel das min_limit aus dem
Makro full_serif_points rausziehen und vor den Makroaufruf plazieren:

   vardef full_serif_points(...)
      %%% min_limit(join_radius)(.5 serif_thickness) entfernt!
      ... (Setzen einiger Stuetzpunkte der Serife)
   enddef % beinhaltet ein endgroup!

   left_serif(...)
      min_limit(join_radius)(.5 serif_thickness); %%% und hier eingefuegt
      full_serif_points(...) % s.o.
      ...
      Verwendung von join_radius
      ...
   enddef

Die gleiche Aenderung ist noch im Makro right_serif noetig.

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 15 19:16:20 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Apr 91 19:16:20 CET
Subject: STY fuer 3-spaltiges Zeitschriften-Layout

Hi TeXpertInnen,

   bin auf der Suche nach einem LaTeX-STY oder einem TeX-Makropaket
 (PD oder preiswert||) f}r einen dreispaltigen Zeitungs/Zeitschriften-
Satz auf DIN A4.

Jede Hilfe ist gern gesehen||

Gruesse

.

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 15 20:00:57 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Apr 91 20:00:57 CET
Subject: Re: STY fuer 3-spaltiges Zeitschriften-Layout

>    bin auf der Suche nach einem LaTeX-STY oder einem TeX-Makropaket
>  (PD oder preiswert||) f}r einen dreispaltigen Zeitungs/Zeitschriften-
> Satz auf DIN A4.

Schon mal multicol probiert?

Ansonsten wuerde ich von der Benutzung von TeX fuer den endgueltigen
Spalten/Seiten-Umbruch abraten -- Zeitungs-Layout gehoert zu den
schwierigeren Teilen des Geschaefts.

Besser (und einfacher) ist es dar, Fahnen mit TeX zu erzeugen, bei
denen nur zwischen Absaetzen umgebrochen wird. Diese Fahnen kann man
dann mit einer Papierklinge, einem Falzmesser und Buchbinder-Leim
(fuer niedrige Ansprueche: mit Schere und Uhu ;-) montieren.
    Traditionell, einfach, praktisch -- zumindest ist das meine
Ansicht.

Anordnungen von Spalten, Umbruch inmitten von Spalten, Einschleifen
von Graphiken, Einbringen von mehrspaltigen Titeln/Graphiken
innerhalb einer Seite etc. (in TeX) sind Arbeiten, die ich meinem
aergsten Feind nicht wuenschen wuerde. (D.h., doch, dem Erfinder des
Tabs, zur Auswahl; statt 10 Jahre Nowosibirsk ;-)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 15 21:24:41 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Apr 91 21:24:41 CET
Subject: Re: STY fuer 3-spaltiges Zeitschriften-Layout

An J. Schrod:

Tja, multicol ist prima, solange man keine mehrspaltigen Leerraeume f}r
Abbildungen braucht.

Zur Klebemontage haben die Bekannten ein eher gebrochenes Verhaeltnis.
Wenn diese Kollegen nichts im Bereich TeX finden, werden sie wohl mit
Ventura Publisher oder dem Pagemaker loslegen ...

Daher die Anfrage.

Trotzdem vielen Dank fuer die Meinungsaeusserung||

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 15 21:51:48 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 Apr 91 21:51:48 CET
Subject: Re: STY fuer 3-spaltiges Zeitschriften-Layout

> Zur Klebemontage haben die Bekannten ein eher gebrochenes Verhaeltnis.
> Wenn diese Kollegen nichts im Bereich TeX finden, werden sie wohl mit
> Ventura Publisher oder dem Pagemaker loslegen ...

Die sind m.E. auch besser fuer eine solche Aufgabe geeignet. Schoen
waere es nur, den Formelsatz und den Absatzumbruch von TeX als
Ausgangsbasis fuer die Meteurs-Arbeit zu benutzen.

TeX ist ja schliesslich kein Allheilmittel und hat seine Staerken vor
allem im Buchsatz und im Satz von wissenschaftlichen Artikeln bzw.
Broschueren. Die Aussage, man muesse alles mit TeX machen, ueberlasse
ich gerne den Fanatikern. (Oder, wie Nico Popellier es mal sagte:
``No holy wars, please!'')

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Apr 16 12:15:06 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Apr 91 12:15:06 CET
Subject: Reply to Re: changebars

> Wenn das Interesse gross genug ist, installiere ich sie auf dem
> Listserver in Heidelberg. (Oder sollte ich das sowieso machen?
> Meinungen? Rainer [als Koordinator]?)

Ja!

Gruss, Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Apr 16 12:29:34 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Apr 91 12:29:34 CET
Subject: Noch ne Frage zu TeX3.1,MF2.7 fuer Apollo-Rechner

Bei uns sucht jemand TeX fuer eine Apollo-Workstation unter DOMAINIX 10.0.
Kennt jemand dieses System (soll UNIX-aehnlich sein) und kann mir da
weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus,
Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From Grit xxx Apr 16 13:46:07 CET 1991
From: Grit Segner <Grit.Segner@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Apr 91 13:46:07 CET
Subject: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Ich suche eine PostScript-Treiber f"ur den Atari ST.
Am liebsten w"aren mir dvips oder dvitps. Wer hat die entsprechenden
Quellen schon f"ur Atari angepa"st und ist bereit, sie mir zu schicken?

Aber auch an Informationen bzgl. anderer Treiber bin ich interessiert.

Vielen Dank im voraus!

Grit Segner
segner@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

From ib09@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE xxx Apr 16 20:05:31 CET 1991
From: ib09@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 Apr 91 20:05:31 CET
Subject: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Auf comp.sys.atari.st hatte jemand kuerzlich erwaehnt, dass
er damit beschaeftigt ist, GNU - ghostscript auf den Atari-ST
zu portieren; leider habe ich den Digest schon geloescht :-(

Er sollte aber noch auf entsprechenden Listservern zu finden
sein; es war in den letzten zwei Tagen.

Thomas Koenig
ib09@rz.uni-karlsruhe.de
ui0t@dkauni2.bitnet
ui0t@ibm3090.uni-karlsruhe.de

 ----------------------------------------------

From Lutz xxx Apr 17 00:01:28 CET 1991
From: Lutz Birkhahn <lutz@BISUN.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 00:01:28 CET
Subject: Re: changebars

Joachim Schrod schrieb:

> > Ich brauche dringend changebars
> > (also Striche am Rand zum markieren bestimmer Textteile
> [...]
> Wenn das Interesse gross genug ist, installiere ich sie auf dem
> Listserver in Heidelberg. (Oder sollte ich das sowieso machen?

Das Interesse *ist* gross! Ich war mir nur nicht mehr ganz sicher, ob ich
das in Karlsruhe richtig mitbekommen hatte, meine Aufzeichnungen waren
in diesem Punkt etwas duerftig.

Ich denke, eine Installation in Heidelberg wohl das beste.
--
Lutz Birkhahn

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 17 01:02:17 CET 1991
From: Stefan Lindner <texlist@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 01:02:17 CET
Subject: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Ich habe die Version 5.4 von DVIPS (Rockiki oder so) fuer den Atari
angepasst. Auf dier Version 5.47 warte ich noch, da duerfte sich aber
nichts grosses aendern. Zu haben ist das Ding (Ohne PK-Fonts) gegen
zwei Leerdisketten mit frankiertem Rueckumschlag. Ich habe mir ausserdem
die Muehe gemacht, die C-Dateien ANSI (Standard C) kompatibel zu
machen. Bisher hatte ich beim Betrieb keine Schwierigkeiten, auch das
leidige Problem mit Umlauten und Ligaturen in Postscript-Fonts ist
damit inexistent geworden. Die dazugehoerigen Virtuellen Fonts entsprechen
aber leider nicht dem Cork-Standard.
----------------------------------------------------------------------
Stefan Lindner                      DANTE Site-Koordinator Atari ST/TT
Iltisstrasse 3
8510 Fuerth
(09 11) 7 59 18 86
email: stefan@bagdad.jat.imp.com
----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 17 01:17:28 CET 1991
From: Stefan Lindner <texlist@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 01:17:28 CET
Subject: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Ich habe die Version 5.4 von DVIPS (Rockiki oder so) fuer den Atari
angepasst. Auf dier Version 5.47 warte ich noch, da duerfte sich aber
nichts grosses aendern. Zu haben ist das Ding (Ohne PK-Fonts) gegen
zwei Leerdisketten mit frankiertem Rueckumschlag. Ich habe mir ausserdem
die Muehe gemacht, die C-Dateien ANSI (Standard C) kompatibel zu
machen. Bisher hatte ich beim Betrieb keine Schwierigkeiten, auch das
leidige Problem mit Umlauten und Ligaturen in Postscript-Fonts ist
damit inexistent geworden. Die dazugehoerigen Virtuellen Fonts entsprechen
aber leider nicht dem Cork-Standard.
----------------------------------------------------------------------
Stefan Lindner                      DANTE Site-Koordinator Atari ST/TT
Iltisstrasse 3
8510 Fuerth
(09 11) 7 59 18 86
email: stefan@bagdad.jat.imp.com
----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 17 11:30:47 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 11:30:47 CET
Subject: SliTeX unter emTeX

Wo bekomme ich Tips fuer die Verwendung von SliTeX mit emTeX ??

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 17 11:50:00 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 11:50:00 CET
Subject: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Hallo,

 falls Du info zu Deiner Frage erhaeltst - ich bin auch an diesem
Ghostscript auf ST interessiert ...

 Danke fuer jeden Tip ||

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Christian xxx Apr 17 12:01:04 CET 1991
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 12:01:04 CET
Subject: Re: SliTeX unter emTeX

> Tips fuer SliTeX unter emTeX

Ich habe es bereits verwendet, und es treten - wie denn auch -
keine Probleme damit auf.
Es muss nur ein FMT File gebastelt werden - das File
SPLAIN.TEX bekommt man aus Heidelberg (aber es ist sowieso bei
emTeX dabei).
SliTeX benoetigt dann noch die Fonts (siehe SPLAIN.TEX)
Entwurfsgroesse 8 in Vergroesserungsstufen 3 bis 9.
Die MF Source Files gibt's in Heidelberg unter MFSOURCE
MetaFont wird ja mit emTeX + einer leicht zu bedienenden  'Ober-
flaeche'  geliefert, ist aber langsam. Schneller geht's mit
SBMF, sollte eigentlich auf vielen BBS herumhaengen (PD).

MfG,  Christian

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Apr 17 15:31:00 CET 1991
From: Thomas Koenig <UI0T@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 15:31:00 CET
Subject: ghostscript, dvips fuer Atari ST

Ooops, ich habe die Ausgabe vom Atari Digest doch noch gefunden,
hier ist die Nachricht in voller Laenge.

Thomas Koenig
EARN/BITNET :      UI0T@DKAUNI2.BITNET
INTERNET    :      UI0T@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
            :      ib09@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
 ---------------------------- Text of forwarded message -----------------------
------------------------------

Date: xxx,   -1885 Apr CET
From: noao!ncar!elroy.jpl.nasa.gov!swrinde!mips!spool.mu.edu!uwm.edu!ux1.cso.uiuc.edu
 !timothyg@arizona.edu (Timothy Gallivan)
Subject: ghostscript, dvips on ST
To: Info-Atari16@naucse.cse.nau.edu

Hi,

This is my third attempt to post this info. I'll get it right
one day.

I have a partial port of ghostscript (GNU project's postscript
interpreter) running on the ST. I know of one small bug, but as
soon as I get gdb working, I hope to exterminate it. I currently
have only the HP DeskJet driver working, but I think (hope) it
will be simple to install any of the other drivers distributed
with ghostscript (i.e. epson).

I am soliciting any information (about the atari and ghostscript)
which might help me to write a screen driver for the ST. I am not
very familiar with ST hardware, TOS, GEM, or the ghostscript
device interface, so that is a tall order. Perhaps someone will
volunteer to write it for me (wishful thinking). Is it possible
to have a GEM screen driver for a non-GEM program? Can I hack
one of the MSDOS VGA drivers?

I also have dvips running on the ST. Dvips converts TeX .dvi files
to postscript files. It supports the use of TeX 'special' commands
to include postscript graphics in TeX/LaTeX documents. The
TeX/dvips/ghostscript combination can be very powerful.

I can post these programs (as they are) if anyone is interested and
is willing to give me instructions for how to post executables.
Thanks,

Tim Gallivan
timothyg@ncsa.uiuc.edu

------------------------------

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Apr 17 15:57:16 CET 1991
From: Thomas Feuerstack FernUni Hagen URZ <RZB06@DHAFEU11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Apr 91 15:57:16 CET
Subject: Re: SliTeX unter emTeX

Liebe TeXniker,

einer unserer TeX-Benutzer moechte mit Hilfe von Bibtex eine Bibliogra-
phie mit ca. 700 Literaturangaben erstellen. Leider steigt ihm Bibtex
mit der Fehlermeldung
          ...exceeded Bibtex's pool size 60000
aus. Da ich selber keine Ahnung von Bibtex habe, moechte ich die Frage
stellen: ist das normal ? und wie kann man sowas umgehen (also evtl.
Filesplitting, erhoehen der Poolsize, und und und ...)
Benutzt wird hier
         Bibtex 0.98i-a, Personal TeX Inc. 1989
(war im PC-TeX Paket mit enthalten).

Mit besten Dank fuer alle eintreffenden Antworten - Thomas

 ----------------------------------------------

From heurich xxx Apr 18 12:53:11 CET 1991
From: heurich <HEURICH@DDAGMD11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 12:53:11 CET
Subject: Konvertierung TeX <--> TPS

Hallo,

hat jemand schon 'mal was von einem Konvertierungsprogramm TeX <----> TPS
gehoert? (TPS = 'Technical Publishing Software' von Interleaf)

Cornelia Heurich
GMD
Rheinstr. 75
6100 Darmstadt

 ----------------------------------------------

From Martin xxx Apr 18 13:10:15 CET 1991
From: Martin Frerichs <MFRERIC@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 13:10:15 CET
Subject: Re: Noch ne Frage zu TeX3.1,MF2.7 fuer Apollo-Rechner

Hallo,
ich habe gerade die Neuinstallation von TeX3.0, MF2.7 auf Apollo-
-Rechnern unter Domain/IX 10.1 beendet. Dabei gabs eigentlich
keine Probleme. Das Softwarepaket gibt's unter anonymous ftp bei
labrea.stanford.edu, evtl. auch in Stuttgart unter rusmv1.... (genaue
Adresse weiss ich nicht). Falls nicht, koennte ich gegebenfalls nach
Absprache eine Userid einrichten, so dass ueber ftp das Paket
zugaenglich ist (ungefaehr 30 MByte).
    Mit freundlichen Gruessen
                       Martin Frerichs

 ----------------------------------------------

From Bernhard xxx Apr 18 18:12:12 CET 1991
From: Bernhard baasner <UPH407@DDOHRZ11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 18:12:12 CET
Subject: Metafont fuer PC/AT unter MSDOS

Hallo TeX-Spezialisten ! !

Woher kann ich eine ausfuehrbare Version von Metafont fuer PC's/AT's
unter MSDOS bekommen ? Am besten gleich mit einer kleinen Anleitung .

Bernhard Baasner

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Apr 18 19:01:20 CET 1991
From: "Volker A. Brandt" <UNM409@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 19:01:20 CET
Subject: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

Guten Tag!

   Bei der von der ST-Computer vertriebenen PD-TeX-Version von Christoph
Strunk ist schon seit laengerem ein dvips-Treiber dabei.  Dieses TeX ist die
m.E. bei weitem beste TeX-Implementation auf dem Atari ST/STe/TT.

   Der Treiber alleine kann zur Not bei mir angefordert werden (per email).
Angeblich gibt's den auch irgendwo per ftp (in Stuttgart?).  Ehe ich den
Treiber ueberall hinmaile, sollte er aber besser auf einem Server allgemein
verfuegbar gemacht werden.

   Der Treiber passt uebrigens auf EINE Diskette. :-)

----------------------------------------------------------------------------
Bitnet:  UNM409@DBNRHRZ1                              Volker A. Brandt
UUCP:    ...!unido!DBNRHRZ1.bitnet!unm409             Angewandte Mathematik
ARPAnet: UNM409%DBNRHRZ1.BITNET@CUNYVM.CUNY.EDU       (Bonn, Germany)

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 18 19:18:29 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 19:18:29 CET
Subject: Re: changebars

Lutz Birkhahn wrote:

> > Wenn das Interesse gross genug ist, installiere ich sie auf dem
> > Listserver in Heidelberg. (Oder sollte ich das sowieso machen?
>
> Das Interesse *ist* gross! Ich war mir nur nicht mehr ganz sicher, ob ich
> das in Karlsruhe richtig mitbekommen hatte, meine Aufzeichnungen waren
> in diesem Punkt etwas duerftig.

Ich weiss nicht, ob mein letztes Posting nicht durchkam (unsere
mail-Verbindung ist ab und zu etwas wackelig). Daher noch mal der
Hinweis, dass die Makros auf dem Listserver in der Filelist TTOOLS zu
finden sind. Man kann sie mit dem Kommando

        GET CHBAR PACKAGE TTOOLS

anfordern. (Ich lerne staendig mehr ueber Listserver; Rainer ist ein
geduldiger Mensch, der mir immer antwortet.)

Uebrigens habe ich mittlerweile von Yannis die italienischen
Trennpatterns erhalten, die ich bei Gelegenheit auch noch mal
einspielen werde.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 18 19:30:56 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 19:30:56 CET
Subject: dvips & changebars

Diverse Treiber (auch fuer PostScript gibt's in Stuttgart in

soft/tex/drivers

und ind Heidelberg in der DRIVER FILELIST.  dvips5.47 von Tom Rokicki
ist auch dabei.

Die changebar Makros von Joachim Schrod sind sowohl in Heidelberg
(TTOOLS FILELIST) wie auch in Stuttgart verfuegbar.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Apr 18 20:13:03 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 20:13:03 CET
Subject: Re: Metafont fuer PC/AT unter MSDOS

am besten vom heidelberger server (Ist alles beim emTeX-Paket dabei)
ODER, wenn man den emTeX bzw. MF nicht mag, gibts den
SB-Metafont vom SIMTEL20 bzw, ueber BITNET von den TRICKLE servers
oder mittels FTP von einem der SIMTEL20-mirrors (z.B. wuarchive.wustl.edu,
dort gibts ein directory namens 'mirror' und dort unter msdos/tex oder so...)

Gruss, Walter.

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 18 22:46:30 CET 1991
From: Stefan Lindner <texlist@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Apr 91 22:46:30 CET
Subject: AMS zum letzten

Zum vorerst letzten mal ein Ausflug zu den AMS-Zeichensaetzen. Nachdem
die mehr oder weniger offensichtlichen Fehler beseitigt waren, war es
trotzdem nicht moeglich, die MSBM-Zeichensaetze bei sehr niedrigen
Aufloesungen zu erzeugen. Sehr niedrig heisst in diesem Zusammenhang:
Bei Aufloesungen unter 250 dpi. Ganz besonder trifft es dabei
natuerlich die kleinen Punktgroessen MSBM5 und MSBM6. Die Ursache
dafuer ist schnell gefunden, Abhilfe aber in diesen Faellen nicht
ganz einfach.

Das Problem, das bei diesen Groessen zu Tage tritt, liegt darin, dass
die MSBM-Zeichensaetze sogenannte Outline-Buchstaben enthalten. Am
Buchstaben Z verdeutlicht, Buchstaben der Form

  -------
     / /
    / /
   / /
  ------

Bei sehr kleinen Aufloesungen und Punktgroessen kommt man beim Abstand
der doppelten Linien in die Groessenordnung der Buchstabenbreite. Wenn
das komplette Zeichen bei 100 dpi nur noch 5 Pixel breit ist, bleibt
nicht mehr viel Platz fuer doppelte Linien. In XBBOLD.MF sind zu allem
Uebel noch Untergrenzen fuer diese Linienabstaende festgelegt. Wenn
bei obigem Beispiel die Untergrenze bei 4 Pixel liegt, sieht unser Z
etwa so aus:

  --
  //
  --

Die Untergrenzen sind aber durchaus sinnvoll, weil sie sicherstellen
sollen, dass die Outline-Eigenschaft auch bei kleinen Zeichen zu Tage
tritt.

Die einzige Moeglichkeit, die MSBM-Zeichensaetze auch bei sehr kleinen
Groessen und Aufloesungen zu erzeugen, ist, auf die Outline-Eigen-
schaft weniger Wert zu legen und mehr Wert auf die Erzeug- und Erkenn-
barkeit zu legen. Nach einer langen Reihe von Versuchen habe ich die
Parameter abhaengig von Aufloesung und Zeichensatzgroesse so mani-
puliert, dass sich die Zeichensaetze bis hinunter zu 5pt und 100 dpi
noch erzeugen lassen. Die geaenderte XBBOLD-Datei wird bald im
Heidelberger Server verfuegbar sein.

----------------------------------------------------------------------
Stefan Lindner                      DANTE Site-Koordinator Atari ST/TT
Iltisstrasse 3
8510 Fuerth
(09 11) 7 59 18 86
email: stefan@bagdad.jat.imp.com
----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Th. xxx Apr 19 03:07:26 CET 1991
From: "Th. Kneser" <TKNESER@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Apr 91 03:07:26 CET
Subject: 'Another Look on TeX'

St. v. Bechtolsheim teilt mir eben mit, er hoffe, sein Buch

                 'Another Look on TeX'

werde im August dieses Jahres erscheinen k"onnen.

 ----------------------------------------------

From ott@THP.UNI-KOELN.DE xxx Apr 19 14:51:02 CET 1991
From: ott@THP.UNI-KOELN.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Apr 91 14:51:02 CET
Subject: ftp site f"ur Strunk-TeX

Das neueste TeX von Christoph Strunk ist erh"altlich von

    ftp.thp.uni-koeln.de  [134.95.64.1]

und steht dort im directory

    atari/tex/tex-3.1-2.1cs/

in diversen subdirectories.

Viel Spass,
Gerolf Ott

--------------------------------------------------------------------------
Gerolf Ott, Institut f"ur Theoretische Physik, Universit"at zu K"oln
Internet:  ott@thp.uni-koeln.de

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Apr 19 15:29:14 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Apr 91 15:29:14 CET
Subject: Strunk-TeX, Reply to Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

> ........................................................  Dieses TeX ist die
> m.E. bei weitem beste TeX-Implementation auf dem Atari ST/STe/TT.
>                  . . .
> Angeblich gibt's den auch irgendwo per ftp (in Stuttgart?).  Ehe ich den
> Treiber ueberall hinmaile, sollte er aber besser auf einem Server allgemein
> verfuegbar gemacht werden.

Ich frage mich schon lange, warum dieses TeX auf keinem der bekannten Server
verfuegbar ist! -- Oder ist es schon irgendwo heimlich in einen Server
gestellt worden?!

Gruss, Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From JG05@DKAUNI2 xxx Apr 20 13:21:00 CET 1991
From: JG05@DKAUNI2
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Apr 91 13:21:00 CET
Subject: Re: Re: PostScript-Treiber f"ur Atari ST

>    Bei der von der ST-Computer vertriebenen PD-TeX-Version von Christoph
> Strunk ist schon seit laengerem ein dvips-Treiber dabei.  Dieses TeX ist die
> m.E. bei weitem beste TeX-Implementation auf dem Atari ST/STe/TT.
>

Was bedeutet beste TeX-Implementation ? Insbesondere bzgl. dem TeX
von Stefan Linder, welches ich habe. Kann mir da gerade nichts
vorstellen.
Andreas Grupp
JG05@DKAUNI2

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 20 15:35:14 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Apr 91 15:35:14 CET
Subject: Griechisches TeX - Standardisierung, Griechische TeX Gruppe

Ich bitte um Entschuldigung dass der Text auf Englisch ist... er war mir *zu*
lang zum Uebersetzen...
*******************************************************************************

         ************************************************************
         *                                                          *
         *    CALL   FOR   STANDARDIZATION   OF   G R E E K   TeX   *
         *     AND  CREATION  OF   A   GREEK  TeX  USERS  GROUP     *
         *                                                          *
         ************************************************************

                 Contents:

                 1.  Why standardization?
                 2.  What kind of standardization?
                 3.  The circumflex problem.
                 4.  What else should be done?
                 5.  How to start?
                 6.  The Dedham TUG Annual Meeting 1991
                 7.  Final conclusion
                 8.  A significant motto
        Appendix 1.  Transliteration table
        Appendix 2.  The font table

        ----------------------------------------------------------------
       | THIS MESSAGE IS BILINGUAL: ENGLISH AND GREEK;  IF YOU HAVE ANY |
       | PROBLEMS IN READING THE GREEK PART, THERE IS A TRANSLITERATION |
       |                      TABLE AT THE END.                         |
        ----------------------------------------------------------------

***************************************|***************************************
                                       |
1. Why standardization?                | 1. Giat'i tupopo'ihsh?
                                       |
Dear Friends,                          | Agaphto'i f'iloi,
with the release of TeX3.0 and MF2.0   | af'otou bg'hke to TeX3.0 kai to MF2.0
new horizons have been opened to TeX,  | kaino'urgioi or'izontec ano'iqthkan
especially concerning the adaptation   | sto TeX kai eidik'a 'oson afor'a thn
of TeX to different languages. For     | prosarmog'h tou se diaf'orec gl'wssec.
many european languages, fonts of 256  | Gia poll'ec eurwpa"ik'ec gl'wssec
characters have been created, together | fti'aqthkan grammatoseir'ec me 256
with the corresponding hyphenation     | qarakt'hrec, maz'i me ta ant'istoiqa
patterns and LaTeX styles.             | mot'iba sullabismo'u kai stul LaTeX.
    What about Greek?                  |     Me ta ellhnik'a ti g'inetai?
    Actually Greek TeX evolved in      |     To ellhnik'o TeX exel'iqthke se
three stages: first Professor Knuth    | tr'ia st'adia: pr'wta o kajhght'hc
created the uppercase characters which | Knuth 'eftiaxe ta kefala'ia ellhnik'a
are in the CM fonts (but not anymore   | gr'ammata pou br'iskontai stic gramma-
in the DC/EC ones); then Silvio Levy   | toseir'ec thc oikog'eneiac CM (all'a
made his well-known package of fonts;  | 'oqi stic DC/EC); met'a o Silvio Levy
and finally Klaus Thull and myself     | 'eftiaxe to gnwst'o pak'eto grammato-
made some changements and added some   | seir'wn; kai t'eloc o Klaus Thull kai
new features to Silvio's work (see     | eg'w k'aname merik'ec allag'ec kai
TUGboat 9,1 and 10,3). The fact is     | prosj'esame orism'enec dunat'othtec
that today the two latter approaches   | sthn doulei'a tou Silvio (bl. TUGboat
are obsolete in many points. Silvio    | 9,1 kai 10,3). Gegon'oc e'inai 'oti oi
uses 256-characters to face the        | d'uo teleuta'iec doulei'ec e'inai xe-
problem of the final sigma, which can  | perasm'enec s'hmera se poll'a shme'ia.
be solved very easily today thanks     | O Silvio qrhsimopoie'i grammatoseir'ec
to MF2.0's end-of-word ligatures.      | 256 qarakt'hrwn gia na l'usei to pr'o-
Klaus and I use 128-character fonts,   | blhma tou teliko'u s'igma, pou mpore'i
which are useless today.               | na luje'i s'hmera pol'u eukol'wtera me
   On the other hand, many things      | tic ((sund'eseic t'elouc l'exhc)) tou
remain undone: hyphenation patterns    | MF2.0. O Klaus kai eg'w qrhsimopoi-
for 256-character fonts, LaTeX and     | o'ume grammatoseir'ec 128 qarakt'hrwn
AMSTeX styles, documentation on Greek  | pou e'inai 'aqrhstec s'hmera.
TeX and last-but-not-least a common    |     Tounant'ion poll'a pr'agmata
7-bit transliteration for email pur-   | pr'epei n'a g'inoun ak'oma: mot'iba
poses. Most of this can't be done      | sullabismo'u gia grammatoseir'ec 256
without a once-for-all standard and    | qarakt'hrwn, stul gia LaTeX, AMSTeX,
complete font table! And this again    | odhg'iec qr'hshc tou ellhniko'u TeX
can't be done without the participa-   | kai --ac mh to xeqn'ame-- 'enac koi-
tion of every GreekTeX user.           | n'oc metagrammatism'oc gia ta 7 bit
                                       | tou hlektroniko'u taqudrome'iou. Ta
                                       | pio poll'a ap''aut'a den mporo'un na
                                       | g'inoun prin kajor'isoume pr'wta kai
                                       | mia gia p'anta, 'enan pl'hrh p'inaka
                                       | ellhnik'hc grammatoseir'ac! Ki aut'o
                                       | p'ali den mpore'i na g'inei qwr'ic
                                       | thn summetoq'h KAJE qr'hsth tou ellh-
                                       | niko'u TeX.
                                       |
2. What kind of standardization?       | 2. Ti e'idouc tupopo'ihsh?
                                       |
A font table must contain ALL possi-   | 'Enac p'inakac grammatoseir'ac pr'epei
ble accent+character combinations.     | na peri'eqei OLOUC touc dunato'uc sun-
They should be reachable by ligatures  | duasmo'uc t'onwn, pneum'atwn, gramm'a-
AS WELL as by direct 8-bit input.      | twn kai upogegramm'enhc. Pr'epei na
One-accent fonts should contain exac-  | up'arqei pr'osbash s''auto'uc touc
tly the same characters, only accents  | sunduasmo'uc TOSO m'esw sund'esmwn OSO
should be invisible. This stands also  | kai m'esw kateuje'iac eisagwg'hc 8 bit
for the small-capitals-font.           | Oi monotonik'ec grammatoseir'ec pr'e-
   These are the standard principia    | pei na 'eqoun akrib'wc touc 'idiouc
to start with. The concrete place of   | qarakt'hrec me ton ant'istoiqo toni-
each character should be fixed after   | sm'o. To 'idio isq'uei kai gia thn
common agreement, also the kind of     | grammatoseir'a twn kefala'iwn.
ponctuation marks and other symbols    |    Aut'ec e'inai oi arq'ec gia na xe-
appearing in the font.                 | kin'hsoume. H pragmatik'h j'esh k'aje
   Since the best start is a real      | qarakt'hra ja pr'epei na apofasisje'i
proposal instead of empty words, I     | met'a ap'o koin'h sumfwn'ia, ep'ishc
include my own proposal for a Greek    | to poia shme'ia st'ixhc kai 'alla
font table at the end of this text.    | s'umbola ja up'arqoun sthn grammato-
Of course it requires a lot of imagi-  | seir'a.
nation since almost all is written in  |   Gia na mhn e'inai l'ogia tou a'era
Silvio's transliteration; you can      | 'ola aut'a sac paraj'etw thn dik'h mou
find a printed sample of the table     | pr'otash sto t'eloc auto'u tou keim'e-
in the forthcoming TUGboat paper "On   | nou. Ja br'hte aut'on ton p'inaka tu-
TeX and Greek...". The first 8 sym-    | pwm'eno sto ep'omeno TUGboat (12,2)
bols are used by Oxford for critical   | sthn dhmos'ieush ((On TeX and Greek...
editions of epigraphical texts. The    | )). Ta pr'wta 8 s'umbola tou p'inaka
digamma is simply at positions 'v'     | qrhsimopoio'untai apo tic ekd'oseic
and 'V' of the table, for two rea-     | thc Oxf'ordhc gia thn perigraf'h kei-
sons: digamma was pronounced as a vee  | m'enwn ap'o arqa'iec epigraf'ec. 'Eba-
and this position is the only empty    | la to d'igamma stic j'eseic "v" "V"
one inside the alphabet.               | gia d'uo l'ogouc: pr'wton giat'i 'etsi
                                       | profer'otan ((ton kair'o eke'ino)) kai
                                       | de'uteron giat'i 'htan h m'onh 'adeia
                                       | j'esh m'esa sto latinik'o alf'abhto.
                                       |
3. The circumflex problem.             | 3. To pr'oblhma thc perispwm'enhc.
                                       |
Silvio uses ~ (\char'176) to encode    | O Silvio qrhsimopo'ihse to ~ (\char'
the circumflex accent. This choice     | 176) gia thn perispwm'enh. E'inai h
is very natural, except that TeX uses  | pio fusik'h epilog'h, ekt'oc ap''to
the same ASCII code for the line-brea- | gegon'oc 'oti aut'oc o qarakt'hrac
king-prevention-character. Of course   | ASCII qrhsimopoie'itai ap''to TeX gia
any other character could be used for  | thn paremp'odish thc kop'hc thc gram-
line-breaking-prevention, *but* the    | mhc. B'ebaia ja mporo'usame na b'a-
actual problem is that changing the    | me k'apoion 'allo qarakt'hra na k'anei
categories of characters encloses      | aut'h thn doulei'a, 'ela 'omwc pou
Greek text in a special environment    | all'azontac tic kathgor'iec twn qara-
which often conflicts with TeX-macros  | kt'hrwn perior'izoume to ellhnik'o
defined outside of it.                 | ke'imeno s'''ena eidik'o perib'allon
   In my opinion switching to Greek    | kai suqn'a 'eqoume probl'hmata me
should be as easy as changing a font;  | entol'ec TeX pou 'eqoun orisje'i 'exw
there should be no macros and no       | ap''aut'o.
\catcode changing, everything should   |     Kat'a thn tapein'h mou gn'wmh, to
be left to the font. This can be rea-  | ellhnik'o TeX pr'epei na e'inai to
lized if we choose some other chara-   | 'idio e'ukolo 'oso mia apl'h allag'h
cter to encode the circumflex accent.  | grammatoseir'ac; na mhn up'arqoun
I know, this is rather a radical       | o'ute n'eec entol'ec o'ute allag'ec
change, besides being against intui-   | \catcode; 'olec oi plhrofor'iec pr'e-
tion (~ *is* a circumflex). But I      | pei na peri'eqontai sthn ellhnik'h
assure you, it will also be a big      | grammatoseir'a. Aut'o mpore'i na g'i-
relief to handle Greek just like any   | nei an dial'exoume k'apoion 'allo
other TeX-font, especially since       | qarakt'hra ASCII gia thn perispwm'enh.
macros tend to become more and more    | X'erw, pr'okeitai gia m'allon rizik'h
obscure and complicated (ever looked   | allag'h; q'wria ap''to gegon'oc 'oti
*inside* LaTeX?).                      | e'inai kai k'ontra sthn koin'h logik'h
   Since ^, _ and | are used for       | (to ~ 'opwc kai na to k'anoume,
special purposes, the only ASCII       | *e'inai* perispwm'enh). All'a sac dia-
characters which could potentially     | bebai'w 'oti ja aisjanje'ite anako'u-
serve as circumflex are + and =.       | fish 'otan ja mpore'ite na gr'afete
Of course these are my personal        | ellhnik'a sto TeX apl'wc all'azontac
thoughts and I would be very glad      | thn grammatoseir'a, id'iwc t'wra pou
if a discussion could be started on    | oi entol'ec g'inontai 'olo kai pio
this topic. Also the same problem      | pol'uplokec.
arises with " for diaeresis (used by   |     Afo'u ta ^, _ kai | qrhsimopoi-
several macro-packages for indexing)   | o'untai allo'u, oi m'onoi qarakt'hrec
and | for subscript iota (used for     | ASCII gia thn perispwm'enh ja 'htan +
verbatim mode etc).                    | kai =. B'ebaia aut'ec e'inai proswpi-
  I think --and hope-- it's not too    | k'ec sk'eyeic kai ja qair'omoun pol'u
late to make such radical changes,     | an xek'inage mia suz'hthsh p'anw
which are necessary for a solid and    | s''aut'o to j'ema. To 'idio pr'oblhma
efficient use of the Greek language    | up'arqei kai me ta dialutik'a kai thn
by TeX.                                | upogegramm'enh: t'oso to " 'oso to |
                                       | qrhsimopoio'untai gia diaf'orouc sko-
                                       | po'uc ap'o ta di'afora pak'eta TeX.
                                       |    Piste'uw ---kai elp'izw--- 'oti den
                                       | e'inai arg'a gia na k'anoume t'oso
                                       | rizik'ec allag'ec, afo'u m'alista
                                       | e'inai apara'ithtec gia 'ena sumpag'ec
                                       | kai apotelesmatik'o ellhnik'o TeX.
                                       |
4. What else should be done?           | 4. Ti 'allo pr'epei na g'inei;
                                       |
After a font table has been fixed,     | Afo'u kajor'isoume 'enan p'inaka gram-
the real work can start. We need a     | matoseir'ac, h pragmatik'h doulei'a
whole TeX system in Greek. Macros,     | mpore'i n''arq'isei. Qreiaz'omaste
LaTeX styles, AMSTeX styles, LAMSTeX   | 'enan pl'hrec s'usthma TeX sta ellh-
styles, AMSLaTeX styles...should I go  | nik'a. Entol'ec, stul gia LateX, gia
on? Yes I know, all this *can* be      | AMSTeX, LAMSTeX, AMSLaTeX,...kai p'aei
done easily, but nevertheless it       | l'egontac. Nai x'erw, 'ola aut'a
represents many men-hours of work      | *mporo'un* na g'inoun; antiproswpe'u-
and someone *has* to do it.            | oun 'omwc poll'h doulei'a, kai k'a-
   Then all this should be made AVAI-  | poioc *pr'epei* na thn k'anei.
LABLE in a common place, together with |    Met'a, 'ola aut'a pr'epei na e'inai
DOCUMENTATION, in English *and*        | DIAJESIMA se ena koin'o m'eroc, maz'i
Greek. I don't want to sound as a      | me plhrofor'iec sta agglik'a *kai* sta
fanatic one, but the TeX community     | ellhnik'a. Den j'elw na fan'w fanati-
should --by our efforts-- stop         | k'oc, alla h koin'othta tou TeX pr'epei
seeing Greek like some exotic thing,   | m'esa ap''tic prosp'ajei'ec mac na
just like the punk font or music--     | stamat'hsei na bl'epei ta ellhnik'a
typesetting. It is a living language   | san exwtik'o fro'uto! E'inai mia
and the "handicap" of having another   | zwntan'h gl'wssa kai to pr'oblhma tou
alphabet can be faced by the STEADY    | na 'eqoume 'allo alf'abhto xeperni'e-
and CONSISTENT use of a COMMON         | tai me thn STAJERH kai ENTATIKH qr'hsh
transliteration. Just think that       | en'oc KOINOU metagrammatismo'u. Ske-
other languages like french and        | fte'ite m'ono 'oti ki 'allec gl'wssec
czech have the same sacrifices to      | 'opwc ta gallik'a 'h ta ts'eqika
make when using 7-bit ASCII code:      | k'anoun 'allec t'osec jus'iec 'otan
either accents are omitted (which      | pr'epei na gr'ayoun sta 7 bit: 'h den
looks awful) or they are placed in TeX | b'azoun kaj'olou t'onouc 'h touc b'a-
macro-form (which also looks awful).   | zoun up'o thn morf'h entol'wn TeX; kai
   So the first step to a rehabi-      | stic d'uo peript'wseic to apot'elesma
litation of Greek TeX is an agree-     | e'inai q'alia.
ment on the transliteration. It is     |     'Ara to pr'wto b'hma gia mia apo-
only natural that we use the same      | kat'astash tou ellhniko'u TeX e'inai
transliteration in TeX and in our      | na sumfwn'hsoume 'enan koin'o meta-
everyday's email writing. Silvio's     | grammatism'o. O metagrammatism'oc tou
transliteration looks a good choice    | S'ilbio mou fa'inetai mia kal'h epilo-
to me, of course the discussion is     | g'h, fusik'a h suz'hthsh e'inai anoi-
open. But please STOP writing the      | qt'h. All'a parakal'w STAMATHSTE na
letter chi as an x or upsilon as an    | gr'afete to qi san x 'h to 'uyilon san
y just because they look like that!!   | y m'ono kai m'ono giat'i moi'azoun!!!!
If you don't like Silvio's transli-    | An den sac ar'esei o metagrammatism'oc
teration try instead finding another   | tou S'ilbio prote'inete allag'ec 'h
one!! all proposals are welcome.       | fti'axte 'enan kal'utero, k'aje pr'o-
                                       | tash e'inai eupr'osdekth.
                                       |
5. How to start?                       | 5. P'wc na xekin'hsoume?
                                       |
The first thing to do is to inter-     | Pr'wta ap'''ola pr'epei n''antall'a-
change opinions. To make proposals     | xoume ap'oyeic. Na k'anoume prot'aseic
and discuss on them. To get some       | kai na tic suzht'hsoume. Na kateb'a-
new ideas. To ask people who deal      | soume id'eec. Na rwt'hsoume k'osmo pou
with standards, with greek systems     | asqole'itai me diejn'h st'antartc, me
on different computers etc.            | ellhnik'a sust'hmata sta di'afora ko-
   I volunteer to collect your ans-    | mpio'uter klp.
wers, and make a general report on     |     Proswpik'a prote'inw na maz'eyw
them in the autumn's issue of TUGboat  | tic apant'hseic sac kai na tic parou-
(by this occasion I would like to      | si'asw sthn fjinopwrin'h 'ekdosh tou
thank once again the editorial board). | TUGboat.
   It would be nice to have an email   |     Ja 'htan wra'ia an e'iqame mia
list on this subject; but I have not   | l'ista hlektroniko'u taqudrome'iou gia
the slightest idea where and how.      | thn anoiqt'h suz'hthsh, all'a den 'eqw
If some "kind sould" or institution    | thn paramikr'h id'ea po'u kai p'wc.
could provide such a facility, I       | An k'apoia ((eugenik'h yuq'h)) 'h k'a-
would be very grateful.                | poio 'idruma (Hr'akleio, P'atra,
   For this and for other organisa-    | Aj'hna m''ako'ute?) mporo'use na mac
tory problems it would be useful to    | prosf'erei aut'hn thn dieuk'olunsh
create a Greek TeX Users Group sub-    | ja 'hmoun pol'u eugn'wmwn.
structure. Later on we could esta-     |     Gi''aut'o kai gia 'alla probl'hma-
blish an FTP server with the totality  | ta org'anwshc prote'inw thn 'idrush
of Greek TeX stuff, AND documentation. | miac ellhnik'hc om'adac qrhst'wn tou
Such a LUG could also serve to propa-  | TeX. Arg'otera ja mporo'usame na orga-
gate TeX in Greece, as well as in      | n'wsoume 'ena server FTP pou na peri'e-
scholar circles having to typeset      | qei otid'hpote 'eqei g'inei p'anw sto
ancient Greek. Please write me your    | ellhnik'o TeX ME tic pr'epousec plhro-
opinion on all this, and               | for'iec kai odhg'iec qr'hshc. Mia t'e-
            KEEP IN TOUCH!             | toia om'ada ja 'htan pol'u qr'hsimh
                                       | gia thn di'adosh tou TeX af''en'oc men
                                       | sthn Ell'ada, af''et'erou stouc k'u-
                                       | klouc twn filol'ogwn pou asqolo'untai
                                       | me arqa'ia ellhnik'a. Parakal'w gr'ay-
                                       | te mou thn gn'wmh sac, kai propant'oc
                                       |            DWSTE TO PARON!
                                       |
6. The Dedham TUG Annual Meeting       | 6. H et'hsia sun'anthsh tou TUG sthn
                                       |    Bost'wnh
                                       |
In this meeting I plan to organize     | S''aut'h thn sun'anthsh skope'uw na
a discussion on Greek TeX, in the      | diorgan'wsw mian anoiqt'h suz'hthsh
form of a networking lunch, which      | p'anw sto ellhnik'o TeX.
could potentially lead to a bird-of-   |     Sac proskal'w loip'on e'ite na
feather session.                       | summet'asqete sthn sun'anthsh, e'ite
   I count on you for either joining   | na mo'u ste'ilete tic ap'oyeic kai
the meeting, or joining the discus-    | prot'aseic sac prin thn sun'anthsh
sion by sending me your remarks and    | 'wste na mpor'esw n''anaferj'w kai na
proposals before the meeting so that   | sthriqt'w s''aut'ec. Eg'w ap''thn
I can report on them. Conversely, if   | meri'a mou analamb'anw na sac plhro-
you can't join the meeting I will      | for'hsw gia 'oti leqte'i sthn suz'h-
inform you on things having been said. | thsh aut'h.
                                       |
7. Final conclusion                    | 7. Telik'o sump'erasma
                                       |
Please don't take anything for pre-    | Parakal'w mhn jewr'hsete t'ipota san
established! Greek TeX is still in     | prokajwrism'eno! To ellhnik'o TeX
an early stage and independent enough  | e'inai ak'oma sta pr'wta st'adia tou
from plain TeX so that *everything*    | kai arket'a anex'arthto ap'o to plain
can still be changed.                  | TeX, 'wste *otid'hpote* na mpore'i
   It is our responsability to make    | ak'oma na tropopoihje'i.
a consistent and user-friendly Greek   |     E'inai dik'h mac euj'unh na k'a-
TeX and we must all help since this is | noume 'ena sumpag'ec kai euq'aristo
really *too much* work to be done by   | ellhnik'o TeX kai pr'epei 'oloi na
just one or two persons!               | bohj'hsoume s''aut'o to 'ergo!
                                       |
*******************************************************************************
                                       |
Let me resume the topics to discuss:   | Epanalamb'anw ta j'emata suz'hthshc:
   1) the font table: which chara-     |    1) o p'inakac thc grammatoseir'ac:
      cters, where and why.            |       poia gr'ammata, po'u kai giat'i
   2) the transliteration: how and     |    2) o metagrammatism'oc: p'wc kai
      why, and how to avoid conflicts  |       giat'i, kai p'wc n''apof'ugoume
      with plain TeX                   |       asumbat'othtec me to plain TeX.
   3) the 7-bit transliteration for    |    3) o metagrammatism'oc sta 7 bit
      e-mail (which could in fact be   |       (gia hlektronik'o taqudrome'io)
      a simplified version of 2))      |       to protim'wtero se monotonik'o.
   4) the possibility of creating a    |    4) h 'idrush miac topik'hc om'adac
      local TeX Users Group, an        |       f'ilwn tou TeX, miac l'istac
      email list and an FTP server.    |       hlektroniko'u taqudrome'iou kai
   5) the use you make of Greek TeX,   |       en'oc server FTP.
      your achievements, problems,     |    5) pwc qrhsimopoie'ite to TeX sta
      wishes.                          |       ellhnik'a, ta probl'hmata kai
   6) TeX in Greece: where, how, why   |       oi tuq'on epijum'iec sac.
      by whom, in which extend.        |    6) To TeX sthn Ell'ada: po'u, p'wc,
   7) Greek TeX for scholars: which    |       giat'i, ap'o poion, kai se poia
      are the special needs and        |       kl'imaka.
      standards.                       |    7) To ellhnik'o TeX gia filol'ogouc
                                       |       poi'ec e'inai oi eidik'ec an'a-
and finally                            |       gkec kai oi 'hdh up'arqousec
   8) Ideas, ideas, ideas.             |       n'ormec.
                                       |
                                       | kai t'eloc
                                       |    8) Id'eec, poll'ec id'eec.
                                       |
 Thanks for reading this long text;    | Sac euqarist'w pou diab'asate aut'o to
 I hope to hear from you soon.         | ke'imeno, e'uqomai n'aqw n'ea sac
                                       | s'untoma.
                                       |
*******************************************************************************
                   Yannis Haralambous  |  Gi'annhc Qaral'ampouc
*******************************************************************************
                              101/11, rue Breughel
                             59650 Villeneuve d'Ascq
                             France          Gall'ia
                             Bitnet: yannis@frcitl81
                                Tel. +33 20052880
                                FAX: +33 20910564
*******************************************************************************
A significant motto:                  | Meriko'i st'iqoi me shmas'ia:
*******************                     ****************************

      Perno'un gerno'un ta gegon'ota - ma e'inai kal'o po'umaste ed'w
      fant'asou ft'anei kai mia n'ota - ki all'azei 'olo ton skop'o.

      Nom'izw 'etsi ki h zw'h mac - san 'opwc len ((t`a p'anta <re~i))
      sthn j'alassa h ekbol'h mac - ki 'omwc gurn'ame sthn phg'h...

                                  (M. Raso'ulhc: N'amaste p'ali ed'w Andr'ea)

*******************************************************************************

Appendix 1: Silvio's transliteration table (with slight modifications)
********

-------------------------------------------------------------------------------
alpha:   a     beta:    b    gamma:   g    delta:   d    epsilon: e
digamma: v     zeta:    z    eta:     h    theta:   j    iota:    i
kappa:   k     lambda:  l    mu:      m    nu:      n    xi:      x
omikron: o     pi:      p    qoppa:\qoppa  sanpi:\sanpi  rho:     r
sigma:   s     final sigma:c tau:     t    upsilon: u    phi:     f
chi:     q     psi:     y    omega:   w
-------------------------------------------------------------------------------
Accents: acute: '   grave:  `   circumflex:  ~
Spirits: smooth (daseia): <  rough (yilh):   >
Diaeresis (dialutika): "  Subscript iota: |
Apostrophe: ''      Question mark:   ?    Upper point (anw teleia):    ;
Opening, closing guillemets (eisagwgika):   ((, ))
-------------------------------------------------------------------------------

Appendix 2: the font table:
********

        |  '0   |  '1   |  '2   |  '3   |  '4   |  '5   |  '6   |  '7   |
-------------------------------------------------------------------------------
 '02x   |  (|)  |  (||) |  ([[) |  (]]) |  ({)  |  (})  |  (<)  |  (>)  |
-------------------------------------------------------------------------- "1x
 '03x   |   <'  |   >'  |   <`  |   >`  |   <~  |   >~  |   "'  |   "`  |
-------------------------------------------------------------------------------
 '04x   |       |   !   |   "   |   #   |   $   |   %   |   &   |   '   |
-------------------------------------------------------------------------- "2x
 '05x   |   (   |   )   |   *   |   _   |   ,   |   -   |   .   |   /   |
-------------------------------------------------------------------------------
 '06x   |   0   |   1   |   2   |   3   |   4   |   5   |   6   |   7   |
-------------------------------------------------------------------------- "3x
 '07x   |   8   |   9   |   :   |   ;   |   <   |   =   |   >   |   ?   |
-------------------------------------------------------------------------------
 '10x   |   @   |   A   |   B   |   S   |   D   |   E   |   F   |   G   |
-------------------------------------------------------------------------- "4x
 '11x   |   H   |   I   |   J   |   K   |   L   |   M   |   N   |   O   |
-------------------------------------------------------------------------------
 '12x   |   P   |   Q   |   R   |   S   |   T   |   U   |   V   |   W   |
-------------------------------------------------------------------------- "5x
 '13x   |   X   |   Y   |   Z   |   [   |Section|   ]   |UpSanpi|UpQoppa|
-------------------------------------------------------------------------------
 '14x   |   `   |   a   |   b   |   c   |   d   |   e   |   f   |   g   |
-------------------------------------------------------------------------- "6x
 '15x   |   h   |   i   |   j   |   k   |   l   |   m   |   n   |   o   |
-------------------------------------------------------------------------------
 '16x   |   p   |   q   |   r   |   s   |   t   |   u   |   v   |   w   |
-------------------------------------------------------------------------- "7x
 '17x   |   x   |   y   |   z   |   ((  |   ''  |   ))  |   ~   |  ---  |
-------------------------------------------------------------------------------
 '20x   |   `a  |   <a  |   >a  |  <`a  |  `a_  |  <a_  |  >a_  |  <`a_ |
-------------------------------------------------------------------------- "8x
 '21x   |   'a  |  <'a  |  >'a  |  >`a  |  'a_  | <'a_  | >'a_  |  >`a_ |
-------------------------------------------------------------------------------
 '22x   |   ~a  |  <~a  |  >~a  | qoppa |  ~a_  | <~a_  | >~a_  | sanpi |
-------------------------------------------------------------------------- "9x
 '23x   |   `h  |   <h  |   >h  |  <`h  |  `h_  |  <h_  |  >h_  |  <`h_ |
-------------------------------------------------------------------------------
 '24x   |   'h  |  <'h  |  >'h  |  >`h  |  'h_  | <'h_  | >'h_  |  >`h_ |
-------------------------------------------------------------------------- "Ax
 '25x   |   ~h  |  <~h  |  >~h  |   ~"  |  ~h_  | <~h_  | >~h_  |   --  |
-------------------------------------------------------------------------------
 '26x   |   `w  |   <w  |   >w  |  <`w  |  `w_  |  <w_  |  >w_  |  <`w_ |
-------------------------------------------------------------------------- "Bx
 '27x   |   'w  |  <'w  |  >'w  |  >`w  |  'w_  | <'w_  | >'w_  |  >`w_ |
-------------------------------------------------------------------------------
 '30x   |   ~w  |  <~w  |  >~w  |       |  ~w_  | <~w_  | >~w_  |       |
-------------------------------------------------------------------------- "Cx
 '31x   |   `i  |   <i  |   >i  |  <`i  |   `u  |   <u  |   >u  |  <'u  |
-------------------------------------------------------------------------------
 '32x   |   'i  |  <'i  |  >'i  |  >`i  |   'u  |  <'u  |  >'u  |  >`u  |
-------------------------------------------------------------------------- "Dx
 '33x   |   ~i  |  <~i  |  >~i  |       |   ~u  |  <~u  |  >~u  |       |
-------------------------------------------------------------------------------
 '34x   |   `e  |   <e  |   >e  |  <`e  |   `o  |   <o  |   >o  |  <'o  |
-------------------------------------------------------------------------- "Ex
 '35x   |   'e  |  <'e  |  >'e  |  >`e  |   'o  |  <'o  |  >'o  |  >`o  |
-------------------------------------------------------------------------------
 '36x   |   "i  |  "`i  |  "'i  |  "~i  |   "u  |  "`u  |  "'u  |  "~u  |
-------------------------------------------------------------------------- "Fx
 '37x   |   a_  |   h_  |   w_  |   <r  |   >r  |       |\macron| \breve|
-------------------------------------------------------------------------------
        |   "8  |   "9  |   "A  |   "B  |   "C  |   "D  |   "E  |   "F  |

Remarks: 1) characters '000 to '007 are special symbols used by Oxford for
            critical editions of epigraphical texts.
         2) in characters '053, '204--'372 I used *exceptionally* the
            symbol _ for the subscript iota, just for better reading. By
            no means I propose _ as a transliteration of the subscript iota.
         3) character '073 is the upper point (anw teleia), '077 the question
            mark.
         4) characters '074 and '075 are spirits. Character "Section" is a
            section mark (like \char'170 in the cmsy font).
         5) characters '047 and '140 are accents, while '174 is the opening
            quote (apostrofoc).
         6) positions '015 and '040 are left empty in purpose to maintain
            compatibility with PostScript fonts.

*******************************************************************************
*******************************************************************************

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 20 15:35:27 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Apr 91 15:35:27 CET
Subject: postscript frage

eigentlich hat diese frage auf dieser liste ja nix verloren,
aber wenns jemand gibt der das weiss, liest er diese liste,
also muss ich die frage hier stellen:

ich suche einen extended ascii to postscript konverter,
also ein programm, das auch die umlaute korrekt in postscript
umdwandelt, und zwar (natuerlich?) zunaechst einmal
fuer codepage 437.
das ganze solol fuer msdos sein, wenns geht
und (achtung herr breitenlohner) natuerlich mit source code.
ich hab source code fuer einen nonextended ascii konverter,
und im notfall hack ich mir das ding auch selbst,
aber vielleicht hat schon mal jemand.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 21 14:28:20 CET 1991
From: Konrad Neuwirth <A4422DAE@AWIUNI11.BITNET>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Apr 91 14:28:20 CET
Subject: PostScript font support?

Guten Tag!!

Seit nicht allzu langer Zeit besitzen wir einen QMS PS 410 Laserdrucker,
der (wie der name andeutet) PostScript versteht. Er hat 45 (fuenfundvierzig)
fonts eingebaut, zu den normalen 35 zusaetzlich Adobe Garamond (plus
variationen) und helvetica narrow (entworfen, nicht auf eng gerechnet).
Jetzt meine Frage: hat jemand schon Stylefiles fuer die PostScript
fonts entworfen? Den PSLaTeX, der mit dvips kommt, haben wir schon.
Es waere aber schoen, wenn wir auch die anderen Familien verwenden
koennten. Ich dachte, dass schon jemand fuer den Mittelbach/Schoepf
Fontsel. mechanismus schon styles entwickelt haben koennte. . .

wenn nicht, muss ich selber arbeiten!
//konrad

+----------------------------------------------------------------------+
 As I'm not working for anybody, I can't be representing their opinion!
  Konrad Neuwirth         Internet: a4422dae@helios.edvz.univie.ac.at
  Postfach 646            Bitnet: a4422dae@awiuni11
  1100 Wien, Austria (Europe)

From Michael xxx Apr 21 19:21:53 CET 1991
From: Michael Janich <massa@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Apr 91 19:21:53 CET
Subject: dcfonts - hat schon jemand ein plain file?

Hallo TeXniker,

hat schon jemand von Euch ein plain file fuer die dcfonts von Herrn
Schwarz erstellt/gesehen/fuer ftp zugaenglich gemacht?

--

   Michael Janich, Uni Paderborn, United Germany

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Apr 22 13:10:59 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Apr 91 13:10:59 CET
Subject: Herr Frerichs: TeX30 unter Domain/IX

Lieber Herr Frerichs,
leider geht bei Mail aus Listen die Absenderadresse beim Uebergang von EARN
ins Wissenschaftsnetz verloren, sodass ich mich noch einmal ueber TEX-D-L
an Sie wenden muss (damit bitte ich alle anderen um Entschuldigung!).
Bitte teilen Sie mir mit Ihrer naechsten Mail mit, wie Sie direkt
zu errreichen sind!

Es waere schoen, wenn wir unseren Leuten mit den Binaries helfen koennten.
Darf ich deshalb auf Ihr FTP-Angebot zurueckkommen?

Vielen Dank im Voraus,
Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From Heinz xxx Apr 22 15:46:50 CET 1991
From: Heinz Werntges 5397 <heinz@BIOKYB.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Apr 91 15:46:50 CET
Subject: Druckertreiber und DRDOS 5.0

Subject: Aerger mit DR-DOS

DR-DOS 5.0 enthielt einen Bug, der dazu fuehrte, dass Binaerdateien nicht
ohne weiteres auf die Druckerschnittstelle ausgegeben werden koennen. Ich stiess
auf den Aerger im Zusammenspiel mit emTeX's dvihplj, welches aber voellig
unschuldig ist. Fehlermeldung lautet etwa: Diskette/Festplatte voll.

Auswege:
  1) In eine Datei drucken, diese ueber die BIOS-Schnittstelle mit einem
     separaten Programm drucken. Programm bei Bedarf bei mir erhaeltlich.
     Hinweis fuer Programmierer: Turbo-C bietet die sehr praktische Routine
         "biosprint()".
  2) Neueste Version von DR-DOS 5.0 besorgen. Meine alte Version stammte
     vom Sommer 1990 (Haendler: Vobis). Der Haendler tauschte mir vor kurzem
     die Originaldisketten gegen eine Version vom Februear 1991, die den
     Bug nicht mehr enthaelt.

Gruss -- Heinz Werntges (heinz@biokyb.uni-duesseldorf.de)

 ----------------------------------------------

From ZZKNAUF@DHVRRZN1 xxx Apr 22 16:44:21 CET 1991
From: ZZKNAUF@DHVRRZN1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Apr 91 16:44:21 CET
Subject: TeX fuer Atari von C. Strunk ueber FTP

Gerolf Ott schrieb, Atari-TeX von C. Strunk sei in Koeln
(134.95.64.1) erhaeltlich. Wie muss man sich dort einloggen?
guest geht nicht, einiges andere, was mir naheliegend erschien,
auch nicht.

Gerd-H. Knauf

 ----------------------------------------------

From Eckart xxx Apr 22 19:48:00 CET 1991
From: Eckart Meyer <I7100501@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Apr 91 19:48:00 CET
Subject: LaTeX Default \rm font nicht cmr

Hi TeXers,

Ich versuche gerade, ein LaTeX-Format fuer die Verwendung von PostScript-
Fonts zu erstellen. Die Fonts sind fuer DVIPS vorgesehen und die
Definition der Fonts soll mit dem neuen FONTSEL-Mechanismus geschehen.

Das geht im Prinzip auch prima, nur kann ich dem Format nicht beibringen,
schon gleich am Anfang statt CMR10 times-roman zu verwenden. \rmdefault
steht richtig und wenn man im TeX-file als erstes \rm angibt, funktioniert's
auch. Aber beim INITEX-Lauf kann man nicht \rm sagen, alles moegliche ist
undefined.

An welcher Stelle muss man da eingreifen?

Schoen' Dank schon mal,
Eckart Meyer

-----------------------------------------------------------------------------
Eckart Meyer                                     Address:   Schleinitzstr. 23
Inst. f. Nachrichtentechnik                                 3300 Braunschweig
Technical University of Braunschweig                                  Germany
                                                 Phone:      +49 531 391 2454
E-Mail:   I7100501@DBSTU1.BITNET                 FAX:        +49 531 391 5192
VMSmail:  PSI%26245050351130::MEYER (DATEX-P)
-----------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Apr 22 22:10:38 CET 1991
From: Uwe Leinberger <UWL@DGAIPP1S>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 Apr 91 22:10:38 CET
Subject: Druckertreiber und DRDOS 5.0

Wir haben hier Aerger mit verschiedenen Treibern f"ur 24Nadeldrucker
unter DRDOS 5.0, unter anderem auch mit dem dvidot von emtex.
Es scheint aber nur unter diesem DOS der Fall zu sein.
Hat irgend jemand eine Ahnung, woran das liegt und wie man es ggf.
beheben kann??
Danke Uwe

 ----------------------------------------------

From Ado.Haarer@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE xxx Apr 23 09:51:44 CET 1991
From: Ado.Haarer@LRZ.LRZ-MUENCHEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 09:51:44 CET
Subject: dvips (linker/oberer Rand einstellbar?)

Liebe TeXnikerInnen,

fast alle mir bekannten DVI-Druckertreiber sehen Optionen vor, mit denen
man den linken und den oberen Rand festlegen und damit die TeX-Parameter
\hoffset und \voffset modifizieren kann. Der PostScript-Treiber `dvips'
von Tomas Rokicki scheint derartige Optionen nicht zu kennen.

Habe ich etwas uebersehen? Oder kann die Positionierung wirklich nur direkt
ueber \hoffset und \voffset erfolgen? Oder gibt es eine Loesung ueber Post-
Script-Headerdateien (leider kenne ich PostScript zu wenig, um das selbst
beurteilen zu koennen)?

Ado Haarer, LRZ Muenchen
ado.haarer@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Apr 23 12:22:30 CET 1991
From: "Volker A. Brandt" <UNM409@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 12:22:30 CET
Subject: CS-TeX (= Strunk-TeX)

Guten Tag!

  Noch einige Anmerkungen zu CS-TeX, wie Christoph Strunk sein TeX nennt:

Gerolf Ott schrieb:
>Das neueste TeX von Christoph Strunk ist erh"altlich von
>
>   ftp.thp.uni-koeln.de  ~134.95.64.1~

   Es gibt schon wieder ein neueres.  Da ich jemanden in K"oln kenne, werde ich
mich darum k"ummern, da"s es auf dem Server verf"ugbar gemacht wird.

Andreas Grupp fragt:
>>    Bei der von der ST-Computer vertriebenen PD-TeX-Version von Christoph
>> Strunk ist schon seit laengerem ein dvips-Treiber dabei.  Dieses TeX ist die
>> m.E. bei weitem beste TeX-Implementation auf dem Atari ST/STe/TT.
>
>Was bedeutet beste TeX-Implementation ? Insbesondere bzgl. dem TeX
>von Stefan Linder, welches ich habe. Kann mir da gerade nichts
>vorstellen.

Ein wichtiger Grund f"ur mich: Es ist kostenlos, und das Linder-TeX kostet
50 Mark (mit Metafont sogar noch mehr, glaube ich).  Nat"urlich kostet es auch
Geld, das CS-TeX bei ST Computer zu bestellen, aber davon sieht der Autor
keinen Pfennig.

Die Shell ist sehr sch"on und hat einige nette Features, die ich hier nicht
ausf"uhrlich beschreiben will, sonst sitze ich morgen noch hier.  Man kann
z.B. mit EINEM Tastendruck ein File aus dem Editor sichern, es TeXen und das
Ergebnis auf dem Bildschirm ansehen. Man kann sich automatisch fehlende Fonts
erzeugen lassen (ohne langes Fummeln, und nur die, die man f"ur ein bestimmtes
Dokument braucht).

Die Treiber sind gut und haben ein kompaktes Namensschema, das nicht so un-
"ubersichtlich ist wie das Lindner-Schema.  Trotzdem unterst"utzen die Treiber
auch andere Font-Schemata.  Grafik (eigene und GEM) einbinden kann das Linder-
TeX inzwischen wohl auch (ich habe es leider nicht). Das CS-TeX ist wohl etwas
schneller als das Lindner-TeX, aber ich habe es nicht nachgemessen.

Es gibt die Treiber "ubrigens auch f"ur den IBM PC, soda"s man seine Dokumente
mit allen \special usw auch auf PCs previewen und ausdrucken kann.  Ich weiss
nicht, ob es diese PC-Treiber in K"oln gibt.  Falls nicht, werde ich auch die
nach K"oln weiterleiten.

Wie jeder gemerkt hat, kenne ich den Autor von CS-TeX gut und bin voreinge-
nommen.  Wenn ich was falsches gesagt habe, m"oge man mich korrigieren.

----------------------------------------------------------------------------
Bitnet:  UNM409@DBNRHRZ1                              Volker A. Brandt
UUCP:    ...!unido!DBNRHRZ1.bitnet!unm409             Angewandte Mathematik
ARPAnet: UNM409%DBNRHRZ1.BITNET@CUNYVM.CUNY.EDU       (Bonn, Germany)

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 23 13:44:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 13:44:54 CET
Subject: LaTeX Default \rm font nicht cmr

"Eckart Meyer" <I7100501@DBSTU1.bitnet> schreibt:

   Ich versuche gerade, ein LaTeX-Format fuer die Verwendung von PostScript-
   Fonts zu erstellen. Die Fonts sind fuer DVIPS vorgesehen und die
   Definition der Fonts soll mit dem neuen FONTSEL-Mechanismus geschehen.

   Das geht im Prinzip auch prima, nur kann ich dem Format nicht beibringen,
   schon gleich am Anfang statt CMR10 times-roman zu verwenden. \rmdefault
   steht richtig und wenn man im TeX-file als erstes \rm angibt, funktioniert's
   auch. Aber beim INITEX-Lauf kann man nicht \rm sagen, alles moegliche ist
   undefined.

D.h., Sie haben keines von oldlfont.sty, newlfont.sty und basefont.tex
geladen, sonst waere alles noetige definiert. Oder uebersehe ich da
irgendetwas?

   An welcher Stelle muss man da eingreifen?

Das \begin{document} Kommando setzt die durch

\default@family
\default@series
\default@shape

definierten Voreinstellungen. Diese Definitionen finden sich in den
fontdef.* Files.

Die Logik dahinter ist, dass diese drei Parameter die globale
Initialisierung bestimmen, waehrend \rmdefault, etc. bestimmen,
welcher Font fuer \rm, usw. angewaehlt wird. Z.B. kann man serifenlose
Fonts voreinstellen, indem man nur \default@family entsprechend
aendert. \rm,... behalten dann ihre uebliche Bedeutung.

Sebastian Rahtz (Southampton) hat uebrigens Style Files fuer die
PostScript Anpassung gemacht; es gibt sie in Aston. Ich werde sie
demnaechst mal nach Stuttgart schaufeln.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 23 13:50:32 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 13:50:32 CET
Subject: Re: CS-TeX (= Strunk-TeX)

On Tue, 23 Apr 91 10:22:30 MEZ Volker A. Brandt said:
>
>Guten Tag!
>
>  Noch einige Anmerkungen zu CS-TeX, wie Christoph Strunk sein TeX nennt:
>
>Gerolf Ott schrieb:
>>Das neueste TeX von Christoph Strunk ist erh"altlich von
>>
>>   ftp.thp.uni-koeln.de  ~134.95.64.1~
>
>   Es gibt schon wieder ein neueres.  Da ich jemanden in K"oln kenne, werde ich
>mich darum k"ummern, da"s es auf dem Server verf"ugbar gemacht wird.
>
Ich habe das CS-TeX von Koeln nach Stuttgart geholt und werde es heute
allgemein zugaenglich machen.

In diesem Zusammenhang moechte ich darauf hinweisen, dass der Server in
Stuttgart der zentrale DANTE-Server ist. Ausserdem koennen wir den
neuesten Stand nur dann halten, wenn uns die Implementatoren auch davon
unterrichten, dass es eine neue Version gibt. Es ist noch nicht einmal
so sehr das Problem des Besorgens als vielmehr des Informationsflusses.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Apr 23 13:51:38 CET 1991
From: Michael Janich <massa@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 13:51:38 CET
Subject: dcfonts - hat schon jemand ein plain file?

Hallo TeXniker,

hat schon jemand von Euch ein plain file fuer die dcfonts von Herrn
Schwarz erstellt/gesehen/fuer ftp zugaenglich gemacht?

--

   Michael Janich, Uni Paderborn, United Germany

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Apr 23 22:49:56 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 22:49:56 CET
Subject: gddm previewer

I have now completed a new dvi-gddm previewer (for ibm-like screens, that is)
It is the successor of that by gmd, bonn, und uses their gddm-material,
stitched together with my own material, such as
- reads pk
- interprets right-left typesetting
- does aspect_ratio

I would send this out for beta testing and proof reading to any interested
people (note that it is to stay free!)
It is for VM/CMS, and you will need tangle and vspascal to compile.
It works (at this site) with GDDM V2.1 and with memorex 2079 and ibm 3192
(note that with these two, an aspect ratio of 3/4 should be applied),
other combinations i cannot verify here.

still looking for the outside of the asylum...
                                              mahilata

 ----------------------------------------------

From Reinhard xxx Apr 23 23:03:53 CET 1991
From: Reinhard Zierke <zierke@RZSUN7.INFORMATIK.UNI-HAMBURG.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 Apr 91 23:03:53 CET
Subject: Re: dvips (linker/oberer Rand einstellbar?)

> Liebe TeXnikerInnen,
>
> fast alle mir bekannten DVI-Druckertreiber sehen Optionen vor, mit denen
> man den linken und den oberen Rand festlegen und damit die TeX-Parameter
> \hoffset und \voffset modifizieren kann. Der PostScript-Treiber `dvips'
> von Tomas Rokicki scheint derartige Optionen nicht zu kennen.
>
> Habe ich etwas uebersehen? Oder kann die Positionierung wirklich nur direkt
> ueber \hoffset und \voffset erfolgen? Oder gibt es eine Loesung ueber Post-
> Script-Headerdateien (leider kenne ich PostScript zu wenig, um das selbst
> beurteilen zu koennen)?
>
> Ado Haarer, LRZ Muenchen
> ado.haarer@lrz.lrz-muenchen.dbp.de

Ich weiss nur einen etwas umstaendlichen Weg. Mit dem \special-Kommando

        \special{header=printer-offset.ps}

spezifiziere ich eine PostScript-Datei, deren Inhalt zu Beginn der zu
erzeugenden PostScript-Ausgabe eingefuegt wird.

Die hierin stehenden PostScript-Befehle werden aber nur *einmal*, naemlich
vor der ersten zu druckenden Seite ausgefuehrt. Aber ich kann hier das
PostScript-Makro /bop-hook definieren, das in der von dvips erzeugten
Ausgabe zu Beginn jeder Seite ausgefuehrt wird.

Zum Beispiel bekomme ich einen oberen Rand von 2 cm anstelle von 1 Inch,
wenn die im \special-Kommando angegebene Datei printer-offset.ps den
folgenden Text enthaelt:

        % printer-offset.ps: translate printer origin 25/72 inch up
        /bop-hook {0 25 translate} def

Mit TeXnischen Gruessen,
  Reinhard Zierke

--
Reinhard Zierke                          Universitaet Hamburg, FB Informatik
zierke@informatik.uni-hamburg.de         Schlueterstrasse 70, D-2000 Hamburg 13
zierke@rz.informatik.uni-hamburg.dbp.de  Tel. +49 40 4123 4163/4114

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Apr 24 13:27:04 CET 1991
From: Peter Breitenlohner <PEB@DM0MPI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Apr 91 13:27:04 CET
Subject: Re: gddm previewer

I would certainly be interested. Peter

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 24 13:36:39 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Apr 91 13:36:39 CET
Subject: Nochmal: LaTeX Default \rm font nicht cmr

Noch ein Nachtrag zu meiner gestrigen Nachricht: ich habe geschrieben,
dass alles noetige am Ende des IniTeX Laufs definiert sei, um \rm zu
benutzen. Tja, man sollte so etwas immer vorher ausprobieren, bevor
man entsprechende Behauptungen in die Welt setzt.

Also: dieser Teil meiner Antwort war falsch: \rm kann man erst richtig
nach dem \begin{document} benutzen.

Die Loesung des Problems liegt also allein im richtigen Setzen von
\default@family, usw.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From info xxx Apr 25 03:00:00 CET 1991
From: info verwaltung <infoadm@RUSMV1.RUS.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Apr 91 03:00:00 CET
Subject: latex - Word 5.0 GPL - Latex

Liebe TeXniker,

weiss jemand etwas ueber einen Konvertierer von

LaTeX - Word 5 und andersrum
GPL - LaTeX und andersrum
LaTeX - troff

Ich glaube zwar, dass es schon einmal eine Anfrage gab,
aber die Antwort finde ich nicht mehr.

Gruss

Barbara Burr

--
Barbara Burr
Phone: +49 711 685-5811

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Apr 25 20:13:37 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Apr 91 20:13:37 CET
Subject: More: Konvertierung zu LaTeX

Um mich an die Frage von Barbara Burr anzuhaengen: Kennt jemand einen
**funktionierenden** Umsetzer von Scribe nach TeX/LaTeX? D.h., einen,
der keine Nachbearbeitung von Hand mehr braucht?
    Oder kennt jemand eine frei erhaeltliche Scribe-Realisierung mit
DVI-Ausgabe?

Dokumente, die ich damit gerne umsetzen wuerde, waeren z.B. Kermit
Handbuecher, Doku-Teile aus der X11-Distribution, etc. Ich will nichts
Neues in Scribe schreiben. Ein Umsetzer nach PostScript interessiert
mich auch nicht -- diese Dokumente sind alle auch in PostScript da.

--
Joachim

Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Apr 26 10:03:26 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 10:03:26 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

> weiss jemand etwas ueber einen Konvertierer von
>
> LaTeX - Word 5 und andersrum

tja, welch ein Zufall. Gestern habe ich auf einem Server in USA
ein solches Konvertierungsprogramm (WORD2LATEX) gefunden. Das Programm
ist in Turbo Pascal geschrieben und kann Word-Dateien in LaTeX
umwandeln (wie gut und wie toll das dann aussieht, kann ich nicht sagen,
wie gesagt, habe ich gestern selber erst entdeckt).

Der Server kann mit ftp und der Kennung anonymous angezapft werden.
Doch ich wuerde den Vormittag dazu nutzen, Nachmittags ist der ziemlich
ueberlastet.

Die ID-Nummer ist 26.2.0.74 und das Programm ist unter PD1:<MSDOS.TEX>
als Programm WD2LATEX.ZIP zu finden.

Noch habe ich das Programm auch auf meinem Rechner hier. Wer es nicht
direkt holen will oder nicht durchkommt, dem kann ich auch den Source-Code
zumailen. Bei grossem Interesse wuerde vorschlagen, ihn in Stuttgart oder
Heidelberg zu installieren.

Gruss,

Volker

Volker Dobler
Universitaet Karlsruhe (TH)

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Heinz xxx Apr 26 11:16:54 CET 1991
From: Heinz Werntges 5397 <heinz@BIOKYB.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 11:16:54 CET
Subject: Verwaltung des Heidelberger Listservers

Subject: Re:  latex - Word 5.0 GPL - Latex

LaTeX - troff:
**************
   Es gibt "groff" als Teil der GNU software. Damit kann man die "ublichen
troff-Sources, insbesondere UNIX-Manualseiten, in DVI-files umwandeln.

Quelle: ftp ftp.Informatik.Uni-Dortmund.de (129.217.64.63)
        Datei "groff-1.01.tar.Z" in /pub/gnu/groff

Probleme:
        Zum Kompilieren ist der GNU-C++ Compiler notwendig.
        groff verwendet unuebliche Zeichens"atze, die ggf. erst noch
           mit Metafont generiert werden m"ussen.

Bisherige Erfahrungen:
        Gut!

-------------------------------------------------------------------
!  Heinz Werntges                                                 !
!  Abt. Biokybernetik, Geb. 26.12, Heinrich-Heine-Universitaet    !
!  D-4000 Duesseldorf 1, Germany                                  !
!  Internet: heinz@biokyb.uni-duesseldorf.de                      !

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 26 11:56:10 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 11:56:10 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

On Fri, 26 Apr 91 08:03:26 Z Volker Dobler said:
>> weiss jemand etwas ueber einen Konvertierer von
>>
>> LaTeX - Word 5 und andersrum
>
>tja, welch ein Zufall. Gestern habe ich auf einem Server in USA
>ein solches Konvertierungsprogramm (WORD2LATEX) gefunden. Das Programm
>ist in Turbo Pascal geschrieben und kann Word-Dateien in LaTeX
>umwandeln (wie gut und wie toll das dann aussieht, kann ich nicht sagen,
>wie gesagt, habe ich gestern selber erst entdeckt).
>
>Der Server kann mit ftp und der Kennung anonymous angezapft werden.
>Doch ich wuerde den Vormittag dazu nutzen, Nachmittags ist der ziemlich
>ueberlastet.
>
>Die ID-Nummer ist 26.2.0.74 und das Programm ist unter PD1:<MSDOS.TEX>
>als Programm WD2LATEX.ZIP zu finden.
>
>Noch habe ich das Programm auch auf meinem Rechner hier. Wer es nicht
>direkt holen will oder nicht durchkommt, dem kann ich auch den Source-Code
>zumailen. Bei grossem Interesse wuerde vorschlagen, ihn in Stuttgart oder
>Heidelberg zu installieren.
>
Tja, koennen wir gerne tun. Der Server ist uebrigens der beruehmte
SIMTEL20 Server in Arizona (White Sands Missile Range).
Bitte das .ZIP File an mich.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Apr 26 12:29:50 CET 1991
From: Klaus Pommerening <POM@DMZUK1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 12:29:50 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

WD2LATEX.ZIP gibt's auch beim TRICKLE at DS0RUS2 im Directory
<MSDOS.TEX>, ebenso WP2LATEX.ZIP und PCWRITEX.ARC.

Beim LISTSERV at DHDURZ1 gibt's auch noch ein WORD2TEX.UUE in der
PC-MSDOS FILELIST.

Klaus Pommerening

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 26 12:43:03 CET 1991
From: Rainer Kleinrensing <UNM10B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 12:43:03 CET
Subject: Verwaltung des Heidelberger Listservers

Hallo,
eine kleine Frage: wer ist im Moment dafuer zustaendig, neue Files auf dem
Heidelberger Listserver einzuspielen ?
Wir hier im Institut fuer angew. Mathematik, Uni Bonn, wuerden naemlich
gerne die Diplomarbeit von Frau Schofer und Frau Steinbach ueber die
Musik-TeX-Makros zur Verfuegung stellen. Sie liegt jetzt in einer
ueberarbeiteten Version vor und beschreibt die Makros sowie den (immer
noch nicht fertigen) Preprozessor.
   Rainer Kleinrensing
   Institut f.angew. Mathematik
   Uni Bonn

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 26 13:30:50 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 13:30:50 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

jetzt muss ich aber doch meinen senf dazu geben.
ich kenn das wd2latex nichr "persoenlich", ich hab aber die
beschreibung im simtel gelesen.
im prizip setzt sich dieses programm auf den druckerport
(zumindest laut beschreibung) und interpretiert epson escape sequenzen
in tex kommandos um!!!
ich halt das fuer eine loesung, die in raritaetenkabinett gehoert
(ich weiss allerdings nicht ganz genau, obs stimmt).
das word2tex aus heidelberg ist aber sehr vernuenftig,
das gibts einfach fuer word einen druckertreibern namens tex,
ueber den druckt man aus, und zwar in einen file,
und das ust dan ein latex file.
laut beschreibung gibts auch ein style file, das die outlines
features von word in latex section und subsection commands
uminterpretiert.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Apr 26 16:10:31 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Apr 91 16:10:31 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

hallo, ist dieser scribe2latex converter schon bekannt? (das copyright zeigt
ein datum von 1984, zugegeben...)

s2latex is a Scribe to LaTeX converter.  It is expected to get about 90%
right the first time it is run and then additions of translation rules will
help get much more of the way along.  See the Makefile for more details.  It
was written by Van Jacobson of Lawrence Berkeley Laboratory.

To help prevent duplicated efforts, Van Jacobson has agreed to coordinate
accepting contributions of additional translation rules.  If you find
yourself writing a translation rule that you think is of general usefulness,
please send it to him---his net address is van@lbl-csam.  Identifying
commonly needed translation rules will be of benefit as well since they can
be added to the default set provided by the program.

ich habe ihn in der TeX-dist fuer aix3.1 drin :-).

mfg

Uwe Untermarzoner
(AIX Sitecoordinator)

InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Apr 29 11:56:07 CET 1991
From: Andreas Schrell <MA107@DHAFEU11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 11:56:07 CET
Subject: DC-Fonts, GERMAN3, NFS, LPLAIN

Hallo TeXniker!

Gestern habe ich eine quick-and-dirty-Version von GERMAN.STY erstellt,
die eine LPLAIN-Anpassung an die DC-Fonts realisiert.

Quick heisst:
 -- sie wurde nur maessig getestet (1 Tag)

Dirty heisst:
 -- undokumentiert, unkommentiert
 -- basiert auf der neuen Font-Selektion, gemischt aus CM-Schriften
    fuer Mathe (\family{cmmi} etc.),
    fuer Upper-Greek (\family{oldcm} = cmr10)
 -- der Mathe-rm-Font ist ein cmrXX
 -- die DC-Fonts laufen als Familien cmr etc.
 -- GERMAN3.TEX enthaelt einige Umlaute (ATARI-ST-CODES), das heisst,
    fuer den PC muss das es-zet angepasst werden.
 -- Es sind nur deutsche Zeichen abgedeckt

Enthalten ist eine fontdef.sup, die die Punktgroessen

   5,6,7,...30,32,34,...,50,60,70,80,90

enthaelt. Ebenso die Familie oldcm. Die Akzente funktionieren alle,
ebenso Anfuehrungszeichen, Umlaute. \uppercase und \lowercase
funktionieren nur bei Eingabe von \ss bzw \SS nicht! (Alles ohne
Gewaehr!)

Das Paket (ZOOUUE) kann bei mir angefordert werden. Bei grossem
Interesse werde ich die Datei an die Liste senden. Auf einem Server ist
diese Beta-Beta-Version m.E. nicht sinnvoll.

Ich faende es gut, wenn sich ein Spezialist eine gute (!) Loesung
einfallen lassen koennte. Bin gerne zu Hilfe bereit.

Viele Gruesse

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Andreas Schrell                                                     %
% Windhoevel 2                                                        %
% 5600 Wuppertal 2                                                    %
% Tel. 0202/666889                      E-mail: ma107@dhafeu11.bitnet %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 29 12:16:09 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 12:16:09 CET
Subject: DC-Fonts, GERMAN3, NFS, LPLAIN

"Andreas Schrell" <MA107@DHAFEU11.bitnet> schreibt:

   Hallo TeXniker!

   Gestern habe ich eine quick-and-dirty-Version von GERMAN.STY erstellt,
   die eine LPLAIN-Anpassung an die DC-Fonts realisiert.

Ich habe so etwas auch in Arbeit; im Moment sitzen einige alpha-Tester
dran.

   Dirty heisst:

    -- undokumentiert, unkommentiert

Such is life!

    -- basiert auf der neuen Font-Selektion, gemischt aus CM-Schriften
       fuer Mathe (\family{cmmi} etc.),
       fuer Upper-Greek (\family{oldcm} = cmr10)

Was ist daran dirty?

    -- der Mathe-rm-Font ist ein cmrXX

Das ist die Frage. Gibt es Meinungen dazu, ob es cmr oder dcr sein
sollte?

    -- die DC-Fonts laufen als Familien cmr etc.

Das halte ich fuer einen ganz ganz grossen Fehler! Damit wird das
ganze NFSS ad absurdum gefuehrt!

    -- GERMAN3.TEX enthaelt einige Umlaute (ATARI-ST-CODES), das heisst,
       fuer den PC muss das es-zet angepasst werden.

Noch ein grosser Fehler! Sowas gehoert in geraetespezifische Files!

   Ich faende es gut, wenn sich ein Spezialist eine gute (!) Loesung
   einfallen lassen koennte. Bin gerne zu Hilfe bereit.

Wie gesagt, ich habe eine alpha-Test-Version am Laufen. Wir koennen
ja mal vergleichen.

Rainer Sch"opf

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 29 12:25:22 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 12:25:22 CET
Subject: Re: Verwaltung des Heidelberger Listservers

On Fri, 26 Apr 91 10:43:03 MEZ Rainer Kleinrensing said:
>Hallo,
>eine kleine Frage: wer ist im Moment dafuer zustaendig, neue Files auf dem
>Heidelberger Listserver einzuspielen ?

Ich bin dafuer zustaendig, zumindest was das TeX-Archiv betrifft.
Es gibt auch eine spezielle Userid fuer Beitraege:

<LIST-SUB@DHDURZ1.BITNET>

Bitte nur Mail, keine Files!

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Apr 29 12:27:06 CET 1991
From: Andreas Beutgen <UZR119@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 12:27:06 CET
Subject: EmTeX: 360dpi fuer OKI ML390?

Hallo TeX-Freunde,

ich habe ein Problem mit dem DVIDOT bei EmTeX:

Ich habe versucht auf meinem OKI ML390 ( Epson-LQ 800/1000 kompatibel)
die 360 dpi Aufloesung zu nutzen. Jeder Versuch die Anpassung durchzufuehren
schlug jedoch fehl. Wenn ich das Problem richtig verstanden habe, liegt es
daran, dass der Drucker im 360er Modus nur einen Vorschub bis zu 270/360
durchfuehren kann (wenn eigentlich 360/360=1 Zeile Vorschub erfolgen soll.)
Aber da ich weder Experte auf diesem Gebiet bin, noch im Augenblick die Zeit
habe mich da einzuarbeiten, frage ich:

Hat jemand eine 360er Anpassung fuer einen OKI ML390 unter EmTeX fertig und
ist bereit mir die zu schicken? Oder kann mir jemand einen Tip geben, ob ich
mit meiner Vermutung richtig liege?

Schon mal im Voraus danke fuer jede Antwort und jeden Tip,

Gruss,
 Andreas Beutgen

/*--------------------------------------------------------------------*/
/*   Andreas Beutgen                   |  E-Mail:                     */
/*                                     |   UZR119@DBNRHRZ1.BITNET     */
/*   Regionales Hochschulrechenzentrum |                              */
/*   Wegelerstr. 6                     |  Voice :                     */
/*   W 5300 Bonn                       |  +49 (0) 228 73-3439         */
/*   Germany                           |                              */
/*-------------------------------------+------------------------------*/

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Apr 29 19:10:00 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 19:10:00 CET
Subject: TUGboat

Hat dieses Jahr schon jemand eine Ausgabe
vom TUGboat bekommen? Hier ist naemlich
noch keines aufgetaucht.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 29 20:04:30 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 20:04:30 CET
Subject: TUGboat

   Hat dieses Jahr schon jemand eine Ausgabe
   vom TUGboat bekommen? Hier ist naemlich
   noch keines aufgetaucht.

   Mit freundlichen Gruessen
   Luzia Dietsche
   (Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

Ich habe gerade von jemandem aus England gehoert, er habe seines
bekommen. Wie war das mit dem Prinzip Hoffnung?

-RmS

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Apr 29 20:29:19 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Apr 91 20:29:19 CET
Subject: Re: latex - Word 5.0 GPL - Latex

Vor ca. 1 Jahr habe ich die Frage Konvertierung WORD -> LaTeX an die
Liste TEX-D-L gestellt. Meine Ergebnisse, die ich Ende letzten Jahres
zusammengefasst hatte, sehen wie folgt aus:

1. Paket WORD2TEX (vom Heidelberger-Listserver, Liste PC-MSDOS, oder
   Softwareverteilung von DANTE e.V.)
   Autor: Dipl. Ing. M. Lenz
   Kontakt: Thomas Feuerstack, Fern-Uni Hagen, RZB06@DHAFEU11
   Das Paket besteht aus 2 Teilen: a) Ein Pascal-Programm, mit dem nur
   eine einfache Umsetzung in einen ASCII-Text erzeugt wird (die Umlaute
   sind TeX gemaess, aber die Zeilen sind fuerchterlich lang).
   b) Ein Druckertreiber fuer WORD. Man laedt seinen Text in WORD,
   waehlt den Druckertreiber und druckt den Text auf Platte. Es werden
   die Umlaute, fett, kursiv, Hoch- und Tiefstellungen und (wenn sie
   entsprechend den Konventionen eingegeben wurden) Ueberschriften
   umgesetzt.
2. Paket WORD_TEX
   Autor: Guenter Partosch, Rechenzentrum Uni Giessen
          gpartos@dgihrz01.bitnet, oder
          X400: pn=gpartos ou=hrz pd=uni-giessen ad=dbp c=de
   Das Paket besteht aus mehreren Druckertreibern, Druckformatvorlagen
   und Textbausteinen, die neben Umlauten, Schrifttypen (z.B. fett,
   kursive), Schriftgroessen (z.B. huge, tiny) und Hoch- und Tiefstel-
   lungen auch Fussnoten umsetzen.
   Der Stand im Juli 1990 war, dass Herr Partosch mit seiner Loesung
   noch nicht zufrieden war und sie deshalb nicht allgemein verteilen
   wollte.
   Dies hat er in seiner e-mail von heute mittag bestaetigt.
   Ich habe seine Version fuer einen groesseren Text getestet und finde
   sie sehr gut.
3. In UkTeX Vol. 9 (Maerz 91) spricht Sebastian Rahtz von einem
   WD2LATEX.ZIP in uk.ac.tex ([tex-archive.drivers.wd2latex]wd2latex.boo
   Autor: Dr. Connor J. Thomas, cthomas@f.adelaide.edu.au
   Das Programm kenne ich nicht.
4. Der Vollstaendigkeit halber: ASC2TEX.
   Autor: Uli Franke, HNR00R@DE0HRZ1A
   Ein Assemblerprogramm fuer MS-DOS, welches die Umlaute der Tastatur
   in TeX-Umlaute umsetzt, sowie "Escapesequenzen, die zur Drucker-
   steuerung genutzt werden, (...) in TeX-Sequenzen umwandelt".
   Ich habe das Programm von Herrn Franke damals zugeschickt bekommen
   und darf es auch weitergeben, bin aber ueber einen Funktionstest
   nach dem Transfer nie hinausgegangen.

Ein paar Bemerkungen zu dem, was ich bisher von der Konvertierung  WORD->
LaTeX verstanden habe:
  Ein Programm in Assembler oder Pascal ist viel zu starr, um mehr als nur
ein einfaches Hilfsmittel zu sein. Man kann damit einen WORD-Text in ein
Format bringen, dass von einem ASCII-Editor korrekt gelesen werden kann.
  Der Weg ueber Druckertreiber, Druckformatvorlagen und Textbausteine
erfordert vom Anwender mehr oder weniger Kenntnisse in WORD. So ist das
Paket 1 sicher auch von jemandem bedienbar, der bisher mit WORD sehr
wenig zu tun hatte. D.h. man bekommt einen ASCII-Text, der als
Layout-Struktur im wesentlichen nur Absaetze hat, keine Ueberschriften etc.
Mit dem Paket 2 kann ein WORD-Kenner (Kenner als Gegensatz
zu jemand, der bisher mit diesem Programm nicht gearbeitet hat) einen
Text in WORD erfassen und mit wenigen Handgriffen in einen LaTeX-Text
verwandeln (also z.B. WORD als Editor fuer LaTeX verwenden).
  Laut Aussage von z.B. Helge Steenweg (Univ. Goettigen), mit dem ich mich
laengere Zeit ueber dieses Thema unterhalten habe, gibt es einen noch
besseren Weg der Umsetzung: das RTF-Format (Rich Text Format). Wen es
interessiert: in c't 1991, Heft 5, S. 325 ff. steht eine ganz gute
Beschreibung. Bisher hat sich aber meines Wissens noch niemand gefunden,
der eine Umsetzung ueber RTF versucht hat.

Mit freundlichen Gruessen
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Apr 30 03:33:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 03:33:00 CET
Subject: Re: TUGboat

Moin,

> Ich habe gerade von jemandem aus England gehoert, er habe seines
> bekommen. Wie war das mit dem Prinzip Hoffnung?
>

In Frankreich ist es wohl schon angekommen. Vor kurzem hat
die Post allerdings zur Befoerderung eine Paeckchens von
Berlin nach KA (600km) 17 Tage benoetigt.

Ich glaube man benoetigt ein *wenig* mehr als "nur" Hoffnug

-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 30 12:11:38 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 12:11:38 CET
Subject: TUGboat

   From: "Juergen Egeling" <RY90@DKAUNI2.bitnet>

   > Ich habe gerade von jemandem aus England gehoert, er habe seines
   > bekommen. Wie war das mit dem Prinzip Hoffnung?
   >

   In Frankreich ist es wohl schon angekommen. Vor kurzem hat
   die Post allerdings zur Befoerderung eine Paeckchens von
   Berlin nach KA (600km) 17 Tage benoetigt.

Berlin ist da nicht repraesentativ, sondern eher ein Sonderfall: Ich
bin mir nicht sicher, ob diese Information in der ehemaligen BRD
bekannt ist: die Bundesbahn hat vorerst einmal den Stueckgutverkehr
nach Berlin eingestellt, weil sich der ganze Kram bei der Deutschen
Reichsbahn stapelt und nicht schnell genug weiterverladen werden kann
(ohne dass so recht klar ist, wer eigentlich daran schuld ist).
Briefe kommen uebrigens schnell genug an, weil die ueber das
Nachtluftpostnetz laufen.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Apr 30 13:08:59 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 13:08:59 CET
Subject: Reply to TUGboat

In Lille, France schon vor einer Woche.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 30 13:15:08 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 13:15:08 CET
Subject: [ul1f@rz.uni-karlsruhe.de: WD2LATEX]

Das kam bei mir an, war aber wohl fuer die Liste gedacht...

Subject: WD2LATEX
To: schoepf@sc.ZIB-Berlin.DE
Date: xxx,   -1900 26 CET
From: Volker Dobler <ul1f@rz.uni-karlsruhe.de>
Mailer: Elm [revision: 64.9]
Message-Id:  <9104261041.aa07542@netserv.rz.uni-karlsruhe.de>

Hallo,

nun, zuerstmal eine Entschuldigung. Nach der "Flut" von mail habe
ich mir dieses WD2LATEX mal genauer angeschaut und muss dem Herrn
Neuwirth leider recht geben. Das Programm setzt wirklich nur den
EPSON-Code um.

Falls dennoch interesse an dem Programm ihrerseits bestehen sollte,
bitte ich Sie, mich nochmals kurz anzumailen. Ich schicke Ihnen dann
das ZIP-File zu. Obwohl, das ist gut gesagt wenn man keine Ahnung hat.
Wie schicke ich den ein ZIP-File. Einfach mit mailx (oder aehnlichem
Programm) oder gibt's ein spezielles Kopierprogramm (immerhin ftp
kenne ich schon)?

Ihr,

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

--

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Apr 30 16:19:02 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 16:19:02 CET
Subject: Re: Reply to TUGboat

Heute kam Vol 12(1) bei mir an.

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx Apr 30 21:35:04 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 21:35:04 CET
Subject: Reply to suche dvips5.47 fuer PCs

Ich arbeite zur Zeit daran, da ich auch nirgends eine kompilierte Version
gefunden habe. Die (offizielle) Bezugsquelle fuer DVIPS 5.47 ist der FTP-
Server LABREA.STANFORD.EDU (auch ueber BITFTP@PUCC zu erreichen), und dort
das Verzeichnis "pub".

Dort gibt es eine DVIPS-Version, die ein Makefile fuer PCs mit Turbo-C 2.0
enthaelt. Die Uebersetzung erscheint mir nach dem ersten Versuch aber auch
nicht ganz unproblematisch. Aber ich schaetze, dass wir innerhalb eines Monats
das Ganze fertig haben.

Falls es aber irgendwo schon die fertig kompilierte Version 5.47 gibt, waere
ich fuer jeden Hinweis dankbar. Die Version 5.395 wurde von H. Koenig in
Tuebingen (koenig@wega.tat.physik.uni-tuebingen.de) auf den PC portiert.
Vielleicht hat der ja auch die Version 5.47 in der Mache...

Falls keine weiteren Hinweise eingehen, wo es eine fertig kompilierte Version
gibt, in einigen Wochen noch mal bei mir nachfragen.

Stefan Hofstetter, Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Apr 30 21:53:23 CET 1991
From: Rainer Kleinrensing <UNM10B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 21:53:23 CET
Subject: suche dvips5.47 fuer PCs

Hallo,
weiss jemand, wo ich DVIPS Version 5.47 in einer Fassung fuer IBM-PC
bekommen kann (fertig kompiliert !), die dann auch die emTeX
Fontlibraries lesen kann ? Die alte Version, die neulich bei Trickle
zu haben war, hat damit scheinbar Schwierigkeiten. Kann man
dvips vielleicht direkt bei Rockiki FTPen ? Wenn ja, wie lautet die
Internet-Nummer ? (wir haben leider noch keinen Nameserver).
Vielen Dank,
   Rainer Kleinrensing

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 30 23:27:44 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 23:27:44 CET
Subject: RE: OKI 390 ML

Siehe dazu die Komoedie Nummer 4 von 1990:

   "...meine Drueckprobleme mit dem OKI ML390 dargestellt. Die Firma OKI
    hat sich nun freundlicherweise bereit erklaert (telefonische Zusage
    von Herrn Kuhl am 10.12.90), bei allen aelteren ML390 die Eproms der
    Version 4.1 oder aelter kostenlos auszutauschen. TeXniker(innen)
    mit dem im Artikel geschilderten Druckproblemen koennen die beiden
    Eproms an folgende Adresse schicken und erhalten dafuer neue:
    OKIDATA GmbH, Hansa-Allee 187, 4000 Duesseldorf 11."

Aus eigener Erfahrung kann ich dazu noch anmerken, dass auch andere
Druckerhersteller bei genuegend heftig vorgebrachtem Protest gegen eine
nicht vorhandene, in vielerlei Anzeigen und Prospekten und Handbuechern
aber propagierte Kompatibilitaet, bereit sind, die Eproms auszutauschen.
Denn es handelt sich um reine Software-Probleme. Von der Mechanik her
sind die Drucker druchaus in der Lage, die maximale Aufloesung zu Papier
zu bringen.

Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From UWL@DGAIPP1S xxx Apr 30 23:29:32 CET 1991
From: UWL@DGAIPP1S
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 23:29:32 CET
Subject: colors bei emtex-dviscr unter vga

servus!
Ich schaffe es einfach nicht, die Text- und Grundfarbe bei EMTEXs
DVISCR unter VGA auf dem PC einzustellen. Die im Manual beschriebenen
switches habe ich schon probiert, aber evtl hab ich was falsch
verstanden.
Wer kann mir helfen?
Gruss Uwe

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 30 23:32:47 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 23:32:47 CET
Subject: TeX auf NeXT

Beim NeXTTeX gibt es leider das Problem, dass die deutschen Trennpatterns,
auch die neuen, kleiner gewordenen, nicht laufen, weil sie fuer das
angeblich "Gigantisch grosse TeX" zu gigantisch gross sind. NeXTTeX
steigt mit der Meldung, dass die Maximale Groesse 8000 Woerter waere,
aus.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem NeXTTeX, oder gar eine Loesung
zum Problem deutscher Trennungen auf dem NeXT?

Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Apr 30 23:44:52 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 23:44:52 CET
Subject: Standard fuer specials

An dieser Stelle seien die grossen Implementierer angesprochen. Ist die
1987 von Don Hosek vorgeschlangene normierung der special-Befehle in
irgendeiner Form schon mal verwirklich worden? Ich frage aus zwei
Gruenden:

1. Ich bin gerade dabei meine Treiber komplett neu zu schreiben und wenn
   ich nun mal grad dabei bin, haette ich diesen vorgeschlagenen
   Standard gerne uebernommen, allerdings nur, wenn ich damit nicht
   alleine auf weiter Flur stehe und an irgendwelchen, mir nicht
   bekannten anderen Vereinbarungen, vorbeiprogrammiere.

2. Wenn ich die specials bei mir einbaue, werde ich das GNUPLOT um einen
   Terminal-Modus erweitern, der auf diesen specials basiert, damit
   auch auf kleineren TeX-Systemen ein paar Kurven gezeichnet werden
   koennen.

Fuer eine Antwort der Grossen Implementierer-Gurus waere ich sehr dankbar.

Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Apr 30 23:46:53 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Apr 91 23:46:53 CET
Subject: Re: Reply to suche dvips5.47 fuer PCs

Die neueste Version vom dvips steht

TROMMELWIRBEL f"ur Rainer Sch"opf

auf unserem Heidelberger LISTSERV.

Ich hab das ganze auch problemlos kompiliert.
Einziges Problem dabei:
Es ist ein ZOO file, und mein zoo erzeugt per default NICHT
die Subdirectories.
Das ist beim Kompilieren aber essentiell.
Das exe mitzuschicken ist nicht unbedingt sinvoll,
weil man die eigene Directorystruktur "`hineinkompiliert"'.
Kompilation geht aber anstandslos, es sollte auch schneller
als in einem Monat gehen.
Bei mir l"auft das Ding tadellos.
(Hoffentlich handle ich mir heute nicht wieder R"ugen
(der Rechtschreibung wegen) ein).

Gr"u"se aus Wien

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From ABBOTTP@SPOCK.VAX.ASTON.AC.UK xxx May 01 12:12:44 CET 1991
From: ABBOTTP@SPOCK.VAX.ASTON.AC.UK
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 May 91 12:12:44 CET
Subject: RE: TUGboat

Hat dieses Jahr schon jemand eine Ausgabe
vom TUGboat bekommen? Hier ist naemlich
noch keines aufgetaucht.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

Meine hat am 22 April angekommen.

Peter

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 01 13:00:19 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 May 91 13:00:19 CET
Subject: Reply to suche dvips5.47 fuer PCs

Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11.bitnet> schreibt:

   Einziges Problem dabei:
   Es ist ein ZOO file, und mein zoo erzeugt per default NICHT
   die Subdirectories.

Das sollte aber mit zoo x// <zoo-file> gehen.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx May 02 12:45:02 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 May 91 12:45:02 CET
Subject: Reply to Re: Reply to suche dvips5.47 fuer PCs

Noch eins zum DVIPS 5.47-Problem:
Gut, es ist sehr einfach das Zeug einmal zu kompilieren. Trotzdem waere es
sehr sinnvoll, auf dem LISTSERVER auch eine kompilierte Version abzulegen,
aus zwei Gruenden:

1.) Man braucht zum kompilieren Turbo-C oder man hat doch sehr viel Arbeit.
    Ich koennte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die eventuell moeglicher-
    weise vielleicht Turbo-C gerade nicht auf ihrer Platte installiert haben
    oder (kaum denkbar) womoeglich Turbo-C ueberhaupt nicht besitzen!

1a) Es soll Leute geben, die sich mit C, speziell mit Turbo-C (Handling,
    Optionen setzen, schliesslich gibt es da Probleme, wenn man fuer die
    Real-Arithmetik "None" statt "Emulation" einstellt) nicht auskennen.

2.) Es macht ueberhaupt nichts aus, wenn man seine eigene Pfadstruktur mit
    hineinkompiliert. Denn erstens gibt es fuer emTeX sowas wie eine normierte
    Pfadstruktur (es kocht ja nicht ein jeder sein eigenes Sueppchen) und
    zweitens kann man ja mit den Einstellungen in der CONFIG.PS-Datei die
    einkompilierten Pfade ungueltig machen.

Einziges Problem: Der Suchpfad fuer die Datei CONFIG.PS. Aber auch das laesst
sich loesen, den kann man dem Programmaufruf ja als Parameter mitgeben.

Also Fazit: Es macht durchaus Sinn, auf dem Server eine kompilierte Version
abzulegen.

                Stefan Hofstetter,
                Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 02 12:50:51 CET 1991
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 May 91 12:50:51 CET
Subject: DVI-Treiber-Standards

Stefan Lindner wollte etwas ueber DVI Treiber Standards wissen.

Da ich gerade eine alte Liste von vorhandenen Diskussionslisten
durchgehe, fiel mir folgende auf:

                          DRIV-L at TAMVM1

Ich weiss natuerlich nicht ob die noch existiert, aber in der
Beschreibung steht, dass es die TUG DVI Driver standards discussion list ist,
also fuer Stefan vielleicht interessant.

                                             Christian

CHRISTIAN CENKER             BITNET (EARN): A8131GAG@AWIUNI11.BITNET
UNIVERSITY OF VIENNA         INTERNET: A8131GAG@VM.UNIVIE.AC.AT
DEPARTMENT OF MATHEMATICS
STRUDLHOFGASSE 4             ANOTHER: CENKER@AWIRAP.BITNET
A-1090 VIENNA / WIEN
AUSTRIA

UNIVERSITY OF VIENNA
DEPARTMENT OF STATISTICS, MATHEMATICS AND COMPUTER SCIENCES
UNIVERSITAETSSTR. 5
A-1010 VIENNA / WIEN         TEL:  ++43-1-487405-30
AUSTRIA                      FAX:  ++43-1-487405-88

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx May 02 15:32:19 CET 1991
From: "Dr. Peter Scherber" <PSCHERB@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 May 91 15:32:19 CET
Subject: Ankunft der Schleppkaehne

Luzia Dietsche meinte neulich
>
>
>Hat dieses Jahr schon jemand eine Ausgabe
>vom TUGboat bekommen? Hier ist naemlich
>noch keines aufgetaucht.
>

Ja, liebe Luzia,
.. in Oldenburg, bei Yannis, also in Lille... jetzt in Aston...

in den westlichen Kuestenregionen sind sie anscheinend schon an Land
gespuelt worden, die TUGboote, aber eines ist sicher, es sind keine
U-boote, die auftauchen koennen, es sind Segelboote, mit Windkraft
betrieben, also hoechst modern. Aber der Wind weht, wann er will...

Wir hier weiter im Osten und tief drin im Festland koennen also weiter
hoffen.

.. und ich hatte schon befuerchtet, mein Jahresbeitrag sei nicht rechtzeitig
in USA angekommen.

Schoene Gruesse Peter

 ----------------------------------------------

From Richard xxx May 02 16:47:00 CET 1991
From: Richard Gussmann <RY46@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 May 91 16:47:00 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

Hallo,

wir haben eine DVIPS 5.47 hier bei uns am Laufen. Allerdings
funktioniert das Erzeugen einer MFJ-Datei nicht richtig. Ein
Fehler der nicht von uns verschuldet wurde. Er wird in der naechsten
Fassung aber behoben sein.
DVIPS 5.47 liegt bei uns auf dem Server. Adresse und Verzeichnis
stehen unten.
Unsere Version expandiert auch Environmentvariablen in der Config-
Datei.

Server:       nz20.rz.uni-karlsruhe.de
Adresse:      129.13.96.2
Verzeichnis: pub/pctex/emtex/dvips

Viel Spass
Richard

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 02 22:47:14 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 May 91 22:47:14 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

Ich habe bei mir den dvips so eingestellt, da"s er keine mfj
Dateien erzeugt, sonder ein batchfile schreibt, das dann
den sbmf aufruft. Der ist um vieles schneller.
Bei Bedarf kann ich dieses batchfile auch ueber die Liste aussenden.

Gru"s aus Wien

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 03 00:21:16 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 00:21:16 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

>Hallo,

>wir haben eine DVIPS 5.47 hier bei uns am Laufen. Allerdings
>funktioniert das Erzeugen einer MFJ-Datei nicht richtig. Ein
>Fehler der nicht von uns verschuldet wurde. Er wird in der naechsten
>Fassung aber behoben sein.
>DVIPS 5.47 liegt bei uns auf dem Server. Adresse und Verzeichnis
>stehen unten.
>Unsere Version expandiert auch Environmentvariablen in der Config-
>Datei.
...

Das ist aber nett, dass Sie einen DVIPS haben, es nuetzt aber nichts, wenn
ihn nicht jemand anders von dort bekommen kann --- und das ist
offensichtlich der Fall, denn auf einen versuch mittels FTP dort
hineinzukommen erh"alt man blo"s die Meldung: GUEST LOGIN NOT PERMITTED
oder so..

Gruss aus Wien!
Walter.

------------------------------------------------------------------------
Walter Muellner                         !
Institut of Statistics and              !
            Computer Science            !    ... imagine
University of Vienna, Austria           !        there's no e-mail ....
Lenaugasse 2/8                          !
A-1080 Wien                             !
BITNET:    A4424DAA@awiuni11            !
INTERNET:  A4424DAA@helios.edvz.univie.ac.at
       OR: A4424DAA@vm.univie.ac.at
Tel. +43 222 4863667, FAX: +43 222 4863666
------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Michael xxx May 03 11:29:24 CET 1991
From: Michael Moellney <UZR501@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 11:29:24 CET
Subject: AMS_CORR

Hallo,

  Ich habe bei einem Besuch des Heidelberger Servers (dhdurz1) in
  MFSOURCE FILELIST die zwei Files

       AMS_CORR UAAZOO
       AMS_CORR UABZOO

  entdeckt und bestellt. Leider lie"sen sie sich nach den uudecoden
  nicht vollst"andig durch zoo entpacken (noch nicht mal voll-
  st"andig anzeigen zoo v ams_corr ).
  Hat jemand aehnliche Probleme gehabt, oder liegt der Fehler
  auf meiner Seite ?

Mit freundlichen Gr"u"sen ins Netz,

    Michael

 ----------------------------------------------

From Michael xxx May 03 11:38:35 CET 1991
From: Michael Moellney <UZR501@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 11:38:35 CET
Subject: AMS_CORR2

Nochmal Hallo,

  Beim betrachten der Gr"o"se des entstandenen ZOO Files ist mir
  aufgefallen, da"s es viel zu klein war, was an einer fehlerhaften
  UUDecode Option lag.

  Vergessen Sie also bitte vorherige Anfrage.

Mit freundlichen Gr"u"sen,

   Michael

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx May 03 12:51:45 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 12:51:45 CET
Subject: Herr Frerichs, bitte melden!

Lieber Herr Frerichs,

leider habe ich Ihre eMail-Adresse nicht. Bitte nehmen Sie zu mir Kontakt auf!
Sie erreichen mich unter

    Palme@cyber.urz.uni-wuppertal.dbp.de

Die anderen TEX-D-L - Kollegen bitte ich um Entschuldigung!

Gruss, Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx May 03 14:15:08 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 14:15:08 CET
Subject: Herr Frerichs, bitte melden!

Ich moechte eine mail von Yannis Haralambous
weiterleiten, die er aus versehen nach DHDURZ1
anstatt nach DEARN, dem Sitz der TEX-D-L, ge-
schickt hat.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

----------------------cut here---------------------------------

<Date:     Ma, 30 Avr 91 12:28:53 +0200
<From: yannis@frcitl81.bitnet
<Subj: ein empfindliches thema: TUGboat, Frakturschrift und NSDP

In TUGboat 12.1 werden sie ausser meinem paper ueber Deutsche Scrift, den sie
schon aus Goettingen kennen, noch einen Nachtrag   finden: ein Facsimile der
Anordnung der NSDP bezueglich der Abschaffung der deutschen Schrift und ein
Kommentar von mir. Manche von euch werden vieleicht im ersten Augenblich scho-
ckiert sein,in einem Magazin wie TUGboat ein Hakenkreuz zu sehen.

Es ist mir bewusst dass die heutige deutsche Geselschaft sehr empfindlich ist
ueber alles was mit diesem dunklen Teil der Geschichte was zu tun hat; destomehr
in dieser Anfangsperiode der Wiedervereinigung wo viele boese Stimmen aus Aus-
und Inland unglueckliche Parallelen gezogen haben.

Ich will keine politische Diskussion einleiten (das waere sowieso gegen den Sinn
dieser Liste). Ich will nur sagen dass man der deutschen Schrift viel Unrecht
getan hat. Diese Schrift gab es 5 Jahrhunderte vor den Nazis, so dass aus einem
historischen Blickpunkt jede Verknuepfung zwischen den beiden nur oberflaechlich
und fluechtig sein kann. Bleibt der psychologische Faktor: alles was uns an
etwas schlechtes erinnert versuchen wir instiktiv zu vergessen, als wenn es nie
existiert haette... Wir raechen uns an der Schrift weil die Geschichte nicht
mehr zu aendern ist.

Aber die Geschichte ist zu aendern: naemlich die heutige. Die deutsche Schrift
muss von jeder schlechten Erinnerung abgewaschen werden. Das Facsimile im
TUGboat soll die kriminelle Absurditaet des Nazi-Regimes zeigen und dabei die
deutsche Schrift als ein zusaetzliches Opfer darstellen.

DANTE und die deutschsprachige TeX-Gemeinschaft waeren vieleicht die einzigen
die eine Rehabilitierung der deutschen Schrift starten koennten und sie aus
dem Sumpf der kommerzielen "Fleischerei"-Scriften rausziehen. Damit aber jede
moegliche Asoziation fuer immer verschwindet,musste ein Tabu gebrochen werden
und ueber diese Sachen offen gesprochen werden. Das war --unter anderen-- das
Ziel meines papers und ich hoffe dass es mir gelungen ist.

Yannis

 ----------------------------------------------

From Richard xxx May 03 16:14:00 CET 1991
From: Richard Gussmann <RY46@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 May 91 16:14:00 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

> Das ist aber nett, dass Sie einen DVIPS haben, es nuetzt aber nichts, wenn
> ihn nicht jemand anders von dort bekommen kann --- und das ist
> offensichtlich der Fall, denn auf einen versuch mittels FTP dort
> hineinzukommen erh"alt man blo"s die Meldung: GUEST LOGIN NOT PERMITTED
> oder so..
>
> Gruss aus Wien!
> Walter.
> ------------------------------------------------------------------------

Hallo,

leider habe ich gestern vergessen anzugeben unter welchem Namen
man sich einloggen sollte. Ich dachte das waere klar. Also nocheinmal
Name:         nz20.rz.uni-karlsruhe.de
Adresse:      129.13.96.2
Verzeichnis:  pub/pctex/emtex/divps
Login-Id:     anonymous oder ftp

Das sollte eigentlich klappen und ich habe damit keine Probleme

Gruss aus Karlsruhe
Richard

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 06 15:26:10 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 15:26:10 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

Waere Nett wenn Erich Neuwirth das batchfile verschickte...

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 06 15:36:27 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 15:36:27 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

LOGIN auf der nz20.rz.uni-karlsruhe.de ...

Ich habs versucht unter anonymous UND unter ftp, beides ging nicht...

Walter.

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 06 15:38:24 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 15:38:24 CET
Subject: Re: suche dvips5.47 fuer PCs

LOGIN auf nz20.rz.uni-karlsruhe.de...
PS: Nehme alles zurueck, heute gings bereits...

 ----------------------------------------------

From eijkhout@CSRD.UIUC.EDU xxx May 06 17:03:08 CET 1991
From: eijkhout@CSRD.UIUC.EDU
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 17:03:08 CET
Subject: Address of Helmut Kopka wanted

Hello,
can anyone give me the electronic address of Helmut Kopka
(writer of a couple of good books on LaTeX)?

Vielen Dank.

Victor Eijkhout
 Center for Supercomputing Research and Development
 University of Illinois at Urbana-Champaign
 305 Talbot Laboratory                 phone: +1 217 244-0047 (office)
 104 South Wright Street                      +1 217 356-0876 (home)
 Urbana, Illinois 61801-2932, USA        fax: +1 217 244-1351

home: 2503 W. Springfield Av, Apt. K-4, Champaign 61821, USA

 ----------------------------------------------

From Volker xxx May 06 18:54:20 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 18:54:20 CET
Subject: Rechtschreibung

Hallo TeXanerinnen, und TeXaner

als neuer Leser und Nutzer dieser Liste habe ich heute auch mal
eine Frage. Ich finde TeX sehr gut, wenn ich noch einen Editor
oder sonstiges Utilitie zur Rechtschreibung haette, faende ich es
phaenomenal. Gibt es irgendwo ein solches Rechtschreibepruefprogramm
(a la WORD ?) oder ein Editor, der sowas erledigt. Ich habe letztens
auf einem Rechner dem Simtel20 in Amerika ein solches Pruefprogramm
gefunden, doch leider ist er auf die englische Sprache optimiert
(weder "A noch "O oder gar "U's und auch nur die Kleinschreibweise !)
und ausserdem gibt's da nur ein englischsprachiges Woerterbuch.

Gibt es solch ein Programm (am Besten als Public Domain) auch im
deutschsprachigen Raum.

Mit TeXanischen Gruessen,

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx May 06 19:03:53 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 May 91 19:03:53 CET
Subject: Address of Helmut Kopka wanted

hallo,
eine erfreuliche nachricht fuer alle, die die TeX-distribution fuer aix3.1
in verwendung haben und die sich von meinem hinweis auf fehlende "i" davon
abhalten liessen, den dvi2xx (dvi2lj) von g. neumann zu verwenden.
wer schon eine version ab 15.2. hat, findet in /usr/lpp/tex/dvi2xx den
treiber; das ausgabefile kommt bei mir jetzt richtig auf den drucker mit
folgendem befehl: qprt -d p -P pcl file.lj ...
(-d p bewirkt passthrough-mode, -P pcl ist meine HP-queue.
wer einen treiber mit den beebee-sourcen selber compiliert hat, sollte
mit obigem befehl auch keine probleme mehr haben.

in der naechsten version, die ich in stuttgart einspielen werde, --- nein,
es steht noch kein zeitpunkt fest :-) --- wird das README entsprechend
angepasst sein.

ich moechte nochmals darauf hinweisen, dass auf dem stuttgarter fileserver
(129.69.1.12) im dir /serv/serv/soft/tex/unix/machines/aix3.1 auch ein
directory "incoming" ist...
also wer mir das naechste mal sagt, ich hab da aber was viel besseres, weiss,
was er zu tun hat :-)

weiterhin always happy TeXing,

Uwe Untermarzoner
(AIX Sitecoordinator)

InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx May 07 10:47:41 CET 1991
From: "Dr. Peter Scherber" <PSCHERB@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 10:47:41 CET
Subject: Re: Address of Helmut Kopka wanted

Dear Mr. Eijkhout,
Mr. Kopka is a member of the Max-Planck-Institute for Aeronomia in
Lindau and as such a client of our computing center. I will forward
your message to another member of the institute for delivery to Helmut
Kopka. He himself has no userid on our mainframe. So it might have a
delay of some days to get an answer
sincerely yours
Peter Scherber

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 07 11:47:39 CET 1991
From: Christian Siebeneicher <sieben@MATH1.UNI-BIELEFELD.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 11:47:39 CET
Subject: TeX-Previewer a la dvitovdu f"ur Tektroniks Graphik Terminals.

Hallo TeX-perten auf Unix Systemen,

lange Zeit  haben wir hier  in Bielefeld den Previewer dvitovdu  unter
UNIX f"ur das   TeX-Preview mit  Tektronix Graphik Terminals  benutzt.
Nachdem nun der  Plattenplatz knapp  wird, w"urden wir  gern auf einen
anderen Previewer umsteigen, der anstelle der Speicherplatz fressenden
pxl-Fonts die pk-Fonts  benutzt.  Kennt jemand   einen solchen,  gibts
Erfahrungen?

Gruss Christian.

___________________________________________________________________
|  Christian Siebeneicher       |                                  |
|  Universitaet Bielefeld       | mail address:                    |
| Fakultaet fuer Mathematik     |                                  |
|      Postfach 8640            | sieben at math1.uni-bielefeld.de |
|   D-4800 Bielefeld 1          |                                  |
| Bundesrepublik Deutschland    |                                  |
| phone (49) 0521-106 5036      |                                  |
-------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 07 13:49:34 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 13:49:34 CET
Subject: Reply to Address of Helmut Kopka wanted

I believe it is
mio40L@d6o6wd01

Yannis

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx May 07 14:04:29 CET 1991
From: "Dr. Peter Scherber" <PSCHERB@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 14:04:29 CET
Subject: Re: Reply to Address of Helmut Kopka wanted

Nein, lieber Yannis, diese alte GWDG-Nummer gibts nicht mehr,
aber ich habe die Anfrage aus USA an das Institut von Herrn Kopka
geforwarded. Ich glaube er wird die Nachricht schon haben.

Es sollte uns vielleicht ein wenig zu denken geben:
Wer Buecher schreibt und Software baut ist gut beraten, sich von den
Netzen fernzuhalten...
Peter

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 07 14:05:10 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 14:05:10 CET
Subject: batch files fuer dvips

ALSO:
auf ausdr"ucklichen Wunsch von Walter M"ullner:

die batch files zum erzeugen der pk files, die dvips braucht:

rem Das ist maketexp.bat, wird von dvips aufgerufen
@echo off
REM
REM    This script file makes a new TeX PK font, because one wasn't
REM    found.  Parameters are:
REM
REM    name dpi bdpi magnification [mode]
REM
REM    `name' is the name of the font, such as `cmr10'.  `dpi' is
REM    the resolution the font is needed at.  `bdpi' is the base
REM    resolution, useful for figuring out the mode to make the font
REM    in.  `magnification' is a string to pass to MF as the
REM    magnification.  `mode', if supplied, is the mode to use.
REM
REM    Because of MSDOS memory constraints, this batch file just
REM    creates a mfjob file, so that the fonts can be created later.
REM

REM NAME=%1 DPI=%2 BDPI=%3 MAG=%4 MODE=%5

if exist makafont.bat goto :second
echo rem makafont.bat - created by dvips > makafont.bat
echo Created makafont.bat

:second
if "%3" == "300"  goto :qms
if "%3" == "1270"  goto :lino

:qms
echo rem %1 %2 %3 %4 %5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.000000000"  echo makeqmsm %1 0 >> makafont.bat
if "%4" == "1.095445115"  echo makeqmsm %1 0.5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.200000000"  echo makeqmsm %1 1 >> makafont.bat
if "%4" == "1.314534138"  echo makeqmsm %1 1.5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.440000000"  echo makeqmsm %1 2 >> makafont.bat
if "%4" == "1.728000000"  echo makeqmsm %1 3 >> makafont.bat
if "%4" == "2.073600000"  echo makeqmsm %1 4 >> makafont.bat
if "%4" == "2.488320000"  echo makeqmsm %1 5 >> makafont.bat
goto :exitnote

:lino
echo rem %1 %2 %3 %4 %5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.000000000"  echo makelinm %1 0 >> makafont.bat
if "%4" == "1.095445115"  echo makelinm %1 0.5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.200000000"  echo makelinm %1 1 >> makafont.bat
if "%4" == "1.314534138"  echo makelinm %1 1.5 >> makafont.bat
if "%4" == "1.440000000"  echo makelinm %1 2 >> makafont.bat
if "%4" == "1.728000000"  echo makelinm %1 3 >> makafont.bat
if "%4" == "2.073600000"  echo makelinm %1 4 >> makafont.bat
if "%4" == "2.488320000"  echo makelinm %1 5 >> makafont.bat
goto :exitnote

:exitnote
echo Run makafont
:exit

--------------------------------------------------------
rem das ist makeqmsm.bat
set pkdir=c:\pctex\pixel\
set tfmdir=f:\emtex\tfm
mf \batchmode;mode:=imagen; mag:=magstep(%2); input %1
if a%2==a0 goto do300
if a%2==a0.5 goto do329
if a%2==a1 goto do360
if a%2==a1.5 goto do394
if a%2==a2 goto do432
if a%2==a3 goto do518
if a%2==a4 goto do622
if a%2==a5 goto do746
if a%2==a6 goto do896
if a%2==a7 goto do1075
if a%2==a8 goto do1290
:do300
gftopk %1.300 %1.pk
del %1.300
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl300
del *.pk
goto finish
:do329
gftopk %1.329 %1.pk
del %1.329
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl329
del *.pk
goto finish
:do360
gftopk %1.360 %1.pk
del %1.360
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl360
del *.pk
goto finish
:do394
gftopk %1.394 %1.pk
del %1.394
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl394
del *.pk
goto finish
:do432
gftopk %1.432 %1.pk
del %1.432
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl432
del *.pk
goto finish
:do518
gftopk %1.518 %1.pk
del %1.518
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl518
del *.pk
goto finish
:do622
gftopk %1.622 %1.pk
del %1.622
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl622
del *.pk
goto finish
:do746
gftopk %1.746 %1.pk
del %1.746
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl746
del *.pk
goto finish
:do896
gftopk %1.896 %1.pk
del %1.896
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl896
del *.pk
goto finish
:do1075
gftopk %1.107 %1.pk
del %1.107
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl1075
del *.pk
goto finish
:do1290
gftopk %1.129 %1.pk
del %1.129
del %1.log
copy %1.pk %pkdir%pxl1290
del *.pk
goto finish
:finish
if exist %tfmdir%\%1.tfm goto end2
copy %1.tfm %tfmdir%
:end2
del *.tfm

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Gunar xxx May 07 16:06:47 CET 1991
From: Gunar Schroeer <SCHROEER@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 16:06:47 CET
Subject: Literaturverwaltung mit BiBTeX

Betzueglich der Anfragen zu einer BiBTeX-Datenbank:

Eine Literaturverwaltung, die die LaTeX-Faehigkeiten nutzt, wird z.Z. von
mir entwickelt. Als Grundlage dient dabei ein DBASE-kompatibles Daten-
banksystem. Die Arbeit mit BiBTeX erweist sich meiner Meinung nach fuer
den deutschen Autor als nicht sinnvoll, da BiBTeX nur auf die
Beduerfnisse englischsprachiger Autoren abstellt. Aus diesem Grunde wird
zusaetzlich zu der Erstellung einer BiBTeX-Datenbank die Kreation einer
thebibliography-Umgebung angeboten.

Der Programmieraufwand in der von mit gewaehlten Datenbanksprache fuer
die Umsetzung der LaTeX-Komponenten war gering. Falls Interesse an meinem
Programm (sinnigerweise BiBBase genannt) besteht, bitte an mich wenden.

tschuess, gunar schroeer

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 07 16:15:53 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 16:15:53 CET
Subject: Literaturverwaltung mit BiBTeX

"Gunar Schroeer" <SCHROEER@DOSUNI1.bitnet> schreibt:

               Die Arbeit mit BiBTeX erweist sich meiner Meinung nach fuer
   den deutschen Autor als nicht sinnvoll, da BiBTeX nur auf die
   Beduerfnisse englischsprachiger Autoren abstellt.

Das verstehe ich ueberhaupt nicht. An welcher Stelle? Ich gebe ja
gerne zu, dass es bis heute noch fast keinen vernuenftigen
BibTeX-Stylefile fuer nichtamerikanische Veroeffentlichungen gibt,
aber was hat das mit der Datenbank zu tun?

Rainer Schoepf

 ----------------------------------------------

From Gunar xxx May 07 16:42:02 CET 1991
From: Gunar Schroeer <SCHROEER@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 16:42:02 CET
Subject: Bibtex

Lieber Rainer Schoepf,

meine Kritik an Bibtex begruendet sich in der Tatsache, da±
fuer eine "TeX-faehige" Literaturdatenbank das Erstellen von
Bibtex-Dateien zuwenig ist, eben wegen des Mangels an nichtenglischen
Anpassungen. Deshalb sollte man bei der Erstellung einer Literatur-
datenbank nicht zu sehr auf Bibtex schielen. Sinnvoller ist es, aus einer
Literaturdatenbank durch Setzen von Filtern o.ae. gewuenschte
Literaturstellen zu extrahieren und in eine thebibliography-Umgebung zu
schreiben. Das vermeidet Stilblueten wie die "16. edition" einer 16.
Auflage eines deutschsprachigen Buches.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 07 17:01:02 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 17:01:02 CET
Subject: Bibtex

"Gunar Schroeer" <SCHROEER@DOSUNI1.bitnet> schreibt:

   meine Kritik an Bibtex begruendet sich in der Tatsache, da?
   fuer eine "TeX-faehige" Literaturdatenbank das Erstellen von
   Bibtex-Dateien zuwenig ist, eben wegen des Mangels an nichtenglischen
   Anpassungen.

Einverstanden.

                Deshalb sollte man bei der Erstellung einer Literatur-
   datenbank nicht zu sehr auf Bibtex schielen. Sinnvoller ist es, aus einer
   Literaturdatenbank durch Setzen von Filtern o.ae. gewuenschte
   Literaturstellen zu extrahieren und in eine thebibliography-Umgebung zu
   schreiben.

Aber genau so ein Filter ist BibTeX, oder nicht?

              Das vermeidet Stilblueten wie die "16. edition" einer 16.
   Auflage eines deutschsprachigen Buches.

BibTeX erfuellt sicher nicht alle Anforderungen; es gibt jede Menge
Schwaechen und Probleme; die fuer die meisten von uns sehr ungewohnte
Postfix-Steuersprache der .bst Files ist nur eines davon. (Genaueres
steht in der Arbeit von Wonneberger und Mittelbach im neuesten TUGboat.)

Aber: das Argument mit "edition"/"Auflage" finde ich etwas schwach:
Das Erstellen eines neuen .bst Files, indem man einfach alle
englischen Worte durch deutsche ersetzt, ist einfach. Zugegeben, das
ist nur der erste Schritt. (In diesem Zusammenhang vielleicht der
Hinweis auf den geralpha Bibstyle, der in der BIBTEX FILELIST unseres
allseits geliebten Listservers zu finden ist).

Der entscheidende Punkt ist doch, dass das Format der Datenbank
einheitlich und damit austauschbar ist. Und das scheint mir mit den
BibTeX-Datenbanken eher gegeben als mit jedem anderen Format.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 07 18:38:20 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 18:38:20 CET
Subject: Re: Bibtex

Jetzt moechte ich aber auch noch meinen Senf zum Thema BibTeX geben:

 1. Es sollte noch mal betont werden, dass BibTeX mehr tut, als nur
    TeX-Markups einzusetzen. Vor allem werden von BibTeX die
    Sortierschluessel gebildet, Abkuerzungen bildet und die Sortierung
    der Eintraege durchfuehrt. Ersteres wird mit ziemlich viel Know-How
    ueber Namen gemacht -- da muss ein neuer Filter erst noch mal
    einiges lernen.

 2. Was die eingestreuten TeX-Markups betrifft: Wenn jemand neue
    BibTeX styles schreibt, koennte er doch mal drauf achten, dass
    die Markups auf einer hoeheren Ebene als bisher ist. D.h., es ist
    IMHO unsinnig, den Schrifttyp fuer die Autoren im BibTeX style
    auszuwaehlen, wenn ein simples \autor Markup ausreichend ist.
       (Vielleicht liegt es auch daran, dass ich lieber TeX wie
       BibTeX programmiere :-)

 3. Ob BibTeX fuer amerikanische Autoren wirklich sinnvoll ist, wage
    ich zu bezweiflen. Malcolm Clark hat in einer TeXline (ich glaube,
    es war 8 oder 9) eine Analyse der Anforderungen an Referenzen anhand
    des Chicago Manual of Styles und des BSIs gemacht. Bis heute gibt
    es keine bst files, die diese *Standard-Anforderungen* erfuellen.

 4. Zum Schluss noch ein Hinweis: Es kann sinnvoll sein, aus der
    Literaturdatenbank ein einheitliches Format rauszukitzeln, dass
    dann erst ueber einen Filter in BibTeX input umgewandelt wird.
       Ich habe so was mal fuer eine LISP-Datenbank geschrieben.
    Diese Loesung hatte den Vorteil, dass der Filter aus einer abstrakten
    Beschreibung generiert wurde, so dass neue Datenbank-Felder bzw.
    neue Abbildungen auf BibTeX-Felder einfacher zu machen war als
    in den meisten RGLs.
       Ein solcher Filter-Generator kann sehr einfach mit lex/yacc
    (bzw. flex/bison) erstellt werden.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From HELMUT@MPI.NL xxx May 07 21:30:00 CET 1991
From: HELMUT@MPI.NL
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 21:30:00 CET
Subject: Re: Bibtex

Rainer Sch"opf meint:

        Der entscheidende Punkt ist doch, dass das Format der Datenbank
        einheitlich und damit austauschbar ist. Und das scheint mir mit den
        BibTeX-Datenbanken eher gegeben als mit jedem anderen Format.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist f"ur mich die Schnittstelle
Datenbank -> Textverarbeitung, die bei LaTeX/BibTeX doch hinreichend
gel"ost ist, oder? Wo sonst kann ich aus dem Text heraus
Datenbankbest"ande so einfach (mittels \cite) einbinden?

Helmut Feldweg

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx May 07 22:47:14 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 May 91 22:47:14 CET
Subject: RE: DVI-Treiber-Standards

> Stefan Lindner wollte etwas ueber DVI Treiber Standards wissen.
>
> Da ich gerade eine alte Liste von vorhandenen Diskussionslisten
> durchgehe, fiel mir folgende auf:
>
>                           DRIV-L at TAMVM1
>
> Ich weiss natuerlich nicht ob die noch existiert, aber in der
> Beschreibung steht, dass es die TUG DVI Driver standards discussion list ist,
> also fuer Stefan vielleicht interessant.

Die Anfrage war eigentlich eine Reaktion auf diese Diskussions-Liste(n).
Aber usa und Europa sind weit voneinander entfernt und nachdem in Wien
eine Diskussion um die Standardisierung von TeX-Verteilungen bezueglich
Strukturierung in Gang kam, war meine Frage, ob es hier bei uns so etwas
wie einen de facto Standard fuer \special Befehle gibt, oder ob jeder seine
eigene Suppe kocht.

Der schoenste, wenn auch nur vorgeschlagene Standard hilft nichts, wenn
sich niemand daran haelt und in der Realitaet andere Konventionen
herrschen.

----
Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From E325209@AWITUW01 xxx May 08 00:01:05 CET 1991
From: E325209@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 May 91 00:01:05 CET
Subject: "`Schoene \equation-Umgebung?"'

Hat schon jemand versucht, eine Version der \equation-Umgebung
zu schaffen, die die Eintr"age in der Gr"o"se wie \eqnarray
formatiert? Das explizite Umschalten der Schriftgr"o"se f"ur
jedes Element ist eher l"astig, au"serdem stimmen die
Abst"ande nicht.
Alois Steindl, TU Wien

 ----------------------------------------------

From Malte xxx May 08 11:42:30 CET 1991
From: Malte Forkel <FORKEL@DB0PTZ1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 May 91 11:42:30 CET
Subject: Re: Literaturverwaltung mit BiBTeX

>
>                                                Falls Interesse an meinem
>Programm (sinnigerweise BiBBase genannt) besteht, bitte an mich wenden.
>
Gunar,

ich habe grosses Interesse. Sollte es mir gelingen, den Datenbankteil an
meine Arbeitsumgebung (Oracle via Smalltalk) anzupassen?

Mit freundlichen Gruessen,
Malte Forkel

Malte Forkel                              email   forkel@db0ptz1a.bitnet
IPK Berlin, FhG                           phone   +49 30 39006-238
Pascalstrasse 8-9                         fax     +49 30 3911037
1000 Berlin 10                            telex   1 85284 ipkb-d
Germany

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 08 15:25:37 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 May 91 15:25:37 CET
Subject: Re: Standard fuer specials

Stefan Lindner wrote:

> An dieser Stelle seien die grossen Implementierer angesprochen. Ist die
> 1987 von Don Hosek vorgeschlangene normierung der special-Befehle in
> irgendeiner Form schon mal verwirklich worden?
>
>    [...]
>
> Fuer eine Antwort der Grossen Implementierer-Gurus waere ich sehr dankbar.

Ich bin zwar kein ``Grosser Implementierer-Guru,'' denke aber, dass
die folgenden Antworten weiterhelfen ;-)

Meines Wissens nach nicht. Es ist auch unsicher, ob dieser Vorschlag
in den Standard uebernommen wird (obwohl sie IMHO sehr gut ist).
Nelson Beebe hat mittlerweile einen weiteren Vorschlag gemacht, der
ueber den von Don weit hinausgeht -- und auch einen entsprechend
hoeheren Implementierungsaufwand bedeuten wuerde.

Dieser Vorschlag muesste in den Archiven von driv-l zu finden sein, er
wurde am 14. Mai 1990 abgeschickt.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
DANTE e.V.
Coordinator for Drivers/ILaTeX

 ----------------------------------------------

From Michael xxx May 08 20:33:14 CET 1991
From: Michael Janich <massa@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 May 91 20:33:14 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Volker Dobler said:

you> Hallo TeXanerinnen, und TeXaner
you>
you> als neuer Leser und Nutzer dieser Liste habe ich heute auch mal
you> eine Frage. Ich finde TeX sehr gut, wenn ich noch einen Editor
you> oder sonstiges Utilitie zur Rechtschreibung haette, faende ich es
you> phaenomenal. Gibt es irgendwo ein solches Rechtschreibepruefprogramm
you> (a la WORD ?) oder ein Editor, der sowas erledigt. Ich habe letztens
you> auf einem Rechner dem Simtel20 in Amerika ein solches Pruefprogramm
you> gefunden, doch leider ist er auf die englische Sprache optimiert
you> (weder "A noch "O oder gar "U's und auch nur die Kleinschreibweise !)
you> und ausserdem gibt's da nur ein englischsprachiges Woerterbuch.

Wir verwenden dazu folgendes script, das wir texspell bzw. texspellg nennen:

cat $* ü detex -i ü [g]spell

Das hat sich als ganz praktisch erwiesen.

--

   Michael Janich, Uni Paderborn, United Germany

 ----------------------------------------------

From Heinz xxx May 10 10:36:08 CET 1991
From: Heinz Werntges 5397 <heinz@BIOKYB.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 10:36:08 CET
Subject: äspecial-Standard

Stefen Lindner schrieb:

> ...
> 2. Wenn ich die specials bei mir einbaue, werde ich das GNUPLOT um einen
>   Terminal-Modus erweitern, der auf diesen specials basiert, damit
>   auch auf kleineren TeX-Systemen ein paar Kurven gezeichnet werden
>   koennen.
>
> Fuer eine Antwort der Grossen Implementierer-Gurus waere ich sehr dankbar.

Dazu ein Vorschlag aus Anwendersicht:

  Wozu den Aufwand betreiben? Inzwischen beherrscht GNUPLOT schon die
  emTeX-Specials. Wie waere es, wenn man sich auf diese specials einigt?
  Dafuer spricht auch, dass emTeX recht beliebt ist und einige dieser
  specials (em:line fuer Geraden mit beliebiger Steigung, ferner geplant (?):
  allg. Kreise) von  TeXcad unterstuetzt werden.

  Den emTeX-Anwendern waere die Portierung ihrer Quellen auf andere Systeme
  als DOS und OS/2 moeglich. In der Praxis scheinen die emTeX-specials ein
  brauchbares Modell fuer das zu sein, was so gebraucht wird (bin allerdings
  kein Experte).

  Nicht zu unterschaetzen ist auch die "normative Kraft" durch GNUPLOT.

-------------------------------------------------------------------
!  Heinz Werntges                                                 !
!  Abt. Biokybernetik, Geb. 26.12, Heinrich-Heine-Universitaet    !
!  D-4000 Duesseldorf 1, Germany                                  !
!  Internet: heinz@biokyb.uni-duesseldorf.de                      !

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx May 10 11:23:38 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 11:23:38 CET
Subject: GhostScript - woher und wie zu bekommen?

Eigentlich hat das nichts mit TeX zu tun, aber vielleicht weiss es trotzdem
jemand in dieser Liste: Seit einiger Zeit suche ich Fileserver nach einer
fertig kompilierten Version von GhostScript (V2.1) fuer MSDOS und EGA/VGA ab.
Da ich keinen Turbo-Assembler zur Verfuegung habe, kann ich es naemlich nicht
ausgehend von den Sourcen uebersetzen. Da ich bislang noch nicht fuendig
geworden bin also meine Frage:

Weiss jemand, wie und vor allem wo man eine kompilierte Version (nach
Moeglichkeit fuer 286/386er-PC unter MSDOS) von GhostScript (V2.1) bekommen
kann, oder wie man ausgehend von den Sourcen es auch ohne Assembler
uebersetzen kann?

Ich bin fuer jede Hilfe sehr dankbar.

                    Stefan Hofstetter
                    Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 10 12:39:47 CET 1991
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 12:39:47 CET
Subject: Re: äspecial-Standard

> stefan lindner + ãspecials + emTeX

leider sind die emtex specials nicht die einzigen, sondern es gibt
auch eine 2. und weiter verbreiterte norm, die derzeit von
mehr treibern unterstuetzt wird.

ausserdem steht man mit emtex + einen nicht ps faehigen laserdrucker
im regen, da der ausdruck von schraegen linien nicht gerade als
schoen zu bezeichnen ist - ausserdem stimmen die laengen solcher
linien nicht immer, es haengt zb davon ab, ob die linie positive
oder negative steigung hat.

selbst texcad gehoert, obwohl es ein gutes konzept hat, in die
kategorie 'you'll never get what you see'. darum verwende
ich pictex (mit latex), da ich in der gluecklichen lage bin, einen
grossrechner mit bigtex benutzen zu koennen, ergeben sich keine laengeren
turn around zeiten.

ad gnuplot: gutes programm, allerdings ist die oberflaeche nicht
up-to-date, also sehe ich keinen unterschied in gnuplot zu 'programmieren'
oder gleich texcode zu schreiben.
                                            christian

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 10 14:07:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 14:07:00 CET
Subject: Re: GhostScript - woher und wie zu bekommen?

Tach,

>
> fertig kompilierten Version von GhostScript (V2.1) fuer MSDOS und EGA/VGA ab.
>
vorhin kam was ueber tex-euro und uk-tex. Sorry fuer englisch
aber das wichitgste erkennt man wohl auch so.
Gruss
Juergen
P.S.: Ich wuerde eine Bestellung ueber Trickle vorschlagen

From Juergen xxx May 10 14:07:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 14:07:00 CET
Subject: Re: GhostScript - woher und wie zu bekommen?

My apologies to my correspondents for not replying individually, but I have
received so many questions following my submission on GhostScript V2.1.1 that
I have deemed it expedient to answer all outstanding questions in a single
message.

                             -0-0-0-0-0-

1) Availability.  The current version of GhostScript is V2.1.1; what follows
   was the primary announcement of its release (note that `Prep' is Peter's
   shorthand for `Prep.AI.MIT.Edu'):

>>> From: ghost@com.aladdin (L. Peter Deutsch)
>>> Original-Sender: gnulists@edu.mit.ai
>>> Newsgroups: gnu.announce,gnu.ghostscript.bug
>>> Subj: Ghostscript 2.1.1 is available
>>> Message-Id: <56.UUL1.3#5127@aladdin.com>
>>> Date: 17 Jan 91 20:12:46 GMT
>>> Organization: Aladdin Enterprises, Menlo Park, CA
>>> To: info-gnu@edu.mit.ai.prep, bug-ghostscript@edu.mit.ai.prep
>>> Sender: info-gnu-request@uk.ac.nsfnet-relay

>>> Ghostscript version 2.1.1 is now available on prep.  This is the
>>> version that will be included on the soon-to-be-made GNU master tape.

>>> 2.1.1 is 2.1 plus some very minor bug fixes (primarily to pacify
>>> various compilers and operating systems) plus a change to make the
>>> behavior of the scanner regarding \ in strings consistent with the
>>> newer Adobe specification (i.e., no special handling for \ when
>>> reading tokens from strings as opposed to files).  This is consistent
>>> with Display P*stScr*pt and newer Adobe printers; it is not
>>> consistent with old printers.  It is quite an obscure point and is
>>> not likely to affect any P*stScr*pt files generated by ordinary
>>> applications.

>>> For the first time, the 2.1.1 fileset includes the diffs from the
>>> previous release (2.1).  If anyone attempts to upgrade 2.1 to 2.1.1
>>> by applying the diffs using `patch', please let me know what happens.
>>> I wasn't able to do this myself, apparently because my development
>>> site doesn't have the most recent version of `patch', so I'm not sure
>>> I made the diffs right.

>>> Note also that starting with 2.1.1, the tar file puts the files in a
>>> directory named gs<something> rather than just gs.  For 2.1.1, it is
>>> gs211.  Hopefully this will help keep versions straight.  I hope to
>>> improve the directory situation a good deal further in 2.2.

>>> L. Peter Deutsch :: Aladdin Enterprises :: P.O. box 60264, Palo Alto, CA
 94306
>>> ghost@aladdin.com ; {uunet,sun,decwrl}!parcplace!aladdin!ghost ;
 (415)329-0264
>>>         "Implementation is the sincerest form of flattery."

                             -0-0-0-0-0-

2) Alternative availability:  A recent announcement from Simtel20 indicated
   that GhostScript was now available from there (Wsmr-Simtel20.Army.Mil):

>>> Date: Mon, 22 Apr 91 22:45:47 -0400
>>> From: nate@NEUTRON.LCS.MIT.EDU (Nate Liskov)
>>> Subj: GS211.ZIP - Ghostscript v2.1.1 exec. for Herc, EGA, VGA

>>> I have uploaded the following to SIMTEL20:

>>> pd1:<msdos.postscript>
>>> GS211.ZIP       Ghostscript v2.1.1 exec. for Herc, EGA, VGA

>>> This contains the postscript previewer gs, version 2.1.1 with
>>> executables for ega, vga and hercules screen (all with epson drivers),
>>> all support files, sample postscript files and the "ugly" font.

>>> regards... nate liskov
>>>            nate@neutron.lcs.mit.edu

                             -0-0-0-0-0-

3) Availability within the U.K.:  Files G-Script.Zip (binary) and G-Script.Boo
  (ASCII) are available for anonymous NIFTP from this site (Uk.Ac.Rhbnc.Vax);
   please note that the executable image contained therein is '386/'387-specific
   --- a re-build will be needed for lesser systems.

                             -0-0-0-0-0-

4) Hardware/software requirements.  GhostScript will run (albeit slowly) on
   all the Intel processors from an 8088 upwards; compilation options allow
   higher-level processors and maths co-processors to be exploited more fully.
   It will also compile under VAX/VMS; I have no experience of compilation
   on other than those two systems.  Under MS/PC-DOS, Borland C V2.0 is ideal;
   the code will not compile as written under Turbo C++, although various
   correspondents have submitted fixes for the various problems involved.
   The version I have supports (and is used solely for) a VGA display;
   Nate's announcement (above) suggests that it will also support EGA and
   Hercules.  Printer support is also provided (Epson and PaintJet, I think).

                             -0-0-0-0-0-

5) Required files: rather a long list, if you are intending to compile it
   yourself, so there are no further messages beyond this point.  If you
   don't wish to compile it, then the executable (GS.EXE), the PostScript
   files (*.PS) and the font files (*.GSF) are all that is required.

                    Philip Taylor
                Royal Holloway and Bedford New College,
                ``The University of London at Windsor''

MAKEFILE          6954 25-01-91  12:15p
GS       EXE    216452 31-01-91  10:50a
GDEVS    H          40 31-01-91  10:49a
GDEVS    TL         82 31-01-91  10:49a
GS       C        7663 25-01-91  12:09p
GDEVPCFB H        6494 31-01-91  10:49a
BUILD-GS BAT       129 25-01-91  11:55a
MAKE     LOG      2181 25-01-91  10:27a
LIBCL    TL         52 24-01-91   5:43p
GENARCH  EXE     11104 24-01-91   5:42p
ARCH     H          48 24-01-91   5:42p
EPSON    DEV        47 24-01-91   5:39p
EGA      DEV        35 24-01-91   5:38p
UNIX-GCC MAK     25539 15-01-91   8:23p
UNIX-CC  MAK     25394 15-01-91   8:23p
QUIT     PS          6 15-01-91   8:23p
GHOST    PS      21517 15-01-91   8:22p
GDEVS    MAK      8673 15-01-91   8:06p
UNIXTAIL MAK      2434 15-01-91   1:05p
CC-HEAD  MAK      3582 15-01-91   1:04p
GCC-HEAD MAK      3727 15-01-91   1:04p
GDEVDJET C        6959 15-01-91  12:49p
HISTORY  DOC     32972 14-01-91   7:30p
TAR_GS             908 14-01-91   7:29p
GSND     BAT        44 14-01-91   7:28p
GSND                22 14-01-91   7:28p
GDEVX    C       31389 14-01-91   7:26p
GDEVMEM  C       28201 13-01-91  10:56p
ISCAN    C       20920 13-01-91  10:51p
MSDOS    MAK      6902 13-01-91  10:49p
GHOST    MAK     10705 13-01-91  10:48p
GSIMAGE  C       23802 13-01-91  10:45p
README            7933 13-01-91  10:44p
GSPAINT  C        4675 03-01-91   9:06a
NAME     H        2645 03-01-91   8:25a
INAME    C        4907 03-01-91   8:25a
IDEBUG   C        3794 03-01-91   8:25a
IDICT    C        8680 03-01-91   8:24a
IINIT    C        3630 03-01-91   8:24a
ZARRAY   C        3060 03-01-91   8:24a
GS       TL        499 03-01-91   8:24a
TODO     DOC      3990 03-01-91   8:24a
ZPACKED  C        3177 03-01-91   8:23a
GXFDIR   H        2129 03-01-91   8:23a
GXFONT   H        2018 03-01-91   8:23a
GSFONT   C        6910 03-01-91   8:23a
GXCACHE  C        6824 03-01-91   8:22a
GHOST2   PS       4054 03-01-91   8:22a
ZMATRIX  C        6717 03-01-91   8:21a
GXSTROKE C       20551 03-01-91   8:20a
GSTYPE1  C       16846 03-01-91   8:19a
GXFILL   C       20748 03-01-91   8:18a
GSPAINT  H        1769 03-01-91   8:17a
LANGUAGE DOC     13260 03-01-91   8:17a
GSSTATE  H        4129 03-01-91   8:15a
ZCOLOR   C        2310 03-01-91   8:15a
GSCOLOR  C       10167 03-01-91   8:14a
README   DOC      4244 03-01-91   8:13a
TURBOC   CFG       183 31-12-90   9:59a
GSCONFIG           105 31-12-90   9:59a
GSSETDEV            48 31-12-90   9:59a
CCGS               180 31-12-90   9:59a
BDFTOPS            122 31-12-90   9:59a
LICENSE          12735 31-12-90   9:58a
COPYING           7558 31-12-90   9:58a
FONTMAP          10943 31-12-90   9:57a
TAR_CAT            128 31-12-90   9:57a
EGA      TL         36 31-12-90   9:57a
GT       TL        250 31-12-90   9:57a
PS2IMAGE PS       3802 31-12-90   9:56a
PRFONT   PS       2000 31-12-90   9:56a
GFONTS   PS       5876 31-12-90   9:56a
BDFTOPS  PS      15038 31-12-90   9:56a
ESCHER   PS      10899 31-12-90   9:55a
LINES    PS       2125 31-12-90   9:55a
COPYLEFT PS        970 31-12-90   9:55a
DECRYPT  PS        301 31-12-90   9:54a
PSTOPPM  PS      12771 31-12-90   9:54a
CHEQ     PS      59822 31-12-90   9:54a
CHESS    PS       3145 31-12-90   9:51a
TRACEOP  PS        235 31-12-90   9:51a
PCHARSTR PS       2517 31-12-90   9:51a
GOLFER   PS      26897 31-12-90   9:51a
FCUTILS  PS       1843 31-12-90   9:50a
ALPHABET PS        391 31-12-90   9:50a
STATUSD  PS       3283 31-12-90   9:50a
PPATH    PS        690 31-12-90   9:48a
COPYLEFT MAK       970 31-12-90   9:48a
VMS-CC   MAK      5399 31-12-90   9:47a
VMS-GCC  MAK      4656 31-12-90   9:46a
GXFONT1  H        1467 31-12-90   9:45a
CFRAME_  H        1546 31-12-90   9:45a
GXARITH  H        1634 31-12-90   9:45a
GDEVX    H        3451 31-12-90   9:45a
MATH_    H        1145 31-12-90   9:45a
VMSMATH  H        1596 31-12-90   9:45a
GDEVPRN  H        5429 31-12-90   9:45a
GVIRTMEM H        3771 31-12-90   9:45a
STRING_  H        1423 31-12-90   9:44a
GXBITMAP H        1727 31-12-90   9:44a
DOSSTORE H        2666 31-12-90   9:44a
GXIMAGE  H        2775 31-12-90   9:44a
GDEVMD10 H        1242 31-12-90   9:44a
GSTYPE1  H        2011 31-12-90   9:44a
GXTYPE1  H        2865 31-12-90   9:44a
GDEVVGA  H        1229 31-12-90   9:44a
SCANCHAR H        1845 31-12-90   9:44a
GDEVEGA  H        1237 31-12-90   9:43a
STORE    H        4883 31-12-90   9:43a
GXDEVMEM H        3966 31-12-90   9:43a
GDEVPCFB BAK      6389 31-12-90   9:43a
SSTOREI  H        1583 31-12-90   9:43a
GXMATRIX H        1729 31-12-90   9:43a
GSFONT   H        2553 31-12-90   9:42a
GXCHAR   H        3874 31-12-90   9:42a
GSCHAR   H        3843 31-12-90   9:42a
GXDEVICE H        5336 31-12-90   9:42a
MALLOC_  H        1249 31-12-90   9:42a
GZSTATE  H        2471 31-12-90   9:41a
GX       H        1286 31-12-90   9:41a
GXPATH   H        3119 31-12-90   9:41a
GZPATH   H        3525 31-12-90   9:41a
GSERRORS H        1520 31-12-90   9:41a
GS       H        2149 31-12-90   9:41a
GSMATRIX H        2741 31-12-90   9:41a
GZHT     H        2037 31-12-90   9:41a
GZLINE   H        1648 31-12-90   9:40a
FONT     H        1535 31-12-90   9:40a
ESTACK   H        2692 31-12-90   9:40a
DICT     H        3129 31-12-90   9:40a
GZDEVICE H        1370 31-12-90   9:40a
GSPATH   H        2441 31-12-90   9:40a
GSCOORD  H        1732 31-12-90   9:39a
PATH     H        1142 31-12-90   9:39a
GZCOLOR  H        3016 31-12-90   9:39a
GXFIXED  H        4061 31-12-90   9:39a
GHOST    H        4904 31-12-90   9:39a
OPER     H        4039 31-12-90   9:38a
STD      H        7265 31-12-90   9:38a
MEMORY_  H        2372 31-12-90   9:38a
ERRORS   H        3573 31-12-90   9:38a
ALLOC    H        2304 31-12-90   9:38a
STREAM   H        4776 31-12-90   9:37a
STATE    H        1601 31-12-90   9:37a
UGLYR    GSF     17831 31-12-90   9:37a
HERSHEY  DOC     11437 31-12-90   9:36a
MAKE     DOC     14763 31-12-90   9:36a
USE      DOC      9185 31-12-90   9:35a
FONTS    DOC      7729 31-12-90   9:35a
HUMOR    DOC      2610 31-12-90   9:34a
DRIVERS  DOC     17013 31-12-90   9:34a
COPYLEFT DOC      1012 31-12-90   9:33a
MAN      DOC      1783 31-12-90   9:33a
PSFILES  DOC      3161 31-12-90   9:33a
EXTEND   DOC     14272 31-12-90   9:33a
LIB      DOC      3927 31-12-90   9:32a
GENARCH  C         632 31-12-90   9:30a
GDEVBJ10 C        4082 31-12-90   9:28a
GSFILE   C        4062 31-12-90   9:27a
GP_VMS   C        3748 31-12-90   9:26a
GDEVS    C        1862 31-12-90   9:26a
GP_UNIX  C        3123 31-12-90   9:26a
GP_DOS   C        4482 31-12-90   9:26a
GXDITHER C        9749 31-12-90   9:26a
GVIRTMEM C       12052 31-12-90   9:25a
GDEVEPSN C        4108 31-12-90   9:23a
GDEVPRN  C        6728 31-12-90   9:22a
GXHT     C        9508 31-12-90   9:22a
GSIM2OUT C       13573 31-12-90   9:21a
COPYLEFT C         941 31-12-90   9:21a
ANSI2KNR C        7603 31-12-90   9:19a
GDEVBGI  C       10528 31-12-90   9:18a
UTRACE   C        2480 31-12-90   9:17a
GSMAIN   C        6445 31-12-90   9:17a
GXDRAW   C        9745 31-12-90   9:17a
GSMISC   C        1508 31-12-90   9:17a
GDEVPCFB C       19062 31-12-90   9:15a
GDEVEGAB C        4333 31-12-90   9:14a
GDEVSNFB C        3232 31-12-90   9:14a
GSCHAR   C       20115 31-12-90   9:14a
GSPATH2  C        5805 31-12-90   9:13a
TRACE    C       15320 31-12-90   9:12a
GSDEVICE C       18128 31-12-90   9:11a
GSLINE   C        4463 31-12-90   9:10a
GXCOLOR  C        5372 31-12-90   9:10a
GT       C       14107 31-12-90   9:09a
GDEVN533 C        4288 31-12-90   9:09a
GSCOORD  C        5749 31-12-90   9:08a
ZPATH2   C        4595 31-12-90   9:08a
GXPATH2  C       12915 31-12-90   9:08a
GXPATH   C       12495 31-12-90   9:07a
GSPATH   C        9100 31-12-90   9:07a
GSMATRIX C        9049 31-12-90   9:06a
GDEVSUN  C        6809 31-12-90   9:06a
ZHT      C        3575 31-12-90   9:05a
ZGENERIC C        9428 31-12-90   9:04a
EGA      C        7632 31-12-90   9:03a
ZVMEM    C        4624 31-12-90   9:03a
GSSTATE  C        6106 31-12-90   9:03a
ZDEVICE  C        6148 31-12-90   9:03a
ZPATH    C        5048 31-12-90   9:02a
ZFONT    C       13624 31-12-90   9:02a
ZPAINT   C        5993 31-12-90   9:01a
ZCHAR    C       13706 31-12-90   9:01a
ZGSTATE  C        8579 31-12-90   9:01a
ZMISC    C        5269 31-12-90   9:00a
ZCONTROL C        8101 31-12-90   9:00a
ZRELBIT  C        6006 31-12-90   8:59a
ZSTRING  C        3863 31-12-90   8:59a
ZMATH    C        5519 31-12-90   8:59a
ZARITH   C        6630 31-12-90   8:58a
ZDICT    C        5322 31-12-90   8:58a
IUTIL    C        7929 31-12-90   8:58a
ZTYPE    C        8478 31-12-90   8:57a
ZFILE    C       22393 31-12-90   8:57a
ZSTACK   C        4117 31-12-90   8:56a
INTERP   C       16628 31-12-90   8:55a
IALLOC   C       20516 31-12-90   8:54a
STREAM   C       10851 31-12-90   8:52a
BDFTOPS  BAT       115 31-12-90   8:51a
GSCONFIG BAT       185 31-12-90   8:51a
GSSETMM  BAT        62 31-12-90   8:51a
GSSETDEV BAT        36 31-12-90   8:51a
IUTILASM ASM      6245 31-12-90   8:51a
COPYLEFT ASM       970 31-12-90   8:51a
GDEVEGAA ASM      6638 31-12-90   8:51a
CP       BAT        13 31-12-90   8:50a
RM       BAT        93 31-12-90   8:50a
EMPTY    PS          0 03-12-90   3:09p

 Volume in drive C is PS2 A21 C32
 Volume Serial Number is 2458-0CAA
 Directory of  C:\G-SCRIPT\FONTS

ZCRO     GSF     75132 12-12-90  11:53a
ZCR      GSF     59339 12-12-90  11:53a
ZCB      GSF     64174 12-12-90  11:53a
PTMR     GSF     55774 12-12-90  11:53a
PTMRI    GSF     64004 12-12-90  11:53a
PTMBI    GSF     82066 12-12-90  11:53a
PTMB     GSF     54709 12-12-90  11:52a
PSYR     GSF     57624 12-12-90  11:52a
PNCR     GSF     79682 12-12-90  11:52a
PNCRI    GSF     89573 12-12-90  11:52a
PNCBI    GSF     77981 12-12-90  11:52a
PNCB     GSF     68254 12-12-90  11:52a
PHVRRN   GSF     34384 12-12-90  11:52a
PHVR     GSF     67830 12-12-90  11:52a
PHVRO    GSF     76951 12-12-90  11:52a
PHVBO    GSF     76053 12-12-90  11:52a
PHVB     GSF     66201 12-12-90  11:52a
PCRR     GSF     74688 12-12-90  11:52a
PCRRO    GSF     84058 12-12-90  11:52a
PCRBO    GSF     75992 12-12-90  11:52a
PCRB     GSF     70315 12-12-90  11:52a
BCHB     GSF     65200 12-12-90  11:51a
PBKDI    GSF     27846 12-12-90  11:51a
PBKD     GSF     27924 12-12-90  11:51a
PBKLI    GSF     29916 12-12-90  11:51a
PBKL     GSF     27594 12-12-90  11:51a
PAGDO    GSF     27058 12-12-90  11:51a
PAGD     GSF     24634 12-12-90  11:51a
PAGKO    GSF     28248 12-12-90  11:51a
PAGK     GSF     47051 12-12-90  11:51a
PZDR     GSF     44467 09-12-90   1:23p
PPLBI    GSF     28085 09-12-90   1:23p
PPLB     GSF     25905 09-12-90   1:23p
PPLRI    GSF     28818 09-12-90   1:22p
PPLR     GSF     47817 09-12-90   1:22p
FONTMAP          10943 08-12-90   4:43a
HRPL_T   GSF     13666 01-08-90   5:13a
HRPL_TI  GSF     13664 01-08-90   5:13a
HRPL_TB  GSF     13660 01-08-90   5:13a
HRPL_TBI GSF     13671 01-08-90   5:13a
HRPL_SO  GSF      8487 01-08-90   5:02a
HRPL_SBO GSF      8492 01-08-90   5:02a
HRPL_SB  GSF      8482 01-08-90   5:02a
HRPL_S   GSF      8477 01-08-90   5:02a
HRSY_R   GSF     13687 01-08-90   4:24a
HRSC_SO  GSF     10063 01-08-90   4:24a
HRSC_SB  GSF     10058 01-08-90   4:23a
HRSC_S   GSF     10053 01-08-90   4:23a
HRSC_CO  GSF     11563 01-08-90   4:22a
HRSC_CB  GSF     11558 01-08-90   4:22a
HRSC_C   GSF     11553 01-08-90   4:21a
HRPL_RO  GSF     10931 01-08-90   4:20a
HRPL_RB  GSF     10926 01-08-90   4:20a
HRPL_R   GSF     10921 01-08-90   4:20a
HRGK_S   GSF      8763 01-08-90   4:19a
HRGK_C   GSF     10691 01-08-90   4:19a
HRIT_RO  GSF     13134 01-08-90   4:19a
HRIT_RB  GSF     13129 01-08-90   4:18a
HRIT_R   GSF     13124 01-08-90   4:18a
HRGR_RO  GSF     15070 01-08-90   4:17a
HRGR_RB  GSF     15065 01-08-90   4:17a
HRGR_R   GSF     15060 01-08-90   4:16a
HRGE_RO  GSF     14588 01-08-90   4:16a
HRGE_RB  GSF     14583 01-08-90   4:16a
HRGE_R   GSF     14578 01-08-90   4:15a

 ----------------------------------------------

From E325209@AWITUW01 xxx May 10 14:25:45 CET 1991
From: E325209@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 14:25:45 CET
Subject: Grosse \array-Eintraege

Liebe LaTeX-experten:
Kann mir jemand Loesungsmoeglichkeiten, fertige Styles oder aehnliches zu
folgender Frage mitteilen:
Ist es moeglich, innerhalb der \array-Umgebung die einzelnen Eintraege
so gross zu waehlen, wie dies in \eqnarray getan wird?
Jedes Element mit einem eigenen Groessenbefehl zu versehen ist sicher
nicht sinngemaess und beruecksichtigt nicht die passenden Zeilen-
abstaende.
Alois Steindl:  E325209@AWITUW01.bitnet
PS.: In meiner ersten Anfrage habe ich \equation mit \array verwechselt.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 10 15:37:39 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 15:37:39 CET
Subject: Grosse \array-Eintraege

   From: E325209@AWITUW01.bitnet

   Liebe LaTeX-experten:
   Kann mir jemand Loesungsmoeglichkeiten, fertige Styles oder aehnliches zu
   folgender Frage mitteilen:
   Ist es moeglich, innerhalb der \array-Umgebung die einzelnen Eintraege
   so gross zu waehlen, wie dies in \eqnarray getan wird?
   Jedes Element mit einem eigenen Groessenbefehl zu versehen ist sicher
   nicht sinngemaess und beruecksichtigt nicht die passenden Zeilen-
   abstaende.
   Alois Steindl:  E325209@AWITUW01.bitnet
   PS.: In meiner ersten Anfrage habe ich \equation mit \array verwechselt.

Ich empfehle, die erweiterte array und tabular Umgebung von Frank
Mittelbach zu verwenden. Damit kann man zum Beispiel am Anfang jeder
Spalte beliebigen Text (also auch ein \displaystyle) einfuegen.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 10 15:57:56 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 15:57:56 CET
Subject: BIBTEX FILELIST

Ich habe neulich hier geschrieben:

> ... ist nur der erste Schritt. (In diesem Zusammenhang vielleicht der
> Hinweis auf den geralpha Bibstyle, der in der BIBTEX FILELIST unseres
> allseits geliebten Listservers zu finden ist).

Fehler meinerseits: es ist die BTOOLS FILELIST (fuer BibTeX tools).
Sorry.

Rainer Schoepf

 ----------------------------------------------

From Volker xxx May 10 15:58:49 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 15:58:49 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

>
> Wir verwenden dazu folgendes script, das wir texspell bzw. texspellg nennen:
>
> cat $* ] detex -i ] [g]spell
>
> Das hat sich als ganz praktisch erwiesen.
>
> --

Mein MSDOS-Rechner (!!) meinte zu folgendem Vorschlag leider nur
"Befehl oder Dateiname unbekannt". Leider, leider, aber ich arbeite noch
mit EmTeX unter MSDOS und werde auch nicht auf UNIX umstellen. Und wegen
jedem Text das UNIX hier an der Uni zu konsultieren erscheint mir doch ziemlich
aufwendig. Ein anderer Anwender schlug mir (direkt, nicht via TEX-D-L) vor,
doch meinen Text in WORD zu schreiben. Tja, das wollte ich gerade auch
umgehen, denn erstens muss ich ja dann wieder solch ein Textkonverter WORD2LATEX
oder aehnlichem benutzen, und zweitens habe ich "nur" eine 40MB-Platte, und
bei jedem Programm muss ich mir ueberlegen, ob es wirklich notwendig ist
(schliesslich braucht EmTeX recht viel und dann besitze ich noch TP, TASM, ...)

Gibt es also noch eine andere Moeglichkeit der Pruefung meiner Rechtschreibe-
kenntnisse oder muss ich halt doch notgedrungen alles doppelt und dreifach
lesen (und dann doch feststellen, dass ich die meisten Fehler ueberlesen haben
??).

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 10 18:20:24 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 May 91 18:20:24 CET
Subject: Rechtschreibung

Zum Thema Rechtschreibueberpruefung hat mir heute ein Kollege von
einem Artikel eines Sprachwissenschaftlers erzaehlt. Die (fuer unser)
Thema zentrale Aussage ist, dass es im deutschen pro Stammform etwa
dreimal soviel gebeugte Formen wie im Englischen gibt. Folglich muss
jedes deutsche Woerterbuch um den Faktor drei groesser sein als das
entsprechende englische, um die gleiche Qualitaet zu erreichen. Das
ist aber erst der Anfang: im Deutschen gibt es noch die Moeglichkeit,
neue Worte durch Zusammensetzung anderer zu bilden. Als Konsequenz ergibt
sich daraus, dass selbst die Rechtschreibueberpruefung mit Word viel
zu schlecht ist, um dem deutschen Standard zu genuegen, jedenfalls mit
dem zur Zeit verfuegbaren Woerterbuch.

Zur Illustration ein paar Zahlen: wenn wir von 120.000 Worten im
Woerterbuch ausgehen, so kommen wir im Englischen zu vielleicht
60.000--70.000 Stammformen. Im deutschen sind es dagegen unter 30.000,
wenn wir die zusammengesetzten Woerter dazunehmen, sind es
wahrscheinlich eher 20.000. Und dass reicht einfach nicht.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From K_MOLTER@PTBIB xxx May 12 16:59:00 CET 1991
From: K_MOLTER@PTBIB
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 May 91 16:59:00 CET
Subject: Wer hat Erfahrung mit HP-LJ-II kompatiblen Druckern ?

Hallo liebe (La)TeXniker !

Ich wende mich heute an Sie mit einem Problem, das mit (La)TeX eigentlich
wenig zu tun hat, mit dem aber alle konfrontiert sind, die ihren Text
irgenwann einmal zu Papier bringen wollen: Die Ausgabe eines DVI-Files
auf einen Drucker.

Ich habe folgendes Problem mit einem HP-LaserJet-II "kompatiblen" Drucker
(JX 9500 von Sharp mit 512 kB) :
Nach einer, spaetestens aber zwei vollstaendig ausgegebenen Seiten
(ich verwende den DVIJEP von BEEBE) meldet er auf dem Display
         'DATA LOSS ERROR'
und gibt danach exakt soviele leere Seiten aus wie Beschriebene folgen sollten.
Laut (etwas kurz gehaltenem) Handbuch bedeutet die Fehlermeldung, dass eine
Zeile zu lang war; man moege die Zeile kuerzen und den Text wieder ausgeben
(es ist kein Speicherplatzproblem, dafuer gibt es eine andere Fehlermeldung
, die auch tatsechlich erscheint, wenn man eine Bitmap-Graphik ausgeben
will mit mehr als ~500 kB).

Den gleichen Effekt habe ich mit dem PD-Treiber von C. Strunz fuer den
ATARI-ST (der ebenfalls Font-download kann). Beide Treiber produzieren auf
unserer VMS-Anlage und einem original HP-Laserjet (ist allerdings ein LJ+,
aber auch 512 kB) ordentliche Resultate.

Anfragen beim Lieferanten und beim Hersteller hatten nur zum Ergebnis, dass
der Drucker absolut kompatibel ist und bislang keine derartigen Probleme
bekannt seien, im uebrigen sei TeX fuer sie kein Begriff, und die Probleme
mit PD-Software seien ja hinreichend bekannt.

Mir ist klar, dass die Probleme eher bei den kompatiblen Druckern zu suchen
sind (wer erst einen hat, braucht fuer den Spott nicht zu sorgen!) und moechte
wissen, ob bisher jemand aehnliche Erfahrungen mit HP-kompatiblen gemacht hat
und mir entweder Tips geben kann wie und ob das Problem zu loesen ist oder
zumindest weitere Argumente um den Hersteller von der Inkompatibilitaet zu
ueberzeugen.

Ich bitte nochmals um Entschuldigung, dass ich diese Forum etwas
missbrauche, aber ich bin fuer jeden Hinweis aeusserst dankbar.

Freundliche Grusse              Karl Molter (K_MOLTER@PTBIB)

 ----------------------------------------------

From HELMUT@MPI.NL xxx May 13 17:13:00 CET 1991
From: HELMUT@MPI.NL
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 17:13:00 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Noch ein Beitrag zur Rechtschreibpr"ufung des Deutschen. Das hat zwar
recht wenig direkten Bezug zu TeX, doch kann ich die Ansicht des
zitierten Sprachwissenschaftlers wirklich nicht unwidersprochen stehen
lassen.

Rainer Sch"opf schreibt:

  Zum Thema Rechtschreibueberpruefung hat mir heute ein Kollege von
  einem Artikel eines Sprachwissenschaftlers erzaehlt. Die (fuer unser)
  Thema zentrale Aussage ist, dass es im deutschen pro Stammform etwa
  dreimal soviel gebeugte Formen wie im Englischen gibt. Folglich muss
  jedes deutsche Woerterbuch um den Faktor drei groesser sein als das
  entsprechende englische, um die gleiche Qualitaet zu erreichen. ...

Die Qualit"at eines Rechtschreib"uberpr"ufungsprogrammes (welch ein Wort!)
ist jedoch nicht unbedingt proportional zur Gr"osse des
zugrundeliegenden W"orterbuches.  Statt alle gebeugten Formen im Lexikon
einzutragen bediene man sich besser der Morphologie um von einer
Stammform die gebeugten Formen abzuleiten.  Das wird sogar meist auch
f"ur das morphologisch arme Englisch gemacht, indem gebeugte Formen mit
Endungs-s in der dritten Person singular bei Verben ('writes') und im
Plural bei Substantiven ('programs') nicht gesondert im Lexikon
aufgef"uhrt werden.

Selbstverst"andlich handelt man sich mit diesem Verfahren jede Menge
anderer Probleme ein, mehr dar"uber wissen die Kollegen von der
linguistischen Datenverarbeitung zu berichten, die vielleicht auch
"uber geeignetere Programme f"urs Deutsche verf"ugen.

Es tr"ostet nur wenig, da"s fast alle nicht-Englischen
Rechtschreibpr"ufungsprogramme "ahnliche Probleme haben.
Kommerzielle Programme "ubernehmen meist die f"urs Englische
entwickelten Algorithmen und st"ulpen diesen ein deutsches W"orterbuch
"uber. "Uber das Ergebnis braucht man sich dann nicht mehr zu wundern.

Helmut Feldweg
MPI f"ur Psycholinguistik
Nijmegen, Niederlande

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx May 13 17:32:22 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 17:32:22 CET
Subject: PostScript und TeX - Riesenproblem?

Und schon wieder nerve ich diese Liste mit einer Anfrage zum Thema "Display-
PostScript". Die Problematik ist (um es noch einmal zusammenzufassen) folgende:

1.) Wenn man unter TeX PostScript-Schriften benutzt, was ja durch DVIPS (und
    einige andere DVI-to-PostScript-Treiber) ermoeglicht wird, oder mit Hilfe
    dieser Treiber PostScript-Grafiken in TeX einbindet, dann kann man sich
    die Ergebnisse mit einem normalen Preview nicht mehr anschauen, sondern
    muss jeweils ein (oder etliche) Blatt Papier verschwenden, um das Ergebnis
    auch wirklich zu sehen. Insbesondere wird durch das Fehlen eines Preview
    die Korrektur von Trennfehlern und overfull hboxes und dergleichen bei
    Verwendung von PostScript-Schriften sehr erschwert. Aber das sollte ja klar
    sein.

2.) Abhilfe versprachen hier Display-PostScript-Interpreter oder auch
    PostScript-Previewer. Das ist kein Problem, wenn man einen NeXT oder eine
    Sun hat. Leider verfuegt die Mehrzahl der Benutzer unseres Rechenzentrums
    nur ueber MSDOS-Rechner.

3.) Mir wurde empfohlen, es mit GoScript zu versuchen, das eine Darstellung
    auf VGA-Karte erlaubt. GoScript erzeugt mit den von DVIPS erstellten
    PostScript-Files (die auf unseren PostScript-Druckern ganz wunderbar aus-
    sehen) scheussliche, unleserliche Ausgaben und ist dazu noch untertraeglich
    langsam und ziemlich unkomfortabel, ausserdem natuerlich keine Loesung fuer
    die Mehrzahl der von unserem Rechenzentrum betreuten DVIPS-Anwender, denen
    wir natuerlich keine Raubkopien mitgeben wollen.

4.) Ich wurde auch auf GhostScript (von GNU) hingewiesen. GhostScript ist PD,
    um etliches schneller als GoScript und loest damit schon mal 2 wesentliche
    Probleme. Leider aber musste ich bei der mir zur Verfuegung stehenden
    Version von GhostScript (das war Version 2.1.1) einige erhebliche "Macken"
    feststellen:
    - Die Ausgaben der von DVIPS erzeugten PostScript-Files sind absolut un-
      leserlich, wenn man im TeX-Dokument originale TeX-Fonts verwendet. Das
      liegt natuerlich daran, dass der Download der TeX-Fonts zum PostScript-
      Drucker von DVIPS aufloesungsspezifisch erfolgt (bei uns also mit
      300 bzw. 400 dpi) und die
      Umsetzung auf die Aufloesung der VGA-Karte etwas schlecht ist.
    - Die von DVIPS vorgenommene Umcodierung der PostScript-Fonts zur korrekten
      Darstellung deutscher Umlaute (und sonstiger TeX-Special-Zeichen) wird
      von GhostScript schlicht ignoriert oder (noch schlimmer) falsch umgesetzt,
      so dass das Erscheinungsbild des Textes auf dem Bildschirm nichts mit
      dem Erscheinungsbild des Textes auf der Druckseite zu tun hat.
    - Die Bedienung von GhostScript ist nur Leuten moeglich, die etwas Ahnung
      von PostScript haben. In der Ganzseitendarstellung ist der Text nicht
      lesbar (zu klein), vergoessern kann man ihn nur mit einem PostScript-
      Befehl (scale), aber dann kann nicht mehr die ganze Seite dargestellt
      werden, also muss man die Seite entsprechend verschieben, was schon etwas
      anspruchsvoller ist (wieviel verschieben? wie verschieben?)
    - Die Bedienung ist derart unkomfortabel, dass sie dem mir vorschwebenden
      Falle des "dummen" TeX-Benutzers nicht zuzumuten ist.

So, das war eine kurze Darstellung der Problematik, wie sie sich mir zur Zeit
stellt. Meine Frage jetzt: Steht irgendwo noch jemand vor diesen Problemen
oder hat sie schon geloest? Wir werden sicherlich nicht das einzige Rechenzen-
trum sein, das seinen Benutzern ein DVIPS-Paket zur Nutzung der PostScript-
Drucker zur Verfuegung stellt. Wie wurde das "Preview-Problem" anderswo ge-
loest? Gibt es vielleicht bei GhostScript noch irgendwelche Tricks, wie man
z. B. den doch sehr wesentlichen Mangel der fehlerhaften Umcodierung abstellen
kann? Gibt es vielleicht noch andere PostScript-Previewer, von denen ich nichts
weiss? Womoeglich einen, der aehnliche Moeglichkeiten wie der emTeX-Preview
"dviscr" bietet?

Mit einem grossen Fragezeichen an die TeX-Gemeinde

                 Stefan Hofstetter
                 Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 13 18:14:49 CET 1991
From: Rainer Kleinrensing <UNM10B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 18:14:49 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Liebe TeX-Experten,
ich habe ein kleines Problem mit LaTeX:
Ziel ist es, die Matrix

   (  0       0   )
   (              )
   (  a    c..e   )
   (  0    .. .   )
   (  0    . ..   )
   (  b    d..f   )

so zu setzen, dass 'a' und 'c' sowie 'b' und 'd' in der selben Zeile
stehen, wobei die Spalte 'c..d' mit einer vertikalen und die Zeile
'c..e' mit einer horizontalen Punktereihe aufgefuellt werden soll,
die jew. symmetrisch zu ihren Endpunkten ist !
Das Problem ist also, eine 3-zeilige Matrix an einer 4zeiligen auszurichten.
Ich habe versucht, den Zeilenabstand der 3x3-Matrix zu vergroessern, aber
das hat nicht geklappt. Hat jemand einen anderen Loesungsvorschlag bzw. hat
jemand so etwas schon einmal gemacht ?
   vielen Dank,
      Rainer Kleinrensing
      unm10b@dbnrhrz1

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@DMZNAT51 xxx May 13 19:01:00 CET 1991
From: KNAPPEN@DMZNAT51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 19:01:00 CET
Subject: tex-d-l Problem

Entschuldigung, da"s ich dieses an die ganze Liste schicke. Aber ich hatte
vorher schoneinmal an den Listowner geschrieben und es tat sich nichts.

Ich habe folgendes Problem: Aufgrund einer Umstellung der Mail "anderte
sich meine Internet-style Anschrift von
knappen@vkpmzd.physik.uni-mainz.de
in
knappen@vkpmzd.kph.uni-mainz.de
               ===
Seitdem geht nichts mehr ordentlich: Ich kann keine Antworten mehr an die
Liste schicke, mich nicht mehr austragen (und mit der neuen Anschrift
eintragen), die Liste w"ahrend einer Abwesenheit auf nomail setzen... .

Ich bitte dringend darum, da"s die veraltete Anschrift gestrichen wird.

Mit freundlichem Gru"s, J"org Knappen.

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx May 13 19:01:54 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 19:01:54 CET
Subject: More about: Rechtschreibung

On Mon, 13 May 91 15:13:00 MET <HELMUT@MPI.NL> said:

>                                  Statt alle gebeugten Formen im Lexikon
>einzutragen bediene man sich besser der Morphologie um von einer
>Stammform die gebeugten Formen abzuleiten.

Gibt es eigentlich auch eine Ueberpruefung der Zeichensetzung? :-)

Gruss -- Luzia Dietsche

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 13 19:03:51 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 19:03:51 CET
Subject: Re: Bibtex

Bibliography-style hacking hab ich schon eine laengere Zeit hinter mir.
Aber ich hab mir einen style-file gebastelt, der mir am ehesten gefaellt.

Zitate werden mit 4-Zeichen Autorname + ein blank + die letzten beiden
Ziffern des Jahres referenziert, sortiert nach autor, jahr (oder erste
Zeichen des Titels?? ich weiss es nicht mehr genau)... sonst so aehnlich
wie einer der schon vorhandenen styles. Ich kann den gerne zur Verf"ugung
stellen, falls der Wunsch besteht.

Walter.

------------------------------------------------------------------------
Walter Muellner                         !
Institut of Statistics and              !
            Computer Science            !    ... imagine
University of Vienna, Austria           !        there's no e-mail ....
Lenaugasse 2/8                          !
A-1080 Wien                             !
BITNET:    A4424DAA@awiuni11            !
INTERNET:  A4424DAA@helios.edvz.univie.ac.at
       OR: A4424DAA@vm.univie.ac.at
Tel. +43 222 4863667, FAX: +43 222 4863666
------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 13 19:11:40 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 19:11:40 CET
Subject: More about: Rechtschreibung

Unsere allseits geliebte Schriftfuehrerin schreibt:

   Gibt es eigentlich auch eine Ueberpruefung der Zeichensetzung? :-)

Was ist Zeichensetzung? Ich meine, wer setzt hier welche Zeichen?

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 13 19:15:47 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 May 91 19:15:47 CET
Subject: Zeichensetzung

Im Ernst: was soll man denn bei der Zeichensetzung ueberpruefen? Die
Platzierung eines Kommas haengt doch zu sehr vom Sinn des Satzes ab.
(Oder soll's nicht doch ein Strichpunkt sein?)  Das heisst, man
muesste erst einmal eine semantische Analyse des Textes machen, und
das ist doch sehr tiefes Wasser...

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 14 11:22:16 CET 1991
From: Christian Boettger <I2010506@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 11:22:16 CET
Subject: Re: Bibtex

Ja, an dem BibTeX-Style habe ich schon Interesse... Bitte schicken..
Christian Boettger

________________________________________________________________________________
       Christian Boettger                phone:  (+49) (0)531/391-5113
                                         FAX  :  (+49) (0)531/391-5129
mail:  Institut fuer Metallphysik und Nukleare Festkoerperphysik,
       (room -167/-168), Technische Universitaet Braunschweig,
       Mendelssohnstrasse 3, W-3300 Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland
                                                  FRG / RFA
________________________________________________________________________________
EARN:  I2010506@DBSTU1.BITNET
InterNet:  boettger@ria.ccs.uwo.CA
           or: boettger@julian.uwo.CA
           boettger@rz.tu-braunschweig.dbp.DE                           t
X.400:   S=boettger; OU=rz; P=tu-braunschweig; A=dbp; C=de;
UUCP / UseNet:
  <boettger@ria.UUCP> or <boettger@julian.UUCP>
  (whereever)!uunet!watmath!ria!boettger
  (whereever)!uunet!mcvax!unido!DBSTU1.BITNET%i2010506
********************************************************************************

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx May 14 12:57:41 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 12:57:41 CET
Subject: TeX fuer DEC (VMS) gesucht!

Bei uns sucht jemand TeX fuer VMS. Ich vermute mal, man bekommt das
bei DECUS. Aber gibt es auch irgendwo einen Server mit einer (moeglichst
fertig uebersetzten!) VMS-Version?

Vielen Dank im Voraus,
mit TeXnischen Gruessen,

Hubert Palme
Bergische Universitaet-GH Wuppertal
Rechenzentrum

 ----------------------------------------------

From Volker xxx May 14 16:01:00 CET 1991
From: "Volker Tries, II.Phys.Inst. Uni Giessen" <TRIES@DGIPIG5>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 16:01:00 CET
Subject: re: TeX fuer DEC (VMS) gesucht!

 ----------------------------------------------

From Volker xxx May 14 16:01:00 CET 1991
From: "Volker Tries, II.Phys.Inst. Uni Giessen" <TRIES@DGIPIG5>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 16:01:00 CET
Subject: re: TeX fuer DEC (VMS) gesucht!

Hallo Herr Palme,

eine wirkich gute *TeX-Installation (soll hei\3en: alles,
was mit TeX zutun hat) l"auft in Mainz in der Kernphysik.
Kontaktperson ist Stefan Steffens.  Das TeX dort ist voll
Public Domain.

Earn:       STSTEFFENS@DMZNAT51      oder
Internet:   STSTEFFENS@vkpmza.physik.uni-mainz.de

Ansonsten gibt es eine ganze Latte von FTP-Servern,  die
VMS-TeX  anbieten.  Eine  grobe  Liste  ist  bei einigen
Servern zu beziehen:

        128.229.30.16    User: anonymous (od. ftp)
        128.227.128.55     "      "           "

Viel Spa\3 w"unscht     Volker

From LISTSERV@DEARN xxx May 14 16:21:41 CET 1991
From: LISTSERV@DEARN
Sender: Network Transfer Facility
Date: xxx, 14 May 91 16:21:41 CET
Subject: NETDATA file SPANISH with file type TEX was received by NTF

Hallo, Ich suche ein .sty file ("ahnlich dem german.sty file) fuer TeX-Texte in
spanischer Sprache. Wenn irgendjemand etwas davon gehoert haben sollte, bin ich
unter INCG@DCZTU1 zu erreichen.
Danke schon im voraus,
                       Constantin Gonzalez
                       INCG@DCZTU1
 ----------------------------------------------

From Andreas xxx May 14 17:16:31 CET 1991
From: Andreas Wojczynski <C0030007@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 17:16:31 CET
Subject: re: TeX fuer DEC (VMS) gesucht!

Das Rechenzentrum der TU Braunschweig sucht Kontakt zu Instituten
bzw. Rechenzentren, die TeX auf  Workstations des Typs
HP9000 Series 400 bereits installiert haben.

Bitte melden Sie sich bei:

Andreas Wojczynski
AG Anwendungen
RZ TU Braunschweig

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx May 14 18:05:33 CET 1991
From: Andreas Schrell <MA107@DHAFEU11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 18:05:33 CET
Subject: Atari ST/TT Performance

Liebe TeX-Nutzer,

Hat schon einmal jemand Geschwindigkeitsvergleiche von Atari-Computern
mit TeX durchgefuehrt? Da ich mich fuer die Anschaffung einer
Beschleunigerkarte oder eines TT interessiere, benoetige ich Angaben
zu Geschwindigkeitsunterschieden. Ich arbeite mit dem TeX von Stefan
Lindner, doch auch aus Tests von anderen TeX-Implementationen kann
man ja ungefaehre Schlussfolgerungen ziehen.

Was bringt also ein 68030 board mit 25 oder 40 MHz bei TeX?
Was ein TT mit 32 MHz im Vergleich zum 8MHz Mega-ST.

Benchmarks mit anderen Programmen habe ich genug. Mich interessiert jetzt
nur TeX. Daher die Anfrage in dieser Liste.

Viele Gruesse Andreas Schrell (ma107 at dhafeu11.bitnet)

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx May 14 19:13:12 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 May 91 19:13:12 CET
Subject: spanish.sty

Die folgende mail hat sich zu mir verirrt.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

---------------------------------------------------------

Hallo, Ich suche ein .sty file ("ahnlich dem german.sty file) fuer TeX-Texte in
spanischer Sprache. Wenn irgendjemand etwas davon gehoert haben sollte, bin ich
unter INCG@DCZTU1 zu erreichen.
Danke schon im voraus,
                       Constantin Gonzalez
                       INCG@DCZTU1

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 15 03:05:09 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 03:05:09 CET
Subject: warnung, afm2tfm unter MSDOS betreffend

wenn man afm2tfm aus dvips 5.47 mittels des
mitgelieferten makefiles kompiliert,  das
geht das zunaechst einmal.
wenn man dann aber ein afm tasaechlich konvertieren will,
kriegt man out of memory
man muss naemlich (zumindest glaub ich das) mit anderen
models kompilieren (allerdings sind das memory models,
und nix aus der modebranche)
dann gehts.
hier mein batch file, ders macht:

g:\tc\tcc afm2tfm.c -DSYSV -DMSDOS -Ig:\tc\include -ml -ll

die letzten 2 switches sind ENTSCHEIDEND!

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 15 12:30:58 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 12:30:58 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Meines Wissens gibt es ein recht gutes kommerzielles Rechtschreib....prog
(f"ur DOS) namens CARLOS (das war schon vor ein paar Jahren ziemlich gut.
Vielleicht hat sichs auch weiterentwickelt...
Walter.

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 15 12:39:25 CET 1991
From: Christian Boettger <I2010506@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 12:39:25 CET
Subject: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

Hallo, Leute,
vielleicht hat einer da draussen eine Loesung fuer folgendes Problem:

unter emTeX auf einem IBM PS/2-60 (286'er mit 287, 1 MB RAM, 40 MB HD)
ist eine "kleine" Panne passiert:
Es wurde LaTeX fuer ein mittleres Dokument gestartet mit nur noch
250 kB frei auf der Festplatte. (Aufruf tex &lplaing <docu>; benutzt
wurde tex286.exe aus der emTeX 3.0 Verteilung)
Ergebnis:
Abbruch mit der Meldung
** VM: cannot write to temporary file
Rueckkehr zu DOS  (DRDOS 5.0)
Soweit, so schlecht. Leider ist DOS der Meinung, nun seinen genau
0 Bytes auf der Festplatte frei. Nicht geht mehr.
Irgendwelche unbekannten Dateien haben wir nicht gefunden (auch keine
hidden files), DISKFIX (Pctools 6.0) hat auch keine sonstigen Fehler
auf der Platte gefunden.
WEISS JEMAND, WIE DIE TEMPORAEREN DATEIEN HEISZEN KOENNTEN????
Oder was da sonst faul ist????
******************Wir brauchen Dringend Hilfe....**********************
Christian Boettger

________________________________________________________________________________
       Christian Boettger                phone:  (+49) (0)531/391-5113
                                         FAX  :  (+49) (0)531/391-5129
mail:  Institut fuer Metallphysik und Nukleare Festkoerperphysik,
       (room -167/-168), Technische Universitaet Braunschweig,
       Mendelssohnstrasse 3, W-3300 Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland
                                                  FRG / RFA
________________________________________________________________________________
EARN:  I2010506@DBSTU1.BITNET
InterNet:  boettger@ria.ccs.uwo.CA
           or: boettger@julian.uwo.CA
           boettger@rz.tu-braunschweig.dbp.DE                           t
X.400:   S=boettger; OU=rz; P=tu-braunschweig; A=dbp; C=de;
UUCP / UseNet:
  <boettger@ria.UUCP> or <boettger@julian.UUCP>
  (whereever)!uunet!watmath!ria!boettger
  (whereever)!uunet!mcvax!unido!DBSTU1.BITNET%i2010506
********************************************************************************

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx May 15 12:46:06 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 12:46:06 CET
Subject: Beta-Test-Version von emTeXs MFjob

Liebe Leser,

eine Beta-Test-Version von MFjob (fuer emTeX) ist per anonymous
ftp von 129.69.211.1, Verzeichnis /in.coming erhaeltlich. Die
Datei heisst mfjob.zip und wird wie ueblich ausgepackt.

Neuigkeiten gegenueber dem alten MFjob:

- sbmf wird unterstuetzt.

- Es kann eine Batch-Datei zum Berechnen der Zeichensaetze erzeugt werden.

- Auf Netzwerken koennen mehrere MFjobs nun im gleichen Arbeitsverzeichnis
  laufen, ohne dass die METAFONTs sich gegenseitig die Ausgabedateien
  ueberschreiben.

- Master-Slave-Betrieb ist nun endlich implementiert: Auf einem PC-Netzwerk
  koennen auf mehreren Rechnern MFjobs gestartet werden, die dann die
  Arbeit unter sich aufteilen.

- bigMETAFONT kann fuer einzelne Berechnungen angefordert werden
  (frueher: fuer alle Zeichensaetze oder nie).

- MFjob benoetigt weniger Speicher, daher laeuft METAFONT schneller.
    (Die OS/2-Version hatte keine Speicherprobleme.)

- Warnung bei zuwenig Speicher fuer anstaendige Rechenzeit.

- Zeichensatzbibliotheksdateien koennen durchsucht werden.

- Die Sauter- und dc/ec-Zeichensaetze werden mit der Deklaration (z.B.)
     size=7.5 10 11 12 13;
  unterstuetzt.

-   Neue Kurzschreibweise:
        font(size) = dcr (5 6 7 8 9 10 12 17) dcbx (10 12 17);

-   MFjob zeigt nun an, wieviele von wievielen Zeichensaetzen schon
    berechnet wurden, wieviel Zeit vergangen ist. Ausserdem wird eine
    grobe Schaetzung der Restzeit angezeigt.

Als Beta-Test fuer die Anleitung ist keine Job-Datei fuer die
dc-Zeichensaetze dabei :-)
Wenn jemand die entsprechende Datei dc.mfj nicht fertigbringt,
werde ich wohl die Anleitung verbessern muessen.

Was noch nicht fertig ist, ist die englische Dokumentation.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Gregor xxx May 15 13:32:28 CET 1991
From: Gregor Reich <A8411DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 13:32:28 CET
Subject: Re: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

Hallo, die schon geschriebenen Dateien  wurden offensichtlich schon in
die FAT, aber nicht in die Directories eingetragen. Da hilft nur CHKDSK mit
dem /F Parameter. Damit werden Bloecke die in der FAt als belegt gekenn-
zeichent sind, aber in keiner Datei vorkommen in Dataeien umgeformt, die
dann geloescht werden koennen.
Ich hoffe das hilft, Gregor

+------------------------------------------------------------------+
!     Gregor Reich                A8411DAA @ AWIUNI11 . BITNET     !
!               Institute for Analytical Chemistry                 !
!     University of Vienna                     Vienna, Austria     !
!                                                                  !
!  I ask God:"What I am for?" He answers: "Well I'm not sure.."    !
!                                (Little Shop of Horrors)          !
+------------------------------------------------------------------+

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 15 15:09:27 CET 1991
From: Christian Boettger <I2010506@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 15:09:27 CET
Subject: Re: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

Hallo,
tja, aber genau das tut doch DISKFIX auch, und sogar einiges mehr, oder ??
Christian Boettger

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx May 15 15:58:00 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 15:58:00 CET
Subject: Re: Temporaere Dateien bei TeX/BigTeX

Es gibt drei Faelle:

1. Die TMP-Environmentvariable ist falsch gesetzt, z.B. ohne
   Backslash am Ende. Dann bricht emTeX sofort mit Fehlermeldung
   ab (VM-Datei kann nicht angelegt werden).

2. Die TMP-Environmentvariable ist richtig gesetzt. Dann wird
   die Swapper-Datei in das durch TMP angegebene Verzeichnis
   geschrieben.

3. Die TMP-Environmentvariable ist nicht gesetzt. Dann wird
   die Swapper-Datei ins Root-Verzeichnis des aktuellen
   Laufwerks geschrieben.

Die Swapper-Datei heisst VM1, VM2, VM3, ..., je nachdem,
welcher Name noch nicht existiert.

P.S. Ein (dokumentierter) Fehler in emTeX ist, dass keine
     Fehlermeldung erfolgt, falls die Platte beim Schreiben
     der log- oder dvi- (oder aux- oder ...) Datei voll
     wird.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 15 17:25:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 17:25:00 CET
Subject: Re: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

moin,

>
> Abbruch mit der Meldung
> ** VM: cannot write to temporary file
> Rueckkehr zu DOS  (DRDOS 5.0)

Die kurrzanalyse ergab zwei moeglichkeiten:
1. entweder existiert die temp Datei wirklich noch, und wurde
   "sauber" geschlossen --> Diese Datei loeschen.
2. Die datei wurde nicht "sauber" geschlossen, dann sollte
   chkdsk /f die FAT wieder in Ordnung bringen. (Auf die
   Meldung, ob etwas in Dateien geschrieben werden soll, muss
   man mit ja antworten, und diese Dateien dann loeschen.)

-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 15 17:26:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 17:26:00 CET
Subject: Re: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

Moin,
man koennte sich ja das directory ja mal nach der Zeit
sortiert ausgeben, dann steht die Datei am Anfang oder am
Ende.
Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx May 15 17:36:39 CET 1991
From: Thomas Kneser <TKNESER@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 17:36:39 CET
Subject: FLOATFIG.STY

Since 8-MAY-1991 version 0.4 of FLOATFIG.STY is available
from LISTSERV@DHDURZ1 .
FLOATFIG.STY is described in TUGBoat 12(1991),1 p.28-30 .
To receive it from the server BITNET users should enter:

   TELL LISTSERV AT DHDURZ1 GET FLOATFIG ZOOUUE LATEXSTY

The ZOOUUE type file is to be processed by:

   1) UUDECODE
   2) ZOO

Older versions of FLOATFIG.STY should be deleted.

Th. Kneser

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 15 17:40:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 17:40:54 CET
Subject: Re: FLOATFIG.STY

On Wed, 15 May 91 15:36:39 MSZ Thomas Kneser said:
>
>To receive it from the server BITNET users should enter:
   ...
Or send mail to LISTSERV@DHDURZ1.bitnet containing the line

GET FLOATFIG ZOOUUE LATEXSTY

Or use FTP From the DANTE server rusmv1.rus.uni-stuttgart.de

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 15 21:34:29 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 15 May 91 21:34:29 CET
Subject: wo finde ich... usw usw

Liebe TeX-Freunde
ich werde im Stuttgart server nicht schlau wo da eigentlich emtex liegt.
Es gibt wohl /soft/tex, aber kein /emtex wie Peter Flynn schreibt (Nov 90).
Eigentlich brauche ichnur das MakeIndex Paket, gibt es eine ftp adresse dafuer?
(Bitte IP angeben).
Dank u
Yannis

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 16 10:53:32 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 May 91 10:53:32 CET
Subject: Re: HD voll nach Abbruch mit emTeX, DRINGEND HILFE

AM Besten einmal schauen, ob es eine ENVIRONMENT variable namens TMP gibt
in das dort angegeben directory schreibt emTeX seine temp-files. dort
muesste man mal nachsehen. Sonst hab ich leider keine Ideen. (Ausser:
vielleicht ist der erzeugte .dvi -file genau 250Kb gross...

Walter.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 16 12:08:54 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 May 91 12:08:54 CET
Subject: Re: wo finde ich... usw usw

On Wed, 15 May 91 19:34:29 CET <YANNIS@FRCITL81> said:
>Liebe TeX-Freunde
>ich werde im Stuttgart server nicht schlau wo da eigentlich emtex liegt.
>Es gibt wohl /soft/tex, aber kein /emtex wie Peter Flynn schreibt (Nov 90).
>Eigentlich brauche ichnur das MakeIndex Paket, gibt es eine ftp adresse dafuer?
>(Bitte IP angeben).
>Dank u
>Yannis

emtex ist in soft/tex/machines/pc/emtex, entsprechend dem Hinweis in
soft/tex/README. Das README ist allerdings etwas missverstaendlich,
ich habe es entsprechend abgeaendert. Ansonsten gibt es

soft/tex/MakeIndex

da stehen die MakeIndex Quellen drin.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Christian xxx May 16 12:52:47 CET 1991
From: Christian Boettger <I2010506@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 May 91 12:52:47 CET
Subject: Re: Temporaere Dateien bei TeX/BigTeX

Hallo,
danke fuer die Hilfe:
Datei c:/vm2 gefunden und geloescht....
Ab jetzt setzte ich die TEMP Variable auf c:/temp/, dann finde ich's leichter
wieder...
Christian Boettger

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx May 16 22:22:52 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 16 May 91 22:22:52 CET
Subject: dvi to gddm and psf

I finished (so far) the dvi to psf and gddm programs, the successors
of the ones done by GMD, St.Augustin.

These programs are set up to read PK files instead of the now 5 years
obsolete PXLs, and they include TeXXeT typesetting

So far, these programs are done for VM/CMS only.
So far, these programs are tested on the memorex 2079, ibm 3192 and
3193 displays, ond on the 3820 printer.

I would send them out for beta testing and proof reading.
I would like you to report your finds, suggestions, critics.

Please note that the programs are free and are to stay that way.
This is in accordance to GMD who gave me their sources under this
condition, as well as to my own taste in that matter.

Please note that I am not going to do the Postscript and QUIC ports in
the near future, and probably not in the very far either.
There have been rumours to this effect that came to my ears.
(After all,there is the question of time expended to be considered)
If someone of you is willing, there is enough of material around
to adhere to in the unix world. There is the old, old QUIC driver
by MIT which did a fine job, and there are the fine PS drivers
by Bechtoldsheim and Rokicki
Out of the same reason, I won't be able to do the MVS port.
Consult the readme and the webs about whats to do.

still looking for the outside of the asylum...
                                              mahilata

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx May 17 00:35:17 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 May 91 00:35:17 CET
Subject: Re: spanish.sty

> Hallo, Ich suche ein .sty file ("ahnlich dem german.sty file) fuer TeX-Texte
 in
> spanischer Sprache. Wenn irgendjemand etwas davon gehoert haben sollte, bin
 ich
> unter INCG@DCZTU1 zu erreichen.

Wenn es sowas geben sollte, dann bitte hier in der Liste antworten, weil es
doch einige spanisch-sprachige TeX-Anwender gibt, die nur auf sowas warten.
Nebenbei bemerkt: Weiss jemand von spanischen Trenn-Patterns?

----
Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE xxx May 19 17:42:00 CET 1991
From: TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 May 91 17:42:00 CET
Subject: Einloggen in Stuttgart

Liebe TeX-Freunde,

versuche in Stuttgart "uber FTP auf den Softserver einzuloggen. Die Be-
schreibung in der README.TRANSFER File stimmt jedoch nicht mehr mit dem
neuen Stand "uberein. Wer kann mir weiterhelfen?

Tsch"uss, Michael

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 20 22:06:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 May 91 22:06:00 CET
Subject: Re: Einloggen in Stuttgart

Moin,
FTP 129.69.1.12
user anonymous
password Uid

Als Kochrezept zum Dateiuebertragen klappt meistens
folgendes:
*.ZIP, *.ARC, *.LZH, ... (und andere archivierer) mit BIN in den
        Binaermodus schalten.
*.UUE, *.TXT, *.MF, *.TEX  (und andere "lesbare Dateien") mit
        ASC in den ASCII-Modus schalten.
*.tar.Z       (Unix tar compressed)  BIN

Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 21 12:42:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 May 91 12:42:00 CET
Subject: Re: Einloggen in Stuttgart

Moin,

> Liebe TeX-Experten,
Bin ich garantiert nicht :-)))
> ich habe ein kleines Problem mit LaTeX:
> Ziel ist es, die Matrix
>
>    (  0       0   )
>    (              )
>    (  a    c..e   )
>    (  0    .. .   )
>    (  0    . ..   )
>    (  b    d..f   )
>
Slashes are Backslashes! ( are braces
(nun kommt der Schuss aus der Huefte (ohne Garantie))
$$/left(/begin(array) l l l l l
0 &   &        & 0//
a & c & /cdots & e //
0 & /vdots & /cdots & /vdots //
b & d & /cdots & f//
/end(array)/right)$$
Zur Idee:
Das "Ding" da oben koennte ja man vielleicht als 5 Spaltige
Matrix auffassen, bei der nicht alles eingetragen ist? Oder?
Gruss
-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@DMZNAT51 xxx May 21 15:07:00 CET 1991
From: KNAPPEN@DMZNAT51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 May 91 15:07:00 CET
Subject: Re^2: spanish.sty

Wenn ich mich richtig entsinne gibt es spanische Trennmuster (noch f"ur die
alten Zeichens"atze) auf dem Ymir unter
[anonymous.tex.babel.spanish]

Gru"s, J"org Knappen.

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@DMZNAT51 xxx May 21 16:25:00 CET 1991
From: KNAPPEN@DMZNAT51
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 May 91 16:25:00 CET
Subject: Re^4: spanish.sty

Ymir ist der Riese unter den TeX-Servern. Seine Adresse ist
ymir.claremont.edu  .
Er ist erreichbar "uber ftp, bitftp@pucc oder mailserv@ymir.claremont.edu.

JK

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx May 21 16:25:50 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 May 91 16:25:50 CET
Subject: Re: Temporaere Dateien bei TeX/BigTeX

> Ab jetzt setzte ich die TEMP Variable auf c:/temp/, dann finde ich's leichter
> wieder...
TMP, nicht TEMP. Manche Programme verwenden TMP (alle, die mit MS C
compiliert wurden), manche TEMP (Windows, soviel ich weiss).

    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Constantin xxx May 21 17:08:27 CET 1991
From: Constantin <INCG@DCZTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 May 91 17:08:27 CET
Subject: Re: Re^2: spanish.sty

On Tue, 21 May 91 14:07:00 N <KNAPPEN@DMZNAT51> said:
>
>Wenn ich mich richtig entsinne gibt es spanische Trennmuster (noch f"ur die
>alten Zeichens"atze) auf dem Ymir unter
>[anonymous.tex.babel.spanish]
>
Danke fuer den Tip, aber was ist Ymir??? (Ich bin neu im Netz...)

Tschuess,
         Constantin Gonzalez   (INCG@DCZTU1)

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx May 22 09:54:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 May 91 09:54:00 CET
Subject: Announcing the babel system of style options

    Hi,

        Below you find the readme file for the babel system of style
        options. This system supports multi-lingual documents, switching
        of hyphenation patterns, dynamically preloading of various
        hyphenation patterns, language-specific definitions etcetera.
        An article describing this system of style options will appear
        in TUGboat soon.

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
-------------------------------------------------------------------------------

        I am pleased to announce the babel system of style options
        to be used with the standard LaTeX document styles.

        This system consists of any number of language-specific files
        and an underlying common file, babel.sty. The common file
        redefines various parts of the standard document styles,
        replacing english texts with macros. These macros are defined
        in the language-specific files that will be published in TUGboat.
        Currently I have language-specific files for dutch (ofcourse),
        german, english french, italian and spanish. (For the german and
        french parts I used Hubert Partl's german.sty)

        An extra feature of this system is that it offers a possibility
        to switch between languages.

        Anyone who likes to test this, please contact me.

        Please not that this is quite a different approach as the one
        discussed by Joachim Schrod in TUGboat Volume 11 No1. He describes
        a system where the actual LaTeX sources files are modified and a
        new .fmt file has to be built. All of that is not necessary to
        use my approach.

        Files you need:

        BABEL.README            This file
        BABEL.TEX               The driver file to print the documentation,
                                it is based on the use of FMi's doc.sty
        BABEL.DOC               The documented core of the system
        BABEL.STY               The docstripped version of babel.doc
        HYPHEN.DOC              The documented source for the next four files.
                                This file contains code for switchin between
                                languages and preloading pattern files.
        BABEL.HYPHEN            This file was produced from hyphen.doc and
                                can be read by iniTeX 3.x to preload one or
                                more hyphenation patterns, as specified in
                                the file language.dat
        LANGUAGE.DAT            A file listing the languages to be used,
                                this should be modified to reflect local needs.
        BABEL.SWITCH            This file was produced from hyphen.doc and
                                can will be called by babel.sty when
                                babel.switch wasn't processed by iniTeX.
        BABEL22.SWITCH          A version of babel.switch to be used with
                                a TeX version 2.x and plain (lplain) 2.x
        BABEL32.SWITCH          A version of babel.switch to be used with
                                a TeX version 3.x and plain (lplain) 2.x
        LATEXHAX.DOC            Some code, needed for compatibility with
                                plain TeX.
        LATEXHAX.STY            docstripped version of the above file.
        Language specific files come in pairs, documented and stripped.
        These files contain the real user interface, they are all
        the user should see from this system (if he doesn't look in
        TeX's log-file as most don't).
        DUTCH.DOC/DUTCH.STY
        ENGLISH.DOC/ENGLISH.STY
        GERMANB.DOC/GERMANB.STY babel-compatible version of Partl's german.tex
        FRENCH.DOC/FRENCH.STY   derived from german.tex, under development
        ITALIAN.DOC/ITALIAN.STY under development
        SPANISH.DOC/SPANISH.STY under development

    Installation notes

        To install the babel-system the person responsible for the maintenance
        of TeX should place all .sty files in the place where he keeps all
        TeX style files and such. (usually TeXinputs or something similar.)
        When he doesn't want to create new formats he should put the
        appropriate version of babel.switch there as well.
        To build a format, preloading multiple hyphenation patterns, do the
        following:

        1 rename hyphen.tex to something like hyphen.english and include a
          line to reflect this in language.dat;
        2 do the same for other files containing hyphenation patterns;
        3 make sure TeX's parameters are sufficiently sized to preload
          all patterns you want it to (look at trie_size and trie_op_size);
        4 run iniTeX and, when it tells you it can't find hyphen.tex (you
          just renamed it, no wonder) instruct it to read babel.hyphen.

    Notes on filenames

        You may have noted I used some filnames with extensions longer than
        3 characters. This may pose a problem for some operating systems.
        The implementation of TeX I use on my MS-DOS PC (emTeX) is more
        than happy to look for babel.hyp, instead of babel.hyphen. So just
        shorten the names to use 3 characters as extensions for files, no
        need to change any of the code. If you run another TeX implementation
        that behaves differently, well you're out of luck, look for the
        filenames in the code and modify them or get emTeX (this is a plug).

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,              The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051              E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 22 12:24:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 May 91 12:24:00 CET
Subject: sorry

Hallo,
werner@SOLID.INFORMATIK.UNI-KIEL.DBP.DE (Stuttgarter server)
meld Dich mal bitte.
Sorry an alle anderen,
aber das BITNET-X400 Gateway scheint nicht zu funktionieren.
Juergen

 ----------------------------------------------

From R02SCH@DHHDESY3 xxx May 22 20:25:01 CET 1991
From: R02SCH@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 May 91 20:25:01 CET
Subject: LaTeX style option "10pt"

liebe latexniker,
kann jemand erklaeren, warum man im "\documentstyle" als optionen
"11pt" oder "12pt" angeben kann, jedoch "10pt" (default) nicht angeben
darf? es faellt so mancher benutzer darauf herein!
sollte "10pt" nicht auch erlaubt sein?
peter schilling
ps: die noetige aenderung ist ja trivial, es ist wohl mehr eine
philosophische frage...

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 22 21:00:39 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 May 91 21:00:39 CET
Subject: Re: LaTeX style option "10pt"

R02SCH@DHHDESY3.BITNET wrote:

> liebe latexniker,
> kann jemand erklaeren, warum man im "\documentstyle" als optionen
> "11pt" oder "12pt" angeben kann, jedoch "10pt" (default) nicht angeben
> darf?

Meine Vermutung: Weil es evtl. ``implement by need'' entwickelt wurde !?

> sollte "10pt" nicht auch erlaubt sein?

Ja. Frank, im neuen LaTeX ;-)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Joachim xxx May 22 21:01:22 CET 1991
From: Joachim Hoehne <JOCKEL89@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 22 May 91 21:01:22 CET
Subject: EMEPIC.STY

hallo,

ich suche h"anderingend nach dem EPIC-style f"ur emTeX (f"ur die emlines).
ich habe schon alle ftp-server abgeklappert (passau, stuttgart, etc.),
aber nirgendwo EMEPIC.STY (so hei"st er angeblich) gefunden.
wei"s jemand, wo ich den file bekommen kann ??

                         Joachim

 ----------------------------------------------

From G.Wentzel xxx May 23 13:43:46 CET 1991
From: "G.Wentzel" <I3020401@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 13:43:46 CET
Subject: emTeX/NecP6

Liebe Texgemeinde,
ich benutzte seit einiger Zeit emTeX (noch in der alten Version) und
habe seit kurzer Zeit einen Nec P6. Das Problem, was ich nun habe, gibt
mir R"atsel auf: Wenn ich versuche, Ausgaben auf diesem Drucker in
niedriger Aufl"osung zu machen, obwohl ich nur die HiRes-Fonts installiert
habe (was ja gehen soll), erscheint nicht etwa eine Ausgabe halber Dichte,
sondern eine Ausgabe in halber Breite oder halber H"ohe, je nachdem,
welche Aufl"osungsrichtung halbiert wurde. Wenn beide Richtungen auf
180 dpi gesetzt werden, so ist die Ausgabe in beide Richtungen gestaucht.
Ist das der Sinn der Verwendung niedriger Aufl"osung oder habe ich
irgendetwas "ubersehen ? Oder ist das ein Fehler, der in der neuen emTeX-
Verteilung beseitigt ist.

Gunther Wentzel

Institut f"ur Organische Chemie
TU Braunschweig
e-mail: I3020401@dbstu1.bitnet

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 23 14:04:50 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 14:04:50 CET
Subject: Re: Announcing the babel system of style options

I am very interested in the BABEL style files from J. Braams,

What about BiBTeXing ??????

W.

------------------------------------------------------------------------
Walter Muellner                         !
Institut of Statistics and              !
            Computer Science            !    ... imagine
University of Vienna, Austria           !        there's no e-mail ....
Lenaugasse 2/8                          !
A-1080 Wien                             !
BITNET:    A4424DAA@awiuni11            !
INTERNET:  A4424DAA@helios.edvz.univie.ac.at
       OR: A4424DAA@vm.univie.ac.at
Tel. +43 222 4863667, FAX: +43 222 4863666
------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 23 14:22:15 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 14:22:15 CET
Subject: Re: Bibtex

Hier kommt der .bst file, Ich arbeite gerade an einer Verbesserten Version
die auch deutsche Zitate richtig macht (div. F"ullw"orter, Ed., Vol, etc. in
abh"angig von der eingestellten Sprache.

W.

% This is WMAAINF.BST in text format, as of Jan 31, 1988.
% Abteilung f"ur Angewandte Informatik bibliography style
%    alphanumeric labels, aphabetical order,
%    journals not abbreviated,
%    quotes around article titles,
%    much like the "plain" and IEEE family, from which this is adapted.
%
%   History
%   1/31/88 (WM) Original version, by Walter M"ulner,
%                Institute of Statistics and Computer Science, Univ. Vienna,
%                Dept. of Applied Inf. Science
%
%   05/22/89 (WM) something curious happened: our well working
%                Bibstyle wasn't accepted by this hirngespinstig
%                new version of BIBTEX from Oren Patashnig.
%                --> change all postfix notations (ha ha!)
%   DO NOT MAKE ANY!! changes to this style without consulting the author
%
ENTRY
  { address
    author
    booktitle
    chapter
    edition
    editor
    howpublished
    institution
    journal
    key
    month
    note
    number
    organization
    pages
    publisher
    school
    series
    title
    type
    volume
    year
  }
  {}
  {label extra.label sort.label}

INTEGERS { output.state before.all mid.sentence mid.sentenceb
           after.sentence after.block }

FUNCTION {init.state.consts}
{ #0 'before.all :=
  #1 'mid.sentence :=
  #2 'mid.sentenceb  :=
  #3 'after.sentence  :=
  #4 'after.block :=
}

STRINGS { s t }
FUNCTION {output.nonnull}
{ 's :=
  output.state mid.sentence =
    { ", " * write$ }
    { output.state mid.sentenceb =
        { " " * write$ }
        { output.state after.block =
            { add.period$ write$
              newline$
              "\newblock " write$
            }
            { output.state before.all =
                'write$
                { add.period$ " " * write$ }
              if$
            }
          if$
        }
      if$
    }
  if$
  mid.sentence 'output.state :=
  s
}

FUNCTION {output}
{ 's :=
  s "" =
    'skip$
    { s output.nonnull }
  if$
}

FUNCTION {output.check}
{ 's :=
  't :=
  s "" =
    { "Warning: the " t * " shouldn't be empty in " * cite$ * top$ }
    { s output.nonnull }
  if$
}

FUNCTION {output.bibitem}
{ newline$

  "\bibitem[" write$
  label write$
  "]{" write$
  cite$ write$
  "}" write$
  newline$
  ""
  before.all 'output.state :=
}

%  FUNCTION {blank.sep}
%  { mid.sentenceb 'output.state :=
%  }

FUNCTION {fin.entry}
{ add.period$
  write$
  newline$
}

FUNCTION {new.block}
{ output.state before.all =
    'skip$
    { after.block 'output.state := }
  if$
}

FUNCTION {new.sentence}
{ output.state after.block =
    'skip$
    { output.state before.all =
        'skip$
        { after.sentence 'output.state := }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {not}
{   { #0 }
    { #1 }
  if$
}

FUNCTION {and}
{   'skip$
    { pop$ #0 }
  if$
}

FUNCTION {or}
{   { pop$ #1 }
    'skip$
  if$
}

FUNCTION {field.or.null}
{ duplicate$
  missing$
    { pop$ "" }
    'skip$
  if$
}

FUNCTION {italicize}
{ 's :=
  s "" =
    { "" }
    { "{\it " s * "}" * }
  if$
}

INTEGERS { nameptr namesleft numnames }
STRINGS {nameresult}
FUNCTION {format.names}
{ 's :=
  #1 'nameptr :=
  "" 'nameresult :=
  s num.names$ 'numnames :=
  numnames 'namesleft :=
    { namesleft #0 > }
    {

      s nameptr "{f.~}{vv~}{ll}{,~jj}" format.name$ 't :=

      nameptr #1 >
        { namesleft #1 >
            { nameresult ", " * t * 'nameresult := }
            { numnames #2 >
                { nameresult "," * 'nameresult := }
                'skip$
              if$
              t "others" = t "et.al." = or t "et. al." = or
                { nameresult " {\it et al.}" * 'nameresult := }
                { nameresult " and " * t * 'nameresult := }
              if$
            }
          if$
        }
        { nameresult t * 'nameresult := }
      if$
      nameptr #1 + 'nameptr :=
      namesleft #1 - 'namesleft :=
    }
  while$
  nameresult
}

FUNCTION {format.authors}
{ author missing$
    { "" }
    { author format.names }
  if$
}

FUNCTION {format.editors}
{ editor missing$
    { "" }
    { editor num.names$ #1 >
        { editor format.names ", Eds." * }
        { editor format.names ", Ed." * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.title}

{ title missing$
    { "" }
    { "``" title * "''" * }
  if$

}

FUNCTION {entry.string.max} { #100 }

FUNCTION {global.string.max} { #300 }

STRINGS {pageresult}

FUNCTION {n.dashify}
{ 't :=
  "" 'pageresult :=
    { t "" = not }
    { t #1 #1 substring$ "-" =
        { t #1 #2 substring$ "--" = not
            { pageresult "--" * 'pageresult :=
              t #2 global.string.max substring$ 't :=
            }
            {   { t #1 #1 substring$ "-" = }
                { pageresult "-" * 'pageresult :=
                  t #2 global.string.max substring$ 't :=
                }
              while$
            }
          if$
        }
        { pageresult t #1 #1 substring$ * 'pageresult :=
          t #2 global.string.max substring$ 't :=
        }
      if$
    }
  while$
  pageresult
}

FUNCTION {format.date}
{ year missing$
    { month missing$
        { "" }
        { "Warning: there's a month but no year in " cite$ * top$
          month
        }
      if$
    }
    { month missing$
        { year }
        { month " " * year * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.btitle}
{ title field.or.null
  italicize
}

FUNCTION {format.bvolume}
{ volume missing$
    { series missing$
        { "" }
        { series italicize }
      if$
    }
    { "Vol.~" volume *
      series missing$
        'skip$
        { " of " * series italicize * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.edition}
{ edition missing$
    { "" }
    { edition "l" change.case$ " Ed." * }
  if$
}

INTEGERS {multiresult}
FUNCTION {multi.page.check}
{ 't :=
  #0 'multiresult :=
    { multiresult not
      t "" = not
      and
    }
    { t #1 #1 substring$ "-" =
      t #1 #1 substring$ "," =
      or
        { #1 'multiresult := }
        { t #2 global.string.max substring$ 't := }
      if$
    }
  while$
  multiresult
}

FUNCTION {format.pages}
{ pages missing$
    { "" }
    { pages multi.page.check
        { "pp.~" pages n.dashify * }
        { "p.~" pages n.dashify * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.volume}
{ volume missing$
    { "" }
    { "Vol.~" volume * }
  if$
}

FUNCTION {format.number}
{ number missing$
    { "" }
    { "No.~" number * }
  if$
}

FUNCTION {format.chapter.pages}
{ chapter missing$
    'format.pages
    { "Chap.~" chapter *
      pages missing$
        'skip$
        { ", " * format.pages * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.in.ed.booktitle}
{ booktitle missing$
    { "" }
    { format.editors 't :=
      t "" =
        { "In: " booktitle italicize * }
        { "In: " t * ", " * booktitle italicize * }
      if$
    }
  if$
}

FUNCTION {format.tr.number}
{ type missing$
    { "Tech. Rep." }
    { type }
  if$
  number missing$
    'skip$
    { "~" * number * }
  if$
}

FUNCTION {article}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.title output.check
  new.block
  "journal" journal field.or.null italicize output.check
  format.volume output
  format.number output
  format.pages output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {book}
{ output.bibitem
  author missing$
    { "author and editor" format.editors output.check }
    { "author" format.authors output.check }
  if$
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  new.block
  format.bvolume output
  "publisher" publisher field.or.null output.check
  address field.or.null output
  format.edition output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {booklet}
{ output.bibitem
  format.authors output
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  new.block
  howpublished field.or.null output
  address field.or.null output
  format.date output
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {inbook}
{ output.bibitem
  author missing$
    { "author and editor" format.editors output.check }
    { "author" format.authors output.check }
  if$
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  "chapter and pages" format.chapter.pages output.check
  new.block
  format.bvolume output
  "publisher" publisher field.or.null output.check
  address field.or.null output
  format.edition output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {incollection}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.title output.check
  new.block
  "booktitle" format.in.ed.booktitle output.check
  format.chapter.pages output
  "publisher" publisher field.or.null output.check
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {inproceedings}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.title output.check
  new.block
  "booktitle" format.in.ed.booktitle output.check
  format.pages output
  organization field.or.null output
  publisher field.or.null output
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {conference} { inproceedings }

FUNCTION {manual}
{ output.bibitem
  format.authors output
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  new.block
  organization field.or.null output
  address field.or.null output
  format.edition output
  format.date output
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {mastersthesis}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  new.block
  "Master's thesis" output
  "school" school field.or.null output.check
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {misc}
{ output.bibitem
  format.authors output
  new.block
  format.title output
  new.block
  howpublished field.or.null output
  format.date output
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {phdthesis}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  new.block
  "PhD thesis" output
  "school" school field.or.null output.check
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {proceedings}
{ output.bibitem
  editor missing$
    { organization missing$
        'skip$
        { organization field.or.null output }
      if$
    }
    { format.editors output }
  if$
  new.block
  "title" format.btitle output.check
  editor missing$
    'skip$
    { organization field.or.null output }
  if$
  publisher field.or.null output
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {techreport}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.title output.check
  new.block
  format.tr.number output
  "institution" institution field.or.null output.check
  address field.or.null output
  "year" format.date output.check
  new.block
  note field.or.null output
  fin.entry
}

FUNCTION {unpublished}
{ output.bibitem
  "author" format.authors output.check
  new.block
  "title" format.title output.check
  new.block
  format.date output
  new.block
  "note" note field.or.null output.check
  fin.entry
}

FUNCTION {default.type}
{ "Warning: unknown entry: " type$ * " in " * cite$ * top$ }

MACRO {jan} {"Jan."}
MACRO {feb} {"Feb."}
MACRO {mar} {"March"}
MACRO {apr} {"Apr."}
MACRO {may} {"May"}
MACRO {jun} {"June"}
MACRO {jul} {"July"}
MACRO {aug} {"Aug."}
MACRO {sep} {"Sep."}
MACRO {oct} {"Oct."}
MACRO {nov} {"Nov."}
MACRO {dec} {"Dec."}
MACRO {acmcs} {"ACM Computing Surveys"}
MACRO {acta} {"Acta Informatica"}
MACRO {cacm} {"Communications ACM"}
MACRO {ibmjrd} {"IBM Journal of Research and Development"}
MACRO {ibmsj} {"IBM Systems Journal"}
MACRO {ieeese} {"IEEE Transactions on Software Engineering"}
MACRO {ieeetc} {"IEEE Transactions on Computers"}
MACRO {ieeetcad}
 {"IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits"}
MACRO {ipl} {"Information Processing Letters"}
MACRO {jacm} {"Journal of the ACM"}
MACRO {jcss} {"Journal of Computer and System Sciences"}
MACRO {scp} {"Science of Computer Programming"}
MACRO {sicomp} {"SIAM Journal on Computing"}
MACRO {tocs} {"ACM Transactions on Computer Systems"}
MACRO {tods} {"ACM Transactions on Database Systems"}
MACRO {tog} {"ACM Transactions on Graphics"}
MACRO {toms} {"ACM Transactions on Mathematical Software"}
MACRO {toois} {"ACM Transactions on Office Information Systems"}
MACRO {toplas} {"ACM Transactions on Programming Languages and Systems"}
MACRO {tcs} {"Theoretical Computer Science"}

READ

FUNCTION {sortify}
{ purify$
  "l" change.case$
}

FUNCTION {format.lab.names}
{ #1 "{ll}" format.name$
  duplicate$ duplicate$ " -> " swap$
  purify$ * * top$
  purify$
  #1 #4 substring$
  % nur erste 4 Zeichen des Namens als Citation-Key
}

FUNCTION {calc.label}
{
  author missing$
    { editor missing$
        { key missing$
            { "Warning: need a key to make a label in " cite$ * top$
              title field.or.null purify$ #1 #4 substring$
            }
            { key purify$
              #1 #8 substring$}
          if$
        }
        { editor format.lab.names}
      if$
    }
    { author format.lab.names}
  if$
  year field.or.null purify$ #-1 #2 substring$ 'sort.label :=
  sort.label "" =
    { skip$ }
    { "~" * sort.label * }
  if$

  'label
  :=
  label sortify 'sort.label :=
}

FUNCTION {sort.format.names}
{ 's :=
  #1 'nameptr :=
  "" 'nameresult :=
  s num.names$ 'numnames :=
  numnames 'namesleft :=
    { namesleft #0 > }
      { nameptr #1 >
        { nameresult "   " * 'nameresult := }
        'skip$
      if$
      s nameptr "{vv{ } }{ll{ }}{  ff{ }}{  jj{ }}" format.name$ 't :=
      nameptr numnames = t "others" = t "et.al." = or t "et. al." = or and
        { nameresult "et al" * 'nameresult := }
        { nameresult t sortify * 'nameresult := }
      if$
      nameptr #1 + 'nameptr :=
      namesleft #1 - 'namesleft :=
      }
    while$
  nameresult
}

INTEGERS {len}

FUNCTION {chop.word}
{ 's :=
  'len :=
  s #1 len substring$ =
    { s len #1 + global.string.max substring$ }
    { s }
  if$
}

FUNCTION {sort.format.title}
{ 't :=
  "A " #2
    "An " #3
      "The " #4 t chop.word
    chop.word
  chop.word
  #1 global.string.max substring$
  sortify
}

FUNCTION {presort}
{
  calc.label
  sort.label
  "    "
  *
  author missing$
    { editor missing$
        { key field.or.null sortify }
        { editor sort.format.names }
      if$
    }
    { author sort.format.names }
  if$
  *
  "    "
  *
  title field.or.null
  sort.format.title
  *
  #1 entry.string.max substring$
  'sort.key$ :=
}

ITERATE {presort}

SORT

STRINGS { longest.label last.sort.label next.extra }

INTEGERS { longest.label.width last.extra.num }

FUNCTION {initialize.longest.label}
{ "" 'longest.label :=
  "" 'last.sort.label :=
  "" 'next.extra :=
  #0 'longest.label.width :=
  #0 'last.extra.num :=
}

FUNCTION {forward.pass}
{ last.sort.label sort.label =
    { last.extra.num #1 + 'last.extra.num :=
      last.extra.num int.to.chr$ 'extra.label :=
    }
    { "a" chr.to.int$ 'last.extra.num :=
      "" 'extra.label :=
      sort.label 'last.sort.label :=
    }
  if$
}

FUNCTION {reverse.pass}
{ next.extra "b" =
    { "a" 'extra.label := }
    'skip$
  if$
  label extra.label * 'label :=
  label width$ longest.label.width >
    { label 'longest.label :=
      label width$ 'longest.label.width :=
    }
    'skip$
  if$
  extra.label 'next.extra :=
}

EXECUTE {initialize.longest.label}

ITERATE {forward.pass}

REVERSE {reverse.pass}

FUNCTION {preamble}
{
  preamble$ duplicate$ empty$
    'pop$
    { write$ newline$ }
  if$
  "\begin{thebibliography}{"  longest.label  * "}" * write$ newline$
}

EXECUTE {preamble}

EXECUTE {init.state.consts}

ITERATE {call.type$}

FUNCTION {finish.up} { newline$ "\end{thebibliography}" write$ newline$ }

EXECUTE {finish.up}

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx May 23 18:39:47 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 18:39:47 CET
Subject: Re: emTeX/NecP6

Guenther  Wentzel hat folgendes Problem:
> ich benutzte seit einiger Zeit emTeX (noch in der alten Version) und
> habe seit kurzer Zeit einen Nec P6. Das Problem, was ich nun habe, gibt
> mir R"atsel auf: Wenn ich versuche, Ausgaben auf diesem Drucker in
> niedriger Aufl"osung zu machen, obwohl ich nur die HiRes-Fonts installiert
> habe (was ja gehen soll), erscheint nicht etwa eine Ausgabe halber Dichte,
> sondern eine Ausgabe in halber Breite oder halber H"ohe, je nachdem,
> welche Aufl"osungsrichtung halbiert wurde. Wenn beide Richtungen auf
> 180 dpi gesetzt werden, so ist die Ausgabe in beide Richtungen gestaucht.
Beispiel fuer's Drucken mit 180dpi bei Verwendung der 360-dpi-Zeichen-
saetze:

dvidot p6l @p6l_p6h.cnf blabla
       ^^^  ^^^ Druckaufloesung
                ^^^ Zeichensatzaufloesung

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Volker xxx May 23 19:08:01 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 19:08:01 CET
Subject: Rechtschreibung

Hallo TeX'er,

Tschuldigung, aber jetzt muss ich doch noch einmal dieses (leidige)
Thema mit der Rechtschreibung ansprechen. Irgendwie war die
Reaktion auf meine erste Anfrage doch nicht so, wie ich es mir er-
hofft habe (bzw. gewuenscht habe). Das die deutsche Sprache
nicht ganz so einfach ist, habe ich fast schon geahnt. Ich brauche da
nur mal meine letzte schriftliche Arbeit aufzuschlagen. Trotz mehrmaligem
Durchlesen, die Rechtschreib- bzw. Tippfehler haben sich hartnaeckig ge-
halten! Es mag ja sein, dass ich der Einzige bin, den dieses Manko in
'TeX' stoert, doch noch gebe ich die Hoffnung nicht auf (ich weiss, TeX
ist kein Textverarbeitungssystem, sondern ein Textsatzsystem, doch
den Leser meiner geschriebenen Ansichten stoert dies meist weniger).

Walter hat mich auf ein Programm namens CARLOS aufmerksam gemacht. Leider
hat er nicht dazugeschrieben, wo es dieses (kommerzielle) Programm gibt.
Vielleicht kennt ja sonst jemand dieses Programm bzw. wo ich es "aus-
probieren" kann. Vor ein paar Jahren habe ich auch in diversen Computer-
zeitschriften eine Werbung fuer einen Texteditor aus der Schweiz gesehen.
Er war von einem schweizer Mathematiker (glaube ich jedenfalls) entwickelt
worden. Leider habe ich von dem Programm schon lange nichts mehr gehoert.
Kennt jemand diesen Editor bzw. weiss, ob es diesen ueberhaupt noch gibt.

Fuer alle Hinweise ist zwar keine Belohnung ausgesetzt, doch sachdienliche
Hinweise sind in meinem Mail-Kasten immer herzlich willkommen.

Vielen Dank,

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 23 21:01:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 23 May 91 21:01:00 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Moin,

> probieren" kann. Vor ein paar Jahren habe ich auch in diversen Computer-
> zeitschriften eine Werbung fuer einen Texteditor aus der Schweiz gesehen.
> Er war von einem schweizer Mathematiker (glaube ich jedenfalls) entwickelt
> worden. Leider habe ich von dem Programm schon lange nichts mehr gehoert.
> Kennt jemand diesen Editor bzw. weiss, ob es diesen ueberhaupt noch gibt.
>
Das Ding heisst Right und taucht nicht in die Suppe!
Es kostet (mein ich) ca. 300.--DM. Wenn Du es haben
willst :-)))))))

Gruss
Juergen

-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE xxx May 24 13:35:02 CET 1991
From: Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 May 91 13:35:02 CET
Subject: Re: EMEPIC.STY

>hallo,
>
>ich suche h"anderingend nach dem EPIC-style f"ur emTeX (f"ur die emlines).
>ich habe schon alle ftp-server abgeklappert (passau, stuttgart, etc.),
>aber nirgendwo EMEPIC.STY (so hei"st er angeblich) gefunden.
>wei"s jemand, wo ich den file bekommen kann ??
>
>                         Joachim

Hallo Joachim ???,

bei meiner TeXCAD-Version ist EMLINE.STY dabei.  Sollte es das sein,
was gesucht wird?
                  Armin

Armin.Koellner@ruba.rz.ruhr-uni-bochum.dbp.de

 ----------------------------------------------

From G07M@DHBRRZ41 xxx May 24 13:40:07 CET 1991
From: G07M@DHBRRZ41
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 May 91 13:40:07 CET
Subject: \hoffset in \shipout?

Hallo TeX Gurus,

Ich bin da gerade auf ein (undokumentiertes) Problem gestossen...
   Beim dokumentieren eines C-Programms mit CWEB (Levy) habe ich
festgestellt, dass \pageshift ueberhaupt keine Reaktion zeigte.
In meinem CWEBMAC.TEX (Revision 1.1) lautet der entscheidende
Passus:
\def\normaloutput#1#2#3{\shipout\vbox{
  \ifodd\pageno\hoffset=\pageshift\fi
   ...
}
So funktioniert \pageshift aber nicht. In allen TeXbuechern
die ich so finden konnte steht leider nicht viel ueber die
Platzierung von \hoffset oder \voffset im Zusammenspiel
mit \shipout. Nur das TeXbook S.274 "erklaert"
\hoffset = horizontal offset   in   \shipout.
Soll das die Erklaerung sein, dass man die offsets vor dem
\shipout setzen muss? Gibt es andere Erklaerungen?

Sobald man die \xoffsets vor \shipout setzt laeuft alles wie
gewuenscht. Gibt es noch andere bekannte schlecht dokumentierte
Befehle -- sollte DANTE hier nicht mal sammeln und Aufklaerungsarbeit
leisten?

Bemerkung am Rande:
   Pascal WEBMAC.TEX (v1.4) enthaelt die \pageshift Anweisung
vor dem \shipout -- warum hat sich das in CWEBMAC (v1.1 bis v1.8)
geaendert bzw. hat noch keiner mit \pageshift gearbeitet?

Lothar
Meyer-Lerbs
G07M@DHBRRZ41

 ----------------------------------------------

From G07M@DHBRRZ41 xxx May 24 13:46:49 CET 1991
From: G07M@DHBRRZ41
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 May 91 13:46:49 CET
Subject: CWEB += Problem

An die WEB Freunde,

Wie bekomme ich CWEB dazu die speziellen C-Operatoren
"+=" etc. als Operator so stehen zu lassen und
nur die einfachen Zuweisungen "=" mit einem
Pfeil "\gets" zu markieren?
   Wenn man das \K Makro aendert (\let\K=\gets) wird leider
aus "+=" im TeXfile \mathbin{+{\K}} und nicht \mathbin{+=}
wie ich es gerne haette.
   Warum wird dann \PE als \mathrel{+=} vereinbart????

Lothar
Meyer-Lerbs
G07M@DHBRRZ41

 ----------------------------------------------

From Th. xxx May 24 17:02:46 CET 1991
From: "Th. Kneser" <TKNESER@DGOGWDG1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 May 91 17:02:46 CET
Subject: DVI --> CGM

Liebe KollegInnen,

f"ur Poster-Sessions w"unschen sich unsere Benutzer plakatgro"se TeX-Ausgabe;
diese k"onnten wir auf unseren Plottern realisieren, wenn ein DVI2CGM-Driver
verf"ugbar w"are. - Kennt jemand von Ihnen einen solchen Konverter?

MfG. , Th. Kneser

Postanschrift:

Gesellschaft f"ur wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G"ottingen
z.Hd. Dr. Th. Kneser
Am Fassberg

34 G"ottingen

Tel.: 0551 / 201510     ,    FAX: 0551 / 21119

 ----------------------------------------------

From Lutz xxx May 25 00:16:31 CET 1991
From: Lutz Birkhahn <lutz@BISUN.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 May 91 00:16:31 CET
Subject: Re: sorry

> werner@SOLID.INFORMATIK.UNI-KIEL.DBP.DE (Stuttgarter server)
> meld Dich mal bitte.

Aus dem Inter-/Bitnet funktioniert es momentan besser, wenn man
das .dbp weglaesst, also nur ...UNI-KIEL.DE. Ein paar Stossgebete
oder alternativ Verneigungen gen Westen sollen auch noch nicht
geschadet haben :-)

> aber das BITNET-X400 Gateway scheint nicht zu funktionieren.

Hat das schon jemals richtig funktioniert?!

Internet: birkhahn@cnve.rrze.uni-erlangen.de
   X.400: C=de;ADMD=dbp;PRMD=uni-erlangen;OU=rrze;OU=cnve;S=birkhahn;G=lutz
  privat: lutz@bisun.nbg.sub.org   (nur kleine Broeckchen bitte!)

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 25 06:33:38 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 May 91 06:33:38 CET
Subject: Hyph patterns fuer deutsch mit langem und kurzem s

Es ist euch allen bekannt dass alt-deutsche schrift zwei sorten von s hat: ein
langes s was innerhalb von einem wort vorkommt (z.B. liste, stueck) und ein
kurzes was am ende vorkommt, ebenso am ende von jedem teil in einem zusammen-
gesetzten wort (z.B. auskunft, bisher).

TeXnisch gesehen hab ich das problem folgendermassen geloest: ein s mit doppel-
punkt ist ein kurzes s. Also wird "aus:kunft" geschrieben, aber "anstand"
(aus:sage, essens:zeit, s"u"ses: usw.)

Nun moechte ich gerne patterns dafuer machen. Die leichteste loesung waere
einfach zuerst \catcode`\:=12\lccode`\:=`\: und dann s6:, so dass niemals s und
: getrennt werden. OK, aber ich habe so ein gefuehl dass dann eine menge
patterns ueberfluessig werden. Ich meine wenn man heutzutage dem computer lehren
muss dass er Aus-sage aber An-stand trennen muss, wenn ein s: vorkommt dann
weiss er schon dass da zwei woerter zusammengesetzt sind und dass er da ohne
problem trennen kann.

Also stelle ich folgende fragen:
    - wie wurden die patterns von ghyphen, ghyphenu, hergestellt?
    - wurde da irgend ein duden durch patgen bearbeitet? wenn ja, dann koennte
      man (bzw. ich) die doppelpunkte einfuehren und es noch ein mal mit patgen
      versuchen (wetten dass es weniger patterns geben wird?)
Waere jemand bereit mir da zu helfen ? (also mir die liste von woertern zu
schicken die fuer patgen gedient hat, und moeglicherweise dann auch patgen
laufen lassen, denn auf dem mac gibt es noch keins, und mein PC emulator ist
*sehr* langsam und hat auch nur 640K RAM)

Um die zahl der doppelpunkte zu verringern koennte man auch eine "End-of-word"
ligatur noch zusatzlich einfuehren, so dass am ende vom wort das s auf jeden
fall kurz ist. Es bleiben dann also nur die zusammengesetzten woerter.

Tschuess
Yannis

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 25 06:34:15 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 May 91 06:34:15 CET
Subject: URGENT!! echte supertab.sty gesucht

Kann mir bitte jemand den echten supertab.sty von G. Kruljac Dronskowski
schicken??? der gleichnamige stil der im stuttgarter Archiv zu finden ist ist
naemlich eine Taeuschung (und Entaeuschung): er bricht nur tabellen die
alleine auf einer seite stehen und laenger als textheight sind... das kann
man auch selbst machen. Ich schlage vor man gibt ihm einen anderen namen damit
es keine verwechslungen mehr gibt (faketab.sty ??)

Vielen dank im vorraus (es eilt)

Yannis

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 26 21:51:28 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 May 91 21:51:28 CET
Subject: Re: Re^4: spanish.sty

On Tue, 21 May 91 15:25:00 N <KNAPPEN@DMZNAT51> said:
>
>Ymir ist der Riese unter den TeX-Servern. Seine Adresse ist
>ymir.claremont.edu  .

Er ist sicherlich nicht der einzige Riese. Da waeren noch Aston und
Stuttgart. Welcher groesser ist, ist schwer zu sagen. Ich tippe auf
Aston.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 27 11:11:31 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 11:11:31 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Soweit ich mich erinnern kann heisst das Schweizer Programm
WITCHPEN ("der Hexengriffel") und war laengere Zeit in PC-Magazin etc.
annonciert. Hab schon lange nichts mehr davon gehoert...

Walter.

PS Was CARLOS betrifft, da kann ich in Kuerze genaue Infos weitergeben...
(Ich muss nur mal nachsehen, woher das Programm genau stammt, ich hab das
mal fuer jemanden gekauft.)

Gruss...

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 27 11:20:12 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 11:20:12 CET
Subject: Re: EMEPIC.STY

Bei TeXCaD ist auch ein EMLINE2.STY dabei...
Walter

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 27 12:13:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 12:13:00 CET
Subject: Re: Rechtschreibung

Moin,

> Soweit ich mich erinnern kann heisst das Schweizer Programm
> WITCHPEN ("der Hexengriffel") und war laengere Zeit in PC-Magazin etc.
> annonciert. Hab schon lange nichts mehr davon gehoert...

Ist meines Wissens vom selben Autor wie RIGHT (oder RIGHT ist der
Nachfolger???) Finger weg!!!
Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Joachim xxx May 27 13:15:02 CET 1991
From: Joachim Hoehne <JOCKEL89@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 13:15:02 CET
Subject: EMEPIC

Moin!

Vielleicht sollte ich noch etwas ausf"uhren, worum es bei EPiC geht:
EPiC ist gedacht als eine Erweiterung der LaTeX-Graphik und enth"alt z.B.
Befehle f"ur Linien mit beliebiger Steigung. So etwas zu realisieren ist
sicherlich mit TeX-Mitteln nicht ganz einfach (ich bekomme bei der "uber-
setzung von etwas l"angeren EPiC-"Bildern" die Meldung "TeX capacity exceeded")
, so da"s es f"ur mich g"unstig ist, wenn die Linien durch EMLINES(2) reali-
siert w"urden. Diesen EM-EPiC-Style suche ich (den gibt's!)

Joachim

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 15:04:20 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 15:04:20 CET
Subject: Hyph patterns fuer deutsch mit langem und kurzem s

Yannis schreibt:

   Um die zahl der doppelpunkte zu verringern koennte man auch eine "End-of-wor
d"
   ligatur noch zusatzlich einfuehren, so dass am ende vom wort das s auf jeden
   fall kurz ist. Es bleiben dann also nur die zusammengesetzten woerter.

Auf jeden Fall! Das stoert mich bisher bei den Fraktur und Schwabacher
Fonts, dass es keine Ligatur zwischen s und \boundarychar gibt.

Rainer

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 27 16:14:56 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 16:14:56 CET
Subject: Reply to Hyph patterns fuer deutsch mit langem und kurzem s

>
>Yannis schreibt:
>
>   Um die zahl der doppelpunkte zu verringern koennte man auch eine "End-of-wor
>d"
>   ligatur noch zusatzlich einfuehren, so dass am ende vom wort das s auf jeden
>   fall kurz ist. Es bleiben dann also nur die zusammengesetzten woerter.
>
>Auf jeden Fall! Das stoert mich bisher bei den Fraktur und Schwabacher
>Fonts, dass es keine Ligatur zwischen s und \boundarychar gibt.
>
>Rainer

Ja OK, aber die Sache ist nicht so einfach: innerhalb von Woertern muss doch
noch ein :, man koennte natuelich dem computer beibringen dass "Ausgabe" in
Wirklichkeit "Aus:gabe" ist, aber wie ist es mit "Gewissens:bissen" ?
Also braucht man manchmal doch ein :,

wann ist est leichter sich an sowas zu erinnern:
   - wenn man es: immerzu benutzt?
   - oder wenn es in meisten Faellen automatisch gemacht wird?

Natuerlich ist meine Frage mehr deontologisch. TeXnisch gesehen kann man beides
zugleich machen: wenn ein : folgt (mit kategorie 11) dann ist s nicht mehr das
letzte Zeichen, also koennte man ohne Konflikt beide Ligaturen gleichzeitig
benutzen (oder wenn : kategorie 12 haben soll, dann drei ligaturen
   s + : ---> kurzes s
   s + boundary-char ---> kurzes s
   s + boundary-char + : ---> kurzes s + : ---> kurzes s
und s{}: wenn man wirklich ein s mit doppelpunkt haben will...

Yannis

PS. Noch keine Antwort ueber die Wort-Liste, Norbert bist Du da???

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 16:32:19 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 16:32:19 CET
Subject: Wie man's macht...

Yannis schreibt:

   wann ist est leichter sich an sowas zu erinnern:
      - wenn man es: immerzu benutzt?
      - oder wenn es in meisten Faellen automatisch gemacht wird?

Letzteres. Das hilft n"amlich dem unbedarften Benutzer weit mehr. Und
wenn er/sie dann auf Ausgabe oder Auflauf st"o"st, dann mu"s er eben
Aus"|gabe und Auf"|lauf schreiben (zum Beispiel).

["| aus german.sty f"ugt ein \discretionary{-}{}{\kern.03em} ein,
 soda"s es auch bei Aus"|gabe funktionieren m"u"ste. Da wird doch der
 \boundarychar auch eingesetzt, oder nicht?]

Rainer

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 27 16:54:40 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 16:54:40 CET
Subject: Re: Reply to Hyph patterns fuer deutsch mit langem und kurzem s

YANNIS@FRCITL81.BITNET wrote:

> Natuerlich ist meine Frage mehr deontologisch. TeXnisch gesehen kann man beide
> zugleich machen: wenn ein : folgt (mit kategorie 11) dann ist s nicht mehr das
> letzte Zeichen, also koennte man ohne Konflikt beide Ligaturen gleichzeitig
> benutzen (oder wenn : kategorie 12 haben soll, dann drei ligaturen
>    s + : ---> kurzes s
>    s + boundary-char ---> kurzes s
>    s + boundary-char + : ---> kurzes s + : ---> kurzes s
> und s{}: wenn man wirklich ein s mit doppelpunkt haben will...

Ich weiss momentan nicht mehr so genau warum, aber der allerletzte
Fall funktioniert nicht immer, man muesste `s\hbox{}:' oder `s\/:'`
(was vielleicht sowieso die bessere Loesung ist) schreiben.

In etwa war das Prinzip so: Wenn der Absatz mit `s{}:' getrennt
werden soll, werden zuerst alle Ligaturen aufgebrochen, (die leere
Gruppe ist zu diesem Zeitpunkt sowieso schon entfernt,) dann der
Trennversuch gemacht und anschliessend die Ligaturen neu gebildet.
Dann haette man wieder `s:', es wuerde also wieder die Ligatur
getriggert. Es kann allerdings auch sein, dass das nur bei den
Woertern ist, bei denen wirklich versucht wird, zu trennen -- ich
habe den Anhang H nicht hier.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Stephan xxx May 27 17:01:11 CET 1991
From: Stephan Schulte <HNR00J@DE0HRZ1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 17:01:11 CET
Subject: TeX3.1

Liebe TeX-Gemeinde,
momentan habe ich drei Probleme:

1. Was genau ist neu an TeX3.X. Ich weiss das diese Frage schon oefter
gestellt, aber meines Wissens noch nicht hinreichend beantwortet, wurde
("lesen Sie in TuGboat a.b nach" hilft nicht, wenn diese (im Moment) nicht
verfuegbar ist).

2. Ich habe dieser Liste entnommen, dass es eine neue LaTeX-Version gibt
bzw. geben wird. Was wird sich aendern und wann?

3. Weiss jemand wo es die Standard Mf-Sources gibt? In Heidelberg habe ich
nur die DC-Fonts etc. gefungen.

Ueber die Beantwortung meiner Fragen wuerde ich mich freuen und vielen Dank
im Voraus
St. Schulte

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 17:09:09 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 17:09:09 CET
Subject: Reply to Hyph patterns fuer deutsch mit langem und kurzem s

Joachim Schrod schreibt:

   YANNIS@FRCITL81.BITNET wrote:

   > Natuerlich ist meine Frage mehr deontologisch. TeXnisch gesehen kann man b
eide
   > zugleich machen: wenn ein : folgt (mit kategorie 11) dann ist s nicht mehr
 das
   > letzte Zeichen, also koennte man ohne Konflikt beide Ligaturen gleichzeiti
g
   > benutzen (oder wenn : kategorie 12 haben soll, dann drei ligaturen
   >    s + : ---> kurzes s
   >    s + boundary-char ---> kurzes s
   >    s + boundary-char + : ---> kurzes s + : ---> kurzes s
   > und s{}: wenn man wirklich ein s mit doppelpunkt haben will...

   Ich weiss momentan nicht mehr so genau warum, aber der allerletzte
   Fall funktioniert nicht immer, man muesste `s\hbox{}:' oder `s\/:'`
   (was vielleicht sowieso die bessere Loesung ist) schreiben.

   In etwa war das Prinzip so: Wenn der Absatz mit `s{}:' getrennt
   werden soll, werden zuerst alle Ligaturen aufgebrochen, (die leere
   Gruppe ist zu diesem Zeitpunkt sowieso schon entfernt,) dann der
   Trennversuch gemacht und anschliessend die Ligaturen neu gebildet.
   Dann haette man wieder `s:', es wuerde also wieder die Ligatur
   getriggert. Es kann allerdings auch sein, dass das nur bei den
   Woertern ist, bei denen wirklich versucht wird, zu trennen -- ich
   habe den Anhang H nicht hier.

Ich glaube, das ist wirklich ein TeX 3 Bug. Wenn ich mich recht
erinnere, verschwindet die Ligatur mit dem \boundarychar, wenn
verscuht wird, das Wort zu trennen.

Rainer

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 17:25:50 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 17:25:50 CET
Subject: TeX3.1

Stephan Schulte <HNR00J@DE0HRZ1A.bitnet> fragt:

   1. Was genau ist neu an TeX3.X. Ich weiss das diese Frage schon oefter
   gestellt, aber meines Wissens noch nicht hinreichend beantwortet, wurde
   ("lesen Sie in TuGboat a.b nach" hilft nicht, wenn diese (im Moment) nicht
   verfuegbar ist).

Der fuer den Benutzer wesentliche Unterschied von TeX 2.x zu 3.x ist
die neu hinzugekommene Unterstuetzung von 8-bit Zeichencodes.
Ausserdem ist der Ligatur/Kerning-Mechanismus erweitert worden.
Schliesslich hat Knuth noch ein paar neue Primitiven aufgenommen, aber
das ist fuer den normalen Benutzer unwesentlich.

   2. Ich habe dieser Liste entnommen, dass es eine neue LaTeX-Version gibt
   bzw. geben wird. Was wird sich aendern und wann?

Das moechten viele gern wissen.

   3. Weiss jemand wo es die Standard Mf-Sources gibt? In Heidelberg habe ich
   nur die DC-Fonts etc. gefungen.

DIE Quelle in Deutschland ist der DANTE-Server in Stuttgart,
rusmv1.rus.uni-stuttgart.de, 129.69.1.12.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx May 27 19:03:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 19:03:00 CET
Subject: babel updates

    Hi,

        Some of the files in the babel system have been refreshed on
        LISTSERV@HEARN. Some mistakes (especially the use of \verb
        within \changes) have been repaired.

        Johannes

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 27 19:16:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 19:16:00 CET
Subject: Slitex unter emtex

Hallo,
ich versuche gerade SliTeX unter EMTeX zu installieren.
Ich bin soweit, dass ich eine ftm-Datei erzeugt habe.
Allerdings scheint mir der Style slides.sty (?) oder
aehnlich zu fehlen. Wo erhalte ich ihn? Schoen waere auch
ein paar DEMO-SLides.
herzlichen Dank im Voraus
Juergen
-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Norbert.Schwarz@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE xxx May 27 19:57:01 CET 1991
From: Norbert.Schwarz@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 19:57:01 CET
Subject: Re: Hyph patterns fuer Deutsch mit langem & kurzem "s"

----------------------------------------------------------------------
Die Trennpattern (ghyphen etc.) wurden mit einem Wortschatz, der aus
ca 140.000 Eintraegen besteht generiert. (Diese Daten duerfen von mir
leider nicht weitergegeben werden, da an diesen Daten z.T. noch gewisse
Rechte vorhanden sind.)

Ich habe mal kurz nachgesehen:  ca 60.000 Eintraege enthalten ueberhaupt
ein "s" innerhalb eines Wortes.  Davon kann man etwa die Haelfte durch
einfaches Edieren sofort behandeln.  Die andere Haelfte ist durchzugehen
und (blockweise) zu aendern.

Dass die Patternanzahl kleiner wird, glaube ich aber nicht.  Da durch die
vielen noch uebrigbleiben Sonderfaelle wieder genuegend neue Pattern
erzeugt werden.  Wenn jemand die ca.  30.000 Woerte aendern moechte ...,
ich denke diese kann ich weiter geben.  Momentan kann ich es nicht selbst
erledigen, da ich lieber die neue Fassung von (beispielsweise) DCFONT11
vorbereiten moechte.

Norbert Schwarz

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 20:32:44 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 20:32:44 CET
Subject: MakeIndex fuer VM/CMS

Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle die Frage nach MakeIndex fuer
VM/CMS laut. Ich habe jetzt so ein Biest und waere bereit, es herzugeben.
Die Anpassung hat allerdings noch einige Macken.

Wer daran Interesse hat, moege sich bei mir melden.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Peter xxx May 27 21:13:11 CET 1991
From: Peter Breitenlohner <PEB@DM0MPI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 21:13:11 CET
Subject: Re: MakeIndex fuer VM/CMS

Rainer, in welcher Sprache ist Makeindex geschrieben (web?)? P.B

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 27 22:24:43 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 22:24:43 CET
Subject: Beschreibung zu den TUGboat-Makros

Ich habe auf dem Heidelberger Listserver eine Beschreibung zu den
Makros, mit denen TUGboat-Artikel gesetzt werden, gestellt.

Die Beschreibung ist identisch mit dem TUGboat-Artikel von Ron und
Barbara; sie ist im TUGBOAT PACKAGE der Fileliste TUGBOAT enthalten.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx May 27 22:46:42 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 22:46:42 CET
Subject: Reply to Re: Hyph patterns fuer Deutsch mit langem & kurzem "s"

OK Norbert, vielen Dank fuer die schnelle Antwort und fuer's nachschauen. Wenn
Du mir die 30000 Woerter schicken kannst, dann mache ich die Arbeit. Was meinst
Du mit "einfachem Edieren" fuer die uebrigen 30000? sind das diejenigen die mit
s enden? Auf die Anzahl der patterns bin ich auch spannend.

Vieleicht moechte jemand in der Liste die Woerter nachtraeglich mal schnell
durchschauen?

Tschuess
Yannis

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 27 22:52:13 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 May 91 22:52:13 CET
Subject: \hoffset in \shipout?

Lothar Meyer-Lerbs <G07M@DHBRRZ41.bitnet> schreibt:

   Ich bin da gerade auf ein (undokumentiertes) Problem gestossen...

Das ist mal wieder ein typischer Fall fuer die Geheimnisse von TeX:
wer's genau wissen will, muss TeX:The-program lesen.

   ...
   \def\normaloutput#1#2#3{\shipout\vbox{
     \ifodd\pageno\hoffset=\pageshift\fi
      ...
   }

Mal ganz abgesehen davon: \hoffset ist doch ein ganz normaler dimen
Parameter, also wird er innerhalb der \vbox nur lokal zugewiesen, und
am Ende restauriert.

Eine Bemerkung zum Schluss: leider werdne die \hoffset und \voffset
Primitiven viel zu oft benutzt, zum Teil an Stelle einer ordentlichen
Druckerinstallation. Es gibt sogar Leute, die das in ihre style File
hineinschreiben...

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx May 28 02:09:27 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 02:09:27 CET
Subject: Suche ZIP oder ARC oder ZOO oder ... fuer Apollo WS 30

Hi TexIanerInnen (Sehr verehrte Damen und Herrn)

 ich suche tats{chlich  eines dieser Packages fuer die WS 30 von Apollo ..

Warum? Nun ich erzeuge auf meinem Micki-Maus-Rechner mit einem DVI2Postscript-
Treiber schoene grosse Postscript-Dateien, die durch die Fonts und
Grafik-Bitmaps bis zu 5 MB gross sind.

Leider habe ich an meinem Rechner keinen hochwertigen Drucker.
Solche ALWs sind aber an einem WS 30-Netz vorhanden , gleich um die Ecke ...

ARC oder ZOO reduzieren die PostScript-Dateien um den Faktor 6-7 ...
Also passt danach so eine schoene .PS-Datei auf eine 3,5''-Diskette
(auf 82 Spuren und 10 Sektoren getunt ...) und laesst sich mittels
MSDOS-Emulators der WS30 "lesen".

Hm, es waere also alles bestens, wenn SIEMENS nicht vergessen haette,
fuer unsere WS 30 ARC oder ZOO oder ZIP oder ... beizulegen.
("Sie verstehen mein Herr, ich habe es fast geschafft -- aber leider nur fast .
....")

Also: wer weiss, wo ich eines dieser Paeckchen fuers Comprimnieren
fuer Apollos Huebsche herkriege ....

Es dankt (um Mitternacht|)

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 28 12:01:42 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 12:01:42 CET
Subject: Mail Server in Stuttgart

Was lange w"ahrt wird endlich gut...

In Stuttgart gibt's jetzt endlich auch einen Mail Server, bei dem man
sich Sachen bestellen kann. [Vielen Dank an Piet van Oostrum, Utrecht,
f"ur die erweiterte Mail Server Software.]

Bevor ich das weiter beschreibe, noch ein Wort der Warnung:

\begin{em}
  Vorerst l"auft der mail Server im Probebetrieb. Das hei"st, da"s
  wir nicht f"ur den einwandfreien Dauerbetrieb garantieren. Es kann
  also durchaus sein, da"s es mal ein Wochenende lang nicht geht.
\end{em}

Die Adresse ist: <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Und so wird's gemacht:

         How to use the RUS Mail Server

The RUS Mail Server can be reached at e-mail address
"mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de". If your mailer doesn't
understand domain addresses, try a nearby gateway like "mcsun" or
"uunet".

When the Mail Server receives a message, It reads the mail headers
to determine the requester's address. If a "Reply-To:" header is
found, the indicated address is used. If not, it uses the address as
specified in the "From:" header.

The message body is scanned for server commands. Every line in the
message should contain a valid server command.

A report is sent to you by return mail. Any requests will be handled
as soon as the load of the server system permits.

    NOTE: The mail server is still under development. Things
    may -and will- change in the future.

The Server's Archives

RUS maintains a number of archives, which are accessible via the mail
server. You may also try to use anonymous FTP to access the archives at
"rusmv1.rus.uni-stuttgart.de" [129.69.1.12].

Files are stored in the archives in one of the following formats:

Plain: normal ASCII text.

Shell Archive: ASCII files which can be unloaded using the
    Unix sh(1) program.
    Shell Archives have names ending in ".shar".

Compressed: 16-bit compression using the compress(1) utility.
    Compressed files have names ending in ".Z".

Tar: standard UNIX tar(1) format.
    Tar archives have names ending in ".tar".

Compressed Tar: compressed tar archive.
    Compressed tar archives have names ending in ".tar.Z".

Arc: standard "arc" format.
    These files have names ending in ".arc".

Zoo: standard "zoo" format.
    These files have names ending in ".zoo".

When requesting a file you do not have to specify the format-specific
extension. A request for a file "foo" will automatically be changed to
"foo", "foo.tar", "foo.shar", "foo.Z", "foo.tar.Z", "foo.arc" or "foo.zoo"
whichever is available.

The file "INDEX" contains a list of the top-level directories in the archives.

The file "ls-lR.Z" contains a compressed directory of all the files in the
archive. This file is updated daily. The file is in Unix directory format.
If you are not familiar with Unix, the following should give you a clue:
Entries are of the form:

./ATARI-ST:
total 184
-rw-r--r--   2 atari    archive    37201 Apr 25 20:33 INDEX
drwxr-xr-x   2 atari    archive     1024 Mar 14 15:15 doc

This means this piece is from the directory ATARI-ST. The first file is the
file INDEX, which is 37201 bytes long and made on April 25, 20:33 local time.
Most directories have a file INDEX giving some more information about its
contents.
The last line starts with a 'd', signifying that it is a directory. The
contents of the directory will be specified furtheron in the file. If you
want to get e.g. the file bombs.arc from the doc directory you have to ask
for ATARI-ST/doc/bombs.arc (i.e. the slash character '/' separates
directories and files in a complete file specification).

Command Syntax

A command consists of a keyword (verb), followed by zero or more
arguments, depending on the command. Command verbs may be specified in
all uppercase letters, lowercase or whatever mixed case. In other
words: case is not significant in command verbs. Case *IS* significant
in command arguments. Parts between [ ] are optional.
Empty lines are ignored.

The following commands are understood by the server:

BEGIN
-----
    Begin processing. All commands and errors before this command
    are forgotten. Use this if your mailer inserts garbage.

PATH <address>
--------------
    The return address used by the server is set to the indicated
    <address>. This must be a valid address by which you can be
    reached. It may contain a domain-based address.
    Use this command if you are not sure that the return addresses
    generated by your mail system are reliable.

END or EXIT
-----------
    The remainder of the message is ignored. This can be useful if a
    .signature is appended to the message.

LIMIT <number>
--------------
    Specify the maximum number of bytes which may be sent in a single
    mail message. Transfers exceeding this amount will be split
    before sending.
    The amount may be specified in Kbytes, e.g. "30K".
    The default value is 64K.
    NOTE: setting the limit will only affect "send" and "resend"
    commands following this command.
    NOTE: due to mailer overhead, it is possible that the size of the
    mail which reaches you will (slightly) exceed this limit.

UU[ENCODE]
--------
    The requested items will be uuencoded before sending. Because most
    archives are binary files, they are always encoded before sending.
    Currently, uuencoding is the default. This will change in future,
    when the excellent vvencode/vvdecode programs become publicly
    available.
    Use "send uudecode" to obtain the uudecode/uuencode programs.
    NOTE: setting the encoding will only affect "send" and "resend"
    commands following this command.

XX[ENCODE]
--------
    The requested items will be xxencoded before sending. Because most
    archives are binary files, they are always encoded before sending.
    Xxencoding uses only letters, digit, + and - for encoding. This
    encoding survives more inter-network translations than most others.
    Use "send xxdecode" to obtain the xxdecode/xxencode programs.
    NOTE: setting the encoding will only affect "send" and "resend"
    commands following this command.

BTOA
----
    The requested files will be encoded using "btoa". Btoa encoded
    files are smaller than uuencoded files, but not everyone can
    handle btoa encoded files yet.
    Use "send btoa" to obtain the btoa/atob coding programs.
    NOTE: setting the encoding will only affect "send" and "resend"
    commands following this command.

SEND <item>
-----------
    The specified <item> is looked up in the server archives. If
    found, it will be sent to you by e-mail. Multiple items may be
    specified with one SEND command. If <item> is a directory, a
    listing of the directory will be sent, rather than the directory
    itself (but see the description of the PACK command).
    NOTE: the names of the <item>s are case sentive! On Unix a file
    within a directory is given as dir/file.

RESEND <item> <part> [<part>...]
--------------------------------
    Re-send the indicated <part>s of this item. This is useful if not
    all parts of a multi-parts transmission did arrive correctly.
    When re-transmitting, the encoding and limit used must be
    identical to those of the original transmission.

PACK <archive>
--------------
    This command tells the server that directories should be sent as
    archives. If you give this command, all subsequent SEND commands
    that specify a directory will cause the directory (together with
    all its subdirectories) to be sent as an archive. This is only
    allowed when the directory contains no more than 2MB of files.
    <archive> must be one of:
        tar - for a compressed tar file
        arc - for an arc file (each subdirectory will be sent as a
              separate arc file)
        zoo - for a zoo file

LAST <n>
--------
    Send a list of all files that have been changed or added during the
    last <n> days. The list is similar to a directory listing, but only the
    size, date, time and filename are given.

INDEX
-----
    This is equivalent to "send INDEX".

HELP
----
    This command gives a short list of server commands.

TEST
----
    This command is for testing. No files will be sent if you use
    this, but a confirmation message will be sent to the return path as
    determined from the mail headers or the "path" command.  You may
    use this to find out if your address is valid, and to check the
    status of your request.

Sample Mail Server Report

Sending:

    path JL2@DHDURZ1.bitnet
    btoa
    send INDEX unpack.pl
    resend soft/INDEX 2 3 4
    send foo
    end

will generate the following report:

    Date: Mon, 27 May 91 18:46:37 -0100
    From: mserv@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de (RUS Mail Server )
    Message-Id: <9105271946.AA26919@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>
[1] To: JL2@dhdurz1.bitnet
    Subj: Your request

    RUU CS Mail Server 1.20
    Processing mail headers ...
[2] Return address: "Rainer Schoepf<JL2%DHDURZ1.BITNET@RUSVM1.rus.uni-stuttgart.

    Processing message contents...

    Command: path JL2@DHDURZ1.bitnet
[3] => Return address: "JL2@DHDURZ1.bitnet"

    Command: btoa
    => Encoding = btoa

    Command: send INDEX unpack.pl
    => Send: INDEX
    => Send: unpack.pl

    Command: resend soft/INDEX 2 3 4
    => Resend: soft/INDEX, parts 2,3,4

    Command: send foo
    => Send: foo

    Command: end
    => Okay

    Your message has been processed.
    The following requests have been queued:

      request    format (uncoded size) encoding limit remarks
      -------    --------------------- -------- ----- -------
[4]   INDEX      Plain (3K)            plain
      unpack.pl  Plain (4K)            btoa       64K
      soft/INDEX Plain (1189K)         btoa       64K Parts 2,3,4 only
      foo        File not found                       Request skipped

    These requests will be sent to you as soon as the load of
    the server system permits. Usually this will be within 24 hours.

        Server hints:
         - "send unpack.pl" will send you a perl script to unpack multi-part
           transfers.
         - "send btoa" will yield a ".shar"-file with the btoa/atob programs.
         - "send uudecode" will yield a ".shar" with uudecode/uuencode.
     - "send xxdecode" will yield a ".shar" with xxdecode/xxencode.
     - "send compress" will yield a ".shar" with compress/uncompress.
       The above ".shar"-files are sent unencoded, of course.
     - "send HELP" will yield a document with more info on how to use
       the server.

    Mail Server finished.

As you can see, the return mail is sent to the address [1] indicated
by the PATH command [3]. If the PATH command were not issued, the
address from the message header [2] would have been used.
In the list of requests [4] the format and the size of the files are
shown. Note that the size is the size *before encoding*!
Finally, the request "foo" could not be found and is skipped.

Some time later the following mails will arrive:

    From                Size      Subject
    ------------------- --------- ----------------------------------
    RUU CS Mail Server   73/4301  "INDEX (complete) ascii"
    RUU CS Mail Server   96/7394  "unpack.pl (complete) btoa encoded"
    RUU CS Mail Server  829/65453 "soft/INDEX (part 2 of 4) btoa encoded"
    RUU CS Mail Server  829/65453 "soft/INDEX (part 3 of 4) btoa encoded"
    RUU CS Mail Server  325/25578 "soft/INDEX (part 4 of 4) btoa encoded"

Files which are sent in parts have all pieces clearly marked as such:

    ------ begin of INDEX -- btoa encoded -- part 2 of 4 ------
    #(_0M#C)R-&3BEIu9#I[oEFn;50r5kb6%CJq%=NMgE3in`tMpnX0rOEYPWNM...
    =69S\PiSodA"*lArTZ.-(g6DL2A6_5>DMuFV/&S7H/]XEgLe(l@e;-Rqr:iZ...
    ...
    ...
    $`eP&iGea"a#e[F!oeo1r@U/FP;::i"V)j_EW+.(U*&IrTJ+u'9=$MY7s*CC...
    uI=a5*Wj^#1LD,&>MZKY@H1_a9QE$$4[+?[ePhh"h2Ub"/a,(ES*ZH"nK"6d...
    ------ end of INDEX -- btoa encoded -- part 2 of 4 ------

Unpacking

You may obtain the following packages from the server:

    btoa      btoa/atob support programs
    uudecode  uuencode/uudecode support programs
    xxdecode  xxencode/xxdecode support programs
    compress  compress/uncompress support programs

These packages are send unencoded, in "shar" format.

If you have Larry Wall's "perl" program, you can retrieve the program
"unpack.pl" from the server. This will help you in unpacking the
mails.
By the way: the server software is also written in perl.

For questions, information and remarks:

         Barbara Burr        [infoadm@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de]
         Rainer Schoepf      [texinfo1@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de]

Revision level: 1.3 - Date: Oct 5, 1990

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 28 12:58:00 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 12:58:00 CET
Subject: Re: CWEB += Problem

G07M@DHBRRZ41.BITNET hatte Probleme mit += im Levy-CWEB.

Ich muss vorausschicken, dass ich das Levy-CWEB nicht benutze und
daher die Makros auch nicht kenne.

> Wie bekomme ich CWEB dazu die speziellen C-Operatoren
> "+=" etc. als Operator so stehen zu lassen und
> nur die einfachen Zuweisungen "=" mit einem
> Pfeil "\gets" zu markieren?
>    Wenn man das \K Makro aendert (\let\K=\gets) wird leider
> aus "+=" im TeXfile \mathbin{+{\K}} und nicht \mathbin{+=}
> wie ich es gerne haette.
>    Warum wird dann \PE als \mathrel{+=} vereinbart????

Wird \PE ueberhaupt ausgegeben -- ich wuerde mal in den Source sehen
und die Stelle einfach aendern.

Ausserdem ein Hinweis:
   Wenn man sich die Ausgabe der folgenden Testdatei ansieht:

   1:   $a += b$

   2:   $a \mathrel{+=} b$

   3:   $a \mathrel+= b$        % !!!!! <-- beste

   4:   $a \mathbin{+=} b + c$

   5:   $a \mathbin{+{=}} b + c$

stellt man einiges ueber die Formatierung fest. Die erste Zeile ist
total Murks, die zweite ist schon besser, die dritte ist korrekt, die
vierte ist wieder Muell und die fuenfte geht, ist aber nicht gut,
weil um += zu wenig Platz ist. (Die Erlaeuterung zur Formatierung
findet man auf der Seite 170 im TeXbook; man sollte sich allerdings
daran erinnern, dass in der Zeile 5 `{=}' vom Typ Ord ist.)

Ich wuerde daher die Definitionen, wie sie in der obigen mail stehen,
nicht benutzen.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Udo xxx May 28 14:28:44 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 14:28:44 CET
Subject: TeX fuer System V

Guten Tag,

fuer eine UNIX-Maschine, die unter System V laeuft, haette ich gerne die entspre
TeX-Quellen.
Das Problem unter System V ist, dass Dateinamen <= 14 Zeichen lang sein muessen.

Gibt es solche Quellen (ich hoerte davon), die auf System V zugeschnitten sind?
Falls es sie gibt, wo bekomme ich diese?

Zudem bin ich an Quellen eines DVI-Treibers fuer den HP-LaserJet (0-PostScript)
interessiert.

Fuer Hinweise dankend,

    U. Loebbers

-------------------------------------------------------------------------------
My address :

UUCP:   ...!uunet!unido!pbinfo!ul          ü  Post: Udo Loebbers
        or ul@pbinfo.UUCP                  ü        c/o
        or ul@uni-paderborn.de             ü        Universitaet-GH Paderborn
                                           ü        FB 17 - Mathematik
                                           ü        - Rechnerbetreuung -
CSNET:  ul%pbinfo.uucp@Germany.CSNET       ü        Warburger Str. 100
                                           ü        D-4790 Paderborn
ARPA:   ul%pbinfo.uucp@uunet.UU.NET        ü        West Germany
                                           ü  Tel.: +49 (0)5251/602638
BITNET: ul%pbinfo.uucp@unido.BITNET        ü
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx May 28 14:32:10 CET 1991
From: Thomas Tautenhahn <TAUTENHA@DMDTU11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 14:32:10 CET
Subject: Punkte

Liebe TeXniker|

1 Das Problem

Die von LaTeX erzeugten Abschnitts"uberschriften haben die Form:
ZAHL "UBERSCHRIFT
Der Duden verlangt aber einen Punkt hinter der Zahl. Was mu"s ich "andern,
damit jedesmal ein Punkt gesetzt wird?
Wie setze ich Lehrs"atze so, da"s sie beginnen:
Theorem 1: F"ur jede ...
anstelle von: Theorem 1 F"ur jede ...   ?

TAU

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx May 28 15:09:00 CET 1991
From: Thomas Koenig <UI0T@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 15:09:00 CET
Subject: Re: Suche ZIP oder ARC oder ZOO oder ... fuer Apollo WS 30

> Hi TexIanerInnen (Sehr verehrte Damen und Herrn)
>
>  ich suche tats{chlich  eines dieser Packages fuer die WS 30 von Apollo ..
>
> Warum? Nun ich erzeuge auf meinem Micki-Maus-Rechner mit einem DVI2Postscript-
> Treiber schoene grosse Postscript-Dateien, die durch die Fonts und
> Grafik-Bitmaps bis zu 5 MB gross sind.
>
> Leider habe ich an meinem Rechner keinen hochwertigen Drucker.
> Solche ALWs sind aber an einem WS 30-Netz vorhanden , gleich um die Ecke ...
>
> ARC oder ZOO reduzieren die PostScript-Dateien um den Faktor 6-7 ...
> Also passt danach so eine schoene .PS-Datei auf eine 3,5''-Diskette
> (auf 82 Spuren und 10 Sektoren getunt ...) und laesst sich mittels
> MSDOS-Emulators der WS30 "lesen".
>
>
> Hm, es waere also alles bestens, wenn SIEMENS nicht vergessen haette,
> fuer unsere WS 30 ARC oder ZOO oder ZIP oder ... beizulegen.
> ("Sie verstehen mein Herr, ich habe es fast geschafft -- aber leider nur fast
.
> ....")
>
> Also: wer weiss, wo ich eines dieser Paeckchen fuers Comprimnieren
> fuer Apollos Huebsche herkriege ....
>
> Es dankt (um Mitternacht|)
>
> Konrad Blum
>
>    <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
>    phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
>    fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
>    telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
> -International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
>   IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>
Auf der rusmv1 in Stuttgart (129.69.1.12), im Verzeichnis
/soft/unix/tools liegen diverse Sachen im Source - Format rum,
unter anderem arc 5.21 (zoo 2.01 auch, glaube ich).

Thomas Koenig
EARN/BITNET :      UI0T@DKAUNI2.BITNET
INTERNET    :      UI0T@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
X.400       :      S=UI0T;OU=IBM3090;OU=RZ;P=UNI-KARLSRUHE;A=DBP;C=DE

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 28 15:24:07 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 15:24:07 CET
Subject: Mail Server in Stuttgart -- Nachtrag

Die ersten J"ager und Sammler haben zugeschlagen und im Helptext
angegebene File "ls-lR.Z" nicht gefunden. Das liegt daran, da"s es
entsprechende Files nur in den in INDEX genannten Unterdirectories
"info" und "soft" gibt. Der Helptext ist entsprechend ge"andert.

Noch ein Wort zum Sinn oder Unsinn solcher Aktionen:

soft/ls-lR ist rund 1,2MB gross, die komprimierte Variante soft/ls-lR.Z
immerhin noch ein Viertel Megabyte. Wer soviel Zeit hat, eine solche
Menge zu lesen, kann es sich gerne bestellen.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Udo xxx May 28 16:19:10 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 16:19:10 CET
Subject: Re: Punkte

Lieber Herr Tautenhahn,

der Duden schreibt (18. neu bearbeitete Auflage):

   R 163

   Der Punkt steht *nicht* nach Ueberschriften, Buch- und Zeitungs-
   titeln, die durch ihre Stellung vom uebrigen Text deutlich ab-
   hoben sind.

Dies trifft doch fuer die Ueberschriften in LaTeX zu.

Um einen Doppelpunkt hinter "Theorem 1" zu bekommen, koennen folgende
Definitionen im Beispiel dienen:

   \documentstyle[11pt]{article}

   \newcounter{satz}[section]      % Zaehler fuer Saetze
   \setcounter{satz}{1}            % satz == 1
   \newcounter{beispiel}[section]  % Zaehler fuer Beispiel
   \setcounter{beispiel}{1}        % beispiel == 1

   \newenvironment{deflist}[1]{    % von Herrn Wonneberger
                  \begin{list}{}{
                   \usecounter{enumi}
                   \settowidth{\labelwidth}{#1}
                   \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
                   \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}}}{
                  \end{list}}

   \newenvironment{mathobj}[2]{
                  \begin{deflist}{ }
                   \item[\bf{{#1} \arabic{#2}:}]
                   \addtocounter{#2}{1}}{
                  \end{deflist}}

   \begin{document}
    \begin{mathobj}{Satz [Satz von Lebesgue]}{satz}
     Es sei ...
    \end{mathobj}

    \begin{mathobj}{Beispiel}{beispiel}
     $\int$
    \end{mathobj}
   \end{document}

Vielleicht nicht die komfortabelste aller Loesungen?!
Fuer bessere Ideen ist mein mailtool aufnahmebereit.

MfG,

   U. Loebbers

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx May 28 16:27:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 16:27:00 CET
Subject: babel

    Hi,

        Please note the the files, formerly called french.doc and french.sty
        have been renamed to francais.doc and francais.sty. This has had
        its consequences for the macros as well.

        I am unfortunately not allowed to call the language specific file
        for the french language french.sty. GUTenberg (Nicolas Brouard)
        claims the right to that name. I do plan to integrate their french.sty
        with francais.sty in the near future.

        All files concerned on LISTSERV@HEARN have been updated to reflect
        the name-change. In some of the other files some typos have been
        removed.

        Johannes

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 28 17:16:37 CET 1991
From: Erich Weichselgartner <erich@VAX1.RZ.UNI-REGENSBURG.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 17:16:37 CET
Subject: TeX f. Sys V /SCO

Die Anfrage von Udo Loebbers moechte ich um die Frage erweitern, ob jemand
schon einmal TeX auf SCO Unix V/386 installiert hat. Ueber Erfahrungs-
berichte und Hinweise auf geeignete (C?) Quellen waere ich dankbar.

PS: Ist jemandem eine "user group" fuer Troff/Eroff/JetRoff ... bekannt??

Fuer alle Informationen vielen Dank im voraus!

Erich Weichselgartner
Universitaet Regensburg
8400 Regensburg
(0941) 943-3774

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 28 17:36:10 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 17:36:10 CET
Subject: Re: Punkte

Zum Problem mit Punkten nach Abschnittsnummern usw.
mu"s ich wieder einmal auf
JEEP.STY
hinweisen.
Gibts in Heidelberg auf dem Server und l"ost ALLE
derartigen Probleme ziemlich sauber.
Im n"achsten TUGBoat gints auch einen Artikel dar"uber.

I am not the author, just a {ãem very} satisfied user.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Jens xxx May 28 18:27:37 CET 1991
From: Jens Rosenboom <MAT429@DE0HRZ1A>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 18:27:37 CET
Subject: Problem mit AMSLATEX/amsbk12.sty

Hallo, ich habe ein Problem mit dem amsbook.sty von AMS-LATEX:
Wenn ich hier die Style-Option 12pt verwende, rufen sich die
Include-Dateien amsart12.sty, amsart10.sty und amsbk12.sty
zyklisch gegenseitig wieder auf, bis TeX die maximale
Verschachtelungstiefe erreicht hat und abbricht.
Was mache ich falsch?
Gruss, Jens

 ----------------------------------------------

From TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE xxx May 28 18:36:00 CET 1991
From: TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 18:36:00 CET
Subject: Re: Punkte

Frage von Thomas Tautenheim:

>  Die von LaTeX erzeugten Abschnitts"uberschriften haben die Form:
>  ZAHL "UBERSCHRIFT
>  Der Duden verlangt aber einen Punkt hinter der Zahl. Was mu"s ich "andern,
>  damit jedesmal ein Punkt gesetzt wird?

Lieber Thomas,

um einen Punkt hinter der Kapitelnummer default-m"aBig erscheinen zu lassen,
gen"ugt es, in Deinen LaTeX Style Files eine winzige "Anderung vorzunehmen.

-- Der Befehl \thechapter druckt dort die Kapitlenummer aus. F"uge also da-
hinter einen Punkt ein. Eventuell kannst Du auch mit \/ oder besser noch \kern
eine Abstandskorrektur vornehmen.

Hier ein Beispiel aus einer umgeschriebenen Style File:

\pagestyle{headings}

    \def\ps@myheadings{\let\@mkboth=\markboth \topmargin\emptyfoot
        \def\@evenfoot{} \def\@oddfoot{\headnumfont \hfil\thepage\hfil}
        \def\@oddhead{\if@twocolumn\hss\fi\vbox{\hsize\fullwidth
                    \hbox to \fullwidth{\ifnum\value{chapter}=0 \hfil
                    \else \sf\hfil\large\@chapapp{} \huge\thechapter . \fi}%
                    \vskip 3pt \hrule height1.5pt}\hss}%             |
        \def\chaptermark##1{\markboth{\uppercase{##1}}} }            |
                                                                     |
                                                                     |
                                                             Hier muBt Du einen
                                                             Punkt einf"ugen!
Viel Erfolg, Michael

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 28 20:00:28 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 20:00:28 CET
Subject: Problem mit AMSLATEX/amsbk12.sty

"Jens Rosenboom" <MAT429@DE0HRZ1A.bitnet>  schreibt:

   Hallo, ich habe ein Problem mit dem amsbook.sty von AMS-LATEX:
   Wenn ich hier die Style-Option 12pt verwende, rufen sich die
   Include-Dateien amsart12.sty, amsart10.sty und amsbk12.sty
   zyklisch gegenseitig wieder auf, bis TeX die maximale
   Verschachtelungstiefe erreicht hat und abbricht.
   Was mache ich falsch?
   Gruss, Jens

Nichts, soweit ich sehe. Das ist in den AMS-LaTeX Sourcen falsch.
Dasselbe passiert bei 11pt.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 28 20:04:22 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 20:04:22 CET
Subject: Re: TeX fuer System V

TeX unter Unix:

Die beste, weil aktuellste M"oglichkeit, ist das WEB2C System. Dabei
werden die WEB Quellfiles direkt nach C "ubersetzt. Unterst"utzt
werden alle m"oglichen Unix-Versionen: BSD, System V (.3 und .4 glaube
ich), AIX 3.1, ...

Bezugsquelle: der DANTE Server in Stuttgart (wo sonst), in der
Directory soft/tex/machines/unix. Da finden sich die folgenden
Unterdirectories:
  386ix     aix3.1    drivers    tex3.1     web2c   man-pages

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx May 28 21:44:47 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 May 91 21:44:47 CET
Subject: Reply to Suche ZIP oder ARC oder ZOO oder ... fuer Apollo WS 30

Konrad Blum suchte die Sourcen fuer einen Packer.

Ich hatte ein aehnliches Problem bei einer Portierung eines Packer-Formates.
Dabei handelte es sich um Lharc (ist zwar nicht der schnellste PC-Packer, aber
der beste). Ueber diverse Umwege ist es mir dann gelungen, die Sourcen zu be-
kommen. Falls Interesse besteht, kann ich die C-Sourcen zu Lharc gerne weiter-
geben. Einziger Wermutstropfen: Ein winziger Teil des Programms ist in 8086-
Assembler geschrieben, aber die Assembler-Source ist so gut dokumentiert, dass
die Umsetzung auf eine Hochsprache fuer eine WS 30 nicht schwerfallen sollte.

Asonsten gibt es noch weitere Packer, z. B. das im UNIX-Bereich uebliche
COMPRESS/UNCOMPRESS, das es "auf dem Server um die Ecke" (Listserver) als
C-Source gibt. Das kann man dann auf dem PC und auf der WS 30 uebersetzen und
hat gar keine Probleme.

                        Stefan Hofstetter
                        Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Wolfgang xxx May 29 10:48:27 CET 1991
From: Wolfgang Leideck <X901@DMAFHT1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 10:48:27 CET
Subject: TeX auf VMS

Hallo!

Kann mir jemand FTP-Adressen senden, auf denen TeX fuer VMS zu finden ist?
Oder gibt es eine Moeglichkeit ein Band ( Cartridges ) von der DANTE zu erhalte
n ?

MfG
Wolfgang

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx May 29 12:38:55 CET 1991
From: Thomas Hagen <thagen@HIRN.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 12:38:55 CET
Subject: TeX-Preview unter OpenWindows auf der SUN-Sparcstation

Hallo,

eine Frage an alle die mit SUN-Sparcstations und TeX arbeiten
oder sich damit auskennen!

Ich stehe vor dem Problem, auf einer SUN unter OpenWindows ein
TeX-System zu installieren. Die ueblichen Files fuer das eigentliche
TeX, MetaFont und die weave/tangle-Geschichte sowie Fonts fuer
HPLaserjet und Preview-Programme auf PC's sind alle vorhanden.

Jetzt suche ich ein Preview-Programm und entsprechende Fonts
(bzw. .mf-Files), das direkt mit OpenWindows zusammenarbeitet.
Wer kann helfen oder mir entsprechende Dinge zu"mailen"?

Vielen Dank.

Thomas Hagen

Internet: thagen@hirn.uni-duesseldorf.de

 ----------------------------------------------

From Wolfgang xxx May 29 12:52:48 CET 1991
From: Wolfgang Weitz <weitz@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 12:52:48 CET
Subject: Re: Reply to Suche ZIP...

> Konrad Blum suchte die Sourcen fuer einen Packer.
>
> Ich hatte ein aehnliches Problem bei einer Portierung eines Packer-Formates.
> Dabei handelte es sich um Lharc (ist zwar nicht der schnellste PC-Packer, aber
> der beste)....

LHarc-Sourcen ('C') gibt's auch ueber anonymes ftp auf 'forwiss.uni-passau.de'
(132.231.1.10, internet) im Verzeichnis /pub/unix/msc als 'tar'-Archiv.

Grusz, Wolfgang.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 29 15:03:14 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 15:03:14 CET
Subject: TeX-Preview unter OpenWindows auf der SUN-Sparcstation

"Thomas Hagen" <thagen@HIRN.UNI-DUESSELDORF.DE> schreibt:

   Ich stehe vor dem Problem, auf einer SUN unter OpenWindows ein
   TeX-System zu installieren. Die ueblichen Files fuer das eigentliche
   TeX, MetaFont und die weave/tangle-Geschichte sowie Fonts fuer
   HPLaserjet und Preview-Programme auf PC's sind alle vorhanden.

   Jetzt suche ich ein Preview-Programm und entsprechende Fonts
   (bzw. .mf-Files), das direkt mit OpenWindows zusammenarbeitet.
   Wer kann helfen oder mir entsprechende Dinge zu"mailen"?

OpenWindows ist ja im wesentlichen die Verheiratung von
SunWindows/NeWS und X11R4. Daher sollten alle Previewer fuer X oder
SunWindows darauf laufen. Fuer X kenne ich zwei recht gute
Preview-Programme: Xdvi und Xtex. Welches man vorzieht, ist
Geschmackssache: ich sch"atze Xtex vor allem wegen der M"oglichkeit,
mehrere Previewfenster gleichzeitig zu "offnen. Man kann es allerdings
als Nachteil ansehen, da"s Xtex seine Fonts in einem der X Server
Formate haben will (bdf, zum Beispiel); man mu"s sie also erst aus den
.gf Files erzeugen.

F"ur SunView gibt es dvipage. Aber da X die zukunftsweisende Variante
ist, w"urde ich einen der oben genannten Previewer empfehlen. Beide
sind auf den beiden DANTE Servern vorhanden.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx May 29 16:29:05 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 16:29:05 CET
Subject: Reply to TeX auf VMS

TeX fuer VMS gibt es in YMIR.CLAREMONT.EDU (134.173.4.23).

Gruss, Hubert Palme

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx May 29 17:23:00 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 17:23:00 CET
Subject: BigTeX fuer NOS/VE?

Eine simple Frage: Gibt es fuer das NOS/VE-TeX in der Version 3.0 auch ein
BigTeX? Ich weiss, dass ich diese Frage eigentlich direkt an Norbert Schwarz
richten muesste, aber den kann ich irgendwie nicht erreichen, ich hoffe, dass
meine Frage ihn ueber diese Liste erreicht.

                Stefan Hofstetter
                Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx May 29 18:01:35 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 18:01:35 CET
Subject: 386-aix

I know it is a pity but our place is infested with ibm.
Now it is a bunch of rt's model 80, 70 or so, intel 386, 486,
running aix 2.something.
cc behaves somewhat strange, to say the least.

Is there some source anywhere, based on web2c if possible, running these
machines?

I know of the directory called 386ix on russerv in stuttgart.
but these contain executables only, not sources. And the executables
do behave strangely.

still looking for the outside of the asylum...
                                              mahilata

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx May 29 18:22:25 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 18:22:25 CET
Subject: Re: MakeIndex fuer VM/CMS

nee c

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx May 29 18:58:00 CET 1991
From: Klaus Braune <RZ32@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 18:58:00 CET
Subject: Re: 386-aix

Die gesuchten Quellen stehen ebenfalls auf dem Stuttgarter Server im
Directory "soft/tex/machines/unix/tex3.1" (Version TeX 3.1 und
METAFONT 2.7).  Die eigentlichen WEB-Quellen stehen in der Datei
"web-5.8a.tar", die Teile zum Umwandeln nach C im der Datei
"web2c5.8a.tar"; beides zusammen steht in der Datei "tex-3.1.tar".

In der Datei "MACHINES" im TAR-File "web-5.8a.tar" sind die verschiede-
nen Maschinen angegeben, fuer die diese Version geeignet ist, u.a.
IBM PS/2 unter AIX 1.1 und 1.2 und IBM RS/6000 unter einer nicht angege-
benen Version von AIX.

Klaus Braune                               Zirkel 2 * Postfach 6980
Universitaet Karlsruhe                     D-7500 Karlsruhe 1
Rechenzentrum                              EMAIL: rz32 at dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 29 19:12:42 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 19:12:42 CET
Subject: 386 TeX / WEB2C

Und hier die beruehmten late-breaking News:

(Trommelwirbel)

Es gibt eine neue web2c Version, 5.84a.

(Trommelwirbel aus)

Nichts wesentlich Neues, aber wer mit der vorletzten Version nicht mehr
leben kann, der findet die entsprechenden Dateien in

soft/tex/machines/unix/web2c/*5.84a.tar.Z

Das sind die Originaldateien aus dem fernen Westen.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx May 29 19:21:00 CET 1991
From: Klaus Braune <RZ32@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 19:21:00 CET
Subject: Re: TeX fuer System V

Spezielle Quellen fuer UNIX System V gibt es meiner Ansicht nach nicht.
Die normalen UNIX-Quellen sind auch fuer System V geeignet (eine gene-
relle Beschraenkung der Dateinamen auf 14 Zeichen ist aber nicht ueb-
lich!).  Die TAR-Files auf dem Stuttgarter Server enthalten uebrigens
eine Datei mit dem Namen "MACHINES" (TeX 3.1) bzw. "MACHINES.W2C"
(TeX 3.14) mit Angaben zu den Rechnern und Betriebssystemen, unter denen
die entsprechende Version bereits installiert wurde (Directory
"soft/tex/machines/unix/web2c", 5.8a entspricht TeX 3.1 und 5.84b ent-
spricht TeX 3.14).

Ein Druckertreiber fuer den HP-LaserJet ist bei den BEEBE-Treibern
dabei.  Die entsprechenden Quellen sind in Stuttgart im Directory
"soft/tex/drivers/beebe" zu finden.

Klaus Braune                               Zirkel 2 * Postfach 6980
Universitaet Karlsruhe                     D-7500 Karlsruhe 1
Rechenzentrum                              EMAIL: rz32 at dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Walter xxx May 29 19:27:49 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 19:27:49 CET
Subject: Re: \hoffset in \shipout?

ich kenne Das problem mit dem \hoffset und \voffset nicht direkt, ABER
ich hatte mal den Wunsch die Seiten horiz./vertikal zu verschieben.
Irgenwo fand ich ein paar makros \vcorrection und \hcorrection
die machen nichts anderes als ein Inkrement von \hoffset bzw \voffset
und funktionieren im (zumindest im Latex) sehr gut.

Und so gehts:

\def\hcorrection#1{\advance\hoffset#1\relax}
\def\vcorrection#1{\advance\voffset#1\relax}

damit kann man im Text schreiben: \vcorrection{-0.75cm} und der output
wird 0.75cm h"oher gestellt...

Gr"uss, Walter.

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx May 29 20:44:06 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 20:44:06 CET
Subject: Re: TeX fuer System V

Klaus Braune wrote:

> Spezielle Quellen fuer UNIX System V gibt es meiner Ansicht nach nicht.
> Die normalen UNIX-Quellen sind auch fuer System V geeignet (eine gene-
> relle Beschraenkung der Dateinamen auf 14 Zeichen ist aber nicht ueb-
> lich!).

Bei puren System V-Systemen IST es so; das kann man uebrigens auch
unter den Portabilitaets-Hinweisen bei X/Open nachlesen.

Allerdings gibt es mittlerweile sogut wie keine puren SysV Systeme
mehr. Die meisten haben durch den NFS-Support irgendwann das BSD-FFS
eingefuehrt, womit die Dateinamenslaenge auf 255 erweitert wurde.

Trotzdem: Wer ```portable'' UNIX-Software schreiben will, sollte
seine Dateinamen auf maximal 14 Zeichen beschraenken. Besser ist 12,
damit man noch RCS/SCCS benutzen kann (siehe z.B. die Kommentare in
der X11R4-Readme). Noch besser ist 8+3, damit man es auch auf andere
System portieren kann ;-)

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx May 29 21:27:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 May 91 21:27:00 CET
Subject: Re: TeX fuer System V

Moin,

> der X11R4-Readme). Noch besser ist 8+3, damit man es auch auf andere
> System portieren kann ;-)
>
Fuer MS-DOSler die FTP machen wuerde schon reichen, wenn sich die
Dateien in den 8+3 Zeichen unterscheiden wuerden. Heut hab ich
wieder mal
blablabla.part1
blablabla.part2
....
geholt. Alles einzeln, weil mit mget nur blablabla.par
uebrigbleibt.

Gruss Juergen
-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From J-V xxx May 30 13:26:45 CET 1991
From: "J-V Peetz, Inst f Theor Phys, Tel 0431/880-4129" <pas62@RZ.UNI-KIEL.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 13:26:45 CET
Subject: Re: TeX fuer System V

Schoenen Tag allerseits,
zum Thema Spellingchecker fuer deutsche Texte und allen, die mit
Computerhilfe schreiben (Schon mal was von CAW gehoert?), empfehle ich
waermstens das Buch
   Dieter E. Zimmer, "Die Elektrifizierung der Sprache",
   Haffmans Taschenbuch 1099.
Dort findet sich auch ein Herstellernachweis von CARLOS, Primus und aehnlichen.

Unter anderem erfaehrt man, dass die Woerterlisten fuer einen Spellingchecker,
der mit primitivem Wortvergleich arbeitet, sehr geschickt gewaehlt werden
sollten. Daher moechte ich anfragen, ob und wo es solche Listen gibt, wobei
auch gesagt werden sollte, in welchem Bereich sie benutzt werden. Vielleicht
sollte man solche Listen dann auch zentral sammeln.

Mit freundlichen Gruessen
Joerg-Volker Peetz,
Institut fuer Theoretische Physik,
Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel,
E-mail: <pas62@rz.uni-kiel.dbp.de>.

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx May 30 16:20:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 16:20:00 CET
Subject: sorry, this is meant for Yannis

    Yannis,

        I seem to have lost your mail adress, at least I can't find it.
        Could you mail me? I've solved your problem

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx May 30 18:29:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 18:29:00 CET
Subject: I think this is a bug in LaTeX

    Hi,

        Today we stumbled upon a LaTeX 'feature' that I would call a bug.

        A user wanted to have multiple occurences of the same footnotemark
        in a tabular environment. To accomplish this he put the tabular
        environment inside a minipage. So far so good. To his (and mine)
        astonishment the footnotemarks (created with eg \footnotemark[1])
        appeared in the table as arabic numerals, while the marks that
        go with the footnotetext appeared as lowercase letters.
        Digging into:

% LATEX VERSION 2.09 <7 Dec 1989>
% Copyright (C) 1988 by Leslie Lamport

        revealed the following defintion for \footnotemark and its companion
        \@xfootnotemark:

\def\footnotemark{\@ifnextchar[{\@xfootnotemark
    }{\stepcounter{footnote}\xdef\@thefnmark{\thefootnote}\@footnotemark}}

\def\@xfootnotemark[#1]{\begingroup \c@footnote #1\relax
   \xdef\@thefnmark{\thefootnote}\endgroup \@footnotemark}

        which means both macros always use the footnote counter, whereas
        other footnote-macros use the mpfoutnote counter inside a minipage
        environment.

        To cure this behaviour I put

%+
%     This repairs a bug in LaTeX.tex, where the \footnotemark
%     uses \thefootnote instead of \thmpfn
%-
\def\footnotemark{\@ifnextchar[{\@xfootnotemark
    }{\stepcounter{footnote}\xdef\@thefnmark{\thempfn}\@footnotemark}}

\def\@xfootnotemark[#1]{\begingroup \csname c@\@mpfn\endcsname #1\relax
   \xdef\@thefnmark{\thempfn}\endgroup \@footnotemark}

        in a style file.

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From HELMUT@MPI.NL xxx May 30 18:37:00 CET 1991
From: HELMUT@MPI.NL
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 18:37:00 CET
Subject: Wortlisten

J-V Peetz (pas62@RZ.UNI-KIEL.DBP.DE) schreibt:

> Unter anderem erfaehrt man, dass die Woerterlisten fuer einen Spellingchecker,
> der mit primitivem Wortvergleich arbeitet, sehr geschickt gewaehlt werden
> sollten. Daher moechte ich anfragen, ob und wo es solche Listen gibt, wobei
> auch gesagt werden sollte, in welchem Bereich sie benutzt werden. Vielleicht
> sollte man solche Listen dann auch zentral sammeln.

Eine solche Zentrale gibt es schon: Centre for Lexical Information
(CELEX, email: celex@celex.kun.nl). Dort gibt es Wortlisten fuer
Englisch, Niederlaendisch und Deutsch (letzteres allerdings noch nicht
voll ausgebaut). Geplant sind ferner Spanisch und Franzoesisch. Ueber
die reinen Wortformen hinaus gibt es dort auch einiges an linguistischer
Zusatzinformation, etwa Wortklassen, Aussprache und Haeufigkeiten.

Das deutsche Lexikon von CELEX basiert uebrigens auf Daten vom Mannheimer
Institut fuer Deutsche Sprache. Dort koennen auch spezielle Wortlisten
zu einzelnen Textsorten angefordert werden.

Sowohl CELEX wie auch das Institut fuer Deutsche Sprache haben
allerdings die Gewohnheit, Geld fuer Ihre Dienste zu nehmen.

Brauchbare, frei verfuegbare elektronische Woerterbuecher sind mir
leider auch nicht bekannt. Vor Kurzem schwirrte auch ein Hinweis auf ein
Lexikon in Dortmund (?) durch diese Liste, vielleicht laesst sich damit bald
etwas anfangen.

Helmut Feldweg

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 30 19:38:01 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 19:38:01 CET
Subject: I think this is a feature in LaTeX

Johannes Braams writes:

    Hi,

        Today we stumbled upon a LaTeX 'feature' that I would call a bug.

        A user wanted to have multiple occurences of the same footnotemark
        in a tabular environment. To accomplish this he put the tabular
        environment inside a minipage. So far so good. To his (and mine)
        astonishment the footnotemarks (created with eg \footnotemark[1])
        appeared in the table as arabic numerals, while the marks that
        go with the footnotetext appeared as lowercase letters.

Let me point out that this behaviour is deliberate and documented
(page 99). It is to allow the use of normal footnotes (e.g. appearing
at the bottom of the page, not the minipage environment) inside the
minipage.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx May 30 20:15:04 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 May 91 20:15:04 CET
Subject: dedham q&a

For Your Information

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator fuer Server-Maschinen
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

----------------------------Original message----------------------------

  Everything you wanted to know about TeX, but were afraid to ask

First in California, then in Texas, and now it's coming to the East
Coast.  It's time to set your sights on Dedham, Massachusetts. The
inimitable Barbara Beeton will run her famous question and answer
session once again this July 15-18 during the TeX Users Group meeting.
All questions are answered, from the most straightforward to the most
subtle.  Do you have a question to contribute? Is there a TeX problem
that you've never been able to solve, and have never known where to
turn? Is there a quick fix solution that you want to repair -- this
time the right way? Then let's hear from you.

Send in your question in the following way: send email to

TUG-Q@TAMVM1.BITNET

or to

TUG-Q@TAMVM1.TAMU.EDU

Your questions will be automatically forwarded to the proper destination.

-------

 ----------------------------------------------

From Erich xxx May 31 00:08:23 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 31 May 91 00:08:23 CET
Subject: tpic specials

Ich wollt mir das Uebersetzen sparen, daher trau ich mich,
unter leichter Missachtung der Spielregeln,
diese ANfrage auch in Englisch weiterzugeben.
----------------------------Original message----------------------------
Is there anything like an "official" specification of the
tpic specials?

The reason for my question is the following:
these specials seem to be a reasonably portable device independent
way of doing line graphics in TeX.
one of the main shortcomings is that they do not cover
curves.
Now PiCTeX does curves, and there is a file texpictex.tex
which replaces the slow and memory hungry method of drawing lines in PiCTeX
with tpic specials, but only for straight lines.
Having curves in tpic woule make it possible to do a faster and
more usable implementation of PiCTeX with reasonable portability.
and it should be easy to extend postscript drivers to understand
a curveto special in tpic.
I would be willing to experiment,
but I need the specification!
So I would be VERY grateful for any hints.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx May 31 11:11:22 CET 1991
From: Klaus Wacker <UPH005@DDOHRZ11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 31 May 91 11:11:22 CET
Subject: Re: \hoffset in \shipout?

On Mon, 27 May 91 20:52:13 CET Rainer Schoepf said:
>Lothar Meyer-Lerbs <G07M@DHBRRZ41.bitnet> schreibt:
>
>   Ich bin da gerade auf ein (undokumentiertes) Problem gestossen...

 uswuswusw

>Eine Bemerkung zum Schluss: leider werdne die \hoffset und \voffset
>Primitiven viel zu oft benutzt, zum Teil an Stelle einer ordentlichen
>Druckerinstallation. Es gibt sogar Leute, die das in ihre style File
>hineinschreiben...
>
>
>Rainer Sch"opf

Mich wuerde wirklich mal interessieren, wie man eine ordentliche
Druckerinstallation macht.Bei der neuesten TeX-Version fuer Atari,
die wir hier neulich installiert haben, kam ein TEST.TEX mit, das
einen Rahmen macht, der oben und links genau 1 Zoll von der Papier-
kante entfernt sein soll. Jemand hat sich die Muehe gemacht, die
Druckertreiberparameter genau so einzustellen. Prompt kommen (manche)
Latex-Dokumente 1 Zoll zu tief raus - oben mit 2 Zoll Rand und unten
fehlt die Seitennummer.

Das Problem aergert mich schon seit langem. Es taucht immer dann auf,
wenn man mal eben schnell ein kurzes Schriftstueck auf einem anderen
Rechner ausdrucken will. Man kann sich darauf verlassen, dass es an
irgendeiner Seite ueber dan Papierrand ragt.

Was ich mir wuensche, waeren erstens ein TESTA4.TEX, wo auch der rechte
und der untere Rand stimmen (TEST.TEX ist fuer 7"x11"-Papier gemacht),
zweitens der definitive A4.STY (oder was auch immer), der dafuer sorgt,
dass sowohl plain TeX als auch Latex mit denselben Druckertreiberparametern
gedruckt werden koennen, und drittens, dass diese beiden Files in jeder
TeX-Distribution enthalten sind, zusammen mit klaren Anweisungen, wie
man Drucker installiert und wie eventuelle eigene Styles in dieser Hin-
sicht auszusehen haben.

Gruss,

|  / |              | | |        |            UPH005@DDOHRZ11
| /  |  _       __  | | |  _   _ |     _   _  Klaus Wacker, Exp.Physik V
|/\  |  _\ | | (_   | | |  _\ /  |_)  /_) |   Uni Dortmund, Postfach 500500
|  \_|_(_|_|_|___)  |_|_|_(_|_\__| \_/\___|   D-4600 Dortmund 50
                                              +49 (231) 755 3587

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 02 22:20:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jun 91 22:20:12 CET
Subject: Adresse von Christoph Strunk gesucht

Weiss jemand, wie man Christoph Strunk, den Autor einer der
Atari-TeX-Implementationen erreichen kann (E-mail, Adresse, Telefon?)

Rainer Sch\"opf

 ----------------------------------------------

From Lutz xxx Jun 03 00:00:54 CET 1991
From: Lutz Birkhahn <lutz@BISUN.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 00:00:54 CET
Subject: Schreibschrift

Weiss jemand, woher die "Vereinfachte Ausgangsschrift" (Schreibschrift fuer
die Grundschule) kam, die auf dem TeX-Treffen in Eichstaett als Datei
VA.ZIP verbreitet wurde? Der Autor war so bescheiden, dass er seinen Namen
nicht mal im begleitenden Beispiel-Dokument erwaehnt hat. Die Schrift
wurde damals nur in Form von PK-Dateien angeboten, wer hat die dazugehoe-
renden MF-Sourcecodes?

Lutz Birkhahn

 ----------------------------------------------

From Udo xxx Jun 03 11:54:02 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 11:54:02 CET
Subject: Re: Punkte

Nochmals zu den Punkten:

Vor ein paar Tagen schrieb ich, dass Punkte gemaess Regel 163 des Duden
nicht nach Ueberschriften stehen.

Das ist auch korrekt so.

Nur: Regel 163 bezieht sich nicht auf das von Herrn Tautenhahn geschilderte
Problem.
Regel 5 und Regel 6 hingegen geben Anhaltspunkte:

   Regel 5

   Bei der Abschnittsgliederung *mit Ziffern* steht zwischen den Zahlen
   ein Punkt. (Vgl. Normblatt DIN 1421, Teil 1, Benummerung von Texten
   (Juni 1975))

   Nach der jeweils *letzten* Zahl wird *kein* Punkt gesetzt.

   Regel 6

   Bei der Abschnittsgliederung *mit Ziffern und Buchstaben* steht der
   Punkt nach roemischen und arabischen Zahlen und nach Grossbuchstaben.

Regel 5 loest Herrn Tautenhahn's Problem also dahingehend, dass ein Punkt
nicht vorgeschrieben ist.

Entschuldigung fuer die Konfusion.

   U. Loebbers

-------------------------------------------------------------------------------
My address :

UUCP:   ...!uunet!unido!pbinfo!ul          ü  Post: Udo Loebbers
        or ul@pbinfo.UUCP                  ü        c/o
        or ul@uni-paderborn.de             ü        Universitaet-GH Paderborn
                                           ü        FB 17 - Mathematik
CSNET:  ul%pbinfo.uucp@Germany.CSNET       ü        -Rechnerbetreuung -
                                           ü        Warburger Str. 100
ARPA:   ul%pbinfo.uucp@uunet.UU.NET        ü        D-4790 Paderborn
                                           ü        West Germany
BITNET: ul%pbinfo.uucp@unido.BITNET        ü  Tel.: +49 (0)5251/602634
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jun 03 14:56:52 CET 1991
From: Hubert.Palme@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 14:56:52 CET
Subject: Reply to Adresse von Christoph Strunk gesucht

Bis Anfang des Jahres:

                 Christoph Strunk
                 Wartburgstr. 10
                 4630 Bochum 7

Allerdings wollte er im Laufe des Jahres umziehen.

Gruss, Hubert Palme.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 03 15:43:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 15:43:12 CET
Subject: Druckerinstallation

"Klaus Wacker" <UPH005@DDOHRZ11.bitnet> schreibt:

   Mich wuerde wirklich mal interessieren, wie man eine ordentliche
   Druckerinstallation macht.Bei der neuesten TeX-Version fuer Atari,
   die wir hier neulich installiert haben, kam ein TEST.TEX mit, das
   einen Rahmen macht, der oben und links genau 1 Zoll von der Papier-
   kante entfernt sein soll. Jemand hat sich die Muehe gemacht, die
   Druckertreiberparameter genau so einzustellen. Prompt kommen (manche)
   Latex-Dokumente 1 Zoll zu tief raus - oben mit 2 Zoll Rand und unten
   fehlt die Seitennummer.

Wenn nur manche LaTeX-Dokumente verschoben herauskommen, dann kann es
ja kaum an der Treiber/Drucker-Kombination liegen, sondern nur an der
LaTeX-Eingabe.

   Das Problem aergert mich schon seit langem. Es taucht immer dann auf,
   wenn man mal eben schnell ein kurzes Schriftstueck auf einem anderen
   Rechner ausdrucken will. Man kann sich darauf verlassen, dass es an
   irgendeiner Seite ueber dan Papierrand ragt.

Genau das meine ich.

   Was ich mir wuensche, waeren erstens ein TESTA4.TEX, wo auch der rechte
   und der untere Rand stimmen (TEST.TEX ist fuer 7"x11"-Papier gemacht),

Also gut.

-----------------------------testa4.tex-------------------------
% testa4.tex - created 3 June 1991
% Copyright (C) 1991 by Rainer Schoepf
%
% based on testpage.tex by Leslie Lamport as revised by Stephen Gildea
%
% Test of how accurately printer reproduces dimensions specified
% by LaTeX output on A4 paper.
%

\documentstyle{article}
\pagestyle{empty}

\oddsidemargin  0pt
\evensidemargin 0pt
\marginparwidth 1in
\marginparsep 0pt

\topmargin 0pt
\headheight 0pt
\headsep 0pt
\topskip 0pt

\footheight 0pt
\footskip 0pt
% A4 is 29,7301778cm x 21,0224103cm
%     =  9,7047944in x 6,2765395in
\textheight 24,6501778cm
\textwidth 15,9424103cm
\setlength{\unitlength}{1in}
\newcounter{foo}
\begin{document}
\parindent 0pt
\begin{picture}(0,0)
\scriptsize
\put(0,-9.7047944){\framebox(6.2765395,9.7047944){}}
% left ruler
\put(0,-4.8523972){\line(-1,0){2.5}}
\multiput(-.1,-4.9523972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(-.05,-4.9023972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(-.1,-4.7023972)(-.1,0){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% right ruler
\put(6.2765395,-4.8523972){\line(1,0){2.5}}
\multiput(6.3765395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(6.3265395,-4.9023972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}} %fixed mit-erl!gildea
 13Feb86
%\multiput(6.3265395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(6.3765395,-4.7023972)(.1,0){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% top ruler
\put(3.1382698,0){\line(0,1){2.5}}
\multiput(3.0382698,.1)(0,.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,.05)(0,.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,.1)(0,.1){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% bottom ruler
\put(3.1382698,-9.7047944){\line(0,-1){2.5}}
\multiput(3.0382698,-9.8047944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,-9.7547944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,-9.8047944)(0,-.1){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
\end{picture}
\vfill
\mbox{}\hfill
\begin{minipage}{4in}
The frame on this page should be
  $29{,}7301778{\rm cm} \times 21{,}0224103 {\rm cm}
     =  9{,}7047944'' \times 6{,}2765395''$.  When
printed on A4 paper, the frame should be one
inch from each edge of the paper.\\[10pt]
The rulers at the four edges will indicate how much of the page is
useable.  The large ticks are $.1''$ apart.
\end{minipage}
\hfill\mbox{}

\vfill
\mbox{}
\end{document}

-----------------------------testa4.tex-------------------------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 03 16:27:30 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 16:27:30 CET
Subject: testa4.tex -- nochmal

Die vorhin verschickte Version von testa4.tex war leider kein reines
LaTeX. Daher hier noch mal eine bereinigte Version:

-----------------------------------testa4.tex----------------------------------
-
% testa4.tex - created 3 June 1991
% Copyright (C) 1991 by Rainer Schoepf
%
% based on testpage.tex by Leslie Lamport as revised by Stephen Gildea
%
% Test of how accurately printer reproduces dimensions specified
% by LaTeX output on A4 paper.
%

\documentstyle{article}
\pagestyle{empty}

\setlength{\oddsidemargin}{0pt}
\setlength{\evensidemargin}{0pt}
\setlength{\marginparwidth}{1in}
\setlength{\marginparsep}{0pt}

\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\topskip}{0pt}

\footheight 0pt
\footskip 0pt
% A4 is 29,7301778cm x 21,0224103cm
%     =  9,7047944in x 6,2765395in
\setlength{\textheight}{24,6501778cm}
\setlength{\textwidth}{15,9424103cm}
\setlength{\unitlength}{1in}
\newcounter{foo}
\begin{document}
\setlength{\parindent}{0pt}
\begin{picture}(0,0)
\scriptsize
\put(0,-9.7047944){\framebox(6.2765395,9.7047944){}}
% left ruler
\put(0,-4.8523972){\line(-1,0){2.5}}
\multiput(-.1,-4.9523972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(-.05,-4.9023972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(-.1,-4.7023972)(-.1,0){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% right ruler
\put(6.2765395,-4.8523972){\line(1,0){2.5}}
\multiput(6.3765395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(6.3265395,-4.9023972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}} %fixed mit-erl!gildea
 13Feb86
%\multiput(6.3265395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(6.3765395,-4.7023972)(.1,0){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% top ruler
\put(3.1382698,0){\line(0,1){2.5}}
\multiput(3.0382698,.1)(0,.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,.05)(0,.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,.1)(0,.1){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% bottom ruler
\put(3.1382698,-9.7047944){\line(0,-1){2.5}}
\multiput(3.0382698,-9.8047944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,-9.7547944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,-9.8047944)(0,-.1){9}{\makebox
                                 (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
\end{picture}

\vspace*{\fill}

\begin{center}
\begin{minipage}{4in}
The frame on this page should be
  $29{,}7301778{\rm cm} \times 21{,}0224103 {\rm cm}
     =  9{,}7047944'' \times 6{,}2765395''$.  When
printed on A4 paper, the frame should be one
inch from each edge of the paper.\\[10pt]
The rulers at the four edges will indicate how much of the page is
useable.  The large ticks are $.1''$ apart.
\end{minipage}
\end{center}

\vspace*{\fill}
\end{document}

-----------------------------------testa4.tex----------------------------------
-

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 03 18:11:05 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 18:11:05 CET
Subject: Re: Slitex unter emtex

Juergen Egeling schreibt:

> ich versuche gerade SliTeX unter EMTeX zu installieren.
> Ich bin soweit, dass ich eine ftm-Datei erzeugt habe.
> Allerdings scheint mir der Style slides.sty (?) oder
> aehnlich zu fehlen. Wo erhalte ich ihn? Schoen waere auch
> ein paar DEMO-SLides.

Ja, slides.sty habe ich vergessen, bei emTeX mitzuliefern.
Gibt's auf der rusmv1.rus.uni-stuttgart.de im Verzeichnis
soft/tex/LaTeX.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 03 18:47:33 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jun 91 18:47:33 CET
Subject: emTeX-Betatest

Liebe Leser,

ein paar Teile von emTeX befinden sich nun im (oeffentlichen)
Beta-Test. Die Sachen befinden sich auf dem DANTE-Server
rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12] im Verzeichnis
soft/tex/machines/pc/emtex/betatest

Bitte zuerst README.TST holen und lesen.

Bisher befindet sich folgendes im Beta-Test:

Paket      Neuigkeiten
MFjob      Siehe eine fruehere Mitteilung
TeX        750 trie opcodes, Version fuer 80186, XMS
emTeX/386  emTeX fuer 386-CPU unter MS-DOS oder PC-DOS

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jun 04 02:29:46 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 02:29:46 CET
Subject: Re: Slitex unter emtex

Subject: Re: 386-aix

Re: Note from you, sent on         Wed, 29 May 91 16:58:00 LCL

die 5.84b-sourcen fuer TeX compilieren ohne probleme auf der /6000 mit
AIX3.1 als auch mit AIX3.1.5...

einziges problem ist bibtex; irgendwie gibt es eine routine zpoplitstk,
im weiteren source heisst das ding dann aber poplitstk; ein
-Dzpoplitstk=poplitstk im Makefile fuer bibtex behebt das aber :-)

mfg.

Uwe Untermarzoner
(AIX Sitecoordinator)

InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Mail_System@SPOCK.VAX.ASTON.AC.UK xxx Jun 04 11:36:00 CET 1991
From: Mail_System@SPOCK.VAX.ASTON.AC.UK
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 11:36:00 CET
Subject: %% Undelivered Mail %%

Your mail was not delivered as follows:
%MAIL-E-SENDERR, error sending to user ABBOTTP
%MAIL-E-OPENOUT, error opening $1$DUA14:[ABBOTTP]MAIL.MAI;1 as output
-RMS-E-FLK, file currently locked by another user
%MAIL-E-SENDERR, error sending to user ABBOTTP
-MAIL-E-OPENOUT, error opening $1$DUA14:[ABBOTTP]MAIL.MAI;1 as output
-RMS-E-FLK, file currently locked by another user

Your original mail header and message follow.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Via: UK.AC.ASTON; Tue, 4 Jun 91   9:36 BST
Via: UK.AC.EARN-RELAY; Tue, 4 Jun 91   9:32 BST
Received: from UKACRL by UK.AC.RL.IB (Mailer R2.07) with BSMTP id 0555; Tue, 04
          Jun 91 09:18:03 BST
Received: from DEARN by UKACRL.BITNET (Mailer R2.07) with BSMTP id 0251; Tue,
          04 Jun 91 09:18:00 BS
Received: by DEARN (Mailer R2.07) id 3843; Tue, 04 Jun 91 09:13:41 CET
Date: xxx,   -1900 3 CET
Reply-To: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@EARN.DEARN>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@EARN.DEARN>
From: Udo Loebbers <ul@DE.UNI-PADERBORN>
Subject: Re:  Punkte
To: Peter Abbott <abbottp@UK.AC.ASTON>

Nochmals zu den Punkten:

Vor ein paar Tagen schrieb ich, dass Punkte gemaess Regel 163 des Duden
nicht nach Ueberschriften stehen.

Das ist auch korrekt so.

Nur: Regel 163 bezieht sich nicht auf das von Herrn Tautenhahn geschilderte
Problem.
Regel 5 und Regel 6 hingegen geben Anhaltspunkte:

   Regel 5

   Bei der Abschnittsgliederung *mit Ziffern* steht zwischen den Zahlen
   ein Punkt. (Vgl. Normblatt DIN 1421, Teil 1, Benummerung von Texten
   (Juni 1975))

   Nach der jeweils *letzten* Zahl wird *kein* Punkt gesetzt.

   Regel 6

   Bei der Abschnittsgliederung *mit Ziffern und Buchstaben* steht der
   Punkt nach roemischen und arabischen Zahlen und nach Grossbuchstaben.

Regel 5 loest Herrn Tautenhahn's Problem also dahingehend, dass ein Punkt
nicht vorgeschrieben ist.

Entschuldigung fuer die Konfusion.

   U. Loebbers

-------------------------------------------------------------------------------
My address :

UUCP:   ...!uunet!unido!pbinfo!ul          %  Post: Udo Loebbers
        or ul@pbinfo.UUCP                  %        c/o
        or ul@uni-paderborn.de             %        Universitaet-GH Paderborn
                                           %        FB 17 - Mathematik
CSNET:  ul%pbinfo.uucp@Germany.CSNET       %        -Rechnerbetreuung -
                                           %        Warburger Str. 100
ARPA:   ul%pbinfo.uucp@uunet.UU.NET        %        D-4790 Paderborn
                                           %        West Germany
BITNET: ul%pbinfo.uucp@unido.BITNET        %  Tel.: +49 (0)5251/602634
-------------------------------------------------------------------------------

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
End of returned mail

 ----------------------------------------------

From Moritz xxx Jun 04 15:14:00 CET 1991
From: "Moritz D. Klingholz" <UNM403@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 15:14:00 CET
Subject: YMIR, USER und PASS bei FTP

Mit welchem Namen und Password bekommt man ftp-Zugang zu YMIR (134.173.4.23)?

Moritz

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 04 17:54:07 CET 1991
From: Andreas Wojczynski <C0030007@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 17:54:07 CET
Subject: Aenderung der Untergliederung in LaTeX

Ein Benutzer fragte mich, ob es m"oglich sei, eine Untergliederung
der Form

1. Section
1.1 Subsection
1.1.1 Subsubsection
1.1.1.1 Subsubsubsection

in Latex zu benutzen. \paragraph gef"allt ihm nicht, da dieser
Befehl keinen Zeilenvorschub erzeugt.

Kennt jemand eine M"oglichkeit, am besten ein Stylefile, so
eine Gliederung zu erreichen?

Vielen Dank im voraus

A. Wojczynski
RZ TU Braunschweig

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Jun 04 18:09:11 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 18:09:11 CET
Subject: Re: Aenderung der Untergliederung in LaTeX

On Tue, 4 Jun 91 15:54:07 MEZ Andreas Wojczynski said:
>
>Ein Benutzer fragte mich, ob es m"oglich sei, eine Untergliederung
>der Form
>
>1. Section
>1.1 Subsection
>1.1.1 Subsubsection
>1.1.1.1 Subsubsubsection
>
>in Latex zu benutzen. \paragraph gef"allt ihm nicht, da dieser
>Befehl keinen Zeilenvorschub erzeugt.
>
>Kennt jemand eine M"oglichkeit, am besten ein Stylefile, so
>eine Gliederung zu erreichen?
>
>Vielen Dank im voraus
>
>A. Wojczynski
>RZ TU Braunschweig

Man nehme JEEP.STY vom LISTSERV in Heidelberg, das ist ein Mechanismus{m{,
um den "Stil" von Unterteilungs"uberschriften   auf einfache Weise
selbst zu bestimmen!!!

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jun 04 21:25:00 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 21:25:00 CET
Subject: YMIR, USER und PASS bei FTP

mit user anonymous und passwort vorname oder sonstwas sollte auch YMIR
seine pforten oeffnen :-)

mfg.

Uwe Untermarzoner
(AIX Sitecoordinator)

InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Jun 04 22:56:43 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jun 91 22:56:43 CET
Subject: %% Undelivered Mail %%

nach dem ich voellig zu recht einen verweis dafuer eingesteckt habe,
dass ich den JEEP.STY zwar propagiere, aber nicht die genaue fundstelle
angebe:

GET JEEP ARCUUE LATEXSTY

vom LISTSERV at DHDURZ1

bringt dieses Wunderding!

(hilft beim umdefinieren von Abschnittsueberschriften mit
anderen fonts und bei der Numerierung)

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From Uwe xxx Jun 05 00:55:55 CET 1991
From: "Uwe Untermarzoner (0711) 7207-4099" <UNTERMAR@DHDIBM1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 00:55:55 CET
Subject: Re: Aenderung der Untergliederung in LaTeX

nichts ist so alt wie die fehler von gestern;

nach einer reorganisation meiner eigenen TeX-Distribution kann ich den
fehler beim compilieren von BibTeX unter AIX3.1 mit den neuen web2c
sourcen nicht mehr reproduzieren:-)(AIX3.1.5, xlc 01.01.0005.0010)

wer also nicht auf das neue tar.Z file auf dem DANTE e.V.-server in stuttgart
warten kann: selbst ist die frau/der mann ...

so long und always happy TeXing

p.s. Rainer, lieber 10 mal compilieren als 1 mal ne note schreiben ;-)

Uwe Untermarzoner
(AIX Sitecoordinator)

InterNet: untermar@stutvm3.vnet.ibm.com  BitNet: UNTERMAR@DHDIBM1
VoiceNet: ++49-711-7207-4099             FaxNet: 49-711-7207-4111
SnailNet: IBM Deutschland Lehre und Forschung
          Plieninger Str. 140, W-7000 Stuttgart 80, Germany

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 05 13:00:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 13:00:00 CET
Subject: Re: Schreibschrift

Moin,

> wurde damals nur in Form von PK-Dateien angeboten, wer hat die dazugehoe-
> renden MF-Sourcecodes?
>
Der Server in Stuttgart|

Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 05 14:16:37 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 14:16:37 CET
Subject: Re: Schreibschrift

On Mon, 3 Jun 91 00:00:54 +0200 Lutz Birkhahn said:
>Weiss jemand, woher die "Vereinfachte Ausgangsschrift" (Schreibschrift fuer
>die Grundschule) kam, die auf dem TeX-Treffen in Eichstaett als Datei
>VA.ZIP verbreitet wurde? Der Autor war so bescheiden, dass er seinen Namen
>nicht mal im begleitenden Beispiel-Dokument erwaehnt hat. Die Schrift
>wurde damals nur in Form von PK-Dateien angeboten, wer hat die dazugehoe-
>renden MF-Sourcecodes?
>
>Lutz Birkhahn

Also: Der Autor ist Berthold Ludewig aus Siegen. Die Metafont-Quellen
sind aus Heidelberg (GET VA UUEZOO MFSOURCE) und aus Stuttgart
(soft/tex/fonts/metafont/va/*) zu erhalten.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 05 14:53:14 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 14:53:14 CET
Subject: testa4.tex, dritter Versuch

In dem testa4.tex von neulich waren einige Zeilen zu lang, die dann
unterwegs umgebrochen wurden. Ausserdem standen im Text die falschen
Masse in cm (die in Zoll waren richtig!).

Rainer

------------------------------testa4.tex -- 91/06/05--------------------
% testa4.tex - created 5 June 1991
% Copyright (C) 1991 by Rainer Schoepf
%
% based on testpage.tex by Leslie Lamport as revised by Stephen Gildea
%
% Test of how accurately printer reproduces dimensions specified
% by LaTeX output on A4 paper.
%

\documentstyle{article}
\pagestyle{empty}

\setlength{\oddsidemargin}{0pt}
\setlength{\evensidemargin}{0pt}
\setlength{\marginparwidth}{1in}
\setlength{\marginparsep}{0pt}

\setlength{\topmargin}{0pt}
\setlength{\headheight}{0pt}
\setlength{\headsep}{0pt}
\setlength{\topskip}{0pt}

\footheight 0pt
\footskip 0pt
% A4 is 29,7301778cm x 21,0224103cm
%     =  9,7047944in x 6,2765395in
\setlength{\textheight}{24,6501778cm}
\setlength{\textwidth}{15,9424103cm}
\setlength{\unitlength}{1in}
\newcounter{foo}
\begin{document}
\setlength{\parindent}{0pt}
\begin{picture}(0,0)
\scriptsize
\put(0,-9.7047944){\framebox(6.2765395,9.7047944){}}
% left ruler
\put(0,-4.8523972){\line(-1,0){2.5}}
\multiput(-.1,-4.9523972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(-.05,-4.9023972)(-.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(-.1,-4.7023972)(-.1,0){9}{\makebox
                               (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% right ruler
\put(6.2765395,-4.8523972){\line(1,0){2.5}}
\multiput(6.3765395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.2}}
\multiput(6.3265395,-4.9023972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
     %fixed mit-erl!gildea 13Feb86
%\multiput(6.3265395,-4.9523972)(.1,0){10}{\line(0,1){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(6.3765395,-4.7023972)(.1,0){9}{\makebox
                               (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% top ruler
\put(3.1382698,0){\line(0,1){2.5}}
\multiput(3.0382698,.1)(0,.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,.05)(0,.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,.1)(0,.1){9}{\makebox
                               (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
% bottom ruler
\put(3.1382698,-9.7047944){\line(0,-1){2.5}}
\multiput(3.0382698,-9.8047944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.2}}
\multiput(3.0882698,-9.7547944)(0,-.1){10}{\line(1,0){.1}}
\setcounter{foo}{1}\multiput(3.2882698,-9.8047944)(0,-.1){9}{\makebox
                               (0,0){\arabic{foo}}\addtocounter{foo}{1}}
\end{picture}

\vspace*{\fill}

\begin{center}
\begin{minipage}{4in}
The frame on this page should be
  $24{,}6501778{\rm cm} \times 15{,}9424103 {\rm cm}
     =  9{,}7047944'' \times 6{,}2765395''$.  When
printed on A4 paper, the frame should be one
inch from each edge of the paper.\\[10pt]
The rulers at the four edges will indicate how much of the page is
useable.  The large ticks are $.1''$ apart.
\end{minipage}
\end{center}

\vspace*{\fill}
\end{document}
------------------------------testa4.tex -- end-------------------------

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jun 05 19:55:04 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 19:55:04 CET
Subject: bibtex

Kann jemand Herrn Guessregen weiterhelfen?

Mit freundlichem Gruss
Luzia Dietsche

----------------------------Original message----------------------------

Hallo Leute,

ich arbeite seit neuestem mit dem Programm BIBTEX.
Weil es in der Chemie nun mal so ueblich ist, wollte ich den Bibliographie-
stil "unsrt", also die Literaturstellen in der Reihenfolge der Zitierung
im Text, verwenden. Das produziert aber ein Literaturverzeichnis, bei dem
der Titel der Publikation angegeben wird und nach dem vorletzten Autor ein
"and" plaziert wird.
Nach den Vorgaben von Liebigs Annalen sollte ein Zitat wie folgt
aussehen: Autoren durch Kommata getrennt, Zeitschrift in Italic dann ohne
Trennzeichen der Band fett, das Jahr in Klammern und dann die Seitenzahlen,
Punkt.
Beispiel:

J.S. Bach, L. van Beethoven, W.A. Mozart Zeitschrift(Kursiv) Band(fett) (Jahr)
520-900. (unbedingt mit . abzuschlieaen)

Also, ich koennte mich natuerlich dranmachen den "unsrt.frt" umzu-
schreiben aber habe kaum Zeit dazu. Da ich annehme, dass dieses Problem auch vo
n
anderen beschrieben worden ist, waere ich dankbar, wenn man mir hier weiterhelf
en
koennte:
habt ihr eventuell Zugang zu einer oder vielleicht mehreren entsprechend meinen
oben angegebenen Richtlinien abgeaenderten Formaten fuer BIBTEX oder eine E-MAi
l
oder sonstige Addresse wo ich sie mir besorgen kann??

                                      ich freue mich auf baldige Nachricht

                                                        Stefan Guessregen

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Jun 05 20:29:32 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jun 91 20:29:32 CET
Subject: Pfeile mit TeX

Ich benoetige fuer eine Beschilderung mit DIN A4 grossen Blaettern
Pfeile fuer die Richtungsangaben. Ich stelle mir Pfeile fuer nach
oben (unten) und nach rechts (links) vor, die ca. 20 cm lang sind,
moeglichst fett, so dass sie von weitem sichtbar sind.
Hat jemand da schon etwas gemacht, z.B. mit PiCTeX oder METAFONT?

Vielen Dank fuer jegliche Hilfe im Voraus
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jun 06 12:35:07 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 12:35:07 CET
Subject: DVIPS fuer Lindner-TeX

From Konrad xxx Jun 06 12:35:07 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 12:35:07 CET
Subject: DVIPS fuer Lindner-TeX

 Stefan Lindner hat im April einen DVIPS-Treiber f}r sein TeX  auf dem ST
vor-angekuendigt.

Da ich ihn selber nicht gerne bei der Arbeit stoeren moechte (das tun m.E.
schon genuegend Leute ...) meine Frage:

 ist das DVIPS fuers Lindner-TeX schon irgendwo per ftp zu haben.

Fuer jeden Hinweis dankbar

.

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Carsten xxx Jun 06 13:17:00 CET 1991
From: Carsten Weinhold <UL5H@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 13:17:00 CET
Subject: Makros gesucht

Liebe TeXniker,

ich suche Makros, die das Setzen von mathematischen Programmen
in LaTeX unterst"utzen.
Besonders fein w"are es, wenn sich mit diesen Makros ein Output
in der folgenden Form erzeugen liesse:

     Programm <Nr>: <Text>

     min      <math. Formel>        (<Nr>)
     udN      <math. Formel 1>      (<Nr>.1)
                   ...
              <math. Formel n>      (<Nr>.n)
     mit      <Tabelle (3-spaltig)>

Mit freundlichen Gr"u"sen
und Dank im voraus

   Carsten

 ----------------------------------------------

From Udo xxx Jun 06 13:26:38 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 13:26:38 CET
Subject: Re: Aenderung der Untergliederung

Es wurde (bei uns) haeufig der Wunsch geaeussert, eine weitere Unterteilungsstuf
der LaTeX-Sections zu bekommen.

Ich habe daraufhin in das "german.sty" folgendes eingefuegt:

%%% BESCHREIBUNG: * \setcountmode{mode}
%%%                 Aktiviert die alternative Numerierung von Gleichungen,
%%%                 Abbildungen, Tabellen.
%%%                 mode muss eines der Kommandos \article, \report, \book sein.
%%%               * \setsectionmode{mode}
%%%                 Aktiviert die fuenfstufige Kapitelunterteilung mit den Stufe
%%%                 \chapter, \section, \subsection, \subsubsection,
%%%                 \subsubsubsection, \paragraph.
%%%                 mode wie oben.
%%%               * \mathplus
%%%                 Aktiviert die Kommandos des erweiterten MathMode.
%%%
%%% AUTOR       : Udo Loebbers, August 1990
%%%

\gdef\mathplus{% Globale Definition fuer erweiterten MathMode
 \def\ggt{\mathop{\rm ggt}}% Definition fuer ggt
 \def\kgv{\mathop{\rm kgv}}% Definition fuer kgv
}

\gdef\articleplus{% Globale Definition fuer erweiterte Zaehler im article-Mode
 \@addtoreset{equation}{section}
 \@addtoreset{figure}{section}
 \@addtoreset{table}{section}
 \def\theequation{\arabic{section}.\arabic{equation}}
 \def\thefigure{\arabic{section}.\arabic{figure}}
 \def\thetable{\arabic{section}.\arabic{table}}
}

\gdef\bookplus{% Globale Definition fuer erweiterte Zaehler im report-, book-Mod
 \@addtoreset{equation}{section}
 \@addtoreset{figure}{section}
 \@addtoreset{table}{section}
 \def\theequation{\arabic{chapter}.\arabic{section}.\arabic{equation}}
 \def\thefigure{\arabic{chapter}.\arabic{section}.\arabic{figure}}
 \def\thetable{\arabic{chapter}.\arabic{section}.\arabic{table}}
}

\gdef\sectionplus{% Globale Definition fuer alle document-styles
 \newcounter{subsubsubsection}[subsubsection]
 \def\thesubsubsubsection{\thesubsubsection.\arabic{subsubsubsection}}
 \def\theparagraph{\thesubsubsubsection.\arabic{paragraph}}
 \def\subsubsubsection{\@startsection{subsubsubsection}
  {4}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}
  {\normalsize\bf}}
}

\gdef\articlesectionplus{% Globale Definition der erweiterten Kapitelnum. im art
 \def\l@subsubsubsection{\@dottedtocline{4}{7em}{4.1em}}
 \def\l@paragraph{\@dottedtocline{5}{11.1em}{5em}}
 \def\l@subparagraph{\@dottedtocline{6}{16.1em}{5.9em}}
 \setcounter{secnumdepth}{5}
 \setcounter{tocdepth}{5}
}

\gdef\booksectionplus{% Globale Definition der erweiterten Kapitelnum. im report
 \def\l@subsubsubsection{\@dottedtocline{4}{11.1em}{5em}}
 \def\l@paragraph{\@dottedtocline{5}{11.1em}{5.9em}}
 \def\l@subparagraph{\@dottedtocline{6}{11.1em}{6.8em}}
 \setcounter{secnumdepth}{5}
 \setcounter{tocdepth}{5}
}

\newcount\article    \global\article=0
\newcount\report     \global\report=1
\newcount\book       \global\book=2

\gdef\setcountmode#1{
 \ifcase #1\relax
  \articleplus \or
  \bookplus    \or
  \bookplus
 \fi
}

\gdef\setsectionmode#1{
 \ifcase #1\relax
  \sectionplus \articlesectionplus \or
  \sectionplus \booksectionplus \or
  \sectionplus \booksectionplus
 \fi
}

----

Wenn man dann ins "latex.tex" und/oder ins "latexg.tex"

   \def\subsubsubsectionmark#1{}

(z.B.) nach \def\subsubsectionmark#1{} einfuegt und mit initex ein "neues"
LaTeX erzeugt, kann man den Befehl \subsubsubsection verwenden.

Die Wirkungsweise entspricht der von Andreas Wojczynski gewuenschten.

Mit der Aenderung, die Rainer Schoepf anregt, wird zwar auch "vernueftig"
umgebrochen; mit obiger Installation bekommt man aber eine weitere Unterteilungs
moeglichkeit.

Gruesse,

    U. Loebbers

-------------------------------------------------------------------------------
My address :

UUCP:   ...!uunet!unido!pbinfo!ul          ü  Post: Udo Loebbers
        or ul@pbinfo.UUCP                  ü        c/o
        or ul@uni-paderborn.de             ü        Universitaet-GH Paderborn
                                           ü        FB 17 - Mathematik
CSNET:  ul%pbinfo.uucp@Germany.CSNET       ü        -Rechnerbetreuung -
                                           ü        Warburger Str. 100
ARPA:   ul%pbinfo.uucp@uunet.UU.NET        ü        D-4790 Paderborn
                                           ü        West Germany
BITNET: ul%pbinfo.uucp@unido.BITNET        ü  Tel.: +49 (0)5251/602634
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 06 13:28:56 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 13:28:56 CET
Subject: Makros gesucht

"Carsten Weinhold" <UL5H@DKAUNI2.bitnet> schreibt:

   Liebe TeXniker,

   ich suche Makros, die das Setzen von mathematischen Programmen
   in LaTeX unterst"utzen.
   Besonders fein w"are es, wenn sich mit diesen Makros ein Output
   in der folgenden Form erzeugen liesse:

    Programm <Nr>: <Text>

    min      <math. Formel>        (<Nr>)
    udN      <math. Formel 1>      (<Nr>.1)
              ...
         <math. Formel n>      (<Nr>.n)
    mit      <Tabelle (3-spaltig)>

Diese Beschreibung verstehe ich nicht so recht. Soll die dreispaltige
Tabelle unter die Formeln, oder ist damit die Struktur dar"uber
gemeint?

Ganz allgemein empfehle ich AMS-LaTeX, das viele der AMSTeX-Konstrukte
f"ur LaTeX verf"ugbar macht. Gibt's auf den "ublichen Servern.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 06 13:29:08 CET 1991
From: Andreas Wojczynski <C0030007@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 13:29:08 CET
Subject: noch einmal: Aenderung der Untergliederung

Wahrscheinlich hatte ich mich das letzte Mal nicht deutlich
genug ausgedr"uckt:
  Der Benutzer w"unscht sich Uberschriften in der folgenden Form

1. Section

Text in Section 1

1.1 Subsection

Text in Subsection 1.1

1.1.1 Subsubsection

Text in Subsubsection 1.1.1

1.1.1.1 Subsubsubsection

Text in Subsubsubsection 1.1.1.1

Der Paragraph-Befehl dagegen erzeugt eine "Uberschrift der Form

1.1.1.1 Paragraph   Text in Paragraph 1.1.1.1

Mit dem JEEP.STY laesst sich dieses nicht erreichen. Kennt jemand ein
anderes Style-File / die Stelle im ARTxx.STY, die gaendert werden
muesste?

MfG Andreas Wojczynski
AG Anwendungen
RZ TU Braunschweig

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 06 14:18:29 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 14:18:29 CET
Subject: noch einmal: Aenderung der Untergliederung

"Andreas Wojczynski" <C0030007@DBSTU1.bitnet> fragt:

   1.1.1.1 Subsubsubsection

   Text in Subsubsubsection 1.1.1.1

   Der Paragraph-Befehl dagegen erzeugt eine "Uberschrift der Form

   1.1.1.1 Paragraph   Text in Paragraph 1.1.1.1

   Mit dem JEEP.STY laesst sich dieses nicht erreichen. Kennt jemand ein
   anderes Style-File / die Stelle im ARTxx.STY, die gaendert werden
   muesste?

Ein Blick in latex.tex zeigt:

%    AFTERSKIP  : if positive, then skip to leave below heading, else
%                 negative of skip to leave to right of run-in heading.
%    STYLE      : commands to set style
%  If '*' missing, then increments the counter.  If it is present, then
%  there should be no [ALTHEADING] argument.
%  Uses the counter 'secnumdepth' whose value is the highest section
%  level that is to be numbered.
%
%  WARNING: The \@startsection command should be at the same or higher
%  grouping level as the text that follows it.  For example, you
%  should NOT do something like
%      \def\foo{ \begingroup ...
%                   \paragraph{...}
%                 \endgroup}
%

und dann in art10.doc:

% \@startsection {NAME}{LEVEL}{INDENT}{BEFORESKIP}{AFTERSKIP}{STYLE}
%            optional * [ALTHEADING]{HEADING}
%    Generic command to start a section.
%    NAME       : e.g., 'subsection'
%    LEVEL      : a number, denoting depth of section -- i.e., section=1,
%                 subsection = 2, etc.  A section number will be printed if
%                 and only if LEVEL < or = the value of the secnumdepth
%                 counter.
%    INDENT     : Indentation of heading from left margin
%    BEFORESKIP : Absolute value = skip to leave above the heading.
%                 If negative, then paragraph indent of text following
%                 heading is suppressed.
%    AFTERSKIP  : if positive, then skip to leave below heading,
%                       else - skip to leave to right of run-in heading.
%    STYLE      : commands to set style
%  If '*' missing, then increments the counter.  If it is present, then
%  there should be no [ALTHEADING] argument.  A sectioning command
%  is normally defined to \@startsection + its first six arguments.

\def\section{\@startsection {section}{1}{\z@}{-3.5ex plus -1ex minus
    -.2ex}{2.3ex plus .2ex}{\Large\bf}}
\def\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus
   -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\large\bf}}
\def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus
-1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\def\paragraph{\@startsection
     {paragraph}{4}{\z@}{3.25ex plus 1ex minus .2ex}{-1em}{\normalsize\bf}}
\def\subparagraph{\@startsection
     {subparagraph}{4}{\parindent}{3.25ex plus 1ex minus
     .2ex}{-1em}{\normalsize\bf}}

Wie man der obigen Beschreibung entnehmen kann, ist es das negative
Vorzeichen im f"unften Argument, das die unerw"unschte Wirkung hat.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jun 06 16:20:42 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 16:20:42 CET
Subject: Druckerinstallation

> Ich habe den Eindruck, dass zu viele von diesen A4.STYs oder DINA4.STYs
> oder DIN_A4.STYs oder wie auch immer in Umlauf sind.  Wir sollten dafuer
> sorgen, dass ein Standard sich durchsetzt.

Es gibt schon so etwas wie einen Standard A4 Style:

% \title{A style option to adapt the standard \LaTeX\ document
%        styles to A4 paper}
% \author{Nico Poppelier}
% \author{Johannes Braams}
\typeout{Style option `A4' \fileversion\space<\filedate> (NP and JLB)}

Wurde, glaube ich, mal in einer TUGboat-Ausgabe vorgestellt.

Zu bekommen vom listserv@hearn.bitnet in der TEX-NL filelist:

  A4       STY        ALL NTG V      80   135 91/02/13 10:50:05
  A4       DOC        ALL NTG V      80   511 91/02/13 13:58:32
  A4       TEX        ALL NTG V      80    39 91/02/13 10:49:00

Duerfte doch hoffentlich auch auf dem DANTE-Server zu finden sein,
oder?

-bernd

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Jun 06 17:08:12 CET 1991
From: "Volker A. Brandt" <UNM409@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 17:08:12 CET
Subject: Re: DVIPS fuer Lindner-TeX

Guten Tag!

"Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1> fragt:
>Stefan Lindner hat im April einen DVIPS-Treiber f}r sein TeX  auf dem ST
>vor-angekuendigt.
>
>Da ich ihn selber nicht gerne bei der Arbeit stoeren moechte (das tun m.E.
>schon genuegend Leute ...) meine Frage:
>
> ist das DVIPS fuers Lindner-TeX schon irgendwo per ftp zu haben.

Hier mein Hinweis: Man sollte eben nicht das Lindner-TeX, sondern das CS-TeX
von Christoph Strunk benutzen.  Da ist schon ein dvips DABEI.

Man bekommt es von ftp.thp.uni.koeln.de und (soweit ich weiss) auch aus
Stuttgart.  Naechste Woche wird eine neue Version in Koeln eingespielt.

----------------------------------------------------------------------------
Bitnet:   UNM409@DBNRHRZ1                              Volker A. Brandt
UUCP:     ...!unido!DBNRHRZ1.bitnet!unm409             Angewandte Mathematik
Internet: volker@sfb256.iam.uni-bonn.de                (Bonn, Germany)

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Jun 06 17:17:18 CET 1991
From: Klaus Wacker <UPH005@DDOHRZ11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 17:17:18 CET
Subject: Re: Druckerinstallation

On Mon, 3 Jun 91 13:43:12 CET Rainer Schoepf said:
>"Klaus Wacker" <UPH005@DDOHRZ11.bitnet> schreibt:
>
>   Mich wuerde wirklich mal interessieren, wie man eine ordentliche
>   Druckerinstallation macht.Bei der neuesten TeX-Version fuer Atari,
>   die wir hier neulich installiert haben, kam ein TEST.TEX mit, das
>   einen Rahmen macht, der oben und links genau 1 Zoll von der Papier-
>   kante entfernt sein soll. Jemand hat sich die Muehe gemacht, die
>   Druckertreiberparameter genau so einzustellen. Prompt kommen (manche)
>   Latex-Dokumente 1 Zoll zu tief raus - oben mit 2 Zoll Rand und unten
>   fehlt die Seitennummer.
>
>Wenn nur manche LaTeX-Dokumente verschoben herauskommen, dann kann es
>ja kaum an der Treiber/Drucker-Kombination liegen, sondern nur an der
>LaTeX-Eingabe.
>
>   Das Problem aergert mich schon seit langem. Es taucht immer dann auf,
>   wenn man mal eben schnell ein kurzes Schriftstueck auf einem anderen
>   Rechner ausdrucken will. Man kann sich darauf verlassen, dass es an
>   irgendeiner Seite ueber dan Papierrand ragt.
>
>Genau das meine ich.
>
>   Was ich mir wuensche, waeren erstens ein TESTA4.TEX, wo auch der rechte
>   und der untere Rand stimmen (TEST.TEX ist fuer 7"x11"-Papier gemacht),
nein, 8.5x11
>
>Also gut.
>
>-----------------------------testa4.tex-------------------------
>% testa4.tex - created 3 June 1991
>% Copyright (C) 1991 by Rainer Schoepf

uswuswusw

>\end{document}
>
>
>-----------------------------testa4.tex-------------------------
>

Ich habe testa4.tex ausprobiert, auch die 3.~Version (5.Juni).  Vielen
Dank an Rainer Schoepf.  Es stellt sich heraus, dass unsere
Druckerinstallation schon richtig war.  Testa4.tex placiert die linke
obere Ecke an die gleiche Stelle wie test.tex, was wir hier schon
hatten.  Das Problem war eine Styleoption namens DIN_A4.STY, dessen
Herkunft ich nicht kenne.  Es vergroessert stark die textheight, ohne
topmargin entsprechend zu korrigieren. (textwidth wird auch
vergroessert, aber da werden die sidemargins richtig gesetzt.) Ich habe
mich dann nach etwas besserem umgesehen und auf dem Heidelberger Server
A4A5 ARCUUE gefunden.  Das darin enthaltene A4WIDE.STY war, was ich
suchte.  Es hat zwar keine ganz so grosse textheight, aber es scheint
die groesste zu sein, die mit einem nicht-negativen topmargin
vertraeglich ist, und mir reicht es.

Ich habe den Eindruck, dass zu viele von diesen A4.STYs oder DINA4.STYs
oder DIN_A4.STYs oder wie auch immer in Umlauf sind.  Wir sollten dafuer
sorgen, dass ein Standard sich durchsetzt.  Das A4A5-Paket scheint zu
funktionieren und es ist schon auf dem Server.  Z.B. koennten Leute, die
TeX-Systeme verteilen, A4A5 beilegen, so wie jetzt schon normalerweise
GERMAN.STY beigelegt wird.

Gruss,

|  / |              | | |        |            UPH005@DDOHRZ11
| /  |  _       __  | | |  _   _ |     _   _  Klaus Wacker, Exp.Physik V
|/\  |  _\ | | (_   | | |  _\ /  |_)  /_) |   Uni Dortmund, Postfach 500500
|  \_|_(_|_|_|___)  |_|_|_(_|_\__| \_/\___|   D-4600 Dortmund 50
                                              +49 (231) 755 3587

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jun 06 17:20:57 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 17:20:57 CET
Subject: TeX-Style

Das ging aus Versehen nach DHDURZ1 anstatt nach DEARN!

Mit freunlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

----------------------------Original message----------------------------

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Liebe TeX-perten !!!
*******************

Kann mir jemand sagen, wo man den TeX-style DAYOFWEEK.TEX bekommen kann?

In Rochester (s. TUGboat 9/1 S.73) und Clarkson (s. TUGboat 11/1 S.44) hab'
ich es schon vergeblich gesucht.

Vielen Dank im Voraus

Steffen Kernstock
Institut f. Computeranwendungen (ICA)
Uni Stuttgart
Tel. 0711/685-3634 oder 3630
E-Mail: vcu11671@ds0rus54

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 06 17:31:02 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 17:31:02 CET
Subject: Re: TeX-Style

Steffen Kernstock fragt:

>Liebe TeX-perten !!!
>*******************
>
>Kann mir jemand sagen, wo man den TeX-style DAYOFWEEK.TEX bekommen kann?
>
>In Rochester (s. TUGboat 9/1 S.73) und Clarkson (s. TUGboat 11/1 S.44) hab'
>ich es schon vergeblich gesucht.

Tja, diese Informationen sind nicht mehr ganz aktuell: Clarkson ist
eigentlich der Nachfolger von Rochester, das damit seinen Dienst
aufgegeben hat. Leider funktioniert Clarkson seit einiger Zeit nicht
mehr richtig. Damit meine ich nicht, da"s die Maschine nicht mehr l"auft,
sondern, da"s das Archiv einfach nicht mehr richtig gewartet wird.
Ergebnis: alte Versionen, keine neue Software, etc. Der Grund liegt
wohl darin, da"s das im wesentlichen das Projekt eines grad-Studenten
war, der inzwischen nicht mehr dort ist und keinen ebenso begeisterten
Nachfolger gefunden hat.

Ungl"ucklicherweise hat sich diese Erkenntnis noch nicht durchgesetzt,
und diese veralteten Informationen halten sich hartn"ackig an
prominenter Stelle (siehe oben).

Es gibt durchaus einige gute Archive. Den gr"o"sten Schatz an TeX-
Software d"urfte nach wie vor der englische TeXserver in Aston haben.
<TEXSERVER@TEX.AC.UK>. Er ist von hier aus nur "uber Mail zu
erreichen, das war in der Vergangenheit leider nur zu oft ein
Vabanquespiel. Neuerdings hat sich die Situation allerdings stark
verbessert: durch Inbetriebnahme einer neuen, schnelleren Leitung "uber
eine verl"asslichere Route wird nicht mehr dauernd irgendwelche Mail
h"angenbleiben; au"serdem wird es irgendwann im Laufe dieses Jahres
auch eine Internetverbindung geben.

Dann gibt es das gro"se Archiv an der amerikanischen Westk"uste, das
von Don Hosek gemanagt wird <YMIR.CLAREMONT.EDU>. Es ist "uber FTP
und Mail zug"anglich (kann aber nur Textfiles verschicken).

Nelson Beebe, der jetzige TUG-Pr"asident betreibt ein Archiv in Utah
<tuglib@science.utah.edu>, das per Mail zug"anglich ist.

Dann gibt es den neuen Fileserver von George Greenwade
<FILESERV@SHSU.BITNET>, per Mail und FTP.

In Utrecht gibt es ein Archiv, das auch TeX-Software enth"alt,
erreichbar per Mail (<mail-server@cs.ruu.nl>), oder per FTP
(archive.cs.ruu.nl).

Schliesslich w"aren da noch die zwei Archive in Deutschland zu nennen
(siehe weiter unten, ja, ganz unten!)

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jun 06 18:06:16 CET 1991
From: Friedhelm Sowa <TEX@DD0RUD81>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 18:06:16 CET
Subject: Re: TeX-Style

Hatte ich im Fundus

Friedhelm Sowa
%------------------------- hier abreissen ----------------------
%äDayOfWeekexpands to the day of the week ("Sunday", etc.)
%äPhaseOfMoonexpands to the phase of the moon
%
%Written by Martin Minow of DEC (minow%bolt.dec@decwrl.dec.com).
%
  änewcountädow % Gets day of the week
  änewcountäleap % Leap year fingaler
  änewcountäx % Temp register
  änewcountäy % Another temp register
ädefäDayOfWeekû%
%
% Calculate day of the week, return "Sunday", etc.
%
% änewcountädow % Gets day of the week
% änewcountäleap % Leap year fingaler
% änewcountäx % Temp register
% änewcountäy % Another temp register
%leap = year + (month - 14)/12;
  äleap=ämonth äadvanceäleap by -14 ädivideäleap by 12
  äadvanceäleap by äyear
%dow = (13 * (month + 10 - (month + 10)/13*12) - 1)/5
  ädow=ämonth äadvanceädow by 10
  äy=ädow ädivideäy by 13 ämultiplyäy by 12
  äadvanceädow by -äy ämultiplyädow by 13 äadvanceädow by -1 ädivideädow by 5
%dow += day + 77 + 5 * (leap % 100)/4
  äadvanceädow by äday äadvanceädow by 77
  äx=äleap äy=äx ädivideäy by 100 ämultiplyäy by 100 äadvanceäx by -äy
  ämultiplyäx by 5 ädivideäx by 4 äadvanceädow by äx
%dow += leap / 400
  äx=äleap ädivideäx by 400 äadvanceädow by äx
%dow -= leap / 100 * 2;
%dow = (dow % 7)
  äx=äleap ädivideäx by 100 ämultiplyäx by 2 äadvanceädow by -äx
  äx=ädow ädivideäx by 7 ämultiplyäx by 7 äadvanceädow by -äx
  äifcaseädow Sundayäor Mondayäor Tuesdayäor Wednesdayäor
Thursdayäor Fridayäor Saturdayäfi
ý
%%
%%
%%
  änewcountäcent% Century number (1979 == 20)
  änewcountäepact% Age of the moon on Jan. 1
  änewcountädiy% Day in the year
  änewcountägolden% Moon's golden number
  änewcountäx% Temp
  änewcountäm% Temp for modulus
ädefäPhaseOfMoonû%Calculate the phase of the (civil) moon.
%
% The routine calculates the year's epact (the age of the moon on Jan 1.),
% adds this to the number of days in the year, and calculates the phase
% of the moon for this date.  It returns the phase as a string, e.g.,
% "new", "full", etc.
%
% In the algorithm:
%
%diyIs the day of the year - 1 (i.e., Jan 1 is day 0).
%
%goldenIs the number of the year in the Mentonic cycle, used to
%determine the position of the calender moon.
%
%epactIs the age of the calender moon (in days) at the beginning
%of the year.    To calculate epact, two century-based
%corrections are applied:
%Gregorian:(3 * cent)/4 - 12
%is the number of years such as 1700, 1800 when
%leap year was not held.
%Clavian:(((8 * cent) + 5) / 25) - 5
%is a correction to the Mentonic cycle of about
%8 days every 2500 years.     Note that this will
%overflow 16 bits in the year 409600.     Beware.
%
% The algorithm is accurate for the Gregorian calender only.
%
% The magic numbers used in the phase calculation are as follows:
% 29.5The moon's period in days.
%17729.5 scaled by 6
% 22(29.5 / 8) scaled by 6 (this gets the phase)
% 11((29.5 / 8) / 2) scaled by 6
%
% Theoretically, this should yield a number in the range 0 .. 7.  However,
% two days per year, things don't work out too well.
%
% Epact is calculated by the algorithm given in Knuth vol. 1 (calculation
% of Easter).  See also the article on Calenders in the Encyclopaedia
% Britannica and Knuth's algorithm in CACM April 1962, page 209.
%
  ädiy=äday äadvanceädiy by äifcaseämonth% Jan 1 == 0
-1äor -1äor 30äor 58äor 89äor 119äor 150äor% Jan .. Jun
180äor 211äor 241äor 272äor 303äor 333äfi% Jul .. Dec
%if ((month > 2) && ((year % 4 == 0) &&
%      ((year % 400 == 0) üü (year % 100 != 0))))
%diy++;/* Leapyear fixup*/
  äifnum ämonth>2
    äx=äyear äm=äx ädivideäm by 4 ämultiplyäm by 4 äadvanceäx by -äm
    äifnum äx=0% month > 2 and maybe leapyear
      äx=äyear äm=äx ädivideäm by 400 ämultiplyäm by 400 äadvanceäx by -äm
      äifnum äx=0% 2000 is a leap year
äadvanceädiy by 1% so it's one day later
      äelse% not 2000, check other '00's
äx=äyear äm=äx ädivideäm by 100 ämultiplyäm by 100 äadvanceäx by -äm
äifnum äx>0% not some other '00' year
     äadvanceädiy by 1% it's still one day later
äfi% not odd century
      äfi% not 2000-type century
    äfi% not leapish year
  äfi% not march or later
%cent = (year / 100) + 1;/* Century number*/
%golden = (year % 19) + 1;/* Golden number*/
  äcent=äyear ädivideäcent by 100 äadvanceäcent by 1
  ägolden=äyear
  äm=äyear ädivideäm by 19 ämultiplyäm by 19 äadvanceägolden by -äm
  äadvanceägolden by 1
%epact = ((11 * golden) + 20/* Golden number*/
%+ (((8 * cent) + 5) / 25) - 5/* 400 year cycle*/
%- (((3 * cent) / 4) - 12)) % 30;/* Leap year correction*/
  äepact=11 ämultiplyäepact by ägolden
  äadvanceäepact by 20
  äx=8 ämultiplyäx by äcent äadvanceäx by 5
  ädivideäx by 25 äadvanceäx by -5
  äadvanceäepact by äx
  äx=3 ämultiplyäx by äcent ädivideäx by 4 äadvanceäx by -12
  äadvanceäepact by -äx
  äm=äepact ädivideäm by 30 ämultiplyäm by 30 äadvanceäepact by -äm
%if (epact <= 0)
%epact += 30;/* Age range is 1 .. 30*/
%if ((epact == 25 && golden > 11) üü epact == 24)
%epact++;
  äifnum äepact<0
    äadvanceäepact by 30
  äfi
  äifnum äepact=25
    äifnum ägolden>11
      äadvance äepact by 1
    äfi
  äelse
    äifnum äepact=24
      äadvance äepact by 1
    äfi
  äfi
%
% Calculate the phase, using the magic numbers defined above.
% Note that phase may be equal to 8 (== 0) on two days of the year
% due to the way the algorithm was implemented.
%phase = (((((diy + epact) * 6) + 11) % 177) / 22) & 7;
%
  äx=ädiy äadvanceäx by äepact ämultiplyäx by 6 äadvanceäx by 11
  äm=äx ädivideäm by 177 ämultiplyäm by 177 äadvanceäx by -äm
  ädivideäx by 22
  äifcaseäx newäor waxing crescentäor in its first quarteräor
waxing gibbousäor fulläor waning gibbousäor
in its last quarteräor waning crescentäor newäfi
ý
%---------------------- Ende -------------------

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jun 06 21:07:46 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 06 Jun 91 21:07:46 CET
Subject: Hilfe fuer die Tschechoslowakei

In der Tschechoslowakei gibt es eine sehr rege
Benutzergruppe um TeX, die sich mit einem
Hilfegesuch an mich gewandt hat.

Am 20. Juni soll in Prag an der Karls-Universitaet
ein Seminar ueber TeX, LinoTeX und alles, was mit
TeX und Belichtungsmaschinen zu tun hat, stattfinden.
Dafuer werden nun noch Referenten gesucht, die ueber
ihre Erfahrungen damit berichten wuerden. Allerdings
sind die Tschechen noch eine junge Gruppe, die
dementsprechend wenig Geld hat. Deshalb koennen
sie keine finanzielle Unterstuetzung bieten. Ich
glaube aber, dass es fuer jemand, der mit diesen
Maschinen zu tun hat, durchaus lohnenswert sein
koennte zu sehen, wie man sie in osteuropaeischen
Laendern einsetzt.

Interessenten sollten sich an mich oder direkt an
Jiri Vesely (UMMJV at CSEARN) wenden.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx Jun 07 11:08:47 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Jun 91 11:08:47 CET
Subject: Schreibschrift-Style?

Hat vielleicht jemand schon einen Style zur Nutzung der schoenen Umlaute in
der Schreibschrift-Font "VA" geschrieben? Bei der MF-Source war keiner dabei.

Stefan Hofstetter
Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 07 14:09:02 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Jun 91 14:09:02 CET
Subject: Re: Aenderung der Untergliederung

Udo Loebbers wrote:

> Es wurde (bei uns) haeufig der Wunsch geaeussert, eine weitere Unterteilungs-
> stufe der LaTeX-Sections zu bekommen.
>
> Ich habe daraufhin in das "german.sty" folgendes eingefuegt:

Das ist ja alles schoen und gut -- aber warum, um Himmels Willen,
wurde das in die german.sty eingefuegt und nicht in eine separate
style option gesteckt????

   german.sty ist doch 'eh schon ueberladen genug !!!!
   Was hat das denn mit ``german'' zu tun ????

Andere wollen die Aenderungen doch evtl. auch fuer andere Sprachen
benutzen, oder ???? !!!!

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 07 17:03:19 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Jun 91 17:03:19 CET
Subject: emTeX/386: drei Fehler korrigiert

Liebe emTeX/386-Beta-Tester,

folgende drei Fehler habe ich korrigert, die neue Version gibt's
dort wo's bisher die alte gab:

- Endlosschleife, falls beim Schreiben in eine Datei ein Fehler
  auftrat (z.B. Platte voll). Es hat mich sehr gewundert, bei
  wievielen Leuten das der Fall war...

- Die FMT-Dateien waren nicht kompatibel zu denen der
  'normalen' bigTeX-Beta-Test-Version.

- Aehh... habe ich vergessen. Oder waren's doch nur zwei Korrekturen?

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Jun 10 11:25:43 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jun 91 11:25:43 CET
Subject: Re: Pfeile mit TeX

Es gibt irgendwo ein Macro-Paket namens DIAGRAM.xxx, das kann sowas angeblich.

Ich hoffe das hilft. W.

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Jun 10 11:50:07 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jun 91 11:50:07 CET
Subject: Re: noch einmal: Aenderung der Untergliederung

Am besten schaut man in z.B. art10.sty nach, dort sind die
\section \subsection etc. Kommandos definiert.
Man kann sich ganz leicht helfen, indem man z.B. ein
\renewcommand\paragraph{...} im TEX-Input file macht, wobei dieses
neue \paragraph genauso aussieht wie das \subsubsection aus dem
style-file, nur muss man die LEVEL nr = 4 lassen:

\renewcommand{\paragraph}%
    {\@startsection{subsubsection}{4}{\z@}{-3.25ex plus
-1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}

Ich hoffe, das hilft weiter...W.

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx Jun 10 15:31:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <JL_Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jun 91 15:31:00 CET
Subject: the babel system

    Hi,

        I have been getting input from CERN for quite a number of languages
        to add to the babel system. The language specific files will be
        made available from LISTSERV@HEARN in the near future.

        I would like to welcome the various national language groups to
        comment on the files, improve on the files etc.
        Available now:
                language        provided by
                ---------       -----------
                Dutch           (NTG WG13)
                Germanb         (derived from german.tex, Hubert Partl cs.)
                Francais        (from german.tex and french.sty v2.2)
                English         (defaults from styles)
                Spanish         (Julio Sanchez, (jsanchez@gmv.es))
                Italian         (Maurizio Codogno, (urcm@ur785.cselt.stet.it))

        Available soon:
                Slovene         (CERN)
                Czech           (CERN)
                Russian         (Werenfried Spit, (W.Spit@fys.ruu.nl))
                Norsk           (CERN)
                Portuges        (CERN)
                Finnish         (CERN)
                Magyar          (CERN)

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 10 21:03:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jun 91 21:03:00 CET
Subject: ps+latex

Hallo,

Ich suche einen Style, der PostScript Fonts mit LaTeX
verheiratet.

Ich benutze emTeX, LaTeX 2.09, und den DVIPS Treiber von
Radical Eye Sofware, Version 5.47.

Folgendes hab ich bisher ausprobiert:

1. PSLaTeX aus Stuttgart aus dem Verzeichnis
   tex/latex-style/unsupported/pslatex (von Mario Woczako)

Im Prinzip werden da auch PS-Fonts benutzt, allerdings
erhalte ich die Fehlermeldung:

math formula deleted: Insufficient symbol fonts

Da dies beim TeXen der mitgelieferten Dateien passiert,
nehme ich an, dass ich irgendetwas falsch mache? Aber was

2. PSLaTeX das bei dvips dabei war.

Liefe bei mir wunderbar, wenn ich wohl eine UN*X Maschine
haette. So erhalte ich frueher oder spaeter die
Fehlermeldung

! Font \\... scaled ... not loaded: Not enough room left

Ich nehm mal an, dass das daran liegt, dass die LaTeX Fonts
noch irgendwo im Speicher rumfliegen. Wie krieg ich die
raus.

3. New Font Family Selction Scheme (NFFSS)

Nach der Speichereskapade in 2. hab ich versucht das NFFSS
mit preload.min zu installieren (was mir auch gelang) und
dann 2. noch mal zu probieren. Das hat aber nicht geklappt,
weil in 2. Macros verwendet wurden, die nun nicht mehr
definiert waren.

Nun meine Bitte:

Wer hat obiges auch schon mal durchlebt, und kann mir
weiterhelfen? Am liebsten waere mir die Kombination
NFFSS+LaTeX.

bis bald
Juergen
 ----------------------------------------------

From Erich xxx Jun 11 00:27:40 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 00:27:40 CET
Subject: Re: ps+latex

ich kenne das problem nicht so genau wie herr egeling,
aber ich bin auf aehnliches gestossen.
bei mir schreit allerdings erst der dvips auf.
ich verwende dann dvi2dvi, um den dvifile in kleinere haeppchen
zu zerteilen.
das hilft allerdings nicht, wenn schon tex selbst
nicht genug memory hat.
versuchsweise koennte man auch einen bigtex
(vielleicht auch einen 386tex mit groesseren menory-optionen)
verwenden.
was ich hier schreibe, sind wahrscheinlich nicht die gesuchten
loesungen, aber vielleicht hilfts trotzdem.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From T. xxx Jun 11 03:00:00 CET 1991
From: "T. Hennerich" <zrg50373@RUSMV1.RUS.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 03:00:00 CET
Subject: NeXTTeX + 3.1-Hyphens

>
> Beim NeXTTeX gibt es leider das Problem, dass die deutschen Trennpatterns,
> auch die neuen, kleiner gewordenen, nicht laufen, weil sie fuer das
> angeblich "Gigantisch grosse TeX" zu gigantisch gross sind. NeXTTeX
> steigt mit der Meldung, dass die Maximale Groesse 8000 Woerter waere,
> aus.
>

Auf der rusmv1 gibt es ab sofort in /soft/tex/machines/unix/next/
ein Update fuer den NeXT, das dieses Problem und einen Bug im
dvi2ps (horizontale Linien waren zu kurz) beseitigt.

ABER: !!!!!!!!!!!!!

Diese neue NeXTTeX-Version hat wie alle mir bis jetzt bekannten TeX 3.1
das Problem, dass oft einzelne Buchstaben abgetrennt werden:

auf-dr"ang-t  be-sitz-t  gib-t  sin-d  Tex-t

Woran liegt das, und was kann man dagegen unternehmen?

--

Tobias Hennerich             zrg50373@helpdesk.rus.uni-stuttgart.de
TeX-Hiwi Stuttgart

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 11 11:03:10 CET 1991
From: Andreas Greinert <ZRBG@DS0RUS1I>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 11:03:10 CET
Subject: Re: ps+latex

Guten Morgen,

 also wie meinen Sie das ?

 Moechten Sie auf einem PostScript-Drucker einen Font benutzen, der
 fuer LaTeX schon bekannt ist (psfonts.map) ...

 ... oder wollen Sie dem LaTeX einen neuen PostScript-Font beibringen ?

 Ich benutze emTeX und dvips, beides neueste Versionen, allerdings nur fuer
 den ersten von mir genannten Fall, da aber erfolgreich !

 Gruss,
        ---------------------------------------------
        | Andreas Greinert                          |
        | Rechenzentrum Uni Stuttgart               |
        | Abteilung Rechnerbetrieb                  |
        | Allmandring 30                            |
        | 7000 Stuttgart 80                         |
        | Telefon 0711 / 685 5962                   |
        |                                           |
        | Bitnet:     ZRBG@DS0RUS1I                 |
        | Internet:   greinert@rus.uni-stuttgart.de |
        ---------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 11 12:12:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 12:12:00 CET
Subject: Re: ps+latex

Moin,
>
>  Moechten Sie auf einem PostScript-Drucker einen Font benutzen, der
>  fuer LaTeX schon bekannt ist (psfonts.map) ...
Noe, das klappt. Wenn TeX den Font kennt, kommt er auch auf dem
Drucker raus. Soweit bin ich schon.
>
>  ... oder wollen Sie dem LaTeX einen neuen PostScript-Font beibringen ?
>
Genau das ist es wohl. Bei dem von mir erwaehnten PS-Styles gibt es
einen wo man bei ãdocumentstyle[avantgarde] angibt, und schwupp
wird cmr durch avantgarde ersetzt (Postscript). Das ganze wird
dann zwar Postscriptabhaaengiug, womit ich aber leben kann.
Eben dieses Macropaket steigt bei mir allerdings mit der memory
Fehlermeldung aus.
Nun dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass die
Postscript-Fonts so aehnlich (oder genauso?) aufgebaut werden,
wie dies beim neuen NFFSS geschieht (family.series.shape).
Also NFFSS ausgepackt und mit preload.min installiert und .....
haegengeblieben (zu bloed).

Im Endstadium stell ich mir vor kann man dann mit dem ãdocumentstyle
in die verschiedenen Fonts umschalten, und so aus cmr z.B.
chancery, avantgar, bookman, times, ... machen. Ich bin auch
gerne bereit "nach Anleitung" selber was zu hacken, nur fehlt
mir der Tip *WIE*!
Danke
Juergen

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 11 12:19:50 CET 1991
From: Andreas Greinert <ZRBG@DS0RUS1I>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 12:19:50 CET
Subject: Re: ps+latex

Also nochmal,

 dieses Macropaket (z.B. avantgarde) *FUNKTIONIERT* bei mir und der
 korrekte Font wird erzeugt. Dieser IST DEM LATEX ABER SCHON BEKANNT !!!

 Probleme hatte ich bei der Verwendung des intern aufgerufenen MAKETEXP.BAT
 (oder so aehnlich), diese Probleme endeten mit der letzten Version dieses
 Batchfiles, welches Eberhard Mattes vor cirka 3 bis 4 Wochen zur Verfuegung
 stellte.

 Damit wir uns nicht falsch verstehen: die Ausgabe des DVI-Files
 auf dem PostScript-Drucker ist schon ganz am Anfang der Installation
 moeglich gewesen (Betonung: BEI MIR), jedoch wurden die Buchstaben
 "gemalt", die Umsetzung der LaTeX-Schriften in *** E C H T E *** PostScript-
 schriften klappt erst seit kurzem (nach diesem Austausch der MAKETEXP.BAT).

 bis dann

        ---------------------------------------------
        | Andreas Greinert                          |
        | Rechenzentrum Uni Stuttgart               |
        | Abteilung Rechnerbetrieb                  |
        | Allmandring 30                            |
        | 7000 Stuttgart 80                         |
        | Telefon 0711 / 685 5962                   |
        |                                           |
        | Bitnet:     ZRBG@DS0RUS1I                 |
        | Internet:   greinert@rus.uni-stuttgart.de |
        ---------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 11 12:23:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 12:23:00 CET
Subject: Re: NeXTTeX + 3.1-Hyphens

Moin,

> Diese neue NeXTTeX-Version hat wie alle mir bis jetzt bekannten TeX 3.1
> das Problem, dass oft einzelne Buchstaben abgetrennt werden:
>
> auf-dr"ang-t  be-sitz-t  gib-t  sin-d  Tex-t
>
> Woran liegt das, und was kann man dagegen unternehmen?
Das ist kein Problem, sondern ein Feature!
mit ãlefthyphenmin=2ãrighthyphenmin=2 gibt man an wieviele
Buchstaben vor, bzw. nach dem Trennstrich mindestens stehen
muessen!
Gruss Juergen

 ----------------------------------------------

From Josef xxx Jun 11 12:37:58 CET 1991
From: Josef Noll XEP <JNOLL@ESTEC>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 12:37:58 CET
Subject: NeXTTeX + 3.1-Hyphens

 *** Reply to note of 06/11/91 10:13
 Das Abtrennen von einzelnen Buchstaben resultiert aus der in 3.1 neu
 aufgenommenen Befehle
    ãlefthyphenmin und ãrighthyphenmin
 Beide Befehle setzen die  max. verbleibenden bzw. in die neue Zeile zu
 schiebenden Buchstaben fest. In der alten LATEX Version war dieser Befehl
 mit ãlefthyphenmin=2 und ãrighthyphenmin=3 vorbelegt (und fest). Nun
 kann hiermit auch die Trennung ausgeschaltet werden.

 Siehe auch weitere "Anderungen bezgl. ãlanguage, ligaturen in
 D. Knuth's "Changes in TeX 3.0"

 Josef Noll          esa estec, Noordwijk, Niederlande
                     JNOLL@ESTEC.BITNET

 End of Message

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 11 12:51:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 12:51:12 CET
Subject: NeXTTeX + 3.1-Hyphens

   From: "T. Hennerich" <zrg50373@RUSMV1.RUS.uni-stuttgart.de>

   ABER: !!!!!!!!!!!!!

   Diese neue NeXTTeX-Version hat wie alle mir bis jetzt bekannten TeX 3.1
   das Problem, dass oft einzelne Buchstaben abgetrennt werden:

   auf-dr"ang-t  be-sitz-t  gib-t  sin-d  Tex-t

   Woran liegt das, und was kann man dagegen unternehmen?

Man kann die aktuelle, dazu passende Version von plain.tex und
lplain.tex benutzen. Die fuer TeX 2.x fuehren zu diesem Verhalten.

Rainer

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 11 13:09:24 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 13:09:24 CET
Subject: ps+latex

"Juergen Egeling" <RY90@DKAUNI2.bitnet> fragt:

   Ich suche einen Style, der PostScript Fonts mit LaTeX
   verheiratet.

   ...

   3. New Font Family Selction Scheme (NFFSS)

Es heisst NFSS (New Font Selection Scheme).

   Nach der Speichereskapade in 2. hab ich versucht das NFFSS
   mit preload.min zu installieren (was mir auch gelang) und
   dann 2. noch mal zu probieren. Das hat aber nicht geklappt,
   weil in 2. Macros verwendet wurden, die nun nicht mehr
   definiert waren.

   Nun meine Bitte:

   Wer hat obiges auch schon mal durchlebt, und kann mir
   weiterhelfen? Am liebsten waere mir die Kombination
   NFFSS+LaTeX.

Auf dem DANTE-Server, in soft/tex/latex-style/supported/NFSS-Soton
gibt es die PostScript-Anpassung von Sebastian Rahtz.

Rainer

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Jun 11 15:21:04 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 15:21:04 CET
Subject: zusammenfassung: pfeile

Kurze Zusammenfassung meiner Anfrage ueber Pfeile:

1. Normale Pfeile $\Leftarrow$, $\Uparrow$ in Kombination mit
SLITeX verwenden. Damit bekomme ich ca. 1 cm lange schoene
Pfeile fuer alle Richtungen, die durch Aneinanderreihung eine
Wegbeschreibung ergeben, etwa so:

            1
            1
             <- <- <-
                     1
                     1

Diese Idee stammte von Klaus Thull, besser bekannt als mahilata.

2. DIAGRAMM-Makro Paket (steht auf dem Stuttgarter Server).
Damit kann man zwar lange Pfeile machen, auch solche die einen
Winkel von 90 Grad einschliessen, aber das Aussehen ist dem
von $\mapsto$ aehnlich, also etwas zu schwach fuer eine Beschilderung.
Auch die Doppelpfeile, die man mit diesem Makro erzeugen kann, sind
fuer eine Beschilderung m.E. nicht so ganz geeignet.

3. Mit PiCTeX Pfeile selbst erzeugen, die auch ausgefuellt werden
koennen.

4. Nicht TeX sondern ein Grafikpaket z.B. Corel-Draw nehmen.

Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 11 15:31:51 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 15:31:51 CET
Subject: More on: Hyphenations in TeX 3 (was: NeXTTeX etc.)

Juergen Egeling wrote:

> > Diese neue NeXTTeX-Version hat wie alle mir bis jetzt bekannten TeX 3.1
> > das Problem, dass oft einzelne Buchstaben abgetrennt werden:
> >
> > auf-dr"ang-t  be-sitz-t  gib-t  sin-d  Tex-t
> >
> > Woran liegt das, und was kann man dagegen unternehmen?
> Das ist kein Problem, sondern ein Feature!
> mit `lefthyphenmin=2`righthyphenmin=2 gibt man an wieviele
> Buchstaben vor, bzw. nach dem Trennstrich mindestens stehen
> muessen!

Es gab auch noch eine andere (aehnliche) Erlaeuterung.

Sorry, aber meiner Meinung nach hilft sie dem TeX-Hiwi nicht. Was der
naemlich mit ziemlicher Sicherheit wissen wollte, ist, wie er das
Problem angehen soll -- er wollte wohl (hoffentlich) nicht, dass er
sich mit neuen TeX-Primitives herumschlagen muss. Wem dem so waere,
wenn also jeder von uns mit dem lowest-level-Kram arbeiten muesste,
sollten wir alle am besten gleich TeX wegwerfen ;-)

Also, zur weiteren -- mehr benutzerbezogenen -- Erlaeuterung: Wenn
man TeX 3 einsetzt, *muss* man auch die neuen Makro-Dateien zur
Erzeugung einer FMT-Datei (mit INITeX) einsetzen.

D.h.:

 -- bei Plain TeX muss man ein neues plain.tex benutzen. Ob es neu
    ist, erkennt man an dem Makro \fmtversion an Ende der Datei; dort
    muss 3.0 (oder groesser) stehen.

 -- bei LaTeX muss man ein neues lplain.tex benutzen. Ob es neu ist,
    erkennt man am Aenderungs-Kommentar am Anfang der Datei.

Dann funktioniert alles wieder so, wie vorher.

Beide Dateien gibt es meines Wissens nach auf dem Listserver und in
Stuttgart. (Wenn nicht, stelle ich sie gerne dort hin.)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jun 11 15:45:56 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 15:45:56 CET
Subject: german.sty 2.x -- Verbesserungsvorschlag

Da auch mit den neuen DC/EC-Fonts und daran angepasstem german.sty
viele noch mit den Standard CM-Fonts arbeiten werden, haette ich
folgende Verbesserung zu german.sty 2.x:

Im Makro \newumlaut wird ein Teil der TeX-Funktion `make_accent'
nachgebildet. Einfacher waere es, wenn man `make_accent' direkt
verwenden koennte (ueber das \accent-Primitiv).
Betrachtet man `make_accent' naeher, wird dabei durch die `x-height'
des aktuellen Fonts entschieden, ob das Accent-Zeichen verschoben
werden muss. Wenn man nun die `x-height' des Fonts entsprechend
aendert, erreicht man das jetzige Verhalten von \newumlaut.

Hier ist die neue Definition fuer \newumlaut:

%-------------------- CUT --------------------
\newdimen\U@D

\def\newumlaut#1{\leavevmode\allowhyphens
  {\U@D=1ex % oder \U@D=\fontdimen5\font
   \fontdimen5\font=1.10117ex
   \accent127 \fontdimen5\font=\U@D\relax #1}\allowhyphens}
%-------------------- CUT --------------------

Man bekommt mit einem Wert von 1.10117ex bis auf ein paar `scaled
points' Rundungsunterschiede diesselben Plazierungen der Zeichen im
DVI-File.

Den neuen Wert von `x-height' bestimmt man mittels
  1ex + height( \char127 ) - (1ex + 0.25ex + 0.20ex)
wobei die 0.20ex als "depending on the METAFONT parameters of the
fonts" im urspruenglichen Makro markiert ist.

Spricht etwas *gegen* die Verwendung dieser neuen Definition?

MfG
    -bernd

PS: Ein Nachteil/Vorteil hat dieses Makro: ein falscher Rundungs-
    algorithmus des dvi-Treiber faellt nicht mehr durch tiefgesetzte
    Umlaute auf ;-)
__________________________________________________________________________
Bernd Raichle, Student der Universit"at Stuttgart | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-7300 Esslingen       |  de malentendus"
email:  raichle@azu.informatik.uni-stuttgart.de   |  (A. de Saint-Exupery)

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 11 16:22:31 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 16:22:31 CET
Subject: More on: Hyphenations in TeX 3 (was: NeXTTeX etc.)

Kleiner Nachtrag zu Joachim Schrod's Nachricht:

Sowohl das neue plain.tex, wie auch das neue lplain.tex und splain.tex
sind Teil der aktuellen TeX- bzw. LaTeX-Verteilungen. Wenn sie jemand
nicht hat, so hat er/sie sich nur die H"alfte von TeX 3.x besorgt!

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From SCHROEER@DOSUNI1 xxx Jun 11 16:31:35 CET 1991
From: SCHROEER@DOSUNI1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 16:31:35 CET
Subject: GDDM-Files und LaTeX

Gibt es eine Moeglichkeit, GDDM-Graphikformtdateien (Filetype ADMGDF)
in LaTeX-Dokumente einzubinden ? Vielleicht lassen sich GDDM-Files in
HPGL-Formatdateien umwandeln, die bekanntlich von LaTeX verarbeitet
werden koennen.

Gunar Schroeer
Universitaet Osnabrueck
Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaften
Abt. Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 11 19:47:31 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 19:47:31 CET
Subject: Re: german.sty 2.x -- Verbesserungsvorschlag

Bernd Raichle wrote:

> Da auch mit den neuen DC/EC-Fonts und daran angepasstem german.sty
> viele noch mit den Standard CM-Fonts arbeiten werden, haette ich
> folgende Verbesserung zu german.sty 2.x:
>
> [...]
>
> Spricht etwas *gegen* die Verwendung dieser neuen Definition?

IMHO Nein. Man kann sich nur ueberlegen, ob das nicht ueber einen
VF-Font einfacher (und auch fuer den Benutzer transparenter) gemacht
werden sollte.

> PS: Ein Nachteil/Vorteil hat dieses Makro: ein falscher Rundungs-
>     algorithmus des dvi-Treiber faellt nicht mehr durch tiefgesetzte
>     Umlaute auf ;-)

Wahr, wahr.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Joachim xxx Jun 11 20:28:46 CET 1991
From: Joachim Hoehne <JOCKEL89@DOSUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 20:28:46 CET
Subject: Polnische Fonts

Gibt's zufaellig auch polnische Fonts ??

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx Jun 11 21:46:35 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jun 91 21:46:35 CET
Subject: Reply to Re: ps+latex

Um die mit dem DVIPS 5.47 mitgelieferten PSLATEX.STYles zu verwenden muss man
lediglich die Speicheraufteilung von emTeX etwas aendern, man braucht nicht
einmal BigTeX zu verwenden. Ich benutze da z. B. die folgende Zeile:

tex /mf=60000 &lplaing test

Die ideale Loesung ist das zwar nicht, da es ja eine irre Verschwendung von
Speicher ist, wenn die ganzen alten preloaded CM-Fonts noch im Speicher
schlummern, aber es tuts auf jeden Fall erstmal. Vorsicht uebrigens:
In der Version von PSLATEX.STY (und PALATINO.STY), die mir vorliegt, ist ein
fetter Bug, den ich erst vor 3 Tagen entdeckt habe: Die Positionierung der
Huetchen ($\hat A$ z. B.) funktioniert in Verbindung mit DVIPS danach nicht
mehr richtig und ausserdem vergisst das DVIPS danach einfach das grosse
griechische Delta. Es wird einfach verschluckt...
Bislang habe ich den Fehler noch nicht gefunden. Ich waere uebrigens dankbar
fuer einen Hinweis: Juergen, woher hast Du die Version von DVIPS bei der das
mit bei war?

                      Stefan Hofstetter
                      Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jun 12 10:18:16 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 10:18:16 CET
Subject: Re: german.sty 2.x -- Verbesserungsvorschlag

Joachim Schrod schreibt:
> Bernd Raichle wrote:
> > Spricht etwas *gegen* die Verwendung dieser neuen Definition?
>
> IMHO Nein. Man kann sich nur ueberlegen, ob das nicht ueber einen
> VF-Font einfacher (und auch fuer den Benutzer transparenter) gemacht
> werden sollte.

Leider koennen die wenigsten dvi-Treiber mit VFs umgehen... und wenn
man bedenkt wieviele ueberhaupt schon mal VFs benutzt haben...
geschweige denn wissen, was das genau ist.  :-(

IMHO sollte man auf jeden Fall den alten `german.sty' ohne Verwendung
von DC/EC-Fonts (egal ob "real" oder als VF) anbieten, ob nun als
extra Style oder integriert in den neuen `german.sty'.

-bernd

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx Jun 12 11:43:28 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 11:43:28 CET
Subject: Reply to Reply to Re: ps+latex

An Rainer Sch"opf: Es lag weder am \fontdimen-Parameter noch an einer falschen
Position des \Delta. Richtig: Bei Verwendung von PostScript-Fonts muss man
beachten, dass diese groesstenteils die mathematischen Sonderzeichen nicht
haben, deshalb muss man fuer Zeichen wie \Delta auch weiterhin TeX-Fonts ver-
wenden (was umstaendlich ist) oder die VF-Files fuer die verwendeten Post-
Script-Schriften so erstellen, dass an den passenden Stellen auf den griechi-
schen Zeichensatz umgeschaltet wird. Der Fehler lag also gar nicht im Style-
File, sondern im VF-File der Palatino-Schrift. Das \hat-Problem laesst sich
hoechstwahrscheinlich auf einen aehnlichen Fehler zurueckfuehren und wird
wohl auch nicht im Style-File zu suchen sein.

Stefan Hofstetter
Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 12 12:35:15 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 12:35:15 CET
Subject: Re: german.sty 2.x -- Verbesserungsvorschlag

Bernd Raichle wrote:

> Leider koennen die wenigsten dvi-Treiber mit VFs umgehen... und wenn
> man bedenkt wieviele ueberhaupt schon mal VFs benutzt haben...
> geschweige denn wissen, was das genau ist.  :-(

Mal abgesehen von dem Problem, was das ist (die Zeit, das zu
beschreiben, habe ich jetzt nicht):
   Wenn man einen DVI-Treiber hat, der keine VFs kann, sollte man
einfach DVIcopy von Peter Breitenlohner benutzen. DVIcopy ist ein
DVI-Praeprozessor, der eine DVI-Datei mit VF-Benutzung nimmt und eine
DVI-Datei ohne VF-Benutzung ausgibt.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 12 13:28:11 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 13:28:11 CET
Subject: Reply to Re: ps+latex

Stefan Hofstetter <STHOFST@DGIHRZ01.bitnet> schreibt:

                                                    Vorsicht uebrigens:
   In der Version von PSLATEX.STY (und PALATINO.STY), die mir vorliegt, ist ein
   fetter Bug, den ich erst vor 3 Tagen entdeckt habe: Die Positionierung der
   Huetchen ($\hat A$ z. B.) funktioniert in Verbindung mit DVIPS danach nicht
   mehr richtig und ausserdem vergisst das DVIPS danach einfach das grosse
   griechische Delta. Es wird einfach verschluckt...

Ein Schuss ins Blaue: die \fontdimen Parameter fuer die PostScript
Fonts stimmen nicht oder es sind nicht genug (da Mathefonts ja mehr
haben muessen). Ausserdem liegt das \Delta einfach woanders: bei den
cmr Fonts eben auf Position 1 im cmrXX Font, und im Palatino ist das
wohl kaum so [gibt es da ueberhaupt ein \Delta?]. Uebrigens wird das
mit der dc-Font Anpassung fuer das NFSS verschwinden, weil da fuer die
griechischen Buchstaben ein eigenes math alphabet definiert wird.

Tja, wenn das das Problem ist, dann kann ich nur sagen: das ist kein
Bug, das ist ein Feature. Ich halte es fuer einen Fehler, dass Knuth
die Zeichen ueber die Fonts so verstreut hat.

Rainer

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jun 12 13:39:47 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 13:39:47 CET
Subject: \makeatletter und \makeatother

Klaus Thull schreibt:
> Kann man da auf irgendeine weise konsistenz herbeifuehren:
> am liebsten, die individuelle Paarung sein-, oder mindestens,
> falls man dem nachbar nicht traut, das \makeatother wegzulassen?

Rainer Schoepf schreibt:
> Grundsaetzlich hat ein \makeatletter/\makeatother nichts in einem
> LaTeX-Style-File oder einer LaTeX-Style-Option zu suchen!

Manchmal hat man ein File mit Makros, das man mit plainTeX und/oder
als LaTeX-Styleoption verwenden moechte.

Ich verwende dazu meist folgendes:
zu Beginn catcode von @ sichern
      \edef\resetat{\the\catcode`@}\catcode`@=11
am Ende des Files catcode wieder zuruecksetzen
      \catcode`@=\resetat\relax

Man kann auch einen Counter zur Sicherung des catcodes verwenden, je
nach Geschmack...

-bernd

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 12 14:00:14 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 14:00:14 CET
Subject: Re: Reply to Re: ps+latex

Noch mal ein Hinweis zu diesem leidigen Thema:

Ich habe bei meinen Experimenten mit PS-Fonts festgestellt, dass ich
so ziemlich alle Akzente aendern musste. (Also \hat, \", \`, \', etc.)
Dies war notwendig, da die auf anderen Positionen sitzen als in
cm-Fonts. Potentielle Stellen zum Aendern sind in {l,}plain.tex,
lfonts.tex und german.sty.

Was die Benutzung der cm-Delta bei PS-Fonts betrifft: Meiner Ansicht
nach gehoert jeder, der PS-Fonts mit cm-Mathe mischt, zum Augenarzt.
Er muss naemlich nach stark sehgeschaedigt sein, wenn er dieses
horrende Aussehen nicht bemerkt. (Ich gehe davon aus, dass die
wenigsten von uns die Lucida-Math-Fonts haben und benutzen.)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE xxx Jun 12 14:30:00 CET 1991
From: KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 14:30:00 CET
Subject: Re: Polnische Fonts

Das neue ec-Schema unterst"utzt auch polnisch. Die DC-Zeichens"atze
enthalten alle polnischen Sonderzeichen (dunkles l, a und e mit ogonek,
z mit Punkt, c,s,z mit Akut ...).

J"org Knappen

 ----------------------------------------------

From KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE xxx Jun 12 14:38:00 CET 1991
From: KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 14:38:00 CET
Subject: Re: \makeatletter und \makeatother

Erstmal: es ist v"ollig richtig, da"s in einem LaTeX-style \makeatletter/
makeatother nichts suchen hat. Manchmal braucht mer aber doch etwas
derartiges, etwa um eine Option sowohl unter LaTeX als auch unter Plain
benutzen zu k"onnen. Dann hilft die Methode, die auch german.sty anwendet:

{% Fange eine Gruppe an
\makeatletter
%....
}% Schlie"se die Gruppe, um zu den vorherigen catcodes zur"uckzukehren
% (wasauchimmer diese waren)

J"org Knappen

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 12 15:03:45 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 15:03:45 CET
Subject: \makeatletter und \makeatother

es gibt da durcheinander:
\documentstyle[ ... optionen ... ]{wasauchimmer}
schliesst die gesamte eckige klammer in ein \makeatletter-\makeatother-
Paar ein.
Jetzt haben einige optionen aus der freien welt sich selbst in solch ein
Paar gehuellt.
wenn optionen dieser art mit solchen gemischt werden, die das nicht tun,
gibt es wahrscheinlich ein grausiges durcheinander.
Kann man da auf irgendeine weise konsistenz herbeifuehren:
am liebsten, die individuelle Paarung sein-, oder mindestens,
falls man dem nachbar nicht traut, das \makeatother wegzulassen?

                  mahilata

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 12 15:26:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 15:26:12 CET
Subject: \makeatletter und \makeatother

Klaus Thull aka "mahilata" <P86@DHDURZ1.bitnet> schreibt:

   es gibt da durcheinander:
   \documentstyle[ ... optionen ... ]{wasauchimmer}
   schliesst die gesamte eckige klammer in ein \makeatletter-\makeatother-
   Paar ein.

Korrekt.

   Jetzt haben einige optionen aus der freien welt sich selbst in solch ein
   Paar gehuellt.

Das ist ein Bug. Diese Optionen halten sich nicht an das LaTeX-Protokoll.

   wenn optionen dieser art mit solchen gemischt werden, die das nicht tun,
   gibt es wahrscheinlich ein grausiges durcheinander.

In der Tat. epic hatte dieses problem mal.

   Kann man da auf irgendeine weise konsistenz herbeifuehren:
   am liebsten, die individuelle Paarung sein-, oder mindestens,
   falls man dem nachbar nicht traut, das \makeatother wegzulassen?

Grundsaetzlich hat ein \makeatletter/\makeatother nichts in einem
LaTeX-Style-File oder einer LaTeX-Style-Option zu suchen! Korrigieren
und dem Autor einen boesen Brief schreiben ist das, was ich empfehle!

Rainer

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Jun 12 16:06:18 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 16:06:18 CET
Subject: Re: Reply to Re: ps+latex

ein schuss ins dunkellila,
beim pslatex vom tom rokicki ist auch ein file psgreek dabei,
das angeblich die griechischen buchstaben wieder
einbindet.
vielleicht sollte man das noch probieren.
ich hans selbst noch nicht ausprobiert, ist nur ein hinweis

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 12 17:22:50 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 17:22:50 CET
Subject: Re: \makeatletter und \makeatother

KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE wrote:

> Erstmal: es ist v"ollig richtig, da"s in einem LaTeX-style \makeatletter/
> makeatother nichts suchen hat. Manchmal braucht mer aber doch etwas
> derartiges, etwa um eine Option sowohl unter LaTeX als auch unter Plain
> benutzen zu k"onnen. Dann hilft die Methode, die auch german.sty anwendet:
>
> {% Fange eine Gruppe an
> \makeatletter
> %....
> }% Schlie"se die Gruppe, um zu den vorherigen catcodes zur"uckzukehren
> % (wasauchimmer diese waren)

Dann sind aber alle Kontrollsequenzen in der Gruppe global zu
vereinbaren, was nicht immer das ist, was man will. (Leute, die
verschiedene Styles von anderen mischen muessen, um ein gemeinsames
Dokument -- z.B. eine Zeitschrift -- zu erstellen, wissen davon ein
Lied zu berichten.)

Daher ist die Methode von Bernd zu bevorzugen. (Man kann uebrigens
auch \chardef\atcode=\catcode`\@  zur Sicherung des Kategoriecodes
benutzen.)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Jun 12 19:00:00 CET 1991
From: Thomas Koenig <UI0T@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 19:00:00 CET
Subject: DVI nach ASCII - Konverter?

Gibt es ein Programm, dass DVI - Dateien in (lesbare) ASCII - Dateien
umwandelt?  Korrekte Umsetzung der Formeln waere dabei nicht
kritisch.

Thomas Koenig
EARN/BITNET :      UI0T@DKAUNI2.BITNET
INTERNET    :      UI0T@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
X.400       :      S=UI0T;OU=IBM3090;OU=RZ;P=UNI-KARLSRUHE;A=DBP;C=DE

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 12 20:01:44 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 20:01:44 CET
Subject: CWEB von Knuth

Wie vielleicht einige mitbekommen haben, hat DEK das CWEB von Silvio
Levy ueberarbeitet. Dieses CWEB kann man sich per anonymous ftp als
infoserver.th-darmstadt.de:/pub/tex/src/cweb2-knuth.tar.Z holen.

Ich werde es ausserdem bei Gelegenheit nach Stuttgart stellen (wenn
ich herausgefunden habe, wo es dort hingehoert :-)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Wolfgang xxx Jun 12 20:09:06 CET 1991
From: Wolfgang Weitz <weitz@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 20:09:06 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

Thomas Koenig fragte:

> Gibt es ein Programm, dass DVI - Dateien in (lesbare) ASCII - Dateien
> umwandelt?  Korrekte Umsetzung der Formeln waere dabei nicht
> kritisch.

Gibt's! Das Programm heisst 'dvi2tty' und ist als 'dvi2tty.tar.Z' per
anonymous ftp beispielsweise verfuegbar auf 'irisa.irisa.fr' (internet
131.254.2.3) im Verzeichnis /TeX ('compress'tes 'tar'-Archiv mit C-Sources).

Grusz, Wolfgang.

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 12 20:19:12 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 20:19:12 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

On Wed, 12 Jun 91 17:00:00 LCL Thomas Koenig said:
>Gibt es ein Programm, dass DVI - Dateien in (lesbare) ASCII - Dateien
>umwandelt?  Korrekte Umsetzung der Formeln waere dabei nicht
>kritisch.
>
>Thomas Koenig
>EARN/BITNET :      UI0T@DKAUNI2.BITNET
>INTERNET    :      UI0T@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
>X.400       :      S=UI0T;OU=IBM3090;OU=RZ;P=UNI-KARLSRUHE;A=DBP;C=DE

Sehr zu empfehlen ist CRUDETYPE Version 3 [zu bekommen an den
ueblichen Stellen (siehe unten)].

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From P86@DHDURZ1 xxx Jun 12 23:24:28 CET 1991
From: P86@DHDURZ1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 23:24:28 CET
Subject: twentybf vs itwentybf

sfonts.tex hat in der itwentynine-serie
an zwei stellen twentybf und twentytt, wo es itwentybf und itwentytt
heissen muss.
das aendert nichts daran, dass die wurzelstriche auch dann immernoch
sichtbar sind, aber dennoch...
man wird vielleicht die rules als phantom-rules formulieren muessen
oder so etwas aehnliches
          mahilata

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 12 23:31:21 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 23:31:21 CET
Subject: webmac

mich hat schon einige zeit fast garnicht gestoert dass
|xxx|-konstruktionen am anfang eines absatzes merkwuerdig gesetzt werden.
man kann dem abhelfen, indem man in den vier macros
\\, \|, \&, \.
jeweils statt \def\\#1{\hbox... schreibt
\def\\#1{\leavevmode\hbox...
         mahilata

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 12 23:52:38 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jun 91 23:52:38 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

zwei---beide im unix-bereich
1. dvitty oder dvi2tty dumm fuer den bildschirm, quick and dirty
2. crudetype mit mehr intelligenz fuer den zeilendrucker,
   moeglicherweise sogar fuer den pc

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Jun 13 00:06:14 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 00:06:14 CET
Subject: Strunk-TeX

Ich habe mich in letzter Zeit immer ueber das teilweise sehr ungewohnte
Aussehen von Texten, die mit Strunk-TeX erzeugt wurden, gewundert. Nachdem
ich etwas nachgeforscht habe, hier nun die Aufloesung. Ich bitte, die
nachfolgenden Zeilen nicht als Polemik zu verstehen, sondern die Formulierung
meiner momentanen Verwunderung zuzuschreiben.

* In PLAIN-TeX werden Umlaute mit \" gesetzt. Das entspricht aber optisch nicht
  den Anforderungen an deutschen Satz. Deshalb wird in german.sty eine
  umfangreiche Fallunterscheidung gemacht, ueber welchen Buchstaben die
  Tremata kommen. Im allgemeinen werden sie etwas tiefer gesetzt, als
  sie mit \" gesetzt wuerden.
* Entgegen der Meinung und Erfahrung von Menschen mit typographisch geschulten
  Augen gefallen C. Strunk die hohen Tremata besser und deshalb wird bei
  ihm in LATEXG.INI nach dem Laden von GERMAN.TEX noch ein File namens
  GERMAN_X.TEX geladen. Diese File biegt die in GERMAN.TEX festgelegt
  Umlaut-Satzart (\umlautlow) auf die von PLAIN gewohnte \" Methode
  (\umlauthigh) um.
* Diese Vorgehensweise wird mit keinem Wort irgendwo erwaehnt.
* Es duerfte keine andere Implementierung geben, die so vorgeht und so
  weit am definitiven Standard vorbeigeht.
* Nach einem Gespraech mit C. Strunk wird die naechste Strunk-Version
  davon abruecken und die Standard-Methode verwenden. Die Alternative der
  "hohen" Umlaute wird moeglicherweise als Zusatz angeboten.
* Die Mogelpackung erklaert den Geschweindigkeitsvorteil von Strunk-TeX.
  Eine Messung hat ergeben, dass die Uebersetzungsgeschwindigkeit durch
  diese Mogelei um 10% hoeher liegt.

Christoph Strunk begeht ein weiteres, wenn auch dokumentiertes Verbrechen.
In seinem TFM-Files, die bei der automatischen Installation entpackt
werden, sind keine f-Ligaturen enthalten. Keine f-Ligaturen! Deshalb nicht,
weil sie ihm nicht gefallen und er die Muehe scheut, im Bedarfsfall die
Ligatur zu verhindern. Die Original TFM-Files sind zwar in einem separaten
Archiv vorhanden, werden jedoch bei der normalen Installation nicht
installiert. Ebenso irrefuehrend wie verwerflich finde ich, dass die
modifizierten TFM-Files die gleichen Namen tragen, wie die normalen.
Auch hier hat er sich bereit erklaert, in der naechsten Version fuer
Besserung zu sorgen.

Wer also derzeit mit Strunk-TeX arbeitet, sollte die beiden Punkte
(Umnlaute und Ligaturen) beachten. Sie entsprechen nicht dem ueblichen
Standard.

----------------------------------------------------------------------
Stefan Lindner                      DANTE Site-Koordinator Atari ST/TT
Iltisstrasse 3
8510 Fuerth                         email: stefan@bagdad.jat.imp.com
(09 11) 7 59 18 86
----------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 13 00:20:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 00:20:00 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

Moin,

> Gibt es ein Programm, dass DVI - Dateien in (lesbare) ASCII - Dateien
YEP! Sogar zwei!
> umwandelt?  Korrekte Umsetzung der Formeln waere dabei nicht
> kritisch.
ist es aber (fuer die Programme ;-))
>
Dei beiden Programme heissen
1. dvitty  (liegt meines Wissens irgendwo als WEB Source rum)
2. crudetype (kommt von ner VAX?)

Eins von den beiden strickt ein Kumpel von mir grad auf MS-DOS
um. (Kann aber noch dauern).

Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 13 00:35:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 00:35:00 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

Nochmal mein Senf,

> zwei---beide im unix-bereich
> 1. dvitty oder dvi2tty dumm fuer den bildschirm, quick and dirty
dafuer PLAIN ASC (fast)
> 2. crudetype mit mehr intelligenz fuer den zeilendrucker,
Kommt ganz gut, die einzelnen TeX Zeilen werden aber auf
mehrere aufgesplittet. Aus ã"A (soll ein Zeichen sein)
wird z.B. ..
          A    (die Punkte sitzen schon drueber)
das war jedenfalls so bei der Version, die noch nicht die neuen
Fonts unterstuetzt hat!
>    moeglicherweise sogar fuer den pc
.... wenn da nicht diese 64kB Segmentierung ware unter MS-DOS

In der Hoffnung zur Verwirrung beigetragen zu haben
Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Norbert.Schwarz@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE xxx Jun 13 11:28:41 CET 1991
From: Norbert.Schwarz@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 11:28:41 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII Konverter

----------------------------------------------------------------------
Ich habe da eine alte Fassung des CRUDETYPE lauffaehig fuer den
PC mit der Erweiterung, dass der IBM Zeichensatz - mehr oder
weniger, aber Umlaute auf jeden Fall - unterstuetzt werden.
(Turbo-Pascal mit Quelle)
Wohin damit ?
Norbert Schwarz, RZ Uni Bochum

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 13 11:34:15 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 11:34:15 CET
Subject: rule no.55

hier sind zwei varianten zu weave:
1. ist ein erweiterter symbolischer ausdruck
2. ist eine zusaetzliche regel, die kommentare an ziemlich vielen
   stellen ertraegt, z.B. if {vv} a=b {xx} then {haha} grin {evilly};
   wo das kanonische weave sofort den faden verloren hat
(natuerlich habe ich 1. gebraucht, um 2. zu testen)

**** weave internal printout ****

@x module 146
@ Token lists in |@!tok_mem| are composed of the following kinds of
@y
@ Token lists in |@!tok_mem| are composed of the following kinds of
@z

@x
@p @!debug procedure print_text(@!p:text_pointer); {prints a token list}
var j:0..max_toks; {index into |tok_mem|}
@y
@p @!debug procedure print_text(@!p:text_pointer;@!ind: integer);
  {prints a token list}
var i: integer;
@!j:0..max_toks; {index into |tok_mem|}
@z

 x
begin if p>=text_ptr then print('BAD')
 y
begin
if ind>0 then begin new_line;
  for i:=1 to ind do print(' ');
  end;
if p>=text_ptr then print('BAD')
 z

@x
  4: print('[[',r:1,']]'); {|tok_flag|}
  5: print('|[[',r:1,']]|'); {|inner_tok_flag|}
@y
  4: begin {we make it a recursive prettyprinting here}
    print_ln('@@/');
    for i:=0 to ind do print(' ');
    print('[[',r:1,':'); {|tok_flag|}
    print_text(r,ind+1);
    print(']]'); end;
  5: begin
    print_ln('@@/');
    for i:=0 to ind do print(' ');
    print('|[[',r:1,':'); {|inner_tok_flag|}
    print_text(r,ind+1);
    print(']]|'); end;
@z

@x module 179
@ The |translate| function assumes that scraps have been stored in
@y
@ The |translate| function assumes that scraps have been stored in
@z

@x
@<If tracing, print an indication of where we are@>;
@y
@<If tracing, print an indication of where we are@>;
@!debug if tracing=2 then begin new_line;
print_ln('before...');
for i:=scrap_base to scrap_ptr do
begin print_cat(cat[i]); print(', ');
print(trans[i]:1,':<'); print_text(trans[i],0); print_ln('>');
      end;
new_line;
end;
gubed
@z

@x
end;
@y
@!debug if tracing=2 then begin new_line;
print_ln('after...');
for i:=scrap_base to lo_ptr do
begin print_cat(cat[i]); print(', ');
print(trans[i]:1,':<'); print_text(trans[i],0); print_ln('>');
      end;
new_line;
end;
gubed
end;
@z

****** lenient handling of comments *****

@x module 151
@ Now comes the code that tries to match each production that starts
@y
@ Now comes the code that tries to match each production that starts
@z

@x
@<Cases for |alpha|@>=
if cat[pp+1]=math then
  begin if cat[pp+2]=colon then squash(pp+1,2,math,0)(1)
  else if cat[pp+2]=omega then
    begin app1(pp); app(" "); app("$"); app1(pp+1);
    app("$"); app(" "); app(indent); app1(pp+2);
    reduce(pp,3,clause,-2)(2);
    end;
  end
@y

We add production rule no 55 for handling comments in clauses.
Note that \.{webmac} must be modified to do this:

\noindent
|@=\def\C#1{\ifmmode\gdef\XX{\null$\null}\else\gdef\XX{}\fi % Pascal comments@>|

\noindent
|@=  \XX\hfil\penalty-1\hfilneg\quad$\{\,$#1$\,\}\quad$\XX}@>|

\yskip
\def\[#1]{\quad$\dleft#1\dright$}
\def\sp{\.{\ }}
\yskip
\halign to\the\hsize{\hfil\it# &
  #\hfil\hskip-200pt\tabskip 0pt plus 100pt&
  #\hfil\tabskip0pt\cr
&Production categories\[\hbox{translations}]&Remarks\cr
\noalign{\yskip}
55&|alpha@,stmt@,omega| $\RA$
    |clause|\[C=A\,\sp\,S\,|cancel|\,\sp\,|indent|\, O]\cr
  &        &experiment to handle a comment in an |if| clause\cr }
\yskip\noindent
@<Cases for |alpha|@>=
@^experimental \.{weave}@>
if cat[pp+1]=math then
  begin if cat[pp+2]=colon then squash(pp+1,2,math,0)(1)
  else if cat[pp+2]=omega then
    begin app1(pp); app(" "); app("$"); app1(pp+1);
    app("$"); app(" "); app(indent); app1(pp+2);
    reduce(pp,3,clause,-2)(2);
    end;
  end
else if cat[pp+1]=stmt then begin
  if cat[pp+2]=omega then
    begin app1(pp); app(" "); app1(pp+1);
    app(" "); app(cancel); app(indent); app1(pp+2);
    reduce(pp,3,clause,-2)(55);
    end
  end
@z

@* Initializing the scraps.

@x module 195 --- CAUTION
@ A comment is incorporated into the previous scrap if that scrap is of type
@y
@ A comment is incorporated into the previous scrap if that scrap is of type
@z

@x
immediately follows~it.
@y
immediately follows~it.

At the Earthworm society, to help implement production rule $55$,
we split up the function into
an |app_comment| which appends a real comment;
and the original function which appends a |terminator| at the end of a pascal
text.
In new |app_comment|,
we include also |alpha| and |elsie| in above consideration.
@z

@x
procedure app_comment; {append a comment to the scrap list}
begin freeze_text;
if (scrap_ptr<scrap_base)or(cat[scrap_ptr]<omega)or
    (cat[scrap_ptr]>terminator) then sc0(terminator)
else  begin app1(scrap_ptr); {|cat[scrap_ptr]| is
    |omega| or |semi| or |terminator|}
  end;
app(text_ptr-1+tok_flag); trans[scrap_ptr]:=text_ptr; freeze_text;
end;
@y
@^experimental \.{weave}@>
procedure app_comment; {append a comment to the scrap list}
begin freeze_text;
if (scrap_ptr<scrap_base)or(((cat[scrap_ptr]<alpha)or
    (cat[scrap_ptr]>terminator)) and (cat[scrap_ptr]<>elsie)) then
     sc0(terminator)
else  begin app1(scrap_ptr); {|cat[scrap_ptr]| is
    |omega| or |semi| or |terminator|}
  end;
@{
if scrap_ptr<scrap_base then sc0(terminator)
else  begin app1(scrap_ptr);
  end;
@}
app(text_ptr-1+tok_flag); trans[scrap_ptr]:=text_ptr; freeze_text;
end;
procedure app_optional_term; {append an optional terminator to the scrap list}
begin freeze_text;
if (scrap_ptr<scrap_base)or(cat[scrap_ptr]<omega)or
    (cat[scrap_ptr]>terminator) then sc0(terminator)
else  begin app1(scrap_ptr); {|cat[scrap_ptr]| is
    |omega| or |semi| or |terminator|}
  end;
app(text_ptr-1+tok_flag); trans[scrap_ptr]:=text_ptr; freeze_text;
end;
@z

@x module 197
@ When the `\v' that introduces \PASCAL\ text is sensed, a call on
@y
@ When the `\v' that introduces \PASCAL\ text is sensed, a call on
@z

@x
app_tok(cancel); app_comment; {place a |cancel| token as a final ``comment''}
@y
@^experimental \.{weave}@>
app_tok(cancel); app_optional_term;
  {place a |cancel| token as a final ``comment''}
@z

@x module 212
@ If several of the tokens |break_space|, |force|, |big_force| occur in a
@y
@ If several of the tokens |break_space|, |force|, |big_force| occur in a
@z

@x
  if (a=cancel)or(a=big_cancel) then goto reswitch;
    {|cancel| overrides everything}
@y
@^experimental \.{weave}@>
  if (a=cancel)or(a=big_cancel) then begin if a=cancel then out(" ");
        goto reswitch; end;
    {|cancel| overrides everything but we insert a space instead;
    this also is needed to implement production rule $55$}
@z

@* Phase two processing.

@x module 226
@ The |finish_Pascal| procedure outputs the translation of the current
@y
@ The |finish_Pascal| procedure outputs the translation of the current
@z

@x
begin out2("\")("P"); app_tok(force); app_comment; p:=translate;
@y
@^experimental \.{weave}@>
begin out2("\")("P"); app_tok(force); app_optional_term; p:=translate;
@z

************* webmac *******************

12,15c12,24
< \def\\#1{\hbox{\it#1\/\kern.05em}} % italic type for identifiers
< \def\|#1{\hbox{$#1$}} % one-letter identifiers look a bit better this way
< \def\&#1{\hbox{\bf#1\/}} % boldface type for reserved words
< \def\.#1{\hbox{\tentex % typewriter type for strings
---
> % fix concerning "\item{...}|item|...", and
> %  any |item| starting a paragraph, as f.ex.
> %  unmodified "\hang |item|" in pktype
> %
> % \def\\#1{\hbox{\it#1\/\kern.05em}} % italic type for identifiers
> % \def\|#1{\hbox{$#1$}} % one-letter identifiers look a bit better this way
> % \def\&#1{\hbox{\bf#1\/}} % boldface type for reserved words
> % \def\.#1{\hbox{\tentex % typewriter type for strings
> \def\\#1{\leavevmode\hbox{\it#1\/\kern.05em}} % italic type for identifiers
> \def\|#1{\leavevmode\hbox{$#1$}}
>             % one-letter identifiers look a bit better this way
> \def\&#1{\leavevmode\hbox{\bf#1\/}} % boldface type for reserved words
> \def\.#1{\leavevmode\hbox{\tentex % typewriter type for strings
65c74,78
<   \XX\hfil\penalty-1\hfilneg\quad$\{\,$#1$\,\}$\XX}
---
>   \XX\hfil\penalty-1\hfilneg\quad$\{\,$#1$\,\}\quad$\XX}
> %                                                ^
> %                                               ^|^
> % CAUTION if you use standard weave then remove this \quad !!!!!
> %

 ----------------------------------------------

From Josef xxx Jun 13 11:57:22 CET 1991
From: Josef Noll XEP <JNOLL@ESTEC>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 11:57:22 CET
Subject: TeX f"ur SUN-workstations, Erfahrungen?

 Im Zuge der Beschaffung von TEX f"ur SUN treten die bekannten Preisunter-
 schiede zwischen den Original Sourcen (anteilige Kosten f"ur die Kasetten)
 und der kommerziellen ArborTXT Version (~1000 $).
 Wer hat Erfahrungen bez"uglich
 - TeX, Preview, dvi2...
 An die aktuelle Diskussion (PS+LaTeX) ankn"upfend, ben"otige ich PS-Fonts
 f"ur den SUN-Laserprinter (Apple-kompatibel)?

 Zum Schlu"s, sind die o.g. Dateien auf irgend einem Server verf"ugbar?

 Dank f"ur Eure Hilfe
 Josef Noll                     esa estec (european space agency)
                                Noordwijk, Niederlande
                                EARN/BITNET:   JNOLL@ESTEC
                                HEPNET:        29330::JNOLL

 End of Message

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 13 11:59:26 CET 1991
From: Andreas Greinert <ZRBG@DS0RUS1I>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 11:59:26 CET
Subject: Re: TeX f"ur SUN-workstations, Erfahrungen?

Guten Morgen,

 bei uns am Server in Stuttgart (129.69.1.12) in der directory
 /serv/soft/tex/machines/unix die datei tex3_sun3-4.tar.Z
(anonymous ftp) bekommt man ein TeX.

 Erfahrungen -- kleine, bezueglich des Installierens eigentlich keine
 Probleme, an ein paar Stellen muss man Variablen aendern (aber wo ist das
 nicht so ?). Treiber sind dabei, Previewer habe ich bislang nur einen
 gefunden (fuer Xwindows), PostScript kriege ich da nicht richtig zum Laufen,
 das liegt aber wohl an mir.

        ---------------------------------------------
        | Andreas Greinert                          |
        | Rechenzentrum Uni Stuttgart               |
        | Abteilung Rechnerbetrieb                  |
        | Allmandring 30                            |
        | 7000 Stuttgart 80                         |
        | Telefon 0711 / 685 5962                   |
        |                                           |
        | Bitnet:     ZRBG@DS0RUS1I                 |
        | Internet:   greinert@rus.uni-stuttgart.de |
        ---------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 13 12:10:48 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 12:10:48 CET
Subject: Re: TeX f"ur SUN-workstations, Erfahrungen?

lassen Sie doch die kommerziellen in frieden.

ich habe diverse male TeX auf sun 3, sun3 mit os4, und jetzt auch
sun-sparc aufgebaut. jedesmal aus dem University of Washington tape.
Damit hat es auf genannten maschinen, ebenso wie auf sony, tektronix,
und sOOgar pcs/cadmus (32-bitter also), keine probleme gegeben...
man muss dinge einrichten, wahr, und es ist keine knopfdruckangelegenheit.
viele readmes lesen, suchen.
postscript habe ich zwei probiert, bechtoldsheim's dvitops und
rokicki's dvips. ebenfalls keine probleme. beide sehen die verwendung
der postscript-eigenen fonts in TeX vor, und rokicki's kennt auch vfonts.
previewer gibt es einige, ich habe texsun vorgezogen, es gibt andere..
speziell mit openwindows kann man auch x11-orientierte previewer nehmen.

das band ist von klaus braune, karlsruhe, zu haben, ist aber vom letzten jahr.
neueres in stuttgart auf dem dante-server,
129.69.1.12   : rusmv1.rus.uni-stuttgart.de

still looking for the outside of the asylum...
                                              mahilata

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 13 12:15:06 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 12:15:06 CET
Subject: rule no.55

"Josef Noll XEP" <JNOLL@ESTEC.bitnet> schreibt:

    Im Zuge der Beschaffung von TEX f"ur SUN treten die bekannten Preisunter-
    schiede zwischen den Original Sourcen (anteilige Kosten f"ur die Kasetten)
    und der kommerziellen ArborTXT Version (~1000 $).
    Wer hat Erfahrungen bez"uglich
    - TeX, Preview, dvi2...
    An die aktuelle Diskussion (PS+LaTeX) ankn"upfend, ben"otige ich PS-Fonts
    f"ur den SUN-Laserprinter (Apple-kompatibel)?

    Zum Schlu"s, sind die o.g. Dateien auf irgend einem Server verf"ugbar?

Ich habe hier TeX 3.1 und MF 2.7 mit allen Hilfsprogrammen auf einer
Sun 4 installiert, mit Ausgabe auf Apple Laserwriter. Ich habe mir
dazu die WEB2C Verteilung von Karl Berry besorgt, das Makefile
entsprechend meinen lokalen Pfaden ediert, und dann nur noch "make"
getippt. Es gab ein paar kleine Probleme, die ich an Karl Berry
zurueckgemeldet habe; er schrieb mir, dass sie in der neuen Version
beseitigt seien.

Zum Preview benutze ich Xtex, das ich mir vom Server fuer X Quellen am
mit besorgt habe.

web2c gibt's auf dem DANTE Server (rusmv1.rus.uni-stuttgart.de) in
soft/tex/machines/unix/web2c. xtex findet sich unter soft/tex/drivers.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Jens xxx Jun 13 12:19:10 CET 1991
From: Jens Pirnay <HRU003@DJUKFA11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 12:19:10 CET
Subject: TeX fuer SUN's

Hallo, zur Diskussion um TeX fuer SUN's moechte ich auch noch meinen
Senf beitragen: Rainer Schoepf schrieb, dass er sich die WEB2C-Sachen
aus Stuttgart besorgt haette, das Makefile ediert habe und dann einfach
nur make getippt haette. Nun, das selbe habe ich auch getan, TeX und MF
werden erzeugt, bloss schaffen Sie dann TRIP und TRAP nicht!! Hat jemand
aehnliche Erfahrungen gemacht? (Die Fehlermeldungen bei MF weiss ich jetzt
im Moment nicht, bei TeX sieht es so aus, dass bei TRIP ganz zu Anfang ab-
gefragt wird, ob schon ein Macro-Paket installiert ist, wenn nicht wird an
fontdimen rumgespielt. Und an genau der Stelle steigt TeX aus mit der Meldung,
dass nur sounsoviel Parameter fuer fontdimen vorhanden waeren. Uebersetzt hatte
ich bis dato plain, was auch ohne Probleme lief. Auch LaTeX (lplain) und di-
verse andere Files lassen sich ansonsten ohne Probleme uebersetzen).

Der langen Rede kurzer Sinn: hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht, bzw.
weiss jemand woran meine Probleme liegen koennten?

Vielen Dank, Jens Pirnay
BITNET  : HRU003@DJUKFA11
Internet: PIRNAY@VAX1.RZ.UNI-REGENSBURG.DBP.DE
S-Mail  : Institut f. Physik III, Uni Regensburg, Universitaetsstr. 31,
          8400 Regensburg

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 13 12:47:06 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 12:47:06 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII Konverter

On Thu, 13 Jun 91 09:28:41 CET <Norbert.Schwarz@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE>
>RFC-822-HEADERS:
>X400-Trace: DE*DBP*RUHR-UNI-BOCHUM; arrival Thu, 13 Jun 91 09:27:39 +0200 actio
>n
> Relayed
>----------------------------------------------------------------------
>Ich habe da eine alte Fassung des CRUDETYPE lauffaehig fuer den
>PC mit der Erweiterung, dass der IBM Zeichensatz - mehr oder
>weniger, aber Umlaute auf jeden Fall - unterstuetzt werden.
>(Turbo-Pascal mit Quelle)
>Wohin damit ?
>Norbert Schwarz, RZ Uni Bochum

Dante-Server, soft/tex/incoming

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 13 12:50:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 12:50:00 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII Konverter

Moin,

> Ich habe da eine alte Fassung des CRUDETYPE lauffaehig fuer den
> (Turbo-Pascal mit Quelle)
> Wohin damit ?
> Norbert Schwarz, RZ Uni Bochum

ãnewifãifserver
ãdefãdahin{ãifservertrue Stuttgart/Heidelbergãelse zu MIRãfi}

Das ganze sollte natuerlich ãdahin

Gruss
Juergen

 ----------------------------------------------

From Sven xxx Jun 13 15:04:06 CET 1991
From: Sven Maurmann </ADMD=_/PRMD=mpg/O=mpim-bonn/PN=sven/@DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 15:04:06 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII Konverter

Herr Noll schrieb:

> Im Zuge der Beschaffung von TEX f"ur SUN treten die bekannten Preisunter-
> schiede zwischen den Original Sourcen (anteilige Kosten f"ur die Kasetten)
> und der kommerziellen ArborTXT Version (~1000 $).
> Wer hat Erfahrungen bez"uglich
> - TeX, Preview, dvi2...
> An die aktuelle Diskussion (PS+LaTeX) ankn"upfend, ben"otige ich PS-Fonts
> f"ur den SUN-Laserprinter (Apple-kompatibel)?
>
> Zum Schlu"s, sind die o.g. Dateien auf irgend einem Server verf"ugbar?

Warum wollen Sie denn viel Geld fuer ein Produkt ausgeben, das Sie per ftp
bekommen koennen. Wir haben hier eine TeX 3.x-Installation, die problemlos
funktioniert. Wir benutzen Plain, LaTeX, AMSTeX. Als Previewer kann man zum
Beispiel das pageview von OpenWindows verwenden (ich tue das selber).
Dvitools: dvi2ps laeuft gut, dvips ebenfalls, wenn der Postscript-Interpreter
des Druckers mitspielt (LaserWriter oder SPARCprinter sind okay).
Mit dem SUN-Laserprinter haben wir leider keine Erfahrungen.
Wir haben das ganze Zeug von dem Server  labrea.stanford.edu (36.8.0.47) ge-
holt.
Sven Maurman (sven@mpim-bonn.mpg.de)

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Jun 13 18:01:46 CET 1991
From: Michael Janich <massa@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 18:01:46 CET
Subject: Problem mit Tabellen

In der tabular Umgebung kann man den Zeilenabstand mit
        \renewcommand{arraystretch}{<whatever>}
verstellen. Hat man in der Spaltenbeschreibung aber ein p{<breite>} und
moechte, dass darin umgebrochen wird, dann ist in allen Zeilen, in denen
AUTOMATISCH umgebrochen wurde der alte Zeilenabstand aktiv.

Kann mir bitte jemand einen Parameter verraten, mit dem ich das korrigieren
kann? In einschlaegiger Literatur konnte ich nichts finden.

Besten Dank

--

   Michael Janich, Uni Paderborn, United Germany

 ----------------------------------------------

From Andreas xxx Jun 13 18:27:07 CET 1991
From: Andreas Schrell <MA107@DHAFEU11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 18:27:07 CET
Subject: Re: Problem mit Tabellen

Eine moegliche Loesung ist, in der Tabelleneingabe, also am Anfang jedes
mit p erstellten Absatzes baselineskip auf einen entsprechenden Wert zu
aendern. Weniger Schreibarbeit hat man, wenn man stattdessen array.sty
benutzt. > und < Tabellenbefehle.

Eine Umdefinition von baselinestretch ist auch moeglich. Geschieht sie
jedoch irgendwo im Text, wird sie erst nach der naechsten Schriftgroessen
umschaltung aktiv. (Also, man muss zusaetzlich normalsize etc. aufrufen.)
Siehe z.B. Kopka: Einfuehrung in LaTeX Kap 3.2.3.

Viele Gruesse

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Andreas Schrell                                                     %
% Windhoevel 2                                                        %
% 5600 Wuppertal 2                                                    %
% Tel. 0202/666889                      E-mail: ma107@dhafeu11.bitnet %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

 ----------------------------------------------

From Friedrich xxx Jun 13 21:43:11 CET 1991
From: Friedrich Haubensak <hsk@DEGAS.UNI-KOBLENZ.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jun 91 21:43:11 CET
Subject: Gesucht: Preview f"ur Ganzseitenbildschirm unter MS-DOS

[1. Dieses hab' ich vor einiger Zeit schon mal verschickt. Da ich aber keine
Quittung vom List-Server und keine einzige Antwort bekommen habe, probier'
ich's nochmal, nachdem unser Mail-System wieder stabil zu laufen scheint.
2. Sorry f"ur die Panne beim `subscribe' letzte Woche.]

Hallo,

da hab' ich an einem MS-DOS PC einen Ganzseitenbildschirm mit der
Graphikkarte ``Pageview'' von Sigma Designs, horizontal 768 pixel,
vertikal 1024 pixel.  Und jetzt suche ich f"ur meine .dvi-Dateien
einen Bildschirmtreiber, der diese sch"one Aufl"osung auch nutzt.

Hat jemand sowas?  ... geh"ort, wo es sowas gibt??  ... geh"ort
von einem, der jemand kennt, der geh"ort hat ... ???

--
Friedrich Haubensak  hsk@infko.uni-koblenz.de ü
              ...!uunet!mcsun!unido!infko!hsk ü  Science is true !
FB Informatik, Uni Koblenz,                   ü
Rheinau 3-4, D-5400 Koblenz, Germany          ü    Don't be misled by facts.

 ----------------------------------------------

From Erich xxx Jun 14 01:05:08 CET 1991
From: Erich Neuwirth <A4422DAB@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 01:05:08 CET
Subject: postscript preview

eigentlich ist das ja nicht ganz dir richtige liste,
ich trau mich aber trotzdem, zu fragen.

ich verwende den dvips vom tom rokicki.
ich wuerd mir dann noch gerne dir postscript files auf dem
bildschirm ansehen.
das sollte mit ghostscript gehen.
ich hab gs211 vom trickle,
aber ich krieg das ding nicht zum laufen.
gleich nach dem aufruf bim einlesen meldet er sich mit einem
malloc error ab.
kennnt noch jemand dieses problem,
und kann man was dagegen tun?
eh ichs vergesse, das ganze probier ich unter MSDOS,
ich weiss schon, da bin ich eigentlich selbst schuld,
derzeit kan ich aber noch nix besseres.

ERICH NEUWIRTH
BITNET (EARN): A4422DAB@AWIUNI11
INTERNET:      a4422dab@Helios.EDVZ.UniVie.AC.AT
Institute for Statistics and Computer Science
UNIVERSITY OF VIENNA, UNIVERSITAETSSTR. 5/9, A-1010 VIENNA, AUSTRIA

 ----------------------------------------------

From STHOFST xxx Jun 14 11:45:12 CET 1991
From: STHOFST
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 11:45:12 CET
Subject: Reply to postscript preview

Damit waere das Thema PostScript-Preview mal wieder in der Liste. Ich hatte
da ja schon mal mit angefangen. Auch ich habe gs211 vom TRICKLE. Allerdings
laeuft es bei mir, mit Einschraenkungen. Das exe-File vom TRICKLE fuer die
Hercules-Karte stuerzt bei mir ebenfalls mit malloc-error ab. Das exe-File
fuer VGA laeuft dagegen anstandslos.

Meine Konfiguration dabei ist: 1.2 MB RAM als EMS-Speicher (wird vom GSVGA
erkannt & benutzt). Koennte es daran liegen? Mit den blanken 640-DOS-K
laeuft es naemlich auch bei mir nicht. Insgesamt aber ist mein Eindruck vom
ghostscript doch sehr schlecht. Es erlaubt nur, das Seitenlayout zu kon-
trollieren, die Umsetzung der BITMAPPED-Fonts ist sehr schlecht, die Umcodie-
rung von Umlauten bei PostScript-Fonts wird ignonriert, es gibt massig Po-
sitionierungsfehler...

Stefan Hofstetter
Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 14 12:44:55 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 12:44:55 CET
Subject: Re: Strunk-TeX

Stefan Lindner brachte einige Kommentare zum CS-TeX. Ich bin
grundsaetzlich mit ihm einiger Meinung, konnte mich aber doch nicht
davon abhalten, einen Kommentar abzugeben:

> * In PLAIN-TeX werden Umlaute mit \" gesetzt. Das entspricht aber optisch nich
>   den Anforderungen an deutschen Satz. Deshalb wird in german.sty eine
>   umfangreiche Fallunterscheidung gemacht, ueber welchen Buchstaben die
>   Tremata kommen. Im allgemeinen werden sie etwas tiefer gesetzt, als
>   sie mit \" gesetzt wuerden.

Es stimmt, dass die hohen Umlaute im deutschen Satz nichts aussehen --
was aber nicht heisst, dass die niedrigen Umlaute von german.sty
besser aussehen :-) Die sind naemlich sehr haeufig schief.

Das Problem ist m.E. nach einfach, dass in cm keine Umlaute vorkommen,
nur Tremata (wie Stefan ja auch schreibt). Und als Tremata sind diese
Akzente auch gut zu gebrauchen; sie harmonieren mit den (fuer deutsche
Texte zu grossen) Grossbuchstaben.
  IMHO ist die einzig wahre Methode der Einsatz von VFs (bzw.
dc/ec-Fonts), in denen dann solche Anpassungen gemacht werden koennen.
In einem Style-File ist das sehr problematisch, da die Aenderungen der
Positionierung eigentlich im Verhaeltnis zu Parametern gemacht werden
muessten, die (meines Wissens nach) in den Font-Dateien nicht mehr da
sind.

==> german.sty sollte selbstverstaendlich nicht eigenmaechtig
geaendert werden -- wer es benutzt, will auch die niedrigen Umlaute
haben. Es sollte aber auch nicht in die FMT-Datei vorgeladen werden,
damit Personen mit anderen Ansichten immer noch die
Standard-Plain-Makros mit den international ueblichen [sic!]
Ergebnissen produzieren koennen.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Jens xxx Jun 14 13:42:51 CET 1991
From: Jens Pirnay <HRU003@DJUKFA11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 13:42:51 CET
Subject: Fuellmuster in Metafont (?)

Hallo, heute mal eine kniffliges Problem fuer die Metafont-Wizards:
 - Gibt es eine Moeglichkeit (d.h. ein bestehendes Makropaket), die
   es erlaubt Flaechen mit (nahezu beliebigen, zunaechst langen aber
   auch Graustufen-) Fuellmustern zu fuellen? Mir schwebte da irgend
   etwas in der Form vor, das man zunaechst die Flaeche (d.h. den path)
   fuellt (d.h. standardmaessig schwarz, evtl. mit der Fuellroutine aus
   dem Metafont-Book), die in ein picture abspeichert und dann mit einem
   weiteren picture verundet (in diesem zweiten waere bspsw. dann ein
   grosses Rechteck mit dem entsprechenden Fuellmuster gefuellt).
   Bloss: ich bin kein Metafont-Experte, d.h. ich bin fuer jeden Hin-
   weis dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Jens Pirnay, Institut f. Physik III, Universitaet Regensburg
BITNET: hru003@djukfa11   INTERNET: pirnay@vax1.rz.uni-regensburg.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jun 14 15:38:28 CET 1991
From: Friedhelm Sowa <TEX@DD0RUD81>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 15:38:28 CET
Subject: Re: Fuellmuster in Metafont (?)

In TUGboat V9#1 (1988) ist auf Seite 15ff ein Beitrag von
Georgia M. Tobin, in dem solchen Sachen gemacht werden:

        The ABC's of Special Effects

Die beschriebenen macros bed"urfen allerdings einiger Nachbearbeitung,
wie ich damals bei meiner Spielerei festgestellt habe. Au"serdem
braucht man entweder einen hochaufl"osenden Drucker oder mu"s mit
gro"sen Zeichen arbeiten, damit die Fonts eine ad"aquate Qualit"at
haben.

Viel Vergn"ugen :-)

Friedhelm Sowa

 ----------------------------------------------

From VCU11671@DS0RUS54 xxx Jun 14 15:41:00 CET 1991
From: VCU11671@DS0RUS54
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 15:41:00 CET
Subject: RE: Fuellmuster in Metafont (?)

Lieber Jens Pirnay,

Wir haben sowas schon mal mit Tragfluegelprofilen gemacht.
Das sah dann etwa so aus (extracted):

------------------------ cut here ---------------------------------------

% this is airfoils.mf
% author: S.Haake, ICA - Uni Stuttgart
%
rulethickness#:=.33pt#;
define_pixels(rulethickness);
%
beginchar(hex"00",0,0,0); "airfoilsection";
z0=(0,0); z1=(3cm,0); z2=(x0+.25(x1-x0),.15(x1-x0));
pickup pencircle scaled rulethickness;
path profil; profil:=z1--z0+(1.5mm,0){left}..%
z0+(0,1.5mm){up}..z2{right}..tension1.2..z1..cycle;
picture maske; filldraw profil; maske:=currentpicture; clearit;
picture muster;
for a=0 step 1 until 30:
for b=-3 step 1 until 8:
drawdot(a*1mm,b*1mm); drawdot(a*1mm+.5mm,b*1mm+.5mm);
endfor;endfor;
muster=currentpicture; clearit;
addto maske also muster; cull maske keeping (2,2);
addto currentpicture also maske;
draw profil;
penlabels(0,1,2,3,4);
endchar;
end.

------------------------ cut here ---------------------------------------

Ein unbegrenztes Punktraster wird dabei durch addto/cull-Ueberlagerung
in seine Masken-Grenze verwiesen. Als METAFONT-wizards wuerde ich uns
allerdings bei weitem nicht bezeichnen, aber vielleicht ist es eine
gute Idee... (?)

Viele Gruesse

Steffen Kernstock
Institut f. Computeranwendungen (ICA)
Uni Stuttgart
Tel. 0711/685-3634 oder 3630
E-Mail: vcu11671@ds0rus54

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 14 18:05:43 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 18:05:43 CET
Subject: Re: postscript preview

du hast doch ne sun... nimm die. das geht mit openwindows
     klaus

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 14 18:36:10 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 14 Jun 91 18:36:10 CET
Subject: Re: postscript preview

mahilata wrote:

> du hast doch ne sun... nimm die. das geht mit openwindows
                                       ^^^^

geht ???   schleicht !!!!       -- zumindest bei Sun 3

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE xxx Jun 17 17:46:00 CET 1991
From: TUNG@VIPMZT.PHYSIK.UNI-MAINZ.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 17:46:00 CET
Subject: PS Files und PCX Files in emTeX

Hallo liebe TeXler:

Wer wei"s wie man PCX Files in beliebigem Format in emTeX einbinden kann?
Leider konnte ich so bisher nur Graphiken im "Pa"s bildformat" mit dem
special Befehl in emTeX integrieren.

Wie bindet man PS Files in emTeX ein? Sind die so erzeugten Bilder skalierbar
oder haben sie auch eine feste Gr"o"s e?

Besten Dank im voraus, Michael T.

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Jun 17 18:29:00 CET 1991
From: Klaus Braune <RZ32@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 18:29:00 CET
Subject: Re: TeX fuer SUN's --- trip-/trap-Test

Bei Durchfuehrung des trip-/trap-Tests treten in der Regel kleine Abwei-
chungen auf, die auf die intern verwendete Rechnerarithmetik zurueckzu-
fuehren sind (tolerierbare Abweichungen sind in den Manuals tripman und
trapman aufgefuehrt, als TeX-Quellen mitgeliefert unter den Namen
`tex/TeXtrip/tripman.tex' und `mf/MFtrap/trapman.tex').  Insbesondere
sind Rundungsfehler in den letzten Stellen unkritisch.

Andererseits wird bei Durchfuehrung der Tests TeX bzw. METAFONT neu
uebersetzt.  Aus diesem Grund spielt die Reihenfolge der make-Aufrufe
eine Rolle, da nach der Erzeugung von TeX und METAFONT bereits Object-
Files existieren.  Daher steht in der Datei README.W2C der TeX 3.14
Distribution auch, dass ZUERST der trip-/trap-Test durchgefuehrt werden
solle.  Vor der Erzeugung von TeX bzw. METAFONT ist dann ein
`make clean-triptrap' erforderlich.  Falls diese Reihenfolge nicht ein-
gehalten wird, ist vor Durchfuehrung des trip-/trap-Tests ein
`make clean' erforderlich, um die existierenden Object-Files zu loe-
schen.  Erst danach ist ein erfolgreicher trip-/trap-Test moeglich.

Klaus Braune                               Zirkel 2 * Postfach 6980
Universitaet Karlsruhe                     D-7500 Karlsruhe 1
Rechenzentrum                              EMAIL: rz32 at dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jun 17 18:43:43 CET 1991
From: Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 18:43:43 CET
Subject: tex 3.1 auf cdc4320 unter UNIX

Ich versuche gerade TeX 3.1 (Quelle : SOFTSERV der Uni Stuttgart 129.69.1.12)
auf einer UNIX Workstation CDC4320  zu installieren.

Leider tritt beim TANGLE'N schon einer Fehler auf. Die mit WEB2C erzeugten
C-Files lassen sich zwar einwandfrei uebersetzen, TeX arbeitet jedoch nicht
einwandfrei. (nach der ersten "overfull hbox" nehmen die Fehlermeldungen kein
Ende).

Vielleicht hat jemand Erfahrungen bei der Installation auf einer CDC4320
gemacht und kann mir weiterhelfen.

Abschliessend folgt eine Beschreibung des Fehlers beim Aufruf von TANGLE  :

tangle tex.web ctex.ch

This is TANGLE, C Version 4.1
*1*17*25*38*54*72*99*110*115*133
! Value too big: 2550000. (l.3226)
@d
   penalty(#) == mem[#+1].int {the added cost of breaking a list here} *162*173
*199*203*207*211*220*256*268*289*297*300*321*332*366*
Writing the output file.....500.....1000.....1500.....2000.....2500.....3000...
..3500.....4000.....4500.....5000.....5500....
Done.
1035 strings written to string pool file.
(Pardon me, but I think I spotted something wrong.)
*** Error code 1
*** Error code 1

Meine Addresse ist : ritter@cyber.urz.uni-wuppertal.dbp.de

 Vielen Dank
 Peter Ritter

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 17 19:55:26 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 19:55:26 CET
Subject: Re: tex 3.1 auf cdc4320 unter UNIX

au weia! ist das eine 16bit-maschine? oder noch was graesslicheres?
an der stelle soll "-10000" stehen...
ich hatte in selbiger sache mal 55536 stattdessen

probieren Sie mal folgendes: (in tangle!!!!!)

@x module 89
@ @<Expand macro ...@>=
@y
@ @<Expand macro ...@>=
@z

@x
numeric: begin cur_val:=equiv[a]-@'100000; a:=number;
@y
numeric: begin cur_val:=toint(equiv[a]-@'100000); a:=number;
@z
ohne garantie!! Es wird noch dicker kommen...

        mahilata

 ----------------------------------------------

From P86@DHDURZ1 xxx Jun 17 20:14:19 CET 1991
From: P86@DHDURZ1
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 20:14:19 CET
Subject: Re: tex 3.1 auf cdc4320 unter UNIX

noch mal. Was hat denn die kiste fuer eine Arithmetik?
eine uebliche kiste rechnet, wenn ganzzahlig, im positiven oder symmetrischen
restsystem mod 2^k (manchmal 10^l), wobei k \in {8,16,32, 9,18,36} ist.
aber 2560000, wie in diesem falle, hab ich noch nie gesehen!!
     mahilata

 ----------------------------------------------

From Harald xxx Jun 17 20:30:01 CET 1991
From: Harald Koenig <koenig@TAURUS.TAT.PHYSIK.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 20:30:01 CET
Subject: Re: tex 3.1 auf cdc4320 unter UNIX

Das Problem tritt bei allen C-Compilern auf die als default
unsigned char statt char haben (dies betrifft vor allem alle Rechner mit
R2000/R3000 unc MIPS-C-Compiler, z.B. Silicon Graphics, CDC;
evtl. auch RS6000, weiss aber nicht mehr gehau aus dem Kopf).

Der MIPS-Compiler kennt eine Option -signed mit der dieser default
auf signed char umgesetzt werden kann, et voila.
Also im Makefile irgendwo
CFLAGS =  -O -signed
oder so aehlich !

Gruss,
Harald Koenig

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 17 20:45:45 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 17 Jun 91 20:45:45 CET
Subject: Re: tex 3.1 auf cdc4320 unter UNIX

welch ein merkwuerdiger effekt!
In der tat, in scan_numeric ist next_sign:-1..+1; und das wird von
web2c auf schar abgebildet!
In diesem falle hat site.h schar falsch auf char abgebildet,
und aus -1 ist +255 geworden, mit anschliessender Dezimalarithmetik in
tangle, und die merkwuerdige arithmetik ist geklaert.

Vielleicht ist in diesem falle site.h der platz, um das richtigzustellen.
man vermeidet vielleicht ebenso bizarre fehler spaeter,
weil man einen Makefile vergessen hat umzustellen. (bibTeX z.B.)

      Gruss mahilata

 ----------------------------------------------

From Misiak xxx Jun 18 15:16:41 CET 1991
From: Misiak <p_misiak@UNIBWH.UUCP>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Jun 91 15:16:41 CET
Subject: trivium: ymir

!!! Mit welcher mail Wendung erhalte ich denn das help-file-"Aquivalent von
MAILSERV@YMIR ? MfG Carlo
*******************************************************************************
* Carlo Misiak                         Tel.: (040) 65 41 29 78                *
* Institut f"ur Kognitionsforschung    e-mail : rzt03!p_misiak@unibwh.uucp    *
* Universit"at der Bundeswehr Hamburg           p_misiak%rzt03@unibwh.uucp    *
* Holstenhofweg 85, D 2000 Hamburg 70      ...!unido!unibwh!rzt03!p_misiak    *
* Germany                                                                     *
*** All that we C or Scheme is but a min{eüd} in the machine ** (after POE) ***

 ----------------------------------------------

From Marion xxx Jun 18 15:54:48 CET 1991
From: Marion Neubauer <Y72@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Jun 91 15:54:48 CET
Subject: Smalltalk-Oberflaeche fuer TeX

Auf der TeX-Tagung in Goettingen (Oktober 1990) hat Lutz-Peter
Kurdelski, Alfred-Wegner-Institut Bremerhaven, einen Vortrag ueber
eine Oberflaeche fuer TeX auf PCs unter SMALLTALK gehalten. Soweit
ich mich noch entsinne, waren es zwei Komponenten, ein Text- und ein
Formeleditor, entwickelt als Diplomarbeiten, die
nach Fertigstellung frei verfuegbar sein sollten.
Hat jemand nochmal etwas davon gehoert oder benutzt es eventuell?

Vielen Dank fuer die Hilfe
Marion Neubauer

 ----------------------------------------------

From Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jun 18 22:39:21 CET 1991
From: Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Jun 91 22:39:21 CET
Subject: DVI-Treiber fuer HP Laserjet II unter UNIX ????

Hallo,

wer kennt und/oder benutzt einen guten Treiber fuer den

 HP Laserjet II unter UNIX ??

Vielen Dank

Peter Ritter  (ritter@cyber.urz.uni-wuppertal.dbp.de)

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 18 22:47:15 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Jun 91 22:47:15 CET
Subject: DVI-Treiber fuer HP Laserjet II unter UNIX ????

Peter Ritter fragt:

   Hallo,

   wer kennt und/oder benutzt einen guten Treiber fuer den

    HP Laserjet II unter UNIX ??

   Vielen Dank

   Peter Ritter  (ritter@cyber.urz.uni-wuppertal.dbp.de)

Ich wuerde den Treiber aus der Beebe-Familie empfehlen. Ich habe ihn
neulich versuchsweise auf einer IBM 6000 kompiliert; das ging ohne
nennenswerte Probleme. EInzige Einschraenkung: man braucht genuegned
viel Speicher im Drucker -- aber das gilt wahrscheinlich fuer alle
Treiber.

Rainer Schoepf

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 18 23:09:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 18 Jun 91 23:09:00 CET
Subject: Re: PS Files und PCX Files in emTeX

Moin,

> Wer wei"s wie man PCX Files in beliebigem Format in emTeX einbinden kann?
1. Da gibt's die RUMtools. Laeuft gut, hat allerdings bei mir
   manchmal einen Balken am rechten Rand, der sich allerdings
   durch wandel nach tif und dann wieder zurueck nach PCX beheben
   laesst. (Stuttgart?)
2. TUGboat No. 12.1 S. 58 . Selbes Prinzip, hab ich aber noch nicht
   ausprobiert gibts in ?!?!?!?
>
> Wie bindet man PS Files in emTeX ein? Sind die so erzeugten Bilder skalierbar
> oder haben sie auch eine feste Gr"o"s e?
Mit epsf.sty und einem entsprechenden PS-Treiber (ich benutze
dvips, hab aber noch keine Bilder selbst eingebunden.
>
Gruss
FFT
-----------------------------------------------------------
Juergen Egeling   |  Es ist dunkel...
Klosterweg 28     |        ...und wir tragen Sonnenbrillen!
7500 Karlsruhe    |                                     BB.
-----------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Frank xxx Jun 19 08:52:00 CET 1991
From: Frank Holzwarth <HOLZWARTH@DHDSPRI6>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 08:52:00 CET
Subject: Re: trivium: ymir

Am 11.1.1991 funktionierte folgendes:

Message an "MAILSERV@YMIR.CLAREMONT.EDU" mit dem einzigen Inhalt: help

Zur"uck kommen etwa 60 Zeilen Info, womit man sich dann weiterhangeln kann.

Viel Vergn"ugen w"unscht

Frank Holzwarth                            e-mail: HOLZWARTH@DHDSPRI6.bitnet
Springer-Verlag
Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung
Tiergartenstr. 17
W-6900 Heidelberg

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 19 12:07:27 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 12:07:27 CET
Subject: Re: PS Files und PCX Files in emTeX

> Wer wei"s wie man PCX Files in beliebigem Format in emTeX einbinden kann?
Man nehme ein Programm, womit man PCX-Dateien skalieren kann. Notfalls
konvertiere man von PCX nach GIF, skaliere und konvertiere von GIF
nach PCX. Auf SIMTEL-20 gibt's sicher einige Software zu diesem Thema.

(Steht die Frage nicht auch in help.ger von emTeX?)

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jun 19 12:56:27 CET 1991
From: Friedhelm Sowa <TEX@DD0RUD81>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 12:56:27 CET
Subject: Re: PS Files und PCX Files in emTeX

Juergen Egeling schrieb:

> 2. TUGboat No. 12.1 S. 58 . Selbes Prinzip, hab ich aber noch nicht
>    ausprobiert gibts in ?!?!?!?

Kann er auch nicht ausprobiert haben, weil er es noch nicht hat.
Zur Zeit wird gerade Version 0.99i getestet. Bald gibt's f"ur
alle Interessierten BM2FONT Version 1.0 und dazu noch ein goodie, das
Heinz Werntges (ebenfalls D"usseldorf) gemacht hat. Achten Sie
auf die einschl"agige Fachliteratur von DANTE e.V.

Falls jemand da ist, die/der auf einem Drucker mit mehr als 406dpi
arbeiten kann, dann sollte sie/er sich mal bei mir melden.
Solch eine betatest-Konfiguration hab ich noch nicht.

Weiterhin viel Erfolg bei allen Bem"uhungen

Friedhelm Sowa
URZ
Heinrich-Heine-Universit"at D"usseldorf

 ----------------------------------------------

From Z3000PA@AWITUW01 xxx Jun 19 12:56:47 CET 1991
From: Z3000PA@AWITUW01
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 12:56:47 CET
Subject: Re: german.sty Verbesserungsvorschlaege

Liebe TeX-Freunde,
ich habe schon vor einigen Monaten die TU Wien verlassen und arbeite jetzt
an der Uni.fuer Bodenkultur in Wien, wo ich erstens keinen E-Mail-Anschluss
und zweitens keine Zeit fuer TeX-LaTeX-Arbeiten habe. Ich bin soeben zu
Besuch an meiner alten Wirkungsstaette und habe die diversen E-Mails gelesen.
Ich finde alles, was in TEX-D-L ueber german.sty gesagt wurde, sehr inter-
essant und vernuenftig, kann aber selbst (wie bereits bei der Wiener DANTE-
Tagung angekuendigt) bis auf weiteres keine Verbesserungs-Arbeiten an
german.sty mehr machen. Vielleicht findet sich jemand Anderer im DANTE-Land,
der die Wartung dieser diversen sty-Files uebernehmen moechte?
Schoene Gruesse!
Hubert Partl

 ----------------------------------------------

From Karsten xxx Jun 19 15:24:18 CET 1991
From: Karsten Brinkmann <karsten@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 15:24:18 CET
Subject: gesucht: Konrad Neuwirth

Hallo, liebe TeXfreunde,

ich suche die Telefonnumer bzw. die email-Adresse von
Konrad Neuwirth aus Wien, der wohl seit Kurzem
AMIGATeX von Tom Rokicki im deutschsprachigen Raum vertreibt!

Kann mir jemand da weiterhelfen?

Karsten [email: karsten@uni-paderborn.de]

 ----------------------------------------------

From VCU11671@DS0RUS54 xxx Jun 19 20:26:00 CET 1991
From: VCU11671@DS0RUS54
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 19 Jun 91 20:26:00 CET
Subject: Suche nach UKTEX

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Liebe TeX-perten !!!
********************

Kann mir jemand sagen, wo die UKTEX-Ausgaben (ausser bei YMIR, der
gerade sehr schwer zu erreichen ist) liegen?

Hier in Stuttgart gibt es zwar ein UKTEX-Verzeichnis, aber das ist leer!

Vielen Dank im Voraus

Steffen Kernstock
Institut f. Computeranwendungen (ICA)
Uni Stuttgart
Tel. 0711/685-3634 oder 3630
E-Mail: vcu11671@ds0rus54

 ----------------------------------------------

From LaTeX-Infos xxx Jun 20 09:37:07 CET 1991
From: LaTeX-Infos IPF Uni-Karlsruhe <tex-l@IPFC.BAU-VERM.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 09:37:07 CET
Subject: Style fuer Telefax gesucht.

 Liebe TeXer/innen,

 gibt es schon einen speziellen Style fuer Telefax (deutsch/englisch) ?
 Besten Dank im Voraus!

 Stefan Tex, IPF, Uni Karlsruhe

 ---

 tex-l, IPF-University of Karlsruhe, Englerstr. 7, D-7500 Karlsruhe
 Phone: +49 721 608 3676                            Fax: +49 721 694 568
 Internet: tex-l@ipfc.bau-verm.uni-karlsruhe.de

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jun 20 13:13:00 CET 1991
From: Friedhelm Hinrichs <C0031019@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 13:13:00 CET
Subject: cweb gesucht

Vor einiger Zeit kam die Nachricht, dass eine von Knuth ueberarbeitete
CWEB-Version zur Verfuegung steht. Diese ist auch auf dem Server in
Stuttgart im directory 'soft/tex/transfer/cweb' eingespielt worden,
leider aber nicht lesbar, da bereits der Zugriff auf 'transfer' mit der
Meldung 'Permission denied' quittiert wird.

Wer weiss, an wen man sich wenden muss um das CWEB zu erhalten oder
um das 'transfer' directory freizugeben??

------------------------------------------------------------------------
Friedhelm Hinrichs                                C0031019@DBSTU1.BITNET

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 20 14:34:31 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 14:34:31 CET
Subject: Re: cweb gesucht

On Thu, 20 Jun 91 11:13:00 MEZ Friedhelm Hinrichs said:
>Vor einiger Zeit kam die Nachricht, dass eine von Knuth ueberarbeitete
>CWEB-Version zur Verfuegung steht. Diese ist auch auf dem Server in
>Stuttgart im directory 'soft/tex/transfer/cweb' eingespielt worden,
>leider aber nicht lesbar, da bereits der Zugriff auf 'transfer' mit der
>Meldung 'Permission denied' quittiert wird.

Das cweb ist jetzt unter tex/web/cweb zu finden.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From VCU11671@DS0RUS54 xxx Jun 20 15:45:00 CET 1991
From: VCU11671@DS0RUS54
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 15:45:00 CET
Subject: RE: Japanische Schriftzeichen

In TUGboat Vol.8 (1987), Nr.2, Seite 103 ist ein ausfuehrlicher
Artikel ueber das japanische JTeX mit TeX-Befehlen, Code-tables
der dj...-fonts und der ``availability'' (public domain!).

Viele Gruesse

Steffen Kernstock
Institut f. Computeranwendungen (ICA)
Uni Stuttgart
Tel. 0711/685-3634 oder 3630
E-Mail: vcu11671@ds0rus54

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jun 20 16:17:05 CET 1991
From: Friedhelm Sowa <TEX@DD0RUD81>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 16:17:05 CET
Subject: Japanische Schriftzeichen

Gibt es irgendwo MF-Sources f"ur die verschiedenen japanischen
Fonts? Ein Anwender hier m"ochte sich die Arbeit des Scannens
ersparen :-)

Vorab vielen Dank f"ur's Gr"ubeln

Friedhelm Sowa
Heinrich-Heine-Universit"at D"usseldorf
Universit"atsrechenzentrum

 ----------------------------------------------

From Harald xxx Jun 20 16:41:04 CET 1991
From: Harald Koenig <koenig@TAURUS.TAT.PHYSIK.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 16:41:04 CET
Subject: Re: Japanische Schriftzeichen

Hirakana und Katakana gibts als Hershey-Font bei den orientalischen
Zeichen. Fuer die Herchey-Fonts gibts auch mind. einen Konverter nach
MF (den von Bernd Schulze), ziemlich sicher noch einige mehr.
Ich hatte das hanze auch mal vor jahren gemacht (vollautomatisch
klappt das erkennen von Spline-Verbindungen und "Ecken" nicht immer
perfekt, n bissl handarbeit kann das ganze noch viel besser machen
(ist aber auch bei 10pt..12pt schriften kein grosses Problem)).
Da zeug liegt jetzt auf nem EXABYTE, kanns aber (in endlicher Zeit)
wieder runterkratzen wenns gewuenscht wird und nicht uebers netz
zu bekommen ist (hershey2mf gibts aber glaub auch in ymir oder claremont)

Gruss
Harald Koenig

 ----------------------------------------------

From Harald xxx Jun 20 16:50:15 CET 1991
From: Harald Koenig <koenig@TAURUS.TAT.PHYSIK.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 16:50:15 CET
Subject: RE: Japanische Schriftzeichen

> In TUGboat Vol.8 (1987), Nr.2, Seite 103 ist ein ausfuehrlicher
> Artikel ueber das japanische JTeX mit TeX-Befehlen, Code-tables
> der dj...-fonts und der ``availability'' (public domain!).
>
Die JTeX-Fonts gibts aber nur als 24*24 Pixel Bitmap Fonts und lassen
sich von aus aus nur ganzzahlig skalieren (48*48, 72*72,...)
und sind nicht wahnsinnig toll auf 300 dpi (und nicht in der richtigen
Groesse zusammen mit 10pt Roman).
Es gibt auch kommerzielle Fonts (wird in JTeX beschrieben) fuer PostScript,
kosten aber so ca. $700 (aus dem Kopf).

Hat die etwa jemand???

Harald Koenig

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 20 17:48:16 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 17:48:16 CET
Subject: Re: cweb gesucht

Friedhelm Hinrichs wrote:

> Wer weiss, an wen man sich wenden muss um das CWEB zu erhalten oder
> um das 'transfer' directory freizugeben??

cweb version 2 wurde heute um 11.22 im Directory
~ftp/soft/tex/web/cweb eingespielt.

(Das habe ich festgestellt, als ich die Version, die ich bisher in
Darmstadt hatte, um 12.00 Uhr dahintransportieren wollte...)

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From mahilata xxx Jun 20 22:38:30 CET 1991
From: mahilata <P86@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 22:38:30 CET
Subject: Re: DVI nach ASCII - Konverter?

beim letzten spaziergang zu den quellen habe ich tatsaechlich ein
crudetype.exe gefunden.--- auf ymir.
ist das notwendigerweise msdos oder kann das noch was anderes sein?

     mahilata

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 20 22:47:47 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 20 Jun 91 22:47:47 CET
Subject: DVI nach ASCII - Konverter?

Ein .EXE unter VMS ist normalerweise ein VMS executable.

-RmS

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jun 21 14:27:04 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jun 91 14:27:04 CET
Subject: Re: german.sty Verbesserungsvorschlaege

Da sich bis jetzt noch niemand zu dem Aufruf von Hubert Partl ge"aussert
hat, die Wartung von GERMAN.STY zu "ubernehmen, und
da nat"urlich "jemand" das "ubernehmen sollte, und man vielleicht nicht
immer erwarten sollte, dass das "jemand anderer" schon tun wird:

Ich waere bereit, das (versuchsweise) zu tun, wenn:
--- es nicht ohnehin schon jemand tut, bzw.
--- wenn es nicht jemand "ubernimmt, der dazu besser geeignet ist,
    (oder es besonders gerne macht)
und wenn ich erfahre, was alles zu dem "Paket" gehoert.

Reaktionen? (Ich moechte mich keinesfalls aufdraengen!)

Peter Schmitt                                        a8131dal@awiuni11.bitnet
                                                        schmitt@awirap.bitnet
-----------------------------------------------------------------------------
Institut f"ur Mathematik                                     Strudlhofgasse 4
Universit"at Wien                                                 A-1090 Wien
                                                                  "Osterreich

 ----------------------------------------------

From Karsten xxx Jun 21 20:19:09 CET 1991
From: Karsten Brinkmann <karsten@UNI-PADERBORN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 21 Jun 91 20:19:09 CET
Subject: Brauche BigTeX

Hallo, liebe TeXfreunde!

Ich haette gern gewusst, wie man sich auf dem AMIGA
mit dem PD-TeX-Packet PasTeX ein BigTeX erzeugt.
Ich erstelle gerade ein Vorlesungsmanusskript und benutze
zur Grafikeinbindung PicTeX.
Leider steigt TeX auf meinem AMIGA mit 'capacity exceeded'
aus, so dass sicherlich BigTeX unerlaesslich ist.
Unter UNIX jedenfalls laesst sich das Manusskript ohne
weiteres erzeugen.

Hoffentlich weiss jemand Rat,

Karsten

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jun 24 13:45:37 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 13:45:37 CET
Subject: Re: Japanische Schriftzeichen

K"urzlich wurde nach Quellen f"ur japanische Schriftzeichen.
Ich habe nicht selbst damit gearbeitet, aber
bei Trickle/simtel20 gibt es JemTeX2, das brauchbar zu sein scheint:
Es konvertiert Bitmap-Fonts (mitgeliefert) zu Metafont.
Peter

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Jun 24 13:58:15 CET 1991
From: "Michael L. Dowling" <I1041301@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 13:58:15 CET
Subject: Re: Japanische Schriftzeichen

Subject: DC Pixels

Weiss jemand, wo ich die 8-Bit DC PK Files bekommen kann?

Ich versuchte gestern, diese Fonts mit Metafont zu erzeugen, aber um alle
zu erzeugen braucht man scheinbar einige Tage. Dafuer ist mir
mein Rechner zu schade. Irgendwo muessen die PK und TFM Files
erhaeltlich sein.

Mike Dowling

I1041301 at DBSTU1.EARN

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Jun 24 14:14:00 CET 1991
From: Thomas Koenig <UI0T@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 14:14:00 CET
Subject: tabular in SliTeX - gibt es das nicht???

Ich versuche grade, mit SliTeX einige Folien zu erstellen. Dabei soll
auch eine mit der Tabular - Umgebung erstellte Tabelle dabeisein.

Ich bekomme aber stattdessen viele, viele Meldungen der
Art
! Misplaced alignment charachter ...
und im dvi - File wird aus \begin{tabular}{l|c|c}
tabluarl-c-c.

Gibt es (entgegen von dem, was ich aus Anhang A von LaTeX - A
document preparation system herauslese) etwa kein tabular in SliTex??

Thomas Koenig
EARN/BITNET :      UI0T@DKAUNI2.BITNET
INTERNET    :      UI0T@IBM3090.RZ.UNI-KARLSRUHE.DE
X.400       :      S=UI0T;OU=IBM3090;OU=RZ;P=UNI-KARLSRUHE;A=DBP;C=DE

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 24 14:14:39 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 14:14:39 CET
Subject: Re: Japanische Schriftzeichen

On Mon, 24 Jun 91 11:45:37 MEZ Peter Schmitt said:
>K"urzlich wurde nach Quellen f"ur japanische Schriftzeichen.
>Ich habe nicht selbst damit gearbeitet, aber
>bei Trickle/simtel20 gibt es JemTeX2, das brauchbar zu sein scheint:
>Es konvertiert Bitmap-Fonts (mitgeliefert) zu Metafont.
>Peter

Nicht nur dorten, sondern auch (wo sonst) auf dem DANTE-Server in
Stuttgart, in soft/tex/machines/pc/jemtex2.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 24 14:29:45 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 14:29:45 CET
Subject: tabular in SliTeX - gibt es das nicht???

"Thomas Koenig" <UI0T@DKAUNI2.bitnet> schreibt:

   Ich versuche grade, mit SliTeX einige Folien zu erstellen. Dabei soll
   auch eine mit der Tabular - Umgebung erstellte Tabelle dabeisein.

   Ich bekomme aber stattdessen viele, viele Meldungen der
   Art
   ! Misplaced alignment charachter ...
   und im dvi - File wird aus \begin{tabular}{l|c|c}
   tabluarl-c-c.

Ich nehme an, dass das tabular direkt auf slide folgt, und dann fehlt
das Argument der slide-Umgebung!

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 24 15:11:59 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 15:11:59 CET
Subject: Re: gesucht: Konrad Neuwirth

On Mon, 24 Jun 91 11:58:15 MEZ Michael L. Dowling said:
>Subj: DC Pixels
>
>Weiss jemand, wo ich die 8-Bit DC PK Files bekommen kann?
>
>Ich versuchte gestern, diese Fonts mit Metafont zu erzeugen, aber um alle
>zu erzeugen braucht man scheinbar einige Tage. Dafuer ist mir
>mein Rechner zu schade. Irgendwo muessen die PK und TFM Files
>erhaeltlich sein.
>
>Mike Dowling
>
>I1041301 at DBSTU1.EARN

Die tfm Files fuer die dc-Fonts habe ich auf den DANTE-Server gepackt,
nach soft/tex/fonts/tfm-files, die pk-Files muessen warten, bis auf der
Platte aufgeraeumt ist.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Jun 24 15:17:11 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 15:17:11 CET
Subject: Re: gesucht: Konrad Neuwirth

Die e-mail adresse ist: a4422dae at awiuni11.bitnet oder
                        a4422dae at helios.edvz.univie.ac.at

mfg, Walter.

 ----------------------------------------------

From BOROS@OHSTMVSA xxx Jun 24 21:41:00 CET 1991
From: BOROS@OHSTMVSA
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 24 Jun 91 21:41:00 CET
Subject: Hunting for a helper in Mannheim

Hi there!
My name is Laszlo and this message is from the U.S. in order to
find someone who could help a German group in Mannheim to get
registered for E-mail and lists. I have just received the letter of
PROF. DR. MED MANFRED V. SINGER (DIREKTOR DER MEDIZINISHEN KLINIK
fur Gastroenterologie) from Mannheim that we can work on an
EXPERIMENTAL PROJECT TOGETHER. IT WOULD BE MUCH EASIER TO
communicate through E-mail and transfer data to our mainframe
computers in Columbus, OH, U.S.A. via this way. They are not
familiar with PC-mainframe communications, probably they have never
used E-mail, so I need someone who could contact them in Mannheim,
explaine what they have to purchase for communication (they have
computers of course, but probably do not have telefon modem and
software), help them to expand their system for communications
and link them to a mainframe in Mannheim. If there someone would
be interested in helping of a medical research group in Germany to
get linked through a mainframe to an american research group, please
contact me at
BOROS@ohstmvsa.acs.ohio-state.edu
LBOROS@magnus.acs.ohio-state.edu
FOR TELPHONE AND FAX NUMBERS OF MY FRIENDS IN MANNHEIM.
All of you guys helping us to find each other through computers
will never be forgotten and every little help is very much appreciated
by us. Thank you very much for your help. Laszlo G. Boros M.D.
                                          The Ohio State University
                                          College of Medicine,
                                          Department of Surgery,
                                          Columbus, Ohio, U.S.A.

 ----------------------------------------------

From kaufmann@INF.ETHZ.CH xxx Jun 25 12:46:25 CET 1991
From: kaufmann@INF.ETHZ.CH
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 12:46:25 CET
Subject: Metafont und Microsoft

Ich habe folgendes Problem schon vor ca 10 Tagen in comp.text.tex hinterlassen,
habe aber keine Antwort erhalten. Eventuell kennt jemeand asu dieser Gemeinde
eine Loesung:

    Ich habe einen griechischen Font im METAFONT-Form vorliegen
    und wuerde ihn gerne in eine fuer Microsoft Windows verstaendliche
    Form umwandeln. Kennt jemand ein Porgramm, das dies erledigt?
    (Eventuell uebder den Umweg, die Fonts zuerst nach X .bdf zu
    konvertieren).

Vielen Dank

Helmut Kaufmann
ETH Zuerich, Schweiz
kaufmann@inf.ethz.ch

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jun 25 13:00:21 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 13:00:21 CET
Subject: Re: Brauche BigTeX

Karsten Brinkmann schreibt:
> Ich haette gern gewusst, wie man sich auf dem AMIGA
> mit dem PD-TeX-Packet PasTeX ein BigTeX erzeugt.

Geht leider (noch) nicht...

Wolfgang Weitz schreibt dazu :
> [..] aber bei dieser Version kann man wohl Gr"o"sen"anderungen f"ur
> die TeX-Tabellen gleich in der Konfigurationsdatei
> 'tex:config/tex.cnf' vornehmen *ohne* neue Formatfiles dumpen zu
> m"u"sen.  Die Konfigurationsdatei wird beim Start von TeX ausgewertet.

Korrekt.  Nur ist bei Verwendung von PicTeX meist das `main memory'
von TeX der limitierende Faktor... und dann braucht man ein BigTeX.

In PasTeX1.2a ist (bisher) kein BigTeX dabei, da der verwendete
C-Compiler fuer den Amiga leider einen kleinen Bug hat :-(

-bernd

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 25 13:20:52 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 13:20:52 CET
Subject: pk-files

Ein Stapel pk-files fuer imagen/Apple Laserwriter Druckmaschinen ist
in Stuttgart in soft/tex/font/pk-files/imagen zu finden.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Wolfgang xxx Jun 25 13:23:46 CET 1991
From: Wolfgang Weitz <weitz@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 13:23:46 CET
Subject: Re: Brauche BigTeX

> Ich haette gern gewusst, wie man sich auf dem AMIGA
> mit dem PD-TeX-Packet PasTeX ein BigTeX erzeugt.
> Ich erstelle gerade ein Vorlesungsmanusskript und benutze
> zur Grafikeinbindung PicTeX.
> Leider steigt TeX auf meinem AMIGA mit 'capacity exceeded'
> aus, so dass sicherlich BigTeX unerlaesslich ist.
> Unter UNIX jedenfalls laesst sich das Manusskript ohne
> weiteres erzeugen.

Ich benutze PasTeX 1.2a (entspricht TeX 3.1). Bisher hatte ich noch keine
Probleme mit dem Speicherplatz, aber bei dieser Version kann man wohl
Gr"o"sen"anderungen f"ur die TeX-Tabellen gleich in der Konfigurationsdatei
'tex:config/tex.cnf' vornehmen *ohne* neue Formatfiles dumpen zu m"u"sen.
Die Konfigurationsdatei wird beim Start von TeX ausgewertet.

Ich wuerde also zuerst einmal im '.log'-File des mi"slungenen "Ubersetzungs-
laufs nachsehen, welche Tabelle zu klein dimensioniert ist, und dann den
entsprechenden Eintrag in der tex.cnf korrigieren. Genaueres steht in
der Doku (File 'tex.tex').

Grusz, Wolfgang.

--
  %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  %  Wolfgang Weitz    "Wenn COBOL die Antwort ist, dann moechte ich   %
  %  Uni Karlsruhe      gerne 'mal wissen, wie bloed die Frage war!"   %
  %  weitz@hp850.rz.uni-karlsruhe.de       ul3x@dkauni2.bitnet         %
  %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 25 14:58:27 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 14:58:27 CET
Subject: Metafont und Microsoft

   Ich habe folgendes Problem schon vor ca 10 Tagen in comp.text.tex hinterlass
en,
   habe aber keine Antwort erhalten. Eventuell kennt jemeand asu dieser Gemeind
e
   eine Loesung:

       Ich habe einen griechischen Font im METAFONT-Form vorliegen
       und wuerde ihn gerne in eine fuer Microsoft Windows verstaendliche
       Form umwandeln. Kennt jemand ein Porgramm, das dies erledigt?
       (Eventuell uebder den Umweg, die Fonts zuerst nach X .bdf zu
       konvertieren).

Bei dem SeeTeX-Paket f"ur X gibt es ein Programm names mftobdf, das
GF-->bdf umwandeln kann.

Rainer Sch"opf

 ----------------------------------------------

From Gisela xxx Jun 25 15:22:00 CET 1991
From: "Gisela Mannigel, Seestr. 75, Tel. 2095-257" <MANNIGEL@VAXWW1.MPI-STUTTGART.MPG.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 15:22:00 CET
Subject: FRAKTUR-FONTS

Lieber TeXniker,
                hat schon jemand versucht die schoenen Zeichensaetze
von Yannis H. auf einem IBM 80286 zu generieren?
Ich schaffe es nur mit den Daererfonts. YFRAK, YGOTH usw. enden
(mit bigMETAFONT von EMTEX) nach Stunden mit der Meldung:
METAFONT Capacity exceeded!   Buffers= 500.....
Was kann man da machen?
Wie Y.H. im Tugboat schrieb, hat er es auf einem MAC mit
macMETAFONT geschafft.
Viele Gruesse, Gisela Mannigel

 ----------------------------------------------

From <STHOFST xxx Jun 25 17:07:32 CET 1991
From: <STHOFST PD=uni-giessen AD=dbp C=de>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 17:07:32 CET
Subject: Reply to FRAKTUR-FONTS

>
>Lieber TeXniker,
>                hat schon jemand versucht die schoenen Zeichensaetze
>von Yannis H. auf einem IBM 80286 zu generieren?
>Ich schaffe es nur mit den Daererfonts. YFRAK, YGOTH usw. enden
>(mit bigMETAFONT von EMTEX) nach Stunden mit der Meldung:
>METAFONT Capacity exceeded!   Buffers= 500.....
>Was kann man da machen?
>Wie Y.H. im Tugboat schrieb, hat er es auf einem MAC mit
>macMETAFONT geschafft.
>Viele Gruesse, Gisela Mannigel
>
Aehnliche Probleme hatte ich auch. Der groesste Teil der Schwierigkeiten laesst
sich beheben, wenn man an die meisten der MF-Dateien vom Listserv (daher hatte
ich sie) eine Leerzeile anfuegt. Ich habe sie auch noch ein wenig zerpfluecken
muessen, damit sie wirklich einwandfrei durchliefen, aber wie genau weiss
ich jetzt auch nicht mehr. Es ist auf jeden Fall nicht notwendig, sie mit
BigMF zu berechnen, nur beim YINIT-Zeichensatz muss das sein (den habe ich
allerdings auch noch nicht komplett geschafft. Mit einiger Nachbearbeitung
bin ich soweit gekommen, dass er bis zum 'W' durchlaeuft und danach bin ich
auch echt ratlos).

Also, die meisten Fehler verschwinden wirklich, wenn man einfach an jede
einzelne MF-Datei eine Leerzeile (oder eine Kommentarzeile) anfuegt, die
Dateien enden naemlich groesstenteils nicht ganz MSDOS-gemaess, sie kommen
schliesslich von einem MAC.

Stefan Hofstetter
Hochschulrechenzentrum der JLU Giessen

EARN:  STHOFST@DGIHRZ01
X.400: sthofst@hrz.uni-giessen.dbp.de

From Rainer xxx Jun 25 19:30:04 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 19:30:04 CET
Subject: Re: Reply to FRAKTUR-FONTS

On Tue, 25 Jun 91 17:07:32 +0200 <STHOFST@DGIHRZ01> said:
>
>Also, die meisten Fehler verschwinden wirklich, wenn man einfach an jede
>einzelne MF-Datei eine Leerzeile (oder eine Kommentarzeile) anfuegt, die
>Dateien enden naemlich groesstenteils nicht ganz MSDOS-gemaess, sie kommen
>schliesslich von einem MAC.
>
Sie wurden nur dreimal zwischen Mess-Dos, Unix und VM hin-und herkopiert.
Was heisst denn "nicht ganz MSDOS-gemaess"?  Ich habe mir mal das yfrak
paket angeschaut: einzig in der Datei yfrakupp.mf endet die letzte
Zeile on CRLF. Und selbst da stelle ich mich auf den Standpunkt, dass
das Metafont das gefaelligst als Zeile zu akzeptieren hat, d.h. dass
dies ein Fehler in den Eingaberoutinen ist.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jun 25 19:38:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 19:38:00 CET
Subject: Re: Reply to FRAKTUR-FONTS

Hallo,

> >                hat schon jemand versucht die schoenen Zeichensaetze
> >von Yannis H. auf einem IBM 80286 zu generieren?
YEP!
> >METAFONT Capacity exceeded!   Buffers= 500.....
Das liegt daran, dass den Dateien vom MAC am Ende eine Endekennung
fehlt. Daran hing sich bei mir das MF von emTeX mit derselben
Fehlermeldung auf. Loesung: In einen beliebigen Editor laden und
wieder abspeichern (evtl. vorher Zeile am Ende einfuegen).
Allerdings liess sich der ygoth Zeichensatz bei mir nicht richtig
erzeugen. (Irgendwelche Linien konnten nicht geschlossen werden).
*DA* weiss ich nicht weiter und bin fuer jede Hilfe dankbar!
Bis bald
Juergen

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jun 25 21:40:09 CET 1991
From: Peter Breitenlohner <PEB@DM0MPI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 21:40:09 CET
Subject: Re: Reply to FRAKTUR-FONTS

On Tue, 25 Jun 91 17:30:04 CET Rainer Schoepf said:
>On Tue, 25 Jun 91 17:07:32 +0200 <STHOFST@DGIHRZ01> said:
>>
>>Also, die meisten Fehler verschwinden wirklich, wenn man einfach an jede
>>einzelne MF-Datei eine Leerzeile (oder eine Kommentarzeile) anfuegt, die
>>Dateien enden naemlich groesstenteils nicht ganz MSDOS-gemaess, sie kommen
>>schliesslich von einem MAC.
>>
>Sie wurden nur dreimal zwischen Mess-Dos, Unix und VM hin-und herkopiert.
>Was heisst denn "nicht ganz MSDOS-gemaess"?  Ich habe mir mal das yfrak
>paket angeschaut: einzig in der Datei yfrakupp.mf endet die letzte
>Zeile on CRLF. Und selbst da stelle ich mich auf den Standpunkt, dass
>das Metafont das gefaelligst als Zeile zu akzeptieren hat, d.h. dass
>dies ein Fehler in den Eingaberoutinen ist.
>
Naja, ich weiss nicht recht, werder CR noch LF noch EOF (d.h nur die
Laenge aus dem Directory) ist schon etwas happig.
Ich habe aber gerade nachgeprueft, dass PubliC MF damit keine
Probleme hat.
Peter Breitenlohner

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 25 23:27:04 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 25 Jun 91 23:27:04 CET
Subject: Re: Bibliography at the end of chapters (fwd)

Vielleicht von Interesse?

--
Joachim

---------- Original message follows:

>From schrod Tue Jun 25 19:22:27 1991
Subject: Re: Bibliography at the end of chapters
To: TexHax@cs.washington.edu (TeXhax)
Date: xxx,   -1900 25 CET
X-Mailer: ELM [version 2.3 PL0]

[Back as a TeXhax reader again :-)]

Jose' Reynaldo A. Setti wrote in TeXhax V91 #26 (I know, a while ago):

> I am curious to know if there is a way of inserting a bibliography at
> the end of a chapter, when using the report style in LaTeX.
> and BibTeX. So far, all I got was a bibliography which included
> all the references in the preceding chapters. Granted, I really
> didn't try it hard---I'd rather not re-invent the wheel.

Since this topic had been asked alot in the past I'll post a LaTeX
style option below which handles this problem.

If you will use it you must put each chapter in a different file and
\include these files in your root file. (Lookup the description of
\include in the LaTeXbook.)
   Of course, the \bibliography tags are within the document parts,
ie., within the \include file.
   Use BibTeX on your document parts.
   Don't be shocked if each document part starts a new page. (It's
reasonable for books and collections.)

I can't resist adding my $0.02:

   Of course, the style file below is a kludge (look at the code).
   Of course, the functionality should be available in a general way
        with BibTeX and LaTeX/Plain TeX.
   Especially as it would be *very* easy to implement.
   I hope 1.0 has it.

btw, sorry for the missing documentation to the style file.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

% bibperinclude.sty                             25 Jun 91
%------------------------------------------------------------
% Copyright 1991 by Joachim Schrod.

%
% Allows multiple \bibliography tags in one document.
% Usable for collections, journals etc.
% Each tag must be in an include file, but there a \bibliography tag was not
%       functionable anyhow. (Note: include means \include, not \input!)
% This does not work with nested \include's, when \bibliography is
%       called after \include within a part.
%
% NOTE: This is a kludge !!
%       Check for changes in latex.tex !!
%       Of course, the whole stuff should be handled more generally
%               in LaTeX/BibTeX (it would be VERY easy) !!
%

% This program is free software; you can redistribute it and/or modify
% it under the terms of the GNU General Public License as published by
% the Free Software Foundation; either version 1, or (at your option)
% any later version.
%
% This program is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this program; if not, write to the Free Software
% Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.

% js:   Joachim Schrod          <xitijsch@ddathd21.bitnet>

% 25 Jun 91 js: first release

% CONCEPT OVERVIEW:
%
% If a \bibliography tag is given in an include file, a \bibdata tag
% is written to the aux file of this included part. BibTeX will run on
% this aux file and produce a bbl file. But the \bibliography tag will
% try to read the bbl file \jobname.bbl -- which, of course, will not
% exist.
%    This leads to a trivial change: \bibliography now reads the file
% BibTeX produces.
%
%
%
%               Changing software?
%               ``When in doubt, use brute force''  [D. Ritchie]
%
% The implementation here is problematic as internal macros of LaTeX
% are changed (\bibliography and \@include). The original definitions
% are cited below, they were taken from the latex.tex version as of
% January 14, 1991.
%     You are warned.
%
% btw, please note: the percents in the code below are not there by
% accident, they are needed (and you will not need more...) Furthermore
% I think the code is now more readable ;-)

% \bibliography now does not read \jobname.bbl any more but \@bblfile.
% The default binding for \@bblfile is \@mainbblfile, i.e., \jobname.bbl.
% We don't need a blank in the name as it is read with \@input which
% appends a \relax.

\def\@mainbblfile{\jobname.bbl}
\let\@bblfile=\@mainbblfile

%%%%%%%%%%%%%%%% original definition
%%%
% \def\bibliography#1{\if@filesw\immediate\write\@auxout{\string\bibdata{#1}}\fi
%   \@input{\jobname.bbl}}
%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%

\def\bibliography#1{%
    \if@filesw
        \immediate\write\@auxout{\string\bibdata{#1}}%
    \fi
    \@input{\@bblfile}%                         %%%% change
    }

% \@include (called by \include) now defines \@bblfile before it inputs
% the document part. It is redefined again later.

%%%%%%%%%%%%%%%% original definition
%%%
%%% \def\@include#1 {\clearpage
%%% \if@filesw \immediate\write\@mainaux{\string\@input{#1.aux}}\fi
%%% \@tempswatrue\if@partsw \@tempswafalse\edef\@tempb{#1}\@for
%%% \@tempa:=\@partlist\do{\ifx\@tempa\@tempb\@tempswatrue\fi}\fi
%%% \if@tempswa \if@filesw \let\@auxout=\@partaux
%%% \immediate\openout\@partaux #1.aux
%%% \immediate\write\@partaux{\relax}\fi\@input{#1.tex}\clearpage
%%% \@writeckpt{#1}\if@filesw \immediate\closeout\@partaux \fi
%%% \let\@auxout=\@mainaux\else\@nameuse{cp@#1}\fi}
%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%

\def\@include#1 {%
   \clearpage
   \if@filesw
       \immediate\write\@mainaux{\string\@input{#1.aux}}%
   \fi
   \@tempswatrue
   \if@partsw
       \@tempswafalse
       \edef\@tempb{#1}%
       \@for \@tempa:=\@partlist \do{%
           \ifx \@tempa\@tempb \@tempswatrue \fi
           }%
    \fi
    \if@tempswa
        \if@filesw
            \let\@auxout\@partaux
            \immediate\openout\@partaux #1.aux          % Blank!
            \immediate\write\@partaux{\relax}%
        \fi
        \def\@bblfile{#1.bbl}%                          %%%% change
        \@input{#1.tex}%
        \clearpage
        \let\@bblfile\@mainbblfile                      %%%% change
        \@writeckpt{#1}%
        \if@filesw
            \immediate\closeout\@partaux
        \fi
        \let\@auxout\@mainaux
    \else
        \@nameuse{cp@#1}%
    \fi
    }

\endinput

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 26 12:27:28 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 26 Jun 91 12:27:28 CET
Subject: FRAKTUR-FONTS und emTeX's METAFONT

Gisela Mannigel schreibt:
> Ich schaffe es nur mit den Daererfonts. YFRAK, YGOTH usw. enden
> (mit bigMETAFONT von EMTEX) nach Stunden mit der Meldung:
> METAFONT Capacity exceeded!   Buffers= 500.....

Stefan Hofstetter empfiehlt:
> Also, die meisten Fehler verschwinden wirklich, wenn man einfach an jede
> einzelne MF-Datei eine Leerzeile (oder eine Kommentarzeile) anfuegt, die
> Dateien enden naemlich groesstenteils nicht ganz MSDOS-gemaess, sie kommen
> schliesslich von einem MAC.

Rainer Schoepf schreibt:
> Sie wurden nur dreimal zwischen Mess-Dos, Unix und VM hin-und herkopiert.
> Was heisst denn "nicht ganz MSDOS-gemaess"?  Ich habe mir mal das yfrak
> paket angeschaut: einzig in der Datei yfrakupp.mf endet die letzte
> Zeile on CRLF. Und selbst da stelle ich mich auf den Standpunkt, dass
> das Metafont das gefaelligst als Zeile zu akzeptieren hat, d.h. dass
> dies ein Fehler in den Eingaberoutinen ist.

Genau. Es ist ein Fehler in meinem METAFONT, wie Leser der
emtex-user Liste schon vor kurzem erfahren haben. Dieser
Fehler ist in meinem TeX *nicht* vorhanden.

    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 27 18:04:47 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 18:04:47 CET
Subject: emtex-user Liste

Es haben einige Leute angefragt, wie man auf die emtex-user Liste
kommt. Hier die Antwort an alle:

Man schreibe eine e-mail an emtex@methan.chemie.fu-berlin.de
(kein File- oder List-Server, sondern Menschen!) Die Sprache
in der Liste ist Englisch.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 27 18:05:57 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes OU=INFORMATIK,AZU PD=UNI-STUTTGART AD=' ' C=DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 18:05:57 CET
Subject: emtex-user Liste

Es haben einige Leute angefragt, wie man auf die emtex-user Liste
kommt. Hier die Antwort an alle:

Man schreibe eine e-mail an emtex@methan.chemie.fu-berlin.de
(kein File- oder List-Server, sondern Menschen!) Die Sprache
in der Liste ist Englisch.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From Stefan xxx Jun 27 19:46:57 CET 1991
From: Stefan Pokorny +2203/601-2485 <AT1F@DLRVMKP>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 19:46:57 CET
Subject: FRAKTUR-FONTS und emTeX's METAFONT

hallo,
gibt es eine Moeglichkeit den standart Font von Roman (cmr..) in Sans
Serif (also cmss..) zu aendern?
Stefan Pokorny
DLR, Institut fuer Antriebstechnik, 5000 Koeln 90

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jun 27 19:53:58 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 19:53:58 CET
Subject: NFSS

On Thu, 27 Jun 91 17:46:57 MEZ Stefan Pokorny +2203/601-2485 said:
>hallo,
>gibt es eine Moeglichkeit den standart Font von Roman (cmr..) in Sans
>Serif (also cmss..) zu aendern?
>Stefan Pokorny
>DLR, Institut fuer Antriebstechnik, 5000 Koeln 90

Ja, ganz einfach mit dem New Font Selection Scheme fuer LaTeX.
Erhaeltlich bei den ueblichen Quellen.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Jun 27 20:21:00 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 20:21:00 CET
Subject: TUGBOARD

Hallo,

seit einiger Zeit suche ich dieses "sagenumwobene" TUGBOARD.
Ich habe zwar auf dem Stuttgarter Server ein Unterverzeichnis
(/soft/tex/tugboard) gefunden, doch irgendwie bekomme ich nicht
ganz heraus, was und in welcher Reihenfolge ich uebersetzen muss.
Meist fehlen auch irgendwelche Zeichensaetze.

Vielleicht bin ich auch auf nem voellich falschen Dampfer. Also, was
bitte ist dieses TUGBOARD und wie komme ich an diese Zeitschrift (??).
Denn ein Hinweis in der TEX-D-L Liste (... ist in TUGBOARD Nr. soundso
beschrieben) hilft mir nur, wenn ich dieses TUGBOARD auch habe :-)

Danke,

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@hp850.rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Jun 27 20:39:48 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 20:39:48 CET
Subject: Reply to Reply to FRAKTUR-FONTS

Tut mir leid fuer die Unannehmlichkeiten, ich verspreche wenn ich fertig bin
mit ScholarTeX 1, eine einwandfreie version der OldGerman fonts zu machen!
Yannis

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Jun 27 20:40:14 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 20:40:14 CET
Subject: Reply to Metafont und Microsoft

In ScholarTeX habe ich griechische fonts in MF und PostScript Format. Letzere
sind Typ 1, also ATM-kompatibel. Wenigstens auf dem MAC ist Microsoft Word auch
ATM-kompatibel. Andererseits habe ich die fonts auch in PC-TrueType version,
die ist fuer Windows bestimmt. Hier sind die genauen Formate:
   fuer PC-PostScript: ***.AFM, ***.PFB, ***.PFM
   fuer PC-TrueType:   ***.TTF
Tschuess
Yannis

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 27 22:09:20 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 22:09:20 CET
Subject: Re: TUGBOARD

Volker Dobler wrote:

> seit einiger Zeit suche ich dieses "sagenumwobene" TUGBOARD.
> Ich habe zwar auf dem Stuttgarter Server ein Unterverzeichnis
> (/soft/tex/tugboard) gefunden, doch irgendwie bekomme ich nicht
> ganz heraus, was und in welcher Reihenfolge ich uebersetzen muss.
> Meist fehlen auch irgendwelche Zeichensaetze.
>
> Vielleicht bin ich auch auf nem voellich falschen Dampfer. Also, was
> bitte ist dieses TUGBOARD und wie komme ich an diese Zeitschrift (??).
                                                       ^^^^^^^^^^^
> Denn ein Hinweis in der TEX-D-L Liste (... ist in TUGBOARD Nr. soundso
> beschrieben) hilft mir nur, wenn ich dieses TUGBOARD auch habe :-)

Korrekt -- TUGBoard (TUB) ist eine (gedruckte) Zeitschrift und als
solche nicht elektronisch erhaeltlich. Genauergesagt ist es die
Zeitschrift der TeX Users Group.
   TUG-Mitglieder erhalten sie automatisch (in Europa mit einer mehr
oder minder grossen Verzoegerung), Nicht-Mitglieder koennen sie kaufen.

Weitere Infos ueber TUG-Mitgliedschaft oder TUB-Bezug sollte man von
tug@math.ams.com erhalten koennen.

Im Directory /soft/tex/tugboard auf dem Stuttgarter Server stehen nur
Dateien, die Dinge betreffen, die im TUB vorgestellt wurden. Uebrigens
steht das auch in der Datei -read-.tug in diesem Directory.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From DANTE xxx Jun 27 22:29:08 CET 1991
From: "DANTE e.V." <DANTE@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 22:29:08 CET
Subject: Re: TUGBOARD

Ich moechte darauf hinweisen, dass TUGboard
der Vorstand der TeX Users Group in U.S.A. ist.

Die Zeitschrift der TeX Users Group heisst
TUGboat und wird in der Tat viermal im Jahr
an die Mitglieder der TUG verteilt. Ich bin mir
sicher, dass sie auch in diversen Bibliotheken
bzw. bei den fuer TeX Verantwortlichen an den
diversen Rechenzentren zu finden ist.

Mit freundlichen Gruessen
Luzia Dietsche
(Schriftfuehrerin DANTE e.V.)

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jun 27 23:25:12 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Jun 91 23:25:12 CET
Subject: Re: TUGBOARD (correction: should be tugboat)

Ich muss noch mal darauf hinweisen, dass sowohl in der Frage als auch
in meiner Antwort ein dicker Fehler verborgen war:

Die TUG-Zeitschrift heisst nicht TUGBOARD, sondern TUGBoat !!!!

Sorry, ich habe mit pick/put gearbeitet -- man sollte doch besser
selber tippen. (Und danke an barbara, die mich auf den Fehler
hingewiesen hat.)

--
Joachim

P.S.: Und sorry fuer die doppelten mails, wir haben mal wieder Aerger
      mit unserem Mail-System...

 ----------------------------------------------

From Dr. xxx Jun 28 10:33:12 CET 1991
From: "Dr. G. Bayer 0531/391 5510" <C0030001@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Jun 91 10:33:12 CET
Subject: Re: TUGBOARD

Ganz schoen schwierig, mit einem "board" "boat" zu fahren. G. Bayer.-

From Christian xxx Jun 28 15:38:19 CET 1991
From: Christian Cenker <A8131GAG@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Jun 91 15:38:19 CET
Subject: eMail NETNAMES

A MESSAGE TO EVERYBODY WHO USES ELECTRONIC MAIL - PLEASE
TELL ALL YOUR EMAIL FRIENDS AND USERS ABOUT THE FOLLOWING.

SOMETIMES THERE ARE MESSAGES ON DIFFERENT MAILING LISTS
TELLING THAT SOMEBODY IS LOOKING FOR SOMEBODY WHO CAN TELL
HIM ANOTHER SOMEBODY'S EMAIL ADDRESS.

THERE'S ONE FEATURE ONLY FEW PEOPLE KNOW ABOUT (THAT'S MY
PRIVATE OPINION), IT'S CALLED NETNAMES (ON AN IBM) - AND
SIMILAR PROGRAMS SHOULD EXIST ON ANY COMPUTER (VAX, SUN,...)
CONNECTED TO INTERNET, BITNET, ET CETERA.

WHAT DOES  -- NETNAMES --  DO ?

THROUGH NETNAMES YOU ARE ABLE TO REGISTER YOURSELF IN AN
EMAIL TELEPHONE BOOK, AND AT THE SAME TIME YOU CAN TELL ABOUT YOUR
INTERESTS (LIKE TEX, UNIX, C++, ...) AND YOUR PROFESSION (IF YOU WANT).

WHAT IS IT GOOD FOR ?

IF YOU'RE LOOKING FOR SOMEBODY AND YOU WANT TO FIGURE OUT IF HE OR
SHE IS CONNECTED TO A EMAIL FACILITY, I.E. YOU WANT TO FIND HIS
OR HER EMAIL ADDRESS, ALL YOU HAVE TO KNOW IS THE PERSON'S NAME
AND THE COUNTRY HE/SHE LIVES IN (YOU DON'T NEED THE LAST INFORMATION,
BUT THE MORE YOU KNOW, THE FASTER THE SEARCH WILL BE).

THEN YOU'RE ABLE TO TELL NETNAMES TO SEARCH FOR THAT PERSON IN THE
SPECIFIC COUNTRY/IES - AND IF YOU'RE LUCKY YOU GET AN ANSWER
WITHIN AT MOST 3 DAYS TELLING YOU THE EMAIL ADDRESS OF THE PERSON
YOU LOOKED FOR.

BUT TO GET THE WANTED INFORMATION THE PERSON YOU'VE LOOKED FOR
MUST HAVE REGISTERED WITH NETNAMES (OR A SIMILAR FACILITY)!

THUS WHAT I ASK FOR IS THAT EVERYBODY SHOULD REGISTER WITH
SUCH AN FACILITY. IN THE END IT WILL HELP YOU TO GET INTO
CONTACT WITH PEOPLE DOING RESEARCH ON TOPICS SIMILAR TO YOURS
MORE EASILY, AND YOU WILL HELP OTHERS TO GET INTO CONTACT
WITH YOU - MAYBE TO ASK YOU ABOUT A BOOK YOU'VE WRITTEN,
ABOUT SOME PAPERS OR PREPRINTS OR ...

I APOLOGIZE FOR THAT 'JUNK' MESSAGE (ANYTHING'S ALWAYS JUNK
FOR SOMEBODY) NOT CONCERNING THE TOPICS OF THIS LIST -
BUT I THINK IT WILL BE OF USE FOR MANY RESEARCHERS.

CHRISTIAN CENKER             BITNET (EARN): A8131GAG@AWIUNI11.BITNET
UNIVERSITY OF VIENNA         INTERNET: A8131GAG@VM.UNIVIE.AC.AT
DEPARTMENT OF MATHEMATICS
STRUDLHOFGASSE 4
A-1090 VIENNA / WIEN
AUSTRIA

UNIVERSITY OF VIENNA
DEPARTMENT OF STATISTICS, OR AND COMPUTER SCIENCES
UNIVERSITAETSSTR. 5/9
A-1010 VIENNA / WIEN         TEL:  ++43-1-487405-30
AUSTRIA                      FAX:  ++43-1-487405-88

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jun 28 18:18:07 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Jun 91 18:18:07 CET
Subject: cm/dc/ec fuer deutsche Texte

Beim Lesen eines laengeren aus cm gesetzten Buchs deutscher
Sprache fiel mir auf (wie sicher schon vielen vor mir),
dass die cm-Zeichensaetze nicht so ganz fuer die deutsche
Sprache geeignet sind. Woerter wie Startheft (gibt's das?)
lese ich als Star-theft. Habe ich zuviele englische Texte
gelesen oder liegt's am Kerning oder an den Formen der
Buchstaben? In meinen laienhaften Augen sehen englische
Texte deutlich besser als deutsche aus (auch wenn keine
Umlaute vorkommen).

Wenn's am Kerning liegt, koennte man ja fuer die neuen
ec-Zeichensaetze verschiedene TFM-Dateien basteln, die
fuer die verschiedenen Sprachen verschiedenes Kerning
verwenden (bei gleichen PK-Dateien).

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Hans-Ulrich xxx Jun 28 21:36:36 CET 1991
From: Hans-Ulrich Kiel <MAHUK@DCZTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 28 Jun 91 21:36:36 CET
Subject: Deutsche Schriftzeichen

Hallo TeX-User|

Ich suche fuer ein Script einen Zeichensatz mit deutscher Schrift fuer die
Darstellung von Vektoren. Die Zeichen sollten den Zeichen der deutschen
Schreibschrift moeglichst nahe kommen.
Die Ams-Fonts und die Y....-Fonts habe ich. Die sind also nicht gesucht.

Sollte jemand solche Fonts haben oder wissen wo man sie bekommt, waere mir
sehr weitergeholfen.

Mfg, Hans-Ulrich

Bitnet:   MAHUK@DCZTU1
Internet: MAHUK@ibm.rz.tu-clausthal.de

 ----------------------------------------------

From I04GOB@DHHDESY3 xxx Jun 29 22:12:05 CET 1991
From: I04GOB@DHHDESY3
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 29 Jun 91 22:12:05 CET
Subject: more about FRAKTUR-FONTS

> Ich habe aber gerade nachgeprueft, dass PubliC MF damit keine
> Probleme hat.
> Peter Breitenlohner

Das SB-MF von Sullivan auch nicht.......
Es gibt nur einen kleinen (sp"ater unsichtbaren) Haker beim gro"sen
`S' der phantastischen Schwabacher.

Nochwas: Ich habe gerade eine Nachricht von E.Mattes gelesen, in der
         ein emtex-Liste erw"ahnt wurde. Wo und wie kann man die
         "`abonnieren"'?

Mit freundlichen Gr"u"sen,
Werner Goldbaum

 ----------------------------------------------

From Michael xxx Jun 30 17:24:11 CET 1991
From: "Michael L. Dowling" <I1041301@DBSTU1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Jun 91 17:24:11 CET
Subject: Oberflaeche fuer emTeX

Subject: Hyphenation

I have just read the UKTEX electronic magazine, and what follows would
most appropriately be submitted there. Unfortunately, my institution is
half way to Siberia, and we suffer from the corresponding lack of
communications. (Perhaps it is possible for us here in Germany to make
contributions to UKTEX, but I do not know how.) Anyway, English
language hyphenation is also probably of interest to many German
TeX users as well.

The point raised was that of hyphenation. The correspondent
mentioned that the AMS hyphenation exceptions seem to defy all logic,
and that he did not know where the hyphenation rules for English (or at
least the Queen's English) could be obtained.

The best source of hyphenation conventions can be found in the Oxford
Dictionary of Spelling, published by Oxford University Press.  If
one were to compare the hyphenations there with those of the AMS, one
discovers that virtually all of their hyphenation exceptions are at
variance with the Queen's English, not to mention logic and good taste.
I am afraid that the only solution is to check each word individually.
Most of words are in the Oxford Dictionary of Spelling, although some
technical words are not.

(For those unfamiliar with the AMS hyphenation exceptions, these are
a list of mathematical words provided by the American Mathematical
Society as part of the AMSTeX package, version 2.0. One suspects
strongly that they have made a very sloppy job of their hyphenations,
and that their hyphenations are also probably at variance with the
conventions on the other side of the Atlantic as well as this.)

It is also a good idea to check the automatic hyphenation of TeX. TeX
usually does a much better job than the AMS, although there are often
discrepencies between the English styles on the two sides of the
Atlantic. I find that roughly 5% of TeX's hyphenations do not concur
with those current on this side of the Atlantic.

Will some kind soul ever produce an English English hyphenation table?

Mike Dowling

e-mail: I1041301 at DBSTU1.EARN

 ----------------------------------------------

From J. xxx Jun 30 20:48:19 CET 1991
From: "J. Decker" <zxmde08@MAILSERV.ZDV.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 30 Jun 91 20:48:19 CET
Subject: Oberflaeche fuer emTeX

Hallo!
In der aktuellen TeXnischen Komodie wurde die Bedieneroberflaeche TX1 fuer EmTeX
beschrieben. Trotz einiger Suche konnte ich es nirgendwo in der weiten Welt
finden. Wer weiss, wo man dieses Programm (moeglichst mit FTP) ziehen kann?

 ----------------------------------------------

From Eberhard xxx Jul 01 14:25:07 CET 1991
From: Eberhard Mattes <mattes@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 14:25:07 CET
Subject: Re: Oberflaeche fuer emTeX

J. Decker schreibt:
> In der aktuellen TeXnischen Komodie wurde die Bedieneroberflaeche TX1 fuer
 EmTeX
> beschrieben. Trotz einiger Suche konnte ich es nirgendwo in der weiten Welt
> finden. Wer weiss, wo man dieses Programm (moeglichst mit FTP) ziehen kann?

Keine Ahnung, wo's TX1 gibt. Man kann's von so einem Shareware-
und Public-Domain-Software-Ausbeuter (d.h. -Versender) bekommen.
Das Ding ist allerdings etwas gross und umstaendlich... Und wenn
man eigene Menuepunkte einbinden will, braucht man eine spezielle
Version, die man bezahlen muss.

Wie waer's mit was ganz kleinem und einfachem: Bei TeXcad ist
eine Minimal-"Oberflaeche" fuer emTeX dabei (nennt sich gh.bat)
-- gut versteckt, so dass es bisher kaum einer entdeckt hat.

MfG
    Eberhard Mattes (mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

From hartmann@SERV1.INFORMATIK.TU-DRESDEN.DBP.DE xxx Jul 01 16:40:50 CET 1991
From: hartmann@SERV1.INFORMATIK.TU-DRESDEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 16:40:50 CET
Subject: RE: Oberflaeche fuer emTeX

Betrifft:   Oberflaeche fuer emTeX

An der Uni Karlsruhe wurde shon vor einiger Zeit eine
(meiner Meinung nach) exzellente  Oberflaeche fuer emTeX
entwickelt.
Sie heisst TeXMenue  und ist von einigen FTP Servern erhaeltlich
(mind. von dem der Uni Karlsruhe).

Neuerdings gibt es auch ein Installationsprogramm dafuer. Damit
kann man die gesamte TeX-Installation menuegesteuert durchfuehren.

TeXMenue ist eine menuegesteuerte Oberflaeche, die  durch Anpassung
von Environment-Variablen in einem Batch-File installiert wird.

Zum Packet existieren Erlaeuterungen, die diese Installation recht leicht
machen.

Joerg Hartmann

x.400 c=de;a=dbp;p=tu-dresden;ou=informatik;ou=serv1;s=hartmann

 ----------------------------------------------

From GB.IGN@MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DBP.DE xxx Jul 01 17:51:36 CET 1991
From: GB.IGN@MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 17:51:36 CET
Subject: Symbole fuer Tierkreiszeichen gesucht

Fuer eine astronomiehistorische Edition wuerden wir an
unserem Institut Symbole der Tierkreiszeichen benoetigen.
Die PLANETS- und WASY-Fonts enthalten nur die Planetensymbole.

Weiss jemand, ob es einen Zeichensatz (MF-Quellen
oder PK-Dateien) mit diesen Symbolen irgendwo gibt?

Vielen Dank im voraus,
Gerhard Brey

Institut fuer Geschichte
der Naturwissenschaften
der LMU Muenchen
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
8000 Muenchen 26

GB.IGN@MATHEMATIK.UNI-MUENCHEN.DBP.DE

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 01 18:51:45 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 18:51:45 CET
Subject: Re: Oberflaeche fuer emTeX

On Sun, 30 Jun 91 20:48:19 +0200 J. Decker said:
>Hallo!
>In der aktuellen TeXnischen Komodie wurde die Bedieneroberflaeche TX1 fuer
>EmTeX
>beschrieben. Trotz einiger Suche konnte ich es nirgendwo in der weiten Welt
>finden. Wer weiss, wo man dieses Programm (moeglichst mit FTP) ziehen kann?

Seit heute auf dem DANTE Server, in soft/tex/machines/pc.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Jul 01 19:50:51 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 19:50:51 CET
Subject: Re: Oberflaeche fuer emTeX

Ich hab mir sowas aehnliches wie das gh.bat selbst geschrieben, allerdings
kann man damit noch ein bisschen mehr machen als mit dem gh.bat Es
arbeitet auch als batch-file, aber man kann menuepunkte, ueberschriften etc.
definieren, die sogar den Inhalt einer env-variablen als text verwenden...
--> sehr komfortabel (und bunt). wenns wer haben will, kann ichs mal
irgendwohin (??) stellen.

Walter.

 ----------------------------------------------

From Ralph xxx Jul 01 22:57:15 CET 1991
From: Ralph Youngen <REY@MATH.AMS.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 01 Jul 91 22:57:15 CET
Subject: recent mailings concerning hyphenation exceptions in AMS-TeX 2.0

Since I supervise the group of TeX programmers at the AMS who are
responsible for the content of the AMS's TeX products, I would like to
take this opportunity to respond to some recent e-mail concerning the
hyphenation exceptions that the AMS included in our release of AMS-TeX
v2.0.  Barbara Beeton replied to Mike Piff and the UKTEX list concerning
the source of these exceptions (TUGboat 10 #3).  I will not repeat her
discussion of British vs. American (and etymological vs. syllabic)
hyphenation practices here.

It is perhaps important to mention that the exception list is included
in the file AMSPPT.STY, and not in AMSTEX.TEX.  AMSPPT.STY defines the
AMS's "preprint" document style, and its primary function is for use in
submitting articles in electronic form to the AMS for publication.
AMSPPT.STY therefore defines the AMS's stylistic standard for its
publications.  Since the AMS is an American publisher, we admittedly
adhere to American hyphenation practices, and for this reason we
included the exception list in the AMSPPT.STY documentstyle and not in
AMSTEX.TEX.  Anyone wishing to use AMSPPT.STY as a basis for their own
documentstyle is more than welcome to remove or alter the exception
list to suit their own purposes, so long as the resulting file is not
named AMSPPT.STY.

Mike Piff gave an example of qua-drat-ic and quad-ra-ture from our
exception list.  When I saw this, I agreed it looked odd and suspected
that perhaps we were not as careful in proofing this list as we should
have been.  However, when I found these two words in my Webster's
Ninth New Collegiate Dictionary, I discovered them to be hyphenated
as shown above.  As I said, I do not wish to discuss the relative merits
of British vs. American hyphenation practices, nor do I wish to begin
a debate over the "better" way to hyphenate specific words.  Surely it
would be impossible for the AMS to please everyone's personal
hyphenation preferences, but the exception list does match the AMS's
preferences.  I merely wanted to point out that the exception list
included with AMS-TeX v2.0 was not careless or without backing, though
it is understandable that some individual preferences may conflict
with this list.

One final comment:  I invite anyone with questions or problems concerning
the TeX-related materials distributed by the AMS to send mail directly to
the AMS at the Internet address:  TECH-SUPPORT@MATH.AMS.COM
Although we attempt to monitor all of the TeX-related discussion lists
for AMS-related entries, a direct message to the AMS would in many cases
prove to be more satisfying for everyone involved.  Thank you.

Ralph Youngen
Supervisor, Technical Support
American Mathematical Society
Internet: REY@MATH.AMS.COM
-------

 ----------------------------------------------

From YANNIS@FRCITL81 xxx Jul 02 08:43:33 CET 1991
From: YANNIS@FRCITL81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 08:43:33 CET
Subject: Reply to Symbole fuer Tierkreiszeichen gesucht

Diese Symbole gibt es in PostScript fonts. Da man keine Parameter fuer Metaness
beruecksichtigen braucht (kein boldface, kein sans-serif usw) braucht man nur
die PostScript Quelle in Metafont zu uebersetzen. So ein PostScript Quelle
besteht hauptsaechlich aus .. moveto, .. lineto, .. curveto, fill und eofill.
All dies ist sehr leicht in Metafont uebersetzbar. Bis jetzt hat es keiner
gemacht, ganz einfach weil es nicht die beste Art ist Metafont zu benutzen:
einfach Punkt Koordinaten zu geben (bzw Bezier Kontrollpunkte) und dann fuellen
(wie im Kindergarten...). Aber fuer Symbole dieser Art ist es grade richtig.
Eine andere Loesung waere mit DVItoPS zu arbeiten und die PostScript fonts direk
zu benutzen.
Tschuess,
Yannis

 ----------------------------------------------

From Jens xxx Jul 02 13:01:29 CET 1991
From: Jens Pirnay <HRU003@DJUKFA11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 13:01:29 CET
Subject: Dokumentation der tpic-Specials ?

Hallo,
da ich zur Zeit an der Version 2.0 meines Programmes TeXdraw fuer den Atari
bastel und dort auch diverse Special-Pakete unterstuetzen will, waere es
sehr nett, wenn mir jemand verraten koennte, wo ich Dokumentation der
tpic-Specials finden kann (die Beschreibung in eepic.sty langt mir nicht).

Weiterhin, da eine Umsetzung fuer den PC von mir gerade in ANgriff genommen
wird, weiss jemand, ob Eberhard Mattes (hallo, vielleicht lesen/liest Sie/Du
das gerade?) weitere Specials in seine Treiber einbauen will?

Noch ein letzter Appell an alle Programmierer von DVI-Treibern: bis der
endgueltige Standard fuer Specials rauskommt (wo bleibt der uebrigens?)
muss da jeder wirklich seine eigene Suppe kochen (em-Specials, cs-Specials...)
oder koennte man nicht einen Quasi-Standard wie die tpic-Specials unter-
stuetzen ? ICh merke es gerade wie muehsam es ist, alle moeglichen und
unmoeglichen Special-Standards zu unterstuetzen.

Vielen Dank fuer Die Hilfe,
Jens Pirnay, Institut fuer Physik III, Uni Regensburg
BITNET: hru003@djukfa11  Internet: pirnay@vax1.rz.uni-regensburg.dbp.de

 ----------------------------------------------

From Richard xxx Jul 02 13:31:00 CET 1991
From: Richard Gussmann <RY46@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 13:31:00 CET
Subject: Re: Oberflaeche fuer emTeX

Hallo,

es gibt tats"achlich hier in Karlsruhe eine Oberfl"ache f"ur
emTeX. Das Programm ist allerdings so allgemein gehalten,
da"s man es auch f"ur andere TeX-Programme verwenden kann.

Es gibt auch ein Installationsprogramm daf"ur, das einem
emTeX halbwegs vern"unftig auf dem Rechner installiert.
Das hei"st, in Abh"angigkeit von der vorhandenen Hardware
werden die entsprechenden Programmteile installiert und
der Rest wird ganz einfach gel"oscht.

Das ganze kann man sich hier in Karlsruhe vom lokalen Server
kopieren. (Falls Interesse besteht k"onnte ich eine Kopie
auf den Server in Stuttgart legen).

Name des Servers: nz20.rz.uni-karlsruhe.de
Adresse:          129.13.96.2

Richard

Richard Gussmann
Universitaet Karlsruhe, Rechenzentrum
EMAIL: RY46@DKAUNI2.BITNET
       RY46@ibm3090.rz.uni-karlsruhe.de

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 02 13:35:25 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 13:35:25 CET
Subject: Re: Oberflaeche fuer emTeX

On Tue, 2 Jul 91 11:31:00 LCL Richard Gussmann said:
>
>Das ganze kann man sich hier in Karlsruhe vom lokalen Server
>kopieren. (Falls Interesse besteht k"onnte ich eine Kopie
>auf den Server in Stuttgart legen).

Ja bitte, nach soft/tex/incoming. Danke.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 02 18:59:08 CET 1991
From: Rainer Kleinrensing <UNM10B@DBNRHRZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 18:59:08 CET
Subject: MusicTeX

Hello all,
some time ago we here at Bonn University, Inst. of applied Math., made the
documentation for MusicTeX available, together with the macros. Piet van
Oostrum had some questions about this:
1) the file german.tex should be the file german.sty. On our machine this is
   a symbolic link, so we didn't notice the mistake. However, mdoc is
   TeXed smoothly with german.tex=german.sty(version 2.3d)
2) The source code for the preprocessor is contained in the file mdoctrns.tex
   (in WEAVEd form, however).
   The WEB-File itself will not be made available as this program is
   only a rough outline of what should be done, i.e. the pascal program would
   not be as functional as you might expect when reading the documentation.
At last, my apologies for posting an article in a foreign language to tex-D-l,
but it is very hot around here today and I can't convince myself to write
this twice, in English and in German.
Viele Gruesse an die TeX-Gemeinde,
     Rainer Kleinrensing
     Inst. fuer angew. Mathematik
     Uni Bonn

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 02 23:13:44 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 02 Jul 91 23:13:44 CET
Subject: Some updates

Sebastian Rahtz from Southampton was so kind to provide us with some
extra goodies for the DANTE server:

A new set of files for using PostScript fonts with the New Font Selection
Scheme (soft/tex/latex-style/supported/nfss-soton).

A set of TeX font metrics for the Lucida Math Fonts. (soft/tex/fonts/lucida).

The latter is "of no use to you unless
a) you have the fonts themselves in PostScript form ready to download; and
b) you have a driver which understands virtual fonts (such as dvips)"

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Udo xxx Jul 03 09:42:53 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul%uni-paderborn.de@UNIDO>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 09:42:53 CET
Subject: Preprozessor fuer Makros

Guten Tag,

gibt es ein Programm, welches Makros expandiert?

Ein Beispiel:
Im LaTeX-Dokument sei \def\xyz{\sf XYZ} vereinbart. Das Programm soll
dann jedes Vorkommen von \xyz expandieren zu {\sf XYZ}.

Gruesse, U. Loebbers

-------------------------------------------------------------------------------
My address :

UUCP:   ...!uunet!unido!pbinfo!ul          ü  Post: Udo Loebbers
        or ul@pbinfo.UUCP                  ü        c/o
        or ul@uni-paderborn.de             ü        Universitaet-GH Paderborn
                                           ü        FB 17 - Mathematik
CSNET:  ul%pbinfo.uucp@Germany.CSNET       ü        -Rechnerbetreuung -
                                           ü        Warburger Str. 100
ARPA:   ul%pbinfo.uucp@uunet.UU.NET        ü        D-4790 Paderborn
                                           ü        West Germany
BITNET: ul%pbinfo.uucp@unido.BITNET        ü  Tel.: +49 (0)5251/602634
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Udo xxx Jul 03 12:35:06 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul%uni-paderborn.de@UNIDO>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 12:35:06 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

Juergen Egeling schreibt:

> Moin auch,
> > gibt es ein Programm, welches Makros expandiert?
> >
> Klar!!! TeX :-)))))))))))))))))
> Juergen
>

Nett.
Um also alle Missverstaendnisse auszuraeumen:
Es soll eine Textersetzung stattfinden, d.h. Suche in einem Textfile und
Ersetzen der Makros durch deren vollstaendige Definition.
Rueckgabe ist also ein Textfile, in dem die Makros durch deren vollstaendige
Definition ersetzt sind.

Alles klar?

Gruss, Udo Loebbers

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jul 03 12:47:14 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 12:47:14 CET
Subject: Preprozessor fuer Makros

Udo Loebbers schreibt:
> Es soll eine Textersetzung stattfinden, d.h. Suche in einem Textfile und
> Ersetzen der Makros durch deren vollstaendige Definition.
> Rueckgabe ist also ein Textfile, in dem die Makros durch deren vollstaendige
> Definition ersetzt sind.

Ich kenne folgende `macro language processor'
   - m4   (gibt's z.B. auch als GNU software)
   - TeX  ;-)

-bernd

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jul 03 13:59:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 13:59:00 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

Moin auch,
> gibt es ein Programm, welches Makros expandiert?
>
Klar!!! TeX :-)))))))))))))))))
Juergen

 ----------------------------------------------

From Stefan xxx Jul 03 14:24:09 CET 1991
From: Stefan Lindner <stefan@BAGDAD.JAT.IMP.COM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 14:24:09 CET
Subject: Atari-TeX Update

Nachdem ich die ersten Berge von Einsendungen abgearbeitet habe, nun auch
die Ankuendigung des Updates. Meine Atari-TeX Version liegt nun ebenfalls
in der Version 3.1 vor. Alle registrierten Benutzer werden hiermit gebeten,
ihre Originaldisketten einzuschicken, um in den Genuss des kostenlosen
Updates zu kommen.

----
Stefan Lindner

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jul 03 14:41:06 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 14:41:06 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

Der Sinn der Frage ist noch immer nicht klar:
Aber:
(1) Jeder ordentliche Text-Editor kann ersetzen
(2) Es gibt "Search and Replace" Programme
(3) TeX kann es *wirklich*: Schreibt man den Text per [ãimmediate]ãwrite,
   so werden Macros expandiert
(4) Sollen wirklich *ALLE* Macros expandiert werden ?????
    Dann bleibt auch ãsf nicht stehen
und last but not least:
(5) Wozu soll das eigentlich gut sein ????????????
Peter Schmitt

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 03 14:42:52 CET 1991
From: Rainer Schoepf <Schoepf@SC.ZIB-BERLIN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 14:42:52 CET
Subject: Preprozessor fuer Makros

"Udo Loebbers" <ul@uni-paderborn.de> fragt:

   Es soll eine Textersetzung stattfinden, d.h. Suche in einem Textfile und
   Ersetzen der Makros durch deren vollstaendige Definition.

Solange es sich nicht um Makros mit Argumenten handelt, kann das jeder
gute Editor. Bei Makros mit einfachen (nichts speziell begrenzten)
Argumenten muesste es eigentlich mit regular expressions gehen.

Der einfachste Weg zu regular expressions, den ich kenne, heisst GNU
Emacs. Ansonsten waere die perl Utility zu empfehlen, die es fuer
Unix, OS/2 und MS-DOS gibt.

   Dr. Rainer Schoepf
   Konrad-Zuse-Zentrum                       ,,Ich mag es nicht, wenn
    fuer Informationstechnik Berlin            sich die Dinge so frueh
   Heilbronner Strasse 10                      am Morgen schon so
   D-1000 Berlin 31                            dynamisch entwickeln!''
   Federal Republic of Germany
   <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de>

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jul 03 16:00:12 CET 1991
From: Peter Breitenlohner <PEB@DM0MPI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 16:00:12 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

On Wed, 3 Jul 91 09:42:53 +0200 Udo Loebbers said:
>Guten Tag,
>
>gibt es ein Programm, welches Makros expandiert?
>
>Ein Beispiel:
>Im LaTeX-Dokument sei \def\xyz{\sf XYZ} vereinbart. Das Programm soll
>dann jedes Vorkommen von \xyz expandieren zu {\sf XYZ}.
>
>Gruesse, U. Loebbers
>
Neben allen schon gestellten Fragen (incl. wozu soll das Ganze gut sein)
eine Bemerkung: mit obiger Definition ist die Expansion von `\xyz'
sicherlich `\sf XYZ' und nicht `{\sf XYZ}'! Dazu natuerlich die Frage
was passiert mit den allfaelligen Blanks nach \xyz?
Peter Breitenlohner

 ----------------------------------------------

From Walter xxx Jul 03 19:23:53 CET 1991
From: Walter Muellner <A4424DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 19:23:53 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

Wozu hab ich denn einen Makroprozessor wie TeX, wenn ichs dann doch
haendisch mache??

Walter.

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jul 03 21:28:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 03 Jul 91 21:28:00 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

> Der Sinn der Frage ist noch immer nicht klar:
> Aber:
> (1) Jeder ordentliche Text-Editor kann ersetzen
> (2) Es gibt "Search and Replace" Programme
> (3) TeX kann es *wirklich*: Schreibt man den Text per [ãimmediate]ãwrite,
>    so werden Macros expandiert
> (4) Sollen wirklich *ALLE* Macros expandiert werden ?????
>     Dann bleibt auch ãsf nicht stehen
> und last but not least:
> (5) Wozu soll das eigentlich gut sein ????????????
> Peter Schmitt
Genau das hab ich heute morgen gemeint. Kann ich alles
unterschreiben.
Juergen

 ----------------------------------------------

From Udo xxx Jul 04 12:46:20 CET 1991
From: Udo Loebbers <ul%uni-paderborn.de@UNIDO>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jul 91 12:46:20 CET
Subject: Re: Preprozessor fuer Makros

Um die allgemeine Verwirrung zu beseitigen, will ich die Fragen von Peter Schmit
beantworten:

> Der Sinn der Frage ist noch immer nicht klar:
> Aber:
> (1) Jeder ordentliche Text-Editor kann ersetzen
> (2) Es gibt "Search and Replace" Programme
> (3) TeX kann es *wirklich*: Schreibt man den Text per [:immediate]:write,
>    so werden Macros expandiert
> (4) Sollen wirklich *ALLE* Macros expandiert werden ?????
>     Dann bleibt auch :sf nicht stehen
> und last but not least:
> (5) Wozu soll das eigentlich gut sein ????????????
> Peter Schmitt
>

Zu (1): Das ist zu aufwendig. Es ist an eine automatische Ersetzung gedacht.
Zu (2): Ja, gibt es. Awk, lex, ... Die Such- und Ersetzungsroutinen muesste
        ich aber erst noch schreiben. Wozu das Rad nochmals erfinden, wenn
        es dieses doch schon gibt. Daher meine Anfrage ueber diese Liste.
Zu (3): Diese Expansion ist zu umfangreich, da alles auf das elementarste TeX
        heruntergebrochen wird.
Zu (4): Alle selbstdefinierten Makros, wie ich sie in meinem Beispiel be-
        schrieben habe.
Zu (5): Es gibt ein Programm, dass als Eingabe auch LaTeX-Quellen akzeptiert.
        Da dieses Programm aber noch in der Entwicklung ist und im Moment
        nur reinen LaTeX-code versteht, ist die automatische Textersetzung
        eine hilfreiche Angelegenheit fuer die weitere Entwicklung.

Wie mir die Mitteilung eines TeX-Nutzers zeigt, hatte auch er dieses
Problem, textuell ersetzen zu muessen oder zu wollen.
Freundlicherweise bot er mir sein C-Programm zur Nutzung an.

Ist jetzt alles klar?

Gruss, U. Loebbers

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jul 04 22:50:46 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 04 Jul 91 22:50:46 CET
Subject: Re: Wortlisten

Es gab vor einiger Zeit Anfragen nach deutschen Wortlisten. Ich wollte
darauf hinweisen, dass einige Listen im Usenet in der Newsgroup
soc.culture.german aufgefuehrt wurden (Postings ungefaehr vom 1. Juli).

Wenn Interesse besteht (bei Personen ohne Usenet-Anbindung), koennte
ich die Informationen noch mal raussuchen.

Ach ja: Ich habe kein Wortlisten fuer spell checker, benutze keine
und will auch keine benutzen. (Ein Duden kostet < 50 DM :-)

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
Computer Science Department
Technical University of Darmstadt, Germany

 ----------------------------------------------

From Johannes xxx Jul 05 02:56:00 CET 1991
From: "Johannes L. Braams" <J.L.Braams@PTTRNL.NL>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 02:56:00 CET
Subject: Update to the babel system of style files

    Hi,

        A couple of minutes ago I've put a new version of the babel
        system of style files on LISTSERV@HEARN. The differences with
        the previous release are:
        - cured behaviour with respect to groups
        - various small fixes
        - many more language specific files. Available now are
          files for the following languages:
                - Esperanto,
                - Dutch, English, German,
                - French, Italian, Portuguese, Spanish (with Catalan),
                - Danish, Norwegian, Swedish,
                - Finnish, Hungarian,
                - Croatian, Czech, Romanian, Slovene,
                - Russian (beware, the transliteration is not yet
                           completely fixed as far as I'm concerned).

    Regards,

        Johannes Braams

PTT Research Neher Laboratorium,        P.O. box 421,
2260 AK Leidschendam,                   The Netherlands.
Phone    : +31 70 3325051               E-mail : JL_Braams@pttrnl.nl
Fax      : +31 70 3326477
-------------------------------------------------------------------------------

 ----------------------------------------------

From Gregor xxx Jul 05 12:37:34 CET 1991
From: Gregor Reich <A8411DAA@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 12:37:34 CET
Subject: Re: Wortlisten

Guten Tag, nur eine kleine Bemerkung:
> Ach ja: Ich habe kein Wortlisten fuer spell checker, benutze keine
> und will auch keine benutzen. (Ein Duden kostet < 50 DM :-)
>
> --
> Joachim

Ich stelle fest da gibt es wieder jemanden, der glaubt alle seine Tippfehler
zu finden. Vielleicht sollte man wieder einmal erwaehnen, dass Spellchecker
eine moeglichkeit sind laestige Tippfehler zu finden. Keine Rede davon
dass alle gefunden werden, aber einen Duden koennen sie sowieso nicht
ersetzen.  Viele Gruesse     Gregor

+------------------------------------------------------------------+
!     Gregor Reich                A8411DAA @ AWIUNI11 . BITNET     !
!                                 a8411daa @ vm.univie.ac.at       !
!               Institute for Analytical Chemistry                 !
!     University of Vienna                     Vienna, Austria     !
!                                                                  !
!  I ask God:"What I am for?" He answers: "Well I'm not sure.."    !
!                                (Little Shop of Horrors)          !
+------------------------------------------------------------------+

 ----------------------------------------------

From Volker xxx Jul 05 13:14:34 CET 1991
From: Volker Dobler <ul1f@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 13:14:34 CET
Subject: Re: Wortlisten

Hi,

>
> Wenn Interesse besteht (bei Personen ohne Usenet-Anbindung), koennte
> ich die Informationen noch mal raussuchen.
>
genau, ich bin solch eine Person und interessiere mich fuer den Artikel.
Auch wenn ich nicht alle Rechtschreibefehler finden werde (ein Duden
kostet genau 32.- DM, bei einem Text von 100 Seiten macht dies jedoch
eine Sucharbeit von ..... Stunden (Tage, Monate, Jahre ??) ;-)

Danke,

Volker

Volker Dobler;  Universitaet Karlsruhe (TH);  Germany

E-mail: ul1f@hp850.rz.uni-karlsruhe.de  oder
        ul1f@dkauni2.bitnet

 ----------------------------------------------

From XBR4D11K@DDATHD21 xxx Jul 05 13:41:19 CET 1991
From: XBR4D11K@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 13:41:19 CET
Subject: Sudden breakdown of the mailing node. PLease sign me off the list

Hi everybody (this is a copied text, so don't be flamed on the missing names...)

It happened this week...
My mail-system broke down (physically!!!) and there will be no chance
to get it to run again. So, my mailing address XCGNSTEX@DDATHD21.BITNET and
XCGNMGAE@DDATHD21.BITNET will not be present anymore. I had no chance of
unsubscribing my lists so please Mr./Ms. Listmanager do that for me to avoid
mail-bouncing between listserver and our gateway.
I'm very sorry but that crash hit us completely on the wrong foot and the new
system brought in will not have the old addresses (and there's no way to fool
the mailing-system).
Thank you.
                M. Gaertner

        XCGNSTEX@DDATHD21.BITNET
        XCGNMGAE@DDATHD21.BITNET

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jul 05 14:23:11 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 14:23:11 CET
Subject: Re: Wortlisten

Nachfolgend kommen ftp-sites, wo man deutsche Woerterlisten erhalten
kann.

Ich moechte aber doch die Gelegenheit nutzen, auf den Kommentar des
Herrn Gregor Reich einzugehen, der (in einer rueden Form) mir das
``Wort im Munde rumdreht.'' Ich habe nie gesagt, dass ich ``glaube,
alle meine Tippfehler zu finden,'' meine Aussage war:
Rechtschreibungs-Pruefprogramme (aka spell checker) sind *fuer mich*
nutzlos. Die Gruende hat z.B. Rainer Schoepf vor einiger Zeit des
laengeren und breiteren vorgestellt. Des weiteren sind die wirklich
problematischen Fehler durch ein Rechtschreibungs-Pruefprogramm nicht
zu finden. Sehen wir uns doch mal als Beispiel diese Mail an: Jeweils
eine Zeile vom Absender, eine von mir, und dann eine mit Sternen, die
anzeigen, wo ich aenderte:

> Ich stelle fest  da gibt es wieder jemanden, der glaubt  alle seine Tippfehler
> Ich stelle fest, da gibt es wieder jemanden, der glaubt, alle seine Tippfehler
>                *                                       *
> zu finden. Vielleicht sollte man wieder einmal erwaehnen, dass Spellchecker
> zu finden. Vielleicht sollte man wieder einmal erwaehnen, dass Spellchecker
>
> eine moeglichkeit sind  laestige Tippfehler zu finden. Keine Rede davon
> eine Moeglichkeit sind, laestige Tippfehler zu finden. Keine Rede davon,
>      *                *                                                *
> dass alle gefunden werden, aber einen Duden koennen sie sowieso nicht
> dass alle gefunden werden, aber einen Duden koennen sie sowieso nicht
>
> ersetzen.
> ersetzen.

Wieviele dieser Fehler haette ein Programm gefunden? Evtl. die
Gross/Kleinschreibung. Ich kann daher Herrn Reich im letzten Satz
unter Vorbehalten beistimmen: Was nicht zu ersetzen ist, ist eine
gute Schulausbildung, die dafuer sorgt, dass man solche Fehler nicht
mehr macht.

Und nur aber die versprochene Liste der ftp-Sites:

heiko> From: heiko@methan.chemie.fu-berlin.de (Heiko Schlichting)
heiko>
heiko> I know about only one list of German words:
heiko>
heiko> hp4nl.nluug.nl
heiko> (192.16.202.2):/pub/textproc/txttools/wordlists/germanl.Z (137591 Bytes)
heiko>
heiko> reseq.regent.e-technik.tu-muenchen.de
heiko> (192.48.107.50):/public/doc/dict/germanl.Z (137591 Bytes)

george> From: grr@cbmvax.commodore.com (George Robbins)
george>
george> A while back I did some searching to see what was available in terms
george> of german language wordlists, dictionaries and teaching materials.
george>
george> Attached is the list of what I found.  If you have internet access
george> it is easy to retrieve the items.  I had considered trying to get
george> the collection archived as such somewhere in the US but didn't get
george> around to it and have some doubts about the copyright status of some
george> of the material.
george>
george> PLEASE DO NOT ASK ME FOR COPIES OF THIS MATERIAL - IT IS TOO LARGE
george> TO SEND VIA MAIL AND I DON'T HAVE TIME AVAILABLE TO HANDLE REQUESTS,
george> LET ALONE POST THIS MESSAGE.
george>
george> I'm not sure which of the two word lists would be be most appropriate
george> as input to the internationalized spell checker mentioned recently.
george> The first would be suitable as a pre-munched input to a dumb spell
george> checker, the second better for one that was capable of generating
george> varients.
george>
george> Note that I display some fixation with gender - this is because all
george> serious language courses stress immediate association of gender tags
george> with vocabulary aquisition.  This is extremely important for fluent
george> spoken or written German, sadly optional for reading comprehension.
george>
george> **********************************************************************
george>
george> german-wordlist:        (uni-erlangen)
george>                         faui43.informatik.uni-erlangen.de [131.188.1.43]
george>                         /portal/doc/dict/german-wordlist.Z
george>
george>         this has ~160K entries.  German diacritical marks are
george>         transliterated in the oe and ss styles.  Words tend to
george>         be duplicated with various endings appropriate to the
george>         part of speech, and there are many simple compound words,
george>         which accounts for much of this list's apparent size.
george>
george> germanl:                (tu-muenchen)
george>                         ftp.informatik.tu-muenchen.de [131.159.0.110]
george>                         /public/doc/dict/germanl.Z
george>
george>         this has only ~27K entries, but there is much less
george>         duplication with different endings or compounding.
george>         Diacritical marks are present, with umlaut's as
george>         trailing quotes (") and eszett's as capitol S.
george>
george> vok/:                   (tu-muenchen)
george>                         ftp.informatik.tu-muenchen.de [131.159.0.110]
george>                         /public/doc/dict/vok/*
george>
george>         these appear to data suitable for input to a quiz program
george>         or printing as "flash cards".  They are fairly terse and
george>         can be used in either direction.  Unfortunately, there is
george>         no gender or tense information with the vocabulary items.
george>
george> vok/exercise.vok:       3000 general vocabulary words
george> vok/idioms.vok:         2400 idioms and phrases
george> vok/technik.vok:        800 technical words and phrases
george>
george> "teacher"               (simtel-20)
george>                         simtel20.army.mil
george>                         education area
george>
george>         this is a PC based shareware language teaching system which
george>         supports various languages.  the version here includes two
george>         sets of german course files, additional files and support are
george>         available to registered users - see TEACHER.TXT in the .arc
george>         file for registration details.  The while the program does
george>         support diacritical marks (via function keys), it is notoriously
george>         stupid about requiring exact matches, including spacing and
george>         capitalization, and doesn't support alternate "correct" answers
george>         for even the most common synonyms.  The vocabulary items don't
george>         include gender.
george>
george> germ1-23.arc:
george>
george>         GERMAN I: 800 German/English word combinations, 1860 verb
george>         conjugations and 160 German/English phrase combinations.
george>
george> germ2-23.arc:
george>
george>         GERMAN II: 800 German/English word combinations and 2015 verb
george>         conjugation forms.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Friedhelm xxx Jul 05 15:11:43 CET 1991
From: Friedhelm Sowa <TEX@DD0RUD81>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 15:11:43 CET
Subject: Re: Wortlisten

Mir ist schon einige Male aufgefallen, da"s manchmal etwas "uber
das Ziel hinausgeschossen wurde, wenn es um Kommentare zu Beitr"agen
in dieser Liste ging.

Vielleicht sollte man grunds"atzlich so an die Sache herangehen,
da"s beim Absender genug fachliche Kompetenz angenommen wird.
Dann fallen einige Spitzen von allein weg. In diesem Fall
w"are es sicherlich so gewesen. Da ich Joachim Schrod gut
kenne, war ich mir seiner Reaktion vollkommen sicher.
Herr Reich hat ihn offensichtlich falsch eingesch"atzt.

Die Anonymit"at in der Liste sollte zur ganz normalen
H"oflichkeit verpflichten! Man wei"s nie, ob nicht auch
die Chefin oder der Chef mitlesen. Es k"onnte sonst b"ose
in das Auge gehen. Tragisch w"are es, wenn man ohnehin
nur noch eines hat.

In diesem Sinn
Friedhelm Sowa

PS: Ich erwarte keine emails --- nur entsprechende Reaktionen

 ----------------------------------------------

From Klaus xxx Jul 05 16:43:44 CET 1991
From: Klaus Kretschel <RZ13@DLRVM>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 16:43:44 CET
Subject: Spellchecker

Nach meiner Erfahrung findet man selbst nach mehrfachem Korrekturlesen
durch verschiedene Leute auch mit einem weniger guten Spellchecker noch
10-20 Tippfehler pro 100 Seiten. Und da nuetzt einem kein Duden etwas;
Duden und Spellchecker ergaenzen sich.

Schoenes Wochenende,  Klaus Kretschel

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jul 05 18:52:01 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 05 Jul 91 18:52:01 CET
Subject: Die deutsche Sprache und ihre Probleme

Als kleinen Nachtrag zu dem spell checker Thema folgender
Buch-Hinweis:

@book{ab:macheiner:sprache,
 author = {Judith Macheiner},
 title = {Das grammatische Variet\'e oder: Die Kunst und das
Vergn\"ugen, deutsche S\"atze zu bilden},
 series = {Die Andere Bibliothek},
 editor = {Hans Magnus Enzensberger},
 number = 74,
 publisher = eichborn,
 address = ffm,
 year = 1991,
 isbn = {3-8218-4074-9},
 annote = {}
}

Sehr guter Inhalt, eine Autorin, die sich den Bezug zur deutschen
Sprache bewahrt hat und ihn auch darstellen kann; sehr gutes
typographisches Design -- wie (fast) immer bei Greno, Bleisatz mit
klassischen Monotype Schriften, im Verhaeltnis zur Ausstattung billig
(kostete 36 DM, wurde aber am 01.07. etwas teurer).
   Was will man mehr?

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From Misiak xxx Jul 07 12:02:34 CET 1991
From: Misiak <p_misiak%unibwh.uucp@UNIDO>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 07 Jul 91 12:02:34 CET
Subject: Stil%Wortlisten

Zwei Anmerkungen zum Beitrag von Herrn Sowa kann ich mir nicht verkneifen:

\begin{flame}

1. Zu den Spitzen: Wer wissen m"ochte, was Spitzen sind, m"oge einmal

@INCOLLECTION{Hayes87,
author="Patrick J. Hayes",
year="1987",
title="What the Frame Problem is and Isn't",
editor="Zenon W. Pylyshin",
booktitle="The Robot's Dilemma",
pages="123--137",
address="Norwood, NJ",
publisher="Ablex", }

hier etwa : "Fodor does'nt know the frame problem from a bunch of bananas"
(fast w"ortlich, habe das Buch nicht hier)

@INCOLLECTION{RitHan90,
author="G. D. Ritchie and F.K. Hanna",
year="1990",
title="{AM}: {a} case Study in {AI} methodology",
editor="Derek Partridge and Yorick Wilks",
booktitle="The foundations of artificial intelligence",
pages="247--265",
address="Cambridge",
publisher="Cambridge University Press",
}

hier etwa: "We believe that the program (Lenat's AM) produced the published
output" (fast w"ortlich, habe das Buch nicht hier)

oder den Titel

@INCOLLECTION{McDermott81,
author="Drew Mac Dermott",
year="1981",
title="Artificial Intelligence Meets Natural Stupidity",
editor="J. Haugeland",
booktitle="Mind Design",
pages="143--160",
address="Cambridge, Mass.",
publisher="MIT Press",
}

inspizieren. Vielleicht sollten Wissenschaftler oder diejenigen, die sich f"ur
solche halten, auch Kritik oder Spitzen mit etwas mehr Humor, Selbstironie
oder wenigstens Distanz wahrnehmen k"onnen.

2. Das ChefIn liest mit. Daraus folgt das nullte Gebot des funktionsf"ahigen
deutschen Wissenschaftlers: Schreibe so, wie es dein ChefIn auch tun w"urde.
Leite keine wissenschaftliche Revolution ein. Gehe gleich zur n"achsten
wissenschaftlichen Qualifikation. Begib dich direkt dorthin und ziehe {\em das}
Los !

P.S. : Die Sehkraft meines linken Auges betr"agt ca. 30% eines normalsichtigen
und wird am Rechner auch nicht besser.

\end{flame}

*******************************************************************************
* Carlo Misiak                         Tel.: (040) 65 41 29 78                *
* Institut f"ur Kognitionsforschung    e-mail : rzt03!p_misiak@unibwh.uucp    *
* Universit"at der Bundeswehr Hamburg           p_misiak%rzt03@unibwh.uucp    *
* Holstenhofweg 85, D 2000 Hamburg 70      ...!unido!unibwh!rzt03!p_misiak    *
* Germany                                                                     *
*** All that we C or Scheme is but a min{eüd} in the machine ** (after POE) ***

 ----------------------------------------------

From Thomas xxx Jul 08 13:09:56 CET 1991
From: Thomas Weinmann <weinmann@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 13:09:56 CET
Subject: VA-Schrift

Hallo TeXUser,

einigen ist vielleicht die VA-Schreibschrift bekannt. Es handelt sich
dabei um eine Art von Schreibschrift, allerdings mit einigen weniger
schoenen Eigenheiten. Ich habe die Schrift etwas veraendert und mit
zur Zeit ca. 70 Ligaturen angereichert. Bevor ich die .mf-Files
freigebe, wuerde ich gern den Entwickler der VA-Schrift fragen, ob er
damit einverstanden ist. In den VA-Files ist ein Herr oder eine Frau
Ludewig aus Siegen angegeben. Wer kann mir seine/ihre Anschrift,
Telefonnummer, E-Mailadresse o.ae. mitteilen?

MfG

Thomas Weinmann  (weinmann@azu.informatik.uni-stuttgart.de)

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jul 08 14:22:17 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 14:22:17 CET
Subject: Re: Stil%Wortlisten

On Sun, 7 Jul 91 12:02:34 +0200 Misiak said:
>inspizieren. Vielleicht sollten Wissenschaftler oder diejenigen, die sich f"ur
>solche halten, auch Kritik oder Spitzen mit etwas mehr Humor, Selbstironie
>oder wenigstens Distanz wahrnehmen k"onnen.
>

Und ich kann mir nicht verkneifen, dem zuzustimmen:
Peter Schmitt

 ----------------------------------------------

From Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE xxx Jul 08 15:06:32 CET 1991
From: Peter.Ritter@CYBER.URZ.UNI-WUPPERTAL.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 15:06:32 CET
Subject: dvinecp6 fuer UNIX

Liebe Leute,

nach Installation von TeX und diversen Treibern (HPLJ, PS) fuer die Drucker
im Netzwerk such ich letzendlich noch einen dvi-Treiber fuer den
lokalen 24-Nadel-Drucker NECP6 fuer eine SGI Iris 4d.
Kennt jemand einen Treiber, der sich unter UNIX installieren laesst ?

Vielen Dank

Peter Ritter  (ritter@cyber.urz.uni-wuppertal.dbp.de)

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jul 08 15:07:19 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 15:07:19 CET
Subject: AmSTeX in Deutschland

Auf dem DANTE-Server in Stuttgart ist jetzt auch die neue Version von
AmS-TeX und AmS-LaTeX mit den zugehoerigen Fonts verfuegbar. Die
urspruengliche Ankuendigung der AMS folgt am Ende dieser Mail.

Das Directory in Stuttgart heisst /soft/tex/ams, nicht /ams.

Die PK files sind noch nicht alle vollstaendig da, sollten aber im
Laufe des Tages eintrudeln.

--
Joachim

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Joachim Schrod                          Email: xitijsch@ddathd21.bitnet
DANTE e.V.
Coordinator for Drivers/ILaTeX

---------------- original announcement follows:

% ams/ANNOUNCE                                  03 Jul 91
%------------------------------------------------------------

I am pleased to announce the release of new versions of the three major
AMS-supported TeX products.  AMS-TeX 2.1, AMSFonts 2.1, and AMS-LaTeX
1.1 have all been posted to our TeX archive on the Internet node
e-MATH.ams.com (130.44.1.100), and are now available for immediate
retrieval by anonymous FTP.  Also available is information (both
guidelines and documentstyle files) for authors who may wish to submit
something to the AMS in electronic form for publication.

This is the first major upgrade to the files on the AMS's e-MATH archive
since its inception over a year ago.  Announcements of future incremental
or major upgrades to any of these products will be posted to the normal
TeX discussion lists.

The files in this release have also been changed to incorporate a file
identification block in the form of a BibTeX-like entry at the start
of each TeX or Metafont file.  This was a suggestion Nelson Beebe
posted to the tex-archive list about a year ago.  The AMS staff worked
with Nelson over the past several months and settled on the scheme
found in these files.  We do not necessarily feel that the structure
we've chosen is final, and would like to hear comments and/or
suggestions for improvements.

As in the past, we are suggesting that those of you responsible for
maintaining a TeX archive copy the entire /ams tree from e-MATH and
set up a corresponding /ams tree on your own archive.  Some of the
READ.ME files refer to files in other directories using the notation
"/ams/...".  (We realize that you may not want to copy all of the
resolutions of the AMSFonts PK files to your area because of space
considerations.)

We wish for these files to replace all previous releases of AMS-TeX,
AMS-LaTeX, and AMSFonts for as many users as possible.  We are especially
concerned about the dissemination of AMSFonts 2.1, but strongly encourage
users to upgrade AMS-TeX and AMS-LaTeX as well.  Details follow.

AMSFonts 2.1 (/ams/amsfonts/... and /ams/tfm-files):

Sometime after AMSFonts 2.0 was released, it was brought to our
attention that there was a bug in the Metafont code for the AMS extra
symbol fonts (MSAM and MSBM) that caused different TFM files to be
produced when these fonts were run at different resolutions.  This has
been fixed in 2.1.  Another significant enhancement in the MSBM font
is much improved character rendering for the Blackboard Bold
characters at low resolutions.  (Thanks to Stefan Lindner for the
Metafont help with the Blackboard Bold characters.)

Additionally, through several communications with Knuth we are pleased
to release improved versions of the Euler and extra CM fonts.  All of
the Euler bold fonts have been made more bold and extended.  In
previous versions of Euler, it was very difficult to distinguish the
bold from the non-bold versions of these fonts.  Knuth also reviewed
the parameter listings for the additional point sizes of the CM fonts
that we created and we have incorporated his suggestions into this
release.

Another change with AMSFonts 2.1 is that we are now distributing more
resolutions of PK files.  Previously, e-MATH contained only 118 and
300 dpi fonts.  We have now posted 118, 180, 240, 300, and 400 dpi
fonts to the /ams/amsfonts/pk-files/... area of e-MATH.  As before,
Metafont sources for all of the AMSFonts are also available.

AMS-TeX 2.1 (/ams/amstex):

This is mainly a bug-fix version, with some minor enhancements.  A new
file, amsppt1.tex, has been added to provide backward compatibility with
documents written under amsppt.sty version 1 but run with AMS-TeX 2.0
or later.

AMS-LaTeX 1.1 (/ams/amslatex):

Again, this is mainly a bug-fix version with some enhancements.  In an
effort to keep this area current we are now distributing the complete
Mittelbach/Schoepf font selection scheme in the /ams/amslatex/fontsel
area.  When new versions of these files become available, we will
attempt to quickly verify their compatibility with AMS-LaTeX and post
them to e-MATH.

Please direct any problems or questions concerning the TeX archive on
e-MATH to:

                Technical Support Group
                American Mathematical Society
                201 Charles Street
                P.O. Box 6248
                Providence, RI 02940   USA
                     (800) 321-4AMS (321-4267) ext. 4080
                     (401) 455-4080
                Internet:  tech-support@math.ams.com

Thank you.

Ralph Youngen
Supervisor, Technical Support
American Mathematical Society
Internet: REY@MATH.AMS.COM

-------

 ----------------------------------------------

From Henrik xxx Jul 08 16:30:39 CET 1991
From: Henrik Zawischa <F41ZAW@DHHDESY3>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 16:30:39 CET
Subject: forwarded message

> \begin{flame}

Werft einen Blick auf andere Listen und BEGIN TO FLAME !

> inspizieren. Vielleicht sollten Wissenschaftler oder diejenigen, die sich f"ur
> solche halten, auch Kritik oder Spitzen mit etwas mehr Humor, Selbstironie
> oder wenigstens Distanz wahrnehmen k"onnen.

Genau!

> 2. Das ChefIn liest mit. Daraus folgt das nullte Gebot des funktionsf"ahigen
> deutschen Wissenschaftlers: Schreibe so, wie es dein ChefIn auch tun w"urde.
> Leite keine wissenschaftliche Revolution ein. Gehe gleich zur n"achsten
> wissenschaftlichen Qualifikation. Begib dich direkt dorthin und ziehe {\em das
> Los !
>
Etwas boshaft ausgedrueckt, aber Recht hat er.
Ich denke man sollte diese Liste nicht nur, aber auch zum Streit
nutzen koennen. (Im Uebermass muellt es jedoch leider meine Box zu.)
Also: flames go!

     Henrik Zawischa

 ----------------------------------------------

From Berthold xxx Jul 08 17:39:00 CET 1991
From: Berthold Ludewig <Ludewig@HRZ.UNI-SIEGEN.DBP.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 08 Jul 91 17:39:00 CET
Subject: VA-Schrift

Mein Name ist Berthold Ludewig
              Hochschulrechenzentrum Uni Siegen

Lieber Herr Weimann,
es ist nicht irgendeine Art Schreibschrift, sondern die Schreibschrift,
die die meisten ``i-M\"annchen'' heute in der Schule lernen.
Vielleicht k\"onnen Sie mir Ihre \"Anderungen ja mal Schicken.

Mit freundlichen Gr\"u\3en, Berthold Ludewig.

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jul 09 19:11:23 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 09 Jul 91 19:11:23 CET
Subject: stuttgarter server

Hallo,

  hat sich fuer den ftp-zugang zum stuttgarter server in den letzten tagen
etwas veraendert???
Meine user-ID wird nicht mehr als password "verdaut" ...
woran kann das liegen?

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Rainer xxx Jul 10 14:34:52 CET 1991
From: Rainer Schoepf <JL2@DHDURZ1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jul 91 14:34:52 CET
Subject: Re: stuttgarter server

On Tue, 9 Jul 91 17:11:23 CET Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG said:
>Hallo,
>
>  hat sich fuer den ftp-zugang zum stuttgarter server in den letzten tagen
>etwas veraendert???
>Meine user-ID wird nicht mehr als password "verdaut" ...
>woran kann das liegen?

Keine Ahnung. Nach wie vor funktioniert es mit User anonymous oder ftp
einwandfrei. Vielleicht haben sie aus Versehen rusvm1 probiert.

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Dr. Rainer Schoepf
DANTE-Koordinator for Archive Servers
Konrad-Zuse-Zentrum                         ,,Ich mag es nicht, wenn
 fuer Informationstechnik Berlin              sich die Dinge so frueh
Heilbronner Str. 10                           am Morgen schon so
D-1000 Berlin 31                              dynamisch entwickeln!''
Federal Republic of Germany
Email: <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.de> or <Schoepf@sc.ZIB-Berlin.dbp.de>

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

To access the List Server at Heidelberg send mail to

<LISTSERV@DHDURZ1.BITNET>

Useful commands for beginners are

HELP
GET README FIRST TEX

To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to

rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]

or send mail to <mail-server@rusmv1.rus.uni-stuttgart.de>

Useful commands for beginners are

HELP
INDEX

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

 ----------------------------------------------

From Heinz xxx Jul 10 16:34:10 CET 1991
From: Heinz Werntges 5397 <heinz@BIOKYB.UNI-DUESSELDORF.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 10 Jul 91 16:34:10 CET
Subject: LaTeX --> WORD 5.0

Liebe TeX-AnwenderInnen,

nun hat ein Kollege von mir sich viel Arbeit mit einem Konferenzbeitrag
gemacht und ein sch"ones Manuskript in LaTeX erstellt, da erf"ahrt er
von den Organisatoren, da"s nur WORD5.0-Quellen akzeptiert werden.

Von einem Word-to-LaTeX Konverter habe ich ja schon gehoert, und einen
WordPerfect-to-LaTeX habe ich auch schon mal besorgt, aber ein Tool f"ur
den ungekehrten Weg ist mir noch nicht begegnet. F"ur Tips, wo ein

        *** LaTeX - to - WORD5.0  Konverter  ***

(sofern solch ein Tool "uberhaupt sinnvoll ist) erh"altlich ist, w"aren
wir sehr dankbar. Eine (kurze) Suche auf rusmv1 verlief negativ.

MfG,
-------------------------------------------------------------------
!  Heinz Werntges                                                 !
!  Abt. Biokybernetik, Geb. 26.12, Heinrich-Heine-Universitaet    !
!  D-4000 Duesseldorf 1, Germany                                  !
!  Internet: heinz@biokyb.uni-duesseldorf.de                      !

 ----------------------------------------------

From Josef xxx Jul 11 12:59:17 CET 1991
From: Josef Noll XEP <JNOLL@ESTEC>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jul 91 12:59:17 CET
Subject: LATEX zu was-auch-immer Converter

 Ankn"upfend an die Diskussion LATEX --> WORD converter. Dieses Problem
 ist auch hier bei ESA aufgetaucht. Das offizielle Format hei"st
 Displaywrite (IBM).
 Nun gibt es kommerzielle Konverter in der PC-Welt, die z.B. WordPerfect
 in Displaywrite umstricken. ABER von irgend etwas "ahnlichem bezgl. LaTeX
 habe ich nocht nicht geh"ort.

 Deshalb, wie sollte man verfahren:
 -  CRUDETYPE oder einen anderen DVI to ASCII Converter benutzen
 -  von Hand Macro's basteln (und von Hand ersetzen)
 -  oder was sonst?

 F"ur Kommentare dies bez"uglich bin ich dankbar
 Josef Noll                    BITNET/EARN    JNOLL@ESTEC.BITNET
                               HEPNET         29330::JNOLL
                               esa estec, NL-2200 AG Noordwijk

 End of Message

 ----------------------------------------------

From Peter xxx Jul 11 15:19:35 CET 1991
From: Peter Schmitt <A8131DAL@AWIUNI11>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jul 91 15:19:35 CET
Subject: Re: stuttgarter server

On Wed, 10 Jul 91 12:34:52 CET Rainer Schoepf said:
>einwandfrei. Vielleicht haben sie aus Versehen rusvm1 probiert.
>=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
>To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to
>rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]
>=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Dieser Fehler scheint ja "ofter zu passieren, und dazu f"allt mir
ein:
Manche (viele) eMail- und ftp-Adressen sind wenig benutzerfreundlich und
`provozieren' Tippfehler beinahe (und sind schlecht zu merken) ---
aber das ist nat"urlich keine Sache dieser Liste, sondern eine
der Verwalter von Rechenzentren:
Ich habe blo"s laut gedacht!
Peter Schmitt

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jul 11 15:42:26 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jul 91 15:42:26 CET
Subject: german.sty -- neuer Koordinator

Nachdem ich mich (unvorsichtigerweise) bereit erklaert habe, die
offizielle Verantwortung fuer german.sty/tex zu uebernehmen (obwohl
ich nicht mal DANTE-Mitglied bin;-), ist es jetzt offiziell:

==>  Verbesserungen, Fehler, etc. an
==>
==>    german.sty/tex
==>
==>  sollten ab sofort nicht mehr an Herrn Partl, sondern an mich
==>  gesendet werden (email-Adresse steht in der Signatur).

Da ich selbst vor einiger Zeit einen Verbesserungsvorschlag fuer die
aktuelle Version 2.3d gemacht habe, soll demnaechst (als Einstand)
die Version 2.3e das Licht der Welt erblicken.

Folgende Aenderungen sind vorgesehen:
 - neues \newumlaut Makro (siehe mein Posting vom 11.6.)
 - Gruppierung und globale Definitionen nur noch wo noetig

Uber folgendes bin ich mir noch nicht im klaren (Meinungen bitte!):
 - \setlanguage sollte fuer TeX 2.x _nicht_ die Bedeutung von
   \selectlanguage haben, um Irritationen beim Umstieg auf 3.x zu
   vermeiden
 - korrekte Abfrage auf {, } und spaces nach einem "
         oder (meiner Meinung nach besser)
   altes Verhalten (wie 2.3 und Vorgaenger), dafuer keine Probleme
   mit Hexzahlen (z.B. bei \char"7F), jedoch unvorhergesehene Umlaute
   (z.B. bei Gr" u" se) und Fehler bei " vor einer }.

Fuer weitere Vorschlaege und Meinungen zu den obigen Aenderungen freut
sich meine Mailbox...

MfG
-bernd
__________________________________________________________________________
Bernd Raichle, Student der Universit"at Stuttgart | "Le langage est source
privat: Stettener Str. 73, D-7300 Esslingen       |  de malentendus"
email:  raichle@azu.informatik.uni-stuttgart.de   |  (A. de Saint-Exupery)

 ----------------------------------------------

From Konrad xxx Jul 11 17:25:49 CET 1991
From: "Konrad Blum,Dept.Phys.,Univ.Oldenburg,FRG" <013352@DOLUNI1>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 11 Jul 91 17:25:49 CET
Subject: Re: stuttgarter server

Hm, nun wo ich (aus Schusseligkeit) drueber gestolpert bin, werde ich es
mir sicher merken koennen...
(ich hatte schlicht nicht gewusst, dass mv1 und vm1 so dichtnebeneinander
 friedlich koexistieren ...)

Aber irgend wie habe ich mir so das Sommerloch mich Adrenali gef}llt ...

Gruesse

Konrad Blum

   <013352$DOLUNI1.BITNET>              Renewable Energy Group
   phone: +49/441/798-3212, -3544       Depart. Phys./ Univ. Oldenburg
   fax:   +49/441/798-3201              P.O.Box   2503
   telex:   25655  unol  d              D-2900 Oldenburg, F.R.G.
-International Association for Solar Energy Education  -  I A S E E
  IASEE-Newsletter --> Internet: <IASEE$VMXA.HRZ.UNI-OLDENBURG.DE>

 ----------------------------------------------

From Bernd xxx Jul 12 12:22:04 CET 1991
From: Bernd Raichle <raichle@AZU.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jul 91 12:22:04 CET
Subject: Re: stuttgarter server

Konrad Blum schreibt:
> (ich hatte schlicht nicht gewusst, dass mv1 und vm1 so dichtnebeneinander
>  friedlich koexistieren ...)

Fuer all diejenigen, die sich vertippt haben und vielleicht noch
werden, gibt es eine gute Nachricht:

Es gibt fuer

    rusmv1.rus.uni-stuttgart.de

einen alias:

    rusinfo.rus.uni-stuttgart.de

Hier duerfte das Vertipprisiko wohl etwas kleiner sein.

-bernd

 ----------------------------------------------

From Erhard xxx Jul 12 12:42:12 CET 1991
From: Erhard Hilbig <zahilb%pbhrzt.uni-paderborn.de@UNIDO>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jul 91 12:42:12 CET
Subject: mtex - "Ubersetzungsprogramm gesucht

Hallo,

Wer hat schon einmal mit MTEX gearbeitet? Ich suche das PASCAL-
programm zur Umsetzung der Noteneingaben in TeX-Makros, auf dem
Stuttgarter Server konnte ich es leider nicht finden.

Erhard Hilbig               email: zahilb@pbhrzt.uni-paderborn.de
Hochschulrechenzentrum
4790 Paderborn

 ----------------------------------------------

From XITIJSCH@DDATHD21 xxx Jul 12 14:00:32 CET 1991
From: XITIJSCH@DDATHD21
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jul 91 14:00:32 CET
Subject: Re: stuttgarter server

In article <1991Jul11.113312.22060@infoserver.th-darmstadt.de>, Peter
Schmitt <A8131DAL%AWIUNI11.BITNET@mvs.hrz.th-darmstadt.de> writes:

> On Wed, 10 Jul 91 12:34:52 CET Rainer Schoepf said:
> >einwandfrei. Vielleicht haben sie aus Versehen rusvm1 probiert.
> >=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
> >To access the DANTE server at Stuttgart, use either FTP to
> >rusmv1.rus.uni-stuttgart.de [129.69.1.12]
> >=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
> Dieser Fehler scheint ja "ofter zu passieren, und dazu f"allt mir
> ein:
> Manche (viele) eMail- und ftp-Adressen sind wenig benutzerfreundlich und
> `provozieren' Tippfehler beinahe (und sind schlecht zu merken) ---
> aber das ist nat"urlich keine Sache dieser Liste, sondern eine
> der Verwalter von Rechenzentren:
> Ich habe blo"s laut gedacht!

Wie waere es mit folgendem Vorschlag: statt
        rusmv1.rus...
einfach
        rusinfo.rus...
verwenden? Zumindest unsere Rechner kennen diesen Namen.

Und damit waere es wieder eine Sache dieser Liste.

--
Joachim

 ----------------------------------------------

From GLEBE@DD0RUD81 xxx Jul 12 22:55:05 CET 1991
From: GLEBE@DD0RUD81
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 12 Jul 91 22:55:05 CET
Subject: Re: stuttgarter server

Hallo ihr (La)TeX-User,

Kurze Anfrage: Gibt's irgendwo 'mal eine neuere Version vom DOCEDIT (in DHDURZ1)
als ich sie z.Zt. benutze? Laut README- Datei ist eine neuere Version in
Arbeit (Stand 1988 !!). Jetzt ist es Juli 1991, und es hat sich, so scheint's,
nicht getan. Hat etwa der Autor aufgegeben?

Falls es moeglich sein sollte, den Source-Code des Programmes zu bekommen,
koennte ich versuchen, etwaige Erweiterungswuensche zu erfuellen.
Alle diesbezueglichen Infos bitte an mich.

       Gruesse vom Schuetzenfest
                                 Joerg Mueller
                                 bitnet:    glebe@dd0rud81.bitnet
                                 internet:  glebe@ze8.rz.uni-duesseldorf.de

Coffee not found, operator halted!

 ----------------------------------------------

From Juergen xxx Jul 13 16:56:00 CET 1991
From: Juergen Egeling <RY90@DKAUNI2>
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 13 Jul 91 16:56:00 CET
Subject: LaTeX bug?

Hallo,

ich hab bei mir das neue nfss-soton installiert. Funktioniert
(fast) hervorragend.

Durch das neu beigelegte LaTeX hat sich ein Fehler, der mal ausgemerzt
war, wieder eingeschlichen. In der picture Umgebung stossen bei Ovalen
manchmal die Rundungen nicht mit der untersten Linie zusammen
                                                  ________________
sieht uebertrieben dargestellt so aus:          /                 \
                                                |                 |
                                                | _______________ |
                                                 \               /

Die Version, bei der dies bei mir *nicht* passierte war 2.09 vom 9.1.1990.
Die jetztige (nfss-soton) LaTeX Version ist 2.09 vom 14.1.1991

Wenn ich die *alte* Version zum nfss-soton dazubinde, klappt alles wie
gewohnt. Was geht mir bei der *alten* Version gegenueber der neuen
verloren?

bis bald
Juergen
Date: xxx, 04 Jan 92 21:23:15 CET
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN.BITNET>
From: Frank Mittelbach+++PN=MITTELBACH OU=ZDV,VZDMZY PD=uni-mainz AD=' ' C=de
Subject: AMS-LaTeX

RE: AMS-LaTeX

Christian hat vor ein paar Tagen ein paar Bemerkungen zur
Kompatibilit"at der verschiedenen NFSS releases, LaTeX und AMS-LaTeX
gemacht. Vielleicht ein paar (hoffentlich) kl"arende Worte dazu:

AMS-LaTeX ein Paket, da"s im wesentlichen aus einer Style-Option
`amstex.sty' besteht. Diese l"ad ein paar andere substyle Optionen
nach, Ich glaube amsfonts.sty, amstext.sty, usw. Au"serdem geh"oren
zum Paket eine Reihe von Document-Styles `amsart', `amsbook' die AMS
layout implementieren. Diese kann man sozusagen alternativ zu article
und book oder report verwenden.

Und das ist eigentlich alles!

Um jetzt die in amstex.sty implementierten math features zu nutzen
braucht man zus"atzlich noch:

   1) eine offizelle LaTeX Distribution

   2) eine offizielle NFSS Distribution

   3) eine offizielle theorem Distribution

   4) eine offizielle verbatim Distribution

Ich hoffe ich hab nichts vergessen. 3) wird von amsart etc. benutzt um
AMS theorems vorzudefinieren und 4) wei"s ich nicht mehr, vielleicht
f"ur den syntaxonly style (oder auch gar nicht).

So. Damit jetzt Leute die von AmSTeX zu AMS-LaTeX "uberwechseln (oder
von ``nur'' LaTeX) es etwas einfacher haben, hat die AMS die
zusatzlich ben"otigten files gleich ins gro"se Paket hinzugepackt. Das
ist ja auch okay so. Noch besser w"are es wahrscheinlich wenn `amstex'
ein standard style von LaTeX w"are, aber da"s wird vor ltx3 sicher
nicht passieren. Die Sache hat nur einen gro"sen Haken: die AMS ist
bzw. war mit updates nicht immer sehr schnell. Das Resultat sind dann
Inkompatibilit"aten und Fehler die unter Umst"anden in den
individuellen Distributionen l"angst behoben sind. (Side remark: Das
liegt nicht am dortigen Support Personal, ich kenne Michael und die
paar anderen die dort arbeiten pers"onlich und sch"atze ihren Einsatz
sehr, man kann aber in so einen 2 1/2 Mannbetrieb alle so mit Arbeit
zuwerfen, da"s dann die H"alfte liegen bleiben mu"s.)

Deshalb ist es normalerweise besser von der AMS Distribution wirklich
nur die echten AMS files zu benutzen und alle anderen von Stuttgart
oder HD zu holen. Ich werde mal mit der AMS dar"uber sprechen alle files die
sozusagen nur ausgeliehen sind, explizit im readme aufzuz"ahlen.

Ich hab mit absicht *normalerweise* gesagt, da uns beim LaTeX update
Dec91 doch noch ein Problem durch die Lappen gegangen ist (w"ar sch"on
wenns nur eins w"are, ab es sind wohl noch ein paar mehr). Aus diesem
Grund l"auft die biblio in amsart nicht mehr (Mike Dowling hat das
schon vor ein paar Tagen vermerkt und Bernd Raichle auch schon einen
patch rumgeschickt). Darum (und auch wegen dem titlepage bug) wird es
in den n"achsten Tagen leider noch mal ne Korrektur geben.

Frank Mittelbach

From Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE xxx Aug 27 16:42:44 CET 1991
From: Armin.Koellner@RUBA.RZ.RUHR-UNI-BOCHUM.DBP.DE
Sender: German TeX Users Communication List <TEX-D-L@DEARN>
Date: xxx, 27 Aug 91 16:42:44 CET
Subject: Re^3: Tintenstrahldrucker, emTeX-Liste

> > Lieber Herr Thiele,
> >                    Fragen Sie einmal bei der EMTeX-Liste an.
> > Sprache ist dort englisch. Ich weiss nicht, wie viele auf der
> > Liste auch deutsch verstehen. Hier ist die Anschrift:
> >
> > emtex@methan.chemie.fu-berlin.de
> >
> > MfG. G. Mannigel
>
> Wie kann man sich denn bei dieser Liste anmelden ?
>
> Gruss, Hubert Palme

Ja, mensch kann sich bei dieser Liste anmelden und zwar an genau der obigen
Adresse. Hier noch mal eine Kopie des entsprechenden Briefes von Herrn Mattes.

Gruss, Armin Koellner