summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/fonts/twcal/twreadme.tex
blob: 63d67ca6f8307e14f10650161075d8e3da6bf039 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
\documentstyle[12pt, twcal14]{article}

% README - File zur TWCAL14 - Schrift Version 1.1

\newfont{\lgo}{logo10 scaled 1200}
\def\MF{{\lgo META}\-{\lgo FONT}}

\title{Die \twcallogo-Schrift}
\author{Thomas Weinmann
        \\Haus"ackerstra"se 4
        \\D-7024 Filderstadt 1
        \\weinmann@azu.informatik.uni-stuttgart.de}
\date{20. August 1991}

\begin{document}
\maketitle
\section*{Vorbemerkung}
Das \MF -System wurde augenscheinlich f"ur die Erzeugung von Zeichens"atzen
konzipiert, wie sie im klassischen Buchdruck verwendet werden. Im Dezember
1990 erhielt ich den VA-Zeichensatz von Herrn Ludewig aus 
Siegen\footnote{Der VA-Zeichensatz ist auf diversen \TeX -Servern verf"ugbar.}.
Dadurch kam ich auf die Idee, zu versuchen eine Art von Schreibschrift mittels
\MF {} zu realisieren. \twcallogo {} ist das Ergebnis dieses Versuchs. 

\twcallogo {} kann von jedermann f"ur private Zwecke frei verwendet werden.
Bei nicht privater Verwendung von \twcallogo {} gen"ugt es, mir ein 
Belegexemplar (\TeX -File oder Ausdruck) zuzusenden, damit ich weitere
Verbesserungen an \twcallogo {} vornehmen kann. Ansonsten steht es jedem
frei mir eine Postkarte zu schicken, quasi als Ansporn f"ur weitere 
Arbeit in der Richtung.

Urspr"unglich war \twcallogo {} nicht als Zeichensatz zur allgemeinen Verwendung
gedacht, sondern nur als Aufgabe f"ur mich, mit dem Haupteffekt mir Kenntnisse
"uber \MF {} anzueignen. Dementsprechend sind viele Dinge bei \twcallogo {} etwas
umst"andlich realisiert.
Verbesserungsvorschl"agen gegen"uber bin ich aus diesem Grund besonders 
zug"anglich.
\section*{Beschreibung}
\twcallogo {} verwendet verschiedene Prinzipien um Effekte, wie sie bei
handschriftlichen Textdokumenten auftauchen nachzubilden. Einige dieser
Techniken werden hier kurz dargestellt.
\begin{itemize}
\item Tauchen bestimmte Kleinbuchstaben am Anfang eines Wortes auf, so
      werden diese Buchstaben durch besondere Synonyme ersetzt.
      Einige andere Kleinbuchstaben erhalten einen zus"atzlichen Strich
      an ihrem Anfang. 
\item Mehrere benachbarte Buchstaben werden durch Ligaturen\footnote{Es sind
      bisher Ligaturen f"ur bis zu 5 Buchstaben realisiert.}. Die 
      Kleinbuchstaben a, d, e, g, h, i, k, m, n, p, u, y, z werden mit 
      nachfolgenden Kleinbuchstaben zum Teil durch Verbindungsst"ucke 
      verbunden.
\item Einige Kleinbuchstaben erhalten, falls sie am Ende eines Wortes 
      auftauchen, ein zus"atzliches Abschlu"sst"uck.
\end{itemize}

\twcallogo {} basiert auf dem VA-Zeichensatz von Herrn Ludewig aus Siegen. Folgende
Ver"anderungen sind in \twcallogo {} gegen"uber VA realisiert:
\begin{itemize}
\item Der Kleinbuchstabe z wurde gegen ein eigenes Zeichen ausgetauscht.
\item Der Zeichenplatz mit der oktalen Nummer 133 repr"asentiert den 
      {\sl right boundarychar}. Dieser Platz sollte somit nicht f"ur eigene
      Erweiterungen verwendet werden.
\item Einige Zeichen wurden im Design leicht ver"andert.
\item Die Kleinbuchstaben a, c, d, e, g, i, j, k, l, m, n, p, u, v, w, x, y, z
                          wurden ver"andert. Die Verbindungsst"ucke zu 
                          nachfolgenden Buchstaben wurden abgetrennt. Zum einen
                          Teil werden diese Verbindungen als eigenst"andige
                          Zeichen durch die Ligaturprogrammierung wieder
                          eingepasst, zum anderen Teil sind solche Verbindungen
                          als echte Ligaturen realisiert.
\item Bei diversen Zeichen wurden synonyme Zeichen f"ur den Wortanfang bzw. das
      Wortende realisiert.
\item Es wurden diverse echte Ligaturen eingef"uhrt\footnote{Zur Zeit sind es
      111 echte Ligaturen.}.
\item Um einen konstanten Zeilenabstand zu gew"ahrleisten wurde bei einigen
      Zeichen eine virtuelle\footnote{Relevant sind vor allem die virtuellen
      Unterl"angen bei e, dem Punkt und dem Komma.} Unterl"ange eingesetzt.
\end{itemize}

\section*{Benutzung und Probleme}
\twcallogo {} kann mit Einschr"ankungen wie jeder normale Zeichensatz verwendet
werden. Einschr"ankungen sind:
\begin{enumerate}
\item \twcallogo {} ben"otigt \TeX {} ab Version $3.0$ und \MF {} ab Version $2.0$.
      Die Einbindung des Files \twcallogo .sty ist empefehlenswert. Man kann
      \twcallogo {} dann durch den Befehl {\tt $\backslash$twcal} in der
      Standardgr"o"se zuschalten. Zudem sind die Umlaute und das scharfe s 
      dann einfacher verf"ugbar.
\item Trennvorgaben und "ahnliche Dinge die Einflu"s auf die Verwendung von 
      Ligaturen nehmen sind mit Vorsicht zu verwenden. In einem Textst"uck,
      welches die \twcallogo -Schrift verwendet, existieren kaum zwei nebeneinander
      liegende Zeichen (vor allem bei Kleinbuchstaben), die nicht durch die
      Ligaturprogrammierung angetastet werden.
\item Bei \twcallogo {} werden die Umlaute und das scharfe s nicht in der bei 
      \TeX\footnote{einschlie"slich der Verwendung von german.sty} "ublichen 
      Art gesetzt. Es existieren f"ur die Umlaute eigene Zeichen. 
      Ich verwende diese Zeichen bei \twcallogo {} in der folgenden Art.
      Das Wort \
      {\em Gr"o"se} \
      schreibe ich im Quelltext, falls \twcallogo .sty eingebunden ist, als \ 
      {\tt {\sl Gr}$\backslash${\sl o}$\backslash${\sl s}$\sqcup${\sl e}} \ 
      und ohne Einbindung von \twcallogo .STY als \ 
      {\tt {\sl Gr}$\backslash$char27$\backslash$char25$\sqcup${\sl e}} \ 
      Zu beachten ist, da"s es sich dabei immer um Befehlsworte handelt.
      Leerzeichen am Ende eines solchen Befehlswortes tauchen also nicht 
      zwangsl"aufig auch im Textdokument auf. Der Text \ {\em gro"s sein} \ 
      wird demzufolge als {\tt \ 
      {\sl gro}$\backslash$char25$\sqcup$\{\}$\sqcup${\sl sein}} \ 
      programmiert. Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts zeigt die Codes 
      weiterer 
      Sonderzeichen. Am Ende dieses Dokumentes befindet sich ein Beispiel.

      Ich habe
      einige Anstrengungen unternommen die umst"andliche Verwendung dieser
      Zeichen etwas zu vereinfachen, allerdings ohne viel Erfolg. Wer 
      eine elegante L"osungsm"oglichkeit kennt sollte mir dies bitte mitteilen.
\item Wer versucht Textstellen der \twcallogo -Schrift mit underline zu 
      Unterstreichen wird bemerken, da"s der Strich zu tief unter dem Text
      plaziert wird. Das Problem ergibt sich logisch durch die Verwendung von 
      Unterl"angen in den \MF -Files. Bisher bestand noch kein Bedarf 
      Textstellen zu unterstreichen. Ich werde das Problem aber wohl doch
      in einer neueren Version beseitigen.
\item Bei Ausdrucken mit dem \TeX -File {\sl testfont} ist zu beachten, da"s
      bei der Option {\sl table} einzelne Buchstaben durch die 
      Ligaturprogrammierung gegen andere ausgetauscht werden. Der Ausdruck
      ist somit nur bedingt aussagekr"aftig. Abhilfe kann geschaffen werden 
      indem f"ur diesen Zweck ein Zeichensatz verwendet wird, bei dem
      die Ligaturprogrammierung bereits bei der Erstellung des Zeichensatzes
      ausgeblendet wurde.
\item Die \twcallogo -Schrift ist noch nicht mit gr"o"seren Textdokumenten
      getestet. Deshalb sind einige Zeichenabst"ande, vor allem bei Verwendung
      von Anf"uhrungszeichen und derartigen Zeichen, noch nicht so exakt
      eingepasst, da"s sie als "asthetisch empfunden werden. Wer in eigenen
      Texten solche Unfeinheiten entdeckt m"oge mir die Textstellen bezeichnen.
      Ich versuche dann Abhilfe zu schaffen.
\end{enumerate}

\vfill

\begin{center}
\begin{tabular}{| c | c | c |}
\hline
Zeichen & Befehlscode & 
          in \twcallogo {} def. Befehlscode \\\hline\hline
"s & $\backslash$char25 & $\backslash$s\\\hline
"a & $\backslash$char26 & $\backslash$a\\\hline
"o & $\backslash$char27 & $\backslash$o\\\hline
"u & $\backslash$char28 & $\backslash$u\\\hline
"A & $\backslash$char29 & $\backslash$A\\\hline
"O & $\backslash$char30 & $\backslash$O\\\hline
"U & $\backslash$char31 & $\backslash$U\\\hline
\end{tabular}

\vspace{0.3cm}

Codes diverser Zeichen
\end{center}

\vspace{0.7cm}

\newpage
\section*{Beispiel zur Verwendung von \twcallogo }

\vspace{1.2cm}

\twcal
Ein namhafter Wissenschaftler (man sagt, es sei Bertrand Russell gewesen) hielt
einen \o ffentlichen Vortrag \u ber Astronomie. Er schilderte, wie die 
Erde um die Sonne und die Sonne ihrerseits wieder 
um den Mittelpunkt einer riesigen
Ansammlung von Sternen kreist, die wir unsere Galaxis nennen. Als der Vortrag 
beendet war, stand hinten im Saal eine kleine alte Dame auf und erkl\a rte: 
\glqq Ich mu\s {} Ihnen sagen, was Sie uns da erz\a hlt haben, stimmt alles 
nicht. In Wirklichkeit ist die Welt eine flache Scheibe, die von einer 
Riesenschildkr\o te auf dem R\u cken getragen wird.\grqq {} Mit einem 
\u berlegenen L\a cheln hielt der Wissenschaftler ihr entgegen: \glqq Und 
worauf steht die Schildkr\o te?\grqq {} -- \glqq Sehr schlau, junger 
Mann\grqq , parierte die alte Dame. \glqq Ich werde es Ihnen sagen: Da 
stehen lauter Schildkr\o ten aufeinander.\grqq

\vspace{1cm}

{\rm\hfill aus: \ {\sc Stephen W. Hawking 
                  {\sl\flqq Eine kurze Geschichte der Zeit\frqq}}}
\end{document}