summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/dviware/dvi-augsburg/manual/dvimon.tex
blob: fad80a6ab0b5e08ec8a00b9aeb80de9a3b3a3147 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
\chapter{\dvi-Bildschirmtreiber}
Der Bildschirmtreiber \dvi\ ist momentan auf dem Atari~ST f"ur
Standard-{\sc Gem}-Fenster (auch Gro"sbildschirme), auf
Workstations unter X11/Motif, auf Apollo Workstations unter {\tt GPR},
auf dem Commodore {\sc Amiga} ab {\sc Amiga OS~2.04}, sowie auf
dem IBM~PC mit g"angiger Grafikkarte implementiert.
F"ur alle Systeme werden Zeichens"atze der Auf\/l"osung $101\times 101$ dpi
empfohlen, jedoch sind nat"urlich auch andere Auf\/l"osungen problemlos
m"oglich.

\section{DVI {\sc Gem}-Version, Atari}\label{lagemvers}
Die {\sc Gem}-Version von \dvi\ ist fast durchg"angig per Maus bequem zu
bedienen. Die ge\-w"unsch\-ten
Optionen werden mit den {\sc Gem}-typischen Drop-Down-Menus mit Hilfe der Maus
eingestellt und k"onnen auch in einer Parameterdatei gespeichert werden.
Der Aufruf von {\tt DVI.PRG} ist wie folgt:

\begin{compout}
dvi [-o<optionfile>] [dvifile] [optionfile]
\end{compout}

Alle Parameter sind optional, da auch interaktiv "uber Men"us einstellbar.
Falls jedoch Parameter angegeben werden, ist die Reihenfolge zwingend
vorgeschrieben. Wenn erw"unscht, m"ussen Optionen --- durch ein
\cstok{-}-Zeichen eingeleitet --- zuerst angegeben werden. Danach k"onnen
ein oder zwei Dateinamen folgen, wobei der erste immer als Name der zu
bearbeitenden {\tt .DVI}-Datei angesehen wird. Ein zweiter Dateiname
wird als Name einer Optionsdatei interpretiert. Bei Dateinamen werden
fehlende Extensionen {\tt .DVI} bzw.\ {\tt .DVO} automatisch erg"anzt.
Als Option steht momentan nur {\it -o\/} zur Verf"ugung. Danach mu"s ein
Dateiname einer Optionsdatei angegeben werden, der nicht durch ein
Leerzeichen von der Option getrennt sein darf. Alle anderen Optionen
werden ignoriert!

Falls eine Optionsdatei sowohl "uber {\it -o\/} als auch dem
{\tt .DVI}-Dateinamen folgend angegeben wird, hat letztere Datei den
Vorrang. Die Einstellungen der mit {\it -o\/} angegebenen Datei werden
nicht "ubernommen.

Der Arbeitsbildschirm von \dvi\ ist in Bild~\ref{ldvi} zu sehen.

\begin{figure}[htbp]\centering
\centerline{\includegraphic{dviscr}}
\caption{Der Arbeitsbildschirm von \dvi}\label{ldvi}
\end{figure}

Der Bildschirm enth"alt die Men"uleiste zum Einstellen der Optionen und
ein Fenster zum Anzeigen von Meldungen. Die einzelnen Eintr"age der
Men"uleiste werden nachfolgend erkl"art, auch wenn eigentlich alle
Eintr"age noch bei der Kommandozeilenversion in Abschnitt~\ref{kdover}
ausf"uhrlich erkl"art werden.

\subsection[Der Desk Titel]{Der {\bf Desk} Titel}
\begin{tabular}{|l|}
\hline
About DVI \dots \\
\hline
accessory 1 \\
accessory 2 \\
accessory 3 \\
accessory 4 \\
accessory 5 \\
accessory 6 \\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{About DVI \dots }
Druckt das obligatorische Formular mit Informationen "uber \dvi.

\marginlabel{Accessories}
{\sc Gem} unterst"utzt bis zu 6 im Hintergrund wartende Programme, die sich "uber
die Accessory-Eintr"age aktivieren lassen. Siehe auch Anhang~\ref{ldisplay}.

\subsection[Der File Titel]{Der {\bf File} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
Choose DVI&\tt\ [C]\\ 
\hline
Load Options&\tt\ [L]\\
Save Options&\tt\ [S]\\
\hline
Logfile&\\
Quit&\tt\ [Q]\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{Choose DVI}
Durch Anklicken dieses Men"upunktes oder Dr"ucken der \cstok{C}-Taste
wird eine Dateiauswahlbox zum W"ahlen der DVI-Datei angezeigt. Alternativ
kann der Dateiname auch bei Aufruf in der Kommandozeile "ubergeben werden.

\marginlabel{Load Options}
Dieser Men"utitel bzw.\ die \cstok{L}-Taste bringen eine Dateiauswahlbox
zum W"ah\-len einer Optionsdatei zur Anzeige. Optionsdateien von \dvi\ erkennt
man an der {\tt *.DVO} Endung. Die Standardoptionen sollten
in der Datei {\tt DVI.DVO} gespeichert sein. Diese Optionsdatei wird beim Starten
von \dvi\ automatisch geladen, wenn keine Optionsdatei "uber die
Kommandozeile "ubergeben wurde und sollte zweckm"a"sigerweise die
Bildschirmoptionen enthalten. Bei einigen speziellen Namen von Optionsdateien
kann man sich das Anw"ahlen "uber Men"u ersparen. Die Optionsdateien
{\tt F1.DVO}--{\tt F10.DVO} k"onnen direkt durch Dr"ucken der Tasten
\cstok{F1}--\cstok{F10} geladen werden.

\marginlabel{Save Options}
Durch diesen Eintrag bzw.\ durch Dr"ucken der \cstok{S}-Taste wird eine Dateiauswahlbox
zum W"ahlen des Dateinamens der zu speichernden Optionsdatei angezeigt.
Alle aktuellen Optionseinstellungen werden in diese Optionsdatei gespeichert.

\marginlabel{Logfile}
Alle Meldungen, die im Meldungsfenster erscheinen, k"onnen mittels dieser
Option in eine Datei geschrieben werden, die mittels einer Dateiauswahlbox
ausgew"ahlt wird.

\marginlabel{Quit}
Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{Q} beendet das Programm.

\subsection[Der Print Titel]{Der {\bf Print} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
Next Page & \tt\ [N]\\
Previous Page & \tt\ [P]\\
Format from & \tt\ [F]\\
\hline
Cycle Windows & \tt\ [W]\\
\hline
Lower Limit&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt L}\\
Upper Limit&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt U}\\
\hline
Magnification&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt M}\\
Copies&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt C}\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{Next Page}
Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{N} startet den
Aufbau der ersten bzw.\ n"achsten Bildschirmseite in einem eigenen
Fenster. Nach evtl.\ l"angerer Wartezeit --- bedingt durch
Grafikoperationen, die sehr rechenintensiv sind ---
erscheint die Seite im Grafikfenster. Gleichzeitig wird ein Meldungsfenster
ge"offnet, in dem entsprechend den eingestellten Optionen diverse Operationen
wie bearbeitete Seite, Laden und Auslagern von Zeichens"atzen, Anfordern
und Freigeben von Speicher, etc.\ protokolliert werden. Beim Aufbau der
Grafikseite wird dieses Fenster automatisch sichtbar gemacht und nach
Aufbau der Grafikseite von dieser verdeckt. Durch "Andern der Fenstergr"o"sen
kann man selbstverst"andlich beide Seiten gleichzeitig darstellen. Falls Ihnen
der st"andige Fensterwechsel nicht zusagt, k"onnen Sie dies im Men"utitel
{\bf Setup} mit der Funktion {\bf Top Windows} ausstellen.

\marginlabel{Previous Page}
Anklicken dieses Eintrags bzw.\ Dr"ucken von \cstok{P} startet den
Aufbau der vorherigen bzw.\ letzten Bildschirmseite.

\marginlabel{Format from}
Dieser Eintrag bzw.\ Dr"ucken der Taste \cstok{F} erm"oglicht die Auswahl
einzelner Seiten des Dokuments und startet nach der Eingabe den Ausdruck.
Die Seiten werden mit bis zu drei Parametern ausgew"ahlt. Die erste Zahl
gibt die Startseite an, die zweite die Stopseite und die dritte die
Schrittweite zwischen den Seiten. Mit den Parametern \mbox{{\tt 4, 8, 2}}
werden nur die Seiten 4, 6 und 8 gedruckt.

\marginlabel{Cycle Windows}
Durch diese Funktion kann man wechselweise das Meldungsfenster und das
Grafikfenster sichtbar machen, falls sie sich gegenseitig "uberdecken.

\marginlabel{Lower Limit}
Kontrolle der Ausdruckseiten "uber die \TeX-internen Seitenz"ahler
{\tt $\backslash$count0} bis {\tt $\backslash$count9}.

\marginlabel{Upper Limit}
Kontrolle der Ausdruckseiten "uber die \TeX-internen Seitenz"ahler
{\tt $\backslash$count0} bis {\tt $\backslash$count9}.

\marginlabel{Magnification}
Dieser Eintrag bzw.\ gleichzeitiges Dr"ucken der Tasten \cstok{{\sc Control}} und
\cstok{M} dient zum Einstellen des Vergr"o"serungsfaktors.
Ein Wert von 1000 entspricht Originalgr"o"se, ein Wert von 1200
vergr"o"sert um den Faktor $1.2$, usw. Beachten Sie aber bitte, da"s
die Vergr"o"serung durch Verwendung gr"o"serer Zeichens"atze bewirkt wird,
die nat"urlich vorhanden sein m"ussen. Deshalb sind wohl nur die "ublichen
Vergr"o"serungsstufen in Schritten von $1.2^i$, $i\in\{\,0, 1/2, 1,
\dots\,\}$ praktikabel.

\marginlabel{Copies}
Dieser Eintrag bzw.\ gleichzeitiges Dr"ucken der Tasten \cstok{{\sc Control}} und
\cstok{C} dient zum Einstellen der Anzahl Kopien pro Seite.
Beachten Sie, da"s diese Option wesentlich schneller arbeitet, als
mehrmaliges Ausdrucken, da f"ur die Kopien die Interpretation der
{\tt DVI}-Datei entf"allt!

\subsection[Der Margins Titel]{Der {\bf Margins} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
H-Offset&\\
V-Offset&\\
\hline
H-Spread&\\ 
V-Spread&\\
\hline
H-Margin&\\
V-Margin&\\
\hline
Width&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt W}\\
Height&\ $\hat{\phantom{x}}${\tt H}\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{H-Offset}
Seitenverbreiterung links.

\marginlabel{V-Offset}
Seitenverl\"angerung oben.

\marginlabel{H-Spread}
Seitenverbreiterung rechts.

\marginlabel{V-Spread}
Seitenverl"angerung unten.

\marginlabel{H-Margin}
Einr"uckung der Druckseite nach rechts.

\marginlabel{V-Margin}
Einr"uckung der Druckseite nach unten.

\marginlabel{Width}
Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei
\"ubernommen.

\marginlabel{Height}
Seitenh"ohe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei
"ubernommen.

\subsection[Der Devices Titel]{Der {\bf Devices} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
Screen&\ \extra\char`1\tt S\\
File&\ \extra\char`1\tt F\\ 
\hline
NEC P6 Low&\ \extra\char`1\tt L\\
NEC P6 Mid&\ \extra\char`1\tt M\\
NEC P6 High&\ \extra\char`1\tt H\\
\hline
FX 80&\ \extra\char`1\tt X\\
HP Laserjet&\ \extra\char`1\tt J\\
HP Laserjet Lo&\ \extra\char`1\tt K\\
Canon BJ300&\ \extra\char`1\tt B\\
\hline
Print on File&\ \extra\char`1\tt P\\
Null Device&\ \extra\char`1\tt N\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{Screen}
Ausgabe auf Bildschirm in variabler Auf\/l"osung. Auch "uber die Tastenkombination
\cstok{\sc Alternate}$+$\cstok{\sc S} einstellbar.

\marginlabel{File}
Ausgabe auf Datei zur Weiterverarbeitung mit {\tt DISPLAY} (siehe auch 
Anhang~\ref{ldisplay}).

\marginlabel{NEC P6 Low}
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $180\times 180$
dpi.

\marginlabel{NEC P6 Mid}
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 180$
dpi.

\marginlabel{NEC P6 High}
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 360$
dpi.

\marginlabel{FX 80}
Ausgabe auf 9-Nadler mit Epson-kompatiblen Befehlssatz in $240\times 216$
dpi.

\marginlabel{HP Laserjet}
Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
$300\times 300$ dpi.

\marginlabel{HP Laserjet Lo}
Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
$100\times 100$ dpi zur Previewzwecken.

\marginlabel{Canon BJ300}
Ausgabe auf entsprechenden Laserdrucker.

\marginlabel{Print on File}
Die Ausgabe erfolgt nicht auf die Schnittstelle zum Drucker, sondern auf
eine Datei. Diese kann dann auf einem Rechner ausgedruckt werden, der "uber
den eingestellten Drucker verf"ugt, aber kein \TeX-System installiert hat.

\marginlabel{Null Device}
Bei diesem Device erfolgt keine Ausgabe. Man kann dadurch schnell testen, ob
auch alle Zeichens"atze vorhanden sind, oder ob in der {\tt .dvi}-Datei
ein Fehler ist.

\subsection[Der Setup Titel]{Der {\bf Setup} Titel}
\begin{tabular}{|ll|}
\hline
\multicolumn{2}{|l|}{Top Windows}\\
\hline
\multicolumn{2}{|l|}{Maximum Memory}\\
\multicolumn{2}{|l|}{Bitmap Memory}\\
\multicolumn{2}{|l|}{Clippath Memory}\\
\multicolumn{2}{|l|}{DVI in Memory}\\
\hline
\multicolumn{2}{|l|}{Trace Fonts}\\
\multicolumn{2}{|l|}{Trace Memory}\\
\multicolumn{2}{|l|}{Trace Char's}\\
\hline
PK-Font&Path\\
VF-Font&Path\\
TFM-File&Path\\
DVI-File&Path\\ 
IMG-Image&Path\\
GR-Include&Path\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{Top Windows}
Dieser Schalter beeinflu"st die \glqq Fensterpolitik\grqq. Man kann den
st"andigen Wechsel zwischen Meldungs- und Grafikfenster an- und wieder
ausschalten.

\marginlabel{Maximum Memory}
Einstellung der maximal angeforderten Speichermenge insgesamt. Sinnvoll
bei Verwendung von Multitasking-Systemerweiterungen wie Mint, um noch
Arbeitsspeicher f"ur andere Prozesse freizuhalten. Ein Wert von Null
(Default) bewirkt das Aussch"opfen der Speicherkapazit"at.

\marginlabel{Bitmap Memory}
Beschr"ankung des maximal angeforderten Speicherbereichs f"ur die
Grafikseite.

\marginlabel{Clippath Memory}
Beschr"ankung des maximal angeforderten Speicherbereichs f"ur den
Clipalgorithmus der eingebauten Grafik.

\marginlabel{DVI in Memory}
Setzen dieses Schalters bewirkt das Laden der gesamten {\tt .dvi}-Datei
in den Arbeitsspeicher, um die "Ubersetzung zu beschleunigen.

\marginlabel{Trace Fonts}
Durch diesen Schalter wird das Protokollieren eingeladener und ausgelagerter
Zeichens"atze ein- und ausgeschaltet.

\marginlabel{Trace Memory}
Durch diesen Schalter wird das Protokoll "uber angeforderten und freigegebenen
Speicher an- und ausgeschaltet.

\marginlabel{Trace Char's}
Durch diesen Schalter wird das Protokoll "uber {\em jedes\/} gesetzte
Zeichen an- und ausgeschaltet.

\marginlabel{{\tt PK}-Font Path}
Einstellung der Fontpfade und -namen. Wie schon einmal bei \dvilw\ in
Abschnitt \ref{dvilw} erl"autert, kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern
{\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} der Name und Pfad der verwendeten
Zeichens"atze dargestellt werden.
Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:

\begin{center}
\begin{tabular}{|c|l|}
\hline
\%d & Zeichensatzgr"o"se in dpi \\
\%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\
\%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\
\%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\
\%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}

Beispielsweise ergibt also eine Einstellung wie

\begin{compout}
FONTS/LASER/\%d/\%s.pk
\end{compout}

Zeichensatzpfade und -namen im Stil von

\begin{compout}
FONTS/LASER/111/cmr10.pk.
\end{compout}

Auf dem Atari~ST ist dieses (neue) Schema aus Gr"unden der Kompatibilit"at
zur \TeX shell von Heidrich, Maluschka und Kie"sling nicht in den
ausf"uhrbaren Programmen enthalten, sondern man mu"s --- wenn
gew"unscht --- die Sourcen mit definierter Pr"aprozessorvariable
{\tt PK\_FULLCONFIG} neu "ubersetzen. Das jetzige Schema ist wie
folgt. Enth"alt die Zeichenkette
{\em kein\/} \%-Zeichen, f"uhrt dies zur Generierung
von Pfaden wie
{\tt MAG\_\_\_\_1.440} und ist kompatibel zum \glqq Lindner\grqq-\TeX,
ansonsten wird diese Zeichenkette als {\tt printf}-Formatstring
interpretiert und mu"s die Vergr"o"serungsstufen der Zeichens"atze
korrekt auf die tats"achliche Ordnerstruktur abbilden. Durch Angabe
von

\begin{compout}
FONTS/LASER/\%d
\end{compout}

werden Pfade wie {\tt FONTS/LASER/360} gebildet.

\marginlabel{{\tt VF}-Font Path}
Einstellung des Pfades auf die virtuellen Zeichensatzinformationen.

\marginlabel{{\tt TFM}-File Path}
Einstellung des Pfades auf die Zeichensatzmetrikdateien, die von
\dvi\ herangezogen werden, falls die {\tt PK}-Dateien fehlen. Auf diese
Weise k"onnen wenigstens leere Boxen in der richtigen Breite gesetzt werden.

\marginlabel{\dvi-File Path}
Einstellung des Pfades auf die \dvid.

\marginlabel{\img-Image Path}
Einstellung des Pfades auf die \imgg.

\marginlabel{GR-Include Path}
Einstellung des Pfades auf Dateien, die Grafikbefehle des
Treibers enthalten und "uber {\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$\ \}}
nachgeladen werden.


\subsection[Der Options Titel]{Der {\bf Options} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
H-Resolution&\\
V-Resolution&\\ 
\hline
Landscape&\\
Separate&\\
Thin out&\\
Pictures&\\
Eject&\\
Single Sheet&\\
\hline
Density&\\
\hline
\end{tabular}

\marginlabel{H-Resolution}
Ger"ateauf\/l"osung horizontal in dpi.

\marginlabel{V-Resolution}
Ger"ateauf\/l"osung vertikal in dpi.

\marginlabel{Landscape}
Drehung des Ausdrucks um $90^\circ$. Nat"urlich darf die Seite nicht zu
lang sein und f"ur die Outputroutinen fx80 und p6mid sind spezielle Zeichens"atze
n"otig ($216 \times 240$~dpi und $180 \times 360$~dpi, logisch!).

\marginlabel{Separate}
Falls dieser Schalter gesetzt ist, werden bei Nadeldruckern zus"atzliche
Druckdurchg"ange gestartet, um Ausdruck von nebeneinanderliegenden Nadeln zu
trennen. Verdoppelt Druckzeit, aber erh"oht Qualit"at!

\marginlabel{Thin out}
Durch diese Option wird die erzeugte Seitenansicht \glqq ausged"unnt\grqq.
Diese Option ist ein Ersatz f"ur \glqq Separate\grqq, f"uhrt jedoch
nicht zu zwei Druckdurchg"angen. Die Qualit"at ist jedoch schlechter.

\marginlabel{Pictures}
Falls dieser Schalter gesetzt ist, werden die \imgg\ mit angezeigt,
ansonsten erscheint nur ein leerer Rahmen. Ohne Bilder werden die Druckseiten
deutlich schneller aufgebaut!

\marginlabel{Eject}
Seitenvorschub nach jeder Druckseite bei gesetztem Schalter.

\marginlabel{Single Sheet}
Falls Einzelblattverarbeitung mit manuellen Einspannen des Papiers
beabsichtigt ist, wird durch diese Option der Druckvorgang am Seitenende
jeweils unterbrochen und kann dann nach Einspannen des neuen Blatts
fortgesetzt werden.

\marginlabel{Density}
Faktor zur Einstellung der Druckschw"arze der \imgg. Der Wert sollte
zwischen $0.0$ und $1.0$ liegen, wobei $0.0$ Bilder wei"s auf wei"s
erzeugt und $1.0$ sehr dunkle Bilder. Empfehlenswert ist $0.5$ auf
Laserdruckern, $0.02$ auf Nadeldruckern.



\section{DVI-X11/Motif-Version}\label{lx11}
Die X11/Motif-Version von \dvi\ h"alt sich in Aussehen und Bedienung eng
an den durch die {\sc Gem}-Version vorgegebenen Standard. Der Aufruf
ist wie folgt:

\begin{compout}
dvi [-o<optionfile>] [dvifile]
\end{compout}

Alle Parameter sind optional, da auch interaktiv "uber Men"us einstellbar.
Falls jedoch Parameter angegeben werden, ist die Reihenfolge zwingend
vorgeschrieben. Wenn erw"unscht, m"ussen Optionen --- durch ein
\cstok{-}-Zeichen eingeleitet --- zuerst angegeben werden. Danach kann
der Dateiname der {\tt DVI}-Datei folgen. Beim Dateinamen werden fehlende
Extensionen {\tt .DVI} bzw.\ {\tt .DVO} automatisch erg"anzt.
Als Option steht momentan nur {\it -o\/} zur Verf"ugung. Danach mu"s ein
Dateiname einer Optionsdatei angegeben werden, der nicht durch ein
Leerzeichen von der Option getrennt sein darf. Alle anderen Optionen
werden ignoriert! Falls keine Optionsdatei beim Aufruf angegeben wird, wird
automatisch die Standardoptionsdatei {\tt DVI.DVO} geladen, sofern im
Suchpfad vorhanden.

Der Arbeitsbildschirm von \dvi\ in einer typischen {\tt X11}-Umgebung ist in
Abbildung~\ref{lamotif} zu sehen.

\begin{figure}[hbtp]
\begin{center}
\leavevmode\epsfxsize=\textwidth\epsfbox{dvimotif.ps}
\end{center}
\caption{Typische X11-Oberfl"ache mit \dvi}\label{lamotif}
\end{figure}

Nach dem Starten von \dvi\ werden zwei Fenster ge"offnet, das Meldungsfenster
mit Men"uleiste und das Grafikfenster f"ur die Darstellung der \TeX-Seite.
Zun"achst sollte das Grafikfenster mit der Maus in die gew"unschte Position
und auf die richtige Gr"o"se gebracht werden. Falls ein Dateiname auf der
Kommandozeile "ubergeben wurde, wird schon die erste Seite des Dokumentes
angezeigt, sofern die Eintragungen der Default-Konfigurationsdatei stimmen.
Falls keine Anzeige erscheint, sollten die Einstellungen der {\tt Setup}-
und {\tt Options}-Men"us berichtigt werden und eine neue
{\tt dvi.dvo}-Kon\-fi\-gu\-ra\-ti\-ons\-da\-tei erzeugt werden.

Im Grafikfenster kann man durch Dr"ucken {\em und Halten\/} der linken
Maustaste den Bildausschnitt verschieben (deshalb auch keine Scrollbalken).
Dr"ucken der rechten Maustaste bringt folgendes Popup-Men"u:

\begin{tabular}{|l|}
\hline
Next Page\\
Prev Page\\
Goto Page ...\\
Update Page\\
\hline
Quit\\
\hline
\end{tabular}


Die m"oglichen Aktionen sind bis auf \glqq Update Page\grqq\ wohl
selbsterkl"arend. Ein Update der Seite bedeutet, da"s s"amtliche
"Anderungen, die zwischenzeitlich gemacht wurden, ber"ucksichtigt werden,
d.h.\ neue Offsets oder z.B.\ eine im Multitasking neu erzeugte
{\tt DVI}-Datei werden beachtet, und die Seite wird neu aufgebaut!

Die Men"uleiste ist der Leiste der {\sc Gem}-Version sehr "ahnlich, als
einziger Unterschied sind in der X11/Motif-Version einige Eintr"age
der Men"utitel nicht vorhanden, weil unn"otig bzw.\ weil durch eigene
grafische Bedienelemente repr"asentiert\footnote{Bedingt durch die deutlich
h"ohere Bildschirmauf\/l"osung von X11/Motif-Workstations kann nat"urlich
wesentlich mehr Platz f"ur die Benutzerf"uhrung verwendet werden}. Die
einzelnen Titel der Men"uleiste werden im folgenden nur kurz vorgestellt,
f"ur die Erkl"arung der Unterpunkte lesen Sie bitte in Abschnitt~\ref{lagemvers}
unter den analogen "Uberschriften nach. Gleiches gilt f"ur die grafischen
Bedienelemente, die jeweils ihre Entsprechung in Men"upunkten der
{\sc Gem}-Version haben. Durch andauernde Entwicklung "andert sich das Aussehen
der Oberfl"ache st"andig, so da"s leichte Abweichungen zum Screendump
m"oglich sind, die aber nichts an der Funktionalit"at "andern!

\subsection[Der File Titel]{Der {\bf File} Titel}
\begin{tabular}{|l|}
\hline
Select File\\ 
\hline
Load Options\\
Save Options\\
\hline
Logfile\\
\hline
Quit\\
\hline
\end{tabular}

\subsection[Der Print Titel]{Der {\bf Print} Titel}
\begin{tabular}{|l|}
\hline
Format Pages\\
Magnification\\
\hline
\end{tabular}

\subsection[Der Setup Titel]{Der {\bf Setup} Titel}
\begin{tabular}{|l|}
\hline
Clippath Memory\\
Maximum Memory\\
\hline
PK-Font Path\\
VF-Font Path\\
TFM-File Path\\
IMG-Image Path\\
GR-Include Path\\
DVI-File Path\\ 
\hline
\end{tabular}

\subsection[Der Margins Titel]{Der {\bf Margins} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
H-Offset&\\
V-Offset&\\
\hline
H-Spread&\\ 
V-Spread&\\
\hline
\end{tabular}

\subsection[Der Options Titel]{Der {\bf Options} Titel}
\begin{tabular}{|lr|}
\hline
H-Resolution&\\
V-Resolution&\\ 
\hline
\end{tabular}


\input dviamiga


\section{DVI-Kommandozeilenversion}\label{kdover}
Die Kommandozeilenversion kann mit oder ohne Optionen aufgerufen werden. Bei
Aufruf mit Optionen hat die Kommandozeile folgendes Aussehen: 

\begin{compout}
dvi \<name> -i\<opt> -f\<xxx:yyy:zzz> -o\<out> -l\<log>
\end{compout}

{\tt \<name>} ist dabei der Name der {\tt DVI}-Datei, \<{\tt opt}> der Name
der Optionendatei, {\tt xxx}, {\tt yyy}, {\tt zzz} sind eine Formatanweisung,
{\tt out} ist ein Ausgabeger"at (siehe {\it output\/}-Option) und {\tt log}
ist der Name einer Protokolldatei. Zwischen den Schaltern und ihren Parametern
darf ein Leerzeichen stehen. Die Reihenfolge der Parameter ist frei und
die Angabe optional.

Die Erkl"arung der Kommandozeilenschalter ist (Gro"s - und Kleinschreibung
erlaubt:

\marginlabel{\tt -i\<opt>}
Die \dvi-Optionen werden aus der Datei \<opt>
gelesen. Standardoptionsdateien, d.h.\ die "ublicherweise mitgeliefert
werden, sind:

\begin{itemize}
\item DVI.OPT\\
Diese Optionsdatei wird beim Aufruf standardm"a"sig geladen, falls sie
vorhanden ist und sollte systemspezifische Anpassungen enthalten.
\item SCREEN.OPT\\
Optionen f"ur Monitoranzeige in variabler Auf\/l"osung.
\item APOLLO.OPT\\
Optionen f"ur Monitoranzeige auf Apollo-Workstations mit etwas gr"o\-"se\-ren
Zeichens"atzen.
\item P6H.OPT\\
Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $360 \times 360$ dpi.
\item P6M.OPT\\
Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $360 \times 180$ dpi.
\item P6L.OPT\\
Optionen f"ur 24-Nadeldrucker mit $180 \times 180$ dpi.
\item FX80.OPT\\
Optionen f"ur 9-Nadeldrucker mit $240 \times 216$ dpi.
\end{itemize}

Die Erkl"arung der Optionen erfolgt im n"achsten Abschnitt.


\marginlabel{\tt -f\<xxx>, -f\<xxx:yyy>, -f\<xxx:yyy:zzz>}
                   Die Formatanweisung w"ahlt die zu bearbeitenden Seiten
                   des Dokuments aus. {\tt xxx} ist die Startseite, {\tt yyy}
                   die letzte Seite und {\tt zzz} gibt die Schrittweite an.
                   Die Parameter entsprechen nicht den \TeX-Seitennummern,
                   sondern der Reihenfolge der Seiten in der {\tt DVI}-Datei!
                   Wird die Formatanweisung angegeben, startet \dvi\ sofort
                   mit der Bearbeitung der Seiten, ansonsten wird
                   in den interaktiven Bearbeitungsmodus geschaltet und es
                   erscheint der Prompt {\tt DVI>}.

\marginlabel{\tt -o\<out>}
Das Ausgabeger"at wird durch {\tt \<out>} bestimmt. G"ultige Angaben sind
sind bei der Erkl"arung der {\tt output}-Option nachzulesen.

\marginlabel{\tt -l\<log>}
Der Treiber protokolliert seine T"atigkeiten in der Datei {\tt \<log>}.

\subsection*{Optionen}
Die \dvi-Optionen werden entweder im interaktiven Modus per Tastatur
oder beim Aufruf per Datei mittels {\tt -i\<name>} eingegeben. Bei sichtbarem
Prompt {\tt DVI>} kann eine Optionsdatei auch nachtr"aglich durch Eintippen
ihres Namens geladen
werden. Die Parameter der Optionen sind
{\it dimen\/} f"ur g"ultige
\TeX-L"angenangaben wie 1.1~{\it cm}, 7~{\it pt}, 0.3~{\it in}, usw; {\it mag\/}
f"ur Vergr"o"serungsfaktoren
mit Standard $1000$, Faktor $1.2 = 1200$, usw; {\it dpi\/} f"ur Ger"ateauf\/l"osungen;
{\it path\/} f"ur Pfade.

\marginlabel{\it hresolution \<dpi>}
Horizontale Auf\/l"osung in dpi.

\marginlabel{\it vresolution \<dpi>}
Vertikale Auf\/l"osung in dpi.

\marginlabel{\it pkpath \<path>}
Pfad und Name zum Suchen der {\tt PK}-Dateien. Mehrere Angaben werden --- je nach
Betriebssystem --- durch \cstok{;} oder \cstok{:} getrennt.
Kein Leerzeichen vor und nach dem \cstok{;}!
Wie schon einmal bei \dvilw\ in Abschnitt \ref{dvilw} erl"autert,
kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern
{\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} der Name und Pfad der verwendeten
Zeichens"atze dargestellt werden.
Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:

\begin{center}
\begin{tabular}{|c|l|}
\hline
\%d & Zeichensatzgr"o"se in dpi \\
\%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\
\%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\
\%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\
\%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}

Beispielsweise ergibt also eine Zuweisung wie

\begin{compout}
pkpath=D:$\backslash$FONTS$\backslash$\%d$\backslash$\%s.pk
\end{compout}

Zeichensatzpfade und -namen im Stil von

\begin{compout}
D:$\backslash$FONTS$\backslash$111$\backslash$cmr10.pk.
\end{compout}

%Enth"alt die Pfadangabe {\em kein\/}
%\%-Zeichen, generiert der Treiber Pfade wie {\tt MAG\_\_\_\_1.440} und ist
%kompatibel zum \glqq Lindner\grqq-\TeX. Ansonsten wird die Zeichenkette
%als {\tt print}-Formatstring interpretiert und der \%-Ausdruck mu"s die Ordnerstruktur
%der Zeichens"atzvergr"o"serungsstufen wiedergeben.

\marginlabel{\it tfmpath \<path>}
Pfad zum Suchen der {\tt TFM}-Dateien, die gebraucht werden, wenn eine
{\tt PK}-Datei nicht vorhanden ist, um wenigstens leere Boxen der richtigen
Breite zu erzeugen, bzw.\ die bei Verwendung virtueller Zeichens"atze
gebraucht werden.

\marginlabel{\it vfpath \<path>}
Pfad zum Suchen der virtuellen Zeichensatzdefinitionen {\tt .VF}.

\marginlabel{\it imgpath \<path>}
Pfad zum Suchen der \img-Dateien. Mehrere Angaben werden durch \cstok{;} oder
\cstok{:} getrennt. Kein Leerzeichen vor und nach dem Trennzeichen!

\marginlabel{\it grpath \<path>}
Pfad zum Suchen der nachtr"aglich mit {\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$
\}} einzuladenden Grafikdateien.

\marginlabel{\it path \<path>}
Pfad zum Suchen der \dvid. Mehrere Angaben werden durch \cstok{;} getrennt.
Kein Leerzeichen vor und nach dem \cstok{;}!

\marginlabel{\it output \<device>}
Gibt Ausgabeger"at an. Bisher sind definiert: 

\begin{itemize}
\item screen\\
Monitor mit variabler Auf\/l"osung, je nach Computer.

\item file\\
Datei zur Weiterverarbeitung durch {\tt DISPLAY} (siehe auch
Anhang~\ref{ldisplay}).

\item fx80\\
Epson kompatibler 9-Nadler mit $240 \times 216$ dpi.

\item p6low\\
NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $180 \times 180$ dpi.

\item p6mid\\
NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $360 \times 180$ dpi.

\item p6high\\
NEC P6 kompatibler 24-Nadler mit $360 \times 360$ dpi.

\item hplow\\
HP Laserjet kompatibler Laserdrucker mit $100\times 100$ dpi.

\item hphigh\\
HP Laserjet kompatibler Laserdrucker mit $300\times 300$ dpi.

\item bj300\\
Canon BJ300 kompatibler Laserdrucker mit $300\times 300$ dpi.

\item null\\
Null-Device zu Testzwecken (Zeichens"atze vorhanden, \dvi-Datei
in Ordnung).
\end{itemize}

\marginlabel{\it format \<list>}
Angabe der zu bearbeitenden Seite(n).
Die Anwendung entspricht dem {\tt -f} Schalter, nur da"s zwischen den Parametern
und der Option ein Leerzeichen stehen mu"s und da"s bei Verwendung ohne
Parameter die gesamte \dvi-Datei bearbeitet wird.

\marginlabel{\it lower, upper}
Ausgabesteuerung "uber die internen \TeX-Seitenz"ah\-ler {\tt $\backslash$count0} bis
{\tt $\backslash$count9}.

\marginlabel{\it copies \<n>}
Druckt $n$ Kopien von jeder Seite.

\marginlabel{\it magnification \<mag>}
Seitenvergr"o"serung. Falls mit Null belegt, wird der Wert aus der
\dvi-Datei verwendet.

\marginlabel{\it width \<dimen>}
Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der \dvi-Datei
"ubernommen.

\marginlabel{\it height \<dimen>}
Seitenh"ohe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der \dvi-Datei
"ubernommen.

\marginlabel{\it hoffset \<dimen>}
Seitenverbreiterung links. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
Parameter wirkt additiv auf {\it hmargin}.

\marginlabel{\it voffset \<dimen>}
Seitenverl"angerung oben. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.
Parameter wirkt additiv auf {\it vmargin}.


\marginlabel{\it hmargin \<dimen>}
Einr"uckung der Druckseite nach rechts. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt
sind m"oglich.

\marginlabel{\it vmargin \<dimen>}
Einr"uckung der Druckseite nach unten.  Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt
sind m"oglich.

\marginlabel{\it hspread \<dimen>}
Seitenverbreiterung rechts. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.

\marginlabel{\it vspread \<dimen>}
Seitenverl"angerung unten. Negative Werte mit entgegengesetztem Effekt sind m"oglich.

\marginlabel{\it eject \<on/off>}
Seitenvorschub nach Druckseite an/aus.

\marginlabel{\it page [\<n>]}
Seitenvorschub am Dru"cker, ggf.\ {\it \<n>}-fach. Sehr geeignet, um
druckerwarmes Toilettenpapier zu produzieren. F"ur optimale Ergebnisse
sollte das Papier aber nicht zu glatt sein.

\marginlabel{\it separate \<on/off>}
Steuert Druckqualit"at. Falls auf \cstok{on}, wird die Anzahl der Druckdurchg"ange
verdoppelt, wobei bei einem Durchgang nur jeweils {\em nichtbenachbarte\/}
Nadeln dru"cken.

\marginlabel{\it singlesheet \<on/off>}
Umschlaten auf Einzelblattbetrieb mit Wartestellung nach jeder Seite
bzw.\ Endlospapier ohne Warten.

\marginlabel{\it landscape \<on/off>}
Drehung des Ausdrucks um $90^\circ$. Nat"urlich darf die Seite nicht zu
lang sein und f"ur die Outputroutinen fx80 und p6mid sind spezielle Zeichens"atze
n"otig ($216 \times 240$~dpi und $180 \times 360$~dpi, logisch!).

\marginlabel{\it pictures \<on/off>}
Schalter zum Weglassen der \imgg. An Stelle der Grafiken wird ein leerer
Rahmen angezeigt. Dadurch wird der Druckseitenaufbau deutlich schneller!

\marginlabel{\it density \<n>}
Faktor zum Einstellen des \glqq Dunkelwertes\grqq\ bei \imgg, der
zwischen $0.0$ und $1.0$ liegen soll. Ein Wert von $n=1.0$ entspricht der
dunkelsten Darstellung.

\marginlabel{\it thinout \<on/off>}
Das \glqq Ausd"unnen\grqq der erzeugten Seite wird an-/ausgeschaltet.

\marginlabel{\it port \<n>}
Setzt auf {\tt IBM PC}-Kompatiblen den Ausgabeport. G"ultige
Werte liegen zwischen 0 und 3, entsprechend den Ports {\tt LPT0}--
{\tt LPT3}.

\marginlabel{\it callmf \<name>}
Diese Option existiert nur auf Amiga-Implementationen und erh"alt den
Namen eines {\tt ARexx}-Scripts, das einen nichtvorhandenen Zeichensatz
evtl.\ zur Laufzeit generiert. Es stehen die
Scripts {\tt Make\-Pk\-Font.rexx} und {\tt Make\-Pk\-Font\-Batch.rexx} zur
Verf"ugung, die im {\tt REXX:}-Verzeichnis stehen m"ussen.

\marginlabel{\it memory \<on/off>}
Bei eingeschalteter Option wird die gesamte \dvi-Datei in den Speicher
gelesen und dadurch schneller bearbeitet.

\marginlabel{\it showfonts \<on/off>}
An- bzw.\ Ausschalten des Zeichensatzprotokolls.

\marginlabel{\it tracemem \<on/off>}
An- bzw.\ Ausschalten des Speicherprotokolls.

\marginlabel{\it tracechars \<on/off>}
An- bzw.\ Ausschalten des Zeichenprotokolls. Vorsicht, f"ur jedes einzelne
verwendete Zeichen wird angegeben, aus welchem Zeichensatz es stammt und
welches Zeichen ausgegeben wurde!

\marginlabel{\it maxmem \<n>}
Auf Multitaskingsystemen kann durch Angabe einer maximalen Speichergr"o"se
{\it \<n>} Bytes Platz f"ur andere Applikationen freigehalten werden.
Ansonsten nimmt sich \dvi\ soviel Speicher, als n"otig.

\marginlabel{\it pixmem \<n>}
F"ur den Aufbau der Textbitmap werden nur {\it \<n>} Bytes verwendet,
anstatt soviel als vorhanden bzw.\ notwendig. Auf diese Weise kann bei
Maschinen mit wenig Speicher bei sehr vielen verwendeten Zeichens"atzen
durch Beschr"ankung der Bitmapgr"o"se dennoch ein Ausdruck erzeugt
werden, jedoch in mehreren Durchg"angen. Mit dieser Variable sollte
experimentiert werden, wenn die \dvi-Meldung \glqq{\it Out of memory
}\grqq\ erscheint!

\marginlabel{\it pathmem \<n>}
Mit diesem Befehl kann der Speicherplatz f"ur Clipoperationen der
Grafikbefehle festgelegt werden. Evtl.\ kann die Voreinstellung bei
komplizierten Operationen zu niedrig sein bzw.\ kann dieser Speicher
f"ur kritische Texte ohne Grafik zum Aufbau der Textbitmap herangezogen
werden.

\marginlabel{\it redirect \<name>}
Falls mit dieser Variable ein Dateiname angegeben wird, wird nicht
direkt auf dem Drucker gedruckt, sondern in die angegebene Datei.
Diese Datei kann dann auf einem anderen Rechner ausgedruckt werden,
ohne da"s ein \TeX-System installiert ist.

\marginlabel{\it dvifile \<name>}
Neue \dvi-Datei {\it name\/} bearbeiten, ohne \dvi\ zu verlassen.

\marginlabel{\it logfile \<name>}
Statistiken, wie gewohnt. Per Voreinstellung ausgeschaltet!

\marginlabel{\it input \<name>, name}
Die Optionsdatei \<{\it name\/}> bzw.\ \<{\it name.opt\/}> wird geladen.
Entspricht dem Schalter {\tt -i}.

\marginlabel{
\hfill{\it options},\\
\hfill{\it options \<name>}}
Ohne Parameter werden die Optionen mit ihren aktuellen Parametern ausgegeben.
Mit Parameter wird eine Optionsdatei {\tt \<name>} geschrieben.

\marginlabel{\it exit}
\dvi\ verlassen. Der Druckpuffer von 16 KByte wird allerdings noch
fertig ausgedruckt.

S"amtliche Optionen k"onnen auch abgek"urzt verwendet werden, soweit
dies m"oglich ist. Anstelle von \glqq{\it format\/}\grqq\ kann auch
\glqq{\it f\/}\grqq\ oder
anstelle von \glqq{\it output\/}\grqq\ kann \glqq{\it out\/}\grqq\ angegeben werden, usw.
Einfach probieren!

\subsection*{Environment}
Auf PC-kompatiblen Rechnern kann "uber die Environmentvariable {\tt
GRAFX} eine Anpassung an bestimmte Grafikkarten vorgenommen werden, die
der Erkennungsalgorithmus nicht automatisch vornehmen kann bzw.\ kann
man andere Grafikmodi einstellen, als die automatische Erkennung. Die
allgemeine Syntax des {\tt GRAFX}-Environments ist wie folgt:

\begin{compout}
SET GRAFX=mode,lines,bytes,code[,fgc,bgc]
\end{compout}

wobei grunds"atzlich die ersten vier Parameter angegeben werden m"ussen,
jeweils
durch Komma {\em ohne zus"atzliche Leerzeichen\/} getrennt. Die Bedeutung
der Parameter ist wie folgt:

\marginlabel{{\tt mode}}
Der einzustellende Grafikmodus der Grafikkarte in Dezimal.

\marginlabel{{\tt lines}}
Die Anzahl der Bildschirmzeilen im eingestellten Grafikmodus.

\marginlabel{{\tt bytes}}
Die Anzahl Bytes pro Bitplane einer Bildschirmzeile.

\marginlabel{{\tt code}}
Die Auswahl der Funktion, die das Bitmuster einer \TeX-Seite in den
Bildschirmspeicher kopiert. Dabei stehen folgende M"oglichkeiten zur Auswahl
(Gro"sschreibung zwingend vorgeschrieben!):
\begin{itemize}
\item LOW\\
Bildschirmzeilen mit gerader Zeilennummer sind  beginnend bei Segmentadresse
{\tt B800} abgespeichert, solche mit ungerader Zeilennummer bei Segmentadresse
{\tt BA00}. Dies entspricht dem {\tt CGA}-Grafikmodus 6 bei einer
Auf\/l"osung von $640\times 200$ Bildschirmpixeln.

\item MID\\
Die Bildschirmzeilen sind entsprechend einer modulo 4-Rech\-nung beginnend bei den
Segmentadressen {\tt B800}, {\tt BC00}, {\tt A800} bzw.\ {\tt AC00} abgespeichert,
wobei in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bits ein Bildschirmpixel codiert
ist, also vier Farben zur Verf"ugung stehen.
Dies entspricht einem speziellen {\tt CGA}-Grafikmodus 9 bei einer
Auf\/l"osung von $640\times 400$ Bildschirmpixeln, der bei "alteren Rechnern
vom Typ {\tt NCR PC8} verf"ugbar ist.

\item HIGH\\
Die Grafikinformation ist beginnend bei Segmentadresse
{\tt A000} in vier Bitplanes abgespeichert. Dies entspricht den
hochauf\/l"osenden Grafikmodi 16 ({\tt EGA}) bzw.\ 18 ({\tt VGA}) bei einer
Auf\/l"osung von $640\times 350$ bzw.\ $640\times 480$ Bildschirmpixeln.
Das Bitmuster wird durch direkte Programmierung des Grafikkontrollers der
Karte "ubertragen. Dieser Modus funktioniert normalerweise auch bei
sog.\ {\tt Super-VGA}-Karten in den 16-Farb-Grafikmodi.

\item MONO\\
Die Bildschirmzeilen sind entsprechend einer modulo 4-Rech\-nung beginnend bei den
Segmentadressen {\tt B000}, {\tt B200}, {\tt B400} bzw.\ {\tt B800} abgespeichert,
wobei einem Bit jeweils ein Bildschirmpixel entspricht, also zwei Farben zur
Verf"ugung stehen.
Dies entspricht dem Grafikmodus einer {\tt Hercules}-Karte bei einer
Auf\/l"osung von $720\times 348$ Bildschirmpixeln.
\end{itemize}

\marginlabel{{\tt fgc, bgc}}
Bei den {\tt HIGH}-Modi kann zus"atzlich die Farbe der Bildschirmdarstellung
gew"ahlt werden. Seit die Treiber Freeware Status haben, ist dies
die erste Verbesserung von Benutzerseite. F"ur die
Implementierung und Dokumentation gilt an dieser Stelle Herrn
Hans-Joachim T"opfer unserer besonderer Dank! Es bedeuten:

$$\begin{tabular}{l@{:\quad}l}
{\sf fgc}&die Vordergrundfarbe,\\
{\sf bgc}&die Hintergrundfarbe.
\end{tabular}$$

Die Farben werden entsprechend dem {\tt EGA}-Standard erzeugt.
Die Syntax f"ur die Farbeintr"age ist folgende:

\begin{center}\tt
\begin{tabbing}
{\sf color\_name}::=\=BLACK|BLUE|GREEN|CYAN|RED|MAGENTA|\kill
{\sf fgc}|{\sf bgc}::={\sf color}\\
{\sf color}::={\sf number}|\{LIGHT|BRIGHT|DARK|{\sf secondary\_color}\}{\sf primary\_color}\\
{\sf secondary\_color}|{\sf primary\_color}::={\sf color\_name}\\
{\sf color\_name}::=\=BLACK|BLUE|GREEN|CYAN|RED|MAGENTA|\\
\>BROWN|GRAY|YELLOW|WHITE\\
\end{tabbing}
\end{center}

Die Farbnummern ergeben sich aus einer 6-stelligen Dualzahl {\tt rgbRGB}.
{\tt R}, {\tt G}, bzw. {\tt B} aktivieren die Farben {\sf Rot}, {\sf 
Gr"un}, bzw.\ {\sf Blau}
in der Prim"ar-Intensit"at, {\tt r}, {\tt g}, bzw.\ {\tt b} in der
schw"acheren Sekund"ar-Intensit"at.

Beim EGA-Standard wird folgende Codierung verwendet:
$$\begin{tabular}{l@{:\quad}r}\tt
BLACK&0\\
BLUE&1\\
GREEN&2\\
CYAN&3\\
RED&4\\
MAGENTA&5\\
BROWN&20\\
GRAY&7\\
YELLOW&62\\
WHITE&63
\end{tabular}$$
Bei den Farbnamen im {\tt GRAFX}-Eintrag definiert die {\sf primary\_color}
die {\tt RGB}-Bits, die {\sf secondary\_color} die {\tt rgb}-Bits.

Die Zus"atze haben folgende Bedeutung:
$$\begin{tabular}{l@{\quad}l}
{\tt DARK}&${\sf primary\_color}={\tt BLACK};$\\
{\tt BRIGHT}&${\sf secondary\_color}={\sf primary\_color};$\\
{\tt LIGHT}&${\sf secondary\_color}={\tt WHITE};$
\end{tabular}$$
Es gibt z.B.
$$\begin{tabular}{l@{\quad}l}
{\tt Red}&(codiert als 4)\\
{\tt DarkRed}&(codiert als 32)\\
{\tt BrightRed}&(codiert als 36)\\
{\tt LightRed}&(codiert als 60)\\
{\tt WhiteRed}&(codiert als 60)\\
{\tt RedWhite}&(codiert als 39)
\end{tabular}$$

Bei Grafikkarten mit dem {\tt ET4000}-Chip und 1 MB Bildschirmspeicher
funktionieren nun auch die Modi mit $1024\times 768$ und $1280\times 1024$
Pixeln.

Die Farbnamen k"onnen der besseren "Ubersichtlichkeit halber mit gro"sen
und kleinen Buchstaben (auch gemischt) geschrieben werden.

Tabelle~\ref{lgrafx} gibt einige Beispiele mit kurzer Erkl"arung. Alle
F"alle, die mit {\em Standard\/} bezeichnet werden, sollten durch den
Grafikkartenerkennungsalgorithmus automatisch eingestellt werden, wobei
jeweils der h"ochstauf\/l"osende Modus verwendet wird. Wer jedoch gerne
auf seiner {\tt Super-VGA} mit $640\times 200$ Pixeln im {\tt CGA}-Modus
arbeitet bzw.\ arbeiten mu"s, weil der Monitor nicht mitspielt, der
kann seiner Grafikkarte zwangsweise Schonkost verordnen $\dots$

\begin{figure}[hbtp]\centering
\begin{tabular}{|l|l|}
\hline
\tt SET GRAFX=6,200,80,LOW & Standard {\tt CGA}\\
\tt SET GRAFX=16,350,80,HIGH & Standard {\tt EGA}\\
\tt SET GRAFX=18,480,80,HIGH & Standard {\tt VGA}\\
\tt SET GRAFX=135,348,90,MONO & Standard {\tt Hercules}\\
\tt SET GRAFX=?,600,100,HIGH & {\tt Super-VGA}\\
\tt SET GRAFX=41,600,100,HIGH,BLACK,WHITE & {\tt ET4000} $800\times600$\\
& Schwarz auf Wei"s\\
\tt SET GRAFX=55,768,128,HIGH,GREEN,BLACK & {\tt ET4000}
$1024\times 768$\\
& Gr"un-Monochrom\\
\tt SET GRAFX=61,1024,160,HIGH & {\tt ET4000} $1280\times 1024$\\
\hline
\end{tabular}
\caption{Beispiele f"ur {\tt GRAFX}-Environments}\label{lgrafx}
\end{figure}

{\em Beachten Sie bitte, da"s bei Verwendung des\/ {\tt GRAFX}-Environments
keinerlei "Uberpr"ufung der Hardware stattfindet, sondern Sie in eigener
Verantwortung handeln. Mit den falschen Parametern k"onnen Sie ohne weiteres
Ihren Monitor zerst"oren. Aus diesem Grund m"ussen Sie eine eventuelle\/
{\tt GRAFX}-Einstellung auch explizit best"atigen! Andererseits k"onnen
Sie nat"urlich kleine Unzul"anglichkeiten bei der automatischen Grafikkartenerkennung
durch Setzen dieser Environmentvariablen ausgleichen. So werden manche\/
{\tt Hercules}-Karten nur bei jedem zweiten\/ \dvi-Durchlauf als solche
erkannt. In diesem Fall sollte man auf\/ {\tt GRAFX} zur"uckgreifen.
Gleiches gilt nat"urlich f"ur spezielle Grafikmodi exotischer Karten.}

\section{Arbeitsweise von \dvi}
Nachdem alle Optionen eingegeben wurden, wird die Bearbeitung durch eine
\glqq {\it format\/}\grqq\ bzw.\ \glqq Start Print\grqq-Anweisung gestartet.
Der Speicherbedarf f"ur eine Seite
wird berechnet, die Zeichens"atze geladen und die erste Seite (evtl.\ in mehreren
Durch\-g"an\-gen) im Speicher aufgebaut und angezeigt/gedruckt.

Bei der Bildschirmanzeige wird evtl.\ nur ein Ausschnitt der Seite angezeigt.
Die nichtsichtbaren Teile k"onnen durch Scrollbalken oder
der Cursor-Tasten (alle Rechner) in das sichtbare Fenster verschoben werden. 
Hat man sich an der Bildschirmseite sattgesehen,
kann man durch Dr"ucken von \cstok{{\tt N}} die n"achste Seite zur Anzeige
bringen (oder den n"achsten Durchgang f"ur dieselbe Seite starten)
bzw.\ durch Dr"ucken von \cstok{{\tt Q}} die R"uckkehr in die
interaktive Optionseingabe erzwingen. Wird bei der letzten Seite der
Formatangabe versucht, eine weitere Seite des Dokumentes zur Anzeige zu
bringen, kehrt man trotzdem zur Optionseingabe zur"uck.

\section{Besonderheiten}
Falls Zeichens"atze fehlen, wird eine Datei {\tt missing.fnt} bzw.\
{\tt MISSING.BAT} zur automatischen Generierung erzeugt, die auf Atari-Rechnern
zur \TeX{}shell des Lindner-\TeX\ kompatibel ist und auf {\tt UNIX}-Rechnern
sowie {\sc Amiga}s ein Shell-Script ist, das nach Eingabe von
{\tt ./missing.fnt <driver>} auf {\tt UNIX}-Maschinen bzw.\ {\tt execute
missing.fnt <driver>} auf dem {\sc Amiga} die Zeichens"atze automatisch erzeugt.
{\tt <driver>} steht hierbei f"ur den \MF-Namen des entsprechenden
Aus\-ga\-be\-ge\-r"a\-tes ({\tt atari\_screen, One\-Zero\-Zero, apollo\_screen},
etc.). Auf PC-kompatiblen Rechnern werden die Zeichen\-s"atze durch den Batchjob
"uber weitere spezielle Batchjobs automatisch erzeugt.

Auf dem Amiga kann alternativ ein in der Konfigurationsvariablen {\tt CALLMF}
angegebenes externes {\tt ARexx}-Programm gestartet werden, das dann entweder den
Zeichensatz generiert, oder eine entsprechende Batchdatei erzeugt/erweitert.
Im Fall von {\tt Make\-PK\-Font.rexx} wird versucht, den fehlenden Font direkt zu
erzeugen.

Falls Zeichens"atze fehlen, erfolgt eine Abfrage, ob die
Bearbeitung abgebrochen werden soll, oder ob mit leeren Bitmustern f"ur
die fehlenden Buchstaben gearbeitet werden soll.

Falls Sie Zeichens"atze mit {\tt missing.fnt} auf {\tt UNIX}-Ger"aten
erzeugt haben, sollten Sie die
entstandenen Dateien, die auf {\tt pk} enden, in den entsprechenden Ordner

\begin{compout}
/usr/local/lib/tex/pk101 {\rm bzw.}\\
/usr/local/lib/tex/pk120
\end{compout}

kopieren, um diese Zeichens"atze permanent zur Verf"ugung zu haben.

Auf {\sc Amiga}-Computern werden die erzeugten Zeichens"atze direkt im ersten
in der Konfigurationsvariablen {\tt PKPATH} angegebenen Verzeichnis
abgelegt. Die durch \MF\ erzeugten tempor"aren Dateien werden hier
automatisch gel"oscht.

Auf allen Computern ist es sinnvoll, die Tempor"ardateien
der Zeichensatzerzeugung, n"amlich die auf {\tt gf} endenden Dateien und
Dateien mit Endung {\tt .log} und {\tt .tfm} zu l"oschen, falls dies nicht
schon, wie auf dem {\sc Amiga}, geschehen ist.

Nat"urlich kann jede beliebige Auf\/l"osung am Bildschirm dargestellt
werden, wenn nur die Zeichens"atze vorhanden sind. Wird z.B.\ \dvi\ aufgerufen mit

\begin{compout}
DVI -Ip6h$\,${\rm ,}
\end{compout}

wird das Programm mit den Standardoptionen
f"ur die Druckausgabe an 24-Nadlern mit $360 \times 360$~dpi geladen
und es erscheint der Prompt {\tt DVI>}. Werden nun als weitere Optionen
{\tt out screen}, sowie {\tt hres=360} und {\tt vres=360} angegeben, wird
nicht gedruckt, sondern alles in der
Auf\/l"osung $360 \times 360$~dpi am Bildschirm angezeigt.
Bei z.B.\ der {\tt GEM}-Version reicht das Neusetzen des {\tt PK}-Pfades und das Einstellen
der Auf\/l"osung (H-Resolution/V-Resolution), um dasselbe Ergebnis zu
erzielen. Nat"urlich
sind wegen der Gr"o"se des Bitmusters wahrscheinlich --- abh"angig vom
Speicherausbau Ihres Computers --- mehrere Durchg"ange pro Seite erforderlich.

\section{Installation}
Zur Installation m"ussen lediglich die entsprechenden Dateien --- {\tt dvi}
bei {\tt UNIX} und {\sc Amiga}, {\tt dvi.prg} bei Atari~ST oder
{\tt dvi.exe} bei {\tt MS-DOS} --- in einen Ordner kopiert werden, der im
Systemsuchpfad enthalten ist und einige Pfade und Optionen richtig
eingestellt werden. Will man \dvi\ auf dem {\sc Amiga} nur von der
{\tt Workbench} aus benutzen, so mu"s \dvi\ nichteinmal im Pfad stehen.
Bei den {\sc Gem}- und {\tt Motif}-Versionen m"ussen au"serdem alle
Optionsdateien {\tt .DVO} gel"oscht und neu erzeugt werden, da bei
neu hinzugekommenen Optionen die Bin"arformate der Dateien inkompatibel
sind. Als Benutzer merken Sie allerdings von diesen Inkompatibilit"aten
erst etwas, wenn der Treiber sich seltsam verh"alt. Bitte Vorsicht!
F"ur die Kommandozeilenersion ist die Klartextdatei {\tt dvi.opt}
entsprechend anzupassen.

F"ur den {\sc Amiga} wird es in der n"aheren Zukunft ein Installationsscript
f"ur den {\tt Installer} von Commodore geben, mit dem dann die oben
beschriebenen Aktionen nicht mehr zu Fu"s erledigt werden m"ussen.

Zum Arbeiten mit reinen Texten ohne Grafik mu"s
der Name und Pfad der Zeichens"atze entsprechend der Organisation der
Zeichensatzdateien auf der Festplatte eingestellt werden. Bei {\tt UNIX}
ist per Voreinstellung

\begin{compout}
./\%s.\%dpk.:/usr/local/lib/tex/pk\%h/\%s.\%dpk
\end{compout}

eingebaut, wobei alle Auf\/l"osungsstufen eines Zeichensatzes in einem
dieser beiden Ordner liegen. Bei Systemen mit 8~Zeichen langen Dateinamen
und 3~Zeichen langen Erweiterungen sind die Auf\/l"osungsstufen der
Zeichens"atze naturgem"a"s nicht im Dateinamen unterzubringen. Man hilft sich
dahingehend, da"s die Zeichensatznamen nur aus dem Basisnamen bestehen
--- z.B.\ {\tt cmr10} --- und die Endung {\tt .pk} erhalten. Die
Auf\/l"osungsstufen der Zeichens"atze werden auf eine Ordnerhierarchie
abgebildet, wobei die Ordnernamen die Vergr"o"serungsstufe ---
z.B.\ {\tt mag\_\_\_\_1.000} --- oder die Auf\/l"osung in dpi ---
z.B.\ {\tt 101} --- bezeichnen. Diese Auf\/l"osungsstufe errechnet sich zu
Ger"ategrundauf\/l"osung * Vergr"o"serungsstufe, hier also
101~dpi * {\tt 1.000}. Au"serdem mu"s diese Ger"ategrundauf\/l"osung
"uber die Optionen {\tt hres} und {\tt vres} eingestellt werden.

Sollen schlie"slich noch Fremdgrafiken eingebunden werden, die sich nicht
im aktuellen Arbeitsordner befinden, sind die Pfade
{\tt PS} und {\tt IMG} entsprechend zu setzen. Gleiches gilt bei eingebauten
Grafikbefehlen, die "uber externe Dateien mittels
{\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$\ \}} eingeladen werden.