summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/usergrps/dante/dtk/doc
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'usergrps/dante/dtk/doc')
-rw-r--r--usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.pdfbin81366 -> 77326 bytes
-rw-r--r--usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex13
2 files changed, 1 insertions, 12 deletions
diff --git a/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.pdf b/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.pdf
index d97e605b41..5534602dc2 100644
--- a/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.pdf
+++ b/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.pdf
Binary files differ
diff --git a/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex b/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex
index 0d15e2f1f9..8d45c42c75 100644
--- a/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex
+++ b/usergrps/dante/dtk/doc/beispiel.tex
@@ -55,18 +55,7 @@ Beispiele mit Listings in nummerierter und in nichtnummerierter Art:
\textsf{Ubuntu} wird in serifenloser Schrift gesetzt.
Weitere Informationen für Autoren findet man im DTK-Wiki:
-\qrurl{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
-Fehlen Informationen, so schreibe man eine kurze Zeile
-an die Redaktion, die jederzeit behilflich ist.
-
-\begin{verbatim}
-\textsf{Ubuntu} wird in serifenloser Schrift gesetzt.
-Weitere Informationen für Autoren findet man im DTK-Wiki:
-\qrurl{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
-Fehlen Informationen, so schreibe man eine kurze Zeile
-an die Redaktion, die jederzeit behilflich ist.
-\end{verbatim}
-
+\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
\section{Listen}