summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt')
-rw-r--r--support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt202
1 files changed, 0 insertions, 202 deletions
diff --git a/support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt b/support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt
deleted file mode 100644
index 8d12a0aaca..0000000000
--- a/support/dktools/dktools/de/dkwt-help.txt
+++ /dev/null
@@ -1,202 +0,0 @@
-
-BEZEICHNUNG
-
- dkwt - Dirk Krauses Windows-Tool
-
-ÜBERSICHT
-
- dkwt users [<Option(en)>]
- dkwt groups [<Option(en)>]
- dkwt printers [<Option(en)>]
- dkwt print [<Option(en)>] [<Datei(en)>]
- dkwt boot
- dkwt login
- dkwt logout
- dkwt shutdown
- dkwt cleanup-profiles
- dkwt keep
- dkwt unkeep
- dkwt env [<Option(en)>] <Name> [<Wert>]
- dkwt help <Kommando>
- dkwt -h
- dkwt -v
- dkwt -L
-
-BESCHREIBUNG
-
-dkwt users Nutzer anzeigen.
-dkwt groups Gruppen anzeigen.
-dkwt printers Drucker anzeigen.
-dkwt print Datei drucken.
-dkwt boot Aufräumen (beim Booten).
-dkwt login Aufräumen (beim Anmelden eines Benutzers).
-dkwt logout Aufräumen (beim Abmelden eines Benutzers).
-dkwt shutdown Aufräumen (beim Herunterfahren).
-dkwt cleanup-profiles Benutzerprofile aufräumen.
-dkwt keep Aufräumen unterdrücken bis einschließlich nach der
- nächsten Nutzeranmeldung.
-dkwt unkeep Normale Aufräum-Routinen wieder herstellen.
-dkwt help Hilfetext anzeigen. Wird ein Kommando als
- zusätzliches Argument angegeben, wird ein Hilfetext für das Kommando angezeigt.
-dkwt -h Diesen Hilfetext anzeigen.
-dkwt -v Versionsnummer anzeigen.
-dkwt -L Lizenzbedingungen anzeigen.
-
-Die Kommandos boot, login, logout, shutdown, cleanup-profile, keep und
-unkeep sind zur Verwendung in PC-Klassenräumen gedacht, siehe BEMERKUNGEN
-weiter unten.
-
-OPTIONEN
-
--s
- Kurze Ausgabe beim Auflisten von Nutzern oder Gruppen.
-
--l
- Lange (ausführliche) Ausgabe beim Auflisten von Nutzern oder Gruppen.
-
--d <Gerät>
- Drucker (Anschluss- bzw. Gerätename) für das Ausdrucken von Dateien.
-
-EXIT-STATUS
-
-0 bei Erfolg, alle anderen Exit-Codes weisen auf Fehler hin.
-
-DATEIEN
-
-dkwt.conf
- Die Datei dkwt.conf wird für die Kommandos boot, login, logout,
- shutdown und cleanup-profiles verwendet.
- Das empfohlene Verzeichnis für diese Datei ist
- "C:\Program Files\Krause\etc\dkt-3-site" bzw.
- "C:\Program Files (x86)\Krause\etc\dkt-3-site", je nach Windows-Version
- (32- oder 64-Bit).
- Die Datei besteht aus drei Abschnitten:
- "options", "public" und "profiles", alle drei Abschnitte sind optional.
-
- Im options-Abschnitt kann der Name für den Benutzer "System" und
- den Benutzer "Jeder" in der Sprache der jeweiligen Installation
- angegeben werden. Sind diese Angaben nicht vorhanden, werden die
- Nutzernamen der SIDs "S-1-5-18" und "S-1-1-0" verwendet.
-
- Im public-Abschnitt werden Verzeichnisse aufgelistet, die für alle
- Nutzer schreibbar bzw. mit Vollzugriff versehen sind und die daher
- regelmäßig aufgeräumt werden sollen.
-
- Im profiles-Abschnitt wird in der Startanweisung das Basisverzeichnis
- angegeben, in dem sich die Benutzerprofile befinden. Im Abschnitt
- selbst werden alle Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses
- aufgelistet, die beim Aufräumen erhalten werden sollen.
-
- Beispiel:
-
- [options]
- system user = System
- everyone use = Jeder
-
- [public]
- c:\temp
-
- [profiles C:\Users]
- All users
- Default User
- Public
- Administrator
- admin
- sshd_server
-
-BEMERKUNGEN
-
-Die Kommandos boot, login, logout, shutdown und cleanup-profiles sind für die
-Verwendung in PC-Klassenräumen vorgesehen.
-Dabei wird von folgenden Annahmen ausgegangen:
-- Nutzeraccounts werden zentral gemanaget, z.B. im AD bzw. in einer Domäne.
- Es existieren nur wenige lokale Benutzeraccounts, die bei der
- Windows-Installation angelegt wurden oder für den Betrieb spezieller Dienste
- erforderlich sind.
-- Jeder "normale" Nutzer hat ein Homeverzeichnis auf einem Fileserver und
- speichert seine Daten dort.
-- Typischerweise melden sich an allen PCs die Nutzer mehr oder weniger
- gleichzeitig an und ab (Beginn und Ende von Lehrveranstaltungen).
-Benutzerprofile werden aus folgenden Gründen nicht auf dem Server gespeichert:
-- Ein Großteil des Nutzerprofiles besteht aus Daten, die nichts mit den
- Lehrveranstaltungen zu tun haben. Den Web-Browser-Cache aller Nutzer auf
- dem Fileserver zu speichern wäre eine Verschwendung von TB...
- Windows bietet zwar auch eine Blacklist für Profil-Unterverzeichnisse an,
- die nicht mit dem Server synchronisiert werden sollen, aber die Pflege einer
- solchen Blacklist bedeutet ständiges Hinterherputzen nach jedem Update und
- jeder Softwareinstallation.
-- Bei der simultanen An- und Abmeldung der Nutzer an allen PCs hätte ein
- Abgleich aller Profile mit dem Server Belastungsspitzen für Server und
- Netzwerk zur Folge, die weit über die normale Benutzung hinausgehen.
-Somit werden folgende Einstellungen verwendet:
-- In den group policies werden nur lokale Benutzerprofile erlaubt,
- Profilsynchronisierung mit dem Server wird deaktiviert.
-- Während der Lehrveranstaltung speichern die Nutzer ihre Daten in einem
- für alle Nutzer schreibbaren Verzeichnis, z.B. C:\Temp oder C:\Lehre.
-- Am Ende der Lehrveranstaltung werden die noch benötigten Daten entweder in
- das Homeverzeichnis und/oder auf private Medien wie USB-Sticks gesichert.
- Dies erscheint auf den ersten Blick unkomfortabel, die Nutzer lernen aber
- hierbei, wo ihre Daten gespeichert sind, die gesichert werden müssen.
-- Vor der Abmeldung löschen Nutzer ihre Daten aus dem für alle schreibbaren
- Verzeichnis bzw. Verzeichnissen.
-- Beim Abmelden wird ein Abmeldescript benutzt, das für den gesamten noch
- in den allgemein schreibbaren Verzeichnissen befindlichen Inhalt Vollzugriff
- für jedermann erlaubt und anschließend versucht, diese Inhalte zu löschen.
- Auch auf das Profilverzeichnis wird Vollzugriff für jeden gestattet,
- anschließend wird versucht, dieses zu löschen.
-- Beim Abmelden können u.U. nicht alle Daten des Nutzers gelöscht werden,
- daher wird bei der Anmeldung des nächsten Nutzers, beim Herunterfahren und
- beim nächsten Systemstart ein erneuter Versuch unternommen. Beim
- Systemstart sind die Aussichten auf erfolgreiches Löschen am besten.
-Um diese Aufräumarbeiten zu automatisieren, müssen Aufrufe von
- dkwt boot
- dkwt login
- dkwt logout
- dkwt shutdown
-in das System-Startup-Script, das Benutzer-Login-Script, das
-Benutzer-Logout-Script und das Herunterfahren-Script eingefügt werden
-(in dieser Reihenfolge).
-
-In Windows Vista, Windows 7 und den Nachfolgeversionen laufen die
-o.g. Skripte unter einem Benutzeraccount, der nicht die erforderlichen
-Berechtigungen zum Aufräumen der Benutzerprofile hat.
-Mit "dkwt boot", "dkwt login", "dkwt logout" und "dkwt shutdown" wird auf
-diesen Systemen keine Bereinigung der Benutzerprofile durchgeführt.
-Stattdessen können Sie manuell eine Eingabeaufforderung *als Administrator*
-öffnen und "dkwt cleanup-profiles" verwenden.
-Wenn Sie "dkwtadm cleanup-profiles" verwenden, wird die UAC benutzt,
-um entsprechende Berechtigungen zu erlangen.
-
-Werden Lehrveranstaltungen zur Systemprogrammierung (z.B. Erstellung eigener
-Treiber) durchgeführt, kann es beim Testen zu Abstürzen und Hängenbleiben
-des Systems kommen. Wird das Problem durch Neustart/Ausschalten gelöst, gehen
-beim Aufräumen die noch nicht gesicherten Daten verloren.
-Mit
- dkwt keep
-kann das Aufräumen temporär außer Kraft gesetzt werden bis einschließlich zur
-nächsten Benutzeranmeldung. Der Befehl "dkwt keep" muss natürlich eingegeben
-werden, bevor riskante Experimente (z.B. Tests selbstgeschriebener
-systemnaher Software) erfolgen.
-Mit
- dkwt unkeep
-wird der normale Aufräum-Betrieb wiederhergestellt. Dieser Befehl sollte
-unmittelbar vor dem Abmelden verwendet werden, nachdem alle Tests erfolgreich
-durchgeführt wurden und die Daten gespeichert wurden.
-Der Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\DKrause\Shared\dkwt muss
-vorhanden sein, Vollzugriff auf diesen Schlüssel muss entweder für "Jeder"
-oder "INTERAKTIV" eingerichtet sein.
-
-AUTOR
-
-Dirk Krause
-
-LIZENZBEDINGUNGEN
-
-Ein Aufruf von
- dkwt --license-terms
-zeigt die Lizenzbedingungen an.
-
-SIEHE AUCH
-
-http://sourceforge.net/p/dktools/wiki/Home/
-