summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/dktools/dktools/de/bmpp.txt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'support/dktools/dktools/de/bmpp.txt')
-rw-r--r--support/dktools/dktools/de/bmpp.txt649
1 files changed, 0 insertions, 649 deletions
diff --git a/support/dktools/dktools/de/bmpp.txt b/support/dktools/dktools/de/bmpp.txt
deleted file mode 100644
index 8b9843fa62..0000000000
--- a/support/dktools/dktools/de/bmpp.txt
+++ /dev/null
@@ -1,649 +0,0 @@
-
-NAME
-
- bmpp - Konvertiere Bitmaps zu PDF/PS
-
-ÜBERSICHT
-
- bmpp [-l<Treiber>[.<Modus>][,<Name>[=<Wert>]...]] [<Option(en)>] <Datei(en)>
-
-BESCHREIBUNG
-
-Das Programm wandelt Bitmap-Dateien in den Formaten PNG, JPEG, TIFF und
-NetPBM nach PDF und PS/EPS um.
-
-Für jede auf der Kommandozeile angegebene Eingabedatei wird eine
-korrespondierende Ausgabedatei mit der Endung ".pdf", ".eps", ".ps"
-bzw. ".bb" angelegt.
-
-Wird ein Verzeichnisname angegeben, wird das Verzeichnis durchsucht.
-Für alle gefundenen Dateien, die bmpp verarbeiten kann, wird eine
-Konvertierung durchgeführt.
-Im make-Betrieb werden dabei nur die Dateien konvertiert, für die noch keine
-aktuelle Ausgabedatei vorliegt.
-
-Der Treiber muss passend zum gewünschten Dateityp gewählt werden,
-der erzeugt werden soll:
-
-* pdf
- Portable document format (PDF).
-
-* eps
- Encapsulated PostScript (EPS), Bild kann in Dokument eingebunden werden.
-
-* ps
- Druckdatei zur Ausgabe auf PostScript-Druckern
-
-* bb
- Bounding box, Angabe zu Bildabmessungen ohne Bildinhalt.
- Derartige Dateien werden von LaTeX benötigt, um Platz für das
- Bild zu reservieren.
-
-Der Ausgabemodus gibt an, für welchen Verwendungszweck die Ausgabe
-erzeugt bzw. optimiert werden soll:
-
-* object
- Objekt. Datei, die in einer Textverarbeitung oder in einem Graphikprogramm
- in eine andere Datei eingebunden wird (ein Beispiel hierfür sind Dateien,
- die von LaTeX-Dokumenten referenziert werden).
-
-* image
- Bild, das für sich allein stehend betrachtet oder verarbeitet wird.
-
-* document
- Dokument, die Bildgröße wird für den Ausdruck auf ein bestimmtes Papierformat
- angepasst.
-
-
-OPTIONEN
-
--l <Treiber>[.<Modus>][,<Name>[=<Wert>]...]
---language=<Treiber>[.<Modus>][,<Name>[=<Wert>]...]
- legt den Ausgabetreiber und den Modus fest. Darüber hinaus
- können mit Name=Wert-Paaren weitere Einstellungen vorgenommen
- werden. Siehe Abschnitt "Name-Wert-Paare" unten.
-
--m
---make
- schaltet den make-Betrieb für die Bearbeitung von Verzeichnissen ein.
- Wird ein Verzeichnis bearbeitet, wird normalerweise jede Datei
- verarbeitet, die bmpp verarbeiten kann. Im make-Betrieb werden nur
- die Dateien verarbeitet, für die noch keine aktuelle Ausgabedatei
- existiert.
-
--R
---reset
- setzt das Programm auf die eingebauten Standardeinstellungen zurück,
- d.h. die Konfigurationsdateien dk4gra.conf werden ignoriert.
-
---help
- zeigt einen kurzen Hilfetext an.
-
---manual
- zeigt diesen ausführlichen Hilfetext an.
-
---version
- zeigt die Versionsnummer an.
-
---license
- zeigt die Lizenzbedingungen an, sowohl für bmpp als auch für die
- benutzten Bibliotheken.
-
-
-NAME=WERT-PAARE
-
-Mit Paaren Name=Wert können detaillierte Einstellungen festgelegt werden.
-
-Für die Paare vom Typ Boolean genügt die Nennung des Namens, um die Option
-zu aktivieren. Die Option "-lps.document,duplex" hat die gleiche Auswirkung wie
-die Option "-lps.document,duplex=on". Für Boolean-Werte können "on", "true"
-oder "yes" zum aktivieren benutzt werden, zum deaktivieren "off", "false"
-oder "no".
-
-Folgende Einstellungen sind möglich:
-
-level=Ganzzahl
- PS language level, 2 oder 3.
- Voreinstellung: 3.
-
-dsc=Boolean
- DSC-Kommentare (document structuring comments) in die PS/EPS-Ausgabe
- schreiben.
- Voreinstellung: aus.
-
-lzw=Boolean
- LZW-Komprimierung beim Einbetten von Bitmap-Bildern in
- PS-Language-Level 2 erlauben.
- Voreinstellung: aus.
-
-color=Boolean
- Farbige Ausgabe erlauben. Voreinstellung: ein.
- Wird diese Option deaktiviert, erfolgt die Ausgabe in Graustufen.
-
-rgb-to-gray=String
- Methode für die Umwandlung von RGB-Farbangaben nach Grau festlegen.
- Voreinstellung: bt601.
- Siehe Abschnitt "Farbraum-Umwandlungen" weiter unten.
-
-rgb-to-cmyk=String
- Methode für die Umwandlung von RGB-Farbangaben nach CMYK festlegen.
- Voreinstellung: non-standard.
- Das Programm bmpp nimmt keine Farbraum-Umwandlungen von RGB nach
- CMYK vor, dies ist auch auf absehbare Zeit nicht vorgesehen.
- Die Option wird hier nur vollständigkeitshalber erwähnt, weil die
- benutzte Bibliothek libdk4gra diese Option unterstützt.
-
-alpha=String
- Methode für die Verwendung des Alpha-Kanals festlegen, entweder
- "mix" oder "foreground". Voreinstellung: mix.
- Siehe Abschnitt "Alpha-Kanal" weiter unten.
-
-bg=Ganzzahl:Ganzzahl:Ganzzahl[:Boolean]
- Standard-Hintergrundfarbe festlegen, die Zahlen sind RGB-Farbwerte
- im Bereich 0...255. Voreinstellung: 255:255:255.
- Optional kann festgelegt werden, ob diese Hintergrundfarbe
- forciert wird, also auch dann zu verwenden ist, wenn in der Bilddatei
- eine Hintergrundfarbe angegeben ist. Empfohlen wird jedoch, stattdessen
- die Option "force-bg" zu verwenden.
-
-force-bg=Boolean
- Die Angabe zum Forcieren der Hintergrundfarbe kann auch separat
- erfolgen.
- Voreinstellung: aus.
-
-interpolation=Boolean
- Interpolationsflag setzen. Ist dieses Flag gesetzt, dürfen
- PDF/PS-Anzeigeprogramme versuchen, die Darstellung des entsprechenden
- Bildes zu optimieren.
- Voreinstellung: ein.
-
-dct=Boolean
- Direkte Wiederverwendung von DCT-codierten Daten aus JPEG-Dateien
- erlauben. Dies erspart das Decodieren und erneute Codieren der
- Daten, geht somit schneller und erzeugt kleinere Ausgabedateien.
- Voreinstellung: ein.
-
-dct-interpolation=Boolean
- Interpolationsflag auch für Bilder mit direkt wiederverwendeten
- Daten aus JPEG-Dateien setzen.
- Voreinstellung: aus.
-
-a-bpc=Boolean
- Anzahl der Bits pro Farbkomponente analysieren und - falls verlustfrei
- möglich - reduzieren.
- Voreinstellung: ein.
-
-a-color=Boolean
- Verwendung von Farben analysieren und Ausgabe in Graustufen
- veranlassen, falls alle Pixel grau sind.
- Voreinstellung: ein.
-
-a-alpha=Boolean
- Alpha-Kanal analysieren und die Ausgabe von SMask-Daten in
- PDF-Objekte unterbinden, falls alle Pixel vollständig deckend
- sind.
- Voreinstellung: ein.
-
-paper=String
- Papierformat für die Ausgabe von Dokumenten wählen.
- Das Papierformat muss in einer Datei dk3paper.conf bzw.
- dk4paper.conf definiert sein.
- Voreinstellung: a4.
-
-duplex=Boolean
- PS-Ausgabe von Dokumenten für Duplex-Druck (Bedrucken von Vorder-
- und Rückseite mit Bindung links wie bei einem Buch) vorbereiten.
- Voreinstellung: ein.
-
-tumble=Boolean
- PS-Ausgabe von Dokumenten für Duplex-Tumble-Druck (Bedrucken von
- Vorder- und Rückseite mit Bindung oben wie bei einem Kalender)
- vorbereiten.
- Voreinstellung: aus.
-
-resolution=Auflösung
- Angabe, wie die Auflösung des Bildes verarbeitet werden soll,
- folgende Möglichkeiten bestehen:
- - chunk
- Die Angaben zur Auflösung werden der Bilddatei entnommen,
- falls vorhanden.
- Dies ist die Voreinstellung.
- Enthält das Bild keine Angaben zur Auflösung, wird 1px1pt verwendet.
- - 1px1pt
- Jeder Pixel wird in der Ausgabe als ein Quadrat mit einer Seitenlänge
- von 1 PS-Point dargestellt. Evtl. in der Bilddatei enthaltene
- Angaben zur Auflösung werden ignoriert.
- - <Zahl>
- Die angegebene Gleitkommazahl wird als Auflösung in dpi
- (dots per inch, Pixel pro Zoll) sowohl für die x- als auch
- für die y-Richtung verwendet.
- - <Zahl>:<Zahl>
- Die erste Zahl gibt die Auflösung in x-Richtung an, die zweite
- in y-Richtung.
- Zur Verwendung empfohlen werden die Varianten <Zahl> und
- <Zahl>:<Zahl>. Die Varianten "chunk" und "1px1pt" sind nur zur
- Abwärtskompatibilität vorhanden. Chunk ist ohnehin Standard, anstelle
- von "resolution=1px1pt" sollte besser "i-res=on" verwendet werden.
-
-i-res=Boolean
- Daten zur Bildauflösung ignorieren. Die Bildbreite und -höhe in
- der Ausgabe in PS point ergibt sich aus der Pixelanzahl für
- Breite und Höhe des Originalbildes.
- Dies entspricht "resolution=1px1pt".
- Voreinstellung: aus.
-
-i-aspect=Boolean
- Seitenverhältnis des Bildes ignorieren.
- Wird beim Erzeugen eines Dokumentes ein Bild in einen bestimmten
- Bereich der Seite eingebunden, wird der gesamte verfügbare Bereich
- voll ausgenutzt. Dabei wird eine Verzerrung des Bildes durch ungleiche
- Skalierung in x- und y-Richtung in Kauf genommen.
- Voreinstellung: aus.
-
-rotate=Boolean
- Drehung des Bildes um 90 Grad erlauben, falls es beim Erstellen
- eines Dokumentes dadurch besser in den nutzbaren Seitenbereich passt.
- Voreinstellung: aus.
- Diese Einstellung bewirkt nicht für alle Bilder eine Drehung,
- sondern erlaubt eine Drehung für die Bilder, für die es sinnvoll ist.
-
-
-ALPHA-KANAL
-
-PNG/TIFF/NetPBM-Bilder können einen Alpha-Kanal enthalten. Der Alpha-Wert
-eines Pixels gibt die Deckungskraft des Pixels von 0=duchsichtig bis
-Maximalwert=deckend an.
-Bei der Ausgabe in PDF-Dateien wird der Alpha-Kanal in ein entsprechendes
-SMask-Objekt umgewandelt und in die PDF-Datei geschrieben.
-Für die PS/EPS-Ausgabe muss für jeden Pixel ein Farbwert ermittelt werden,
-dies kann auf zweierlei Weise geschehen:
-(1) Mischen der Vordergrundfarbe aus den Pixel-Werten der Datei gegen eine
- Hintergrundfarbe entsprechend der Deckungskraft laut Alpha-Wert.
- Dies ist Voreinstellung bzw. wird mit "alpha=mix" eingestellt.
-(2) Es wird einfach die Vordergrundfarbe verwendet.
- Dies wird mit "alpha=foreground" eingestellt.
-Die Hintergrundfarbe kann als Datensatz mit in der Bilddatei
-enthalten sein, standardmäßig wird diese Hintergrundfarbe verwendet.
-
-Für Bilder ohne Angabe einer Hintergrundfarbe kann mit der Option
-"bg=..." eine Standard-Hintergrundfarbe angegeben werden.
-Optional kann mit "force-bg=on" festgelegt werden, dass die mit "bg=..."
-angegebene Hintergrundfarbe auch dann verwendet wird, wenn in der
-Bilddatei eine Hintergrundfarbe angegeben ist.
-
-Wird ein PDF-Dokument erzeugt, wird jede Seite zunächst komplett
-weiß gefüllt, bevor das Bild aufgetragen wird.
-
-Wird ein PDF-Image für ein Bild mit Transparenz erzeugt, wird zunächst
-die vom Bild belegte Fläche mit der Hintergrundfarbe gefüllt.
-
-Wird ein PDF-Objekt für ein Bild mit Transparenz erzeugt, findet kein
-Füllen mit Hintergrundfarbe statt. Ein PDF-Objekt kann von einem
-Zeichen- oder Textsatz-Programm über andere Objekte platziert werden,
-diese scheinen dann ganz oder teilweise durch das Bild hindurch.
-
-
-KOMPRIMIERUNG
-
-Für die PDF-Ausgabe und für PS Level 3 wird die Flate-Komprimierung
-verwendet.
-
-Für PS Level 2 wird Run-Length-Komprimierung mit getrennten Farbkanälen
-verwendet, falls die pro Farbkanal erforderliche Byte-Anzahl pro Bildzeile
-16384 Bytes nicht übersteigt. Für Bilder mit längeren Zeilen wird keine
-Komprimierung vorgenommen.
-Alternativ dazu kann die LZW-Komprimierung aktiviert werden.
-
-Getrennte Farbkanäle bedeutet, dass der Datenstrom zuerst alle Rot-Werte
-einer Bildzeile enthält, dann alle Grün-Werte, abschließend alle Blau-Werte.
-Ohne getrennte Farbkanäle würde eine horizontale rote Linie im Datenstrom
-"255 0 0 255 0 0 255 0 0 255 0 0 255 0 0 ..." enthalten, hier wäre keine
-Run-Length-Komprimierung möglich. Mit getrennten Farbkanälen enthält
-der Rot-Kanal "255 255 255 255 255 ..." und die Grün- und Blau-Kanäle
-"0 0 0 0 0 ...", was eine Run-Length-Komprimierung ermöglicht.
-
-Das Ergebnis der Komprimierung wird direkt binär in die PDF-Ausgabe eingebettet.
-Für die PS/EPS-Ausgabe wird eine Codierung mit ASCII-85-Encoding vorgenommen,
-damit eine reine Text-Datei entsteht.
-
-
-BILD-ANALYSE
-
-Drei verschiedene Analysen können dazu beitragen, die Größe der Ausgabedatei
-zu verringern:
-
-* Bitbreite
- Lässt sich die Bitbreite für alle Komponenten aller Pixel ohne
- Qualitätsverlust reduzieren, so wird diese Reduktion vorgenommen.
-
-* Farbe
- Ist der Farbraum (color space) einer Bilddatei RGB oder CMYK, so wird
- geprüft, ob für alle Pixel R=G=B bzw. C=M=Y gilt. Ist dies der Fall,
- wird für die Ausgabe der Graustufen-Farbraum verwendet.
-
-* Alpha
- Gibt für alle Pixel der Alpha-Wert volle Deckungskraft für das Pixel
- an, wird kein SMask-Objekt in die PDF-Ausgabe geschrieben.
-
-
-FARBRAUM-UMWANDLUNGEN
-
-In den nachfolgenden Formeln werden folgende Größen benutzt:
-
-MAX Maximalwert für eine bestimmte Bitbreite (z.B. 15 für 4 Bits,
- 255 für 8 Bits)
-R ganzzahlige Rot-Komponente im Bereich 0 ... MAX
-G ganzzahlige Grün-Komponente im Bereich 0 ... MAX
-B ganzzahlige Blau-Komponente im Bereich 0 ... MAX
-E ganzzahliger Grauwert im Bereich 0 ... MAX
-
-Eine theoretisch so einfache Aufgabe wie das Umwandeln von RGB-Daten in
-Graustufen bietet mehrere Möglichkeiten.
-
-bt601
- Luminanz (Leuchtkraft) wird beibehalten:
-
- E = (299 * R + 587 * G + 114 * B) / 1000
-
-luminance
- Selbes Verfahren mit kürzeren Koeffizienten:
-
- E = (30 * R + 59 * G + 11 * B) / 100
-
-fast
- Schnelleres Verfahren für ganzzahlige Werte ohne Verwendung
- einer Division:
-
- E = (77 * R + 151 * G + 28 * B) >> 8
-
-fastest
- Noch schnelleres und noch ungenaueres Verfahren für ganzzahlige Werte,
- ohne Verwendung von Multiplikation und Division:
-
- E = ((R << 1) + (G << 2) + G + B) >> 3
-
-bt709
- Beibehaltung der Luminanz, hier mit anderen Koeffizienten:
-
- E = (2126 * R + 7152 * G + 722 * B) / 1000
-
-average
- Durchschnittsbildung:
-
- E = (R + G + B) / 3
-
-desaturation
- Entsättigung, ergibt flacheres Bild als Luminanz mit weniger Kontrast:
-
- E = (max{R,G,B} + min{R,G,B}) / 2
-
-min
- Minimum-Dekomposition, es wird der Minimalwert aller drei
- Farben verwendet:
-
- E = min{R,G,B}
-
-median
- Median-Dekomposition, es wird der Median-Wert aller drei
- Farben verwendet:
-
- E = median{R,G,B}
-
-max
- Maximum-Dekomposition, es wird der Maximalwert aller drei
- Farben verwendet:
-
- E = max{R,G,B}
-
-red
- Der Rot-Wert wird verwendet:
-
- E = R
-
-green
- Der Grün-Wert wird verwendet:
-
- E = G
-
-blue
- Der Blau-Wert wird verwendet:
-
- E = B
-
-
-BILDGRÖSSE, AUFLÖSUNG UND DREHUNG
-
-Sind Angaben zur Auflösung vorhanden, wird die reale Bildgröße in PS-Point
-ermittelt, indem die Pixelanzahl mit 72 multipliziert und dann durch die
-Auflösung dividiert wird, anschließend wird zur nächsten ganzen Zahl
-aufgerundet.
-Die Auflösung kann dabei der Bilddatei entnommen werden, falls vorhanden
-(resolution=chunk, Voreinstellung) oder durch den Nutzer vorgegeben werden
-(resolution=<Zahl> bzw. resolution=<Zahl>:<Zahl>).
-
-Gibt der Nutzer vor, die Auflösung zu ignorieren (i-res=true bzw.
-resolution=1px1pt) oder enthält die Bilddatei
-keine Angaben zur Auflösung, wird jeder Pixel in ein Quadrat mit der
-Seitenlänge von einem PS-Point abgebildet. Dies entspricht einer Auflösung
-von 72 dpi. Die Anzahl der PS-Points für Breite und Höhe des erzeugten
-Bildes ist dabei gleich der jeweils entsprechenden Pixelanzahl der
-Bilddatei.
-
-Einige Bilddateien - z.B. TIFF-Bilder von Fax-Gateways - können
-unterschiedliche Auflösungen in x- und y-Richtung enthalten.
-Werden hier die Angaben zur Auflösung ignoriert bzw. wird eine gleiche
-Auflösung für x- und y-Richtung erzwungen, wird das Bild verzerrt dargestellt.
-
-Soll ein Bild in einen bestimmten nutzbaren Seitenbereich eingepasst werden,
-gibt es zwei Möglichkeiten für den Umgang mit dem Seitenverhältnis:
-(1) Das Seitenverhältnis wird beibehalten (Voreinstellung), dabei bleibt ein
- Teil des nutzbaren Seitenbereiches frei oder
-(2) das Seitenverhältnis wird ignoriert (i-aspect=on), der nutzbare
- Seitenbereich voll ausgenutzt, obwohl dies zu einer verzerrten Darstellung
- führt.
-
-Unter bestimmten Umständen - z.B. wenn das Bild mehr breit als hoch,
-das Paper aber mehr hoch als breit ist - ist es sinnvoll, das Bild um
-90 Grad zu drehen, damit der nutzbare Bereich besser ausgenutzt wird.
-Die Option "rotate=on" erteilt hierzu die Erlaubnis.
-
-
-EXIT-STATUS
-
-0 bei Erfolg, alle anderen Exit-Codes weisen auf Fehler hin.
-
-BEISPIELE
-
-bmpp -l pdf screenshot.png
- erstellt ein PDF-Objekt screenshot.pdf, das mit pdflatex verwendet
- werden kann.
-
-bmpp -l eps screenshot.png
- erstellt ein EPS-Objekt screenshot.eps, das mit latex/dvips verwendet
- werden kann.
-
-bmpp -l pdf.document,paper=A4,duplex fax.tif
- erstellt eine PDF-Datei fax.pdf für einen Ausdruck.
-
-bmpp -l ps.document,level=2,paper=A4,duplex fax.tif
- erstellt eine PS-Datei fax.ps, die auf einem PS-2-Drucker ausgedruckt
- werden kann.
-
-bmpp -l pdf.image file.png
- erstellt eine Bild-Datei file.pdf.
-
-bmpp -l ps.image file.png
- erstellt ein PS-Bild file.ps.
-
-
-FAQ
-
-* Muss ich mich mit der Konfigurationsdatei dk4gra.conf beschäftigen?
-
- Die Konfigurationsdatei dk4gra.conf wurde eingeführt, um bei Bedarf
- Details der Graphikausgabe konfigurieren zu können. Dies heißt nicht,
- das man dies auch tun muss. Bmpp kommt mit (meiner Meinung nach)
- sinnvollen Voreinstellungen.
- Die Bearbeitung einer Konfigurationsdatei dk4gra.conf ist für die meisten
- Nutzer nur sinnvoll, wenn ein PostScript-Drucker vorhanden ist, der nur
- PS Level 2 beherrscht.
-
-
-* Wie stelle ich die PS-Ausgabe dauerhaft auf Level 2 um?
-
- - Kommandozeile
- Verwenden Sie "-lps,level=2" anstelle von "-lps".
-
- - Konfigurationsdatei
- Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei dk4gra.conf mit dem Inhalt
-
- [ps]
- level=2
-
- in einem der folgenden Verzeichnisse:
- - ${datadir}/dk4app-site
- um Einstellungen für alle Nutzer des PC vorzunehmen.
- - ${sysconfdir}/dk4app-site
- um Einstellungen für alle Nutzer des PC vorzunehmen.
- - ${HOME}/.dk4app
- um Einstellungen für Sie selbst vorzunehmen.
- ${datadir} ist typischerweise /usr/share oder /usr/local/share auf
- Unix/Linux-Systemen, C:\Program Files\Krause\share auf Windows-Systemen.
- ${sysconfdir} ist typischerweise /etc oder /usr/local/etc auf
- Unix/Linux-Systemen, C:\Program Files\Krause\etc auf Windows-Systemen.
- ${HOME} ist das Homeverzeichnis unter Unix/Linux, das Nutzerprofil-
- verzeichnis unter Windows.
-
-
-* Wie erlaube ich für PS-Level 2 die LZW-Komprimierung?
-
- Hinweis: Obwohl das Patent auf die LZW-Komprimierung in den USA im
- Jahr 2003 ablief und das entsprechende Patent in Deutschland im
- Jahr 2004, kenne ich natürlich nicht die Situation in allen Staaten
- weltweit. Deshalb ist die LZW-Komprimierung standardmäßig deaktiviert.
- Nutzer sollten sie nur aktivieren, falls dies nötig und mit der rechtlichen
- Situation im jeweiligen Land vereinbar ist.
-
- - Kommandozeile
- Verwenden Sie "-lps,level=2,lzw" anstelle von "-lps,level=2".
-
- - Konfigurationsdatei
- Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei dk4gra.conf mit dem Inhalt
-
- [ps]
- level=2
- lzw=on
-
- in einem der oben genannten Verzeichnisse.
-
-
-DATEIEN
-
-dk3paper.conf / dk4paper.conf
- sind die Konfigurationsdateien für die Papiergrößen. Wird paper=...
- verwendet, muss die Papiergröße in einer Konfigurationsdatei
- dk3paper.conf bzw. dk4paper.conf definiert sein.
-
-dk4gra.conf
- ist die Konfigurationsdatei für die Graphikausgabe der Bibliotheken
- aus DK Tools and Libraries.
- Beim Programmstart sucht bmpp in verschiedenen Verzeichnissen nach
- einer Datei dk4gra.conf und verarbeitet gefundene Dateien.
- Das Vorhandensein folgender Dateien wird in der angegebenen
- Reihenfolge getestet:
- - ${datadir}/dk4app/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/dk4app/dk4gra.conf
- - ${datadir}/dk4app-site/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/dk4app-site/dk4gra.conf
- - ${datadir}/dktools/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/dktools/dk4gra.conf
- - ${datadir}/dktools-site/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/dktools-site/dk4gra.conf
- - ${datadir}/bmpp/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/bmpp/dk4gra.conf
- - ${datadir}/bmpp-site/dk4gra.conf
- - ${sysconfdir}/bmpp-site/dk4gra.conf
- - ${HOME}/.dk4app/dk4gra.conf
- - ${HOME}/.dk4app/dktools/dk4gra.conf
- - ${HOME}/.dk4app/bmpp/dk4gra.conf
- - ./dk4gra.conf
- Die Dateien werden kumulativ verarbeitet, Einstellungen in zuerst
- verarbeiteten Dateien können bei der Verarbeitung späterer Dateien
- überschrieben werden.
- Die Verzeichnisse ${datadir}/dk4app, ${sysconfdir}/dk4app,
- ${datadir}/dktools, ${sysconfdir}/dktools, ${datadir}/bmpp
- und ${sysconfdir}/bmpp werden vom Paketmanagement verwaltet
- und sind für Konfigurationsdateien vorgesehen, die Bestandteil
- von Softwarepaketen sind. Angelegte oder geänderte Dateien hier
- können vom Paketmanagement überschrieben werden, Sie sollten hier
- keine Dateien anlegen oder ändern.
- Eigene Versionen von dk4gra.conf sollten Sie in ${datadir}/dk4app-site,
- ${sysconfdir}/dk4app-site, ${datadir}/dktools-site,
- ${sysconfdir}/dktools-site, ${datadir}/bmpp-site,
- ${sysconfdir}/bmpp-site, ${HOME}/.dk4app , ${HOME}/.dk4app/dktools,
- oder ${HOME}/.dk4app/bmpp unterbringen. Diese Verzeichnisse werden
- vom Paketmanagement nicht erfasst.
-
-
-EINSCHRÄNKUNGEN
-
-Die Größe von Dateinamen ist auf die Länge MAXPATHLEN bzw. _PATH_MAX
-des jeweiligen Systems beschränkt. Der volle Pfadname verwendeter
-Dateien muss in diese Länge passen.
-
-Das Programm bmpp nutzt zum Lesen von TIFF-Dateien die Funktion
-TIFFReadRGBAImage() aus der libtiff-Bibliothek. Damit kann bmpp nur solche
-Dateien verarbeiten, die mit dieser Funktion gelesen werden können.
-Die Dateien müssen folgenden Bedingungen genügen:
-- Die Datei muss dem "TIFF baseline v6.0 standard" entsprechen.
-- Die Anzahl Bits pro Farbkomponente darf maximal 8 sein.
-- Jedes Frame darf nicht zu groß sein, das System muss den erforderlichen
- Hauptspeicher von 4*w*h Bytes am Stück allozieren können.
-
-TIFF bezeichnet eine Gruppe verschiedener Komprimierungs- und
-Codierungsmechanismen. Eine TIFF-Datei besteht aus einer Folge von Datensätzen.
-Jeder Datensatz enthält eine Typangabe (Tag), der die Art des Datensatzes
-angibt. In den Standards - z.B. "TIFF baseline v6.0 standard" ist eine Reihe
-von Tags definiert. Darüber hinaus verwenden verschiedene Softwarehersteller
-auch herstellerspezifische oder (noch) nicht standardisierte Tags.
-Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn beim Einlesen von TIFF-Bildern
-Warnungen oder Fehlermeldungen über unbekannte Tags ausgegeben werden.
-Dies ist kein Fehler in bmpp oder der tifflib-Bibliothek.
-In vielen Fällen kann das Bild dennoch gelesen werden.
-Haben Sie beim Erstellen von Bitmap-Dateien die Möglichkeit, den Bitmap-Typ
-selbst festzulegen, sollten sie besser PNG verwenden, falls möglich.
-
-AUTOR
-
-Dirk Krause
-
-GESCHICHTE
-
-Das Programm bmpp ersetzt das in früheren Versionen des dktools-Projektes
-enthaltene bmeps.
-Für Version 4.12.0 wurde das Programm komplett neu geschrieben,
-einschließlich der Bibliotheken, die zum Einlesen von Bitmap-Bildern und
-zum Erzeugen der Graphikausgabe benutzt werden.
-
-LIZENZBEDINGUNGEN
-
-Mit dem Kommando
- bmpp --license
-werden die Lizenzbedingungen angezeigt.
-
-SIEHE AUCH
-
-http://sourceforge.net/p/dktools/wiki/bmpp%20manual/
- Die Homepage des Projektes "DK tools and libraries" liefert weitere
- Informationen zu bmpp und anderen Programmen.
-
-http://sourceforge.net/p/gxhints/wiki/Home/
- Die Seite "Graphics Conversion Hints" empfiehlt Programme und
- Vorgehensweisen für die Konvertierung heute gängiger
- Vektorgraphik-Formate.
-
-http://netpbm.sourceforge.net (insbesondere pnmtops)
- NetPBM ist ein Toolkit für Bilder, einschließlich Konvertierung
- zwischen zahlreichen Graphikformaten, insbesondere für
- Bitmap-Graphiken.
-