summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc7.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc7.tex398
1 files changed, 398 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
new file mode 100644
index 0000000000..574eda9eb4
--- /dev/null
+++ b/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
@@ -0,0 +1,398 @@
+\heading{Punktierung bei einstimmigem Notensatz}
+Im Noten\/\disp{satz}\/ bezeichnet \defi{Punktierung} die pr"azise
+Bestimmung der horizontalen Position
+aller Notenschriftelemente, die horizontal Raum erfordern \lit{\gomb}.
+Diese ``pr"azise Bestimmung'' erfolgt im wesentlichen nach
+Gesichtspunkten wie Gleichm"a\3igkeit und "Ubersichtlichkeit.
+K. Hader (\lit{\hader}) dr"uckt dies so aus:\par\medskip
+{\leftskip=30pt \rightskip=\leftskip\sl
+Aufliegende Seiten sollen als m"oglichst gleichm"a\3iges Bild
+erscheinen, nicht im Hinblick auf eine gleiche Taktanzahl (in den
+Notenzeilen), sondern im gleichwertigen Raumverh"altnis gleichwertiger
+Noten.
+In dieses gleichwertige Raumverh"altnis sind aber nicht nur die Noten,
+sondern auch die dazugeh"origen Versetzungszeichen, Wechselschl"ussel
+u."a. einzubeziehen. Ganz besonders zu ber"ucksichtigen sind die Silben
+der Gesangslinie bei Klavier- und Gesangssystemen.\par}
+\medskip
+D.A. Gomberg \lit{\gomb} teilt die Notenschriftelemente aus diesem Grund
+in drei Gruppen ein:
+\item{A)}Die Zeichen, die die horizontale Einteilung der Zeile, d.h. den
+zeitlichen Ablauf des Musikst"uckes, bestimmen.
+\item{}Dazu geh"oren: Noten (keine Vorschlagnoten), Pausen, Taktstriche,
+Taktangaben und Vorzeichnung sowie alle Wertpunkte.
+\item{B)}Die Zeichen, die ``in das gleichwertige Raumverh"altnis
+einzubeziehen'' sind. Gomberg nennt diese Zeichen
+\disp{Hunks}.\item{}Dazu geh"oren: Versetzungszeichen,
+Wechselschl"ussel, Z"asuren, Vorschlagnoten u."a., sowie die Silben der
+Gesangslinie.
+\item{C)}Die Zeichen, die keine horizontale Auswirkung haben. Dies sind
+z.B. alle Zeichen, die in den freien Raum ober- oder unterhalb der
+Noten, d.h. vertikal, ausweichen k"onnen.
+\item{}Dazu geh"oren: Akzente,
+Spielanweisungen, Bogen, Balken und Crescendo-Zeichen.
+\par
+\medskip
+Die Punktierung bezieht sich also auf die Positionierung der Elemente
+der Gruppen A und B nach den Gesichtspunkten, die Hader angibt.
+Auf die Positionierung der Elemente der Gruppe C soll in den folgenden
+Kapiteln {\advance\chap2 \the\chap}
+und~{\advance\chap3 \the\chap} n"aher eingegangen werden. \XX
+
+
+\subheading{Regeln zur Bestimmung des Ausschlusses}
+Das Punktierungsproblem
+l"a\3t sich zur"uckf"uhren auf die Bestimmung eines
+geeigneten Ausschlu\3\-schemas.
+\subsubheading{Ausschlu\3schemata}\par
+Wie schon mehrfach erw"ahnt, l"auft die Notenschrift einer Komposition
+entlang einer gedachten horizontalen Zeitachse.
+Um die zeitliche Struktur der Komposition leichter erfassen zu k"onnen,
+wird jeder Note zus"atzlich zu ihrer \disp{Gestalt} ein vom Notenwert
+abh"angiger \disp{Raum} zugeordnet, in dem sie plaziert wird.
+Diese Abbildung ist aus satztechnischen Gr"unden nicht linear bzgl. der
+Tondauer und nicht eindeutig f"ur jede Art von Musikst"uck festgelegt.
+Meist bestimmt der Setzer selbst die Art des Ausschlusses.
+
+K. Hader \lit{\Hader} gibt f"ur den Handnotensatz
+als Richtschema f"ur den Ausschlu\3 einzelner
+Notenwerte innerhalb einer Notenzeile eines Systems folgende Faustregel
+an:
+
+Der horizontale Raum, den eine Viertelnote einnimmt, entspricht
+dem Raum, den $1\frac12$ Achtelnoten einnehmen w"urden.
+Der Raum, den eine Halbenote einnimmt, entspricht dem Raum von
+2 Achtelnoten, der Raum, den eine
+ Ganzenote einnimmt, dem von 3 Achtelnoten.
+
+Dabei wird der Raum, den eine Achtel einnimmt,
+nach dem Inhalt der jeweiligen Notenzeile bestimmt.
+
+D.~A.~Gomberg~\lit\gomb\ beschreibt ein anderes Vorgehen.
+Nach Gomberg bestimmt der Setzer zun"achst einen \disp{Grundnotenwert}.
+Dies ist
+der am h"aufigsten auf dem Notenblatt auftretende Notenwert.
+Der den Notenwerten zugeordnete Raum ist eine
+Funktion dieses Grundnotenwertes.
+Als horizontale Ma\3einheit w"ahlt
+Gomberg die Breite eines ausgef"ullten
+Notenkopfes. Ihr entspricht in unserem Notensatzsystem der Wert von
+|\nhw| (s. {\advance\chap-3 \the\chap}.3.3).
+
+Im Gegensatz zu Hader arbeitet
+Gomberg mit folgender Tabelle als Richtschema (in Einheiten von |\nhw|):
+\medskip
+\setbox0=\vbox{\offinterlineskip%
+\halign{\strut#\hfil&&\vrule\quad #\hfil\quad\cr
+Bezeichnung des Ausschlusses\quad
+&\hfil ``Sechzehntel''&\hfil ``Achtel''
+&\hfil ``Viertel''&\hfil ``Halbe''\cr
+\noalign{\hrule}
+``eng''&1.5&2.5&3.5&4.5\cr
+``universell''&2&3&4&5\cr
+``weit''&2.5&3.5&4.5&5\cr
+``locker''&3&4&5&6\cr
+``sehr locker''&3.5&4.5&6&7\cr}}\centerline{\box0}
+\medskip
+Die Werte in den Zeilen geben jeweils den Raum, den eine Note mit
+jeweiligem Notenwert ben"otigt, f"ur ein Ausschlu\3schema an.
+F"ur kleinere bzw. gr"o\3ere Notenwerte als die in der Tabelle
+vorhandenen werden die Werte der ersten
+bzw. letzten Spalte der Tabelle benutzt.
+
+\Beispiel
+Zur Anwendung bestimmt man
+den Grundnotenwert, z.B. ``Achtel'',
+und w"ahlt einen Ausschlu\3 der zugeh"origen Spalte,
+z.B. 3.5|\nhw|.
+Dann sind die zugeh"origen Ausschl"usse f"ur alle anderen
+Notenwerte in der gleichen Zeile der Tabelle zu finden, in der sich der
+Ausschlu\3 des Grundnotenwertes befindet (im Beispiel: ``weit'').
+\endBeispiel
+
+Bei diesem Vorgehen werden die Abst"ande zu Beginn
+festgelegt und sind im
+wesentlichen nicht mehr ver"anderbar. Im Unterschied dazu wird bei Hader
+erst in jeder einzelnen Zeile der Raum, den eine Achtel einnimmt,
+bestimmt. Dieses Vorgehen ist aber beim automatisierten Notensatz nicht
+m"oglich, da der Inhalt der Zeilen erst nach Ablauf des Zeilenumbruch\-%
+algorithmus bekannt ist.
+
+\Bemerkung
+\item{1)}Das obige Ausschlu\3schema gilt bei Noten ohne Wertpunkt
+(s. {\advance\chap-3 \the\chap}.3.1).
+Jedem Wertpunkt wird zus"atzlich ein horizontaler Raum
+von 0.5|\nhw| zugewiesen. Diese Erweiterung ist also
+nicht abh"angig vom Notenwert.
+
+\item{2)}Die Abstandsverh"altnisse aller
+F"alle, die Gomberg angibt, entsprechen nicht
+ Haders Richtschema.
+Nur der ``enge'' Ausschlu\3 kommt diesem nahe.
+Dieses Schema erscheint Gomberg demnach nur
+f"ur sehr engen Ausschlu\3 g"unstig,
+denn bei lockerem Satz ordnet er einer Halben weniger freien Raum zu.
+Unterschiedlich ist auch, da\3 Gomberg
+Halbe und Ganze in dieser Hinsicht gleichbehandelt, wohingegen
+ Hader keine Angaben zum Ausschlu\3
+von kleineren Notenwerten wie Sechzehntel usw. macht.
+\item{}
+Ein Vergleich verschiedener Notenbl"atter verschiedener Verlage
+zeigt,
+da\3 sowohl
+Ganze und Halbe als auch Sechzehntel und kleinere
+Notenwerte unterschiedlich ausgeschlossen werden.
+
+\item{3)}Im Gegensatz zum manuellen Satz ist es beim
+automatisierten Layout-Proze\3 notwendig, die Abst"ande zu Beginn des
+Musikst"uckes zuzuweisen, um einen gleichm"a\3igen Ausschlu\3 zu
+gew"ahr\-leisten.
+\item{}
+Gomberg hat mit seinem
+ Verfahren in den meisten F"allen Ergebnisse,
+``die einem als angenehmste auffallen'', mit ``universellem'' Ausschlu\3
+erzielt. Dieser erlaubt
+das Einf"ugen von Versetzungszeichen und
+einigen anderen Verzierungen der Note ohne Vergr"o\3erung des
+Zwischenraumes zwischen den Noten. \item{}
+Das Einf"ugen von Versetzungszeichen
+u."a. ist ein Problem des automatisierten sowie des manuellen Notensatzes
+und wird daher sp"ater noch genauer behandelt (s. \the\chap.2.2\XX).
+\endBemerkung
+
+\subsubheading{Hunks}
+Eine Note kann neben Notenwert und Tonh"ohe (siehe Kapitel
+{\advance\chap1 \the\chap}),
+die ihre Gestalt bestimmen,
+noch weitere Attribute besitzen, die meistens durch Voranstellen eines
+Zeichens ausgedr"uckt werden. Diese Elemente wurden in Gruppe B zusam\-%
+mengefa\3t. Sie ben"otigen
+horizontalen Raum und st"oren somit die Regel, da\3 die Horizontale den
+zeitlichen Ablauf darstellt.
+Gomberg verwendet daf"ur den Ausdruck ``Hunks'', was etwa
+bedeutet, da\3 beim Satz solcher Zeichen mit horizontalem Raum zu
+``geizen'' ist.
+
+\defi{Hunks} sind also
+Notenschriftelemente, die in vorhandenen horizontalen
+Freiraum einzuf"ugen sind. Nur bei drohender "Uberlappung mit anderen
+Notenschriftelementen ist dieser Raum zu erweitern.
+
+\subsubheading{Kriterien f"ur den Zeilenumbruch beim Notensatz}
+
+Die Kriterien, die den Zeilenumbruch eines Musikst"ucks bestimmen, sind
+andere als die f"ur den Textsatz. Die Kriterien, die \TeX\ f"ur den
+Textsatz verwendet und unterst"utzt, k"onnen also nicht unbedacht
+"ubernommen werden.
+Im Unterschied zum Notensatz wird das Einf"ugen eines Umbruchpunktes
+ direkt nach einem Wort unterst"utzt. Darauf wird
+nachfolgender Glue
+bis zum n"achsten Wort entfernt. Da
+die letzte Zeile nicht bis zum Ende aufgef"ullt sein mu\3,
+kann ein gleichm"a\3iger Umbruch erzielt werden.
+
+Dem gegen"uber mu\3 f"ur den Zeilenumbruch beim Notensatz zwischen
+einzelnen Notenschriftelementen unterschieden werden.
+Dies bedeutet:
+\item{1.} Umbruch direkt nach einer Note ist nicht erlaubt,
+\item{2.} Umbruch direkt vor
+einer Note ist nur ausnahmsweise in der Taktmitte erlaubt,
+\item{3.} Umbruch direkt vor einem Taktstrich ist nicht erlaubt,
+\item{4.} Umbruch direkt nach Taktstrich ist erw"unscht und g"unstig,
+\item{5.} Umbruch zwischen Hunks und Note oder Taktstrich ist
+nicht erlaubt.
+\item{6.} Am Zeilenanfang m"ussen Notenschl"ussel
+und Vorzeichnung eingef"ugt werden (s. Kapitel
+{\advance\chap-1 \the\chap}).
+
+
+\subheading{Ausf"uhrung des Punktierens}
+\subsubheading{Bestimmung der Zeilenauschlu\3parameter}
+
+Wie in {\advance\chap-2 \the\chap}.2.1\XX\
+bemerkt, steuert \TeX\ den Zeilenauschlu\3 im wesentlichen
+durch den Glue hinter jedem Wort abh"angig vom Wert des Glueparameters
+|\spaceskip|.
+
+Der Notenfont kann nicht als normaler Textfont aufgefa\3t werden,
+sondern "ahnelt in seinem Aufbau einem mathematischen Zeichensatz,
+da eine Note erst aus mehreren Elementen
+des Zeichensatzes zusammengesetzt werden mu\3. Aus diesem Grund wurde
+der dem Notenfont zugeh"orige Glue
+(\tex{Interword Glue}) wie in einem mathematischen Zeichensatz
+mit 0\pt\ vorbelegt \lit\Texbook.
+
+Jedem Notenwert kann nun ein Glue zugewiesen werden, der
+ dem Glueparameter |\spaceskip| zugewiesen wird,
+ wenn eine Note
+dieses Notenwertes gesetzt werden soll.
+ Sollte es vorkommen, da\3 der
+|\spaceskip| verschwindet, so kann auch durch den Interword Glue kein
+Vorschub erfolgen.
+Abh"angig von der
+Breite der einzuf"ugenden
+Hunks wird dieser |\spaceskip| nochmals ver"andert (s. \the\chap.2.2).
+Dabei kann es vorkommen, da\3 im Laufe der Berechnungen sich
+|\spaceskip| = 0 pt ergibt. Nach der Regel w"urde in diesem Fall der
+{Interword Glue} des aktuellen Fonts eingef"ugt. Da dieser jedoch mit 0
+pt vorbelegt ist, kann kein Vorschub erfolgen.
+
+Es haben sich verschiedene Ausschlu\3schemata ergeben
+auf die durch Aufruf der
+Makros |\hsmall| (Hader), |\small|, |\universal|, |\wide|
+und |\loose| (Gomberg) zugegriffen werden kann.
+Dem Benutzer steht es frei, diese Makros zu "andern.
+Es ist so m"oglich, jeden beliebigen Ausschlu\3 zu verwenden.
+
+F"ur die vorgegebenen
+Ausschlu\3verfahren wurden die Verfahren von Gomberg und Hader
+kombiniert.
+Der Raum $w$, der einem Notenwert zugewiesen wird, richtet sich jeweils
+nach einem fest vorgegebenen Ausschlu\3schema in der von Gomberg
+angegebenen Art.
+Aus diesen Abst"anden
+erh"alt man als Richtschema die
+Raumverh"altnisse der einzelnen Notenwerte untereinander.
+
+Mit diesem Richtschema k"onnen nun die Gluekomponenten bestimmt werden
+unter Ber"ucksichtigung der folgenden "Uberlegungen:
+\medskip
+\item{1)}Der nat"urliche Abstand des zugeordneten
+ Glue entspricht immer $w-\hbox{|\nhw|}$.
+\item{2)}
+Die Streck- und Stauchkomponenten eines
+einzelnen Glue werden so gew"ahlt,
+da\3 sie das Raumverh"altnis der Notenwerte ausdr"ucken. Aus der
+Berechnung des Proportionalit"atsfaktors $r$ (s.
+{\advance\chap-2 \the\chap}.2.1\XX)
+folgt sofort, da\3
+die Raumverh"altnisse in jeder
+Zeile erhalten bleiben.
+W"ahlt man f"ur alle Streck- und Stauchkomponenten jeweils den gleichen
+Wert, so wird jedem Glue der gleiche konstante Wert
+angef"ugt bzw. entfernt.
+
+\Bemerkung
+F"ur den Ausschlu\3 in
+komplizierteren Notengebilden, wie z.B. verbalkten Noten, l"a\3t sich
+dieses Verfahren jedoch nicht mehr gleichm"a\3ig durchf"uhren.
+
+\item{}Da Notengruppen dieser Art in einer Box
+zusammengefa\3t werden m"ussen (s. {\advance\chap2 \the\chap}.3\XX),
+verlieren die inneren Noten
+ alle Stauch- und
+Streckm"oglichkeit, da z.B. die L"angen der Balken nur f"ur die
+nat"urliche Breite berechnet werden k"onnen.
+In einem solchen Fall wird also bei Zeilenausschlu\3 nur der nat"urliche
+Glue eingef"ugt.
+Aus diesem Grund wurden die
+"ubrigen Streck- und Stauchm"oglichkeiten
+nicht zu gro\3 angesetzt, da sich dies sonst
+optisch ung"unstig auswirkt.
+
+Beispiele f"ur die verschiedenen Ausschlu\3schemata, die in das
+entwickelte Format aufgenommen wurden, sind im Anhang A
+zu finden.
+(|\hsmall| entspricht dem vom Hader vorgegebenen
+Ausschlu\3schema, wenn man als Einheit
+wiederum |\nhw| verwendet. Der Ausschlu\3 ``sehr locker'' wurde nicht
+realisiert.)
+
+\subsubheading{Einbeziehen der Zeichen der Gruppe B}\par
+
+F"ur den einfachen Notensatz ist es nur notwendig, zu wissen, ob vor der
+Note f"ur Hunks gen"ugend Platz vorhanden ist. Dies legt es nahe,
+den einer Note zugeordneten Glue
+ erst dann endg"ultig einzuf"ugen (durch |\|{\tt\char`\ }),
+wenn bekannt ist, ob f"ur Hunks Raum ben"otigt wird.
+Dazu werden Hunks, die zwischen zwei Noten oder
+zwischen Note und Taktstrich oder
+Taktstrich und Note auftreten,
+in einer Box akkumuliert. Abh"angig von der Breite dieser
+Box kann nun der erforderliche
+Glue zwischen den Noten festgelegt werden. Dann erst wird diese Box
+zusammen mit dem zugeh"origen Notenschriftelement plaziert.
+
+Ist die Breite der ``Hunkbox'' kleiner als der nat"urliche Abstand des
+aktuellen |\spaceskip|, so bleibt der |\spaceskip| unver"andert,
+andernfalls wird der nat"urliche Abstand des
+|\spaceskip| um die Differenz erh"oht.
+W"ahrend die Streckm"oglichkeit des aktuellen |\spaceskip|
+erhalten bleibt, wird die Stauchm"oglich\-keit entfernt.
+
+
+\subsubheading{Einf"ugen von Glue zwischen Elementen der Gruppe A}
+
+Im vorigen Abschnitt wurde das Ausschlu\3schema f"ur Noten bestimmt.
+Dieses kann auch f"ur den Ausschlu\3 der Pausen verwendet werden.
+
+F"ur den nat"urlichen Abstand nach Taktstrichen wurden in der Literatur
+keine Werte angegeben. Der Vergleich mehrerer Notenbl"atter ergab jedoch
+einen mittleren Abstand von |\nhw|. Dies ist auch der Abstand, der
+"ublicherweise nach Notenschl"ussel und Vorzeichnung am Zeilenanfang und
+nach Taktwechsel eingehalten wird.
+
+F"ur die restlichen Zeichen der Gruppe A wurde also nur ein einziger
+Glueparameter verwendet. Dies tr"agt dem Gesichtspunkt der
+Gleichm"a\3igkeit Rechnung.
+
+Da ein Zeilenumbruch nach einem Taktstrich vorzuziehen ist, gliedert
+sich das Bestimmungsproblem des geeigneten Glue zwischen zwei Elementen
+der Gruppe A auf in die Festlegung des Glue an Taktstrichen und der
+Festlegung des Glue vor den anderen Zeichen der Gruppe A. Dies soll im
+folgenden f"ur die Noten durchgef"uhrt werden.
+
+\subsubsubheading{Das Festlegen der Box-Glue-Penalty-Folge vor Noten}
+Das Festlegen des Glue vor Noten geschieht nach folgenden
+Gesichtspunkten:
+\item{1)}
+Es mu\3 eine M"oglichkeit vorhanden sein f"ur einen Zeilenumbruch
+zwischen zwei Noten. Dabei mu\3 ber"ucksichtigt werden, da\3 nicht direkt nach
+der vorangehenden Note umgebrochen wird,
+sondern der zugeh"orige |\spaceskip| am Zeilenende gesetzt wird.
+\item{2)}Es m"ussen eventuell auftretende Hunks vor der Note einbezogen
+und dabei ein Umbruch zwischen Hunks und Note verhindert
+werden.
+
+Nach den Kriterien f"ur Umbruchpunkte
+(s. {\advance\chap-2 \the\chap}.3.3\XX) kann
+ein Umbruch nach einem Glue-Element erzielt werden mit
+\begindisplay
+|\penalty10000\|{\tt\char`\ }|\penalty| \hbox{$x$}\,.
+\enddisplay
+Dabei bedeutet
+|\|{\tt\char`\ }, da\3 Glue vom aktuellen Wert von |\spaceskip| gesetzt
+wird.
+|\penalty10000| verhindert einen Umbruch vor dem Glue, wogegen die
+zweite Penalty einen m"oglichen Umbruchpunkt bildet, falls $x<10000$.
+
+Es mu\3 ber"ucksichtigt werden, da\3 Hunks vor Noten
+abh"angig sind vom |\spaceskip| der vorangegangenen Noten.
+Die Hunks werden in den vorhandenen Raum zwischen zwei Noten eingef"ugt.
+Es ergibt sich also eine Folge
+\begindisplay
+|\penalty10000\|\hbox{{\tt\char`\ }}|\penalty|\hbox{$x$}%
+|\hskip-\hunkskip\box\hunkbox|\;,
+\enddisplay
+wobei |\hunkskip| die Breite der ``Hunkbox'' angibt.
+Bei Umbruch an der Penalty $x$ erscheint
+der Glue der vorangehenden Note am Zeilenende und
+|\hunkskip| wird entfernt. Das erste Element der neuen Zeile wird
+der Inhalt der |\hunkbox|.
+
+F"ugt man an Stelle von |\penalty| $x$ das |\discretionary|-Kommando
+von {\advance\chap-2 \the\chap}.3.1\XX\ ein,
+so erh"alt man alle in \the\chap.1.3\XX\ geforderten Eigenschaften f"ur
+den Umbruch zwischen zwei Noten.
+Es ergibt sich so
+\begindisplay
+|\penalty10000\|\hbox{{\tt\char`\ }}|\-|%
+|\hskip-\hunkskip|\;.
+\enddisplay
+
+\subsubsubheading{Glue an Taktstrichen}
+Der Glue vor Taktstrichen entspricht dem Glue vor Noten, jedoch darf ein
+Umbruch an dieser Stelle nicht erlaubt werden. Aus diesem Grund wird
+|\-| nicht vorher eingef"ugt, sondern erst direkt nach dem Taktstrich.
+
+\vfill\eject