summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc7.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc7.tex398
1 files changed, 0 insertions, 398 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
deleted file mode 100644
index 574eda9eb4..0000000000
--- a/macros/mtex/documentation/mdoc7.tex
+++ /dev/null
@@ -1,398 +0,0 @@
-\heading{Punktierung bei einstimmigem Notensatz}
-Im Noten\/\disp{satz}\/ bezeichnet \defi{Punktierung} die pr"azise
-Bestimmung der horizontalen Position
-aller Notenschriftelemente, die horizontal Raum erfordern \lit{\gomb}.
-Diese ``pr"azise Bestimmung'' erfolgt im wesentlichen nach
-Gesichtspunkten wie Gleichm"a\3igkeit und "Ubersichtlichkeit.
-K. Hader (\lit{\hader}) dr"uckt dies so aus:\par\medskip
-{\leftskip=30pt \rightskip=\leftskip\sl
-Aufliegende Seiten sollen als m"oglichst gleichm"a\3iges Bild
-erscheinen, nicht im Hinblick auf eine gleiche Taktanzahl (in den
-Notenzeilen), sondern im gleichwertigen Raumverh"altnis gleichwertiger
-Noten.
-In dieses gleichwertige Raumverh"altnis sind aber nicht nur die Noten,
-sondern auch die dazugeh"origen Versetzungszeichen, Wechselschl"ussel
-u."a. einzubeziehen. Ganz besonders zu ber"ucksichtigen sind die Silben
-der Gesangslinie bei Klavier- und Gesangssystemen.\par}
-\medskip
-D.A. Gomberg \lit{\gomb} teilt die Notenschriftelemente aus diesem Grund
-in drei Gruppen ein:
-\item{A)}Die Zeichen, die die horizontale Einteilung der Zeile, d.h. den
-zeitlichen Ablauf des Musikst"uckes, bestimmen.
-\item{}Dazu geh"oren: Noten (keine Vorschlagnoten), Pausen, Taktstriche,
-Taktangaben und Vorzeichnung sowie alle Wertpunkte.
-\item{B)}Die Zeichen, die ``in das gleichwertige Raumverh"altnis
-einzubeziehen'' sind. Gomberg nennt diese Zeichen
-\disp{Hunks}.\item{}Dazu geh"oren: Versetzungszeichen,
-Wechselschl"ussel, Z"asuren, Vorschlagnoten u."a., sowie die Silben der
-Gesangslinie.
-\item{C)}Die Zeichen, die keine horizontale Auswirkung haben. Dies sind
-z.B. alle Zeichen, die in den freien Raum ober- oder unterhalb der
-Noten, d.h. vertikal, ausweichen k"onnen.
-\item{}Dazu geh"oren: Akzente,
-Spielanweisungen, Bogen, Balken und Crescendo-Zeichen.
-\par
-\medskip
-Die Punktierung bezieht sich also auf die Positionierung der Elemente
-der Gruppen A und B nach den Gesichtspunkten, die Hader angibt.
-Auf die Positionierung der Elemente der Gruppe C soll in den folgenden
-Kapiteln {\advance\chap2 \the\chap}
-und~{\advance\chap3 \the\chap} n"aher eingegangen werden. \XX
-
-
-\subheading{Regeln zur Bestimmung des Ausschlusses}
-Das Punktierungsproblem
-l"a\3t sich zur"uckf"uhren auf die Bestimmung eines
-geeigneten Ausschlu\3\-schemas.
-\subsubheading{Ausschlu\3schemata}\par
-Wie schon mehrfach erw"ahnt, l"auft die Notenschrift einer Komposition
-entlang einer gedachten horizontalen Zeitachse.
-Um die zeitliche Struktur der Komposition leichter erfassen zu k"onnen,
-wird jeder Note zus"atzlich zu ihrer \disp{Gestalt} ein vom Notenwert
-abh"angiger \disp{Raum} zugeordnet, in dem sie plaziert wird.
-Diese Abbildung ist aus satztechnischen Gr"unden nicht linear bzgl. der
-Tondauer und nicht eindeutig f"ur jede Art von Musikst"uck festgelegt.
-Meist bestimmt der Setzer selbst die Art des Ausschlusses.
-
-K. Hader \lit{\Hader} gibt f"ur den Handnotensatz
-als Richtschema f"ur den Ausschlu\3 einzelner
-Notenwerte innerhalb einer Notenzeile eines Systems folgende Faustregel
-an:
-
-Der horizontale Raum, den eine Viertelnote einnimmt, entspricht
-dem Raum, den $1\frac12$ Achtelnoten einnehmen w"urden.
-Der Raum, den eine Halbenote einnimmt, entspricht dem Raum von
-2 Achtelnoten, der Raum, den eine
- Ganzenote einnimmt, dem von 3 Achtelnoten.
-
-Dabei wird der Raum, den eine Achtel einnimmt,
-nach dem Inhalt der jeweiligen Notenzeile bestimmt.
-
-D.~A.~Gomberg~\lit\gomb\ beschreibt ein anderes Vorgehen.
-Nach Gomberg bestimmt der Setzer zun"achst einen \disp{Grundnotenwert}.
-Dies ist
-der am h"aufigsten auf dem Notenblatt auftretende Notenwert.
-Der den Notenwerten zugeordnete Raum ist eine
-Funktion dieses Grundnotenwertes.
-Als horizontale Ma\3einheit w"ahlt
-Gomberg die Breite eines ausgef"ullten
-Notenkopfes. Ihr entspricht in unserem Notensatzsystem der Wert von
-|\nhw| (s. {\advance\chap-3 \the\chap}.3.3).
-
-Im Gegensatz zu Hader arbeitet
-Gomberg mit folgender Tabelle als Richtschema (in Einheiten von |\nhw|):
-\medskip
-\setbox0=\vbox{\offinterlineskip%
-\halign{\strut#\hfil&&\vrule\quad #\hfil\quad\cr
-Bezeichnung des Ausschlusses\quad
-&\hfil ``Sechzehntel''&\hfil ``Achtel''
-&\hfil ``Viertel''&\hfil ``Halbe''\cr
-\noalign{\hrule}
-``eng''&1.5&2.5&3.5&4.5\cr
-``universell''&2&3&4&5\cr
-``weit''&2.5&3.5&4.5&5\cr
-``locker''&3&4&5&6\cr
-``sehr locker''&3.5&4.5&6&7\cr}}\centerline{\box0}
-\medskip
-Die Werte in den Zeilen geben jeweils den Raum, den eine Note mit
-jeweiligem Notenwert ben"otigt, f"ur ein Ausschlu\3schema an.
-F"ur kleinere bzw. gr"o\3ere Notenwerte als die in der Tabelle
-vorhandenen werden die Werte der ersten
-bzw. letzten Spalte der Tabelle benutzt.
-
-\Beispiel
-Zur Anwendung bestimmt man
-den Grundnotenwert, z.B. ``Achtel'',
-und w"ahlt einen Ausschlu\3 der zugeh"origen Spalte,
-z.B. 3.5|\nhw|.
-Dann sind die zugeh"origen Ausschl"usse f"ur alle anderen
-Notenwerte in der gleichen Zeile der Tabelle zu finden, in der sich der
-Ausschlu\3 des Grundnotenwertes befindet (im Beispiel: ``weit'').
-\endBeispiel
-
-Bei diesem Vorgehen werden die Abst"ande zu Beginn
-festgelegt und sind im
-wesentlichen nicht mehr ver"anderbar. Im Unterschied dazu wird bei Hader
-erst in jeder einzelnen Zeile der Raum, den eine Achtel einnimmt,
-bestimmt. Dieses Vorgehen ist aber beim automatisierten Notensatz nicht
-m"oglich, da der Inhalt der Zeilen erst nach Ablauf des Zeilenumbruch\-%
-algorithmus bekannt ist.
-
-\Bemerkung
-\item{1)}Das obige Ausschlu\3schema gilt bei Noten ohne Wertpunkt
-(s. {\advance\chap-3 \the\chap}.3.1).
-Jedem Wertpunkt wird zus"atzlich ein horizontaler Raum
-von 0.5|\nhw| zugewiesen. Diese Erweiterung ist also
-nicht abh"angig vom Notenwert.
-
-\item{2)}Die Abstandsverh"altnisse aller
-F"alle, die Gomberg angibt, entsprechen nicht
- Haders Richtschema.
-Nur der ``enge'' Ausschlu\3 kommt diesem nahe.
-Dieses Schema erscheint Gomberg demnach nur
-f"ur sehr engen Ausschlu\3 g"unstig,
-denn bei lockerem Satz ordnet er einer Halben weniger freien Raum zu.
-Unterschiedlich ist auch, da\3 Gomberg
-Halbe und Ganze in dieser Hinsicht gleichbehandelt, wohingegen
- Hader keine Angaben zum Ausschlu\3
-von kleineren Notenwerten wie Sechzehntel usw. macht.
-\item{}
-Ein Vergleich verschiedener Notenbl"atter verschiedener Verlage
-zeigt,
-da\3 sowohl
-Ganze und Halbe als auch Sechzehntel und kleinere
-Notenwerte unterschiedlich ausgeschlossen werden.
-
-\item{3)}Im Gegensatz zum manuellen Satz ist es beim
-automatisierten Layout-Proze\3 notwendig, die Abst"ande zu Beginn des
-Musikst"uckes zuzuweisen, um einen gleichm"a\3igen Ausschlu\3 zu
-gew"ahr\-leisten.
-\item{}
-Gomberg hat mit seinem
- Verfahren in den meisten F"allen Ergebnisse,
-``die einem als angenehmste auffallen'', mit ``universellem'' Ausschlu\3
-erzielt. Dieser erlaubt
-das Einf"ugen von Versetzungszeichen und
-einigen anderen Verzierungen der Note ohne Vergr"o\3erung des
-Zwischenraumes zwischen den Noten. \item{}
-Das Einf"ugen von Versetzungszeichen
-u."a. ist ein Problem des automatisierten sowie des manuellen Notensatzes
-und wird daher sp"ater noch genauer behandelt (s. \the\chap.2.2\XX).
-\endBemerkung
-
-\subsubheading{Hunks}
-Eine Note kann neben Notenwert und Tonh"ohe (siehe Kapitel
-{\advance\chap1 \the\chap}),
-die ihre Gestalt bestimmen,
-noch weitere Attribute besitzen, die meistens durch Voranstellen eines
-Zeichens ausgedr"uckt werden. Diese Elemente wurden in Gruppe B zusam\-%
-mengefa\3t. Sie ben"otigen
-horizontalen Raum und st"oren somit die Regel, da\3 die Horizontale den
-zeitlichen Ablauf darstellt.
-Gomberg verwendet daf"ur den Ausdruck ``Hunks'', was etwa
-bedeutet, da\3 beim Satz solcher Zeichen mit horizontalem Raum zu
-``geizen'' ist.
-
-\defi{Hunks} sind also
-Notenschriftelemente, die in vorhandenen horizontalen
-Freiraum einzuf"ugen sind. Nur bei drohender "Uberlappung mit anderen
-Notenschriftelementen ist dieser Raum zu erweitern.
-
-\subsubheading{Kriterien f"ur den Zeilenumbruch beim Notensatz}
-
-Die Kriterien, die den Zeilenumbruch eines Musikst"ucks bestimmen, sind
-andere als die f"ur den Textsatz. Die Kriterien, die \TeX\ f"ur den
-Textsatz verwendet und unterst"utzt, k"onnen also nicht unbedacht
-"ubernommen werden.
-Im Unterschied zum Notensatz wird das Einf"ugen eines Umbruchpunktes
- direkt nach einem Wort unterst"utzt. Darauf wird
-nachfolgender Glue
-bis zum n"achsten Wort entfernt. Da
-die letzte Zeile nicht bis zum Ende aufgef"ullt sein mu\3,
-kann ein gleichm"a\3iger Umbruch erzielt werden.
-
-Dem gegen"uber mu\3 f"ur den Zeilenumbruch beim Notensatz zwischen
-einzelnen Notenschriftelementen unterschieden werden.
-Dies bedeutet:
-\item{1.} Umbruch direkt nach einer Note ist nicht erlaubt,
-\item{2.} Umbruch direkt vor
-einer Note ist nur ausnahmsweise in der Taktmitte erlaubt,
-\item{3.} Umbruch direkt vor einem Taktstrich ist nicht erlaubt,
-\item{4.} Umbruch direkt nach Taktstrich ist erw"unscht und g"unstig,
-\item{5.} Umbruch zwischen Hunks und Note oder Taktstrich ist
-nicht erlaubt.
-\item{6.} Am Zeilenanfang m"ussen Notenschl"ussel
-und Vorzeichnung eingef"ugt werden (s. Kapitel
-{\advance\chap-1 \the\chap}).
-
-
-\subheading{Ausf"uhrung des Punktierens}
-\subsubheading{Bestimmung der Zeilenauschlu\3parameter}
-
-Wie in {\advance\chap-2 \the\chap}.2.1\XX\
-bemerkt, steuert \TeX\ den Zeilenauschlu\3 im wesentlichen
-durch den Glue hinter jedem Wort abh"angig vom Wert des Glueparameters
-|\spaceskip|.
-
-Der Notenfont kann nicht als normaler Textfont aufgefa\3t werden,
-sondern "ahnelt in seinem Aufbau einem mathematischen Zeichensatz,
-da eine Note erst aus mehreren Elementen
-des Zeichensatzes zusammengesetzt werden mu\3. Aus diesem Grund wurde
-der dem Notenfont zugeh"orige Glue
-(\tex{Interword Glue}) wie in einem mathematischen Zeichensatz
-mit 0\pt\ vorbelegt \lit\Texbook.
-
-Jedem Notenwert kann nun ein Glue zugewiesen werden, der
- dem Glueparameter |\spaceskip| zugewiesen wird,
- wenn eine Note
-dieses Notenwertes gesetzt werden soll.
- Sollte es vorkommen, da\3 der
-|\spaceskip| verschwindet, so kann auch durch den Interword Glue kein
-Vorschub erfolgen.
-Abh"angig von der
-Breite der einzuf"ugenden
-Hunks wird dieser |\spaceskip| nochmals ver"andert (s. \the\chap.2.2).
-Dabei kann es vorkommen, da\3 im Laufe der Berechnungen sich
-|\spaceskip| = 0 pt ergibt. Nach der Regel w"urde in diesem Fall der
-{Interword Glue} des aktuellen Fonts eingef"ugt. Da dieser jedoch mit 0
-pt vorbelegt ist, kann kein Vorschub erfolgen.
-
-Es haben sich verschiedene Ausschlu\3schemata ergeben
-auf die durch Aufruf der
-Makros |\hsmall| (Hader), |\small|, |\universal|, |\wide|
-und |\loose| (Gomberg) zugegriffen werden kann.
-Dem Benutzer steht es frei, diese Makros zu "andern.
-Es ist so m"oglich, jeden beliebigen Ausschlu\3 zu verwenden.
-
-F"ur die vorgegebenen
-Ausschlu\3verfahren wurden die Verfahren von Gomberg und Hader
-kombiniert.
-Der Raum $w$, der einem Notenwert zugewiesen wird, richtet sich jeweils
-nach einem fest vorgegebenen Ausschlu\3schema in der von Gomberg
-angegebenen Art.
-Aus diesen Abst"anden
-erh"alt man als Richtschema die
-Raumverh"altnisse der einzelnen Notenwerte untereinander.
-
-Mit diesem Richtschema k"onnen nun die Gluekomponenten bestimmt werden
-unter Ber"ucksichtigung der folgenden "Uberlegungen:
-\medskip
-\item{1)}Der nat"urliche Abstand des zugeordneten
- Glue entspricht immer $w-\hbox{|\nhw|}$.
-\item{2)}
-Die Streck- und Stauchkomponenten eines
-einzelnen Glue werden so gew"ahlt,
-da\3 sie das Raumverh"altnis der Notenwerte ausdr"ucken. Aus der
-Berechnung des Proportionalit"atsfaktors $r$ (s.
-{\advance\chap-2 \the\chap}.2.1\XX)
-folgt sofort, da\3
-die Raumverh"altnisse in jeder
-Zeile erhalten bleiben.
-W"ahlt man f"ur alle Streck- und Stauchkomponenten jeweils den gleichen
-Wert, so wird jedem Glue der gleiche konstante Wert
-angef"ugt bzw. entfernt.
-
-\Bemerkung
-F"ur den Ausschlu\3 in
-komplizierteren Notengebilden, wie z.B. verbalkten Noten, l"a\3t sich
-dieses Verfahren jedoch nicht mehr gleichm"a\3ig durchf"uhren.
-
-\item{}Da Notengruppen dieser Art in einer Box
-zusammengefa\3t werden m"ussen (s. {\advance\chap2 \the\chap}.3\XX),
-verlieren die inneren Noten
- alle Stauch- und
-Streckm"oglichkeit, da z.B. die L"angen der Balken nur f"ur die
-nat"urliche Breite berechnet werden k"onnen.
-In einem solchen Fall wird also bei Zeilenausschlu\3 nur der nat"urliche
-Glue eingef"ugt.
-Aus diesem Grund wurden die
-"ubrigen Streck- und Stauchm"oglichkeiten
-nicht zu gro\3 angesetzt, da sich dies sonst
-optisch ung"unstig auswirkt.
-
-Beispiele f"ur die verschiedenen Ausschlu\3schemata, die in das
-entwickelte Format aufgenommen wurden, sind im Anhang A
-zu finden.
-(|\hsmall| entspricht dem vom Hader vorgegebenen
-Ausschlu\3schema, wenn man als Einheit
-wiederum |\nhw| verwendet. Der Ausschlu\3 ``sehr locker'' wurde nicht
-realisiert.)
-
-\subsubheading{Einbeziehen der Zeichen der Gruppe B}\par
-
-F"ur den einfachen Notensatz ist es nur notwendig, zu wissen, ob vor der
-Note f"ur Hunks gen"ugend Platz vorhanden ist. Dies legt es nahe,
-den einer Note zugeordneten Glue
- erst dann endg"ultig einzuf"ugen (durch |\|{\tt\char`\ }),
-wenn bekannt ist, ob f"ur Hunks Raum ben"otigt wird.
-Dazu werden Hunks, die zwischen zwei Noten oder
-zwischen Note und Taktstrich oder
-Taktstrich und Note auftreten,
-in einer Box akkumuliert. Abh"angig von der Breite dieser
-Box kann nun der erforderliche
-Glue zwischen den Noten festgelegt werden. Dann erst wird diese Box
-zusammen mit dem zugeh"origen Notenschriftelement plaziert.
-
-Ist die Breite der ``Hunkbox'' kleiner als der nat"urliche Abstand des
-aktuellen |\spaceskip|, so bleibt der |\spaceskip| unver"andert,
-andernfalls wird der nat"urliche Abstand des
-|\spaceskip| um die Differenz erh"oht.
-W"ahrend die Streckm"oglichkeit des aktuellen |\spaceskip|
-erhalten bleibt, wird die Stauchm"oglich\-keit entfernt.
-
-
-\subsubheading{Einf"ugen von Glue zwischen Elementen der Gruppe A}
-
-Im vorigen Abschnitt wurde das Ausschlu\3schema f"ur Noten bestimmt.
-Dieses kann auch f"ur den Ausschlu\3 der Pausen verwendet werden.
-
-F"ur den nat"urlichen Abstand nach Taktstrichen wurden in der Literatur
-keine Werte angegeben. Der Vergleich mehrerer Notenbl"atter ergab jedoch
-einen mittleren Abstand von |\nhw|. Dies ist auch der Abstand, der
-"ublicherweise nach Notenschl"ussel und Vorzeichnung am Zeilenanfang und
-nach Taktwechsel eingehalten wird.
-
-F"ur die restlichen Zeichen der Gruppe A wurde also nur ein einziger
-Glueparameter verwendet. Dies tr"agt dem Gesichtspunkt der
-Gleichm"a\3igkeit Rechnung.
-
-Da ein Zeilenumbruch nach einem Taktstrich vorzuziehen ist, gliedert
-sich das Bestimmungsproblem des geeigneten Glue zwischen zwei Elementen
-der Gruppe A auf in die Festlegung des Glue an Taktstrichen und der
-Festlegung des Glue vor den anderen Zeichen der Gruppe A. Dies soll im
-folgenden f"ur die Noten durchgef"uhrt werden.
-
-\subsubsubheading{Das Festlegen der Box-Glue-Penalty-Folge vor Noten}
-Das Festlegen des Glue vor Noten geschieht nach folgenden
-Gesichtspunkten:
-\item{1)}
-Es mu\3 eine M"oglichkeit vorhanden sein f"ur einen Zeilenumbruch
-zwischen zwei Noten. Dabei mu\3 ber"ucksichtigt werden, da\3 nicht direkt nach
-der vorangehenden Note umgebrochen wird,
-sondern der zugeh"orige |\spaceskip| am Zeilenende gesetzt wird.
-\item{2)}Es m"ussen eventuell auftretende Hunks vor der Note einbezogen
-und dabei ein Umbruch zwischen Hunks und Note verhindert
-werden.
-
-Nach den Kriterien f"ur Umbruchpunkte
-(s. {\advance\chap-2 \the\chap}.3.3\XX) kann
-ein Umbruch nach einem Glue-Element erzielt werden mit
-\begindisplay
-|\penalty10000\|{\tt\char`\ }|\penalty| \hbox{$x$}\,.
-\enddisplay
-Dabei bedeutet
-|\|{\tt\char`\ }, da\3 Glue vom aktuellen Wert von |\spaceskip| gesetzt
-wird.
-|\penalty10000| verhindert einen Umbruch vor dem Glue, wogegen die
-zweite Penalty einen m"oglichen Umbruchpunkt bildet, falls $x<10000$.
-
-Es mu\3 ber"ucksichtigt werden, da\3 Hunks vor Noten
-abh"angig sind vom |\spaceskip| der vorangegangenen Noten.
-Die Hunks werden in den vorhandenen Raum zwischen zwei Noten eingef"ugt.
-Es ergibt sich also eine Folge
-\begindisplay
-|\penalty10000\|\hbox{{\tt\char`\ }}|\penalty|\hbox{$x$}%
-|\hskip-\hunkskip\box\hunkbox|\;,
-\enddisplay
-wobei |\hunkskip| die Breite der ``Hunkbox'' angibt.
-Bei Umbruch an der Penalty $x$ erscheint
-der Glue der vorangehenden Note am Zeilenende und
-|\hunkskip| wird entfernt. Das erste Element der neuen Zeile wird
-der Inhalt der |\hunkbox|.
-
-F"ugt man an Stelle von |\penalty| $x$ das |\discretionary|-Kommando
-von {\advance\chap-2 \the\chap}.3.1\XX\ ein,
-so erh"alt man alle in \the\chap.1.3\XX\ geforderten Eigenschaften f"ur
-den Umbruch zwischen zwei Noten.
-Es ergibt sich so
-\begindisplay
-|\penalty10000\|\hbox{{\tt\char`\ }}|\-|%
-|\hskip-\hunkskip|\;.
-\enddisplay
-
-\subsubsubheading{Glue an Taktstrichen}
-Der Glue vor Taktstrichen entspricht dem Glue vor Noten, jedoch darf ein
-Umbruch an dieser Stelle nicht erlaubt werden. Aus diesem Grund wird
-|\-| nicht vorher eingef"ugt, sondern erst direkt nach dem Taktstrich.
-
-\vfill\eject