summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc6.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc6.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc6.tex527
1 files changed, 527 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc6.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc6.tex
new file mode 100644
index 0000000000..0296fcdc73
--- /dev/null
+++ b/macros/mtex/documentation/mdoc6.tex
@@ -0,0 +1,527 @@
+\heading {R"aumliche Einteilung des Notenblattes}
+
+Das Grundproblem, das von jedem automatisierten Noten\-%
+satzsystem gel"ost werden
+mu\3, ist die ``grobe'' r"aumliche Einteilung des Notenblattes, so da\3
+das Erscheinungsbild "ubersichtlich und die Struktur des Musikst"uckes
+erkennbar wird. Diese Einteilung sollte automatisch erfolgen und nicht
+vom Benutzer des Notensatzsystems ausgef"uhrt werden.
+
+Das Problem der Gestaltung
+der ``"au\3eren Form'' des Notenblattes
+gliedert sich in
+f"unf Teilprobleme:
+\item{0)}Die Gestaltung der "Uberschriften, wie Angaben zu Titel,
+Komponist und Textverfasser
+\item{1)}Die Konstruktion des Notenliniensystems
+\item{2)}Die gleichm"a\3ige vertikale Einteilung des Musikst"uckes, d.h.
+das Abstecken
+\item{3)}Das automatische Plazieren der jeweils g"ultigen
+Notenschl"ussel, Vorzeichnung und Taktart
+\item{4)}Die Strukturierung des Musikst"uckes durch Taktstriche
+
+Die L"osung dieser Teilprobleme ist abh"angig vom verwendeten
+Notensatzsystem.
+Spezielle Verfahren habe ich in der mir bekannten Literatur nicht
+angetroffen. Im folgenden sollen die zugeh"origen Satz- und
+Notationsregeln beschrieben und die zugeh"origen
+Verfahren f"ur die Ausf"uhrung mit \TeX\
+angegeben werden.
+
+Da \TeX\ als Textsatzsystem zeilenweise arbeitet, konnte das
+Notensatzsystem bisher nur f"ur ein Zeilensystem verwirklicht werden.
+Da es zum Verst"andnis einiger Satzregeln jedoch notwendig ist, die
+Regeln f"ur mehrzeilige Systeme zu kennen, soll hier auf die Angabe
+dieser Regeln nicht verzichtet werden.
+
+\Bemerkung
+Da \TeX\ ein Textsatzsystem ist, sind der Gestaltung der "Uberschriften
+keine Grenzen gesetzt. Sie soll deshalb kein Thema dieser Arbeit sein.
+Gourlay (\lit{\gourlay, S. 397}) schl"agt vor, den Titel zu
+zentrieren, w"ahrend der Textverfasser und Komponist links- bzw.
+rechtsb"undig darunter erscheinen sollen. Dieser Vorschlag wurde als
+M"oglichkeit in das Notensatzformat aufgenommen.
+\endBemerkung
+\goodbreak
+\subheading{Satz- und Notationsregeln zur r"aumlichen Einteilung}
+\subsubheading{Das System}
+\item{S1)} Die Notenschriftelemente werden in ein Zeilensystem mit
+f"unf Notenlinien eingeordnet.
+Dabei werden sowohl die Linien als auch die Zwischenr"aume
+genutzt \lit{{\ziegen, \bf17}}.
+Ein solches Zeilensystem wird in der Musiktheorie als
+\defi{System} bezeichnet.
+\item{S2)} Zur Notation mehrstimmiger Musik k"onnen mehrere Systeme
+verwendet werden, die durch eine sogenannte \disp{Akkoladenklammer} zu
+einer Akkolade zusammengefa\3t werden. (Die Taktstriche werden in diesem
+Fall unter Ber"ucksichtigung der Instrumentengruppe in
+Partituren durchgezogen.)
+\item{S3)} Bei der Notation in \disp{einem}
+Zeilensystem steht am Zeilenanfang kein Taktstrich.
+\item{S4)} Die L"ange der Notenlinien einer Notenzeile
+entspricht der Breite des
+Notenblattes, jedoch ist es oft "ublich, die erste Zeile wie den Absatz
+im Textsatz um einen gewissen Betrag einzuziehen. Dieser gewonnene
+Trennraum wird oft zur Kennzeichnung des jeweiligen Instruments
+verwendet.
+\item{S5)} Der Abstand der Notenlinien entspricht der H"ohe eines
+Notenkopfes.
+\goodbreak
+\subsubheading{Das Abstecken}
+Im Gegensatz zum Handnotensatz wird das genaue Plazieren der einzelnen
+Notenzeilen auf der Seite erst nach dem Zeilenumbruch vorgenommen, wenn
+sich gen"ugend Material f"ur eine Seite angesammelt hat. Jedoch ist es
+f"ur die gleichm"a\3ige vertikale Verteilung der einzelnen Notenzeilen
+angebracht einen Mindestabstand der Notenzeilen anzugeben, wobei es
+jedoch m"oglich sein mu\3, den Abstand zwischen den Zeilen zu erh"ohen,
+falls die Noten oder unterlegte Texte weit in diesen Zwischenraum
+ragen.
+
+Berechnungsgrundlage f"ur den Zwischenraum zwischen zwei Systemen ist das
+Zweifache der H"ohe des Systems (\disp{Rastralh"ohe}). Die
+Notenschriftelemente k"onnen also von oben und von unten bis zu einer
+Rastralh"ohe in diesen Zwischenraum hineinragen. Wird dieser Betrag
+"uberschritten, so mu\3 der Raum zwischen den Systemen
+ unbedingt vergr"o\3ert werden
+\lit{\gomb}.
+
+Der Abstand ist so gew"ahlt, da\3 die Zwischenr"aume nur dann
+vergr"o\3ert werden m"ussen, wenn Noten mit vier Hilfslinien dargestellt
+werden m"ussen.
+
+\subsubheading{Regeln zum Satz von Notenschl"usseln, Vorzeichnung und
+Taktart}
+
+\item{V1)} Zu Beginn jeder Notenzeile mu\3 der aktuelle Notenschl"ussel
+zusammen mit der Vorzeichnung, d.h. der Tonartkennzeichnung, angegeben
+werden. Dabei mu\3 der Notenschl"ussel immer der Vorzeichnung
+vorangestellt sein. Dies entspricht der Regel 3) in der von K. Hader
+aufgestellten
+``musikalischen Orthographie''(\lit{\hader}):
+
+{\leftskip=30pt \rightskip=\leftskip \sl
+Musikbeschriebene Notensysteme
+ohne Schl"ussel und Tonart sind unbrauchbar.\par}
+\item{V2)}Die Vorgaben zu Beginn des Musikst"uckes gelten f"ur das
+gesamte Musikst"uck (\lit{\ziegen, S. 58}).
+\item{V3)} Die Taktart soll
+zu Beginn des Musikst"uckes angezeigt werden und
+zwar direkt nach Notenschl"ussel und Tonart.
+\item{V4)} Wechsel: Jeder Wechsel von Notenschl"ussel, Tonart oder
+Taktart mu\3 im Notenbild angezeigt werden.
+
+\item{a)}Ein Taktwechsel kann
+nur zu Beginn eines neuen Taktes erfolgen. Meist steht die ge"anderte
+Taktangabe nach dem Taktstrich vor der ersten Note. Beginnt eine neue
+Zeile mit Taktwechsel, so wird dies zus"atzlich am Ende der
+vorhergehenden Zeile vermerkt. Bei h"aufigem Taktwechsel kann die
+"Anderung, um Platz zu sparen, auch "uber dem System angegeben
+werden, wobei kein zus"atzlicher horizontaler Raum ben"otigt wird.
+\item{}
+Bei regelm"a\3ig wiederholtem Taktwechsel braucht das Kennzeichen nicht
+in jedem Takt erneut zu erfolgen. Die wechselnden Taktangaben k"onnen
+einmalig zu Beginn angegeben werden (\lit{\ziegen}).
+\Beispiel
+{\parindent\iindent
+\small
+\beginsong
+\vio\G\meter2/8\meter3/4%
+\group{\\{\a{-1}}\\{\a0}\\{\a1}}{\\{-1}\\{0}\\{1}}\ubeam13\go\|%
+\group{\\{\v{2}}\\{\v{-1}}}
+{\\{1}\\{-1}}\lslur12\go\|\go\|\v2\.1\a3\v4\|\h2\v{-1}\|
+\group{\\{\v2}\\{\v{-1}}}
+{\\{1}\\{-1}}\lslur12\go\|\go\|\v2\.1\a3\v4\=%
+\endsong
+}
+\endBeispiel
+\vskip -1cm
+
+\item{b)} Ein Wechsel der Tonart kann nur am Anfang eines Taktes
+angegeben werden. Dabei mu\3 die vorher g"ultige Tonart zun"achst
+``aufgel"ost'' und die neue angegeben werden.
+\Beispiel
+{\hsize5cm\advance\hsize2\iindent\parindent=2\iindent
+\loose
+\beginsong
+\vio\Es\hskip20pt\E\hskip20pt\hfill
+\endsong}
+\endBeispiel
+\vskip -1cm
+\item{}
+Ein Tonartwechsel am Anfang einer neuen Zeile mu\3 zus"atzlich am Ende
+der vorangehenden Zeile notiert werden.
+\item{c)} F"ur den Wechsel des Notensch"ussels gelten die gleichen
+Regeln wie unter b), jedoch kann ein Wechsel auch innerhalb des Taktes
+vorkommen. In diesem Fall wird nur dann zus"atzlich horizontaler Raum
+bereitgestellt, wenn nicht gen"ugend Freiraum von der vorangehenden Note
+zur Verf"ugung steht. (\lit{\gomb})
+
+
+\item{d)} Beim Satz von Akkoladen gilt ein Wechsel von Taktart und
+Tonart
+global f"ur alle Systemzeilen, w"ahrend der Notensch"usselwechsel sich
+nur lokal auf eine Zeile bezieht.
+\item{e)} Die zur Kennzeichnung des Notenschl"usselwechsels
+verwendeten
+Notensch"ussel innerhalb einer Zeile sind normalerweise etwas kleiner
+als am Zeilenanfang. Bei Wechsel des Notenschl"ussels "andert sich
+zugleich die Position der Versetzungszeichen in der Vorzeichnung.
+{\Beispiel
+\hsize8cm
+\advance\hsize2\iindent\parindent=2\iindent
+\beginsong
+\vio\C \hskip20pt\|\v2 \ \setbox\hunkbox\hbox{\music\char\hex48}%
+\|\group{\\{\a1}\\{\a1}\\{\a1}\\{\a1}}
+{\\{1}\\{1}\\{1}\\{1}}\ubeam14\go\setbox\hunkbox\hbox{%
+\music\char\hex4A}\|\hskip10pt\hfill
+\endsong\offinterlineskip
+\parskip0pt
+\endBeispiel}
+\vskip -1cm
+\subsubheading{Taktstriche}
+\item{R1)} Taktstriche gliedern den musikalischen Ablauf im Notenbild.
+\item{R2)} Im einstimmigen Satz befindet sich am Zeilenanfang kein
+Taktstrich, im Satz von Akkoladen werden die einzelnen Systeme unter
+Ber"ucksichtigung der Instrumentengruppen in Partituren
+durchgezogen (\lit{\ziegen, \defi{44}f}).
+\item{R3)} Gr"o\3ere Abschnitte werden durch \disp{Doppelstriche}
+( \dbl\ ),
+z.B. bei Tonartwechsel, voneinander getrennt. Das Ende
+eines Musikst"uckes wird durch \disp{Schlu\3striche} ( \gleich\ )
+angezeigt (\lit{\ziegen, \defi{46}}).
+\item{R4)} Soll ein Abschnitt wiederholt werden, so wird dies durch
+Wiederholungszeichen angezeigt \hfill\break( \lrepeat \dots
+\lrrepeat\dots\rrepeat\ ). Weicht beim Wiederholen der Schlu\3
+ab, so wird dies durch \disp{K"asten} vermerkt
+( \vbox{{\offinterlineskip \dimen3=\ht\strutbox\advance\dimen3-0.2pt
+\hbox to 40pt{\strut \vrule depth-3pt\rlap{1.}%
+\leaders\hrule height \ht\strutbox depth-\dimen3\hfill\vrule depth-3pt}
+\kern-3pt
+\hbox to 40pt{\strut \vrule \hfill \dots\hfill:\kern2pt\vrule}}}\kern2pt
+\vbox{{\offinterlineskip \dimen3=\ht\strutbox\advance\dimen3-0.2pt
+\hbox to 40pt{\strut \vrule depth-3pt\rlap{2.}%
+\leaders\hrule height \ht\strutbox depth-\dimen3\hfill}\kern-3pt
+\hbox to 40pt{\strut \vrule width 2pt\hfill \dots\hfill }}} )
+
+Eine weitere Strukturierung wird erreicht durch sogenannte
+\disp{Orientierungsziffern} oder \disp{Buchstaben} \boxed1,
+\ball1%
+oder \boxed{\rm A}, die sich oberhalb eines Taktstriches befinden. Ebenso
+werden Takte gez"ahlt und die Taktzahl am Anfang der Zeile vermerkt.
+
+Eine Notenzeile kann nur nach einem Taktstrich umbrochen werden.
+Ausnahmen ergeben sich, falls die einzelnen Texte sehr gro\3en
+horizontalen Raum beanspruchen und daher kein gleichm"a\3iger
+Zei\-len\-umbruch erzielt werden kann. In einem solchen Fall darf in der
+Taktmitte umbrochen werden.
+\Bemerkung Da die Taktstriche im laufenden Text angegeben werden, wird
+ihre genaue Positionierung in Kapitel {\advance\chap1 \the\chap}
+beschrieben. \endBemerkung
+\subheading{Ausf"uhrung des Absteckens}
+\subsubheading{Einf"ugen von zus"atzlichem Notenschriftmaterial}
+Das erste zu l"osende Problem ist das Einf"ugen von zus"atzlichem
+Notenschriftmaterial in den fortlaufenden Text.
+\item{1)} Jede Zeile ist mit Notenlinien zu unterlegen.
+\item{2)} F"ur Notenschl"ussel und Vorzeichnung am Zeilenanfang ist
+horizontaler Raum bereitzuhalten.
+\item{3)} Der Wechsel von Notenschl"ussel, Vorzeichnung und Taktart am
+Zeilenanfang ist am Ende der vorherigen Zeile nochmals anzuzeigen.
+
+Der Zeilenumbruchalgorithmus (s. {\advance\chap-1 \the\chap.3}\XX)
+arbeitet so, da\3 mit dem Umbruch erst nach der Feststellung des
+Absatzendes begegonnen wird. Dann gibt es jedoch keine
+M"oglichkeit, anschlie\3end noch zus"atzlichen Text einzuf"ugen.
+
+\subsubsubheading{Verfahren 1}
+Das \TeX-Kommando |\vadjust{|\<text>|}| erm"oglicht es, Text aus einer
+horizontalen Liste {(s. \advance\chap-1 \the\chap.4\XX)}
+in die "au\3ere vertikale Liste zu "ubertragen.
+Der Text wird erst nach Abarbeitung des Zeilenumbruchalgorithmus
+hinter der Zeile eingef"ugt, in der er aufgetreten ist. Bei konstanter
+Zeilentiefe kann man durch negativen vertikalen Kern zur
+Zeilengrundlinie zur"uckkehren und den Text z.B. an den Zeilenanfang
+setzen. "Ubertr"agt man in jeder Zeile den aktuellen Notenschl"ussel und
+die aktuelle Vorzeichnung sowie das Liniensystem mit |\vadjust| in die
+vertikale Liste, so k"onnen diese Zeichen nachtr"aglich noch eingef"ugt
+werden.
+
+Bei Verwirklichung dieses Verfahrens treten folgende Probleme
+auf:
+\item{1)} Das Makro |\vadjust| mu\3 so eingesetzt werden, da\3 es in jeder
+Zeile mindestens einmal vorkommt, unabh"angig von der Zeilenl"ange.
+\item{2)} Taucht das Makro |\vadjust| mehrfach in einer Zeile auf, so
+wird nach obigem Schema die Vorzeichnung mehrfach "ubereinander\-gesetzt.
+Bei Notenschl"ussel- oder Tonartwechsel innerhalb der Zeile werden so
+verschiedene Zeichen "ubereinandergesetzt.
+\item{3)} F"ur Notenschl"ussel und Vorzeichnung mu\3 am Anfang jeder
+Zeile gen"ugend horizontaler Raum freigelassen werden.
+\medskip
+Die erste Forderung kann erf"ullt werden, indem man die
+"Ubertragung in Verbindung mit dem Setzen eines Taktstriches vornimmt.
+Da in konventioneller Musik in jeder Zeile mindestens ein Taktstrich
+vorkommt, ist die aufgestellte Forderung hier erf"ullt.
+
+Das mehrfache "Ubereinandersetzen
+ kann nur verhindert werden, indem man ein Verfahren
+sucht, das nur das erste der durch |\vadjust| in die vertikale Liste
+hinter der jeweiligen "ubertragen Elemente ausw"ahlt und setzt. Dieses
+Verfahren kann jedoch nicht mit \TeX\ allein realisiert werden, da es
+keine M"oglichkeit gibt, das erste Element nach der Box mit dem
+Zeileninhalt zu erkennen. Es gibt ein \TeX-Kommando (|\special|), das
+Informationen an das Treiber-Programm des jeweiligen Ausgabeger"ates
+"ubergibt, welches diese abh"angig von der Zeilen- und Spaltenposition
+auf dem Notenblatt auswerten und entscheiden kann, welche Zeichenfolge
+gesetzt werden soll. Dieses Verfahren ist jedoch kompliziert und macht
+das Notensatzsystem vom Ausgabeger"at abh"angig.
+
+Das Einf"ugen von freiem Raum am Zeilenanfang
+kann mittels des Zeilenumbruchalgorithmus einfach
+gel"ost werden. Der Glue, der hinter jeder Note gesetzt wird, mu\3 so
+gestaltet werden, da\3 bei Zeilen\-%
+umbruch jeweils die Breite des aktuellen
+Notenschl"ussels und der Vorzeichnung freigelassen wird. Eine
+M"oglichkeit, dies zu erreichen, wurde bereits in {\advance\chap-1
+\the\chap.3.6\XX} gezeigt.
+\Bemerkung \item{1)} Wie in Kapitel {\advance\chap-1 \the\chap}
+beschrieben, ist es m"oglich,
+hinter jedem Zeichen eine Penalty einzuf"ugen, um den Zeilenumbruch vor
+einem
+Notenschl"ussel und Vorzeichenwechsel zu unterbinden, aber den Umbruch
+danach zu f"ordern, d.h. einen Wechsel am Zeilenende zu bevorzugen.
+Man erh"alt so die neue Vorzeichnung oder den neuen Notenschl"ussel am
+Zeilenende und am Anfang der neuen Zeile. Die Verdopplung der Taktangabe
+bei Wechsel l"a\3t sich jedoch mit diesem Verfahren
+nicht erreichen, da die
+Taktangabe nicht an jedem Zeilenanfang angegeben werden mu\3.
+\item{2)} Die angegebene L"osung ist nicht befriedigend, da sie vom
+Ausgabeger"at abh"angig ist, au\3erdem die Tiefe der Zeilen konstant
+sein mu\3 und nicht alle oben genannten Forderungen erf"ullt werden.
+
+\subsubsubheading{Verfahren 2}
+Eine zweite M"oglichkeit, das Problem zu l"osen, ist durch das
+|\discretionary|-Komman\-do (s. {\advance\chap-1 \the\chap.3.1%
+}\XX) gegeben.
+Dieses Kommando bewirkt, da\3
+ im Fall des Zeilenumbruches am Zeilenende der \tex{pre-break text} und
+am Anfang der neuen Zeile der \tex{post-break text} eingef"ugt wird,
+andernfalls wird der \tex{no-break text} gesetzt. Jedoch d"urfen
+die Texte nur Elemente vom Typ Box, Kern oder Penalty enthalten. Ein
+Erweitern oder Verringern der Abst"ande in diesem Text ist also nicht
+ m"oglich. Dies ist auch zur L"osung des Problems nicht notwendig.
+
+\Beispiel
+\item{}
+Im normalen Textsatz ist die Kontrollsequenz
+|\-| gleichbedeutend mit
+ \hbox{|\discretionary{-}{}{}|}. Wird |\-| an den Trennstellen eines
+Wortes eingef"ugt, so wird also im Falle des Zeilenumbruches an einer
+dieser Stellen ein Trennstrich - eingef"ugt, andernfalls nichts.
+\item{}
+Um eine
+Trennung des Wortes \disp{backen} zu erm"oglichen, kann
+|ba\discretionary{k-}{k}{ck}en| notiert werden.
+Im Falle eines Zeilenumbruches wird
+|ck| zu |k-k|. Mit diesem Verfahren k"onnen alle Forderungen, die durch
+die Satz- und Notationsregeln zur Gestaltung der ``"au\3eren Form''
+ gegeben
+sind, erf"ullt werden. Dazu ist es jedoch notwendig, die den
+Zeilenumbruch bestimmenden Parameter so zu "andern,
+da\3 ein Zeilenumbruch
+nur an einem \tex{discretionary}-Kommando stattfinden kann. Dies kann
+erreicht werden, indem man sowohl |\hyphenpenalty| und
+|\exhyphenpenalty| als auch den zus"atzlichen Kosten
+|\finalhyphendemerits| und |\doublehyphendemerits|, die in
+Abh"angigkeit von der Umgebung der Zeile addiert werden, jeweils
+negative Werte zuweist, so da\3 ein Zeilenumbruch an einem
+\tex{discretionary}-Kommando eine niedrige Badness erzeugt.
+
+\Bemerkung
+\item{1)} Auch in diesem Fall ist es nicht vorteilhaft, neben den
+Trennungsm"oglichkeiten an einem Taktstrich zus"atzliche
+Trennungsm"oglichkeiten innerhalb eines Taktes, z.B. nach einer
+Note, anzugeben, jedoch aus einem anderen Grund als bei der ersten
+L"osungsm"oglichkeit. \par
+\item{}Da der Wert von |\hyphenpenalty| sich nicht
+"andert, w"urden Umbruchpunkte innerhalb eines Taktes genauso
+bewertet wie Umbruchpunkte am Taktstrich.
+Es ist also keine Unterscheidung mehr m"oglich. Dies widerspricht jedoch
+der Forderung, da\3 ein
+Bruch der Zeile am Taktstrich in jedem Fall zu
+bevorzugen ist. Aus diesem Grund wurde das Notensatzsystem so
+konzipiert, da\3 kein Bruch innerhalb eines Taktes stattfinden kann.
+Ist dies dennoch erw"unscht, so k"onnen zus"atzlich
+Umbruchm"oglichkeiten durch Angabe von |\-| z.B. in der Taktmitte
+angegeben werden.
+
+\item{2)} Mit diesem Verfahren k"onnen die Linien erst in der zweiten
+Zeile unterlegt werden. Die erste Zeile mu\3 daher gesondert bearbeitet
+werden. Dies ist kein Nachteil, denn dieses Vorgehen erm"oglicht es,
+einen Einzug der ersten Zeile zu ber"ucksichtigen. Dies wird im
+n"achsten Abschnitt n"aher beschrieben.
+\endBeispiel
+
+\subsubheading{Konstruktionen}
+ Im folgenden werden die Konstruktionen f"ur das Liniensystem sowie den
+Takt-, Tonart- und Notenschl"usselwechsel beschrieben.
+
+\subsubsubheading{Konstruktion der Notenlinien}
+Eine Notenlinie wird durch eine schwarz ausgef"ullte Box,
+ in der \TeX-Terminologie
+mit \disp{Rule} bezeichnet, dargestellt.
+ Die H"ohe der Rule entspricht der St"arke einer d"unnen Linie
+ ({\advance\chap-2 \the\chap.3.3}\XX).
+Die Breite wird durch die aktuellen
+Seitenbreite (d.h. |\hsize|) gegeben, wobei die Breite in der ersten
+Zeile um den Betrag des Einzuges (|\parindent|) verk"urzt ist.
+F"unf dieser Linien werden in einem Abstand von einer Notenkopfh"ohe
+untereinander gesetzt, d.h. in einer vertikalen Liste verarbeitet.
+
+Da das Liniensystem nur unterlegt werden soll, darf es nicht in die
+horizontale Berechnung eingehen. Dies kann wie in
+{\advance\chap-1 \the\chap.2.2} \XX
+beschrieben,
+durch Erzeugen einer horizontalen Box der Breite 0\pt\ geschehen,
+wobei das Liniensystem "uber den rechten Rand hinausragt.
+
+Es ergibt sich so die folgende {Box-Glue-Kombination}:
+\begindisplay
+|\hbox to 0pt{\vbox{\hr\kern\nhh\hr\kern\nhh\hr\kern\nhh\hr|%
+|\kern\nhh\hr}|,
+\enddisplay
+ wobei |\hr| die Rule |\hrule height|\<Zeilenst"arke>| depth
+0pt width|\<Zeilenl"ange> bezeichnet.
+\Bemerkung
+Das Liniensystem ist so angelegt, da\3 die unterste Linie mit
+der Grundlinie der ganzen Zeile "ubereinstimmt ({\advance\chap-1
+\the\chap.2.4}\XX).
+Dies erschien bei der Konzeption des Notensatzsystems unter Verwendung
+von \TeX\ g"unstiger. In anderen Notensatzsystemen, z.B. dem von Gourlay
+(\lit{\gourlay})
+wird jedoch die Mittellinie (dritte Linie) als Grundlinie
+ausgezeichnet.
+
+\subsubsubheading{Der Taktwechsel}
+Zu unterscheiden ist zwischen den beiden Taktartnotationen:
+\item{a)} Taktangabe innerhalb des Zeilensystems,
+\item{b)} Taktangabe oberhalb des Systems.
+
+Im Fall b) wird der Taktwechsel am Zeilenende nicht zus"atzlich
+angek"undigt. Er soll deshalb hier nicht betrachtet werden.
+
+Die Forderungen an die Taktangabe k"onnen leicht erf"ullt werden durch
+das Kommando
+
+|\discretionary{|\<Taktangabe>|}|
+\par
+\indent\hbox{}\hskip75pt
+|{|\<Zeilensystem>\<Notenschl"ussel>\<Tonart>\<Taktangabe>|}|
+\par
+\indent\hbox{}\hskip75pt
+|{|\<Taktangabe>|}|,
+
+wobei \<Taktangabe> die Box bezeichnet, die die aktuelle Taktangabe
+enth"alt. Entsprechendes gilt f"ur \<Zeilensystem> und \<Tonart>.
+
+\subsubsubheading{Der Tonartwechsel}
+Der Tonartwechsel kann auf "ahnliche Weise beschrieben werden. Jedoch
+ist zu beachten, da\3 die vorher g"ultige Tonart aufgel"ost werden mu\3.
+Dazu werden die Versetzungszeichen in zwei verschiedenen Token-Registern
+gespeichert (s.\lit{\TeXbook, S.121 ff (Kap. 15)}), wobei das eine die
+Versetzungszeichen der aktuellen Tonart und das
+andere die aktuelle Tonart mit den jeweiligen Aufl"osungszeichen
+enth"alt.
+
+Bei Tonartwechsel wird zun"achst nur das erste Register durch die neue
+Tonart ersetzt, und nachdem der Doppelstrich, die ``aufgel"oste'' vorige
+Tonart und die neue Tonart gesetzt wurden, das zweite Register durch die
+aktuelle ``aufgel"oste'' Tonart ersetzt. \par
+Die Forderungen, die an den
+Tonartwechsel gestellt sind, werden dann durch das Kommando
+
+|\discretionary{|\<Doppelstrich>\<aufgel"oste Tonart>\<neue Tonart>|}|
+\par
+\indent\hbox{}\hskip75pt
+|{|\<Zeilensystem>\<Notenschl"ussel>\<neueTonart>|}|\hfil\break
+\indent\hbox{}\hskip75pt
+|{|\<Doppelstrich>\<aufgel"oste Tonart>\<neue Tonart>|}|\par
+
+erf"ullt.
+
+Gleichzeitig mu\3 die Definition der Kontrollsequenz |\-|,
+ die den Zeilenumbruch nach einem
+Taktstrich regelt, der neuen Tonart angepa\3t werden, und zwar in
+\begindisplay
+|\discretionary{}{|\<Zeilensystem>\<Notenschl"ussel>%
+\<neue Tonart>|}{}|.
+\enddisplay
+\subsubsubheading{Der Notenschl"usselwechsel}
+Im Unterschied zu Taktart und Tonart besitzt der Notensch"ussel im
+Zeileninneren eine andere Gr"o\3e als am Zeilenrand, es mu\3 also ein
+anderes Zeichen verwendet werden. Au\3erdem mu\3 nicht unbedingt
+zus"atzlicher horizontaler Raum zur Verf"ugung gestellt werden. Aus
+diesem Grund wird der Notenschl"ussel im Zeileninneren behandelt wie die
+Versetzungszeichen vor einer Note im Taktinneren. Dies soll im n"achsten
+Kapitel n"aher erl"autert werden.
+
+Wie bei der Tonart wird auch der Notenschl"ussel in einem Token-Register
+gespeichert, das bei Schl"ussel\-wechsel ausgetauscht wird. Es ist zu
+beachten, da\3 ein Schl"usselwechsel eine Umpositionierung der
+Versetzungszeichen der Vorzeichnung notwendig macht.
+
+\Beispiel
+%Versetzungszeichen
+{\hsize7cm
+\advance\hsize2\iindent\parindent=2\iindent
+\beginsong
+\vio\Es\hskip20pt \E\hskip20pt\bass\Es\ \hfill
+\=\endsong}
+\endBeispiel
+\vskip-1cm
+
+\Bemerkung
+
+\item{1)} Da nur Taktart und Tonart einen \tex{pre-break text}
+ben"otigen,
+kann eine verfeinerte Bewertung erfolgen, indem man |\exhyphenpenalty|
+und |\hyphenpenalty| verschiedene Werte zuweist, um einen Umbruch bei
+Takt- oder Tonartwechsel zu bevorzugen.
+
+
+\item{2)} Die genauen Definitionen sind im Format zu finden.
+\endBemerkung
+
+\subsubheading{Abstecken}
+
+Das Problem des gleichm"a\3igen Absteckens kann mit \TeX\ auf einfache
+Weise gel"ost werden, indem man nach dem in \XX
+{\advance\chap-1 \the\chap.2.4} angegebenen
+Verfahren den \tex{Interline Glue} festlegt.
+Nach \XX \the\chap.1.2
+betr"agt die Berechnungsgrundlage f"ur den Abstand
+zwischen zwei Liniensystemen zwei Rastralh"ohen. Dieser Wert wird nun
+f"ur den nat"urlichen Abstand des Parameters |\baselineskip| angesetzt.
+
+F"ur den Parameter |\lineskiplimit| ist eine halbe Rastralh"ohe
+vorgesehen. Dieser Wert wird auch f"ur den nat"urlichen Abstand von
+|\lineskip| festgelegt.
+W"ahlt man nun als Stauchm"oglichkeit f"ur |\baselineskip| und
+|\lineskip| den gleichen Wert, so ist gew"ahrleistet, da\3 die Zeilen
+sich bei maximaler Stauchung nicht "uberschneiden k"onnen. Die
+Abst"ande k"onnen bis zu einer Rastralh"ohe vergr"o\3ert werden.
+
+Gebe der Parameter |\staffheight|
+ die Rastralh"ohe an. Dann
+ergibt sich f"ur die {Interline-Glue}-Parameter:
+\begindisplay
+|\baselineskip = 3 \staffheight plus \staffheight minus 1/2 \staffheight|
+\cr
+|\lineskiplimit = 1/2 \staffheight|
+\cr
+|\lineskip = 1/2 \staffheight plus \staffheight minus 1/2 \staffheight|
+\enddisplay
+
+Dieser Interline Glue wurde auch f"ur die
+im Anhang D gesetzten Beispiele verwendet.
+
+\vfill\eject
+