summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc4.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc4.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc4.tex288
1 files changed, 0 insertions, 288 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc4.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc4.tex
deleted file mode 100644
index e8613ab111..0000000000
--- a/macros/mtex/documentation/mdoc4.tex
+++ /dev/null
@@ -1,288 +0,0 @@
-\heading{Anforderungen an das Notensatzsystem}
-
-\subheading{Arbeitsschritte beim manuellen Notensatz}
- Der Proze\3, eine handgeschriebene Komposition
-in eine druckreife Partitur umzuformen, ist eine zeitaufwendige und
-fehleranf"allige Arbeit, denn es ist im Laufe der Zeit
- ein umfangreiches Notations- und Satzregelwerk
-entstanden.
-Ein klares und gleichm"a\3iges Notenbild hilft schlie\3lich
-dem Musiker, die Notenschrift schnell zu erfassen.
-
-Die Aufgabe eines Systems zum automatisierten Notensatz sollte es
-deshalb sein, eine
-Ausgabequalit"at zu erreichen, die dem Handnotensatz nahe kommt. Dabei
-ist es nicht notwendig, die Arbeitsweise des Setzers nachzuahmen,
-sondern das Ergebnis ist entscheidend.
-Die wesentlichen Arbeitschritte sind gleich, jedoch die
-Reihenfolge kann ge"andert werden. Deshalb sei hier der
- Arbeitsablauf skizziert.
-
-Der erste und wichtigste Schritt ist die grobe Aufteilung des
-Manuskripts in Seiten und Zeilen, das sogenannte \disp{Abstecken}. Dabei
-wird die vertikale Position der einzelnen
-Notenschriftzeilen festgelegt, abh"angig
-von der H"ohe oder Tiefe des Zeileninhaltes. Diese Einteilung geschieht
-oft unter "okonomischen Aspekten -- die Gesamtzahl der Seiten soll ein
-Vielfaches von acht oder sechzehn ergeben -- , aber auch aus
-auf{}f"uhrungstechnischen Gr"unden.
-Eine Pause auf der rechten Seite unten
-soll das Wenden der Seite erm"oglichen, ohne das Spiel zu verz"ogern.
-
-
-Als n"achstes erfolgt die
-\disp{genaue} vertikale Einteilung der einzelnen
-Zeilen, so da\3 sp"ater beim Ausf"ullen der Zeilen keine "Uberlappungen
-auftreten k"onnen. Diese Voreinteilung ist besonders sorgf"altig
-auszuf"uhren, da im Fehlerfall die ganze Seite erneut bearbeitet werden
-mu\3.
-
-Nach dem Abstecken erfolgt das
-\disp{Punktieren}. Dies ist die pr"azise
-horizontale Einteilung der Noten und Takte in jeder Zeile.
-
-Dann erst werden die Balken und Notenh"alse angebracht.
-
-Im f"unften
-Schritt werden Akzente und sonstige Verzierungen eingeschlagen, die
-keinen zus"atz\-lichen horizontalen Raum ben"otigen.
-
-Zum Schlu\3 werden die
-Phrasierungs-, Ligatur- und Haltebogen, die restlichen Zeichen, die
-Information "uber Spielanweisungen enthalten, sowie Vortragsbezeichnungen
-gestochen.
-\subheading{Anforderungen f"ur den automatisierten Notensatz}
-Die oben beschriebene Vorgehensweise
-ist direkt abh"angig von den mechanischen Mitteln,
-die dem Setzer zu Verf"ugung stehen, d.h. der Stichplatte, den Stempeln
-und "ahnlichen Instrumenten.
-
-Beim automatisierten Notensatz kann daher eine andere Vorgehensweise
-gew"ahlt werden.
-
-Da die einzelnen Elemente der Notenschrift nicht sofort auf einer Platte
-plaziert werden m"ussen, ist es m"oglich, sowohl
-die vertikale Verteilung als
-auch die Seiteneinteilung erst nach der Zeileneinteilung vorzunehmen.
-
-Man wird demnach erst global punktieren, danach in Abh"angigkeit vom zur
-Verf"ugung stehenden Platz eine Einteilung in die einzelnen Zeilen
-vornehmen, d.h. den Zeilenumbruch durchf"uhren. Gleichzeitig k"onnen die
-Zeichen lokal punktiert werden und diejenigen Zeichen hinzugef"ugt
-werden, die
-keinen zus"atzlichen horizontalen Raum ben"otigen, und
-die vertikale Einteilung der Seite ist erst am Schlu\3 erforderlich.
-
-Die wesentlichen von einem Notensatzsystem
-zu l"osenden Aufgaben sind also:
-\item{1)} das Abstecken und die Darstellung des Liniensystems,
-\item{2)} die Darstellung der Notenschriftelemente,
-\item{3)} die L"osung des Punktierungsproblems,
-\item{4)} die Darstellung und Positionierung der Balken und Bogen,
-\item{5)} das Einf"ugen von zus"atzlichen Texten und Spielanweisungen
-aller Art,
-\item{6)} die mehrstimmige Notation
-
-Ein Versuch der L"osung dieser Probleme mit dem Textsatzsystem \TeX\
-soll im folgenden dargelegt werden.
-
-Dabei wurde so vorgegangen, da\3 zu Beginn eines Kapitels zun"achst die
-Forderungen an das System, die durch die Notensatzregeln (soweit
-vorhanden) gegeben sind, beschrieben werden.
-Dazu werden L"osungs\-m"og\-lichkeiten f"ur den automatisierten Notensatz
- angegeben, die teilweise allgemeiner Natur sind, teilweise jedoch nur
-speziell f"ur das Textsatzsystem \TeX\ G"ultigkeit besitzen.
-
-%
-\subheading{Vor"uberlegungen}
-Zun"achst seien einige Voraussetzungen, die als Grundlage f"ur alle
-folgenden Kapitel gelten, angef"uhrt.
-
-\subsubheading{Umgebungen}
-Die Schwierigkeiten, die beim automatisierten Notensatz
-auftreten, sind anderer Natur als die der internen Darstellung von T"onen
-z.B. f"ur die Musikanalyse, denn es m"ussen
-gleichartige T"one in verschiedenen Umgebungen im
-Notenbild unterschiedlich dargestellt werden.
-\Beispiel
-Betrachte {\tt c'} als Achtelnote in verschiedenen Umgebungen:
-
-{\hsize10cm
-\loose
-\advance\hsize2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\beginsong
-\alto\C\_{a)}{\a4}\bass\a{10}\vio\a{-2}\doublebarline
-\_{b)}{\lchord\a{-2}\a0\a2\endchord}%
-\group{\\{\_{c)}{\a{-2}}}\\{\a0}\\{\a2}}{\\{-2}\\{0}\\{2}}\ubeam13\go
-\_{d)}{\gluebrule}\two{\a5}{\a{-2}}\=%
-\endsong}
-\endBeispiel
-\vskip-1cm\par
-
-Die Gestalt einer Note h"angt nicht von ihrer absoluten Tonh"ohe ab,
-sondern von ihrer Position im Liniensystem sowie den Umgebungen, in
-denen sie auftritt.
-
-Es gibt im wesentlichen vier verschiedene Umgebungen:
-\item{a)} eine alleinstehende Note,
-\item{b)} eine Note als Teil eines Akkordes,
-\item{c)} eine Note als Teil einer Gruppe von Noten, die durch einen
-oder mehrere Balken verbunden sind,
-\item{d)} eine Note im zwei- (oder mehr-)stimmigen Satz in einem
-Liniensystem.
-
-Nat"urlich kann die Note gleichzeitig mehreren Umgebungen zugeordnet
-sein.
-\Beispiel
-
-{\loose\hsize=5.5cm
-\advance\hsize2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\beginsong
-\vio\C
-\group{\\{\lchord\a{-2}\a0\endchord}\\{\a0}}{\\{0}\\{0}}\ubeam12\go
-\two{\group{\\{\a6}\\{\a8}}{\\{6}\\{8}}\ubeam12\go}{\v2}%
-\two{\group{\\{\a8}\\{\a{10}}}{\\{8}\\{10}}\ubeam12\go}
-{\rchord\v2\v4\endchord}\=%
-\endsong
-}
-\endBeispiel
-\vskip-1cm\par
-Die Positionierung aller weiteren Informationen, die einer Note
-zugewiesen werden, z.B. Versetzungszeichen, Wertpunkte, Spielanweisungen
-oder Artikulationsbezeichnungen, ist abh"angig von der jeweiligen
-Umgebung sowie der Position der Note im Liniensystem.
-\par\vfill\eject
-\Beispiel
-
-Positionierung von Wertpunkten:
-
-{\loose\hsize=8cm%wertpunkte
-\advance\hsize2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\beginsong
-\vio\C \h4\.1\h5\.1\lchord\h1\.1\h3\.1\h5\.1\endchord
- \lchord{\def\doteven{\dotdown}%
- \h2\.1}\leftfalse\h3\.1\lefttrue\h5\.1\endchord
- \rchord\h2\.1\lefttrue\h5\.1\leftfalse\h6\.1\endchord
-\=\endsong}
-\vskip-1cm\par
-Positionierung von Versetzungszeichen:
-
-{\loose\hsize=6cm%Versetzungszeichen
-\advance\hsize2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\beginsong
-\vio\C \b4\h4\x5\x{-2}\lchord\h5\h{-2}\endchord
- \x{-1}\x5\lchord\h5\h{-1}\endchord
-\=\endsong}
-\vskip-1cm\par
-Positionierung von Artikulationszeichen.
-%Artikulationszeichen
-
-{\loose\hsize=8cm
-\advance\hsize2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\beginsong
-\vio\C\stac\h5\h8\h1\h2\lchord\h5\h{-2}\endchord%
-\two{\group{\\{\a6}\\{\a6}}{\\{6}\\{6}}\ubeam12\go}
-{\group{\\{\a3}\\{\a3}}{\\{3}\\{3}}\lbeam12\go}%
-\=\endsong}
-\endBeispiel
-\vskip-1cm\par
-
-\subsubheading{Aufbau des Systems}
-Die bildliche Wiedergabe von T"onen und Kl"angen l"a\3t sich an einem
- Koordinatensystem verdeutlichen, wobei die horizontale
-Achse den zeitlichen Ablauf des Musikst"uckes, den Rhythmus,
-wiedergibt und die vertikale
-die Tonh"ohe fixiert (\lit{\ziegen}).
-Da alle Noten die gleiche Breite besitzen, mu\3 der Raum,
-den sie einnehmen, zus"atzlich ihre zeitliche Dauer ausdr"ucken, d.h.
-der Notenwert mu\3 durch die "au\3ere Gestalt der Note \disp{und} den
-horizontalen Raum dargestellt werden.
-\Beispiel
-
-{\hsize=5cm\loose
-\advance\hsize 2\iindent
-\parindent=2\iindent
-\setbox240=\hbox to 0pt{\hbox{$\overrightarrow{\hbox to105pt{\hfil}}$%
-\hskip-102pt\vbox{\offinterlineskip
-\setbox0\hbox{$\uparrow$}\setbox1=\hbox to \wd0{\hss
-\vrule height31pt width 0.5pt depth 3pt\hss}\box0\box1}}\hss}
-\beginsong
-\vio\C\^{\vbox{\offinterlineskip\hbox{\eightrm%
-\vrule depth 6pt width 0pt Tonh"ohe}\null}}{\gluebrule}\hskip5pt
-\lower17pt\box240\hskip15pt
-\two{\v5\v6\hfil}{\rchord \h1\h3\endchord}%
-\two{\h5\hfil}{\rchord \h0\h2\endchord}
-\_n{Tondauer}{\gluebrule}\hfill\null\endsong
-}
-\endBeispiel
-\vskip-1cm\par
-
-Das hier erarbeitete Notensatzsystem ist daher
-so angelegt, da\3 die Einteilung in die Notenzeilen
-bzw. in die Seiten nach optimalen Gesichtspunkten vorgenommen wird.
-Dazu werden zun"achst die Notenschrift\-elemente des Musikst"uckes
-intern in \disp{einer} beliebig langen Zeile angeordnet,
-die dann gleichm"a\3ig so auf Zeilen einer bestimmten L"ange
-verteilt werden, da\3 die Einteilung des Raumes erhalten bleibt.
-
-Die Einteilung in die einzelnen Zeilen ist also
-nicht vom Benutzer vorgegeben.
-Dies ergibt die Schwierigkeit, da\3 das Notensatzsystem f"ur die Angabe
-des aktuellen Notenschl"ussels und der aktuellen
-Tonart am Anfang jeder Zeile zust"andig ist.
-
-Dieses Problem mu\3 von jedem Notensatzsystem
-individuell gel"ost werden. Deshalb soll in dieser Arbeit nur eine
-L"osungsm"oglichkeit f"ur \TeX\ angeben werden.
-
-\subsubheading{Ma\3einheiten}
-Allen Berechnungen liegen einige wenige voneinander unabh"angige
-Ma\3einheiten zugrunde.
-
-Als Berechnungsgrundlage f"ur alle Abstandsberechnungen, die die
-vertikale Richtung betreffen, gilt die H"ohe des ausgef"ullten
-Notenkopfes (\disp{noteheadheight}) des verwendeten Zeichensatzes,
-im folgenden mit dem \TeX-Parameter |\nhh| bezeichnet.
-Dadurch wird vor allem der vertikale Abstand der Notenlinien
-festgelegt.
-
-Allen horizontalen Berechnungen liegt die Breite des ausgef"ullten
-Notenkopfes (\disp{noteheadwidth}) --- im folgenden |\nhw| genannt
---- zugrunde.
-
-Die St"arke aller d"unnen Linien (Notenlinien, Hilfslinien und
-Notenh"alse) ist unabh"angig von den obengenannten Ma\3einheiten und
-somit unabh"angig vom ausgew"ahlten Zeichensatz (\disp{Font}), da sie
-das Notenlesen nur unterst"utzen und nicht dominieren sollen. Sie
-sollten so schmal sein, wie das Ausgabeger"at es zul"a\3t.
-F"ur den Drucker
-AGFA - P400 konnte eine St"arke von 0.15 \pt\ gew"ahlt werden.
-
-F"ur die Hilfslinien wurde jedoch
-die doppelte Linienst"arke verwendet. Dies wurde von
-K. Hader (\lit{\hader}) als "ubliche St"arke f"ur den Handnotensatz
-angegeben.
-
-W"ahrend die St"arke der d"unnen Linien unabh"angig vom ausgew"ahlten
-Font ist, gilt dies nicht f"ur die dickeren Linien (Balken und
-Schlu\3striche).
-
-K. Hader gibt als Schema f"ur die St"arke der Balken an:
-
-{\leftskip=30pt\rightskip=\leftskip\sl Sie ist dann richtig,
-wenn drei Balken mit ihren
-Spatien (Zwischenr"aumen) zusammen genau drei Zwischenr"aume der
-Notenzeile ausf"ullen.\par}
-
-W"ahlt man die Dicke der Spatien so gro\3 wie
-die Balkendicke, so ergibt sich $\frac35$ |\nhh|
-als Ma\3 f"ur die Balkendicke.
-Dieser Wert wurde auch f"ur alle Arten von Schlu\3strichen
-( \gleich ) "ubernommen.
-
-\vfill\eject