summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc10.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc10.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc10.tex205
1 files changed, 205 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc10.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc10.tex
new file mode 100644
index 0000000000..65b0256017
--- /dev/null
+++ b/macros/mtex/documentation/mdoc10.tex
@@ -0,0 +1,205 @@
+\heading{Einf"ugen von Texten und Spielanweisungen}
+Neben den bisher behandelten Notenschriftelementen m"ussen Texte und
+einige andere Zeichen, wie Vortragsbezeichnungen,
+Artikulationsanweisungen und Dynamikangaben, in das Notenbild eingef"ugt
+werden.
+Satztechnisch sind dabei zu unterscheiden:
+\item{1)}\disp{Artikulations}zeichen an Noten,
+\item{2)} Texte unterhalb des Liniensystems und
+\item{3)}Texte oberhalb des Liniensystems.
+
+Die Artikulationszeichen betreffen die musikalische Ausf"uhrung einer
+einzelnen Note. Sie werden also direkt an einer Note angebracht.
+Texte unterhalb des Systems k"onnen Angaben zur \disp{Dynamik} sein,
+d.h. Tonst"arkegrade (laut, leise) oder "Ubergangsbezeichnungen
+(Crescendo, Decrescendo), aber auch Gesangstexte. Texte oberhalb des
+Systems geben meistens Vortragsbezeichnungen (Allegro, Moderato),
+Orientierungsziffern sowie
+Verzierungen einer Note (verschiedene Triller-Zeichen) an. Bei
+Vokalmusik werden oft auch Begleitakkorde oberhalb des Systems notiert.
+
+\subheading{Regeln f"ur das Einf"ugen von Texten}
+\item{T1)}Mit Ausnahme der Gesangstexte werden alle Texte so plaziert,
+da\3 sie keinen zus"atzlichen horizontalen Raum ben"otigen. Die Texte
+oberhalb werden im Abstand von \verbatimon|\nhh| von der Notenlinie
+gesetzt, falls dadurch keine "Uberschneidung mit schon gesetzten Noten
+auftritt. In diesem Fall wird der Text vertikal in den freien Raum
+"uber das Hindernis gesetzt. Ebenso werden die Dynamikangaben
+in den freien Raum unterhalb des Systems unter das Hindernis plaziert.
+\item{T2)}Gesangstexte m"ussen auf einer horizontalen Linie unterhalb
+des Systems ausgeschlossen werden. Da keine M"oglichkeit besteht,
+vertikal in Freiraum auszuweichen, kann es vorkommen, da\3 diese Texte
+zus"atzlich horizontalen Raum erfordern. Sie m"ussen daher "ahnlich wie
+Hunks behandelt werden. Der Text mu\3 so unter der Note plaziert werden,
+da\3 ein Erweitern des Raumes zwischen den Noten vermieden wird.
+\item{T3)}Alle Artikulationszeichen m"ussen, falls keine mehrstimmige
+Notation in einem System vorliegt, am Notenkopf und zwar bei aufw"arts
+gestielten Noten direkt unterhalb, bei abw"arts gestielten Noten direkt
+oberhalb des Notenkopfes angebracht werden. Dabei m"ussen die Zeichen so
+plaziert werden, da\3 sie deutlich erkennbar sind. M"ussen sie innerhalb
+des Liniensystems positioniert werden, so kann dies also nur in einem
+benachbarten Zwischenraum geschehen. In jedem Fall werden sie horizontal
+bzgl. des Notenkopfes zentriert.
+\item{}Bei mehrstimmiger Notation in einem
+System m"ussen die Artikulationszeichen der Oberstimme wie auch die
+Bogen immer oberhalb, die Artikulationszeichen der Unterstimme
+unterhalb der Noten (d.h. eventuell auch "uber bzw. unter dem Endpunkt
+des Notenhalses) angebracht werden.
+\Beispiel
+%Artikulationszeichen
+{\loose
+\hsize9cm
+\advance\hsize2\iindent
+\parindent2\iindent
+\beginsong
+\vio\C{\stac\h5}{\staccatissimo\h8}\tenuto\h1\h2
+\lchord\h5\h{-2}\endchord%
+\two{\group{\\{\a6}\\{\a6}}{\\{6}\\{6}}\ubeam12\go}
+{\group{\\{\a3}\\{\a3}}{\\{3}\\{3}}\lbeam12\go}%
+\=\endsong}
+\goodbreak
+\endBeispiel
+\subheading{Textunterlage}
+F"ur die genaue Positionierung der Gesangstexte unter einer Note oder
+einer Notengruppe gibt es keine Regeln. Sie ist im wesentlichen davon
+abh"angig, ob der jeweilige Text ein Teil eines mehrsilbigen
+oder eines einsilbigen Wortes ist. Die mehrsilbigen W"orter werden in der
+Regel so plaziert, da\3 das Wort nicht zu sehr auseinandergerissen wird.
+%
+Ziel ist es jedoch, da\3 der Text m"oglichst wenig das Notenbild st"ort.
+Das Erweitern des Raumes zwischen den Noten soll vermieden werden.
+
+Abh"angig vom zur Verf"ugung stehenden Raum kann der Text unter
+der Note (ohne Beachtung eventuell vorhandener Hunks) zentriert,
+linksb"undig oder auch rechtsb"undig unter der Note ausgeschlossen
+werden.
+Dazu wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Textverteilung automatisch
+vornimmt. F"ur den Benutzer ist es jedoch m"oglich im Einzelfall auf
+den Ausschlu\3 einzuwirken und im Fall eines nicht akzeptablen
+automatischen Ausschlusses
+selbst zu bestimmen, wie der Text gesetzt werden
+soll.
+
+\def\wt{\ifmmode w_t\else$w_t$ \fi}
+\def\wn{\ifmmode w_n\else$w_n$ \fi}
+\def\wg{\ifmmode w_g\else$w_g$ \fi}
+Sei im folgenden \wt die Breite des zu unterlegenden Textes,
+\wn die Breite der Notenbox (ohne Glue und ohne Hunks)
+und \wg die nat"urliche
+Breite des zugeh"origen Glues.
+Dann gibt es folgende M"oglichkeiten:
+\medskip
+
+\def\vt#1{\vtop {\setbox0=\hbox{Parameter\quad}%
+ \advance\hsize-\wd0#1\par}}
+\halign{#\hfil&#\hfil\cr
+\strut Parameter\quad&Aktion\cr
+\noalign{\hrule}
+\strut n&\vt{\strut\wt wird nicht beachtet. Der
+Text wird linksb"undig unter der Note ausgeschlossen. Dies ist
+platzsparend. Es besteht jedoch die Gefahr der Text"uberlappung.}\cr
+\strut l&\vt{\wt bestimmt den Raum, den die
+Note(n) einnimmt (einnehmen).}\cr
+\strut c&\vt{der Text wird ohne Beachtung von \wt unter der Note
+zentriert.}\cr
+\strut r&\vt{der Text wird auf $\wt + \wg $ rechtsb"undig,
+links"uberlappend gesetzt, wobei nicht ber"ucksichtigt wird, ob der Text
+mit vorherigem Text "uberlappt.}\cr}
+\medskip
+
+Bei der automatischen Textverteilung wird
+\item{n}verwendet, falls $\wt - \wn \leq 0$,
+\item{c}verwendet, falls $0< \wt-\wn \leq \wg$,
+\item{r}verwendet, falls $\wg<\wt-\wn\leq 2\wg$,
+\item{l} in allen anderen F"allen.
+
+
+F"ur Text oberhalb der Notenzeile gelten f"ur den automatischen Satz
+die gleichen Regeln.
+Vertikal wird der Text, falls die H"ohe der Notenbox
+nicht gr"o\3er ist, |\nhh| oberhalb der 5. Notenlinie gesetzt, sonst
+oberhalb der Note. Der Text wird also nicht notwendig auf einer Linie
+ausgeschlossen, sondern kann vertikal verschoben werden, falls dies
+erforderlich sein sollte.
+Diese Variabilit"at ist auch f"ur die Dynamikangaben unterhalb
+der Notenlinien erforderlich. Durch Angabe des Parameters
+v wird der Text nicht auf der Textlinie ausgeschlossen, sondern direkt
+unterhalb der Grundlinie der Notenzeile, falls keine "Uberlappung
+mit der zugeh"origen Note auftritt.
+
+Der Gesangstext wird, falls nicht anders angegeben, in
+8-Punkt Schriftgr"o\3e gesetzt, da dies platzsparender ist.
+Die Schriftlinie befindet sich eine Rastralh"ohe
+unterhalb der Grundlinie.
+Der Abstand der Schriftlinie von der Grundlinie
+ist im Parameter |\textline| gespeichert.
+Da die verschiedenen Textsilben jeder Note einzeln angeheftet sind, kann
+ eine eventuelle "Uberschneidung mit anderen Notenschriftelementen nicht
+vermieden werden. In einem solchen Fall mu\3 der Wert des Parameters
+|\textline| erh"oht werden.
+Als Beispiel sei die in der Arbeit zur Noteneingabe \lit\Schofer
+\ oft verwendete Notenzeile angegeben \lit\smith.
+\par\vskip-0.5cm
+{\parindent=0.5\iindent
+\universal
+\beginsong
+\vio\D\meter4/4%
+\_{KY - }{\v6\.1}\_l{RI -}{\a4}\_{E,}{\v7}\pv\|%
+\_{KY - }{\v8\.1}\_l{RI -}{\a8}\_{E}{\a8}%
+\group{\\{\_{E}{\a4}}\\{\a7}\\{\_{-}{\a9}}}
+{\\{4}\\{7}\\{9}}\lbeam13\uslur13\go\|%
+\group{\\{\a9}\\{\v8}}
+{\\{9}\\{8}}\uslur12\_n{ LE - }{\gluebrule}\go\_l{I-}{\a7}%
+\_l{SON, }{\a6}\_{E - }{\a7}%
+\def\beamlist{\\{3-5,}\\{4-5,}}
+\group{\\{\v8}\\{\|}\\{\a8}\\{\s7}\\{\s6}}{\\{8}\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}\lbeam35%
+\uslur13\uslur15\_n{ LE\quad-\quad -}{\gluebrule}%
+{\go}\_{I - }{\v7}\_c{SON.}{\h8}\doublebarline
+\endsong}
+\vskip-1.2cm
+Beispiele f"ur die Textunterlage finden sich auch im Anhang A.
+\subheading{Positionierung der Artikulationszeichen}
+Neben Legatobogen unterscheidet man in der Artikulation \tex{tenuto}
+(gehalten), das durch einen langgezogenen Strich gekennzeichnet wird,
+von \tex{staccato} (getrennt), \tex{staccatissimo} (stark getrennt), das
+durch einen Punkt bzw. durch einen Keil gekennzeichnet wird, und
+\tex{portato} (getragen), das durch \tex{staccato} bzw.
+\tex{tenuto}-Zeichen zusammen mit Legatobogen dargestellt wird. Da die
+Artikulationsanweisung oft mehrere aufeinanderfolgende Noten betrifft,
+wurde f"ur die L"osung des Plazierungsproblems folgende Vorgehensweise
+gew"ahlt. Eine Box wird mit dem zu setzenden Zeichen belegt und, solange
+diese nicht durch eine leere Box ersetzt wird, den Notationsregeln
+entsprechend allen Noten angeheftet.
+Die Box wird nur durch eine leere Box ersetzt,
+falls
+dies ausdr"ucklich angegeben wird (durch Eingabe des Kommandos |\noaccent
+| oder wenn die Klammerebene, in der die
+Box belegt wurde, verlassen wird.
+\Beispiel
+\item{}Durch die Eingabe von
+\begindisplay
+|{\stac|\<Note>\<Note>|}|\<Note>
+\enddisplay
+oder durch
+\begindisplay
+|\stac|\<Note>\<Note>|\noaccent|\<Note>
+\enddisplay
+erh"alt man jeweils das gleiche Ergebnis:
+
+{\loose
+\hsize5cm
+\advance\hsize2\iindent
+\parindent2\iindent
+\beginsong \vio \C {\stac\v5\v1}\v7\|\endsong}
+\vskip-1cm\
+\item{}
+Das Kommando |\stac| gilt also, obwohl nur einmal angegeben, f"ur
+die ersten beiden Noten. Dabei wird der Punkt "uber dem Notenkopf der
+ersten Note und unter dem Notenkopf der zweiten Note, den Notationsregeln
+entsprechend, plaziert.
+Vor dem Setzen der dritten Note wurde die Box, die
+den Punkt enth"alt, durch eine leere Box ersetzt. Diese Note erh"alt also
+keinen Staccato-Punkt.
+\endBeispiel
+
+\vfill\eject