summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex146
1 files changed, 146 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex
new file mode 100644
index 0000000000..ba3dfbce1c
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-examples.tex
@@ -0,0 +1,146 @@
+\setchapterpreamble{%
+ \tudhyperdef'{sec:exmpl}%
+ \begin{abstract}
+ \hypersetup{linkcolor=red}
+ Dieses Kapitel soll den Einstieg und den ersten Umgang mit \TUDScript
+ erleichtern. Dafür werden einige Minimalbeispiele gegeben, die einzelne
+ Funktionalitäten darstellen. Diese sind so reduziert ausgeführt, dass sie
+ sich dem Anwender direkt erschließen sollten.
+ \end{abstract}
+}
+\chapter{Minimalbeispiele}
+\index{Minimalbeispiel|!(}%
+%
+\section{Dokument}
+\index{Minimalbeispiel!Dokument}%
+%
+Hier wird gezeigt, wie die Präambel eines minimalen \hologo{LaTeXe}"=Dokumentes
+gestaltet werden sollte. Dieser Ausschnitt kann prinzipiell als Grundlage für
+ein neu zu erstellendes Dokument verwendet werden. Lediglich das Einbinden des
+Paketes \Package{blindtext} mit \Macro*{usepackage}[\PParameter{blindtext}] und
+die Verwendung des daraus stammenden Befehls \Macro*{blinddocument} können
+weggelassen werden.
+\IncludeExample{document}
+
+\section{Dissertation}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:dissertation}%
+\index{Minimalbeispiel!Dissertation}%
+%
+Eine Abschlussarbeit oder ähnliches könnte wie hier gezeigt begonnen werden.
+\IncludeExample{dissertation}
+
+\section{Abschlussarbeit (kollaborativ)}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:thesis}%
+\index{Minimalbeispiel!Abschlussarbeit}%
+\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}%
+%
+Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden
+für beide Autoren gleichermaßen übernommen.%
+\footnote{In diesem Beispiel \Macro{matriculationyear}}
+Die Angaben innerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden den jeweiligen,
+mit \Macro{and} getrennten Autoren zugeordnet.%
+\footnote{%
+ In diesem Beispiel \Macro{matriculationnumber}, \Macro{dateofbirth} und
+ \Macro{placeofbirth}%
+}
+Ohne die Verwendung von \Macro{and} kann natürlich auch nur ein Autor
+aufgeführt werden. Außerdem sei auf die Verwendung von \Macro{subject} anstelle
+von \Macro{thesis} mit einem speziellen Wert aus \autoref{tab:thesis}
+hingewiesen.
+\IncludeExample{thesis}
+
+\begin{Bundle}{\Package{tudscrsupervisor}}
+\section{Aufgabenstellung (kollaborativ)}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:task}%
+\index{Minimalbeispiel!Aufgabenstellung}%
+\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}%
+%
+Eine Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit ist mithilfe der
+Umgebung \Environment{task}|?| oder dem Befehl \Macro{taskform}|?| aus dem
+Paket \Package{tudscrsupervisor} folgendermaßen dargestellt werden.
+\IncludeExample{task}
+
+\section{Gutachten}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:evaluation}%
+\index{Minimalbeispiel!Gutachten}%
+%
+Nach dem Laden des Paketes \Package{tudscrsupervisor} kann ein Gutachten für
+eine wissenschaftliche Arbeit mit der \Environment{evaluation}|?|"=Umgebung
+oder dem Befehl \Macro{evaluationform}|?| erstellt werden.
+\IncludeExample{evaluation}
+
+\section{Aushang}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:notice}%
+\index{Minimalbeispiel!Aushang}%
+%
+Das Paket \Package{tudscrsupervisor} stellt die Umgebung \Environment{notice}|?|
+für das Anfertigen allgemeiner Aushänge sowie den Befehl \Macro{noticeform}|?|
+für die Ausschreibung wissenschaftlicher Arbeiten bereit.
+\IncludeExample{notice}
+\end{Bundle}
+
+\begin{Bundle}{\Class{tudscrposter}}
+\section{Poster}
+\tudhyperdef*{sec:exmpl:poster}%
+\index{Minimalbeispiel!Poster}%
+%
+Mit der Klasse \Class{tudscrposter}|?| lässt sich ein Poster im \TUDCD
+erstellen. Dabei ist die Angabe des gewünschten Papierformates sowie der
+passenden Schriftgröße zu beachten.
+\IncludeExample{poster}
+\index{Minimalbeispiel|!)}%
+\end{Bundle}
+
+
+
+
+\setchapterpreamble{%
+ \tudhyperdef'{sec:tut}%
+ \begin{abstract}
+ \hypersetup{linkcolor=red}
+ In diesem Kapitel werden weiterführende Anwendungsbeispiele bereitgestellt.
+ Diese Tutorials sind nicht unmittelbar im Handbuch enthalten sondern werden
+ als externe Dateien bereitgehalten, welche direkt via Hyperlink geöffnet
+ werden können.
+ \end{abstract}
+}
+\chapter{Tutorials}
+\addsec*{Leitfaden für eine wissenschaftlichen Arbeit}
+\index{Tutorials|!(}%
+%
+Die meisten Anwender der \TUDScript-Klassen sind Studenten oder angehörige der
+\TnUD, die ihre ersten Schritte mit \hologo{LaTeXe} beim Verfassen einer
+wissenschaftlichen Arbeit oder ähnlichem machen. Während der Einstiegsphase in
+\hologo{LaTeXe} kann ein Anfänger sehr schnell aufgrund der großen Anzahl an
+empfohlenen Pakete sowie der teilweise diametral zueinander stehenden Hinweise
+überfordert sein. Mit dem Tutorial \Tutorial{treatise}|!| soll versucht werden,
+ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Es erhebt jedoch keinerlei Anspruch,
+vollständig oder perfekt zu sein. Einige der darin vorgestellten Möglichkeiten
+lassen sich mit Sicherheit auch anders, einfacher und/oder besser lösen.
+Dennoch ist es gerade für Neulinge~-- vielleicht auch für den einen oder
+anderen \hologo{LaTeX}"=Veteran~-- als Leitfaden für die Erstellung einer
+wissenschaftlichen Arbeit gedacht.
+
+\addsec*{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \hologo{LaTeXe}}
+\index{Mathematiksatz}%
+%
+Das Tutorial \Tutorial{mathtype}|!| richtet sich an alle Anwender, die in ihrem
+\hologo{LaTeX}"=Dokument mathematische Formeln setzen wollen. In diesem wird
+ausführlich darauf eingegangen, wie mit wenigen Handgriffen ein typografisch
+sauberer Mathematiksatz zu bewerkstelligen ist.
+
+\addsec*{Änderung der Trennzeichen im Mathematikmodus}
+\index{Mathematiksatz}%
+\index{Zifferngruppierung}%
+%
+Sollen beim Verfassen eines \hologo{LaTeX}"=Dokumentes Daten in einem
+Zahlenformat importiert werden, welches nicht den Gepflogenheiten der
+Dokumentsprache entspricht, kommt es meist zu unschönen Ergebnissen bei der
+Ausgabe. Einfachstes Beispiel sind Daten, in denen als Dezimaltrennzeichen ein
+Punkt verwendet wird, wie es im englischsprachigen Raum der Fall ist. Sollen
+diese in einem Dokument deutscher Sprache eingebunden werden, müssten diese
+normalerweise allesamt angepasst und das ursprüngliche Dezimaltrennzeichen
+durch ein Komma ersetzt werden. Dieser Schritt wird mit dem \TUDScript-Paket
+\Package{mathswap} automatisiert. Wie dies genau funktioniert, wird im Tutorial
+\Tutorial{mathswap}|!| erläutert.
+\index{Tutorials|!)}%