summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/dissertation.tex38
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/document.tex20
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/evaluation.tex47
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathswap-example.tex38
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathtype-example.tex66
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/notice.tex47
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster.tex46
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster_print.tex2
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/task.tex47
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/thesis.tex37
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/treatise-example.tex442
11 files changed, 830 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/dissertation.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/dissertation.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d5ba74a3bb
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/dissertation.tex
@@ -0,0 +1,38 @@
+\documentclass[%
+ english,ngerman,%
+ BCOR=6mm,cdgeometry=no,DIV=13%
+]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{blindtext}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\date{18.02.2015}
+\author{Mickey Mouse}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{diss}
+\graduation[Dr. jur.]{Doktor der Rechte}
+\dateofbirth{2.1.1990}
+\placeofbirth{Dresden}
+\defensedate{15.03.2015}
+\referee{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\maketitle
+\TUDoption{abstract}{section,multiple}
+\begin{abstract}[pagestyle=empty.tudheadings]
+\blindtext
+\nextabstract[english]
+\blindtext
+\end{abstract}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/document.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/document.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9751d1c3d6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/document.tex
@@ -0,0 +1,20 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage[math]{blindtext}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\date{18.02.2015}
+\author{Mickey Mouse}
+\title{Der Geldspeicher in Entenhausen}
+\maketitle
+\blinddocument
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/evaluation.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/evaluation.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c93670d7e6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/evaluation.tex
@@ -0,0 +1,47 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrartcl}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\date{16.10.2015}
+\author{Mickey Mouse}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{diploma}\graduation[Dipl.-Ing.]{Diplomingenieur}
+\matriculationnumber{12345678}\matriculationyear{2010}
+\dateofbirth{2.1.1990}\placeofbirth{Dresden}
+\referee{Dagobert Duck}
+\evaluationform[pagestyle=empty]{%
+ Als Ziel dieser Arbeit sollte identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie sich dieser Effekt abschwächen
+ ließe. Zusätzlich waren Methoden zu entwickeln, mit denen ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermieden werden könnte.
+}{%
+ Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel auf unzähligen Seiten.
+ In den ersten beiden Kapiteln wird dies und das besprochen. Im
+ darauffolgenden auch noch jenes. Im vorletzten Kapitel wird alles
+ betrachtet und im letzten erfolgt Zusammenfassung und Ausblick.
+}{%
+ Die dargestellten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit genügen den in
+ der Aufgabenstellung formulierten Arbeitsschwerpunkten. Sowohl
+ Form, Ausdruck und Terminologie als auch Struktur befriedigen die
+ Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit. Die einzelnen
+ Kapitel können hinsichtlich ihrer inhaltlichen Tiefe in Relation zu
+ dem dazu benötigten Umfang als ausgewogen betrachtet werden. Die
+ verwendeten Grafiken und Tabellen sind sehr gut aufbereitet und
+ tragen insgesamt zum besseren Verständnis bei. Fachliche
+ Begrifflichkeiten werden sehr sauber verwendet, orthografische
+ Mängel sind keine zu finden.
+}{1,0 (sehr gut)}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathswap-example.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathswap-example.tex
new file mode 100644
index 0000000000..fd3e58d804
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathswap-example.tex
@@ -0,0 +1,38 @@
+\documentclass[english,ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen möglich
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{microtype}
+
+\usepackage{mathswap}
+\begin{document}
+
+\mathswapoff
+\(4.523,58\)
+\mathswapon
+
+\(4.523,58\)
+
+\(4,523.58\)
+
+\begingroup
+ \commaswap{\,}
+ \dotswap{,}
+ \(4,523.58\)
+\endgroup
+
+\begingroup
+ \selectlanguage{english}%
+ \(4,523.58\)\newline
+ \(4.523,58\)
+\endgroup
+
+\begingroup
+ \selectlanguage{english}%
+ \commaswap{.}
+ \dotswap{\,}
+ \(4.523,58\)
+\endgroup
+
+\end{document}
+
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathtype-example.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathtype-example.tex
new file mode 100644
index 0000000000..532bf94bbd
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/mathtype-example.tex
@@ -0,0 +1,66 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrartcl}% andere Klassen sind möglich
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{microtype}
+
+\usepackage{amsmath}
+\begin{document}
+
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_{EM} = \frac{M_{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_{VM}\leq M_{VMmax} \\
+M_{EMmin}\leq M_{EM}\leq M_{EMmax}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_\mathrm{EM} = \frac{M_\mathrm{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_\mathrm{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_\mathrm{VM}\leq M_\mathrm{VM_{max}} \\
+M_\mathrm{EM_{min}}\leq M_\mathrm{EM}\leq M_\mathrm{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+
+\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{\kern.03em_\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\M}[1]{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM_{max}} \\
+\M{EM_{min}}\leq \M{EM}\leq \M{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+
+\makeatletter
+\renewcommand*{\M}[1]{\@ifnextchar[{\o@M{#1}}{\n@M{#1}}}
+\newcommand*{\n@M}{}
+\newcommand*{\o@M}{}
+\def\n@M#1{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+\def\o@M#1[#2]{\ensuremath{M\ind{#1_{#2}}}}
+\makeatother
+
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM}[max] \\
+\M{EM}[min]\leq \M{EM}\leq \M{EM}[max]
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+
+\end{document}
+
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/notice.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/notice.tex
new file mode 100644
index 0000000000..51ceaf2836
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/notice.tex
@@ -0,0 +1,47 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}\date{16.10.2015}
+\contactperson{%
+ Dagobert Duck\emailaddress{dagobert.duck@tu-dresden.de}
+ \office{Dingens-Bau, Zimmer~08}\telephone{+49 351 463-12345}
+\and%
+ Mac Moneysac\emailaddress{mac.moneysac@tu-dresden.de}
+ \office{Dingens-Bau, Zimmer~15}\telephone{+49 351 463-54321}
+}
+\noticeform[Angebot für eine Studien-/Diplomarbeit,pagestyle=empty]{%
+ Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
+ gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
+ Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese
+ Situation ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der
+ Öffentlichkeit wird nicht erwartet.
+
+ Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
+ könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt.
+ \begin{center}
+ \medskip\includegraphics[width=.7\linewidth]{DDC-21}
+ \renewcommand*{\figureformat}{\figurename}
+ \captionof{figure}{Thematisch passendes Bild}
+ \end{center}
+}{%
+ \item Recherche \& Analyse
+ \item Entwicklung eines Konzeptes \& Anwendung der entwickelten Methodik
+ \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
+}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster.tex
new file mode 100644
index 0000000000..61cb19989d
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster.tex
@@ -0,0 +1,46 @@
+\RequirePackage{fix-cm}
+\documentclass[%
+ ngerman,%
+ paper=A1,fontsize=22pt,%
+ cdfoot=5ex,ddcfoot%
+]{tudscrposter}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{blindtext}
+\usepackage{multicol}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department[]{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair[]{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}\date{18.02.2015}
+\contactperson{%
+ Mickey Mouse\emailaddress{mickey.mouse@tu-dresden.de}%
+ \office{Büro 58}\telephone{463--xxxxx}%
+}
+\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\maketitle
+\begin{abstract}%[columns=2]
+\noindent\blindtext
+\end{abstract}
+
+\begin{multicols}{2}[\section*{Test}]
+\blindtext[3]
+\end{multicols}
+\bigskip
+
+\begin{center}
+\includegraphics[width=.7\linewidth]{TUD-black}
+\end{center}
+
+\begin{multicols}{2}[\section*{Test}]
+\blindmathtrue
+\blindtext[1]
+\end{multicols}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster_print.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster_print.tex
new file mode 100644
index 0000000000..fe192bf297
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/poster_print.tex
@@ -0,0 +1,2 @@
+\PassOptionsToClass{cd=on}{tudscrposter}
+\input{poster.tex}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/task.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/task.tex
new file mode 100644
index 0000000000..114a6cbfd9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/task.tex
@@ -0,0 +1,47 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{master}\graduation[M.Sc.]{Master of Science}
+\author{%
+ Mickey Mouse\matriculationnumber{12345678}%
+ \dateofbirth{2.1.1990}\placeofbirth{Dresden}%
+ \course{Klinische Prognostik}\discipline{Individualprognose}%
+\and%
+ Donald Duck\matriculationnumber{87654321}%
+ \dateofbirth{1.2.1990}\placeofbirth{Berlin}%
+ \course{Statistische Prognostik}\discipline{Makrosoziologische Prognosen}%
+}\matriculationyear{2010}\issuedate{1.4.2015}\duedate{1.10.2015}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\referee{Prof. Dr. Kater Karlo}\chairman{Prof. Dr. Primus von Quack}
+\taskform[pagestyle=empty]{%
+ Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
+ gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
+ Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese
+ Situation ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus
+ der Öffentlichkeit wird nicht erwartet.
+
+ Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
+ könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt.
+}{%
+ \item Recherche \& Analyse
+ \item Entwicklung eines Konzeptes \& Anwendung der entwickelten Methodik
+ \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
+}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/thesis.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/thesis.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5d88a8c2bd
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/thesis.tex
@@ -0,0 +1,37 @@
+\documentclass[ngerman,BCOR=4mm]{tudscrreprt}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\date{18.02.2015}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\subject{master}
+\graduation[M.Sc.]{Master of Science}
+\author{%
+ Mickey Mouse%
+ \matriculationnumber{12345678}%
+ \dateofbirth{2.1.1990}%
+ \placeofbirth{Dresden}%
+\and%
+ Donald Duck%
+ \matriculationnumber{87654321}%
+ \dateofbirth{1.2.1990}%
+ \placeofbirth{Berlin}%
+}
+\matriculationyear{2010}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\maketitle
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/treatise-example.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/treatise-example.tex
new file mode 100644
index 0000000000..83d092306e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/examples/treatise-example.tex
@@ -0,0 +1,442 @@
+\documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{babel}
+\ifpdftex{
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+}{
+ \usepackage{fontspec}
+}
+\usepackage{scrhack}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+
+\AfterPackage*{hyperref}{%
+\usepackage[%
+ acronym,% Abkürzungen
+ symbols,% Formelzeichen
+ nomain,% kein Glossar
+ nogroupskip,%
+ toc,%
+ section=chapter,%
+ nostyles,%
+ translate=babel,%
+% mit Tex Live einfach verwendbar
+ xindy={language=german-din},
+]{glossaries}
+\makeglossaries
+}% Ende von AfterPackage
+
+\AfterPackage*{glossaries}{%
+\newglossarystyle{acrotabu}{%
+ \renewenvironment{theglossary}{%
+ \begin{tabu}{@{}lX<{\strut}l@{}}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
+ }{%
+ \end{tabu}\par\bigskip%
+ }%
+ \renewcommand*{\glossaryheader}{}%
+ \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
+ \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
+ \renewcommand*{\glossentry}[2]{%
+ \glsentryitem{##1}% Entry number if required
+ \glstarget{##1}{\sffamily\bfseries\glossentryname{##1}} &
+ \glsentrydesc{##1} &
+ ##2\tabularnewline
+ }
+}
+
+\newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{%
+ \newglossaryentry{#2}{%
+ type=symbols,%
+ name={#3},%
+ description={\nopostdesc},%
+ symbol={\ensuremath{#4}},%
+ user1={\ensuremath{\mathrm{#5}}},%
+ sort={#2},%
+ #1%
+ }%
+}
+
+\defglsentryfmt[symbols]{%
+ \ifmmode%
+ \glssymbol{\glslabel}%
+ \else%
+ \glsgenentryfmt~\glsentrysymbol{\glslabel}%
+ \fi%
+}
+\newglossarystyle{symblongtabu}{%
+ \renewenvironment{theglossary}{%
+ \begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9
+ }{%
+ \end{longtabu}%
+ }%
+ \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
+ \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
+ \renewcommand*{\glossaryheader}{%
+ \toprule
+ \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
+ \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
+ \tabularnewline\midrule\endhead%
+ \bottomrule\endfoot%
+ }%
+ \renewcommand*{\glossentry}[2]{%
+ \glsentryitem{##1}% Entry number if required
+ \glstarget{##1}{\glossentrysymbol{##1}} &
+ \glsentryuseri{##1} &
+ \glossentryname{##1} &
+ ##2\tabularnewline%
+ }%
+}
+}% Ende von AfterPackage
+
+\usepackage{csquotes}
+\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
+
+\usepackage{filecontents}
+\begin{filecontents}{\jobname-temp.bib}
+@book{goossens94,
+ author = {Goossens, Michel and Mittelbach, Frank
+ and Samarin, Alexander},
+ title = {The LaTeX Companion},
+ date = {1994},
+ publisher = {Addison-Wesley},
+ location = {Reading, Massachusetts},
+ language = {english},
+}
+@book{knuth84,
+ author = {Knuth, Donald E.},
+ title = {The \TeX book},
+ date = {1984},
+ maintitle = {Computers \& Typesetting},
+ volume = {A},
+ publisher = {Addison-Wesley},
+ location = {Reading, Massachusetts},
+ language = {english},
+}
+@manual{hanisch14,
+ author = {Hanisch, Falk},
+ title = {Ein \LaTeX"=Bundle für Dokumente im neuen Corporate
+ Design der Technischen Universität Dresden},
+ date = {2014},
+ subtitle = {Benutzerhandbuch},
+ location = {Dresden},
+ language = {german},
+}
+\end{filecontents}
+\addbibresource{\jobname-temp.bib}
+
+\usepackage{caption}
+\captionsetup{font=sf,labelfont=bf,labelsep=space}
+\usepackage{floatrow}
+\floatsetup{font=sf}
+\floatsetup[table]{style=plaintop}
+\captionsetup{singlelinecheck=off,format=hang,justification=raggedright}
+\DeclareCaptionSubType[alph]{figure}
+\DeclareCaptionSubType[alph]{table}
+\captionsetup[subfloat]{labelformat=brace,list=off}
+
+\usepackage{booktabs}
+\usepackage{array}
+\usepackage{tabularx}
+\usepackage{tabulary}
+\usepackage{tabu}
+\usepackage{longtable}
+
+\usepackage{quoting}
+
+\usepackage[babel]{microtype}
+
+\usepackage{enumitem}
+\setlist[itemize]{noitemsep}
+
+\usepackage{ellipsis}
+\let\ellipsispunctuation\relax
+
+\usepackage{xfrac}
+
+\usepackage{isodate}
+
+\usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref}
+
+\begin{document}
+
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{master}
+\graduation[M.Sc.]{Master of Science}
+\author{%
+ Mickey Mouse%
+ \matriculationnumber{12345678}%
+ \dateofbirth{2.1.1990}%
+ \placeofbirth{Dresden}%
+ \course{Klinische Prognostik}%
+ \discipline{Individualprognose}%
+\and%
+ Donald Duck%
+ \matriculationnumber{87654321}%
+ \dateofbirth{1.2.1990}%
+ \placeofbirth{Berlin}%
+ \course{Statistische Prognostik}%
+ \discipline{Makrosoziologische Prognosen}%
+}
+\matriculationyear{2010}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\date{10.09.2014}
+\makecover
+\maketitle
+
+\newcommand{\taskcontent}{%
+ Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
+ gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
+ Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation
+ ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit
+ wird nicht erwartet.
+
+ Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
+ könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt.
+}
+\taskform[pagestyle=empty]{\taskcontent}{%
+ \item Recherche
+ \item Analyse
+ \item Entwicklung eines Konzeptes
+ \item Anwendung der entwickelten Methodik
+ \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
+}
+
+\TUDoption{abstract}{multiple,section}
+\begin{abstract}
+ Dies ist der deutschsprachige Teil der Zusammenfassung, in dem die
+ Motivation sowie der Inhalt der nachfolgenden wissenschaftlichen
+ Abhandlung kurz dargestellt werden.
+\nextabstract[english]
+ This is the english part of the summary, in which the motivation and
+ the content of the following academic treatise are briefly presented.
+\end{abstract}
+
+\declaration[company=FIRMA]
+
+\tableofcontents
+\listoffigures
+\listoftables
+
+\printacronyms[style=acrotabu]
+\printsymbols[style=symblongtabu]
+
+\setchapterpreamble{%
+ \renewcommand*{\dictumwidth}{.4\textwidth}%
+ \dictum[Johann Wolfgang von Goethe]{%
+ Es irrt der Mensch, solang er strebt.%
+ }%
+ \bigskip
+}
+\chapter{Einleitung}
+Nachdem nun der Vorspann und~-- bis auf das Literaturverzeichnis am
+Ende des Dokumentes auf Seite~\pageref{sec:bibliography}~-- alle
+Verzeichnisse erfolgreich ausgegeben wurden, wird nun die Verwendung
+der weiteren Umgebungen und Befehle demonstriert, welche im Tutorial
+\texturn{treatise.pdf} vorgestellt wurden.
+
+\section{Die Verwendung von Akronymen und Symbolen}
+\newacronym{apsp}{APSP}{All-Pairs Shortest Path}
+\newacronym{spsp}{SPSP}{Single-Pair Shortest Path}
+\newacronym{sssp}{SSSP}{Single-Source Shortest Path}
+
+In der Graphentheorie wird häufig die Lösung des Problems des kürzesten
+Pfades zwischen zwei Knoten gesucht. Dieses Problem wird häufig auch
+mit \gls{spsp} bezeichnet. Es lässt sich auf die Variationen \gls{sssp}
+und \gls{apsp} erweitern. Für die Lösung von \gls{spsp}, \gls{sssp}
+oder \gls{apsp} kommen unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz.
+
+\newformulasymbol{l}{Länge}{l}{m}
+\newformulasymbol{m}{Masse}{m}{kg}
+\newformulasymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}}
+\newformulasymbol{t}{Zeit}{t}{s}
+\newformulasymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}}
+\newformulasymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}}
+
+Die Einheiten für die \gls{f} sowie die \gls{F} werden aus den
+SI"=Einheiten der Basisgrößen \gls{l}, \gls{m} und \gls{t} abgeleitet.
+Und dann gibt es noch die Grundgleichung der Mechanik, welche für den
+Fall einer konstanten Kraftwirkung in die Bewegungsrichtung einer
+Punktmasse lautet:
+\[\gls{F} = \gls{m} \cdot \gls{a}\]
+
+\section{Referenzen und das Literaturverzeichnis}
+Das Literaturverzeichnis wird auf Basis der nachfolgend verwendeten
+Zitate erstellt und ist auf Seite~\pageref{sec:bibliography} zu finden.
+In diesem Textabschnitt werden die zwei bekannten \LaTeX-Bücher
+\cite{knuth84} und \cite{goossens94} sowie das Anwenderhandbuch
+\cite{hanisch14} zitiert.
+
+\section{Grafiken und Tabellen in Gleitumgebungen}
+Es folgt die Demonstration von Gleitumgebungen, welche sowohl für
+Grafiken als auch Tabellen verwendet werden sollten. Im vorliegenden
+Beispiel kann unter Umständen der Eindruck entstehen, dass diese Seite
+etwas zu überladen mit Gleitobjekten ist. Dies liegt nicht an der
+Verwendung der Gleitobjekte sondern vielmehr am zu geringen Textvolumen
+und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten
+Stellen zu platzieren.
+
+\subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken}
+In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF"~Format
+in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein
+Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl
+\texttt{\textbackslash autoref\{\emph{<Label>}\}} erstellt werden.
+Hierfür ist ein entsprechender Anker am zu referenzierenden Objekt nötig,
+welcher mit dem Makro \texttt{\textbackslash label} erzeugt wird. Dabei
+ist entscheidend, dass dieser Anker erst \emph{nach} der Beschriftung des
+Objektes, welche mit \texttt{\textbackslash caption} zu erstellen ist,
+definiert werden sollte.
+
+\begin{figure}
+\centering
+\includegraphics{TUD-black}
+\caption{Beispielgrafik}\label{fig:example}
+\end{figure}
+
+\subsection{Untergleitobjekte}
+Nachdem nun schon eine gleitende Abbildung und zwei gleitende Tabellen
+erstellt wurden, folgt jetzt noch eine gleitende Abbildung mit zwei
+Unterabbildungen. Durch die drei gesetzten Anker kann im Fließtext
+sowohl auf \autoref{fig:logos} als auch auf \autoref{fig:tud} sowie
+\autoref{fig:ddc} verwiesen werden.
+
+\begin{figure}
+\ffigbox[\FBwidth]%
+ {\begin{subfloatrow}%
+ \ffigbox[\FBwidth]%
+ {\fbox{\includegraphics[height=2cm]{TUD-black}}}%
+ {\caption{Eine Abbildung}\label{fig:tud}}%
+ \ffigbox[\FBwidth]%
+ {\fbox{\includegraphics[height=2cm]{DDC-21}}}%
+ {\caption{Eine weitere Abbildung}\label{fig:ddc}}%
+ \end{subfloatrow}}%
+ {\caption{Eine Gleitumgebung mit zwei Abbildungen}\label{fig:logos}}%
+\end{figure}
+
+\subsection{Tabellen als Gleitobjekte}
+Tabellen sollten in der \texttt{table}"=Gleitumgebung gesetzt werden.
+Welche Umgebung für die Tabelle selbst dabei genutzt wird ist dabei
+nicht relevant. Es können sowohl die normale \texttt{tabular}"=Umgebung
+als auch die Umgebungen \texttt{tabularx}, \texttt{tabulary} sowie
+\texttt{tabu} für variable Spaltenbreiten bei einer fest vorgegebenen
+Tabellenbreite oder jede andere Tabellenumgebung genutzt werden.
+Nachfolgend wird dies an mehreren Beispielen demonstriert.
+
+\subsubsection{Eine gleitende tabularx-Tabelle}
+Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabularx}"=Umgebung erstellt.
+Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabularx}. Für diese werden zuvor
+neue Spaltentypen definiert.
+
+\newcolumntype{Y}{>{\hspace{0pt}}X}
+\newcolumntype{D}{>{\raggedright}Y}
+\newcolumntype{E}{>{\centering}Y}
+\newcolumntype{F}{>{\raggedleft}Y}
+
+\begin{table}
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}DEFY@{}}
+\toprule
+\textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
+\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline
+\midrule
+Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer S"~Spalte &
+Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer T"~Spalte &
+Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer U"~Spalte &
+Ein längerer Blindtext im Blocksatz zur besseren Demonstration
+einer Y"~Spalte\tabularnewline
+\bottomrule
+\end{tabularx}
+\caption{Eine \texttt{tabularx}"=Tabelle}\label{tab:tabularx}
+\end{table}
+
+\subsubsection{Eine gleitende tabulary-Tabelle}
+Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabulary}"=Umgebung erstellt.
+Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabulary}.
+
+\begin{table}
+\begin{tabulary}{\textwidth}{@{}LCRJ@{}}
+\toprule
+\textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
+\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
+Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer L"~Spalte &
+Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer C"~Spalte &
+Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer R"~Spalte &
+Ein wesentlich längerer und absolut inhaltsleerer Blindtext im
+Blocksatz für eine um einiges bessere Demonstration einer J"~Spalte
+\tabularnewline\bottomrule
+\end{tabulary}
+\caption{Eine \texttt{tabulary}"=Tabelle}\label{tab:tabulary}
+\end{table}
+
+\subsubsection{Eine gleitende tabu-Tabelle}
+In \autoref{tab:tabu} ist eine weitere Tabelle mit variabler Breite der
+Spalten und festgelegter Gesamtbreite zu sehen, welche in der Umgebung
+\texttt{tabu} gesetzt wurde. Auch für diese wird zuerst ein neuer
+Spaltentyp definiert, der die Unzulänglichkeiten der Umgebung reduziert.
+Mit \texttt{\textbackslash ttabbox} aus dem Paket \texttt{floatrow} wird
+die Beschriftung auf die Breite der Tabelle begrenzt.
+
+\makeatletter
+\newcolumntype{Z}{}
+\renewcommand*{\NC@rewrite@Z}[1][]{%
+ \NC@find>{\hspace{0pt}}X[#1]<{\@finalstrut\@arstrutbox}%
+}
+\makeatother
+
+\begin{table}
+\ttabbox{%
+ \begin{tabu} to .8\textwidth {@{}Z[3,l]Z[3,c]Z[3,r]Z[2,j]@{}}
+ \toprule
+ \textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
+ \textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
+ Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[l]"~Spalte &
+ Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer Z[c]"~Spalte &
+ Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[r]"~Spalte &
+ Ein Blindtext im Blocksatz innerhalb einer Z"~Spalte
+ \tabularnewline\bottomrule
+ \end{tabu}%
+}{%
+ \caption[Eine \texttt{tabu}"=Tabelle]{%
+ Eine \texttt{tabu}"=Tabelle in Verbindung mit dem Befehl
+ \texttt{\textbackslash ttabbox}, welcher vom Paket \texttt{floatrow}
+ für Beschriftungen in Objektbreite bereitgestellt wird%
+ }%
+ \label{tab:tabu}%
+}
+\end{table}
+
+\section{Zitate}
+Bei der Verwendung von wörtlichen Zitaten sollten diese als solche
+gekennzeichnet werden.
+\enquote{Dies ist ein zugegebenermaßen nicht sehr sinnvolles Zitat.}
+\cite[58]{hanisch14}
+Für eine möglichst gut nachvollziehbare Referenz sollte nicht nur
+das Werk selber sondern zumindest die Seitenzahl und gegebenenfalls
+der Absatz der originalen Textstelle angegeben werden.
+\begin{quoting}
+\enquote{%
+ Dies ist ein noch sinnloseres Zitat. Allerdings wird zumindest die
+ Wirkung der Umgebung \texttt{quoting} bei der Absatzauszeichnung
+ deutlich.
+
+ Wie zu sehen ist, wird der zweite Absatz~-- wie jeder weitere~--
+ aufgrund der Option \texttt{parskip=false} eingezogen.
+}
+\cite[sinngemäß nach][\pno{} 12, zweiter Absatz]{hanisch14}
+\end{quoting}
+Ebenfalls sollten sinngemäße Zitate mit einer möglichst genauen Referenz
+angegeben werden. Dies kann im Laufe der Arbeit auch für einen selbst von
+Vorteil sein, wenn beispielsweise die originale Textpassage noch einmal
+analysiert werden soll.
+
+\printbibliography[heading=bibintoc]\label{sec:bibliography}%
+
+\end{document}
+