summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex23
1 files changed, 19 insertions, 4 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex b/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex
index b8921725b9..ce0d59d0ab 100644
--- a/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex
+++ b/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaThesis.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 2.0 (2019/11/07),
+%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 2.01 (2019/11/13),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -191,8 +191,18 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
\item[reviewer] Gutachter. Mehrere Gutachter werden, wie Autoren durch \verb+\and+ getrennt. Die Nummerierung läuft von links nach rechts.
\item[institution] Einrichtung. Dieser Eintrag, wie auch die beiden Folgenden werden unterhalb des Logos auf der Titelseite platziert.
\item[department] Fach-/Studienbereich allerdings ist die oben genannte Option zu bevorzugen. Die Verarbeitung des Arguments erfolgt jedoch analog.
+
+ Dieses Makro verfügt jedoch zusätzlich über die Möglichkeit Abweichende Einträge gegenüber den Vorgaben anzugeben. Insbesondere wenn eine gesonderte Formulierung gegenüber der voreingestellten \enquote{im Fachbereich} und ihren Varianten notwendig ist. Hierfür liefert \code{\textbackslash{}department} ein optionales Argument:
+
+ \begin{verbatim}
+ \department[Ersatztext]{Kürzel/Bezeichnung}
+ \end{verbatim}
+ Zusätzlich gibt es ab Version 2.01 auch die Möglichkeit den gesamten Text \enquote{im Fachbereich <Bereichsbezeichnung>}, sowie die Angabe in der Infobox auf der Titelseite zu ersetzen. Dies geschieht über die gesternte Variante:
+ \begin{verbatim}
+ \department*[Text für die Box]{Text zwischen Typ und Autor}
+ \end{verbatim}
\item[group] Arbeitsgruppe.
- \item[submissiondate] Datum der Einreichtung
+ \item[submissiondate] Datum der Einreichung
\item[examdate] Datum der Disputation
\item[date] Beliebiges Datum. Wird über \verb|datename| bezeichnet.
\item[tuprints] \label{page:tuprints}Übergabe der Daten, sofern das dokument über tuprints Veröffentlicht werden soll.
@@ -299,8 +309,13 @@ Im folgenden findet sich die Bedeutung der einzelnen Optionen:
\end{description}
\minisec{Abweichung von den Vorgaben für die Titelseite}
-Da es möglich sein kann von dieser Vorgabe abzuweichen existiert für Sonderfälle die Dokumentenklassenoption \code{instbox=false}. Damit wird die automatische Verarbeitung der Daten für die Boxen auf der der Titelseite unterdrückt. In diesem Fall ist der Autor jedoch selbst für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Weiter Informationen zur Konstruktion der Boxen findet sich in den Verwendungshinweisen zu Basisklasse TUDaPub.
-
+Da es möglich sein kann von dieser Vorgabe abzuweichen existiert für Sonderfälle die Dokumentenklassenoption \code{instbox=false}. Damit wird die automatische Verarbeitung der Daten für die Boxen auf der der Titelseite unterdrückt. In diesem Fall ist der Autor jedoch selbst für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Weiter Informationen zur Konstruktion der Boxen findet sich in den Verwendungshinweisen zu Basisklasse TUDaPub. Zusätzlich sei auf die Möglichkeiten des \code{\textbackslash{}department}-Makros verwiesen, sofern die Abweichung sich auf den Text beschränkt.
+
+\section{Erhöhter Zeilenabstand -- Informationen zum setspace-Paket}
+Sofern die Vorgaben es erfordern, ist es möglich mit dem setspace-Paket den Durchschuss zu erhöhen. Allerdings beeinflusst dies natürlich sämtliche Zeilenabstände. Ein erhöhter Zeilenabstand sollte daher erst nach der Titelseite aktiviert werden. Allgemein ist es jedoch empfehlenswert auch für Verzeichnisse und sonstige Sonderelemente außerhalb des Fließtextes auf bei normalen Einstellungen zu bleiben.
+
+Setspace liefert hierfür die Möglichkeit, das Paket ohne Optionen zu laden und später über Makros, wie \code{\textbackslash{}onehalfspacing} das umschalten zu verzögern. Alternativ kann auch durch die Umgebungen, wie \code{singlespace} lokal wieder zum Normalzustand gewechselt werden, sofern dies erforderlich ist.
+
\printbibliography
\end{document}