summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex13
1 files changed, 7 insertions, 6 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex b/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex
index d912b35dc4..6fcc2db571 100644
--- a/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex
+++ b/macros/latex/contrib/tuda-ci/example/DEMO-TUDaPub.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaPub.tex' version 3.23 (2022/03/21),
+%% This is file `DEMO-TUDaPub.tex' version 3.24 (2022/04/20),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -135,7 +135,8 @@ Im folgenden werden die möglichen Optionen beschrieben.
}
\item[twocolumn] Aktiviert den zweispaltigen Modus global. In diesem Fall werden jedoch aufgrund ihrer Natur zwei Randnotizspalten erzeugt. Eine Nutzung in Kombination mit \code{marginpar=auto} ist daher in den meisten Fällen fragwürdig. Falls der zweispaltige Modus lediglich lokal aktiviert wird, entfällt dieses Verhalten, allerdings werden dann Randnotizen deaktiviert.
\item[ruledheaders] Wählt den Stil der Überschriften aus. \code{ruledheaders=all} wählt den mit Linien eingerahmten Stil für alle bis zur \verb+\subsubsection+. Bei \code{chapter} beziehungsweise \code{section} ist dieser Stil entsprechend beschränkt. False lädt den Standardstil aus \KOMAScript.
- \item[type] Als Typ stehen im Moment \code{publication} und \code{thesis} zur Verfügung. Die besonderen Möglichkeiten im Typ thesis sind in der Datei DEMO-TUDaThesis.tex/.pdf geschildert. Voreingestellt ist \code{publication}.
+ \item[title=default/small/large] Die relativ große Schriftgröße des Titels kann – insbesondere bei langen Titel für Abschlussarbeiten – zu Platzproblemen führen. Die Option \code{title} verhindert dies, indem die für das jeweils kleinere Papierformat eingestellten Schriftgrößen geladen werden. Die Voreinstellung ist \code{default} und entspricht dem Wert \code{large}.
+ \item[type] Als Typ stehen im Moment \code{publication} und \code{thesis} zur Verfügung. Die besonderen Möglichkeiten im Typ thesis sind in der Datei DEMO-TUDaThesis.tex/.pdf geschildert. Voreingestellt ist \code{publication}.
Zusätzlich existiert ab Version 1.2 noch der Modus \code{intern}. Dieser wählt die Optionen \code{titlepage=false} für einen Titelkopf statt Titelseiten, sowie die TUDaPub-Optionen \code{pdfa=""false} und \code{IMRAD=false}. Dieser Modus ist für kurze, interne Berichte gedacht.
\item[headline] Die Kopfzeile verfügt über die im Corporate Design beschriebenen Layoutmöglichkeiten über den Wert \code{automark}. Da diese Lösung typografisch nicht sonderlich sinnvoll ist, ist es auch möglich, diese abzuschalten. Voreingestellt ist ein Stil ohne Kolumnentitel.
\item[logo] Option für die Titelseite, siehe \ref{sec:title}
@@ -182,7 +183,7 @@ Um die Institutsboxen für Logos zu verwenden, liefert \cls{tudapub} das Makro \
\end{verbatim}
\subsubsection{Sponsorenlogos}
-Ab Version 3.0 steht in TUDaPub auch der Sponsorenmechanismus der TUDaLeaflet-Klasse zur verfügung. Damit ist es Möglich Sponsorenlogos unterhalb des Titelbildes zu platzieren.
+Ab Version 3.0 steht in TUDaPub auch der Sponsorenmechanismus der TUDaLeaflet-Klasse zur Verfügung. Damit ist es Möglich Sponsorenlogos unterhalb des Titelbildes zu platzieren.
Sponsorenlogos werden üblicherweise über
\begin{verbatim}
@@ -330,7 +331,7 @@ Die gilt insbesondere für die Optionen \code{includehead}, \code{includefoot} u
\minisec{Hinweis zu den Kopf-/Fußzeilen}
Wenn die Option \code{marginpar=true} gesetzt bleibt, ragen die Kopf- und Fußzeile über die Marginalspalte hinaus. Aus ästhetischen Gründen wird daher empfohlen in diesem Fall die Kopf- und Fußzeile mit \code{marginpar=false} auf den Textbereich zu beschränken.
-Auch ist das Standard-Layout der Kolumnentitel wenig vorteilhaft, da die Kolumnentitel damit local größer sein können als die eigentliche Überschrift. (\code{headline=automark})
+Auch ist das Standard-Layout der Kolumnentitel wenig vorteilhaft, da die Kolumnentitel damit lokal größer sein können als die eigentliche Überschrift. (\code{headline=automark})
Deswegen kann über
\begin{verbatim}
\pagestyle{TUDa.headings}
@@ -380,7 +381,7 @@ Darüber hinaus erfordern manche Stellen dieses Fachbereichs die Übergabe einer
\SetPaperID{<Buchstabe>}{<tiefgestelle Nummer>}}
\end{verbatim}
eingeführt.
-Dieser funktioniert auch ohne die Aktivierung des \code{mecheng}-Modus, allerdings ergänzt due Option einige zusätzliche Parameter für angepasste Abstände.
+Dieser funktioniert auch ohne die Aktivierung des \code{mecheng}-Modus, allerdings ergänzt die Option einige zusätzliche Parameter für angepasste Abstände.
Darüber hinaus aktiviert der Modus die Optionen:
\code{colorback=false}, \code{ruledheaders=section}.
@@ -438,7 +439,7 @@ $\dot{\hat{x}}$
\noindent Die zugehörige Diskussion findet sich im tuda-ci Repository (\url{https://github.com/tudace/tuda_latex_templates/issues/78}). Da sich diese Problematik nicht direkt aus tuda-ci sondern aus der Konstruktion der beiden Pakete untereinander ergibt, ist es leider nicht möglich pauschal eine Anpassung in tuda-ci zu implementieren. Unter dem angegebenen Link findet sich jedoch ein möglicher Workaround, sobald beide Varianten benötigt werden.
\subsection{Möglicher Option Clash mit microtype}
-Das Paket microtype wird im Falle der Nutzung von \hologo{pdfLaTeX} oder einer erzwungenden Nutzung von Type1 Schriftarten automatisch geladen, da in der verwendeten Schriftart die Ligaturen für Kapitälchen deaktiviert werden müssen, um Probleme zu vermeiden (vgl. \url{https://github.com/tudace/tuda_latex_templates/issues/144}).
+Das Paket \pck{microtype} wird im Falle der Nutzung von \hologo{pdfLaTeX} oder einer erzwungenen Nutzung von Type1 Schriftarten automatisch geladen, da in der verwendeten Schriftart die Ligaturen für Kapitälchen deaktiviert werden müssen, um Probleme zu vermeiden (vgl. \url{https://github.com/tudace/tuda_latex_templates/issues/144}).
Falls es zwingend Notwendig ist die Type 1 Schriftart zu verwenden, ist es möglich weitere Optionen vor dem Laden der Dokumentenklasse an \pck{microtype} zu übergeben.