summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex47
1 files changed, 20 insertions, 27 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
index 396aac0107..ecc9281e98 100644
--- a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
@@ -20,7 +20,7 @@ Die vom Schulepaket gemachten Ergänzungen sind voll kompatibel zu \pkg{xsim}, s
\command{punkteTotal} liefert die Gesamtpunktezahl aller Aufgaben inkl. der Bezeichnung.
- \command{punktuebersicht}[\oarg{Darstellungsart}]\Default{kurz} setzt eine Übersichtstabelle über die in allen Aufgaben erreichbaren Punkte und Zusatzpunkte, sowie einer Leerzeile für die erreichten Punkte. Als optionalen Parameter kann zwischen verschiedenen Darstellungen gewählt werden. Alternativ zur Standardoptionen ist \verbcode{default}.
+ \command{punktuebersicht\sarg}[\oarg{Darstellungsart}]\Default{kurz} setzt eine Übersichtstabelle über die in allen Aufgaben erreichbaren Punkte und Zusatzpunkte, sowie einer Leerzeile für die erreichten Punkte. Als optionalen Parameter kann zwischen verschiedenen Darstellungen gewählt werden. Alternativ zur Standardoptionen ist \verbcode{default}. Ist die Übersicht als letztes auf den Aufgabenseiten, so kann der optionale Stern gesetzt werden. Dann wird diese Seite als letzte mit Inhalt angenommen.
\end{commands}
\subsubsection{Umgebungen}
@@ -147,46 +147,39 @@ Die vom Schulepaket gemachten Ergänzungen sind voll kompatibel zu \pkg{xsim}, s
\end{commands}
\subsection{Multiple-Choice}
-Zwar ist es über das \module{Format}-Modul möglich, einzelne Kästchen zum Ankreuzen zu setzen. In der Regel sollten allerdings echte Multiple-Choice-Aufgaben vorgezogen werden, da diese besser formatiert werden können.% und sich auch direkt Lösungen angeben lassen.
+Zwar ist es über das \module{Format}-Modul möglich, einzelne Kästchen zum Ankreuzen zu setzen. In der Regel sollten allerdings echte Multiple-Choice-Aufgaben vorgezogen werden, da diese besser formatiert werden können und sich auch direkt Lösungen angeben lassen.
+
+\achtung{Die direkte Nutzung der Lösung funktioniert nur dann, wenn innerhalb einer Aufgabe nur eine einzige Multiple-Choice-Umgebung genutzt wird.}
\subsubsection{Befehle}
\begin{commands}
- \command{choice}[\oarg{richtig}!] Innerhalb einer \env{mcumgebung} können mit \cs{choice} die einzelnen Wahlmöglichkeiten angegeben werden.
+ \command{choice}[\oarg{richtig}] Innerhalb einer \env{mcumgebung} können mit \cs{choice} die einzelnen Wahlmöglichkeiten angegeben werden.
Falls im optionalen Parameter \cs{mcrichtig} steht, wird die Wahlmöglichkeit als richtig markiert und in Lösungsumgebungen entsprechend gesetzt.
- Ein optionales Ausrufezeichen hinter dem Befehl sorgt dafür, dass die Wahlmöglichkeit einzeln gesetzt und somit hervorgehoben wird.
\command{mcrichtig} markiert innerhalb einer \env{mcumgebung} eine Wahlmöglichkeit als richtig.
-% %%%% Mit xsim nicht möglich
-% \command{aufgabeMC}[\oarg{Punkte}\marg{Auswahlmöglichkeiten} \oarg{Spaltenzahl}\marg{Extras}\oarg{Symbol}
-% \oarg{Optionen für die Aufgabenumgebung}]
-% Genau wie bei Lückentexten müsste die jeweilige \env{mcumgebung} zweimal im Dokument stehen, um automatisch Lösungen zu generieren: einmal in der Aufgaben- und einmal in der Lösungsumgebung. Um dies einfacher zu gestalten, wurde als Abkürzung dieser Befehl eingeführt, der intern eine entsprechende Aufgaben- und Lösungsumgebung erzeugt.
-%
-% Der Parameter \enquote{Extras} dient dem Anhängen von Inhalten an den Aufgabentext und kann somit etwa für Erwartungen und Hinweise genutzt werden.
-% \begin{sourcecode}
-% \aufgabeMC[4]{
-% \choice Erstens
-% \choice Zweitens
-% \choice Drittens
-% \choice[\mcrichtig] Viertens
-% \choice! Fünftens
-% \choice[\mcrichtig] Sechstens
-% \choice Siebtens
-% \choice[\mcrichtig] Achtens
-% }[4]{
-% \begin{erwartungen}
-% \erwartung{kreuzt alles richtig an.}{4}
-% \end{erwartungen}
-% }[\symHaken]
-% \end{sourcecode}
+ \command{mcloesung} kann in einer Lösung angegeben werden, damit in dieser die Multiple-Choice-Aufgabe mit den korrekten Lösungen aufgeführt wird.
\end{commands}
\subsection{Umgebungen}
\begin{environments}
- \environment{mcumgebung}[\darg{Spaltenzahl}] ermöglicht es Multiple-Choice-Aufgaben zu setzen.
+ \environment{mcumgebung}[\darg{Spaltenzahl}] ermöglicht es Multiple-Choice-Aufgaben zu setzen. Wird die Spaltenzahl nicht explizit angegeben, so ist 3 als Default-Wert gesetzt.
\end{environments}
+ \begin{sourcecode}[gobble=8]
+ \begin{aufgabe}
+ \begin{mcumgebung}(4)
+ \choice[\mcrichtig] Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice[\mcrichtig] Drittens
+ \end{mcumgebung}
+ \end{aufgabe}
+ \begin{loesung}
+ \mcloesung
+ \end{loesung}
+ \end{sourcecode}
+
\subsection{Bearbeitungshinweise}
Die Bearbeitungshinweise sind dazu gedacht, dass man den Lernenden Tipps zu den Aufgaben mitgibt. Dieses ist z.\,B. bei der Bearbeitung von Leitprogrammen (siehe \ref{typ:Leitprogramm}) der Fall. Dabei ist es angedacht, diese nicht direkt bei den Aufgaben stehen zu haben, sondern an einer anderen Stelle, damit sie nur bei Bedarf genutzt werden.