summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex8
1 files changed, 5 insertions, 3 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
index af7ca9480c..9157a5ae89 100644
--- a/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
@@ -8,10 +8,12 @@
Sehr regelmäßig müssen in Formeln physikalische Konstanten eingesetzt werden. Einige werden im Paket definiert, um die Eingabe zu erleichtern. \sinceversion{0.8.3}
\begin{commands}
\command{elementarladung} Die Elementarladung mit \(\elementarladung\).
- \command{plankscheEV} Das planksche Wirkungsquantum mit \(\plankscheEV\).
- \command{plankscheJ} Das planksche Wirkungsquantum mit \(\plankscheJ\).
+ \command{planckscheEV} Das plancksche Wirkungsquantum mit \(\planckscheEV\).
+ \command{planckscheJ} Das plancksche Wirkungsquantum mit \(\planckscheJ\).
\command{elektronenmasse} Die Masse eines Elektrons mit \(\elektronenmasse\).
\command{protonenmasse} Die Masse eines Protons mit \(\protonenmasse\).
+ \command{lichtgeschwindigkeit} Die Lichtgeschindigkeit mit \(\lichtgeschwindigkeit\).
+ \command{rydbergfrequenz} Die Rydberg-Frequenz mit \(\rydbergfrequenz\).
\begin{example}[gobble=12]
\[ v = \sqrt{\frac{2 \cdot U\cdot Q}{m}} \]
@@ -40,4 +42,4 @@
(Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
;
\end{circuitikz}
-\end{example} \ No newline at end of file
+\end{example}