summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex1196
1 files changed, 598 insertions, 598 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
index 0ff9dd4573..fd8019b904 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -40,14 +40,14 @@
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
-% Kapitel über typearea in der KOMA-Script-Anleitung
+% Kapitel über typearea in der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{typearea.tex}
- [$Date: 2018-01-31 13:01:01 +0100 (Wed, 31 Jan 2018) $
+ [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
@@ -55,23 +55,23 @@
\BeginIndexGroup%
\BeginIndex{Package}{typearea}%
Viele \LaTeX-Klassen\iffree{, darunter auch die Standardklassen,}{} bieten dem
-Anwender eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei
+Anwender eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei
den Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der
-gewählten Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie
+gewählten Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie
\Package{geometry}\IndexPackage{geometry} (siehe \cite{package:geometry}), die
-dem Anwender die volle Kontrolle, aber auch die Verantwortung für die
-Einstellungen des Textbereichs und der Ränder überlassen.
+dem Anwender die volle Kontrolle, aber auch die Verantwortung für die
+Einstellungen des Textbereichs und der Ränder überlassen.
\KOMAScript{} geht mit dem Paket \Package{typearea} einen etwas anderen
Weg. Hier werden basierend auf einer in der Typografie etablierten
-Konstruktion Einstellmöglichkeiten und Automatismen geboten, die es dem
+Konstruktion Einstellmöglichkeiten und Automatismen geboten, die es dem
Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\iffalse% Umbruchoptimierung!!!
Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets
\Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil
\iffree{dieser Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab
- \autopageref{cha:scrbase} erklärt.
+ \autopageref{cha:scrbase} erklärt.
Die Mehrzahl der dort dokumentierten Anweisungen richtet sich jedoch nicht
an Anwender, sondern an Klassen- und Paketautoren.%
\fi
@@ -81,17 +81,17 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\begin{Explain}
Betrachtet man eine einzelne Seite eines Buches oder eines anderen
- Druckwerkes, so besteht diese auf den ersten Blick aus den Rändern%
+ Druckwerkes, so besteht diese auf den ersten Blick aus den Rändern%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
- \footnote{Der Autor und der Lektor haben an dieser Stelle überlegt, ob eine
- Seite nicht nur einen umlaufenden Rand hat und daher von »dem Rand« die
- Rede sein müsste. Da jedoch \LaTeX{} diesen einen Rand logisch in mehrere
- Ränder unterteilt, die getrennt bestimmt werden, ist hier auch von »den
- Rändern« die Rede.}%
+ \footnote{Der Autor und der Lektor haben an dieser Stelle überlegt, ob eine
+ Seite nicht nur einen umlaufenden Rand hat und daher von »dem Rand« die
+ Rede sein müsste. Da jedoch \LaTeX{} diesen einen Rand logisch in mehrere
+ Ränder unterteilt, die getrennt bestimmt werden, ist hier auch von »den
+ Rändern« die Rede.}%
\fi%
- , einem Kopfbereich, einem Textkörper und einem Fußbereich. Genauer
- betrachtet, kommt noch ein Abstand zwischen Kopfbereich und Textkörper sowie
- zwischen Textkörper und Fußbereich hinzu. Der Textkörper heißt in der
+ , einem Kopfbereich, einem Textkörper und einem Fußbereich. Genauer
+ betrachtet, kommt noch ein Abstand zwischen Kopfbereich und Textkörper sowie
+ zwischen Textkörper und Fußbereich hinzu. Der Textkörper heißt in der
Fachsprache der Typografen und Setzer \emph{Satzspiegel}. Die Auf"|teilung
dieser Bereiche sowie ihre Anordnung zueinander und auf dem Papier nennen
wir \emph{Satzspiegeldefinition} oder
@@ -99,31 +99,31 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
In der Literatur werden verschiedene Algorithmen und heuristische Verfahren
zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen und diskutiert%
- \iffree{ \cite{DANTE:TK0402:MJK}}{. Einen Überblick über einige Möglichkeiten
- und der dabei angenommenen Grundsätze gibt
+ \iffree{ \cite{DANTE:TK0402:MJK}}{. Einen Überblick über einige Möglichkeiten
+ und der dabei angenommenen Grundsätze gibt
\autoref{cha:typeareaconstruction}}%
- . Häufig findet man ein Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen
- und deren Schnittpunkten arbeitet. Das gewünschte Ergebnis ist, dass das
- Seitenverhältnis des Satzspiegels dem Seitenverhältnis \emph{der Seite}
- entspricht. Bei einem einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem
- der linke und der rechte Rand gleich breit sein, während der obere zum
- unteren Rand im Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei einem
+ . Häufig findet man ein Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen
+ und deren Schnittpunkten arbeitet. Das gewünschte Ergebnis ist, dass das
+ Seitenverhältnis des Satzspiegels dem Seitenverhältnis \emph{der Seite}
+ entspricht. Bei einem einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem
+ der linke und der rechte Rand gleich breit sein, während der obere zum
+ unteren Rand im Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei einem
doppelseitigen\Index{doppelseitig} Dokument, beispielsweise einem Buch, ist
- hingegen zu beachten, dass der gesamte innere Rand genauso groß sein sollte
- wie jeder der beiden äußeren Ränder. Eine einzelne Seite steuert dabei
- jeweils nur die Hälfte des inneren Randes bei.
+ hingegen zu beachten, dass der gesamte innere Rand genauso groß sein sollte
+ wie jeder der beiden äußeren Ränder. Eine einzelne Seite steuert dabei
+ jeweils nur die Hälfte des inneren Randes bei.
- Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
- hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
+ Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
+ hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seiten>Format}
\Index[indexmain]{Papier>Format} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als Seite zu
- sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format
- das Papier hat, sondern, was der Leser für einen Eindruck vom Format der
+ sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format
+ das Papier hat, sondern, was der Leser für einen Eindruck vom Format der
Seite bekommt. Damit ist klar, dass bei der Berechnung des Satzspiegels der
Teil, der durch die Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat
- herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir
+ herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir
nennen diesen Teil
\emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}%
\textnote{Bindekorrektur}
@@ -131,68 +131,68 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\emph{Bundstegs}\Index{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
inneren Randes.
- Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann
+ Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann
nicht allgemein festgelegt werden. Es handelt sich dabei also um einen
- Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu festzulegen ist. Im
+ Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu festzulegen ist. Im
professionellen Bereich spielt dieser Wert nur eine geringe Rolle, da
- ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und entsprechend geschnitten
+ ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und entsprechend geschnitten
wird. Beim Schneiden wird dann wiederum sichergestellt, dass obige
- Verhältnisse für die sichtbare Doppelseite eingehalten sind.
+ Verhältnisse für die sichtbare Doppelseite eingehalten sind.
Wir wissen nun also, wie die einzelnen Teile zueinander stehen. Wir wissen
aber noch nicht, wie breit und hoch der Satzspiegel ist. Kennen wir eines
- dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem
- Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer
+ dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem
+ Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer
mathematischer Gleichungen:
% Umbruchoptiomierung!!!
\iffree{%
\begin{align*}
- \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
- \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
\Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
\text{1} : \text{2} \\
\Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
%
- \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
%
\Var{Seitenbreite} &=
\Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
\Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur}\\
%
\Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
- \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
%
\Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
- \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
\Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
\Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
\end{align*}
}{%
- % Umbruchkorrektur: Abstände verändert!
+ % Umbruchkorrektur: Abstände verändert!
\begin{prepareformargin}
\vskip -.5\baselineskip plus .25\baselineskip
\begin{align*}
- \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
- \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
\Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
\text{1} : \text{2} \\
\Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
- \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &=
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &=
\text{1} : \text{2}\\
\Var{Seitenbreite} &=
\Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
\Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\
\Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
- \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
%
\Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
- \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
% \end{align*}
@@ -207,98 +207,98 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
}%
\Index[indexmain]{Rand}%
Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im einseitigen
- Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und \Var{äußerer~Rand}
+ Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und \Var{äußerer~Rand}
nur im doppelseitigen Druck.
In den Gleichungen wird mit \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der
- komplette innere Rand ein Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu
- einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren Randes:
+ komplette innere Rand ein Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu
+ einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren Randes:
\Var{innerer~Randanteil}.
Die Frage nach der Breite des Satzspiegels wird in der Literatur
ebenfalls diskutiert. Die optimale Satzspiegelbreite ist von
- verschiedenen Faktoren abhängig:
+ verschiedenen Faktoren abhängig:
\iffree{\begin{itemize}}{\begin{itemize}[% Umbuchkorrektur
topsep=.5\baselineskip plus .25\baselineskip minus .33\baselineskip,
partopsep=.5\baselineskip plus .25\baselineskip minus .33\baselineskip,
itemsep=.33\baselineskip plus .25\baselineskip minus .25\baselineskip,
parsep=0pt
]}
- \item Größe, Laufweite und Art der verwendeten Schrift,
+ \item Größe, Laufweite und Art der verwendeten Schrift,
\item verwendeter Durchschuss,
- \item Länge der Worte,
- \item verfügbarer Platz.
+ \item Länge der Worte,
+ \item verfügbarer Platz.
\end{itemize}
Der Einfluss der Schrift wird deutlich, wenn man sich bewusst macht,
wozu Serifen dienen. Serifen\Index[indexmain]{Serifen} sind kleine
Striche an den Linienenden der Buchstaben. Buchstaben, die mit
vertikalen Linien auf die Grundlinie der Textzeile treffen,
- lösen diese eher auf, als dass sie das Auge auf der Linie halten.
+ lösen diese eher auf, als dass sie das Auge auf der Linie halten.
Genau bei diesen Buchstaben liegen die Serifen horizontal auf
- der Grundlinie und verstärken damit die Zeilenwirkung der Schrift.
+ der Grundlinie und verstärken damit die Zeilenwirkung der Schrift.
Das Auge kann der Textzeile nicht nur beim Lesen der Worte, sondern
- insbesondere auch beim schnellen Zurückspringen an den Anfang der
- nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
- mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
+ insbesondere auch beim schnellen Zurückspringen an den Anfang der
+ nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
+ mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
Unter dem
Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss}\textnote{Durchschuss}
versteht man den Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein
- Durchschuss von etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen
+ Durchschuss von etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen
wie \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
Paketen wie \Package{setspace}\IndexPackage{setspace} (siehe
- \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein großer
+ \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein großer
Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile. Bei sehr
- großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört, dass das Auge
- zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss. Daneben wird sich der
+ großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört, dass das Auge
+ zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss. Daneben wird sich der
Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr deutlich und unangenehm
- bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in diesem Fall gestört. Dennoch
- dürfen bei großem Durchschuss die Zeilen länger sein.
+ bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in diesem Fall gestört. Dennoch
+ dürfen bei großem Durchschuss die Zeilen länger sein.
- Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
- Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in der
+ Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
+ Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in der
Literatur je nach Autor unterschiedliche Angaben. Teilweise ist dies auch in
- der Muttersprache des Autors begründet. Das Auge springt nämlich
- üblicherweise von Wort zu Wort, wobei kurze Wörter diese Aufgabe
- erleichtern. Über alle Sprachen und Schriftarten hinweg kann man sagen, dass
- eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen, einschließlich Leer- und
- Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss darstellt. Ein gut gewählter
+ der Muttersprache des Autors begründet. Das Auge springt nämlich
+ üblicherweise von Wort zu Wort, wobei kurze Wörter diese Aufgabe
+ erleichtern. Ãœber alle Sprachen und Schriftarten hinweg kann man sagen, dass
+ eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen, einschließlich Leer- und
+ Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss darstellt. Ein gut gewählter
Durchschuss wird dabei vorausgesetzt. Bei den Voreinstellungen von \LaTeX{}
- braucht man sich über Letzteres normalerweise keine Sorgen zu
- machen. Größere Zeilenlängen darf man nur Gewohnheitslesern zumuten, die
- täglich viele Stunden lesend zubringen. Aber auch dann sind Zeilenlängen
+ braucht man sich über Letzteres normalerweise keine Sorgen zu
+ machen. Größere Zeilenlängen darf man nur Gewohnheitslesern zumuten, die
+ täglich viele Stunden lesend zubringen. Aber auch dann sind Zeilenlängen
jenseits von 80 Zeichen unzumutbar. In jedem Fall ist dann der Durchschuss
- anzupassen. 5\,\% bis 10\,\% zusätzlich sind dabei als Faustregel
+ anzupassen. 5\,\% bis 10\,\% zusätzlich sind dabei als Faustregel
empfehlenswert. Bei Schriften wie Palatino, die bereits bei einer normalen
- Zeilenlänge nach 5\,\% mehr Durchschuss verlangt, können es auch mehr sein.
+ Zeilenlänge nach 5\,\% mehr Durchschuss verlangt, können es auch mehr sein.
Bevor wir uns an die konkrete Konstruktion machen, fehlen jetzt nur noch
Kleinigkeiten, die man wissen sollte. \LaTeX{} beginnt die erste Zeile des
Textbereichs einer Seite nicht am oberen Rand des Textbereichs, sondern
setzt die Grundlinie der Zeile mit einem definierten Mindestabstand zum
- oberen Rand des Textbereichs. Des Weiteren verfügt \LaTeX{} über die beiden
+ oberen Rand des Textbereichs. Des Weiteren verfügt \LaTeX{} über die beiden
Befehle \DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}. Der erste dieser
Befehle legt fest, dass die letzte Zeile einer jeden Seite dort liegen soll,
- wo sie eben zu liegen kommt. Das kann dazu führen, dass sich die Position
- der letzten Zeile von Seite zu Seite vertikal um nahezu eine Zeile verändern
- kann -- bei Zusammentreffen des Seitenendes mit Überschriften, Abbildungen,
- Tabellen oder Ähnlichem auch mehr. Im doppelseitigen Druck ist das in der
- Regel unerwünscht. Mit dem zweiten Befehl,
+ wo sie eben zu liegen kommt. Das kann dazu führen, dass sich die Position
+ der letzten Zeile von Seite zu Seite vertikal um nahezu eine Zeile verändern
+ kann -- bei Zusammentreffen des Seitenendes mit Ãœberschriften, Abbildungen,
+ Tabellen oder Ähnlichem auch mehr. Im doppelseitigen Druck ist das in der
+ Regel unerwünscht. Mit dem zweiten Befehl,
\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}, wird hingegen festgelegt, dass die letzte
Zeile immer am unteren Rand des Textbereichs zu liegen kommt. Um diesen
vertikalen Ausgleich zu erreichen, muss \LaTeX{} gegebenenfalls dehnbare
- vertikale Abstände über das erlaubte Maß hinaus strecken. Ein solcher
+ vertikale Abstände über das erlaubte Maß hinaus strecken. Ein solcher
Abstand ist beispielsweise der Absatzabstand. Dies gilt in der Regel auch,
wenn man gar keinen Absatzabstand verwendet. Um nicht bereits auf normalen
- Seiten, auf denen der Absatzabstand das einzige dehnbare vertikale Maß
- darstellt, eine Dehnung zu erzwingen, sollte die Höhe des Textbereichs ein
- Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes der ersten Zeile vom
+ Seiten, auf denen der Absatzabstand das einzige dehnbare vertikale Maß
+ darstellt, eine Dehnung zu erzwingen, sollte die Höhe des Textbereichs ein
+ Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes der ersten Zeile vom
oberen Rand des Textbereichs sein.
\iffalse% Umbruchkorrektur
Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
- {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
+ {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
\else
Soweit die Grundlagen.
\fi
@@ -306,7 +306,7 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
Es folgen die beiden von \KOMAScript{} angebotenen Konstruktionen.
\else
\iffalse% Umbruchkorrektur
- Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
+ Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
\else
In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen
Konstruktionen im Detail vorgestellt.
@@ -320,28 +320,28 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\begin{Explain}
Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
- Seitenverhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:%
+ Seitenverhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:%
\begin{itemize}
- \item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil
- \Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die
- Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
+ \item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil
+ \Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die
+ Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher Streifen.
\item Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
\Var{DIV}\important{\Var{DIV}} gleich breiter Streifen.
\item Nun verwendet man den obersten horizontalen Streifen als oberen und
die beiden untersten horizontalen Streifen als unteren Rand. Im
- doppelseitigen Druck verwendet man außerdem den innersten vertikalen
- Streifen als inneren und die beiden äußersten vertikalen Streifen als
- äußeren Rand.
+ doppelseitigen Druck verwendet man außerdem den innersten vertikalen
+ Streifen als inneren und die beiden äußersten vertikalen Streifen als
+ äußeren Rand.
\item Zum inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu.
\end{itemize}
- Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
- Textbereich.\Index{Text>Bereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
+ Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
+ Textbereich.\Index{Text>Bereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
Textbereichs resultiert damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der
- Streifen. Da für die Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden,
- muss \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel
+ Streifen. Da für die Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden,
+ muss \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel
horizontal und vertikal jeweils mindestens doppelt so viel Platz wie die
- Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV} sogar mindestens 9 betragen. Mit diesem
+ Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV} sogar mindestens 9 betragen. Mit diesem
Wert ist die Konstruktion auch als \emph{klassische Neunerteilung} bekannt
(siehe \autoref{fig:typearea.nineparts}).
@@ -351,12 +351,12 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\setcapindent{0pt}%
\setlength{\columnsep}{.6em}%
\begin{captionbeside}[{%
- Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
}]{%
\label{fig:typearea.nineparts}%
\hspace{0pt plus 1ex}%
- Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
}
[l]
@@ -385,7 +385,7 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\rotatebox[origin=c]{-90}{Bindekorrektur}}}
\put(44,66){\color{white}\makebox(132,198)[c]{Satzspiegel links}}
\put(244,66){\color{white}\makebox(132,198)[c]{Satzspiegel rechts}}
- % Kästchennummern
+ % Kästchennummern
\makeatletter
\multiput(1,27)(0,33){9}{\footnotesize\makebox(0,0)[l]{\the\@multicnt}}
\multiput(177,291)(-22,0){9}{%
@@ -397,35 +397,35 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\makeatother
\end{picture}
\end{captionbeside}
-% \caption{Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+% \caption{Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
% Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur}
% \label{fig:typearea.nineparts}
\end{figure}
Bei {\KOMAScript} ist diese Art der Konstruktion im Paket \Package{typearea}
realisiert, wobei der untere Rand weniger als eine Textzeile kleiner
- ausfallen kann, um die im vorherigen Abschnitt erwähnte Nebenbedingung für
- die Satzspiegelhöhe einzuhalten und damit die dort erwähnte Problematik in
- Bezug auf \DescRef{maincls.cmd.flushbottom} zu mindern. Dabei sind für
- A4-Papier je nach Schriftgröße unterschiedliche Werte für \Var{DIV}
+ ausfallen kann, um die im vorherigen Abschnitt erwähnte Nebenbedingung für
+ die Satzspiegelhöhe einzuhalten und damit die dort erwähnte Problematik in
+ Bezug auf \DescRef{maincls.cmd.flushbottom} zu mindern. Dabei sind für
+ A4-Papier je nach Schriftgröße unterschiedliche Werte für \Var{DIV}
voreingestellt, die \autoref{tab:typearea.div},
\autopageref{tab:typearea.div} zu entnehmen sind. Bei Verzicht auf
Bindekorrektur, wenn also \Var{BCOR} = 0\Unit{pt} gilt, ergeben sich in etwa
- die Satzspiegelmaße aus \autoref{tab:typearea.typearea},
+ die Satzspiegelmaße aus \autoref{tab:typearea.typearea},
\autopageref{tab:typearea.typearea}.
Neben den voreingestellten Werten kann man \Var{BCOR} und \Var{DIV} direkt
beim Laden des Pakets als Option angeben (siehe
\autoref{sec:typearea.typearea} ab
- \autopageref{sec:typearea.typearea}). Zusätzlich existiert ein Befehl, mit
+ \autopageref{sec:typearea.typearea}). Zusätzlich existiert ein Befehl, mit
dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und dem man die beiden
- Werte als Parameter übergibt (\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+ Werte als Parameter übergibt (\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
siehe ebenfalls
\autoref{sec:typearea.typearea}, \fi\DescPageRef{typearea.cmd.typearea}).
- Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen
+ Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen
\Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem
- Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
+ Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
eingestellt ist%
\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
. Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\
@@ -440,16 +440,16 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
Neben der zuvor beschriebenen Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel}
gibt es in der Literatur noch eine eher klassische oder sogar
mittelalterliche Methode. Bei diesem Verfahren will man die gleichen Werte
- nicht nur in Form des Seitenverhältnisses wiederfinden; man geht außerdem
- davon aus, dass das Optimum dann erreicht wird, wenn die Höhe des
+ nicht nur in Form des Seitenverhältnisses wiederfinden; man geht außerdem
+ davon aus, dass das Optimum dann erreicht wird, wenn die Höhe des
Textbereichs der Breite der Seite entspricht. Das genaue Verfahren ist
beispielsweise in \cite{JTsch87} nachzulesen.
- Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt sich, dass
- die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart abhängt. Es wird
- also nicht mehr der zur Schrift passende Textbereich gewählt, stattdessen
+ Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt sich, dass
+ die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart abhängt. Es wird
+ also nicht mehr der zur Schrift passende Textbereich gewählt, stattdessen
muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum Textbereich passende Schrift
- wählen.
+ wählen.
%
\iftrue
% Umbruchkorrekturtext
@@ -460,36 +460,36 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise unsinnigen --
\Var{DIV}-Wertes oder einer speziellen, symbolischen Angabe derjenige
\Var{DIV}-Wert ermittelt wird, bei dem der resultierende Satzspiegel dem
- spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also
- wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen.
+ spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also
+ wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen.
%
\iffalse
% Umbruchkorrekturtext
Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
- Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
+ Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
\autoref{sec:typearea.typearea}, \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}.
%
\fi
\end{Explain}
-\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
\section{Einstellung des Satzspiegels und der \texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
\seclabel{typearea}
Das Paket \Package{typearea} bietet zwei unterschiedliche
Benutzerschnittstellen, um auf die Satzspiegelkonstruktion Einfluss zu
-nehmen. Die wichtigste Möglichkeit ist die Angabe von Optionen. Wie
-im vorherigen Abschnitt erwähnt, können die Optionen dabei auf
+nehmen. Die wichtigste Möglichkeit ist die Angabe von Optionen. Wie
+im vorherigen Abschnitt erwähnt, können die Optionen dabei auf
unterschiedlichen Wegen gesetzt werden.
In\textnote{Hinweis!} diesem Abschnitt wird die Klasse \Class{protokol}
verwendet werden. Es handelt sich dabei nicht um eine \KOMAScript-Klasse,
sondern um eine hypothetische Klasse. Diese\iffree{ Anleitung}{s Buch} geht
-von dem Idealfall aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse zur
-Verfügung steht.
+von dem Idealfall aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse zur
+Verfügung steht.
\begin{Declaration}
@@ -501,22 +501,22 @@ den absoluten Wert der
Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur}\textnote{Bindekorrektur} an, also die
Breite des Bereichs, der durch die Bindung von der Papierbreite verloren
geht. Dieser Wert wird in der Satzspiegelkonstruktion automatisch
-berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren beziehungsweise linken
-Rand zugeschlagen. Als \PName{Korrektur} können Sie jede von \TeX{}
-verstandene Maßeinheit angeben.
+berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren beziehungsweise linken
+Rand zugeschlagen. Als \PName{Korrektur} können Sie jede von \TeX{}
+verstandene Maßeinheit angeben.
\begin{Example}
Angenommen, Sie erstellen einen Finanzbericht. Das Ganze soll
- einseitig in A4 gedruckt und anschließend in eine Klemmmappe
+ einseitig in A4 gedruckt und anschließend in eine Klemmmappe
geheftet werden. Die Klemme der Mappe verdeckt 7,5\Unit{mm}.
- Der Papierstapel ist sehr dünn, deshalb gehen beim Knicken und
- Blättern durchschnittlich höchstens weitere 0,75\Unit{mm}
+ Der Papierstapel ist sehr dünn, deshalb gehen beim Knicken und
+ Blättern durchschnittlich höchstens weitere 0,75\Unit{mm}
verloren. Sie schreiben dann also:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper]{report}
\usepackage[BCOR=8.25mm]{typearea}
\end{lstcode}
- mit \OptionValue{BCOR}{8.25mm} als Option für \Package{typearea} oder
+ mit \OptionValue{BCOR}{8.25mm} als Option für \Package{typearea} oder
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,BCOR=8.25mm]{report}
\usepackage{typearea}
@@ -531,14 +531,14 @@ verstandene Maßeinheit angeben.
Die Option \Option{a4paper} konnte bei \Class{scrreprt} entfallen, da diese
der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
- Setzt man die Option erst später auf einen neuen Wert, verwendet man also
+ Setzt man die Option erst später auf einen neuen Wert, verwendet man also
beispielsweise
\begin{lstcode}
\documentclass{scrreprt}
\KOMAoptions{BCOR=8.25mm}
\end{lstcode}
so werden bereits beim Laden der Klasse \Class{scrreprt}
- Standardeinstellungen vorgenommen. Beim Ändern der Einstellung mit Hilfe
+ Standardeinstellungen vorgenommen. Beim Ändern der Einstellung mit Hilfe
einer der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird dann automatisch ein neuer
Satzspiegel mit neuen Randeinstellungen berechnet.
@@ -547,13 +547,13 @@ verstandene Maßeinheit angeben.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse explizit per \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen,
noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
-nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
+nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
automatisch neu berechnet.%
%
\EndIndexGroup
@@ -567,20 +567,20 @@ Mit Hilfe der Option
festgelegt, in wie viele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der
Satzspiegelkonstruktion eingeteilt wird. Die genaue Konstruktion ist
\autoref{sec:typearea.divConstruction} zu entnehmen. Wichtig zu wissen ist,
-dass gilt: Je größer der \PName{Faktor}, desto größer wird der Textbereich und
-desto kleiner die Ränder. Als \PName{Faktor} kann jeder ganzzahlige Wert ab 4
-verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sehr große Werte dazu führen
-können, dass Randbedingungen der Satzspiegelkonstruktion, je nach Wahl der
+dass gilt: Je größer der \PName{Faktor}, desto größer wird der Textbereich und
+desto kleiner die Ränder. Als \PName{Faktor} kann jeder ganzzahlige Wert ab 4
+verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sehr große Werte dazu führen
+können, dass Randbedingungen der Satzspiegelkonstruktion, je nach Wahl der
weiteren Optionen, verletzt werden. So kann die Kopfzeile im Extremfall auch
-außerhalb der Seite liegen. Bei Verwendung der Option
-\OptionVName{DIV}{Faktor} sind Sie für die Einhaltung der Randbedingungen
-sowie eine nach typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
+außerhalb der Seite liegen. Bei Verwendung der Option
+\OptionVName{DIV}{Faktor} sind Sie für die Einhaltung der Randbedingungen
+sowie eine nach typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
verantwortlich.
-In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4
+In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4
ohne Bindekorrektur die aus einigen \Var{DIV}-Faktoren
-resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
-Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
+resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
+Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\begin{table}
% \centering
@@ -590,7 +590,7 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
% \caption
[{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}]
{\label{tab:typearea.typearea}Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV}
- bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip} oder \Var{BCOR}}
+ bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip} oder \Var{BCOR}}
[l]
\begin{tabular}[t]{ccccc}
\toprule
@@ -612,22 +612,22 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
\bottomrule
- \multicolumn{5}{r}{\small (alle Längen in mm)}
+ \multicolumn{5}{r}{\small (alle Längen in mm)}
\end{tabular}
\end{captionbeside}
\end{table}
\begin{Example}
- Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür die
+ Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür die
Klasse \Class{protokol}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma
wird die Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart, die
- zu den Standard-PostScript-Schriften gehört, wird in {\LaTeX} mit der
+ zu den Standard-PostScript-Schriften gehört, wird in {\LaTeX} mit der
Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert. Die Schriftart Bookman
- läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im Verhältnis zur
- Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die Voreinstellung für den
+ läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im Verhältnis zur
+ Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die Voreinstellung für den
\Var{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu gering. Statt einem Wert von 12 sind
- Sie nach gründlichem Studium dieses Kapitels einschließlich der
- weiterführenden Abschnitte überzeugt, dass der Wert 15 angebracht ist. Das
+ Sie nach gründlichem Studium dieses Kapitels einschließlich der
+ weiterführenden Abschnitte überzeugt, dass der Wert 15 angebracht ist. Das
Protokoll wird nicht gebunden, sondern gelocht und in einen Ordner
abgeheftet. Eine Bindekorrektur ist deshalb nicht notwendig. Sie schreiben
also:
@@ -640,17 +640,17 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
Protokolle neuerdings gesammelt und am Quartalsende alle zusammen
als Buch gebunden werden. Die Bindung erfolgt als
einfache Leimbindung, weil den Band ohnehin nie wieder jemand
- anschaut und er nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
- einschließlich Biegefalz werden durchschnittlich 12\Unit{mm}
- benötigt. Sie ändern die Optionen von \Package{typearea} also
- entsprechend ab und verwenden die Klasse für Protokolle nach
+ anschaut und er nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
+ einschließlich Biegefalz werden durchschnittlich 12\Unit{mm}
+ benötigt. Sie ändern die Optionen von \Package{typearea} also
+ entsprechend ab und verwenden die Klasse für Protokolle nach
ISO\,9000:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
\usepackage{bookman}
\usepackage[DIV=15,BCOR=12mm]{typearea}
\end{lstcode}
- Natürlich können Sie auch hier wieder eine \KOMAScript-Klasse
+ Natürlich können Sie auch hier wieder eine \KOMAScript-Klasse
verwenden:
\begin{lstcode}
\documentclass[twoside,DIV=15,BCOR=12mm]{scrartcl}
@@ -668,13 +668,13 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse explizit per \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen,
noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
-nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
+nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
automatisch neu berechnet.
\begin{Declaration}
@@ -682,22 +682,22 @@ automatisch neu berechnet.
\OptionValue{DIV}{classic}
\end{Declaration}
Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in
-\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
-Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind
+\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
+Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind
\autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Solche festen Werte haben allerdings
den Nachteil\textnote{Achtung!}, dass sie die Laufweite der verwendeten
-Schrift nicht berücksichtigen. Das kann bei A4 und recht schmalen Schriften
-sehr rasch zu unangenehm hoher Zeichenzahl je Zeile führen. Siehe hierzu die
-Überlegungen in \autoref{sec:typearea.basics}. Wird ein anderes Papierformat
-gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.
-Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
+Schrift nicht berücksichtigen. Das kann bei A4 und recht schmalen Schriften
+sehr rasch zu unangenehm hoher Zeichenzahl je Zeile führen. Siehe hierzu die
+Ãœberlegungen in \autoref{sec:typearea.basics}. Wird ein anderes Papierformat
+gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.
+Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
\OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}} anstelle von
-\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor}. Selbstverständlich können Sie
+\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor}. Selbstverständlich können Sie
diese Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie
-die automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
-Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
+die automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
+Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
setzen (siehe \autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene
-Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
+Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\begin{table}
% \centering
@@ -717,20 +717,20 @@ Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\end{captionbeside}
\end{table}
-Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
-Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
+Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
+Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall anstelle von
\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} oder \OptionValue{DIV}{calc} einfach
\OptionValue{DIV}{classic}\important{\OptionValue{DIV}{classic}}. Es wird dann
-ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
+ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\begin{Example}
- In dem bei der Option \OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} aufgeführten
+ In dem bei der Option \OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} aufgeführten
Beispiel mit der Schriftart Bookman gab es ja genau das Problem, dass man
einen zur Schriftart besser passenden \Var{DIV}-Wert haben wollte. Man
- könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch einfach die Ermittlung
- dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
+ könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch einfach die Ermittlung
+ dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
\usepackage{bookman}
@@ -743,13 +743,13 @@ mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\iftrue wie im Beispiel \fi%
als Klassenoption oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}
beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der
- Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei
+ Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei
Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per
\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen, noch die Option dabei als
optionales Argument angegeben werden. Wird die Option per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
- \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so
- werden Satzspiegel und Ränder automatisch neu berechnet.%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so
+ werden Satzspiegel und Ränder automatisch neu berechnet.%
}{%
\vskip-\dp\strutbox% Wegen Code im Beispiel am Ende
}%
@@ -762,77 +762,77 @@ mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\end{Declaration}
Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele aufmerksam
verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
-\Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
+\Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
\KOMAScript-Klasse zusammen mit einem Schriftpaket verwendet wird.
\begin{Explain}
Das Problem dabei ist, dass die \KOMAScript-Klasse das Paket
- \Package{typearea} bereits selbst lädt. Die Übergabe der Optionen als
+ \Package{typearea} bereits selbst lädt. Die Übergabe der Optionen als
optionale Argumente von \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} ist also nicht
- möglich. Es würde auch nichts nützen, die Option \OptionValue{DIV}{calc} als
+ möglich. Es würde auch nichts nützen, die Option \OptionValue{DIV}{calc} als
optionales Argument von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}
- anzugeben. Diese Option würde direkt beim Laden des Pakets
- \Package{typearea} ausgewertet. Damit würden Satzspiegel und Ränder für die
- \LaTeX-Standardschrift und nicht für die später geladene Schrift berechnet.
+ anzugeben. Diese Option würde direkt beim Laden des Pakets
+ \Package{typearea} ausgewertet. Damit würden Satzspiegel und Ränder für die
+ \LaTeX-Standardschrift und nicht für die später geladene Schrift berechnet.
- Selbstverständlich ist es möglich, mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
+ Selbstverständlich ist es möglich, mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
\PParameter{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
\PParameter{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}}\PParameter{calc} nach dem Laden
- des Schriftpakets Satzspiegel und Ränder neu berechnen zu lassen. Dabei wird
- dann über den Wert \PValue{calc} direkt ein \Var{DIV}-Wert für eine gute
- Zeilenlänge eingefordert.
+ des Schriftpakets Satzspiegel und Ränder neu berechnen zu lassen. Dabei wird
+ dann über den Wert \PValue{calc} direkt ein \Var{DIV}-Wert für eine gute
+ Zeilenlänge eingefordert.
- Da es aber häufig praktischer ist, die Einstellung für die Option
+ Da es aber häufig praktischer ist, die Einstellung für die Option
\Option{DIV} nicht erst nach dem Laden der Schrift vorzunehmen, sondern an
herausgehobener Stelle, beispielsweise beim Laden der Klasse, bietet
- \Package{typearea} zwei weitere symbolische Werte für diese Option.
+ \Package{typearea} zwei weitere symbolische Werte für diese Option.
\end{Explain}
Mit \OptionValue{DIV}{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{DIV}{current}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
-und Rändern angestoßen, wobei genau der \Var{DIV}-Wert verwendet wird, der
-aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger für die Neuberechnung des
+und Rändern angestoßen, wobei genau der \Var{DIV}-Wert verwendet wird, der
+aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger für die Neuberechnung des
Satzspiegels nach Wahl einer anderen Grundschrift von Interesse. Vielmehr ist
-das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses bei
+das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses bei
Beibehaltung des Teilers \Var{DIV} die Randbedingung sicherstellen will, dass
-\Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein Vielfaches von
+\Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein Vielfaches von
\Length{baselineskip} sein sollte.
Mit \OptionValue{DIV}{last}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{DIV}{last}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
-und Rändern angestoßen, wobei genau dieselbe Einstellung wie bei der letzten
+und Rändern angestoßen, wobei genau dieselbe Einstellung wie bei der letzten
Berechnung verwendet wird.
\begin{Example}
- Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein Satzspiegel
- mit guter Zeilenlänge berechnet werden soll. Gleichzeitig wird eine
+ Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein Satzspiegel
+ mit guter Zeilenlänge berechnet werden soll. Gleichzeitig wird eine
\KOMAScript-Klasse verwendet. Dies ist mit dem symbolischen Wert
\PValue{last} und der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} sehr
- einfach möglich:
+ einfach möglich:
\begin{lstcode}
\documentclass[BCOR=12mm,DIV=calc,twoside]
{scrartcl}
\usepackage{bookman}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
- Wird später entschieden, dass ein anderer \Var{DIV}-Wert
+ Wird später entschieden, dass ein anderer \Var{DIV}-Wert
verwendet werden soll, so muss nur die Einstellung im optionalen Argument
- von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} geändert werden.
+ von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} geändert werden.
\end{Example}
-Eine Zusammenfassung aller möglichen symbolischen Werte für die Option
+Eine Zusammenfassung aller möglichen symbolischen Werte für die Option
\Option{DIV} finden Sie in \autoref{tab:symbolicDIV}. Es wird an dieser Stelle
darauf hingewiesen, dass auch die Verwendung des Pakets
-\Package{fontenc}\IndexPackage{fontenc} dazu führen kann, dass \LaTeX{} eine
-andere Schrift lädt.
+\Package{fontenc}\IndexPackage{fontenc} dazu führen kann, dass \LaTeX{} eine
+andere Schrift lädt.
\begin{table}
\caption[{%
- Symbolische Werte für Option \DescRef{typearea.option.DIV} und das
+ Symbolische Werte für Option \DescRef{typearea.option.DIV} und das
\PName{DIV}-Argument von \DescRef{typearea.cmd.typearea}%
}]{%
- Mögliche symbolische Werte für die Option \DescRef{typearea.option.DIV}
+ Mögliche symbolische Werte für die Option \DescRef{typearea.option.DIV}
oder das \PName{DIV}-Argument der Anweisung
\DescRef{typearea.cmd.typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}%
}
@@ -840,39 +840,39 @@ andere Schrift lädt.
\begin{desctabular}
\pventry{areaset}{Satzspiegel neu
anordnen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{areaset}}}%
- \pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
+ \pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
\Var{DIV}-Wertes erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
\pventry{classic}{Satzspiegelberechnung nach dem mittelalterlichen
Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{classic}}}%
- \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{classic}}}%
+ \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
\Var{DIV}-Wert erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{current}}}%
- \pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
- aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{current}}}%
+ \pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
+ aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
Falls kein Standardwert existiert, \PValue{calc}
anwenden.\IndexOption{DIV~=\textKValue{default}}}%
\pventry{last}{Satzspiegelberechnung mit demselben \PName{DIV}-Argument,
das beim letzten Aufruf angegeben wurde, erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{last}}}%
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{last}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
-Häufig\textnote{Achtung!} wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang
-mit der Ver"-änderung des Zeilenabstandes
-(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der Satzspiegel unbedingt
+Häufig\textnote{Achtung!} wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang
+mit der Ver"-änderung des Zeilenabstandes
+(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der Satzspiegel unbedingt
so berechnet werden sollte, dass eine ganze Anzahl an Zeilen in den
Textbereich passt, muss bei Verwendung eines anderen Durchschusses als des
-normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
+normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\begin{Example}
- Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
+ Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz zwingend gefordert. {\LaTeX}
setzt normalerweise bei 10\Unit{pt} mit 2\Unit{pt} Durchschuss,
- also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
- 1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
- Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
+ also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
+ 1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
+ Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
dieses Problems wie folgt aussehen:
\begin{lstcode}
\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
@@ -881,15 +881,15 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}\IndexCmd{linespread}
Da \Package{typearea} selbst immer die Anweisung \Macro{normalsize} bei
- Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht zwingend
- notwendig, nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
+ Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht zwingend
+ notwendig, nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
\Macro{selectfont} zu aktivieren, damit dieser %
\iftrue % Umbruchkorrektur
- auch tatsächlich
+ auch tatsächlich
\fi %
- für die Neuberechnung verwendet wird.
+ für die Neuberechnung verwendet wird.
- Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
+ Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
\Package{setspace}-Pakets\IndexPackage{setspace}%
\important{\Package{setspace}}
(siehe \cite{package:setspace}) wie folgt aus:
@@ -903,22 +903,22 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
Wie\textnote{Tipp!} man an dem Beispiel sieht, spart man sich mit dem
\Package{setspace}-Paket das Wissen um den korrekten Dehnungswert. Dies gilt
-allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
-12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket
+allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
+12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket
%
\iftrue % Umbruchkorrektur
-einen näherungsweise passenden Dehnungswert.
+einen näherungsweise passenden Dehnungswert.
%
\else %
-eine Näherung.
+eine Näherung.
\fi
An\textnote{Achtung!} dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf
-hinzuweisen, dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
-Wert zurückgesetzt werden sollte und außerdem auch die Verzeichnisse mit dem
+hinzuweisen, dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
+Wert zurückgesetzt werden sollte und außerdem auch die Verzeichnisse mit dem
normalen Zeilenabstand gesetzt werden sollten.
\begin{Example}
- Ein\IndexPackage{setspace} vollständiges Beispiel wäre also:
+ Ein\IndexPackage{setspace} vollständiges Beispiel wäre also:
\begin{lstcode}
\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
{scrreprt}
@@ -940,11 +940,11 @@ normalen Zeilenabstand gesetzt werden sollten.
\autoref{part:forExperts}, \autoref{cha:tocbasic} auf
\DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} vorgestellt.
\end{Example}
-Außerdem sei darauf hingewiesen, dass Änderungen am Zeilenabstand auch
-Auswirkungen auf Kopf und Fuß der Seite haben können. Dies kann sich
+Außerdem sei darauf hingewiesen, dass Änderungen am Zeilenabstand auch
+Auswirkungen auf Kopf und Fuß der Seite haben können. Dies kann sich
beispielsweise bei Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage} auswirken und man
muss dann selbst entscheiden, ob man dort lieber den normalen Durchschuss oder
-den veränderten haben will. Siehe dazu auch Option
+den veränderten haben will. Siehe dazu auch Option
\DescRef{scrlayer.option.singlespacing} in \autoref{cha:scrlayer}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}%
\IndexPackage{scrlayer}\IndexOption{singlespacing} auf
@@ -954,7 +954,7 @@ Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen auch zur
Verwendung mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets vorgesehen sind
und dann eine\textnote{automatische Neuberechnung} automatische Neuberechnung
-von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
+von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
%
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
@@ -969,49 +969,49 @@ von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
\DescRef{\LabelBase.option.BCOR} nach dem Laden des Pakets
\Package{typearea} gesetzt, so wird intern die Anweisung \Macro{typearea}
aufgerufen. Dabei wird beim Setzen der Option
- \DescRef{\LabelBase.option.DIV} für \PName{BCOR} intern der symbolische Wert
- \PValue{current} verwendet, der aus Gründen der Vollständigkeit auch in
+ \DescRef{\LabelBase.option.DIV} für \PName{BCOR} intern der symbolische Wert
+ \PValue{current} verwendet, der aus Gründen der Vollständigkeit auch in
\autoref{tab:symbolicBCOR} zu finden ist. Beim Setzen der Option
- \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} wird für \PName{DIV} hingegen der
+ \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} wird für \PName{DIV} hingegen der
symbolische Wert \PValue{last} verwendet. Wollen Sie, dass Satzspiegel und
- Ränder stattdessen mit dem symbolischen Wert \PValue{current} für
- \PName{DIV} neu berechnet werden, so können Sie direkt
+ Ränder stattdessen mit dem symbolischen Wert \PValue{current} für
+ \PName{DIV} neu berechnet werden, so können Sie direkt
\Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{current} verwenden.
\end{Explain}
\begin{table}
\caption[{%
- Symbolische \PName{BCOR}-Argumente für \DescRef{typearea.cmd.typearea}%
+ Symbolische \PName{BCOR}-Argumente für \DescRef{typearea.cmd.typearea}%
}]{%
- Mögliche symbolische \PName{BCOR}-Argumente für
+ Mögliche symbolische \PName{BCOR}-Argumente für
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}%
}
\label{tab:symbolicBCOR}
\begin{desctabular}
- \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
+ \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
\Var{BCOR}-Wert erneut
- durchführen.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
+ durchführen.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
\end{desctabular}
\end{table}
-Sollen die Werte sowohl von \PName{BCOR} als auch \PName{DIV} geändert werden,
-so ist die Verwendung von \Macro{typearea} zu empfehlen, da hierbei die Ränder
+Sollen die Werte sowohl von \PName{BCOR} als auch \PName{DIV} geändert werden,
+so ist die Verwendung von \Macro{typearea} zu empfehlen, da hierbei die Ränder
und der Satzspiegel nur einmal neu berechnet werden. Bei
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
\PParameter{\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor},%
- \OptionVNameRef{\LabelBase}{BCOR}{Korrektur}} werden hingegen Ränder und
-Satzspiegel zunächst in Folge von Option \DescRef{\LabelBase.option.DIV} und
-dann zusätzlich durch Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} neu berechnet.
+ \OptionVNameRef{\LabelBase}{BCOR}{Korrektur}} werden hingegen Ränder und
+Satzspiegel zunächst in Folge von Option \DescRef{\LabelBase.option.DIV} und
+dann zusätzlich durch Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} neu berechnet.
\begin{Explain}
- Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es auch möglich
+ Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es auch möglich
ist, mitten in einem Dokument den Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden
- allerdings Annahmen über den Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne
- Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. Da am \LaTeX-Kern nur
- noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige Änderungen vorgenommen werden,
- ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies in zukünftigen Versionen von
- \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Eine Garantie dafür gibt es jedoch
- nicht. Die Verwendung innerhalb des Dokuments führt außerdem immer zu einem
+ allerdings Annahmen über den Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne
+ Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. Da am \LaTeX-Kern nur
+ noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige Änderungen vorgenommen werden,
+ ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies in zukünftigen Versionen von
+ \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Eine Garantie dafür gibt es jedoch
+ nicht. Die Verwendung innerhalb des Dokuments führt außerdem immer zu einem
Seitenumbruch.
\end{Explain}
@@ -1020,9 +1020,9 @@ Da\important{\Macro{recalctypearea}} \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
\PParameter{\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{last}} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
\PParameter{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last}} beziehungsweise
-\Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{last} für die Neuberechnung
-des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt werden, gibt es dafür
-die abkürzende Anweisung
+\Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{last} für die Neuberechnung
+des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt werden, gibt es dafür
+die abkürzende Anweisung
\Macro{recalctypearea}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
\begin{Example}
Wenn Ihnen die Schreibweisen
@@ -1033,8 +1033,8 @@ die abkürzende Anweisung
\begin{lstcode}
\typearea[current]{last}
\end{lstcode}
- für die Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern aufgrund der vielen
- Sonderzeichen zu umständlich ist, können Sie einfach
+ für die Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern aufgrund der vielen
+ Sonderzeichen zu umständlich ist, können Sie einfach
\begin{lstcode}
\recalctypearea
\end{lstcode}
@@ -1047,27 +1047,27 @@ die abkürzende Anweisung
\OptionVName{twoside}{Ein-Aus-Wert}
\OptionValue{twoside}{semi}
\end{Declaration}%
-Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
+Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument ein- oder zweiseitig gesetzt
werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und rechte Rand gleich
-breit, während bei doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur
-halb so groß ist wie der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung
-vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit Option \Option{twoside}
+breit, während bei doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur
+halb so groß ist wie der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung
+vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit Option \Option{twoside}
mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelseitig gesetzt wird. Als
\iffree{\PName{Ein-Aus-Wert}}{\PName{Wert}} kann dabei einer der Standardwerte
-für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird
+für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird
die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
\PValue{true}\important{\OptionValue{twoside}{true}} angenommen, also
doppelseitiger Satz verwendet. Deaktivieren der
-Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
+Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\begin{table}
% \centering
% \caption
\KOMAoptions{captions=topbeside}\setcapindent{0pt}
\begin{captionbeside}%
- [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]%
- {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in
+ [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]%
+ {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in
\KOMAScript}%
[l]
\begin{tabular}[t]{ll}
@@ -1085,18 +1085,18 @@ Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\end{captionbeside}
\end{table}
-Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
+Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
-\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
+\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
einseitigen, also nicht alternierenden
Marginalien. Eine\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}} eventuelle
Bindekorrektur (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR},
\DescPageRef{typearea.option.BCOR}) wird jedoch ab \KOMAScript~Version 3.12
wie beim doppelseitigen Satz auf Seiten mit ungerader Nummer dem linken Rand
und auf Seiten mit gerader Nummer dem rechten Rand zugeschlagen. Wird auf
-Kompatibilität zu einer früheren
-Version\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.12}} zurückgeschaltet
+Kompatibilität zu einer früheren
+Version\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.12}} zurückgeschaltet
(siehe \autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
\autopageref{sec:typearea.compatibilityOptions}), so ist die Bindekorrektur
jedoch auch bei \OptionValue{twoside}{semi} immer Teil des linken Randes.
@@ -1108,11 +1108,11 @@ als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}, als Paketoption
bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung dieser
-Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
+Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des Satzspiegels mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}). War vor der Option
-doppelseitiger Satz aktiv, wird noch vor der Neuberechnung auf die nächste
+doppelseitiger Satz aktiv, wird noch vor der Neuberechnung auf die nächste
ungerade Seite umbrochen.%
%
\EndIndexGroup
@@ -1121,28 +1121,28 @@ ungerade Seite umbrochen.%
\begin{Declaration}
\OptionVName{twocolumn}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
-Für die Berechnung eines guten Satzspiegels mit Hilfe von
+Für die Berechnung eines guten Satzspiegels mit Hilfe von
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc} ist es erforderlich zu wissen, ob das
Dokument ein- oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur
-Zeilenlänge aus \autoref{sec:typearea.basics} dann für jede einzelne Spalte
+Zeilenlänge aus \autoref{sec:typearea.basics} dann für jede einzelne Spalte
gelten, darf der Satzspiegel in doppelspaltigen Dokumenten bis zu doppelt so
breit sein wie in einspaltigen Dokumenten.
-Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit
+Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit
Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelspaltig
-gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für
+gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für
einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die
Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
\PValue{true}\important{\OptionValue{twocolumn}{true}} angenommen, also
doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
-Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten
+Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten
einspaltigen Satz.
Die Option kann als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass},
als Paketoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder auch nach dem
Laden von \Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung dieser
-Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
+Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
@@ -1155,104 +1155,104 @@ Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
\OptionVName{footinclude}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
\begin{Explain}%
- Bisher wurde zwar erklärt, wie die
+ Bisher wurde zwar erklärt, wie die
Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel} funktioniert und in welchem
- Verhältnis einerseits die Ränder\Index{Rand} zueinander stehen, andererseits
- der Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb
+ Verhältnis einerseits die Ränder\Index{Rand} zueinander stehen, andererseits
+ der Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb
ausgeklammert: Was genau ist \emph{der Rand}?
Auf den ersten Blick wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der
Seite, der oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
- halbe Wahrheit. Der äußere Rand ist keineswegs immer leer. Teilweise findet
+ halbe Wahrheit. Der äußere Rand ist keineswegs immer leer. Teilweise findet
man darin noch gesetzte Randnotizen (siehe den Befehl
\DescRef{maincls.cmd.marginpar} beispielsweise in \cite{l2kurz}
bzw. \autoref{sec:maincls.marginNotes}).
Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie Kopf- und
- Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln sind.
- Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die Frage ist
- nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein
- leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
- restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
+ Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln sind.
+ Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die Frage ist
+ nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein
+ leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
+ restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
Paginierung\Index{Paginierung}\textnote{Paginierung}
- \iffalse % Beseitigung von Fußnoten
+ \iffalse % Beseitigung von Fußnoten
\unskip\footnote{Unter der Paginierung versteht man die Angabe der
- Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb des Satzspiegels, meist im
- Kopf oder Fuß der Seite.} %
- \fi enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu
- diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob
- der Fuß beim Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
- nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer
+ Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb des Satzspiegels, meist im
+ Kopf oder Fuß der Seite.} %
+ \fi enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu
+ diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob
+ der Fuß beim Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
+ nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer
Betrachtung} wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
- altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die
- Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt hält. In
- Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch damit behelfen, dass
+ altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die
+ Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt hält. In
+ Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch damit behelfen, dass
man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt, die Seite aber nur mit
- ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind hier deutlich im Vorteil. Hat
- man eine Fußzeile, die neben der Paginierung weitere weitschweifige Angaben
- enthält, beispielsweise einen Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher
- wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
- Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
+ ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind hier deutlich im Vorteil. Hat
+ man eine Fußzeile, die neben der Paginierung weitere weitschweifige Angaben
+ enthält, beispielsweise einen Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher
+ wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
+ Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile wird
- häufig der Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}\textnote{Kolumnentitel}
- \iffalse% Beseitigung von Fußnoten
+ häufig der Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}\textnote{Kolumnentitel}
+ \iffalse% Beseitigung von Fußnoten
\unskip\footnote{Unter dem Kolumnentitel versteht man in der Regel die
- Wiederholung einer Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im
- Seitenkopf, seltener im Seitenfuß.} %
+ Wiederholung einer Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im
+ Seitenkopf, seltener im Seitenfuß.} %
\fi gesetzt. Arbeitet man mit einem lebenden Kolumnentitel, also der
Wiederholung der ersten bzw. zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und
- hat gleichzeitig sehr lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr
+ hat gleichzeitig sehr lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr
lange Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein abgesetzter
- Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. Verstärkt wird dieser
+ Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. Verstärkt wird dieser
Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch die Paginierung im Kopf
- erfolgt. Dadurch erhält man einen links und rechts abgeschlossenen Bereich,
+ erfolgt. Dadurch erhält man einen links und rechts abgeschlossenen Bereich,
der kaum noch als leerer Rand wirkt. Schwieriger ist es bei Paginierung im
- Fuß und Überschriften, deren Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf
- der einen Seite wie Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite aber
+ Fuß und Überschriften, deren Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf
+ der einen Seite wie Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite aber
eher wie Rand. Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich
- behandeln. Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht
- einmal für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
- zum Textkörper zu rechnen.
-
- Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn Kopf oder Fuß durch
- eine Linie vom eigentlichen Textkörper abgetrennt sind. Dadurch
- erhält man eine geschlossene Wirkung und der Kopf bzw. Fuß sollte
- unbedingt zum Textkörper gerechnet werden. Wie gesagt: Die durch die
- Trennlinie verbesserte Erkennung des Kopfes oder Fußes ist hier
+ behandeln. Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht
+ einmal für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
+ zum Textkörper zu rechnen.
+
+ Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn Kopf oder Fuß durch
+ eine Linie vom eigentlichen Textkörper abgetrennt sind. Dadurch
+ erhält man eine geschlossene Wirkung und der Kopf bzw. Fuß sollte
+ unbedingt zum Textkörper gerechnet werden. Wie gesagt: Die durch die
+ Trennlinie verbesserte Erkennung des Kopfes oder Fußes ist hier
unerheblich. Entscheidend ist die unscharfe Betrachtung.\par
\end{Explain}
-Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder Fuß zum
-Textkörper gehört\important{\OptionValue{headinclude}{true}
+Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder Fuß zum
+Textkörper gehört\important{\OptionValue{headinclude}{true}
\OptionValue{headinclude}{false} \OptionValue{footinclude}{true}
\OptionValue{footinclude}{false}} oder davon getrennt zum Rand gerechnet
werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen
\Option{headinclude} und \Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf
-und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen
+und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen
dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die
-Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Optionen auch
ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
-\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß zum Satzspiegel
+\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß zum Satzspiegel
gerechnet.
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
-obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
+obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\OptionValue{headinclude}{false} und
\OptionValue{footinclude}{false}. Dies kann sich jedoch bei den
\KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption oder bei Verwendung anderer
-\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
+\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer
-automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung
-erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt dabei nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer
+automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung
+erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung
des Satzspiegels siehe Option
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
@@ -1268,22 +1268,22 @@ des Satzspiegels siehe Option
\OptionVName{mpinclude}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher
-zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies
-für Randnotizen zutrifft. Mit der Option \Option{mpinclude} kann genau dies
+ \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher
+zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies
+für Randnotizen zutrifft. Mit der Option \Option{mpinclude} kann genau dies
erreicht werden. Die Option versteht dabei als
\PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die Standardwerte
-für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Option auch
ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
Der Effekt von
\OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist,
-dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als Bereich für die
+dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als Bereich für die
Randnotizen verwendet wird. Mit
\OptionValue{mpinclude}{false}, was
-der Voreinstellung entspricht, wird hingegen ein Teil des Randes für
+der Voreinstellung entspricht, wird hingegen ein Teil des Randes für
Randnotizen verwendet. Dies ist, je nachdem ob einseitig oder doppelseitig
gearbeitet wird, ebenfalls eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb
Breiteneinheiten. In der Regel ist die Verwendung von
@@ -1291,28 +1291,28 @@ Breiteneinheiten. In der Regel ist die Verwendung von
bleiben.
\begin{Explain}
- In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll ist,
- werden außerdem breitere Randnotizen benötigt. In sehr vielen Fällen sollte
+ In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll ist,
+ werden außerdem breitere Randnotizen benötigt. In sehr vielen Fällen sollte
dabei aber nicht die gesamte Breite, sondern nur ein Teil davon dem
Textbereich zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der
- Rand für Zitate verwendet wird. Solche Zitate werden üblicherweise im
- Flattersatz gesetzt, wobei die bündige Kante an den Textbereich
- anschließt. Da sich kein geschlossener optischer Eindruck ergibt, dürfen die
+ Rand für Zitate verwendet wird. Solche Zitate werden üblicherweise im
+ Flattersatz gesetzt, wobei die bündige Kante an den Textbereich
+ anschließt. Da sich kein geschlossener optischer Eindruck ergibt, dürfen die
flatternden Enden also durchaus teilweise in den Rand ragen. Man kann das
einfach erreichen, indem man zum einen die Option \Option{mpinclude}
- verwendet. Zum anderen vergrößert man die Länge \Length{marginparwidth} nach
+ verwendet. Zum anderen vergrößert man die Länge \Length{marginparwidth} nach
der Berechnung des Satzspiegels noch mit Hilfe der
- \Macro{addtolength}-Anweisung. Um welchen Wert man vergrößern sollte, hängt
- vom Einzelfall ab und erfordert einiges Fingerspitzengefühl. Auch deshalb
- ist die Option \Option{mpinclude} eher etwas für Experten. Natürlich kann
+ \Macro{addtolength}-Anweisung. Um welchen Wert man vergrößern sollte, hängt
+ vom Einzelfall ab und erfordert einiges Fingerspitzengefühl. Auch deshalb
+ ist die Option \Option{mpinclude} eher etwas für Experten. Natürlich kann
man auch festlegen, dass die Randnotizen beispielsweise zu einem Drittel in
den Rand hineinragen sollen, und das wie folgt erreichen:
\begin{lstcode}
\setlength{\marginparwidth}{1.5\marginparwidth}
\end{lstcode}
- Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen innerhalb
- des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine Möglichkeit, dies zu
+ Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen innerhalb
+ des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine Möglichkeit, dies zu
erreichen: %
\iftrue % Umbruchkorrektur
Die Anpassung von \Length{textwidth}\IndexLength{textwidth} und
@@ -1328,11 +1328,11 @@ bleiben.
\Option{mpinclude} auf \PValue{false}, verringert nach der
Satzspiegelberechnung die Breite des Textbereichs \Macro{textwidth} und
setzt die Breite des Bereichs der Randnotizen auf den Wert, um den man die
- Breite des Textbereichs verringert hat. Leider lässt sich dieses Vorgehen
+ Breite des Textbereichs verringert hat. Leider lässt sich dieses Vorgehen
nicht mit der automatischen Berechnung des \PName{DIV}-Wertes verbinden.
- Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
+ Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}\IndexOption{DIV=calc} (siehe
- \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
+ \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
%
\fi
\end{Explain}
@@ -1340,11 +1340,11 @@ bleiben.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt
nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
-Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
-nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
Satzspiegels siehe Option
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
@@ -1358,12 +1358,12 @@ Satzspiegels siehe Option
\begin{Declaration}
\OptionVName{headlines}{Zeilenanzahl}
- \OptionVName{headheight}{Höhe}
+ \OptionVName{headheight}{Höhe}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}%
+\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}%
Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem \Package{typearea}-Paket
-berechnet und wie man dabei angibt, ob der Kopf oder Fuß zum Textkörper oder
-zum Rand gehört. Insbesondere für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie
+berechnet und wie man dabei angibt, ob der Kopf oder Fuß zum Textkörper oder
+zum Rand gehört. Insbesondere für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie
hoch er denn eigentlich sein soll. Hierzu dienen die Optionen
\Option{headlines} und
\Option{headheight}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
@@ -1371,27 +1371,27 @@ hoch er denn eigentlich sein soll. Hierzu dienen die Optionen
Die Option \Option{headlines}\important{\Option{headlines}} setzt man dabei
auf die Anzahl der Kopfzeilen. Normalerweise arbeitet das
\Package{typearea}-Paket mit 1,25 Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen
-Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine unterstrichene
+Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine unterstrichene
Kopfzeile (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle}) Platz zu bieten, zum anderen
-ist er klein genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit
+ist er klein genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit
einer einfachen, nicht unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist
-der voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In
-einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den tatsächlichen
+der voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In
+einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den tatsächlichen
Erfordernissen anpassen.
\begin{Example}
Angenommen, es soll ein Text mit einem zweizeiligen Kopf erstellt
- werden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass auf jeder Seite
- eine Warnung »\texttt{overfull} \Macro{vbox}« von {\LaTeX}
- ausgegeben würde. Um dies zu verhindern, wird das
+ werden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass auf jeder Seite
+ eine Warnung »\texttt{overfull} \Macro{vbox}« von {\LaTeX}
+ ausgegeben würde. Um dies zu verhindern, wird das
\Package{typearea}-Paket angewiesen, einen entsprechenden Satzspiegel
zu berechnen:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[headlines=2.1]{typearea}
\end{lstcode}
- Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
+ Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
+ empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
\begin{lstcode}
\documentclass[headlines=2.1]{scrartcl}
\end{lstcode}
@@ -1399,14 +1399,14 @@ Erfordernissen anpassen.
werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
\end{Example}
-In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
-sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
+In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
+sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
verwendbaren Option \Option{headheight}\important{\Option{headheight}}
-möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
-kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
-\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
-sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
-entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
+entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
\Length{baselineskip} keinesfalls im optionalen Argument von
\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} verwendet werden.
@@ -1414,11 +1414,11 @@ entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
-Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
-nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
Satzspiegels siehe Option
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
@@ -1432,71 +1432,71 @@ Satzspiegels siehe Option
\begin{Declaration}
\OptionVName{footlines}{Zeilenanzahl}%
- \OptionVName{footheight}{Höhe}%
+ \OptionVName{footheight}{Höhe}%
\Length{footheight}%
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
-Wie schon für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
+\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
+Wie schon für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
soll. Hierzu dienen die Optionen \Option{footlines} und
\Option{footheight}\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}}. Allerdings ist die
-Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns
-selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge
+Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns
+selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge
\Length{footheight}\IndexLength[indexmain]{footheight}, falls diese noch nicht
-existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die
-Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen
+existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die
+Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen
und Paketen ab. Das \KOMAScript-Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
-\IndexPackage{scrlayer-scrpage} berücksichtigt \Length{footheight} und
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} berücksichtigt \Length{footheight} und
arbeitet somit aktiv mit \Package{typearea} zusammen. Die \KOMAScript-Klassen
-berücksichtigen \Length{footheight} hingegen nicht, da sie ohne
-Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeiligen Seitenfüßen anbieten.
+berücksichtigen \Length{footheight} hingegen nicht, da sie ohne
+Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeiligen Seitenfüßen anbieten.
Die Option \Option{footlines}\important{\Option{footlines}} setzt man
vergleichbar zu \DescRef{\LabelBase.option.headlines} auf die Anzahl der
-Fußzeilen. Normalerweise arbeitet das \Package{typearea}-Paket mit 1,25
-Fußzeilen. Dieser Wert stellt einen Kompromiss dar. Zum einen ist er groß
-genug, um auch für eine über- und unterstrichene Fußzeile (siehe
+Fußzeilen. Normalerweise arbeitet das \Package{typearea}-Paket mit 1,25
+Fußzeilen. Dieser Wert stellt einen Kompromiss dar. Zum einen ist er groß
+genug, um auch für eine über- und unterstrichene Fußzeile (siehe
\autoref{sec:maincls.pagestyle}) Platz zu bieten, zum anderen ist er klein
-genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer
-einfachen Fußzeile ohne Trennlinien gearbeitet wird. Damit ist der
-voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In einigen
-Fällen will oder muss man aber die Fußhöhe genauer den tatsächlichen
+genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer
+einfachen Fußzeile ohne Trennlinien gearbeitet wird. Damit ist der
+voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In einigen
+Fällen will oder muss man aber die Fußhöhe genauer den tatsächlichen
Erfordernissen anpassen.
\begin{Example}
- Angenommen, im Fuß soll eine zweizeilige Copyright-Angabe gesetzt
- werden. Zwar gibt es in \LaTeX{} selbst keinen Test, ob der für den Fuß
- vorgesehene Platz dafür genügend Raum bietet, die Überschreitung der
- vorgesehenen Höhe resultiert aber wahrscheinlich in einer unausgeglichenen
- Verteilung von Satzspiegeln und Rändern. Außerdem führt beispielsweise das
+ Angenommen, im Fuß soll eine zweizeilige Copyright-Angabe gesetzt
+ werden. Zwar gibt es in \LaTeX{} selbst keinen Test, ob der für den Fuß
+ vorgesehene Platz dafür genügend Raum bietet, die Überschreitung der
+ vorgesehenen Höhe resultiert aber wahrscheinlich in einer unausgeglichenen
+ Verteilung von Satzspiegeln und Rändern. Außerdem führt beispielsweise das
Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
- \IndexPackage{scrlayer-scrpage}, mit dem ein solcher Fuß\-in\-halt gesetzt
- werden könnte, durchaus eine entsprechende Überprüfung durch und meldet
- gegebenenfalls auch Überschreitungen. Daher ist es sinnvoll, die benötigte
- größere Fußhöhe bereits bei der Berechnung des Satzspiegels anzugeben:
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage}, mit dem ein solcher Fuß\-in\-halt gesetzt
+ werden könnte, durchaus eine entsprechende Überprüfung durch und meldet
+ gegebenenfalls auch Überschreitungen. Daher ist es sinnvoll, die benötigte
+ größere Fußhöhe bereits bei der Berechnung des Satzspiegels anzugeben:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[footlines=2.1]{typearea}
\end{lstcode}
- Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
+ Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
+ empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
\begin{lstcode}
\documentclass[footlines=2.1]{scrartcl}
\end{lstcode}
- Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Fußzeile
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Fußzeile
definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
\end{Example}
-In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Fußhöhe nicht in Zeilen,
-sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
+In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Fußhöhe nicht in Zeilen,
+sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
verwendbaren Option \Option{footheight}\important{\Option{footheight}}
-möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
-kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
-\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
-sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
-entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
+entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
\Length{baselineskip} keinesfalls im optionalen Argument von
\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} verwendet werden.
@@ -1504,11 +1504,11 @@ entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
-Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
-nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
Satzspiegels siehe Option
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
@@ -1520,32 +1520,32 @@ Satzspiegels siehe Option
\begin{Declaration}
- \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
+ \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
\end{Declaration}%
-Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
-Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für Standardanwendungen erstellt und wie das
+Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
+Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für Standardanwendungen erstellt und wie das
\Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit erleichtert, ihm aber
-gleichzeitig Möglichkeiten der Einflussnahme bietet. Es gibt jedoch auch
-Fälle, in denen der Textkörper eine bestimmte Größe exakt einhalten soll, ohne
+gleichzeitig Möglichkeiten der Einflussnahme bietet. Es gibt jedoch auch
+Fälle, in denen der Textkörper eine bestimmte Größe exakt einhalten soll, ohne
dass dabei auf gute Satzspiegelkonstruktion oder auf weitere Nebenbedingungen
-zu achten ist. Trotzdem sollen die Ränder so gut wie möglich verteilt und
-dabei gegebenenfalls auch eine Bindekorrektur berücksichtigt werden. Das
-\Package{typearea}-Paket bietet hierfür den Befehl \Macro{areaset}, dem man
-neben der optionalen Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des
-Textbereichs übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
+zu achten ist. Trotzdem sollen die Ränder so gut wie möglich verteilt und
+dabei gegebenenfalls auch eine Bindekorrektur berücksichtigt werden. Das
+\Package{typearea}-Paket bietet hierfür den Befehl \Macro{areaset}, dem man
+neben der optionalen Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des
+Textbereichs übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
berechnet, wobei gegebenenfalls auch die Einstellungen der Paketoptionen
\DescRef{\LabelBase.option.headinclude} und
-\DescRef{\LabelBase.option.footinclude} berücksichtigt werden. Die Optionen
+\DescRef{\LabelBase.option.footinclude} berücksichtigt werden. Die Optionen
\DescRef{\LabelBase.option.headlines}\IndexOption{headlines}\textnote{Achtung!},
\DescRef{\LabelBase.option.headheight}\IndexOption{headheight},
\DescRef{\LabelBase.option.footlines}\IndexOption{footlines} und
\DescRef{\LabelBase.option.footheight}\IndexOption{footheight} bleiben in
-diesem Fall jedoch unberücksichtigt! Siehe dazu die weiterführenden
+diesem Fall jedoch unberücksichtigt! Siehe dazu die weiterführenden
Informationen zu \DescRef{typearea-experts.cmd.areaset} auf
\DescPageRef{typearea-experts.cmd.areaset} in
\autoref{sec:typearea-experts.experimental}.
-Die Voreinstellung für \PName{BCOR} ist 0\Unit{pt}. Soll hingegen die aktuelle,
+Die Voreinstellung für \PName{BCOR} ist 0\Unit{pt}. Soll hingegen die aktuelle,
beispielsweise per Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR}\IndexOption{BCOR}
eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
\PValue{current} als optionales Argument verwenden.
@@ -1553,7 +1553,7 @@ eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
\begin{Example}
Angenommen, ein Text auf A4-Papier soll genau die Breite von 60
Zeichen in der Typewriter-Schrift haben und exakt 30 Zeilen je Seite
- besitzen. Dann könnte mit folgender Präambel gearbeitet werden:
+ besitzen. Dann könnte mit folgender Präambel gearbeitet werden:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,11pt]{article}
\usepackage{typearea}
@@ -1565,23 +1565,23 @@ eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
\addtolength{\LinesXXX}{29\baselineskip}
\areaset{\CharsLX}{\LinesXXX}
\end{lstcode}
- Der Faktor von 29 statt 30 ist damit begründet, dass die Grundlinie der
+ Der Faktor von 29 statt 30 ist damit begründet, dass die Grundlinie der
obersten Zeile bereits am obersten Rand des um \Macro{topskip} verringerten
- Satzspiegels liegt, solange die Höhe der obersten Zeile kleiner als
- \Macro{topskip} ist. Die oberste Zeile benötigt damit keine Höhe. Die
- Unterlängen der untersten Zeile ragen dafür unter den Satzspiegel.
+ Satzspiegels liegt, solange die Höhe der obersten Zeile kleiner als
+ \Macro{topskip} ist. Die oberste Zeile benötigt damit keine Höhe. Die
+ Unterlängen der untersten Zeile ragen dafür unter den Satzspiegel.
\iffalse % Umbruchkorrekturtext
Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
- Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
- 1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
+ Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
+ 1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
erreicht werden:
%
\else %
Soll stattdessen ein Gedichtband mit quadratischem Textbereich der
- Seitenlänge 15\Unit{cm} und einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
- werden, so ist Folgendes möglich:
+ Seitenlänge 15\Unit{cm} und einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
+ werden, so ist Folgendes möglich:
%
\fi
\begin{lstcode}
@@ -1596,23 +1596,23 @@ eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{areaset}
\end{Declaration}%
-In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn
+In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn
man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist
mit der Option
-\OptionValue{DIV}{areaset}\important{\OptionValue{DIV}{areaset}} möglich,
+\OptionValue{DIV}{areaset}\important{\OptionValue{DIV}{areaset}} möglich,
wobei \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}\PParameter{DIV=areaset} der
Anweisung
\begin{lstcode}
\areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
\end{lstcode}
-entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man auch, wenn
+entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man auch, wenn
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last} verwendet wird und der Satzspiegel
zuletzt per \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} eingestellt wurde.%
%
\EndIndexGroup
\iftrue% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
-Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
+Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
Pakets
\Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}} (siehe
@@ -1621,8 +1621,8 @@ Pakets
\fi
\iffalse
%
-Das Paket \Package{typearea} ist nicht dafür gedacht, bestimmte Randbreiten
-einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
+Das Paket \Package{typearea} ist nicht dafür gedacht, bestimmte Randbreiten
+einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.
%
\fi
@@ -1633,14 +1633,14 @@ einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
\BeginIndexGroup
Das Papierformat ist ein entscheidendes Grundmerkmal eines Dokuments. Wie
-bereits bei der Vorstellung der unterstützten Satzspiegelkonstruktionen (siehe
+bereits bei der Vorstellung der unterstützten Satzspiegelkonstruktionen (siehe
\autoref{sec:typearea.basics} bis \autoref{sec:typearea.circleConstruction} ab
\autopageref{sec:typearea.basics})
-aufgezeigt, steht und fällt die Auf"|teilung der Seite und damit das gesamte
-Dokumentlayout mit der Wahl des Papierformats. Während die
-\LaTeX-Standardklassen auf einige wenige Formate festgelegt sind, unterstützt
+aufgezeigt, steht und fällt die Auf"|teilung der Seite und damit das gesamte
+Dokumentlayout mit der Wahl des Papierformats. Während die
+\LaTeX-Standardklassen auf einige wenige Formate festgelegt sind, unterstützt
\KOMAScript{} mit dem Paket \Package{typearea} selbst ausgefallene
-Seitengrößen.
+Seitengrößen.
\begin{Declaration}
@@ -1657,9 +1657,9 @@ zentrale Element der Formatauswahl\important[i]{%
& \PValue{B0}, \PValue{B1}, \PValue{B2} \dots\\
& \PValue{C0}, \PValue{C1}, \PValue{C2} \dots\\
& \PValue{D0}, \PValue{D1}, \PValue{D2} \dots\end{tabular}} %
-bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird dabei zunächst das amerikanische
-\Option{letter}, \Option{legal} und \Option{executive} unterstützt. Darüber
-hinaus sind die ISO-Formate der Reihen A, B, C und D möglich, also
+bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird dabei zunächst das amerikanische
+\Option{letter}, \Option{legal} und \Option{executive} unterstützt. Darüber
+hinaus sind die ISO-Formate der Reihen A, B, C und D möglich, also
beispielsweise \PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}.
Querformate\important{%
@@ -1667,12 +1667,12 @@ Querformate\important{%
\KOption{paper} & \PValue{landscape}, \\
& \PValue{seascape}
\end{tabular}%
-} werden dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem
+} werden dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem
Wert \PValue{landscape}\Index{Papier>Ausrichtung} oder
\PValue{seascape}\ChangedAt{v3.02c}{\Package{typearea}} angibt. Dabei
unterscheiden sich \PValue{landscape} und \PValue{seascape} nur darin, dass
das Programm \File{dvips} bei \PValue{landscape} um -90\Unit{\textdegree}
-dreht, während bei \PValue{seascape} um +90\Unit{\textdegree} gedreht
+dreht, während bei \PValue{seascape} um +90\Unit{\textdegree} gedreht
wird. Hilfreich ist \PValue{seascape} also vor allem dann, wenn ein
PostScript-Anzeigeprogramm die Seiten im Querformat auf dem Kopf stellt.
Damit der Unterschied eine Rolle spielt, darf auch die nachfolgend
@@ -1680,33 +1680,33 @@ beschriebene Option \DescRef{\LabelBase.option.pagesize}%
\IndexOption{pagesize}\important{\DescRef{\LabelBase.option.pagesize}} nicht
deaktiviert sein.
-Zusätzlich kann das \PName{Format} auch in der Form
-\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
-\important{\OptionVName{paper}{Breite\textup{:}Höhe}} beziehungsweise
-\PName{Höhe}\texttt{:}\PName{Breite}\ChangedAt{v3.22}{\Package{typearea}}%
-\important{\OptionVName{paper}{Höhe\textup{:}Breite}} angegeben
-werden. Welcher Wert die \PName{Höhe} und welcher die \PName{Breite} ist,
+Zusätzlich kann das \PName{Format} auch in der Form
+\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionVName{paper}{Breite\textup{:}Höhe}} beziehungsweise
+\PName{Höhe}\texttt{:}\PName{Breite}\ChangedAt{v3.22}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionVName{paper}{Höhe\textup{:}Breite}} angegeben
+werden. Welcher Wert die \PName{Höhe} und welcher die \PName{Breite} ist,
richtet sich nach der Ausrichtung des Papiers. Mit
\OptionValue{paper}{landscape} oder \OptionValue{paper}{seascape} ist der
-kleinere Wert die \PName{Höhe} und der größere Wert die \PName{Breite}. Mit
+kleinere Wert die \PName{Höhe} und der größere Wert die \PName{Breite}. Mit
\OptionValue{paper}{portrait}\important{\OptionValue{paper}{portrait}} ist
-dagegen der kleinere Wert die \PName{Breite} und der größere Wert die
-\PName{Höhe}.
+dagegen der kleinere Wert die \PName{Breite} und der größere Wert die
+\PName{Höhe}.
Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a der
-erste Wert immer die \PName{Höhe} und der zweite Wert die \PName{Breite}
+erste Wert immer die \PName{Höhe} und der zweite Wert die \PName{Breite}
war. Dagegen war von Version~3.01b bis Version~3.21a der erste Wert immer die
-\PName{Breite} und der zweite Wert immer die \PName{Höhe}. Dies ist
+\PName{Breite} und der zweite Wert immer die \PName{Höhe}. Dies ist
insbesondere dann zu beachten, wenn mit einer entsprechenden
-Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version}%
+Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version}%
\IndexOption{version}\important{\DescRef{\LabelBase.option.version}},
\autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
\DescPageRef{typearea.option.version}) gearbeitet wird.
\begin{Example}
Angenommen, es soll eine Karteikarte im Format ISO-A8 quer bedruckt
- werden. Dabei sollen die Ränder sehr klein gewählt werden. Außerdem
- wird auf eine Kopf- und eine Fußzeile verzichtet.
+ werden. Dabei sollen die Ränder sehr klein gewählt werden. Außerdem
+ wird auf eine Kopf- und eine Fußzeile verzichtet.
\begin{lstcode}
\documentclass{article}
\usepackage[headinclude=false,footinclude=false,%
@@ -1719,7 +1719,7 @@ Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version}%
b0, b1 \dots\ c0, c1 \dots\ d0, d1 \dots
\end{document}
\end{lstcode}
- Haben die Karteikarten das Sonderformat (Breite:Höhe)
+ Haben die Karteikarten das Sonderformat (Breite:Höhe)
5\Unit{cm}\,:\,3\Unit{cm}, so ist dies mit
\begin{lstcode}
\documentclass{article}
@@ -1733,7 +1733,7 @@ Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version}%
b0, b1 \dots\ c0, c1 \dots\ d0, d1 \dots
\end{document}
\end{lstcode}
- möglich.
+ möglich.
\end{Example}
In der Voreinstellung wird bei \KOMAScript{} mit A4-Papier in der Ausrichtung
@@ -1744,12 +1744,12 @@ das amerikanische Format letter verwendet wird.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-muss. Eine Änderung des Papierformats oder der Papierausrichtung mit Hilfe
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Eine Änderung des Papierformats oder der Papierausrichtung mit Hilfe
der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}\textnote{keine automatische
Neuberechnung} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden von
-\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
-Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
Option \hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
@@ -1765,100 +1765,100 @@ Option \hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\end{Declaration}%
\begin{Explain}%
Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats haben nur
- insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße gesetzt
+ insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße gesetzt
werden. Das Paket \Package{typearea} verwendet diese dann bei der
- Auf"|teilung der Seite in Ränder und Textbereich. Die Spezifikation des
+ Auf"|teilung der Seite in Ränder und Textbereich. Die Spezifikation des
DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle Angaben zum Papierformat
vor. %
\iffree{%
Wird direkt aus dem DVI-Format in eine Low-Level-Druckersprache wie PCL%
\iftrue% Umbruchkorrektur
- \footnote{PCL ist eine Familie von Druckersprachen, die HP für seine
+ \footnote{PCL ist eine Familie von Druckersprachen, die HP für seine
Tinten- und Laserdrucker verwendet.}%
\fi \ oder ESC/P2%
\iftrue% Umbruchkorrektur
- \footnote{ESC/P2 ist die Druckersprache, die EPSON für seine 24-Nadel- und
- ältere Tinten- oder Laserdrucker benutzt.}%
+ \footnote{ESC/P2 ist die Druckersprache, die EPSON für seine 24-Nadel- und
+ ältere Tinten- oder Laserdrucker benutzt.}%
\fi \ beziehungsweise ESC/P-R%
\iftrue% Umbruchkorrektur
- \footnote{ESC/P-R ist die Druckersprache, die EPSON aktuell für Tinten-
+ \footnote{ESC/P-R ist die Druckersprache, die EPSON aktuell für Tinten-
und Laserdrucker benutzt.}%
\fi \ ausgegeben, spielt dies normalerweise keine Rolle%
}{%
- In früheren Zeiten, als DVI zum Ausruck noch direkt in
- Low-Level-Druckersprachen übertragen wurde, spielte dies keine Rolle%
+ In früheren Zeiten, als DVI zum Ausruck noch direkt in
+ Low-Level-Druckersprachen übertragen wurde, spielte dies keine Rolle%
}, da auch bei diesen Ausgaben der 0-Bezugspunkt wie bei DVI links oben
liegt. \iffree{Wird aber}{Heutzutage wird aber meist} in Sprachen wie
- PostScript\Index{PostScript} oder PDF\Index{PDF} übersetzt, bei denen der
- 0-Bezugspunkt an anderer Stelle liegt und außerdem das Papierformat in der
+ PostScript\Index{PostScript} oder PDF\Index{PDF} übersetzt, bei denen der
+ 0-Bezugspunkt an anderer Stelle liegt und außerdem das Papierformat in der
Ausgabedatei angegeben werden sollte\iffree{, so}{. Dabei} fehlt diese
- Information. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende Treiber
- eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder
- durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei
+ Information. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende Treiber
+ eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder
+ durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei
Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} oder \File{dvipdfm} kann diese
Angabe in Form einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei Verwendung von
{pdf\TeX}, {lua\TeX}, {\XeTeX} oder {V\TeX} werden deren
- Papierformat-Längen entsprechend gesetzt.%
+ Papierformat-Längen entsprechend gesetzt.%
\end{Explain}
-Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
-Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
-unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} \iffalse
+Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
+Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
+unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} \iffalse
auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu
entnehmen. Voreingestellt\ChangedAt{v3.17}{\Package{typearea}} ist
\Option{pagesize}. Diese Verwendung der Option ohne Angabe eines Wertes
entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}.
%
\begin{table}
- \caption{Ausgabetreiber für Option \OptionVName{pagesize}{Ausgabetreiber}}
+ \caption{Ausgabetreiber für Option \OptionVName{pagesize}{Ausgabetreiber}}
\begin{desctabular}
\pventry{auto}{Falls die pdf\TeX-spezifischen Register
\Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} oder die
lua\TeX-spezifischen Register \Macro{pagewidth}\IndexLength{pagewidth}
und \Macro{pageheight}\IndexLength{pageheight} vorhanden sind, wird
- der Ausgabetreiber \PValue{pdftex} aktiviert. Zusätzlich wird auch der
+ der Ausgabetreiber \PValue{pdftex} aktiviert. Zusätzlich wird auch der
Ausgabetreiber \PValue{dvips}
- verwendet. Diese Einstellung ist grundsätzlich auch für \XeTeX{}
+ verwendet. Diese Einstellung ist grundsätzlich auch für \XeTeX{}
geeignet.%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{auto}}}%
\pventry{automedia}{Dies entspricht dem Ausgabetreiber
- \PValue{auto}. Allerdings werden zusätzlich auch noch die
+ \PValue{auto}. Allerdings werden zusätzlich auch noch die
\mbox{V\TeX}-spezifischen Register
\Macro{mediawidth}\IndexLength{mediawidth} und
\Macro{mediaheight}\IndexLength{mediaheight} gesetzt, falls diese
definiert sind.%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{automedia}}}%
\entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
- Die Papiergröße wird nicht an den Ausgabetreiber
+ Die Papiergröße wird nicht an den Ausgabetreiber
gemeldet.%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{false}}}%
- \pventry{dvipdfmx}{\ChangedAt{v3.05a}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
+ \pventry{dvipdfmx}{\ChangedAt{v3.05a}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
wird als
- \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in die
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in die
DVI-Datei geschrieben. Der Name des Ausgabetreibers kommt daher, dass
das Programm \File{dvipdfmx} eine Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung
- über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments erlaubt.%
+ über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments erlaubt.%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{dvipdfmx}}}%
- \pventry{dvips}{Bei Verwendung innerhalb der Dokumentpräambel wird die
- Papiergröße über
- \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
+ \pventry{dvips}{Bei Verwendung innerhalb der Dokumentpräambel wird die
+ Papiergröße über
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
Dokument geschrieben. Da das Programm \File{dvips} keine
- Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung innerhalb des Dokuments unterstützt,
+ Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung innerhalb des Dokuments unterstützt,
wird bei Bedarf im Dokument ein recht unsauberer Hack verwendet, um die
- Umschaltung nach Möglichkeit dennoch zu
- erreichen. Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung nach der Dokumentprämbel
+ Umschaltung nach Möglichkeit dennoch zu
+ erreichen. Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung nach der Dokumentprämbel
bei gleichzeitiger Verwendung des Ausgabetreibers \PValue{dvips}
erfolgen daher auf eigene Gefahr!%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{dvips}}}%
\entry{\PValue{pdftex}, \PValue{luatex}}{%
- \ChangedAt{v3.20}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
- wird über die pdf\TeX-spezifischen Register
+ \ChangedAt{v3.20}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
+ wird über die pdf\TeX-spezifischen Register
\Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} oder die
lua\TeX-spezifischen Register \Macro{pagewidth}\IndexLength{pagewidth}
und \Macro{pageheight}\IndexLength{pageheight} gesetzt. Dies ist
auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos
- möglich.%
+ möglich.%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{pdftex}}%
\IndexOption{pagesize~=\textKValue{luatex}}}%
\end{desctabular}
@@ -1868,29 +1868,29 @@ entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}.
\begin{Example}
Angenommen, es soll ein Dokument sowohl als DVI-Datei verwendet
werden, als auch eine Online-Version im PDF-Format erstellt
- werden. Dann könnte die Präambel beispielsweise so beginnen:
+ werden. Dann könnte die Präambel beispielsweise so beginnen:
\begin{lstcode}[%
aboveskip=.5\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip,%
belowskip=.4\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip]
\documentclass{article}
\usepackage[paper=A4,pagesize]{typearea}
\end{lstcode}
- Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
- PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Spezialgrößen
+ Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
+ PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Spezialgrößen
\Macro{pdfpagewidth} und \Macro{pdfpageheight} entsprechend gesetzt.
Wird jedoch eine DVI-Datei erzeugt -- egal ob mit {\LaTeX} oder
{pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
Datei geschrieben.
\end{Example}%
-\iffree{% Die Empfehlung ist eigentlich überholt. Wer derart alte Versionen
+\iffree{% Die Empfehlung ist eigentlich überholt. Wer derart alte Versionen
% von typearea verwendet, ist selbst schuld.
Es wird empfohlen\textnote{Achtung!}, die Option \Option{pagesize} immer
-anzugeben, weil frühere Versionen von \Package{typearea} sie noch nicht als
+anzugeben, weil frühere Versionen von \Package{typearea} sie noch nicht als
Voreinstellung gesetzt haben. In der Regel ist dabei die Methode ohne
\PName{Ausgabetreiber} oder mit \PValue{auto} oder \PValue{automedia}
-günstig.%
+günstig.%
}{%
- \vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
+ \vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
}
\EndIndexGroup
%
@@ -1901,128 +1901,128 @@ günstig.%
\section{Tipps}
\seclabel{tips}
-Insbesondere für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten während des
-Studiums findet man häufig Vorschriften\textnote{Satzvorschriften
+Insbesondere für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten während des
+Studiums findet man häufig Vorschriften\textnote{Satzvorschriften
vs. gute~Typografie}, die einer typografischen Begutachtung nicht nur in
keiner Weise standhalten, sondern massiv gegen alle Regeln der Typografie
-verstoßen. Ursache für solche Regeln ist oft typografische Inkompetenz
+verstoßen. Ursache für solche Regeln ist oft typografische Inkompetenz
derjenigen, die sie herausgeben. Manchmal ist die Ursache auch im
-Ausgangspunkt begründet, nämlich der Schreibmaschine. Mit einer
+Ausgangspunkt begründet, nämlich der Schreibmaschine. Mit einer
Schreibmaschine oder einer Textverarbeitung von 1980 ist es
ohne
-erheblichen Aufwand kaum möglich, typografisch perfekte Ergebnisse zu
-erzielen. Also wurden einst Vorschriften erlassen, die leicht erfüllbar
-schienen und dem Korrektor trotzdem entgegenkommen. Dazu zählen dann
-Randeinstellungen, die für einseitigen Druck mit einer Schreibmaschine zu
-brauchbaren Zeilenlängen führen. Um nicht extrem kurze Zeilen zu erhalten, die
-durch Flattersatz zudem verschlimmert werden, werden die Ränder schmal
-gehalten und für Korrekturen stattdessen ein großer Durchschuss in Form von
+erheblichen Aufwand kaum möglich, typografisch perfekte Ergebnisse zu
+erzielen. Also wurden einst Vorschriften erlassen, die leicht erfüllbar
+schienen und dem Korrektor trotzdem entgegenkommen. Dazu zählen dann
+Randeinstellungen, die für einseitigen Druck mit einer Schreibmaschine zu
+brauchbaren Zeilenlängen führen. Um nicht extrem kurze Zeilen zu erhalten, die
+durch Flattersatz zudem verschlimmert werden, werden die Ränder schmal
+gehalten und für Korrekturen stattdessen ein großer Durchschuss in Form von
eineinhalbzeiligem Satz vorgeschrieben. Bevor moderne
-Textverarbeitungssysteme verfügbar wurden, wäre -- außer mit {\TeX} --
-einzeiliger Satz die einzige Alternative gewesen. Dabei wäre dann selbst das
+Textverarbeitungssysteme verfügbar wurden, wäre -- außer mit {\TeX} --
+einzeiliger Satz die einzige Alternative gewesen. Dabei wäre dann selbst das
Anbringen von Korrekturzeichen schwierig geworden. Als die Verwendung von
-Computern für die Erstellung schriftlicher Arbeiten üblicher wurde, hat sich
+Computern für die Erstellung schriftlicher Arbeiten üblicher wurde, hat sich
manches Mal auch der Spieltrieb des einen oder anderen Studenten gezeigt, der
durch Verwendung einer Schmuckschrift seine Arbeit aufpeppen und so eine
bessere Note mit weniger Einsatz herausschinden wollte. Nicht bedacht hat er
-dabei, dass solche Schriften schlechter zu lesen und deshalb für den Zweck
+dabei, dass solche Schriften schlechter zu lesen und deshalb für den Zweck
ungeeignet sind. Damit hielten zwei Brotschriften Einzug in die Vorschriften,
die weder zusammenpassen noch im Falle von Times wirklich gut geeignet
sind. Times ist eine relativ enge Schrift, die Anfang des 20.~Jahrhunderts
-speziell für schmale Spalten im englischen Zeitungssatz entworfen wurde. In
-modernen Schnitten ist dies etwas entschärft. Dennoch passt die häufig
+speziell für schmale Spalten im englischen Zeitungssatz entworfen wurde. In
+modernen Schnitten ist dies etwas entschärft. Dennoch passt die häufig
vorgeschriebene Times meist nicht zu den gleichzeitig gegebenen Randvorgaben.
{\LaTeX} setzt bereits von sich aus mit ausreichendem Durchschuss.
-Gleichzeitig sind die Ränder bei sinnvollen Zeilenlängen groß genug, um Platz
-für Korrekturen zu bieten. Dabei wirkt die Seite trotz einer Fülle von Text
-großzügig angelegt.
+Gleichzeitig sind die Ränder bei sinnvollen Zeilenlängen groß genug, um Platz
+für Korrekturen zu bieten. Dabei wirkt die Seite trotz einer Fülle von Text
+großzügig angelegt.
-Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen Satzvorschriften mit {\LaTeX}
-auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von
-»Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift
+Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen Satzvorschriften mit {\LaTeX}
+auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von
+»Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift
verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften.
\iffalse % Umbruchkorrektur
Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich
-gut. So wird häufig %
+gut. So wird häufig %
\else
-Häufig wird %
+Häufig wird %
\fi %
versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen
-»i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann
+»i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann
nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und
-zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im
-deutschen Sprachraum üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse
-Vorgaben können daher bei Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig
-ausgelegt werden, etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste,
+zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im
+deutschen Sprachraum üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse
+Vorgaben können daher bei Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig
+ausgelegt werden, etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste,
sondern als durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
-Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein brauchbares
-Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst nicht weiß, was dabei
-zu beachten ist. Brauchbar bedeutet häufig: lesbar und korrigierbar. Nach
+Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein brauchbares
+Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst nicht weiß, was dabei
+zu beachten ist. Brauchbar bedeutet häufig: lesbar und korrigierbar. Nach
meiner Auf"|fassung wird ein mit {\LaTeX} und dem \Package{typearea}-Paket
-gesetzter Text bezüglich des Satzspiegels diesen Anforderungen von vornherein
+gesetzter Text bezüglich des Satzspiegels diesen Anforderungen von vornherein
gerecht. Wenn Sie also mit Vorschriften konfrontiert sind, die offensichtlich
erheblich davon abweichen, so empfehle ich, dem Betreuer einen Textauszug
vorzulegen und nachzufragen, ob es gestattet ist, die Arbeit trotz der
-Abweichungen in dieser Form zu liefern. Gegebenenfalls kann durch Veränderung
+Abweichungen in dieser Form zu liefern. Gegebenenfalls kann durch Veränderung
der Option
\DescRef{\LabelBase.option.DIV}\important{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}} der
Satzspiegel moderat angepasst werden. Von der Verwendung von
\DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} zu diesem Zweck rate ich jedoch
-ab. Schlimmstenfalls verwenden Sie das nicht zu {\KOMAScript} gehörende
+ab. Schlimmstenfalls verwenden Sie das nicht zu {\KOMAScript} gehörende
\Package{geometry}-Paket\important{\Package{geometry}}\IndexPackage{geometry}
-(siehe \cite{package:geometry}) oder verändern Sie die Satzspiegelparameter
+(siehe \cite{package:geometry}) oder verändern Sie die Satzspiegelparameter
von {\LaTeX} selbst. Die von \Package{typearea} ermittelten Werte finden Sie
in der \File{log}-Datei Ihres Dokuments. Mit Hilfe von Option
\DescRef{typearea-experts.option.usegeometry}%
\important{\DescRef{typearea-experts.option.usegeometry}}, die Sie in
-\autoref{part:forExperts} finden, kann außerdem die Zusammenarbeit von
+\autoref{part:forExperts} finden, kann außerdem die Zusammenarbeit von
\Package{typearea} und \Package{geometry} verbessert werden. Damit sollten
-moderate Anpassungen möglich sein. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass
-die Proportionen des Textbereichs mit denen der Seite unter Berücksichtigung
-der Bindekorrektur annähernd übereinstimmen.
+moderate Anpassungen möglich sein. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass
+die Proportionen des Textbereichs mit denen der Seite unter Berücksichtigung
+der Bindekorrektur annähernd übereinstimmen.
Sollte es unbedingt erforderlich sein, den Text eineinhalbzeilig zu setzen, so
definieren Sie keinesfalls \Macro{baselinestretch} um. Dieses Vorgehen wird
-zwar allzu häufig empfohlen, ist aber seit der Einführung von {\LaTeXe} im
+zwar allzu häufig empfohlen, ist aber seit der Einführung von {\LaTeXe} im
Jahre 1994 obsolet. Verwenden Sie schlimmstenfalls den Befehl
\Macro{linespread}. Ich empfehle das Paket
\Package{setspace}\important{\Package{setspace}}\IndexPackage{setspace}, das
-nicht zu {\KOMAScript} gehört (siehe \cite{package:setspace}). Auch sollten
+nicht zu {\KOMAScript} gehört (siehe \cite{package:setspace}). Auch sollten
Sie \Package{typearea} nach der Umstellung des Zeilenabstandes den Satzspiegel
-für diesen Abstand berechnen lassen, jedoch für den Titel, besser auch für die
+für diesen Abstand berechnen lassen, jedoch für den Titel, besser auch für die
Verzeichnisse -- sowie das Literaturverzeichnis und den Index -- wieder auf
-normalen Satz umschalten. Näheres dazu finden Sie bei der Erklärung zu
+normalen Satz umschalten. Näheres dazu finden Sie bei der Erklärung zu
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{current}%
\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{current}}.
Das \Package{typearea}-Paket berechnet auch bei der Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}%
-\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} einen sehr großzügigen
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} einen sehr großzügigen
Textbereich. Viele konservative Typografen werden feststellen, dass die
-resultierende Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete \Var{DIV}-Wert ist
+resultierende Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete \Var{DIV}-Wert ist
ebenfalls in der \File{log}-Datei zum jeweiligen Dokument zu finden. Sie
-können also leicht nach dem ersten \LaTeX-Lauf einen kleineren Wert wählen.
+können also leicht nach dem ersten \LaTeX-Lauf einen kleineren Wert wählen.
Nicht\textnote{Was ist besser?} selten wird mir die Frage gestellt, warum ich
-eigentlich kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
-sehr viel einfacher wäre, nur ein Paket zur Verfügung zu stellen, mit dem man
-die Ränder wie bei einer Textverarbeitung einstellen kann. Oft wird auch
-behauptet, ein solches Paket wäre ohnehin die bessere Lösung, da jeder selbst
-wisse, wie gute Ränder zu wählen seien, und die Ränder von {\KOMAScript} wären
+eigentlich kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
+sehr viel einfacher wäre, nur ein Paket zur Verfügung zu stellen, mit dem man
+die Ränder wie bei einer Textverarbeitung einstellen kann. Oft wird auch
+behauptet, ein solches Paket wäre ohnehin die bessere Lösung, da jeder selbst
+wisse, wie gute Ränder zu wählen seien, und die Ränder von {\KOMAScript} wären
ohnehin nicht gut. Ich erlaube mir zum Abschluss dieses Kapitels ein passendes
Zitat von Hans Peter Willberg und Friedrich Forssmann, zwei der angesehensten
Typografen der Gegenwart (siehe \cite{TYPO:ErsteHilfe}):
\begin{quote}
\phantomsection\label{sec:typearea.tips.cite}%
- \textit{Das\textnote{Zitat!} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
- oft fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und
- nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und
- schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen,
- Typografie sei doch Geschmackssache. Wenn es um Dekoration ginge, könnte
+ \textit{Das\textnote{Zitat!} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
+ oft fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und
+ nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und
+ schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen,
+ Typografie sei doch Geschmackssache. Wenn es um Dekoration ginge, könnte
man das Argument vielleicht gelten lassen, da es aber bei Typografie in
- erster Linie um Information geht, können Fehler nicht nur stören, sondern
+ erster Linie um Information geht, können Fehler nicht nur stören, sondern
sogar Schaden anrichten.}
\end{quote}
%
@@ -2030,6 +2030,6 @@ Typografen der Gegenwart (siehe \cite{TYPO:ErsteHilfe}):
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
-%%% coding: iso-latin-1
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: