summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex2055
1 files changed, 2055 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex
new file mode 100644
index 0000000000..6cc7f5432b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/typearea-de.tex
@@ -0,0 +1,2055 @@
+% ======================================================================
+% typearea-de.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2022
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in MANIFEST.md.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about typearea of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ======================================================================
+
+
+\KOMAProvidesFile{typearea-de.tex}
+ [$Date: 2022-06-05 12:40:11 +0200 (So, 05. Jun 2022) $
+ KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
+
+\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
+\labelbase{typearea}
+
+\BeginIndexGroup%
+\BeginIndex{Package}{typearea}%
+Viele \LaTeX-Klassen\iffree{, darunter auch die Standardklassen,}{} bieten dem
+Anwender eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei
+den Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der
+gewählten Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie
+\Package{geometry}\IndexPackage{geometry} (siehe \cite{package:geometry}), die
+dem Anwender die volle Kontrolle, aber auch die Verantwortung für die
+Einstellungen des Textbereichs und der Ränder überlassen.
+
+\KOMAScript{} geht mit dem Paket \Package{typearea} einen etwas anderen
+Weg. Hier werden basierend auf einer in der Typografie etablierten
+Konstruktion Einstellmöglichkeiten und Automatismen geboten, die es dem
+Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
+
+\iffalse% Umbruchoptimierung!!!
+ Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets
+ \Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil
+ \iffree{dieser Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab
+ \autopageref{cha:scrbase} erklärt.
+ Die Mehrzahl der dort dokumentierten Anweisungen richtet sich jedoch nicht
+ an Anwender, sondern an Klassen- und Paketautoren.%
+\fi
+
+\section{Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion}
+\seclabel{basics}
+
+\begin{Explain}
+ Betrachtet man eine einzelne Seite eines Buches oder eines anderen
+ Druckwerkes, so besteht diese auf den ersten Blick aus den Rändern%
+ \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \footnote{Der Autor und der Lektor haben an dieser Stelle überlegt, ob eine
+ Seite nicht nur einen umlaufenden Rand hat und daher von »dem Rand« die
+ Rede sein müsste. Da jedoch \LaTeX{} diesen einen Rand logisch in mehrere
+ Ränder unterteilt, die getrennt bestimmt werden, ist hier auch von »den
+ Rändern« die Rede.}%
+ \fi%
+ , einem Kopfbereich, einem Textkörper und einem Fußbereich. Genauer
+ betrachtet, kommt noch ein Abstand zwischen Kopfbereich und Textkörper sowie
+ zwischen Textkörper und Fußbereich hinzu. Der Textkörper heißt in der
+ Fachsprache der Typografen und Setzer \emph{Satzspiegel}. Die Auf"|teilung
+ dieser Bereiche sowie ihre Anordnung zueinander und auf dem Papier nennen
+ wir \emph{Satzspiegeldefinition} oder
+ \emph{Satzspiegelkonstruktion}.\Index[indexmain]{Satzspiegel}
+
+ In der Literatur werden verschiedene Algorithmen und heuristische Verfahren
+ zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen und diskutiert%
+ \iffree{ \cite{DANTE:TK0402:MJK}}{. Einen Überblick über einige Möglichkeiten
+ und der dabei angenommenen Grundsätze gibt
+ \autoref{cha:typeareaconstruction}}%
+ . Häufig findet man ein Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen
+ und deren Schnittpunkten arbeitet. Das gewünschte Ergebnis ist, dass das
+ Seitenverhältnis des Satzspiegels dem Seitenverhältnis \emph{der Seite}
+ entspricht. Bei einem einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem
+ der linke und der rechte Rand gleich breit sein, während der obere zum
+ unteren Rand im Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei einem
+ doppelseitigen\Index{doppelseitig} Dokument, beispielsweise einem Buch, ist
+ hingegen zu beachten, dass der gesamte innere Rand genauso groß sein sollte
+ wie jeder der beiden äußeren Ränder. Eine einzelne Seite steuert dabei
+ jeweils nur die Hälfte des inneren Randes bei.
+
+ Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
+ hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
+ mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seiten>Format}
+ \Index[indexmain]{Papier>Format} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
+ Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
+ Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als Seite zu
+ sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format
+ das Papier hat, sondern, was der Leser für einen Eindruck vom Format der
+ Seite bekommt. Damit ist klar, dass bei der Berechnung des Satzspiegels der
+ Teil, der durch die Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat
+ herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir
+ nennen diesen Teil
+ \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}%
+ \textnote{Bindekorrektur}
+ Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des
+ \emph{Bundstegs}\Index{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
+ inneren Randes.
+
+ Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann
+ nicht allgemein festgelegt werden. Es handelt sich dabei also um einen
+ Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu festzulegen ist. Im
+ professionellen Bereich spielt dieser Wert nur eine geringe Rolle, da
+ ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und entsprechend geschnitten
+ wird. Beim Schneiden wird dann wiederum sichergestellt, dass obige
+ Verhältnisse für die sichtbare Doppelseite eingehalten sind.
+
+ Wir wissen nun also, wie die einzelnen Teile zueinander stehen. Wir wissen
+ aber noch nicht, wie breit und hoch der Satzspiegel ist. Kennen wir eines
+ dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem
+ Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer
+ mathematischer Gleichungen:
+ % Umbruchoptiomierung!!!
+ \iffree{%
+ \begin{align*}
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
+ \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
+ \text{1} : \text{2} \\
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
+%
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
+%
+ \Var{Seitenbreite} &=
+ \Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
+ \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur}\\
+%
+ \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
+%
+ \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+%
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+%
+ \Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
+ \Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
+ \end{align*}
+ }{%
+ % Umbruchkorrektur: Abstände verändert!
+ \begin{prepareformargin}
+ \vskip -.5\baselineskip plus .25\baselineskip
+ \begin{align*}
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\[-2pt]
+ \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
+ \text{1} : \text{2} \\[-2pt]
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\[-2pt]
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &=
+ \text{1} : \text{2}\\[-2pt]
+ \Var{Seitenbreite} &=
+ \Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
+ \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\[-2pt]
+ \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\[-2pt]
+ %
+ \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\[-2pt]
+ %
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+ %
+% \end{align*}
+% \end{prepareformargin}\pagebreak
+% \begin{prepareformargin}\vskip-\abovedisplayskip
+% \begin{align*}
+ \Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
+ \Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
+ \end{align*}
+ \end{prepareformargin}
+ \vskip .5\baselineskip minus .25\baselineskip
+ }%
+ \Index[indexmain]{Rand}%
+ Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im einseitigen
+ Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und \Var{äußerer~Rand}
+ nur im doppelseitigen Druck.
+
+ In den Gleichungen wird mit \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der
+ komplette innere Rand ein Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu
+ einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren Randes:
+ \Var{innerer~Randanteil}.
+
+ Die Frage nach der Breite des Satzspiegels wird in der Literatur
+ ebenfalls diskutiert. Die optimale Satzspiegelbreite ist von
+ verschiedenen Faktoren abhängig:
+ \iffree{\begin{itemize}}{\begin{itemize}[% Umbuchkorrektur
+ topsep=.5\baselineskip plus .25\baselineskip minus .33\baselineskip,
+ partopsep=.5\baselineskip plus .25\baselineskip minus .33\baselineskip,
+ itemsep=.33\baselineskip plus .25\baselineskip minus .25\baselineskip,
+ parsep=0pt
+ ]}
+ \item Größe, Laufweite und Art der verwendeten Schrift,
+ \item verwendeter Durchschuss,
+ \item Länge der Worte,
+ \item verfügbarer Platz.
+ \end{itemize}
+ Der Einfluss der Schrift wird deutlich, wenn man sich bewusst macht,
+ wozu Serifen dienen. Serifen\Index[indexmain]{Serifen} sind kleine
+ Striche an den Linienenden der Buchstaben. Buchstaben, die mit
+ vertikalen Linien auf die Grundlinie der Textzeile treffen,
+ lösen diese eher auf, als dass sie das Auge auf der Linie halten.
+ Genau bei diesen Buchstaben liegen die Serifen horizontal auf
+ der Grundlinie und verstärken damit die Zeilenwirkung der Schrift.
+ Das Auge kann der Textzeile nicht nur beim Lesen der Worte, sondern
+ insbesondere auch beim schnellen Zurückspringen an den Anfang der
+ nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
+ mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
+
+ Unter dem
+ Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss}\textnote{Durchschuss}
+ versteht man den Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein
+ Durchschuss von etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen
+ wie \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
+ Paketen wie \Package{setspace}\IndexPackage{setspace} (siehe
+ \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein großer
+ Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile. Bei sehr
+ großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört, dass das Auge
+ zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss. Daneben wird sich der
+ Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr deutlich und unangenehm
+ bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in diesem Fall gestört. Dennoch
+ dürfen bei großem Durchschuss die Zeilen länger sein.
+
+ Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
+ Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in der
+ Literatur je nach Autor unterschiedliche Angaben. Teilweise ist dies auch in
+ der Muttersprache des Autors begründet. Das Auge springt nämlich
+ üblicherweise von Wort zu Wort, wobei kurze Wörter diese Aufgabe
+ erleichtern. Über alle Sprachen und Schriftarten hinweg kann man sagen, dass
+ eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen, einschließlich Leer- und
+ Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss darstellt. Ein gut gewählter
+ Durchschuss wird dabei vorausgesetzt. Bei den Voreinstellungen von \LaTeX{}
+ braucht man sich über Letzteres normalerweise keine Sorgen zu
+ machen. Größere Zeilenlängen darf man nur Gewohnheitslesern zumuten, die
+ täglich viele Stunden lesend zubringen. Aber auch dann sind Zeilenlängen
+ jenseits von 80 Zeichen unzumutbar. In jedem Fall ist dann der Durchschuss
+ anzupassen. 5\,\% bis 10\,\% zusätzlich sind dabei als Faustregel
+ empfehlenswert. Bei Schriften wie Palatino, die bereits bei einer normalen
+ Zeilenlänge nach 5\,\% mehr Durchschuss verlangt, können es auch mehr sein.
+
+ Bevor wir uns an die konkrete Konstruktion machen, fehlen jetzt nur noch
+ Kleinigkeiten, die man wissen sollte. \LaTeX{} beginnt die erste Zeile des
+ Textbereichs einer Seite nicht am oberen Rand des Textbereichs, sondern
+ setzt die Grundlinie der Zeile mit einem definierten Mindestabstand zum
+ oberen Rand des Textbereichs. Des Weiteren verfügt \LaTeX{} über die beiden
+ Befehle \DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
+ \DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}. Der erste dieser
+ Befehle legt fest, dass die letzte Zeile einer jeden Seite dort liegen soll,
+ wo sie eben zu liegen kommt. Das kann dazu führen, dass sich die Position
+ der letzten Zeile von Seite zu Seite vertikal um nahezu eine Zeile verändern
+ kann -- bei Zusammentreffen des Seitenendes mit Überschriften, Abbildungen,
+ Tabellen oder Ähnlichem auch mehr. Im doppelseitigen Druck ist das in der
+ Regel unerwünscht. Mit dem zweiten Befehl,
+ \DescRef{maincls.cmd.flushbottom}, wird hingegen festgelegt, dass die letzte
+ Zeile immer am unteren Rand des Textbereichs zu liegen kommt. Um diesen
+ vertikalen Ausgleich zu erreichen, muss \LaTeX{} gegebenenfalls dehnbare
+ vertikale Abstände über das erlaubte Maß hinaus strecken. Ein solcher
+ Abstand ist beispielsweise der Absatzabstand. Dies gilt in der Regel auch,
+ wenn man gar keinen Absatzabstand verwendet. Um nicht bereits auf normalen
+ Seiten, auf denen der Absatzabstand das einzige dehnbare vertikale Maß
+ darstellt, eine Dehnung zu erzwingen, sollte die Höhe des Textbereichs ein
+ Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes der ersten Zeile vom
+ oberen Rand des Textbereichs sein.
+
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+ Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
+ {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
+\else
+ Soweit die Grundlagen.
+\fi
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+ Es folgen die beiden von \KOMAScript{} angebotenen Konstruktionen.
+\else
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+ Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
+\else
+ In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen
+ Konstruktionen im Detail vorgestellt.
+\fi
+\fi
+\end{Explain}
+
+
+\section{Satzspiegelkonstruktion durch Teilung}
+\seclabel{divConstruction}
+
+\begin{Explain}
+ Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
+ Seitenverhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:%
+ \begin{itemize}
+ \item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil
+ \Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die
+ Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
+ restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher Streifen.
+ \item Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
+ \Var{DIV}\important{\Var{DIV}} gleich breiter Streifen.
+ \item Nun verwendet man den obersten horizontalen Streifen als oberen und
+ die beiden untersten horizontalen Streifen als unteren Rand. Im
+ doppelseitigen Druck verwendet man außerdem den innersten vertikalen
+ Streifen als inneren und die beiden äußersten vertikalen Streifen als
+ äußeren Rand.
+ \item Zum inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu.
+ \end{itemize}
+ Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
+ Textbereich.\Index{Text>Bereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
+ Textbereichs resultiert damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der
+ Streifen. Da für die Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden,
+ muss \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel
+ horizontal und vertikal jeweils mindestens doppelt so viel Platz wie die
+ Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV} sogar mindestens 9 betragen. Mit diesem
+ Wert ist die Konstruktion auch als \emph{klassische Neunerteilung} bekannt
+ (siehe \autoref{fig:typearea.nineparts}).
+
+ \begin{figure}
+% \centering
+ \KOMAoption{captions}{bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \setlength{\columnsep}{.6em}%
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
+ }]{%
+ \label{fig:typearea.nineparts}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
+ }
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{.25mm}%
+ \definecolor{komalight}{gray}{.75}%
+ \definecolor{komamed}{gray}{.6}%
+ \definecolor{komadark}{gray}{.3}%
+ \begin{picture}(420,297)
+ % BCOR
+ \put(198,0){\color{komalight}\rule{24\unitlength}{297\unitlength}}
+ \multiput(198,2)(0,20){15}{\thinlines\line(0,1){10}}
+ \multiput(222,2)(0,20){15}{\thinlines\line(0,1){10}}
+ % Das Papier
+ \put(0,0){\thicklines\framebox(420,297){}}
+% \put(210,0){\thicklines\framebox(210,297){}}
+ % Der Satzspiegel
+ \put(44,66){\color{komamed}\rule{132\unitlength}{198\unitlength}}
+ \put(244,66){\color{komamed}\rule{132\unitlength}{198\unitlength}}
+ % Hilfslinien
+ \multiput(0,33)(0,33){8}{\thinlines\line(1,0){198}}
+ \multiput(222,33)(0,33){8}{\thinlines\line(1,0){198}}
+ \multiput(22,0)(22,0){8}{\thinlines\line(0,1){297}}
+ \multiput(244,0)(22,0){8}{\thinlines\line(0,1){297}}
+ % Beschriftung
+ \put(198,0){\color{white}\makebox(24,297)[c]{%
+ \rotatebox[origin=c]{-90}{Bindekorrektur}}}
+ \put(44,66){\color{white}\makebox(132,198)[c]{Satzspiegel links}}
+ \put(244,66){\color{white}\makebox(132,198)[c]{Satzspiegel rechts}}
+ % Kästchennummern
+ \makeatletter
+ \multiput(1,27)(0,33){9}{\footnotesize\makebox(0,0)[l]{\the\@multicnt}}
+ \multiput(177,291)(-22,0){9}{%
+ \footnotesize\makebox(0,0)[l]{\the\@multicnt}}
+ \multiput(419,27)(0,33){9}{%
+ \footnotesize\makebox(0,0)[r]{\the\@multicnt}}
+ \multiput(243,291)(22,0){8}{%
+ \footnotesize\makebox(0,0)[r]{\the\numexpr\@multicnt+1\relax}}
+ \makeatother
+ \end{picture}
+ \end{captionbeside}
+% \caption{Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+% Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur}
+% \label{fig:typearea.nineparts}
+ \end{figure}
+
+ Bei {\KOMAScript} ist diese Art der Konstruktion im Paket \Package{typearea}
+ realisiert, wobei der untere Rand weniger als eine Textzeile kleiner
+ ausfallen kann, um die im vorherigen Abschnitt erwähnte Nebenbedingung für
+ die Satzspiegelhöhe einzuhalten und damit die dort erwähnte Problematik in
+ Bezug auf \DescRef{maincls.cmd.flushbottom} zu mindern. Dabei sind für
+ A4-Papier je nach Schriftgröße unterschiedliche Werte für \Var{DIV}
+ voreingestellt, die \autoref{tab:typearea.div},
+ \autopageref{tab:typearea.div} zu entnehmen sind. Bei Verzicht auf
+ Bindekorrektur, wenn also \Var{BCOR} = 0\Unit{pt} gilt, ergeben sich in etwa
+ die Satzspiegelmaße aus \autoref{tab:typearea.typearea},
+ \autopageref{tab:typearea.typearea}.
+
+ Neben den voreingestellten Werten kann man \Var{BCOR} und \Var{DIV} direkt
+ beim Laden des Pakets als Option angeben (siehe
+ \autoref{sec:typearea.typearea} ab
+ \autopageref{sec:typearea.typearea}). Zusätzlich existiert ein Befehl, mit
+ dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und dem man die beiden
+ Werte als Parameter übergibt (\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+ siehe ebenfalls
+ \autoref{sec:typearea.typearea}, \fi\DescPageRef{typearea.cmd.typearea}).
+
+ Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen
+ \Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem
+ Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
+ eingestellt ist%
+ \iffalse% Umbruchoptimierung!!!!
+ . Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, %
+ \else\ (siehe ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, %
+ \fi%
+ \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}\iffalse\else)\fi.%
+\end{Explain}%
+
+
+\section{Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen}
+\seclabel{circleConstruction}
+
+\begin{Explain}
+ Neben der zuvor beschriebenen Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel}
+ gibt es in der Literatur noch eine eher klassische oder sogar
+ mittelalterliche Methode. Bei diesem Verfahren will man die gleichen Werte
+ nicht nur in Form des Seitenverhältnisses wiederfinden; man geht außerdem
+ davon aus, dass das Optimum dann erreicht wird, wenn die Höhe des
+ Textbereichs der Breite der Seite entspricht. Das genaue Verfahren ist
+ beispielsweise in \cite{JTsch87} nachzulesen.
+
+ Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt sich, dass
+ die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart abhängt. Es wird
+ also nicht mehr der zur Schrift passende Textbereich gewählt, stattdessen
+ muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum Textbereich passende Schrift
+ wählen.
+%
+\iffalse
+% Umbruchkorrekturtext
+ Dies ist als zwingend zu betrachten.
+\fi
+
+ Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend abgewandelt,
+ dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise unsinnigen --
+ \Var{DIV}-Wertes oder einer speziellen, symbolischen Angabe derjenige
+ \Var{DIV}-Wert ermittelt wird, bei dem der resultierende Satzspiegel dem
+ spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also
+ wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen.
+%
+\iffalse
+% Umbruchkorrekturtext
+ Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
+ Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
+ \autoref{sec:typearea.typearea}, \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}.
+%
+\fi
+\end{Explain}
+
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+
+\section{Einstellung des Satzspiegels und der \texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
+\seclabel{typearea}
+
+Das Paket \Package{typearea} bietet zwei unterschiedliche
+Benutzerschnittstellen, um auf die Satzspiegelkonstruktion Einfluss zu
+nehmen. Die wichtigste Möglichkeit ist die Angabe von Optionen. Wie
+in \autoref{sec:\LabelBase.options} erwähnt, können die Optionen dabei auf
+unterschiedlichen Wegen gesetzt werden.
+
+In\textnote{Hinweis!} diesem Abschnitt wird die Klasse \Class{protokol}
+verwendet werden. Es handelt sich dabei nicht um eine \KOMAScript-Klasse,
+sondern um eine hypothetische Klasse. Diese\iffree{ Anleitung}{s Buch} geht
+von dem Idealfall aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse zur
+Verfügung steht.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{BCOR}{Korrektur}
+\end{Declaration}%
+Mit Hilfe der Option
+\OptionVName{BCOR}{Korrektur}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} geben Sie
+den absoluten Wert der
+Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur}\textnote{Bindekorrektur} an, also die
+Breite des Bereichs, der durch die Bindung von der Papierbreite verloren
+geht. Dieser Wert wird in der Satzspiegelkonstruktion automatisch
+berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren beziehungsweise linken
+Rand zugeschlagen. Als \PName{Korrektur} können Sie jede von \TeX{}
+verstandene Maßeinheit angeben.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie erstellen einen Finanzbericht. Das Ganze soll
+ einseitig in A4 gedruckt und anschließend in eine Klemmmappe
+ geheftet werden. Die Klemme der Mappe verdeckt 7,5\Unit{mm}.
+ Der Papierstapel ist sehr dünn, deshalb gehen beim Knicken und
+ Blättern durchschnittlich höchstens weitere 0,75\Unit{mm}
+ verloren. Sie schreiben dann also:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper]{report}
+ \usepackage[BCOR=8.25mm]{typearea}
+\end{lstcode}
+ mit \OptionValue{BCOR}{8.25mm} als Option für \Package{typearea} oder
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper,BCOR=8.25mm]{report}
+ \usepackage{typearea}
+\end{lstcode}
+ zur Angabe von \OptionValue{BCOR}{8.25mm} als globale Option.
+
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse sollte das explizite Laden von
+ \Package{typearea} entfallen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[BCOR=8.25mm]{scrreprt}
+\end{lstcode}
+ Die Option \Option{a4paper} konnte bei \Class{scrreprt} entfallen, da diese
+ der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
+
+ Setzt man die Option erst später auf einen neuen Wert, verwendet man also
+ beispielsweise
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrreprt}
+ \KOMAoptions{BCOR=8.25mm}
+\end{lstcode}
+ so werden bereits beim Laden der Klasse \Class{scrreprt}
+ Standardeinstellungen vorgenommen. Beim Ändern der Einstellung mit Hilfe
+ einer der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird dann automatisch ein neuer
+ Satzspiegel mit neuen Randeinstellungen berechnet.
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
+oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei Verwendung einer
+\KOMAScript-Klasse explizit per \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen,
+noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
+werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
+nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
+automatisch neu berechnet.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{DIV}{Faktor}
+\end{Declaration}%
+Mit Hilfe der Option
+\OptionVName{DIV}{Faktor}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} wird
+festgelegt, in wie viele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der
+Satzspiegelkonstruktion eingeteilt wird. Die genaue Konstruktion ist
+\autoref{sec:typearea.divConstruction} zu entnehmen. Wichtig zu wissen ist,
+dass gilt: Je größer der \PName{Faktor}, desto größer wird der Textbereich und
+desto kleiner die Ränder. Als \PName{Faktor} kann jeder ganzzahlige Wert ab 4
+verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sehr große Werte dazu führen
+können, dass Randbedingungen der Satzspiegelkonstruktion, je nach Wahl der
+weiteren Optionen, verletzt werden. So kann die Kopfzeile im Extremfall auch
+außerhalb der Seite liegen. Bei Verwendung der Option
+\OptionVName{DIV}{Faktor} sind Sie für die Einhaltung der Randbedingungen
+sowie eine nach typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
+verantwortlich.
+
+In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4 ohne
+Bindekorrektur die aus einigen \Option{DIV}-Faktoren resultierenden,
+theoretischen Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
+Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+% \caption
+ [{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Option{DIV} bei A4}]
+ {\label{tab:typearea.typearea}Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Option{DIV}
+ bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip} oder \Option{BCOR}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ccccc}
+ \toprule
+ &
+ \multicolumn{2}{c}{Satzspiegel} & \multicolumn{2}{c}{R"ander}\\
+ %\raisebox{1.5ex}[0pt]{
+ \Option{DIV}
+ %}
+ & Breite & H"ohe & oben & innen \\
+ \midrule
+ 6 & 105,00 & 148,50 & 49,50 & 35,00 \\
+ 7 & 120,00 & 169,71 & 42,43 & 30,00 \\
+ 8 & 131,25 & 185,63 & 37,13 & 26,25 \\
+ 9 & 140,00 & 198,00 & 33,00 & 23,33 \\
+ 10 & 147,00 & 207,90 & 29,70 & 21,00 \\
+ 11 & 152,73 & 216,00 & 27,00 & 19,09 \\
+ 12 & 157,50 & 222,75 & 24,75 & 17,50 \\
+ 13 & 161,54 & 228,46 & 22,85 & 16,15 \\
+ 14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
+ 15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
+ \bottomrule
+ \multicolumn{5}{r}{\small (alle Längen in mm)}
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür die
+ Klasse \Class{protokol}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma
+ wird die Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart%
+ \iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ , die zu den Standard-PostScript-Schriften gehört,%
+ \fi\ wird in {\LaTeX} mit der
+ Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert %
+ \iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ . Die Schriftart Bookman %
+ \else
+ und %
+ \fi läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im Verhältnis zur
+ Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die Voreinstellung für den
+ \Option{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu gering. Statt eines Werts von 12
+ sind Sie nach gründlichem Studium dieses Kapitels einschließlich der
+ weiterführenden Abschnitte überzeugt, dass der Wert 15 angebracht ist. Das
+ Protokoll wird nicht gebunden, sondern gelocht und in einen Ordner
+ abgeheftet. Eine Bindekorrektur ist deshalb nicht notwendig. Sie schreiben
+ also:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV=15]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Als Sie fertig sind, macht man Sie darauf aufmerksam, dass die
+ Protokolle neuerdings gesammelt und am Quartalsende alle zusammen
+ als Buch gebunden werden. Die Bindung erfolgt als
+ einfache Leimbindung%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ , weil den Band ohnehin nie wieder jemand
+ anschaut und er nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
+ einschließlich Biegefalz werden %
+ \else%
+ . Einschließlich Biegefalz werden dafür %
+ \fi
+ durchschnittlich 12\Unit{mm} benötigt. Sie ändern die Optionen von
+ \Package{typearea} also entsprechend ab und verwenden die Klasse für
+ Protokolle nach ISO\,9000:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV=15,BCOR=12mm]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Natürlich können Sie auch hier wieder eine \KOMAScript-Klasse
+ verwenden:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside,DIV=15,BCOR=12mm]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+\end{lstcode}
+\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+\iftrue
+ Die voreingestellte Option \Option{a4paper} konnte dabei entfallen.
+\else
+ Option \Option{a4paper} entspricht der Voreinstellung und konnte daher
+ entfallen.
+\fi
+\else
+ Die Option \Option{a4paper} konnte bei der Klasse \Class{scrartcl} entfallen,
+ da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
+\fi
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
+bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
+oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei Verwendung einer
+\KOMAScript-Klasse explizit per \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen,
+noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
+werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
+nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder
+automatisch neu berechnet.
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionValue{DIV}{calc}
+ \OptionValue{DIV}{classic}
+\end{Declaration}
+Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in
+\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
+Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Option{DIV}-Wert. Diese sind
+\autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Solche festen Werte haben allerdings
+den Nachteil\textnote{Achtung!}, dass sie die Laufweite der verwendeten
+Schrift nicht berücksichtigen. Das kann bei A4 und recht schmalen Schriften
+sehr rasch zu unangenehm hoher Zeichenzahl je Zeile führen. Siehe hierzu die
+Überlegungen in \autoref{sec:typearea.basics}. Wird ein anderes Papierformat
+gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Option{DIV}-Wert.
+Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
+\OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}} anstelle von
+\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor}. Selbstverständlich können Sie diese
+Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die
+automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
+Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
+setzen (siehe \autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene
+Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ %\caption
+ [{\Option{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}]
+ {\label{tab:typearea.div}\Option{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lccc}
+ \toprule
+ Grundschriftgr"o"se: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
+ \Option{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
+Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
+Verwenden Sie in diesem Fall anstelle von
+\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} oder \OptionValue{DIV}{calc} einfach
+\OptionValue{DIV}{classic}\important{\OptionValue{DIV}{classic}}. Es wird dann
+ein \Option{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
+mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
+
+\begin{Example}
+ In dem bei der Option \OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} aufgeführten
+ Beispiel mit der Schriftart Bookman gab es ja genau das Problem, dass man
+ einen zur Schriftart besser passenden \Option{DIV}-Wert haben wollte. Man
+ könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch einfach die Ermittlung
+ dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV=calc]{typearea}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+\iffree{\par%
+ Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
+ Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen %
+ \iftrue wie im Beispiel \fi%
+ als Klassenoption oder per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}
+ beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der
+ Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei
+ Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} geladen, noch die Option dabei als
+ optionales Argument angegeben werden. Wird die Option per
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so
+ werden Satzspiegel und Ränder automatisch neu berechnet.%
+}{%
+ \vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Code im Beispiel am Ende
+}%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionValue{DIV}{current}
+ \OptionValue{DIV}{last}
+\end{Declaration}
+Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele
+aufmerksam verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die
+Berechnung eines \Option{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift
+erreicht, wenn eine \KOMAScript-Klasse zusammen mit einem Schriftpaket
+verwendet wird.
+
+\begin{Explain}
+ Das Problem dabei ist, dass die \KOMAScript-Klasse das Paket
+ \Package{typearea} bereits selbst lädt. Die Übergabe der Optionen als
+ optionale Argumente von \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} ist also nicht
+ möglich. Es würde auch nichts nützen, die Option \OptionValue{DIV}{calc} als
+ optionales Argument von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}
+ anzugeben. Diese Option würde direkt beim Laden des Pakets
+ \Package{typearea} ausgewertet. Damit würden Satzspiegel und Ränder für die
+ \LaTeX-Standardschrift und nicht für die später geladene Schrift berechnet.
+
+ Selbstverständlich ist es möglich, mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
+ \PParameter{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
+ \PParameter{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}}\PParameter{calc} nach dem Laden
+ des Schriftpakets Satzspiegel und Ränder neu berechnen zu lassen. Dabei wird
+ dann über den Wert \PValue{calc} direkt ein \Option{DIV}-Wert für eine gute
+ Zeilenlänge eingefordert.
+
+ Da es aber häufig praktischer ist, die Einstellung für die Option
+ \Option{DIV} nicht erst nach dem Laden der Schrift vorzunehmen, sondern an
+ herausgehobener Stelle, beispielsweise beim Laden der Klasse, bietet
+ \Package{typearea} zwei weitere symbolische Werte für diese Option.
+\end{Explain}
+
+Mit \OptionValue{DIV}{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{DIV}{current}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
+und Rändern angestoßen, wobei genau der \Option{DIV}-Wert verwendet wird, der
+aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger für die Neuberechnung des
+Satzspiegels nach Wahl einer anderen Grundschrift von Interesse. Vielmehr ist
+das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses unter
+Beibehaltung des Teilers \Var{DIV} die Randbedingung sicherstellen will, dass
+\Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein Vielfaches von
+\Length{baselineskip} sein sollte.
+
+Mit \OptionValue{DIV}{last}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{DIV}{last}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
+und Rändern angestoßen, wobei genau dieselbe Einstellung wie bei der letzten
+Berechnung verwendet wird.
+
+\begin{Example}
+ Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein Satzspiegel
+ mit guter Zeilenlänge berechnet werden soll. Gleichzeitig wird eine
+ \KOMAScript-Klasse verwendet. Dies ist mit dem symbolischen Wert
+ \PValue{last} und der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} sehr
+ einfach möglich:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[BCOR=12mm,DIV=calc,twoside]
+ {scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \KOMAoptions{DIV=last}
+\end{lstcode}
+ Wird später entschieden, dass ein anderer \Option{DIV}-Wert
+ verwendet werden soll, so muss nur die Einstellung im optionalen Argument
+ von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} geändert werden.
+\end{Example}
+
+Eine Zusammenfassung aller möglichen symbolischen Werte für die Option
+\Option{DIV} finden Sie in \autoref{tab:symbolicDIV}. Es wird an dieser Stelle
+darauf hingewiesen, dass auch die Verwendung des Pakets
+\Package{fontenc}\IndexPackage{fontenc} dazu führen kann, dass \LaTeX{} eine
+andere Schrift lädt.
+
+Falls die letzte Satzspiegelberechnung vor der Verwendung von
+\OptionValue{DIV}{last} oder \OptionValue{DIV}{current} mit Hilfe von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.areaset}\IndexCmd{areaset} stattgefunden hat, wird
+übrigens auch die Neuberechnung wieder mit \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset}
+durchgeführt. Sie entspricht dann
+\DescRef{\LabelBase.cmd.areaset}\POParameter{current}%
+\PParameter{\Length{textwidth}}\IndexLength{textwidth}%
+\PParameter{\Length{textheight}}\IndexLength{textheight}.
+
+\begin{table}
+ \caption[{%
+ Symbolische Werte für Option \DescRef{typearea.option.DIV} und das
+ \PName{DIV}-Argument von \DescRef{typearea.cmd.typearea}%
+ }]{%
+ Mögliche symbolische Werte für die Option \DescRef{typearea.option.DIV}
+ oder das \PName{DIV}-Argument der Anweisung
+ \DescRef{typearea.cmd.typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}%
+ }
+ \label{tab:symbolicDIV}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{areaset}{Satzspiegel neu
+ anordnen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{areaset}}}%
+ \pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
+ \Option{DIV}-Wertes erneut
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
+ \pventry{classic}{Satzspiegelberechnung nach dem mittelalterlichen
+ Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{classic}}}%
+ \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
+ \Option{DIV}-Wert erneut
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{current}}}%
+ \pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
+ aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
+ Falls kein Standardwert existiert, \PValue{calc}
+ anwenden.\IndexOption{DIV~=\textKValue{default}}}%
+ \pventry{last}{Satzspiegelberechnung mit demselben \PName{DIV}-Argument,
+ das beim letzten Aufruf angegeben wurde, erneut
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{last}}}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+Häufig\textnote{Achtung!} wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang
+mit der Ver"-änderung des Zeilenabstandes
+(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der Satzspiegel unbedingt
+so berechnet werden sollte, dass eine ganze Anzahl an Zeilen in den
+Textbereich passt, muss bei Verwendung eines anderen Durchschusses als des
+normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
+ 10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz \iffalse% Umbruchkorrektur
+ zwingend \fi gefordert. {\LaTeX}
+ setzt normalerweise bei 10\Unit{pt} mit 2\Unit{pt} Durchschuss,
+ also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
+ 1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
+ Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
+ dieses Problems wie folgt aussehen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
+ \linespread{1.25}
+ \KOMAoptions{DIV=last}
+\end{lstcode}\IndexCmd{linespread}
+ Da \Package{typearea} selbst immer die Anweisung \Macro{normalsize} bei
+ Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht zwingend
+ notwendig, nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
+ \Macro{selectfont} zu aktivieren, damit dieser %
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+ auch tatsächlich
+\fi %
+ für die Neuberechnung verwendet wird.
+
+ Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
+ \Package{setspace}-Pakets\IndexPackage{setspace}%
+ \important{\Package{setspace}}
+ (siehe \cite{package:setspace}) wie folgt aus:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
+ \usepackage[onehalfspacing]{setspace}
+ \KOMAoptions{DIV=last}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+
+Wie\textnote{Tipp!} man an dem Beispiel sieht, spart man sich mit dem
+\Package{setspace}-Paket das Wissen um den korrekten Dehnungswert. Dies gilt
+allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
+12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+einen näherungsweise passenden Dehnungswert.
+%
+\else %
+eine Näherung.
+\fi
+
+An\textnote{Achtung!} dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf
+hinzuweisen, dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
+Wert zurückgesetzt werden sollte und außerdem auch die Verzeichnisse mit dem
+normalen Zeilenabstand gesetzt werden sollten.
+\begin{Example}
+ Ein\IndexPackage{setspace} vollständiges Beispiel wäre also:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
+ \usepackage[onehalfspacing]{setspace}
+ \AfterTOCHead{\singlespacing}
+ \KOMAoptions{DIV=last}
+ \begin{document}
+ \title{Titel}
+ \author{Markus Kohm}
+ \begin{spacing}{1}
+ \maketitle
+ \end{spacing}
+ \tableofcontents
+ \chapter{Ok}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}. Die
+ Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead}\IndexCmd{AfterTOCHead} wird in
+ \autoref{part:forExperts}, \autoref{cha:tocbasic} auf
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} vorgestellt.
+\end{Example}
+Außerdem sei darauf hingewiesen, dass Änderungen am Zeilenabstand auch
+Auswirkungen auf Kopf und Fuß der Seite haben können. Dies kann sich
+beispielsweise bei Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage} auswirken und man
+muss dann selbst entscheiden, ob man dort lieber den normalen Durchschuss oder
+den veränderten haben will. Siehe dazu auch Option
+\DescRef{scrlayer.option.singlespacing} in \autoref{cha:scrlayer}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}%
+\IndexPackage{scrlayer}\IndexOption{singlespacing} auf
+\DescPageRef{scrlayer.option.singlespacing}.
+
+Bitte beachten Sie\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ unbedingt\fi\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch zur \else bei \fi Verwendung mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}
+oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} \iffalse % Umbruchkorrektur
+nach dem Laden des Pakets vorgesehen sind und dann \fi eine
+automatische\textnote{automatische Neuberechnung} Neuberechnung von
+Satzspiegel und Rändern auslösen.%
+%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}
+ \Macro{recalctypearea}
+\end{Declaration}%
+\begin{Explain}
+ Wird die Option \DescRef{\LabelBase.option.DIV} oder die Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} nach dem Laden des Pakets
+ \Package{typearea} gesetzt, so wird intern die Anweisung \Macro{typearea}
+ aufgerufen. Dabei wird beim Setzen der Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.DIV} für \PName{BCOR} intern der symbolische Wert
+ \PValue{current} verwendet\iffalse % Umbruchkorrektur
+ , der aus Gründen der Vollständigkeit auch in \autoref{tab:symbolicBCOR} zu
+ finden ist\else\ (siehe \autoref{tab:symbolicBCOR})\fi. Beim Setzen der
+ Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} wird für \PName{DIV} hingegen der
+ symbolische Wert \PValue{last} verwendet. Wollen Sie, dass Satzspiegel und
+ Ränder stattdessen mit dem symbolischen Wert \PValue{current} für
+ \PName{DIV} neu berechnet werden, so können Sie direkt
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\PParameter{current} verwenden.
+\end{Explain}
+
+\begin{table}
+ \caption[{%
+ Symbolische \PName{BCOR}-Argumente für \DescRef{typearea.cmd.typearea}%
+ }]{%
+ Mögliche symbolische \PName{BCOR}-Argumente für
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}%
+ }
+ \label{tab:symbolicBCOR}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
+ \Option{BCOR}-Wert erneut
+ durchführen.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+Sollen die Werte sowohl von \PName{BCOR} als auch \PName{DIV} geändert werden,
+so ist die Verwendung von \Macro{typearea} zu empfehlen, da hierbei die Ränder
+und der Satzspiegel nur einmal neu berechnet werden. Bei
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
+\PParameter{\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor},%
+ \OptionVNameRef{\LabelBase}{BCOR}{Korrektur}} werden hingegen Ränder und
+Satzspiegel zunächst in Folge von Option \DescRef{\LabelBase.option.DIV} und
+dann zusätzlich durch Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} neu berechnet.
+
+\begin{Explain}
+ Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es auch möglich
+ ist, mitten in einem Dokument den Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden
+ allerdings Annahmen über den Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne
+ Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. %
+ \iffalse% Stimmt so nicht mehr wirklich.
+ Da am \LaTeX-Kern nur noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige %
+ \else %
+ Auch wenn am \LaTeX-Kern inzwischen wieder mehr %
+ \fi %
+ Änderungen vorgenommen werden,
+ ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies in zukünftigen Versionen von
+ \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Eine Garantie dafür gibt es jedoch
+ nicht. Die Verwendung innerhalb des Dokuments führt außerdem immer zu einem
+ Seitenumbruch.
+\end{Explain}
+
+Da\important{\Macro{recalctypearea}} \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
+\PParameter{\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}}}%
+\PParameter{\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{last}} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}%
+\PParameter{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last}} beziehungsweise
+\Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{last} für die Neuberechnung
+des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt werden, gibt es dafür
+die abkürzende Anweisung
+\Macro{recalctypearea}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\begin{Example}
+ Wenn Ihnen die Schreibweisen
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoptions{DIV=last}
+\end{lstcode}
+ oder
+\begin{lstcode}
+ \typearea[current]{last}
+\end{lstcode}
+ für die Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern aufgrund der vielen
+ Sonderzeichen zu umständlich ist, können Sie einfach
+\begin{lstcode}
+ \recalctypearea
+\end{lstcode}
+ verwenden.
+\end{Example}%
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Ende Beispiel+Ende Erklärung
+\fi
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{twoside}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionValue{twoside}{semi}
+\end{Declaration}%
+Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
+die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument ein- oder zweiseitig gesetzt
+werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und rechte Rand gleich
+breit, während bei doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur
+halb so groß ist wie der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung
+vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit Option \Option{twoside}
+mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelseitig gesetzt wird. Als
+\iffree{\PName{Ein-Aus-Wert}}{\PName{Wert}} kann dabei einer der Standardwerte
+für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird
+die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
+\PValue{true}\important{\OptionValue{twoside}{true}} angenommen, also
+doppelseitiger Satz verwendet. Deaktivieren der
+Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
+
+\begin{table}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}\setcapindent{0pt}
+ \begin{captionbeside}%
+ [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]%
+ {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in
+ \KOMAScript}%
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Wert & Bedeutung \\
+ \midrule
+ \PValue{true} & aktiviert die Option\\
+ \PValue{on} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{yes} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{false}& deaktiviert die Option \\
+ \PValue{off} & deaktiviert die Option \\
+ \PValue{no} & deaktiviert die Option \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann auch noch der
+Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
+\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
+einseitigen, also nicht alternierenden
+Marginalien. Eine\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}} eventuelle
+Bindekorrektur (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR},
+\DescPageRef{typearea.option.BCOR}) wird jedoch ab \KOMAScript~Version 3.12
+wie beim doppelseitigen Satz auf Seiten mit ungerader Nummer dem linken Rand
+und auf Seiten mit gerader Nummer dem rechten Rand zugeschlagen. Wird auf
+Kompatibilität zu einer früheren
+Version\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.12}} zurückgeschaltet
+(siehe \autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
+\autopageref{sec:typearea.compatibilityOptions}), so ist die Bindekorrektur
+dagegen auch bei \OptionValue{twoside}{semi} immer Teil des linken Randes.
+
+Die Option kann %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+wahlweise \fi %
+als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}, als Paketoption
+bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch \fi %
+nach dem Laden von
+\Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung dieser
+Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
+ Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des Satzspiegels mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}). War vor der Option
+doppelseitiger Satz aktiv, wird noch vor der Neuberechnung auf die nächste
+ungerade Seite umbrochen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{twocolumn}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+Für die Berechnung eines guten Satzspiegels mit Hilfe von
+\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc} ist es erforderlich zu wissen, ob das
+Dokument ein- oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur
+Zeilenlänge aus \autoref{sec:typearea.basics} dann für jede einzelne Spalte
+gelten, darf der Satzspiegel in doppelspaltigen Dokumenten bis zu doppelt so
+breit sein wie in einspaltigen Dokumenten.
+
+Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit
+Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelspaltig
+gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für
+einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die
+Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
+\PValue{true}\important{\OptionValue{twocolumn}{true}} angenommen, also
+doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
+Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten
+einspaltigen Satz.
+
+Die Option kann als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass},
+als Paketoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder nach dem Laden
+von \Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung %
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+dieser Option \fi%
+nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des
+Satzspiegels mittels \DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headinclude}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{footinclude}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+\begin{Explain}%
+ Bisher wurde zwar erklärt, wie die
+ Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel} funktioniert und in welchem
+ Verhältnis einerseits die Ränder\Index{Rand} zueinander stehen, andererseits
+ der Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb
+ ausgeklammert: Was genau ist \emph{der Rand}?
+
+ Auf den ersten Blick wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der
+ Seite, der oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
+ halbe Wahrheit. Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie
+ Kopf- und Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln
+ sind. Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die
+ Frage ist nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß
+ und ein leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht
+ vom restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
+ Paginierung\Index{Paginierung}\textnote{Paginierung}
+ \iffalse % Beseitigung von Fußnoten
+ \unskip\footnote{Unter der Paginierung versteht man die Angabe der
+ Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb des Satzspiegels, meist im
+ Kopf oder Fuß der Seite.} %
+ \fi enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu
+ diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob
+ der Fuß beim Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
+ nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer
+ Betrachtung} wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
+ altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die
+ Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt hält. In
+ Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch damit behelfen, dass
+ man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt, die Seite aber nur mit
+ ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind hier deutlich im Vorteil. Hat
+ man eine Fußzeile, die neben der Paginierung weitere weitschweifige Angaben
+ enthält, beispielsweise einen Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher
+ wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
+ Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
+
+ Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile wird
+ häufig der Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}\textnote{Kolumnentitel}
+ \iffalse% Beseitigung von Fußnoten
+ \unskip\footnote{Unter dem Kolumnentitel versteht man in der Regel die
+ Wiederholung einer Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im
+ Seitenkopf, seltener im Seitenfuß.} %
+ \fi gesetzt. Arbeitet man mit einem lebenden Kolumnentitel, also der
+ Wiederholung der ersten bzw. zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und
+ hat gleichzeitig sehr lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr
+ lange Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein abgesetzter
+ Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. Verstärkt wird dieser
+ Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch die Paginierung im Kopf
+ erfolgt. Dadurch erhält man einen links und rechts abgeschlossenen Bereich,
+ der kaum noch als leerer Rand wirkt. Schwieriger ist es bei Paginierung im
+ Fuß und Überschriften, deren Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf
+ der einen Seite wie Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite aber
+ eher wie Rand. Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich
+ behandeln. Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht
+ einmal für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
+ zum Textkörper zu rechnen.
+
+ Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn Kopf oder Fuß durch
+ eine Linie vom eigentlichen Textkörper abgetrennt sind. Dadurch
+ erhält man eine geschlossene Wirkung und der Kopf bzw. Fuß sollte
+ unbedingt zum Textkörper gerechnet werden. Wie gesagt: Die durch die
+ Trennlinie verbesserte Erkennung des Kopfes oder Fußes ist hier
+ unerheblich. Entscheidend ist die unscharfe Betrachtung.\par
+\end{Explain}
+
+Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder Fuß zum
+Textkörper gehört\important{\OptionValue{headinclude}{true}
+ \OptionValue{headinclude}{false} \OptionValue{footinclude}{true}
+ \OptionValue{footinclude}{false}} oder davon getrennt zum Rand gerechnet
+werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf
+und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen
+dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Optionen auch
+ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
+\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß zum Satzspiegel
+gerechnet.
+
+Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
+obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
+\OptionValue{headinclude}{false} und
+\OptionValue{footinclude}{false}. Dies kann sich jedoch bei den
+\KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption oder bei Verwendung anderer
+\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt dabei nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer
+automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung
+erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung
+des Satzspiegels siehe Option
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{mpinclude}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher
+zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies
+für Randnotizen (siehe beispielsweise Befehl \DescRef{maincls.cmd.marginpar}
+in \cite{l2kurz} oder \autoref{sec:maincls.marginNotes}) zutrifft. Mit der
+Option \Option{mpinclude} kann genau dies erreicht werden. Die Option
+versteht dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Option auch
+ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
+\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
+
+Der Effekt von
+\OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist,
+dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als Bereich für die
+Randnotizen verwendet wird. Mit
+\OptionValue{mpinclude}{false}, was
+der Voreinstellung entspricht, wird hingegen ein Teil des Randes für
+Randnotizen verwendet. Dies ist, je nachdem ob einseitig oder doppelseitig
+gearbeitet wird, ebenfalls eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb
+Breiteneinheiten. In der Regel ist die Verwendung von
+\OptionValue{mpinclude}{true} nicht anzuraten und sollte Experten vorbehalten
+bleiben.
+
+\begin{Explain}
+ In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll ist,
+ werden außerdem breitere Randnotizen benötigt. In sehr vielen Fällen sollte
+ dabei aber nicht die gesamte Breite, sondern nur ein Teil davon dem
+ Textbereich zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der
+ Rand für Zitate verwendet wird. Solche Zitate werden üblicherweise im
+ Flattersatz gesetzt, wobei die bündige Kante an den Textbereich
+ anschließt. Da sich kein geschlossener optischer Eindruck ergibt, dürfen die
+ flatternden Enden also durchaus teilweise in den Rand ragen. Man kann das
+ einfach erreichen, indem man zum einen die Option \Option{mpinclude}
+ verwendet. Zum anderen vergrößert man die Länge \Length{marginparwidth} nach
+ der Berechnung des Satzspiegels noch mit Hilfe der
+ \Macro{addtolength}-Anweisung. Um welchen Wert man vergrößern sollte, hängt
+ vom Einzelfall ab und erfordert einiges Fingerspitzengefühl. Auch deshalb
+ ist die Option \Option{mpinclude} eher etwas für Experten. Natürlich kann
+ man auch festlegen, dass die Randnotizen beispielsweise zu einem Drittel in
+ den Rand hineinragen sollen, und das wie folgt erreichen:
+\begin{lstcode}
+ \setlength{\marginparwidth}{1.5\marginparwidth}
+\end{lstcode}
+
+ Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen innerhalb
+ des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine Möglichkeit, dies zu
+ erreichen: %
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+ Die Anpassung von \Length{textwidth}\IndexLength{textwidth} und
+ \Length{marginparwidth}\IndexLength{marginparwidth} nach der Berechnung des
+ Satzspiegels. Siehe dazu
+ \DescRef{typearea-experts.cmd.AfterCalculatingTypearea} in
+ \autoref{sec:typearea-experts.experts},
+ \DescPageRef{typearea-experts.cmd.AfterCalculatingTypearea}.
+%
+\else
+%
+ Man verzichtet auf die Option \Option{mpinclude} oder setzt
+ \Option{mpinclude} auf \PValue{false}, verringert nach der
+ Satzspiegelberechnung die Breite des Textbereichs \Macro{textwidth} und
+ setzt die Breite des Bereichs der Randnotizen auf den Wert, um den man die
+ Breite des Textbereichs verringert hat. Leider lässt sich dieses Vorgehen
+ nicht mit der automatischen Berechnung des \PName{DIV}-Wertes verbinden.
+ Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}\IndexOption{DIV=calc} (siehe
+ \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
+%
+\fi
+\end{Explain}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt
+nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+Satzspiegels siehe Option
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headlines}{Zeilenanzahl}
+ \OptionVName{headheight}{Höhe}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}%
+Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem \Package{typearea}-Paket
+berechnet und wie man dabei angibt, ob der Kopf oder Fuß zum Textkörper oder
+zum Rand gehört. Insbesondere für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie
+hoch er denn eigentlich sein soll. Hierzu dienen die Optionen
+\Option{headlines} und
+\Option{headheight}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
+
+Die Option \Option{headlines}\important{\Option{headlines}} setzt man dabei
+auf die Anzahl der Kopfzeilen. Normalerweise arbeitet das
+\Package{typearea}-Paket mit 1,25 Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen
+Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine unterstrichene
+Kopfzeile (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle}) Platz zu bieten, zum anderen
+ist er klein genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit
+einer einfachen, nicht unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist
+der voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In
+einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den tatsächlichen
+Erfordernissen anpassen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, es soll ein Text mit einem zweizeiligen Kopf erstellt
+ werden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass auf jeder Seite
+ eine Warnung »\texttt{overfull} \Macro{vbox}« von {\LaTeX}
+ ausgegeben würde. Um dies zu verhindern, wird das
+ \Package{typearea}-Paket angewiesen, einen entsprechenden Satzspiegel
+ zu berechnen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper]{article}
+ \usepackage[headlines=2.1]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
+ empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headlines=2.1]{scrartcl}
+\end{lstcode}
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile definiert
+ werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
+\end{Example}
+
+In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
+sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
+verwendbaren Option \Option{headheight}\important{\Option{headheight}}
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
+entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
+\Length{baselineskip} keinesfalls im optionalen Argument von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} verwendet werden.
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+Satzspiegels siehe Option
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{footlines}{Zeilenanzahl}%
+ \OptionVName{footheight}{Höhe}%
+ \Length{footheight}%
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
+Wie schon für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
+soll. Hierzu dienen die Optionen \Option{footlines} und
+\Option{footheight}\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}}. Allerdings ist die
+Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns
+selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge
+\Length{footheight}\IndexLength[indexmain]{footheight}, falls diese noch nicht
+existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die
+Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen
+und Paketen ab. Das \KOMAScript-Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} berücksichtigt \Length{footheight} und
+arbeitet somit aktiv mit \Package{typearea} zusammen. Die \KOMAScript-Klassen
+berücksichtigen \Length{footheight} hingegen nicht, da sie ohne
+Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeiligen Seitenfüßen anbieten.
+
+Die Option \Option{footlines}\important{\Option{footlines}} setzt man
+vergleichbar zu \DescRef{\LabelBase.option.headlines} auf die Anzahl der
+Fußzeilen. Normalerweise arbeitet das \Package{typearea}-Paket mit 1,25
+Fußzeilen. Dieser Wert stellt einen Kompromiss dar. Zum einen ist er groß
+genug, um auch für eine über- und unterstrichene Fußzeile (siehe
+\autoref{sec:maincls.pagestyle}) Platz zu bieten, zum anderen ist er klein
+genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer
+einfachen Fußzeile ohne Trennlinien gearbeitet wird. Damit ist der
+voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In einigen
+Fällen will oder muss man aber die Fußhöhe genauer den tatsächlichen
+Erfordernissen anpassen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, im Fuß soll eine zweizeilige Copyright-Angabe gesetzt
+ werden. Zwar gibt es in \LaTeX{} selbst keinen Test, ob der für den Fuß
+ vorgesehene Platz dafür genügend Raum bietet, die Überschreitung der
+ vorgesehenen Höhe resultiert aber wahrscheinlich in einer unausgeglichenen
+ Verteilung von Satzspiegeln und Rändern. Außerdem führt beispielsweise das
+ Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage}, mit dem ein solcher Fuß\-in\-halt gesetzt
+ werden könnte, durchaus eine entsprechende Überprüfung durch und meldet
+ gegebenenfalls auch Überschreitungen. Daher ist es sinnvoll, die benötigte
+ größere Fußhöhe bereits bei der Berechnung des Satzspiegels anzugeben:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper]{article}
+ \usepackage[footlines=2.1]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
+ empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[footlines=2.1]{scrartcl}
+\end{lstcode}
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Fußzeile
+ definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
+\end{Example}
+
+In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Fußhöhe nicht in Zeilen,
+sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
+verwendbaren Option \Option{footheight}\important{\Option{footheight}}
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
+entscheidend ist. Außerdem\textnote{Achtung!} sollten \LaTeX-Längen wie
+\Length{baselineskip} keinesfalls im optionalen Argument von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} verwendet werden.
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+Satzspiegels siehe Option
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
+\end{Declaration}%
+Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
+Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für Standardanwendungen erstellt und wie das
+\Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit erleichtert, ihm aber
+gleichzeitig Möglichkeiten der Einflussnahme bietet. Es gibt jedoch auch
+Fälle, in denen der Textkörper eine bestimmte Größe exakt einhalten soll, ohne
+dass dabei auf gute Satzspiegelkonstruktion oder auf weitere Nebenbedingungen
+zu achten ist. Trotzdem sollen die Ränder so gut wie möglich verteilt und
+dabei gegebenenfalls auch eine Bindekorrektur berücksichtigt werden. Das
+\Package{typearea}-Paket bietet hierfür den Befehl \Macro{areaset}, dem man
+neben der optionalen Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des
+Textbereichs übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
+berechnet, wobei gegebenenfalls auch die Einstellungen der Paketoptionen
+\DescRef{\LabelBase.option.headinclude} und
+\DescRef{\LabelBase.option.footinclude} berücksichtigt werden. Die Optionen
+\DescRef{\LabelBase.option.headlines}\IndexOption{headlines}\textnote{Achtung!},
+\DescRef{\LabelBase.option.headheight}\IndexOption{headheight},
+\DescRef{\LabelBase.option.footlines}\IndexOption{footlines} und
+\DescRef{\LabelBase.option.footheight}\IndexOption{footheight} bleiben in
+diesem Fall jedoch unberücksichtigt! Siehe dazu die weiterführenden
+Informationen zu \DescRef{typearea-experts.cmd.areaset} auf
+\DescPageRef{typearea-experts.cmd.areaset} in
+\autoref{sec:typearea-experts.experimental}.
+
+Die Voreinstellung für \PName{BCOR} ist 0\Unit{pt}. Soll hingegen die aktuelle,
+beispielsweise per Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR}\IndexOption{BCOR}
+eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
+\PValue{current} als optionales Argument verwenden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, ein Text auf A4-Papier soll genau die Breite von 60
+ Zeichen in der Typewriter-Schrift haben und exakt 30 Zeilen je Seite
+ besitzen. Dann könnte mit folgender Präambel gearbeitet werden:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper,11pt]{article}
+ \usepackage{typearea}
+ \newlength{\CharsLX}% Breite von 60 Zeichen
+ \newlength{\LinesXXX}% Hoehe von 30 Zeilen
+ \settowidth{\CharsLX}{\texttt{1234567890}}
+ \setlength{\CharsLX}{6\CharsLX}
+ \setlength{\LinesXXX}{\topskip}
+ \addtolength{\LinesXXX}{29\baselineskip}
+ \areaset{\CharsLX}{\LinesXXX}
+\end{lstcode}
+ Der Faktor von 29 statt 30 ist damit begründet, dass die Grundlinie der
+ obersten Zeile bereits am obersten Rand des um \Macro{topskip} verringerten
+ Satzspiegels liegt, solange die Höhe der obersten Zeile kleiner als
+ \Macro{topskip} ist. Die oberste Zeile benötigt damit keine Höhe. Die
+ Unterlängen der untersten Zeile ragen dafür unter den Satzspiegel.
+
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
+ darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
+ Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
+ 1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
+ erreicht werden:%
+\else %
+\iffalse %
+ Ein quadratischer Gedichtband im Format 15\Unit{cm}\,:\,15\Unit{cm} mit
+ mit 1\Unit{cm} Binderand gesetzt werden, ginge so:%
+\else %
+ Soll stattdessen ein Gedichtband mit quadratischem Textbereich der
+ Seitenlänge 15\Unit{cm} und
+ einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
+ werden, so ist Folgendes möglich:%
+\fi %
+\fi %
+% Korrektur von Code am Ende eines Beispiels am Ende einer Erklärung
+\begin{lstcode}[belowskip=-1.5\baselineskip]
+ \documentclass{gedichte}
+ \usepackage{typearea}
+ \areaset[1cm]{15cm}{15cm}
+\end{lstcode}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionValue{DIV}{areaset}
+\end{Declaration}%
+In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn
+man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist
+mit der Option
+\OptionValue{DIV}{areaset}\important{\OptionValue{DIV}{areaset}} möglich,
+wobei \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}\PParameter{DIV=areaset} der
+Anweisung
+\begin{lstcode}
+ \areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
+\end{lstcode}
+entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man%
+\iffalse auch\fi% Umbruchkorrekturtext!
+, wenn \OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last} verwendet wird und der
+Satzspiegel zuletzt per \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} eingestellt wurde.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
+\iftrue%
+Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
+\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
+Pakets \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}}
+(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.%
+\else%
+Das Paket \Package{typearea} ist nicht dafür gedacht, bestimmte Randbreiten
+einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
+(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.%
+\fi%
+\fi
+
+
+\section{Einstellung des Papierformats}%
+\seclabel{paperTypes}%
+\BeginIndexGroup
+
+Das Papierformat ist ein \iffalse entscheidendes \fi% Umbruchkorrekturtext
+Grundmerkmal eines Dokuments. Wie
+bereits bei der Vorstellung der \iffalse unterstützten \fi% Umbruchkorrekturtext
+Satzspiegelkonstruktionen (siehe
+\autoref{sec:typearea.basics} bis \autoref{sec:typearea.circleConstruction} ab
+\autopageref{sec:typearea.basics})
+aufgezeigt, steht und fällt die Auf"|teilung der Seite und damit das gesamte
+Dokumentlayout mit der Wahl des Papierformats. Während die
+\LaTeX-Standardklassen auf einige wenige Formate festgelegt sind, unterstützt
+\KOMAScript{} mit dem Paket \Package{typearea} selbst ausgefallene
+Seitengrößen.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{paper}{Format}
+ \OptionVName{paper}{Ausrichtung}
+\end{Declaration}%
+Die Option \Option{paper}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} ist das
+zentrale Element der Formatauswahl\important[i]{%
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
+ \KOption{paper} & \PValue{letter}, \PValue{legal}, \\
+ & \PValue{executive}, \\
+ & \PValue{A0}, \PValue{A1}, \PValue{A2} \dots\\
+ & \PValue{B0}, \PValue{B1}, \PValue{B2} \dots\\
+ & \PValue{C0}, \PValue{C1}, \PValue{C2} \dots\\
+ & \PValue{D0}, \PValue{D1}, \PValue{D2} \dots\end{tabular}} %
+bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird dabei zunächst das amerikanische
+\Option{letter}, \Option{legal} und \Option{executive} unterstützt. Darüber
+hinaus sind die ISO-Formate der Reihen A, B, C und D möglich, also
+beispielsweise \PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}.
+
+Querformate\important{%
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
+ \KOption{paper} & \PValue{landscape}, \\
+ & \PValue{seascape}
+ \end{tabular}%
+} werden dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem
+Wert \PValue{landscape}\Index{Papier>Ausrichtung} oder
+\PValue{seascape}\ChangedAt{v3.02c}{\Package{typearea}} angibt. Dabei
+unterscheiden sich \PValue{landscape} und \PValue{seascape} nur darin, dass
+das Programm \File{dvips} bei \PValue{landscape} um -90\Unit{\textdegree}
+dreht, während bei \PValue{seascape} um +90\Unit{\textdegree} gedreht
+wird. Hilfreich ist \PValue{seascape} also vor allem dann, wenn ein
+PostScript-Anzeigeprogramm die Seiten im Querformat auf dem Kopf stellt.
+Damit der Unterschied eine Rolle spielt, darf auch die nachfolgend
+beschriebene Option \DescRef{\LabelBase.option.pagesize}%
+\IndexOption{pagesize}\important{\DescRef{\LabelBase.option.pagesize}} nicht
+deaktiviert sein.
+
+Zusätzlich kann das \PName{Format} auch in der Form
+\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionVName{paper}{Breite\textup{:}Höhe}} beziehungsweise
+\PName{Höhe}\texttt{:}\PName{Breite}\ChangedAt{v3.22}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionVName{paper}{Höhe\textup{:}Breite}} angegeben
+werden. Welcher Wert die \PName{Höhe} und welcher die \PName{Breite} ist,
+richtet sich nach der Ausrichtung des Papiers. Mit
+\OptionValue{paper}{landscape} oder \OptionValue{paper}{seascape} ist der
+kleinere Wert die \PName{Höhe} und der größere Wert die \PName{Breite}. Mit
+\OptionValue{paper}{portrait}\important{\OptionValue{paper}{portrait}} ist
+dagegen der kleinere Wert die \PName{Breite} und der größere Wert die
+\PName{Höhe}.
+
+Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a der
+erste Wert immer die \PName{Höhe} und der zweite Wert die \PName{Breite}
+war. Dagegen war von Version~3.01b bis Version~3.21a der erste Wert immer die
+\PName{Breite} und der zweite Wert immer die \PName{Höhe}. Dies ist
+insbesondere dann zu beachten, wenn mit einer entsprechenden
+Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version}%
+\IndexOption{version}\important{\DescRef{\LabelBase.option.version}},
+\autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{typearea.option.version}) gearbeitet wird.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, es soll eine Karteikarte im Format ISO-A8 quer bedruckt
+ werden. Dabei sollen die Ränder sehr klein gewählt werden. Außerdem
+ wird auf eine Kopf- und eine Fußzeile verzichtet.
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[headinclude=false,footinclude=false,%
+ paper=A8,paper=landscape]{typearea}
+ \areaset{7cm}{5cm}
+ \pagestyle{empty}
+ \begin{document}
+ \section*{Definierte Papierformate}
+ letter, legal, executive, a0, a1 \dots\ %
+ b0, b1 \dots\ c0, c1 \dots\ d0, d1 \dots
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Haben die Karteikarten das Sonderformat (Breite:Höhe)
+ 5\Unit{cm}\,:\,3\Unit{cm}, so ist dies mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[headinclude=false,footinclude=false,
+ paper=landscape,paper=5cm:3cm]{typearea}
+ \areaset{4cm}{2.4cm}
+ \pagestyle{empty}
+ \begin{document}
+ \section*{Definierte Papierformate}
+ letter, legal, executive, a0, a1 \dots\ %
+ b0, b1 \dots\ c0, c1 \dots\ d0, d1 \dots
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ möglich.
+\end{Example}
+
+In der Voreinstellung wird bei \KOMAScript{} mit A4-Papier in der Ausrichtung
+portrait gearbeitet. Dies ist ein Unterschied\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} zu den Standardklassen, bei denen in der Voreinstellung
+das amerikanische Format letter verwendet wird.
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
+muss. Eine Änderung des Papierformats oder der Papierausrichtung mit Hilfe
+der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}\textnote{keine automatische
+ Neuberechnung} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden von
+\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
+Option \hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{pagesize}{Ausgabetreiber}
+\end{Declaration}%
+\begin{Explain}%
+ Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats \iffree{haben
+ nur insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße
+ gesetzt werden}{führen nur zum Setzen interner {\LaTeX}-Maße}. Das Paket
+ \Package{typearea} verwendet diese \iffree{dann }{}bei der Auf"|teilung der
+ Seite in Ränder und Textbereich. Die Spezifikation des
+ DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle Angaben zum Papierformat
+ vor. %
+ \iffree{%
+ Wird direkt aus dem DVI-Format in eine Low-Level-Druckersprache wie PCL%
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
+ \footnote{PCL ist eine Familie von Druckersprachen, die HP für seine
+ Tinten- und Laserdrucker verwendet.}%
+ \fi \ oder ESC/P2%
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
+ \footnote{ESC/P2 ist die Druckersprache, die EPSON für seine 24-Nadel- und
+ ältere Tinten- oder Laserdrucker benutzt.}%
+ \fi \ beziehungsweise ESC/P-R%
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
+ \footnote{ESC/P-R ist die Druckersprache, die EPSON aktuell für Tinten-
+ und Laserdrucker benutzt.}%
+ \fi \ ausgegeben, spielt dies normalerweise keine Rolle%
+ }{%
+ In früheren Zeiten, als DVI zum Ausruck noch direkt in
+ Low-Level-Druckersprachen übertragen wurde, spielte dies keine Rolle%
+ }, da auch bei diesen Ausgaben der 0-Bezugspunkt wie bei DVI links oben
+ liegt. \iffree{Wird aber}{Heutzutage wird aber meist} in Sprachen wie
+ \iffree{PostScript\Index{PostScript} oder }{}% Umbruchkorrekturtext
+ PDF\Index{PDF} übersetzt, bei denen der 0-Bezugspunkt an anderer Stelle
+ liegt und außerdem das Papierformat in der Ausgabedatei angegeben werden
+ sollte\iffree{, so}{. Dabei} fehlt diese Information. Als Lösung des
+ Problems verwendet der entsprechende Treiber eine voreingestellte
+ Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder durch entsprechende
+ Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei Verwendung des
+ DVI-Treibers \File{dvips} oder \File{dvipdfm} kann diese Angabe in Form
+ einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei Verwendung von {pdf\TeX},
+ {lua\TeX}, {\XeTeX} oder {V\TeX} werden deren Papierformat-Längen
+ entsprechend gesetzt.%
+\end{Explain}
+Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
+\PName{Ausgabetreiber} die Papiergröße in das Dokument geschrieben wird. Die
+unterstützten \PName{Ausgabetreiber} sind \autoref{tab:typearea.outputdriver}
+\iffalse auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu
+entnehmen. Voreingestellt\ChangedAt{v3.17}{\Package{typearea}} ist
+\Option{pagesize}. Diese Verwendung der Option ohne Angabe eines Wertes
+entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}.
+%
+\begin{table}
+ \caption{Ausgabetreiber für Option \OptionVName{pagesize}{Ausgabetreiber}}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{auto}{Falls die pdf\TeX-spezifischen Register
+ \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
+ \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} oder die
+ lua\TeX-spezifischen Register \Macro{pagewidth}\IndexLength{pagewidth}
+ und \Macro{pageheight}\IndexLength{pageheight} vorhanden sind, wird
+ der Ausgabetreiber \PValue{pdftex} aktiviert. Zusätzlich wird auch der
+ Ausgabetreiber \PValue{dvips}
+ verwendet. Diese Einstellung ist grundsätzlich auch für \XeTeX{}
+ geeignet.%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{auto}}}%
+ \pventry{automedia}{Dies entspricht dem Ausgabetreiber
+ \PValue{auto}. Allerdings werden zusätzlich auch noch die
+ \mbox{V\TeX}-spezifischen Register
+ \Macro{mediawidth}\IndexLength{mediawidth} und
+ \Macro{mediaheight}\IndexLength{mediaheight} gesetzt, falls diese
+ definiert sind.%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{automedia}}}%
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ Die Papiergröße wird nicht an den Ausgabetreiber
+ gemeldet.%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{false}}}%
+ \pventry{dvipdfmx}{\ChangedAt{v3.05a}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
+ wird als
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in die
+ DVI-Datei geschrieben. Der Name des Ausgabetreibers kommt daher, dass
+ das Programm \File{dvipdfmx} eine Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung
+ über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments erlaubt.%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{dvipdfmx}}}%
+ \pventry{dvips}{Bei Verwendung innerhalb der Dokumentpräambel wird die
+ Papiergröße über
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
+ Dokument geschrieben. Da das Programm \File{dvips} keine
+ Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung innerhalb des Dokuments unterstützt,
+ wird bei Bedarf im Dokument ein recht unsauberer Hack verwendet, um die
+ Umschaltung nach Möglichkeit dennoch zu
+ erreichen. Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung nach der Dokumentprämbel
+ bei gleichzeitiger Verwendung des Ausgabetreibers \PValue{dvips}
+ erfolgen daher auf eigene Gefahr!%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{dvips}}}%
+ \entry{\PValue{pdftex}, \PValue{luatex}}{%
+ \ChangedAt{v3.20}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
+ wird über die pdf\TeX-spezifischen Register
+ \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
+ \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} oder die
+ lua\TeX-spezifischen Register \Macro{pagewidth}\IndexLength{pagewidth}
+ und \Macro{pageheight}\IndexLength{pageheight} gesetzt. Dies ist
+ auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos
+ möglich.%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{pdftex}}%
+ \IndexOption{pagesize~=\textKValue{luatex}}}%
+ \end{desctabular}
+ \label{tab:typearea.outputdriver}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, es soll ein Dokument sowohl als DVI-Datei verwendet
+ werden, als auch eine Online-Version im PDF-Format erstellt
+ werden. Dann könnte die Präambel beispielsweise so beginnen:
+ \begin{lstcode}[%
+ aboveskip=.5\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip,%
+ belowskip=.4\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip]
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[paper=A4,pagesize]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
+ PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Spezialgrößen
+ \Macro{pdfpagewidth} und \Macro{pdfpageheight} entsprechend gesetzt.
+ Wird jedoch eine DVI-Datei erzeugt -- egal ob mit {\LaTeX} oder
+ {pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
+ Datei geschrieben.
+\end{Example}%
+\iffree{}{%
+ \vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
+}%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+% Umbruchverbesserung:
+%\iffree{}{\clearpage}
+\section{Tipps}
+\seclabel{tips}
+
+Insbesondere für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten während des
+Studiums findet man häufig Vorschriften\textnote{Satzvorschriften
+ vs. gute~Typografie}, die einer typografischen Begutachtung nicht nur in
+keiner Weise standhalten, sondern massiv gegen alle Regeln der Typografie
+verstoßen. Ursache für solche Regeln ist oft typografische Inkompetenz
+derjenigen, die sie herausgeben. Manchmal ist die Ursache auch im
+Ausgangspunkt begründet, nämlich der Schreibmaschine. Mit einer
+Schreibmaschine oder einer Textverarbeitung von 1980 ist es
+ohne
+erheblichen Aufwand kaum möglich, typografisch perfekte Ergebnisse zu
+erzielen. Also wurden einst Vorschriften erlassen, die leicht erfüllbar
+schienen und dem Korrektor trotzdem entgegenkommen. Dazu zählen dann
+Randeinstellungen, die für einseitigen Druck mit einer Schreibmaschine zu
+brauchbaren Zeilenlängen führen. Um nicht extrem kurze Zeilen zu erhalten, die
+durch Flattersatz zudem verschlimmert werden, werden die Ränder schmal
+gehalten und für Korrekturen stattdessen ein großer Durchschuss in Form von
+eineinhalbzeiligem Satz vorgeschrieben. Bevor moderne
+Textverarbeitungssysteme verfügbar wurden, wäre -- außer mit {\TeX} --
+einzeiliger Satz die einzige Alternative gewesen. Dabei wäre dann selbst das
+Anbringen von Korrekturzeichen schwierig geworden. Als die Verwendung von
+Computern für die Erstellung schriftlicher Arbeiten üblicher wurde, hat sich
+manches Mal auch der Spieltrieb des einen oder anderen Studenten gezeigt, der
+durch Verwendung einer Schmuckschrift seine Arbeit aufpeppen und so eine
+bessere Note mit weniger Einsatz herausschinden wollte. Nicht bedacht hat er
+dabei, dass solche Schriften schlechter zu lesen und deshalb für den Zweck
+ungeeignet sind. Damit hielten zwei Brotschriften Einzug in die Vorschriften,
+die weder zusammenpassen noch im Falle von Times wirklich gut geeignet
+sind. Times ist eine relativ enge Schrift, die Anfang des 20.~Jahrhunderts
+speziell für schmale Spalten im englischen Zeitungssatz entworfen wurde. In
+modernen Schnitten ist dies etwas entschärft. Dennoch passt die häufig
+vorgeschriebene Times meist nicht zu den gleichzeitig gegebenen Randvorgaben.
+
+{\LaTeX} setzt bereits von sich aus mit ausreichendem Durchschuss.
+Gleichzeitig sind die Ränder bei sinnvollen Zeilenlängen groß genug, um Platz
+für Korrekturen zu bieten. Dabei wirkt die Seite trotz einer Fülle von Text
+großzügig angelegt.
+
+Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen Satzvorschriften mit {\LaTeX}
+auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von
+»Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift
+verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt
+gleichmäßig. So wird häufig %
+\else Häufig wird %
+\fi %
+versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen »i« oder »l«
+die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann nicht
+funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und zerrissen. Außerdem
+verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im deutschen Sprachraum
+üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse Vorgaben können daher
+bei Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig ausgelegt werden,
+etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste, sondern als
+durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
+
+Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein brauchbares
+Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst nicht weiß, was dabei
+zu beachten ist. Brauchbar bedeutet häufig: lesbar und korrigierbar. Nach
+meiner Auf"|fassung wird ein mit {\LaTeX} und dem \Package{typearea}-Paket
+gesetzter Text bezüglich des Satzspiegels diesen Anforderungen von vornherein
+gerecht. Wenn Sie also mit Vorschriften konfrontiert sind, die offensichtlich
+erheblich davon abweichen, so empfehle ich, dem Betreuer einen Textauszug
+vorzulegen und nachzufragen, ob es gestattet ist, die Arbeit trotz der
+Abweichungen in dieser Form zu liefern. Gegebenenfalls kann durch Veränderung
+der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.DIV}\important{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}} der
+Satzspiegel moderat angepasst werden. Von der Verwendung von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} zu diesem Zweck rate ich jedoch
+ab. Schlimmstenfalls verwenden Sie das nicht zu {\KOMAScript} gehörende
+\Package{geometry}-Paket\important{\Package{geometry}}\IndexPackage{geometry}
+(siehe \cite{package:geometry}) oder verändern Sie die Satzspiegelparameter
+von {\LaTeX} selbst. Die von \Package{typearea} ermittelten Werte finden Sie
+in der \File{log}-Datei Ihres Dokuments. Mit Hilfe von Option
+\DescRef{typearea-experts.option.usegeometry}%
+\important{\DescRef{typearea-experts.option.usegeometry}}, die Sie in
+\autoref{part:forExperts} finden, kann außerdem die Zusammenarbeit von
+\Package{typearea} und \Package{geometry} verbessert werden. Damit sollten
+moderate Anpassungen möglich sein. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass
+die Proportionen des Textbereichs mit denen der Seite unter Berücksichtigung
+der Bindekorrektur annähernd übereinstimmen.
+
+Sollte es unbedingt erforderlich sein, den Text eineinhalbzeilig zu setzen, so
+definieren Sie keinesfalls \Macro{baselinestretch} um. Dieses Vorgehen wird
+zwar allzu häufig empfohlen, ist aber seit der Einführung von {\LaTeXe} im
+Jahre 1994 obsolet. Verwenden Sie schlimmstenfalls den Befehl
+\Macro{linespread}. Ich empfehle das Paket
+\Package{setspace}\important{\Package{setspace}}\IndexPackage{setspace}, das
+nicht zu {\KOMAScript} gehört (siehe \cite{package:setspace}). Auch sollten
+Sie \Package{typearea} nach der Umstellung des Zeilenabstandes den Satzspiegel
+für diesen Abstand berechnen lassen, jedoch für den Titel, besser auch für die
+Verzeichnisse -- sowie das Literaturverzeichnis und den Index -- wieder auf
+normalen Satz umschalten. Näheres dazu finden Sie bei der Erklärung zu
+\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{current}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{current}}.
+
+Das \Package{typearea}-Paket berechnet auch bei der Option
+\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} einen sehr großzügigen
+Textbereich. Viele konservative Typografen werden feststellen, dass die
+resultierende Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete
+\DescRef{\LabelBase.option.DIV}-Wert ist ebenfalls in der \File{log}-Datei zum
+jeweiligen Dokument zu finden. Sie können also leicht nach dem ersten
+\LaTeX-Lauf einen kleineren Wert wählen.
+
+Nicht\textnote{Was ist besser?} selten wird mir die Frage gestellt, warum ich
+eigentlich kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
+sehr viel einfacher wäre, nur ein Paket zur Verfügung zu stellen, mit dem man
+die Ränder wie bei einer Textverarbeitung einstellen kann. Oft wird auch
+behauptet, ein solches Paket wäre ohnehin die bessere Lösung, da jeder selbst
+wisse, wie gute Ränder zu wählen seien, und die Ränder von {\KOMAScript} wären
+ohnehin nicht gut. Ich erlaube mir zum Abschluss dieses Kapitels ein passendes
+Zitat von Hans Peter Willberg und Friedrich Forssmann, zwei der angesehensten
+Typografen der Gegenwart (siehe \cite{TYPO:ErsteHilfe}):
+\begin{quote}
+ \phantomsection\label{sec:typearea.tips.cite}%
+ \textit{Das\textnote{Zitat!} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
+ oft fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und
+ nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und
+ schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen,
+ Typografie sei doch Geschmackssache. Wenn es um Dekoration ginge, könnte
+ man das Argument vielleicht gelten lassen, da es aber bei Typografie in
+ erster Linie um Information geht, können Fehler nicht nur stören, sondern
+ sogar Schaden anrichten.}
+\end{quote}
+%
+\EndIndexGroup
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide-de.tex"
+%%% coding: utf-8
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% eval: (flyspell-mode 1)
+%%% End: