summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex5207
1 files changed, 5207 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d61ed4adc0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlttr2-de.tex
@@ -0,0 +1,5207 @@
+% ======================================================================
+% scrlttr2-de.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2022
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in MANIFEST.md.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlttr2 of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlttr2-de.tex}%
+ [$Date: 2022-06-05 12:40:11 +0200 (So, 05. Jun 2022) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
+
+\chapter{Briefe mit Klasse \Class{scrlttr2} oder Paket \Package{scrletter}}
+\labelbase{scrlttr2}
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{Package}{scrletter}%
+\BeginIndex{}{Briefe}%
+\iffalse% Wird eigentlich nicht mehr als Einleitung benötigt
+Briefe sind in vielerlei Hinsicht etwas ganz anderes als Artikel, Berichte,
+Bücher oder Ähnliches. Schon allein deshalb gibt es für Briefe ein eigenes
+Kapitel.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Aber auch aus weiteren Gründen ist ein eigenes Kapitel für
+\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} gerechtfertigt.%
+\fi%
+\fi%
+
+\iffalse% Braucht nach 17 Jahren kein Mensch mehr
+Die Klasse \Class{scrlttr2}\important{\Class{scrlttr2}} wurde 2002 von Grund
+auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett anderes Bedienkonzept als
+alle übrigen mir bekannten Klassen. Die neue Art der Bedienung ist
+möglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch nicht nur dem geübten Anwender
+einige Vorteile.%
+\fi%
+
+Das Paket \Package{scrletter}\important{\Package{scrletter}}%
+\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrletter}} verstärkt \KOMAScript{} seit Version
+3.15. Es stellt die auf Briefe ausgelegte Funktionalität von \Class{scrlttr2}
+auch für andere Klassen bereit. Empfohlen wird die Verwendung mit einer der
+\KOMAScript-Klassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder \Class{scrartcl},
+die im vorherigen Kapitel erklärt sind. %
+\iffalse %
+Mit geringfügigen Einschränkungen funktioniert \Package{scrletter}%
+\else %
+Auf Anwenderwunsch funktioniert \Package{scrletter} mit geringfügigen
+Einschränkungen %
+\fi %
+aber auch mit den Standardklassen.
+
+Ausgangspunkt für die Entwicklung von \Package{scrletter} waren
+Nachfragen von Anwendern, die Elemente wie
+Gliederungsüberschriften,\textnote{Überschriften, Gleitumgebungen,
+ Verzeichnisse} Gleitumgebungen oder ein Literaturverzeichnis auch in Briefen
+haben wollten. Umgekehrt gab es auch Wünsche nach der Verwendung der Variablen
+von \Class{scrlttr2} in den übrigen \KOMAScript-Klassen. Beides ist durch eine
+Kombination der gewünschten \KOMAScript-Klasse mit \Package{scrletter}
+möglich.
+
+Gegenüber der Briefklasse hat das Briefpaket einige, kleine Änderungen, die
+notwendig waren, um Konflikte mit den anderen Klassen zu vermeiden. Diese
+betreffen vor allem die Seitenstile und sind explizit dokumentiert (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle}, ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.pagestyle}). %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Wo \Package{scrletter} nicht explizit erwähnt ist, gilt dafür alles, was für
+\Class{scrlttr2} dokumentiert ist, ohne Änderung. %
+\fi%
+
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+
+%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
+
+\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}
+
+\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}
+
+Die Unterscheidung zwischen ein- und doppelseitigem Satz ist bei Briefen
+jedoch in der Regel nicht sinnvoll. Da Briefe normalerweise nicht gebunden
+werden, betrachtet man bei Briefen jede Seite für sich. Das gilt auch dann,
+wenn ausnahmsweise Vorder- und Rückseite bedruckt werden. Daher spielt bei
+Briefen normalerweise auch der vertikale Ausgleich keine Rolle. Sollten Sie
+diesen trotzdem benötigen
+\iffalse%
+% Umbruchkorrekturtext
+oder wissen wollen, was das ist, %
+\fi%
+sei auf die in \autoref{sec:maincls.typearea},
+\DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom} erklärten Anweisungen
+\DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
+\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} verwiesen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Variablen}
+\seclabel{variables}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Variablen}%
+
+Neben Optionen, Anweisungen (oder Befehlen), Umgebungen, Zählern und Längen
+wurden in \autoref{cha:maincls} für \KOMAScript{} bereits zusätzlich Elemente
+eingeführt. Eine typische Eigenschaft eines Elements ist seine Schriftart und
+die Möglichkeit, diese zu ändern (siehe \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). An dieser Stelle werden nun
+zusätzlich Variablen eingeführt. Variablen haben einen
+Namen\Index{Variablen>Name}\textnote{Namen}, über den sie angesprochen werden,
+und einen Inhalt\Index{Variablen>Inhalt}\textnote{Inhalt}. Der Inhalt einer
+Variablen kann zeitlich bzw. räumlich getrennt von ihrer Verwendung gesetzt
+werden, so wie der Inhalt einer Anweisung getrennt von ihrer Ausführung
+definiert werden kann. Hauptunterschied zwischen Variablen und Anweisungen
+ist, dass Anweisungen üblicherweise Aktionen auslösen, während der Inhalt
+einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann von einer
+Anweisung ausgegeben wird. Er kann aber auch von mehreren Anweisungen an
+unterschiedlichen Stellen verwendet und so mehrfach ausgegeben
+werden. Außerdem kann eine Variable zusätzlich eine
+Bezeichnung\Index{Variablen>Bezeichnung}\textnote{Bezeichnung} besitzen, die
+ebenfalls gesetzt und ausgegeben werden kann.
+
+Dieser Abschnitt beschränkt sich bewusst auf die Einführung des Begriffs der
+Variablen. Die zur Verdeutlichung verwendeten Beispiele sind ohne tiefere
+Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es bei der Erläuterung der in
+der Klasse und dem Paket bereits definierten und von ihnen verwendeten
+Variablen in den nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:\LabelBase.variables}
+gibt eine Übersicht über alle definierten Variablen.
+%
+\begin{desclist}
+ \desccaption{Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} unterstützte
+ Variablen\label{tab:\LabelBase.variables}}%
+ {Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} unterstützte Variablen
+ (\emph{Fortsetzung})}%
+ \ventry{addresseeimage}{Anweisungen, die zum Setzen
+ des Port-Payé-Kopfes bei der Einstellung
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{addrfield}{backgroundimage} oder der
+ Port-Payé-Anschrift bei der Einstellung
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{addrfield}{image}, verwendet werden
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.addresseeimage})}%
+ \ventry{backaddress}{Rücksendeadresse für Fensterbriefumschläge
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.backaddress})}%
+ \ventry{backaddressseparator}{Trennzeichen innerhalb der Rücksendeadresse
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.backaddressseparator})}%
+ \ventry{ccseparator}{Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler
+ (\autoref{sec:\LabelBase.document},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.ccseparator})}%
+ \ventry{customer}{Geschäftszeilenfeld »Kundennummer«
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.customer})}%
+ \ventry{date}{Datum (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.date})}%
+ \ventry{emailseparator}{Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichnung und
+ E-Mail-Adresse (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.emailseparator})}%
+ \ventry{enclseparator}{Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen
+ (\autoref{sec:\LabelBase.document},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.enclseparator})}%
+ \ventry{faxseparator}{Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.faxseparator})}%
+ \ventry{firstfoot}{%
+ Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.firstfoot})}%
+ \ventry{firsthead}{%
+ Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.firsthead})}%
+ \ventry{fromaddress}{Absenderadresse ohne Absendername
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromaddress})}%
+ \ventry{frombank}{Bankverbindung des Absenders
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.frombank})}%
+ \ventry{fromemail}{E-Mail-Adresse des Absenders
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromemail})}%
+ \ventry{fromfax}{Faxnummer des Absenders
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromfax})}%
+ \ventry{fromlogo}{Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromlogo})}%
+ \ventry{frommobilephone}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}%
+ Handynummer des Absenders (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.frommobilephone})}%
+ \ventry{fromname}{vollständiger Absendername
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromname})}%
+ \ventry{fromphone}{Telefonnummer des Absenders
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromphone})}%
+ \ventry{fromurl}{eine URL des Absenders (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromurl})}%
+ \ventry{fromzipcode}{Postleitzahl des Absenders für den Port-Payé-Kopf bei
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromzipcode})}%
+ \ventry{invoice}{Geschäftszeilenfeld »Rechnungsnummer«
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.invoice})}%
+ \ventry{location}{erweiterte Absenderangabe
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.location})}%
+ \ventry{mobilephoneseparator}{Trennzeichen zwischen Handybezeichner und
+ Handynummer (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.mobilephoneseparator})}%
+ \ventry{myref}{Geschäftszeilenfeld »Mein Zeichen«
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.myref})}%
+ \ventry{nextfoot}{Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.nextfoot})}%
+ \ventry{nexthead}{Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.nexthead})}%
+ \ventry{phoneseparator}{Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und
+ Telefonnummer (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.phoneseparator})}%
+ \ventry{place}{Ort (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.place})}%
+ \ventry{placeseparator}{Trennzeichen zwischen Ort und Datum
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.placeseparator})}%
+ \ventry{PPdatamatrix}{Anweisungen zum Setzen einer Data-Matrix bei der
+ Einstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.PPdatamatrix})}%
+ \ventry{PPcode}{Code zur Identifizierung des Absenders bei Einstellung
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.PPcode})}%
+ \ventry{signature}{Signatur unter Unterschrift und Grußformel
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.signature})}%
+ \ventry{specialmail}{Versandart (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.specialmail})}%
+ \ventry{subject}{Betreff (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.subject})}%
+ \ventry{subjectseparator}{Trennzeichen zwischen Betreff"|titel und Betreff
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.subjectseparator})}%
+ \ventry{title}{Brief"|titel (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.title})}%
+ \ventry{toaddress}{Empfängeradresse ohne Empfängername
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.toaddress})}%
+ \ventry{toname}{vollständiger Empfängername
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.toname})}%
+ \ventry{yourmail}{Geschäftszeilenfeld »Ihr Schreiben«
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.yourmail})}%
+ \ventry{yourref}{Geschäftszeilenfeld »Ihr Zeichen«
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.yourref})}%
+ \ventry{zipcodeseparator}{Trennzeichen zwischen der Bezeichnung und dem
+ Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.fromzipcode}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.zipcodeseparator})}%
+\end{desclist}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}
+ \Parameter{Name}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setkomavar*}\Parameter{Name}\Parameter{Bezeichnung}
+\end{Declaration}
+Mit der Anweisung \Macro{setkomavar} wird der \PName{Inhalt} der Variablen
+\PName{Name} gesetzt. Dabei kann per optionalem Argument gleichzeitig auch die
+\PName{Bezeichnung} der Variablen mit geändert werden. Mit der
+Sternvariante \Macro{setkomavar*} kann auch nur die \PName{Bezeichnung} der
+Variablen \PName{Name} gesetzt werden.
+\begin{Example}
+ In Briefen ist es üblich, den Absender im Briefkopf stehen zu haben. Dazu
+ muss \KOMAScript{} den Absender aber erst einmal mit Namen kennen. Für
+ »Peter Musterfrau« ginge das einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
+\end{lstcode}
+ Die voreingestellte Bezeichnung für den Namen des Absenders ist
+ »Von«. Angenommen, Herr Musterfrau will %
+ \iffalse aber \fi % Umbruchkorrektur
+ an den Stellen, an denen \KOMAScript{} diese Bezeichnung verwendet, lieber
+ »Absender« haben, so müsste er zusätzlich
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar*{fromname}{Absender}
+\end{lstcode}
+ setzen oder aber die beiden Angaben zu einer Anweisung zusammenfassen:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{fromname}[Absender]{Peter Musterfrau}
+\end{lstcode}
+ Damit schlägt er sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
+\end{Example}
+Übrigens kann mit einem leeren obligatorischen Argument \PName{Inhalt}
+der Inhalt der Variable gelöscht werden. Selbstverständlich kann in
+gleicher Weise mit einem leeren Argument \PName{Bezeichnung} auch die
+Bezeichnung der Variablen gelöscht werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Herr Musterfrau will gar keine Bezeichnung für den Namen des
+ Absenders haben. Dann könnte er diese entweder für sich mit:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar*{fromname}{}
+\end{lstcode}
+ löschen. Er könnte aber auch wieder zwei Fliegen mit einer Klappe
+ schlagen und
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{fromname}[]{Peter Musterfrau}
+\end{lstcode}
+ verwenden. Dadurch wird gleichzeitig der Inhalt der Variablen gesetzt und
+ ihre Bezeichnung gelöscht.%
+\end{Example}%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+Ein\textnote{Achtung!} leeres optionales Argument ist also nicht
+gleichbedeutend mit dem Weglassen des optionalen Arguments.%
+\else %
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Bechreibung
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
+ \Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+In\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} manchen Fällen wird es notwendig sein,
+selbst auf den Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen zuzugreifen, dies
+also nicht allein der Klasse zu überlassen. Das gilt insbesondere dann, wenn
+Sie eigene Variablen definiert haben, die nicht zur Geschäftszeile
+hinzugefügt werden. Mit der Anweisung \Macro{usekomavar} können Sie auf den
+Inhalt der Variablen \PName{Name} zugreifen, während Sie mit der Sternvariante
+\Macro{usekomavar*} ihre Bezeichnung erhalten. Näheres zur Definition eigener
+Variablen ist \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.newkomavar} zu entnehmen.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifkomavar}\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} dieser Anweisung
+kann man feststellen, ob eine Variable definiert ist. Der \PName{Dann-Teil}
+wird nur dann ausgeführt, wenn die Variable existiert. Dabei wird der Inhalt
+der Variablen nicht getestet, kann also auch leer sein. Der \PName{Sonst-Teil}
+wird hingegen ausgeführt, wenn die Variable nicht existiert. Solche Tests
+können beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn eigene Variablen in einer
+\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile})
+definiert werden und in einer anderen \File{lco}-Datei diese Variable nur dann
+verwendet werden soll, wenn sie existiert. \EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifkomavarempty}
+ \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifkomavarempty*}
+ \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
+Anweisungen kann man feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer
+Variablen leer ist oder nicht. Der \PName{Dann-Teil} wird nur dann ausgeführt,
+wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der Variablen
+\PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
+Die Sternvariante der Anweisung bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der
+Variablen, während die normale Variante den Inhalt behandelt.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Pseudolängen}
+\seclabel{pseudoLength}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Pseudolängen}
+
+Längen werden bei \LaTeX{} mit den drei Anweisungen
+\Macro{newlength}\IndexCmd{newlength}, \Macro{setlength}\IndexCmd{setlength}
+und \Macro{addtolength}\IndexCmd{addtolength} verarbeitet. Sehr viele Pakete
+nutzen aber auch Makros, also Anweisungen, um Längen zu
+speichern. \KOMAScript{} erweitert dieses Verfahren um die Möglichkeit, solche
+in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen zu verarbeiten wie
+echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen heißen bei
+\KOMAScript{} daher Pseudolängen.
+
+Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar
+intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der
+Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen
+von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne
+umgekehrten Schrägstrich geschrieben!
+
+\begin{Explain}
+ Historisch gesehen arbeitet \TeX{} mit einem festen Satz an Registern. Es
+ gibt jeweils 256~Register für Token, Boxen, Zähler, Abstände (englisch:
+ \emph{skip}) und Größen (englisch: \emph{dimension}). Für \LaTeX{}-Längen,
+ die mit \Macro{newlength} angefordert werden, werden Abstandsregister
+ belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man keine weiteren Längen
+ definieren. Sowohl \Class{scrlttr2} als auch \Package{scrletter} würden
+ normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
+ verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
+ \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
+ \IndexPackage{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein Viertel
+ der kostbaren Register verbraucht wäre. Dies war 2002 der Hauptgrund für die
+ Einführung der Pseudolängen bei \Class{scrlttr2}.
+
+ Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für
+ \KOMAScript{} benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben
+ genannte Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat recht. Allerdings kam
+ diese Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät. Bei
+ \Package{scrletter} wurde das Konzept der Pseudolängen aus Gründen der
+ Kompatibilität übernommen.
+\end{Explain}
+
+Eine Auf"|listung aller von \KOMAScript{} definierten und verwendeten
+Pseudolängen ist \autoref{tab:\LabelBase.pseudoLengths} zu
+entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Abschnitten
+nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
+sind.%
+
+\autoref{fig:\LabelBase.pseudoLengths} auf
+\autopageref{fig:\LabelBase.pseudoLengths} zeigt eine schematische
+Darstellung der wichtigsten Abstände auf dem Briefbogen. Dabei sind neben den
+Pseudolängen für die veränderbaren Abstände zusätzlich in heller Schrift
+die Längen angegeben, die für einige wenige fest programmierte Abstände
+verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
+auf einige weniger häufig benötigte Pseudolängen jedoch verzichtet.
+%
+\begin{desclist}
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen%
+ \label{tab:\LabelBase.pseudoLengths}%
+ }{%
+ Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \pentry{backaddrheight}{%
+ Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.backaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarklength}{%
+ Länge der unteren horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der unteren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstfoothpos}{%
+ Abstand des Brief"|fußes von der linken Kante des Papiers; Werte größer
+ der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden gesondert
+ behandelt (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfoothpos})%|
+ }%
+ \pentry{firstfootvpos}{%
+ Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos})%|
+ }%
+ \pentry{firstfootwidth}{%
+ Breite des Brief"|fußes (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootwidth})%|
+ }%
+ \pentry{firstheadhpos}{%
+ Abstand des Briefkopfes von der linken Kante des Papiers; Werte größer der
+ Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden gesondert
+ behandelt (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadhpos})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
+ \pentry{firstheadvpos}{%
+ Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstheadwidth}{%
+ Breite des Briefkopfes (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkhpos}{%
+ Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkvpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{fromrulethickness}{%
+ Dicke einer optionalen \iftrue horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulethickness})%
+ }%
+ \pentry{fromrulewidth}{%
+ Länge einer optionalen \iftrue horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarkhpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarke von der linken Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarklength}{%
+ Länge der vertikalen Faltmarke (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{locheight}{%
+ Höhe der Absenderergänzung, falls der Wert nicht 0 ist; bei 0 wird
+ stattdessen \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrheight} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locheight})%
+ }%
+ \pentry{lochpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der rechten Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand der Absenderergänzung von der linken
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist; bei 0 wird stattdessen der
+ negative Wert von \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lochpos})%
+ }%
+ \pentry{locvpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante, falls der Wert
+ nicht 0 ist; bei 0 wird stattdessen
+ \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locvpos})%
+ }%
+ \pentry{locwidth}{%
+ Breite des Feldes für die Absenderergänzung, wobei bei einem Wert von 0
+ die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.locfield} beschriebenen Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.locfield} berechnet wird
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!%
+ \pentry{mfoldmarklength}{%
+ Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{mfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der mittleren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{pfoldmarklength}{%
+ Länge der Lochermarke (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.pfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Port-Payé-Kopf und Data-Matrix bei
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip})%
+ }%
+ \pentry{PPheadheight}{%
+ Höhe für den Port-Payé-Kopf (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight})%
+ }%
+ \pentry{PPheadwidth}{%
+ Breite des linken Port-Payé-Feldes bei
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{refaftervskip}{%
+ vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{refhpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante, wobei bei einem
+ Wert von 0 automatisch relativ zur Papierbreite zentriert wird
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refhpos})%
+ }%
+ \pentry{refvpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refvpos})%
+ }%
+ \pentry{refwidth}{%
+ Breite der Geschäftszeile (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refwidth})%
+ }%
+ \pentry{sigbeforevskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{sigindent}{%
+ Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailindent}{%
+ linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailrightindent}{%
+ rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailrightindent})%
+ }%
+ \pentry{subjectaftervskip}{%
+ vertikaler Abstand nach dem Betreff (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectbeforevskip}{%
+ zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
+ (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectvpos}{%
+ Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
+ 0 stattdessen den Betreff gemäß Option \DescRef{\LabelBase.option.subject}
+ setzt (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarklength}{%
+ Länge der oberen horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der oberen horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrheight}{%
+ Höhe des Anschriftfeldes (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{toaddrhpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrindent}{%
+ linker und rechter Einzug der Anschrift innerhalb des Anschrift\-feldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchoptimierung!!!
+ \pentry{toaddrvpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrwidth}{%
+ Breite des Anschriftfeldes (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrwidth})%
+ }%
+\end{desclist}
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \tikzset{x=.56mm,y=-.56mm}
+ \tiny
+ \input{plength-tikz.tex}
+ \caption[{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen}]{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen angelehnt an das Ergebnis bei Verwendung von \File{DIN.lco}}
+ \label{fig:\LabelBase.pseudoLengths}
+\end{figure}
+
+%\iffree{}{\clearpage}% Im Buch erst Tabelle und Abbildung vollständig ausgeben.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
+Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die neue Pseudolänge ist dann
+über ihren \PName{Namen} eindeutig identifiziert. Jeder Name kann also nur
+einmal vergeben werden.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.%
+\else
+\iffalse
+Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
+zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+\fi
+%
+\fi
+
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+\iffree{%
+ Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
+ muss, handelte es sich bei diesem Befehl bis \KOMAScript~3.25 um keine
+ Benutzeranweisung. Stattdessen existierte bis dahin nur \Macro{@newplength}
+ mit derselben Funktionalität. Diese sollte nicht mehr verwendet werden. }{%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Gründen der Kompatibilität zu älteren
+ \KOMAScript-Versionen existiert für Paketautoren auch die interne Anweisung
+ \Macro{@newplength} mit identischer Bedeutung.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} interne Anweisung \Macro{@newplength} sollte nicht
+ mehr verwendet werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifplength}\Parameter{Pseudolänge}%
+ \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} dieser Anweisung
+kann geprüft werden, ob eine \PName{Pseudolänge} definiert ist. Ist dies der
+Fall, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, anderenfalls wird der
+\PName{Sonst-Code} ausgeführt.%
+\iffree{}{\par%
+ \BeginIndex{Cmd}{if@plength}%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Konsistenzgründen existiert für Paketautoren auch die
+ interne Anweisung \Macro{if@plength} mit identischer Bedeutung.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} interne Anweisung \Macro{if@plength} sollte nicht
+ mehr verwendet werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{useplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolänge mit dem
+angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Anwender benötigen dies eher
+selten. Innerhalb von \File{lco}-Dateien\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) wird die Anweisung häufig bei der
+Berechnung abhängiger Pseudolängen verwendet.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+ \Macro{addtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe von
+\Macro{setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache eines
+\PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales
+Argument übergeben (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength}).
+
+Mit \Macro{addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+eines \PName{Wertes} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als
+optionales Argument übergeben.
+
+Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
+zuzuweisen oder zu ihr zu addieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert}
+die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.useplength}. Um von einer
+\PName{Pseudolänge} den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu
+subtrahieren, verwendet man gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen
+oder \PValue{-1} oder einen anderen negativen Faktor.
+
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+\iffree{%
+ Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
+ handelte es sich bis \KOMAScript~3.25 bei diesen Befehlen um keine
+ Benutzeranweisungen. Stattdessen existierten bis dahin nur
+ \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit derselben
+ Funktionalität. Diese sollten nicht mehr verwendet werden.
+}{%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Gründen der Kompatibilität zu älteren
+ \KOMAScript-Versionen existieren für Paketautoren auch die internen
+ Anweisungen \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit identischen
+ Bedeutungen.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} internen Anweisungen
+ \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} sollten nicht mehr verwendet
+ werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setplengthtowidth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtoheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtodepth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtototalheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+Die\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} ersten drei
+Anweisungen sind vergleichbar mit \Macro{settowidth},
+\Macro{settoheight} und \Macro{settodepth} aus dem \LaTeX-Kern, setzen aber
+keine Länge, sondern eine \PName{Pseudolänge}. Entsprechend
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} sind sie ebenfalls um einen optionalen
+\PName{Faktor} erweitert. Sie setzen also eine \PName{Pseudolänge} auf die
+Breite, Höhe oder Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optional
+angegebenen \PName{Faktor}. Die zusätzliche Anweisung
+\Macro{setplengthtototalheight} setzt die \PName{Pseudolänge} auf die Summe
+der Höhe und Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optionalen
+\PName{Faktor}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setlengthtoplength}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}
+ \Macro{addtolengthplength}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}
+\end{Declaration}
+Mit der Anweisung
+\Macro{setlengthtoplength}\important{\Macro{setlengthtoplength}} kann man
+einer \LaTeX-\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
+Auch hier wird ein \PName{Faktor} nicht direkt der \PName{Pseudolänge}
+vorangestellt, sondern als optionales Argument übergeben.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Man sollte diese
+Anweisung auch verwenden, wenn man einer \PName{Länge} den negativen Wert
+einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder \PValue{-1}
+ verwendet werden.
+%
+\else %
+ \PName{Faktor} ist dann \PValue{-1}.
+%
+\fi %
+\fi %
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Die Anweisung\important{\Macro{addtolengthplength}} \Macro{addtolengthplength}
+arbeitet ähnlich. Nur wird die mit \PName{Faktor} multiplizierte
+\PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge} addiert.%
+\else %
+Mit \Macro{addtolengthplength}\important{\Macro{addtolengthplength}} wird die
+mit \PName{Faktor} multiplizierte \PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge}
+addiert.%
+\fi %
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Genereller Aufbau eines Briefdokuments}
+\seclabel{document}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefe>Aufbau}
+
+Der generelle Aufbau eines Briefdokuments weicht etwas vom Aufbau eines
+normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument normalerweise nur ein Buch
+enthält, kann ein Briefdokument mehrere Briefe enthalten. Wie in
+\autoref{fig:\LabelBase.document} veranschaulicht, besteht ein
+Briefdokument aus einem Vorspann, den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
+
+\begin{figure}
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig
+ vielen einzelnen Briefen}]{%
+ Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
+ beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
+ Briefs zeigt \autoref{fig:\LabelBase.letter})%
+ \label{fig:\LabelBase.document}}[l]
+ \begin{minipage}[b]{.667\linewidth}
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
+ \addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \setlength{\topsep}{.5\topsep}%
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen für alle Briefe}
+ \end{center}
+ \Macro{begin}\PParameter{document}
+ }}\\[1pt]
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen ab dem nächsten Brief}
+ \end{center}
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
+ \begin{center}
+ \emph{Inhalt eines einzelnen Briefs}
+ \end{center}
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\[2pt]
+ \parbox{\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{end}\PParameter{document}
+ }}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+\end{figure}
+
+Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle Briefe
+betreffen. Diese können in den Einstellungen der einzelnen Briefe jedoch
+zumindest teilweise überschrieben werden.
+
+Bei Verwendung von \Package{scrletter}\important{scrletter} ändert sich
+lediglich, dass eine andere Klasse geladen und dafür zusätzlich
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage}\PParameter{scrletter} noch vor den
+Einstellungen für alle Briefe einzufügen ist. Für das Setzen von Optionen für
+\Package{scrletter} sei auf \autoref{sec:\LabelBase.options}, ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.options} verwiesen.
+
+Ich empfehle, vor \Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine
+Einstellungen wie das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen
+vorzunehmen. Alle Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige
+Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document}
+vorgenommen werden. Dies empfiehlt\textnote{Tipp!} sich umso mehr, wenn das
+Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet wird
+oder sprachabhängige Variablen von \Class{scrlttr2} oder \Package{scrletter}
+verändert werden sollen.
+
+Der Abschluss besteht in der Regel nur aus
+\Macro{end}\PParameter{document}. Natürlich können Sie dort aber auch
+zusätzliche Kommentare einfügen.
+
+\begin{figure}
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb
+ eines Briefdokuments}]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
+ innerhalb eines Briefdokuments (siehe
+ \autoref{fig:\LabelBase.document})%
+ \label{fig:\LabelBase.letter}}[l]
+ \begin{minipage}[b]{.667\linewidth}%
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
+ \addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \setlength{\topskip}{.5\topskip}%
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen ab diesem Brief}
+ \end{center}
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}%
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}
+ \begin{center}
+ \emph{(Einstellungen für diesen Brief)}
+ \end{center}
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\Parameter{Anrede}
+ }}\\[1pt]
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \begin{center}
+ \emph{Brief"|text}
+ \end{center}
+ }}\\[1pt]
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\Parameter{Grußformel}\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.ps}
+ \begin{center}
+ \emph{Postscriptum}
+ \end{center}
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}
+ }}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+\end{figure}
+
+Wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter} verdeutlicht wird, bestehen die
+einzelnen Briefe wiederum aus einer Einleitung, dem eigentlichen Brief"|text
+und einem Schlussteil. In der Einleitung werden alle Einstellungen
+vorgenommen, die ab diesem oder nur für diesen einen Brief gelten sollen. Es
+sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Einstellungen, die vor oder zwischen
+den einzelnen Briefen getroffen werden, für alle nachfolgenden Briefe
+gelten. Entscheidend ist hierbei, dass diese Einleitung immer mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} endet. Ebenso beginnt der
+Schlussteil immer mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}. Gegebenenfalls können die
+Argumente \PName{Anrede} und \PName{Grußformel} der beiden Anweisungen leer
+bleiben, die Anweisungen müssen jedoch gesetzt werden und haben immer ein
+Argument.
+
+Bei Verwendung von \Package{scrletter} spricht nichts dagegen, vor,
+zwischen oder nach Briefen weitere Dokumentteile einzufügen, die nicht im
+Briefkontext stehen sollen. So kann man beispielsweise Anschreiben und
+Lebenslauf in einem Dokument zusammenfassen.
+
+\begin{Declaration}
+ \begin{Environment}{letter}\OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}
+ \end{Environment}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Die Briefumgebung \Environment{letter} ist einer der zentralen Dreh- und
+Angelpunkte der Briefklasse und des Briefpakets. Als
+Besonderheit\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} kann man bei
+\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} der Briefumgebung zusätzliche
+\PName{Optionen} mit auf den Weg geben. Diese werden dann intern per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.%
+\else%
+Die Briefumgebung \Environment{letter} ist der Hauptzweck der Briefklasse und
+des Briefpakets. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} kann man der Briefumgebung
+\PName{Optionen} mit auf den Weg geben, die dann per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} nur für diese Umgebung ausgeführt
+werden.%
+\fi%
+
+Der \PName{Empfänger} wird als obligatorischer Parameter an die Umgebung
+übergeben. Dabei\textnote{Achtung!} dient der doppelte Backslash als
+Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der Anschrift. Diese Teile
+werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen ausgegeben. Dennoch sollte der
+doppelte Backslash hier nicht als fester Zeilenumbruch verstanden
+werden. Absätze, vertikaler Leerraum und Ähnliches sind in der Anschrift nicht
+erlaubt. Sie können zu unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen führen. Dies
+ist übrigens bei der Standardbriefklasse genauso.
+
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:\LabelBase.env.letter.example}%
+ Angenommen, jemand wollte einen Brief an Petra Mustermann schreiben.
+ Ein minimalistisches Briefdokument dafür würde so aussehen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[version=last]{scrlttr2}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Petra Mustermann\\
+ Vor dem Berg 1\\
+ 12345 Musterhausen}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Allerdings\textnote{Achtung!} würde dabei noch keinerlei Ausgabe
+ entstehen. Es würde noch nicht einmal die Anschrift auf dem Briefbogen
+ ausgegeben. Warum das so ist, erfahren Sie bei der Erklärung zur Anweisung
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening} auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.opening}.
+\end{Example}
+
+Briefe\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} werden immer
+einspaltig und ohne vertikalen Ausgleich gesetzt. Letzteres kann man mit Hilfe
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.AtBeginLetter} und der in
+\autoref{sec:maincls.typearea}, \DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom}
+erklärten Anweisungen \DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}
+ändern.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
+ \Macro{AtEndLetter}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}
+\iffalse% Umbruchvarianten
+Wie\textnote{Haken}\Index[indexmain]{Haken} in \cite{latex:clsguide} erwähnt,
+gibt es bei \LaTeX{} die Möglichkeit, zu bestimmten Gelegenheiten während des
+\LaTeX-Laufs eines Dokuments zusätzliche \PName{Anweisungen} ausführen zu
+lassen. Zu diesem Zweck stellt der \LaTeX-Kern beispielsweise die Anweisungen
+\Macro{AtEndOfClass}\IndexCmd{AtEndOfClass} und
+\Macro{AtBeginDocument}\IndexCmd{AtBeginDocument} zur Verfügung. Man nennt
+solche Eingriffspunkte auch \emph{hooks}\Index{hook=\emph{hook}}, also
+Haken. Die Klasse \Class{scrlttr2} und das Paket \Package{scrletter} fügen
+zwei weitere Haken hinzu, die mit \Macro{AtBeginLetter} und
+\Macro{AtEndLetter}\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrlttr2}} mit Inhalt versehen
+werden können. Wie man schon daran erkennt, dass die \LaTeX-Kern-Anweisungen
+für Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in \cite{latex:clsguide}
+dokumentiert sind, sind diese Anweisungen eigentlich eher für Paket- und
+Klassenautoren gedacht. Bei der Briefklasse und dem Briefpaket kann es jedoch
+sinnvolle Anwendungen für die beiden neuen Haken auch auf Benutzerebene
+geben.\Index[indexmain]{Haken} Das folgende Beispiel zeigt dies.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument. Sie verwenden
+ außerdem eine eigene Anweisung, um in den Briefen einen Fragebogen
+ zu setzen. Dabei werden die Fragen automatisch mit Hilfe eines
+ Zählers nummeriert. Da \KOMAScript{} dieser Zähler nicht bekannt
+ ist, würde er auch im Gegensatz etwa zur Seitenzahl am Anfang eines
+ neuen Briefes nicht zurückgesetzt. Wenn jeder Brief zehn Fragen
+ beinhaltet, hätte damit die erste Frage im fünften Brief die Nummer
+ 41 statt der Nummer 1. Sie lösen das, indem Sie \KOMAScript{}
+ mitteilen, dass am Anfang jedes Briefes der Zähler zurückgesetzt
+ werden soll:
+\begin{lstcode}
+ \newcounter{Frage}
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \par
+ \refstepcounter{Frage}%
+ \noindent
+ \begin{tabularx}{\textwidth}{l@{}X}
+ \theFrage:~ & #1\\
+ \end{tabularx}%
+ }%
+ \AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
+\end{lstcode}
+ Damit hat dann auch die erste Frage im 1001.~Brief wieder die Nummer
+ Eins. Die hier angegebene Definition benötigt übrigens das
+ \Package{tabularx}-Paket\IndexPackage{tabularx} (siehe
+ \cite{package:tabularx}).
+\end{Example}
+\else%
+ Wie\Index[indexmain]{Haken} in \cite{latex:clsguide} erwähnt, gibt es bei
+ \LaTeX{} die Möglichkeit, während des \LaTeX-Laufs eines Dokuments zusätzliche
+ \PName{Anweisungen} ausführen zu lassen. Zu diesem Zweck stellt der
+ \LaTeX-Kern die Anweisungen \Macro{AtEndOfClass}\IndexCmd{AtEndOfClass} und
+ \Macro{AtBeginDocument}\IndexCmd{AtBeginDocument} zur Verfügung. Man nennt
+ solche Eingriffspunkte auch \emph{hooks}\Index{hook=\emph{hook}}, also
+ Haken. \KOMAScript{} fügt zwei weitere Haken hinzu, die mit
+ \Macro{AtBeginLetter} und
+ \Macro{AtEndLetter}\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrlttr2}} mit Inhalt versehen
+ werden können. Wie man schon daran erkennt, dass die \LaTeX-Kern-Anweisungen
+ für Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in \cite{latex:clsguide}
+ dokumentiert sind, sind diese Anweisungen eigentlich eher für Paket- und
+ Klassenautoren gedacht. Bei Briefen kann es jedoch sinnvolle Anwendungen für
+ die beiden neuen Haken auch auf Benutzerebene geben.\Index[indexmain]{Haken}%
+ %
+ \begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument und verwenden
+ eine eigene Anweisung, um in den Briefen einen Fragebogen
+ zu setzen. Die Fragen werden mit Hilfe eines
+ Zählers nummeriert. Da \KOMAScript{} diesen Zähler nicht kennt,
+ würde er auch im Gegensatz zur Seitenzahl am Anfang eines
+ neuen Briefes nicht zurückgesetzt. Bei 10 Fragen je Brief, hätte damit die
+ erste Frage im fünften Brief die Nummer 41 statt der Nummer 1. Sie lösen
+ das, indem Sie am Anfang jedes Briefes den Zähler zurücksetzen lassen:
+\begin{lstcode}
+ \newcounter{Frage}
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \refstepcounter{Frage}\par
+ \noindent\begin{tabularx}{\textwidth}{l@{}X}
+ \theFrage:~ & #1\\
+ \end{tabularx}%
+ }%
+ \AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
+\end{lstcode}
+ Damit hat dann auch die erste Frage im 1001.~Brief wieder die Nummer
+ Eins. Die hier angegebene Definition benötigt übrigens das
+ \Package{tabularx}-Paket\IndexPackage{tabularx} (siehe
+ \cite{package:tabularx}).
+ \end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{letter}
+ \Macro{thisletter}
+ \Macro{letterlastpage}
+\end{Declaration}
+Für\ChangedAt{v3.19}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} den Fall, dass
+sich mehrere Briefe in einem Dokument befinden, werden die Briefe intern von
+\KOMAScript{} durchnummeriert. Hierfür ist seit Version~3.19 der Zähler
+\Counter{letter} definiert, der mit jedem \Macro{begin}\PParameter{letter}
+referenzierbar um eins erhöht wird.
+\begin{Example}
+ Kommen wir auf das Beispiel zu \DescRef{\LabelBase.cmd.AtBeginLetter}
+ zurück. Statt den Zähler explizit innerhalb von
+ \Macro{begin}\PParameter{letter} zurückzusetzen, kann dies auch implizit
+ erfolgen, indem der Zähler \Counter{Frage} abhängig von \Counter{letter}
+ definiert wird:
+\iffalse % Umbruchkorrektur entsprechende der Beispielauswahl oben!
+\begin{lstcode}
+ \newcounter{Frage}[letter]
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \par
+ \refstepcounter{Frage}%
+ \noindent
+ \begin{tabularx}{\textwidth}{l@{}X}
+ \theFrage:~ & #1\\
+ \end{tabularx}%
+ }%
+\end{lstcode}
+\else %
+\begin{lstcode}
+ \newcounter{Frage}[letter]
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \refstepcounter{Frage}\par
+ \noindent\begin{tabularx}{\textwidth}{l@{}X}
+ \theFrage:~ & #1\\
+ \end{tabularx}%
+ }%
+\end{lstcode}
+\fi %
+ Damit wird der Zähler automatisch zu Beginn jedes Briefs wieder auf Null
+ zurückgesetzt, so dass die erste Frage in jedem Brief wieder mit der Nummer
+ Eins beginnt.
+\end{Example}
+
+Will man sich den aktuellen Wert von \Counter{letter} ausgeben lassen, so ist
+das wie gewohnt mit \Macro{theletter} möglich. Wie bereits erwähnt, ist der
+Zähler aber auch referenzierbar. Das bedeutet, man könnte am Anfang eines
+Briefes mit \Macro{label}\Parameter{Labelname} ein Label
+setzen und mit \Macro{ref}\Parameter{Labelname} dann an beliebiger Stelle im
+Dokument darauf verweisen. Innerhalb des Briefes selbst erhält man dasselbe
+Ergebnis auch ganz ohne Label mit \Macro{thisletter}.
+
+Für Label innerhalb von Serienbriefen ist es notwendig, diesen einen über alle
+Briefe hinweg eindeutigen Namen zu geben. Auch dafür kann \Macro{thisletter}
+verwendet werden. Intern arbeitet \KOMAScript{} für diesen Zweck ebenfalls mit
+\Macro{thisletter}, um auf der letzten Seite eines jeden Briefes ein Label zu
+setzen. Dadurch ist es möglich, mit
+\Macro{letterlastpage}\IndexCmd{label}\IndexCmd{pageref} jederzeit innerhalb
+des Briefes die Nummer der letzten Seite des Briefes auszugeben. Da
+\Macro{letterlastpage} über \Macro{label} und \Macro{pageref} arbeitet, ist
+die Ausgabe allerdings erst nach mehreren \LaTeX-Läufen -- meist zwei oder
+drei -- gültig. Achten Sie gegebenenfalls auf entsprechende
+\emph{Rerun}-Meldungen in der Terminal-Ausgabe oder der \File{log}-Datei.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}
+\end{Declaration}
+Dies ist eine der wichtigsten Anweisungen in Briefen. Vordergründig
+wird damit die \PName{Anrede}\Index{Anrede}, beispielsweise »Sehr
+geehrte Frau~\dots«, gesetzt. Tatsächlich\textnote{Achtung!} setzt diese
+Anweisung aber auch alle Elemente des Briefbogens wie die
+Faltmarken\Index{Faltmarke}, den Briefkopf\Index{Briefkopf}, die
+Anschrift\Index{Anschrift}, die Absenderergänzung, die
+Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}, den Titel\Index{Titel},
+den Betreff\Index{Betreff} und den
+Seitenfuß\Index{Kopf}\Index{Fuss=Fuß}. Kurz\textnote{Ohne Anrede kein Brief!}
+gesagt: ohne Anrede kein Brief. Soll tatsächlich einmal ein Brief ohne Anrede
+gesetzt werden, so muss eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
+
+\begin{Example}
+ Kommen wir auf das Beispiel von
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.letter.example} zurück. Wird dieses
+ um eine Anrede ergänzt, dann ergibt sich aus
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-00-de.tex}
+ der Briefbogen von \autoref{fig:\LabelBase.letter-0}.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit
+ Anschrift und Anrede}]{Ergebnis eines minimalistischen Briefes nur mit
+ Anschrift und Anrede (Datum und Faltmarken entstammen den
+ Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-00-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-0}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+\begin{Explain}
+ Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher meist auf
+ eine Anrede verzichtet, da individualisierte Serienbriefe kaum möglich
+ waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei Massensendungen üblich.%
+\end{Explain}%
+\else
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
+\fi
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußfloskel}
+\end{Declaration}
+Mit der Anweisung \Macro{closing} wird in erster Linie die
+\PName{Grußfloskel}\Index{Gruss=Gruß}\Index{Schlussgruss=Schlussgruß}
+gesetzt. Diese kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann
+mit doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze innerhalb der
+\PName{Grußfloskel} sind jedoch nicht gestattet.
+
+Darüber hinaus setzt diese Anweisung %
+\iffalse% Umbruchkorrekturgelabler
+aber auch noch gleich %
+\fi%
+den Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.signature} als
+Signatur. Näheres zur Signatur und deren Konfiguration ist
+\autoref{sec:\LabelBase.closing} ab
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.signature} zu entnehmen.
+
+\begin{Example}
+ Erweitern wir unser Beispiel um einige Zeilen Brieftext und eine Grußfloskel
+ zu:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-01-de.tex}
+ Damit sieht das Ergebnis wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-1} aus.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
+ Anrede, Text und Grußfloskel}]{Ergebnis eines kleinen
+ Briefes mit Anschrift, Anrede, Text und Grußfloskel (Datum und
+ Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-01-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-1}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ps}
+\end{Declaration}%
+Diese Anweisung schaltet auf das
+Postskriptum\Index{Postskriptum} um. Dazu wird ein neuer Absatz
+begonnen und ein vertikaler Abstand -- in der Regel zur Signatur --
+eingefügt. Auf die Anweisung \Macro{ps} kann beliebiger Text folgen.
+Dabei muss der Anwender auch selbst entscheiden, ob er den Nachsatz
+etwa mit der Abkürzung »PS:«, die übrigens ohne Punkt gesetzt wird,
+beginnen will. \KOMAScript{} setzt diese Abkürzung weder
+automatisch noch optional.
+
+\begin{Example}
+ Unser Beispielbrief, um ein Postskriptum erweitert,
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-02-de.tex}
+ sieht dann wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-2} aus.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel und Postskriptum}]{Ergebnis eines kleinen
+ Briefes mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel und Postskriptum
+ (Datum und Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für
+ DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-02-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-2}
+ \end{figure}
+\end{Example}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\begin{Explain}%
+ Als Briefe noch von Hand geschrieben wurden, war das Postskriptum
+ sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um
+ Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
+ die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach,
+ Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. %
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+ Trotzdem ist das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch
+ sehr schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
+ ganz unwichtige Dinge hinweisen.%
+\fi%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Heutzutage verwendet man das Postskriptum dagegen eher für
+ Hinweise, die mit dem eigentlichen Briefinhalt wenig zu tun haben.
+\fi%
+\end{Explain}%
+\else%
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
+\fi%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}
+ \Variable{ccseparator}
+\end{Declaration}
+Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung \Macro{cc}
+gesetzt werden. %
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung dabei als Argument übergeben. %
+\fi%
+Wenn der \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
+\PName{Verteiler} die \PName{Bezeichnung} und der \PName{Inhalt} dieser
+Variablen vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
+entsprechende Breite eingerückt ausgegeben. Es empfiehlt\textnote{Tipp!}
+sich, den \PName{Verteiler} \Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright} zu
+setzen und die einzelnen Angaben durch doppelten Backslash voneinander zu
+trennen.
+\begin{Example}
+ Der Beispielbrief soll dieses Mal nicht nur an die Vorsitzende, sondern mit
+ Verteiler auch an alle Mitglieder des Vereins gehen:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-03-de.tex}%
+ \iftrue % Umbruchkorrektur (siehe auch unten)
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-3} zu sehen.%
+ \fi%
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum und Verteiler}]{Ergebnis eines
+ kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum
+ und Verteiler (Datum und Faltmarken entstammen den Voreinstellungen
+ für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-03-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-3}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\iftrue% Umbruchkorrektur in Korrelation zu der im Beispiel
+Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefügt.%
+\else%
+Wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-3} zu sehen, wird vor dem Verteiler
+automatisch ein Abstand eingefügt.%
+\fi%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}
+ \Variable{enclseparator}
+\end{Declaration}
+Die \PName{Anlagen}\Index{Anlagen} sind genauso aufgebaut wie der
+Verteiler. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einleitung
+hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{enclseparator}\Index{Trennzeichen} bestimmt wird.
+\begin{Example}
+ Dem Beispielbrief wird nun als Anlage noch ein Auszug aus der Satzung
+ beigefügt. Da es nur eine Anlage gibt, wird auch die voreingestellte
+ Bezeichnung passend geändert:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-04-de.tex}
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-4} zu sehen.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen und
+ Verteiler}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen und Verteiler (Datum und
+ Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-04-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-4}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+\LoadCommonFile{fontsize} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
+
+\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnungen}
+
+\section{Briefbogen}
+\seclabel{firstpage}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefbogen}
+
+Der Briefbogen ist die erste Seite und damit das Aushängeschild jedes
+Briefes. Im geschäftlichen Bereich handelt es sich dabei oft um einen
+Vordruck, auf dem viele Elemente, wie ein Briefkopf mit Absenderinformationen
+und Logo, bereits enthalten sind. Bei \KOMAScript{} sind diese Elemente frei
+positionierbar. Damit ist es nicht nur möglich, einen Briefbogen direkt
+nachzubilden, sondern auch vorgesehene Felder, wie die Anschrift, unmittelbar
+auszufüllen. Die freie Positionierbarkeit wird über Pseudolängen (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength} ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.pseudoLength}) erreicht. Eine schematische
+Darstellung des Briefbogens und der dafür verwendeten Variablen ist in
+\autoref{fig:\LabelBase.variables} zu finden. Dabei sind die Namen der
+Variablen zur besseren Unterscheidung von Anweisungen und deren Argumenten
+fett gedruckt.
+
+Folgeseiten\Index{Folgeseite} sind vom Briefbogen zu
+unterscheiden. Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser Anleitung sind alle
+Briefseiten abgesehen von der ersten.
+
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \tikzset{x=.56mm,y=-.56mm}
+ \tiny
+ \input{variables-tikz.tex}
+ \caption{Schematische Darstellung des Briefbogens mit den wichtigsten
+ Anweisungen und Variablen für die skizzierten Elemente}
+ \label{fig:\LabelBase.variables}
+\end{figure}
+
+
+\subsection{Faltmarken}
+\seclabel{foldmarks}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Faltmarke}%
+
+Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
+vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
+derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
+Faltmarke. Dazu wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke
+unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{foldmarks}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Mit der Option \Option{foldmarks} können Faltmarken\Index{Faltmarke} für eine
+vertikale Zwei"~, Drei- oder Vierteilung und eine horizontale Zweiteilung
+aktiviert oder deaktiviert werden. Die einzelnen Teile müssen dabei nicht
+äquidistant sein. Die Positionen von drei der vier horizontalen und der
+vertikalen Marke sind über Pseudolängen konfigurierbar (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength},
+\autopageref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).
+
+Über die Option \Option{foldmarks} können entweder mit den Standardwerten für
+einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind, alle konfigurierten
+Faltmarken am linken und oberen Rand ein- und ausgeschaltet werden,
+oder\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} es kann durch die Angabe eines oder
+mehrerer Buchstaben aus \autoref{tab:\LabelBase.foldmark} die Verwendung der
+einzelnen Faltmarken gezielt konfiguriert werden. Auch in diesem Fall werden
+die Faltmarken nur dann angezeigt, wenn die Faltmarken nicht mit
+\PValue{false}, \PValue{off} oder \PValue{no} generell abgeschaltet
+wurden. Die genaue Position der Faltmarken ist von den Einstellungen des
+Anwenders beziehungsweise der \File{lco}-Dateien (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile})
+abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und
+\PValue{TBMPL}.\textnote{Voreinstellung}
+%
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken mit der
+ Option \Option{foldmarks}%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken mit der
+ Option \Option{foldmarks}\label{tab:\LabelBase.foldmark}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ \PValue{B} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{b} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{H} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{h} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{L} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand aktivieren\\%
+ \PValue{l} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{M} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{m} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{P} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{p} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{T} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{t} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{V} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand aktivieren\\%
+ \PValue{v} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand deaktivieren\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen alle Faltmarken außer der Lochermarke
+ abschalten. Wenn die Voreinstellung zuvor noch nicht geändert wurde, können
+ Sie das Abschalten wie folgt erreichen:
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoptions{foldmarks=blmt}
+\end{lstcode}
+ Besteht die Möglichkeit, dass die Voreinstellung bereits geändert wurde, so
+ sollten Sie lieber auf Nummer Sicher gehen. Unser Beispiel ist dann
+ entsprechend abzuändern.%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-07-de.tex}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-7} zu sehen.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke
+ (das Datum entstammt den Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-07-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-7}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\BeginIndex{FontElement}{foldmark}\LabelFontElement{foldmark}%
+Über\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} das Element \FontElement{foldmark}
+kann die Farbe der Faltmarken geändert werden. Dazu werden die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verwendet. Voreingestellt ist keine Änderung.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}
+ \PLength{mfoldmarkvpos}
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+\KOMAScript{} kennt für Briefe \Class{scrlttr2} insgesamt drei in der vertikalen
+Platzierung konfigurierbare Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
+oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
+bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die untere
+Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
+Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
+horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
+platziert.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!
+Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
+auch keine Pseudolänge dafür.
+\fi
+
+Die\important{Achtung!} obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten
+Drittelung des Papiers beim Falten. Vielmehr soll das Papier mit ihrer Hilfe
+so geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher von den
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}%
+\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} abhängig. Eine
+Besonderheit\textnote{Achtung!} stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird
+von einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch »C6 lang« genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind normalerweise
+nicht für Fensterbriefumschläge im Format C5 oder C4 geeignet.
+
+Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
+benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
+Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
+japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
+die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich eine
+Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
+\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
+als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist\textnote{Achtung!} eine der
+Pseudolängen hingegen Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann
+nicht gesetzt, wenn sie per Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarklength}
+ \PLength{mfoldmarklength}
+ \PLength{bfoldmarklength}
+ \PLength{pfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
+Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} die Länge nämlich mit Null angegeben, so
+werden bei den Pseudolängen \PLength{tfoldmarklength},
+\PLength{mfoldmarklength} und \PLength{bfoldmarklength} für die drei in der
+vertikalen Position konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als
+Länge verwendet. Die Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird
+hingegen auf 4\Unit{mm} gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
+Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!}
+können den Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie
+einen Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand
+hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Neben\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} den horizontalen Faltmarken gibt es
+auch noch eine vertikale Faltmarke. Deren Abstand von der linken Papierkante
+wird über die Pseudolänge \PLength{lfoldmarkhpos} bestimmt. Diese Faltmarke
+wird beispielsweise bei Briefen für einige japanische Chou- oder You-Umschläge
+benötigt, wenn man diese für A4-Papier verwenden
+will. In\textnote{Voreinstellung} den japanischen
+\File{lco}-Dateien\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) ist
+daher ein Wert von 202\Unit{mm} voreingestellt. Mit der Voreinstellung Null
+der übrigen \File{lco}-Dateien wird auch dann keine Marke ausgegeben, wenn sie
+per Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}) aktiviert wird.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
+die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen
+Faltmarke. Auch\textnote{Achtung!} hier gibt es die Besonderheit, dass bei
+einer angegebenen Länge von Null stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+Die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand
+\iffree{aller}{der} vertikalen Faltmarke\iffree{n}{} vom oberen Papier\-rand
+an. Normalerweise\textnote{Voreinstellung} sind das 3{,}5\Unit{mm}. %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Sie\textnote{Tipp!} können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
+\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
+breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. %
+\fi%
+Ob die Faltmarke\iffree{n}{} überhaupt gesetzt \iffree{werden}{wird}, hängt
+außerdem von der Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).\iffree{ Derzeit gibt es nur eine
+ einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
+ wird.}{}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkthickness}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
+Faltmarken an. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind 0,2\Unit{pt}, also
+eine sehr dünne Haarlinie. Insbesondere wenn die Farbe der Faltmarken
+geändert wird, kann dies zu wenig sein!%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Briefkopf}
+\seclabel{firstHead}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender betreffen und
+die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man erwarten, dass diese
+über den Seitenstil gesetzt werden. %
+\iffalse% Umruchkorrektur
+Bei der alten Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. %
+\fi%
+Bei\textnote{Achtung!} \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} wird der
+Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom Satzspiegel
+unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite mit dem Briefkopf,
+wird tatsächlich mit dem Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty} gesetzt.%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{firsthead}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+Das\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} oberste Element eines Briefbogens ist
+normalerweise der Briefkopf. Bei
+\else%
+Bei\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+\fi%
+\KOMAScript{} kann mit der Option
+\Option{firsthead} gewählt werden, ob der Briefkopf auf dem Briefbogen
+überhaupt gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der
+Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. In der Voreinstellung ist
+der Briefkopf aktiviert.\textnote{Voreinstellung}%%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{fromalign}{Methode}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+Die\important{\Option{fromalign}} Option \Option{fromalign} bestimmt, wo der
+Absender\Index{Absender} auf der ersten Seite platziert werden soll. Neben
+verschiedenen Platzierungen im Briefkopf gibt es
+auch\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} die Möglichkeit, den Absender in der
+Absenderergänzung\Index{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}
+unterzubringen. Gleichzeitig\textnote{Achtung!} dient diese Option als
+zentraler Schalter, um die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung überhaupt zu
+aktivieren oder zu deaktivieren. Sind die Erweiterungen deaktiviert, so
+bleiben %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.fromrule},
+\DescRef{\LabelBase.option.fromphone},
+\DescRef{\LabelBase.option.frommobilephone},
+\DescRef{\LabelBase.option.fromemail}, \DescRef{\LabelBase.option.fromurl} und
+\DescRef{\LabelBase.option.fromlogo} %
+\else%
+diverse Optionen für den Absender %
+\fi %
+ohne Wirkung. Mögliche Werte für \Option{fromalign} sind
+\autoref{tab:\LabelBase.fromalign} zu entnehmen. Voreingestellt ist der Wert
+\PValue{left}.\textnote{Voreinstellung}%
+\EndIndexGroup
+%
+\begin{table}
+ \Index{Briefkopf}%
+ \caption[{Mögliche Werte für Option
+ \Option{fromalign} zur Platzierung des Absenders auf dem Briefbogen}]
+ {Mögliche Werte für Option
+ \Option{fromalign} zur Platzierung des Absenders auf dem Briefbogen}
+ \label{tab:\LabelBase.fromalign}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{center}, \PValue{centered}, \PValue{middle}}{%
+ Der Absender wird innerhalb des Briefkopfes zentriert; ein Logo wird
+ gegebenenfalls am Anfang der erweiterten Absenderangabe platziert; die
+ Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
+ aktiviert.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ Die einfache Form des Absender wird verwendet; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden deaktiviert; die Optionen
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromrule},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromphone},
+ \DescRef{\LabelBase.option.frommobilephone},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromemail},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromurl} und
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromlogo} werden
+ wirkungslos.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{left}}{%
+ Der Absender steht linksbündig im Briefkopf; ein Logo wird
+ gegebenenfalls rechtsbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden
+ aktiviert.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{locationleft}, \PValue{leftlocation}}{%
+ Der Absender steht linksbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
+ gegebenenfalls darüber platziert; der Briefkopf wird automatisch
+ deaktiviert, kann aber über Option \DescRef{\LabelBase.option.firsthead}
+ wieder aktiviert werden.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{locationright}, \PValue{rightlocation},
+ \PValue{location}}{%
+ Der Absender steht rechtsbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
+ gegebenenfalls darüber platziert; der Briefkopf wird automatisch
+ deaktiviert, kann aber über Option \DescRef{\LabelBase.option.firsthead}
+ wieder aktiviert werden.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{right}}{%
+ Der Absender steht rechtsbündig im Briefkopf; ein Logo wird
+ gegebenenfalls linksbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
+der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist 8\Unit{mm}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadhpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
+gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
+Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} der Wert sogar größer oder gleich der
+Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth}, so
+wird der Briefkopf horizontal zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein
+negativer Wert gibt den Abstand des Briefkopfes von der rechten Papierkante
+an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
+so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist typischerweise ein Wert von
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, also der größtmögliche Wert für eine Länge%
+\fi%
+\ und infolge dessen horizontale Zentrierung.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
+an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise\textnote{Voreinstellung} von
+der Papierbreite und dem horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom linken
+Papierrand abhängt, entspricht er bei \Option{KOMAold} der Breite des
+Satzspiegels und ist bei \Option{NF} fest auf 170\Unit{mm} eingestellt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{fromrule}{Position}
+ \Variable{fromname}
+ \Variable{fromaddress}
+\end{Declaration}
+Der\important{\Variable{fromname}} Name des Absenders wird über die Variable
+\Variable{fromname} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung}
+(siehe auch \autoref{tab:\LabelBase.fromTerm},
+\autopageref{tab:\LabelBase.fromTerm}) nicht gesetzt.
+
+Optional\important{\OptionValue{fromrule}{aftername}} kann mit Einstellung
+\OptionValue{fromrule}{aftername} im erweiterten Briefkopf auf den Namen eine
+horizontale Linie
+folgen. Alternativ\important{\OptionValue{fromrule}{afteraddress}} kann die
+Linie mit \OptionValue{fromrule}{afteraddress} auch unterhalb des kompletten
+Absenders gesetzt werden. Eine Übersicht über alle möglichen Einstellungen für
+die Linie bietet \autoref{tab:\LabelBase.fromrule}. Die Länge der Linie wird
+über die Pseudolänge
+\DescRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth}\IndexPLength{fromrulewidth}
+bestimmt (siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth}).
+
+\begin{table}
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{fromrule}%
+ }]{%
+ \label{tab:\LabelBase.fromrule}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} zur
+ Platzierung einer horizontalen Linie im Absender des erweiterten
+ Briefkopfes von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}%
+ }%
+ [l]%
+% \label{tab:\LabelBase.fromrule}%
+ \begin{minipage}[t]{.6\linewidth}%
+ \begin{desctabular}[t]
+ \entry{%
+ \PValue{afteraddress}, \PValue{below}, \PValue{on}, \PValue{true},
+ \PValue{yes}}{%
+ Linie unterhalb des kompletten Absenders}%
+ \entry{\PValue{aftername}}{%
+ Linie direkt unter dem Namen des Absenders}%
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ keine Linie}%
+ \end{desctabular}
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+In der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} ist die Linie im erweiterten
+Briefkopf nicht aktiviert. Im einfachen Briefkopf wird die Linie immer nach
+dem Namen gesetzt.
+
+Unter\important{\Variable{fromaddress}} dem Namen folgt die Anschrift des
+Absenders. Diese wird über die Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im
+Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung} (siehe auch
+\autoref{tab:\LabelBase.fromTerm}, \autopageref{tab:\LabelBase.fromTerm}) nicht
+gesetzt.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{fromaddress}\LabelFontElement{fromaddress}%
+\BeginIndex{FontElement}{fromname}\LabelFontElement{fromname}%
+\BeginIndex{FontElement}{fromrule}\LabelFontElement{fromrule}%
+Die Schrift, die für den Absender verwendet wird, kann über das Element
+\FontElement{fromaddress}\IndexFontElement{fromaddress}%
+\important{\FontElement{fromaddress}} eingestellt werden. Abweichungen davon
+können für den Absendernamen über das Element
+\FontElement{fromname}\IndexFontElement{fromname}%
+\important{\FontElement{fromname}} und für die %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+mit \Option{fromrule} gesetzte %
+\else %
+optionale %
+\fi%
+Linie über das Element \FontElement{fromrule}\IndexFontElement{fromrule}%
+\important{\FontElement{fromrule}} eingestellt werden. In der Voreinstellung
+erfolgt keinerlei Schriftumschaltung. Bei der Linie ist die Möglichkeit der
+Schriftumschaltung hauptsächlich dazu gedacht, die Farbe %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+der Linie %
+\fi
+ändern zu können%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden%
+\fi%
+. Siehe hierzu \cite{package:xcolor}.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\begin{Example}
+ Geben wir nun dem Absender
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ aus den bisherigen Beispielen
+ \fi %
+ einen Namen.
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-08-de.tex}
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-08-de}}\quad
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-09-de}}
+ \caption[{Beispiel: Brief mit Absender, Anschrift, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen und Verteiler}]
+ {Ergebnis eines kleinen Briefes mit Absender, Anschrift, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen und Verteiler (Datum und
+ Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für DIN-Briefe); links der
+ einfache Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false},
+ rechts der
+ erweiterte Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-8-9}
+ \end{figure}
+ Dabei wird zunächst %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ einmal nicht der erweiterte Briefkopf, sondern %
+ \fi %
+ nur der einfache Briefkopf verwendet. Das Ergebnis ist in
+ \autoref{fig:\LabelBase.letter-8-9} links zu sehen. Im Vergleich dazu ist
+ rechts daneben das gleiche Beispiel, jedoch mit Option
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}, also mit den aktivierten
+ Erweiterungen für den Briefkopf, abgebildet. Wie zu sehen ist, hat diese
+ Variante zunächst einmal keine Linie.
+
+ In \autoref{fig:\LabelBase.letter-8-9} taucht nun auch erstmals eine Signatur
+ unter dem Gruß auf. Diese wird automatisch aus dem Absendername
+ gewonnen. Wie sie konfiguriert werden kann, ist in
+ \autoref{sec:\LabelBase.closing} ab \autopageref{sec:\LabelBase.closing} zu
+ finden.
+
+ Nun soll der Brief mit aktivierter Erweiterung für den Briefkopf mit Hilfe
+ der Option \Option{fromrule} auch noch eine Linie unter dem Namen erhalten:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-11-de.tex}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-10-11} rechts zu sehen. %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem
+ einfachen Briefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
+ %
+ \else %
+ Links steht zum Vergleich ein Beispiel mit dem einfachen Briefkopf.
+ %
+ \fi
+ %
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-10-de}}\quad
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-11-de}}
+ \caption[{Beispiel: Brief mit Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Absender, Trennlinie,
+ Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen,
+ Verteiler und Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für
+ DIN-Briefe); links der einfache Briefkopf mit
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}, rechts der erweiterte
+ Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-10-11}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+
+Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft \iffree{noch}{\unskip} die
+Absenderadresse: Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben
+durch doppelten Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind
+beispielsweise Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine
+Länderangabe. Dieser doppelte Backslash wird je nach Verwendung der
+Absenderadresse unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als
+Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind
+innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Man muss \KOMAScript{} schon sehr genau kennen, um solche Mittel
+gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu können. Außerdem sollte man
+in dem Fall unbedingt die Variablen für Rücksendeadresse (siehe Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.backaddress},
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.backaddress}) und Signatur (siehe Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.signature},
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.signature}) selbst setzen.%
+\else %
+\ und hätten außerdem gegebenenfalls Auswirkungen auf die Rücksendeadresse
+(siehe Variable \DescRef{\LabelBase.variable.backaddress},
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.backaddress}) und Signatur (siehe Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.signature},
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.signature}).%
+\fi %
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{fromrulethickness}
+ \PLength{fromrulewidth}
+\end{Declaration}
+Wie bereits bei Option
+\DescRef{\LabelBase.option.fromrule}\IndexOption{fromrule} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.fromrule} erwähnt wurde, kann in den
+vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter dem Absender gesetzt
+werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
+Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
+die Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} bei den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. %
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+Der Wert kann mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setplength}) in eigenen \File{lco}-Dateien aber
+auch abweichend gesetzt werden. %
+\fi%
+Die voreingestellte Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
+\PLength{fromrulethickness}, der Linie beträgt 0,4\Unit{pt}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{symbolicnames}{Wert}
+ \OptionVName{fromphone}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{frommobilephone}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{fromfax}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{fromemail}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{fromurl}{Ein-Aus-Wert}
+ \Variable{fromphone}
+ \Variable{frommobilephone}
+ \Variable{fromfax}
+ \Variable{fromemail}
+ \Variable{fromurl}
+ \Variable{phoneseparator}
+ \Variable{mobilephoneseparator}
+ \Variable{faxseparator}
+ \Variable{emailseparator}
+ \Variable{urlseparator}
+\end{Declaration}%
+Mit Hilfe der fünf Optionen \Option{fromphone},
+\Option{frommobilephone}\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}, \Option{fromfax},
+\Option{fromemail} und \Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die
+Telefonnummer\Index{Telefon}, die
+Mobiltelefonnummer\Index{Mobiltelefon}\Index{Handy}, die Faxnummer\Index{Fax},
+die E-Mail-Adresse und die URL im Absender\Index{Absender} gesetzt werden
+soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache
+Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
+verwendet werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist jeweils
+\PValue{false}. Die Inhalte selbst werden über die gleichnamigen Variablen
+bestimmt. Die Voreinstellungen für die dabei verwendeten Bezeichnungen sind
+\autoref{tab:\LabelBase.fromTerm} zu entnehmen, die verwendeten Trennzeichen,
+die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} einer Variablen
+eingefügt werden, \autoref{tab:\LabelBase.fromSeparator}.
+
+Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}\important{\Option{symbolicnames}}
+Option \Option{symbolicnames} kann diese Voreinstellung auf einen Schlag
+geändert werden. Die Option versteht die
+Ein-Aus-Werte für einfache Schalter, wie sie in
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind. Die\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}}
+Aktivierung der Option entspricht dabei dem \PName{Wert} \PValue{marvosym},
+wodurch statt der sprachabhängigen Bezeichner
+\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.emailname},
+\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.faxname},
+\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.mobilephonename} und
+\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.phonename} Symbole aus dem
+\Package{marvosym}\IndexPackage{marvosym}-Paket verwendet werden. Gleichzeitig
+entfällt der Doppelpunkt bei der Definition der Trennzeichen. Für die URL
+entfallen in diesem Fall sowohl der sprachabhängige Bezeichner als auch das
+Trennzeichen. Mit \OptionValue{symbolicnames}{fontawesome} oder
+\OptionValue{symbolicnames}{awesome} werden stattdessen Symbole von Paket
+\Package{fontawesome}\IndexPackage{fontawesome} verwendet. Dabei wird auch für
+die URL ein passendes Symbol aktiviert. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!},
+dass das Paket \Package{marvosym} oder \Package{fontawesome} gegebenenfalls
+selbst in der Dokumentpräambel zu laden ist, falls mit der Option erst nach
+\Macro{begin}\PParameter{document} die Verwendung eines dieser Pakete
+aktiviert wird.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption[{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für die\newline
+ Absenderangaben im Briefkopf}]{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf (die Bezeichnungen und Inhalte der
+ verwendeten Variablen für Trennzeichen sind
+ \autoref{tab:\LabelBase.fromSeparator} zu entnehmen)}
+ \begin{desctabular}[1.8em]
+ \ventry{fromemail}{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{emailseparator}}%
+ \ventry{fromfax}{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{faxseparator}}%
+ \ventry{frommobilephone}{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{mobilephoneseparator}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{mobilephoneseparator}}%
+ \ventry{fromname}{\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.headfromname}}%
+ \ventry{fromphone}{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{phoneseparator}}%
+ \ventry{fromurl}{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{urlseparator}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{urlseparator}}%
+ \end{desctabular}
+ \label{tab:\LabelBase.fromTerm}
+\end{table}
+
+\begin{table}[tp]
+ \centering
+% \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+% \setcapindent{0pt}%
+ \caption
+% \begin{captionbeside}
+ {Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf ohne Option
+ \Option{symbolicnumbers}}
+% [l]
+ \begin{tabularx}{\textwidth}{llX}
+ \toprule
+ Name & Bezeichnung & Inhalt \\
+ \midrule
+ \Variable{emailseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.emailname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{faxseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.faxname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{mobilephoneseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.mobilephonename} &
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{phoneseparator} \\
+ \Variable{phoneseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.phonename} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{urlseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.wwwname} & \texttt{:\~} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabularx}
+% \end{captionbeside}
+ \label{tab:\LabelBase.fromSeparator}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau aus unserem Beispiel hat auch Telefon und eine
+ E-Mail-Adresse. Diese möchte er ebenfalls im Briefkopf haben. Gleichzeitig
+ soll die Trennlinie nun nach dem Briefkopf stehen. Also gibt er die
+ entsprechenden Optionen an und setzt auch die zugehörigen Variablen:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-12-de.tex}%
+ Das Ergebnis aus \autoref{fig:\LabelBase.letter-12-13} links ist jedoch
+ ernüchternd. Die Optionen werden ignoriert. Das liegt %
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ daran, dass diese zusätzlichen Variablen und Optionen nur im erweiterten
+ Briefkopf verwendet werden. %
+ \else%
+ an Option \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}. %
+ \fi%
+ Es muss also, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-12-13}, rechts
+ beispielsweise Option \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}
+ verwendet werden:%
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-12-de}}\quad
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-13-de}}
+ \caption[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler
+ und Lochermarke; Standard- vs. erweiterter Briefkopf}]{Ergebnis eines
+ kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für DIN-Briefe);
+ links der einfache Briefkopf mit
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}, rechts der erweiterte
+ Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-12-13}
+ \end{figure}
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-13-de.tex}
+
+ Den Vergleich zweier weiterer Alternativen mit linksbündigem Absender durch
+ Einstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{left} und rechtsbündigem
+ Absender durch Einstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{right} zeigt
+ \autoref{fig:\LabelBase.letter-14-15}.
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-14-de}}\quad
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-15-de}}
+ \caption[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler
+ und Lochermarke; links- vs. rechtsbündiger Briefkopf}]{Ergebnis eines
+ kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für DIN-Briefe);
+ links mit linksbündigem Kopf durch
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{left}, rechts mit Option
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{right} und damit rechtsbündigem
+ Kopf}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-14-15}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{fromlogo}{Ein-Aus-Wert}
+ \Variable{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromlogo~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
+Mit der Option \Option{fromlogo} kann bestimmt werden, ob ein Logo\Index{Logo}
+im Briefkopf gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer
+der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{false}, also kein
+Logo. Das Logo selbst wird über die Variable \Variable{fromlogo}
+definiert. Die \PName{Bezeichnung} für das Logo ist in der Voreinstellung leer
+und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet.%
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau findet es besonders schick, wenn er seine Briefe mit einem
+ Logo versieht. Sein Logo hat er als Grafikdatei gespeichert, die er gerne
+ mit Hilfe der Anweisung \Macro{includegraphics} laden würde. Dazu bindet er
+ zusätzlich das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe
+ \cite{package:graphics}) ein.%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-16-de}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-16-18}
+ % ,\autopageref{fig:\LabelBase.letter-16-18}
+ links oben zu sehen. Die beiden anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen
+ das Ergebnis bei rechtsbündigem und bei zentriertem Absender.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ {\hfill
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-16-de}}\quad
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-17-de}}\par\bigskip}
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Trennlinie, Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur,
+ Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke; Absender links
+ vs. rechts vs. zentriert}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit
+ erweitertem Absender, Logo, Trennlinie, Anschrift, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für
+ DIN-Briefe); links, oben mit linksbündigem Absender, rechts daneben
+ mit zentriertem Absender und rechts mit rechtsbündigem Absender}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-18-de}}\quad
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-16-18}
+ \end{figure}
+\end{Example}%
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{firsthead}
+\end{Declaration}
+In vielen Fällen reichen die Möglichkeiten aus, die \Class{scrlttr2} über
+Optionen und obige Variablen für die Gestaltung des Briefkopfes bietet. In
+einigen Fällen will man jedoch den Briefkopf freier gestalten können. In
+diesen Fällen muss man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Briefköpfe,
+die über die oben erwähnten Option ausgewählt werden können,
+verzichten. Stattdessen gestaltet man sich seinen Briefkopf frei. Dazu
+definiert man den gewünschten Aufbau über den \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{firsthead}. Dabei können beispielsweise mit Hilfe der
+\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen neben-
+und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es so
+möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten. Natürlich kann und sollte
+man dabei auch Zugriff auf andere Variablen mit Hilfe von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar} nehmen. Die \PName{Bezeichnung} der
+Variablen \Variable{firsthead} wird von \KOMAScript{} nicht verwendet.
+\iffree{Ein ausführliches Beispiel für die Definition eines Briefkopfes ist
+ beispielsweise im Anhang von \cite{book:komascript} und
+ \cite{ebook:komascript} zu finden.%
+}{Ein ausführliches Beispiel für die Definition eines Briefkopfes wird in
+ \autoref{cha:modernletters} behandelt.}%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Anschrift}
+\seclabel{addressee}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+% Verschiedene Umbruchvarianten
+Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die Adresse
+des Empfängers. %
+\iffalse%
+Als \iffree{erste }{}Erweiterung zur Anschrift kann die
+Versandart betrachtet werden, die etwa bei \iffree{Einschreiben oder
+}{}Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch die
+sogenannte Rücksendeadresse \iffree{zur Anschrift}{dazu} gezählt, da sie im
+Anschriftfenster zu sehen \iffree{sein wird}{ist}. Die Anschrift folgt
+unmittelbar auf den Briefkopf.%
+\else%
+Aber auch die Versandart, beispielsweise bei Infobriefen, oder die
+Rücksendeadresse werden als Teil des Anschriftfeldes gesetzt.%
+\fi
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{addrfield}{Modus}
+ \OptionVName{backaddress}{Wert}
+ \OptionVName{priority}{Priorität}
+ \Variable{toname}
+ \Variable{toaddress}
+ \Variable{backaddress}
+ \Variable{backaddressseparator}
+ \Variable{specialmail}
+ \Variable{fromzipcode}
+ \Variable{zipcodeseparator}
+ \Variable{place}
+ \Variable{PPcode}
+ \Variable{PPdatamatrix}
+ \Variable{addresseeimage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld
+gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist
+mit \PValue{true} die Verwendung eines Anschriftfeldes. Die Option versteht
+die in \autoref{tab:\LabelBase.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+%, \autopageref{tab:\LabelBase.addrfield}
+angegebenen Werte für den \PName{Modus}. Bei den Werten \PValue{true},
+\PValue{topaligned}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and
+ \Package{scrletter}}, \PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name
+und Adresse des Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das
+Argument der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.letter} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.document}, \DescPageRef{\LabelBase.env.letter})
+bestimmt. Diese Angaben werden außerdem in die Variablen \Variable{toname} und
+\Variable{toaddress} kopiert.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{addressee}\LabelFontElement{addressee}%
+\BeginIndex{FontElement}{toname}\LabelFontElement{toname}%
+\BeginIndex{FontElement}{toaddress}\LabelFontElement{toaddress}%
+Die voreingestellten Schriftarten können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
+über die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei existieren
+drei Elemente. Zunächst gibt es das Element
+\FontElement{addressee}\IndexFontElement{addressee}%
+\important{\FontElement{addressee}}, das generell für die Anschrift zuständig
+ist. Dazu gibt es die Elemente
+\FontElement{toname}\IndexFontElement{toname}\important{\FontElement{toname}}
+und \FontElement{toaddress}\IndexFontElement{toaddress}%
+\important{\FontElement{toaddress}}, die sich nur auf den Namen bzw. die
+Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
+\FontElement{toaddress} können also Abweichungen von der Einstellung für
+\FontElement{addressee} definiert werden.%
+\EndIndexGroup
+%
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield}}]%
+ {Mögliche Werte für Option \Option{addrfield} zur
+ Auswahl der Art der Anschrift%
+ \label{tab:\LabelBase.addrfield}}%
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{backgroundimage}, \PValue{PPbackgroundimage},
+ \PValue{PPBackgroundImage}, \PValue{PPBackGroundImage},
+ \PValue{ppbackgroundimage}, \PValue{ppBackgroundImage},
+ \PValue{ppBackGroundImage}}{%
+ Es wird eine Anschrift mit einer in Variable \Variable{addresseeimage}
+ abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), aber ohne
+ Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}}{%
+ Es wird keine Anschrift gesetzt.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{image}, \PValue{Image}, \PValue{PPimage}, \PValue{PPImage},
+ \PValue{ppimage}, \PValue{ppImage}}{%
+ Eine in Variable \Variable{addresseeimage} abgelegte Abbildung wird als
+ Anschrift mit Port-Payé gesetzt. Adressinformationen und Angaben für
+ Rücksendeadresse, Versandart oder Priorität werden ignoriert.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{PP}, \PValue{pp}, \PValue{PPexplicite},
+ \PValue{PPExplicite}, \PValue{ppexplicite}, \PValue{ppExplicite}}{%
+ Es wird eine Anschrift mit explizit über die Variablen
+ \Variable{fromzipcode}, \Variable{place} und \Variable{PPcode}
+ ausgefülltem Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), gegebenenfalls mit Priorität
+ und über Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzter Data-Matrix, aber
+ ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{topaligned}, \PValue{alignedtop}%
+ \ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}}}{%
+ Es wird eine Anschrift mit Rücksendeadresse und Versandart oder
+ Priorität gesetzt. Die Anschrift wird dabei unter der Versandart nicht
+ vertikal zentriert.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}}{%
+ Es wird eine Anschrift mit Rücksendeadresse und Versandart oder
+ Priorität gesetzt.}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}%
+
+Im Anschriftfeld wird in der Voreinstellung \OptionValue{addrfield}{true}
+zusätzlich noch die unterstrichene Rücksendeadresse gesetzt. Mit Option
+\Option{backaddress} kann gewählt werden, ob und in welcher Form die
+Rücksendeadresse\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse} für
+Fensterbriefumschläge im Anschriftfeld gesetzt werden soll. Die
+Option\important{\OptionValue{backaddress}{false}} versteht dazu einerseits
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Dabei bleibt der Stil der
+Rücksendeadresse unverändert. Beim Einschalten der Rücksendeadresse kann
+andererseits\ChangedAt{v2.96}{\Class{scrlttr2}} gleichzeitig auch der Stil der
+Rücksendeadresse gewählt werden. So aktiviert der Wert
+\PValue{underlined}\important{\OptionValue{backaddress}{underlined}} die
+unterstrichene Rücksendeadresse, während
+\PValue{plain}\important{\OptionValue{backaddress}{plain}} den Stil ohne
+Unterstreichung auswählt. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist
+\PValue{underlined}, also das Setzen der unterstrichenen Rücksendeadresse.
+
+Die Rücksendeadresse selbst wird über den \PName{Inhalt} der Variable
+\Variable{backaddress} bestimmt. Voreingestellt ist hier der über
+\DescRef{\LabelBase.variable.fromname} angegebene Name und die über
+\DescRef{\LabelBase.variable.fromaddress} angegebene Adresse, wobei der
+Doppelbackslash in diesem Fall durch den Inhalt der Variablen
+\Variable{backaddressseparator} ersetzt wird. Für diese ist ein Komma, gefolgt
+von einem nicht umbrechbaren Leerzeichen vordefiniert. Die \PName{Bezeichnung}
+der Variablen \Variable{backaddress} wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
+\BeginIndexGroup\BeginIndex{FontElement}{backaddress}%
+\LabelFontElement{backaddress}%
+Die Schriftart der Rücksendeadresse ist über das Element
+\FontElement{backaddress}\important{\FontElement{backaddress}}
+konfigurierbar. Voreingestellt ist hierbei \Macro{sffamily} (siehe
+\autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements}). Vor der Anwendung der
+konfigurierten Schriftumschaltung wird noch \Macro{scriptsize} ausgeführt.%
+\EndIndexGroup
+
+Während die Adresse in der Voreinstellung
+\OptionValue{addrfield}{true}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and
+ \Package{scrletter}} im für die Anschrift verfügbaren Platz vertikal
+zentriert wird, entfällt die Zentrierung mit
+\OptionValue{addrfield}{topaligned}%
+\important{\OptionValue{addrfield}{topaligned}}. Sie wird dann oben bündig im
+verfügbaren Platz gesetzt.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Anschriftfensters%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Voreinstellungen für die Schrift der Elemente des Anschriftfensters%
+ \label{tab:\LabelBase.AddresseeElements}%
+ }%
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.addressee}\IndexFontElement{addressee} &
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.backaddress}\IndexFontElement{backaddress} &
+ \Macro{sffamily}%
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.PPdata}\IndexFontElement{PPdata} &
+ \Macro{sffamily}%
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.PPlogo}\IndexFontElement{PPlogo} &
+ \Macro{sffamily}\Macro{bfseries}%
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.priority}\IndexFontElement{priority} &
+ \Macro{fontsize}\PParameter{10pt}\PParameter{10pt}%
+ \Macro{sffamily}\Macro{bfseries}%
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.prioritykey}\IndexFontElement{prioritykey} &
+ \Macro{fontsize}\PParameter{24.88pt}\PParameter{24.88pt}%
+ \Macro{selectfont}%
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.specialmail}\IndexFontElement{specialmail} &
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.toaddress}\IndexFontElement{toaddress} &
+ \\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.toname}\IndexFontElement{toname} &
+ \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{specialmail}\LabelFontElement{specialmail} Zwischen
+Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der Standardeinstellung
+\OptionValue{addrfield}{true}\important{\OptionValue{addrfield}{true}} noch
+eine optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau
+dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt}
+hat und
+\OptionValue{priority}{manual}\important{\OptionValue{priority}{manual}}%
+\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt wird, was der Voreinstellung
+entspricht. Die \PName{Bezeichnung} von \Variable{specialmail} wird durch
+\Class{scrlttr2} nicht genutzt. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der
+Pseudolängen \DescRef{\LabelBase.plength.specialmailindent} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.specialmailrightindent} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent}) festgelegt. Die
+voreingestellte Schriftart des Elements\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
+\FontElement{specialmail}\important{\FontElement{specialmail}}, die Sie
+\autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements} entnehmen können, kann mit Hilfe
+der Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verändert werden.%
+\EndIndexGroup
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{priority}\LabelFontElement{priority}%
+\BeginIndex{FontElement}{prioritykey}\LabelFontElement{prioritykey}%
+Wird\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}%
+\important[i]{\normalcolor\OptionValue{priority}{A}\\
+ \normalcolor\OptionValue{priority}{B}} hingegen mit
+\OptionValue{priority}{A} oder \OptionValue{priority}{B} (siehe
+\autoref{tab:\LabelBase.priority}) eine internationale Priorität ausgewählt,
+so wird diese bei \OptionValue{addrfield}{true} als Versandart und bei
+\OptionValue{addrfield}{PP} an entsprechender Stelle im Port-Payé-Kopf
+gesetzt. Dabei wird die
+Grundschrift\important{\FontElement{priority}\\
+ \FontElement{prioritykey}} über das Element \FontElement{priority} und die
+davon abweichende Schrift für den Prioritätsschlüssel, »A« oder »B«, über das
+Element \FontElement{prioritykey} bestimmt. Die voreingestellten Schriftarten
+der beiden Elemente, die Sie \autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements}
+entnehmen können, lassen sich mit den Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+ändern.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{priority}}]
+ {Mögliche Werte für Option \Option{priority} zur
+ Auswahl einer internationalen Priorität im Adressfeld}
+ \label{tab:\LabelBase.priority}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}, \PValue{manual}}{%
+ Es wird keine Priorität gesetzt.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{B}, \PValue{b}, \PValue{economy}, \PValue{Economy},
+ \PValue{ECONOMY}, \PValue{B-ECONOMY}, \PValue{B-Economy},
+ \PValue{b-economy}}{%
+ Es wird die internationale Priorität B-Economy gesetzt. Bei
+ \OptionValue{addrfield}{true} erfolgt dies anstelle der
+ Versandart.}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{A}, \PValue{a}, \PValue{priority}, \PValue{Priority},
+ \PValue{PRIORITY}, \PValue{A-PRIORITY}, \PValue{A-Priority},
+ \PValue{a-priority}}{%
+ Es wird die internationale Priorität A-Priority gesetzt. Bei
+ \OptionValue{addrfield}{true} erfolgt dies anstelle der Versandart.}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+Bei\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}}
+\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf die Postleitzahl aus der
+Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen
+\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl, also dem \PName{Inhalt}
+von \Variable{fromzipcode}, die \PName{Bezeichnung} der Variablen
+\Variable{fromzipcode}, gefolgt vom \PName{Inhalt} von
+\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Für diese
+\PName{Bezeichnung}\textnote{Voreinstellung} hängt die Voreinstellung von der
+verwendeten \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) ab. Für den \PName{Inhalt} von
+\Variable{zipcodeseparator} ist hingegen %
+\iffalse % Umbruchvarianten
+ein kleiner Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von einem
+kleinen Abstand (\Macro{,}\texttt{-{}-}\Macro{,}) %
+\else%
+»\Macro{,}\texttt{-{}-}\Macro{,}« %
+\fi%
+voreingestellt.
+
+Darüber\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} hinaus wird bei
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}} im
+Port-Payé-Kopf auch noch ein Code gesetzt, der den Absender eindeutig
+identifiziert. Dieser ist in Variable \Variable{PPcode} abgelegt. Rechts von
+der Anschrift kann zusätzlich eine Data-Matrix gesetzt werden, die in Variable
+\Variable{PPdatamatrix} abgelegt ist.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{PPdata}\LabelFontElement{PPdata}
+Postleitzahl\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}, Ort und Code werden in der
+Voreinstellung mit einer Schrift der Größe 8\,pt gesetzt. Dabei wird die
+Schrift des Elements \FontElement{PPdata}%
+\important{\FontElement{PPdata}} verwendet. Dessen Voreinstellung ist
+\autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements} zu entnehmen und kann mit Hilfe der
+Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verändert werden.%
+\EndIndexGroup
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{PPlogo}\LabelFontElement{PPlogo}
+Für den Port-Payé-Schriftzug »P.P.« kommt dagegen die Schrift des Elements
+\FontElement{PPlogo}\important{\FontElement{PPlogo}} zur Anwendung. Dessen
+Voreinstellung ist ebenfalls Tabelle
+\autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements} zu entnehmen.%
+\EndIndexGroup
+
+Bei\important{\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}\\
+ \OptionValue{addrfield}{image}} den beiden Einstellungen
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+und \OptionValue{addrfield}{image} wird eine Abbildung in das Adressfenster
+gesetzt. Diese ist im \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{addresseeimage}
+abgelegt. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen wird von \KOMAScript{}
+nicht genutzt. Während bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{image} außer der
+Abbildung nichts gesetzt wird, wird bei
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage} zusätzlich noch die Anschrift aus dem
+obligatorischen Argument der \DescRef{\LabelBase.env.letter}-Umgebung
+ausgegeben.
+
+Die Anordnung des Port-Payé-Kopfes wird ebenso wie die Anordnung der
+Port-Payé-Anschrift über die Pseudolängen
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrindent} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent}) sowie
+\DescRef{\LabelBase.plength.PPheadwidth} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.PPheadheight} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight}) bestimmt. Für die Anordnung der
+Data-Matrix ist die Pseudolänge \DescRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip}) zuständig.
+
+Es\textnote{Achtung!} wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen,
+dass \KOMAScript{} selbst keine externen Abbildungen setzen kann. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Verwenden Sie für solche Abbildungen beispielsweise das Paket
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} und dessen Anweisung
+\Macro{includegraphics}.%
+\else%
+Sollen also über die Variablen \Variable{addresseeimage} oder
+\Variable{PPdatamatrix} externe Abbildungen gesetzt werden, so ist
+beispielsweise das Grafikpaket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} oder
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} zu laden und in den Variablen dessen
+Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
+Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
+werden in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} der Wert \iffree{}{wie bei \Option{SN}
+ oder \Option{NF} }negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
+Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. %
+\iffree{%
+ Sie\textnote{Beispiele!} finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
+ \Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
+ \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
+ Anschriftfenster ragt.%
+}{%
+ Große Briefköpfe\textnote{Achtung!} können bei kleinem \PLength{toaddrvpos},
+ beispielsweise bei \Option{DINmtext}, bis in das Anschriftfeld ragen.%
+} Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrheight}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Höhe des Anschriftfeldes einschließlich der
+Versandart an. Ob Name und Adresse des Empfängers unter Berücksichtigung der
+Versandart im Anschriftfeld vertikal zentriert werden, hängt von Option
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} ab.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Sie wird in den
+vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+entsprechend der unterschiedlichen Normen unterschiedlich
+eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen \iffree{sehr
+ breiten }{}unbedruckbaren rechten \iffree{oder linken }{}Rand von
+ 15\Unit{mm} besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
+ Absenderergänzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie
+ erstellen daher eine neue \iffree{\File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt}{Datei
+ \File{SNmmarg.lco}, die Sie anstelle von \Option{SN} verwenden}:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
+ [2002/06/04 v0.1 my own lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ -\useplength{toaddrhpos}}
+ \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+\end{lstcode}%
+ \iffree{ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben,
+ verwenden Sie \Option{SNmmarg} anstelle von
+ \Option{SN}.}{}% Umbruchoptimierung
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
+Anschriftfensters beginnt und bis zum rechten Rand des Fensters reicht,
+sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
+Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt
+werden. Typischerweise\textnote{Voreinstellung} ist dieser Wert jedoch
+0\Unit{pt}.
+
+Bei\textnote{Achtung!} jeder der
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}
+}\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}},
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{image}} und
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) wird beim Wert 0\Unit{pt}
+stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier tatsächlich kein
+Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} ein vernachlässigbar kleiner
+Einzug gesetzt werden. Des Weiteren wird \PLength{toaddrindent} bei den
+genannten Einstellungen für
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} auch für den
+Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
+einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
+Rücksendeadresse\textnote{Rücksendeadresse}%
+\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse}, da sie \iffree{im Anschriftfenster
+ sichtbar ist und }{}der Post bei unzustellbaren Briefen für die Rücksendung
+an den Absender dient. In dieser Adresse muss daher auch nur die Information
+enthalten sein, die zur Rücksendung notwendig ist.
+
+Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
+Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
+Wert\textnote{Voreinstellung} wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+typischerweise auf 5\Unit{mm} eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt
+gesetzt wird, bestimmt der Anwender mit den Optionen
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) und
+\DescRef{\LabelBase.option.backaddress} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.backaddress}).%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+\ Ein Abschalten der Rücksendeadresse ist beispielsweise sinnvoll, wenn gar
+keine Fensterbriefumschläge verwendet werden.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{specialmailindent}
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine optionale
+Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden\iffree{. Diese wird genau dann
+ gesetzt}{}, wenn die Variable \DescRef{\LabelBase.variable.specialmail}
+einen Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
+\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
+festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In den
+vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist
+\PLength{specialmailindent} auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt,
+während \PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
+wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
+gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{PPheadheight}
+ \PLength{PPheadwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{PPheadheight} gibt bei den beiden
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} und
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} die Höhe an, die am
+Anfang des Adressfeldes für den Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die
+Pseudolänge \PLength{PPheadwidth} wird nur bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) verwendet und gibt die Breite des
+linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
+Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
+Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.
+
+Den\textnote{Achtung!\\Voreinstellung} normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} für Pseudolänge \PLength{PPheadheight} ändert \KOMAScript{}
+selbstständig in 20,74\Unit{pt}. Den normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} für \PLength{PPheadwidth} ändert \KOMAScript{} selbstständig in
+42\Unit{mm}.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{PPdatamatrixvskip}
+\end{Declaration}
+Durch\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} diese Pseudolänge wird der vertikale
+Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield})
+festgelegt. Den\textnote{Achtung!\\Voreinstellung} normalerweise
+voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} ändert \KOMAScript{} selbstständig in
+9\Unit{mm}. Die Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Absenderergänzung}
+\seclabel{locationField}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
+
+\iffalse% Umbruchvarianten
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
+die zusätzlichen Informationen kann der Platz neben der Anschrift
+genutzt werden. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
+genannt.%
+\else%
+\iffalse%
+Reicht der Raum in Briefkopf und Seitenfuß nicht aus, um alle Angaben zum
+Absender unterzubringen, kann der Platz neben der Anschrift als
+\emph{Absenderergänzung} genutzt werden.%
+\else%
+Der freie Platz neben der Anschrift kann für zusätzliche Angaben zum Absender
+genutzt werden.%
+\fi%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{locfield}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
+Der Inhalt der Absenderergänzung neben der Anschrift ist frei wählbar.
+Je\important{%
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationleft}\\
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}\\
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationright}} nach Einstellung der
+oben erklärten Option \DescRef{\LabelBase.option.fromalign} wird sie außerdem
+für das Logo des Absenders oder den Absender selbst mitverwendet. Die Breite
+dieses Feldes kann beispielsweise in einer \File{lco}-Datei (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile}) gesetzt werden. Wird dort die Breite 0
+gesetzt, so kann über die Option \Option{locfield} zwischen zwei
+unterschiedlichen Voreinstellungen für die Breite dieses Feldes gewählt
+werden. Dies ist bei der Mehrzahl der \File{lco}-Dateien der Fall, die
+\KOMAScript{} beiliegen. Siehe hierzu auch die Erklärungen zur Pseudolänge
+\DescRef{\LabelBase.plength.locwidth},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth}. Mögliche Werte für die Option
+sind \autoref{tab:\LabelBase.locfield} zu
+entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{narrow}.
+%
+\begin{table}
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{locfield}}]
+ {Mögliche Werte für Option \Option{locfield} zur Wahl der Breite des
+ Feldes für die Absenderergänzung (Erklärung im Text beachten!)%
+ \label{tab:\LabelBase.locfield}}%
+ [l]
+ \begin{minipage}[t]{.58\linewidth}
+ \begin{desctabular}[t]
+ \pventry{narrow}{schmales Feld für die Absenderergänzung}%
+ \pventry{wide}{breites Feld für die Absenderergänzung}%
+ \end{desctabular}
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{location}
+\end{Declaration}
+Der Inhalt der Absenderergänzung, soweit er nicht durch Logo oder den Absender
+selbst belegt ist, wird mit der Variablen \Variable{location} festgelegt. Für
+den \PName{Inhalt} dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
+\Macro{raggedright} verwendet werden. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen
+wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau möchte ein paar zusätzliche Informationen zu seiner
+ Mitgliedschaft angeben. Er wählt dazu die Absenderergänzung:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-19-de.tex}%
+ Das entsprechende Feld neben der Anschrift wird dann wie in
+ \autoref{fig:\LabelBase.letter-19} gesetzt.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Anrede, Text, Grußfloskel,
+ Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke}]{Ergebnis
+ eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur,
+ Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke (das Datum entstammt
+ den Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-19-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-19}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix % Beispiel am Ende der Beschreibung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{locheight}
+ \PLength{lochpos}
+ \PLength{locvpos}
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
+\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} geben die Breite und
+Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
+\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten, oberen
+Papierecke an. Die Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert nimmt
+eine Sonderstellung ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} anhand der Breite des
+Papiers, der Breite des Anschriftfensters, des Abstandes des
+Anschriftfensters von der linken, oberen Papierecke und
+Option \DescRef{\LabelBase.option.locfield} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.locfield})
+gesetzt werden. Wie\textnote{Achtung!} bei \PLength{toaddrhpos} nehmen
+negative Werte für \PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann
+statt des Abstandes vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos}
+als Abstand vom linken Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau
+umgekehrt zu der bei \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos}).%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Geschäftszeilen}
+\seclabel{refLine}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+Die Geschäftszeilen enthalten typischerweise Angaben wie Namenskürzel oder
+Durchwahlnummern. \KOMAScript{} setzt automatisch nur nicht leere Felder. Ist
+nur das Datum nicht leer, wird die Geschäftzeile zur Datumszeile.
+\else%
+Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein. Sie wird nur gesetzt,
+wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
+werden nur nicht leere Felder gesetzt. Um\textnote{Tipp!} ein scheinbar leeres
+Feld zu setzen, kann man einen scheinbar leeren Variableninhalt wie
+\Macro{mbox}\Parameter{} verwenden. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so
+werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.date} ausgegeben. %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+Informationen, wie Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt
+werden, sind in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.%
+\fi%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{numericaldate}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen Standarddarstellung des
+Datums\Index{Datum} in
+\Macro{today}\IndexCmd[indexmain]{today}\important{\Macro{today}} und einem
+ebenfalls sprachabhängigen rein numerischen Datum umgeschaltet werden. Die
+Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie kann
+wahlweise vom \LaTeX-Kern oder einem Paket wie
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder
+\Package{isodate}\IndexPackage{isodate}
+stammen. Das\important{\OptionValue{numericaldate}{true}} kurze numerische
+Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist mit \PValue{false} die
+Verwendung der Standarddarstellung.
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{date}
+\end{Declaration}
+Das Datum \iffalse % Umbruchkorektur (stimmt das so?)
+in der gewählten Darstellung %
+\fi %
+wird im \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{date}
+abgelegt. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist das mit
+\Macro{date}\IndexCmd{date} gesetzte Datum, das selbst mit
+\Macro{today}\important{\Macro{date}, \Macro{today}}\IndexCmd{today}
+voreingestellt ist. Damit ist der \PName{Inhalt} der Variablen nur indirekt
+von Option \DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}} abhängig.
+
+Gesetzt wird das Datum normalerweise
+als Teil der Geschäftszeile. Wenn die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt,
+wird allerdings nur eine Datumszeile, bestehend aus dem Ort und dem Datum,
+gesetzt. Trotzdem haben auch in diesem Fall die Einstellungen der nachfolgend
+beschriebenen Option \DescRef{\LabelBase.option.refline} Auswirkungen auf
+diese Datumszeile. Weitere Informationen zum Ort finden Sie in der
+Beschreibung zur Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.placeseparator}\IndexVariable{placeseparator} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.placeseparator}.%
+%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{refline}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+\iffalse% Überflüssig
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen findet sich häufig eine Zeile mit Angaben
+wie Namenskürzeln\Index{Kuerzel=Kürzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
+Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer} oder
+zur Bezugnahme auf ein früheres Schreiben. Diese Zeile wird in dieser
+Anleitung \emph{Geschäftszeile}\textnote{Geschäftszeile} genannt.
+
+\fi%
+Bei \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} können Kopf, Fuß, Anschrift und
+das Feld mit der Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen
+Satzspiegel herausragen. Über
+\OptionValue{refline}{wide}\important{\OptionValue{refline}{wide}} kann
+gewählt werden, dass dies auch für die Geschäftszeile gelten soll. %
+\iffalse% Hier überflüssig
+Die Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber auch
+weitere Angaben aufnehmen. %
+\fi%
+Mögliche Werte für diese Option sind \autoref{tab:\LabelBase.refline} zu
+entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind \PValue{narrow} und
+\PValue{dateright}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}.%
+%
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{refline}}]
+ {Mögliche Werte für Option \Option{refline} zur
+ Konfiguration der Geschäftszeile}
+ \label{tab:\LabelBase.refline}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{dateleft}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}%
+ Das Datum steht automatisch links in der Geschäftszeile.}%
+ \pventry{dateright}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}%
+ Das Datum steht automatisch rechts in der Geschäftszeile.}%
+ \pventry{narrow}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach dem
+ Satzspiegel.}%
+ \pventry{nodate}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}%
+ Das Datum wird nicht automatisch in die Geschäftszeile gesetzt.}%
+ \pventry{wide}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach Anschrift
+ und Absenderergänzung.}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{yourref}
+ \Variable{yourmail}
+ \Variable{myref}
+ \Variable{customer}
+ \Variable{invoice}
+\end{Declaration}
+Typische Felder der Geschäftszeile werden über die fünf Variablen
+\Variable{yourref}, \Variable{yourmail}, \Variable{myref}, \Variable{customer}
+und \Variable{invoice} verwaltet. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Die Bedeutung dieser Felder %
+\else %
+Ihre Bedeutung %
+\fi %
+ist \autoref{tab:\LabelBase.variables}, \autopageref{tab:\LabelBase.variables}
+zu entnehmen. Jede dieser Variablen hat auch eine vordefinierte
+\PName{Bezeichnung}, die in \autoref{tab:\LabelBase.reflineTerm} zu finden
+ist. Wie weitere Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt werden können, ist
+in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables} ab
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.newkomavar} erklärt.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen der
+ Geschäftszeile}]
+ {Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
+ Geschäftszeile unter Verwendung sprachabhängiger Anweisungen%
+ \label{tab:\LabelBase.reflineTerm}%
+ }
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
+ \midrule
+ \Variable{yourref} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.yourrefname} & Ihr Zeichen \\
+ \Variable{yourmail} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
+ \Variable{myref} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.myrefname} & Unser Zeichen \\
+ \Variable{customer} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.customername} & Kundennummer \\
+ \Variable{invoice} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.invoicename} & Rechnungsnummer \\
+ \DescRef{\LabelBase.variable.date} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.datename} & Datum \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{refname}\LabelFontElement{refname}%
+\BeginIndex{FontElement}{refvalue}\LabelFontElement{refvalue}%
+Schriftart und Farbe\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} der Feldbezeichnung
+und des Feldinhalts können über die beiden Elemente
+\FontElement{refname}\important{\FontElement{refname}, \FontElement{refvalue}}
+und \FontElement{refvalue} geändert werden. Dazu werden die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verwendet. Die Voreinstellungen der \iffree{beiden }{}Elemente sind
+\autoref{tab:\LabelBase.refnamerefvalue} zu entnehmen.%
+\begin{table}[tp]
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Geschäftszeile}]
+ {Voreinstellungen für die Schrift der Elemente der Geschäftszeile%
+ \label{tab:\LabelBase.refnamerefvalue}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \FontElement{refname} & \Macro{sffamily}\Macro{scriptsize} \\
+ \FontElement{refvalue} & \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{placeseparator}
+\end{Declaration}%
+Sind bis auf \DescRef{\LabelBase.variable.date}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.date}}\IndexVariable{date} alle
+Variablen der Geschäftszeile leer, so wird keine echte Geschäftszeile
+gesetzt. Stattdessen\textnote{Datumszeile} werden dann nur Ort\Index{Ort} und
+Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt der \PName{Inhalt} der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.place}\IndexVariable{place}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.place}} den Ort. Für das Trennzeichen,
+das in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der \PName{Inhalt} der
+Variablen \Variable{placeseparator} zuständig. Der
+vordefinierte\textnote{Voreinstellung} \PName{Inhalt} des Trennzeichens ist
+dabei ein Komma, gefolgt von einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort
+leer, so wird auch das Trennzeichen nicht gesetzt.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ Der vordefinierte \PName{Inhalt} der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.date} ist
+\Macro{today}\IndexCmd{today}\important{\Macro{today}} und hängt indirekt von
+der Einstellung der Option \DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}}%
+\IndexOption{numericaldate} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.numericaldate}).%
+\fi %
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{placeanddate}\LabelFontElement{placeanddate}%
+Für\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}} eine solche Datumszeile mit Ort findet
+nicht die Schrifteinstellung des Elements
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.refvalue} Anwendung. Stattdessen wird das
+Element \FontElement{placeanddate}\important{\FontElement{placeanddate}}
+verwendet, dessen leere Voreinstellung mit Hilfe der Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+geändert werden kann.%
+\EndIndexGroup
+
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Seit Version~3.09\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} werden Ort und Datum
+nicht mehr zwingend rechtsbündig ausgegeben. Stattdessen findet auch im Falle
+der Datumszeile die Datumseinstellung von Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline}\IndexOption{refline}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}, wie sie in
+\autoref{tab:\LabelBase.refline} angegeben ist, Anwendung.%
+\else%
+Die in \autoref{tab:\LabelBase.refline} angegebenen Datumseinstellungen
+\iffree{für \DescRef{\LabelBase.option.refline}\IndexOption{refline}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}} }{}% Umbruchkorrektur
+werden auch von der Datumszeile
+beachtet. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist rechtsbündig.%
+\fi
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau setzt nun auch die Variable für den Ort:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-20-de.tex}%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-20} zu
+ sehen, %
+ \else%
+ In \autoref{fig:\LabelBase.letter-20} erscheint damit %
+ \fi %
+ der Ort, gefolgt von den automatischen Trennzeichen vor dem Datum. Dieses
+ Datum wurde im Beispielcode über Variable \DescRef{\LabelBase.variable.date}
+ explizit gesetzt, damit bei einem späteren \LaTeX-Durchlauf des Briefes das
+ ursprüngliche Datum erhalten bleibt und nicht automatisch das Datum des
+ \LaTeX-Laufs verwendet wird.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender,
+ Logo, Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-20-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-20}
+ \end{figure}
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
+Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. %
+\iffalse%
+Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}
+ \PLength{refhpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
+Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt}
+gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert hat eine besondere Bedeutung. %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die Geschäftszeile keine Breite
+zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert%
+\else%
+Damit wird festgelegt%
+\fi%
+, dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die%
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+\ dort ermittelte %
+\else%
+se %
+\fi%
+Breite richtet sich \iffree{dann }{}nach der Einstellung der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline}\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}%
+\IndexOption{refline~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.refline}). Gleichzeitig wird
+\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{wide}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}} wird die Geschäftszeile zentriert,
+wohingegen sie bei \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{narrow}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{narrow}} am Satzspiegel links ausgerichtet
+wird.
+
+Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
+Geschäftszeile nicht von der Option \DescRef{\LabelBase.option.refline}
+bestimmt, sondern \PLength{refhpos} ist der Abstand der Geschäftszeile von der
+linken Papierkante. Ist\textnote{Achtung!} dieser Abstand Null, so wird die
+Geschäftszeile so ausgerichtet, dass das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von
+der linken Papierkante zu ihrem Abstand von der rechten Papierkante dem
+Verhältnis zwischen den Abständen des Satzspiegels von der linken und rechten
+Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
+wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
+
+In der Regel werden diese Sonderfälle für die %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+häufigsten Anwendungen %
+\else %
+meisten Anwender %
+\fi %
+von geringem Interesse sein. Die\textnote{Tipp!} einfachste Regel lautet hier:
+Entweder wird \PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und
+Ausrichtung der Geschäftszeile über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline} bestimmt oder sowohl \PLength{refwidth} als
+auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
+eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereichs der
+ersten Seite aus.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
+\fi %
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Titel und Betreff}
+\seclabel{subject}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Betreff}
+
+Der Betreff eine Briefes wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich
+gesetzt. Die einen haben ihn gerne vor der Anrede, die anderen setzen ihn
+danach. Einige Berufsgruppen wollen ihn teilweise sogar vor der Geschäftszeile
+haben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{title}
+\end{Declaration}
+Bei \KOMAScript{} kann ein Brief zusätzlich mit einem Titel\Index{Titel}
+versehen werden. Der Titel wird zentriert in der Schriftgröße \Macro{LARGE}
+unterhalb der Geschäftszeile ausgegeben.
+
+\BeginIndex{FontElement}{lettertitle}\LabelFontElement{lettertitle}%
+\BeginIndex{FontElement}{title}\LabelFontElement{title}%
+Die Schriftart für das Element\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and
+ \Package{scrletter}} \FontElement{lettertitle}%
+\important{\FontElement{lettertitle}} kann mit den Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup} ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}) geändert werden. Dabei sind auch
+Größenangaben erlaubt. Die Größe \Macro{LARGE} wird der Schriftauswahl
+innerhalb von \KOMAScript{} immer vorangestellt und ist daher auch nicht
+Teil\textnote{Voreinstellung} der Voreinstellung
+\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}. Bei
+\Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} kann als Alias für
+\FontElement{lettertitle} auch
+\FontElement{title}\important{\FontElement{title}} verwendet werden. Bei
+Verwendung von \Package{scrletter} mit einer \KOMAScript-Klasse ist das
+nicht\textnote{Achtung!} möglich, da bei diesen Klassen bereits ein Element
+\FontElement{title} mit abweichender Einstellung für den Dokumenttitel
+existiert.%
+\EndIndex{FontElement}{title}%
+\EndIndex{FontElement}{lettertitle}%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben eine Mahnung. Sie setzen einen
+ entsprechenden Titel:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{title}{Mahnung}
+\end{lstcode}
+ Damit sollte der Empfänger die Mahnung als solche erkennen.
+\end{Example}
+Während der \PName{Inhalt} der Variablen, wie im Beispiel gezeigt, den Titel
+definiert, wird die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{title} von
+\KOMAScript{} nicht genutzt.
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{subject}{Einstellung}
+ \Variable{subject}
+ \Variable{subjectseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Betreff}%
+Um einen Betreff zu setzen, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{subject} entsprechend fest. Mit Option
+\OptionValue{subject}{titled}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann
+dann zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen
+werden soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen
+\Variable{subject} bestimmt (siehe \autoref{tab:\LabelBase.subjectTerm}).
+Der\textnote{Voreinstellung} vordefinierte Inhalt des
+Trennzeichens\Index{Trennzeichen} \Variable{subjectseparator} besteht aus
+einem Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen. Zum%
+\important{\OptionValue{subject}{afteropening}\\
+ \OptionValue{subject}{beforeopening}}
+anderen kann über
+\OptionValue{subject}{afteropening}
+gewählt werden, dass der Betreff
+abweichend von der Voreinstellung \OptionValue{subject}{beforeopening} erst
+nach der Anrede gesetzt werden soll. Eine%
+\important{\OptionValue{subject}{underlined}\\
+ \OptionValue{subject}{centered}\\
+ \OptionValue{subject}{right}} andere Formatierung kann mit
+\OptionValue{subject}{underlined} und \OptionValue{subject}{centered} oder
+\OptionValue{subject}{right}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} eingestellt
+werden.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Name & Bezeichnung \\
+ \midrule
+ \Variable{subject} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
+ \texttt{\%} \\
+ & \texttt{\quad}%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{subjectseparator} \\
+ \Variable{subjectseparator} & \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.subjectname} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+ \label{tab:\LabelBase.subjectTerm}
+\end{table}
+
+Mögliche Werte für Option \Option{subject} sind
+\autoref{tab:\LabelBase.subject} zu entnehmen. %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Es wird ausdrücklich\textnote{Achtung!} darauf hingewiesen, dass bei der
+Einstellung \OptionValue{subject}{underlined} der Betreff komplett in eine
+Zeile passen muss!%
+\else%
+Es wird\textnote{Achtung!} darauf hingewiesen, dass bei Einstellung
+\OptionValue{subject}{underlined} der Betreff in eine Zeile passen muss!%
+\fi%
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{subject}}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{subject} zur Platzierung und
+ Formatierung eines Betreffs%
+ \label{tab:\LabelBase.subject}}
+ [l]
+ \begin{minipage}[t]{.667\linewidth}
+ \begin{desctabular}[t]
+ \pventry{afteropening}{Betreff nach der Anrede setzen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{beforeopening}{Betreff vor der Anrede setzen
+ (Voreinstellung).}\\[-1.7ex]
+ \pventry{centered}{Betreff zentrieren.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{left}{Betreff linksbündig setzen (Voreinstellung).}\\[-1.7ex]
+ \pventry{right}{Betreff rechtsbündig setzen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{titled}{Betreff mit Titel versehen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{underlined}{Betreff unterstreichen. (Hinweis im Text
+ beachten!)}\\[-1.7ex]
+ \pventry{untitled}{Betreff nicht mit Titel versehen (Voreinstellung).}%
+ \end{desctabular}
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{lettersubject}\LabelFontElement{lettersubject}%
+\BeginIndex{FontElement}{subject}\LabelFontElement{subject}%
+Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schrift>Art} gesetzt. Um
+diese zu ändern, verwenden Sie die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup} ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). Für das
+Element\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}}
+\FontElement{lettersubject}\important{\FontElement{lettersubject}} ist als
+Schrift \Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} voreingestellt. Bei Klasse
+\Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} kann als Alias für
+\FontElement{lettersubject} auch
+\FontElement{subject}\important{\FontElement{subject}} verwendet werden. Bei
+Verwendung von Paket \Package{scrletter} mit einer \KOMAScript-Klasse ist das
+nicht\textnote{Achtung!} möglich, da bei diesen Klassen bereits ein Element
+\FontElement{subject} mit abweichender Einstellung für den Dokumenttitel
+existiert.
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau setzt nun auch den Betreff. %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ Als eher traditioneller veranlagter Mensch möchte er %
+ \else %
+ Er möchte %
+ \fi %
+ außerdem, dass der Betreff mit einer %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ entsprechenden %
+ \fi %
+ Spitzmarke versehen wird, und setzt deshalb auch die zugehörige Option:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-21-de.tex}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-21} zu sehen.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender,
+ Logo, Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler
+ und Lochermarke}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-21-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-21}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind
+\OptionValue{subject}{beforeopening}, \OptionValue{subject}{left} sowie
+\OptionValue{subject}{untitled}.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectvpos}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+Ist\textnote{Achtung!} der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die
+Option
+\DescRef{\LabelBase.option.subject}\important{\DescRef{\LabelBase.option.subject}}%
+\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.subject}) die
+Position des Betreffs. Dabei spielen dann auch die nachfolgend erklärten
+Pseudolängen \DescRef{\LabelBase.plength.subjectbeforevskip} und \DescRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip} ihre
+Rolle. Bei allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden
+Abstand von der oberen Papierkante platziert. Es\textnote{Tipp!} wird
+empfohlen in diesem Fall darauf zu achten, dass genügend Platz zur Verfügung
+steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
+\begin{Example}
+ Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
+ Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
+ auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{lawsubj.lco}
+ [2008/11/03 lawyers lco file]
+ \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
+ \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
+ \endinput
+\end{lstcode}
+ Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
+ Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.%
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ \ Das sollte in den allermeisten Fällen genügen.%
+ \fi%
+\end{Example}
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectbeforevskip}
+ \PLength{subjectaftervskip}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+Wird der Betreff nicht absolut platziert, sondern vor oder nach der Anrede, so
+kann vor und nach dem Betreff ein zusätzlicher Abstand eingefügt werden. Der
+Abstand vor dem Betreff trifft dabei gegebenenfalls mit anderen Abständen,
+etwa dem automatischen Abstand von einer Zeile nach dem Titel, zusammen. In
+der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} wird daher in der Regel kein
+weiterer Abstand an dieser Stelle eingefügt. Der Abstand nach dem Betreff
+beträgt in der Voreinstellung von Klasse und Paket zwei Zeilen.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Schlussgruß}
+\seclabel{closing}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}%
+\BeginIndex{}{Gruss=Gruß}
+
+Dass der Schlussgruß mit \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}
+gesetzt wird, wurde bereits in \autoref{sec:\LabelBase.document},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.closing} erklärt. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Unter dem Schlussgruß wird häufig noch eine Signatur, eine Art Erläuterung zur
+Unterschrift, gesetzt. Die Unterschrift wiederum findet Platz zwischen dem
+Schlussgruß und der Signatur.%
+\else%
+Unter Schlussgruß und Unterschrift wird häufig noch eine Signatur als eine Art
+Erläuterung oder Klartext der Unterschrift gesetzt.%
+\fi%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}
+\end{Declaration}
+Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art Erläuterung
+zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr \PName{Inhalt} ist mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine
+solche Erläuterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
+dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt
+werden. Absätze\textnote{Achtung!} innerhalb der Erläuterung sind jedoch nicht
+gestattet.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer gemeinsamen Box
+gesetzt. Die Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von
+Grußfloskel und Erläuterung bestimmt.
+
+Wo genau diese Box platziert wird, ist durch die Pseudolängen
+\DescRef{\LabelBase.plength.sigindent}\IndexPLength{sigindent} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent}) bestimmt. Durch den Befehl
+\Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb der Box bestimmt. In
+den vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist die
+Anweisung entweder auf \Macro{centering} oder
+auf \Macro{raggedright} (nur \Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb der Box
+beispielsweise eine linksbündige oder rechtsbündige Ausrichtung zu erhalten,
+kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie
+\DescRef{maincls.cmd.raggedsection} (siehe %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+das entsprechende Beispiel in %
+\fi %
+\autoref{sec:maincls.structure}, \DescPageRef{maincls.cmd.raggedsection}).
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau will sich nun wirklich wichtig machen und deshalb in der
+ Signatur nochmals darauf hinweisen, dass er selbst schon Vereinsvorsitzender
+ war. Deshalb ändert er die Variable
+ \DescRef{\LabelBase.variable.signature}. Außerdem will er, dass die Signatur
+ linksbündig unter dem Schlussgruß steht, und definiert dazu
+ \Macro{raggedsignature} um:%
+ {\phantomsection\xmpllabel{letterwithoutlco}}%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-22-de}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-22} zu sehen.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur (Achtung wegen unten!)
+ Dieses Beispiel zeigt die wichtigsten Elemente des Briefbogens und kann so
+ als Muster für eigene Briefe dienen.%
+ \fi %
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender,
+ Logo, Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
+ Verteiler und Lochermarke}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-22-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-22}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext (Achtung wegen oben!)
+ Das vorausgehende Beispiel zeigt die wichtigsten, aber nicht alle möglichen
+ Elemente eines Briefes. Es kann jedoch sehr gut als allgemeines Muster
+ dienen.%
+\else
+ \ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Erklärung
+\fi
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}
+ \PLength{sigbeforevskip}
+\end{Declaration}
+Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt. Die
+Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
+Erläuterung bestimmt.
+
+Die Box wird mit dem durch die Pseudolänge \PLength{sigindent} festgelegten
+Einzug gesetzt. In den vordefinierten\textnote{Voreinstellung}
+\File{lco}-Dateien ist der Einzug auf 0\Unit{mm} gesetzt.
+
+Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand eingefügt,
+der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt ist. In den
+vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist der Wert auf
+zwei Zeilen eingestellt. In diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\ Sollten\textnote{Tipp!} Sie sich dazu entschließen in die Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.signature}\IndexVariable{signature}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.signature}} mit Paket
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} ein Faksimile Ihrer Unterschrift
+einzufügen, wäre es also sinnvoll den Wert von \PLength{sigbeforevskip} und
+damit die Lücke zwischen Schlussgruß und Signatur zu verringern.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Briefbogenfuß}
+\seclabel{firstFoot}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+
+Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
+Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
+Fuß\Index{Fuss=Fuß}, den Briefbogenfuß. %
+\iftrue% Umbruchvarianten
+Dieser wird ebenfalls nicht über den Seitenstil%
+\else%
+Genau wie der Briefkopf wird der Briefbogenfuß nicht über den Seitenstil%
+\fi%
+, sondern unmittelbar von \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}} ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{enlargefirstpage}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\begin{Explain}
+ Die erste Seite eines Briefes fällt %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ aufgrund der vielen Konsultationselemente, wie dem Briefkopf oder der
+ Anschrift,
+ %
+ \fi %
+ immer aus dem normalen Satzspiegel. Von \KOMAScript{} werden Mechanismen
+ bereitgestellt, um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der
+ ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten zu bestimmen. Würde dadurch der
+ Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird
+ der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe von
+ \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
+\end{Explain}
+Soll der Textbereich auch automatisch mit \Macro{enlargethispage} vergrößert
+werden, falls der Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser
+Option erreicht werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die
+erste Seite. Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
+\DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
+einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist
+\PValue{false}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{firstfoot}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Option bestimmt, ob der
+Briefbogenfuß überhaupt gesetzt wird. Das Abschalten mit
+\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}} hat
+Auswirkungen wenn gleichzeitig die zuvor dokumentierte Option
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} verwendet wird, da sich
+dadurch die Seite logisch nach unten verlängert. Zwischen dem Ende des
+Satzspiegels und dem Seitenende bleibt dann nur der normale Abstand zwischen
+Satzspiegel und Seitenfuß.
+
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist das Setzen des
+Briefbogenfußes.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{firstfoot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung}
+leer. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über den \PName{Inhalt} der
+Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{firstfoot} einen neue
+Festlegung zu treffen. %
+\else %
+Der Inhalt der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
+\Variable{firstfoot} und damit des Fußes der ersten Seite ist in der
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} leer. %
+\fi %
+Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
+
+\BeginIndex{Variable}{frombank}%
+\begin{Example}
+ Sie wollen den Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.frombank},
+ also die Bankverbindung, im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
+ Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{firstfoot}{%
+ \parbox[b]{\linewidth}{%
+ \centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
+ }%
+ }
+\end{lstcode}
+ Natürlich können Sie für das Trennzeichen auch eine eigene Variable
+ definieren.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektunr
+ Ich überlasse dem Leser dies als Übung.%
+ \fi%
+
+ Will man eine Art Brief"|fuß als Gegengewicht zum Briefkopf verwenden, so
+ kann dieser beispielsweise wie folgt definiert werden:
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{firstfoot}{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gesellschafter:}\\
+ Hugo Mayer\\
+ Bernd Müller
+ \end{tabular}%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführung:}\\
+ Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
+ Hinterdupfeldingen
+ \end{tabular}%
+ \Ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{%
+ \usekomavar*{frombank}:}\\
+ \usekomavar{frombank}
+ \end{tabular}%
+ }%
+ }%
+ }
+\end{lstcode}
+ Das Beispiel stammt ursprünglich von Torsten Krüger. Es wird empfohlen, eine
+ solche Definition für die mehrfache Verwendung in unterschiedlichen
+ Dokumenten in einer eigenen
+ \File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} abzulegen. Mit
+\begin{lstcode}
+ \setkomavar{frombank}{IBAN DE21~87654321~13456789\\
+ bei der HansWurstBank\\
+ BIC GRMLDEHD000}
+\end{lstcode}
+ kann die Bankverbindung dann im Dokument passend dazu gesetzt werden.%
+\iffalse% Umbruchkorrekturmöglichkeit
+ \ Abhängig\textnote{Achtung!} von den Voreinstellungen ist ein solch hoher
+ Fuß jedoch eventuell nicht vorgesehen und wird deshalb möglicherweise zu
+ tief platziert. In einem solchen Fall kann die vertikale Position über die
+ Pseudolänge \DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}}%
+ \IndexPLength{firstfootvpos} angepasst werden (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}).%
+\fi
+\end{Example}
+
+Im\textnote{Achtung!} Beispiel wurde ein mehrzeiliger Fuß gesetzt. Bei einer
+Kompatibilitätseinstellung ab Version
+2.9u\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.9u}} (siehe
+\DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) reicht der Platz dafür in der Regel
+nicht aus. Sie sollten dann \DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}) entsprechend
+verringern.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{frombank}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß} Die im vorherigen Beispiel
+verwendete Variable \Variable{frombank} nimmt derzeit eine Sonderstellung
+ein. Sie wird intern bisher nicht verwendet. Sie kann jedoch vom Anwender
+verwendet werden, um die Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in das
+Absenderergänzungsfeld (siehe Variable \DescRef{\LabelBase.variable.location},
+\DescPageRef{\LabelBase.variable.location}) oder wie im Beispiel in den Fuß zu
+setzen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
+Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
+nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
+die Höhe des Textbereichs mit Hilfe von
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
+\important{\Macro{enlargethispage}} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt werden,
+dass die Höhe des Textbereichs umgekehrt gegebenenfalls auch vergrößert
+wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der ersten
+Seite auf den Wert der Länge
+\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}}
+verringert werden.
+
+Bei\textnote{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.9t}}
+Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
+Version~2.9t (siehe \DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold} und
+\Option{NF} in allen vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
+gesetzt%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Damit hat dann auch \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} keine Wirkung. %
+\else %
+\ und \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} ignoriert. %
+\fi %
+Ab
+Version 2.9u bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit
+ist dann die Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der
+Option \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} abhängig.
+
+Wird der Briefbogenfuß mit Option
+\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}}%
+\IndexOption{firstfoot~=\textKValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.option.firstfoot}) abgeschaltet, so wird
+\PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
+\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} angenommen. Es bleibt dann
+ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfoothpos}
+\end{Declaration}
+Die\textnote{Achtung!} Pseudolänge
+\PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} gibt bei einem
+positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken Papierkante
+an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
+zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
+des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
+gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken
+Rand des Satzspiegels platziert.
+
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist typischerweise ein Wert von
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, also der größtmögliche Wert für eine Länge%
+\fi%
+\ und infolge dessen horizontale Zentrierung.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite, also des
+Briefbogens, an. Der Wert stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit
+\DescRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth}\important{\DescRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth}}%
+\IndexPLength{firstheadwidth} überein.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
+\LoadCommonFile{parmarkup}% \section{Absatzauszeichnung}
+
+\LoadCommonFile{oddorevenpage}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
+
+
+\section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen}
+\seclabel{pagestyle}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Seiten>Stil}
+
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei
+{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der
+Kopf- und Fußzeilen. Wie\textnote{Achtung!} bereits in
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage} erwähnt, werden Kopf und Fuß des Briefbogens
+als Elemente des Briefbogens betrachtet und unterliegen damit nicht den
+Einstellungen für den Seitenstil. Es geht also hier im Wesentlichen um den
+Seitenstil der weiteren Briefseiten nach dem Briefbogen. Bei einseitigen
+Briefen ist das der Seitenstil des Zweitbogens. Bei doppelseitigen Briefen ist
+auch der Seitenstil aller Rückseiten betroffen.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{letterpagestyle}
+\end{Declaration}
+Der\ChangedAt{v3.19}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} für Briefe
+voreingestellte Seitenstil wird durch den Inhalt dieser Anweisung bestimmt. In
+der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} von
+\Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} ist die Anweisung leer
+definiert. Das bedeutet, dass der Seitenstil von Briefen dem des restlichen
+Dokuments entspricht. Dies ist deshalb sinnvoll, weil \Class{scrlttr2} für
+reine Briefdokumente gedacht ist und es dafür einfacher ist, den Seitenstil
+wie gewohnt mit \DescRef{\LabelBase.cmd.pagestyle} global einzustellen.
+
+Da sowohl Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain} als auch der Stil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings} anderer Klassen vom gewünschten
+Seitenstil für Briefe abweicht, ist für das Paket
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}}\textnote{Voreinstellung} der
+Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}\IndexPagestyle{plain.letter}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}} in der Anweisung
+\Macro{letterpagestyle} gespeichert. Damit werden alle Briefe mit dem zum
+Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}\IndexPagestyle{letter}
+gehörenden
+\hyperref[desc:\LabelBase.pagestyle.plain.letter]{\PageStyle{plain}}-Seitenstil
+gesetzt unabhängig davon, was für das restliche Dokument als Seitenstil
+eingestellt ist.
+\begin{Example}
+ Sie wollen auch bei Verwendung von Paket \Package{scrletter}, dass die
+ Briefe in dem Seitenstil gesetzt werden, der für das Dokument selbst mit
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.pagestyle} eingestellt wurde. Dazu schreiben sie die
+ Anweisung
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\letterpagestyle}{}
+\end{lstcode}
+ in die Dokumentpräambel. Dabei\textnote{Achtung!} ist übrigens der Stern bei
+ \Macro{renewcommand*} wichtig!%
+\end{Example}
+Natürlich haben die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.pagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle} innerhalb eines Briefes Vorrang vor dem
+innerhalb von \Macro{begin}\PParameter{letter} über \Macro{letterpagestyle}
+eingestellten Seitenstil.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headsepline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{footsepline}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+Mit diesen Optionen kann bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{scrlttr2} eingestellt
+werden, ob eine Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem
+Kopf\Index{Seiten>Kopf} oder über dem Fuß\Index{Seiten>Fuss=Fuß} von
+Folgeseiten gewünscht wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der
+Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Ein\important{\OptionValue{headsepline}{true}} Aktivieren der Option
+\Option{headsepline} schaltet die Linie unter dem Kopf
+ein. Ein\important{\OptionValue{footsepline}{true}} Aktivieren der Option
+\Option{footsepline} schaltet die Linie über dem Fuß ein. Die Deaktivierung
+der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.
+
+Beim Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty}) % später in diesem Abschnitt)
+haben die beiden Optionen \Option{headsepline} und
+\Option{footsepline} selbstverständlich keine Auswirkung. Bei diesem
+Seitenstil soll ja auf Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf} und
+Seitenfuß\Index{Seiten>Fuss=Fuß} ausdrücklich verzichtet werden.
+
+Typografisch\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\\
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\\
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}} betrachtet hat eine solche Linie immer
+die Auswirkung, dass der Kopf oder Fuß optisch näher an den Text heranrückt.
+Dies bedeutet aber nicht, dass Kopf oder Fuß räumlich weiter vom
+Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt werden müssten. Stattdessen sollten
+sie bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
+betrachtet werden. Dies wird bei \Class{scrlttr2} dadurch erreicht, dass bei
+Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
+\DescRef{typearea.option.headinclude}%
+\important{\DescRef{typearea.option.headinclude}} mit gleichem Wert an das
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}-Paket weitergereicht
+wird. Entsprechendes gilt bei \DescRef{\LabelBase.option.footsepline} für
+\DescRef{typearea.option.footinclude}%
+\important{\DescRef{typearea.option.footinclude}}.
+
+Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels
+aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option
+\DescRef{typearea.option.DIV} mit den Werten \PValue{last} oder
+\PValue{current} (\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder Anweisung
+\DescRef{typearea.cmd.recalctypearea}
+(\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.
+
+Das Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
+Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert
+werden. Das Paket \Package{scrletter} verwendet hingegen automatisch
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} zur Definition der
+Seitenstile \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}. Die von
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} definierten Seitenstile
+unterliegen damit den Regeln jenes Pakets. Dies betrifft insbesondere das
+Setzen der Linien in Kopf und Fuß des
+\hyperref[desc:\LabelBase.pagestyle.plain.letter]{\PageStyle{plain}}-Seitenstils
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}. Siehe dazu in
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.headsepline} und
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.plainheadsepline} die Optionen
+\DescRef{scrlayer-scrpage.option.headsepline} und
+\DescRef{scrlayer-scrpage.option.plainheadsepline}. Auch Einstellungen wie
+\DescRef{scrlayer-scrpage.option.automark} sind für den Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} von einiger Bedeutung.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{pagenumber}{Position}
+\end{Declaration}
+Mit Hilfe dieser Option kann bestimmt werden, ob und wo eine Seitenzahl auf
+Folgeseiten gesetzt werden soll. Die Option wirkt sich bei
+\Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} auf die
+Seitenstile\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\\
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\\
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}}
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings},
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain} und bei
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} auf
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter} aus. Sie beeinflusst außerdem die
+Voreinstellung der Seitenstile des Pakets
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}, soweit sie vor dem Laden des Pakets gesetzt
+wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}). Es gibt Werte, die sich nur auf
+die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position
+beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale
+Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:\LabelBase.pagenumber} zu
+entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{botcenter}.%
+%
+\begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber}}]%
+ {Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} zur Positionierung der
+ Paginierung innerhalb der Seitenstile}
+ \label{tab:\LabelBase.pagenumber}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{bot}, \PValue{foot}}{%
+ Seitenzahl im Fuß ohne Änderung der horizontalen Position}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{botcenter}, \PValue{botcentered}, \PValue{botmittle},
+ \PValue{footcenter}, \PValue{footcentered}, \PValue{footmiddle}}{%
+ Seitenzahl zentriert innerhalb des Fußes}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{botleft}, \PValue{footleft}}{%
+ Seitenzahl links im Fuß}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{botright}, \PValue{footright}}{%
+ Seitenzahl rechts im Fuß}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{center}, \PValue{centered}, \PValue{middle}}{%
+ Seitenzahl zentriert ohne Änderung der vertikalen Position}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ keine Seitenzahl}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{head}, \PValue{top}}{%
+ Seitenzahl im Kopf ohne Änderung der horizontalen Position}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{headcenter}, \PValue{headcentered}, \PValue{headmiddle},
+ \PValue{topcenter}, \PValue{topcentered}, \PValue{topmiddle}}{%
+ Seitenzahl zentriert innerhalb des Kopfes}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{headleft}, \PValue{topleft}}{%
+ Seitenzahl links im Kopf}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{headright}, \PValue{topright}}{%
+ Seitenzahl rechts im Kopf}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{left}}{%
+ Seitenzahl links ohne Änderung der vertikalen Position}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{right}}{%
+ Seitenzahl rechts ohne Änderung der vertikalen Position}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{Seitenstil}
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+Bei Briefen mit \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} wird zwischen vier
+verschiedenen Seitenstilen unterschieden. Dagegen definiert
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} nur zwei eigene Seitenstile.
+\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{}
+\item[{\PageStyle{empty}}] \LabelPageStyle{empty}%
+ ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile von Folgeseiten vollständig
+ leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch automatisch für die erste
+ Briefseite verwendet, da auf dieser Seite Kopf und Fuß über
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}} (siehe
+ \autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.opening})
+ mit anderen Mitteln gesetzt werden. Die Klasse \Class{scrlttr2} verlässt
+ sich bei diesem Seitenstil auf den \LaTeX-Kern, während bei
+ \Package{scrletter} der Stil von \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}
+ bereitgestellt wird.
+\item[{\PageStyle{headings}}] \LabelPageStyle{headings}%
+ ist bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} der Seitenstil für
+ automatische Kolumnentitel auf Folgeseiten. Dabei werden als automatisch
+ gesetzte Marken der Absendername aus der Variablen
+ \DescRef{\LabelBase.variable.fromname}\IndexVariable{fromname} und der
+ Betreff aus der Variablen
+ \DescRef{\LabelBase.variable.subject}\IndexVariable{subject} verwendet
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.fromname} und
+ \DescPageRef{\LabelBase.variable.subject}). Wo genau diese Marken und die
+ Seitenangabe ausgegeben werden, hängt von der oben erklärten Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.pagenumber} und dem Inhalt der Variablen
+ \DescRef{\LabelBase.variable.nexthead}\IndexVariable{nexthead}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.variable.nexthead}} und
+ \DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}} ab. Der Autor kann die
+ Marken aber auch noch nach \DescRef{\LabelBase.cmd.opening} manuell
+ beeinflussen. Hierzu stehen wie üblich die Anweisungen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth} und \DescRef{\LabelBase.cmd.markright},
+ bei Verwendung von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+ \important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} auch
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft} und
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble} (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}), zur Verfügung.
+
+ Da \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} intern
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} verwendet, wird
+ ein eventuell von der Klasse bereitgestellter Seitenstil
+ \DescRef{maincls.pagestyle.headings} als Alias von
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} umdefiniert. Näheres zu
+ diesem Seitenstil ist in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} auf
+ \DescPageRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} zu erfahren.
+\item[{\PageStyle{letter}}] \LabelPageStyle{letter}%
+ wird nur von \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} definiert, da der
+ Seitenstil \PageStyle{headings} im allgemeinen bereits von den Klassen
+ belegt ist. Dies geschieht mit Hilfe von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} aus
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}. Bei der
+ Einstellung \OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{true}%
+ \important{\OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{true}}%
+ \IndexOption{automark} übernimmt \PageStyle{letter} dann die Rolle, die bei
+ \Class{scrlttr2} von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings} ausgefüllt
+ wird. Bei \OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{false}%
+ \important{\OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{false}}%
+ \IndexOption{automark} übernimmt \PageStyle{letter} dagegen die Rolle von
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}.
+
+ Durch\textnote{Achtung!} die Verwendung von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} kann das
+ veraltete Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} oder das mit
+ \KOMAScript{} wenig kompatible \iffalse Paket \fi% Umbruchkorrektur
+ \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} nicht zusammen mit
+ \Package{scrletter} verwendet werden.
+\item[{\PageStyle{myheadings}}] \LabelPageStyle{myheadings}%
+ ist bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} der Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings}
+ müssen die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die
+ Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} stehen außerdem
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}\IndexCmd{markleft} und
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}\IndexCmd{markdouble} zur
+ Verfügung.
+
+ Bei \Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} übernimmt der
+ Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} ebenfalls die Rolle von
+ \PageStyle{myheadings}.
+\item[{\PageStyle{plain}}]
+ \LabelPageStyle{plain}%
+ ist bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}
+ der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben wird. Wo
+ diese gesetzt wird, hängt von der oben erklärten Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.pagenumber} ab.
+
+ Da \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} intern
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} verwendet, wird
+ der Seitenstil \DescRef{maincls.pagestyle.plain} als Alias von
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.plain.scrheadings} umdefiniert. Näheres
+ zu diesem Seitenstil ist in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} auf
+ \DescPageRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} zu erfahren.
+\item[{\PageStyle{plain.letter}}]%
+ \LabelPageStyle{plain.letter}%
+ wird von \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} zusammen mit
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} definiert. Dies geschieht mit Hilfe
+ von \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}. Nach der
+ Aktivierung von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} bis zum Ende des
+ Briefes ist \PageStyle{plain} dann ein Alias für diesen Stil.
+ \iffalse% Umbruchkorrektur (steht auch schon oben bei letter)
+
+ Durch\textnote{Achtung!} die Verwendung von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann das veraltete Pakete
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} oder das mit \KOMAScript{} wenig
+ kompatible \iffalse Paket \fi% Umbruchkorrektur
+ \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} nicht zusammen mit
+ \Package{scrletter} verwendet werden.%
+ \fi%
+\end{description}
+
+Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die oben erklärten
+Optionen\important{\DescRef{\LabelBase.option.headsepline}\\
+ \DescRef{\LabelBase.option.footsepline}}
+\DescRef{\LabelBase.option.headsepline}\IndexOption{headsepline} und
+\DescRef{\LabelBase.option.footsepline}\IndexOption{footsepline}
+beeinflusst. Der Seitenstil ab der aktuellen Seite wird mit \Macro{pagestyle}
+umgeschaltet. Demgegenüber verändert \Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil
+der aktuellen Seite. \KOMAScript\textnote{Achtung!} verwendet
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst innerhalb von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} für die erste Briefseite.
+
+\BeginIndexGroup \BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagehead}\LabelFontElement{pagehead}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Um die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenangabe zu ändern,
+verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup} beschrieben ist. Für den Kopf und den
+Fuß %
+\else %
+Für die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite %
+\fi %
+gibt es das gemeinsame Element
+\FontElement{pagehheadfoot}\important{\iffree{}{\normalcolor}% Linkfarbe
+ % blutet in die Marginalienspalte aus
+ \FontElement{pageheadfoot}}. Bei
+Verwendung von \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{scrlayer-scrpage} und damit
+auch bei Verwendung von \Package{scrletter} wird im Kopf zusätzlich das
+Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}
+verwendet. Ohne das Paket ist bei \Class{scrlttr2} hingegen
+\FontElement{pagehead} eine alternative Bezeichnung für
+\FontElement{pageheadfoot}. Für den Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist
+zusätzlich das Element
+\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} zuständig, das nach
+\FontElement{pageheadfoot} in mit Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen
+zur Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder
+Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die
+Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot},
+\autopageref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie dazu
+auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+\PageRefxmpl{maincls.cmd.pagestyle}.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
+ \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
+\end{Declaration}
+In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \KOMAScript{} über
+Optionen und Variablen für die Gestaltung des Seitenkopfes\Index{Kopf} und
+-fußes\Index{Fuss=Fuß} auf Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt,
+vollkommen ausreichen. Dies gilt umso mehr, als man zusätzlich mit
+\Macro{markboth} und \Macro{markright} die Möglichkeit hat, die Angaben zu
+ändern, die \KOMAScript{} in den Kopf setzt. Die Anweisungen
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+können insbesondere mit dem Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings},
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}\IndexPagestyle{letter} genutzt
+werden. Bei Verwendung des Pakets%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}\\
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings}}
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}
+gilt dies auch für den
+Seitenstil \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings}%
+\IndexPagestyle{scrheadings}. Außerdem stehen dann die Anweisungen
+\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
+\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}\\
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}} und
+\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}%
+\IndexCmd{markdouble} zur Verfügung (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{nexthead}
+ \Variable{nextfoot}
+\end{Declaration}
+In einigen wenigen Fällen will man den Kopf oder Fuß der Folgeseiten ähnlich
+dem Briefbogen freier gestalten. In\textnote{Achtung!} diesen Fällen muss auf
+die vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
+\DescRef{\LabelBase.option.pagenumber}\IndexOption{pagenumber} auswählbar
+sind, verzichtet werden. Stattdessen gestaltet man sich den Kopf und Fuß der
+Folgeseiten bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings},
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}} oder
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} und bei
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} im Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}%
+\IndexPagestyle{letter}\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}}
+frei. Dazu setzt man den gewünschten Aufbau als \PName{Inhalt} der
+Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{nexthead}
+beziehungsweise \Variable{nextfoot}. Innerhalb des Inhalts von
+\Variable{nexthead} und \Variable{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe
+der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
+neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es
+so möglich sein, eigene Seitenköpfe und "~füße zu gestalten. Natürlich kann
+und sollte im \PName{Inhalt} mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}
+auch auf weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird
+von \KOMAScript{} bei beiden Variablen nicht genutzt.%
+\EndIndexGroup \EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{interleafpage}% \section{Vakatseiten}
+
+\LoadCommonFile{footnotes}% \section{Fußnoten}
+
+\LoadCommonFile{lists}% \section{Listen}
+
+
+\section{Mathematik}
+\seclabel{math}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Mathematik}%
+\BeginIndex{}{Formeln}%
+\BeginIndex{}{Gleichungen}%
+
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
+ Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
+ bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
+ und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form
+ von nummerierten Gleichungen und Formeln in Briefen eher ungewöhnlich ist, %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ unterstützt \Class{scrlttr2} dies nicht aktiv. Daher gibt es auch %
+ \else%
+ gibt es bei \Class{scrlttr2} %
+ \fi%
+ nicht die Optionen \DescRef{maincls.option.leqno} und
+ \DescRef{maincls.option.fleqn}, die in \autoref{sec:maincls.math},
+ \autopageref{sec:maincls.math} für \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
+ \Class{scrartcl} dokumentiert sind.%
+ \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \ Bei \Package{scrletter} ist für dergleichen ohnehin die verwendete
+ Klasse zuständig.%
+ \par
+ Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
+ \Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
+ \Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
+ \Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
+ verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
+ mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch die
+ Verwendung von \Package{amsmath}\IndexPackage{amsmath} empfohlen (siehe
+ \cite{package:amsmath}).%
+ \fi%
+\else%
+ Da in Briefen ausladende Mathematik in Form nummerierter Gleichungen und
+ Formeln eher ungewöhnlich ist, gibt es bei \Class{scrlttr2} die Optionen
+ \DescRef{maincls.option.leqno} und \DescRef{maincls.option.fleqn}, die in
+ \autoref{sec:maincls.math}, \autopageref{sec:maincls.math} für
+ \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl} dokumentiert sind,
+ nicht. Dennoch können die vom \LaTeX-Kern oder von Zusatzpaketen wie
+ \Package{amsmath}\IndexPackage{amsmath} bereitgestellten
+ Mathematikumgebungen verwendet werden.%
+\fi%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen}
+\seclabel{floats}
+
+Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen sind in Briefen normalerweise
+fehl am Platz. Daher\textnote{Achtung!} werden sie von \Class{scrlttr2} auch
+nicht unterstützt. Wenn solche dennoch benötigt werden, deutet dies häufig auf
+einen Missbrauch der Briefklasse hin. In solchen Fällen ist stattdessen zu
+raten, eine der \KOMAScript-Klassen aus \autoref{cha:maincls} mit dem Paket
+\Package{scrletter}\important{\Package{scrletter}} zu kombinieren. In diesem
+Fall können Gleitumgebungen, wie für die Klasse dokumentiert, auch in Briefen
+verwendet werden. Die Möglichkeiten zur Definition eigener Gleitumgebungen mit
+Hilfe von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic}%
+\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}}, wie sie in
+\autoref{cha:tocbasic} dokumentiert sind, können ebenfalls genutzt werden.
+
+
+\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}
+
+
+\section{\emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
+\seclabel{lcoFile}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}%
+\BeginIndex{}{Letter-Class-Option}%
+
+Normalerweise wird man Einstellungen wie den Absender nicht in jedem Brief neu
+wählen, sondern diverse Parameter für bestimmte Gelegenheiten immer wieder
+verwenden. Ganz Ähnliches gilt für die verwendeten Briefköpfe und den
+Fußbereich der ersten Seite. Es ist deshalb sinnvoll, diese Einstellungen in
+einer eigenen Datei zu speichern. \KOMAScript{} bietet
+hierfür die \File{lco}-Dateien an. Die Endung \File{lco} steht
+für \emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also
+Briefklassenoption. Dennoch finden diese Dateien für \Package{scrletter}
+ebenso Anwendung.
+
+In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die auch an
+der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der
+sie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.LoadLetterOption}
+geladen werden. Außerdem können interne Anweisungen verwendet werden, die für
+Paketautoren freigegeben sind.%
+\iffalse % Das ist hier Unfug, der durch die Umwandlung interner Anweisungen
+ % entstanden ist.
+Bei \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}
+sind dies insbesondere die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.newplength}\IndexCmd{newplength},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength}\IndexCmd{setplength} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtoplength}\IndexCmd{addtoplength} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).%
+\fi
+
+\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die Dateien
+\File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco},
+\File{DIN5008A.lco}\ChangedAt{v3.26}{\File{DIN5008A.lco}},
+\File{DIN5008B.lco}\ChangedAt{v3.26}{\File{DIN5008B.clo}}, \File{SN.lco},
+\File{SNleft.lco}, \File{UScommercial9}, \File{UScommercial9DW} und
+\File{NF.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}} dienen dazu, \Class{scrlttr2}
+und \Package{scrletter} an verschiedene Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie
+können von angehenden Experten sehr gut als Vorlage für eigene Parametersätze
+verwendet werden. Die Datei \File{KOMAold.lco} dient hingegen dazu, die
+Kompatibilität zu \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} zu verbessern. Diese
+Klasse wurde schon vor über \the\numexpr \year-2002\relax~Jahren aus
+\KOMAScript{} entfernt. Es wird daher nicht mehr näher darauf eingegangen. Da
+hierbei auch auf Anweisungen zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren
+freigegeben sind, sollte man sie nicht als Vorlage für eigene
+\File{lco}-Dateien verwenden. Eine Liste aller vordefinierten
+\File{lco}-Dateien ist in \autoref{tab:lcoFiles}, \autopageref{tab:lcoFiles}
+zu finden.
+
+Wenn Sie einen Parametersatz für eine Briefnorm, die bisher nicht von
+\KOMAScript{} unterstützt wird, erstellt haben, so sind Sie ausdrücklich
+gebeten, diesen Parametersatz an die Supportadresse von \KOMAScript{} zu
+schicken. Bitte geben Sie dabei auch die Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter
+den Lizenzbedingungen von \KOMAScript{} (siehe dazu die Datei
+\href{https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/lppl-de.txt}%
+{\File{lppl-de.txt}} im \KOMAScript-Paket). Wenn Sie zwar über die notwendigen
+Maße aus einer bisher nicht unterstützen Briefnorm verfügen, sich jedoch nicht
+in der Lage sehen, selbst eine passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so
+können Sie sich ebenfalls mit dem \KOMAScript-Autor in Verbindung
+setzen. Beispiele für teilweise sehr komplexe \File{lco}-Dateien finden sich
+unter anderem unter \cite{homepage} und in \cite{DANTE:TK0203:MJK}.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}
+ \Macro{LoadLetterOptions}\Parameter{Liste von Namen}
+\end{Declaration}
+Bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} können \File{lco}-Dateien direkt
+über \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} geladen werden. Dazu gibt man den
+Namen der \File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das
+Laden der \File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse. Das Paket
+\Package{scrletter}\textnote{Achtung!} bietet diese Möglichkeit nicht! Hier
+bleibt nur \File{lco}-Dateien über \Macro{LoadLetterOption}
+oder \Macro{LoadLetterOptions}\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrlttr2}} zu
+laden. Für\textnote{Empfehlung!} \Class{scrlttr2} wird dies ebenfalls
+ausdrücklich empfohlen!
+
+\Macro{LoadLetterOption} und \Macro{LoadLetterOptions} können auch zu einem
+späteren Zeitpunkt, selbst nach \Macro{begin}\PParameter{document} und sogar
+innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei verwendet werden. Der \PName{Name}
+der \File{lco}-Datei wird in diesen Fällen ebenfalls ohne Endung
+übergeben. Während als Argument von \Macro{LoadLetterOption} der \PName{Name}
+von genau einer \File{lco}-Datei erwartet wird, versteht
+\Macro{LoadLetterOptions} eine durch Komma separierte \PName{Liste von
+ Namen}. Die zu den Namen gehörenden \File{lco}-Dateien werden dann in der
+Reihenfolge der Angabe in der Liste geladen.
+\begin{Example}
+ Peter Musterfrau erstellt auch ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten
+ sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also
+ beginnt er (siehe auch den Tipp auf \autopageref{tipp:\LabelBase.DIN}):
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrlttr2}
+\end{lstcode}
+ Allerdings soll bei einem Brief stattdessen die Variante
+ \File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
+ weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafür ist
+ die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
+ DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Er
+ erreicht das so:
+\begin{lstcode}
+ \begin{letter}{%
+ Petra Mustermann\\
+ Vor dem Berg 1\\
+ 12345 Musterhausen}
+ \LoadLetterOption{DINmtext}
+ \opening{Hallo,}
+\end{lstcode}
+ Da der Aufbau der ersten Seite erst mit
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} wirklich beginnt, genügt
+ es, wenn die \File{lco}-Datei vor \DescRef{\LabelBase.cmd.opening} geladen
+ wird. Dies muss also nicht vor \Macro{begin}\PParameter{letter}
+ erfolgen. Die Änderungen durch das Laden der \File{lco}-Datei sind dann auch
+ lokal zu dem entsprechenden Brief.
+\end{Example}
+
+Wird\ChangedAt{v2.97}{\Class{scrlttr2}} eine \File{lco}-Datei über
+\Macro{documentclass} geladen, so darf sie nicht den Namen einer Option
+haben.
+
+\begin{Example}
+ Da Herr Musterfrau regelmäßig Briefe mit immer gleichen Einstellungen
+ schreibt, findet er es ziemlich lästig, diese Angaben immer wieder in jeden
+ neuen Brief kopieren zu müssen. Zu seiner Erleichterung schreibt er deshalb
+ eine \File{lco}-Datei, die ihm die Arbeit erleichtert:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{ich.lco}%
+ Damit schrumpft sein Brief aus dem Beispiel von
+ \PageRefxmpl{\LabelBase.letterwithoutlco} erheblich zusammen:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-example-23-de.tex}%
+ Das Ergebnis ändert sich dabei natürlich nicht, wie ein Vergleich von
+ \autoref{fig:\LabelBase.letter-22}, \autopageref{fig:\LabelBase.letter-22}
+ mit \autoref{fig:\LabelBase.letter-23} zeigt.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede,
+ Text, Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
+ Verteiler und Lochermarke mit \File{lco}-Datei}]{Ergebnis eines
+ kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Logo, Anschrift,
+ Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text, Grußfloskel,
+ geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke
+ bei Verwendung einer \File{lco}-Datei}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-example-23-de}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-23}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass im Beispiel in der Bankverbindung
+der Datei \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet
+wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass während des Ladens der Klasse weder
+ein Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, deutsche
+Rechtschreibung mit \Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel},
+noch bei älteren \LaTeX-Versionen ein Paket für die Eingabecodierung,
+beispielsweise mit \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc}
+für moderne Editoren, geladen ist. Wird mit Sicherheit eine \LaTeX-Version ab
+April~2018 verwendet und wird die \File{lco}-Datei UTF-8 codiert, so können
+Umlaute und Sonderzeichen natürlich auch direkt eingegeben werden.
+
+In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie eine Liste aller vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. Falls\textnote{Achtung!} Sie einen Drucker verwenden, der
+einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt, werden Sie
+mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} möglicherweise Probleme
+bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass das Adressfeld
+8\Unit{mm} vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei Schweizer Briefen
+auch die Kopfzeile und die Absenderergänzung mit einem entsprechend geringen
+Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies betrifft ebenfalls die Geschäftszeile bei
+der Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{refline}{wide}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.refline}). Sollten\textnote{Tipp!} Sie damit
+ein Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
+zunächst \Option{SN} lädt und in der
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos}\IndexPLength{toaddrhpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos}) dann auf einen kleineren
+Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrwidth}\IndexPLength{toaddrwidth}
+entsprechend.
+
+Die\textnote{Tipp!}\phantomsection\label{tipp:\LabelBase.DIN} \File{lco}-Datei
+\File{DIN}\important{\Option{DIN}} wird übrigens immer als erste
+\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen mehr oder
+weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig diese
+voreingestellte Datei selbst zu laden.
+
+Zu den \File{lco}-Dateien \File{DIN5008A}\important{\File{DIN5008A},
+ \File{DIN5008B}} und \File{DIN5008B} sei angemerkt, dass die entsprechenden
+Vorschriften gewisse Spielräume aufweisen und, wie diversen Anfragen beim
+Autor zu entnehmen ist, viele Anwender diese nicht nur auszureizen wünschen,
+sondern auch die eine oder andere Abweichung von der Norm bevorzugen. Die
+beiden Dateien implementieren jedoch jeweils nur eine einzige Interpretation
+der Norm. Der Leser sei daher daran erinnert, dass diese Dateien lediglich als
+Vorlagen zu begreifen sind, um das Erstellen eigener angepasster
+\File{lco}-Dateien zu erleichtern.%
+%
+\begin{desclist}
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Vordefinierte \File{lco}-Dateien\label{tab:lcoFiles}%
+ }{%
+ Vordefinierte \File{lco}-Dateien (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \oentry{DIN}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DIN}\IndexFile[indexmain]{DIN.lco}%
+ voreingestellter Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676;
+ geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6
+ lang)}%
+ \oentry{DIN5008A}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DIN5008A}\IndexFile[indexmain]{DIN5008A.lco}%
+ experimenteller Parametersatz für Briefe angelehnt an Variante~A im Format
+ A4 nach DIN~5008; geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4,
+ C5, C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{DIN5008B}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DIN5008B}\IndexFile[indexmain]{DIN5008B.lco}%
+ experimenteller Parametersatz für Briefe angelehnt an Variante~B im Format
+ A4 nach DIN~5008; geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C6
+ und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{DINmtext}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DINmtext}\IndexFile[indexmain]{DINmtext.lco}%
+ Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676, wobei die Alternative
+ für mehr Text auf der ersten Briefseite verwendet wird; nur geeignet für
+ Fensterbriefumschläge in den Formaten C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{KakuLL}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{KakuLL}\IndexFile[indexmain]{KakuLL.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge des Typs Kaku A4, bei denen das Fenster in etwa
+ 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom linken und
+ 24\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch \iffree{den
+ Anhang der englischen \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{KOMAold}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{KOMAold}\IndexFile[indexmain]{KOMAold.lco}%
+ \iftrue%
+ existiert nur noch aus Kompatibilitätsgründen; die Verwendung wird nicht
+ mehr empfohlen%
+ \else%
+ Parametersatz für Briefe im Format A4 mit Annäherung an das Aussehen von
+ Briefen der obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet für
+ Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang); es
+ werden einige zusätzliche Anweisungen zur Verbesserung der Kompatibilität
+ mit der obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
+ definiert; \Class{scrlttr2} verhält sich mit dieser \File{lco}-Datei
+ möglicherweise nicht genau wie bei Verwendung der übrigen
+ \File{lco}-Dateien%
+ \fi }%
+ \oentry{NF}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NF}\IndexFile[indexmain]{NF.lco}%
+ Parametersatz für französische Briefe nach NF~Z~11-001; geeignet für
+ Fensterbriefumschläge im Format DL (110\Unit{mm} auf 220\Unit{mm}) mit
+ einem Fenster von 45\Unit{mm} Breite und 100\Unit{mm} Höhe ca. jeweils
+ 20\Unit{mm} entfernt vom rechten unteren Rand; diese Datei wurde
+ ursprünglich von Jean-Marie Pacquet entwickelt, der auf \cite{www:NF.lco}
+ neben einer Erweiterung auch eine LyX-Einbindung bereitstellt.}%
+ \oentry{NipponEH}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NipponEH}\IndexFile[indexmain]{NipponEH.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
+ linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
+ \iffree{den Anhang der englischen
+ \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{NipponEL}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NipponEL}\IndexFile[indexmain]{NipponEL.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
+ linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
+ \iffree{den Anhang der englischen
+ \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{NipponLH}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NipponLH}\IndexFile[indexmain]{NipponLH.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
+ linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
+ \iffree{den Anhang der englischen
+ \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{NipponLL}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NipponLL}\IndexFile[indexmain]{NipponLL.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
+ linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
+ \iffree{den Anhang der englischen
+ \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{NipponRL}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{NipponRL}\IndexFile[indexmain]{NipponRL.lco}%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
+ rechten und 28\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
+ \iffree{den Anhang der englischen
+ \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
+ \oentry{SN}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{SN}\IndexFile[indexmain]{SN.lco}%
+ Parametersatz für Schweizer Briefe nach SN~010\,130 mit Anschrift rechts;
+ geeignet für Schweizer Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6
+ und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{SNleft}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{SNleft}\IndexFile[indexmain]{SNleft.lco}%
+ Parametersatz für Schweizer Briefe mit Anschrift links; geeignet für
+ Schweizer Fensterbriefumschläge mit dem Fenster links in den Formaten C4,
+ C5, C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{UScommercial9}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{UScommercial9}%
+ \IndexFile[indexmain]{UScommercial9.lco}%
+ Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für
+ US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9}
+ mit einem Anschriftfenster der Breite 4\,1/2\Unit{in} und Höhe
+ 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 7/8\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in}
+ von unten ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der
+ Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format
+ legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}%
+ \oentry{UScommercial9DW}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{UScommercial9DW}%
+ \IndexFile[indexmain]{UScommercial9DW.lco}%
+ Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für
+ US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9}
+ mit einem Anschriftfenster der Breite 3\,5/8\Unit{in} und Höhe
+ 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 3/4\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in}
+ von unten mit einem Absenderfenster der Breite 3\,1/2\Unit{in} und Höhe
+ 7/8\Unit{in} an einer Position 5/16\Unit{in} von links und 2\,1/2\Unit{in}
+ von unten, jedoch ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst
+ an der Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im
+ Format legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer
+ Papiergrößen-Warnung}%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Adressdateien und Serienbriefe}
+\seclabel{addressFile}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Adressdatei}\BeginIndex{}{Serienbriefe}%
+
+Als besonders lästig wird bei Briefen immer das Eintippen der Adressen und das
+Erstellen von Serienbriefen betrachtet. \KOMAScript{} bietet
+hierfür%
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ , wie schon die obsolete Klasse \Class{scrlettr},%
+\fi%
+\ eine minimalistische Unterstützung.%
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \ Eine stark verbesserte Serienbrief"|funktion ist bereits seit längerem in
+ Planung.%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}
+ \Parameter{Tel.}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{Kommentar}
+ \Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+Mit \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} können
+Adressdateien\Index[indexmain]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies ist
+beispielsweise für Serienbriefe sehr nützlich. Eine Adressdatei muss
+die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von
+\Macro{adrentry}-Einträgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht
+Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen:
+\begin{lstcode}
+ \adrentry{Maier}
+ {Herbert}
+ {Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental}
+ {0\,23\,34 / 91\,12\,74}
+ {Bauunternehmer}
+ {}
+ {kauft alles}
+ {MAIER}
+\end{lstcode}
+Die Elemente fünf und sechs, \PName{F1} und \PName{F2}, können frei
+bestimmt werden. Denkbar wären neben Hinweisen auf das Geschlecht oder
+akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen
+Verein. Um das Überschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu
+vermeiden, ist es empfehlenswert, für \PName{Kürzel} ausschließlich
+Großbuchstaben zu verwenden.
+
+\begin{Example}
+ Herr Maier gehört zu Ihren engeren Geschäftspartnern. Da Sie eine
+ rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu
+ mühsam, jedesmal alle Empfängerdaten aufs Neue einzugeben.
+ \KOMAScript{} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie haben
+ Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr} gespeichert und
+ Sie möchten Herrn Maier einen Brief schreiben, dann sparen Sie sich
+ viel Tipparbeit, wenn Sie Folgendes eingeben:
+\begin{lstcode}
+ \input{partner.adr}
+ \begin{letter}{\MAIER}
+ Der Brief ...
+ \end{letter}
+\end{lstcode}
+ Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX-System auch auf die
+ \File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung
+ von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief-
+ und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein
+ Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX-System ein.
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\vskip-\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{F3}
+ \Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+Bevor Klagen aufkommen, dass insgesamt nur zwei freie Felder zu wenig seien:
+\KOMAScript{} verfügt alternativ über die Anweisung \Macro{addrentry}. Mit dem
+zusätzlichen »\texttt{d}« im Namen sind hier auch zwei weitere freie Felder
+hinzugekommen, dafür ist jedoch der Kommentar entfallen. Ansonsten kann die
+Anweisung genau wie \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry} verwendet werden.
+
+In einer \File{adr}-Datei können die beiden Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry} und \Macro{addrentry} nebeneinander
+verwendet werden. Ich\textnote{Achtung!} weise jedoch darauf hin, dass
+Zusatzpakete eventuell nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry} ausgelegt
+sind. Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
+Erweiterungen vornehmen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten können die
+\File{.adr}-Dateien auch für Serienbriefe\Index[indexmain]{Serienbriefe}
+genutzt werden. So ist es ohne die komplizierte Anbindung an
+Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres
+ Anglervereins schicken, um zur nächsten Mitgliederversammlung
+ einzuladen.
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+
+ \begin{document}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{%
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+ unsere nächste Mitgliederversammlung findet am
+ Montag, dem 12.~August 2002, statt.
+
+ Folgende Punkte müssen besprochen werden...
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ }
+
+ \input{mitglieder.adr}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Sind in Ihrer \File{adr}-Datei auch
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry}-Anweisungen
+ enthalten, müssen Sie dafür eine entsprechende Definition vor dem
+ Einladen der Adressdatei ergänzen:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\addrentry}[9]{%
+ \adrentry{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}{#9}%
+ }
+\end{lstcode}
+ Bei diesem Beispiel wird kein Gebrauch von dem zusätzlichen freien
+ Feld gemacht und deshalb \DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry} mit Hilfe von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry} definiert.
+\end{Example}
+
+Natürlich kann der Brief"|inhalt auch von den Adressatenmerkmalen
+abhängig gemacht werden. Als Bedingungsfelder können die frei
+bestimmbaren Elemente fünf oder sechs eines
+\DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry}-Eintrages oder die frei bestimmbaren
+Elemente fünf bis acht eines \DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry}-Eintrags
+genutzt werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verwenden das Element fünf, um das Geschlecht eines
+ Vereinsmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das sechste
+ Element weist auf einen Rückstand der Mitgliedsbeiträge hin. Wollen
+ Sie nun alle säumigen Mitglieder anschreiben und persönlich anreden,
+ so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \ifdim #6pt>0pt\relax
+ % #6 ist ein Betrag (Gleitkommazahl) größer 0.
+ % Es werden also die Säumigen erfasst.
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \if #5m \opening{Lieber #2,} \fi
+ \if #5w \opening{Liebe #2,} \fi
+
+ Leider mussten wir feststellen, dass du mit
+ der Zahlung deiner Mitgliedsbeiträge im
+ Rückstand bist.
+
+ Wir möchten Dich bitten, den offenen Betrag
+ von #6~EUR auf das Vereinskonto einzuzahlen.
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ \fi
+ }
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+Es ist also möglich, den Brieftext auf bestimmte Empfängermerkmale
+gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines persönlichen
+Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch
+die maximale Anzahl von zwei freien \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry}-Elementen
+beziehungsweise vier freien \DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry}-Elementen
+begrenzt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}
+ \Macro{addrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}
+\end{Declaration}
+\Index[indexmain]{Adressverzeichnis}\Index[indexmain]{Telefonliste}%
+Es ist auch möglich, die Informationen einer \File{.adr}-Datei in
+Adressverzeichnisse oder Telefonlisten umzuwandeln. Sie benötigen dazu
+zusätzlich das \Package{adrconv}\IndexPackage{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn
+(siehe \cite{package:adrconv}). In diesem Paket sind interaktive
+\LaTeX-Dokumente enthalten, mit deren Hilfe sehr einfach entsprechende Listen
+erstellt werden können.
+
+Damit die Listen alphabetisch sortiert ausgegeben werden, muss bereits die
+Adressdatei sortiert gewesen sein. Es empfiehlt sich dabei, vor jedem neuen
+Anfangsbuchstaben eine Anweisung \Macro{adrchar} mit diesem Buchstaben als
+Argument einzufügen. \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} selbst
+ignorieren diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}.
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie haben folgende, eher winzige Adressdatei, für die ein
+ Adressbuch erstellt werden soll:
+% In der folgenden lstcode-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
+% Elemente löschen oder hinzufügen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
+% erhalten bleiben.
+% Umbruchkorrektur: Dies kann noch dazu:
+ % \adrentry{Engel}{Raphael}
+ % {Wolke 3b\\12345 Himmelreich}
+ % {000\,01\,02\,05}{}{}{Erzengel}
+ % {RAPHAEL}
+ % \adrchar{T}
+ % \adrentry{Teufel}{Luzifer}
+ % {Hinter der Flamme 1\\
+ % 66666 H\"ollenschlund}
+ % {}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}
+ % {LUZIFER}
+\begin{lstcode}
+ \adrchar{E}
+ \adrentry{Engel}{Gabriel}
+ {Wolke 3\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,03}{}{}{Erzengel}
+ {GABRIEL}
+ \adrentry{Engel}{Michael}
+ {Wolke 3a\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,04}{}{}{Erzengel}
+ {MICHAEL}
+ \adrchar{K}
+ \adrentry{Kohm}{Markus}
+ {Freiherr-von-Drais-Stra\ss e 66\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+ {+49~62\,03~1\,??\,??}{}{}
+ {\"Uberhaupt kein Engel}
+ {KOMA}
+\end{lstcode}
+ Diese verarbeiten Sie nun unter Verwendung des Dokuments \File{adrdir.tex}
+ aus \cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus:
+ \begin{center}
+ \setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(80,58)
+ \put(0,58){\line(1,0){80}}
+ \put(0,3){\line(0,1){55}}
+ \put(80,3){\line(0,1){55}}
+ \thicklines
+ \put(10,43){\line(1,0){60}}
+ \put(70,46){\makebox(0,0)[r]{\textsf{\textbf{E}}}}
+ \put(10,23){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Gabriel\\\quad\small Wolke 3\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,23){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\{\footnotesize GABRIEL}\\000\,01\,02\,03}}}
+ \put(10,4){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Michael\\\quad\small Wolke 3a\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,4){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\{\footnotesize MICHAEL}\\000\,01\,02\,04}}}
+ \qbezier(0,3)(10,6)(40,3)\qbezier(40,3)(60,0)(80,3)
+ \end{picture}
+ \end{center}
+ Dabei wird der Buchstabe in der Kopfzeile von \Macro{adrchar}
+ erzeugt, wenn man die Frage »Namen in der Kopfzeile?« verneint. Siehe dazu
+ die Definition in \File{adrdir.tex}.%
+\end{Example}%
+
+Das Paket \Package{adrconv}\IndexPackage{adrconv} kann auch dazu verwendet
+werden, um aus Adressdatenbanken im \BibTeX-Format mit Einträgen wie:
+\begin{lstlisting}[morekeywords={@address}]
+ @address{HMUS,
+ name = {Hans Mustermann},
+ title = {Mag. art.},
+ city = {Heimstatt},
+ zip = 01234,
+ country = {Germany},
+ street = {Mauerstra{\ss}e 1},
+ phone = {01234 / 5 67 89},
+ note = {Alles nur Erfindung},
+ key = {HMUS},
+ }
+\end{lstlisting}
+Adressdateien für die \KOMAScript-Briefklasse oder das \KOMAScript-Briefpaket
+zu erzeugen. Näheres zum \Package{adrconv}\IndexPackage{adrconv}-Paket ist der
+zugehörigen Anleitung zu entnehmen.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+\endinput
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide-de.tex"
+%%% coding: utf-8
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% eval: (flyspell-mode 1)
+%%% End:
+
+% LocalWords: Paketoption Satzspiegels Briefklasse Seitenkopf Seitenfuß
+% LocalWords: Versandart Zentrierung Dokumenttitel Serienbriefen Seitenstil
+% LocalWords: Dokumentpräambel Grafikpaket Briefbogenfuß Briefbogenfußes
+% LocalWords: Standardklassen Briefpaket Dokumentteile Briefkontext Torsten
+% LocalWords: Briefumgebung neckische Briefinhalt Absenderinformationen
+% LocalWords: Falzmarken Faltmarken Adressfeld Geschäftszeile Feldinhalts
+% LocalWords: Feldbezeichnung Seitenstilen Paginierung Briefklassenoption
+% LocalWords: Bedingungsfelder Schriftauswahl Spitzmarke