summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex1316
1 files changed, 1316 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex
new file mode 100644
index 0000000000..7cf7502ba6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrlayer-scrpage-de.tex
@@ -0,0 +1,1316 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer-scrpage-de.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2022
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in MANIFEST.md.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlayer-scrpage of the KOMA-Script guide
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage-de.tex}%
+ [$Date: 2022-06-05 12:40:11 +0200 (So, 05. Jun 2022) $
+ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-scrpage)]
+
+\chapter[{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrlayer-scrpage}}]
+ {Kopf-\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer-scrpage}} und Fußzeilen mit
+ \Package{scrlayer-scrpage}}
+\labelbase{scrlayer-scrpage}
+%
+\BeginIndexGroup%
+\BeginIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
+Das Paket \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}%
+\IndexPackage{scrlayer} ist einer der grundlegenden Bausteine in
+\KOMAScript{}. Es bietet ein Ebenenmodell und darauf basierend ein
+Seitenstil-Modell. Für die direkte Verwendung durch den durchschnittlichen
+Anwender ist die Schnittstelle dieses Pakets in seiner Mächtigkeit jedoch
+nicht leicht zu durchschauen. Aufbauend auf
+\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} bietet
+\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} eine
+Benutzerschnittstelle, die einigen Anwendern teilweise vielleicht noch vom
+veralteten Paket
+\Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}\IndexPackage{scrpage2}
+vertraut ist. Allerdings wurde jene Schnittstelle stark erweitert,
+vereinheitlicht und auf allgemeine Neuerungen in \KOMAScript~3 angepasst.
+Einige wenige Möglichkeiten, die eigentlich zu
+\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} und daher in
+\autoref{cha:scrlayer} gehören, sind auch in diesem Kapitel dokumentiert, da
+sie für die Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage} ebenfalls wichtig
+sind. Wer bereits mit \Package{scrpage2} vertraut ist und dort keine
+unsauberen Rückgriffe auf interne Anweisungen getätigt hat, kann %
+\iffalse in der Regel \fi% Umbruchkorrektur
+\Package{scrpage2} recht einfach durch \Package{scrlayer-scrpage} ersetzen.
+
+Neben \Package{scrlayer-scrpage} ist auch beispielsweise
+\Package{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}}%
+\IndexPackage[indexmain]{\Package{fancyhdr}} (siehe \cite{package:fancyhdr})
+grundsätzlich geeignet, um Kopf und Fuß der Seiten zu
+konfigurieren. Allerdings\textnote{Achtung!} unterstützt dieses Paket diverse
+Möglichkeiten von \KOMAScript{}, angefangen von Änderungen der Schrift über
+das Elemente-Modell (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont} in
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}) bis hin zum konfigurierbaren Format
+der Gliederungsnummern in Kolumnentiteln (siehe Option
+\DescRef{maincls.option.numbers} und beispielsweise Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chaptermarkformat} in \autoref{sec:maincls.structure},
+\DescPageRef{maincls.option.numbers} und
+\DescPageRef{maincls.cmd.chaptermarkformat}),
+nicht. Daher\textnote{Empfehlung!} wird für die Verwendung mit den
+\KOMAScript-Klassen \Package{scrlayer-scrpage} empfohlen. Natürlich ist
+\Package{scrlayer-scrpage} auch mit anderen Klassen, beispielsweise den
+Standardklassen, eine gute Wahl.
+
+Über die in diesem Kapitel erklärten Möglichkeiten hinaus bietet das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} weiteres, das jedoch nur für einige wenige
+Anwender von Interesse sein dürfte und daher in
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts} von \autoref{part:forExperts} ab
+\autopageref{cha:scrlayer-scrpage-experts} ausgeführt wird. Dennoch: Falls die
+hier in \autoref{part:forAuthors} dokumentierten Möglichkeiten für Sie nicht
+ausreichen, sei Ihnen auch jenes Kapitel nahegelegt.
+
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\LoadCommonFile{headfootheight} % \section{Höhe von Kopf und Fuß}
+
+\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnung}
+
+\section{Verwendung vordefinierter Seitenstile}
+\seclabel{predefined.pagestyles}
+
+Die einfachste Möglichkeit, mit \Package{scrlayer-scrpage} zu seinem
+Wunschdesign für Kopf und Fuß der Seite zu gelangen, ist die Verwendung eines
+vorgefertigten Seitenstils.
+%
+\iftrue % Umbruchoptimierung
+ In diesem Abschnitt werden diese vom Paket \Package{scrlayer-scrpage} bereits
+ beim Laden definierten Seitenstile vorgestellt. Darüber hinaus werden
+ diejenigen Befehle erklärt, mit denen grundlegende Einstellungen bei diesen
+ Seitenstilen vorgenommen werden können. Weitere Optionen, Befehle und
+ Hintergründe sind in den nachfolgenden Abschnitten, aber auch in
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
+ \autoref{part:forExperts} zu finden.%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \PageStyle{scrheadings}
+ \PageStyle{plain.scrheadings}
+\end{Declaration}
+Das Paket \Package{scrlayer-scrpage} stellt zwei Seitenstile zur Verfügung,
+die nach eigenen Wünschen umgestaltet werden
+können. Als\textnote{Voreinstellung} erstes wäre der voreingestellte
+Seitenstil \PageStyle{scrheadings}\important{\PageStyle{scrheadings}} zu
+nennen. Dieser ist als Seitenstil mit Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
+der Voreinstellung dem Seitenstil
+\DescRef{maincls.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} der Standard-
+oder der \KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist
+über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
+
+Als zweites ist der Seitenstil
+\PageStyle{plain.scrheadings}\important{\PageStyle{plain.scrheadings}} zu
+nennen. Dieser ist als Seitenstil ohne Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
+der Voreinstellung dem Seitenstil
+\DescRef{maincls.pagestyle.plain}\IndexPagestyle{plain} der Standard- oder der
+\KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist auch hier
+über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
+
+Natürlich kann auch \PageStyle{scrheadings} als Seitenstil ohne Kolumnentitel
+und \PageStyle{plain.scrheadings} als Seitenstil mit Kolumnentitel
+konfiguriert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, sich an die vorgenannte
+Konvention zu halten. Die beiden Seitenstile beeinflussen sich nämlich in
+gewisser Weise gegenseitig. Sobald einer der Seitenstile einmal ausgewählt
+wurde, ist \PageStyle{scrheadings} auch unter dem Namen
+\PageStyle{headings}\important{\PageStyle{headings}}%
+\IndexPagestyle[indexmain]{headings} und der Seitenstil
+\PageStyle{plain.scrheadings} auch unter dem Namen
+\PageStyle{plain}\important{\PageStyle{plain}}%
+\IndexPagestyle[indexmain]{plain} aktivierbar. Das hat den Vorteil, dass bei
+Klassen, die automatisch zwischen \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain}
+umschalten, durch einmalige Auswahl von \PageStyle{scrheadings} oder
+\PageStyle{plain.scrheadings} nun zwischen diesen beiden Stilen umgeschaltet
+wird. Direkte Anpassungen der entsprechenden Klassen sind nicht
+erforderlich. Die beiden Seitenstile stellen also quasi ein Paar dar, das als
+Ersatz für \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain} verwendet werden
+kann. Sollten weitere solche Paare benötigt werden, so sei auf
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
+\autoref{part:forExperts} verwiesen.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{lohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+\iffalse% Umbruchvarianten
+Was in den Kopf der Seitenstile
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} %
+\else%
+Was bei \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} in den Kopf der Seite %
+\fi%
+geschrieben wird, ist mit Hilfe dieser Befehle einstellbar. Dabei setzt das
+optionale Argument jeweils den Inhalt eines Elements in
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}%
+\iffalse% Umbruchvarianten
+\iffree{}{ beziehungsweise \PageStyle{scrplain}} \fi , während das
+obligatorische Argument jeweils einen Inhalt in
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} setzt.
+
+Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
+Befehlen \Macro{lehead}, \Macro{cehead} und \Macro{rehead} gesetzt. Das
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (analog im nächsten Absatz!)
+für »\emph{even}« (engl. für »gerade«).
+
+Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
+den Befehlen \Macro{lohead}, \Macro{cohead} und \Macro{rohead} gesetzt. Das
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (analog im vorherigen Absatz!)
+für »\emph{odd}« (engl. für »ungerade«).
+
+Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
+dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
+unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten bezeichnet werden.
+
+Jeder Kopf eines Seitenstils besitzt ein linksbündiges\textnote{linksbündig}
+Element, das mit \Macro{lehead} respektive \Macro{lohead} gesetzt werden
+kann. Das »\texttt{l}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für »\emph{left
+ aligned}« (engl. für »linksbündig«).
+
+Ebenso besitzt jeder Kopf eines Seitenstils ein zentriert\textnote{zentriert}
+gesetztes Element, das mit \Macro{cehead} respektive \Macro{cohead} gesetzt
+werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für
+»\emph{centered}« (engl. für »zentriert«).
+
+Entsprechend besitzt jeder Kopf eines Seitenstils auch ein
+rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{rehead}
+respektive \Macro{rohead} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
+Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
+»rechtsbündig«).
+
+Die\textnote{Achtung!} drei vorgenannten Elemente nehmen im Kopf denselben
+Raum ein. Sie sind lediglich unterschiedlich ausgerichtet. Werden also mehrere
+dieser Elemente verwendet, so muss der Anwender selbst Sorge tragen, dass sie
+sich nicht gegenseitig überdecken.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{pagehead}\LabelFontElement{pagehead}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+Diese Elemente besitzen auch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Hilfe der Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen über das
+Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor diesem
+wird außerdem noch das Element
+\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}
+angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
+\autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} zu entnehmen.%
+\EndIndexGroup
+
+In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head} ist die Bedeutung der einzelnen Befehle
+für den Kopf der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.%
+%
+\begin{figure}[tp]
+ \centering
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)(0,-10mm)
+ \thinlines
+ \small\ttfamily
+ % linke Seite
+ \put(0,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(-.5em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-.5em,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-.5em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lehead}}%
+ }%
+ \put(.465\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rehead}}}%
+ }%
+ \put(.2525\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cehead}}}%
+ }%
+ % rechte Seite
+ \put(.51\textwidth,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(.51\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(\textwidth,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(\textwidth,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(.5325\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(0em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(.5em,0){\makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lohead}}}%
+ }%
+ \put(.965\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rohead}}}%
+ }%
+ \put(.75\textwidth,10mm){%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cohead}}}%
+ }%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(.5\textwidth,0){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ihead}}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(.5\textwidth,-5mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{chead}}}
+ \color{ImageRed}%
+ \put(.5\textwidth,-10mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ohead}}}
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,0){\line(-1,0){1.5em}}%
+ \put(-1.5em,0){\vector(0,1){5mm}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(0,-1.25\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .25\textwidth-2em\relax,-1.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+1.25\baselineskip\relax}}
+ \color{ImageRed}%
+ \put(0,-2.5\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .45\textwidth-4em\relax,-2.5\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+2.5\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,0){\line(1,0){1.5em}}%
+ \put(1.5em,0){\vector(0,1){5mm}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(0,-1.25\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .25\textwidth-2em\relax,-1.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+1.25\baselineskip\relax}}
+ \color{ImageRed}%
+ \put(0,-2.5\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .45\textwidth-4em\relax,-2.5\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+2.5\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \end{picture}
+ \caption[Befehle zum Setzen des Seitenkopfes]%
+ {Die Bedeutung der Befehle zum Setzen der Inhalte des Kopfes eines
+ Seitenstils für die Seitenköpfe einer schematischen Doppelseite}
+ \label{fig:scrlayer-scrpage.head}
+\end{figure}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verfassen einen kurzen Artikel und wollen, dass im Kopf der
+ Seiten links der Name des Autors und rechts der Titel des Artikels
+ steht. Sie schreiben daher beispielsweise:%
+ {\phantomsection\xmpllabel{loheadrohead}}%
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Doch, was ist das? Auf der ersten Seite erscheint nur eine Seitenzahl im
+ Fuß, der Kopf hingegen bleibt leer!
+
+ Die Erklärung dafür ist einfach: Die Klasse \Class{scrartcl} schaltet wie
+ auch die Standardklasse \Class{article} für die Seite mit dem Titelkopf in
+ der Voreinstellung auf den Seitenstil \PageStyle{plain}. Nach der Anweisung
+ \DescRef{maincls.cmd.pagestyle}\PParameter{scrheadings} in der Präambel
+ unseres Beispiels führt dies tatsächlich zur Verwendung des Seitenstils
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} für die Seite mit dem
+ Titelkopf. Dieser Seitenstil ist bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse mit
+ leerem Kopf und Seitenzahl im Fuß vorkonfiguriert. Da im Beispiel das
+ optionale Argument von \Macro{lohead} und \Macro{rohead} gar nicht verwendet
+ wird, bleibt der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}
+ unverändert. Das Ergebnis ist für die erste Seite also tatsächlich korrekt.
+
+ Fügen Sie jetzt im Beispiel nach \DescRef{maincls.cmd.maketitle} so viel
+ Text ein, dass eine zweite Seite ausgegeben wird. Sie können dazu auch
+ einfach \Macro{usepackage}\PParameter{lipsum}\IndexPackage{lipsum} in der
+ Dokumentpräambel und \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} nach
+ \DescRef{maincls.cmd.maketitle} ergänzen. Wie Sie sehen werden, enthält der
+ Kopf der zweiten Seite nun, genau wie gewünscht, den Namen des Autors und
+ den Titel des Dokuments.
+
+ Zum Vergleich sollten Sie zusätzlich das optionale Argument der Anweisungen
+ \Macro{lohead} und \Macro{rohead} mit einem Inhalt versehen. Ändern Sie das
+ Beispiel dazu wie folgt ab:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead[Peter Musterheinzel]
+ {Peter Musterheinzel}
+ \rohead[Seitenstile mit \KOMAScript]
+ {Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Jetzt haben Sie den Kopf auch auf der ersten Seite \iffree{direkt}{\unskip}
+ über dem Titelkopf\iffree{ selbst}{}. Das kommt daher, dass Sie mit den
+ beiden optionalen Argumenten \iffree{den Seitenstil}{\unskip}
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} nun ebenfalls
+ entsprechend konfiguriert haben. Wie Sie am Ergebnis vermutlich auch
+ erkennen, ist es jedoch besser, diesen Seitenstil unverändert zu lassen, da
+ der Kolumnentitel über dem Titelkopf doch eher störend ist.
+
+ Alternativ zur Konfigurierung von
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} hätte man bei Verwendung
+ einer \KOMAScript-Klasse übrigens auch den Seitenstil für Seiten mit
+ Titelkopf ändern können. Siehe dazu \DescRef{maincls.cmd.titlepagestyle}%
+ \important{\DescRef{maincls.cmd.titlepagestyle}}%
+ \IndexCmd{titlepagestyle} in \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ \DescPageRef{maincls.cmd.titlepagestyle}.
+\end{Example}
+
+\iftrue% Umbruchoptimierung
+\leavevmode\textnote{Achtung!}%
+\else Erlauben Sie mir einen wichtigen Hinweis:\textnote{Achtung!} %
+\fi%
+Sie sollten niemals die Überschrift oder die Nummer einer
+Gliederungsebene mit Hilfe einer dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den
+Kopf der Seite setzen. Aufgrund der Asynchronizität von Seitenaufbau und
+Seitenausgabe kann %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+es sonst leicht geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche
+Überschrift im Kolumnentitel ausgegeben wird%
+\else%
+sonst die falsche Nummer oder die falsche Überschrift im Kolumnentitel
+ausgegeben werden%
+\fi%
+. Stattdessen ist der Mark-Mechanismus, idealer Weise in Verbindung mit den
+Automatismen aus dem nächsten Abschnitt, zu verwenden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{lohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Package{scrlayer-scrpage}} der zuvor
+erklärten Befehle unterscheiden sich von der Form ohne Stern lediglich bei
+Weglassen des optionalen Arguments \OParameter{Inhalt
+ plain.scrheadings}. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt
+von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird
+bei der Sternvariante dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt
+ scrheadings} auch für \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}
+verwendet. Sollen also beide Argumente gleich sein, so kann man einfach die
+Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
+%
+\begin{Example}
+ Mit der Sternform von \DescRef{\LabelBase.cmd.lohead} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.rohead} lässt sich das
+ Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead*{Peter Musterheinzel}
+ \rohead*{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{refoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{lofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+Was bei \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} in den Fuß der Seite
+geschrieben wird, ist mit Hilfe dieser Befehle einstellbar. Dabei setzt das
+optionale Argument jeweils den Inhalt eines Elements in
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}, während das obligatorische
+Argument jeweils einen Inhalt in \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}
+setzt.
+
+Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
+Befehlen \Macro{lefoot}, \Macro{cefoot} und \Macro{refoot} gesetzt. Das
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (enstprechend im nächsten Absatz)
+für »\emph{even}« (engl. für »gerade«).
+
+Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
+den Befehlen \Macro{lofoot}, \Macro{cofoot} und \Macro{rofoot} gesetzt. Das
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (enstprechend im vorherigen Absatz)
+für »\emph{odd}« (engl. für »ungerade«).
+
+Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
+dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
+unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten bezeichnet werden.
+
+Jeder Fuß eines Seitenstils besitzt ein linksbündiges\textnote{linksbündig}
+Element, das mit \Macro{lefoot} respektive \Macro{lofoot} gesetzt werden
+kann. Das »\texttt{l}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für »\emph{left
+ aligned}« (engl. für »linksbündig«).
+
+Ebenso besitzt jeder Fuß eines Seitenstils ein zentriert\textnote{zentriert}
+gesetztes Element, das mit \Macro{cefoot} respektive \Macro{cofoot} gesetzt
+werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für
+»\emph{centered}« (engl. für »zentriert«).
+
+Entsprechend besitzt jeder Fuß eines Seitenstil auch ein
+rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{refoot}
+respektive \Macro{rofoot} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
+Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
+»rechtsbündig«).
+
+Die\textnote{Achtung!} drei vorgenannten Elemente nehmen im Fuß denselben
+Raum ein. Sie sind lediglich unterschiedlich ausgerichtet. Werden also mehrere
+dieser Elemente verwendet, so muss der Anwender selbst Sorge tragen, dass sie
+sich nicht gegenseitig überdecken.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement[.foot]{pageheadfoot}%
+Diese Elemente besitzen auch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Hilfe der Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen über das
+Element \FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}}. Vor diesem
+wird außerdem noch das Element
+\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}
+angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
+\autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} zu entnehmen.%
+\EndIndexGroup
+
+In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot} ist die Bedeutung der einzelnen Befehle
+für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
+%
+\begin{figure}[bp]
+ \centering
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)
+ \thinlines
+ \small\ttfamily
+ % linke Seite
+ \put(0,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(-.5em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-.5em,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-.5em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lefoot}}%
+ }%
+ \put(.465\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{refoot}}}%
+ }%
+ \put(.2525\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cefoot}}}%
+ }%
+ % rechte Seite
+ \put(.51\textwidth,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(.51\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(\textwidth,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(\textwidth,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.5325\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(0em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(.5em,0){\makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lofoot}}}%
+ }%
+ \put(.965\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rofoot}}}%
+ }%
+ \put(.75\textwidth,5mm){%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cofoot}}}%
+ }%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(.5\textwidth,15mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ifoot}}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(.5\textwidth,20mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{cfoot}}}
+ \color{ImageRed}%
+ \put(.5\textwidth,25mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ofoot}}}
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,15mm){\line(-1,0){1.5em}}%
+ \put(-1.5em,15mm){\vector(0,-1){5mm}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(0,20mm){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .25\textwidth-2em\relax,20mm){\vector(0,-1){10mm}}%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(0,25mm){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .45\textwidth-4em\relax,25mm){\vector(0,-1){15mm}}%
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \color{ImageBlue}%
+ \put(0,15mm){\line(1,0){1.5em}}%
+ \put(1.5em,15mm){\vector(0,-1){5mm}}%
+ \color{ImageGreen}%
+ \put(0,20mm){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .25\textwidth-2em\relax,20mm){\vector(0,-1){10mm}}%
+ \color{ImageRed}%
+ \put(0,25mm){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .45\textwidth-4em\relax,25mm){\vector(0,-1){15mm}}%
+ }%
+ \end{picture}
+ \caption[Befehle zum Setzen des Seitenfußes]%
+ {Die Bedeutung der Befehle zum Setzen der Inhalte des Fußes eines
+ Seitenstils für die Seitenfüße einer schematischen Doppelseite.}
+ \label{fig:scrlayer-scrpage.foot}
+\end{figure}
+%
+\begin{Example}
+ Kommen wir zu dem Beispiel des kurzen Artikels zurück. Angenommen Sie wollen
+ nun links im Fuß \iffree{zusätzlich}{\unskip} den Verlag angegeben
+ haben. Daher ergänzen Sie das Beispiel von
+ \PageRefxmpl{\LabelBase.loheadrohead} zu:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \lofoot{Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Der Verlag wird dabei aber nicht auf der Seite mit dem
+ Titelkopf ausgegeben. Die Begründung ist dieselbe wie beim Beispiel zu
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.lohead}. Ebenso ist die Lösung, um den Verlag auch
+ auf diese Seite zu bekommen, entsprechend:
+\begin{lstcode}
+ \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+\end{lstcode}
+ \iffalse% Umbruchvarianten
+ Nun entscheiden Sie noch, dass
+ statt\textnote{Fontänderung}\important{\FontElement{pageheadfoot}}%
+ \IndexFontElement{pageheadfoot} der schrägen Schrift in Kopf und Fuß eine
+ aufrechte, aber kleinere Schrift verwendet werden soll%
+ \else%
+ Jetzt soll
+ statt\textnote{Fontänderung}\important{\FontElement{pageheadfoot}}%
+ \IndexFontElement{pageheadfoot} der schrägen Schrift in Kopf und Fuß eine
+ aufrechte, aber kleinere Schrift verwendet werden%
+ \fi%
+ % Umbruchoptimierung:
+ \iffalse%
+ \iffree{}{. Dies erreichen
+ Sie, indem Sie in der Dokumentpräambel die folgende Codezeile ergänzen}%
+ \fi%
+ \iftrue%
+ \iffree{}{. Dies erreichen Sie mit folgender Ergänzung}%
+ \fi%
+ :
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+\end{lstcode}
+
+ Darüber hinaus soll
+ \iffalse% Umbruchvarianten
+ der Kopf\important{\FontElement{pagehead}}\IndexFontElement{pagehead}, nicht
+ jedoch der Fuß
+ \else%
+ nur der Kopf\important{\FontElement{pagehead}}\IndexFontElement{pagehead}
+ \fi%
+ fett gesetzt werden:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Bei dieser Anweisung ist wichtig\textnote{Achtung!}, dass sie nach
+ dem Laden von \Package{scrpage-scrlayer} erfolgt, weil davor
+ \FontElement{pagehead} und \FontElement{pageheadfoot}
+ \iffalse% Umbruchvarianten
+ zwar vorhanden sind, aber dasselbe Element, nämlich
+ \FontElement{pageheadfoot}, %
+ \else%
+ dasselbe Element %
+ \fi
+ bezeichnen. Erst durch \iffree{Laden von }{}\Package{scrpage-scrlayer}
+ werden daraus \iffree{zwei }{}unabhängige Elemente.
+
+ Ergänzen Sie nun das Beispiel einmal durch ein weiteres \Macro{lipsum} und
+ fügen Sie gleichzeitig Option
+ \Option{twoside}\IndexOption{twoside}\important{\Option{twoside}} beim Laden
+ von \Class{scrartcl} hinzu. Zum einen wandert die Seitenzahl im Fuß nun von
+ der Mitte nach außen. Das liegt an der geänderten Voreinstellung für
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} und
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} für doppelseitige Dokumente
+ mit einer \KOMAScript-Klasse.
+
+ Gleichzeitig verschwinden aber auch Autor, Dokumenttitel und Verlag von
+ Seite~2. Diese finden sich erst auf Seite~3 wieder. Das liegt daran, dass
+ wir bisher nur Befehle für ungerade Seiten\textnote{rechte Seite}
+ verwendet haben. Zu erkennen ist das am »\texttt{o}« für \emph{odd} an der
+ zweiten Stelle der Befehlsnamen.
+
+ Nun könnten wir die Befehle einfach kopieren und in der Kopie dieses
+ »\texttt{o}« durch ein »\texttt{e}« für \emph{even}\textnote{linke Seite}
+ ersetzen. Allerdings ist es bei doppelseitigen Dokumenten meist sinnvoller,
+ wenn die Elemente spiegelverkehrt verwendet werden, dass also Elemente, die
+ auf linken Seiten links stehen, auf rechten Seiten rechts platziert werden
+ und umgekehrt. Daher vertauschen wir auch noch beim ersten Buchstaben
+ »\texttt{l}« mit »\texttt{r}« und umgekehrt:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \rehead{Peter Musterheinzel}
+ \lehead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \refoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\end{Example}%
+
+Da es etwas umständlich ist, die Angaben bei doppelseitigen Dokumenten wie im
+letzten Beispiel immer getrennt für linke und rechte Seiten zu machen, wird
+später noch eine schönere Lösung für diesen Standardfall eingeführt.
+
+\iftrue% Umbruchoptimierung
+\leavevmode\textnote{Achtung!}%
+\else Erlauben Sie mir erneut einen wichtigen Hinweis:\textnote{Achtung!} %
+\fi%
+Sie sollten niemals die Überschrift oder die Nummer einer
+Gliederungsebene mit Hilfe einer dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den
+Fuß der Seite setzen. Aufgrund der Asynchronizität von Seitenaufbau und
+Seitenausgabe kann %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+es sonst leicht geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche
+Überschrift im Kolumnentitel ausgegeben wird%
+\else%
+sonst die falsche Nummer oder die falsche Überschrift im Kolumnentitel
+ausgegeben werden%
+\fi%
+. Stattdessen ist der Mark-Mechanismus, idealer Weise in Verbindung mit den
+Automatismen aus dem nächsten Abschnitt, zu verwenden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lefoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cefoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{refoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{lofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{rofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Package{scrlayer-scrpage}} der zuvor
+erklärten Befehle unterscheiden sich von der Form ohne Stern lediglich bei
+Weglassen des optionalen Arguments \OParameter{Inhalt
+ plain.scrheadings}. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt
+von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird
+bei der Sternvariante dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt
+ scrheadings} auch für \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}
+verwendet. Sollen also beide Argumente gleich sein, so kann man einfach die
+Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
+%
+\begin{Example}
+ Mit der Sternform von \DescRef{\LabelBase.cmd.lofoot} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.rofoot} lässt sich das
+ Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \lofoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \rehead{Peter Musterheinzel}
+ \lehead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \refoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\end{Example}%
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{chead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ihead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cfoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ifoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+Um Kopf und Fuß im doppelseitigen Layout zu konfigurieren, müsste man mit den
+zuvor erklärten Befehlen die linken und die rechten Seiten getrennt
+voneinander konfigurieren. Meist ist es jedoch so, dass linke und rechte Seite
+mehr oder weniger symmetrisch zueinander sind. Ein Element das auf linken
+Seiten links steht, steht auf rechten Seiten rechts%
+\iffalse% Umbruchvarianten
+. Ein Element, das auf linken Seiten rechts steht, steht auf rechten Seiten
+links.
+Mittig angeordnete Elemente sind normalerweise auf beiden Seiten mittig
+angeordnet.%
+\else%
+\ und umgekehrt. Mittig bleibt mittig.%
+\fi%
+
+Zur Vereinfachung der Einstellungen für diesen Standardfall gibt es bei
+\Package{scrlayer-scrpage} sozusagen Abkürzungen. Der Befehl \Macro{ohead}
+entspricht einem Aufruf sowohl von \DescRef{\LabelBase.cmd.lehead} als auch
+\DescRef{\LabelBase.cmd.rohead}. Der Befehl \Macro{chead} entspricht sowohl
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cehead} als auch \DescRef{\LabelBase.cmd.cohead}. Und
+Befehl \Macro{ihead} entspricht \DescRef{\LabelBase.cmd.rehead} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.lohead}. Gleiches gilt für die Anweisungen des
+Fußes. In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head} auf
+\autopageref{fig:scrlayer-scrpage.head} und
+\autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot} auf
+\autopageref{fig:scrlayer-scrpage.foot} werden auch diese Beziehungen
+skizziert.
+%
+\begin{Example}
+ \iffalse% Umbruchvarianten
+ Das letzte Beispiel lässt sich so vereinfachen:
+ \else
+ Mit Hilfe der neuen Befehle, lässt sich das letzte Beispiel wie folgt
+ vereinfachen:
+ \fi
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \ihead{Peter Musterheinzel}
+ \ohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \ifoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ Wie zusehen ist, konnte die Hälfte der Befehle eingespart und trotzdem
+ dasselbe Ergebnis erzielt werden.
+\fi
+\end{Example}%
+
+\iftrue% Umbruchoptimierung
+Da im einseitigen Layout alle Seiten als ungerade oder rechte Seiten behandelt
+werden, können \iffree{im einseitigen Layout}{dann} diese Befehle auch als
+Synonyme für die entsprechenden Befehle für rechte Seiten verwendet werden.%
+\else%
+Im einseitigen Layout können diese Befehle auch als Synonym für die
+entsprechenden Befehle für rechte Seiten verwendet werden, da dann alle Seiten
+rechte Seiten sind.%
+\fi%
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+In den meisten Fällen wird man daher eher diese sechs als die zwölf zuvor
+vorgestellten Befehle verwenden.
+\fi
+
+% Umbruchoptimierung
+\iffree{Erlauben Sie mir noch einmal einen wichtigen
+ Hinweis:\textnote{Achtung!} }{\leavevmode\textnote{Achtung!}}%
+Sie sollten niemals die Überschrift oder die Nummer einer Gliederungsebene mit
+Hilfe einer dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den Kopf oder Fuß der
+Seite setzen. Aufgrund der Asynchronizität von Seitenaufbau und Seitenausgabe
+kann %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+es sonst leicht geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche
+Überschrift im Kolumnentitel ausgegeben wird%
+\else%
+sonst die falsche Nummer oder die falsche Überschrift im Kolumnentitel
+ausgegeben werden%
+\fi%
+. Stattdessen ist der Mark-Mechanismus, idealer Weise in Verbindung mit den
+Automatismen aus dem nächsten Abschnitt, zu verwenden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{chead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ihead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{cfoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+ \Macro{ifoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Package{scrlayer-scrpage}} der zuvor
+erklärten Befehle unterscheiden sich von der Form ohne Stern lediglich bei
+Weglassen des optionalen Arguments \OParameter{Inhalt
+ plain.scrheadings}. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt
+von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird
+bei der Sternvariante dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt
+ scrheadings} auch für \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}
+verwendet. Sollen also beide Argumente gleich sein, so kann man einfach die
+Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
+%
+\begin{Example}
+ Mit der Sternform von \DescRef{\LabelBase.cmd.ifoot} lässt sich das
+ Beispiel aus der vorherigen Erklärung weiter verkürzen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \ihead{Peter Musterheinzel}
+ \ohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \ifoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{pagestyleset}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{pagestyleset~=KOMA-Script}%
+\BeginIndex{Option}{pagestyleset~=standard}%
+In den zurückliegenden Beispielen wurde bereits mehrfach auf die
+Voreinstellung der Seitenstile
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}%
+\IndexPagestyle{plain.scrheadings} hingewiesen. Tatsächlich unterstützt
+\Package{scrlayer-scrpage} derzeit zwei unterschiedliche
+Voreinstellungen. Diese sind von Hand über Option \Option{pagestyleset}
+auswählbar.
+
+Mit der \PName{Einstellung}
+\PValue{KOMA-Script}\important{\OptionValue{pagestyleset}{KOMA-Script}} wird
+die Voreinstellung gewählt, die auch automatisch eingestellt wird, falls die
+Option nicht angegeben ist und eine \KOMAScript-Klasse erkannt wurde. Dabei
+werden für \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} im doppelseitigen Satz
+Kolumnentitel außen im Kopf und Seitenzahlen außen im Fuß gesetzt. Im
+einseitigen Satz wird der Kolumnentitel stattdessen mittig im Kopf und die
+Seitenzahl mittig im Fuß platziert. Für die automatischen Kolumnentitel werden
+Groß- und Kleinbuchstaben wie vorgefunden verwendet. Dies entspricht Option
+\OptionValueRef{\LabelBase}{markcase}{used}\IndexOption{markcase~=used}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{markcase}{used}}. Für
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} entfallen die
+Kolumnentitel. Die Seitenzahlen werden jedoch identisch platziert.
+
+Wird allerdings \hyperref[cha:scrlttr2]{\Class{scrlttr2}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlttr2]{\Class{scrlttr2}}}%
+\IndexClass{scrlttr2} als Klasse erkannt, so werden die Voreinstellungen an
+die Seitenstile jener Klasse angelehnt. Siehe dazu
+\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle}, ab \autopageref{sec:scrlttr2.pagestyle}.
+
+Mit der \PName{Einstellung}
+\PValue{standard}\important{\OptionValue{pagestyleset}{standard}} wird die
+Voreinstellung gewählt, die den Standard-Klassen entspricht. Diese wird auch
+automatisch eingestellt, falls die Option nicht angegeben ist und keine
+\KOMAScript-Klasse erkannt wurde. Dabei wird für
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} im doppelseitigen Satz der
+Kolumnentitel im Kopf innen und die Seitenzahl -- ebenfalls im Kopf -- außen
+ausgerichtet platziert. Im einseitigen Satz werden dieselben Einstellungen
+verwendet. Da hierbei nur rechte Seiten existieren, steht der Kolumnentitel
+dann immer linksbündig im Kopf, die Seitenzahl entsprechend rechtsbündig. Die
+automatischen Kolumnentitel werden -- trotz erheblicher typografischer
+Bedenken -- entsprechend
+\OptionValueRef{\LabelBase}{markcase}{upper}\IndexOption{markcase~=upper}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{markcase}{upper}} in Großbuchstaben
+umgewandelt. Von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} deutlich
+abweichend hat \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings} die Seitenzahl
+im einseitigen Satz mittig im Fuß. Im Unterschied\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} zum Seitenstil \PageStyle{plain} der Standardklassen
+entfällt die Seitenzahl im doppelseitigen Modus. Die Standardklassen setzen
+die Seitenzahl stattdessen mittig im Fuß, was im doppelseitigen Satz nicht zum
+übrigen Stil der Seiten passt. % ← Leerzeichen ist wichtig
+\iftrue % Umbruchkorrekturtext
+Wer die Seitenzahl zurück haben will, kann dies mit
+\begin{lstcode}
+ \cfoot[\pagemark]{}
+\end{lstcode}
+erreichen. % ← Leerzeichen ist wichtig
+\fi%
+Der Kolumnentitel entfällt bei
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.scrheadings}.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass mit der Verwendung dieser Option
+gleichzeitig der Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}} aktiviert wird.
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+Dies gilt auch, wenn die Option innerhalb eines Dokuments verwendet wird.%
+\fi
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{pagestylemanipulation}% \section{Beeinflussung von Seitenstilen}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headwidth}{Breite\textup{:}Offset\textup{:}Offset}
+ \OptionVName{footwidth}{Breite\textup{:}Offset\textup{:}Offset}
+\end{Declaration}
+In der Voreinstellung sind Kopf\Index{Kopf>Breite} und
+Fuß\Index{Fuss=Fuß>Breite} genauso breit wie der Satzspiegel. Mit Hilfe dieser
+beiden \KOMAScript-Optionen lässt sich das jedoch ändern. Die \PName{Breite}
+ist dabei die gewünschte Breite des Kopfes beziehungsweise Fußes. Der
+\PName{Offset} gibt an, wie weit der Kopf respektive Fuß in Richtung des
+äußeren Randes -- im einseitigen Satz entsprechend in Richtung des rechten
+Randes -- verschoben werden soll. Dabei sind alle
+drei\ChangedAt{v3.14}{\Package{scrlayer-scrpage}} Werte optional, können also
+auch weggelassen werden. Falls ein Wert weggelassen wird, kann auch ein
+zugehöriger Doppelpunkt links davon entfallen. Ist nur ein \PName{Offset}
+angegeben, so wird dieser sowohl für linke als auch für rechte Seiten
+verwendet. Ansonsten wird im doppelseitigen Satz der erste \PName{Offset} für
+ungerade, also rechte Seiten und der zweite für gerade, also linke Seiten
+verwendet. Ist insgesamt nur ein Wert und kein Doppelpunkt angegeben, so
+handelt es sich um die \PName{Breite}.
+
+Sowohl für \PName{Breite} als auch für \PName{Offset} kann jeder gültige
+Längenwert aber auch jede \LaTeX-Länge oder \TeX-Länge oder \TeX-Abstand
+eingesetzt werden. Darüber hinaus sind für beides auch \eTeX-Längen\-ausdrücke
+mit den Grundrechenarten \texttt{+}, \texttt{-}, \texttt{*}, \texttt{/} und
+runden Klammern erlaubt. Näheres zu solchen Längenausdrücken ist
+\cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen. Für \PName{Breite} sind
+außerdem einige symbolische Werte zulässig. Diese sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.symbolic.values} zu entnehmen.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption[Symbolische Werte für Option \Option{headwidth} und
+ \Option{footwidth}]{Erlaubte symbolische Werte für \PName{Breite} bei den
+ Optionen \Option{headwidth} und \Option{footwidth}}
+ \label{tab:scrlayer-scrpage.symbolic.values}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{foot}}{%
+ die aktuelle Breite des Fußes%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{footbotline}}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie unterhalb des Fußes%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{footsepline}}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen dem Textbereich und
+ dem Fuß%
+ } \entry{\PValue{head}}{%
+ die aktuelle Breite des Kopfes%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{headsepline}}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen dem Kopf und dem
+ Textbereich%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{headtopline}}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie über dem Kopf%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{marginpar}}{%
+ die Breite der Marginalienspalte einschließlich des Abstandes zwischen
+ dem Textbereich und der Marginalienspalte%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{page}}{%
+ die Breite der Seite unter Berücksichtigung einer eventuell mit Hilfe
+ des Pakets \Package{typearea} definierten Bindekorrektur (siehe Option
+ \DescRef{typearea.option.BCOR} in \autoref{sec:typearea.typearea},
+ \DescPageRef{typearea.option.BCOR})%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{paper}}{%
+ die Breite des Papiers ohne Berücksichtigung einer etwaigen
+ Bindekorrektur%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{text}}{%
+ die Breite des Textbereichs%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{textwithmarginpar}}{%
+ die Breite des Textbereichs einschließlich der Marginalienspalte und
+ natürlich des Abstandes zwischen den beiden (Achtung: Nur in diesem Fall
+ ist die Voreinstellung für \PName{Offset} Null)%
+ }%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+Die Voreinstellung für \PName{Breite} ist die Breite des Textbereichs. Die
+Voreinstellung für \PName{Offset} hängt von der gewählten \PName{Breite}
+ab. In der Regel wird im einseitigen Satz die Hälfte des Unterschieds zwischen
+\PName{Breite} und der Breite des Textbereichs verwendet. Damit wird der Kopf
+über dem Textbereich zentriert. Im doppelseitigen Satz wird hingegen nur ein
+Drittel des Unterschieds zwischen \PName{Breite} und der Breite des
+Textbereichs verwendet. Ist \PName{Breite} jedoch die Breite des Textbereichs
+zuzüglich der Marginalienspalte, so ist die Voreinstellung von \PName{Offset}
+immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
+\PName{Offset} einfach selbst angeben.%
+\EndIndexGroup
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur (brutal aber effektiv)
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headtopline}{Dicke\textup{:}Länge}
+ \OptionVName{headsepline}{Dicke\textup{:}Länge}
+ \OptionVName{footsepline}{Dicke\textup{:}Länge}
+ \OptionVName{footbotline}{Dicke\textup{:}Länge}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headtopline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{headsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{footbotline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+Während die \KOMAScript-Klassen nur eine Trennlinie unter dem Kopf und eine
+weitere über dem Fuß unterstützen und man diese nur wahlweise ein- und
+ausschalten kann, erlaubt das Paket \Package{scrlayer-scrpage} auch noch eine
+Linie über dem Kopf und unter dem Fuß und man kann sowohl
+die \PName{Länge} als auch die \PName{Dicke} einstellen.
+
+Beide Werte sind optional. Lässt man die \PName{Dicke} weg, so wird
+0,4\Unit{pt} angenommen, also eine Haarlinie produziert. Verzichtet man auf
+eine Angabe der \PName{Länge}, so wird die Breite des Kopfes respektive
+Fußes als gewünschter Wert angenommen. Wird beides weggelassen, so kann auch
+der Doppelpunkt entfallen. Wird nur ein Wert ohne Doppelpunkt angegeben, so
+ist dies die \PName{Dicke}.
+
+Natürlich darf die \PName{Länge} nicht nur kürzer als die aktuelle Breite des
+Kopfes respektive Fußes sein. Sie darf auch länger sein. Siehe dazu auch
+die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.ilines}\IndexOption{ilines}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.ilines},
+ \DescRef{\LabelBase.option.clines}, \DescRef{\LabelBase.option.olines}},
+\DescRef{\LabelBase.option.clines}\IndexOption{clines} und
+\DescRef{\LabelBase.option.olines}\IndexOption{olines}, die später in diesem
+Abschnitt erklärt werden.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{headtopline}\LabelFontElement{headtopline}%
+\BeginIndex{FontElement}{headsepline}\LabelFontElement{headsepline}%
+\BeginIndex{FontElement}{footsepline}\LabelFontElement{footsepline}%
+\BeginIndex{FontElement}{footbotline}\LabelFontElement{footbotline}%
+Neben der Dicke und der Länge kann man auch die Farben der Linien
+ändern. Zunächst richtet sich diese natürlich nach der Farbe, die für den Kopf
+und den Fuß eingestellt ist. Davon unabhängig werden aber auch noch die
+Einstellungen für die gleich benannten
+\important[i]{\FontElement{headtopline}\\
+ \FontElement{headsepline}\\
+ \FontElement{footsepline}\\
+ \FontElement{footbotline}}Elemente \FontElement{headtopline},
+\FontElement{headsepline}, \FontElement{footsepline} und
+\FontElement{footbotline} angewendet. Diese können mit den Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} geändert werden (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). In der Voreinstellung sind die
+Einstellungen für diese Elemente leer, so dass sie zu keiner Änderung der
+Schrift oder Farbe führen. Änderungen der Schrift sind im Gegensatz zu
+Farbänderungen an dieser Stelle ohnehin nicht sinnvoll und werden daher nicht
+empfohlen.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{plainheadtopline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{plainheadsepline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{plainfootsepline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{plainfootbotline}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+Mit diesen Optionen können die Einstellungen für die Linien auch für den
+\PageStyle{plain}-Seitenstil übernommen werden. Als \PName{Ein-Aus-Wert}
+stehen die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind, zur Verfügung. Bei aktivierter Option werden die entsprechenden
+Linieneinstellungen übernommen. Bei deaktivierter Option wird die
+entsprechende Linie im \PageStyle{plain}-Seitenstil hingegen nicht angezeigt.
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{ilines}
+ \Option{clines}
+ \Option{olines}
+\end{Declaration}
+Wie bereits zuvor erklärt wurde, können Trennlinien für den Kopf oder Fuß
+konfiguriert werden, die länger oder kürzer als die Breite des Kopfes
+beziehungsweise des Fußes sind. Bisher blieb die Frage offen, wie diese Linien
+dann ausgerichtet werden. In der Voreinstellung sind sie im einseitigen Satz
+linksbündig und im doppelseitigen Satz bündig mit dem Anfang des inneren
+Randes. Dies entspricht Option \Option{ilines}. Alternativ können sie jedoch
+mit Option \Option{clines} auch horizontal bezüglich der Breite des Kopfes
+beziehungsweise Fußes zentriert werden. Ebenso ist mit Hilfe von Option
+\Option{olines} eine Ausrichtung am äußeren beziehungsweise rechten Rand
+möglich.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide-de.tex"
+%%% coding: utf-8
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% eval: (flyspell-mode 1)
+%%% End:
+
+% LocalWords: Paketoptionen Ebenenmodell Sternvariante Sternform Längenwert
+% LocalWords: Titelkopf Automatismen Bindekorrektur