summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex5136
1 files changed, 5136 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5e98e698c6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrbookreportarticle-de.tex
@@ -0,0 +1,5136 @@
+% ======================================================================
+% scrbookreportarticle-de.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2022
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in MANIFEST.md.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrbook, scrreprt, and scrartcl of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-de.tex}
+ [$Date: 2022-06-05 12:40:11 +0200 (So, 05. Jun 2022) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
+
+\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
+\labelbase{maincls}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{Class}{scrbook}%
+\BeginIndex{Class}{scrreprt}%
+\BeginIndex{Class}{scrartcl}%
+
+\AddSeeIndex{Anweisung}{gen}{\GuidecmdIndexShort}{cmd}%
+\AddSeeIndex{Makro}{gen}{\GuidecmdIndexShort}{cmd}%
+Die Hauptklassen des \KOMAScript-Pakets sind als Äquivalent zu den
+\LaTeX-Standard"-klassen angelegt. Das bedeutet, dass zu den drei
+Standardklassen \Class{book}\IndexClass{book}, \Class{report}%
+\IndexClass{report} und \Class{article}\IndexClass{article} im
+\KOMAScript-Paket Entsprechungen zu finden sind. Daneben ist auch für die
+Standardklasse \Class{letter}\IndexClass{letter} eine Entsprechung vorhanden.
+Der Briefklasse in {\KOMAScript} ist jedoch ein eigenes Kapitel gewidmet, da
+sie sich von den drei Hauptklassen grundsätzlich unterscheidet (siehe
+\autoref{cha:scrlttr2}).
+
+Die einfachste Möglichkeit, anstelle einer Standardklasse eine
+\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist das Ersetzen des Klassennamens in der
+Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
+\autoref{tab:maincls.overview}. Man tauscht
+also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{article} gegen
+\Macro{documentclass}\PParameter{scrartcl}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
+sollte lediglich einige Layoutänderungen mit sich bringen. Ein großer Teil der
+in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten und
+Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
+
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [Klassengegenüberstellung]{\label{tab:maincls.overview}Gegenüberstellung der
+ Standardklassen und der \KOMAScript-Klassen}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse \\%& \Script-Stil (\LaTeX2.09)\\
+ \midrule
+ \Class{article} & \Class{scrartcl} \\%& \File{script\textunderscore s} \\
+ \Class{report} & \Class{scrreprt} \\%& \File{script} \\
+ \Class{book} & \Class{scrbook} \\%& \File{script} \\
+ \Class{letter} & \Class{scrlttr2} \\%& \File{script\textunderscore l} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+Es sei an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen, dass einige Paketautoren
+ihre Pakete auf Basis der Implementierung und sogar von internem Code der
+Standardklassen entwickeln und dabei keine Rücksicht auf komplett unabhängige
+Entwicklungen wie die \KOMAScript-Klassen nehmen. In solchen Fällen kann es
+beim ersten \LaTeX-Lauf nach der Umstellung durchaus zu Fehlermeldungen oder
+zusäzlichen Warnungen kommen. Meist lassen sich diese auf einfache Weise
+beheben. Oftmals können dazu die erweiterten Möglichkeiten von \KOMAScript{}
+genutzt werden, wodurch das problematische Paket dann vollständig
+entfällt. Manchmal kann auch das in \autoref{cha:scrhack} ab Seite
+\autopageref{cha:scrhack} dokumentierte \hyperref[cha:scrhack]{Paket
+ \Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack} Abhilfe schaffen. Auch der Ersatz
+von veralteten Paketen durch aktuelle Nachfolger kann zur Beseitigung
+derartiger Probleme beitragen. Teilweise geben sogar die \KOMAScript-Klassen
+durch entsprechende Warnungen Hilfestellung bei der Lösung von
+Inkompatibilitäten.
+
+Lassen Sie mich der Erläuterung der Klassen noch eine Bemerkung
+vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher, welche
+Einstellungen konkret zu wählen sind. Bei einigen Einstellungen, wie der
+Auswahl des Papierformats, mögen sie bereits vorab feststehen. Aber schon die
+Frage nach der Seitenauf"|teilung könnte im Voraus schwer zu beantworten sein.
+Andererseits sollten diese Angaben für die Haupttätigkeiten des Autors --
+Entwurf der Gliederung, Schreiben des Textes, Zusammenstellen von Abbildungen,
+Tabellen und Verzeichnissen -- zunächst auch unerheblich sein. Konzentrieren
+Sie sich als Autor erst einmal auf den Inhalt. Wenn der dann steht, können Sie
+sich um die Feinheiten der Form kümmern. Neben der Auswahl der Optionen
+gehören dazu dann auch Dinge wie die Korrektur der Trennung und möglicherweise
+dezente Eingriffe in den Seitenumbruch oder die Verteilung von Abbildungen und
+Tabellen.
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
+
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+
+\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}
+
+\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{flushbottom}
+ \Macro{raggedbottom}
+\end{Declaration}
+\begin{Explain}
+ Insbesondere bei doppelseitigen Dokumenten ist es wünschenswert, wenn nicht
+ nur alle ersten Zeilen eines Satzspiegels mit ihrer Grundlinie auf der
+ gleichen Höhe liegen, sondern auch die letzten Zeilen einer
+ Doppelseite. Enthält eine Seite nur Text ohne Absätze und Überschriften, so
+ hat man das automatisch, wenn bei der Konstruktion des Satzspiegels einige
+ Grundregeln befolgt wurden. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
+ Grundlinienabstand markiert werden, genügt es, wenn die Anzahl der Absätze
+ auf der einen Seite um eine ungerade Zahl von der auf der anderen Seite
+ abweicht, damit dieses Ziel nicht mehr erreicht werden kann. Es ist dann
+ notwendig, dass man zumindest einige der vertikalen Abstände etwas dehnt
+ oder staucht, um das Ziel wieder zu erreichen. \TeX{} kennt zu diesem Zweck
+ dehn- und stauchbare Abstände und \LaTeX{} bietet die Möglichkeit,
+ diesen \emph{vertikalen Ausgleich}\Index{Ausgleich} automatisch
+ durchzuführen.
+\end{Explain}
+
+Wird über die Option
+\Option{twoside}\IndexOption{twoside}\important{\Option{twoside}} (siehe
+\autoref{sec:typearea.typearea}, \DescPageRef{typearea.option.twoside})
+doppelseitiger oder über Option
+\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}\important{\Option{twocolumn}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.twocolumn}) zweispaltiger Satz angefordert, so
+wird der vertikale Ausgleich ebenfalls
+eingeschaltet. Das\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} gilt jedoch bei einer Kompatibilitätseinstellung zu einer
+\KOMAScript-Version vor 3.17 (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}, Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version}%
+\IndexOption{version}\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.17}})
+nicht, wenn die Option über \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} geändert wird.
+
+Man kann den vertikalen Ausgleich auch mit \Macro{flushbottom} jederzeit
+ab der aktuellen Seite explizit fordern. Umgekehrt ist es möglich, mit
+\Macro{raggedbottom} den vertikalen Ausgleich ab der aktuellen Seite explizit
+abzuschalten. Dies entspricht der Voreinstellung bei einseitigem Satz.
+
+{\KOMAScript} verwendet übrigens einen leicht modifizierten Verzicht auf den
+vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
+ \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.footnoterule} zu erfahren.}%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{fontsize} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
+
+\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnungen}
+
+\LoadCommonFile{titles}% \section{Dokumenttitel}
+
+\section{Zusammenfassung}
+\seclabel{abstract}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
+
+Insbesondere bei Artikeln%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter der Titelei und noch vor
+dem Inhaltsverzeichnis %
+\else %
+\ findet man zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis oft %
+\fi %
+eine Zusammenfassung. Bei Verwendung eines Titelkopfes ist die
+Zusammenfassung in der Regel %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ein rechts und links eingezogener Block. %
+\else %
+rechts und links eingezogen. %
+\fi %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von Titelseiten %
+\else %
+Bei Verwendung von Titelseiten wird %
+\fi %
+die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{abstract}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+Bei\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} den
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} setzt die
+\DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung noch den zentrierten Titel
+»\abstractname« vor die Zusammenfassung. Früher war dies durchaus
+üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin geübt, einen
+entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines Artikels oder Berichts als
+Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt umso mehr, wenn dieser Text noch vor
+dem Inhaltsverzeichnis steht. Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese
+Überschrift klein und zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option
+\Option{abstract} die Möglichkeit, die Überschrift über der Zusammenfassung
+ein- oder auszuschalten. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der
+Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist bei
+\KOMAScript{} \PValue{false}.
+
+Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
+verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder das
+Ende des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung
+oder einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook}
+überhaupt keine \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung.
+Bei\textnote{Tipp!} Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder
+Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
+empfehlen. Siehe dazu die in \autoref{sec:maincls.structure}, ab
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter*} dokumentierten Befehle
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}\IndexCmd{chapter*}.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*}\IndexCmd{addchap*}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \begin{Environment}{abstract}\end{Environment}
+\end{Declaration}%
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and \Class{scrreprt}}%
+Einige \LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für die
+Zusammenfassung: die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird unmittelbar
+ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.maketitle} gesetzten Titelei. Bitte\textnote{Achtung!}
+beachten Sie unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
+Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die Zusammenfassung mit einer
+Überschrift versehen wird oder nicht, wird über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.abstract} gesteuert (siehe oben).
+
+Bei Büchern ist die Zusammenfassung häufig Bestandteil der Einleitung oder
+eines gesonderten Kapitels am Ende des Dokuments. Daher gibt es bei
+\Class{scrbook} keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei Verwendung der
+Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine Überlegung wert, ob man nicht
+genauso verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:\LabelBase.structure}
+ab \DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter*}
+die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}\IndexCmd{chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*}.% (\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap}).
+
+Wird ein Titelkopf\Index{Titel>Kopf} (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.titlepage}, \autoref{sec:\LabelBase.titlepage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.titlepage}) verwendet, so wird die
+Zusammenfassung intern mit Hilfe einer
+\DescRef{\LabelBase.env.quotation}-Umgebung\IndexEnv{quotation} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lists}, \DescPageRef{\LabelBase.env.quotation})
+gesetzt. Dabei werden Absatzanfänge normalerweise mit Einzug gesetzt. Soll der
+erste Absatz nicht eingezogen werden, so kann dieser Einzug mit
+\Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}\important{\Macro{noindent}}
+\iffree{unmittelbar nach \Macro{begin}\PParameter{abstract}}{am Anfang der
+ Umgebung} unterdrückt werden.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Inhaltsverzeichnis}
+\seclabel{toc}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Inhaltsverzeichnis}
+
+Auf die Titelei und eine eventuell vorhandene Zusammenfassung folgt
+normalerweise das Inhaltsverzeichnis. Häufig findet
+man nach dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.floats}).
+
+\iffalse%
+Es ist zu beachten, dass neben den in diesem Abschnitt dokumentierten
+Möglichkeiten auch noch die Anweisungen
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand} Auswirkungen auf das
+Inhaltsverzeichnis haben können. Siehe \autoref{sec:maincls-experts.sections},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}.%
+\else%
+Neben den in diesem Abschnitt dokumentierten Möglichkeiten hat auch der mit
+\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}\IndexCmd{DeclareTOCStyleEntry}%
+\important[O]{\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}}
+gewählte und
+konfigurierte Eintragsstil des Pakets
+\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}%
+\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}}%
+\IndexPackage{tocbasic} (siehe
+\DescPageRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}) maßgeblichen Einfluss auf die
+Darstellung des Inhaltsverzeichnisses. Entsprechend können sich auch die in
+\autoref{sec:maincls-experts.sections} ab
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand} dokumentierten
+Befehle
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}%
+\important[O]{\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}}%
+\IndexCmd{DeclareSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand}%
+\IndexCmd{ProvideSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand}%
+\IndexCmd{DeclareNewSectionCommand} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand}%
+\IndexCmd{RedeclareSectionCommand} auf das Inhaltsverzeichnis auswirken.%
+\fi
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{toc}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Neuerdings ist es fast schon üblich geworden Tabellen- und
+Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener das
+Stichwortverzeichnis, ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Dies hat sicher auch
+mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans Buchende zu
+stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und Intention eine deutliche
+Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis. Daher betrachte ich die Entwicklung
+skeptisch. Da\important{\OptionValue{toc}{listof}} es keinen Sinn hat, nur das
+Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne das jeweils andere ins
+Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, werden mit der
+\PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \PValue{listof}\IndexOption{toc~=\textKValue{listof}} beide
+Verzeichnisse gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dabei werden auch
+Verzeichnisse berücksichtigt, die mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version~1.2e (siehe
+\cite{package:float}) oder \Package{floatrow} (siehe \cite{package:floatrow})
+erstellt werden. Als\important{\OptionValue{toc}{listofnumbered}}
+Verzeichnisse, die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|führen,
+erhalten Tabellen"~, Abbildungs- und die mit den genannten Paketen erzeugten
+Verzeichnisse grundsätzlich keine Kapitelnummer. Wer diesen Grundsatz
+ignorieren will, bedient sich der \PName{Einstellung}
+\PValue{listofnumbered}\IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{index}\nobreak
+Das\important{\OptionValue{toc}{index}} Stichwortverzeichnis erhält mit
+\OptionValue{toc}{index}\IndexOption{toc~=\textKValue{index}} einen Eintrag im
+Inhaltsverzeichnis. Da das Stichwortverzeichnis ebenfalls nur Verweise auf den
+Inhalt anderer Abschnitte enthält, wird auch dieser Eintrag grundsätzlich
+nicht nummeriert. Eine\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+Abweichung\important{\OptionValue{toc}{indexnumbered}} von diesem Grundsatz
+wird von \KOMAScript{} trotz Bedenken des Autors mit
+\OptionValue{toc}{indexnumbered}\IndexOption{toc~=\textKValue{indexnumbered}}
+ebenfalls unterstützt.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{bibliography}\nobreak Das
+Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis dar. Hier
+wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet, sondern auf externe
+Inhalte verwiesen. Mit\important{\OptionValue{toc}{bibliographynumbered}}
+dieser Begründung könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein
+eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt darstelle und somit eine Nummer
+verdiene. Die Option \OptionValue{toc}{bibliographynumbered}%
+\IndexOption{toc~=\textKValue{bibliographynumbered}} führt genau dazu,
+einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst
+bin allerdings der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
+klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
+wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst
+geschrieben hat. Deshalb\important{\OptionValue{toc}{bibliography}} erscheint
+mir allenfalls ein nicht nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis
+angemessen, was mit der Einstellung
+\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=\textKValue{bibliography}}
+erreicht wird.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{graduated}\nobreak
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\important{\OptionValue{toc}{graduated}} wird das Inhaltsverzeichnis so
+formatiert, dass die Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen
+werden. Dabei wird für die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester
+Breite vorgesehen, in dem die Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies entspricht
+der Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}
+\OptionValue{toc}{graduated}\IndexOption{toc~=\textKValue{graduated}}.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{toc}{flat}\nobreak
+Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
+Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz nicht
+aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen, die Erzeugung
+des Inhaltsverzeichnisses
+umzudefinieren. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{toc}{flat}} bietet jedoch
+eine alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
+Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}}
+werden die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
+eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der alle
+Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer Spalte
+linksbündig untereinander stehen. Der für die Gliederungsnummern benötigte
+Platz wird dabei automatisch ermittelt.
+
+Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+\Option{toc} ist in \autoref{tab:maincls.toc} zu finden.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{toc}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{toc} zur Einstellung von Form und Inhalt
+ des Inhaltsverzeichnisses\label{tab:maincls.toc}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{toc} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\PValue{bibliography}, \PValue{bib}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
+ dass es nummeriert wird.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{bibliography}}}%
+ \entry{\PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibnumbered},
+ \PValue{numberedbibliography}, \PValue{numberedbib}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird nummeriert.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{bibliographynumbered}}}%
+ \entry{\PValue{chapterentrywithdots}, \PValue{chapterentrydotfill}}{%
+ \ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+ Bei den Kapiteleinträgen der Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+ werden Text und Seitenzahl ebenfalls durch eine punktierte Linie
+ miteinander verbunden.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithdots}}}%
+ \entry{\PValue{chapterentrywithoutdots}, \PValue{chapterentryfill}}{%
+ \ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+ Bei den Kapiteleinträgen der Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+ werden Text und Seitenzahl nicht durch eine punktierte Linie miteinander
+ verbunden. Dies entspricht der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithoutdots}}}%
+ \entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
+ Das Inhaltsverzeichnis erhält eine tabellarische Form. Die
+ Gliederungsnummern sind dabei die erste Spalte, die Überschriften die
+ zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
+ Gliederungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten Platz
+ des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{flat}}}%
+ \entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
+ Das Inhaltsverzeichnis erhält eine hierarchische Form. Es steht nur ein
+ begrenzter Platz für die Gliederungsnummern zur Verfügung. Dies entspricht
+ der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
+ Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
+ \entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
+ dass es nummeriert wird.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
+ \entry{\PValue{indexnumbered}, \PValue{idxnumbered}, \PValue{numberedindex},
+ \PValue{numberedidx}}{%
+ \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird nummeriert.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit der
+ Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht
+ der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
+ \pventry{listof}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
+ ohne dass sie nummeriert werden.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{listof}}}%
+ \entry{\PValue{listofnumbered}, \PValue{numberedlistof}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ werden nummeriert.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}}%
+ \entry{\PValue{nobibliography}, \PValue{nobib}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Dies
+ entspricht der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{nobibliography}}}%
+ \entry{\PValue{noindex}, \PValue{noidx}}{%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Dies
+ entspricht der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{noindex}}}%
+ \pventry{nolistof}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im
+ Inhaltsverzeichnis. Dies entspricht der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{nolistof}}}%
+ \entry{\PValue{sectionentrywithdots}, \PValue{sectionentrydotfill}}{%
+ \ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
+ Bei den Abschnittseinträgen der Klasse \Class{scrartcl} werden Text und
+ Seitenzahl ebenfalls durch eine punktierte Linie miteinander verbunden.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithdots}}}%
+ \entry{\PValue{sectionentrywithoutdots}, \PValue{sectionentryfill}}{%
+ \ChangedAt{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
+ Bei den Abschnittseinträgen der Klasse \Class{scrartcl} werden Text und
+ Seitenzahl nicht durch eine punktierte Linie miteinander verbunden. Dies
+ entspricht der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithoutdots}}}%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{chapterentrydots}{Ein-Aus-Wert}\\
+ \OptionVName{sectionentrydots}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Optionen
+legen fest, ob im Inhaltsverzeichnis bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} für die
+Kapitelebene beziehungsweise bei der Klasse
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für die Abschnittsebene wie bei den
+tieferen Ebenen auch eine punktierte Verbindungslinie zwischen dem Text des
+Eintrags und der zugehörigen Seitenzahl verwendet werden soll. Als
+\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt ist für beide Optionen \PValue{false}, wodurch statt
+einer punktierten Linie lediglich ein Abstand verwendet wird.
+
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentrydots}\LabelFontElement{chapterentrydots}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentrydots}\LabelFontElement{sectionentrydots}%
+Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über das Element
+\FontElement{chapterentrydots}%
+\important{\FontElement{chapterentrydots}\\
+ \FontElement{sectionentrydots}} oder \FontElement{sectionentrydots}
+verändert werden (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}, \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
+\autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellungen der Elemente
+sind \autoref{tab:maincls.tocelements} auf
+\autopageref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen. Es ist zu
+beachten\textnote{Achtung!}, dass die Pünktchen nur sauber untereinander
+stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist. Aus diesen Grund ist
+die Ausgangschrift immer \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Von
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentry} oder
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentry} bleibt für die Pünktchen daher
+nur die Farbe erhalten.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tableofcontents}
+\end{Declaration}%
+Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses wird mit \Macro{tableofcontents}
+erreicht. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu erhalten, sind nach jeder
+Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Mit der oben erläuterten
+Option \DescRef{\LabelBase.option.toc} kann der Umfang und die Form des
+Inhaltsverzeichnisses beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung der Option
+sind ebenfalls mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.
+
+Der Eintrag für \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} bei
+\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt}
+beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section} bei
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} sowie der Gliederungsebene
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part} wird nicht
+eingerückt. Gleichzeitig befinden sich zwischen dem Text der Gliederungsebene
+und der Seitenzahl in der Voreinstellung keine Pünktchen. Die typografischen
+Gründe dafür liegen in der normalerweise anderen Schriftart sowie der
+erwünschten Hervorhebung. Dies\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} kann jedoch mit den zuvor
+dokumentierten Optionen geändert werden. Das Inhaltsverzeichnis \iffree{dieser
+ Anleitung}{dieses Buches} ist mit den Voreinstellungen gesetzt und dient als
+Beispiel.
+
+\BeginIndex{FontElement}{partentry}\LabelFontElement{partentry}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentry}\LabelFontElement{chapterentry}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentry}\LabelFontElement{sectionentry}%
+Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\important{\FontElement{partentry}\\
+ \FontElement{chapterentry}\\
+ \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen Inhaltsverzeichniseinträge
+ist über die Elemente \FontElement{partentry} und für \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} über \FontElement{chapterentry} beziehungsweise
+\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl} einstellbar.
+\BeginIndex{FontElement}{partentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{partentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{pagination}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{chapterentrypagenumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{sectionentrypagenumber}%
+Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
+\FontElement{partentrypagenumber}%
+\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
+\FontElement{chapterentrypagenumber}%
+\important{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
+ \FontElement{sectionentrypagenumber}} (\Class{scrbook} und \Class{scrreprt})
+beziehungsweise \FontElement{sectionentrypagenumber} (\Class{scrartcl})
+eingestellt werden (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
+\autoref{tab:maincls.fontelements}, \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
+Werden\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} je nach Klasse für die Kapitel- beziehungsweise
+Abschnittseinträge ebenfalls punktierte Verbindungslinien zu den Seitenzahlen
+über Option \DescRef{\LabelBase.option.toc}%
+\IndexOption{toc~=\textKValue{chapterentrywithdots}}%
+\IndexOption{toc~=\textKValue{sectionentrywithdots}},
+\DescRef{\LabelBase.option.chapterentrydots}%
+\IndexOption{chapterentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}} oder
+\DescRef{\LabelBase.option.sectionentrydots}%
+\IndexOption{sectionentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}} verwendet, so kann deren
+Schrift über die Elemente \DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}%
+\IndexFontElement{chapterentrydots}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}\\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}} und
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}%
+\IndexFontElement{sectionentrydots} verändert werden. Die Voreinstellungen der
+Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+\begin{table}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [Schriftvoreinstellungen für die Elemente
+ des Inhaltsverzeichnisses]
+ {\label{tab:maincls.tocelements}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}Vorein\-stel\-lung\-en der Schrift für die Elemente
+ des In\-halts\-ver\-zeich\-nis\-ses}
+ [l]
+ \setlength{\tabcolsep}{.9\tabcolsep}% Umbruchoptimierung!
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \FontElement{partentry} &
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
+ \FontElement{partentrypagenumber} & \\
+ \FontElement{chapterentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\\
+ \FontElement{chapterentrydots} & \\
+ \FontElement{chapterentrypagenumber} & \\
+ \FontElement{sectionentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition} \\
+ \FontElement{sectionentrydots} & \\
+ \FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{tocdepth}
+ \Macro{parttocdepth}
+ \Macro{sectiontocdepth}
+ \Macro{subsectiontocdepth}
+ \Macro{subsubsectiontocdepth}
+ \Macro{paragraphtocdepth}
+ \Macro{subparagraphtocdepth}
+\end{Declaration}%
+Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} die
+Gliederungsebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subsection} und bei der Klasse \Class{scrartcl} die
+Ebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} in das Inhaltsverzeichnis
+aufgenommen. Dies wird über den Zähler \Counter{tocdepth} gesteuert. Dabei
+steht der Wert -1 für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}, 0 für
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen
+oder Verringern des Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher
+Gliederungsebene Einträge in das Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist
+übrigens bei den Standardklassen ganz
+genauso. Im\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Unterschied\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} zu
+den Standardklassen muss sich bei \KOMAScript{} aber niemand diese Zuordnung
+merken. \KOMAScript{} definiert für jede Gliederungsebene eine Anweisung
+\Macro{\PName{Ebene}tocdepth} mit dem entsprechenden Wert, die für Zuweisungen
+an \Counter{tocdepth} verwendet werden kann.
+
+Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für die Zähler
+\Counter{tocdepth} und
+\DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}) bei
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
+nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität von der
+Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte beispielsweise die
+Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} auch
+nicht zum Setzen von \Counter{tocdepth} verwendet werden.%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter
+ davon aus, dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
+ haben wollen. Dann könnte die Präambel Ihres Dokuments wie folgt
+ aussehen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \setcounter{tocdepth}{\subsectiontocdepth}
+\end{lstcode}
+ Sie setzen den Zähler \Counter{tocdepth} daher auf den in Anweisung
+ \Macro{subsectiontocdepth} gespeicherten Wert. Dass dies normalerweise der
+ Wert 2 ist, müssen Sie sich also gar nicht merken.
+
+ Wollen Sie stattdessen nur, dass eine Ebene weniger in das
+ Inhaltsverzeichnis eingetragen wird als normalerweise, können Sie auch
+ einfach vom voreingestellten Wert des Zählers \Counter{tocdepth} eins
+ abziehen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \addtocounter{tocdepth}{-1}
+\end{lstcode}
+ Den\textnote{Tipp!} Wert, den Sie zu \Counter{tocdepth} addieren oder davon
+ subtrahieren müssen, können Sie nach mindestens zwei \LaTeX-Läufen einfach
+ im Inhaltsverzeichnis abzählen.
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{parmarkup}% \section{Absatzauszeichnung}
+
+\LoadCommonFile{oddorevenpage}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
+
+
+\section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen}
+\seclabel{pagestyle}
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei
+{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der
+Kopf- und Fußzeilen.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headsepline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{footsepline}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+Mit diesen Optionen kann eingestellt werden,
+ob\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+unter Kolumnentiteln oder über dem Fuß eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
+gewünscht wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
+einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Ein Aktivieren der Option \Option{headsepline} oder die Verwendung
+der Option ohne Wertübergabe schaltet die Linie unter den Kolumnentiteln
+ein. Ein Aktivieren der Option \Option{footsepline} oder die Verwendung der
+Option ohne Wertübergabe schaltet die Linie über der Fußzeile ein. Die
+Deaktivierung der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.
+
+Bei\textnote{Achtung!} den weiter unten erklärten Seitenstilen
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty} und \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}
+hat die Option \Option{headsepline} selbstverständlich keine Auswirkung, da
+hier auf einen Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf} ausdrücklich verzichtet werden
+soll. Typografisch betrachtet, hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
+dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies bedeutet nun nicht,
+dass der Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt
+werden müsste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der Berechnung des
+Satzspiegels als zum Textkörper gehörend betrachtet werden. Dies wird bei
+\KOMAScript{} dadurch erreicht, dass Paket
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
+\important{\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}}\IndexPackage{typearea}
+ebenfalls auf \Option{headsepline} reagiert und automatisch die Paketoption
+\DescRef{typearea.option.headinclude}%
+\IndexOption{headinclude}\important{\DescRef{typearea.option.headinclude}} mit
+gleichem Wert ausführt. Entsprechendes gilt auch für die Fußlinie. Im
+Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline}
+auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im
+Fuß ausgibt.
+
+Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels
+aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option
+\DescRef{typearea.option.DIV} mit den Werten
+\hyperref[desc:typearea.option.DIV.last]{\PValue{last}} oder
+\hyperref[desc:typearea.option.DIV.current]{\PValue{current}} (siehe
+\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\DescRef{typearea.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.
+
+Das Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
+Linien im Kopf und Fuß.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{Seitenstil}
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}%
+Üblicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen unterschieden:
+\begin{description}
+\item[{\PageStyle{empty}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{empty}\LabelPageStyle{empty}}] ist der
+ Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. Dies ist
+ bei {\KOMAScript} vollkommen identisch zu den Standardklassen.%
+\item[{\PageStyle{headings}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{headings}\LabelPageStyle{headings}}] ist
+ der Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind Kolumnentitel, bei denen
+ Überschriften automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>automatisch} in den
+ Seitenkopf übernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
+ \LaTeX-Paketen findet man auch häufig die englische Bezeichnung
+ »\emph{running headline}«. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+ Bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+ \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen Layout
+ die Überschriften der Kapitel und der Abschnitte in der Kopfzeile wiederholt
+ -- bei {\KOMAScript}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} jeweils
+ außen, bei den Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript}
+ im Fuß außen, bei den Standardklassen im Kopf außen gesetzt. Im einseitigen
+ Layout werden nur die Überschriften der Kapitel verwendet und bei
+ {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die Seitenzahlen werden bei
+ {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
+ \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren, jedoch
+ eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt, da die
+ Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.
+
+ Während die Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+ automatische Kolumnentitel immer in Versalien -- also Großbuchstaben --
+ setzen, verwendet {\KOMAScript} die Schreibweise, die in der Überschrift
+ vorgefunden wurde. Dies hat verschiedene typografische Gründe. So sind
+ Versalien als Auszeichnung eigentlich viel zu mächtig. Verwendet man sie
+ trotzdem, sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
+ werden (siehe hierzu beispielsweise \cite{JTschErfreulich}). All dies findet
+ bei den Standardklassen keine Beachtung.
+
+ Darüber hinaus können bei den \KOMAScript-Klassen mit den Optionen
+ \DescRef{\LabelBase.option.headsepline} und
+ \DescRef{\LabelBase.option.footsepline} (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.headsepline}) Linien unter dem Kopf und über
+ dem Fuß gesetzt werden.%
+\item[{\PageStyle{myheadings}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{myheadings}\LabelPageStyle{myheadings}}]
+ entspricht weitgehend dem Seitenstil \PageStyle{headings}, allerdings werden
+ die Kolumnentitel nicht automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>manuell}
+ erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des Anwenders. Er verwendet
+ dazu die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth}
+ und \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}\IndexCmd{markright}\important{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}} (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.markright}).
+\item[{\PageStyle{plain}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{plain}\LabelPageStyle{plain}}]
+ ist der Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
+ verwendet, sondern nur eine Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl}\Index{Paginierung}
+ ausgegeben wird. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} den
+ Standardklassen wird diese Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei
+ {\KOMAScript} erfolgt die Ausgabe im doppelseitigen\Index{doppelseitig}
+ Layout stattdessen außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei
+ {\KOMAScript} dem der Standardklassen.%
+\end{description}
+
+\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+Der\important{\Macro{pagestyle}} Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der
+\Macro{pagestyle}-Anweisung %
+\else %
+Mit \Macro{pagestyle} kann der Seitenstil jederzeit %
+\fi %
+gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle} vor
+Anweisungen, die einen Seitenumbruch mit Einfügen einer
+Vakatseite\Index{Vakatseite}\textnote{Vakatseite} herbeiführen können, und
+soll die Änderung erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} davor nützlich.
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
+Beginn des Dokuments oder in der Präambel.
+%
+\fi
+
+Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
+aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
+\Macro{thispagestyle}. Dies geschieht auch an einigen Stellen im Dokument
+automatisch. Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
+Anweisung
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle}}
+ausgeführt.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
+automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung von
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} nicht
+mehr über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die
+beiden Seitenstile \PageStyle{headings} und \PageStyle{myheadings} sollten
+nicht zusammen mit diesem Paket verwendet werden.
+
+\BeginIndexGroup \BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+\LabelFontElement{pagehead}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
+Um die Schriftarten von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenzahl zu
+ändern\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, %
+verwenden Sie die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist dabei
+das gleiche Element \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}%
+\important{\FontElement{pageheadfoot}} zuständig. Das Element für die
+Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}%
+\important{\FontElement{pagenumber}}. Das ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen
+bereitgestellte Element \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}%
+\important{\FontElement{pagefoot}} wird nur verwendet, wenn man mit dem Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) einen Seitenstil
+definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
+
+Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
+finden.
+%
+\begin{table}
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}]
+ {\label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Vorein\-stellungen der Schrift für die Elemente des Seitenstils}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
+ \\
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ \leavevmode\phantomsection\xmpllabel{cmd.pagestyle}%
+ Angenommen, Sie wollen Kopf und Fuß einen Schriftgrad kleiner und kursiv
+ setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett gesetzt
+ werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll aussehen wird, können
+ Sie dies wie folgt erreichen:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{%
+ \normalfont\normalcolor\itshape\small}
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits voreingestellten
+ schrägen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift verwendet wird, so genügt:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{pagehead}{\small}
+\end{lstcode}
+ Wie Sie sehen, wurde im letzten Beispiel das Element
+ \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}} verwendet. Das
+ gleiche Ergebnis erhalten Sie auch, wenn Sie stattdessen
+ \FontElement{pageheadfoot} verwenden (siehe
+ \autoref{tab:maincls.fontelements},
+ \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
+\end{Example}
+Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die automatischen
+Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie beispielsweise
+\DescRef{tocbasic.cmd.MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend
+umdefinieren. Es wird jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} zu verwenden
+(siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.markcase}).
+
+Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
+Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagefoot}
+nützlich. Insbesondere falls Sie dafür nicht das \KOMAScript-Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
+\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
+\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
+Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
+kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht,
+so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
+unbeachtet. Das Paket
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für maximale
+Kompatibilität, solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
+\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.thepage}\IndexCmd{thepage}, sondern
+das dafür vorgesehene
+\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.pagemark}\IndexCmd{pagemark} verwendet
+wird.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
+ \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
+\end{Declaration}
+Beim Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}}%
+\IndexPagestyle{myheadings} wird der Kolumnentitel nicht automatisch
+gesetzt. Stattdessen setzt man ihn mit Hilfe der Anweisungen \Macro{markboth}
+und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
+Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
+verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung
+des Pakets \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} steht
+außerdem die Anweisung \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
+\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
+Verfügung.
+
+Die Anweisungen können %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch zusammen mit anderen %
+\else %
+mit beliebigen %
+\fi %
+Seitenstilen verwendet werden. Bei Kombination mit automatischen
+Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}, ist der
+Wirkungsbereich %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+allerdings %
+\fi %
+bis zum nächsten automatischen Setzen der entsprechenden Marke begrenzt.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlepagestyle}
+ \Macro{partpagestyle}
+ \Macro{chapterpagestyle}
+ \Macro{indexpagestyle}
+\end{Declaration}%
+\Index{Titel>Seitenstil}%
+\Index{Teil>Seitenstil}%
+\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+\Index{Stichwortverzeichnis>Seitenstil}%
+Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}
+automatisch ein anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies ist, wird
+diesen vier Makros entnommen, wobei \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} nur bei
+den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} nicht jedoch bei
+\Class{scrartcl} existieren. In der Voreinstellung ist der Seitenstil in allen
+vier Fällen \DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}\IndexPagestyle{plain}. Die
+Bedeutung der einzelnen Makros entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:specialpagestyles}.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption{Makros zur Festlegung des Seitenstils besonderer Seiten}
+ \label{tab:specialpagestyles}
+ \begin{desctabular}
+ \mentry{titlepagestyle}{Seitenstil der Seite mit der Titelei bei
+ Titelköpfen (siehe \autoref{sec:\LabelBase.titlepage})}%
+ \mentry{partpagestyle}{Seitenstil der Seiten mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Titeln
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
+ \mentry{chapterpagestyle}{Seitenstil auf Kapitelanfangsseiten (siehe
+ \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
+ \mentry{indexpagestyle}{Seitenstil der ersten Stichwortverzeichnisseite
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.index})}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+Die Seitenstile können mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
+werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen nicht, dass die Seiten mit der
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Überschrift mit einer Nummer versehen
+ werden. Dann setzen Sie folgende Anweisung beispielsweise in der Präambel
+ Ihres Dokuments:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
+\end{lstcode}
+ Wie Sie auf \DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
+ der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}
+ genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ \ Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil verwenden.%
+ \fi %
+
+ Angenommen, Sie haben mit einem der Pakete
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer} (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer.pagestyles}) oder Paket
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs}) einen eigenen
+ Seitenstil \iftrue mit Namen \PValue{chapter} \fi% Umbruchkorrektur
+ für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+ \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} erstellt. %
+ \iffalse Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
+ gegeben. \fi% Umbruchkorrektur (abhängig von oben)
+ Um ihn auch tatsächlich zu
+ verwenden, definieren Sie \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
+\end{lstcode}
+
+ Angenommen, Sie wollen das
+ Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}\textnote{Inhaltsverzeichnis}
+ eines Buches insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen. Danach soll aber
+ wieder mit dem Seitenstil \PageStyle{headings} gearbeitet werden sowie mit
+ \PageStyle{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann verwenden Sie
+ beispielsweise:
+\begin{lstcode}
+ \clearpage
+ \pagestyle{empty}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
+ \tableofcontents
+ \clearpage
+ \pagestyle{headings}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
+\end{lstcode}
+ Sie können die Umdefinierung des Seitenstils für Kapitelanfangsseiten aber
+ auch lokal halten. Das hat den Vorteil, dass Sie dann keine Annahmen über
+ die vor der Änderung gültige Einstellung treffen müssen. Die Änderung
+ des Seitenstils selbst können Sie gleichermaßen lokal halten:
+\begin{lstcode}
+ \clearpage
+ \begingroup
+ \pagestyle{empty}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
+ \tableofcontents
+ \clearpage
+ \endgroup
+\end{lstcode}
+ Beachten\textnote{Achtung!} Sie jedoch, dass Sie niemals eine nummerierte
+ Gliederungsüberschrift in eine Gruppe packen sollten. Anderenfalls können
+ Anweisungen wie \Macro{label} rasch zu unvorhergesehenen Ergebnissen
+ führen.
+
+ \iffalse % Umbruchoptimierung
+ Auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} in \autoref{sec:tocbasic.toc}
+ werden Sie die Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} kennenlernen,
+ mit der eine Lösung noch einfacher ist:%
+ \else %
+ Mit der Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} aus
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} wird die
+ Lösung noch einfacher:%
+ \fi %
+\begin{lstcode}
+ \AfterTOCHead[toc]{%
+ \thispagestyle{empty}%
+ \pagestyle{empty}}
+\end{lstcode}%
+ Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt. dass bei mehreren
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}-Anweisungen auf derselben Seite immer
+ die letzte gewinnt.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
+ lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
+\end{lstcode}
+ verwendet, sollte in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos} auf
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark} Näheres über die
+ Hintergründe zu \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} nachlesen. Auch die
+ Ausführungen zu \DescRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.rightfirstmark} ab
+ Seite \DescPageRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.rightfirstmark} in
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts}, \autoref{part:forExperts} können
+ hierzu wichtige Informationen liefern.%
+\end{Explain}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
+\end{Declaration}
+Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie bei
+den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei %
+\iffalse weder um eine Fähigkeit der Standardklassen noch der
+\KOMAScript-Klassen, sondern \fi % Umbruchkorrektur
+um eine Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
+\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umzuschalten.
+
+Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung
+aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage} oder besser
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}}%
+\IndexCmd{cleardoubleoddpage} diese Seite erst beendet werden. Mögliche
+Angaben für den \PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu
+entnehmen.
+%
+\begin{table}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
+ \begin{captionbeside}
+ {\label{tab:numberKind}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\
+ \midrule
+ \PValue{arabic} & 8 & arabische Zahlen \\
+ \PValue{roman} & viii & kleine römische Zahlen \\
+ \PValue{Roman} & VIII & große römische Zahlen \\
+ \PValue{alph} & h & Kleinbuchstaben \\
+ \PValue{Alph} & H & Großbuchstaben \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+Der\textnote{Achtung!} Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt immer die
+Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl} zurück. Die aktuelle Seite bekommt also die
+Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}. Damit bei doppelseitigen
+Dokumenten diese neue Seite auch wirklich auf eine gerade Seite folgt, die
+linke Seite also nicht etwa fehlt, sollte man daher vor \Macro{pagenumbering}
+immer \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage}}%
+\IndexCmd{cleardoubleoddpage} einfügen. Näheres zu einer dabei gegebenenfalls
+eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
+
+\begin{Explain}
+ Lassen Sie mich noch ein Wort zu einem häufigen Fehler verlieren, den man in
+ diversen Vorlagen findet, die im Internet kursieren. Wenn Sie -- natürlich
+ ohne den Eingangskommentar -- auf Zeilen wie:
+\begin{lstcode}
+ % Achtung dieses Beispiel enthält Fehler!
+ % Beachten Sie bitte die Erklärungen im Text!
+ \tableofcontents
+ \pagenumbering{arabic}
+ \setcounter{page}{1}
+\end{lstcode}
+ stoßen, so ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Ersteller dieser
+ Vorlage obige Ausführungen nicht gelesen oder nicht verstanden hat. Da
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.tableofcontents} das Inhaltsverzeichnis zwar
+ ausgibt, aber die letzte Seite nicht automatisch beendet, wird bereits für
+ diese letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses die Seitennummerierung
+ umgeschaltet. Sie erhält damit die arabische Seitenzahl 1. Es fehlt also
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleoddpage} vor
+ \Macro{pagenumbering}. Ebenso ist die letzte Zeile mit dem Setzen der
+ Seitennummerierung auf 1 überflüssig, da dies bereits von
+ \Macro{pagenumbering} erledigt wird.
+
+ Teilweise findet man -- natürlich ohne den Eingangskommentar -- auch:
+\begin{lstcode}
+ % Achtung dieses Beispiel enthält Fehler!
+ % Beachten Sie bitte die Erklärungen im Text!
+ \tableofcontents
+ \pagebreak
+ \pagenumbering{arabic}
+ \setcounter{page}{1}
+\end{lstcode}
+ Hier hat der Ersteller versucht, das Problem mit der letzten Seite des
+ Inhaltsverzeichnisses mit Hilfe von \Macro{pagebreak}\IndexCmd{pagebreak} zu
+ lösen. Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die
+ letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite
+ umbrochen. Damit werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen
+ die Einträge auf der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand
+ gesetzt (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.flushbottom}). \Macro{pagebreak} ist hier
+ eindeutig die falsche Anweisung.
+
+ Aber auch \Macro{newpage}\IndexCmd{newpage} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage} würden bei einem doppelseitigen Dokument
+ nicht genügen. Hätte die letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses
+ beispielsweise die römische Nummer vii, so würde auf die römisch nummerierte
+ rechte Seite nun unmittelbar die arabisch nummerierte rechte Seite 1
+ folgen. Eine linke Seite zwischen diesen beiden Seiten würde im Dokument
+ fehlen, was beim späteren Druck erhebliche Probleme bereiten könnte.
+
+ Mein Rat: Vermeiden Sie die Verwendung von Vorlagen, die bereits in solch
+ einfachen Dingen Fehler enthalten. Korrekt wäre übrigens:
+\begin{lstcode}
+ \tableofcontents
+ \cleardoubleoddpage
+ \pagenumbering{arabic}
+\end{lstcode}
+ Das gilt auch, wenn mit \Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} eine
+ Klasse verwendet wird, bei der üblicherweise nach dem Inhaltsverzeichnis
+ keine neue Seite begonnen wird. Schaltet man die Seitennummerierung um, so
+ muss eine neue rechte Seite begonnen werden. Wollen Sie eine solche
+ Umschaltung nicht, so sollten Sie den Nummerierungsstil der Seiten über das
+ gesamte Dokument konsequent durchhalten, ohne ihn zwischendurch zu
+ ändern.
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ Bei Artikeln oder anderen kurzen Dokumenten ist das generell zu
+ empfehlen.
+\fi
+
+ Einfacher wird die Änderung des Nummerierungsstils bei Verwendung von
+ \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}}. Dort werden Sie durch
+ die beiden Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.frontmatter}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.frontmatter}\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}}%
+ \IndexCmd{fontmatter} und \DescRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}%
+ \IndexCmd{mainmatter} bei der am häufigsten verwendeten Umschaltung
+ unterstützt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
+ \autoref{sec:maincls.separation}, ab
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.mainmatter}.%
+\end{Explain}%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{interleafpage}% \section{Vakatseiten}
+
+\LoadCommonFile{footnotes}% \section{Fußnoten}
+
+\section[Abgrenzung]{Abgrenzung\protect\OnlyAt{\Class{scrbook}}}
+\seclabel{separation}
+
+Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
+\emph{Vorspann}\Index{Vorspann}, \emph{Hauptteil}\Index{Hauptteil} und
+\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Auch \KOMAScript{} bietet für \Class{scrbook} diese Möglichkeit.%
+\else
+, die auch von \Class{scrbook} unterstützt wird.
+\fi
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{frontmatter}
+ \Macro{mainmatter}
+ \Macro{backmatter}
+\end{Declaration}%
+Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
+eingeleitet. Dadurch werden die nummerierten Seiten mit römischen
+Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
+nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
+Kapitelnummer~0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend
+nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der Vorspann allenfalls für die
+Titelei, das Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
+Abbildungs-\Index{Abbildungen>Verzeichnis} und
+Tabellenverzeichnis\Index{Tabellen>Verzeichnis} und ein
+Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als normales
+Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in Abschnitte unterteilt,
+sondern möglichst kurz gefasst werden. Im Vorwort wird also keine tiefere
+Gliederungsebene als Kapitel benötigt.
+
+Für den Fall, dass der Anwender dies anders sieht und nummerierte
+Abschnitte\Index{Abschnitt>Nummer} in den Kapiteln des Vorspanns haben will,
+enthält ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} die Nummerierung der
+Abschnitte keine Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine
+Kompatibilität ab Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}). Es wird ausdrücklich darauf
+hingewiesen, dass dadurch bezüglich der Nummern eine Verwechslung mit
+Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*} (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.section*} und \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addsec})
+sind aus Sicht des Autors im Vorspann deshalb unbedingt vorzuziehen!
+
+Ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} enthalten auch die
+Nummern für Gleitumgebungen wie Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und
+Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern} und die
+Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
+Kapitelanteil. Auch dies erfordert eine entsprechende
+Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).
+
+Mit \Macro{mainmatter}\important{\Macro{mainmatter}} wird der Hauptteil
+eingeleitet. Existiert kein Vorspann, so kann diese Anweisung auch
+entfallen. Im Hauptteil sind arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die
+Seitenzählung beginnt im Hauptteil neu mit der 1.
+
+Mit \Macro{backmatter}\important{\Macro{backmatter}} wird der Nachspann
+eingeleitet. Was zum Nachspann gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im
+Nachspann nur das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal
+nur das Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis} gesetzt. Manchmal
+erscheint der gesamte Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht bezüglich der
+Gliederungsüberschriften dem Vorspann. Eine getrennte Seitennummerierung ist
+jedoch nicht vorgesehen. Falls Sie dies ebenfalls benötigen, bedienen Sie sich
+bitte der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}} aus
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Gliederung}
+\seclabel{structure}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Gliederung}
+
+Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
+Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{open}{Methode}
+\end{Declaration}%
+Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den \KOMAScript-Klassen
+\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt werden, wo im doppelseitigen
+Satz neue Kapitel beginnen. In der Voreinstellung beginnen bei
+\Class{scrreprt} neue Kapitel\Index{Kapitel>Anfang} auf der nächsten neuen
+Seite. Dies entspricht der \PName{Methode} \PValue{any}. Demgegenüber beginnen
+bei \Class{scrbook} neue Kapitel auf der nächsten rechten Seite. Dies
+entspricht der \PName{Methode} \PValue{right} und ist bei den meisten Büchern
+üblich. In einigen Fällen sollen neue Kapitel jedoch auf der linken Seite
+einer kompletten Doppelseite beginnen. Dies entspricht der \PName{Methode}
+\PValue{left}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}.
+Eine Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich in
+\autoref{tab:maincls.open}. Dabei sind auch die Auswirkungen auf
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} sowie
+% die vier \KOMAScript"=Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage} und die letzte der betroffenen
+Anweisungen, \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage}, (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.emptypage},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}) angegeben.
+
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{open}}]{Mögliche Werte für
+ Option \Option{open} zur Auswahl von Umbrüchen mit Vakatseiten bei
+ \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{any}{%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} verhalten sich wie bei
+ \OptionValue{open}{right}.%
+ }%
+ \pventry{left}{%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
+ und fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.%
+ \IndexOption{open~=\textKValue{left}}}%
+ \pventry{right}{%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage};\newline die Anweisungen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
+ und fügen gegebenenfalls eine Vakatseite ein, um im doppelseitigen Satz
+ auf die nächste rechte Seite zu gelangen.%
+ \IndexOption{open~=\textKValue{right}}}%
+ \end{desctabular}
+ \label{tab:maincls.open}
+\end{table}
+
+Da im einseitigen Satz nicht zwischen linken und rechten Seiten unterschieden
+wird, hat die Option dort keine Wirkung.
+
+Bei der Klasse \Class{scrartcl} ist die oberste Gliederungsebene unter dem
+Teil der Abschnitt. Daher unterstützt \Class{scrartcl} diese Option nicht.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{chapterprefix}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{appendixprefix}{Ein-Aus-Wert}
+ \Macro{IfChapterUsesPrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}%
+Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den Standardklassen
+\Class{book} und \Class{report} werden Kapitelüberschriften%
+\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der Form ausgegeben, dass zunächst
+in einer Zeile »Kapitel«\iffree{\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache
+ als Deutsch wird »Kapitel« selbstverständlich in der jeweiligen Sprache
+ gesetzt.}}{\footnote{Die Ausgabe erfolgt tatsächlich in der aktuell
+ aktiven Sprache.}}, %
+gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nächsten Zeile wird dann die
+Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Bei {\KOMAScript} kann
+dieses Verhalten mit der Klassenoption \Option{chapterprefix} ebenfalls
+erreicht werden. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für
+einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden.
+Voreingestellt\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} ist
+\OptionValue{chapterprefix}{false}, während das
+Verhalten\important{\Option{chapterprefix}} der Standardklassen
+\OptionValue{chapterprefix}{true} entspricht. Die Optionen wirken sich
+außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.headings}).
+
+Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil
+in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
+möchte. Gleichzeitig\important{\Option{appendixprefix}} sollen die
+Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit einer
+Präfixzeile --~»Anhang«, gefolgt vom Buchstaben des Anhangs~-- versehen
+werden. Dies ist mit der Einstellung \OptionValue{appendixprefix}{true}
+möglich. Da sich jedoch dadurch ein inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von
+der Verwendung ab. Letztlich führt die Option dazu, dass
+\Option{chapterprefix} zu Beginn des Anhangs automatisch geändert wird.
+
+Mit der Anweisung
+\Macro{IfChapterUsesPrefixLine}\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} kann man Code in Abhängigkeit der aktuellen Einstellung
+für die Präfixzeile ausführen. Ist \Option{chapterprefix} aktiv, so wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.
+
+\BeginIndex{FontElement}{chapterprefix}%
+Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei \OptionValue{chapterprefix}{true}
+oder \OptionValue{appendixprefix}{true} kann mit den beiden Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+für das Element \FontElement{chapterprefix}%
+\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} geändert
+werden. Voreingestellt ist die Verwendung des Elements
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter}, sowie
+\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
+\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont}).
+
+Weitere Einstellmöglichkeiten für Kapitelüberschriften sind den Erklärungen zu
+\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} sowie den Anweisungen
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlinesformat} in
+\autoref{sec:maincls-experts.sections}, \autoref{part:forExperts} zu
+entnehmen.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{headings}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Die Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften} werden sowohl bei den
+Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} normalerweise recht groß
+gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt insbesondere bei kleinen
+Papiergrößen oft störend. Daher stehen bei {\KOMAScript} neben den mit der
+Option \OptionValue{headings}{big}\IndexOption{headings~=\textKValue{big}}%
+\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\important{\OptionValue{headings}{big}\\
+ \OptionValue{headings}{normal}\\
+ \OptionValue{headings}{small}} sehr groß voreingestellten Überschriften die
+beiden Möglichkeiten
+\OptionValue{headings}{normal}\IndexOption{headings~=\textKValue{normal}} und
+\OptionValue{headings}{small}\IndexOption{headings~=\textKValue{small}} zur
+Verfügung, mit denen man insgesamt kleinere Überschriften erhält. Die aus den
+Optionen resultierenden Schriftgrößen sind für die Überschriften der Klassen
+\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
+\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} zu entnehmen. Konkret setzen
+alle drei Einstellungen die Schrift für die Elemente
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.section}\IndexFontElement{section},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsection}\IndexFontElement{subsection},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.paragraph}\IndexFontElement{paragraph} und
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+auf entsprechende Voreinstellungen zurück. Bei \Class{scrartcl} werden
+generell etwas kleinere Überschriften verwendet. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach Kapitelüberschriften werden von
+diesen Optionen ebenfalls neu definiert.
+
+\iffalse%
+Auf Kapitelüberschriften wirkt sich außerdem die Option \Option{headings} mit
+den Einstellungen \PValue{twolinechapter} oder \PValue{onelinechapter} aus,
+die den oben erklärten Optionen
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} entsprechen. Im Anhang gibt
+es zusätzlich Auswirkungen durch die Einstellungen \PValue{onelineappendix}
+und \PValue{twolineappendix} für Option \Option{headings}, was dann
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls
+oben). %
+\else%
+Auf Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} wirken
+sich\important{%
+ \OptionValue{headings}{twolinechapter}\\
+ \OptionValue{headings}{onelinechapter}\\
+ \OptionValue{headings}{twolineappendix}\\
+ \OptionValue{headings}{onelineappendix}%
+} außerdem die beiden Optionen \OptionValue{headings}{twolinechapter} und
+\OptionValue{headings}{onelinechapter}, die den oben erklärten
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} entsprechen, aus. Für den
+Anhang stehen als Alternativen zu
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} die Optionen
+\OptionValue{headings}{twolineappendix} und
+\OptionValue{headings}{onelineappendix} zur Verfügung. \iffalse Für den
+Anhang stehen \OptionValue{headings}{twolineappendix} und
+\OptionValue{headings}{onelineappendix} zur Verfügung, die den Optionen
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} entsprechen (siehe
+ebenfalls oben). \fi Diese existieren natürlich nicht bei \Class{scrartcl}%
+\iffree{}{% Umbruchkorrekturtext
+ , da diese Klasse nicht über Kapitel verfügt}%
+.%
+\fi
+
+Option\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \OptionValue{headings}{standardclasses}%
+\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum einen die
+Schriftgrößen der Überschriften an die der Standardklassen an. Des Weiteren
+wird die Schrift für Element
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition} auf
+\Macro{bfseries} gesetzt. Es wird also für Überschriften nicht mehr auf einen
+serifenlosen Font umgeschaltet. Bei Verwendung von
+\Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} oder
+\Class{scrreprt} wird außerdem \OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt
+und die Abstände bei den Kapitelüberschriften werden denen der Standardklassen
+angepasst.
+
+Für\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Kapitel kann mit
+\OptionValue{headings}{openany}\important{%
+ \OptionValue{headings}{openany}\\
+ \OptionValue{headings}{openright}\\
+ \OptionValue{headings}{openleft}}, \OptionValue{headings}{openright} und
+\OptionValue{headings}{openleft} die Methode für Kapitelanfänge alternativ zur
+Verwendung der Option \DescRef{\LabelBase.option.open} mit den Werten
+\PValue{any}, \PValue{right} und \PValue{left} (siehe oben) gesetzt werden.
+
+Eine\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} weitere Besonderheit von \KOMAScript{} betrifft die
+Behandlung des optionalen
+Arguments der Gliederungsbefehle. Sowohl dessen
+Funktion%
+\important{\OptionValue{headings}{optiontohead}\\
+ \OptionValue{headings}{optiontotoc}\\
+ \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}} als
+auch dessen Bedeutung kann durch die Einstellungen
+\OptionValue{headings}{optiontohead}%
+\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}},
+\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontotoc}}
+und \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}%
+\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}}
+beeinflusst werden.
+
+Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings}
+finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zur Verwendung einiger
+der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen
+der Gliederungsbefehle enthalten.
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{headings} zur Einstellung der
+ Überschriften%
+ \label{tab:maincls.headings}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{headings} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \pventry{big}{%
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ zurück und verwendet große Überschriften mit großen Abständen darüber und
+ darunter.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{big}}}%
+ \pventry{normal}{%
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ zurück und verwendet mittelgroße Überschriften mit mittelgroßen Abständen
+ darüber und darunter.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{normal}}}%
+ \entry{\PValue{onelineappendix}, \PValue{noappendixprefix},
+ \PValue{appendixwithoutprefix}, \PValue{appendixwithoutprefixline}%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{onelineappendix}}}{%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
+ \entry{\PValue{onelinechapter}, \PValue{nochapterprefix},
+ \PValue{chapterwithoutprefix}, \PValue{chapterwithoutprefixline}%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{onelinechapter}}}{%
+ Kapitelüberschriften werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
+ \pventry{openany}{%
+ Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz wie bei \OptionValue{headings}{openright} auf die
+ nächste rechte Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und Nachspann
+ verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{openany}}}%
+ \pventry{openleft}{%
+ Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{openleft}}}%
+ \pventry{openright}{%
+ Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{openright}}}%
+ \pventry{optiontohead}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument ausschließlich für den Kolumnentitel verwendet.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{optiontoheadandtoc}, \PValue{optiontotocandhead}%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}}}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument sowohl für den Kolumnentitel als auch den Eintrag ins
+ Inhaltsverzeichnis verwendet.%
+ }%
+ \pventry{optiontotoc}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+ verwendet.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
+ }%
+ \pventry{small}{%
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ zurück und verwendet kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber
+ und darunter.%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{small}}}%
+ \pventry{standardclasses}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ zurück und verwendet Überschriften in den Größen der Standardklassen. Für
+ Kapitelüberschriften wird bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+ \OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt.%
+ }%
+ \entry{\PValue{twolineappendix}, \PValue{appendixprefix},
+ \PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{twolineappendix}}}{%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren
+ Inhalt von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
+ bestimmt wird.}%
+ \entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
+ \PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
+ \IndexOption{headings~=\textKValue{twolinechapter}}}{%
+ Kapitelüberschriften werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren Inhalt
+ von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
+ bestimmt wird.}%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{numbers}{Einstellung}
+\end{Declaration}%
+Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in denen
+ausschließlich arabische Ziffern für die Nummerierung\Index{Nummerierung}
+verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern kein abschließender Punkt
+(siehe \cite[R\,3]{DUDEN}). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit
+römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende
+aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe
+\cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus eingebaut, der
+diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt sich
+so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} oder eines Anhangs
+(\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
+Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
+gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
+Dokument aus.
+
+Manchmal versagt der mit \OptionValue{numbers}{autoendperiod}%
+\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus
+zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
+Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln
+vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
+\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}%
+\important{\OptionValue{numbers}{endperiod}\\
+ \OptionValue{numbers}{noendperiod}} möglich, den Punkt manuell
+vorzuschreiben oder mit \OptionValue{numbers}{noendperiod} zu verbieten.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass der Automatismus immer erst für
+den nächsten \LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
+ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung über
+Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein weiterer
+\LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.
+
+Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+\PName{numbers} bietet \autoref{tab:maincls.numbers}. Im Unterschied zu den
+meisten anderen Einstellungen kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
+also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+\ Spätere Änderungen der Option führen zu einer Fehlermeldung.%
+\fi%
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{numbers}}]{Mögliche Werte für
+ Option \Option{numbers} zur Konfigurierung des Abschlusspunktes in
+ Gliederungsnummern}
+ \label{tab:maincls.numbers}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{autoendperiod}, \PValue{autoenddot}, \PValue{auto}}{%
+ \KOMAScript{} trifft die Entscheidung, ob am Ende von Gliederungsnummern
+ und allen von Gliederungsnummern abhängigen Nummern ein Punkt gesetzt
+ wird, selbst. Kommen in sämtlichen Gliederungsnummern nur arabische
+ Ziffern vor, so wird kein Punkt gesetzt. Wird in einer Gliederungsnummer
+ ein Buchstabe oder eine römische Zahl entdeckt, so wird der Punkt bei
+ allen Nummern gesetzt. Referenzen auf diese Nummern werden jedoch ohne
+ abschließenden Punkt gesetzt.%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}\\[-1.4ex]
+ \entry{\PValue{endperiod}, \PValue{withendperiod}, \PValue{periodatend},
+ \PValue{enddot}, \PValue{withenddot}, \PValue{dotatend}}{%
+ Bei sämtlichen Gliederungsnummern und davon abhängigen Nummern wird am
+ Ende ein Punkt gesetzt, der bei der Referenzierung entfällt.%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}\\[-1.4ex]
+ \entry{\PValue{noendperiod}, \PValue{noperiodatend},
+ \PValue{noenddot}, \PValue{nodotatend}}{%
+ Gliederungsnummern und davon abhängige Nummern werden ohne
+ abschließenden Punkt gesetzt.%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{noendperiod}}}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{chapteratlists}
+ \OptionVName{chapteratlists}{Wert}
+\end{Declaration}%
+Wie\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} auch bei der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.listof} in \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.listof} erwähnt wird, fügt
+normalerweise\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} jeder
+mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} erzeugte Kapiteleintrag einen vertikalen
+Abstand in die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Seit
+Version~2.96a\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.96a}} gilt dies
+auch für die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}, wenn nicht eine
+Kompatibilitätseinstellung zu einer früheren Version gewählt wurde (siehe
+Option \DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).
+
+Außerdem kann mit der Option \Option{chapteratlists} der Abstand verändert
+werden. Dazu gibt man als \PName{Wert} den gewünschten Abstand an. Bei der
+Voreinstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{listof}{chaptergapsmall}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.listof.chaptergapsmall}) sind dies
+10\Unit{pt}.
+
+Mit der Einstellung \OptionValue{chapteratlists}{entry}%
+\IndexOption{chapteratlists~=\textKValue{entry}}%
+\important{\OptionValue{chapteratlists}{entry}} oder bei Verwendung der Form
+\Option{chapteratlists} ohne Angabe eines Wertes wird statt des Abstandes der
+Kapiteleintrag selbst in die Verzeichnisse eingetragen. Es wird darauf
+hingewiesen, dass ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel
+keine Gleitumgebung enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit
+Gleitumgebungen im jeweiligen Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
+\cite{https://komascript.de/comment/5070}.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich eine Änderung der
+Einstellung je nach Art der Änderung erst nach zwei weiteren \LaTeX-Läufen im
+Verzeichnis auswirkt.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\Index[indexmain]{Teil}%
+\Index[indexmain]{Kapitel}%
+\Index[indexmain]{Abschnitt}%
+Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} im Grundsatz
+wie bei den Standardklassen. So kann in der Voreinstellung ganz normal über
+ein optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und das
+Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
+
+Mit\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} der
+Einstellung\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontohead}%
+\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontohead}} wird das
+optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den Kolumnentitel
+verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt natürlich nur,
+wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die entsprechende
+Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet wird. Siehe hierzu
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} sowie \autoref{cha:scrlayer-scrpage}. Mit
+der Einstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc}%
+\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontotoc}} wird das optionale
+Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die Einstellung für den
+Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}) einen
+Eintrag der entsprechenden Ebene überhaupt vorsieht. Mit der Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontoheadandtoc}%
+\IndexOption[indexmain]{headings~=\textKValue{optiontoheadandtoc}} findet
+schließlich das optionale Argument wieder sowohl für den Kolumnentitel als
+auch den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Verwendung. Allen drei Einstellungen
+ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zur Voreinstellung die erweiterte
+Interpretation des optionalen Arguments aktivieren.
+
+Bei\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} der erweiterten Interpretation des optionalen Arguments
+wird geprüft, ob sich ein Gleichheitszeichen in \PName{Kurzform} befindet. Ist
+dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
+statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
+werden die vier Optionen
+\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}, \Option{tocentry}},
+\OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
+\important{\Option{reference}, \Option{nonumber}}%
+\OptionVName{reference}{Querverweistitel}\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und
+\OptionVName{nonumber}{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} akzeptiert. Um ein Gleichheitszeichen
+oder ein Komma in einem der Werte der ersten drei Optionen unterzubringen,
+muss dieses in zusätzliche geschweifte Klammern gesetzt werden.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass dieser Mechanismus nur
+funktioniert, solange \KOMAScript{} die Kontrolle über die Gliederungsbefehle
+besitzt. Wird hingegen ein Paket verwendet, dass die Gliederungsbefehle oder
+die internen \LaTeX-Kern-Anweisungen für Gliederungsbefehle umdefiniert, so
+kann \KOMAScript{} diese erweiterte Funktionalität nicht mehr zur Verfügung
+stellen. Dies gilt auch für die immer aktive Erweiterung, dass
+leere\textnote{leere Inhalts\-verzeichnis\-einträge}
+Inhaltsverzeichniseinträge nicht zu einem Eintrag ohne Text führen, sondern
+gänzlich unterbleiben. Soll tatsächlich einmal ein leerer Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis erfolgen, so kann dies mit einem unsichtbaren Eintrag
+wie \lstinline|\mbox{}| erreicht werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben ein Dokument mit teilweise sehr langen
+ Kapitelüberschriften. Diese langen Kapitelüberschriften sollen auch im
+ Inhaltsverzeichnis ausgegeben werden. Die Kolumnentitel wollen Sie jedoch
+ auf einzeilige Kurztexte beschränken. Dazu stellen Sie mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontohead]{scrbook}
+\end{lstcode}
+ bereits beim Laden der Klasse ein, dass das optionale Argument der
+ Gliederungsbefehle nur für die Kolumnentitel verwendet werden soll. Im
+ Dokument nehmen Sie dann einen entsprechenden Eintrag über das optionale
+ Argument von \Macro{chapter} vor.
+\begin{lstcode}
+ \chapter[Kurzformen für Kapitel]
+ {Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften erlaubt neben dem
+ Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift auch eine Kurzform
+ mit steuerbarer Verwendung}
+\end{lstcode}
+
+ Etwas später wird Ihnen bewusst, dass diese lange Überschrift sehr ungünstig
+ umbrochen wird. Sie wollen deshalb die Umbrüche für diese Überschrift selbst
+ bestimmen. Im Inhaltsverzeichnis soll allerdings weiterhin automatisch
+ umbrochen werden. Mit
+\begin{lstcode}
+ \chapter[head={Kurzformen für Kapitel},
+ tocentry={Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften erlaubt neben
+ dem Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift auch eine Kurzform
+ mit steuerbarer Verwendung}]
+ {Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften\\
+ erlaubt neben dem\\
+ Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift\\
+ auch eine Kurzform\\
+ mit steuerbarer Verwendung}
+\end{lstcode}
+ setzen Sie daher die Einträge für den Kolumnentitel und das
+ Inhaltsverzeichnis unabhängig voneinander und von der Überschrift selbst.
+ Die Argumente der beiden Optionen \Option{head} und \Option{tocentry} wurden
+ dabei in geschweifte Klammern gesetzt, damit der Inhalt der Argumente
+ beliebig sein kann.
+
+ Die Notwendigkeit der geschweiften Klammern im vorherigen Beispiel lässt
+ sich am besten an einem weiteren Beispiel verdeutlichen. Angenommen, Sie
+ haben als Option \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc} gewählt
+ und setzen nun die Überschrift:
+\begin{lstcode}
+ \section[head=\emph{Wert}]
+ {Die Option head=\emph{Wert}}
+\end{lstcode}
+ Dies führt dazu, dass im Inhaltsverzeichnis der Eintrag »Die Option
+ head=\emph{Wert}« und im Kolumnentitel der Eintrag »\emph{Wert}« verwendet
+ wird. In Wirklichkeit wollten Sie aber, dass im Inhaltsverzeichnis der
+ Eintrag »head=\emph{Wert}« lautet und im Kolumnentitel der Text der
+ Überschrift übernommen wird. Dies ist dadurch zu erreichen, dass das
+ Gleichheitszeichen in geschweifte Klammern gesetzt wird:
+\begin{lstcode}
+ \section[head{=}\emph{Wert}]
+ {Die Option head=\emph{Wert}}
+\end{lstcode}
+
+ Ein ähnlicher Fall betrifft das Komma. Bei gleicher Voreinstellung der
+ Optionen würde
+\begin{lstcode}
+ \section[head=0, 1, 2, 3, \dots]
+ {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
+\end{lstcode}
+ zu einer Fehlermeldung führen, weil die Kommata als Trennzeichen zwischen
+ den einzelnen Optionen der Optionenliste »\lstinline|head=0, 1, 2, 3, \dots|«
+ interpretiert würden. Schreibt man hingegen
+\begin{lstcode}
+ \section[head={0, 1, 2, 3, \dots}]
+ {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
+\end{lstcode}
+ so ist »\lstinline|0, 1, 2, 3, \dots|« das Argument der Option
+ \Option{head}.
+\end{Example}
+
+So\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+wie im Beispiel Option \Option{head} den Titel für den lebenden Kolumnentitel
+und Option \Option{tocentry} den Titel für den Verzeichniseintrag bestimmt,
+kann mit \Option{reference}\important{\Option{reference}} der Titel für einen
+Querverweise durch die Pakete
+\Package{nameref}\IndexPackage{nameref}\important{\Package{nameref}\\
+ \Package{titleref}\\
+ \Package{zref-titleref}}, \Package{titleref}\IndexPackage{titleref} oder das
+\Package{titleref}\IndexPackage{zref-titleref}-Modul von
+\Package{zref}\IndexPackage{zref} explizit vorgegeben werden. Die
+Unterstützung für \Package{titleref} ist dabei eher rudimentär, da das Paket
+mit %
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+der Leistungsfähigkeit der %
+\else den %
+\fi %
+anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
+auch nicht mit
+\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
+kompatibel ist.
+
+Darüber hinaus kann mit Hilfe der Option
+\OptionValue{nonumber}{true}\important{\Option{nonumber}}%
+\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} im erweiterten optionalen Argument
+die Nummerierung der Überschrift deaktiviert werden. Im Gegensatz zu den
+nachfolgend erklärten
+\hyperref[desc:maincls.cmd.part*]{Sternvarianten der Gliederungsbefehle} wird
+jedoch trotzdem ein Inhaltsverzeichniseintrag und gegebenenfalls ein
+Kolumnentitel erzeugt. Für \Macro{part}, \Macro{chapter} und \Macro{section}
+entspricht dies weitgehend den auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addpart}
+erklärten Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec}.
+
+Die\important{\Macro{part}} Überschrift der Teile-Ebene (\Macro{part})
+unterscheidet sich von den anderen Gliederungsebenen dadurch, dass sie
+unabhängig von den übrigen Ebenen nummeriert wird. Das bedeutet, dass die
+Kapitel-Ebene (bei \Class{scrbook} oder \Class{scrreprt}) bzw. die
+Abschnitt-Ebene (bei \Class{scrartcl}) über alle Teile hinweg durchgehend
+nummeriert wird. Darüber hinaus steht bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} die Überschrift
+dieser Ebene zusammen mit ihrer Präambel (siehe Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setpartpreamble},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setpartpreamble}) alleine auf einer Seite.
+
+\Macro{chapter}\important{\Macro{chapter}}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} existiert nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei
+\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht
+jedoch bei den Artikelklassen \Class{article} und
+\Class{scrartcl}. \Macro{chapter}\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} unterscheidet sich bei {\KOMAScript} außerdem
+gravierend von der Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird
+die Kapitelnummer mit dem Präfix »Kapitel« beziehungsweise dem Kapitelnamen in
+der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem eigentlichen Text der Überschrift
+ausgegeben. Diese\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}\\
+ \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix}} sehr mächtige Form
+wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text abgelöst, lässt
+sich aber durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} und
+\DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} einstellen (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}).
+
+Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter}
+bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} den Seitenstil für eine Seite umschalten. Der jeweilige
+Seitenstil ist bei \KOMAScript{} in den Makros
+\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle}).
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
+\BeginIndex{FontElement}{disposition}\LabelFontElement{disposition}%
+\BeginIndex{FontElement}{part}\LabelFontElement{part}%
+\BeginIndex{FontElement}{parnumber}\LabelFontElement{partnumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapter}\LabelFontElement{chapter}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapterprefix}\LabelFontElement{chapterprefix}%
+\BeginIndex{FontElement}{section}\LabelFontElement{section}%
+\BeginIndex{FontElement}{subsection}\LabelFontElement{subsection}%
+\BeginIndex{FontElement}{subsubsection}\LabelFontElement{subsubsection}%
+\BeginIndex{FontElement}{paragraph}\LabelFontElement{paragraph}%
+\BeginIndex{FontElement}{subparagraph}\LabelFontElement{subparagraph}%
+Die\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Schriftart aller
+sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+bestimmt werden. Dabei wird zunächst generell das Element
+\FontElement{disposition}\important{\FontElement{disposition}} und
+anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
+Element\important{%
+ \FontElement{part}\\
+ \FontElement{partnumber}\\
+ \FontElement{chapter}\\
+ \FontElement{chapterprefix}\\
+ \FontElement{section}\\
+ \FontElement{subsection}\\
+ \FontElement{paragraph}\\
+ \FontElement{subparagraph}} verwendet (siehe
+\autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Für den Nummernteil der
+Teile-Überschrift wird zusätzlich das Element \FontElement{partnumber}
+verwendet, für die optionale Präfixzeile der Kapitelüberschriften das Element
+\FontElement{chapterprefix}. Die Schriftart für das Element
+\FontElement{disposition} ist als
+\Macro{normalcolor}""\Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} vordefiniert. Die
+Voreinstellungen für die spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgröße
+vorbelegt und daher von den Einstellungen \PValue{big}, \PValue{normal} und
+\PValue{small} für die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.headings}\IndexOption{headings} abhängig (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.headings}). Sie finden die Voreinstellungen in
+\autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
+% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
+\begin{table}
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung
+ bei\newline \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}]{%
+ \label{tab:maincls.structureElementsFont}%
+ \hspace{0pt plus .5em}Voreinstellungen der Schrift
+ für die Elemente der Gliederung bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Klassenoption & Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big}
+ & \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
+ & \Macro{Huge} \\
+ & \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
+ & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
+ & \FontElement{section}\IndexFontElement{section}
+ & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
+ & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph=}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+ & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{normal}
+ & \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
+ & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{small}
+ & \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}
+ & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{chapter} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie stellen bei Verwendung der Klassenoption
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big} fest, dass die sehr großen
+ Überschriften von Teildokumenten (\Macro{part} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}) zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich
+ wie folgt %
+ \iftrue % Umbruchoptimierung!!!!
+ verfahren:%
+ \else %
+ für Abhilfe sorgen:%
+ \fi
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{disposition}{\normalcolor\sffamily}
+ \part{\appendixname}
+ \addtokomafont{disposition}{\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift »Anhang«
+ das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
+ und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
+ \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
+ Das ist wahlweise mit:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
+ \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
+\end{lstcode}
+ oder einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{part}{\mdseries}
+ \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
+\end{lstcode}
+ möglich. Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} wäre zwar grundsätzlich
+ möglich, müsste aber auch die Auswahl der Schriftgröße enthalten und würde
+ damit die Größenänderung über die Option \DescRef{\LabelBase.option.headings} verhindern.
+
+ Die zweite Version mit \Macro{mdseries} ist vorzuziehen, da diese auch dann
+ noch zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das Element
+ \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} wie folgt ändern:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
+ Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
+\end{Example}
+
+Ich möchte eindringlich davon abraten, die Möglichkeit zur
+Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgrößen und
+Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen Schrift für
+die richtige Aufgabe ist eine Sache für Experten und hat sehr, sehr wenig mit
+dem persönlichem Geschmack eines Laien zu tun. Siehe hierzu auch das Zitat am
+Ende von \autoref{sec:typearea.tips}, \autopageref{sec:typearea.tips.cite} und
+die folgende Erklärung.
+
+\begin{Explain}
+ Unterschiedliche Schriften für unterschiedliche Gliederungsebenen sind mit
+ {\KOMAScript}-Mitteln möglich. Der Laie sollte sie aber meiden wie der
+ Teufel das Weihwasser. Dies hat typografische Gründe.
+
+ Eine Regel der Typografie besagt, dass man möglichst wenig Schriften
+ miteinander mischen soll. Serifenlose für die Überschriften scheinen bereits
+ ein Verstoß gegen diese Regel zu sein. Allerdings muss man wissen, dass
+ fette, große, serifenbehaftete Buchstaben oft viel zu mächtig für eine
+ Überschrift sind. Man müsste dann strenggenommen zumindest auf eine normale
+ statt eine fette oder halbfette Schrift ausweichen. In tiefen
+ Gliederungsebenen kann das aber wieder zu schwach sein. Andererseits haben
+ Serifenlose in Überschriften eine sehr angenehme Wirkung und fast nur für
+ Überschriften eine Berechtigung. Daher wurde diese Voreinstellung für
+ {\KOMAScript} mit gutem Grund gewählt.
+
+ Größere Vielfalt sollte aber vermieden werden. Schriftenmischung ist etwas
+ für Profis. Aus den genannten Gründen sollten Sie bei Verwendung anderer als
+ der Standard-\TeX-Fonts -- egal ob CM"~\Index{CM-Fonts},
+ EC"~\Index{EC-Fonts} oder LM-Fonts\Index{LM-Fonts} -- bezüglich der
+ Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
+ Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
+ \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} vorsichtshalber wie
+ in obigem Beispiel umdefinieren. \iffree{}{Auch der komplette Verzicht auf
+ die Voreinstellung einer serifenlosen Schrift mit Option
+ \DescRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles} (siehe
+ \DescPageRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles})
+ kommt in solchen Fällen in Frage. }% Umbruchkorrektur
+ Die häufig anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino
+ mit Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
+\end{Explain}
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subparagraph*}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+Bei den Sternvarianten der Gliederungsbefehle erfolgt keine
+Nummerierung\Index{Nummerierung}, wird kein
+Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} gesetzt und kein Eintrag im
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} vorgenommen. Der Verzicht auf
+den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals unerwünschten Effekt. Geht
+beispielsweise ein mit \Macro{chapter*} gesetztes Kapitel über mehrere Seiten,
+so taucht plötzlich der Kolumnentitel des letzten Kapitels wieder auf.
+{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Anschluss beschrieben
+wird. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}\Macro{chapter*} existiert
+selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei \Class{book},
+\Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei den
+Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*}
+den Seitenstil für eine Seite umschalten. Während die
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} dabei den
+Seitenstil \PageStyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu
+verwendende Seitenstil in den Makros \DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle}
+und \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
+gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu den sternlosen
+Varianten geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
+nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} gibt
+es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es existieren also insbesondere keine
+Anweisungen, mit denen man nicht nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte
+Abschnitte erzeugen kann, die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und
+bei denen ein automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
+\fi
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
+ \textnote[n]{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+\end{Declaration}%
+{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus
+die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
+ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.part}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.section}},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section}. Sie erzeugen sowohl einen
+automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
+wobei auch die Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.headings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} einschließlich
+der Erweiterung für das optionale Argument beachtet werden. Das
+Aktivieren oder Deaktivieren des in der Erklärung zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section} dokumentierten Schalters
+\Option{nonumber} bleibt dabei jedoch wirkungslos.
+
+Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und \Macro{addsec*} gleichen hingegen den
+Standardanweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*} mit einem winzigen, aber wichtigen
+Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird der oben erwähnte
+Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen bleibt der
+Kolumnentitel auf Folgeseiten leer. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*} existieren
+\iffree{%
+ selbstverständlich nur bei der Buch- und Berichtklasse, also bei
+ \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei der Artikelklasse
+ \Class{scrartcl}.%
+}{%
+ nur bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei
+ \Class{scrartcl}.%
+}
+
+Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht nummerierten
+Dokumentteil mit einem Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Da bereits
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} und \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} den
+Kolumnentitel löschen, ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit
+veralteten Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher
+identisch mit der Sternvariante \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} und wurde nur
+aus Konsistenzgründen definiert.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{addpart} und
+\Macro{addchap} und deren Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite
+umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros
+\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).
+\iffree{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}% Umbruchkorrekturbeispiel
+\begin{Example}
+ Sie schreiben ein Buch mit einem ausladenden Nachwort über mehrere
+ Seiten. Dieses soll weder einen Kolumnentitel noch einen Eintrag ins
+ Inhaltsverzeichnis erhalten. Daher verwenden Sie zunächst
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \chapter*{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Allerdings entdecken Sie, dass auf der zweiten und dritten Seite des
+ Nachworts der Kolumnentitel des vorherigen Kapitels wieder auftaucht. Das
+ wollen Sie natürlich nicht. Deshalb verwenden Sie nun \Macro{addchap*}:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \addchap*{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wunschgemäß ist das komplette Nachwort nun ohne Kolumnentitel. Doch auch das
+ entspricht nicht ganz Ihren Vorstellungen. Ein Kolumnentitel wäre doch
+ schön. Mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \addchap{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ erhalten Sie nun sowohl »Nachwort« als Kolumnentitel der geraden Seiten, als
+ auch einen Inhaltsverzeichniseintrag. Genau an diesem Eintrag stört sich
+ dann aber der Verlag. Er besteht darauf, dass das Nachwort keinen Eintrag
+ ins Inhaltsverzeichnis zu erhalten hat. Auch wenn Ihnen das seltsam
+ erscheint, wollen Sie den Verlag zufriedenstellen. Also aktivieren Sie mit
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotocandhead} zunächst die
+ erweiterte Funktion für das optionale Argument und setzen dann für das
+ Inhaltsverzeichnis explizit ein leeres Argument:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontotocandhead]
+ {scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \addchap[tocentry={}]{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Der Kolumnentitel wird von \OptionValue{tocentry}{\{\}} nicht verändert.
+ Da \Class{scrbook} leere Einträge ins Inhaltsverzeichnis automatisch
+ unterdrückt, ist nun auch der Verlag zufriedengestellt.
+
+ Aufmerksame Leser der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} werden
+ bereits wissen, dass dasselbe Ergebnis auch mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontotocandhead]
+ {scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \chapter[tocentry={},nonumber=true]{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ erreicht werden kann.
+\end{Example}%
+\fi
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
+gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part*} geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen
+Namen, da sie nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{minisec}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+Manchmal ist eine Art Überschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}
+wünschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
+nachfolgenden Text zusammenhängt. Eine solche Überschrift soll dann ohne große
+Abstände gesetzt werden.
+
+Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift. Diese
+Überschrift ist keiner Gliederungsebene\textnote{ohne Gliederungsebene}
+zugeordnet. Eine solche \emph{Mini-Section} wird nicht in das
+Inhaltsverzeichnis aufgenommen und erhält auch keine Nummerierung.
+
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{minisec}\LabelFontElement{minisec}%
+Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann über die Elemente
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\\
+ \FontElement{minisec}} und \FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} beeinflusst
+werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellung für das Element
+\FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur das Element
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition} wirkt.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Example}
+ Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
+ diesen getrennt nach den benötigten Materialien und der Anleitung für
+ die Montage beschreiben. Das könnte so gemacht werden:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+
+ \begin{document}
+
+ \title{Selbstbauprojekte}
+ \author{Zwei Linke Daumen}
+ \date{\today}
+ \maketitle
+
+ \section{Mausefalle}
+ Das erste Projekt ist auch für Anfänger geeignet
+ und benötigt lediglich einige wenige Bauteile,
+ die in jedem Haushalt zu finden sein sollten.
+
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man
+ die Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch,
+ damit bei den folgenden Aktionen die Maus nicht
+ entschlüpfen kann.
+ Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
+ Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch.
+ Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um
+ das Loch vollständig und dauerhaft zu
+ verschließen, nehme man stattdessen das Brett
+ und schraube es unter Zuhilfenahme der beiden
+ Schrauben und des Messers vor das Loch. Statt
+ des Messers kann selbstverständlich auch ein
+ Schraubendreher verwendet werden.
+ Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
+ Opfer gefallen.
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Der wesentliche Teil ab der Überschrift »Bauteile« sieht anschließend wie
+ folgt aus:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die
+ Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch, damit
+ bei den folgenden Aktionen die Maus nicht
+ entschlüpfen kann.
+ Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
+ Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch.
+ Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um das
+ Loch vollständig und dauerhaft zu verschließen,
+ nehme man stattdessen das Brett und schraube es
+ unter Zuhilfenahme der beiden Schrauben und des
+ Messers vor das Loch. Statt des Messers kann
+ selbstverständlich auch ein Schraubendreher
+ verwendet werden.
+ Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
+ Opfer gefallen.%
+% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
+% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
+% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
+ \end{ShowOutput}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup%
+% Zusammentreffen von Ausgabeende, Beispielende und Beschreibungsende:
+\vskip -1\baselineskip plus .75\ht\strutbox
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsection}
+ \Macro{raggedchapter}
+ \Macro{raggedpart}
+\end{Declaration}%
+Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} werden die
+Überschriften ganz normal im Blocksatz ausgegeben. Dadurch können in den
+Überschriften Trennungen auf"|treten und mehrzeilige Überschriften werden auf
+Textbreite gedehnt. Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher
+unüblich. {\KOMAScript} setzt Überschriften von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraph}
+daher in linksbündigem Flattersatz mit hängendem Einzug. Verantwortlich ist
+dafür die Anweisung \Macro{raggedsection}, die vordefiniert ist als:
+\begin{lstcode}
+ \let\raggedsection\raggedright
+\end{lstcode}
+Die Anweisung \Macro{raggedsection} kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
+werden.
+\begin{Example}
+ Sie wollen auch für Überschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
+ die Präambel Ihres Dokuments:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\raggedsection}{}
+\end{lstcode}
+ oder kürzer:
+\begin{lstcode}
+ \let\raggedsection\relax
+\end{lstcode}
+ Sie erreichen somit eine ähnliche Formatierung der Überschriften wie
+ bei den Standardklassen. Noch ähnlicher wird es, wenn Sie diese
+ Änderung mit der oben vorgestellten Änderung für das Element
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition}
+ kombinieren.
+\end{Example}
+
+Da\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} manche Anwender für
+die Kapitelebene eine andere Ausrichtung wünschen als für alle anderen Ebenen,
+kann diese über \Macro{raggedchapter} auch getrennt verändert werden. In der
+Voreinstellung verwendet die Anweisung jedoch einfach \Macro{raggedsection},
+so dass eine Änderung von \Macro{raggedsection} sich indirekt auch auf
+\Macro{raggedchapter} auswirkt.
+
+Die Überschriften von Teilen (\DescRef{\LabelBase.cmd.part}) werden in der Voreinstellung als
+einzige nicht in linksbündigem Flattersatz, sondern zentriert gesetzt. Dafür
+ist die Anweisung \Macro{raggedpart} verantwortlich, die als:
+\begin{lstcode}
+ \let\raggedpart\centering
+\end{lstcode}
+vordefiniert ist. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass Überschriften mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part} in der
+ gleichen Weise formatiert werden wie alle anderen Ebenen. Dazu schreiben
+ Sie
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\raggedpart}{\raggedsection}
+\end{lstcode}
+ in die Präambel Ihres Dokuments. An\textnote{Tipp!} dieser Stelle wurde im
+ Gegensatz zu oben absichtlich nicht \Macro{let} verwendet, da mit
+ \Macro{let} der Anweisung \Macro{raggedpart} die aktuelle Bedeutung von
+ \Macro{raggedsection} zugewiesen würde. Spätere Änderungen von
+ \Macro{raggedsection} blieben also bei \Macro{raggedpart}
+ unberücksichtigt. Bei der Umdefinierung mit \Macro{renewcommand} erhält
+ \Macro{raggedpart} dagegen nicht die Bedeutung von \Macro{raggedsection} zum
+ Zeitpunkt dieser Umdefinierung, sondern zum Zeitpunkt der Verwendung von
+ \Macro{raggedpart}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partformat}
+ \Macro{chapterformat}
+ \Macro{sectionformat}
+ \Macro{subsectionformat}
+ \Macro{subsubsectionformat}
+ \Macro{paragraphformat}
+ \Macro{subparagraphformat}
+ \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\Parameter{}
+ \Parameter{Zählerausgabe}
+ \Macro{IfUsePrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{autodot}
+\end{Declaration}%
+\KOMAScript{} fügt der Ausgabe der Gliederungsnummern oberhalb von
+\Macro{the\PName{Gliederungsname}} (siehe \Macro{the\PName{Zähler}},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.the/Zähler/}) eine weitere logische Ebene
+hinzu. Die Zähler werden für die jeweilige Überschrift nicht einfach nur
+ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der parameterlosen Anweisungen
+\Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} bis
+\Macro{subparagraphformat}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} formatiert.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Die Anweisung
+\Macro{chapterformat} existiert, wie bereits \Macro{thechapter},
+selbstverständlich nicht in der Klasse \Class{scrartcl}, sondern nur in den
+Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.
+
+Wie bereits bei Option \DescRef{\LabelBase.option.numbers}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} am Anfang dieses Abschnitts
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}) erläutert wurde, müssen gemäß
+\cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit einem nachfolgenden
+Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die Anweisung
+\Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser Regel
+verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} noch ein \Macro{enskip}. Dies entspricht einem
+Leerraum von 0,5\Unit{em}, also einem Halbgeviert.
+
+Die Anweisung
+\Macro{othersectionlevelsformat}\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird seit \KOMAScript~3.17 nur noch
+in Ausnahmefällen verwendet, wenn für eine Gliederungsebene keine
+Format-Anweisung definiert oder diese \Macro{relax} ist, was jedoch in der
+Voreinstellung für die Gliederungsebenen von KOMA-Script nicht zutrifft. Daher
+wird sie auch nicht mehr offiziell dokumentiert. Bei einer
+Kompatibilitätseinstellung zu Versionen vor
+3.17\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.17}} (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) haben hingegen die Anweisungen
+\Macro{sectionformat} bis \Macro{subparagraphformat} keine interne
+Funktion. Stattdessen wird für diese Ebenen dann weiterhin
+\Macro{othersectionlevelsformat} verwendet.
+
+Mit Hilfe von \Macro{renewcommand} kann jede der
+Formatierungsanweisungen umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen
+anzupassen. Nachfolgend finden Sie einige Definitionen, die denen aus den
+{\KOMAScript}-Klassen entsprechen:
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
+ \newcommand*{\chapterformat}{%
+ \mbox{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}\thechapter
+ \autodot\IfUsePrefixLine{}{\enskip}}}
+ \newcommand*{\sectionformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsectionformat}{%
+ \thesubsection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsubsectionformat}{%
+ \thesubsubsection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\paragraphformat}{\theparagraph\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subparagraphformat}{%
+ \thesubparagraph\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{%
+ #3\autodot\enskip}
+\end{lstcode}
+
+Wegen\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} der Verwendung
+von \Macro{IfUsePrefixLine} sollte die Anweisung \Macro{chapterformat} nicht
+außerhalb von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} verwendet
+werden. \Macro{IfUsePrefixLine} ist nur innerhalb der Gliederungsbefehle von
+\KOMAScript{} wohldefiniert. Dort wird dann im Falle der Verwendung einer
+Präfixzeile für die Nummer der Überschrift der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
+während im anderen Fall der \PName{Sonst-Teil} zur Ausführung kommt.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie außerdem, dass bei der Umdefinierung
+selbstverständlich \Macro{newcommand} durch \Macro{renewcommand} zu ersetzen
+ist.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass bei \DescRef{\LabelBase.cmd.part} das Wort
+ »Teil« vor der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
+ folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
+\end{lstcode}
+ Genau genommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
+ verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.part} mit römischen Zahlen nummeriert wird, muss der
+ Punkt laut \cite{DUDEN} folgen. Allerdings bringen Sie sich dann um die
+ Möglichkeit, die Option \DescRef{\LabelBase.option.numbers}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} einzusetzen und so von der
+ Regel abzuweichen. Näheres zu der Option siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}.
+
+ Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummerierung der Abschnitte
+ so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
+ links mit dem umgebenden Text abschließt. Dies erreicht man
+ mit:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\sectionformat}{%
+ \makebox[0pt][r]{\thesection\autodot\enskip}}
+ \renewcommand*{\subsectionformat}{%
+ \makebox[0pt][r]{\thesubsection\autodot\enskip}}
+ \renewcommand*{\subsubsectionformat}{%
+ \makebox[0pt][r]{%
+ \thesubsubsection\autodot\enskip}}
+ \renewcommand*{\paragraphformat}{%
+ \makebox[0pt][r]{\theparagraph\autodot\enskip}}
+ \renewcommand*{\paragraphformat}{%
+ \makebox[0pt][r]{%
+ \thesubparagraph\autodot\enskip}}
+\end{lstcode}
+ Die optionalen Argumente der \Macro{makebox}-Anweisungen fordern von
+ \LaTeX{} dabei eine Box der Breite Null, deren Inhalt rechtsbündig
+ angeordnet ist. Im Ergebnis wird der Inhalt der Box links von der aktuellen
+ Position ausgegeben.\iffree{}{ %Umbruchkorrekturtext
+ Mit diesem beliebten Trick wird vermieden, dass zunächst die Breite von
+ Nummer und Abstand ausgemessen werden muss, um dann die aktuelle Position
+ entsprechend mit \Macro{hspace} zu verändern.}
+ Näheres zu den optionalen Argumenten von \Macro{makebox} ist
+ \cite{latex:usrguide} zu entnehmen.
+\end{Example}
+
+Für Formatierungsänderungen bei den Überschriften, die über die reine Ausgabe
+der Nummer hinaus gehen, sei ausdrücklich auf
+\DescRef{maincls-experts.cmd.partlineswithprefixformat}%
+\IndexCmd{partlineswithprefixformat},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat}%
+\IndexCmd{chapterlineswithprefixformat} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlinesformat}\IndexCmd{chapterlinesformat}
+sowie
+\DescRef{maincls-experts.cmd.sectionlinesformat}\IndexCmd{sectionlinesformat}
+und das zugehörige \DescRef{maincls-experts.cmd.sectioncatchphraseformat}%
+\IndexCmd{sectioncatchphraseformat} in \autoref{sec:maincls-experts.sections},
+ab \DescPageRef{maincls-experts.cmd.partlineswithprefixformat} verwiesen.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}
+ \Macro{chapapp}
+\end{Declaration}%
+Diese \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript} verwendet,
+sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung. Nachfolgend werden sie
+beispielsweise für die Umdefinierung anderer Anweisungen verwendet.
+
+Bei Verwendung von Option \OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}) setzt
+\Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das Wort
+»Kapitel«\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der aktuellen Sprache,
+gefolgt vom \PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das
+Wort »Anhang« in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
+\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} wird hingegen nichts
+ausgegeben.
+
+Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort »Kapitel«
+beziehungsweise »Anhang«. Dabei spielt die Einstellung der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} keine Rolle.
+
+Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{chaptermarkformat}
+ \Macro{sectionmarkformat}
+ \Macro{subsectionmarkformat}
+\end{Declaration}%
+\begin{Explain}
+ Wie bereits in \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} erwähnt, arbeitet der
+ Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}} mit automatischen
+ Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}. Dazu werden die
+ Anweisungen \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
+ \Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend definiert.
+ Gliederungsbefehle (\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.section}~\dots) führen automatisch eine
+ entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der dabei übergebene
+ Parameter beinhaltet den Text der
+ Gliederungsüberschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}. Die zugehörige
+ Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots mark}-Anweisung
+ hinzugefügt. Die Formatierung erfolgt je nach Gliederungsebene mit einer der
+ drei Anweisungen \Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
+ \Macro{subsectionmarkformat}.
+
+ Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass die Kolumnentitel von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec}\IndexCmd{addsec} ebenfalls auf
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} basieren. Dabei wird aber lokal
+ der Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth} auf einen Wert gesetzt,
+ mit dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten
+ abgeschaltet wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} berücksichtigen (siehe
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered} auf
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered}). Für die Sternformen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*}
+ existieren außerdem die Anweisungen \Macro{addchapmark} und
+ \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung ebenfalls in der genannten
+ Weise definiert sind.
+
+ Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
+ weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
+ \Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
+ \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} nicht nur bei
+ \Class{scrartcl}. Bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist
+ \Macro{subsectionmark} aber als Leeranweisung definiert, hat also keine
+ Auswirkung. Bei Verwendung des Pakets
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann sich dies ändern (siehe
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
+\end{Explain}
+So wie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.partformat} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraphformat} die Nummern der
+Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden entsprechend mit
+\Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
+\Macro{subsectionmarkformat} die Nummern der Gliederungsebenen in den
+automatischen Kolumnentiteln formatiert ausgegeben. Mit \Macro{renewcommand}
+können sie eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Originaldefinitionen
+aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
+ \thesubsection\autodot\enskip}
+\end{lstcode}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass der Kapitelnummer in den Kolumnentiteln
+ das Wort »Kapitel« vorangestellt wird. Dann setzen Sie
+ beispielsweise diese Definition in die Präambel Ihres Dokuments:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapapp} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben
+erklärt wurden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{secnumdepth}
+ \Macro{partnumdepth}
+ \Macro{chapternumdepth}
+ \Macro{sectionnumdepth}
+ \Macro{subsectionnumdepth}
+ \Macro{subsubsectionnumdepth}
+ \Macro{paragraphnumdepth}
+ \Macro{subparagraphnumdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{}{Nummerierung}%
+Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}%
+\IndexCmd{section} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
+bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection}\IndexCmd{subsubsection}
+nummeriert. Gesteuert wird dies über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.
+
+Damit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} sich der Anwender keine abstrakten Nummern merken muss, um
+einstellen zu können, bis zu welcher Gliederungsebene die Überschriften
+nummeriert werden sollen, gibt es die Anweisungen \Macro{partnumdepth} bis
+\Macro{subparagraphnumdepth}. Diese liefern die entsprechende Nummer zur
+jeweiligen Gliederungsebene.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass in einem Buchprojekt nur die Gliederungsebenen vom Teil
+ (engl. \emph{part}) über das Kapitel (engl. \emph{chapter}) bis zum
+ Abschnitt (engl. \emph{section}) nummeriert werden. Dazu müssen Sie
+ in der Dokumentpräambel den Zähler \Counter{secnumdepth} auf den Wert
+ setzen, den die Anweisung \Macro{sectionnumdepth} liefert:
+\begin{lstcode}
+ \setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+Eine Umdefinierung der Anweisungen ist nicht vorgesehen und wird ausdrücklich
+nicht empfohlen, da dies zu unvorhergesehenen Ergebnissen sowohl mit
+\KOMAScript{} als auch bei Verwendung von Drittpaketen führen kann.
+
+Der\textnote{Achtung!} Zähler \Counter{secnumdepth} ist nicht zu verwechseln
+mit dem Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}). Auch
+sind die Werte je nach Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
+ \Macro{Ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
+\end{Declaration}
+Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
+Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
+Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
+nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
+\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{Ifnumbered} den
+\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
+ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
+nicht nummeriert, dann führt \Macro{Ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
+wohingegen \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
+\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
+\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
+
+\KOMAScript{} selbst verwendet diesen Test beispielsweise in der Definition
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird
+indirekt auch sichergestellt, dass Überschriften mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap} den Kolumnentitel nicht mit einer Nummer
+versehen (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.addchapmark},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchapmark}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setpartpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
+ \Macro{setchapterpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}}Teile\Index{Teil>Praeambel=Präambel} und
+Kapitel\Index{Kapitel>Praeambel=Präambel} können bei {\KOMAScript} mit einer
+\PName{Präambel} versehen werden. Dies ist insbesondere im zweispaltigen
+Layout mit der Klassenoption \Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}
+nützlich, da die \PName{Präambel} zusammen mit der Überschrift einspaltig
+gesetzt wird. Die \PName{Präambel} kann auch mehrere Absätze beinhalten. Die
+Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}- oder \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}-
+bzw. \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}- oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}-Anweisung stehen.
+\begin{Example}
+ Sie schreiben einen Bericht über den Zustand einer Firma. Dabei
+ organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
+ Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll außerdem eine
+ Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
+ der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt möglich:
+\begin{lstcode}
+ \setpartpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
+ \end{abstract}}
+ \part{Abteilung Grünschnitt}
+\end{lstcode}
+ Je nach Einstellung der Optionen für die
+ Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.headings}) und der Optionen für die Form
+ der \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
+ \autoref{sec:\LabelBase.abstract}, \DescPageRef{\LabelBase.option.abstract}),
+ sieht das Ergebnis ungefähr wie folgt aus:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\LARGE\usekomafont{disposition} Teil III.\par\vspace{14pt}}
+ {\LARGE\usekomafont{disposition} Abteilung Grünschnitt\strut\par}
+ \begin{quote}\small
+ \vspace{4ex}
+ \begin{center}
+ \usekomafont{disposition}\abstractname
+ \end{center}
+ \vspace{2ex}
+ Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Präambel
+zur Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich sind. Bitte
+beachten Sie auch, dass die \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung bei der
+Klasse \Class{scrbook} nicht existiert (siehe \autoref{sec:\LabelBase.abstract},
+\DescPageRef{\LabelBase.env.abstract}).
+
+Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} erste
+optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
+Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
+vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
+%\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
+\item [\quad\PValue{o}] über der Überschrift
+\item [\quad\PValue{u}] unter der Überschrift
+\end{labeling}\pagebreak[3]% Umbruchkorrektur
+Es kann so jeweils eine Präambel unter und über der Überschrift gesetzt werden,
+mit drei Möglichkeiten für die horizontale Position:
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
+\item [\quad\PValue{l}] linksbündig
+\item [\quad\PValue{r}] rechtsbündig
+\item [\quad\PValue{c}] zentriert
+\end{labeling}
+Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Präambel} entsprechend
+angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
+Argument \PName{Breite} bestimmt wird. Wird auf das zweite optionale
+Argument verzichtet, so wird stattdessen die gesamte Textbreite
+verwendet. Damit bleibt die Option zur horizontalen Positionierung in
+diesem Fall wirkungslos. Es kann jeweils ein Buchstabe für die
+vertikale mit einem Buchstaben für die horizontale Anordnung
+kombiniert werden.
+
+Eine häufigere Anwendung von \Macro{setchapterpreamble} dürfte ein Spruch oder
+Zitat zu einer Überschrift sein. Die dazu verwendbare Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.dictum}\IndexCmd{dictum} ist im nachfolgenden
+Abschnitt erläutert. Dort findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \PName{Präambel} bei der
+Platzierung über der Überschrift in den dort vorhandenen freien Platz gesetzt
+wird. Die Überschrift wird dabei nicht nach unten verschoben. Der Anwender ist
+also selbst dafür verantwortlich dass \PName{Präambel} nicht zu groß ist und
+der vorhandene freie Platz über der Überschrift genügt. Siehe dazu auch
+Einstellung \Option{beforeskip} für
+\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} in
+\autoref{sec:maincls-experts.sections},
+\autoref{tab:maincls-experts.declarechapterstyle.keys},
+\autopageref{tab:maincls-experts.declarechapterstyle.keys}.
+%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{dictum}% \section{Schlauer Spruch}
+
+\LoadCommonFile{lists}% \section{Listen}
+
+\section{Mathematik}
+\seclabel{math}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Mathematik}%
+\BeginIndex{}{Formeln}%
+\BeginIndex{}{Gleichungen}%
+
+Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
+Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
+bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
+und ganz auf den \LaTeX-Kern. Dies gilt auch für die Realisierung der beiden
+Optionen \DescRef{\LabelBase.option.leqno} und
+\DescRef{\LabelBase.option.fleqn}.
+
+Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
+\Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
+\Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
+\Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
+verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
+mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch
+die Verwendung von Paket \Package{amsmath}\textnote{Tipp!} empfohlen (siehe
+\cite{package:amsmath}).%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{leqno}
+\end{Declaration}%
+Gleichungen\Index{Gleichungen>Nummern} werden normalerweise auf der rechten
+Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption \Option{leqno} wird die
+Standardoptionsdatei \File{leqno.clo} geladen. Dadurch erfolgt die
+Nummerierung von Gleichungen links. Diese Option ist als optionales
+Argument\textnote{Achtung!} von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
+verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
+deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
+\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
+Option reagieren kann.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fleqn}
+\end{Declaration}%
+Gleichungen\Index{Gleichungen>Ausrichtung} werden normalerweise horizontal
+zentriert ausgegeben. Mit Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die
+Standardoptionsdatei \File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von
+Gleichungen linksbündig. Diese Option ist als optionales
+Argument\textnote{Achtung!} von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
+verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
+deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
+\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
+Option reagieren kann.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen}
+\seclabel{floats}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Gleitumgebungen}
+\BeginIndex{}{Tabellen}
+\BeginIndex{}{Abbildungen}
+
+{\LaTeX} bietet mit den Gleitumgebungen einen sehr leistungsfähigen und
+komfortablen Mechanismus für die automatische Anordnung von Abbildungen und
+Tabellen. Genau genommen sollte von »Tafeln«\Index{Tafeln} statt von
+»Tabellen« die Rede sein. Dies wäre auch zur Unterscheidung der Umgebungen
+\Environment{table}\IndexEnv{table} und
+\Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil. Es hat sich im Deutschen
+aber für beides die Bezeichnung »Tabelle« eingebürgert. Das kommt vermutlich
+daher, dass man in \Environment{table}-Umgebungen üblicherweise
+\Environment{tabular}-Umgebungen setzt, auch wenn dies keineswegs zwingend
+ist.
+
+Häufig\textnote{Achtung!} werden die Gleitumgebungen von Anfängern nicht
+richtig verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
+Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies ist
+jedoch nicht erforderlich, da auf Gleitumgebungen im Text über eine Referenz
+verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da ein solches Objekt an einer
+Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn auf der Seite noch genügend Platz
+für das Objekt vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf
+die nächste Seite umbrochen werden und auf der aktuellen Seite würde ein
+möglicherweise sehr großer leerer Raum bleiben.
+
+Häufig\textnote{Achtung!} findet sich in einem Dokument auch bei jedem
+Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch
+dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert
+global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.
+
+Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch
+vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über
+die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr,
+wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von Tabellen- und
+Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen verändert. Dies sollte
+selbstverständlich sein, wird aber leider häufig nicht bedacht.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{captions}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Bei den Standardklassen werden die Titel von Gleitumgebungen, die mit der
+Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}\IndexCmd{caption} (siehe unten)
+gesetzt werden, als Unterschrift formatiert. Darüber hinaus wird zwischen
+ein"~ und mehrzeiligen Unterschriften unterschieden, wobei einzeilige
+Unterschriften horizontal zentriert werden.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{captions}{tableheading}\nobreak%
+Tabellen werden jedoch häufig mit
+Überschriften\important{\OptionValue{captions}{tableheading}} statt mit
+Unterschriften versehen. Das liegt daran, dass es auch Tabellen geben kann,
+die sich über mehrere Seiten erstrecken. Bei solchen Tabellen möchte man
+natürlich bereits auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Darüber
+hinaus werden Tabellen zeilenweise von oben nach unten gelesen. Damit gibt es
+mindestens zwei gute Gründe, in der Regel alle Tabellen mit Überschriften zu
+versehen. \KOMAScript{} bietet daher mit der Einstellung
+\OptionValue{captions}{tableheading}%
+\IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei
+Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
+
+Es\textnote{Achtung!} sei %
+\iffalse an dieser Stelle \fi % Umbruchkorrektur
+darauf hingewiesen, dass mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen
+gesetzt werden können. Für den automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden
+\iffalse außerdem \fi % Umbruchkorrektur
+Zusatzpakete wie \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
+\cite{package:longtable}) oder
+\Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
+\cite{package:supertabular}) benötigt.
+
+Mit\important{\OptionValue{captions}{tablesignature}}
+der Einstellung
+\OptionValue{captions}{tablesignature}%
+\IndexOption{captions~=\textKValue{tablesignature}}
+wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
+gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
+die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
+oder Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von
+\KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.caption} verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei
+Verwendung des Pakets \Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung
+\Macro{restylefloat}\IndexCmd{restylefloat}\important{\Macro{restylefloat}}
+(siehe \cite{package:float}).
+
+Natürlich\important{\OptionValue{captions}{figureheading}\\
+ \OptionValue{captions}{figuresignature}}
+existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} mit den Optionen \OptionValue{captions}{figureheading}%
+\IndexOption{captions~=\textKValue{figureheading}} und
+\OptionValue{captions}{figuresignature}%
+\IndexOption{captions~=\textKValue{figuresignature}} auch die entsprechende
+Funktion für Abbildungen. Allerdings werden Abbildungen in der Regel wie im
+Falle von Fotos eher als Ganzes und im Falle von Diagrammen oder Graphen eher
+von unten links her betrachtet. In den wenigsten Fällen dürfte es daher
+sinnvoll sein, nur bei Abbildungen die Formatierung von Unterschriften in
+Überschriften zu ändern.
+
+Manchmal wird jedoch gewünscht, alle Gleitumgebungen mit Überschriften zu
+versehen. Daher gibt es bei \KOMAScript{} die Einstellungen\important{%
+ \OptionValue{captions}{heading}\\
+ \OptionValue{captions}{signature}} \OptionValue{captions}{heading}%
+\IndexOption{captions~=\textKValue{heading}} und
+\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\textKValue{signature}},
+mit der man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern
+kann. Diese entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer
+Gleitumgebung verwendet werden.
+
+Bitte\textnote{Achtung!}\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
+Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen von
+Unterschriften oder Überschriften nicht mehr funktionieren, sobald Sie
+\Macro{restylefloat} auf Tabellen oder Abbildungen anwenden. Näheres zum
+\Package{float}-Paket und \Macro{restylefloat} entnehmen Sie bitte
+\cite{package:float}. Dies gilt ebenso für \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
+innerhalb von neuen Gleitumgebungen, die mit \Package{float} definiert
+wurden. Zusätzliche Unterstützung, die \KOMAScript{} bei Verwendung des
+\Package{float}-Pakets bietet, finden Sie bei der Erklärung zu
+\PValue{komaabove} (siehe \DescPageRef{\LabelBase.floatstyle.komaabove}). Als
+Alternative zu \Package{float} sei auch die Verwendung von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionof} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.captionof}) und
+\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC} (siehe
+\DescPageRef{tocbasic.cmd.DeclareNewTOC}) erwähnt. Darüber hinaus sei bei
+Verwendung von \Package{float} ausdrücklich Paket
+\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack}%
+\important{\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}} (siehe
+\autoref{cha:scrhack} ab \autopageref{cha:scrhack} in
+\autoref{part:forExperts}) empfohlen.
+
+\leavevmode\LabelOptionValue{captions}{nooneline}\nobreak
+Bei\important{\OptionValue{captions}{nooneline}} \KOMAScript{} besteht darüber
+hinaus auch die Möglichkeit, mit der Einstellung
+\OptionValue{captions}{nooneline}\IndexOption{captions~=\textKValue{nooneline}}
+die Unterscheidung zwischen ein"~ und mehrzeiligen Über"~ bzw. Unterschriften
+abzuschalten. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn man keine Zentrierung
+wünscht. Die\important{\OptionValue{captions}{oneline}}%
+\LabelOptionValue{captions}{oneline}
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung}, bei der einzeilige Über"~ und
+Unterschriften automatisch horizontal zentriert werden, entspricht der
+Einstellung \OptionValue{captions}{oneline}.
+
+Als Besonderheit bietet \KOMAScript{} innerhalb von Gleitumgebungen die
+Möglichkeit, den Titel statt als Über"~ oder Unterschrift neben den
+eigentlichen Inhalt zu
+setzen. Die\important{\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}} dazu notwendige
+Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist ab
+\DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside} erklärt. Die Einstellungen für
+diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
+werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
+\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
+%
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M%
+ ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der
+ Formatierung von Über"~ und Unterschriften in
+ Gleitumgebungen\label{tab:maincls.captions}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{captions} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\PValue{bottombeside}, \PValue{besidebottom}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der untersten
+ Grundlinie auf Höhe der untersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
+ ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{bottombeside}}}%
+ \entry{\PValue{centeredbeside}, \PValue{besidecentered},
+ \PValue{middlebeside}, \PValue{besidemiddle}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden zum Inhalt der
+ Gleitumgebung vertikal zentriert ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{centeredbeside}}}%
+ \entry{\PValue{figureheading}, \PValue{figureabove}, \PValue{abovefigure},
+ \PValue{topatfigure}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{figureheading}}}{%
+ \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Bei Abbildungen wird (gegebenenfalls abweichend von
+ \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift
+ gewählt.}%
+ \entry{\PValue{figuresignature}, \PValue{figurebelow}, \PValue{belowfigure},
+ \PValue{bottomatfigure}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{figuresignature}}}{%
+ \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Bei Abbildungen wird (gegebenenfalls abweichend von
+ \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
+ gewählt.}%
+ \entry{\PValue{heading}, \PValue{above}, \PValue{top}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{heading}}}{%
+ Gleitumgebungstitel\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden als Überschriften
+ formatiert. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter
+ der Gleitumgebung platziert werden. Die Option impliziert auch
+ \OptionValue{captions}{tableheading} und
+ \OptionValue{captions}{figureheading}.}%
+ \entry{\PValue{innerbeside},
+ \PValue{besideinner}\IndexOption{captions~=\textKValue{innerbeside}}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
+ in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
+ \OptionValue{captions}{leftbeside}.}%
+ \entry{\PValue{leftbeside},
+ \PValue{besideleft}\IndexOption{captions~=\textKValue{leftbeside}}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ links neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
+ \pventry{nooneline}{%
+ Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden nicht
+ gesondert, sondern genau wie mehrzeilige behandelt.%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{nooneline}}}%
+ \pventry{oneline}{%
+ Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden gesondert
+ behandelt, um sie horizontal zu zentrieren.%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{oneline}}}%
+ \entry{\PValue{outerbeside}, \PValue{besideouter}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{outerbeside}}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
+ in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
+ \OptionValue{captions}{rightbeside}.}%
+ \entry{\PValue{rightbeside}, \PValue{besideright}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{rightbeside}}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ rechts neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
+ \entry{\PValue{signature}, \PValue{below}, \PValue{bot}, \PValue{bottom}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{signature}}}{%
+ \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Gleitumgebungstitel werden als Unterschriften formatiert. Dies hat jedoch
+ keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert
+ werden. Die Option impliziert auch \OptionValue{captions}{tablesignature}
+ und \OptionValue{captions}{figuresignature}.}%
+ \entry{\PValue{tableheading}, \PValue{tableabove}, \PValue{abovetable},
+ \PValue{abovetabular}, \PValue{topattable}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}}}{%
+ Bei Tabellen wird (gegebenenfalls abweichend von
+ \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift
+ gewählt.}%
+ \entry{\PValue{tablesignature}, \PValue{belowtable}, \PValue{belowtabular},
+ \PValue{bottomattable}%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{tablesignature}}}{%
+ Bei Tabellen wird (gegebenenfalls abweichend von
+ \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
+ gewählt.}%
+ \entry{\PValue{topbeside}, \PValue{besidetop}}{%
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der obersten
+ Grundlinie auf Höhe der obersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
+ ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\textKValue{topbeside}}}%
+\end{desclist}%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+ \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+ \Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+\end{Declaration}%
+Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe der
+Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form einer
+Unterschrift\Index{Tabellen>Unterschrift} versehen. Bei Abbildungen ist dies
+grundsätzlich korrekt. Bei Tabellen wird gestritten, ob der \PName{Titel} als
+Überschrift über oder konsistent mit der
+Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter die Tabelle gehört. Daher
+bietet \KOMAScript{}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} im
+Gegensatz zu den Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
+\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove} für
+\PName{Titel} in Form von Überschriften.
+
+Sowohl bei Tabellen als auch bei Abbildungen oder generell für alle
+Gleitumgebungen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} mit der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions} steuern, die am
+Anfang dieses Abschnitts zu finden ist. Aus Gründen der Kompatibilität ist
+voreingestellt, dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie
+\Macro{captionbelow} verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!},
+Tabellenüberschriften zu verwenden und auf die Formatierung mit
+\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} entsprechend umzustellen
+oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurückzugreifen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen mit
+ Tabellenüberschriften\Index{Tabellen>Ueberschrift=Überschrift} statt mit
+ Tabellenunterschriften arbeiten, weil Sie teilweise Tabellen haben, die über
+ mehr als eine Seite gehen. Mit den Standardklassen bliebe Ihnen nur die
+ Möglichkeit:
+\begin{lstcode}
+ \begin{table}
+ \caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{lstcode}
+ Damit hätten Sie das unschöne Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei \KOMAScript{} schreiben Sie hingegen:
+\begin{lstcode}
+ \begin{table}
+ \captionabove{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{lstcode}
+ Sie erhalten dann das gewünschte Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\\vskip\abovecaptionskip
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Da Sie konsequent nicht nur eine, sondern alle Tabellen mit Überschriften
+ versehen, können Sie stattdessen auch die Option
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} setzen (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.captions.tableheading}). Dann genügt es,
+ wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden. Sie
+ erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
+\end{Example}
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex{FontElement}{caption}\LabelFontElement{caption}%
+\BeginIndex{FontElement}{captionlabel}\LabelFontElement{captionlabel}%
+Die Schriftart\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die
+Beschreibung und das Label~-- »Abbildung« oder »Tabelle«, gefolgt von der
+Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verändert werden. Zuständig sind hier die Elemente \FontElement{caption}%
+\important[i]{\FontElement{caption}\\\FontElement{captionlabel}} und
+\FontElement{captionlabel} (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Dabei wird die Schriftart für das
+Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element
+\FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische Schriftart
+Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind \autoref{tab:maincls.captionFont} zu
+entnehmen.
+%
+\begin{table}
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen-
+ oder\newline Abbildungsunterschrift
+ bzw. "~überschrift}]
+ {\label{tab:maincls.captionFont}%
+ Voreinstellungen der Schrift für die Elemente der Tabellen-
+ oder Abbildungsunterschrift bzw. "~überschrift}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \FontElement{caption} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
+ kleineren Schriftart gesetzt werden. Also setzen Sie
+ beispielsweise in der Präambel Ihres Dokuments:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+\end{lstcode}
+ Außerdem hätten Sie gerne, dass das Label serifenlos und fett
+ gedruckt wird. Sie setzen also außerdem:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
+\end{lstcode}
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in diesem Fall übrigens gleich.
+ \fi
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Beschreibungsende
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
+ \Macro{captionaboveof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
+ \Macro{captionbelowof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
+\end{Declaration}
+Ähnlich wie die Pakete \Package{caption}\IndexPackage{caption} und
+\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} bietet auch \KOMAScript{} die
+Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} mit der man auch außerhalb einer
+Gleitumgebung oder in einer fremden Gleitumgebung einen entsprechenden Titel
+mit Eintrag in das jeweilige Verzeichnis setzen kann. Dabei muss im Gegensatz
+zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches
+erstes Argument angegeben werden.
+
+Darüber hinaus bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die Anweisungen
+\Macro{captionaboveof}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und \Macro{captionbelowof}. Diese
+dienen als Gegenstücke zu \DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow}.
+
+Selbstverständlich berücksichtigt\ChangedAt{v3.09a}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} \Macro{captionof} auch die
+Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.captions} bezüglich der
+Formatierung des Titels als Über- oder Unterschrift. Diese Fähigkeit geht
+jedoch eventuell durch das Laden von Paketen wie
+\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} oder
+\Package{caption}\IndexPackage{caption} verloren. Bei Verwendung von
+\Package{caption} ist die Anleitung zu diesem Paket zu beachten (siehe
+\cite{package:caption})!%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen ein Gleitobjekt erstellen, bei dem eine Tabelle und
+ eine Abbildung nebeneinander stehen. Da es keine gemischten Gleitobjekte gibt,
+ verwenden Sie primär eine \Environment{figure}-Umgebung:
+\begin{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \begin{minipage}{.5\linewidth}
+ \centering
+ \rule{4cm}{5cm}
+ \caption{Ein Rechteck}\label{fig:rechteck}
+ \end{minipage}%
+ \begin{minipage}{.5\linewidth}
+ \centering
+ \captionaboveof{table}
+ [Maße des Rechtecks aus
+ Abbildung~\ref{fig:rechteck}]%
+ {Rechtecksmaße}
+ \label{tab:rechteck}
+ \begin{tabular}{ll}
+ Breite: & 4\,cm\\
+ Höhe: & 5\,cm
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}
+ \end{figure}
+\end{lstcode}
+ Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
+ \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist hier das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage}, ohne das ein zusätzlicher Wortabstand zwischen die
+ beiden \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.%
+ \else %
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage} zur Unterdrückung des Wortabstands zwischen den
+ Umgebungen.%
+ \fi %
+
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die Abbildungsunterschrift wurde mit \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
+ gesetzt. %
+ \fi %
+ Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als
+ erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
+ dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
+ handelt.
+
+ Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
+ Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
+ Argument angegebene Titel ebenfalls in das Tabellenverzeichnis
+ geschrieben. Während dieser Titel im Gleitobjekt selbst völlig ausreichend
+ ist, wäre er jedoch im Tabellenverzeichnis wenig aussagekräftig. Daher wird
+ hier für das Verzeichnis ein abweichender Titel über das optionale Argument
+ verwendet. Das Ergebnis der Bemühungen zeigt
+ \autoref{fig:maincls.captionaboveof}.%
+%
+\begin{figure}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Beispiel: Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung\label{fig:maincls.captionaboveof}}
+ [l]
+ \begin{minipage}[b]{.66\linewidth}%
+ \raisebox{\depth}{\fbox{\KOMAoptions{captions=oneline}%
+ \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
+ \centering
+ \rule{4cm}{5cm}
+ \caption[Beispiel: Ein Rechteck]{Ein Rechteck}\label{fig:maincls.rechteck}
+ \end{minipage}%
+ \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
+ \centering
+ \captionaboveof{table}[Beispiel: Maße des Rechtecks aus
+ Abbildung~\ref{fig:maincls.rechteck}]{Rechteckmaße}
+ \label{tab:maincls.rechteck}
+ \begin{tabular}{ll}
+ Breite: & 4\,cm\\
+ Höhe: & 5\,cm
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}}}%
+ \end{minipage}%
+ \end{captionbeside}%
+\end{figure}%
+\end{Example}%
+In gleicher Weise, wie in obigem Beispiel eine Tabelle innerhalb einer
+Abbildungsumgebung gesetzt und mit einem Titel versehen wird, könnte man auch
+eine nicht gleitende Tabelle außerhalb jeder Gleitumgebung setzen. Auch dabei
+sollte in der Regel eine \Environment{minipage} verwendet werden, um zu
+verhindern, dass zwischen Überschrift und Tabelle ein Seitenumbruch erfolgen
+kann. Zusätzlich sollte man die \Environment{minipage} dann noch in eine
+\Environment{flushleft}-Umgebung einbetten, um einerseits einen gefälligen
+Abstand zum Text davor und dahinter zu erreichen und andererseits den
+Absatzeinzug vor der \Environment{minipage} zu verhindern.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \begin{Environment}{captionbeside}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+ \labelsuffix[*]
+ \begin{Environment}{captionbeside}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+\end{Declaration}
+Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+den Unter- und Überschriften findet man insbesondere bei kleineren Abbildungen
+häufiger Beschreibungen, die neben der Abbildung gesetzt werden. Dabei
+schließt normalerweise die Unterkante der Beschreibung mit der Unterkante der
+Abbildung ab. Natürlich kann man mit etwas Geschick und beispielsweise zwei
+\Macro{parbox}-Anweisungen dergleichen auch in den Standardklassen
+erreichen. \KOMAScript{} bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung
+kann innerhalb der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale
+Parameter \PName{Verzeichnistitel}%
+\important{\PName{Verzeichnistitel}\\\PName{Titel}} und der obligatorische
+Parameter \PName{Titel} entsprechen genau den gleichnamigen Parametern von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.caption}, \DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow}. Der \PName{Titel} wird neben den Inhalt
+der Umgebung gesetzt.
+
+Ob\important{\PName{Anordnung}} der \PName{Titel} rechts oder links daneben
+gesetzt wird, kann mit dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt
+werden. Es darf genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
+\item[\quad\PValue{l}] links
+\item[\quad\PValue{r}] rechts
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
+ linken Seiten links
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Diese
+Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} kann jedoch mit der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.captions}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
+\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{innerbeside}},
+\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{leftbeside}},
+\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{outerbeside}}
+und
+\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{rightbeside}}
+verändert werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter
+Umständen zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+
+Normalerweise\important{\PName{Breite}} nehmen der Inhalt der Umgebung und der
+\PName{Titel} die gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die
+Möglichkeit, mit dem optionalen Parameter \PName{Breite} eine andere Breite
+anzugeben. Diese kann auch größer als die Breite des Textkörpers sein.
+
+Bei Angabe einer \PName{Breite}\important{\PName{Breite}\\\PName{Offset}} wird
+die genutzte Breite normalerweise bezüglich der Breite des Textkörpers
+zentriert. Mit dem optionalen Argument \PName{Offset} kann stattdessen eine
+Verschiebung relativ zum linken Rand angegeben werden. Ein positiver Wert
+entspricht einer Verschiebung nach rechts, ein negativer Wert einer
+Verschiebung nach links. Mit einem \PName{Offset} von 0\Unit{pt} erfolgt die
+Ausgabe linksbündig.
+
+Wird\important{\PValue{*}} hinter den optionalen Parameter \PName{Offset} noch
+ein Stern gesetzt, so stellt der \PName{Offset} im doppelseitigen Druck auf
+linken Seiten eine Verschiebung relativ zum rechten Rand dar. Ein positiver
+Wert entspricht dann einer Verschiebung nach außen, während ein negativer Wert
+für eine Verschiebung nach innen steht. Ein \PName{Offset} von 0\Unit{pt} wäre
+dann also bündig zum inneren Rand. Diese Variante benötigt unter Umständen
+zwei \LaTeX-Durchläufe, um die korrekte Verschiebung zu erreichen.
+
+Vertikal erfolgt die Ausrichtung in der Voreinstellung unten. Das bedeutet,
+dass die untere Grundlinie des Inhalts des Gleitobjekts und die untere
+Grundlinie von \PName{Titel} auf einer Höhe liegen. Diese
+Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} kann mit der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.captions}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
+\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{topbeside}},
+\PValue{centeredbeside}%
+\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{centeredbeside}} und
+\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\textKValue{bottombeside}}
+verändert werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen
+Grundlinien von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe
+ausgerichtet, während bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung
+stattfindet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen
+normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
+Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
+
+\begin{Example}
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ Ein Beispiel für die Verwendung der \Environment{captionbeside}-""Umgebung
+ ist in \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde diese
+ Abbildung mit:%
+ \else %
+ \autoref{fig:maincls.captionbeside} veranschaulicht die folgende Verwendung
+ der \Environment{captionbeside}-Umgebung:%
+ \fi
+
+\begin{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}%
+ [Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter
+ der Abbildung, sondern unten daneben}%
+ [i][\dimexpr \linewidth
+ +\marginparwidth+\marginparsep\relax][0pt]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}
+ {%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript
+ \hspace*{\fill}\par
+ }%
+ }
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+\end{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
+ sondern unten daneben}[i][\linewidth]
+ \fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+ Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
+ \PValue{\Macro{linewidth}} um $\Length{marginparwidth}
+ + \Length{marginparsep}$ nach
+ außen erweitert. Der Titel %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ oder die Beschreibung %
+ \fi %
+ steht innen neben der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in
+ die Marginalienspalte in den Rand gerückt.
+
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
+ \KOMAScript{} dessen Verwendung voraussetzt und bei jeder halbwegs aktuellen
+ \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
+\fi
+
+\iffalse % Umrbuchalternativen
+ Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
+\end{lstcode}
+ zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. %
+\iffalse % Umbruchalternativen
+ Auch der typografisch weniger bewanderte Anfänger wird sofort
+ erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.%
+\else
+ Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
+\fi
+\else
+ \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered} zeigt die wenig empfehlenswerte
+ Zentrierung der Bildbeschreibung mit:
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
+\end{lstcode}
+\fi
+
+ \begin{figure}
+ \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, mittig]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
+ sondern mittig daneben}[i][\linewidth]
+ \fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbesidecentered}
+ \end{figure}
+
+ Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die in
+ \autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet
+ werden.
+
+ Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der Grundlinie
+ nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine solche
+ Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor angegeben,
+ sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
+ \cite{package:graphics}) anwenden:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[captions=topbeside]{scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{graphics}
+ \begin{document}
+ \chapter{Ein Beispiel}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}%
+ [Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
+ {Eine Bildbeschreibung oben, neben einem
+ Beispielbild aus Paket \texttt{mwe}}%
+ [i][\dimexpr\linewidth
+ \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]
+ [0pt]*
+ \raisebox{%
+ \dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax
+ }{%
+ \includegraphics{example-image-1x1}%
+ }%
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbesidetop}
+ \end{figure}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \KOMAoption{captions}{topbeside}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
+ sondern oben daneben}[i][\linewidth]
+ \raisebox{\dimexpr\baselineskip-\totalheight}{%
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}%
+ }%
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbesidetop}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \begin{Environment}{captionofbeside}
+ \Parameter{Objekttyp}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+ \labelsuffix[*]
+ \begin{Environment}{captionofbeside}
+ \Parameter{Objekttyp}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+\end{Declaration}
+Wie\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionof} eine Variante existiert, bei der der
+\PName{Objekttyp} nicht durch die Verwendung innerhalb einer Gleitumgebung
+dieses Typs bestimmt wird, so gibt es passend zur Umgebung
+\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} mit \Environment{captionofbeside} auch
+eine entsprechende Umgebung. Im Unterschied zu
+\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} ist auch hier der \PName{Objekttyp} als
+zusätzliches, erstes Argument anzugeben.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \FloatStyle{komaabove}
+ \FloatStyle{komabelow}
+\end{Declaration}%
+Bei\OnlyAt{\Package{float}} Verwendung des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
+definierten Gleitumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
+schließt auch die Frage ein, ob mit Überschriften oder Unterschriften
+gearbeitet wird. Im \Package{float}-Paket gibt es keinen vordefinierten Stil,
+der im Aussehen dem von \KOMAScript{} entspricht und dieselben
+Einstellmöglichkeiten (siehe unten) bietet. \KOMAScript{} definiert deshalb
+zusätzlich die beiden Stile \PValue{komaabove} und \PValue{komabelow}. Diese
+können bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
+Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
+\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
+\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
+\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \DescRef{\LabelBase.cmd.caption},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} und \DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow} als Überschrift, beim Stil
+\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionformat}
+\end{Declaration}%
+Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmöglichkeiten, um die
+Formatierung der Beschreibung zu ändern. Die Änderung der Schriftart
+wurde bereits erläutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
+und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
+\Macro{captionformat} abgelegt. Abweichend von allen anderen
+\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zähler,
+sondern nur die auf den Zähler folgenden Angaben enthalten. Die
+Originaldefinition lautet:
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\captionformat}{:\ }
+\end{lstcode}
+Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
+\begin{Example}
+ Aus mir unerfindlichen Gründen wollen Sie als Trennzeichen
+ keinen Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen, sondern einen
+ Gedankenstrich einschließlich der notwendigen Leerzeichen.
+ Daher definieren Sie:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\captionformat}{~--~}
+\end{lstcode}
+ Diese Definition sollten Sie beispielsweise in die Präambel Ihres
+ Dokuments stellen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{figureformat}
+ \Macro{tableformat}
+\end{Declaration}%
+Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \DescRef{\LabelBase.cmd.captionformat}
+keine Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun keineswegs
+über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe, \Macro{thefigure}
+oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche Umdefinierung hätte
+nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von \Macro{ref} oder der
+Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} zwei weitere \Macro{\dots
+ format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt vordefiniert:
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
+ \newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
+\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchvarianten
+Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
+angepasst werden.%
+\else %
+Mit \Macro{renewcommand} können diese leicht umdefiniert werden.%
+\fi %
+\begin{Example}
+ Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ ganz ohne Label und natürlich auch ohne %
+ \else %
+ ohne Label und %
+ \fi %
+ Trennzeichen ausgegeben werden. Bei {\KOMAScript} genügen %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ folgende Definitionen, um dies zu erreichen:%
+ \else %
+ dafür folgende Definitionen:%
+ \fi %
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\figureformat}{}
+ \renewcommand*{\tableformat}{}
+ \renewcommand*{\captionformat}{}
+\end{lstcode}
+ Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Nummerierung damit zwar nicht
+ ausgegeben, aber dennoch fortgezählt wird. Dies ist insbesondere dann
+ von Bedeutung, wenn die Umdefinierungen nur auf einzelne
+ \Environment{figure}- oder \Environment{table}-Umgebungen angewendet
+ werden.
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{Einzug}
+ \Macro{setcaphanging}
+\end{Declaration}%
+Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} die
+Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
+Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
+Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
+zu beeinflussen. Bei {\KOMAScript} werden hingegen alle Zeilen ab der
+zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
+»Abbildung~\dots:« oder »Tabelle~\dots:«, sondern unter dem
+eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
+
+Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging} entspricht,
+kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch \Macro{setcapindent} oder
+\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter \PName{Einzug}
+an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden soll. Soll nach dem Label
+und vor dem Beschreibungstext noch ein Zeilenumbruch erfolgen, so definieren
+Sie die Einrücktiefe \PName{Einzug} der Beschreibung stattdessen mit der
+Sternvariante der Anweisung: \Macro{setcapindent*}. Mit einem negativen
+\PName{Einzug} bei \Macro{setcapindent} erreicht man hingegen, dass vor der
+Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
+Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um den Betrag von \PName{Einzug}
+eingerückt werden.
+
+Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt werden
+oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.captions} gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu
+den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.oneline}.
+
+\begin{Example}
+ Die \hyperref[fig:maincls.caption.first]{%
+ Abbildungen~\ref*{fig:maincls.caption.first}} bis
+ \ref{fig:maincls.caption.last} zeigen die Auswirkungen unterschiedlicher
+ Einstellungen. Es wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
+ komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der Quelltext der zweiten
+ Abbildung sei hier mit gekürzter Unterschrift beispielhaft
+ wiedergegeben:
+\begin{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{%
+ \centering\KOMAScript}}
+ \caption{Beispiel mit teilweise hängendem Einzug
+ ab der zweiten Zeile}
+ \end{figure}
+\end{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+ \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ \centering%
+ \begin{minipage}{.92\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Voreinstellung]%
+ {Mit der Stan\-dard\-ein\-stel\-lung, also wie bei
+ Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
+ \label{fig:maincls.caption.first}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit teilweise hängendem Einzug]%
+ {Mit teilweise häng"-endem Einzug ab der zweiten Zeile durch
+ Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+ %\end{figure}
+ \par\bigskip\noindent%
+ %\begin{figure}
+ %\addtokomafont{caption}{\small}
+ %\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ %\centering
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent*{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit hängendem Einzug und Umbruch]%
+ {Mit hängendem Einzug ab der zweiten Zeile und Umbruch vor
+ der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{-1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in der zweiten Zeile]%
+ {Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch
+ vor der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
+ \label{fig:maincls.caption.last}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
+ \string\hbox:^^J}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+Wie im Beispiel zu sehen ist, kann die Formatierung auch lokal innerhalb einer
+Gleitumgebung geändert werden. Die Änderung gilt dann nur für die eine
+Umgebung. Nachfolgende Abbildungen und Tabellen werden wieder mit den
+Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen, die Sie beispielsweise in
+der Dokumentpräambel vorgenommen haben, gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
+ \Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
+ \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}
+ \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Hilfe dieser Befehle kann die Breite und Anordnung der
+Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
+Spaltenbreite zur Verfügung. Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung
+\Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das
+obligatorische Argument die maximale für die Beschreibung verwendete
+\PName{Breite} an. Als optionales Argument kann genau ein Buchstabe übergeben
+werden, der die horizontale Ausrichtung der Beschreibung bestimmt. Die
+möglichen Ausrichtungen finden Sie in der folgenden Liste.
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
+\item[\quad\PValue{l}] links
+\item[\quad\PValue{r}] rechts
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
+ linken Seiten links
+\end{labeling}
+Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz linksbündig und
+rechtsbündig. Innerhalb\textnote{Achtung!} von
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
+\important{\Package{longtable}} funktioniert die Ausrichtung innen und außen
+nicht korrekt. Insbesondere werden Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen
+Tabellen immer nach den Beschreibungen der ersten Teiltabelle
+ausgerichtet. Dies ist ein konzeptionelles Problem des Pakets
+\Package{longtable}.
+
+Zu\ChangedAt{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\textnote{Achtung!} beachten ist, dass die an
+\Macro{setcapwidth} übergebene \PName{Breite} wie bei \Macro{setlength} zum
+Zeitpunkt der Zuweisung ausgewertet
+wird. Will\important{\Macro{setcapdynwidth}} man hingegen, dass \PName{Breite}
+erst bei der Verwendung ausgewertet wird, kann man stattdessen
+\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Unterschiede gibt es beispielsweise, wenn
+Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als Argument verwendet
+werden.
+
+Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
+statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
+der Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
+Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann mit dem
+optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand \kern-.25em
+ links} von der Beschreibung eingestellt
+werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der Sternvariante
+\Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand \kern-.25em links} im
+doppelseitigen Satz \PName{Rand \kern-.25em innen} abweichend definiert.
+Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
+\important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung
+außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
+\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem
+\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{nooneline} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
+die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
+
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
+\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen}
+angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden
+Rand hineinragt.%
+\else %
+Soll\textnote{Tipp!} die Beschreibung in einen Rand ragen, gibt man übrigens
+für das entsprechende Argument einfach einen negativen Wert an.%
+\fi %
+\iffalse\par% Anhang wurde entfernt.
+Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
+trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
+\iffree{\cite{book:komascript}}{\autoref{cha:floattricks},
+ \autopageref{cha:floattricks}} zu finden.%
+\fi%
+%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcaptionalignment}\OParameter{Gleitumgebung}\Parameter{Ausrichtung}
+\end{Declaration}
+Normalerweise\ChangedAt{v3.25}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} werden mehrzeilige\textnote{Ausrichtung mehrzeiliger
+ Beschreibungen} Beschreibungen im Blocksatz gesetzt. Dies entspricht
+\Macro{setcaptionalignment}\PParameter{j}. Manchmal wird allerdings eine davon
+abweichende Ausrichtung gewünscht, beispielsweise linksbündiger
+Flattersatz. Eine entsprechende Änderung ist mit \Macro{setcaptionalignment}
+jederzeit möglich. Für \PName{Ausrichtung} kann dabei genau einer der
+Buchstaben aus \autoref{tab:maincls.captionalignment} angegeben werden. Wird
+eine unbekannte \PName{Ausrichtung} angegeben, so resultiert dies in einer
+Fehlermeldung.
+%
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}]
+ {\label{tab:maincls.captionalignment}%
+ Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ c & zentriert \\
+ j & Blocksatz \\
+ l & linksbündig \\
+ r & rechtsbündig \\
+ C & zentriert mit \Package{ragged2e} \\
+ J & Blocksatz mit \Package{ragged2e} \\
+ L & linksbündig mit \Package{ragged2e} \\
+ R & rechtsbündig mit \Package{ragged2e} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+\end{table}
+
+Die vier Möglichkeiten mit Paket
+\Package{ragged2e}\important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e} stehen
+nur zur Verfügung, wenn das Paket vor Verwendung von
+\Macro{setcaptionalignment} geladen wurde. Anderenfalls werden sie auf die
+entsprechenden Möglichkeiten ohne \Package{ragged2e} abgebildet. Zur
+Sicherheit wird in diesem Fall eine Warnung ausgegeben.
+
+Verwendet man den Befehl ohne\textnote{kein optionaler Parameter} den
+optionalen Parameter, so hängt das Ergebnis davon ab, ob der Aufruf innerhalb
+oder außerhalb einer Gleitumgebung stattfindet. Innerhalb einer Gleitumgebung
+wird dann die Ausrichtung für diese Gleitumgebung gesetzt. Außerhalb wird
+hingegen ein leerer optionaler Parameter angenommen.
+
+Beim Aufruf mit einem leeren\textnote{leerer optionaler Parameter} optionalen
+Parameter oder außerhalb einer Gleitumgebung auch komplett ohne optionalen
+Parameter wird die allgemeine Ausrichtung festgelegt. Diese wird immer dann
+verwendet, wenn keine Ausrichtung für den aktuellen Gleitumgebungstyp
+definiert ist.
+
+Will man nur die Ausrichtung eines bestimmen Typs\textnote{mit
+ \PName{Gleitumgebung}} von Gleitumgebungen festlegen, ohne
+\PName{Ausrichtung} auch für andere Arten von Gleitumgebungen zu verändern, so
+gibt man den Typ der Gleitumgebung, beispielsweise \PValue{figure} oder
+\PValue{table}, als optionalen Parameter \PName{Gleitumgebung} an.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass Bildunterschriften auch dann vollständig zentriert unter
+ den Bildern stehen, wenn sie mehrzeilig sind. Um das zunächst einmal nur für
+ eine einzige Abbildung zu testen, verwenden Sie\textnote{in der
+ Gleitumgebung}:
+\begin{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \setcaptionalignment{c}
+ \includegraphics{example-image}
+ \caption{\blindtext}
+ \end{figure}
+\end{lstcode}
+ Da Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, verschieben Sie die
+ Anweisung\textnote{in der Dokumentpräambel}
+\begin{lstcode}
+ \setcaptionalignment{c}
+\end{lstcode}
+ in die Dokumentpräambel. Daraufhin bemerken Sie allerdings, dass Ihnen
+ diese Änderung für Tabellenüberschriften überhaupt nicht gefällt. Daher
+ beschränken Sie mit\textnote{nur für Abbildungen}
+\begin{lstcode}
+ \setcaptionalignment[figure]{c}
+\end{lstcode}
+ die Zentrierung auf Abbildungen.
+
+ Etwas später stellen Sie fest, dass die Zentrierung doch nicht so günstig
+ ist. Stattdessen wollen Sie nun lieber eine linksbündige Ausrichtung im
+ Flattersatz haben. Also ändern Sie die Anweisung erneut zu:
+\begin{lstcode}
+ \setcaptionalignment[figure]{l}
+\end{lstcode}
+ Allerdings gefällt Ihnen nun nicht, dass die Zeilen sehr unterschiedlich
+ lang werden. Als Ursache machen Sie die fehlende Trennung aus, wodurch lange
+ Wörter komplett in die nächste Zeile rutschen und so große Lücken
+ hinterlassen. Also wollen Sie zusätzlich Trennung nach Bedarf
+ ermöglichen. Dies ist mit Hilfe des Pakets
+ \Package{ragged2e}\important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e}
+ leicht möglich. Dabei genügt es allerdings nicht, das Paket mit
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{ragged2e}
+\end{lstcode}
+ zu laden. Auch Option \Option{newcommands} beim Laden des Pakets bringt
+ keine Abhilfe. Stattdessen muss zusätzlich die \PName{Ausrichtung} geändert
+ werden:
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{ragged2e}
+ \setcaptionalignment[figure]{L}
+\end{lstcode}
+ Beachten\textnote{Achtung!} Sie den Großbuchstabe für \PName{Ausrichtung}.
+\end{Example}
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{origlongtable}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Package}{longtable}%
+Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets (siehe
+\cite{package:longtable}) von den \KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden
+sollen, kann die Option \Option{origlongtable} %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+gesetzt werden. Diese Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. %
+\else %
+beim Laden der Klasse gesetzt werden. \textnote{Achtung!}%
+\fi %
+Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt.
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{listof}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Normalerweise\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} werden Verzeichnisse von Gleitumgebungen --~wie das
+Tabellen"~\Index{Tabellen>Verzeichnis} und das
+Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis}~-- nicht nummeriert oder
+in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In \autoref{sec:\LabelBase.toc} wurde
+dies bereits näher ausgeführt. Alternativ zu den dort erwähnten Einstellungen
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{nolistof}%
+\IndexOption{toc~=\textKValue{nolistof}},
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listof}\IndexOption{toc~=\textKValue{listof}}
+und \OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listofnumbered}%
+\IndexOption{toc~=\textKValue{listofnumbered}}, kann dieses Verhalten auch aus
+Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher kann man die gleichen
+Ergebnisse auch mit den Einstellungen \OptionValue{listof}{notoc},
+\OptionValue{listof}{totoc} und \OptionValue{listof}{numbered} erreichen.
+
+Dabei wird in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
+oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} verwendet. Bei \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei \Class{scrartcl} die
+Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
+\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die
+nächsttiefere Gliederungsebene verwendet
+werden. \important{\OptionValue{listof}{standardlevel}}%
+\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\OptionValue{listof}{standardlevel} schaltet bei Bedarf wieder zurück auf die
+voreingestellte Gliederungsebene.
+\begin{Example}
+ Sie wollen in einem Buch das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis als
+ Unterverzeichnisse eines gemeinsamen Verzeichnisses »Abbildungen und
+ Tabellen« setzen. Dazu verwenden Sie einfach:
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoption{listof}{leveldown}
+\end{lstcode}
+ und dann an entsprechender Stelle Ihres Dokuments:
+\begin{lstcode}
+ \addchap*{Abbildungs- und Tabellenverzeichnis}
+ \listoffigures
+ \listoftables
+\end{lstcode}
+ Näheres zur Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} ist
+ \autoref{sec:\LabelBase.structure}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap*} zu
+ entnehmen.
+\end{Example}
+
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden die
+Verzeichnisse\Index{Abbildungen>Verzeichnis}\Index{Tabellen>Verzeichnis}
+der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester Breite
+verwendet wird. Gleichzeitig werden alle Einträge leicht eingezogen. Dies
+entspricht der Verwendung der Einstellung
+\OptionValue{listof}{graduated}\IndexOption{listof~=\textKValue{graduated}}.
+
+Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
+verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
+Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für
+das Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
+\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\textKValue{flat}} für die
+Verzeichnisse der Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern
+automatisch ermittelt und der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der
+Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was in \autoref{sec:\LabelBase.toc},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.flat} für die Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat} erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle
+jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass mit der Einstellung
+\OptionValue{listof}{flat} mehrere \LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die
+Verzeichnisse ihre endgültige Form erhalten haben.
+
+Die Einstellung \OptionValue{listof}{flat} wird automatisch aktiviert, falls
+die Einstellung
+\OptionValue{listof}{entryprefix}\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
+wird. Normalerweise\important{\OptionValue{listof}{entryprefix}} ist es nicht
+sinnvoll jeden Eintrag in eines der Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit
+einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versehen, da natürlich im
+Abbildungsverzeichnis nur Abbildungen und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen
+zu finden sind. Damit hat ein solcher Präfix keinen zusätzlichen
+Informationswert und wird in der Voreinstellung auch weggelassen. Mit der
+Einstellung \OptionValue{listof}{entryprefix} wird ein solcher Präfix jedoch
+gesetzt. Dabei erhalten alle Einträge eines Verzeichnisses denselben
+Präfix. Dieser richtet sich nach dem Dateianhang der Hilfsdatei, die für das
+Verzeichnis verwendet wird. Für das Abbildungsverzeichnis, das den Dateianhang
+»\File{lof}« besitzt, wird beispielsweise \Macro{listoflofentryname} verwendet,
+während für das Tabellenverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lot}« besitzt,
+\Macro{listoflotentryname} verwendet wird.
+
+Bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} fügt
+\KOMAScript{} in der Voreinstellung bei jedem Kapitelanfang einen vertikalen
+Abstand in die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Dieses Verhalten, das es
+auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
+Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
+Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+\LabelOptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+\important{\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}}. Dabei wird ein fester
+vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
+verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
+\OptionValue{listof}{chaptergapline}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}} kann man stattdessen einen
+vertikalen Abstand von einer Zeile
+erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}} kann man den vertikalen
+Abstand komplett
+abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
+stellt die Einstellung \OptionValue{listof}{chapterentry}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}} dar. Dabei wird statt des
+Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das Kapitel in das Verzeichnis der
+Gleitumgebungen eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass
+ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung
+enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen
+Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
+\cite{https://komascript.de/comment/5070}. Eine noch direktere Beeinflussung,
+was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen bei neuen Kapiteln geschehen
+soll, ist mit der Option \DescRef{\LabelBase.option.chapteratlists} zu
+erreichen, die in \autoref{sec:\LabelBase.structure} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapteratlists} erläutert wird.
+
+Ein Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und
+ Inhalt der Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\PValue{chapterentry}, \PValue{withchapterentry}}{%
+ Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
+ einen Inhaltsverzeichniseintrag des Kapitels markiert.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}}}%
+ \entry{\PValue{chaptergapline}, \PValue{onelinechaptergap}}{%
+ Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
+ einen Abstand von einer Zeile markiert.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}}}%
+ \entry{\PValue{chaptergapsmall}, \PValue{smallchaptergap}}{%
+ Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
+ einen kleinen Abstand markiert.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapsmall}}}%
+ \entry{\PValue{entryprefix}}{%
+ \ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Jeder Verzeichniseintrag wird mit einem vom Verzeichnis abhängenden Präfix
+ vor der Nummer versehen. Der Präfix ist normalerweise sprachabhängig,
+ beispielsweise bei deutschen Spracheinstellungen »Abbildung« für das
+ Abbildungsverzeichnis und »Tabelle« für das Tabellenverzeichnis, jeweils
+ gefolgt von einem Leerzeichen.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{entryprefix}}}%
+ \entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine tabellarische
+ Form. Die Gleitumgebungsnummern sind dabei die erste Spalte, der Titel die
+ zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
+ Gleitumgebungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten
+ Platz des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{flat}}}%
+ \entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine hierarchische Form. Es
+ steht nur ein begrenzter Platz für die Gleitumgebungsnummern zur
+ Verfügung.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit dem Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
+ erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit der Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
+ erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}}}%
+ \entry{\PValue{leveldown}}{%
+ Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{leveldown}}}%
+ \entry{\PValue{nochaptergap}, \PValue{ignorechapter}}{%
+ Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen nicht
+ markiert.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}}}%
+ \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{nottotoc}}}%
+ \entry{\PValue{numbered}, \PValue{totocnumbered}, \PValue{tocnumbered},
+ \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ werden nummeriert.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{numbered}}}%
+ \entry{\PValue{standardlevel}}{%
+ Die Verzeichnisse liegen auf der üblichen Gliederungsebene.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{standardlevel}}}%
+ \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
+ Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
+ ohne dass sie nummeriert werden.%
+ \IndexOption{listof~=\textKValue{totoc}}}%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{listoftables}
+ \Macro{listoffigures}
+\end{Declaration}%
+Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen beziehungsweise der
+Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die Auswirkungen auf diese
+Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei \LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form
+der Verzeichnisse kann durch die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.listof}\important{\DescRef{\LabelBase.option.listof}}
+mit den Werten \PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
+die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.toc}\important{\DescRef{\LabelBase.option.toc}}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc})
+sowie die Werte \PValue{totoc} und \PValue{numbered} der oben erläuterten
+Option \DescRef{\LabelBase.option.listof} auf die Verzeichnisse aus.
+
+In\textnote{Tipp!} der Regel findet man die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen\Index{Gleitumgebungen}, also das
+\index{Tabellen>Verzeichnis}Tabellen- und das
+Abbildungsverzeichnis\index{Abbildungen>Verzeichnis}, unmittelbar nach dem
+Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in den
+Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar nach dem
+Inhaltsverzeichnis.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}
+
+
+\section{Anhang}
+\seclabel{appendix}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Anhang}
+
+Der Anhang eines Dokuments besteht im Wesentlichen aus den Anlagen zu einem
+Dokument. Typische Teile eines Anhangs sind Literaturverzeichnis,
+Stichwortverzeichnis und Begriffsverzeichnis. Alleine für diese Teile würde
+man jedoch keinen Anhang beginnen, da diese Teile normalerweise schon von sich
+aus eine Auszeichnung besitzen, die sie als Anhang erkennbar macht. Enthält
+der Anhang aber weitere Teile wie beispielsweise zitierte Fremddokumente,
+Endnoten oder Tafeln, so werden die zuvor genannten Teile ebenfalls im Anhang
+gesetzt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendix}
+\end{Declaration}%
+Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen mit der
+Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung schaltet unter anderem
+die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um und sorgt gleichzeitig dafür,
+dass die Regeln für die Nummerierung der Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN}
+eingehalten werden. Diese Regeln sind in der Beschreibung der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.numbers} in \autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.numbers} näher erläutert.
+
+Die Form der Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
+im Anhang wird durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}\\
+ \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix}} und
+\DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} bestimmt. Näheres dazu ist
+\autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.appendixprefix} zu entnehmen.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um
+eine Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
+erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise Abschnitte
+des Anhangs werden ganz normal mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section} gesetzt.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Literaturverzeichnis}
+\seclabel{bibliography}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Literaturverzeichnis}
+
+Das Literaturverzeichnis erschließt externe Quellen. In der Regel wird das
+Literaturverzeichnis mit Hilfe des Programms \BibTeX{} aus einer Datei mit
+datenbankähnlicher Struktur erzeugt. Dabei kann über den \BibTeX-Stil sowohl
+die Form der Einträge als auch deren Sortierung verändert werden. Wird
+zusätzlich ein Literaturpaket, beispielsweise
+\Package{natbib}\IndexPackage{natbib},
+\Package{babelbib}\IndexPackage{babelbib} oder
+\Package{biblatex}\IndexPackage{biblatex} verwendet, so schwindet der Einfluss
+von \KOMAScript{} auf das Literaturverzeichnis. In diesen Fällen ist unbedingt
+die Anleitung des verwendeten Pakets zu beachten! Zur generellen Verwendung
+eines Literaturverzeichnisses sei auf \cite{l2kurz} verwiesen.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{bibliography}{Einstellung}
+\end{Declaration}
+Als \PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} kann zunächst einmal jeder definierte
+Formatierungsstil gewählt werden. Vordefiniert sind bei \KOMAScript{} zwei
+solche Formatierungsstile für das Literaturverzeichnis. Diese sind jedoch
+nicht zu verwechseln mit den unterschiedlichen Stilen für
+\BibTeX\Index{BibTeX=\BibTeX}, die man mit \Macro{bibstyle} auswählt. Während
+\BibTeX{} sowohl die Art der Sortierung als auch den Inhalt des
+Literaturverzeichnisses bestimmt, können über die Einstellungen von
+\KOMAScript{} nur grundlegende Eigenschaften des Literaturverzeichnisses oder
+einige wenige Eigenschaften der Formatierung der Einträge beeinflusst werden.
+
+Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
+\OptionValue{bibliography}{oldstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}} wird die kompakte Formatierung
+gewählt. Dabei führt die Anweisung
+\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen
+Einträgen lediglich zu einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt
+daher, dass dies die häufigste klassische Form eines Literaturverzeichnisses
+ist. Demgegenüber\important{\OptionValue{bibliography}{openstyle}} erreicht
+man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}. Der Name kommt daher, dass
+hier die Anweisung \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock} einen Absatz
+einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
+gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
+geöffnet. Bezüglich der Möglichkeit, neue Formatierungsstile zu definieren,
+sei auf \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle},
+\autoref{sec:maincls-experts.bibliography},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle} verwiesen.
+
+Neben dem Formatierungsstil gibt es eine weitere Eigenschaft, die über
+\PName{Einstellung} verändert werden kann. Das Literaturverzeichnis stellt
+eine Art von Verzeichnis dar, bei der nicht der Inhalt des vorliegenden Werks
+aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen wird. Mit dieser Begründung
+könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
+bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine Nummer verdiene. Die
+Einstellung \OptionValue{bibliography}{numbered}%
+\important{\OptionValue{bibliography}{numbered}}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}} führt genau dazu,
+einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst
+bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches,
+kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
+Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben
+hat. Deshalb\important{\OptionValue{bibliography}{totoc}} verdient es
+allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis, was mit der
+Einstellung
+\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}
+erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
+nummeriertes Kapitel\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}} ohne eigenen
+Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird, entspricht
+\OptionValue{bibliography}{nottotoc}. Siehe hierzu auch Option
+\DescRef{\LabelBase.option.toc} in \autoref{sec:\LabelBase.toc}, insbesondere
+die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography} und
+\PValue{nobibliography} ab \DescPageRef{\LabelBase.option.toc.bibliography}.
+
+In\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+einigen Fällen wird nicht das gesamte Dokument mit einem einzigen
+Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
+oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
+Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
+wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
+selbst nicht auf Kapitelebene, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene
+angesiedelt wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Die
+Einstellung kann auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
+mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
+soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
+
+Eine Zusammenfassung möglicher Werte für \PName{Einstellung} ist
+\autoref{tab:maincls.bibliography} zu entnehmen. Es ist jedoch zu beachten,
+dass mit \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle}
+weitere Werte definiert werden können.
+
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
+ Werte für Option \Option{bibliography} zur Einstellung der Form des
+ Literatur\-verzeichnisses}
+ \label{tab:maincls.bibliography}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{leveldown}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
+ verschoben.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird auch nicht nummeriert.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
+ \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird nummeriert.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
+ \pventry{oldstyle}{%
+ Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen
+ dehnbaren horizontalen Abstand darstellt.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}\\[-1.7ex]
+ \pventry{openstyle}{%
+ Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz
+ darstellt.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}\\[-1.7ex]
+ \pventry{standardlevel}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Literaturverzeichnis liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
+ Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
+ ohne dass es nummeriert wird.%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setbibpreamble}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
+Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
+vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
+muss nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des
+Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie Option
+\OptionValueRef{\LabelBase}{bibliography}{totoc} oder
+\OptionValueRef{\LabelBase}{bibliography}{numbered} kann die Anweisung aber nur
+erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das dies durch
+Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl
+das \Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} nicht freigegebene interne
+Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
+\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von \Package{natbib}
+funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
+\begin{Example}
+ Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
+ der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
+ sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
+\begin{lstcode}
+ \setbibpreamble{Die Literaturangaben sind
+ alphabetisch nach den Namen der Autoren
+ sortiert. Bei mehreren Autoren wird nach dem
+ ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
+\end{lstcode}
+ Mit \Macro{bigskip} wird der Abstand nach der Präambel sichergestellt.%
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BreakBibliography}\Parameter{Unterbrechung}
+\end{Declaration}
+Diese\textnote{Achtung!}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Anweisung existiert nur, wenn
+Umgebung \Environment{thebibliography} nicht durch ein Paket neu definiert
+wurde. In diesem Fall ist es möglich, mit dieser Anweisung das
+Literaturverzeichnis zu unterbrechen. Die \PName{Unterbrechung} wird dann
+innerhalb einer Gruppe ausgegeben. Eine solche \PName{Unterbrechung} könnte
+beispielsweise eine Überschrift mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.minisec}
+sein. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise
+mit Hilfe eines speziellen Eintrags in der Literaturdatenbank von \BibTeX{}
+erzeugen zu lassen. Daher kann sie derzeit nur von Anwendern verwendet werden,
+die das Literaturverzeichnis selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr
+beschränkt.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AfterBibliographyPreamble}\Parameter{Anweisungen}
+ \Macro{AtEndBibliography}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}
+In\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+einigen Fällen ist es nützlich, wenn man nach der Präambel des
+Literaturverzeichnisses oder unmittelbar vor dem Ende des
+Literaturverzeichnisses noch \PName{Anweisungen} ausführen kann. Dies ist mit
+Hilfe dieser beiden Anweisungen möglich.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass das Literaturverzeichnis nicht im Blocksatz, sondern im
+ linksbündigen Flattersatz ausgegeben wird. Dies ist einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \AfterBibliographyPreamble{\raggedright}
+\end{lstcode}
+ zu erreichen. Sie können diese Anweisung an beliebiger Stelle vor dem
+ Literaturverzeichnis verwenden. Es wird jedoch empfohlen, sie in die
+ Präambel des Dokuments oder ein eigenes Paket zu schreiben.
+\end{Example}
+Die\textnote{Achtung!} Realisierung dieser Anweisung bedarf bei Verwendung
+eines Pakets, das die Umgebung für Literaturverzeichnisse umdefiniert, der
+Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Paket (siehe
+\autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.AfterBibliographyPreamble}).%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\section{Stichwortverzeichnis}
+\seclabel{index}
+\BeginIndexGroup
+
+Das Stichwortverzeichnis ist auch unter den Bezeichnungen Index oder Register
+bekannt. Zur generellen Verwendung eines Stichwortverzeichnisses sei auf
+\cite{l2kurz} sowie auf \cite{makeindex} und \cite{xindy} verwiesen. Wird ein
+Paket verwendet, das selbst Anweisungen und Umgebungen für das
+Stichwortverzeichnis zur Verfügung stellt, so schwindet eventuell der
+Einfluss, den \KOMAScript{} auf dieses Verzeichnis hat. Dies gilt
+beispielsweise bei Verwendung von \Package{index}\IndexPackage{index},
+nicht jedoch bei Verwendung von
+\Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx} (siehe
+\cite{package:splitindex}).
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{index}{Einstellung}%
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+In der Voreinstellung
+\OptionValue{index}{nottotoc}\IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}} ist das
+Stichwortverzeichnis ein nicht nummeriertes Kapitel ohne Eintrag im
+Inhaltsverzeichnis. Da\important{\OptionValue{index}{totoc}} das
+Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch oder ähnlichen Dokument
+zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
+Inhaltsverzeichniseintrag. Wird dieser dennoch gewünscht, beispielsweise weil
+wie in \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} mit einem mehrgliedrigen
+Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
+\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\textKValue{totoc}} erreicht
+werden. Soll\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{numbered}} der Index
+entgegen aller Gepflogenheiten sogar nummeriert werden, so verwendet man
+Option \OptionValue{index}{numbered}. Siehe hierzu auch Option
+\DescRef{\LabelBase.option.toc} mit dem Wert \PValue{index} oder
+\PValue{indexnumbered} in \autoref{sec:\LabelBase.toc} ab
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.index}.
+
+Werden beispielsweise mit Hilfe von \Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx}
+(siehe \cite{package:splitindex}) mehrere Stichwortverzeichnisse erstellt, so
+kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift
+zusammenzufassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit
+\OptionValue{index}{leveldown}%
+\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{leveldown}} das Verzeichnis
+eine Gliederungsebene tiefer als üblich angesiedelt werden. Bei
+\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist es dann also kein Kapitel mehr,
+sondern ein Abschnitt, bei \Class{scrartcl} entsprechend ein
+Unterabschnitt. Option \OptionValue{index}{standardlevel}%
+\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{standardlevel}} ist das
+Gegenstück dazu und hebt ein eventuell zuvor verwendetes
+\OptionValue{index}{leveldown} wieder auf.
+
+Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+\Option{index} ist in \autoref{tab:maincls.index} zu finden.
+
+\begin{table}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{index}}]{Mögliche Werte für
+ Option \Option{index} zur Einstellung des Stich\-wort\-verzeichnisses}
+ \label{tab:maincls.index}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{leveldown}{%
+ \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Der Index wird um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{leveldown}}%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
+ \PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
+ \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird nummeriert.%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
+ \pventry{standardlevel}{%
+ \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Der Index liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{standardlevel}}%
+ }\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
+ Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
+ ohne dass es nummeriert wird.%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{totoc}}}%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setindexpreamble}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+Analog zur Präambel des Literaturverzeichnisses können Sie auch das
+Stichwortverzeichnis mit einer Präambel versehen. Dies findet häufig
+dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
+unterschiedliche Arten der Referenzierung durch unterschiedliche
+Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
+\begin{Example}
+ Sie haben ein Dokument, in dem Begriffe sowohl definiert als auch
+ verwendet werden. Die Seitenzahlen der Begriffsdefinitionen sind
+ fett dargestellt. Natürlich möchten Sie gerne auf diesen Umstand
+ hinweisen. Also setzen Sie eine entsprechende Präambel für den
+ Index:
+\begin{lstcode}
+ \setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
+ Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition
+ des jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben
+ normal gedruckte Seitenzahlen die Seiten der
+ Verwendung des jeweiligen Begriffs wieder.\par
+ \bigskip}
+\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
+ zwischen der Präambel und den Indexeinträgen ein großer
+ Zwischenraum gesetzt wird.%
+\fi%
+\end{Example}
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
+Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
+ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}}\IndexCmd{indexpagestyle}
+abgelegt (siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}).
+
+Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
+sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
+zuständig.%
+\iftrue % Umbruchoptimierung
+ \iffree{}{ %
+ Besonders empfehlenswert ist beispielsweise das Paket
+ \Package{imakeidx}\IndexPackage{imakeidx} (siehe \cite{package:imakeidx}),
+ das unter anderem den Aufruf des Programms \File{makeindex} oder
+ \File{xindy} automatisiert. Damit entfällt eine häufige Fehlerquelle
+ insbesondere für \LaTeX-Anfänger.%
+ }
+ Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
+ lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
+ gestellt.%
+\fi
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+\endinput
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide-de.tex"
+%%% coding: utf-8
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% eval: (flyspell-mode 1)
+%%% End:
+
+% LocalWords: Teildokumenten Klassenoption Tabellenunterschrift float
+% LocalWords: Satzspiegels Schrifteinstellung Abschnittseinträgen Nachspann
+% LocalWords: Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen Teiltabelle Seitenstil
+% LocalWords: Bildunterschriften Dokumentpräambel Tabellenüberschriften
+% LocalWords: Gleitumgebungstyp Kapitelüberschriften Standardklassen
+% LocalWords: serifenlosen Abschnittseinträge Gliederungsebenen Paketoption
+% LocalWords: Nummerierungsstilen Seitenstilen Seitenankern Vakatseite
+% LocalWords: Nummerierungsstil Eingangskommentar Nummerierungsstils
+% LocalWords: Standardanweisung Einstellmöglichkeiten Umbruchkorrekturtext
+% LocalWords: Inhaltsverzeichniseintrag Formatierungsänderungen Präfixzeile