summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex209
1 files changed, 209 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
new file mode 100644
index 0000000000..05e58c7d67
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
@@ -0,0 +1,209 @@
+\chapter{Drucken der Abschlussarbeit}
+\label{cha:Drucken}
+
+
+
+
+\section{PDF-Workflow}
+\label{sec:pdf}
+
+In der aktuellen Version wird \latex\ so benutzt, dass damit direkt PDF-Dokumente (ohne den früher üblichen Umweg über DVI und PS) erzeugt werden.
+Zur Arbeit mit dem Sumatra PDF-Viewer unter Windows und TeXnicCenter ist ein passendes Ausgabeprofil vorbereitet
+(s.\ Abschn.\ \ref{sec:VerwendungUnterWindows} im Anhang).%
+
+
+
+\begin{comment}
+
+\section{DVI-PS-Workflow (optional)}
+
+Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("alten") "Kompatibilitätsmodus" verwendet wird,
+in dem die druckfähige PDF-Datei über DVI- und PostScript-Zwischendateien erzeugt wird.
+Dieser Modus ist weiterhin notwendig, wenn das \texttt{psfrag}-Package verwendet wird
+(s.\ Abschnitt \ref{sec:psfrag}).
+
+\subsection{DVI-Dateien}
+
+\latex selbst erzeugt sogenannte DVI-Dateien (\emph{device independent}), die man mit einem
+DVI-\emph{Viewer} wie
+\zB\ \texttt{Yap}%
+\footnote{\emph{Yet Another Previewer} von Christian Schenk, Teil der
+MikTeX-Installation.}
+betrachten und auch drucken kann. Falls das Dokument EPS-Grafiken
+enthält, muss auch \emph{GhostScript} installiert sein, um Bilder und Grafiken im DVI-Previewer
+direkt betrachten zu können.%
+\footnote{In den aktuellen MikTeX-Installationen ist eine spezielle Version von GhostScript (\texttt{mgs.exe}) für die interne Darstellung von Grafiken in YAP bereits enthalten.}
+
+
+
+\subsection{PostScript- und PDF-Dateien}
+
+PostScript-Dateien erzeugt man mit dem Programm \texttt{dvips}, das Teil der
+\latex-Installation ist.
+Die damit generierten Files sind vollständig, \dah sie enthalten auch die
+vorgesehenen EPS-Grafiken, und sind daher in der Regel umfangreich.
+Eine PS-Datei kann man entweder direkt betrachten (\zB mit \texttt{ghostview}%
+\footnote{\url{www.gnu.org/software/ghostview/}}%
+), drucken, oder mithilfe von \texttt{ps2pdf} (\bzw\ \texttt{gswin32c.exe} in der GhostScript-Installation unter Windows) in eine
+PDF-Datei umwandeln (Abb.~\ref{fig:latex-pdf-workflow}):
+%
+\begin{center}
+\begin{tabular}{lcl}
+\texttt{latex da.tex} & $\rightarrow$ & \texttt{da.dvi}\\
+\texttt{dvips -ta4 -Ppdf da} & $\rightarrow$ & \texttt{da.ps}\\
+\texttt{ps2pdf -sDEVICE=pdfwrite} & $\rightarrow$ & \texttt{da.pdf}\\
+%-sPAPERSIZE=a4 -dSAFER -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress -sOutputFile="%bm.pdf" -c save pop -f "%bm.ps"
+\end{tabular}
+\end{center}
+In der \emph{TeXnicCenter}-Umgebung werden diese Schritte durch das Ausgabeprofil
+\begin{center}
+\verb!LaTeX => PS => PDF!
+\end{center}
+automatisch durchgeführt, wobei Adaptierungen der einzelnen Schritte durch Modifikation des entsprechenden Ausgabeprofils möglich sind.
+Zur Erzeugung einer hochqualitativen PDF-Datei ist für \texttt{ps2pdf} die zusätzliche Option \texttt{-dPDFSETTINGS=/prepress} zu empfehlen.
+Weitere (aktuelle) Details zur Einstellung von Ausgabeprofilen unter TeXnicCenter und MikTeX finden sich in
+Anhang \ref{sec:TeXnicCenterUndMikTeX}.
+
+
+
+\begin{figure}
+\centering
+\includegraphics[width=1.0\textwidth]{workflow-cm}
+\caption{Erzeugung von
+PDF-Doku\-men\-ten im DVI-PS-Workflow. EPS-Grafiken werden erst bei der
+Erzeugung der PS-Datei eingebunden.
+Anmerkung: Die abgebildete Vektorgrafik wurde mit \emph{Freehand} unter
+Verwendung der \emph{BaKoMa} TrueType-Schriften erstellt %
+(s.\ Abschn.\ \ref{sec:tex-schriften-in-grafiken}).}
+\label{fig:latex-pdf-workflow}
+\end{figure}
+
+\end{comment}
+
+
+\section{Drucken}
+
+Vor dem Drucken der Arbeit empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, um unnötigen Aufwand (und auch Kosten) zu vermeiden.
+
+\subsection{Drucker und Papier}
+
+Die Abschlussarbeit sollte in der Endfassung unbedingt auf einem
+qualitativ hochwertigen Laserdrucker ausgedruckt werden, Ausdrucke
+mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das
+verwendete Papier sollte von guter Qualität (holzfrei) und
+üblicher Stärke (mind.\ $80\; {\mathrm g} / {\mathrm m}^2$) sein.
+Falls \emph{farbige} Seiten notwendig sind, sollte man diese einzeln%
+\footnote{Tip: Mit \emph{Adobe Acrobat} lassen sich sehr einfach einzelne Seiten
+des Dokuments für den Farbdruck auswählen und zusammenstellen.}
+auf einem Farb-Laserdrucker ausdrucken und dem Dokument beifügen.
+
+Übrigens sollten \emph{alle} abzugebenden Exemplare \textbf{gedruckt} (und nicht kopiert) werden! Die Kosten für den Druck
+sind heute nicht höher als die für Kopien, der
+Qualitätsunterschied ist jedoch -- \va\ bei Bildern und Grafiken
+-- meist deutlich.
+
+
+\subsection{Druckgröße}
+
+Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die in der fertigen PDF-Datei eingestellte
+Papiergröße tatsächlich \textbf{A4} ist! Das geht \zB\ mit \emph{Adobe Acrobat}
+oder \emph{SumatraPDF}
+über \texttt{File} $\rightarrow$ \texttt{Properties},
+wo die Papiergröße des Dokuments angezeigt wird:
+\begin{center}
+\textbf{Richtig:} A4 = $8{,}27 \times 11{,}69$ in \bzw\ $21{,}0 \times 29{,}7$ cm.
+\end{center}
+Falls das nicht stimmt, ist vermutlich irgendwo im Workflow versehentlich \textbf{Letter}
+als Papierformat eingestellt, %, häufig ist \emph{Adobe Distiller} "schuld".
+
+
+Ein häufiger und leicht zu übersehender Fehler beim Ausdrucken von
+PDF-Doku\-menten wird durch die versehentliche Einstellung der
+Option "Fit to page" im Druckmenü verursacht, wobei die Seiten
+meist zu klein ausgedruckt werden. Überprüfen Sie daher die Größe
+des Ausdrucks anhand der eingestellten Zeilenlänge oder mithilfe
+einer Messgrafik, wie am Ende dieses Dokuments gezeigt.
+Sicherheitshalber sollte diese Messgrafik bis zur
+Fertigstellung der Arbeit beibehalten und die entsprechende
+Seite erst ganz am Schluss zu entfernt werden.
+Wenn, wie häufig der Fall, einzelne Seiten getrennt in Farbe gedruckt
+werden, so sollten natürlich auch diese genau auf die Einhaltung der Druckgröße
+kontrolliert werden!
+
+
+
+
+\section{Binden}
+
+Die Endfassung der Abschlussarbeit%
+\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).}
+ist in fest gebundener Form
+einzureichen.%
+\footnote{An der Fakultät Hagenberg ist bei Masterarbeiten zumindest eines der
+Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem
+Buchbinder in einheitlicher Form gebunden und verbleibt
+danach in der Bibliothek. Datenträger sind bei diesem Exemplar lose
+und \emph{ohne} Aufkleber (jedoch beschriftet) beizulegen.}
+Dabei ist eine Bindung zu
+verwenden, die das Ausfallen von einzelnen Seiten nachhaltig
+verhindert, \zB durch eine traditionelle Rückenbindung
+(Buchbinder) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff
+oder Metall. Eine einfache Leimbindung ohne Verstärkung ist
+jedenfalls \emph{nicht} ausreichend.
+
+
+Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem
+professionellen Buchbinder durchführen lässt, sollte man auch auf
+die Prägung am Buchrücken achten, die kaum zusätzliche Kosten
+verursacht. Üblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des
+Autors und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu
+lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB:
+%
+\begin{center}
+\setlength{\fboxsep}{3mm}
+\fbox{
+\textsc{Schlaumeier}
+\textperiodcentered\ \textsc{Part.\ Lösungen zur allg.\ Problematik}}
+\end{center}
+%
+
+
+
+\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD, USB-Stick)}
+Speziell bei Arbeiten im Bereich der Informationstechnik (aber
+nicht nur dort) fallen fast immer Informationen an, wie Programme,
+Daten, Grafiken, Kopien von Internetseiten \usw, die für eine
+spätere Verwendung elektronisch verfügbar sein sollten.
+Vernünftigerweise wird man diese Daten während der Arbeit bereits
+gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM, DVD oder
+einem USB-Stick beilegen. Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein
+aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- die eigene Arbeit
+selbst als PDF-Datei beizulegen.%
+\footnote{Auch Bilder und Grafiken könnten in elektronischer Form nützlich
+sein, die \latex- oder Word-Dateien sind hingegen überflüssig.}
+
+
+Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD, USB-Stick) beigelegt
+wird, sollte auf folgende Dinge geachtet werden:
+%
+\begin{enumerate}
+\item Jedem abzugebenden Exemplar muss eine identische Kopie des
+Datenträgers beiliegen. %
+\item Verwenden Sie qualitativ hochwertige Rohlinge und überprüfen
+Sie nach der Fertigstellung die tatsächlich gespeicherten Inhalte
+des Datenträgers! %
+\item Der Datenträger sollte in eine im hinteren Umschlag
+eingeklebte Hülle eingefügt sein und sollte so zu entnehmen sein,
+dass die Hülle dabei \emph{nicht} zerstört wird (die
+meisten Buchbinder haben geeignete Hüllen parat). %
+\item Der Datenträger muss so beschriftet sein, dass er der
+Abschlussarbeit eindeutig zuzuordnen ist, am Besten durch ein
+gedrucktes Label%
+\footnote{Nicht beim lose abgegebenen Bibliotheksexemplar --
+dieses erhält ein standardisiertes Label durch die Bibliothek.} %
+oder sonst durch \emph{saubere}
+Beschriftung mit
+der Hand und einem feinen, wasserfesten Stift. %
+\item Nützlich ist auch ein (grobes) Verzeichnis der Inhalte des
+Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:cdrom}).
+\end{enumerate}