summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex54
1 files changed, 54 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex
new file mode 100644
index 0000000000..84ef7ec218
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex
@@ -0,0 +1,54 @@
+\chapter[Schlussbemerkungen]%
+ {Schlussbemerkungen%
+ \protect\footnote{Diese Anmerkung dient nur dazu, die (in seltenen Fällen sinnvolle)
+ Verwendung von Fußnoten bei Überschriften zu demonstrieren.}}%
+\label{cha:Schluss}
+
+An dieser Stelle sollte eine Zusammenfassung der Abschlussarbeit
+stehen, in der auch auf den Entstehungsprozess, persönliche
+Erfahrungen, Probleme bei der Durchführung,
+Verbesserungsmöglichkeiten, mögliche %
+Erweiterungen \usw\ eingegangen werden kann. War das Thema richtig
+gewählt, was wurde konkret erreicht, welche Punkte blieben offen
+und wie könnte von hier aus weitergearbeitet werden?
+
+
+\section{Lesen und lesen lassen}
+
+Wenn die Arbeit fertig ist, sollten Sie diese zunächst selbst nochmals vollständig und sorgfältig durchlesen, auch wenn man vielleicht das mühsam entstandene Produkt längst nicht mehr sehen möchte. Zusätzlich ist sehr zu empfehlen, auch einer weiteren Person diese Arbeit anzutun -- man wird erstaunt sein, wie viele Fehler man selbst überlesen hat.
+
+
+
+\section{Checkliste}
+
+Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsgemäß die häufigsten Fehler auftreten (Tab.\ \ref{tab:checkliste}).
+
+
+\begin{table}
+\caption{Checkliste. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine\-mäßigen Formbegutachtung in Hagenberg.}
+\label{tab:checkliste}
+\centering
+\fbox{
+\begin{minipage}{0.95\textwidth}
+\medskip
+\begin{itemize}
+ \item[$\Box$] \textbf{Titelseite:} Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum.
+ \item[$\Box$] \textbf{Erklärung:} vollständig Unterschrift.
+ \item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften.
+ \item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur.
+ \item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} Länge, Stil, Aussagekraft.
+ \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten.
+ \item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen).
+ \item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen (und Tabellen) im Text referenziert?
+ \item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen.
+ \item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:} Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben.
+ \item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:} mehrfach zitierte Quellen nur einmal angeführt, Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente Einträge, Online-Quellen (URLs) sauber angeführt.
+ \item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:} ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei
+ (A4 = $8.27 \times 11.69$ Zoll), Druckgröße und -qualität.
+\end{itemize}
+\medskip
+\end{minipage}%
+}
+\end{table}
+
+