summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex68
1 files changed, 68 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex b/macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex
new file mode 100644
index 0000000000..a6f44e1dc9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/cidarticle/cidarticle-author-template.tex
@@ -0,0 +1,68 @@
+% !TeX encoding = UTF-8
+% !TeX program = pdflatex
+% !BIB program = biber
+% !TeX spellcheck = de_DE
+
+%%% Um einen Artikel auf deutsch zu schreiben, genügt es die Klasse ohne
+%%% Parameter zu laden.
+\documentclass[]{cidarticle}
+%%% To write an article in English, please use the option ``english'' in order
+%%% to get the correct hyphenation patterns and terms.
+%%% \documentclass[english]{cidarticle}
+%%%
+%%% Die CID-Klasse nutzt biblatex, so dass man die .bib-Datei angeben muss:
+\addbibresource{cidarticle-example.bib} %Beispiel-Bibliography
+
+\usepackage{blindtext} %nur zu Testzwecken
+%%
+\begin{document}
+%%% Mehrere Autoren werden durch \and voneinander getrennt.
+%%% Die Fußnote enthält die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse.
+%%% Das optionale Argument (sofern angegeben) wird jeweils für das
+%%% Inhaltsverzeichnis *und* den Kolumnentitel im Kopf der Seite verwendet.
+%%% Die Angaben für den Kolumnentitel können mittels optionalen Arguments
+%%% für \title bzw. \author gesetzt werden.
+\title[Ein Kurztitel wenn der Titel z.B. Fußnoten enthält]{Ein sehr langer Titel über mehrere Zeilen mit sehr vielen
+Worten und noch mehr Buchstaben}
+%%%\subtitle{Untertitel / Subtitle} % if needed
+\author[1]{Vorname1 Nachname1}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[2]{Firstname2 Lastname2}{vorname.name@affiliation2.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[1]{Firstname3 Lastname 3}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
+\author[1]{Firstname4 Lastname 4}{vorname.name@affiliation1.de}{0000-0000-0000-0000}
+\affil[1]{Universität\\Abteilung\\Straße\\Postleitzahl Ort\\Land}
+\affil[2]{University\\Department\\Address\\Country}
+
+\maketitle
+
+\begin{abstract}
+Die Zusammenfassung sollte etwa 70 bis 150 Worte umfassen und besteht in der Regel aus einem Absatz.
+\end{abstract}
+\begin{keywords}
+Schlagwort1 \and Schlagwort2 %Keyword1 \and Keyword2
+\end{keywords}
+%%% Beginn des Artikeltexts
+\section{Überschrift der Ebene 1}
+\blindtext[2]
+
+\subsection{Referenzen auf Einträge in der Bibliografie}
+Jetzt ein paar Referenzen auf \cite{Bernhard2017} oder auch \cite{ANKOM2014} sowie auf eine Liste \cites[17]{Anderson2012}{Berges2013}{Anderson2001}.
+
+\subsection{Grafiken}
+Hier kommt eine Grafik:
+\begin{figure}
+ \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-a}
+ \caption{Eine Beschriftung}
+ \label{fig:Beispielgrafik}
+\end{figure}
+
+Auf die Grafik kann man dann verweisen: \cref{fig:Beispielgrafik}.
+
+\subsection{Mehr Text}
+\blindtext[18]
+
+\subsection{Überschrift der Ebene 2}
+\blindtext[5]
+
+%%% Ausgabe der Bibliographie (biber vorher aufrufen)
+\printbibliography
+\end{document}